4
Wunderschön. Faszinierend. Verblüffend. Dieses zeitlose Theaterstück für Jung (ab 6 Jahren) und Alt erzählt die Geschichte der Sintflut aus der ungewöhnlichen Perspektive dreier Pinguine, die dem Zweifel ebenso Raum geben wie der Freundschaft, der Nächstenliebe und dem Glau- ben. Was sollen sie tun, wenn das Leben, eben noch langweilig und öde erscheinend, plötzlich von der nahenden Sintflut bed- roht ist? Die Tickets für die Arche Noah reichen nur für zwei der drei Freunde. Was nun? Warum tut Gott so etwas? Gibt es ihn überhaupt? Wie ist er so? Kein Mann, keine Frau. So etwas wie ....ein Toaster? Das Stück glänzt durch den Humor seiner Hauptakteure und die naive Leichtigkeit im Umgang mit überlebenswichtigen Fragen, ohne ihnen jedoch das Gewicht zu nehmen. Der Autor Ulrich Hub erhielt für “An der Arche um Acht” den Deutschen Kindertheaterpreis 2006. Die Darstel- lerInnen erhielten beim Amateur-Theater- treffen 2009 den Publikumspreis und den Preis für die beste darstellerische Leis- tung. Einlass ab 16.30 Uhr. Oktober 2009 Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Helge Seekamp Tel. (05261) 93 44 66 [email protected] VielFaltBlatt Neues rund um Pauli Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo www.st-pauli-lemgo.de www.predigt.st-pauli-lemgo.de www.fuerhimmelundewig.de Höhepunkt der Herbstferien – Statt einmal Kino, einmal Theater! 5.-€ Eintritt (günstiger geht es nicht) Danke für die Rückmeldun- gen auf die Leitungsfragen… Wir haben uns sehr gefreut, dass viele Rückmeldungen auf den Leitartikel im September-VielFaltBlatt kamen. Wir werden sie weiter bewegen bis zum Kirch- envorstandswochenende am 7. 11. Dort sollen dann Entscheidungen über Schwer- punkte, Leitbild und spezielle Berufung der Gemeinde getroffen werden. In den letzten Jahren hat der Kirchenvorstand insgesamt zwei Gemein- deanalysen in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Schwachpunkte in der Gemein- dearbeit in den Blick zu nehmen, um daran arbeiten zu können. Ein Ergebnis hat uns in dieser kreativ-chaotischen, aber liebenswerten Gemeinde nicht überrascht: Uns fehlte es an hilfreichen Strukturen, damit die Zusammenarbeit von unzähligen Ehrenamtlichen und den mittlerweile 19 angestellten Mitarbeitenden zufriedenstel- lend funktionieren kann. (Weiter auf S. 2) st · paul l l e mgo

VielFaltBlatt Oktober 2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgabe 15, Magazin der ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli. Termine, Kommentare, Schulung

Citation preview

Page 1: VielFaltBlatt Oktober 2009

Wunderschön. Faszinierend. Verblüffend.

Dieses zeitlose Theaterstück für Jung (ab 6 Jahren) und Alt erzählt die Geschichte der Sintflut aus der ungewöhnlichen Perspektive dreier Pinguine, die dem Zweifel ebenso Raum geben wie der Freundschaft, der Nächstenliebe und dem Glau-ben. Was sollen sie tun, wenn das Leben, eben noch langweilig und öde erscheinend, plötzlich von der nahenden Sintflut bed-roht ist? Die Tickets für die Arche Noah reichen nur für zwei der drei Freunde. Was nun? Warum tut Gott so etwas? Gibt es ihn überhaupt? Wie ist er so? Kein Mann, keine Frau. So etwas wie ....ein Toaster?Das Stück glänzt durch den Humor seiner Hauptakteure und die naive Leichtigkeit im Umgang mit überlebenswichtigen Fragen, ohne ihnen jedoch das Gewicht zu nehmen. Der Autor Ulrich Hub erhielt für “An der Arche um Acht” den Deutschen Kindertheaterpreis 2006. Die Darstel-lerInnen erhielten beim Amateur-Theater-treffen 2009 den Publikumspreis und den Preis für die beste darstellerische Leis-tung. Einlass ab 16.30 Uhr.

Oktober 2009

Kontakt:ÖffentlichkeitsarbeitHelge SeekampTel. (05261) 93 44 [email protected]

VielFaltBlattNeues rund um PauliEv.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo

www.st-pauli-lemgo.dewww.predigt.st-pauli-lemgo.de

www.fuerhimmelundewig.de

Höhepunkt der Herbstferien – Statt einmal Kino, einmal Theater!5.-€ Eintritt (günstiger geht es nicht)

Danke für die Rückmeldun-gen auf die Leitungsfragen…

Wir haben uns sehr gefreut, dass viele Rückmeldungen auf den Leitartikel im September-VielFaltBlatt kamen. Wir werden sie weiter bewegen bis zum Kirch-envorstandswochenende am 7. 11. Dort sollen dann Entscheidungen über Schwer-punkte, Leitbild und spezielle Berufung der Gemeinde getroffen werden. In den letzten Jahren hat der Kirchenvorstand insgesamt zwei Gemein-deanalysen in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Schwachpunkte in der Gemein-dearbeit in den Blick zu nehmen, um daran arbeiten zu können. Ein Ergebnis hat uns in dieser kreativ-chaotischen, aber liebenswerten Gemeinde nicht überrascht: Uns fehlte es an hilfreichen Strukturen, damit die Zusammenarbeit von unzähligen Ehrenamtlichen und den mittlerweile 19 angestellten Mitarbeitenden zufriedenstel-lend funktionieren kann. (Weiter auf S. 2)

st·paulllemgo

Page 2: VielFaltBlatt Oktober 2009

Gebetstreffen

Unterschiedliche öffentliche Angebote zum Beten…

Männerfrühgebet • freitags 6 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses Gebetstreffen für Gemeinde •und Mission mittwochs von 18–19.15 Uhr im Raum in der Beratungsstelle (Echternstr. 12)Gebet in der Kapelle des •Klinikums Lemgo jeden 2. und 4. Dienstag von 9.30–10.30 Uhr Friedensgebet 200• 9 in der ev.-ref. Kirche St. Johann Lemgo (Hinter dem Kloster 1) jeden 1. Donnerstag im Monat ab 18.00 Uhr.Im • Oktober wird die Sakristei neben dem Kirchraum zu einem Gebetsraum umgestaltet, der für Einzelne, aber auch kleinere Gruppen geöffnet werden soll. Öffnungszeiten werden bekannt gegeben.Sonntags• nach dem Gottesdienst wird ein Gebetsteam in der Sakristei Gebet und Segen ermöglichen. Wer selber für andere und •mit anderen eine Gebetszeit anbieten möchte, melde sich bitte bei Pfr. Kai Mauritz.

10.10. Moderatorentreffen - Austausch - Workshop

Der Gottesdienstausschuss der Gemeinde St. Pauli lädt herzlich zum ersten Mal alle ModeratorInnen und LobpreisleiterInnen der Gemeinde zusammen zu einem Work-shop ein. Er schreibt: »Zu diesem Nachmittag möchte wir alle Moderatoren und Lobpreisleiter zu einem gemeinsamen Treffen einladen. Das Ziel ist der gemeinsame Austausch von Erfahrungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Training und vieles mehr. Was ist vom letzen ModeratorInnen-Workshop geblieben? Was muss auf-gefrischt werden? Wir entscheiden gemeinsam über die Formen der Moderation (Standard-Klärung). Bringt auch alle offenen Fragen mit!»

Anmeldungen bitte an: [email protected]

2 BLA BLA BLA Exero 01, 5555

ScHULUnG GEBET MEInUnG

Seite 2

Öffnungszeiten

Gemeindebüro (Echternstr. 20)Mo–Do: 10–12 Uhr; Di: 15–16 UhrTel.: 15894; Mail: [email protected]

Informationsbüro (Echternstr. 20)Tel.: 668318; Mail: [email protected]

Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12)Tel.: 9204608; Mail: [email protected]

n.e.t.z.-Büro (Echternstr. 12)Di: 11–12 Uhr; Mi: 15–18 Uhr u. n. Vereinbarung Tel.: 668929;Mail: [email protected]

Beratungsstelle (Echternstr. 12) Mo: 9–12 Uhr; Mi, Do: 9-12 UhrTel.: 770133; Mail: [email protected]

Begegnungscafé (Echternstr. 12)Mo, Mi, Fr: 15–18 Uhr Jeden 1. Freitag im Monat lange Café-Abende bis 23 Uhr mit besonderem Essens-angebot ab 18.00 Uhr. Tel.: 9204606

Der Gesprächskreis für Angehörige Demenzerkrankter am 7. 10. von 15–16.30 Uhr Begegnungscafé

Das Mehrgenerationenhaus bietet in Zusammenarbeit mit Diakonie ambulant e.V. in diesem Rahmen allen Menschen Raum, sich mit ihrer Rolle in Pflege und Betreuung Demenzerkrankter auseinanderzusetzen.

Die Gruppe ist jederzeit offen für neue...

So wurden in der Folge Doppelstrukturen weitgehend abgeschafft, Ansprechpart-ner für die einzelnen Arbeitsbereiche ernannt, ein Organigramm als Landkarte der Gemeindearbeit erstellt, im Kirch-envorstand ein neues Ausschusssystem eingeführt, ein Leitbild der Gemeinde er-stellt, so ganz nebenbei auch noch das Großprojekt „Mehrgenerationenhaus“ gestartet, und, und, und.

Arbeit im Hintergrund Vielleicht hat nicht jeder mit-bekommen können, wie konzentriert hinter den Kulissen gearbeitet wurde, aber im Ergebnis kann ich nur dankbar sagen: die Strukturen passen jetzt zur vielfältigen Gemeindearbeit. Dieser Prozess hat natürlich viele Kräfte gebunden, so dass manch Wich-tiges in der letzten Zeit zu kurz gekom-men ist. Und das soll nun wieder anders werden. Im Kirchenvorstand haben wir uns seit dem Frühjahr ausführlich mit der Berufung unserer Pauli-Gemeinde auseinandergesetzt. Wofür sind wir eigentlich aus Gottes Perspektive da? Kurz gefasst lässt sich die Frage vielleicht so beantworten: Christen sol-len hier genügend Nahrung und Ansporn bekommen, um im Glauben und ihrer Beziehung zu Jesus Christus wachsen zu können, und Menschen in unserer Stadt, die diesen Herrn noch gar nicht kennen,

sollen wir zum Glauben einladen.Das ist natürlich nicht ganz neu für uns, aber der Fokus lag für eine Weile eben woanders.

Was folgt nun daraus? In der Praxis heißt das: In 2010 werden voraussichtlich zwei Glaubens-kurse stattfinden, ab Herbst 2009 wird es unter dem Stichwort „Lehre“ ein vielfältiges Angebot geben (Bibel-abende, Vorträge, Kurse), ebenfalls im nächsten Jahr werden Abende unter der Überschrift „Gott erwarten“ stattfinden, die zur Stille und zum Hören auf Gott einladen. Predigtreihen, deren Themen wir frühzeitig bekannt geben werden, sollen parallel dazu helfen, unsere Berufung als Gemeinde leben zu können.

„Lasst uns festhalten am Bekenntnis der Hoffnung und nicht wanken; denn ER ist treu, der sie verheißen hat.“

In diesem Sinne grüßt herzlichKai Mauritz

Mail: [email protected]

ScHULUnG 20.-21.11. Fortbildung für MusikerInnen

Als Referenten konnte Norbert Meier Marc und Stephanie Heinen (ehem. Klein) gewinnen. Gemeinsam führt das Paar Anbetungsseminare in Gemeinden durch und leitet die Anbetung bei Konferenzen, Tagungen und Open Air-Veranstaltungen.Alle aktiven und bisher noch verborgenen, aber vorhandenen MusikerInnen sind her-zlich eingeladen, sich weiterzuentwickeln.

Anmeldungen bitte an: [email protected]

…bitte heute noch an-

melden :-)

27.-31.10. Familienstellen 5 Tage, die dich verändern

Die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle, Brigitte Remmert, Renate Nottbrock, und Pfr. Kai Mauritz laden Interessierte ein zu einer 5-tägigen Intensivzeit in wunderschönem Am-biente auf dem Sanderhof in Dörentrup (www.sanderhof.com). Kosten: 200,– € Seminarge-bühr zuzüglich 186,– € EZ mit Vollpension od. 158,– € DZ mit Vollpension. Einen sinnvolleren Urlaub für 77,– € pro Tag gibt es nicht.Flyer mit ausführlichen Informationen im Kirchenvorraum Echternstraße oder in der Beratungsstelle (Echternstr. 12).Tel.: 770133; E-Mail: [email protected]

Page 3: VielFaltBlatt Oktober 2009

Exero 01, 5555 BLA BLA BLA 3

ab Montag 28.9. neue Ausstellung im MGH-Café mit Bildern von Christiane Brakhage.

01.10. Gebet für Kranke – was bewirkt es?

Senioren/ innen aus unserer und aus anderen Gemeinden sind herzlich eingeladen. Referent ist Herr Dr. Wermann, Arzt und Mitarbeiter im Verein Christen im Gesundheitswesen e.V.Beginn: 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Ansprechpartner: Werner Weiland Tel.: 189800; Mail: [email protected]

2.10. offen bis 23 Uhr: Oktoberfest am Langen Freitag im Café

Bei Brezeln, Obatzd’n und Weißwürsten mal so richtig über die Absurditäten bayerischer Kultur schmunzeln oder auch nur der süddeutschen Gemütlichkeit zupros-ten kann man am „langen Freitag“ im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses. Wo andere lippische Lokalitäten sich nur blau-weiß anmalen, trumpfen wir mit echtem bayerischen Personal auf, das weiß, wie man „a Gaudi“ haben kann. Lasst euch überraschen!

04.10. Kirche Kunterbunt Wer bin ich – in Beziehung zu…?

Anlässlich des Erntedankfestes fragen wir uns mit Kin-dern und Eltern, Großeltern und Freunden: Welche Rolle spielt es, dass wir in Beziehung zu unserer (lippischen) Umwelt hier leben. Was macht das mit mir?

Kein Promiseland in den Herbstferien

Vom 11.10. bis zum 25.10.2009 wird sonntags parallel zum Gottesdienst kein Promiseland angeboten.

Ab dem 01.11.2009 startet Promise-land mit seinem neuen Programm »Echt gut drauf – tun, was Gott gefällt»

Weitere Informationen und das aktuelle Programm zum Download gibt es im Internet unter www.promiseland.st-pauli-lemgo.de

Das Treffen der Besuchsdienst-Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter •entfälltimOktober.•findetamDonnerstag,dem19.11.2009um17Uhrim Gemeindehaus, Echternstr. 20 statt. Pfarrer Kai Mauritz wird mit uns über das Thema „Sterben und Tod“ nachdenken. Wenn Sie Fragen haben oder sich zu dem nächsten Treffen anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Silke Schmidt, n.e.t.z.-Büro im Mehrgeneratio-nenhaus, Telefon 05261 / 668929.

5.11. Johann Hinrich Wichern und die Gründung der Diakonie

Referentin ist Frau Dagmar BegemannBeginn ist um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Ansprechpartner: Werner Weiland Tel.: 189800; Mail: [email protected]

Mi. 4.11./ 18.11./ 2.12. 20 Uhr 3 Bibelabende (Kai Mauritz & Team)

„Wer sollte dich, Herr, nicht fürchten?“ Offb. 15, 4 Warum gerade die Ehrfurcht in die Freiheit führt und die Gottesbeziehung vertiefen kann… Auch Hauskreise sind herzlich willkommen.

Heilig Abend – in Vorfreude auf die Events in Lüerdissen…

24.12. in Lüerdissen 15.00 UhrMittwochs im Dezember gibt es am 2. / 9./ 16./ 23. Dez. jeweils 17.15 -18.15 Uhr die Mehr-Generationen-Gospelchor-Probe. Details dazu kommen später. 24.12. in Lüerdissen 22.30 Uhr „Heilig nacht“ in pop-kultureller Form mit Stille, Raum, Performance. Mitarbeitende für das Projektteam gesucht.Meldet euch bei Helge Seekamp.Mail: [email protected]

Silvester 2009 gemeinsam feiern?

Eine Neujahrsfreizeit findet nach bisherigen Planungen alle 2 Jahre – also im Januar 2010 nicht– statt… Wenn ein Team den Übergang ins neue Jahr festlich gestalten will… Alles ist noch möglich. Meldet euch bei Helge Seekamp.Mail: [email protected]

Cesenatico 2010 „Endlich nach Italien“ – Jugendfreizeit 14.07 – 27.07.2010

Cesenatico hat in diesem Jahr (09) einen internationa-len Preis für seinen guten Strand erhalten.Die Reise kostet lediglich 420,00 Euro incl. Verpflegung, zwei Tagesfahrten incl. evtl. Eintrittspreise. Bei finan-ziellen Engpässen helfen wir gerne – bitte bei Werner Schmidt melden und wir werden eine Möglichkeit finden.

OKTOBER 2009 nOVEMBER 2009 VORScHAUSeite 3

RückSPIEGELchorprojekt gut angelaufenneue Startzeit! 20.15 Uhrnoch Plätze frei, bist du dabei?Wo? Im Gemeindehaus. Wann? Dienstags.Fragen? Mail an: [email protected]

Schulung Öffentlichkeitsarbeit 5.10. wird von unterschiedlichen Institutionen und Einzelper-sonen gut angenommen. Seminar ist ausgebucht.

Herbstmalkurs vom 13.–17.10. jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr im Gemeindehaus. Seminar ist ausgebucht.

Seminar Vollmacht 16.09 bis 25.11.

14 Personen treffen sich mittwochs ab 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Das Seminar ist damit ausgebucht.

Bis zu 4 Stunden sich mit der Reformation und ihren Folgen bei uns auseinandersetzen? Kirche in der Echternstraße: Erlebnisraum Reformation anlässlich

des Jubiläums 500 Jahre Johannes calvin. Kommen und Gehen ist allezeit möglich. Die Kirche steht offen, an ver-schiedenen Stationen werden die BesucherInnen mit den Auswirkungen der Genfer Reformation nach calvin konfrontiert. An unterschiedlichen Stationen kann man für sich Stille suchen, seine Gedanken und Eindrücke auf der Plakat-wand ausdrücken, sich an Tischen im Worldcafé über Kernthesen der Reforma-

tion austauschen, den Raum auf sich wirken lassen, Szenen und Lesungen zur Geschichte und aktuellen Veränderungen aufnehmen… Kommen Sie und erleben Sie das 500-jährige Jubiläum mit allen Sinnen.

Sonntag, 1. nov. 10.00-11.30 Uhr: Fortsetzung im Gottesdienst mit dem besonderen Themenschwerpunkt:

»ev.-ref.? Was heißt das eigentlich?» Was heißt eigentlich reformiert nach Johannes calvin? Wovon reformiert? Wofür reformiert? Wodurch reformiert?

Verantwortlich für diesen Jubiläums-Reformationstag ist ein Vorbereitung-steam unter der Leitung von Pfr. Helge Seekamp, Jugendliche & Erwachsene

Reformation einmal anders feiern…Samstagnacht, 31. Oktober 20.00-24.00 UhrSontagmorgen, 1. Nov. 10.00-11.30 Uhr

Page 4: VielFaltBlatt Oktober 2009

Für alle Generationen! Die neue Jahresreihe in Lüerdissen.

4 BLA BLA BLA Exero 01, 5555

Beiträge für das nächste VielFaltBlatt sind bis zum 26.10. einzureichen wegen Krankheitsvertretung bei Helge Seekamp oder per Mail wie immer an [email protected]

Sonntag 4. 10: 10.00 Uhr Lüerdisser Kirche

Verbunden oder nicht? Im Oktober riechen wir die Früchte, abgeerntet und lecker… Wer bin ich in dieser Welt? Ich bin ja nicht die oder der einzige auf der Erde. Wie anders sind die anderen? Warum sehnen wir uns danach, mit anderen verbunden zu leben? Und wie werden wir eine große Familie? Mit Kinderabendmahl!

Wenn Eltern ausgehen möchten…

Vera hat das Baby auf die Wickelunterlage gelegt und entfernt nun fachgerecht die alte Windel. Eva, Friederike und Ann-Christin beobachten sie dabei sorgfältig. Später formt sie aus Salzteig kleine Figuren, die sie nach dem Trocknen im Ofen backen wird. Und auch ein Elternerstgespräch will sie heute noch führen.

Das alles geschieht im Rahmen eines Babysitterkurses, den hier der Fachbereich Jugend und Schule im Marianne-Weber-Gymnasium durchführt. Das Baby ist natürlich eine Puppe und die Eltern werden von anderen Kursteilnehmerinnen im Rollenspiel dargestellt. Seit 2006 hat die Stadt Lemgo weit über 150 Babysitterinnen und Babysitter, z.T. in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus, ausgebildet. In diesen Kursen erhalten die meist jugendlichen Teilnehmerinnen ab 14 Jahren Grundkenntnisse zur Entwicklungspsychologie, zur Pflege und Ernährung, Aufsichtspflicht , Versicherungsschutz sowie viele konkrete Tipps für den Alltag als Babysitter. Die Erste-Hilfe-Ausbildung übernimmt das DRK. In Lemgo stehen den Eltern mit der Tagespflege, den Kindergärten und der Offenen Ganztagsgrundschule Betreuungsangebote für alle Alterstufen zur Verfügung. Aber manchmal möchten sie auch einfach ohne ihren Nachwuchs zum Sport oder zur VHS gehen oder einen schönen Abend zu zweit haben. Schlecht, wenn dann keine Familie, etwa die Großeltern, aushelfen kann.

Das »Wer bin ich?»– Jahr Geheimnisse lüften…Wie viele sitzen eigentlich bei jedem Besuch eines Gottesdienstes nur auf ihrem altbekannten Platz? Dabei ist Glaube ein Weg. Wie viele kennen nur die Gesichter rechts und links neben sich? Und das eigene Gesicht? Wer kennt sich eigentlich schon richtig? Mit Stärken und Schwächen erleben wir uns. Erfolge und Misserfolge auf dem Weg. In seinem berühmten Gebet ringt Dietrich Bonhoeffer mit der Frage aller Fragen… Bin ich denn heute dieser und morgen ein anderer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! Unsere Sehnsucht mit diesen Lüerdisser Jahresprogramm vom Sommer 2009 bis Sommer 2010 : Glaube muss anfassbar werden. Gerade in einem Gottesdienst, wo Kinder mit Erwachsenen zusammen den Glauben feiern, können nicht nur Worte gemacht werden. Darum machen wir viel Musik mit Bewegungen. Projizieren Bilder und üben Glauben mit dem Körper ein… Wer macht mit? Mit einem 7köpfigen Team bereiten wir uns jedes Mal kreativ auf unsere geliebten Kirche-Kunterbunt-Sonntage vor. Gerne dürfen weitere Interessierte mitmachen. Klar ist: Mit Überraschungen sollten alle BesucherInnen rechnen. Das gehört bei Kirche Kunterbunt zum Konzept.

Andererseits freuen sich verantwortungsbereite Jugendliche, wenn sie Kinder betreuen und gleichzeitig ihr Taschengeld etwas aufbessern können. “Um beides miteinander zu verbinden, bieten wir seit einigen Jahren unsere Kurse zum zertifizierten Babysitter an”, berichtet Georg Müller vom Fachbereich Jugend und Schule. “Interessierte Eltern erhalten Namen und Telefonnummern direkt beim Fachbereich Jugend und Schule oder auch von ihrem Kindergarten.”

…Babysitterkurs!

nächster Kurs in der Kindertagesstätte „Am Flüt“ Informationen & Anmeldung im Mehrgenerationenhaus bei Dagmar Begemann Tel.: 05261/9204608; Mail: [email protected]

Wann:am 30. Oktober 2009 (14.00 - 19.00 Uhr)am 31. Oktober 2009 (10.00 - 15.00 Uhr)am 04. november 2009 (17.00–19.30Uhr)Leitung: Rebecca Pütz

Kosten: 5.- € zahlbar am 1. Kursabend

Seite 4