39
Visualizer hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmelstr. 10 4910 Ried i. I. Tel: +43 7752 84 214 Fax: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at [email protected] hanazeder HLC

Visualizer - Hanazeder · 2017. 1. 16. · HLC Visualizer hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Vis

    ualize

    r

    hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmelstr. 10 4910 Ried i. I. Tel: +43 7752 84 214 Fax: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at [email protected]

    hanazeder HLC

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 2 von 39

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Einleitung .................................................................................................................................................... 5

    1.1. Über den HLC Visualizer (HLCV) ...................................................................................................... 5

    1.2. Empfohlene Systemvorrausetzungen ................................................................................................... 5

    1.3. Installation und Registrierung .............................................................................................................. 5

    1.4. Starten von HLCV ................................................................................................................................. 6

    1.5. Updates und neue Versionen ................................................................................................................ 6

    1.6. Begriffserklärung, Glossar .................................................................................................................... 7 1.6.1. HLC .................................................................................................................................................... 7 1.6.2. Module ................................................................................................................................................ 7 1.6.3. Modulnummer..................................................................................................................................... 7 1.6.4. Parameter ............................................................................................................................................ 7 1.6.5. Programmer ........................................................................................................................................ 7 1.6.6. Visualisierung ..................................................................................................................................... 7 1.6.7. Display ................................................................................................................................................ 7 1.6.8. Displayobjekt ...................................................................................................................................... 7 1.6.9. Display ID ........................................................................................................................................... 7 1.6.10. Internes Display ............................................................................................................................. 8 1.6.11. Arbeitsblatt ..................................................................................................................................... 8 1.6.12. Digitalwert ..................................................................................................................................... 8 1.6.13. Analogwert ..................................................................................................................................... 8 1.6.14. Event .............................................................................................................................................. 8 1.6.15. Datenlogger .................................................................................................................................... 8 1.6.16. Steuerungs- Modus ......................................................................................................................... 8 1.6.17. Bearbeiten- Modus ......................................................................................................................... 8 1.6.18. CAN- Bus ....................................................................................................................................... 8 1.6.19. CAN- Bus Schnittstelle .................................................................................................................. 8 1.6.20. CAN- Bus Nummer ........................................................................................................................ 9 1.6.21. Anzeigeobjekt ................................................................................................................................ 9

    2. Erstellen einer Visualisierung .................................................................................................................... 9

    2.1. Der Arbeitsbereich ................................................................................................................................. 9

    2.2. Neues Projekt erstellen .......................................................................................................................... 9

    2.3. Projekte speichern / öffnen ................................................................................................................. 10

    2.4. Arbeitsblätter ....................................................................................................................................... 10 2.4.1. Arbeitsblätter erstellen/umbenennen/löschen ................................................................................... 10 2.4.2. Reihenfolge der Arbeitsblätter ändern .............................................................................................. 10

    2.5. Hintergrund ......................................................................................................................................... 10

    2.6. Steuerungen verwalten ........................................................................................................................ 11 2.6.1. Angezeigte Infos im Dialog Steuerung konfigurieren ...................................................................... 11 2.6.2. Steuerung hinzufügen ....................................................................................................................... 11 2.6.3. Schließen ........................................................................................................................................... 12 2.6.4. Aktualisieren ..................................................................................................................................... 12 2.6.5. Pfad ändern ....................................................................................................................................... 12 2.6.6. Verbindung ....................................................................................................................................... 12 2.6.7. autom. Sicherung .............................................................................................................................. 13

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 3 von 39

    2.7. Anzeigeobjekte platzieren ................................................................................................................... 13 2.7.1. Auswahl des Anzeigetyps ................................................................................................................. 13 2.7.2. Auswahl der Datenquelle .................................................................................................................. 13

    2.8. Anzeigeobjekte verschieben ................................................................................................................ 14

    2.9. Objektgröße ändern ............................................................................................................................ 14

    2.10. Anzeigeobjektreihenfolge ändern ....................................................................................................... 14

    2.11. Anzeigeobjekte bearbeiten .................................................................................................................. 15 2.11.1. Registrierkarte Eigenschaften....................................................................................................... 15 2.11.2. Registrierkarte Parameter ............................................................................................................. 17

    3. Die Anzeigetypen ...................................................................................................................................... 17

    3.1. Analog Messgerät ................................................................................................................................. 18

    3.2. Animation ............................................................................................................................................. 18

    3.3. Auswahl ................................................................................................................................................ 18

    3.4. Bild ........................................................................................................................................................ 18

    3.5. Diagramm ............................................................................................................................................. 19

    3.6. Einheit ................................................................................................................................................... 19

    3.7. Farbbalken ........................................................................................................................................... 19

    3.8. Grosse Uhr ............................................................................................................................................ 19

    3.9. Jahresschaltuhr .................................................................................................................................... 19

    3.10. Kleine Uhr ............................................................................................................................................ 20

    3.11. Kommentar .......................................................................................................................................... 20

    3.12. Lampe ................................................................................................................................................... 20

    3.13. Led ........................................................................................................................................................ 20 3.13.1. Parameter ..................................................................................................................................... 20

    3.14. Text Wahrheitswert ............................................................................................................................. 20 3.14.1. Parameter ..................................................................................................................................... 20

    3.15. Zahl ....................................................................................................................................................... 20 3.15.1. Parameter ..................................................................................................................................... 21

    4. Anzeigetypen verwalten ........................................................................................................................... 21

    4.1. Eigenschaften ....................................................................................................................................... 22

    4.2. Parameter ............................................................................................................................................. 22

    5. Einstellungen ............................................................................................................................................. 23

    5.1. Dokumenteneigenschaften .................................................................................................................. 23 5.1.1. Verzeichnis und Aufzeichnungsintervall .......................................................................................... 23

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 4 von 39

    5.1.2. Rastergröße ....................................................................................................................................... 23 5.1.3. Raster verwenden? ............................................................................................................................ 24 5.1.4. Rasterfarbe ........................................................................................................................................ 24 5.1.5. Hintergrundfarbe ............................................................................................................................... 24 5.1.6. Steuerung konfigurieren zulassen? ................................................................................................... 24 5.1.7. Daten auslesen zulassen? .................................................................................................................. 24 5.1.8. Werte verändern zulassen ................................................................................................................. 24 5.1.9. Event auslesen zulassen? .................................................................................................................. 24 5.1.10. Dongle erforderlich? .................................................................................................................... 24 5.1.11. Servicetelefonnummer ................................................................................................................. 24 5.1.12. Passwort ....................................................................................................................................... 24 5.1.13. Standardsprache ........................................................................................................................... 24

    5.2. Sprache wählen .................................................................................................................................... 25

    6. Daten aufzeichnen mit dem Visualizer ................................................................................................... 25

    6.1. Datenaufzeichnung direkt durch die Visualisierung ........................................................................ 25

    6.2. Daten automatisch von der Steuerung lesen...................................................................................... 25

    7. Navigation mit Link erstellen .................................................................................................................. 26

    8. Visualisierung prüfen ............................................................................................................................... 27

    9. Testmodus ................................................................................................................................................. 27

    10. Bedienung .................................................................................................................................................. 28

    10.1. Analogen Wert verändern ................................................................................................................... 28

    10.2. Auswahlparameter ändern ................................................................................................................. 29

    10.3. PC- Datum/Uhrzeit an Steuerung senden .......................................................................................... 29

    10.4. Steuerung konfigurieren ..................................................................................................................... 29 10.4.1. HLC 10 konfigurieren .................................................................................................................. 29

    10.5. Daten auslesen ...................................................................................................................................... 32 10.5.1. Abspeichern der aufgezeichneten Daten ...................................................................................... 33 10.5.2. Anzeigen von gespeicherten Daten .............................................................................................. 34 10.5.3. Werte löschen ............................................................................................................................... 34

    10.6. Events auslesen..................................................................................................................................... 34 10.6.1. Ausgelesene Events speichern...................................................................................................... 35 10.6.2. Events löschen .............................................................................................................................. 35

    11. Exportierte Version .................................................................................................................................. 35

    11.1. Erstellen einer EXE- Datei .................................................................................................................. 35

    11.2. Bedienung der EXE- Version .............................................................................................................. 36 11.2.1. Visualisierung starten / registrieren .............................................................................................. 36

    12. Hilfsmittel .................................................................................................................................................. 37

    12.1. Tastenkombinationen .......................................................................................................................... 37

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 5 von 39

    12.1.1. Datei ............................................................................................................................................. 37 12.1.2. Bearbeiten .................................................................................................................................... 37 12.1.3. Modus........................................................................................................................................... 37 12.1.4. Extras ........................................................................................................................................... 38

    12.2. Hilfe ....................................................................................................................................................... 38

    13. Probleme und Lösungen .......................................................................................................................... 38

    13.1. Es kann keine Verbindung mit der Steuerung aufgenommen werden. .......................................... 38 13.1.1. Verbindung über Serielle Schnittstelle ......................................................................................... 38 13.1.2. Verbindung über Modem ............................................................................................................. 38 13.1.3. Verbindung über Netzwerk .......................................................................................................... 38

    13.2. Falsche Aufgezeichnete Daten ............................................................................................................ 38

    13.3. In der exportierten Version können keine Daten/Events ausgelesen werden ................................. 39

    13.4. Es werden keine oder falsche Daten in der Visualisierung angezeigt ............................................. 39

    13.5. Support ................................................................................................................................................. 39

    1. Einleitung

    1.1. Über den HLC Visualizer (HLCV) Der HLC Visualizer (HLCV) dient ausschließlich zum Erstellen von Visualisierungen programmierter „Hanazeder Logic Control“ Haus- und Heizungstechniksteuerungen. Es handelt sich um eine grafische Programmieroberfläche in der aus unterschiedlichen Anzeigeobjekten eine Visualisierung erstellt wird. Mit dem Visualizer kann ein Schaubild oder eine Bedienoberfläche einer Anlage erstellt, und eine Ausführbare EXE- Datei für den Benutzer erstellt werden die dieser nicht mehr verändern kann. Welche Werte man von der Visualisierung aus verändern kann ist dem Programmierer freigestellt. Es können alle Parameter der programmierten Anlage geändert werden (vorausgesetzt der Ersteller der Visualisierung sieht dies vor). Mit der Visualisierung kann man auf die gleichen Arten mit der Steuerung verbinden wie mit dem Programmer (Seriell, Modem, Netzwerk). Es sind immer alle Möglichkeiten gegeben.

    1.2. Empfohlene Systemvorrausetzungen Windows 2000, XP Schnittstelle zur Steuerung (Seriell, USB- to- Seriell- Adapter, Ethernet, Modem) 128MB Arbeitsspeicher 100MB Festplattenspeicher 500MHz Prozessortaktfrequenz Internetanbindung (nur für den ersten Start und Registrierung der Software nötig)

    1.3. Installation und Registrierung Die Verwendung des Visualizers zum Erstellen von Visualisierungen ist kostenlos, die Registrierung einer fertig erstellten Visualisierung ist kostenpflichtig. Informationen zum Kauf und Preis erhalten sie bei Ihrem Vertriebspartner. Der HLC Visualizer kann auf der Homepage aus dem Downloadverzeichnis unter http://www.hanazeder.com/page/rt-downloads (Abschnitt Software) herunter geladen werden. Der Visualizer wird als ZIP- Archiv heruntergeladen und enthält die Visualisierungsanwendung (hlcv_1.23.0XX.exe) und eine VisualizerTemplate.xvis Datei die zum Erstellen der Visualisierungen für den Kunden benötigt wird. Diese beiden Dateien müssen entpackt werden und im das gleichen Verzeichnis gespeichert werden damit die Exportfunktion richtig funktionieren kann.

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 6 von 39

    Nach dem Entpacken und verschieben der beiden Dateien in ein beliebiges Verzeichnis kann der Visualizer mit Doppelklick auf die hlcv Anwendung gestartet werden. Beim 1. Start muss die Visualisierung registriert werden. Der benötigte Registrierungsschlüssel muss über ein Onlineformular angefordert werden. Ist Ihre Software noch nicht registriert wird ein Dialog zur Eingabe des Registrierungsschlüssels angezeigt. Mit einem Klick auf den Button „Registrierungswebsite öffnen“ wird das Onlineformular geöffnet und die Registrierungsnummer übertragen. Den Registrierungsschlüssel erhalten sie per Email.

    Abbildung 1

    Die Onlineregistrierung können sie auch über einen Link auf der Downloadseite der Homepage öffnen. http://hlckey.hanazeder.de/hanazeder.at/registration/register.php

    Abbildung 2

    Nach der Eingabe des Schlüssels kann die Visualisierungssoftware verwendet werden. Die Registrierung muss allerdings erneuert werden wenn die Hardware des Computers geändert wird. Diese Registrierungsmethode ist nur für den Visualizer- also die Software zum Erstellen der Visualisierung möglich. Die Erstellte EXE Version- die „Runtime“ der Visualisierung muss auf Grund der Lizenzgebühren separat registriert werden oder mit einem Dongle freigeschaltet werden. Informationen zur Freischaltung der EXE Version oder Preise erhalten sie bei Ihrem Vertriebspartner.

    1.4. Starten von HLCV Nach der erfolgreichen Installation des HLC Programmers kann dieser im Installationsverzeichnis mit Doppelklick auf die Datei „hlcv.exe“ gestartet werden.

    1.5. Updates und neue Versionen

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 7 von 39

    Updates und die neuesten Versionen werden auf der Hanazeder Homepage: http://www.hanazeder.com/page/rt-downloads veröffentlicht. Information über die aktuell verwendete Version erhalten sie im Visualizer im Menü „Hilfe“ und Menüpunkt „Über“.

    1.6. Begriffserklärung, Glossar

    1.6.1. HLC

    HLC = Hanazeder Logic Control. HLC bezeichnet alle Produkte von Hanazeder Electronic GmbH die mit der grafischen Oberfläche HLC Programmer über einen PC programmiert, und mit den Visualizer eine grafische Bedienoberfläche für den Anlagenbetreiber erstellt werden kann.

    1.6.2. Module

    Module sind die Bausteine aus denen ein Programm für eine HLC Steuerung zusammengesetzt wird.

    1.6.3. Modulnummer

    Die Modulnummer steht links über dem Modul, wird vom Programm automatisch vergeben und kann nicht beeinflusst werden. Die Nummer dient zur eindeutigen Identifizierung eines Moduls innerhalb eines Programms.

    1.6.4. Parameter

    Parameter sind Einstellungen in den Modulen die das Regelverhalten eines Moduls verändern.

    1.6.5. Programmer

    Der HLC- Programmer ist das PC Programm mit dem ein Programm für die HLC Steuerungen erstellt wird. Dieses Programm bestimmt die Funktionsweise der Steuerung. Ein solches Programm besteht aus Arbeitsblättern, Displayarbeitsblättern und Modulen die untereinander verbunden sind und die Funktion des Programms ergeben. Ein HLC Programm ist Vorrausetzung und Ausgangspunkt für eine Visualisierung.

    1.6.6. Visualisierung

    Eine Visualisierung wird mit dem HLC Visualizer erstellt. Dies ist ein PC- Programm mit dem eine Anlage grafisch dargestellt werden kann. Es können Werte auf der Steuerung dargestellt und verändert werden. Zu jedem Wertobjekt können Animationen erstellt werden, und vieles mehr. Nähere Informationen zum HLC Visualizer erhalten sie auf unserer Homepage (www.hanazeder.at) oder direkt in der Beschreibung des Programms.

    1.6.7. Display

    Ein Display sind alle Displayobjekte (Standardanzeigen, Menüs,…) die auf der Anzeige des Bedienteils angezeigt bzw. geändert werden können.

    1.6.8. Displayobjekt

    Ein Displayobjekt besteht aus einer Zeile auf dem Bedienteil. Mit einem Displayobjekt kann ein aktueller Wert auf der Steuerung dargestellt werden, oder verändert werden. Es können für jedes Displayobjekt Zugriffsrechte (derzeit nur HLC10) und Maximal und Minimalwerte vergeben werden.

    1.6.9. Display ID

    (= Display Identifikations- Nummer) Es können verschiedene Displays mit unterschiedlichen Inhalten programmiert werden. Um zwischen diesen unterscheiden zu können wir jedem Display eine Identifikationsnummer zugewiesen. Es wird jenes Display auf dem Bedienteil angezeigt bei dem die Display ID im Programmer und am Codewahlschalter des Bedienteils übereinstimmen. Bzw. die

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 8 von 39

    Display ID der Steuerung mit dem programmierten Display übereinstimmt.

    1.6.10. Internes Display

    Unter einem „Internen Display“ versteht man bei der HLC 10 das in der Steuerung integrierte Display. Um dieses Programmieren zu können muss bei der Display ID am Displayarbeitsblatt eine Zahl zwischen 30 und 40 eingestellt werden. Es können auch mehrere interne Displays erstellt, jedoch nur eines angezeigt werden.

    1.6.11. Arbeitsblatt

    Ein Arbeitsblatt ist ein Teil eines HLC Programms, oder einer Visualisierung. Zur besseren Übersicht kann ein Programm (eine Visualisierung) auf mehrere Arbeitsblätter aufgeteilt werden. Alle Arbeitsblätter werden auf die gleiche Steuerung aufgespielt. Zwischen diesen Arbeitsblättern können Verbindungen erstellt werden.

    1.6.12. Digitalwert

    Ein digitaler Wert kann nur 2 Zustände annehmen 0 oder 1. Sie werden im Programmer durch blaue Linien dargestellt.

    1.6.13. Analogwert

    Ein Analogwert kann den Wert einer Zahl von -3200 bis +3200 mit einer Kommastelle annehmen. Sie werden im Programmer mit einer grünen Linie dargestellt.

    1.6.14. Event

    Ein Event ist ein Ereignis. Mit dem Modul „Event Ausgang“ kann die Zeit gespeichert werden wann dieses Ereignis aufgetreten ist.

    1.6.15. Datenlogger

    Der Datenlogger ist der interne Datenspeicher der HLC Steuerung. HLC 20: Der Datenlogger zeichnet automatisch alle Eingänge, und Ausgänge der Steuerung im eingestellten Aufzeichnungsintervall auf. HLC 10: Der Datenlogger zeichnet alle zur Aufzeichnung festgelegten Werte im eingestellten Aufzeichnungsintervall auf.

    1.6.16. Steuerungs- Modus

    Im Steuerungsmodus ist der Programmer mit der Steuerung verbunden. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Seriell, Modem, Internet, Computernetzwerk. Das Programm kann in diesem Modus nicht geändert werden. Wenn Module markiert werden, werden die aktuellen Werte von der Steuerung angezeigt.

    1.6.17. Bearbeiten- Modus

    In diesem Modus muss der Programmer nicht mit der Steuerung verbunden sein. Hier kann das Programm erstellt und geändert werden.

    1.6.18. CAN- Bus

    Der CAN- Bus ist das Bussystem mit dem die HLC Steuerungen untereinander verbunden werden können. Werte werden mit den Modulen „Analog Ausgang Netz“, „Analog Eingang Netz“, „Digital Ausgang Netz“ und „Digital Eingang Netz“ ausgetauscht.

    1.6.19. CAN- Bus Schnittstelle

    Die CAN- Bus Schnittstelle ist eine kleine Platine die bei der HLC 20 benötigt wird um die Steuerung in eine CAN- Bus Netzwerk der HLC Steuerungen einbinden zu können. Mit dieser Platine können die HLC’s mit einer 3- poligen Leitung mit einander verbunden werden.

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 9 von 39

    1.6.20. CAN- Bus Nummer

    Die CAN- Bus Nummer ist eine Nummer mit der ein Modul eindeutig im CAN- Bus Netzwerk identifiziert werden kann. Sie wird bei den CAN- Bus Modulen benötigt.

    1.6.21. Anzeigeobjekt

    Ein Anzeigeobjekt ist ein Objekt od. Bereich der Visualisierung mit dem ein bestimmter Zustand auf der Steuerung angezeigt oder verändert werden kann. Es kann sich um die Anzeige einer Temperatur handeln, einen Schalter der einen Betriebszustand auf der Steuerung anzeigt, oder eine Animation die den Betrieb eines Lüftungsventilators anzeigt. Eine Visualisierung besteht aus einer Anordnung von Anzeigeobjekten.

    2. Erstellen einer Visualisierung

    In diesem Kapitel werden alle notwendigen Funktionen des HLC Visualizers beschrieben die zur Erzeugung einer Visualisierung notwendig sind. Eine Visualisierung kann nur erstellt werden wenn die Anlage die in der Visualisierung dargestellt werden soll bereits programmiert worden ist. Zur Visualisierung muss dann dieses Programm hinzugefügt werden. Die Visualisierung bezieht sich bei der Zuordnung der Werte und Parameter auf die Modulnummern im HLC- Programm. Daher ist es wichtig dass sich bei Änderungen im HLCP- Programm die Modulnummern auf die sich die Visualisierung bezieht nicht ändern.

    2.1. Der Arbeitsbereich In diesem Kapitel wird der Arbeitsbereich des Visualizers erklärt und beschrieben. Wenn der Visualizer gestartet wird öffnet sich wie in der Abbildung dargestellt ein leeres Arbeitsblatt.

    Der Arbeitsbereich zeigt die Standardwerkzeugleiste mit Funktionen wie „neues Projekt“, „Speichern“, „Öffnen“. Mit ihr können auch die Arbeitsblätter verwaltet werden (erstellen, umbenennen, löschen). Die 2. Werkzeugleiste enthält die möglichen Anzeigetypen. Im Arbeitsbereich wird später die Visualisierung erstellt. Der Dialog „Steuerungen verwalten“ dient zum Verwalten der hinzugefügten HLC- Programme.

    2.2. Neues Projekt erstellen Wir der Visualizer geöffnet wird automatisch ein neues leeres Dokument erstellt. Man kann auch mit einem Klick auf „neues Projekt“ in der Standard Werkzeugleiste, oder im Menü Datei auf „Neu“ ein neues Projekt beginnen.

    Dialog „Steuerungen verwalten“

    Werkzeugleiste

    Arbeitsbereich

    Abbildung 3

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 10 von 39

    2.3. Projekte speichern / öffnen Das Speichern und Öffnen von Dateien funktioniert genau wie bei anderen gängigen PC Programmen. Im Menü „Datei“ können Projekte mit den Menüpunkten „Speichern“ und „Speichern unter“ abgespeichert werden. Mit den Menüpunkt „Öffnen“ kann eine Datei zum Öffnen ausgewählt werden. Im Menüpunkt „Zuletzt geöffnete Dateien“ sind die Pfade der letzten 5 geöffneten Dateien abgespeichert. So können diese sehr schnell geöffnet werden.

    2.4. Arbeitsblätter Um die Visualisierung übersichtlich gestalten zu können oder in verschiedene Bereiche zu gliedern kann diese auf mehrere Arbeitsblätter aufgeteilt werden. Der Benutzer kann später zwischen den Arbeitsblättern im oberen Bereich der Anzeige blättern. Z.B.: Auf der ersten Seite (dem ersten Arbeitsblatt) wird ein hydraulisches Schema der Anlage dargestellt, auf der zweiten Seite werden die Temperaturen tabellarisch dargestellt, und auf der dritten Seite können Einstellungen vorgenommen werden.

    2.4.1. Arbeitsblätter erstellen/umbenennen/löschen

    Es gibt mehrere Möglichkeiten ein neues Arbeitsblatt zu erstellen zu löschen oder umzubenennen. Im Menü „Extras“ die Menüpunkte „Neues Arbeitsblatt“, „Arbeitsblatt löschen“, und „Arbeitsblatt umbenennen“ In der Standard Werkzeugleiste mit den Symbolen „Neues Arbeitsblatt“, „Arbeitsblatt löschen“, und „Arbeitsblatt umbenennen“. Durch einem Rechtsklick auf ein bestehendes Arbeitsblatt und die Punkte im Kontextmenü: „Neues Arbeitsblatt“, „Arbeitsblatt löschen“, und „Arbeitsblatt umbenennen“.

    2.4.2. Reihenfolge der Arbeitsblätter ändern

    Das Arbeitsblatt das man verschieben möchte muss ausgewählt werden. Danach kann dieses jeweils um eine Position nach rechts bzw. nach links verschoben werden. Das Verschieben erfolgt über die oben dargestellten Menüpunkte.

    2.5. Hintergrund Der Hintergrund für die Visualisierung kann in den Dokumenteneigenschaften des Projektes eingestellt werden. Mehr dazu unter: 5.1.5. Diese Einstellung betrifft alle Arbeitsblätter der Visualisierung. Wird als Hintergrund eines Arbeitsblattes ein Bild verwendet sollte auf die richtige Auflösung geachtet werden. Grundsätzlich ist bei der Wahl der Größe des Hintergrundbildes von der Bildschirmauflösung auszugehen. Die maximale Größe eines Bildes im Arbeitsblatt einer Visualisierung beträgt in Pixel: (Bildschirmauflösung in der Höhe) – 69 (Bildschirmauflösung in der Breite) – 12.

    Standard Werkzeugleiste

    Rechtsklick auf ein gestehendes Arbeitsblatt

    Menü Extras

    Abbildung 4

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 11 von 39

    2.6. Steuerungen verwalten Mit dem Dialog „Steuerungen verwalten“ werden die HLC- Programme verwaltet auf dessen Werte und Parameter bzw. Module die Visualisierung zugreifen od. anzeigen soll. Um mit der Erstellung einer Visualisierung beginnen zu können muss mindestens eine Steuerung (ein Programm) hinzugefügt werden.

    2.6.1. Angezeigte Infos im Dialog Steuerung konfigurieren

    2.6.1.1. ID

    Im Feld „ID“ wird die Steuerungs- ID angezeigt die der Steuerung im CAN- Bus Netz hat. Der Wert wird aus dem Feld „Steuerungs- ID“ im Dialog „Dokumenteneigenschaften“ im Programmer übernommen.

    2.6.1.2. Steuerungsname

    Hier wird der Name der Steuerung angezeigt. Der Text wird aus dem Feld „Steuerungsname“ im Dialog „Dokumenteneigenschaften“ im Programmer übernommen. Der Steuerungsname wird bei Verbindungsaufnahme in der linken unteren Ecke angezeigt.

    2.6.1.3. Autor

    Hier wird der Autor des HLC Programms angezeigt. Der Text wird aus dem Feld „Autor“ im Dialog „Dokumenteneigenschaften“ im Programmer übernommen.

    2.6.1.4. Verbindung

    Hier wird die Verbindungsart zur Steuerung angezeigt. Der Wert wird aus dem Feld „Verbindung“ im Dialog „Dokumenteneigenschaften“ im Programmer übernommen. Wenn die Steuerung markiert wird kann mit einem Klick auf „Verbindung“ am rechten Rand des Dialoges die Verbindungseinstellung geändert werden. (Wird aber nicht am HLC Projekt geändert)

    2.6.1.5. Dateiname

    Hier wird der Name und der Pfad des HLC Projektes angezeigt dass hinzugefügt wurde. Wenn die entsprechende Steuerung markiert wird kann mit einem Klick auf „Pfad ändern“ der Pfad der Datei geändert werden bzw. eine andere Datei ausgewählt werden. Achtung: Wenn eine andere Datei ausgewählt wird und sich die Modulnummern geändert haben kann es zu Konflikten bei den Anzeigeobjekten kommen.

    2.6.2. Steuerung hinzufügen

    Um eine Steuerung hinzuzufügen klickt man auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Es öffnet sich ein Dialog in dem man das HLC- Programm auswählt das sich auf der Steuerung befindet von der man eine Visualisierung erstellen möchte. Das Projekt wird dann wie oben abgebildet in der Liste der hinzugefügten Programme angezeigt.

    Abbildung 5

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 12 von 39

    Um eine hinzugefügte Steuerung aus der Liste zu löschen muss diese markiert werden. Mit einem Klick auf „Löschen“ wird diese entfernt. Achtung: Wird eine Steueurng entfernt wird in allen Anzeigeobjekten die von dieser Steuerung geholt werden die Datenquelle auf „Kein“ gesetzt. D.h. Die Datenquelle zurückgesetzt.

    2.6.3. Schließen

    Mit einem Klick auf „Schießen“ wird der Dialog „Steuerungen verwalten“ geschlossen. Geöffnet kann er im Menü „Extras“ mit dem Menüpunkt „Steuerungen verwalten“ werden.

    2.6.4. Aktualisieren

    Die zugewiesenen Programme können aktualisiert werden. Ändert sich zum Beispiel das HLC- Programm einer Steuerung und diese Änderungen sollten auch in der Visualisierung dargestellt werden muss die entsprechende Steuerung aktualisiert werden. Vorrausetzung ist dass das HLC- Programm mit seinen Änderungen abgespeichert worden ist. Dazu muss die Steuerung markiert werden. Mit einem Klick auf aktualisieren wird das Programm neu eingelesen. Es folgt eine Sicherheitsabfrage ob man auch die Verbindungseinstellungen neu laden möchte. Danach wurden alle Änderungen die im Programmer gemacht worden sind in die Visualisierung übernommen. Hat sich auch der Dateiname oder der Pfad des HLC- Programms geändert reicht es nicht das Programm zu aktualisieren. Man muss den Pfad ändern. Achtung: Wenn im Programmer Module gelöscht wurden auf die die Visualisierung zugreift können diese nicht mehr angezeigt werden. Die Visualisierung bezieht sich auf die Modulnummern. Werden also Änderungen im Programm gemacht, ist darauf zu achten dass sich die Modulnummern der Module auf die die Visualisierung zugreift nicht ändern.

    2.6.5. Pfad ändern

    Wenn sich der Dateiname oder der Pfad des zugeordneten HLC- Projektes geändert hat muss der Pfad dieses Projektes geändert werden. Die Steuerung (das Projekt) muss markiert werden. Mit „Pfad ändern“ öffnet sich ein Dialog in dem die Steuerung/das Projekt ausgewählt werden kann. Danach erscheint eine Sicherheitsabfrage ob man auch die Verbindungseinstellungen neu laden möchte. Danach wurden alle Änderungen übernommen. Achtung: Wenn im Programmer Module gelöscht wurden auf die die Visualisierung zugreift können diese nicht mehr angezeigt werden. Die Visualisierung bezieht sich auf die Modulnummern. Werden also Änderungen im Programm gemacht, ist darauf zu achten dass sich die Modulnummern der Module auf die die Visualisierung zugreift nicht ändern.

    2.6.6. Verbindung

    Es kann für jede Steuerung die Verbindungsart festgelegt werden. Sind die Steuerungen alle über Netzwerk erreichbar kann mit einer Visualisierung auf mehrere Steuerungen zugegriffen werden. Mit einer Seriellen Verbindung kann aber nur auf eine Steuerung zugegriffen werden. Auch die Verbindung über Modem auf mehrere Steuerungen gleichzeitig ist nicht

    Abbildung 6

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 13 von 39

    möglich.

    2.6.7. autom. Sicherung

    Hier können für jede Steuerung Voreinstellungen zur automatischen Auslesen des Speichers der Steuerung gemacht werden. Mehr Informationen erhalten sie im Kapitel: 6.2 Daten automatisch von der Steuerung lesen.

    2.7. Anzeigeobjekte platzieren Hier wird erklärt wir grundsätzlich Anzeigeobjekte platziert werden. Die genaue Beschreibung der einzelnen Anzeigeobjekt- Typen finden sie im Kapitel „Die Anzeigeobjekte“. Anzeigetypen können wie abgebildet auf 2 verschiedene Weisen platziert werden. Im Menü „Einfügen“ Anzeigeobjekt, oder durch einen Klick auf das entsprechende Anzeigeobjekt in der Werkzeugleiste der Anzeigetypen. Außerdem kann der Dialog zum Erstellen eines Anzeigeobjektes auch noch durch die Taste „Einfügen“ (Ins) geöffnet werden.

    2.7.1. Auswahl des Anzeigetyps

    Mit der Auswahl des Menüpunktes bzw. der Taste „Einfügen“ öffnet sich ein Dialog aus dem der entsprechende Anzeigetyp ausgewählt werden kann. Welcher Typ hier auszuwählen ist hängt davon ab ob man einen digitalen oder einen analogen Wert anzeigen bzw. ändern möchte, und wie dieses Anzeigeobjekt aussehen soll. Weitere Informationen zur Auswahl des Anzeigetyps im Kapitel „Die Anzeigeobjekte“. Wenn in dem Dialog zur Auswahl des Anzeigetyps ein solcher markiert wird, wird rechts im Dialog eine Beschreibung des Typs angezeigt. Mit Fertig wählt man den Anzeigetyp aus.

    Abbildung 8

    Wenn ein Anzeigetyp über die Menüleiste platziert wird wählt man den Typ direkt aus.

    2.7.2. Auswahl der Datenquelle

    Nach der Auswahl des Anzeigetyps öffnet sich ein Dialog in dem die Datenquelle des Anzeigetyps ausgewählt werden muss. Die Datenquelle ist jener Wert der später angezeigt oder verändert werden soll. Einem Anzeigeobjekt kann immer nur eine Datenquelle zugewiesen Werten (= ein Parameter od. ein Aus- od. Eingang).

    Abbildung 7

    Menü Einfügen

    Werkzeugleiste Anzeigetypen

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 14 von 39

    Die Auswahl erfolgt von links beginnend zunächst über die Steuerung dann über das Arbeitsblatt und über das Modul. Wenn das Entsprechende Modul auswählt wurde muss auf der rechten Seite noch der Wert des Moduls ausgewählt werden. In diesem Beispiel wird dem Anzeigeobjekt die Datenquelle der Außentemperatur zugewiesen. In den Suchfeldern über den Spalten für Modul und Wertobjekte kann jeweils ein die Modulnummer, der Name oder die Bezeichnung des Ein- Ausgang oder Parameter eingegeben werden. Wenn noch keine Steuerung (kein HLC Programm) zum Projekt hinzugefügt wurde kann keine Datenquelle ausgewählt werden (siehe „Steuerung hinzufügen“). Mit Klick auf OK wird das Anzeigeobjekt auf dem Arbeitsblatt platziert.

    2.8. Anzeigeobjekte verschieben Anzeigeobjekte können mit gedrückter Maustaste einfach verschoben werden. Allerdings geschieht dies in Schritten die der Rastergröße des Arbeitsblattes entsprechen. Die Rastergröße kann in den Dokumenteneigenschaften eingestellt werden. Um Anzeigeobjekte oder Bilder genauer positionieren zu können ohne die Rastergröße ändern zu müssen gibt es 2 Möglichkeiten. Die Position wird absolut im Dialog „Anzeigeobjekt bearbeiten“ eingegeben. (X- Position, Y- Position) Die Zahlen sind in Pixel zu sehen. Der Nullpunkt befindet sich auf der linken oberen Ecke des Arbeitsblattes. Man markiert das zu verschiebende Objekt und bewegt es mit den Cursortasten. Jeweils ein Tastendruck entspricht einem Pixel in die gedrückte Richtung. Wenn man zu den Richtungstasten gleichzeitig auch noch die Umschalt- Taste gedrückt hält wird die Position um jeweils 10 Pixel pro Tastendruck geändert.

    2.9. Objektgröße ändern Um die Größe eines Anzeigeobjektes zu ändern muss diese markiert werden. Dieses wird dann umrahmt. An den weißen rechteckigen Markierungen kann mit gedrückter Maustaste die Größe geändert werden. Die Größe ändert sich in gewissen Schritten. Diese Schritte entsprechen der eingestellten Rastergröße. Nähere Informationen hierzu im Kapitel „Einstellungen“. Die Größe kann auch unabhängig von der Rastergröße eingestellt werden. Hierzu muss die Höhe und Breite des Anzeigeobjektes in Pixel bei den Anzeigeobjekteigenschaften eingegeben werden. Näher Informationen hierzu im Kapitel „Anzeigeobjekte bearbeiten“.

    2.10. Anzeigeobjektreihenfolge ändern Wenn sich Anzeigeobjekte überragen oder übereinander liegen kann die Reihenfolge dieser geändert werden. Dazu muss das Anzeigeobjekt bei dem die Position geändert werden soll markiert werden. Im Menü „Bearbeiten“ kann mit den Punkten „Nach vorne“ und „Nach hinten“ die Reihenfolge geändert werden. Mit den 2 Punkten „In den Hintergrund“ und „In

    Abbildung 9

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 15 von 39

    den Vordergrund“ wird das jeweilige Anzeigeobjekt ganz nach hinten bzw. ganz nach vorne gerückt.

    2.11. Anzeigeobjekte bearbeiten Wenn ein Anzeigeobjekt platziert wird erscheint es mit den Standardeinstellungen am Arbeitsblatt. Mit einem Doppelklick auf das Anzeigeobjekt öffnet sich das Fenster „Anzeigeobjekt bearbeiten“. Hier können alle Einstellungen getroffen werden die bei diesem Objekt möglich sind.

    2.11.1. Registrierkarte Eigenschaften

    Beim Doppelklick auf das Anzeigeelement öffnet sich als erstes die Registrierkarte „Eigenschaften“. Hier können die Eigenschaften des Anzeigeobjektes geändert werden. Je nach Anzeigeobjekttyp sieht dieser Dialog etwas anders aus. Folgende Eigenschaften können jedoch bei jedem Typ eingestellt werden:

    2.11.1.1. Name

    Name des Anzeigeelementes. Unter diesen hier eingegebenen Namen wird der Wert gespeichert wenn dieser aufgezeichnet werden soll.

    2.11.1.2. Datenquelle

    Die Datenquelle bezeichnet das Modul und die Art des Wertes (Parameter, Ein od. Ausgang) der mit diesem Anzeigeobjekt dargestellt werden soll. Mit einem Klick auf „Ändern“ öffnet sich der Dialog zur Auswahl der Datenquelle. Diese kann so geändert werden. Um die Datenquelle eines Anzeigeobjektes schneller ändern zu können kann es im Arbeitsblatt auch mit der rechten Maustaste angeklickt werden. Mit der Funktion „dazugehöriges Device“ kann diese geändert werden.

    2.11.1.3. Wert veränderbar

    Mit dieser Option kann eingestellt werden ob der Wert in der Visualisierung durch den Benutzer veränderbar ist. Wird das Häkchen gesetzt, kann im Betrieb durch einen Klick auf das Anzeigeobjekt der Wert geändert werden. Es öffnet sich ein Dialog der je nach dem um welches Anzeigeobjekt es sich handelt unterschiedlich aussieht. Wird diese Option nicht angezeigt wurde ein Wert als Datenquelle ausgewählt der nicht verändert werden kann (Ein- od. Ausgang eines Moduls). Es können nur Parameter von Modulen verändert werden. Diese Option wird also nur angezeigt wenn der Wert auf der Steuerung auch wirklich durch die Visualisierung verändert werden kann.

    2.11.1.4. Wert aufzeichnen

    Hier kann ausgewählt werden ob der angezeigte Wert aufgezeichnet werden soll. Die Aufzeichnung erfolgt in eine Textdatei. Der Wert wird unter dem bei „Name“ eingegebenen Text gespeichert. Es können alle Werte aufgezeichnet werden. Weitere Informationen zum Aufzeichnen von Werten erhalten Sie im Kapitel „Daten aufzeichnen mit dem Visualizer“.

    2.11.1.5. X- Position

    Hier kann die Position des Anzeigeobjektes in Pixel auf dem Arbeitsblatt in X- Richtung angegeben werden (Von Links mit 0 beginnend).

    2.11.1.6. Y- Position

    Hier kann die Position des Anzeigeobjektes in Pixel auf dem Arbeitsblatt in Y- Richtung angegeben werden (Von Oben mit 0 beginnend).

    2.11.1.7. Breite

    Hier kann die Breite des Anzeigeobjektes in Pixel eingestellt werden.

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 16 von 39

    2.11.1.8. Höhe

    Hier kann die Höhe des Anzeigeobjektes in Pixel eingestellt werden.

    2.11.1.9. Beschreibung

    In diesem Feld kann zu dem Anzeigeobjekt eine Beschreibung hinzugefügt werden. Sie dient nur dem Ersteller der Programmierung. Bei größeren Projekten ist es manchmal sinnvoll jedes Anzeigeobjekt in kurzen Stichworten zu beschreiben.

    Die folgenden Parameter können nur bei den jeweiligen Anzeigeobjekttypen ausgewählt werden.

    2.11.1.10. Maximal- Wert

    Wenn der analoge Wert später durch den Benutzer verändert werden können soll, kann hier die eine Obergrenze eingestellt werden. Der Wert od. Parameter kann dann vom Benutzer der Visualisierung nicht über den hier angegebenen Wert eingestellt werden.

    2.11.1.11. Minimal- Wert

    Untergrenze des analogen Wertes wenn dieser durch den Benutzer veränderbar ist (siehe Maximal- Wert).

    2.11.1.12. Anzeige- Art

    Hier kann eingestellt werde wie der analoge Wert in der Visualisierung dargestellt werden soll. Es gibt wie in der Darstellung am Display der HLC Steuerung 3 verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Mit Dezimalstelle: Der Wert wird mit einer Kommastelle angezeigt und beim Ändern dieses Wertes kann dieser auch auf eine Kommastelle genau eingegeben werden. z.B: 3,2 Ohne Dezimalstelle: Der Wert wird ohne Kommastelle angezeigt, und es kann auch keine eingegeben werden. Enthält der Wert auf der Steuerung jedoch eine Kommastelle wird diese gerundet. z.B: 3 Komma Ausblenden: Das Komma wird ausgeblendet. Und es kann auch keine Kommastelle eingegeben werden. z.B: 32

    Abbildung 10 Analoger Wert

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 17 von 39

    2.11.1.13. Auswahltexte

    Wenn sich das Anzeigeobjekt in der Datenquelle auf einen Auswahlparameter wie z.B. einen Hand/Auto- Schalter od. Umschalter bezieht, kann bei Auswahltexte der angezeigte Text bei den jeweiligen Schaltzuständen eingegeben werden.

    2.11.2. Registrierkarte Parameter

    Hier können die Parameter eingestellt werden die das Anzeigeverhalten, Farbe, Größe, Schriftart usw. eines Anzeigeobjektes bestimmen. Diese Parameter sind bei den Anzeigeobjekten jeweils unterschiedlich. Mehr und ausführlichere Informationen erhalten sie im Kapitel „Die Anzeige“. Hier wird die Funktion jedes einzelnen Parameters erklärt.

    3. Die Anzeigetypen

    Abbildung 11 Auswahlparameter

    Abbildung 12 Digitaler Wert

    Abbildung 13

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 18 von 39

    Ein Anzeigeobjekt ist ein Objekt od. Bereich der Visualisierung mit dem ein bestimmter Zustand auf der Steuerung angezeigt oder verändert werden kann. Die Anzeigeobjekte haben Datenquellen. Diese Datenquelle ist ein Ein- bzw. Ausgang oder Parameter eines Modules. Der Wert dieser Datenquelle wird im Anzeigeobjekt angezeigt oder kann durch dieses verändert werden. Form, Farbe, Schriftart und Größe (die äußere Erscheinung) des Anzeigeobjektes kann vom Programmierer festgelegt werden. Ebenso kann der Programmierer (der Ersteller der Visualisierung) festlegen ob der Wert nur angezeigt wird verändert werden kann und ob dieser auch aufgezeichnet werden soll. Die Visualisierung wird also aus einzelnen Anzeigeelementen zusammengesetzt. Diese Elemente sind unterteilt in vordefinierte Elemente und benutzerdefinierte. Die vordefinierten können vom Ersteller der Visualisierung nicht geändert sondern nur kopiert werden. Die erstellte Kopie landet automatisch in den benutzerdefinierten Anzeigeelementen und kann dort bearbeitet werden. Im Folgenden werden einige vordefinierte Elemente und deren Funktion beschrieben.

    3.1. Analog Messgerät Mit einem „analog Messgerät“ kann ein analoger Wert zwischen 2 Grenzwerten mit einer Linienanzeige ähnlich einer Tachonadel angezeigt werden.

    3.2. Animation Mit diesem Anzeigeelement kann auf Grund eines digitalen Wertes 2 unterschiedliche Animationen angezeigt werden. Die Animation muss aus jeweils 10 Einzelbildern zusammengestellt werden.

    Abbildung 14

    Ist der digitale Wert 0 wird die Animation der ersten 10 Bilder aktiviert, ist der Wert 1 die zweiten 10 Bilder. Mit dem Parameter für die Anzahl kann die Anzahl der Bilder pro Animation beschränkt werden. Auch die Zeit für den Bildwechsel kann als Parameter eingestellt werden.

    3.3. Auswahl Mit der Auswahl kann für den Benutzer ein Auswahlparameter angezeigt, und auch änderbar gemacht werden. z.B. für Betriebswahlschalter oder Betriebsanzeigen.

    3.4. Bild Es wird das in den Parametern hinterlegte Bild angezeigt. Für die Darstellung Anlagenteilen oder hydraulischen Schemen können verwendet werden. Über den Menüpunkt „Bearbeiten“

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 19 von 39

    kann die Reihenfolge verändert werden, und Bilder als Hintergrund verwendet werden.

    3.5. Diagramm Mit dem Diagramm kann ein analoger Wert über eine gewisse Zeit grafisch dargestellt werden. Die Darstellung funktioniert aber nur zur Laufzeit der Visualisierung. Wird die Visualisierung beendet gehen alle angezeigten Werte wieder verloren. Wenn Aufgezeichnete Daten von der Steuerung angezeigt werden sollen muss das Menü zum Auslesen der Daten verwendet werden (Rechtklick auf die grüne Verbindungsanzeige).

    3.6. Einheit Selbe Funktion wie das Element „Zahl“, jedoch kann jedem Wert eine Einheit nachgestellt werden. Diese wird als Parameter eingegeben.

    3.7. Farbbalken Der Farbbalken ändert die Farbe des gezeichneten Rechteckes auf Grund eines analogen Wertes. Als Parameter werden der minimale und maximale Wert des verbundenen Analogwertes angegeben und die 2 Farbwerte die jeweils beim minimalen bzw. maximalen Werte angezeigt werden sollten. Die Angabe der Farbe wird in RGB Code (dezimal) gemacht. D.h. für die 2 Farbwerte müssen jeweils 3 Parameter (Rot, Grün, Blau) angegeben werden.

    Abbildung 15

    3.8. Grosse Uhr Die große Uhr dient zur Darstellung der Schaltzeiten einer Tagesuhr. Mit ihr können die Schaltzeiten dargestellt und vom Benutzer geändert werden. Die Einstellung der Zeiten erfolgt genau wie im Programmer per Maus. Klickt der Benutzer im Betrieb auf das Anzeigeobjekt, öffnet sich ein Dialog, in dem die Zeiten eingestellt werden können.

    3.9. Jahresschaltuhr Mit der Jahresschaltuhr kann ein Kalender angelegt werden. Bzw. die Parametereinstellung

    Abbildung 16

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 20 von 39

    eine Jahresschaltuhr in der Programmierung geändert werden.

    3.10. Kleine Uhr Die kleine Uhr verhält sich ähnlich wie die große Uhr. Mit Ihr kann eine Schaltuhr angezeigt und eingestellt werden, jedoch bezieht sich die kleine Uhr auf eine Schaltuhr eines Tages innerhalb einer Wochenschaltuhr.

    3.11. Kommentar Mit dem Kommentar kann ein Text eingefügt werden der immer angezeigt wird. Unabhängig von einem digitalen Wert. Wird meist für Beschriftungen verwendet.

    3.12. Lampe Dient zur Anzeige eines digitalen Wertes. Wie zwischen zwei Bildern/Symbolen umgeschaltet. Diese 2 Bilder können selbst ausgewählt werden.

    3.13. Led Dient zur Anzeige eines digitalen Wertes. Verhält sich wie die Lampe, jedoch mit anderem Standardbildern.

    3.13.1. Parameter

    Bild_aus: Dieses Bild wird angezeigt wenn der digitale Wert (Datenquelle) 0 ist. Bild_ein: Dieses Bild wird angezeigt wenn der digitale Wert (Datenquelle) 1 ist.

    3.14. Text Wahrheitswert Der „Text Wahrheitswert“ dient zum Anzeigen eines Textes in Abhängigkeit eines digitalen Wertes. Der Text wird nur angezeigt wenn der digitale Wert 1 ist. Es können mit den Parametern die Schriftart, Schriftfarbe, Schriftgröße und der Text eingestellt werden. Wird z.B. bei Störmeldungen verwendet.

    3.14.1. Parameter

    Schriftart Text: Der Hier eingegebene Text wird in eingestellter Größe Farbe und Schriftart angezeigt wenn der digitale Wert dazu 1 ist. Schriftfarbe

    3.15. Zahl Der Anzeigetyp Zahl dient zum Anzeigen bzw. Verändern eines analogen Wertes. Wenn der Wert ein Ausgang oder ein Eingang ist kann dieser nicht verändert werden, es kann jedoch derselbe Anzeigetyp verwendet werden. Dieser analoge Wert wird mit einer (falls eingegeben) Beschriftung angezeigt.

    Abbildung 17

    Abbildung 18

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 21 von 39

    3.15.1. Parameter

    Beschriftung: Text der links neben dem analogen Wert angezeigt wird. Hintergrundfarbe: Der Text und die Beschriftung werden auf einem rechteckigen Feld mit der hier eingestellten Farbe angezeigt. Schriftart Schriftfarbe

    4. Anzeigetypen verwalten

    Im Dialog „Anzeigetypen verwalten“ können die benutzerdefinierten Anzeigetypen geändert werden oder durch kopieren von vordefinierten Typen neue erstellt werden.

    Es kann z.B für ein Symbol oder eine Anzeige die oft benutzt wird ein eigener Anzeigetyp angelegt werden. Beispiel wäre eine Pumpe, ein Ventilator oder eine Temperaturanzeige die immer das gleiche Erscheinungsbild haben soll. Die Bereits bestehenden Anzeigetypen können umbenannt oder gelöscht werden. Dazu den gewünschten Typ markieren und auf umbenennen bzw. löschen klicken. Zum Bearbeiten eines Anzeigetyps öffnet sich ein Dialog. Im Reiter „Funktionen“ kann auch die Funktion bzw. das Verhalten des Anzeigetyps verändert werden. Dieses Dokument enthält hierzu keine weiteren Informationen. Sollten sie einen speziellen an Ihre Bedürfnisse angepassten Anzeigetyp benötigen wenden sie sich dazu bitte an Ihren Vertriebspartner.

    Abbildung 19 Darstellung einer analogen Zahl

    Abbildung 20

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 22 von 39

    Einstellungen an den Anzeigetypen sollten nur von Erfahrenen Benutzern durchgeführt werden, da Änderungen hier auch Auswirkungen auf bereits erstellte Visualisierungen haben kann (beim erneuten Öffnen).

    4.1. Eigenschaften Hier kann das angezeigte Symbol in der Visualisierung geändert werden. Ebenfalls kann unter Größe die Standardgröße beim Platzieren eines solchen Anzeigetypen eingestellt werden. Unter Wertetyp kann eingestellt werden welcher Parametertyp angezeigt bzw. geändert werden kann.

    4.2. Parameter

    Hier können die Parameter des Anzeigeelements geändert werden. Bitte beachten sie das auch diese Einstellungen bereits Auswirkungen auf die Funktion des Elementes haben.

    Abbildung 21

    Abbildung 22

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 23 von 39

    5. Einstellungen

    Im Menü Extras können mit den zwei Punkten „Dokumenteneigenschaften“ und „Sprache wählen“ die Einstellungen für die Bedienung des Visualizers und der exportierten Visualisierung vorgenommen werden.

    5.1. Dokumenteneigenschaften In diesem Dialog können Einstellungen getroffen werden die sich auf das Erstellen der Visualisierung und auf die Funktionsweise der exportierten Visualisierung beziehen. Allen hier getroffenen Einstellungen werden mit dem Dokument gespeichert, bzw. beim Öffnen geladen.

    5.1.1. Verzeichnis und Aufzeichnungsintervall

    Diese Einstellungen betreffen das Aufzeichnen von Werte direkt mit dem Visualizer (Aufzeichnung nur bei laufender Visualisierung). Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden in welchen Abständen die aufzuzeichnenden Werte abgespeichert werden. Sollen die Werte nicht Tabulatoren getrennt sondern als CSV gespeichert werden muss der Hacken „als CSV speichern aktiviert werden“. Mehr Information zum Aufzeichnen von Daten mit dem Visualizer finden sie im Kapitel „Daten aufzeichnen mit dem Visualizer“.

    5.1.2. Rastergröße

    Hier wird die Größe des Rasters in Pixel eingestellt. Diese kann nicht kleiner als 5 gewählt werden. Müssen Objekte genauer als auf 5 Pixel ausgerichtet werden kann das Raster entweder gar nicht verwendet werden (Raster verwenden?) oder die Objekte werden mit den Cursortasten ausgerichtet.

    Abbildung 23

    Abbildung 24

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 24 von 39

    Mehr Information im Kapitel „Anzeigeobjekte verschieben“.

    5.1.3. Raster verwenden?

    Mit dieser Option kann die Verwendung des Rasters völlig ausgeschaltet werden. Es wird kein Raster angezeigt, und die Objekte werden nicht ausgerichtet.

    5.1.4. Rasterfarbe

    Hier kann die Farbe des angezeigten Rasters eingestellt werden.

    5.1.5. Hintergrundfarbe

    Hier kann die Hintergrundfarbe der Visualisierung eingestellt werden. Diese wird auch beim Exportieren übernommen.

    5.1.6. Steuerung konfigurieren zulassen?

    Wenn diese Option aktiviert ist kann mit der exportierten Visualisierung der Dialog „Steuerung konfigurieren“ aufgerufen werden. Dieser Dialog entspricht jenen den es auch im Programmer gibt. Der normale Benutzer benötigt diesen Dialog im Normalfall nicht. Nähere Informationen hierzu finden sie im Kapitel „Exportierte Version“.

    5.1.7. Daten auslesen zulassen?

    Ist diese Option gewählt kann der Benutzer der exportierten Visualisierung die auf der Steuerung gespeicherten Daten auslesen und anzeigen. Nähere Informationen wie diese ausgelesen und angezeigt werden finden sie im Kapitel „Bedienung der EXE- Version“.

    5.1.8. Werte verändern zulassen

    Hier kann eingestellt werden ob der Benutzer grundsätzlich Werte ändern darf. Wird dieser Hacken nicht gesetzt haben die Einstellungen „Ändern zulassen“ in den einzelnen Anzeigeelementen keinerlei Wirkung, und im gesamten Dokument kann durch den Benutzer der Visualisierung kein Wert geändert werden.

    5.1.9. Event auslesen zulassen?

    Ist diese Option gewählt kann der Benutzer der exportierten Visualisierung die auf der Steuerung gespeicherten Events auslesen und anzeigen. Nähere Informationen wie diese ausgelesen und angezeigt werden finden sie im Kapitel „Bedienung der EXE- Version“.

    5.1.10. Dongle erforderlich?

    Ist dieses Kontrollfeld gesetzt kann die Visualisierung nur mit einem Dongle gestartet werden. Eine Registrierungsfreischaltung per Telefon mit einem Freischaltcode reicht dann nicht aus. Einen Dongle erhalten sie direkt von Fa. Hanazeder electronic GmbH.

    5.1.11. Servicetelefonnummer

    Damit die exportierte Visualisierung auf einem PC funktioniert, muss diese zuerst registriert werden. Wenn also die exportierte Version zum ersten Mal auf einem PC gestartet wird, öffnet sich der Aufruf zur Registrierung. Der Benutzer wird aufgefordert die hier eingegebene Telefonnummer zu wählen um dort einen Registrierungscode zu erhalten.

    5.1.12. Passwort

    Um die Verwendung Unbefugter zu verhindern kann die exportierte Visualisierung mit einem Passwort versehen werden. Wenn kein Text eingegeben wird kann die Visualisierung ohne Passwort gestartet werden.

    5.1.13. Standardsprache

    Bei der exportierten Visualisierung kann ebenfalls die Sprache ausgewählt werden. Die hier eingestellte Sprache wird beim ersten Start der exportierten Version verwendet.

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 25 von 39

    5.2. Sprache wählen Hier kann die Sprache des Visualisierungsprogramms ausgewählt werden. Derzeit werden die Sprachen: Deutsch und Englisch unterstützt. Die hier eingestellte Sprache bezieht sich nicht auf die exportierte Version. Diese kann beim Start extra eingestellt werden.

    6. Daten aufzeichnen mit dem Visualizer

    Mit dem Visualizer können aufgezeichnete Daten von der Steuerung ausgelesen werden und direkt Werte auf dem PC gespeichert werden. Das Anzeigeelement „Diagramm“ wird hier nicht erwähnt weil keine Daten gespeichert werden, sondern nur zur Laufzeit in einem Objekt angezeigt werden.

    6.1. Datenaufzeichnung direkt durch die Visualisierung In diesem Fall schreibt die Visualisierung bei Verbindung zur Steuerung in einem festgelegten Intervall Daten in eine Text bzw. CSV- Datei im angegebenen Verzeichnis. Vorteil dieser Methode: Die Daten werden unabhängig vom Datenlogger der Steuerung aufgezeichnet. Es können also viel mehr oder weniger Daten oder in einem anderen Intervall als auf der Steuerung (Speicher der Steuerung) aufgezeichnet werden. Um einen Datenpunkt (analog oder digital) aufzuzeichnen muss dieser zunächst für die Aufzeichnung markiert werden. Dies geschieht mit dem Hacken „Wert aufzeichnen?“ in den Anzeigeeigenschaften.

    Abbildung 25

    Der Wert wird dann mit dem im Feld „Namen“ vergebenen Namen gespeichert. In diesem Beispiel „Zahl“. In den Dokumenteneigenschaften muss ein Verzeichnis im Windows Format (Beispiel: C:\Data\data.csv, oder C:\Data\data.txt) für die Aufzeichnung angegeben werden. Die Aufzeichnung ist aktiv wenn ein Aufzeichnungsintervall größer 0 eingestellt wurde. Eine Änderung des Intervalls ist nachträglich in der erstellen EXE Version der Visualisierung möglich. Dazu muss im Startdialog auf „Einstellungen ändern“ geklickt werden, und dann auf „Aufzeichnungsintervall“. Der Pfad kann nachträglich nicht geändert werden.

    Abbildung 26

    Nachteil diese Methode ist, dass die Daten nur dann aufgezeichnet werden wenn die Visualisierung gestartet ist und Verbindung zur Steuerung hat. Wird die Visualisierung geschlossen wird auch das Speichern der Daten unterbrochen. Beim nächsten Start wird mit dem aktuellen Datum fortgesetzt. Die Daten können mit jedem Texteditor oder Excel (CSV) geöffnet bzw. gelesen werden. Eine grafische Anzeige in der Visualisierung selbst ist nicht möglich.

    6.2. Daten automatisch von der Steuerung lesen Mit dieser Methode liest die Visualisierung in regelmäßigen (einstellbaren) Intervallen die

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 26 von 39

    aufgezeichneten Daten der Steuerung direkt aus dem Gerät. In der Visualisierung kann nicht beeinflusst werden welche Daten von der Steuerung aufgezeichnet werden. Das Aufzeichnungsintervall kann bei einer verbundenen Steuerung über „Steuerung konfigurieren“ geändert werden. Die Einstellungen ob die Daten automatisch geladen und gespeichert werden können im Dialog „Steuerungen verwalten“ voreingestellt werden. Beim Starten der fertig erstellten Visualisierung (EXE) kann diese Einstellung geändert werden. Die Einstellungen werden für den Rechner/Benutzer abgespeichert. Dazu muss beim Starten der Countdown mit „Einstellungen ändern“ unterbrochen werden.

    Abbildung 27

    Für jede verbundene Steuerung kann die automatische Sicherung getrennt eingestellt werden. Der Speicher kann täglich oder wöchentlich ausgelesen werden. Im Pfad kann der Speicherort gewählt werden und der „Teil des Dateinamens“ wird vor dem Datum als Dateiname verwendet. Im Dialog Dateiformat kann das Format der abgespeicherten Datei eingestellt werden. Die Daten werden immer rückwirkend abgespeichert. D.h. wenn die Visualisierung später geöffnet wird, wird immer der eingestellte Datumsbereich abgespeichert. Beispiel: Eingestellt ist Mittwoch als Tag der Sicherung. Wird die Visualisierung erst am Freitag geöffnet, werden die Daten von Mittwoch vor einer Woche bis letzten Mittwoch abgerufen und abgespeichert. Erst die Datei die ab nächsten Mittwoch gespeichert wird enthält die Daten der aktuellen Woche. Die Visualisierung muss also nicht ständig laufen um Daten aufzuzeichnen. Die Daten der Aufzeichnungen beinhalten also immer den gleichen Zeitraum und sind so besser vergleichbar. Um die gespeicherten Daten anzuzeigen muss der Dialog für die aufgezeichneten Daten über den Rechtsklick auf die Verbindungsanzeige geöffnet werden. Über den Menüpunkt „Aus Datei importieren“ können die TXT oder CSV Dateien geöffnet und angezeigt werden.

    7. Navigation mit Link erstellen

    In der Visualisierung kann die Navigation nicht nur durch die Tableiste oben erstellt werden, sondern auch durch Links innerhalb der Visualisierung. So können Dialogfenster geöffnet oder zu andern Seiten navigiert werden. Links können mit den Anzeigeelementen „Kommentar“ und „Bild“ erstellt werden. Wird im Anzeigeelement in der Zeile „Arbeitsblatt öffnen“ ein Text eingegeben verhält sich das Element wie ein Link. Im Testmodus oder der EXE Version kann das Element angeklickt werden (Mauszeiger ändert sich zu einer Hand). Beim Klicken wir das Arbeitsblatt geöffnet bei dem der Linkname übereinstimmt.

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 27 von 39

    Abbildung 28

    Das Element soll bei einem Klick das Arbeitsblatt „Temperaturen“ öffnen. In der Exploreransicht sieht man dass für das Arbeitsblatt Temperaturen ein Linkname vergeben ist (blauer Pfeil).

    Abbildung 29- Linkname einstellen

    Name des Arbeitsblattes und Linkname müssen nicht übereinstimmen. Mit der Einstellung „Link als Dialog öffnen“ kann eingestellt werden ob durch den Link auf die Seite gewechselt werden soll, oder ob die Seite als zusätzlicher Dialog im Vordergrund geöffnet werden soll. Beispielsweise als Untermenü für Einstellungen. Diese Dialoge werden mit einer fixen Größe von 800x800 Pixel angezeigt. Zum Schließen eines solchen Dialogfensters muss ein Anzeigeelement platziert werden bei dem die Option „Arbeitsblatt schließen“ aktiviert ist. So wird das Arbeitsblatt auf dem sich das Element befindet geschlossen. Mit diesen Funktionen lassen sich auch komplexere Menüstrukturen innerhalb einer Visualisierung relativ einfach realisieren.

    8. Visualisierung prüfen

    Mit dem Menüpunkt „Extras“ und „Visualisierung prüfen“ kann die Visualisierung auf Überschreitung von Grenzen überprüft werden. Von einer Steuerung kann nur eine gewisse Anzahl von Werte angezeigt werden.

    9. Testmodus

    Der Testmodus ist zum Testen der Funktionalität der erstellten Visualisierung gedacht. Im Testmodus wird Verbindung zur Steuerung hergestellt, und die aktuellen Werte von der Steuerung geholt. Die Visualisierung verhält sich im Testmodus so wie später auch die exportierte Version.

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 28 von 39

    In den Testmodus gelangt man über den Menüpunkt Testen im Menü Extras, oder durch gleichzeitiges drücken der Tasten Strg und T. Es stehen alle Funktionen zur Verfügung die später auch in der exportierten Version gemacht werden können.

    Es müssen im Dialog „Steuerungen verwalten“ die richtigen Verbindungseigenschaften eingestellt werden. Bei der exportierten Version werden diese Einstellungen später vor dem Start der Visualisierung gemacht. Der Testmodus wird durch Drücken der „ESC- Taste“ oder automatisch nach 15 min. beendet.

    10. Bedienung

    Die Bedienung der Visualisierung erfolgt grundsätzlich mit der Maus. Analoge Werte können jedoch auch mit der Tastatur eingegeben werden. Zwischen den Arbeitsblättern kann am oberen Rand der Visualisierung durch klicken auf das jeweilige Arbeitsblatt gewechselt werden. Um Werte in der Visualisierung ändern zu können muss dies beim Erstellen der Visualisierung vorgesehen worden sein. D.h. Es können nur Werte geändert werden die der Ersteller der Visualisierung auch zum Ändern vorgesehen hat. Dadurch können ev. Bedienerfehler ausgeschlossen werden. Wird die Maus über ein Anzeigeobjekt gehalten das verändert werden kann verändert sich der Mauszeiger in eine Hand. Mit einem Klick auf dieses Anzeigeobjekt öffnet sich ein Dialog in dem nun ein Parameter verändert werden kann. Es gibt 2 Möglichkeiten wie dieser Dialog aussehen kann.

    10.1. Analogen Wert verändern Ist der Wer der durch die Visualisierung geändert werden soll ein analoger Parameter, öffnet sich folgender Dialog:

    Abbildung 30 Testmodus

    Abbildung 31

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 29 von 39

    Der Wert kann direkt mit der Tastatur eingegeben werden oder mit den Pfeilen auf der rechten Seite der Box „Wert“. Über den verstellbaren Wert ist angegeben welcher Wert maximal und welcher minimal eingegeben werden kann. Diese Grenzen wurden in den Anzeigeobjekteigenschaften vom Programmierer festgelegt. (Kapitel: Anzeigeobjekte bearbeiten).

    10.2. Auswahlparameter ändern Kann mit dem Anzeigeobjekt eine Auswahl aus verschiedenen Möglichkeiten getroffen werden öffnet sich folgender Dialog:

    Der Text zu den einzelnen Auswahlmöglichkeiten wird direkt am Anzeigeobjekt eingestellt (Registrierkarte: Parameter). Dem Benutzer werden nur die Auswahlmöglichkeiten angezeigt die der Programmierer vorsieht.

    In der Visualisierung werden am linken unteren Rand für jede Steuerung mit der man verbunden ist ein grüner Punkt und der Steuerungsname angezeigt. Der Steuerungsname ist der im Programmer eingegebene Projektname (Dokumenteneigenschaften). Er wird auch im Dialog „Steuerungen konfigurieren“ angezeigt. Ein grüner Punkt bedeutet die Verbindung besteht, ein roter Punkt bedeutet die Verbindung besteht nicht. Und ein gelber Punkt zeigt einen Verbindungsfehler oder einen Verbindungsversuch an. Wird die Verbindung zur Steuerung getrennt (Netzwerkkabel wird ausgesteckt) zeigt die Visualisierung nach einer gewissen Zeit einen Verbindungsfehler an. Wird die Verbindung wieder hergestellt, läuft die Visualisierung normal weiter.

    Mit einem Rechtsklick auf den Punkt der jeweiligen Steuerung öffnet sich ein Kontextmenü. Der Inhalt des Kontextmenüs wird vom Ersteller der Visualisierung bestimmt (kann im Dialog „Dokumenteneigenschaften“ eingestellt werden).

    10.3. PC- Datum/Uhrzeit an Steuerung senden Mit dieser Option wird die PC Zeit und Datum auf die Steuerung übertragen.

    10.4. Steuerung konfigurieren Hier öffnet sich der Dialog „Steuerung konfigurieren“ wie er auch im Programmer vorhanden ist. Je nach auf welche Steuerung man sich verbindet sieht der Dialog anders aus. Genauer Informationen zu den einzelnen Einstellungen erhalten sie in der Beschreibung des HLC- Programmers.

    10.4.1. HLC 10 konfigurieren

    Wird bei einer angeschlossenen HLC 10 der Steuerung konfigurieren Dialog geöffnet wird folgender Dialog angezeigt.

    Abbildung 32

    Abbildung 33

    Abbildung 34

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 30 von 39

    Werte können in den Feldern geändert werden, und müssen dann mit „Eigenschaften senden“ an die Steuerung gesendet werden. Wird ein Wert geändert bei dem die Steuerung neu gestartet werden muss, wird durch einen Dialog vorher das Einverständnis des Benutzers eingeholt. Mit „Werte zurücksetzen“ werden alle Einstellungen von der Steuerung neu geladen und in die Felder geschrieben. Die vom Benutzer geänderten und nicht an die Steuerung gesendeten Einstellungen werden verworfen. Mit dem Knopf „Steuerung neu starten“ kann die Steuerung manuell neu gestartet werden.

    10.4.1.1. Datum/Uhrzeit

    Zeigt die aktuell auf der Steuerung eingestellte Zeit. Mit einem Klick auf „PC- Zeit“ wird die aktuelle PC- Zeit und Datum in die Felder geschrieben und kann zur Steuerung übertragen werden.

    10.4.1.2. IP- Adresse

    Hier wird die IP- Adresse der Steuerung eingegeben. Sie muss dem Netzwerk indem sich die Steuerung befindet angepasst werden. Eine IP- Adresse wird vom zuständigen Netzwerkadministrator vergeben. Nähere Informationen über die Integration einer Steuerung in ein Netzwerk oder die Fernwartung über Internet erhalten sie in der Beschreibung „Netzwerkintegration-HLC“. Diese kann aus dem Downloadbereich der Homepage (http://www.hanazeder.com/page/rt-downloads ) geladen werden.

    10.4.1.3. Subnetz- Maske

    Hier kann die Subnetz- Maske der Steuerung. Diese ist abhängig von der Art des Netzwerkes in dem sich die Steuerung befindet. Diese wird vom zuständigen Netzwerkadministrator vergeben.

    10.4.1.4. Gateway

    Hier wird das Gateway der Steuerung eingestellt. Das Gateway ist notwendig wenn die Steuerung von außerhalb des Computernetzwerkes (Internet) angesprochen werden soll. Hier muss die LAN- Adresse (interne Netzwerkadresse) des Routers angegeben werden über den die Verbindung von der Steuerung zum Internet hergestellt werden soll. Das Gateway wird vom zuständigen Netzwerkadministrator vergeben.

    10.4.1.5. Ethernet

    Die HLC 10 Steuerung kann um die Eigenerwärmung bei einem nicht angeschlossenen Netzwerkkabel zu verringern die Ethernet Funktion ausschalten. Bei Ausgeschalteter Ethernet- Funktion (Ethernet = Aus), deaktiviert sich diese aber erst nach 30 Sekunden. Dadurch kann man die Steuerung nach einem Neustart noch 30 Sekunden über Ethernet erreichen.

    10.4.1.6. Port

    Abbildung 35

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 31 von 39

    Hier wird der Kommunikationsport (TCP/IP Einstellung) der Steuerung eingestellt. Dieser ist prinzipiell zwischen 1030- 65530 frei wählbar. Befinden sich mehrere Steuerungen in einem Netzwerk die über das Internet ansprechbar sein sollen müssen die Ports der Steuerungen unterschiedlich sein, weil sie über das Internet mit der gleichen IP-Adresse angesprochen werden. Nähere Informationen über die Integration einer Steuerung in ein Netzwerk oder die Fernwartung über Internet erhalten sie in der Beschreibung „Netzwerkintegration-HLC“. Diese kann aus dem Downloadbereich der Homepage (http://www.hanazeder.com/page/rt-downloads ) geladen werden.

    10.4.1.7. Überschreibzeit

    Wenn Werte im „Online- Test“ mit dem HLC- Programmer für Testzwecke überschrieben werden, werden alle diese spätestens nach der hier eingestellten Zeit wieder zurückgesetzt (nicht mehr überschrieben). Näher Informationen zum Überschreiben von Werte finden sie im Kapitel „Online Test“ in der Beschreibung des HLC- Programmers.

    10.4.1.8. Datenloggerzeit

    Hier wird die Zeit eingestellt in der die Daten in den Datenlogger gespeichert werden. Nähere Informationen hierzu im Kapitel „Datenspeicher der Steuerung“.

    10.4.1.9. HLC- ID

    Die HLC- ID ist die Identifikationsnummer der Steuerung am CAN- Bus. Die Nummer muss im Netzwerk der Steuerungen einzigartig sein. Von der Steuerung mit der ID 0 übernehmen alle anderen Steuerungen die Uhrzeit. Vorsicht: Die HLC- ID kann auch bei den Dokumenteneigenschaften eingetragen werden. Diese hat jedoch nur Informationszwecke. Die Programmierung der ID auf der Steuerung erfolgt über diese Einstellung.

    10.4.1.10. Display- ID

    Die hier eingestellte Display- Identifikationsnummer gibt an welches der internen Displays auf der Steuerung angezeigt werden soll. Es können mehrere Displays programmiert werden (Display ID 30 bis 40) aber nur das mit der hier eingestellten Nummer wird auf der Steuerung angezeigt.

    10.4.1.11. Anlagennamen

    Mit den Anlagennamen kann die Steuerung identifiziert werden. Der Text wird direkt auf der Steuerung gespeichert und ist unabhängig vom gerade auf der Steuerung vorhandenen Programm.

    10.4.1.12. Passwort verändern

    Hier kann ein Passwort für die Steuerung erstellt werden. Dieses Passwort benötigt man später um Verbindung mit der Steuerung aufnehmen zu können. Klickt man auf „Passwort ändern“ erscheint ein Dialog wo man das Passwort das die Steuerung erhalten soll eingeben muss. Nach dem Bestätigen mit OK muss das Passwort wiederholt werden.

    Beim diesem Dialog kann auch „Passwort speichern“ ausgewählt werden. Wird dieser Punkt ausgewählt wird das Passwort mit dem Projekt gespeichert und man muss, solange das Projekt geöffnet ist das Passwort bei

    Passworteingabe Passwort bestätigen

    Abbildung 36

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 32 von 39

    einer neuen Verbindungsaufnahme nicht neu eingeben. Um das Passwort auf der Steuerung zu löschen, muss das Passwort geändert und in den Feldern 2-mal nichts eingegeben werden.

    10.5. Daten auslesen Das Auslesen der Daten über die Visualisierung ist zurzeit leider nur mit der HLC10 möglich. Grundsätzlich funktioniert das Auslesen der Daten aus der HLC10 genau wie im Programmer. Mit einem Klick auf „Daten auslesen“ öffnet sich ein Dialog. In diesem Dialogfenster kann das Abfrageintervall festgelegt werden. Beim Klick auf „Abfrage starten“ werden alle Datenpunkte die auf der Steuerung gespeichert sind und sich in diesem Zeitbereich befinden von der Steuerung zum PC übertragen. Wenn die Daten übertragen wurden kann auf der linken Seite ausgewählt werden von welchen Werten auf der rechten Seite eine Kurve (zeitlicher Verlauf) gezeichnet wird.

    Wenn man den Mauszeiger über das Wertdiagram führt wird in der Spalte „Wert an der Mausposition“ der Wert an der jetzigen Mausposition angezeigt. Die Beschriftung und die Anzeigefarbe der einzelnen Werte kann individuell angepasst werden. Dazu muss in der Spalte „Name“ oder „Farbe“ doppelt auf den zu ändernden Wert geklickt werden. Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem der Name und die Farbe geändert werden können. Außerdem werden in einer Tabelle alle Werte mit den dazugehörigen Messzeitpunkten des Wertes angezeigt.

    Um einen Bereich der Werte genauer zu betrachten können Bereiche aus dem Diagrammbereich der Anzeige vergrößert werden. Um zu zoomen (einen Bereich vergrößern) muss nur mit gedrückter Maustaste der Zeitbereich der Anzeige markieren werden, und es wird nur der ausgewählte Bereich angezeigt. Mit der rechten Maustaste wird wieder vergrößert.

    Abbildung 37

    Abbildung 38

  • HLC Visualizer

    hanazeder electronic GmbH, J.M. Dimmel Str. 10, 4910 Ried i. I., Tel: +43 7752 84 214, Fax: +43 7752 84 214 4 Alle Rechte vorbehalten, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Letzte Änderung: 05/01/2017

    Seite 33 von 39

    Nach dem gleichen Prinzip funktioniert es auch bei den digitalen Werten.

    10.5.1. Abspeichern der aufgezeichneten Daten

    Die Daten können zur späteren Verwendung in anderen Programmen in unterschiedlichen Dateiformaten abgespeichert werden. Wenn Daten ausgelesen wurden, kann der Dialog zur Anzeige geschlossen werden ohne dass die Werte dabei verloren gehen. Wird die hlcp- Datei nach dem auslesen abgespeichert, werden die Datenpunkte mitgespeichert.

    10.5.1.1. Aufgezeichnete Daten in Datenbank speichern (*.mdb)

    Diese Funktionalität wird derzeit nicht mehr unterstützt und weiterentwickelt, ist aber auf Grund von Kompatibil