11
Junfermann Verlag August 2010 4 Gewaltfreie Kommunikation • NLP • Business Coaching • Mediation • Pädagogik • Gesundheit Seminar 19. Jahrgang 7,50 • 19183 • ISSN 1862-3131 www.ksmagazin.de Wert und Preis Alchemie der Finanzkrise Augen rechts! Blockaden lösen Realität und Spiel Psychodrama im Business Vom Tun zum Sein Vom Tun zum Sein Stressbewältigung Meditation Achtsamkeit Stressbewältigung Meditation Achtsamkeit & Kommunikation K&S ist das Magazin für Profis, die Menschen in Veränderungs - prozessen begleiten. Die Zeitschrift wendet sich an Berater, Coaches, Therapeuten, Manager und vermittelt Wissen zu modernen kom- munikativen Methoden. K&S erscheint alle zwei Monate aktuell beim Junfermann Verlag, Paderborn. www.ks-magazin.de

Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

Junfermann

Verlag

August 2010

4

Gewaltfreie Kommunikation • NLP • Business Coaching • Mediation • Pädagogik • GesundheitSeminar

19. Jahrgang • € 7,50 • 19183 • ISSN 1862-3131www. k sm a g a z i n . d e

Wert und PreisAlchemie der Finanzkrise

Augenrechts!Blockaden lösen

Realitätund Spiel Psychodrama im Business

Vom Tun zum SeinVom Tun zum Sein

Stressbewältigung Meditation Achtsamkeit

Stressbewältigung Meditation Achtsamkeit

&Kommunikation

K&S ist das Magazin für Profis,die Menschen in Veränderungs -prozessen begleiten.

Die Zeitschrift wendet sich an Berater,Coaches, The ra peu ten, Manager undvermittelt Wissen zu modernen kom-munikativen Methoden. K&S erscheint alle zwei Monate aktuellbeim Junfermann Verlag, Paderborn.www.ks-magazin.de

Cover KuS 04-2010_PDF-Muster_Kus-Titel 03-2010 25.08.10 11:06 Seite 1

Page 2: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

Editorial

4/2010 Kommunikation & Seminar 3

Wellen im Ozean

Regine RachowChefredakteurin

Tommy ist fast zwölf, als er sich wie besessen mit dem Tod zu befassen beginnt. Sein Onkel starb voreiniger Zeit. Tommy stand ihm sehr nahe, nun ist er überzeugt, er selbst werde bei einer Naturkata-

strophe sterben. Und auch wenn er sich nicht darum sorge, denke er immerzu darüber nach, wie es fürihn wäre, sich als alter Mensch nur noch dem Tod gegenüber zu sehen. Warum müssen wir wissen, dasswir sterben? fragt er seinen Therapeuten, Daniel Siegel, der die Geschichte dieses jungen Patienten inseinem Buch „Das achtsame Gehirn“ (Arbor 32010) beschreibt. Es ist eine existenzielle Frage für unsalle, schreibt Siegel.

Der Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit vertraut, der Jungespricht gut auf die Meditationsübungen an. Er lernt seine Sorgen wie Wellen im Ozean als Hirn-

wellen auf der Oberfläche seines Geistes zu betrachten und dabei zuzusehen, wie sie in sein Bewusst-sein hinein und wieder hinaus schweben. Er kommt schließlich an einen Punkt, wo ihn seine düsterenGedanken nicht mehr vereinnahmen. Er kann sie einfach zur Kenntnis nehmen, anstatt sie zu beurtei-len, und sie „wegdriften“ lassen. Eines Tages kommt Tommy mit einer Entdeckung in die Therapiesit-zung. Ihm sei klar geworden, sagt er, dass er nach seinem Tod wohl nicht ganz verschwinden werde,wenn jemand um ihn wisse und sich an ihn erinnere. „Gekannt zu werden“ gebe ihm ein „Gefühl derEntspannung“. Er müsse sich keine Sorgen machen. „Wenn ich gekannt werde, kann ich verschwinden.Und wenn ich sterbe, werde ich einfach nur ein Teil von allen.“

Es gibt unterschiedliche Wege, die Ganzheit im Universum zu empfinden. Spiritualität zu erfahren.Uns mit dem in Verbindung zu bringen, das unser gewöhnliches Leben übersteigt und doch ganz

durchdringt. Das Reflektieren über das Unausweichliche von Tod und Vergehen gehört dazu. Dass Kin-der dies können, mag uns Große erstaunen. Meinten wir Erwachsene nicht, das Sorgenland für uns ge-pachtet zu haben? Düngen wir es nicht emsig mit unseren Geschichten von Unglück, Krankheit undpersönlichem Scheitern? Ja. Und zuweilen erkennen wir, wie wir uns und anderen damit den Lebens-genuss vergällen und den Weg zu den wirklich wichtigen Fragen verbauen. Bis wir uns als alter Mensch,wie Tommy in seiner Phantasie, nur noch dem Tod gegenüber sehen.

Das Bewusstsein über die Vergänglichkeit von Zeit entwickeln Menschen in ihren ersten fünf Le-bensjahren. Damit so umzugehen, dass sie die Sorge darüber nicht auffrisst, bleibt Aufgabe ein Le-

ben lang. Immer mehr Menschen der westlichen Welt wählen für den Umgang mit diesen und anderenFormen von Stress den östlichen Weg der Meditation und des achtsamen Gewahrseins. Manch einermag darin eine Mode sehen. Immerhin ist es eine, die zweieinhalb Jahrtausende überdauerte.

Ich wünsche Ihnen Einsicht und Freude bei der Lektüre!

KuS-04-2010_KuS-2010 03.08.10 14:45 Seite 3

Page 3: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

6 Vom Tun zum SeinStressbewältigung mit Meditation und Achtsamkeit: Forschung und Therapie entdecken die geistigen Selbst -heilungskräfte. Von Regine Rachow

7 Wann sind Sie im Stress – und wie kommen Sie da wieder raus?

Fünf Fragen an fünf Autoren

14 Auf dem rechten WegWie sich Stressblockaden leicht lösen lassen.Von Gudrun Heinrichmeyer

16 Im inneren FriedenStressmanagement mit The Work nach Byron Katie. Von Tanja Madsen

19 Rituale des AusgleichsSpiritualität gewinnt an Bedeutung: Wie Trainer, Coaches und Berater mit Stress umgehen.Von Daniela Krug, Viola Zintl und Ramona Zuehlke

21 METAPHERN VISUALISIEREN: Leinen los! Maritime Metaphern für das Führungstraining.

Von Elke Meyer

22 Wirklichkeit als SpielWie sich das Psychodrama von Trainern, Coaches und Therapeuten nutzen lässt. Von Uwe Reineck

26 Den Knoten im Kopf lösenFünf Prinzipien des Vertriebscoachings für neue Wahl -möglichkeiten und soziales Handeln. Von Werner Simmerl

29 EINFACH ONLINE: Social MarketingDer Markt ist Konversation. Von Mathias Maul

30 Wenn Sie einen Wunsch frei hättenErgebnis einer Studie zum Einfluss positiver Lebenseinstel-lungen auf das Glücksempfinden. Von Bea Engelmann

33 Wink des MediatorsDie wingwave-Methode in der systemischen Mediation.Von Thierry Ball

36 Die Macht der AbstraktionEin Blick auf drei Jahrhunderte Alchemie von Wert und Preis.Von Hans Günter Holl

41 Aus den eigenen ReihenEmployability: Ein Projekt für den Führungskräftenachwuchs.Von Klaus Rentel

TITEL THEMEN

4/2010 In diesem Heft

4 Kommunikation & Seminar 4/2010

Innerer FriedenStressmanagement und The Work

Schlichten und winkenwingwave in der Mediation

Wert und PreisKleine Kulturgeschichte der Finanzkrise

16 33

36

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:03 Seite 4

Page 4: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

Der vergessene TraumEine Kurzgeschichte über den seelischen Hunger

Einfach Online:Social Marketing

Bücher:Change! im Kopf

44 Alter Wein in alten Schläuchen

Zwei Jahrzehnte NLP und wohin es gehen könnte. Von Wolfgang Walker

48 Armin & der NixEine Kurzgeschichte über den Hungerund einen vergessenen Traum. Von Sonja Kettenring

50 VORGESTELLT

Helden wie wirRalf Giesen entwickelte das Zertifi -zierungsprogramm für Byron Katies The Work.

51 Achtsamkeit als WegAls Stress-Coach und Trainerin zeigt Doris Kirch Menschen einen Weg zumehr Lebensqualität.

52 Vergiss es, du bist zu alt!Noni Höfner brilliert mit ihrem Provo -kativen Stil auf den Future Tools.

48

4/2010 Kommunikation & Seminar 5

3 Editorial

54 Buchbesprechungen

56 News

74 Vorschau

74 Impressum

Diese Rubriken finden Sie im Service-Teil am Ende des Hefts:

S60 Trainer-Porträts

S67 Visitenkarten

S68 Seminarkalender

Rubriken

54

41

KuS-04-2010_KuS-2010 03.08.10 10:00 Seite 5

Page 5: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

16 Kommunikation & Seminar 4/2010

TITEL Im inneren Frieden

Im inneren FriedenVon Tanja Madsen

Stressmanagement mit The Work: Wie man seinen Gedanken mit

Verständnis begegnen kann.

Seit zwei Wochen trainiere ich eine Gruppe arbeitsloseralleinerziehender Mütter. Alle Teilnehmerinnen sind in-

teressiert, freundlich und kooperieren, außer einer Frau.Vom ersten Tag an korrigiert und verbessert sie mich, be-schwert sich über mich und sitzt mit griesgrämigen Gesichtim Unterricht. Ihre Sätze beginnt sie mit „Ja, aber ...“. Dieanderen Teilnehmerinnen sind mittlerweile höchst irritiert,und langsam bauen sich Fronten auf. Wenn ich nun vor derGruppe stehe, verliere ich mehr und mehr meine Mitte,lasse mich aus dem Konzept bringen und wünsche mir ins-geheim, der Störenfried möge nicht mehr zum Trainingkommen.

Als langjährige Trainerin weiß ich natürlich, dass es ver-schiedenste Strategien und Techniken gibt, Stress zu be-gegnen: mit Meditation, Atemübungen, Achtsamkeit, Sportund Bewegung oder damit, dass man seinen stressvollenGedanken Aufmerksamkeit schenkt. Aber warum sollte ichmir meine Gedanken anschauen, wo doch der Stress, wieso häufig, eindeutig durch äußere Ursachen entstanden ist?In dem obigen Beispiel ist ja die Teilnehmerin das Problem,sie macht mir das Leben schwer, oder?

Wohin mit stressvollen Gedanken?

Schon der antike Philosoph Epiktet erkannte vor knapp2000 Jahren: „Nicht die Dinge selbst, sondern die Meinun-gen von den Dingen beunruhigen die Menschen.“ Die Mei-nung von den Dingen entsteht durch unsere Gedanken undBewertungen. Wir haben schätzungsweise 60.000 bis80.000 Gedanken pro Tag! Viele davon kommen gar nicht

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:03 Seite 16

Page 6: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

in unser Wachbewusstsein, aber diejenigen, die wir bewusstmitbekommen, haben einen starken Einfluss auf uns. DieseGedanken können uns unterstützen, positiv stimmen undkräftigen, z.B. der Gedanke „Ich liebe meinen Partner“ oder„Ich habe eine wunderbare Arbeit“. Um diese Gedankenbrauchen wir uns nicht weiter zu kümmern und es ist schön,so viele wie möglich davon zu haben. Aber was ist mit Ge-danken wie „Mein Partner sollte mich wertschätzen“,„Mein Chef sieht meine Leistungen nicht“ oder „Ich bin un-fähig“? Solche Gedanken entziehen uns Kraft und demoti-vieren uns, und sie haben einen direkten Einfluss auf un-sere Gefühle und unser Handeln.

Wenn ich den Gedanken habe: „Mein Team lehnt mich ab“,wie fühle ich mich dann im Kontakt mit den Kollegen undwie verhalte ich mich ihnen gegenüber? Gedanken habeneine weitreichende Wirkung auf unser Fühlen und Handeln.Daher sollten wir nicht alles glauben, was sich unser Ver-stand zurecht denkt! Aber haben Sie schon mal versucht,Ihre Gedanken abzustellen? Das ist für viele Menschenschwierig bis unmöglich. Es denkt uns, ohne dass wir dasirgendwie verhindern könnten. Wir suchen uns die Gedan-ken, die wir denken, nicht absichtlich und bewusst aus. In-teressanterweise sind unsere persönlichen Gedanken auchnicht exklusiv, im Gegenteil, sie sind kollektiv. Wir habenalle sehr ähnliche Gedanken, man kann sagen.

Was also ist mit den vielen Gedanken zu tun? Wir könnenz.B. ein guter Gastgeber für sie sein, wenn sie uns besuchen.The Work von Byron Katie ist ein konkretes Handwerks-zeug, um mit den eigenen Gedanken liebevoll umzugehen.Es ist eine Methode, mit der man seine stressauslösendenGedanken untersuchen kann. Da sich Gedanken meistensnicht durch reine Willenskraft abschalten lassen, begegnenwir ihnen bei The Work mit einem offenen, neugierigen Ver-stand. Die Methode ist einfach strukturiert und folgt einemklaren, vorgegebenen Ablauf. Erwachsene und Kinder kön-nen sie anwenden, um ihre stressauslösenden Gedanken zuhinterfragen.

Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt nicht das ex-plizite Ziel, die Gedanken zu verändern oder abzuschalten.Das Verfahren ist ergebnisoffen, häufig jedoch weitet sichdurch die Befragung der eigene Horizont, was wiederumeine Veränderung der Gedanken nach sich zieht. So erlebenviele Anwender von The Work durch die Neubewertung ih-rer stressauslösenden Gedanken große Erleichterung undEntspannung. Das Verfahren ist thematisch universell ein-setzbar und nicht festgelegt auf spezielle Themenbereiche.Jeder stressauslösende Gedanke kann bearbeitet werden.Auch lässt sich diese Methode gut mit anderen therapeuti-schen Methoden und spirituellen Praktiken verbinden oderkombinieren. Die Begründerin, die US-Amerikanerin By-ron Katie, bezeichnet ihre Methode als Friedensbewegung

und spielt damit auf den inneren Frieden an, der sich alsHaltung einstellt, wenn man stressbeladene Gedanken mitThe Work hinterfragt.

Zwei Schritte, vier Fragen

Identifiziere den Stress. The Work beginnt mit dem Auf-finden von stressauslösenden Gedanken. Es ist eine Einla-dung, all das, was ich Stressvolles über einen Menschen, eineInstitution oder ein Thema denke, aufzuschreiben, und zwarunzensiert. Die Instruktion dabei lautet: Sei kindisch, klein-lich und bitte nicht spirituell! Normalerweise möchte mansich bestimmte Gedanken vielleicht gar nicht eingestehenoder sie sind so unangenehm, dass man ihnen nicht nochmehr Raum geben will. Bei The Work werden stressvolle Ge-danken als Perlen der Weisheit angesehen, da sie ein perfek-tes Vehikel zur Erkenntnis und zu innerem Frieden sind.

Die Befragung/Überprüfung. Ein stressvoller Gedankewird mithilfe von vier Fragen auf seine Wahrheit hin unter-sucht. Anschließend wird mit dem Ursprungsgedanken ge-spielt, und verschiedene Umkehrungen, sprich Perspektiv-wechsel, werden ausprobiert.

Einer meiner stressvollen Gedanken aus dem Anfangsbei-spiel lautet: Die Teilnehmerin korrigiert mich ständig.

4/2010 Kommunikation & Seminar 17

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:03 Seite 17

Page 7: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

Tanja Madsen, Diplom-Psychologin, NLP-Trainerin und -Coach sowie Mediatorin miteigenem Unternehmen in Berlin. www.tan-jamadsen.de / www.coachingberlinblog.com

Erste Frage: Ist das wahr? „Die Teilnehmerin korrigiertmich ständig.“ – Es geht bei dieser Frage darum, zu einemJa oder Nein zu finden ohne in eine Rechtfertigung oderGeschichte einzusteigen. Meine Antwort ist: Ja.

Zweite Frage: Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen,dass das wahr ist? „Die Teilnehmerin verbessert mich stän-dig.“ – Diese Frage ist eine Aufforderung, noch etwas tie-fer zu gehen und sich zu überlegen, ob man wirklich wis-sen kann, dass es wahr ist. Was ist z.B. mein Beweis dafür,dass sie mich ständig verbessert? Es gibt bei Frage eins undzwei kein richtig oder falsch. Es geht nicht darum, sich einNein abzuringen, jede Antwort ist gut. Meine Antwort ist:Nein.

Dritte Frage: Wie reagierst du, was passiert, wenn du die-sen Gedanken denkst? „Die Teilnehmerin verbessert michständig.“ – Ich werde unsicher, zusehends genervt, bin ihrgegenüber ungeduldig, sehe sie in einem negativem Licht,das alles andere überschattet, höre ihr nicht mehr richtig zu,bin körperlich angespannt, nicht im Fluss, sehne mir dasEnde des Trainings herbei, beschwere mich bei anderenüber die Teilnehmerin.

Durch die dritte Frage wird die direkte Wirkung eines Ge-dankens erkennbar: Häufig nehmen Menschen mit einemstressvollen Gedanken Gefühle von Traurigkeit, Wut undResignation wahr. Der Gedanke macht etwas mit uns, erwirkt sich auf unser Fühlen und Handeln aus.

Vierte Frage: Wer wärst du ohne den Gedanken? „Die Teil-nehmerin verbessert mich ständig.“ – Stell dir vor, alles istso wie immer, die Trainingssituation mit dieser Teilnehme-rin ist genauso, wie sie ist, nur du kannst den Gedankennicht glauben. Wer wärst du? Entspannter, mehr bei mir, ichkann besser durchatmen, finde wieder Spaß an meiner Ar-beit, kann ihr auf Augenhöhe begegnen, sehe wieder die po-sitiven Seiten an ihr, ich bin mehr in meiner Kraft.

Häufig ist es so, dass wir mit dem Gedanken Stress emp-finden und ohne den Gedanken uns befreit und entspanntfühlen. Sich ein Leben ohne den Gedanken vorzustellen, istfür viele Menschen anfangs eine Herausforderung. Je mehrwir einen Gedanken glauben, desto fester halten wir daranfest. Es kann sowohl schockierend als auch befreiend sein,zu erleben, wer man ohne den Gedanken wäre.

Umkehrungen und Fazit

Wenn man die vier Fragen mit einem Fitness-Workout ver-gleicht, sind die Umkehrungen das Stretching. Der Verstandwird in verschiedene Richtungen gedehnt, so dass der Ur-sprungsgedanke aus neuen Perspektiven angeschaut wer-den kann.

Es sind häufig drei verschiedene Umkehrungen möglich:

1. Die Umkehrung ins Gegenteil: Die Teilnehmerin ver-bessert mich nicht ständig. Gibt es Beispiele in meinemLeben, die zeigen, dass sie mich nicht ständig verbes-sert? Ja, die gibt es: Von der gesamten Unterrichtszeitverbessert sie mich schätzungsweise fünf Prozent, denRest der Zeit ist sie still oder sagt etwas, das für michnicht nach Verbesserung klingt. Ich kann das Gegenteil noch verstärken und sogar sagen:Die Teilnehmerin bestätigt mich ständig. Auch das kannich finden, häufig bestätigt sie Ausführungen von mir undergänzt sie. Ganz konkretes Beispiel: Ich empfehle denFilm „Rhythm is it!“, und sie pflichtet mir bei und ergänztInformationen, die ich noch nicht wusste. Manchmal nicktsie mit dem Kopf, wenn ich etwas erkläre.

2. Die Umkehrung auf den anderen: Ich verbessere die Teil-nehmerin ständig. Ja, das stimmt. Ich möchte, dass sieanders ist, dass sie sich anders verhält, also verbessereich sie in Gedanken und auch konkret der Projektleiteringegenüber. Ich verbessere sie auch im Unterricht, ich wi-derspreche ihr und sage bewusst, dass es anders ist.

3. Die Umkehrung auf mich selbst: Ich verbessere michständig. Ja, ich bin streng und kritisch mit mir, gut istnicht gut genug. Konkretes Beispiel: Nach einem er-folgreichen Training mit sehr positiven Rückmeldungenseitens der Teilnehmer bin ich nicht zufrieden mit mirund bemängele dies und das an meiner Performance.

Nachdem ich mehrere Gedanken, bezogen auf die Teilneh-merin, „beworkt“ hatte, war es mir wieder möglich, der Teil-nehmerin offen und zugewandt zu begegnen. Ich war wäh-rend des Trainings wieder in meiner Kraft und konnte sou-verän mit Anmerkungen ihrerseits umgehen. Außerdem warsie mir menschlich wieder viel sympathischer und wirkonnten uns freundlich und wertschätzend verabschieden.Ich hatte wieder Zugang zu meinen Ressourcen und warwieder handlungsfähig.

The Work ist eine kraftvolle internale Copingstrategie, diebei allen stressauslösenden Gedanken angewendet werdenkann. Byron Katie sagt, das schlimmste, was einem passie-ren kann, ist ein nicht hinterfragter Gedanke. Wenn wir denMonstern in unserer Gedankenwelt mit Mitgefühl begeg-nen, entpuppen sie sich womöglich als Kuscheltiere.

18 Kommunikation & Seminar 4/2010

TITEL Im inneren Frieden

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:03 Seite 18

Page 8: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

44 Kommunikation & Seminar 4/2010

THEMEN Alter Wein in alten Schläuchen?

In Fortführung der wegweisenden Arbeiten des „MentalResearch Institutes“ (MRI) drängten Richard Bandler

(*1950) und John Grinder (*1939) vor 40 Jahren danach,das Geheimnis erfolgreicher Therapie zu entschlüsseln. Be-seelt von dieser Idee mieden sie die Glaubenskriege derTherapieschulen – hatte doch ihr Mentor, der Universalge-lehrte Gregory Bateson (1904-1980), diese ohnehin auf eineStufe mit mittelalterlichen Glaubenssystemen gestellt undals „Psycho-Theologien“ markiert. Experimente mit La-bortieren und Fragebögen hatten ebenfalls nur wenig zur

angemessenen Beschreibung therapeutischer Arbeit beige-tragen. Statistische Kenngrößen zur Wirksamkeit therapeu-tischer Verfahren besaßen keinerlei Praxisrelevanz. Undüberhaupt – wie sollte man „Therapiemethoden“ untersu-chen? Konnten per se nicht nur Therapeuten veränderungs-wirksam sein? Was also lag näher, als zu untersuchen, wasMeister des Faches konkret tun?1

Die pragmatisch orientierte Dechiffrierung menschlicherKommunikation und Veränderung verlangte nach neuenWegen. Im gesellschaftskritischen Umfeld der 70er Jahreund getragen von der erwachenden Lust am freien Experi-mentieren bereicherten Bandler und Grinder den Zeitgeistdurch scharfe Beobachtungsgabe und analytisches Ge-schick. Dabei setzten sie auch die ursprüngliche Methodepsychologischer Forschung – beobachtende Introspektion– erneut in ihre alten Rechte ein.

Die Selbstbeobachtung war von jeher das dominierendepsychologische Forschungsinstrument. Den Vätern der aka-demischen Psychologie, Wilhelm Wundt (1832-1920) so-wie seinen einflussreichen Schülern Edward Bradford Tit-chener (1867-1927) und William James (1842-1910) galtsie gar als konstituierendes Herzstück der Psychologieschlechthin. Beim Versuch, das Fach nach dem zweitenWelt krieg zu einer exakten Naturwissenschaft umzuformen,hatte der akademische Mainstream das subjektive Erlebenjedoch weitgehend aus der Psychologie verbannt.

Bandlers und Grinders kongeniale Verschmelzung von teil-nehmender Beobachtung und Introspektion knüpfte an dieursprünglichen Forschungstraditionen der Psychologie an.Ihre Analysen der Arbeit von Fritz Perls, Virginia Satir, Mil-ton H. Erickson, Gregory Bateson und anderen veränder-ten das Denken über Psychotherapie ebenso wie das Selbst-verständnis fortschrittlich gesinnter Therapeuten. Verände-rungswirksame Kommunikation wurde zum lehr- und lern-baren Handwerk.

Die frühen Arbeiten Bandlers und Grinders fanden zunächstdie ungeteilte Zustimmung sowohl Satirs als auch Batesons.Beide verfassten euphorische Vorworte zur ersten Veröffent-lichung der NLP-Begründer.2 Auch innerhalb der therapeu-

Alter Wein in alten Schläuchen?Von Wolfgang Walker

Knapp zwei Jahrzehnte stand das NLP im Zentrum beispielloser Umbrüche in der Psychotherapie.Was ist daraus geworden? Wo ist NLP heute noch innovativ?

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:04 Seite 44

Page 9: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

4/2010 Kommunikation & Seminar 45

tischen Szene hatte sich die Nachricht wie ein Lauffeuer ver-breitet. Öffentliche NLP-Seminare, die seit 1976 angebotenwurden, waren ausgebucht.

Für eine Wiederbelebung der Psychologie war Bandlers undGrinders Ansatz enorm fruchtbar. Sie hatten eine neue Be-grifflichkeit für die Beschreibung kommunikativer Prozesseund deren Wirkung auf das subjektive Erleben geschaffen.Ihre innovativen Modelle erlaubten es, systematisch ver än-derungswirksame Interventionen zu demonstrieren, die einbis dato unbekanntes Niveau erreichten. Vorbei die Zeit desendlosen Analysierens, Spekulierens und Messens. Verän-derung war machbar!

Ohne die Arbeiten der NLP-Begründer wäre der heutige Er-folg Ericksonianischer Hypnose, der Kurzzeittherapie Stevede Shazers, der Provokativen Therapie Frank Farrellys, vonFrancine Shapiros EMDR und anderer interventionsorien-tierter Verfahren wohl kaum möglich gewesen.

So unbegrenzt erschien die Landschaft, die durch das NLPentschleiert wurde, dass seine Begründer selbst davor zu er-schauern schienen. Im Vorwort zu dem 1978 erschienenenBuch „Neuro-Linguistic Programming: Volume I“ schrie-ben sie:

„Als Untersuchung der Struktur der Subjektivität kannNLP seinen Platz unter anderen Studiengebieten einneh-men. Es hat eigene Methoden und eine eigene Zielrich-tung. Es holt sich Informationen aus allen Bereichen, bie-tet aber etwas spezifisch Eigenes an. Die Evolution derIdeen, die Evolution bewusster und pragmatischer Fähig-keiten kann weitergehen.

Wir fordern den Leser auf, weiterzugehen. ... Das Aben-teuer steht denen offen, die die Bürde und Freude aufsich nehmen wollen, sich mit dieser erschreckendenKraft des Neuen zu konfrontieren.“3

30 Jahre danach

Mehr als 30 Jahre nach dieser Einladung scheint es erlaubt,den Blick auf das zu richten, was aus dieser Vision wurde.

Die Bilanz ist ernüchternd: Sichtet man die „NLP“-Litera-tur der letzten 20 Jahre, so wird deutlich, wie sehr Bandlersund Grinders einst genialisch anmutender Entwurf einesneuartigen Forschungsfeldes zur faden Suppe aus stets den-selben, wiedergekäuten Zutaten degenerierte. Der Großteilder in die Hunderte gehenden deutschsprachigen Veröf-fentlichungen gibt, unbeirrt von der Tatsache, dass all diesbereits dutzendfach von berufenerer Seite beschriebenwurde, fast ausschließlich Varianten jahrzehntealten NLP-Basiswissens zum Besten.

In gängigen NLP-Curricula dominieren nach wie vor Mo-delle und Methoden, die bereits vor vielen Jahren publiziertworden sind. Die Hinwendung führender deutschsprachi-ger NLP-Protagonisten zur Aufstellungsarbeit, der Provo-kativen Therapie, der Kinesiologie oder zu Klopftechnikenlegt nahe, dass das ursprüngliche NLP-Pro jekt in eine Sack-gasse geraten ist. Wirklich grundlegende Innovationen sindseit den 90er Jahren rar.

Gleichgültig gegenüber dem programmatischen Ansatz sei-ner Begründer mutierte das NLP unter der Feder einiger Au-torInnen gar zu aufschneiderischen Super-Psycho-Power-Er-folgsprogrammen. Nach deren Lektüre – so die großspuri-gen Versprechungen im Buch titel – baut der unbedarfte Le-ser minutenschnell seine Blockaden ab. Er erweckt den Gi-ganten in sich und gibt das Rauchen auf, ist frei von Fettpol-stern und Eifersucht und tritt in allen Lebenslagen selbstbe-wusst auf. Derart gestärkt überwindet er mit getuntem Ego imHandumdrehen seine Schüchternheit und setzt erfolgreichdie neu erlernten Muster der Verführung ein, um schnell undeffektiv wildfremde Frauen ins Bett zu zerren. Um der Spurhinterlassener Verwüstungen zu entgehen, kreiert er sich da-bei auf feine Art stets täglich neu. Bei alledem bleibt er na-türlich cool und selbst dann, wenn etwas schiefgeht, gutdrauf.

Die Flut derartiger Erzeugnisse hat das NLP in der öffent-lichen Wahrnehmung auf das Niveau marktschreierischerRatgeberliteratur herabgezogen. Die Kurzsichtigkeit, mitder das NLP dadurch auch für den akademischen Diskursdisqualifiziert wurde, treibt einem Bewunderer der frühenArbeiten Bandlers und Grinders schlicht die Tränen in dieAugen.

Die Ursachen dieser bedauerlichen Fehlentwicklung sindvielfältig. Im Kern jedoch – so die zentrale These dieses Bei-trags – lässt sich diese auf eine durch Bandler und Grinderselbst vollzogene vorschnelle Aufgabe des ursprünglichenForschungsprojekts zurückführen.

Hybris und Fall

Mit ihren frühen Arbeiten hatten Bandler und Grinder denNerv der 70er Jahre getroffen: Dem Wühlen in seelischenAltlasten wurde eine Absage erteilt. Gefragt war die schnelleund zielbewusste Veränderung. Erstmals schien es möglich,unerwünschte Muster des Erlebens und Verhaltens mit einerbis dahin unbekannten Einfachheit und Eleganz zu verän-dern. Psychotherapeutische Arbeit schien erstmals klarenKriterien für Erfolge und Fehlschläge zugänglich. Sie wur deerstmals interventions- und ergebnisorientiert.

Doch nirgends wurde ein NLP-spezifisches diagnostischesRaster entwickelt. Auch entwicklungspsychologische For-

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:04 Seite 45

Page 10: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

46 Kommunikation & Seminar 4/2010

THEMEN Alter Wein in alten Schläuchen?

schungen hatten sich die NLP-Begründer nicht nutzbar ge-macht. Das Wissen über Psychodynamik wurde ignoriert.Sie begnügten sich mit zeitgenössischen neurologischenMetaphern, die heute als überholt gelten kön nen. Die For-derungen nach nachvollziehbarer Beweisführung und Über- prüfung der Ergebnisse wurden abgewehrt.

Wo nur versucht wurde, die unkonventionellen Häretikerder „Unwissenschaftlichkeit“ zu überführen, war dies ge-rechtfertigt. Warum das Entdeckte nach physikalischemVorbild messen und auf statistische Mittelwerte reduzieren?Standardisierte Kontrollgruppen und Fragebögen wurdenweder der Vielfalt der Wirklichkeit gerecht noch ließen sichrückgekoppelte Kommunikationsprozesse in standardisierteManuale pressen. Reichte es nicht, Probleme zum Ver-schwinden zu bringen? Und war es nicht wichtiger, flexibelzu zeigen, auf welche Prinzipien es dabei ankam?

Doch rechtfertigte dies auch, die Elemente veränderungs-wirksamer Kommunikation als nur lose durch „nützliche Vor-annahmen“ verknüpfte „Werkzeuge“ (tools) zu konzipieren?Wo war der rote Faden, der all dies durchzog? Die unter-suchten Vorbilder besaßen ein Grundkonzept, das ihrer ArbeitRichtung gab. Zweifellos war deren Überbau nicht identisch.Doch alle hatten etwas gemeinsam – solides Wissen über psy-chodynamische Prozesse, eine Vorstellung von gesundem Le-ben, ein Störungsmodell und die feste Verwurzelung in hu-manistischen Werten. Bloße Wirkung um der Wirkung willenwäre ihnen zuwider gewesen.

Sicher, das Rätsel einfacher Phobien war gelöst. Mochte dastherapeutische Establishment ob dieser Behauptung noch sosehr zetern – eine Reihe von Ängsten ließ sich tatsächlich inkürzester Zeit kurieren. Doch hatte dies wirklich etwas mitdem zu tun, was sich weltweit in psychiatrischen Klinikenabspielte? Hatte man auch verstanden, wie etwa Depressio-nen, regressive Phänomene und halluzinatorisches Erlebenfunktionieren? Es reicht nicht aus, zu zeigen, dass man damitauch spielerisch und humorvoll umgehen kann. Ein witzigerEffekt ist nicht dasselbe wie Heilung!

Zweifellos gaben die NLP-Begründer auch für das psychia-trische Gebiet erhellende Kommentare von sich. Notdürftigals „metaphorische Kommunikation“ verbrämt wurde dieGrenze zwischen demonstrierbaren Fakten und erdichtetenBeispielen jedoch zunehmend verwischt. Insbesondere Band-ler stilisierte sich immer mehr als omnipotenter Heiler, dereben mal lässig selbst schwerstes psychisches Leiden kuriert.Tragfähige Belege hierfür legte er niemals vor.

Bateson und Satir wandten sich von ihren einstigen Schütz-lingen ab. Bateson bezeichnete ihr Gebaren als „übel ma-nipulativ“ (evilly manipulative)4. Satir sagte 1981 in einemInterview über Bandler:

„Er ließ das Herz aus, er ließ die Seele aus, und ich sah,dass er noch nicht weit genug entwickelt war, um nichtmachtgierig zu werden, um sich nicht von der Macht kor-rumpieren zu lassen. Denn das, was ich tue, und beson-ders dann, wenn es so gemacht wird, wie er es tut, ist eindurchschlagendes Handwerkszeug für die Menschen.Doch wenn Menschen nichts wissen von Psychodynamikund nicht wissen, wie damit umzugehen ist, können sieschreckliche Dinge damit anrichten.“5

Berauscht vom eigenen Erfolg hatten die NLP-Begründerdie Chance vertan, ihr Projekt zu Ende zu führen. Statt-dessen sollte es seit Anfang der 90er Jahre darum gehen,Spitzenleis tungen aller Art zu modellieren. „Schneller, hö-her, weiter!“ war die Devise. Bandler und Grinder strebtennach dem Übermenschen.

Der weitere Gang der Ereignisse zeigt beredt, wie sehr derunglaubliche Erfolg des NLP zugleich den Stillstand des ur-sprünglichen Projekts einläutete. Wer ein Störungsmodellund ein tiefergehendes Verständnis psychodynamischer Pro-zesse anmahnte, sah sich rasch als „problemfixiert“ der Lä-cherlichkeit preisgegeben. Kritische Anfragen wurden mitflotten Sprüchen ausgerahmt, Fakten rundweg geleugnet.

Doch seelische Verletzungen verschwinden nicht dadurch,dass man sie umdeutet oder Bewältigungsstrategien durchdas Hinzufügen von Ressourcen optimiert. Ohnehin erin-nern manche NLP-Interventionen – so etwa das bloße Weg-schieben unangenehmer Bilder nach hinten – an von Ana-lytikern beschriebene Abwehrvorgänge, die nachweislichschädlich auf das Wohlbefinden wirken.

Ungewollt traten die NLP-Begründer selbst hierfür die Be-weisführung an. Konkurrenzdenken und Neid machten sichbreit. Bandler und Grinder überwarfen sich und verkünde-ten zum Entsetzen ihrer Anhänger, nie wieder ein Wort mit-einander zu wechseln. Alle Versuche Dritter, auf eine Ver-söhnung hinzuwirken, scheiterten. Grinder zog sich fürJahre aus dem NLP zurück. Bandler geriet auf Abwege.Frank Clancys und Heidi Yorkshires gut recherchierter undim Internet zugänglicher Artikel „The Bandler Method“ legtein erschütterndes Zeugnis davon ab, wie zerstörerisch sichdas unzureichende Verständnis psychodynamischer Vor-gänge in Bandlers eigenem Leben auswirkte.

Wo steht das NLP heute?

Weder Bandler noch Grinder ist es nach ihrem Bruch gelun-gen, erneut auf breiter Basis in dem von ihnen begründetenForschungsfeld Fuß zu fassen.

Aus heutiger Sicht lässt sich konstatieren, dass sie sich zufrüh am Ziel geglaubt hatten. Sie verließen die therapeuti-

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:04 Seite 46

Page 11: Vom Tun zum Sein - · PDF fileDer Therapeut macht Tommy mit Techniken und Fertigkeiten der Achtsamkeit ... 74 Vorschau 74 Impressum ... Die Befragung der eigenen Gedanken verfolgt

4/2010 Kommunikation & Seminar 47

sche Forschung, bevor sie eine konsistente therapeutischeTheorie und Praxis formuliert hatten. Selbst das neue Pro-gramm – das Modellieren von Spitzenleistungen – setztensie niemals um. Bis heute liegen hierzu keine relevanten Pu-blikationen vor.

Geblendet von rhetorischer Brillanz hatte auch die NLP-Szene Bedenkliches unkritisch aufgesogen. Weite Kreiseder NLP-Rezipienten stellten das eigenständige Denken ein.Selbst grober Unfug gehört noch heute zum Standardre-pertoire vieler NLP-Trainings.

Dennoch ist das ursprüngliche NLP-Projekt nicht vollstän-dig zum Erliegen gekommen. Eine Reihe von NLPlern derzweiten und dritten Generation hat die von Bandler undGrinder entzündete Fackel weitergetragen. So widmetensich Steve und Connirae Andreas weiterhin der Forschungauf therapeutischem Gebiet. Ihre Arbeiten zu Zeitrepräsen-tation, Selbstkonzepten, Scham, Vergebung, Trauer und an-deren therapierelevanten Themen verliehen dem NLP Tiefeund Seriosität.6

Robert Dilts bekannte Ende der 80er Jahre als erster öffent-lich, mit den von Bandler und Grinder entwickelten Metho-den an eine Grenze gestoßen zu sein. Die Arbeit mit seinerkrebskranken Mutter hatte ihn zur Erweiterung des Fokus’

auf einschränkende Überzeugungen, persönliche Werte, Iden-titätskonzepte und das Erleben von Sinn geführt.

Unglücklicherweise verstärkte sein populäres Modell der„Logischen Ebenen“ aber auch unabsichtlich die ich-bezo-gene Grundhaltung im NLP. Wo meine Umgebung, meineVerhaltensweisen, meine Fähigkeiten, meine Überzeugun-gen, meine Werte, meine Identität und mein Sinn dominie-ren, tritt der andere in den Hintergrund. Obwohl bei Diltsmitgedacht, blieb das Soziale weitgehend ausgeblendet.

Die für Psychotherapeuten zentrale Domäne zwischen-menschlicher Beziehungen wurde erst Mitte der 90er Jahrevon Lucas Derks erschlossen. Im Rahmen seines „Popula-tion Modeling“-Ansatzes – der vergleichenden, individu-enübergreifenden Untersuchung mentaler Musterbildungs-prozesse – untersuchte er, wie Menschen ihre Beziehungenrepräsentieren. Auf der Basis klassischer NLP-Prinzipienentdeckte er unbewusste psychische Mechanismen, die dasBeziehungserleben des Menschen konstituieren. Derks’Modell des „Sozialen Panoramas“ führte zu einer Reihe vonDiagnostik- und Interventionsformen, die bislang unbe-kannte Möglichkeiten NLP-basierter Veränderungsarbeit er-schlossen.7 Diese Forscher bilden heute den Kern des glaub-würdigen NLP. Ohne ihre Arbeit wäre das NLP als For-schungsprojekt tot.

Anmerkungen

1 Ein historisch-kritischer Abriss des ursprünglichen NLP-Projekts findet sich unter dem Titel „Was ist NLP?“ auf www.nlp-ber-lin-brandenburg.de. Eine ausführliche Darstellung ist Gegenstand meines Buches „Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls,Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)“, Klett-Cotta, Stuttgart 2010 (5. Aufl.).

2 Vgl. dazu Bandler, Richard; Grinder, John (1981): Metasprache und Psychotherapie. Struktur der Magie I. Junfermann, Paderborn(orig.: The Structure of Magic. Volume I. Palo Alto: Science & Behavior Books 1975), S. 11-15

3 Dilts, Robert; Bandler, Richard; Grinder, John; Cameron-Bandler, Leslie; DeLozier, Judith (1985): Strukturen subjektiver Erfahrung.Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP. Junfermann, Paderborn (orig.: Neuro-Linguistic Programming: Volume I. Cu-pertino/CA: Meta Publications 1979), S. 10

4 Zit. nach Lutterer, Wolfram: Auf den Spuren ökologischen Bewusstseins. Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson.Libri Books on Demand, Norderstedt 2000, S. 199

5 Jürgens, Gesa; Stahl, Thies (1981): Gespräch mit Virginia Satir. Veröffentlicht in „Integrative Therapie“, 3/1982, dokumentiert imInternet auf http://www.thiesstahl.de/texte/thies/satir-in.htm

6 Zahlreiche Artikel des Forscherpaares sind unter http://www.steveandreas.com/articles.html dokumentiert.7 Derks’ Grundlagenwerk „The Social Panorama Model“ (1997) wurde unter dem Titel „Das Spiel sozialer Beziehungen - NLP und

die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung“ (Klett-Cotta, Stuttgart 2000) ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht. Einestark überarbeitete und aktualisierte Neufassung erschien 2005 unter dem Titel „Social Panoramas – Changing The Uncons-cious Landscape With NLP And Psychotherapy“ bei Crown House Publishing Ltd. (UK). Weitere Informationen sowie Texte undVideos zum Thema finden sich auf Derks’ Website „www.socialpanorama.com“.

Wolfgang Walker lehrt, forscht und arbeitet in Berlin (www.nlp-berlin-brandenburg.de). Im Rahmen des „International Laboratory for Mental Research“ (ILMSR) entwickelt er fortgeschrittene therapeutische Interventionen auf Basis des NLP und des „Sozialen Panoramas“.

KuS-04-2010_KuS-2010 28.07.10 16:04 Seite 47