12
1 1 2.6.1 Stahlauswahl nach Eurocode 3 2.6.2 Stahlau swahl nach DA St 009 - di e alte DASt 009 - di e n eue DAS t 009 2.6.3 Vermeid ung von Ter assenbrüchen DAS t 014 2.6 Spr ödbruchverhalte n von Schweißverbindungen 2 2.6 Sicherheit gegen Sprödbruch Sp rödbruchfördende Faktoren:  tiefe Temperaturen  mehrachsige Spannungszustände  hohe Beanspruchungsgeschwindigkeit Bei Schweißverbindungen:  Schweißeigenspannungen Mehrachsigkeit • Län gs spa nnu nge n • Que rsp ann ung en Spann ungen in Dickenrichtu ng

Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 1/121

1

2.6.1 Stahlauswahl nach Eurocode 3

2.6.2 Stahlauswahl nach DASt 009- die alte DASt 009- die neue DASt 009

2.6.3 Vermeidung von Terassenbrüchen DASt 014

2.6 Sprödbruchverhalten vonSchweißverbindungen

2

2.6 Sicherheit gegen Sprödbruch

• Sprödbruchfördende Faktoren:

 – tiefe Temperaturen

 – mehrachsige Spannungszustände – hohe Beanspruchungsgeschwindigkeit

• Bei Schweißverbindungen:

 – Schweißeigenspannungen Mehrachsigkeit• Längsspannungen

• Querspannungen

• Spannungen in Dickenrichtung

Page 2: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 2/122

3

Kennwerte des Zugversuches in Abhängigkeit von derMehrachsigkeit π nach Schnadt

200

400

600

800

1000

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

ππππ

   R   [   M   P  a   ]

Fließgrenze

Zugfestigkeit

 

  

 −

 

  

 −

 

  

 ⋅

 

  

 −

 

  

 −

 

  

 −=

1

3

1

2

1

3

1

2

2

1

3

2

1

21σ  

σ  

σ  

σ  

σ  

σ  

σ  

σ  

σ  

σ  

σ  

σ  π  

σ1

σ2

σ3

4

Beispiele für Eigenspannungen E-Hand

Nahtart σ1

längs

σ2

quer

σ3

Dickenrichtung

10... 30 mm

30... 60 mm60...200 mm

1,0 Re

2,0 Re

2,5 Re

0,5 Re

0,8 Re

1,0 Re

0

0,3 Re

0,5 Re

3...10 mm10...30 mm30...60 mm

0,5 Re

1,0 Re

1,5 Re

0,3...0,5 Re

0,5 Re

0,7 Re

00

0,2 Re

a

0,50,450,35

0,20,320,5

Page 3: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 3/123

5

2.6.1 Sprödbruchsicherheitskonzept nachEUROCODE III

• Konstruktionsdetail wird bruchmechanisch bewertet

• Ergebnis ist eine erforderlich Bruchzähigkeit Kmat

• Aus der Bruchzähigkeit Kmat wird über die Masterkurve von Wallindie erforderliche bruchmechanische Übergangstemperatur T100 undeine Temperaturverschiebung ∆Tσ =f (Blechdicke, Kmat) abgeleitet

• Über eine Korrelation T100 zu T27J folgt die Stahlgüte

TCd = ∆Tσ+T100

Stahlgüte(Werkstoffwiderstand)

T100=T27J -18

T27J

6

Bruchmechanische Analyse

Bruchmechanisches Modell

Platte mit Oberflächenriß

σ σ2cd

ad

Längssteife

Ermittlung des Spannungsintensitätsfaktors:

K d  I  M Y aK  ⋅⋅⋅⋅= π  σ  

Page 4: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 4/124

7

Versagensarten

Fließ

 Bruttor 

 Lσ  

σ  =

 mat 

 I r 

K K  =

Bruch plastischer Kollaps

Bewertung imFAD

8

Das Fehlerbewertungsdiagramm FAD

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,20

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

K r

L r

sprödes Versagen

duktiles Versagen

a ↑↑↑↑

sichererBereich

A

V

Aus dem FAD folgtr 

 I mat 

K K  =

mat 

 I r 

K K  =

Page 5: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 5/125

9

Temperaturverlauf der Bruchzähigkeit (Masterkurve)8 mm dicke Proben

0

50

100

150

200

250

300

-60 -40 -20 0 20 40 60T-T100 [K]

   K   J   I   [   M   P  a

  m   ]

10

-200

-180

-160

-140

-120

-100

-80

-60

-160 -140 -120 -100 -80 -60

T27 J [°C]

   T   1   0   0

   [   °   C   ]

T100 = T27J -18

Festlegen der Übergangstemperatur T27J

Page 6: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 6/126

11

ANNEX C des Eurocode

Konstruktives Detail Eingangsgrößen:a) Spannungen (primär + sekundär)b) tiefste Einsatztemperaturc) Beanspruchungsgeschwindigkeitd) Blechdickee) hypothetischer Riß

Bewertung:a) bruchmechanisches Konzeptb) erforderliche Bruchzähigkeit

Ergebnis: Bruchzähigkeit T27J Stahlgüte

12

T-T100

   K   J   C

Kr

Lr

unsicher

sicher

Zähigkeitsanforderungfür Versagen Kmat

Zähigkeitsanforderungals Temperaturdifferenzaus der Masterkurve

ZähigkeitsanforderungT27J aus einer Korrelation

T27 J

   T   1   0   0

T100 = T27J -18

Page 7: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 7/127

13

Beispielrechnung S 355 M (80 mm Platte)

K d  I  M Y aK  ⋅⋅⋅⋅= π  σ  

 MPa MPa f  y 5,2771005,0 =+⋅=σ  

mit

ad = 50 mm, Y = 0,8 und MK =1 wird:

m MPaK  I  886,31 / 18,0505,277 =⋅⋅⋅⋅= π  

σ σ

2cd

ad

14

Ermittlung der Werkstoffzähigkeit S355

TCd =T100+∆Tσ+∆Tε+∆Ta

Mit TEd =- 20°∆Tσ =+ 8°∆Tε = 0°∆Ta = -7°ergibt sichT100 =- 21°

T27J = T100+18 =-21+18=- 3°C

∆Tσ: Kmat Blechdicke∆Tε: Dehnrate

∆Ta: Sicherheitselement

T100 =TEd -∆Tσ-∆Tε-∆TaTCd<=TEd

T27J = T100+18 =-66+18=-48°C

38°C

-66°C

0

50

100

150

200

250

300

-60 -40 -20 0 20 40 60

T-T100 [K]

   K   J   I   [   M   P   a

   m

   ]

Normwerte Meßwerte

Page 8: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 8/128

15

Beispielrechnung S 460 M (80 mm Platte)

K d  I  M Y aK  ⋅⋅⋅⋅= π  σ  

 MPa MPa f  y 3301005,0 =+⋅=σ  

mit

ad = 50 mm, Y = 0,8 und MK =1 wird:

m MPaK  I  1056,31 / 18,050330 =⋅⋅⋅⋅= π  

σ σ

2cd

ad

16

Ermittlung der Werkstoffzähigkeit S460

TCd =T100+∆Tσ+∆Tε+∆Ta

Mit TEd =- 30°∆Tσ =+ 20°∆Tε = 0°∆Ta = -7°ergibt sichT100 =- 43°

T27J = T100+18 =-43+18=-25°C

0

50

100

150

200

250

300

-60 -40 -20 0 20 40 60

T-T100 [K]

   K   J   I   [   M   P   a

   m

   ]

∆Tσ: Kmat Blechdicke∆Tε: Dehnrate

∆Ta: Sicherheitselement

T100 =TEd -∆Tσ-∆Tε-∆TaTCd<=TEd

T27J = T100+18 =-88+18=-70°C

38°C

-88°C

Normwerte Meßwerte

Page 9: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 9/129

17

2.6.2 Sprödbruchsicherheitskonzept DASt 009

• Gleiches Grundkonzept wie Eurocode III

• Auswahl des Beanspruchungsniveaus

 – σEd = 0,25 fy +100 MPa

 – σEd = 0,50 fy +100 MPa

 – σEd = 0,75 fy +100 MPa

• Berücksichtigung der Eigenspannungen mitσE = 100 MPa

• Festlegen der tiefsten Einsatztemperatur

• Ableitung zulässiger Blechdicken f(Stahlgüte)

18

Zulässige Blechdicken und Einsatztemperaturen nachDASt 009

Stahlgüte 0°C -30°C -50°C

S235JR

S235J0S235J2

50 mm

70 mm100 mm

30 mm

40 mm60 mm

20 mm

30 mm40 mm

S355JRS355J0S355J2

35 mm50 mm70 mm

15 mm25 mm40 mm

10 mm15 mm25 mm

Page 10: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 10/1210

19

Zulässige Blechdicken nach DASt 009 undZähigkeitsanforderungen S 355 M

Einsatztemperatur -30°

0

20

40

60

80

100

120

140

160

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40

T27J

   B   l  e  c   h   d   i  c   k  e

σEd = 0,75 fy(t) +100 MPa

EN 10113-3

20

Zulässige Blechdicken nach DASt 009 undZähigkeitsanforderungen S 355 M

EN 10113-3

Einsatztemperatur -30°

0

20

40

60

80

100120

140

160

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40

T27J

   B   l  e  c   h   d   i  c   k  e

σEd = 0,5 fy(t) +100 MPa

EN 10113-3

Page 11: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 11/1211

21

Stahlgütewahl nach DASt 009 (alte Version)

maximale Blechdicke [mm]

Tmin statisch zyklisch / dynamisch

<-30° unzulässig unzulässig

U -30 16 5

15 20 12

R <-30° 20 12

-30° 30 20

RR universell universell

22

In welchen Normen und Regelwerken wird dieSprödbruchsicherheit bruchmechanisch bewertet ?

Stahlbau: Eurocode III , DASt 009

Druckbehälter : CENT/TC 54

Reaktordruckbehälter : KTA Regelwerk, ASME-Code

Gasfernleitungen: EPRG-Richtlinie,Anlehnung an PD6493

Offshoretechnik: firmeninterne Regeln

Schiffe: KlassifizierungsgesellschaftenRissauffangkonzept

Page 12: Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2

5/13/2018 Vorlesung F%C3%BCgetechnik 2-2 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/vorlesung-fc3bcgetechnik-2-2 12/1212

23

2.6.3 Vermeidung von Terrassenbrüchen DASt 014

Z = Za+Zb+Zc+Zd+Ze

Za = 0,3*aeff

Zb = f(Schweißnahtposition + -form)8 bis -25

Zc = 0,2*s

Zd = 0 (freie Schrumpfung)3 (mittlere Schrumpfbehinderung)5 (hohe Schrumpfbehinderung)

Ze = 0 (ohne Vorwärmen)-8 mit 100°Vorwärmen

11... 20: Z 1521... 30: Z 25>30 : Z 35Einschnürung in Dickenrichtung

aeff

s