32
1 Dipl.-Ing. (FH) Robert Persch Masterplan Klimaschutz 100 %

Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

1

Dipl.-Ing. (FH) Robert Persch

Masterplan Klimaschutz 100 %

Page 2: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

2

Robert Persch

Page 3: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

3

Umweltamt Heidelberg - Abteilung Energie:

Page 4: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

4

Umweltamt Heidelberg - Abteilung Energie:

Aufgaben im Bereich Energie: n  Kommunales Energiemanagement (2,5 MA)

n  Bürgerberatung in Kooperation mit der KliBA

n  Klimaschutz allgemein -Klimaschutzkonzept 1992, 2004, Masterplan 100% Klimaschutz 2012 -Netzwerke (Heidelberg Kreis, Uni, Wohnbaugesellschaften, Energieberaternetzwerk) -Erneuerbare Energien (Biomasse, Wasserkraft, Wind, PV) -Öffentlichkeitsarbeit -Bauleitplanung z.B. Bahnstadt

Page 5: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

5

Umweltamt Heidelberg - Abteilung Energie:

Ziele in Heidelberg: •  CO2-Reduzierung um 20% bis 2015

•  CO2-Reduzierung um 95% bis 2050

Masterplan Klimaschutz 100%

Page 6: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

6

Energiemanagement für kommunale Gebäude

n Was ist Energiemanagement?

n Planung und Betrieb von Gebäuden mit energietechnischen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten bei Sicherstellung des Energiebedarfs der Nutzer mit dem Ziel der Ressourcenschonung (Klimaschutz und Kostensenkungen)

Und wozu brauch ich das?

Page 7: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

7

Energiemanagement für kommunale Gebäude in HD seit 1992

Fast 50 % Einsparung

Page 8: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

8

Energiemanagement für kommunale Gebäude in HD seit 1992

Fast 50 % Einsparung

Page 9: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

9

Energiemanagement für kommunale Gebäude

n  Zentrale Bestandteile des Energiemanagements für kommunale Liegenschaften sind:

1.  Energiecontrolling 2.  Kontinuierliche Betriebsoptimierung 3.  Festlegung Energiestandards für die technische und bauliche

Sanierung städtischer Gebäude und für Neubauten

Ziel als Festlegung der Standards in einer Energiekonzeption/Dienstanweisung als Beschluss des Gemeinderats

Page 10: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

10

Die Struktur der Heidelberger Energiekonzeption 2010

n  Energieversorgung der Stadt Heidelberg n  Energieberatung und Förderung n  Städtebauliche Maßnahmen n  Energiestandards bei Neubau und Sanierung

von Gebäuden n  Energiesparender Betrieb von Gebäuden n  Vertragliche Vereinbarungen über

Energiestandards beim Verkauf städtischer Baugrundstücke und Gebäude

n  Hinweise für Architekten, Fachplaner und Projektleiter

Page 11: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

11

1. Energiecontrolling

n Minimallösung n Exceltabellen Jahresverbrauch

n Energieausweise Frankfurt oder Bensheim oder gesetzliche n Erfassung und Auswertung

der Verbrauchsdaten und Kosten Wichtig: Vergleichszahlen zur Einschätzung: n  Wo steht das Gebäude ? n  Benchmarks

HochbauamtEnergiemanagement

gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis:

GebäudeAdresseHauptnutzung wenn vorhandenSonderzone hier Foto einfügen

Nettogrundfläche

Heizenergie Verbrauchskennwert 2006 - 2009 (einschließlich Warmwasser) Kosten/Jahr

Diese Liegenschaft 61 kWh/m²a 26.687 €/a0 71 89 104 120 139 175 kWh/m²a

effizient A B C D E F G ineffizient 2,65 €/m²a

Vergleichsw ert EnEV 2009 88 kWh/m²a

Strom Kosten/Jahr

Diese Liegenschaft 31 kWh/m²a 46.162 €/a0 14 19 25 30 36 49 kWh/m²a

effizient A B C D E F G ineffizient 4,59 €/m²a

Vergleichsw ert EnEV 2009 32 kWh/m²a

Wasser Kosten/Jahr

Diese Liegenschaft 171 l/m²a 6.923 €/a0 90 133 173 222 268 378 l/m²a

effizient A B C D E F G ineffizient 0,69 €/m²aMittelw ert 271 l/m²a

Summe 79.771 €/a

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

HochbauamtGerbermühlstraße 48

Verbrauchskennwert 2006 - 2009

10.062 m²

15.02.2023

Verwaltungsgebäude mit norm. techn. AusstattungVerpflegungseinrichtungen

9.711 m² 350 m²

Verbrauchskennwert 2006 - 2009

http://www.energiemanagement.stadt-frankfurt.de

Page 12: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

12

1. Energiecontrolling n Midilösung

n Monats- und Jahresverbrauch erfassen, und auswerten z.B. über Exceltabellen (handgestrickt)

n Oder kostengünstige Software (20 Programme bis 5.000 €) (http://www.energieagentur.nrw.de/tools/emsmarktspiegel/default.asp?site=eaunter energieagentur nRW Marktspiegel

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

0,0

20000,0

40000,0

60000,0

80000,0

Janu

ar

Febr

uar

Mär

z

Apr

il

Mai

Juni

Juli

Aug

us t

Sep

tem

ber

Okt

ober

Nov

em

ber

Dez

em

ber

Kos

ten

[DM

]

Verb

rauc

h [k

Wh

Hu]

Auswertung GAS 2009 Ber. Verbrauch kWh Hu

Page 13: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

13

1. Energiecontrolling n Maximallösung n Auswahl über 50 Anbieter bei Kosten bis 50.000 € n  (http://www.energieagentur.nrw.de/tools/emsmarktspiegel/default.asp?site=eaunter energieagentur nRW

Marktspiegel)

ABB cpmPlus Energy Manager 4.2   EPOS 2.0  ACOS ECS   eSight 2012.1  ACRON 7.2   FirstMeter 6.2  Advantage EMC - Siemens AG Version 4.1   FirstNet 6.2  AENEA BOSS-System V3.09   FM-Tools 5.70  AKROPOLIS   Gridvis 3.0.2  AKTIFdataService 4.0   IngSoft InterWatt  Axxerion Revision 1944   Logit V6.0  deZem   Manage Energy 2.1  E-Controller 1.00.15   My JEVis 2.1  é.VISOR 2.25.2   my-energiemanagement.eu V7.8  E3CON, Das Energie-Transparenz-System 2.3   narz EMS 8.8  e3m 3.0   PILOT green V3.2  E58-SolarDATA Energiemanagement 3.6.11   PROCON-WIN 5.7  EBSnet - myXEnergy 3G (V 2.0)   ProCoS 8.6  econ app 2.3   ResMa  Effizienz21-EMS   SAUTER EMS 2.5.3  EIQ   SEKS (Stuttgarter EnergieKontrollSystem) Version 2.1  Ekomm 4.5   SENTRON Powermanager V3.0  EM-Control 5.2.0   SOL.Connect Energy Manager  Energie Management System (EMS)   TIPLUX auf CD  Energie-Management-System   visual energy 4  EnergieDatenManagement EDM V 4.5   WA-EM04 und Watch16Com  Energinet   WEBENCON 4.0  ENerGO+ 1.3.0   Wilken ENER:GY und Wilken ERP 4.x  EnergyControllingSystem 2.0.2   WiriTec Energiemanagement  EnergyManager 1.08   Wonderware InTouch & Wonderware System Platform 10.1 bzw. 3.1  ennovatis controlling 6.0   zenon 6.51  

Page 14: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

14

1. Energiecontrolling n Maximallösung

n Kontinuierliche automatisierte Erfassung ¼ stündlich n Komfortable Auswertemöglichkeiten n Eigene Software erforderlich http://www.energieagentur.nrw.de

n Oder smartmeter (Stadtwerke/EVU) n GLT-Lösungen

Page 15: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

15

1. Energiecontrolling

n Maximallösung

Page 16: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

16

1. Energiecontrolling n Maximallösung z.B. mit Monatsberichten

Page 17: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

17

1. Energiecontrolling n Maximallösung z.B. mit Monatsberichten

Page 18: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

18

n  Energie-Dienstanweisung war früher! n  (1994) Zielgruppe städtische

Mitarbeiter

n  Heute Bestandteil der EK

n  Zielgruppen sind: n  Nutzer, Hausmeister und Betriebsingenieure, Dienstleister (Wartungsfirmen) n  Gilt auch für PPP Modelle

2. Kontinuierliche Betriebsoptimierung

Page 19: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

19

n  Regelungskonzept für alle Anlagen n  Bedienungsanleitung für den Laien

verständlich n  Heizungsanlagen

n  Vorgaben zum Absenkbetrieb n  Heizperiodenzeitraum Winter/Sommer n  Vorgaben zu Temperaturen

n  Büros, Unterrichtsräume 20°C n  Flure, Treppenhäuser 12-15° n  Sporthallen 17°C n  Fahrzeughallen 2°C n  Ausstellungsräume 18°C

2. Kontinuierliche Betriebsoptimierung

Page 20: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

20

n  Nutzerverhalten zum Lüften regeln n  Nutzerverhalten Licht regeln n  Kühlen

n  Freie Nachtkühlung über Fenster n  Nachtkühlung über Lüftungsanlagen n  Kühlung auf 27°C/ bei AT >32°C, 6K gleitend n  Serverräume 30°C

n  Allgemeine Beschaffung: n  umweltfreundlich und energieeffizient; Kriterien

regeln n  Energieverbrauchskontrolle

2. Kontinuierliche Betriebsoptimierung

Page 21: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

21

2. Kontinuierliche Betriebsoptimierung

Pos. Anlagengruppe / Heizkreis

ManuellAutoAnlagen - AUS

bei …°C Außentemparatur

Tag Nacht

Solltemparatur (Raum)

X19,5°C1. 40°C 12°C

Heizkurve

Vorlauftemperatur bei -10°C

Außentemperatur

Vorlauftemperatur bei 15°C

Außentemparatur

2.

HK Sportlerheim+Umkleide 70°C

HK Boiler

Sommerschaltung

A 14:00 Uhr 22:00 Uhr Montag Sonntag

B 12:00 Uhr 22:00 Uhr Montag Sonntag

C

Eintrag Starttag StopptagStartzeit Stoppzeit

Betriebsprogrammierung

Page 22: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

22

3. Energiestandards bei kommunalen Gebäuden

n Bauliche Anforderungen bei Neubauten

n Passivhausstandard gemäß Passivhaus- Projektierungspaket (PHPP)

Page 23: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

23

3. Energiestandards bei kommunalen Gebäuden

Bauliche Anforderungen bei Sanierungen n  Anforderungsniveau der jeweils gültigen EnEV an

Neubauten bei Gesamtsanierungen n  Bauteilkennwerte (U-Werte) in Anlehnung an die

aktuellen Anforderungen des Förderprogramms zur rationellen Energieverwendung bei Teilsanierungen.

(Außenwand 0,2; Dach 0,15; Fenster 0,85; Boden 0,30) n  Verwendung von Passivhauskomponenten n  Blower-Door-Test

Page 24: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

24

3. Energiestandards bei kommunalen Gebäuden

Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz n  Ziel: ohne Klimatisierung n  Dimensionierung der Fensterflächen nach

Tageslichtbedarf n  Außenliegende Lamellenjalousien, die im oberen

Bereich verstellbar oder nicht schließbar sind

Page 25: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

25

3. Energiestandards bei kommunalen Gebäuden

n  Wärme aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme haben Vorrang

n  Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung n  Kühlkonzepte entwickeln n  Stromverbrauch Vorgaben für Beleuchtung und

Antriebe

Page 26: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

26

3. Energiestandards bei kommunalen Gebäuden

Anforderungen an die Meß-, Steuer- und Regelungstechnik n  Pflicht zur Erstellung eines Regelungskonzeptes der

technischen Anlagen n  Grundsätzlich sollen alle Gewerke auf eine

gemeinsame Gebäudeleittechnik aufgeschaltet werden können

n  Öffnungsklauseln z.B. bei geringer technischer Ausstattung

n  Sukzessive Aufschaltung weiterer Gebäude auf das städtische Energie-Controlling-System

Page 27: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

27

3. Energiestandards bei kommunalen Gebäuden

Wirtschaftlichkeit der geforderten Standards wird unterstellt. Falls Abweichungen gewünscht sind: Wirtschaftlichkeitsnachweis vom Planer zu führen b Mit dem Wirtschaftlichkeitstool der Stadt Frankfurt

1. Gesamtkosten Konzeption und Gestaltung: Hochbauamt der Stadt Frankfurt, Abteilung Energiemanagement, Eingabefelder: weiß, Rechenfelder: grau

A. Allgemeine Daten Version 10.2 08.09.2010

A1 Liegenschaftsbezeichnung A2 Gebäudebezeichnung A3 Straße, Hausnummer A4 Betrachtungszeitraum 40 a A5 Währung €

A6 Kapitalzins* 3,1% A7 Annuitätsfaktor 0,044 A8 Preissteigerung Energie 5% A9 Mittelwertfaktor Ener. 2,61 A10 Preissteigerung sonstiges 3% A11 Mittelwertfaktor son. 1,72 B. Varianten Bezeichnung B0 Variante 1 B1 Variante 2 B2 Variante 3 B3 Variante 4 B4 Variante 5 C. Kenngrößen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5

C1 Bezugsfläche (NGF) 0 0 0 0 0 m² C2 Personenzahl 0 0 0 0 0 P

C3 spez. Heizwärmebedarf 0 0 0 0 0 kWh/m²a

C4 Heizzahl Kessel+Verteilung 97% 97% 97% 97% 97% %

C5 spez. Strombezug 0 0 0 0 0 kWh/m²a

C6 spez. CO2-Emissionen 0 0 0 0 0 kg/m²a

C7 spez. Trinkwasserbezug 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 l/m²a

D. Kapitalkosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5

D1 Investitionskosten (DIN 276) 0 0 0 0 0 €

D2 Zuschüsse/Erlöse €

D3 Eigenkapitaleinsatz 0 0 0 0 0 €

D4 Kapitalkosten 0 0 0 0 0 €/a

D5 spez. Kapitalkosten 0 0 0 0 0 €/m²a

E. mittl. Betriebskosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5

E1 Personal+Reinigungskosten €/a

E2 Wartung+Instandhaltung 0 0 0 0 0 €/a

E3 Heizkosten 0 0 0 0 0 €/a

E4 Stromkosten 0 0 0 0 0 €/a

E5 Wasserkosten 0 0 0 0 0 €/a

E6 Verwaltung+Versicherung €/a

E7 heutige Betriebskosten 0 0 0 0 0 €/a

E8 mittl. Betriebskosten 0 0 0 0 0 €/a

E9 spez. Betriebskosten 0 0 0 0 0 €/m²a

F. Umweltfolgekosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5

F1 CO2-Emissionen (50 €/to) 0 0 0 0 0 €/a

F2 Trinkwasser (1 €/m³) 0 0 0 0 0 €/a

F3 Umweltfolgekosten 0 0 0 0 0 €/a

F4 spez. Umweltfolgekost. 0 0 0 0 0 €/m²a

G. Gesamtkosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5

G1 Gesamtkosten 0 0 0 0 0 €/a

G2 spez. Gesamtkosten 0 0 0 0 0 €/m²a

G2 Amortisationszeit (Basis: Variante 1) #ZAHL! #ZAHL! #ZAHL! #ZAHL! a

(alle Kosten sind Bruttokosten incl. MWSt.)

Page 28: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

28

Wichtige Hinweise für Architekten, Fachplaner und Projektleiter

Wann ? welcher Nachweis ?

Page 29: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

29

Wichtige Hinweise für Architekten, Fachplaner und Projektleiter

Nachweis vorhanden ? Abhaken

Page 30: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

30

Energiemanagement für kommunale Gebäude

n  Zentrale Bestandteile des Energiemanagements für kommunale Liegenschaften sind:

1.  Energiecontrolling 2.  Kontinuierliche Betriebsoptimierung 3.  Festlegung Energiestandards für die technische und bauliche

Sanierung städtischer Gebäude und für Neubauten

Ziel als Festlegung der Standards in einer Energiekonzeption/Dienstanweisung als Beschluss des Gemeinderats

Page 31: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

31

Energiemanagement für kommunale Gebäude in der Praxis

n  Zentrale Bestandteile des Energiemanagements für kommunale Liegenschaften sind:

n  Energiecontrolling,

kostet Geld und Arbeit n  Kontinuierliche Betriebsoptimierung,

kostet Zeit, Nerven und Mühe n  Festlegung Energiestandards für die technische und

bauliche Sanierung städtischer Gebäude und für Neubauten

Kostet Zeit, Nerven und Mühe Wichtig sind: Motivation, Selbstverständlichkeit, positives Image, Wir sind gerne dabei….

Page 32: Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013

32

Kontakt Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Verwaltungsgebäude Prinz Carl Kornmarkt 1 69117 Heidelberg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit