117
Mag. Günter Jochum GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene Erörterung‘) Kommentar Leserbrief Rede / Überzeugungsrede Textanalyse Textinterpretation Zusammenfassung Teil 2: Alle Grundlagen Angaben zu den Beurteilungskriterien für Kulturportfoliobeiträge Angaben zu den Beurteilungskriterien für die Mitarbeit Angaben zu den Beurteilungskriterien für mündliche Präsentationen Angaben zu den Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten Angaben zur Mappe Argumentation Arten von Nebensätzen Beistrichsetzung I, II Bericht Berichterstattung Beschreibung eines Gegenstandes Beschreibung eines Vorganges Charakterisierung Debatte Deutsch Durchsetzungsstrategien Eigenschaften Einleitungen – Überblick Empfehlung Entscheidungsfindung

gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum

GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis:

Teil 1: Maturatextsorten

Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene Erörterung‘) Kommentar Leserbrief Rede / Überzeugungsrede Textanalyse Textinterpretation Zusammenfassung

Teil 2: Alle Grundlagen

Angaben zu den Beurteilungskriterien für Kulturportfoliobeiträge Angaben zu den Beurteilungskriterien für die Mitarbeit Angaben zu den Beurteilungskriterien für mündliche Präsentationen Angaben zu den Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten Angaben zur Mappe Argumentation Arten von Nebensätzen Beistrichsetzung I, II Bericht Berichterstattung Beschreibung eines Gegenstandes Beschreibung eines Vorganges Charakterisierung Debatte Deutsch Durchsetzungsstrategien Eigenschaften Einleitungen – Überblick Empfehlung Entscheidungsfindung Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene Erörterung‘) Erörterung – Gliederungsmöglichkeiten I Erörterung – Gliederungsmöglichkeiten II Gesprächsformen Inhaltsangabe Interview Kausaladverbien Kommentar Kompromiss Kulturportfolio-Beitrag (Anleitung) Leserbrief

Page 2: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Literatur-Reflexion Moderation Motivationsschreiben Offener Brief Podiumsdiskussion Protokoll Rede / Überzeugungsrede Redigieren Reportage Rhetorik Rhetorische Stilmittel Schlüsse - Überblick Selbstkorrektur Strategie zum Finden von Alternativen Textanalyse Textinterpretation Überzeugungsstrategien Verbalisierung von Grafiken Vorwort Zitieren Zusammenfassung

Muster

Page 3: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Teil 1:Maturatextsorten

Page 4: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter JochumGrundlagen 03

ERÖRTERUNG(‚FREIE ERÖRTERUNG‘)

Basis für argumentative Entscheidungsfindung

1. THEMA

Erfassen des Themas. Aufgabe mehrmals lesen! Was ist zentral? Eventuell Definition der Schlüsselbegriffe. Eventuell Stoffsammlung / Brainstorming.

2. ART DER AUFGABENSTELLUNG

Erkennen der Art der Aufgabenstellung.2.1. Entscheidungsfrage (Verb am Satzanfang, Antwort Ja/Nein) Möglichkeiten 2.1.a) Summenhafte Darstellung aller Proargumente, dann aller Kontraargumente2.1.b) Unmittelbare Gegenüberstellung von „Pro-“ und „Kontraargument“

2.2. Ergänzungsfrage (Fragewort am Satzanfang) oder allgemeine Aufforderung, sich über ein Thema Gedanken zu machen

(z.B. diskutiere, erörtere das Problem …) Möglichkeiten2.2.a) Gedankenkette: Tatsachen

Ursachen Folgen / Probleme / Gefahren

Verbesserungsvorschläge / Problemlösung2.2.b) Realität - Ideal: Beschreibung des „Ist“ - Standes Definition des „Soll“ - Standes Weg vom „Ist“- zum „Soll“-Stand

3. SICHTWEISEN

Auswahl der Sichtweisen. Abhängig von der Themenstellung!Standardsichtweisen: 3.1. politisch 3.7. medizinisch 3.13. moralisch / ethisch3.2. psychologisch 3.8. pazifistisch 3.14. ökologisch 3.3. soziologisch 3.9. feministisch 3.15. historisch3.4. makroökonomisch 3.10. sicherheitsrelevant 3.16. geografisch 3.5. mikroökonomisch 3.11. juristisch 3.17. ästhetisch3.6. religiös 3.12. technisch 3.18. …weitere

Page 5: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

4. GLIEDERUNG

Überschrift Einleitung Hauptteil

Auswahl der Gliederungsart.4.1. Hauptgliederung nach Sichtweisen (diese stehen im Vordergrund), Art der Aufgabenstellung ist untergeordnet.4.2. Hauptgliederung nach der Art der Aufgabenstellung, Sichtweisen sind untergeordnet.

Schluss

5. ARGUMENTATION

Argumentation zu jedem Punkt der Gliederung.„3 Bs“5.1. Behauptung5.2. Begründung5.3. Beleg

6. SCHLUSS

Auswahl eines Schlusses (auch Kombinationen möglich).6.1. Der Schluss kann die persönliche Entscheidung oder Wertung des Schreibers klar zum Ausdruck bringen (eventuell mit appellativem Charakter). 6.2. Das Ergebnis soll in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden.6.3. Mögliche zukünftige Entwicklungen beschreiben.6.4. Das Wesentliche soll zusammengefasst, der Gedankengang abgerundet werden.

7. EINLEITUNG

Auswahl einer Einleitung (auch Kombinationen möglich).7.1. Überraschender Einstieg 7.2. Historischer Überblick7.3. Begriffserklärung7.4. Zitat7.5. Persönliche Entscheidung

8. PRODUKTION DES TEXTES - SCHREIBPROZESS

Neben ‚Inhalt‘ und ‚Textstruktur‘ die Kriterien für ‚Ausdruck‘ und ‚normative Sprachrichtigkeit‘ beachten.

Wichtig: Überleitungen, sprachliche Verknüpfungen,…

Page 6: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter JochumGrundlagen 02

ERÖRTERUNG(‚TEXTBEZOGENE ERÖRTERUNG‘)

1. THEMA

Erfassen des Themas. Aufgabe mehrmals lesen! Was ist zentral? Eventuell Definition der Schlüsselbegriffe.

2. ORIGINALTEXT

Text(e) der Beilage lesen Grundaussagen /-gedanken herausarbeiten Diese Grundaussagen stellen die Behauptungen für den Hauptteil dar! (Wenn die Grundaussagen reine Sachinformation darstellen – Sonderform:

siehe weiter unten.)

3. GLIEDERUNG DES HAUPTTEILES

Im Hauptteil werden die Grundaussagen (des/der Originaltextes/e) als Behauptung wiedergegeben.

Diese werden dann argumentativ bestätigt und widerlegt. Argumentativ bedeutet mit Begründung(en), Beleg(en). Die Reihenfolge (zuerst Bestätigung dann Widerlegung oder umgekehrt) ist

freigestellt, soll jedoch im Text beibehalten werden. Durch Absätze werden einzelne Gedankengänge voneinander abgegrenzt!

4. SICHTWEISEN

Auswahl der Sichtweisen. Abhängig von der Themenstellung!Standardsichtweisen: 3.1. politisch 3.7. medizinisch 3.13. moralisch / ethisch3.2. psychologisch 3.8. pazifistisch 3.14. ökologisch 3.3. soziologisch 3.9. feministisch 3.15. historisch3.4. makroökonomisch 3.10. sicherheitsrelevant 3.16. geografisch 3.5. mikroökonomisch 3.11. juristisch 3.17. ästhetisch3.6. religiös 3.112technisch 3.18. …weitere

Page 7: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

5. SCHLUSS

Gewichtung der Argumente Summierung der Bestätigungen / Widerlegungen Gesamturteil, ob den Grundaussagen zugestimmt werden sollte oder diese

abzulehnen sind.

Das Ergebnis noch in einen größeren Zusammenhang einordnen oder mögliche zukünftige Entwicklungen beschreiben.

6. EINLEITUNG

Überschrift Auswahl einer Einleitung (auch Kombinationen möglich).

7.1. Überraschender Einstieg 7.2. Historischer Überblick7.3. Begriffserklärung7.4. Zitat

In der Einleitung Originaltext(e) zitieren (Name, Titel, Quelle)!

7. PRODUKTION DES TEXTES - SCHREIBPROZESS

Neben ‚Inhalt‘ und ‚Textstruktur‘ die Kriterien für ‚Ausdruck‘ und ‚normative Sprachrichtigkeit‘ beachten.

Wichtig: Überleitungen, sprachliche Verknüpfungen,…

SONDERFORM – GRUNDAUSSAGEN (des/der Originaltextes/e) EIGNEN SICH NICHT ALS BEHAUPTUNG, da sie eine reine Sachinformation darstellen.(außer man zweifelt den Wahrheitsgehalt der Sachinformation an).

GLIEDERUNG DES HAUPTTEILES

Wiedergabe der Aussage (Sachinformation) Erörterung im Hinblick auf die Bedeutung der Aussage in dem größeren

Zusammenhang des Themas (unter Verwendung verschiedener Sichtweisen).

SCHLUSS Bewertung des/der Originaltextes/e in Bezug auf die Relevanz zum

grundsätzlichen Thema.

Page 8: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum

Grundlagen 02KOMMENTAR

Ziel: (Schriftliche) Darlegung der eigenen Meinung Meist, um andere Menschen davon zu überzeugen.

Aufbau: Überschrift Einleitesatz – Thema vorstellen Meinung darlegen (Behauptung) Begründung, Beleg Hintergrund größerer Zusammenhang Schluss: Wunsch, Appell, Lösungsvorschlag

Kriterien: Eine eindeutige Meinung überzeugend vertreten! Prägnant formulieren. Allgemeine Formulierungen: Vermeidung von z.B. „Meiner

Meinung nach…“, „Ich glaube,…“,“Ich bin der Meinung…“; Konjunktiv II

Im Präsens. Einsatz von rhetorischen Stilmitteln.

Page 9: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

LESERBRIEF

Ziel: Andere Menschen von seiner Meinung zu überzeugen. Soll in einer Zeitung, Zeitschrift, Internet, … veröffentlicht

werden.

Aufbau: Überschrift Einleitesatz – Thema vorstellen / Bezug zu einem Artikel

herstellen Meinung darlegen (Behauptung) Begründung(en), Beleg(e) Schluss: Wunsch, Appell, Lösungsvorschlag Name, Adresse

Kriterien: Eine eindeutige Meinung überzeugend vertreten! Das Wesentliche zuerst (Möglichkeit, vom Ende her zu kürzen). Prägnant formulieren. Keine strafrechtlich relevanten Vermutungen, Gerüchte,

Schuldzuweisungen, Beschimpfungen, Unterstellungen, … Im Präsens. Kurz (wenig Platz in den Zeitungen). Arten der Leserbriefe:

a) appellativer Leserbrief Prangert Missstand an, macht Vorschläge, was zu verändern wäre, fordert eventuell Leser zur Mithilfe aufb) Stellungnahme Greift einen Artikel der Zeitung auf (im Einleitesatz wird ein Hinweis gemacht, auf welchen Artikel man sich bezieht) um diesen zu kritisieren oder zu unterstützen. Eine Sonderform ist die Darlegung der eigenen Ansicht zu einem konkreten Problem (Person, Firma, Verein,…), wenn man in den Medien kritisiert wurde.

Page 10: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 03

REDE(„Meinungsrede“, „Überzeugungsrede“)

I. Ziel Die Zuhörerinnen und Zuhörer überzeugen (Meinung, Idee, …). (Rede allgemein: Gedanken zu einem bestimmten Anlass den

Zuhörerinnen und Zuhörern näherbringen.)

II. AufbauII.1. Zuhörer/innen in der richtigen Form begrüßen.II.2. Einleitung II.3. Den Inhalt vortragen. Seinen Standpunkt begründen.

Argumente nennen.II.4. Eventuell das Wichtigste zusammenfassen. Wichtige Punkte noch einmal wiederholen.II.5. Schluss:

- eine Aufforderung an die Zuhörer/innen richten- einen Wunsch äußern- eventuell sich für das aufmerksame Zuhören/innen bedanken

(z.B. „Danke!“ oder „Danke für die Aufmerksamkeit!“)- Verabschiedung, ...

III. Kriterien Eine eindeutige Meinung vertreten! Überzeugende Argumente verwenden. Viele rhetorische Stilmittel verwenden! Einleitung: (immer abhängig von der Redesituation)

- Emotionen/Sympathie wecken, überraschen;- Thema vorstellen (eventuell Begriffe definieren);- sich selber vorstellen;

mit Qualifikation und/oder Motivation für die Rede; Vermeidung von monotonen Reden (speziell bei ‚gelesenen Reden‘) Emotionen ansprechen

‚Fragenkatalog‘ für eine Rede Vor wem spreche ich? Wie viel Zeit steht mir zur Verfügung? Wie kann ich die Zuhörer/innen für das Anliegen interessieren und

gewinnen? Wie kann ich die Zuhörer/innen überzeugen? Wie soll die Rede

strukturiert sein? In welcher Reihenfolge bringe ich die Argumente? Welche Ausdruckweise passt für die Rede? Welche rhetorischen Stilmittel soll ich verwenden? Wie erhöhe ich die Verständlichkeit? (richtige Lautstärke und

Sprechtempo wählen) Wo spreche ich? (Pult, Licht usw) Welche audiovisuellen Medien

verwende ich? Wie funktionieren diese? (Mikrofon, Lautsprecher, Beamer usw)

Page 11: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum, Grundlagen 05

TEXTANALYSE Ziel:

Einen Text in „Einzelteile“ zerlegen, um diesen dadurch besser zu verstehen.

Erkennen, ob ein Text seine Funktion erfüllt. Die Qualität eines Textes beurteilen können.

Aufbau: Überschrift (Textanalyse und Originaltitel) Einleitung:

- Angaben zum Text Hauptteil:

- Grundaussagen- Analyse formal- Analyse inhaltlich

Schluss: - Hypothese mit Bestätigung/Widerlegung- Bewertung

Kriterien: Überschrift: „Textanalyse“ oder „Textanalyse plus (Original-)

Titel“ Angaben: Titel, Autor/in, Quelle, Textsorte benennen; eventuell

auch ‚Hintergrundwissen‘, Zielgruppe usw. (eventuell Hypothese – siehe unten – in der Einleitung)

Grundaussagen - die Inhaltsangabe wird kurz gehalten. - Formale Analyse:

Gliederung; Länge; Wortwahl, Satzbau und rhetorische Mittel- Inhaltliche Analyse: Qualität, Vollständigkeit usw. der Argumentation

Die Hypothese kann auch in der Einleitung aufgestellt werden. Beurteilung: stimmt die (vermeintliche) Intention des Textes

mit der formalen, inhaltlichen usw. Realisierung überein? Die Aussagen durch Zitate aus dem Text belegen. Neutrale, informative, wissenschaftliche Herangehensweise

(keine Interpretation im Hauptteil) Im Präsens Die Textanalyse kann sich auch auf ‚nichtlineare Texte‘ (z.B.

Diagramme usw.) beziehen. (Wenn in der Aufgabenstellung verlangt: selbst zum Thema

Stellung beziehen)

Page 12: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 04

TEXTINTERPRETATION

Ziel: Intensive Bearbeitung eines Textes, um diesen besser zu

verstehen und in Beziehung zur Realität zu setzen. Herausarbeiten der Grundgedanken, -aussagen eines Textes;

Intention des Autors / der Autorin

Aufbau:1) Überschrift2) Einleitung (Quelle)3) Inhaltsangabe4) Formale und sprachliche Analyse5) Interpretation nach bestimmten Gesichtspunkten6) Literatur-Reflexion7) (eventuell) Bewertung

Kriterien: Inhaltsangabe (nur das Wesentliche) Analyse des Aufbaus, der Erzählperspektive und der

sprachlichen Besonderheiten. Zur Interpretation - mögliche Gesichtspunkte:o Buchtitelo Thema, Motiveo Charakterisierungo Allgemeine Aussageno Aspekte, die umfangreich behandelt werden.o Aspekte, die häufig erwähnt werden.o Schlüsselszenen, die die Handlung prägen. Zu „allgemeine Aussagen“ - mögliche Perspektiven der

Interpretation: politisch, psychologisch, soziologisch, makroökonomisch, mikroökonomisch, religiös, medizinisch, pazifistisch, feministisch, juristisch, technisch, moralisch / ethisch, ökologisch, historisch, geografisch, ästhetisch ... andere / weitere

Die Aussagen der Interpretation müssen durch Stellen im literarischen Text ‚belegbar’ sein.

Immer richtig zitieren! Literatur-Reflexion: Die Relevanz des Textes für die Gegenwart

herausarbeiten. Eventuell: Schluss – Bewertung des Textes. Im Präsens.

Page 13: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

ZUSAMMENFASSUNG

Funktion: (lange) Texte nicht mehrmals lesen zu müssen – es genügt die

Zusammenfassung. Eine Zusammenfassung für andere Personen zu erstellen,

damit ihnen in kurzer Zeit das Wesentliche des Textes zugänglich ist.

Fast jede schriftliche Prüfung ist eine Art der Zusammenfassung.

Aufbau: Eigene Überschrift (möglichst aussagekräftig) Basisinformationen zum Text (Quelle: Originaltitel; Autor/in;

Medium, in dem der Text veröffentlicht wurde; Zeitangabe der Veröffentlichung; eventuell Umfang) und zum Thema (in einem Satz).

Das Wesentliche zusammengefasst.

Kriterien: Nicht Satz für Satz zusammenfassen. Ganze Absätze lesen,

dann Gedanken in eigenen Worten darlegen (nicht einfach Sätze streichen und den Rest abschreiben)!

Die Zusammenfassung muss in sich logisch und nachvollziehbar sein (ohne Kenntnis des Originaltextes!).

Zusammenfassung muss wieder Gesamttext werden! Konjunktionen, Kausaladverbien usw. verwenden, um Gedanken zu verbinden.

Intention des Originals nicht verändern – inhaltlich, aber auch in Bezug auf den Umfang der einzelnen Ausführungen.

Reihenfolge des Originals beibehalten. Orientierung an den Absätzen – jeder sollte einen in sich abgeschlossenen Gedankengang beinhalten – diesen Grundgedanken herausarbeiten.

Keine eigene Meinung oder Ergänzungen hinzufügen! (In Ausnahmefällen: Ergänzungen in eckigen Klammern)

Stil des Autors nicht übernehmen. Fachbegriffe dürfen übernommen werden. Falls einzelne Sätze

zitiert werden, müssen diese unter Anführungszeichen gesetzt werden (eventuell plus Seitenangabe).

„Verwendung verschiedener Mittel der Redewiedergabe.“ Im Präsens.

Page 14: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Teil 2:Alle Grundlagen

Page 15: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

ANGABEN ZU DENBEURTEILUNGSKRITERIEN für Kulturportfoliobeiträge

1) Inhalt1a) Themenstellung richtig erfasst / bearbeitet1b) Anforderungen an die Textsorte erfüllt; passende, nachvollziehbare Gliederung1c) stimmige Umrahmung (Einleitung / Schluss)1d) inhaltliche Richtigkeit der Aussagen, Sinnhaftigkeit, Argumentation1e) Außergewöhnliches, Gedanken über das Übliche hinaus, Kritikfähigkeit, Abstraktionsvermögen, Originalität,

Kreativität, Ideenvielfalt, Phantasie

2) Ausdruck2a) Größe des Wortschatzes, Stilmittel2b) richtige, präzise Wortwahl2c) Syntax2d) Variation 2e) Flüssigkeit, Überleitungen, Verknüpfungen 3) Sprach- und Schreibrichtigkeit3a) Rechtschreibung3b) Grammatik3c) Zeichensetzung

4) Engagement4a) Vollständigkeit / Umfang der Texte4b) Eigenständigkeit / Quellenangabe4c) Verwendung von Belegen4d) Reflexion / allgemeingültige Aussagen4e) optische Gestaltung / Kreativität

Page 16: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

ANGABEN ZU DENBEURTEILUNGSKRITERIEN für Mitarbeit

Mitarbeit im Unterricht besteht aus:

1. Aufmerksamkeit– aktive Beteiligung

2. Qualität der Beiträge– durchdachte Beiträge– Sachverhalte verständlich erklären

3. Fragen stellen– hinterfragen– Fragen auf den Punkt bringen

4. Vorwissen einbringen5. Reaktion bei direkter Ansprache ohne Meldung6. Thematisch angemessen

Bezug zum Thema – Interesse am Thema – Themen weiter führen – Transfer zu anderen Fächern herstellen

7. Regelmäßigkeit– Durchhaltevermögen– Ausdauer

8. Einhaltung von Gesprächsregeln– abwarten können – nicht dazwischen rufen– Kritik äußern und annehmen können– Respekt

9. Aktiv zuhören können10.Kreativität

– weiterentwickeln von Ideen

Quelle:Aus dem Werk 07462 "Mündliche und praktische Leistungen bewerten Sek I+II" BN: 07462 – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Page 17: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

ANGABEN ZU DENBEURTEILUNGSKRITERIEN für mündliche Präsentationen

1) Inhalt1a) Themenstellung richtig erfasst / bearbeitet1b) Anforderungen an die Textsorte erfüllt; passende, nachvollziehbare Gliederung1c) stimmige Umrahmung (Einleitung / Schluss)1d) inhaltliche Richtigkeit der Aussagen, Sinnhaftigkeit, Argumentation1e) Außergewöhnliches, Gedanken über das Übliche hinaus, Kritikfähigkeit, Abstraktionsvermögen, Originalität,

Kreativität, Ideenvielfalt, Phantasie

2) Ausdruck2a) Größe des Wortschatzes, Stilmittel2b) richtige, präzise Wortwahl2c) Syntax2d) Variation 2e) Flüssigkeit, Überleitungen, Verknüpfungen 3) Präsentationsverhalten3a) Haltung, Gestik, Mimik3b) (Blick-) Kontakt3c) Freies Sprechen3d) Aussprache (Intonation, Pausen, Deutlichkeit, Lautstärke, Geschwindigkeit)3e) Einsatz von visuellen (und auditiven) Medien

Vorbereitung bei einem Redemanuskript (siehe 3d): Markieren von besonders wichtigen Inhalten. In jedem Satz/Nebensatz ein Wort hervorheben, welches

stärker betont wird. Extrapausen im Text kennzeichnen (Grundsätzlich: jeder

Punkt / Beistrich ist eine kurze Pause.) Überprüfen, ob die Summe der hervorgehobenen Wörter

mit der Intention der Rede übereinstimmt.

Page 18: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene
Page 19: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 06

ANGABEN ZU DENBEURTEILUNGSKRITERIEN für schriftliche Arbeiten

A) InhaltA.1) Schreibhandlung (im Sinne der Textsorte)A.2) Arbeitsaufträge (erfüllt)A.3) Textbeilage (im Sinne der Arbeitsaufträge erfasst)A.4) sachliche RichtigkeitA.5) Qualität der inhaltlichen Auseinandersetzung(komplex/treffsicher/eigenständig; gegebenenfalls ideenreich)

B) TextstrukturB.1) Textsorte (gedanklich und formal der Textsorte angemessen; klar, zielgerichtet strukturiert)B.2) Textbeilage (verknüpft)B.3) formaler Zusammenhalt eines Textes (gedanklich-inhaltlich, sprachliche Verbindungen)

C) Stil und AusdruckC.1) Sprachverwendung (schreibhandlungs- und situationsadäquat)C.2) Wortwahl (korrekt, präzise, differenziert, variantenreich)C.3) Satzstruktur (variantenreich, komplex, textsortenangepasst)C.4) eigenständige Formulierungen in Bezug auf die Textbeilage

D) Sprachnormen (Normative Sprachrichtigkeit)D.1) RechtschreibungD.2) ZeichensetzungD.3) Grammatik

Kennzeichnung der Fehler

Fehlerart Kennzeichnung Buchstabeim Text am Rand

Zu A) Inhaltsfehler } IZu B) Textstruktur } TZu C) Ausdrucksfehler ~~~~ AZu D) Rechtschreibfehler _ RZu D) Zeichensetzungsfehler _ ZZu D) Grammatikfehler _ GZu A), B), C), D) Leichter Fehler } oder~~~oder_ Buchstabe plus Punkt

(wird als halber Fehler gewertet)Folgefehler } oder~~~oder_ FF

(wird nicht als Fehler gewertet)Zu C) Wiederholungsfehler ~~~ WI

Page 20: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

ANGABEN ZUR MAPPE

Ziel: Leichter Überblick über die geleistete Arbeit Leichteres Lernen Leichtere Überprüfbarkeit

Ordnung in der Mappe: 1. Teil: Allgemeines 2. Teil: Grundlagen 3. Teil: Kulturportfolio (HAK) / Literatur (HAS)

Kriterien: (Dünne) Ringmappe für das Fach Deutsch ‚Allgemeines‘: Übungen,… nach Datum geordnet (Sept.

bis Juli) ‚Grundlagen‘: Wichtiges, kurz zusammengefasst, zu

Textsorten, Fähigkeiten,… nach Alphabet geordnet; Dieser Teil wird jedes Jahr erweitert und bis zur Abschlussklasse weiterverwendet.

‚Kulturportfolio‘ / ‚Literatur‘: Texte (gedruckt) zu Kultur,… nach Datum geordnet (Sept. bis Juli)

Page 21: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 03

ARGUMENTATION

SICHTWEISEN: - politisch- psychologisch- soziologisch- makroökonomisch- mikroökonomisch- religiös- medizinisch- pazifistisch- feministisch- sicherheitsrelevant- juristisch- technisch- moralisch / ethisch- ökologisch- historisch- geografisch- ästhetisch- … weitere (abhängig von der Themenstellung)

3B`s:

BehauptungBegründungBeleg

Die Reihenfolge kann auch variiert werden.

Page 22: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 01

ARTEN VON NEBENSÄTZEN

Temporale Nebensätze (Nebensätze der Zeit)

wenn„Wenn der Wecker klingelt, stehe ich sofort auf.“

als „Als er das Feuer bemerkte, rannte er sofort zur Tür.“während

„Während er am Schreibtisch arbeitete, sah sie fern.“solange

„Solange er studierte, war sie berufstätig.“bevor

„Er musste eine Prüfung machen, bevor er studieren konnte.“nachdem

„Er beginnt zu arbeiten, nachdem er gefrühstückt hat.“sobald

„Sobald er heimkommt, bereitet er das Essen zu.“bis

„Bis er aus Amsterdam anruft, bleibe ich im Büro.“

seit(dem)„Seit man das Verkehrsschild aufgestellt hat, passieren weniger Unfälle.“

Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes)

weil„Er kam früher nach Hause, weil er noch in die Oper wollte.“

da„Da sie ihnen nicht gefiel, gingen sie wieder nach Hause.“

zumal„Er sollte es besser nicht wagen, zumal die Ausrüstung nicht gut ist.“

Konditionale Nebensätze (Bedingungssätze)

wenn„Wenn ich das Geld bekomme, kaufe ich zuerst ein Fahrrad.“(„Bekomme ich das Geld, kaufe ich zuerst ein Fahrrad.“)

falls„Falls ich ihn noch treffe, gehen wir in ein Gasthaus.“(„Treffe ich ihn noch, gehen wir in ein Gasthaus.“)

Konsekutive Nebensätze (Nebensätze der Folge)

sodass (so dass)„Der Gast stieß die Kellnerin an, so dass sie die Suppe verschüttete.“

so..., dass„Er ist ein so guter Schüler, dass ihn alle als Vorbild haben.“

Konzessive Nebensätze (Nebensätze der Einschränkung)

Page 23: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

obwohl„Wir sind doch gute Freunde, obwohl wir uns häufig streiten.“

obgleich„Obgleich wir uns schon lange kennen, hast du mich niemals besucht.“

Modale Nebensätze (Nebensätze der Art und Weise)

wie (Modalsätze)„Ich habe dir schon geschrieben, wie ich ihn kennen gelernt habe.“

indem (Modalsätze)„Sie gewöhnte ihm das Rauchen ab, indem sie seine Zigaretten versteckte.“

wie (Vergleichssätze)„Er ist so reich, wie ich vermutet habe.“

als (Vergleichssätze)„Er ist noch reicher, als ich erwartet habe.“

je..., desto (Vergleichssätze)„Je schlechter die Wirtschaftslage ist, desto höher ist die Kriminalitätsrate.“

Finalsätze (Absichtssätze)

damit„Er versteckte die Falsche, damit sie nichts merkte.“

um...zu„Er trank einen Kaffee, um wach zu werden.“

Sinngerichtete Infinitivkonstruktion

um...zu„Ich gehe zum Fotogeschäft, um die Bilder abzuholen.“

ohne...zu„Er ging einfach weg, ohne meine Frage zu beantworten.“

anstatt...zu„Er spielte weiter, anstatt dem Unterricht zu folgen.“

Relativsätze

der, die, das, den, dem, denen, dessen, deren, „Der Polizist fragt den Passanten, der den Unfall gesehen hat, nach seiner Meinung.“

mit Präposition„Einige Häuser, für die wir gekämpft haben, sollen erhalten bleiben.“

wer, wessen, wem, wen„Wem die Wanderung zu anstrengend ist, der soll hier bleiben.“

was„Das, was mich ärgert, ist der Inhalt deines letzten Briefes.“

Page 24: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Umwandlung von „dass - Sätzen“ in Infinitivkonstruktionen„Er glaubt noch immer, dass er es besser weiß.“„Er glaubt noch immer, es besser zu wissen.“

Umwandlung von Partizipialkonstruktionen in RelativsätzePartizip I

„Das schreiende Kind konnte rasch gerettet werden.“„Das Kind, das schrie, konnte rasch gerettet werden.“„Das laut um Hilfe schreiende Kind konnte rasch gerettet werden.“„Das Kind, das laut um Hilfe schrie, konnte rasch gerettet werden.“

Partizip II„Die durch ein Erdbeben zerstörte Stadt war ein Kulturdenkmal.“„Die Stadt, die durch ein Erdbeben zerstört wurde, war ein Kulturdenkmal.“„Die in einem Keller gefundene Vase ist sehr wertvoll.“„Die Vase, die in einem Keller gefunden wurde, ist sehr wertvoll.“

Bildung von Partizipialsätzen

Partizip I„Die Besucher verließen den Saal. Sie diskutierten lebhaft über den Vortrag.“„Über den Vortrag lebhaft diskutierend, verließen die Besucher den Saal.“„Die Besucher verließen, lebhaft über den Vortrag diskutierend, den Saal.“

Partizip II„Napoleon schrieb seine Memoiren. Er war auf St. Helena verbannt worden.“„Napoleon, auf St. Helena verbannt, schrieb seine Memoiren.“

„Auf St. Helena verbannt, schrieb Napoleon seine Memoiren.“

Page 25: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 04

BEISTRICHSETZUNGI. Das Wichtigste – es muss ein Beistrich gesetzt werden

Beistriche, die bei den angeführten Beispielen in Klammern [ ] stehen, kann man - muss man aber nicht - setzen. Beispielssätze sind kursiv geschrieben.

1. D ie Grundregel - Vollverben: Zwei Vollverben müssen immer durch einen Beistrich getrennt werden.Anstelle des Beistrichs können bestimmte Konjunktionen (z.B. und, oder, …) treten.Vollverben sind alle Verben ausgenommen der Hilfsverben („sein, haben, werden“) und Modalverben („dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen“).

1a. In Ausnahmefällen kann auch ein Hilfs- oder Modalverb zum Vollverb werden. Diese Fälle kann man erkennen, da zum Hilfs- oder Modalverb das dazupassende Vollverb fehlt.„Sie hat ein Buch, liest es aber nicht.“ „Er mag Schokolade.“aber: „Sie hat ein Buch gekauft, liest es aber nicht.“

2. Aufzählungen:Zwischen Wörtern in einer Aufzählung muss ein Beistrich oder eine der Konjunktionen „und“ / „oder“ gesetzt werden.„ein frisches, gebügeltes Hemd“ (man kann den Beistrich durch ein „und“ ersetzen)

3. Einschübe:Einschübe werden zwischen Beistriche gesetzt.„Johnny, Herr über fünfzig Pferde, reitet wieder.“„Herr Hut, wohnhaft in Bregenz[,] reist nach Paris.“„Sie kommt am Montag, dem 5. September[,] nach Hause.“„Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks, starb arm.“ aber: „Der Erfinder des Buchdrucks[,] Johannes Gutenberg[,] starb arm.“

4. Konjunktionen mit Beistrich:4a. Ein Beistrich wird gesetzt: bei entgegengesetzten Konjunktionen„sondern, aber, allein, doch, jedoch, vielmehr,...“ „arm, aber glücklich“; „Das war kein Haus, sondern eine Hütte.“

4b. Ein Beistrich wird gesetzt: bei anreihenden Konjunktionen in der Art einer Aufzählung„bald - bald, einerseits - andererseits, je - desto, ob - ob, teils - teils, nicht nur - sondern auch, halb - halb,...“„Sie lernten teils in der Schule, teils zu Hause.“„Sie ist nicht nur Klassensprecherin, sondern auch Schulsprecherin.“„Wir waren halb betrübt, halb glücklich.“

Page 26: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 01

BEISTRICHSETZUNGII. Das Wichtigste – es wird KEIN Beistrich gesetzt

Beispielssätze sind kursiv geschrieben.

5. Konjunktionen ohne Beistrich: KEIN Beistrich wird gesetzt: bei folgenden Konjunktionen„und, oder, beziehungsweise (bzw.), entweder – oder, nicht – noch, sowie, sowohl – als (auch), sowohl – wie (auch), weder – noch „Er war entweder krank oder anderweitig verhindert.“„Der Chef sowie alle Mitarbeiter wurden geehrt.“ 5a. Das schließende Komma eines Einschubs muss trotzdem gesetzt werden.„Die Eltern, die Kinder, mittlerweile schon volljährig, und die Freunde feierten die ganze Nacht.“

6. Nicht gleichrangige Adjektive: Es wird KEIN Beistrich gesetzt: bei nicht gleichrangigen Adjektiven, von denen das erste das folgende näher bestimmt„ein frisch gebügeltes Hemd“„die jüngsten wirtschaftlichen Erfolge“„Sie schnitt sich ein Stück vom neuen griechischen Schafskäse ab.“

Page 27: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

BERICHT

Ziel: Informationen über ein Ereignis dokumentieren

und weitergeben

Aufbau: Überschrift (eventuell) Zusammenfassung in einem Satz Textteil

Kriterien: Im Präteritum W-Fragen

4 W-Fragen: wer?, wann?, wo?, was? oder 7 W-Fragen: wer?, wann?, wo?, was?,

wie?, warum?, welche Folgen? Möglichst objektiv / sachlich Vermeidung manipulativer Sprache Wahrheitsgetreu

Page 28: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 01

BERICHTERSTATTUNG

Ziel: Sprachliche und inhaltliche Anpassung an die Zielgruppe. Unterschiede in der Berichterstattung erkennen.

Arten:a) Sprachliche Varianten der Berichterstattungb) Sprachliche Verfahrensweisenc) Interessensfaktoren

Kriterien:zu a): - sachbezogene Berichterstattung - menschenbezogene Berichterstattung - folgenbezogene Berichterstattung - reportagenhafte Berichterstattungzu b): - Der Beweis - Die Details - Das Gefühl - Die Tendenz zu c) - Prominenz - Nähe - Gefühl - Sex - Fortschritt - Folgenschwere, Wichtigkeit - Dramatik - Konflikt, Kampf - Kuriosität, ungewöhnlicher Ablauf

Page 29: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

BESCHREIBUNG EINES GEGENSTANDES

Ziel: Möglichst exakte schriftliche Wiedergabe der

Wahrnehmung durch die Sinnemit eventuell zusätzlicher Erklärung der Funktion

In folgenden Fällen notwendig:- Hinweis auf Eigenschaften, die schwer zu erkennen sind. - Der Gegenstand ist nicht verfügbar.- Die zu informierende Person ist nicht anwesend.

Aufbau: Überschrift - Bezeichnung des Gegenstandes Beschreibung der Wahrnehmungen Eventuell Funktion erklären

Kriterien: Möglichst viele Wahrnehmungen beschreiben:

sehen, fühlen/tasten, hören, riechen, schmecken Eine Systematik verwenden:

- von oben nach unten oder- vom Großen zum Kleinen oder- von außen nach innen oder- vom Wichtigen zum Unwichtigen, usw.

Im Präsens Gleich bleibende Personalform Verben variieren

Page 30: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

BESCHREIBUNG EINES VORGANGES

Ziel: Möglichst exakte Nachvollziehbarkeit einer

Handlung

Aufbau: Überschrift Beschreibung der Handlung Ergänzung durch Hinweise auf notwendige

Materialen

Kriterien: Grammatikalische Arten der Beschreibung:

1) „Nehmen Sie …“ (Personalf. + 3. Pers. Sing.)2) „… nehmen …“ (Infinitiv)3) „Man nimmt …“ (man + Personalform)4) „Man nehme …“ (man + Konjunktiv I)5) „Nimm …“ (Imperativ)6) „… wird genommen …“ (Passiv; ohne Subjekt)

Einmal gewählte Art beibehalten Im Präsens Chronologischer Ablauf Verben variieren

Page 31: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

CHARAKTERISIERUNG

Ziel: Beschreibung einer anderen Person / Figur eines Textes,

um diese besser einschätzen, verstehen, … zu können.

Aufbau: Überschrift (z.B. Charakterisierung und Name) Name ‚Äußeres’ (Alter, Geschlecht, Beruf, sozialer Status,

körperliche Merkmale, Styling, …) ‚Inneres’ (Verhaltensweisen, Werte, Meinungen, siehe

auch Liste „Eigenschaften“)

Kriterien: Unterscheidung: Direkte Charakterisierung

(z.B. „Er ist feige.“) Indirekte Charakterisierung (z.B. „Er schafft es nicht, vom Garagendach zu springen.“)

Mögliche Veränderungen der Person in einem bestimmten Zeitraum mitberücksichtigen.

Im Präsens. Schwerpunkt auf ‚Inneres’ legen (Ca. 1/3 ‚Äußeres’,

2/3 ‚Inneres’). Unterscheidung: Fremdcharakterisierung

Eigencharakterisierung Verben variieren

Page 32: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

DEBATTE

Ziel: Inhaltliche Vorbereitung auf eine Abstimmung Demokratische Entscheidungsfindung durch eine

Abstimmung Erweiterung des Horizonts durch das Kennenlernen

verschiedener Standpunkte

Aufbau: Begrüßung Einführung in die Problemstellung Darlegung der unterschiedlichen Standpunkte mit

Argumentation und Bewertung Diskussion darüber Konkrete Fragestellung für die Abstimmung formulieren Abstimmung und Dokumentation des Ergebnisses (event. Darlegung der resultierenden Handlungen, Folgen) Verabschiedung

Kriterien: Grundsätze der Moderation beachten (siehe „Moderation“) Möglichst viele Sichtweisen verwenden (siehe

„Argumentation“) Abstimmung:

Pro- und Kontrastimmen (event. mit Stimmenthaltung)- offen: einfache Stimmenzählung (event. namentliche Dokumentation)- geschlossen: geheime Abstimmung mit kontrollierter Auszählung der Stimmen

Beide Seiten müssen die Möglichkeit bekommen, ihre Standpunkte darzulegen. Es sollen möglichst viele zu Wort kommen.

Sonderform: wettkampfmäßiges Debattieren (es werden kurze Reden mit einer Behauptung zu einem Thema gehalten, um die Jury / Zuhörer/innen zu überzeugen)

Page 33: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 03

DEUTSCH

Du willst dich durchsetzen, selbst verwirklichen, erfolgreich sein -Machen wir in Deutsch – z.B. durch gut kommunizieren, argumentieren, sich ausdrücken können, Rhetorik verbessern,… Du willst dich und andere besser kennen lernen / verstehen –Machen wir in Deutsch – z.B. durch lesen und charakterisieren, zuhören lernen,…

Du willst selbstsicherer werden –Machen wir in Deutsch – z.B. durch passend formulieren, präsentieren können, sich vor anderen sprechen trauen,…

Du willst selbst bestimmt leben, dich nicht manipulieren lassen –Machen wir in Deutsch – z.B. durch kennen und verstehen der verbalen und nonverbalen Strategien und Tricks, eigene Meinung bilden,…

Du willst Probleme lösen / Aufgaben umfassend bearbeiten können –Machen wir in Deutsch – z.B. durch analysieren, strukturieren, verschiedenste Sichtweisen verwenden, argumentieren, Zusammenhänge erfassen, bewerten,…

Page 34: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Du willst deinen Horizont erweitern / Neues erfahren –Machen wir in Deutsch – z.B. durch lesen, interpretieren, hinterfragen, von Autoren profitieren,…

Du willst deine Ideen schriftlich gut präsentieren und festhalten –Machen wir in Deutsch – z.B. durch kennen lernen von verschiedensten Textsorten, zielgruppengerecht formulieren, richtig schreiben,…

Du willst mitreden können / deine Allgemeinbildung erweitern –Machen wir in Deutsch – z.B. durch diskutieren, lesen, in Literaturkunde forschen,…

Du willst mit Sprache kreativ sein –Machen wir in Deutsch – z.B. mit Sprache spielen, Sprachkünstler imitieren, den Sprachhorizont erweitern,…

Du willst noch mehr – Machen wir in Deutsch!

Page 35: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

DURCHSETZUNGSSTRATEGIEN

Ziel: Planung der Vorgehensweise, wenn andere Menschen den eigenen

Standpunkt übernehmen oder einen Wunsch erfüllen sollen.

Aufbau:1) Klares Ziel definieren.2) Richtige Umgebung und richtigen Zeitpunkt planen. 3) Mögliche Verhaltensweisen überlegen.4) Reihenfolge der Verhaltensweisen festlegen.5) Sich Situation/en vorstellen und durchdenken.6) Negative Reaktionen durchdenken und Gegenreaktionen planen. 7) Schluss planen.

Kriterien: Strategie bedeutet, dass man sich vor dem eigentlichen Gespräch den Ablauf

genau überlegt. Eventuell in mehreren Varianten, da nicht immer vorherzusehen ist, wie die andere Person reagiert.

Zu 1) die Frage muss sein „Was will ich eigentlich?“; Konzentration auf einen Punkt (oder wenige Punkte), die man durchsetzen will.

Zu 2) passenden Ort, mit oder ohne Zuhörer / Zeugen;genug Zeit einplanen (oder absichtlichen Zeitdruck entstehen lassen).

Zu 3) Verhaltensweisen:positive Stimmung, „nett sein“!a) sicher auftreten (Körpersprache)b) laut sprechenc) hartnäckig bleiben , „betteln“, d) beleidigt seine) enttäuscht / traurig seinf) wütend / aggressiv seing) drohen (etwas verweigern)h) erpresseni) verweigern oder abbrechen der Diskussion

Zu 4) wichtig, damit eine Steigerung möglich ist. Zu 5) bildhafte Vorstellung; Charakter der anderen Person berücksichtigen. Zu 6) angemessene, zusammenpassende Verhaltensweisen; eventuell

Überraschungen; siehe auch 4) Zu 7)

wenn man erfolgreich war – festhalten, wie die konkrete Umsetzung aussieht. Ohne Erfolg – planen, wie man ohne Gesichtsverlust aussteigt oder später einen weiteren Versuch starten kann. Eventuell akzeptable ‚Gegengeschäfte’ überlegen.

Page 36: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum, Grundlagen 02

EIGENSCHAFTEN

Von jeder Eigenschaft kann auch das Gegenteil (Antonym) gebildet werden!Beachte Synonyme!

1) großzügig2) rücksichtsvoll3) selbstlos4) aufmerksam5) aufrichtig6) verlässlich7) gefühlsbetont8) impulsiv9) herzlich10) heiter11) optimistisch12) frei von Vorurteilen13) ehrlich14) mutig15) überempfindlich16) sparsam17) temperamentvoll18) offen für Neues19) emotionsfrei20) kreativ21) freundlich22) beherrscht23) zuhörfähig24) selbstbewusst25) partnerschaftlich26) dynamisch27) Vertrauen schenkend28) ausgleichend29) bescheiden30) energisch31) kritisch32) sachlich33) tolerant34) konfliktfähig35) intelligent36) fortschrittlich37) Gewalt ablehnend38) diskret39) spontan40) demokratisch41) sensibel42) entschlossen43) aktiv44) vertrauenserweckend45) gerecht46) liebenswürdig47) zupackend

48) neutralisierend49) begeisternd50) zurückhaltend51) motivierend52) suchtfrei53) Natur liebend54) treu55) leidenschaftlich56) liebevoll57) Kinder liebend58) emanzipiert59) musikalisch60) sportlich61) tanzbegeistert62) humorvoll63) hauswirtschaftlich64) zärtlich65) tierliebend66) religiös67) misstrauisch 68) leicht zu enttäuschen69) eifersuchtsfrei70) gesund71) sauberkeitsliebend72) kann gut genießen73) abenteuerlustig74) gesellig75) engagiert76) flexibel77) hilfsbereit78) kontaktfreudig79) selbstsicher80) selbstkritisch81) zuverlässig82) seelisch belastbar83) zielstrebig84) selbstständig85) ordnungsliebend86) konsequent87) einfühlsam88) geschickt und gewandt89) schnell im Erfassen von

Aufgaben90) arbeitet sorgfältig und genau91) korrekt92) handwerklich geschickt93) mündlich gut ausdrücken

Page 37: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

94) schriftlich gut ausdrücken95) planen und organisieren96) keine Probleme, rasche

Entscheidungen zu treffen97) mathematisch begabt98) körperlich stark und

belastbar99) zeichnet, formt und gestaltet

gern100) kann gut mit anderen

zusammenarbeiten101) einsatzfreudig102) oft eigene Ideen, kann sie

auch umsetzen103) sucht gern nach eigenen

Lösungen104) kräftig105) reaktionsschnell106) fremdsprachlich begabt107) redegewandt108) gutes Erinnerungsvermögen109) logisch denken110) höflich111) anpassungsfähig112) kooperativ113) überzeugend114) pünktlich115) ausdauernd116) besonnen117) ruhig und ausgeglichen118) vielseitig begabt und

interessiert119) praktisch veranlagt120) schnelle Auffassung121) erkennt Zusammenhänge122) kann abstrakt denken123) entwickelt originelle Ideen124) kann sich verständlich

ausdrücken125) ist ein guter Redner

126) vertritt seine eigene Meinung127) schließt sich oft der Mehrheit

an128) kann sich gut anpassen129) kann sich in eine Gruppe

einfügen130) ausgeprägtes

Selbstbewusstsein131) stabiles Selbstwertgefühl132) kann sich durchsetzen133) kann gut zusammen arbeiten 134) dominiert oft die anderen135) pflichtbewusst136) realistisch137) entscheidungsfreudig138) Vertrauen in die eigenen

Fähigkeiten 139) Selbstdisziplin140) Kooperationsbereitschaft141) Eigeninitiative142) Durchsetzungskraft143) Verantwortungsbereitschaft144) Kommunikationsfähigkeit145) Entscheidungskraft146) Problemlösefähigkeit147) Teamgeist148) Einsatzbereitschaft149) Führungsfähigkeit150) über der Sache stehend151) Zivilcourage152) kann gut ordnen153) Autorität ausstrahlend 154) koordinierend155) vermittelnd156) unparteiisch157) ideenreich158) kollegial159) verstehend160) informiert

Page 38: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene
Page 39: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

EINLEITUNGEN - ÜBERBLICK

Ziel: Viele Einleitungen kennen und verwenden können. Mit den Einleitungen variabel und kreativ umgehen können.

Mögliche Einleitungen: Überschrift Begrüßung Zusammenfassung in einem Satz / Lead / Kopf Thema vorstellen Beschreibung der Ausgangssituation Quelle Basisinformation / Hintergründe Definition Persönliche Meinung Entscheidung Bezug zu einer anderen Meinung (einem Artikel) herstellen Zitat Historischer Einstieg Überraschender Einstieg mit einer Geschichte …

Kriterien: Die Einleitung muss immer themenbezogen sein. Die Einleitung muss zum Ziel der Textsorte passen. Einleitungen können / müssen kombiniert werden. In der Einleitung nicht das Thema abändern oder sich ein

neues Thema geben. Auf die Zielgruppe achten. Die Länge der Einleitung sollte ca. 10 – 15 Prozent des

Gesamtumfanges betragen.

Page 40: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

EMPFEHLUNG

Ziel: Das Ziel ist, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Diese kann einen selbst betreffen und man schreibt eine

Empfehlung, um mehr Klarheit über das Für und Wider zu bekommen.

Die Empfehlung kann für andere verfasst werden, um sie in der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Aufbau:Einleitung: Überschrift Entscheidungssituation schildern. Varianten vorstellen (einschränken). (Eventuell die Entscheidung vorwegnehmen und eine Variante

empfehlen.)Hauptteil: Nach Kriterien jeweils die Vor- und/oder Nachteile der Varianten

argumentativ darlegen.Schluss: Die Argumente bewerten und eine Conclusio / Konklusion /

Schlussfolgerung finden. Eine Empfehlung formulieren.

Kriterien: Event. Zielgruppe für Empfehlung beachten. Sachliche, möglichst objektive Argumentation (Behauptung -

Begründung/en – Beleg/e). Relevante Kriterien auswählen (je nach Situation; oft mit

Sichtweisen möglich – siehe Grundlagen ‚Argumentation‘). Bewertung: Gewichtung einzelner Argumente, Relevanz

berücksichtigen. Ausschließungsargumente beachten! Die empfohlene Variante kann an bestimmte

Bedingungen/Einschränkungen gebunden sein – diese benennen.

Normalerweise eindeutige Empfehlung (event. Kompromiss) Die Empfehlung verlangt nicht zwingend Alternativen. Im Präsens.

Page 41: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 03

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Ziel: Bei komplexen Problemen leichter Entscheidungen treffen können und den

Überblick bewahren. Entscheidungen multi-kausal absichern. Eine Entscheidung für andere nachvollziehbar machen.

Aufbau:1) Überschrift2) Problemstellung richtig erfassen3) Passende Sichtweisen auswählen (möglichst viele)4) Informationen sammeln5) Argumentieren (pro / kontra)6) Einzelne Argumente gewichten7) Entscheidung treffen8) Entscheidung mit anderen diskutieren (verifizieren / falsifizieren)9) Intuition miteinbeziehen10)Entscheidung (Auswirkungen) nach bestimmter Zeit überprüfen / eventuell

abändern

Page 42: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter JochumGrundlagen 03

ERÖRTERUNG(‚FREIE ERÖRTERUNG‘)

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 43: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter JochumGrundlagen 02

ERÖRTERUNG(‚TEXTBEZOGENE ERÖRTERUNG‘)

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 44: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 01Erörterung – Gliederungsmöglichkeiten I

4.1. Hauptgliederung nach Sichtweisen

Unmittelbare Gegenüberstellung (siehe 2.1.b):Sichtweise 1 - Pro - 3Bs

- Kontra - 3Bs Sichtweise 2 - Pro - 3Bs

- Kontra - 3Bs Sichtweise 3 - Pro - 3Bs

- Kontra - 3Bs

Gedankenkette (siehe 2.2.a):Sichtweise 1 - Tatsache - 3Bs

- Ursache - 3Bs- Folge - 3Bs- Verbesserung - 3Bs

Sichtweise 2 - Tatsache - 3Bs- Ursache - 3Bs- Folge - 3Bs- Verbesserung - 3Bs

Sichtweise 3 - Tatsache - 3Bs- Ursache - 3Bs- Folge - 3Bs- Verbesserung - 3Bs

Realität – Ideal (siehe 2.2.b)Sichtweise 1 - Ist-Stand - 3Bs

- Soll-Stand - 3Bs- Weg vom Ist- zum Soll-Stand - 3Bs

Sichtweise 2 - Ist-Stand - 3Bs- Soll-Stand - 3Bs- Weg vom Ist- zum Soll-Stand - 3Bs

Sichtweise 3 - Ist-Stand - 3Bs- Soll-Stand - 3Bs- Weg vom Ist- zum Soll-Stand - 3Bs

Page 45: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 01Erörterung – Gliederungsmöglichkeiten II

4.2. Hauptgliederung nach der Art der Aufgabenstellung

Summenhafte Darstellung (siehe 2.1.a):Pro - Sichtweise 1 - 3Bs

- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Kontra - Sichtweise 1 - 3Bs- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Unmittelbare Gegenüberstellung (siehe 2.1.b):Pro - Sichtweise 1 – 3BsKontra - Sichtweise 1 – 3BsPro - Sichtweise 2 – 3BsKontra - Sichtweise 2 – 3BsPro - Sichtweise 3 – 3BsKontra - Sichtweise 3 – 3Bs

Gedankenkette (siehe 2.2.a):Tatsache - Sichtweise 1 - 3Bs

- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Ursache - Sichtweise 1 - 3Bs- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Folge - Sichtweise 1 - 3Bs- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Verbesserung - Sichtweise 1 - 3Bs- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Realität – Ideal (siehe 2.2.b)Ist-Stand - Sichtweise 1 - 3Bs

- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Soll-Stand - Sichtweise 1 - 3Bs- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Weg vom Ist- zum Soll-Stand - Sichtweise 1 - 3Bs- Sichtweise 2 - 3Bs- Sichtweise 3 - 3Bs

Page 46: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

GESPRÄCHSFORMEN

Ziel: Verschiedene Gesprächsformen kennen- und anwenden zu

lernen. Situationsadäquat die richtige, passendste Gesprächsform

bewusst wählen zu können.

Formen:1. (aktives) Zuhören ↔ Erzählung / Monolog2. Interview3. Beratungsgespräch4. Verkaufsgespräch5. Moderation6. Diskussion7. Podiumsdiskussion8. Debatte9. Streitgespräch10. Dialog11. Small talk12. …

Page 47: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

INHALTSANGABE

Ziel: Diejenigen, die das Buch gelesen haben, sollen die

wichtigsten Inhalte rekapitulieren und sich mit Hilfe der Inhaltsangabe später wieder an das Wesentliche erinnern können.

Jemandem, der das Buch / den Text nicht gelesen hat, sollte ein Überblick (Handlung, Personen) geboten werden.

Aufbau: Überschrift (Inhaltsangabe und Titel des Originals) Einleitung: Autor/in, Textsorte, Schauplatz, Zeit, Personen,

Milieu, Zusammenfassung in einem Satz. Hauptteil: Handlungsverlauf des Buches / das Wichtigste

Kriterien: Zeitform ist Präsens Keine kommentierenden, wertenden Elemente Sachliche Sprache Erklärender Stil z.B. durch Konjunktionen In eigenen Worten (Stil nicht übernehmen) Direkte Reden in indirekte umwandeln Chronologie des Originals beibehalten Arten der Inhaltsangabe:

- informative Inhaltsangabe- wertende Inhaltsangabe (z.B. Rezension)- werbende Inhaltsangabe (z.B. Klappentext)

Page 48: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

INTERVIEW

Ziel: Informationen zu erhalten

(im Speziellen die Meinung zu einem Thema oder Entscheidung in einer Sache)

Aufbau: Überschrift Einleitung – Thema, Vorstellen des Interviewten Frage (fett oder kursiv) / Antwort Schlusssatz

Kriterien: Absicht / Ziel des Interviews muss klar sein konkrete, eindeutige Frage Arten der Fragen

1) Entscheidungsfrage (Verb am Satzanfang)2) Ergänzungsfrage (Fragewort am Satzanfang)3) Behauptung (Aussagesatz)4) Behauptung plus Entscheidungsfrage 5) Behauptung plus Ergänzungsfrage

gute Vorbereitung – Recherche Interessen der Zielgruppe beachten sprachlich angepasst an Zielgruppe

Page 49: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Grundlagen 01

KAUSALADVERBIENMit den Kausaladverbien werden Umstände des Grundes, kausale Umstände im weitesten Sinn, bezeichnet.

KAUSALADVERBIEN ZUR KENNZEICHNUNG DER BEGRÜNDUNG UNDKONSEKUTIVE ADVERBIEN ZUR KENNZEICHNUNG DER FOLGE:

daher darum deswegeninfolgedessen deshalb alsodemnach folglich mithinsomit demzufolge sonach(so)

INSTRUMENTALE ADVERBIEN ZUR KENNZEICHNUNG DES MITTELS:

dadurch hierdurch damithiermit

KONDITIONALE ADVERBIEN ZUR KENNZEICHNUNG DER BEDINGUNG,DES MÖGLICHEN GRUNDES:

genau genommen notfalls dannschlimmstenfalls andernfalls sonstgegebenenfalls streng genommen

KONZESSIVE ADVERBIEN ZUR KENNZEICHNUNG DER EINRÄUMUNG,DES GEGENGRUNDES OHNE EINFLUSS:

nichtsdestoweniger gleichwohl trotzdemdessen ungeachtet dennoch

FINALE ADVERBIEN ZUR KENNZEICHNUNG DES ZWECKES, DER ABSICHT:

dazu darum hierzuhierfür

Page 50: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum

Grundlagen 02KOMMENTAR

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 51: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

KOMPROMISS

Ziel: Bei unterschiedlichen Meinungen und der Notwendigkeit,

eine Entscheidung treffen zu müssen, Lösungen zu finden, die für beide Seiten akzeptabel sind.

Aufbau: Überschrift Beschreibung der Ausgangssituation Mögliche Lösungsvorschläge Diskussion mit Kompromiss (mögl. Überprüfung der Akzeptanz des Kompromisses)

Kriterien: Überzeugen (nicht z.B. erpressen) Keine „faulen“ Kompromisse

(z.B. einer gibt fast ganz nach) Gemeinsamkeit der Wünsche analysieren, um

Lösungsvorschläge zu finden. Beide Seiten sollen Lösungsvorschläge präsentieren.

(Eine Seite kann nicht einfach alle Vorschläge ablehnen.) Wenn kein richtiger Kompromiss in der Sache zustande

kommt, ist auch ein ‚Ausgleich’ außerhalb des Problems möglich.

Page 52: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

KULTURPORTFOLIO-Beitrag (Anleitung)

Ziel: Sich mit einem Werk eines Künstlers/einer Künstlerin intensiv

auseinandersetzen. Das Werk mit der Realität in Verbindung bringen. Eine Empfehlung abgeben können.

Reihenfolge:1) Sich einen Eindruck des Kunstwerkes verschaffen.

Z.B. Umschlagtext eines Buches, eine zufällige Seite lesen; Trailer ansehen.2) Das Kunstwerk erfassen.

Z.B. Buch lesen, Film, Bild, Aufführung usw. betrachten.3) Das Wesentliche veranschaulichen.

Z.B. Inhaltsangabe (siehe ‚Grundlagen‘) schreiben – bei Texten aus dem Internet immer die Qualität berücksichtigen (Fehler verbessern!) und die Quelle (Internet-Adresse) kopieren.

4) Formale und sprachliche Analyse dokumentieren. (siehe ‚Grundlagen‘)5) Interpretation verfassen. (siehe ‚Grundlagen‘)

Den Arbeitsauftrag beachten – Aufgabe/n aussuchen. Grundaussagen des Werkes erschließen und mit Zitaten (hier ‚Kurzzitat‘ - Familienname, Jahr, Seite xy) belegen.

6) Bezug und Relevanz für das reale Leben beschreiben. (siehe ‚Grundlagen‘)Bezug zwischen Kunstwerk und Realität herstellen.

7) Biografie des Künstlers/der Künstlerin einfügen.Im Internet recherchieren (biografische Angaben, die wichtigsten Werke, Bild).

8) Zusatzaufgaben ausführen. Arbeitsauftrag beachten - z.B. kreative Aufgabe, Werkvergleich usw.

9) Empfehlung schreiben. (siehe auch ‚Grundlagen: Literatur-Reflexion‘)10)Kulturportfolio-Beitrag gestalten.

Design kreieren! Deckblatt entwerfen (Titel des Werkes, Autor/in, optische Gestaltungselemente, Fußzeile mit Vor- und Familienname und Klasse/Jahr)Alle Text einheitlich formatieren, Gestaltungselemente (Sprüche, Bilder, Grafiken usw. – letztere durchnummerieren und mit „Abb. 1“ usw kennzeichnen) hinzufügen, eventuell Seitenhintergrund einrichten.

11)Literaturverzeichnis zusammenstellen. (siehe ‚Grundlagen‘ – „Zitieren“)Alle Quellen – alphabetisch geordnet! – benennen. Hier werden die ‚Langzitate‘ angegeben - bei einem Buch: Familienname, Vorname (Erscheinungsjahr): Buchtitel, Verlag, Verlagsort; bei Internetquellen: die gesamte Adresse)Folgender Satz ist verpflichtend: „Alle Texte wurden eigenständig verfasst – sind Gedanken oder Textstellen übernommen worden, wurden diese korrekt zitiert.“

12)Abbildungsverzeichnis erstellen.Im Abbildungsverzeichnis (durchnummeriert) die gesamte Internet-Adresse angeben.

13)Kulturportfolio-Beitrag redigieren (siehe ‚Grundlagen‘)14)Kulturportfolio-Beitrag abschicken.

Abgabedatum beachten! Eine Word-Datei als Anhang/Attachment - der Dateiname muss lauten: KLASSE, FAMILIENNAME, BUCHTITEL!An folgende Adresse schicken: [email protected]

Page 53: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum

Grundlagen 01

LESERBRIEF

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 54: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 03

LITERATUR-REFLEXION

Ziel: Ein literarisches Werk zur gesellschaftlichen Realität in

Beziehung setzen. Eventuell: Ein literarisches Werk zu seinem eigenen Leben in

Beziehung setzen. Eventuell: Bewertung eines Buches.

Aufbau: Überschrift Bezug zum realen Leben Relevanz für das reale Leben Gesamtbeurteilung Empfehlung

Kriterien: Definition (nach Duden): Reflexion – das Nachdenken,

Überlegung, Betrachtung, vergleichendes und prüfendes Denken, Vertiefung in einen Gedankengang.

Bei der Gesamtbeurteilung relevante Qualitätskriterien festlegen und das Werk nach diesen bewerten.Positives / Negatives z.B. zu: Thema, Handlung, Figuren, Sprache usw.

Mögliche Aspekte der Sprache: Vokabular, Satzbau, Sprachbilder, besondere Ausdrucksweise (siehe auch: „rhetorische Stilmittel“)

Die Empfehlung auf konkrete Zielgruppe/n beziehen (wenn allgemein gehalten – aufgrund besonderer Qualitätskriterien empfehlen).

Im Präsens.

Page 55: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

MODERATION

Ziel: Eine Diskussion zu leiten:

- Ablauf- Thema

Aufbau: Begrüßung der Zuhörer/innen Begrüßung der Gäste / Diskutanten Einleitung ins Thema Leitung der Diskussion neue Gesichtspunkte einbringen / Fragen stellen inhaltlich abschließen Verabschiedung

Kriterien:Der Moderator / die Moderatorin ist neutral. hat sich thematisch eingearbeitet. hat zu allen eine kritische Distanz. gibt die Diskussionsführung nicht aus der Hand. sorgt für die Einhaltung der Diskussionsregeln. erteilt das Wort. achtet auf eine faire Verteilung der Redezeit. führt bei „Abschweifungen“ zurück zum Thema. klärt Schwieriges / Unverständliches (aus der Sicht der

Zuhörer/innen). ergänzt Hintergründe / notwendiges Vorwissen.

Ein/e Moderator/in unterstützt die Teilnehmer in der Gesprächsrunde. Er/Sie begrüßt die Zuhörer, erklärt einleitend das Thema des Gespräches, den Ablauf und die Regeln, und er/sie stellt die Teilnehmer vor. Er/sie steuert die einzelnen Redebeiträge, greift wichtige Kernsätze auf, fasst zusammen, bremst übereifrige und unterstützt stille Teilnehmer/innen, vermittelt bei Konflikten, behält den Überblick und versucht die Zeiten einzuhalten. Er/Sie lenkt den Umgang mit dem Thema und bezieht die Zuhörer/innen mit ein. Am Ende fasst er/sie die Erkenntnisse und offenen Punkte zusammen, bedankt sich bei den Teilnehmern und verabschiedet die Zuhörer/innen. (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Podiumsdiskussion)

Page 56: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

MOTIVATIONSSCHREIBEN

Ziel: Zusätzliche Information neben Bewerbungsschreiben und

Lebenslauf- die eigenen Stärken genauer darlegen- Interesse an der Aufgabe erläutern- sich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen unterscheiden

Aufbau: Überschrift (mit Bezug zur Textsorte „Motivationsschreiben“) Eventuell (Lebens- / Arbeits-) Motto Zwischenüberschriften mit Text über Stärken / Interessen

(siehe Kriterien)

Kriterien: Perspektivenwechsel – welche „Vorteile“ ergeben sich für

die Firma/Institution Folgende Punkte sollten enthalten sein (mindestens drei) beruflich prägende Erfahrungen relevante Erfahrungen in Freizeit, Schule oder freiwilliger

Arbeit die Motivation für die angestrebte Aufgabe/das angestrebte

Studium die Identifikation mit dem zukünftigen Unternehmen/der

Universität usw. besondere fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten persönliche Stärken und soziale Kompetenzen (Soft Skills) berufliche und persönliche Ziele Kurz und prägnant (nicht länger als eine DIN A4 Seite) Keine Übertreibungen Möglichst viele Belege (nicht nur Behauptungen)

Quelle: vgl. www.motivationsschreiben.de

Page 57: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

OFFENER BRIEF

Ziel: Die Öffentlichkeit auf etwas aufmerksam machen. Seine Meinung kundtun. Einen Appell an eine Person / Personengruppe richten.

Aufbau: Briefkopf wie Geschäftsbrief Betreff / Überschrift Direkte Anrede an Person / Personengruppe Sachverhalt kurz erklären Meinung argumentativ / überzeugend darlegen Appell an eine Person / Personengruppe richten Schlussformel

Kriterien: Eine eindeutige Meinung überzeugend vertreten! Kriterien wie Geschäftsbrief; Betreff „offener Brief“ + Thema Angabe, in welche Medien der offene Brief veröffentlicht wird Person / Personengruppe in dem offenen Brief mehrmals

ansprechen. Anlass ist meist eine Kritik, kann aber auch eine Zustimmung /

Unterstützung sein. Appell: möglichst konkrete Handlungsaufforderung! (etwas

Bestimmtes zu tun / zu unterlassen / rückgängig zu machen) Grußformel mit Name des Verfassers / der Verfasserin;

bei einer Gruppe: Name des Verfassers / der Verfasserin plus Bezeichnung der Gruppe; eventuell Unterschrift plus Unterschriftenliste (im Anhang)

Trotz eindeutiger Meinung höflich formulieren. Kurz und prägnant.

Page 58: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

PODIUMSDISKUSSION

Ziel: Erweiterung des Horizonts durch (neue) Informationen von

Fachleuten, die über ein vorgegebenes Thema diskutieren. (Event. Möglichkeit) Fragen von Fachleuten beantwortet zu

bekommen.

Aufbau: Begrüßung der Zuhörer/innen Begrüßung der Diskutanten / Fachleute Einleitung ins Thema Leitung der Diskussion neue Gesichtspunkte einbringen / Fragen stellen (event. Fragen aus Publikum ermöglichen) inhaltlich abschließen Verabschiedung

Kriterien: Grundsätze der Moderation beachten (s. „Moderation“). Verschiedene Sichtweisen verwenden (s. „Argumentation“). Fachleute sitzen (meist) auf einem Podium (Def. erhöhte

Plattform) / einer Bühne. Ausgewogenheit der Personen auf dem Podium beachten. Fair diskutieren. Beim Ausgangsthema bleiben. Definition: Podiumsdiskussion / Podiumsgespräch: Diskussion, Gespräch

mehrerer kompetenter Teilnehmer über ein bestimmtes Thema vor (gelegentlich auch unter Einbeziehung) einer Zuhörerschaft (Quelle: Duden - Das Fremdwörterbuch, 9. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM])

Page 59: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

PROTOKOLL

Ziel: Dokumentation von Aussagen Erinnerung für Anwesende, Information für Abwesende

Aufbau: Überschrift - Anlass (Kopf) Tag, Zeit (von – bis), Ort An- und Abwesende Schriftführer/in Tagesordnungspunkt(e) Aussagen der Teilnehmer

(Umfang abhängig von Protokollart) Datum und Unterschrift des/r Schriftführers/in

(event. auch Unterschrift Vorsitzender/Vorsitzende)

Kriterien: Wahrheitsgetreu Objektiv; sachliche Formulierungen Im Präsens Protokollarten:

- zusammenfassend oder wörtlich (event. gemischt)- Verlaufs- oder Ergebnisprotokoll- Gedächtnisprotokoll

Zusammenfassend: das Wichtigste in den Worten des/r Protokollführers/in

Wörtlich: (meist) Abschrift einer Tonbandaufnahme Verlaufsprotokoll: jede (wichtige) Aussage eines/r

Teilnehmers/in wird notiert Ergebnisprotokoll: nur die Beschlüsse / Entscheidungen /

Abstimmungen werden notiert (nicht die Diskussion davor) Gedächtnisprotokoll: ohne sich während des Gespräches

Notizen gemacht zu haben, werden zu einem späteren Zeitpunkt wesentliche Inhalte notiert.

Page 60: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 03

REDE(„Meinungsrede“, „Überzeugungsrede“)

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 61: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

REDIGIEREN

Ziel: Die Qualität von Texten verbessern. Einen Text überarbeiten und gestalten, dass er veröffentlicht

werden kann.

Aufbau: Aufgabenstellung nochmals lesen. Die Angaben zur Textsorte rekapitulieren. Korrektur lesen - auf den Inhalt fokussieren. Korrektur lesen - auf die Textstruktur fokussieren. Korrektur lesen - auf die Ausdrucksweise fokussieren. Korrektur lesen - auf die normative Sprachrichtigkeit

fokussieren. Den Text abschließend gestalten (z.B. Überschriften,

Absätze, Schriftart usw; eventuell optische Gestaltungselemente verwenden).

Kriterien:

Aufgabenstellung mehrfach lesen (bei Fragen z.B. Begriffe klären usw).

Ziel, Aufbau und Kriterien der Textsorte beachten (siehe Grundlagen).

„Angaben zu den Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten“ (siehe Grundlagen) berücksichtigen.

Definition „redigieren“: - [als Redakteur, Redakteurin] (einen Text) bearbeiten, ihm die endgültige Form für die Veröffentlichung geben- (eine Zeitung o. Ä.) durch Bestimmung von Inhalt und Form, Auswahl und Bearbeitung der Beiträge gestalten

Page 62: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

REPORTAGE

Ziel: Unterhaltsam zu informieren Leser/innen oder Zuhörer/innen sollen das Ereignis aufgrund

der Schilderung miterleben können.

Aufbau: Überschrift Einstieg, um zum Weiterlesen zu animieren. Hauptteil Pointierter Schluss

Kriterien: Abwechslungsreich:

- Bericht / Erlebnisbericht- (Stimmungs-) Schilderung- Zitat / kurzes Interview- kommentarhafter Teil- Perspektivenwechsel: Details / größerer Zusammenhang- Hintergründe- Emotionen wecken- Atmosphäre einfangen

Zeitenwechsel erlaubt: - grundsätzlich Präteritum- Präsens für Emotionen, Spannung- Perfekt für Abgeschlossenes (mit einer Bedeutung für die Gegenwart)- Futur

Einstieg: z.B. ein Rätsel, etwas Ungewöhnliches Schluss: eventuell eine inhaltliche Klammer zum Einstieg lockerer Sprachstil

Page 63: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

RHETORIK

Ziel: Publikum hört wirklich zu Inhalt / Überzeugung / Emotion kann vermittelt werden

Vorbereitung: Manuskript vorbereiten Proben (allein) und Wichtiges im Manuskript kennzeichnen Proben vor ausgewählten, kritischen Personen

Kriterien: Rhetorische Stilmittel verwenden Beim Sprechen beachten:

- Betonung- Stimmführung- Pausen- Lautstärke- Geschwindigkeit

Körperhaltung, Gestik, Mimik, Blickkontakt,… beachten Passendes Outfit auswählen Mikrofon, Computer, Beamer usw. sicher beherrschen

Definitionen:Rhetorik: a) (ohne Plural) Wissenschaft von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; b) (ohne Plural) Redebegabung, Redekunst; c) Lehrbuch der RedekunstManuskri pt: vollständige oder stichwortartige Ausarbeitung eines Vortrags, einer Vorlesung, Rede u. Ä.Ge ste: Gebärde, die Rede begleitende Ausdrucksbewegung des Körpers, besonders der Arme und HändeMimik: Gebärden- und Mienenspiel des Gesichts als Ausdruck eigenen seelischen ErlebensOutfit: das äußere Erscheinungsbild bestimmende Kleidung, Ausstattung, Ausrüstung; Stil(nach: Duden - Das Fremdwörterbuch, 9. Aufl. Mannheim 2007)

Page 64: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter JochumGrundlagen 02

RHETORISCHE STILMITTEL(Seite 1)

Ziel: Aktive Verwendung in allen Textsorten (speziell meinungsbildenden

wie z.B. Rede usw). Passives Erkennen (speziell für Textanalyse und Textinterpretation).

Name des rhetorischen Stilmittels – Erklärung – Beispiel:

Hypotaxe – (viele Neben-) Sätze, die untergeordnet sind (Schachtelsätze) – „Der Manager, der sich in seinem Job sicher fühlte, wurde, damit sich nicht noch mehr Verluste anhäufen, entlassen, um dem Vorstand Handlungsfähigkeit zu demonstrieren, weil dieser in einem Interview gefordert hatte, dass sich dringend etwas, was den Ruf des Unternehmens nachhaltig verbessert, ändern müsste.“Parataxe – gleichwertige, nebengeordnete Sätze (z.B. Hauptsatzreihen) – „Die Eltern kommen in die Schule. Sie haben sich für eine Wahl eingefunden. Das Ergebnis ist eindeutig.“

Identifikationsformel – eine Nähe zu den Zuhörern/innen herstellen – „wir“, „uns“Parallelismus – „inhaltlich und grammatisch gleichmäßiger Bau von Satzgliedern oder Sätzen“ 1 – „Wir wünschen uns alle Frieden, wir wünschen uns alle Freiheit usw.“Ausrufe – kurzer, einprägsamer Satz mit zentraler Botschaft (z.T. mehrmals wiederholt) – „Die Zukunft gehört uns!“Mehrmalige Anrede der Zuhörer/innen oder Leser/innen – „Liebe Freunde“, „Meine lieben Freunde“ usw.Ankündigung – um Spannung zu erzeugen – „Die einfache und sichere Lösung erfahren Sie nach der kurzen Schilderung des Problems.“Emotionalisierung – Steigerung der Aufmerksamkeit (durch Verwendung von Begriffen mit starker emotionaler Konnotation) – „dieses sauteure Misthandy“, „Das Inkassobüro agiert wie blutsaugende Vampire.“ „Er ist der strahlende Sonnenschein unserer Firma.“Konnotation – „assoziative, emotionale, stilistische, wertende [Neben]Bedeutung“ 1 – „Konnotationen des Wortes ‚weiß‘: sauber, rein, Winter, kalt, leicht, unschuldig, hell usw.“ Rhetorische Frage – immer mit einer (eindeutigen) Antwort in der Intention des Textes – „Wollen Sie auch weniger Steuern zahlen?“Appell – Aufforderung, eine konkrete Handlung zu vollziehen – „Beginnt morgen mit dem Training!“Bitte – eine ‚abgeschwächte‘ Aufforderung – „Bitte beginnt schon morgen mit dem Training.“

Page 65: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

RHETORISCHE STILMITTEL(Seite 2)

Klimax – Steigerung im Ausdruck – „Er spazierte, ging, rannte, um den Bus noch zu erreichen.“ Antithese – „Zusammenstellung entgegengesetzter Begriffe (z. B. der Wahn ist kurz, die Reu ist lang)“ 1

Metapher – „sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort, eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem vorliegt; bildhafte Übertragung (z. B. das Haupt der Familie)“ 1

Vergleich – etwas Abstraktes anschaulicher machen (meist mit dem Wort „wie“) – „Dieses Problem kam wie eine Lawine auf uns zu.“Ellipse – „Auslassungssatz; Satz, in dem Redeteile erspart sind, z. B. keine Zeit (= ich habe keine Zeit)!“ 1 (meist bei Überschriften)Hyperbel – Übertreibung des Ausdrucks 1 – „Der in aller Ewigkeit beste Schneebesen der Welt.“Euphemismus – beschönigender Ausdruck (bei Wörtern, die man vermeiden möchte; oft bei Tabu-Themen) – „Er ist gefallen.“ (im Krieg getötet worden)Neologi smus – „sprachliche Neubildung (Neuwort bzw. Neuprägung) “ 1 – z. B. „Mikroplastik“, „Nudging“Oxymoron (das Scharfdumme) – „Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe in einem Additionswort oder als rhetorische Figur“ 1 – z. B. „bittersüß“, „Eile mit Weile!“Paradoxon - scheinbar falsche Aussage, die aber bei genauerer Analyse auf eine höhere Wahrheit hinweist – „Sei spontan!“ oder „Dieser Satz ist falsch.“ (Definition von „paradox“: widersinnig, einen Widerspruch in sich enthaltend)Periphrase – „Umschreibung eines Begriffs, einer Person oder Sache durch kennzeichnende Eigenschaften (z. B. der Allmächtige für Gott)“ 1 – „der gelbe Engel“ (Rettungshubschrauber mit gelber Lackierung)Personifikation – Verbindung eines Begriffes mit einer menschlichen Eigenschaft – „Die Sonne lacht vom Himmel.“ „Traurig stand das alte Auto in der Garage.“Symbol – etwas Abstraktes wird durch einen konkreten Gegenstand ausgedrückt – „Herz“ (für Liebe), „Himmel“ (für das Jenseits) usw.Pleonasmus – überflüssige Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher Wörter, Ausdrücke (z. B. weißer Schimmel, schwarzer Rappe)“ 1 – „alter Greis“Synonyme dazu sind ‚Tautologie‘ und ‚Redundanz‘ Chiasmus – „kreuzweise syntaktische Stellung von aufeinander bezogenen Wörtern oder Redeteilen (z. B.: groß war der Einsatz, der Gewinn war klein)“ 1

Ironie – die Absicht der Aussage sprachlich ins Gegenteil verkehren (idealerweise mit Hyperbel verbunden) – „Es macht uns einfach nur glücklich, dass wir für dieses wunderbar alte, kleine Kämmerlein so viel bezahlen dürfen.“Sarkasmus – „beißender, verletzender Spott“ 1 – „Wenn du schon nicht gut Auto fahren kannst, hast du hoffentlich eine gute Versicherung.“ (Aussage nach Unfall zu dem Verursacher)

___________________________________________________________1) Duden - Das Fremdwörterbuch, 9. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]

Page 66: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

SCHLÜSSE - ÜBERBLICK

Ziel: Viele Schlüsse kennen und verwenden können. Mit den Schlüssen variabel und kreativ umgehen können.

Mögliche Schlüsse: Persönliche Entscheidung oder Wertung Das Ergebnis soll in einen größeren Zusammenhang

eingeordnet werden. Mögliche zukünftige Entwicklungen beschreiben. Das Wesentliche soll zusammengefasst werden. Wunsch Appell Lösungsvorschlag Empfehlung Verabschiedung Pointe Kompromiss Sich beim Publikum bedanken. Grußformel Name + Adresse Name (eventuell Unterschrift) + Datum Plötzliches Ende / offener Schluss …

Kriterien: Der Schluss muss einen Text abrunden. Der Schluss muss zum Ziel der Textsorte passen. Schlüsse können / müssen kombiniert werden. Im Schluss nicht ein neues (interessantes) Thema

ankündigen. Im Schluss die Aussagen des Hauptteiles nicht relativieren

oder konterkarieren. Auf die Zielgruppe achten. (Abhängig von der Textsorte!) Die Länge des Schlusses

sollte ca. 10 – 15 Prozent des Gesamtumfanges betragen.

Page 67: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

SELBSTKORREKTURNochmalige Konzentration beim

Korrigieren.Durchlesen - auf Inhalt, Textstruktur,

Sprache achten.Durchlesen - Sprach- und

Schreibrichtigkeit beachten.Fragliche Wörter beim Schreiben

kennzeichnen.Mindestens zwei Varianten aufschreiben

und nach der „Optik“ entscheiden.Im Wörterbuch nachschlagen.

Stammformen überlegen.Regeln anwenden.

(bei Rechtschreibschwäche: Wort für Wort von hinten nach vorne lesen.)

Page 68: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

STRATEGIE ZUM FINDEN VON ALTERNATIVEN

Ziel: Wenn sich der Wunsch nach einer bestimmten Handlung,

einem Produkt usw. nicht verwirklichen lässt – wie findet man passende Alternativen.

Aufbau: Überschrift exakte Benennung des Wunsches Analyse, warum der Wunsch nicht verwirklichbar ist Analyse des dahinter liegenden Bedürfnisses Alternativen finden, die das Bedürfnis erfüllen

Kriterien: Horizonterweiterung (z.B. durch Gespräche) Offenheit gegenüber Neuem Sammeln von Informationen Reflexionsfähigkeit Ehrlichkeit (eventuell) Kompromissbereitschaft Definition „Alternative“ (nach Duden):

a) freie, aber unabdingbare Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten (der Aspekt des Entweder-Oder)b) zweite, andere Möglichkeit; Möglichkeit des Wählens zwischen zwei oder mehreren Dingen.

Page 69: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum, Grundlagen 05

TEXTANALYSE

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 70: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 03

TEXTINTERPRETATION

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 71: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

ÜBERZEUGUNGSSTRATEGIEN

Ziel: Planung der Vorgehensweise, wenn andere Menschen den eigenen Standpunkt

übernehmen sollen.

Aufbau:1) Klares Ziel definieren 2) Vorbereitung von Argumenten 3) Reihenfolge der Argumente festlegen4) Situation durchdenken – mögliche Einwände / Gegenargumente

überlegen5) Gegenargumente zu den Gegenargumenten überlegen6) Möglichen Schluss durchdenken;

eventuell notwendige Kompromisse überlegen;wie Ergebnis festhalten?

Kriterien:

Strategie bedeutet, dass man sich vor dem eigentlichen Gespräch den Ablauf genau überlegt. Eventuell in mehreren Varianten, da nicht immer vorherzusehen ist, wie der / die Gesprächspartner reagiert/en.

Eventuell das Wesentliche stichwortartig notieren. Bei wichtigen Punkten kann auch eine aufgeschriebene Formulierung hilfreich sein.

Zu 1) die Frage muss sein „Was will ich eigentlich?“; manchmal ist es besser, in einem Gespräch nicht zu viele verschiedene Punkte gleichzeitig anzusprechen.

Zu 2) ein Argument besteht aus: Behauptung, Begründung, Beleg; verschiedenste, alternative Sichtweisen verwenden

Zu 3) gute Argumente zu Beginn – Reaktion des Gesprächspartners abwarten – mindestens ein gutes Argument für schwierige Gesprächsphasen aufbehalten, um ein Gespräch, wenn es ‚auf der Kippe steht’, wesentlich beeinflussen zu können.

Zu 4) Strategisch sinnvoll kann sein, Einwände selbst vorwegzunehmen und gleich zu entkräften;

Zu 5) Eventuell Diskussion mit Übungspartner, der Gegenargumente findet. Zu 6) Den Abschluss eines Gespräches nicht unterschätzen!

Eventuell - nach erfolgreicher Überzeugung - ‚abrundende’ Gesprächsthemen (Smalltalk) vorbereiten.Überlegen, wann ein Gespräch besser abgebrochen wird.‚Ausstiegsszenario‘ durchdenken, wenn keine Seite nachgeben will/kann.’Schmerzgrenze’ für Kompromisse sollte klar sein.Festlegung des Ergebnisses (eventuell schriftlich / mit Zeugen) und wie es konkret umgesetzt werden soll.

Page 72: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

VERBALISIERUNG VON GRAFIKEN

Ziel: Grundaussagen einer Grafik mit Worten wiedergeben

können (z.B. in einer Diskussion, ... ohne Möglichkeit der Darstellung).

Das Wichtigste einer Grafik herausarbeiten.

Aufbau: Überschrift - eventuell der Grafik (unter Anführungszeichen) Quelle Art der Darstellung, was wird veranschaulicht Hauptteil Zusammenfassung

Kriterien: ‚Art der Darstellung‘: z.B. Balkendiagramm,

Säulendiagramm, Kurvendiagramm, Kreisdiagramm, Tabelle, …

‚was wird veranschaulicht‘: Dargestellte Werte / Legende / Achsen, … benennen.

‚Hauptteil‘: Anfangs- und EndwerteVeränderung (Steigerung, Senkung)Maximal- und MinimalwerteExtremwerteungewöhnliche Abweichungen („Ausreißer“)

‚Zusammenfassung‘:Grundaussagen, Trends

Nicht zu viele Details! (keine Überfrachtung mit Zahlen) Objektiv, sachlich - ohne Interpretation / Vermutungen, …

über Fakten Verben variieren. Sind die Aussagen gegenwartsbezogen - Präsens

Beziehen sich die Aussagen auf die Vergangenheit – Präsens mit Angabe des Zeitpunktes der Erhebung oder Präteritum / Perfekt

Page 73: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum

Grundlagen 03

VORWORT

Ziel: Information für den Leser / die Leserin über das Arbeiten am

(Kulturportfolio-) Beitrag Information über Fortschritte zu vorhergehenden Beiträgen

Aufbau: Überschrift „Vorwort“ Selbstreflexion / Selbstbeurteilung zu den einzelnen Texten

verfassen den Wissens- und Kompetenzzuwachs reflektieren

Kriterien: konkreten Bezug zum Arbeiten an einem Werk herstellen. die Stärken eines jeden Beitrags erläutern. Defizite, an denen gearbeitet werden soll, benennen. den Entstehungsprozess der ausgewählten Beiträge

reflektieren. den ‚Schwierigkeitsgrad‘ der einzelnen Aufgabenstellungen

bewerten. eventuell Reflexion über die Informationsquellen hinzufügen. eventuell die getroffene Auswahl der Beiträge begründen. persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, an denen

weitergearbeitet werden soll, benennen.

Page 74: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 02

ZITIERENDas Wichtigste in Kurzform

Ziel: Deutlich machen, dass ein Text / ein Gedanke von einer anderen Person

übernommen worden ist. Exakte Angabe der Quelle der Originale, damit jede/r, der/die dort nachlesen

möchte, diese auch findet.

Aufbau: Zitat im Text Kurzangaben zur Quelle – Buch/Internet

(nach Zitat in Klammer oder mit Hochzahl und Fußzeile) Literaturverzeichnis mit genauer Quellenangabe – Buch/Internet

Kriterien: Wörtliches (direktes) Zitat im Text: Sätze oder Satzteile werden wortwörtlich

in den eigenen Text übernommen; Die Kennzeichnung erfolgt durch Anführungszeichen. Beispiel: „Casanova war extrem gutgelaunt.“ (Safier 2010, S.136)Auslassungen aus dem Originalsatz werden mit eckiger Klammer und drei Punkten gekennzeichnet. Beispiel: „Du hast mehr geleistet […]. Du kannst stolz sein […].“ (Safier 2010, S.157)

Sinngemäßes (indirektes) Zitat im Text:Man übernimmt einen Gedanken aus einem anderen Text und verwendet diesen in der eigenen Arbeit. Beispiel:Ein Hund verhinderte scheinbar die Hochzeit. (vgl. Safier 2010, S. 184)

Kurzangabe zur Quelle - Buch: nach den übernommenen Sätzen / Gedanken wird in Klammer der Autor/die Autorin; die Jahreszahl der Veröffentlichung; ein Beistrich; dann ein ‚S.‘ mit der Seitenanzahl gesetzt. Bei sinngemäßen Zitaten steht vor dem Namen ein ‚vgl.‘ (d.h. ‚vergleiche‘).

Kurzangabe zur Quelle - Internet: Ist die Quelle das Internet, steht nach dem Satz oder dem Gedanken in Klammer: der Name der Seite; das Jahr; ein Beistrich und die gesamte URL. Beispiel: „Ab 2012 wird es in Österreich deshalb Rettungsgassen geben.“ (ORF 2010, http://www.orf.at/#/stories/2026797/)

Literaturverzeichnis: Am Ende einer Arbeit werden die genauen Quellenangaben alphabetisch nach Familiennamen aufgelistet.Buch: Bei Büchern ist die Reihenfolge: Familienname; Beistrich; Vorname; Erscheinungsjahr in Klammer; Doppelpunkt; Titel des Buches; Punkt; Verlagsort; Doppelpunkt; Verlag; Punkt. Beispiel: Safier, David (2010): Mieses Karma. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.Internet: Da sich eine Internetseite jederzeit ändern kann, muss zum Namen der Seite; dem Jahr; einem Doppelpunkt und der gesamten URL zusätzlich noch der Tag und eventuell die Uhrzeit in Klammern mit einem Punkt angegeben werden. Beispiel: ORF 2010: http://www.orf.at/#/stories/2026797/ (Stand 22.11.2010, 21:15).

Page 75: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

ZUSAMMENFASSUNG(auch ‚Kurzfassung‘)

Siehe Teil 1: Maturatextsorten

Page 76: gjochum.files.wordpress.com€¦  · Web viewMag. Günter Jochum. GRUNDLAGEN. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Maturatextsorten. Erörterung (‚freie Erörterung‘) Erörterung (‚textbezogene

Mag. Günter Jochum Grundlagen 01

MUSTER

Ziel: abc def

Aufbau: ghi jkl mno

Kriterien: pqr stu vwx yz