12
1 Allgemeine Informationen zum Unternehmen Nochmalig weisen wir darauf hin, dass alle Angaben vertraulich behandelt und bei der Auswertung anonymisiert werden. Die Angaben dienen lediglich der Analyse der Befragungsergebnisse. 1.1 Unternehmen Name des Unternehmens: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Branche: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Anzahl der Mitarbeiter: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Umsatz im vergangenen Jahr (2016): Klicken Sie hier, um Text einzugeben. 1.2 Ansprechpartner Name, Vorname: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Abteilung: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Telefonnummer : Klicken Sie hier, um Text einzugeben. E-Mail Adresse: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. 2 Industriebefragung - 1/8 -

Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

  • Upload
    lyphuc

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

1 Allgemeine Informationen zum Unternehmen

Nochmalig weisen wir darauf hin, dass alle Angaben vertraulich behandelt und bei der

Auswertung anonymisiert werden. Die Angaben dienen lediglich der Analyse der

Befragungsergebnisse.

1.1 Unternehmen

Name des Unternehmens: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Branche: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Anzahl der Mitarbeiter: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Umsatz im vergangenen Jahr (2016): Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

1.2 Ansprechpartner

Name, Vorname: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Abteilung: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Telefonnummer: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

E-Mail Adresse: Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

2 Industriebefragung

Die Erkenntnisse der Befragung sollen unmittelbar in den zu entwickelnden

Anforderungsmanagement-Ansatz einfließen und geben somit den Fokus vor. Dabei basiert

die Befragung auf den drei Bereichen:

Grundlagen,

Softwareunterstützung und

Modellierung.

- 1/8 -

Page 2: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

2.1 Grundlagen

Frage 1: Arbeiten Sie beispielweise mit Lieferanten, Kunden etc. in

unternehmensübergreifenden Unternehmenswerken1 zusammen?

☐ Ja ☐ Nein

Falls ‚Nein‘ bitte bei Frage 4 fortfahren.

Frage 2: Verfügen Sie in Ihrem Unternehmen über ein Anforderungsmanagement

(Requirements Management) für unternehmensübergreifende Netzwerke?

☐ Ja ☐ Nein

Falls ‚Nein‘ bitte bei Frage 4 fortfahren.

Frage 3: Welche Vorgehensphasen zum Anforderungsmanagement (Requirements

Management) wenden Sie in Ihrem Unternehmen an?

☐ Erhebung ☐ Klassifizierung

☐ Analyse ☐ Modellierung

☐ Dokumentation ☐ Abstimmung

☐ Validierung ☐ Verifizierung

☐ Keine der oben genannten Vorgehensphasen. Wir verwenden:

1 Unternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen ausüben, ein gemeinsames (definiertes) Ziel verfolgen und eine Integration von (komplementären) Ressourcen bzw. Kernkompetenzen vollziehen, um Leistungen zu erbringen.

- 2/8 -

Page 3: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

Bitte hier eintragen:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

2.2 Softwareunterstützung im Anforderungsmanagement

Frage 4: Welche Software setzen Sie zur Handhabung von Anforderungen ein?

☐ MS Office ☐ Integrity

□ Excel ☐ IBM Rational DOORS

□ Sharepoint ☐ in-STEP BLUE

□ Visio ☐ Serena Requirements Manager

□ Word ☐ Polarion

□ Power Point

☐ Keine der oben genannten Software. Wir verwenden:

Bitte hier eintragen:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Frage 5: Verfügen Sie in Ihrem Unternehmen über ein Produktsystemmodell? (Modell,

welches das Produkt beispielsweise über Komponenten, Funktionen, Prozesse

oder Anforderungen abbildet.)

☐ Ja ☐ Nein

Falls ‚Nein‘ bitte bei Frage 8 fortfahren.

- 3/8 -

Page 4: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

Frage 6: Welche Software nutzen Sie für dieses Produktsystemmodell?

☐ CONSENS ☐ MechatronicUML

☐ SysML (IBM) ☐ LOOMEO

☐ Mechatronic Modeller ☐ Modelica

☐ Keine der oben genannten Software. Wir verwenden:

Bitte hier eintragen:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Frage 7: Aus welchen Elementarten besteht Ihr Produktsystemmodell?

☐ Funktionen ☐ Anforderungen

☐ Komponenten ☐ Prozesse

☐ Personen ☐ Ressourcen

☐ Wir verwenden weitere Elementarten:

Bitte hier eintragen:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

- 4/8 -

Page 5: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

2.3 Modellierung

Frage 8: Erfolgt in Ihrem Unternehmen eine transparente Darstellung Ihres

Unternehmensnetzwerkes2?

☐ Ja ☐ NeinFalls ‚Nein‘ bitte bei Abschnitt 3 Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge (Seite 7/8) fortfahren.

Frage 9: Über welche Sichten betrachten Sie ihr Unternehmenswerk?

☐ Ziele ☐ Funktionen

Beschreibung relevanter Ziele Beschreibung der zu erreichenden Funktionen

☐ Kompetenz / Ressourcen ☐ Strukturen

Beschreibung von Kompetenzen und Ressourcen des Systems Beschreibung von Art, Menge und Gestalt der

Komponenten und deren Wechselbeziehungen

☐ Leistung ☐ Personen

Beschreibung von Leistungen durch den Menschen

Beschreibung beteiligter Personen/Rollen

☐ Prozesse

Beschreibung der Ablauforganisation

Bitte hier eintragen:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

2 Unternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen ausüben, ein gemeinsames (definiertes) Ziel verfolgen und eine Integration von (komplementären) Ressourcen bzw. Kernkompetenzen vollziehen, um Leistungen zu erbringen.

- 5/8 -

Page 6: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

Frage 10: Wie bilden Sie Ihr Unternehmensnetzwerk ab?

☐ Graphen ☐ Organigramme

☐ Matrizen ☐ Datenbanken (SAP, CRM etc.)

☐ Wir verwenden weitere Darstellungsformen:

Bitte hier eintragen:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Frage 11: Welche Attribute / Eigenschaften nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Sichten des

Unternehmensnetzwerkes3?

☐ Informationen ☐ Kosten

☐ Materialien ☐ Kompetenzen

☐ Aufgaben ☐ Prozesse

☐ Keine der oben genannten Eigenschaften. Wir nutzen:

Bitte hier eintragen:Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

3 Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge

3 Unternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen ausüben, ein gemeinsames (definiertes) Ziel verfolgen und eine Integration von (komplementären) Ressourcen bzw. Kernkompetenzen vollziehen, um Leistungen zu erbringen.

- 6/8 -

Page 7: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

Sollten Sie Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge zum Fragebogen haben, so

können Sie uns diese gerne im folgenden Feld mitteilen.

Bitte hier eintragen:

Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

- 7/8 -

Page 8: Web viewUnternehmensnetzwerke werden als soziotechnische Systeme verstanden, welche aus drei oder mehreren Unternehmen bestehen, welche gerichtete Beziehungen

4 Abschluss

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben an der Industriebefragung

teilzunehmen. Gerne möchten wir Ihnen die Ergebnisse dieser Industriebefragung nach

erfolgter Auswertung zur Verfügung stellen.

☐ Ja, wir möchten über die Ergebnisse informiert werden.

☐ Nein, wir möchten nicht über die Ergebnisse informiert werden.

Um die Ergebnisse der Industriebefragung besser interpretieren zu können und um einzelne

Aspekte detaillierter zu behandeln, möchten wir zudem Interviews mit einzelnen

Unternehmen führen. Wir würden uns freuen, wenn Sie hierfür zur Verfügung stehen.

☐ Ja, wir stehen für ein Interview zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Kontakt auf.

☐ Nein, wir stehen nicht für ein Interview zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr B.Sc. Marius Heinrichsmeyer als Ansprechpartner gerne

zur Verfügung. Wenn Sie über diese Befragung hinaus an einer Kooperation mit dem

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen (www.fgproq.uni-wuppertal.de) interessiert

sind, laden wir Sie herzlich dazu ein.

☐ Ja, wir sind an einer Kooperation interessiert.

☐ Nein, wir sind nicht an einer Kooperation interessiert.

Ansprechpartner bei Rückfragen:

Name, Vorname: Heinrichsmeyer, Marius

Telefonnummer: 0202 / 439-3252

Raum: W.09.010

E-Mail: [email protected]

- 8/8 -