1
467 Stahlbau 79 (2010), Heft 6 Rezensionen Schmidt, H. G.: Opa, was macht ein Bauschinör? Die Geschichte von einer alten Brücke. Berlin: Verlag Ernst & Sohn 2009. 2. Aufl., 125 S., 20,5 × 24,5 cm, Br. ISBN: 978-3-433-02946-6. 19,90 € Der Autor hatte sich die Aufgabe ge- stellt, nach dem Einstieg in das Renten- alter seinen Enkelkindern, die er wäh- rend seiner beruflichen Tätigkeit nach seinen eigenen Aussagen sehr vernach- lässigt hatte, in einer für Kinder ver- ständlichen Erzählung etwas über seine berufliche Tätigkeit zu berichten. An Hand einer alten Brücke, die aufgrund ihres Alters durch ein neues Bauwerk ersetzt werden musste, versucht der Au- tor, seinen Enkelkindern die für einen Bauingenieur notwendigen Arbeiten in teilweise kindlicher Sprache darzulegen. Bei der Brücke handelt es sich um ein Bauwerk, das als stählerne Fach- werkbrücke Fuß- und Radweg über eine Eisenbahnlinie überführt hat. Die Brü- cke musste nach einer Nutzungsdauer von über 90 Jahren durch ein neues Bauwerk ersetzt werden. Der Abriss der alten Brücke und der Neubau der neuen Überbauten wird in leicht verständlicher Weise, die auf das Verständnis der En- kelkinder ausgelegt war, beschrieben. Erich Fiedler, Kleinmachnow Gasch, R., Twele, J. (Hrsg.): Wind- kraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Wiesbaden: Vieweg + Teubner 2010, 6. Auflage. 17 × 24 cm, Br., 584 Seiten, zahlr. Abbildungen. ISBN 978-3-8348-0693-2. 42,95 € Die erneuerbaren Energien haben sich in den letzten Jahren zu einem Jobmotor in Europa und der Welt entwickelt. Trotz der Finanzkrise hat sich diese Branche stark weiterentwickelt, wobei die Windenergie ohne große Verluste aus den schwierigen Zeiten gestärkt her- vorgegangen ist. So drängen immer mehr Unternehmen und Anlagenbetrei- ber auf den Markt. Einzig der Fachkräf- temangel kann dieser Entwicklung ei- nen Dämpfer versetzen. Nur durch eine gezielte Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal kann dies verhindert wer- den. Als etablierte Standardlektüre prä- sentiert sich die sechste Auflage des Buches „Windkraftanlagen“, in dem Grundlagen für den Entwurf, die Pla- nung und den Betrieb von Windkraftan- lagen vorgestellt werden. Neben einer allgemeinen und histo- rischen Einführung in das Thema der Windkraftanlagen erhält der Leser ver- tiefte Einblicke in die physikalischen so- wie ingenieurtechnischen Grundlagen des Windkraftanlagenbaus. Die Komplexität des Themas Wind- kraft spiegelt sich in den insgesamt 16 Buchkapiteln auf 600 Seiten wider: 1. Einleitung 2. Aus der Geschichte der Windräder 3. Konstruktiver Aufbau von Wind- kraftanlagen 4. Der Wind 5. Auslegung von Windturbinen nach Betz und Schmitz 6. Kennfeldberechnung, Teillastverhal- ten 7. Modellgesetze, Ähnlichkeit 8. Strukturdynamik 9. Richtlinien und Nachweisverfahren 10. Windpumpsysteme 11. Grundlagen der Stromerzeugung für Windkraftanlagen 12. Steuerung, Regelung und Betriebs- führung von Windkraftanlagen 13. Anlagenkonzepte 14. Betrieb von Windkraftanlagen im elektrischen Verbundnetz 15. Planung, Betrieb und Wirtschaft- lichkeit von Windkraftanlagen 16. Offshore-Windparks Die Autoren legen dabei Wert auf eine breit gefächerte Dokumentation und Darstellung der Grundlagen. Der anhaltende Innovationstrieb der Windenergiebranche treibt eine rasante Steigerung der Größe von Windenergie- anlagen voran. Hierzu setzen die einzel- nen Hersteller auf unterschiedliche An- lagen- und Tragstrukturkonzepte, die anschaulich erläutert werden. Neben dem konstruktiven Aufbau von Gondeln und Triebstrang von Windenergieanla- gen werden dem Leser Grundlagen der Windentstehung mit Grenzschichttheo- rien, die Betzsche und Schmitzsche Aus- legung sowie die Unterschiede zwischen langsam und schnell laufenden Wind- energieanlagen vorgestellt. Weiterhin ge- hen die Autoren auf die Strukturdyna- mik der Anlagen ein und erläutern ver- tieft die Funktionsweisen verschiedener Synchrongeneratoren und Umrichter. Zusätzlich zu den ingenieurtechni- schen und physikalischen Aspekten wer- den Einblicke in die Netzanbindung und Projektierung von Windparks gege- ben. Das Thema der Offshore-Wind- energie wurde bereits in der fünften Auf- lage vorgestellt. Die sechste Auflage wurde diesbezüglich ergänzt, wodurch die neuesten Entwicklungen auf diesem Sektor berücksichtigt werden konnten. Durch die Einbindung namhafter Co- Autoren aus Wirtschaft und Forschung überzeugt das Buch durch ein ausgewo- genes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis und ermöglicht so einen sehr gu- ten Einstieg in das Thema der Wind- kraftanlagen. Das vermittelte Wissen motiviert den Leser zur Lektüre weiter- führender Literatur. Peter Schaumann, Hannover Minnert, J., Wagenknecht, G.: Verbund- bau-Praxis. Berechnung und Kon- struktion. Berlin: Bauwerk Verlag 2008. 1. Aufl., 338 S., zahlr. Bilder, 17 × 24 cm, Br. ISBN 978-3-89932-046-6. 38,- € Neben den traditionellen Bauweisen des reinen Stahl- bzw. Massivbaues eröffnen Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton eine Vielzahl von neuen Möglich- keiten. Aufgrund der schubfesten Ver- bindung von biegesteifen Stahlprofilen mit Betonquerschnitten entstehen Ver- bundtragwerke für Decken, Träger und Stützen. Verbundtragwerke zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeiten bei kleinen Bauteilabmessungen sowie durch große Stützweiten aus. Weiterhin ist der bauliche Brand- schutz ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Die geforderte Feuerwiderstandsklasse ist oft nicht ohne zusätzliche Maßnahmen, wie Brandschutzbekleidungen, Spritz- putzummantelungen, dämmschichtbil- dende Brandschutzbeschichtungen und konstruktiver Brandschutz, zu gewähr- leisten. Die Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton erfolgt nach DIN 18800-5 vom März 2007. Diese Norm ist im Zusam- menhang mit den Teilen 1 bis 3 der DIN 18800 und den Teilen 1, 2 und 4 der DIN 1045 zu verwenden. Hinsicht- lich der Bauausführung gelten DIN 18800-7 und DIN 1045-3. Für die Brandschutzbemessung von Verbund- tragwerken gilt DIN V ENV 1994-1-2 vom Juni 1997 und die DIBt-Richtlinie zur Anwendung von DIN V ENV 1994- 1-2 in Verbindung mit DIN 18800-5 vom 3. Juli 2006. Im vorliegendem Band werden das Teilsicherheitskonzept und die Einwir- kungen sowie die Grundlagen von Krie- chen und Schwinden und der Begren- zung der Rissbreiten behandelt. Die elastische und plastische Querschnitt- stragfähigkeit und der Nachweis ausrei- chender Beulsicherheit für die Stahlbau- querschnitte werden ausführlich darge- stellt. Auf die Fließgelenktheorie als Grundlage für das Nachweisverfahren Plastisch-Plastisch und die stabilisieren- de Wirkung von Drehbettungen und Schubfeldsteifigkeiten für das Biegedrill- knicken wird besonders eingegangen. Es wird ein neues Nachweiskonzept für

Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Von R. Gasch, J. Twele (Hrsg.)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Von R. Gasch, J. Twele (Hrsg.)

467Stahlbau 79 (2010), Heft 6

Rezensionen

Schmidt, H. G.: Opa, was macht ein Bauschinör? Die Geschichte von einer alten Brücke.Berlin: Verlag Ernst & Sohn 2009. 2. Aufl., 125 S., 20,5 × 24,5 cm, Br. ISBN: 978-3-433-02946-6. 19,90 €

Der Autor hatte sich die Aufgabe ge-stellt, nach dem Einstieg in das Renten-alter seinen Enkelkindern, die er wäh-rend seiner beruflichen Tätigkeit nachseinen eigenen Aussagen sehr vernach-lässigt hatte, in einer für Kinder ver-ständlichen Erzählung etwas über seineberufliche Tätigkeit zu berichten. AnHand einer alten Brücke, die aufgrundihres Alters durch ein neues Bauwerkersetzt werden musste, versucht der Au-tor, seinen Enkelkindern die für einenBauingenieur notwendigen Arbeiten inteilweise kindlicher Sprache darzulegen.

Bei der Brücke handelt es sich umein Bauwerk, das als stählerne Fach-werkbrücke Fuß- und Radweg über eineEisenbahnlinie überführt hat. Die Brü-cke musste nach einer Nutzungsdauervon über 90 Jahren durch ein neuesBauwerk ersetzt werden. Der Abriss deralten Brücke und der Neubau der neuenÜberbauten wird in leicht verständlicherWeise, die auf das Verständnis der En-kelkinder ausgelegt war, beschrieben.

Erich Fiedler, Kleinmachnow

Gasch, R., Twele, J. (Hrsg.): Wind-kraftanlagen. Grundlagen, Entwurf,Planung und Betrieb. Wiesbaden: Vieweg + Teubner 2010, 6. Auflage. 17 × 24 cm, Br., 584 Seiten, zahlr. Abbildungen. ISBN 978-3-8348-0693-2. 42,95 €

Die erneuerbaren Energien haben sichin den letzten Jahren zu einem Jobmotorin Europa und der Welt entwickelt.Trotz der Finanzkrise hat sich dieseBranche stark weiterentwickelt, wobeidie Windenergie ohne große Verlusteaus den schwierigen Zeiten gestärkt her-vorgegangen ist. So drängen immermehr Unternehmen und Anlagenbetrei-ber auf den Markt. Einzig der Fachkräf-temangel kann dieser Entwicklung ei-nen Dämpfer versetzen. Nur durch einegezielte Aus- und Weiterbildung vonFachpersonal kann dies verhindert wer-den.

Als etablierte Standardlektüre prä-sentiert sich die sechste Auflage desBuches „Windkraftanlagen“, in demGrundlagen für den Entwurf, die Pla-nung und den Betrieb von Windkraftan-lagen vorgestellt werden.

Neben einer allgemeinen und histo-rischen Einführung in das Thema der

Windkraftanlagen erhält der Leser ver-tiefte Einblicke in die physikalischen so-wie ingenieurtechnischen Grundlagendes Windkraftanlagenbaus.

Die Komplexität des Themas Wind-kraft spiegelt sich in den insgesamt16 Buchkapiteln auf 600 Seiten wider:1. Einleitung2. Aus der Geschichte der Windräder3. Konstruktiver Aufbau von Wind-

kraftanlagen4. Der Wind5. Auslegung von Windturbinen nach

Betz und Schmitz6. Kennfeldberechnung, Teillastverhal-

ten7. Modellgesetze, Ähnlichkeit8. Strukturdynamik9. Richtlinien und Nachweisverfahren

10. Windpumpsysteme11. Grundlagen der Stromerzeugung

für Windkraftanlagen12. Steuerung, Regelung und Betriebs-

führung von Windkraftanlagen13. Anlagenkonzepte14. Betrieb von Windkraftanlagen im

elektrischen Verbundnetz15. Planung, Betrieb und Wirtschaft-

lichkeit von Windkraftanlagen16. Offshore-Windparks

Die Autoren legen dabei Wert auf einebreit gefächerte Dokumentation undDarstellung der Grundlagen.

Der anhaltende Innovationstrieb derWindenergiebranche treibt eine rasanteSteigerung der Größe von Windenergie-anlagen voran. Hierzu setzen die einzel-nen Hersteller auf unterschiedliche An-lagen- und Tragstrukturkonzepte, dieanschaulich erläutert werden. Nebendem konstruktiven Aufbau von Gondelnund Triebstrang von Windenergieanla-gen werden dem Leser Grundlagen derWindentstehung mit Grenzschichttheo-rien, die Betzsche und Schmitzsche Aus-legung sowie die Unterschiede zwischenlangsam und schnell laufenden Wind-energieanlagen vorgestellt. Weiterhin ge-hen die Autoren auf die Strukturdyna-mik der Anlagen ein und erläutern ver-tieft die Funktionsweisen verschiedenerSynchrongeneratoren und Umrichter.

Zusätzlich zu den ingenieurtechni-schen und physikalischen Aspekten wer-den Einblicke in die Netzanbindungund Projektierung von Windparks gege-ben. Das Thema der Offshore-Wind-energie wurde bereits in der fünften Auf-lage vorgestellt. Die sechste Auflagewurde diesbezüglich ergänzt, wodurchdie neuesten Entwicklungen auf diesemSektor berücksichtigt werden konnten.

Durch die Einbindung namhafter Co-Autoren aus Wirtschaft und Forschungüberzeugt das Buch durch ein ausgewo-genes Verhältnis zwischen Theorie undPraxis und ermöglicht so einen sehr gu-

ten Einstieg in das Thema der Wind-kraftanlagen. Das vermittelte Wissenmotiviert den Leser zur Lektüre weiter-führender Literatur.

Peter Schaumann, Hannover

Minnert, J., Wagenknecht, G.: Verbund-bau-Praxis. Berechnung und Kon-struktion. Berlin: Bauwerk Verlag 2008.1. Aufl., 338 S., zahlr. Bilder, 17 × 24 cm,Br. ISBN 978-3-89932-046-6. 38,- €

Neben den traditionellen Bauweisen desreinen Stahl- bzw. Massivbaues eröffnenVerbundkonstruktionen aus Stahl undBeton eine Vielzahl von neuen Möglich-keiten. Aufgrund der schubfesten Ver-bindung von biegesteifen Stahlprofilenmit Betonquerschnitten entstehen Ver-bundtragwerke für Decken, Träger undStützen. Verbundtragwerke zeichnensich durch hohe Tragfähigkeiten beikleinen Bauteilabmessungen sowiedurch große Stützweiten aus.

Weiterhin ist der bauliche Brand-schutz ein wesentlicher Faktor für dieWirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Diegeforderte Feuerwiderstandsklasse istoft nicht ohne zusätzliche Maßnahmen,wie Brandschutzbekleidungen, Spritz-putzummantelungen, dämmschichtbil-dende Brandschutzbeschichtungen undkonstruktiver Brandschutz, zu gewähr-leisten.

Die Bemessung und Konstruktionvon Verbundtragwerken aus Stahl undBeton erfolgt nach DIN 18800-5 vomMärz 2007. Diese Norm ist im Zusam-menhang mit den Teilen 1 bis 3 derDIN 18800 und den Teilen 1, 2 und 4der DIN 1045 zu verwenden. Hinsicht-lich der Bauausführung geltenDIN 18800-7 und DIN 1045-3. Für dieBrandschutzbemessung von Verbund-tragwerken gilt DIN V ENV 1994-1-2vom Juni 1997 und die DIBt-Richtliniezur Anwendung von DIN V ENV 1994-1-2 in Verbindung mit DIN 18800-5vom 3. Juli 2006.

Im vorliegendem Band werden dasTeilsicherheitskonzept und die Einwir-kungen sowie die Grundlagen von Krie-chen und Schwinden und der Begren-zung der Rissbreiten behandelt. Dieelastische und plastische Querschnitt-stragfähigkeit und der Nachweis ausrei-chender Beulsicherheit für die Stahlbau-querschnitte werden ausführlich darge-stellt. Auf die Fließgelenktheorie alsGrundlage für das NachweisverfahrenPlastisch-Plastisch und die stabilisieren-de Wirkung von Drehbettungen undSchubfeldsteifigkeiten für das Biegedrill-knicken wird besonders eingegangen. Eswird ein neues Nachweiskonzept für