22
Kring I n Seoul’ s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a branding tool that can help distinguish them from their rivals. Nowhere is this trend more evident than in the „Kring” building, the new showroom designed by UnSangDong Architects for Kumho Engineering & Construction, one of South Korea’s premier construction companies. Located on the south bank of the Han River on a prominent street lined with car dealerships, the new showroom does not just showcase model apartments for sale, it was conceived as a type of „cultural complex” that is also home to exhibition halls, special event spaces and a roof garden, all designed to bolster Kumho E&C’ s image as a company that is selling a lifestyle,not just real estate. At first glance the Kring building looks like a massive sculpture or, perhaps, an oversize digital camera with seven open apertures writ large on the exterior . These „apertures” are actually seven three-dimensional spi- ral contours of various sizes that have been drilled into the stainless steel curtain wall that comprises the building’s façade. The contours were designed to resemble ulimtong, reverberating sound waves, and give the Kring building its unique appearance. UnSangDong Architects is a young Korean firm that is completing major commissions in its home countr y and is known for its contemporar y, artistic design aesthetic. The practice has gained a reputation for creating buildings that rely on dramatic façade treat- ments to help brand the companies that inhabit them, and the Kring building is no exception. As the firm’s three principals, Jang Yoon Gyoo, Shin Chang Hoon and Kim Kyeung Tae, explain: „Kring doesn’t look like architecture. It generates different reactions and interest. We want this building to give many meanings to the society and aim to extend the archi- tectural area to reflect the interest and culture of the present age.” The architects were inspired by several other medi- ums such as art, film and drama in designing the building, and have likened its appearance to an abs- traction of a large sound speaker as well as a futu- ristic version of van Gogh’ s iconic painting Starr y Night. The ulimtong on the Kring building’ s façade most resemble the stars in the painting when they are lit with various colors of light. When lit, each of the seven contours are illuminated with graphics that convey messages to the public about ecology , the city of Seoul, housing and Kumho E&C’ s brand. These three-dimensional „sound waves” are meant to metaphorically breath by inhaling energy from the city and exhaling images and messages back. Inside the building, the imager y of the ulimtong is adopted throughout in the form of circular designs embedded in the walls,floors and ceilings of the four- storey space and the oversize horizontal, cylindrical tubes that the architects designed as ornamental passageways that creatively connect the building’ s various programmatic spaces. According to the architects, the tubes have a dreamlike presence and a symbolic meaning of harmony and connectedness that is meant to mirror the client’s brand and promo- te the apartments it sells.The apartments for sale are on view in an installation of model showrooms on the second floor the building. The rest of the Kring building’ s sleek, whitewashed interior is allocated to multimedia displays, exhibition areas, offices and other meeting spaces such as a café and an information area for visitors. The biggest constraint for the architects in designing the building was to incorporate an existing steel frame into the new design. A large, full-height atrium space was added to the front part of the structure, but the rest of the frame was preser ved as is. One of the large cylindrical tubes that connect the new atrium space to the renovated, existing structure behind accom- modates a well-lit, open conference room. The multi-level roof garden on the top of the Kring building is sparsely planted and meant to inspire con- templation and relaxation. The roof garden is paneled in wood and contains several large stairs that connect the various levels of the space and are also used as resting areas and places where sculpture and other pieces of art are displayed. On the lowest level of the roof garden, a huge circular opening affords visitors an expansive, bird’s-eye view of the city below. In commissioning the Kring building, Kumho E&C is hoping to both establish the brand identity of the company and to project an image of the concept of Uwoolim, the Korean word for harmony that is the inspiration for the company’ s proprietar y apartment brand. Kumho E&C launched the concept in 2003 and it has been very successful for its use of the nati- ve language in a city whose property market is ram- pant with English names, as well as for its upscale apartments characterized by eco-friendly design, the latest in high-tech features and the harmonious rela- tionship that people have with both. Showroom and Multipurpose Hall / Seoul, South Korea Writer: Heidi Druckemiller, Photographer: Sergio Pirrone ARCHITECTURE ARCHITECTURE 26 27 26

Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Kring

I n Seoul’ s fiercely competitive property market,construction companies have begun to turn toarchitecture as a branding tool that can help

distinguish them from their rivals. Nowhere is thistrend more evident than in the „Kring” building, thenew showroom designed by UnSangDong Architectsfor Kumho Engineering & Construction, one of SouthKorea’s premier construction companies. Located onthe south bank of the Han River on a prominent streetlined with car dealerships, the new showroom doesnot just showcase model apartments for sale, it wasconceived as a type of „cultural complex” that is alsohome to exhibition halls, special event spaces and aroof garden, all designed to bolster Kumho E&C’ simage as a company that is selling a lifestyle,not justreal estate.

At first glance the Kring building looks like a massivesculpture or, perhaps, an oversize digital camera withseven open apertures writ large on the exterior. These„apertures” are actually seven three-dimensional spi-ral contours of various sizes that have been drilledinto the stainless steel curtain wall that comprises thebuilding’s façade. The contours were designed toresemble ulimtong, reverberating sound waves, andgive the Kring building its unique appearance.UnSangDong Architects is a young Korean firm that iscompleting major commissions in its home countr yand is known for its contemporar y, artistic designaesthetic. The practice has gained a reputation forcreating buildings that rely on dramatic façade treat-ments to help brand the companies that inhabitthem, and the Kring building is no exception. As thefirm’s three principals, Jang Yoon Gyoo, Shin ChangHoon and Kim Kyeung Tae, explain: „Kring doesn’tlook like architecture. It generates different reactionsand interest. We want this building to give manymeanings to the society and aim to extend the archi-tectural area to reflect the interest and culture of thepresent age.”

The architects were inspired by several other medi-ums such as art, film and drama in designing thebuilding, and have likened its appearance to an abs-

traction of a large sound speaker as well as a futu-ristic version of van Gogh’ s iconic painting Starr yNight. The ulimtong on the Kring building’ s façademost resemble the stars in the painting when theyare lit with various colors of light. When lit, each ofthe seven contours are illuminated with graphicsthat convey messages to the public about ecology ,the city of Seoul, housing and Kumho E&C’ s brand.These three-dimensional „sound waves” are meantto metaphorically breath by inhaling energy from thecity and exhaling images and messages back.

Inside the building, the imager y of the ulimtong isadopted throughout in the form of circular designsembedded in the walls,floors and ceilings of the four-storey space and the oversize horizontal, cylindricaltubes that the architects designed as ornamentalpassageways that creatively connect the building’ svarious programmatic spaces. According to thearchitects, the tubes have a dreamlike presence anda symbolic meaning of harmony and connectednessthat is meant to mirror the client’s brand and promo-te the apartments it sells.The apartments for sale areon view in an installation of model showrooms on thesecond floor the building.

The rest of the Kring building’ s sleek, whitewashedinterior is allocated to multimedia displays, exhibitionareas, offices and other meeting spaces such as acafé and an information area for visitors. The biggest

constraint for the architects in designing the buildingwas to incorporate an existing steel frame into thenew design. A large, full-height atrium space wasadded to the front part of the structure, but the restof the frame was preser ved as is. One of the largecylindrical tubes that connect the new atrium spaceto the renovated, existing structure behind accom-modates a well-lit, open conference room.

The multi-level roof garden on the top of the Kringbuilding is sparsely planted and meant to inspire con-templation and relaxation. The roof garden is paneledin wood and contains several large stairs that connectthe various levels of the space and are also used asresting areas and places where sculpture and otherpieces of art are displayed. On the lowest level of theroof garden, a huge circular opening affords visitorsan expansive, bird’s-eye view of the city below.In commissioning the Kring building, Kumho E&C ishoping to both establish the brand identity of thecompany and to project an image of the concept ofUwoolim, the Korean word for harmony that is theinspiration for the company’ s proprietar y apartmentbrand. Kumho E&C launched the concept in 2003and it has been very successful for its use of the nati-ve language in a city whose property market is ram-pant with English names, as well as for its upscaleapartments characterized by eco-friendly design, thelatest in high-tech features and the harmonious rela-tionship that people have with both.

Showroom and Multipurpose Hall / Seoul, South Korea

Writer: Heidi Druckemiller, Photographer: Sergio Pirrone

ARCHITECTUREARCHITECTURE

26 2726

Page 2: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

ARCHITECTUREARCHITECTURE

28 29architektur FACHMAGAZIN architektur FACHMAGAZIN

Page 3: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

ARCHITECTURE

30 31architektur FACHMAGAZIN

Page 4: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

ARCHITECTURE

32 architektur FACHMAGAZIN 33

Page 5: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Architect: Jang Yoon Gyoo,

Shin Chang Hoon, Kim Kyeung Tae /

Unsangdong Architects Coop.

Site Area: 4110.9 m2

Building Area: 3153.58 m2

Total Floor Area: 7144.53 m2

Structure: Steel Structure, Stainless Steel,

Sandwich Panel

Kring – Kumho Culture Complex, Seoul

ARCHITECTUREARCHITECTURE

34 35

Section 4

Page 6: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Fussa City Hall -A City Park

I n Fussa, a suburban 40 kilometers west of Metro-polis Tokyo, stand two clay red public administra-tive blocks, whose design was selected from an

international competition held in 2004.Commissionedby the municipal government, the program requiredthe development schedule to retain the operation ofthe old city hall which was located on the same sitewhile undergoing the construction of the new buildingand to demolish the old structure after the move tothe new edifice.

Instead of proposing a single tall tower on the vacantlot on the existing site, Riken Yamamoto and Field-shop, the winner of the contest, put forward a planthat occupied the whole site so that the buildingscould stay low rise to blend into the surrounding lowlying cityscape. As Yamamoto puts it, “Architectureshould not be limited by transient conditions.” Hebelieves only users and time can tr anslate architectureinto a “place”.

On his visit to Denmark some years ago, Riken Yama-moto visited Aarhus City Hall which was designed byArne Jacobsen. He noticed an old woman carefullycleaning one of the handrails inside the building. “Ithought she was working there as a cleaner, but I wastold she was just a citizen of Aarhus who loved thebuilding very much,’ relates the Beijing-born architect.‘She was taking care of it because the buildingbelonged to her history and identity. It was hers.’This valuable encounter has since changed Yamamo-to’s approach to making architecture. “In my previousworks, I was more focused on factors affecting theconstruction than in the proper form of the designlanguage. Making relations and connecting people totheir environment should be the aim of architects.Architecture has to go beyond physical shape andtouch the people that live in it.”

Instead of building it for the government, the city hallshould be totally devoted to the citizens.“A city hall isa chance to tell the citizens how the local governmentthinks about its relation with citizens and how it isgoing to build the future local community” He goes

on to explain his intention to realize a city park wherethe city hall can be integrated with the green area foruse for the general public.

There are three main elements in the Fussa City Hall:the Hill Park, the Forum and the two Towers. Carpetedwith grass and paved with brick tiles is the hill parkwith a gentle undulating topography , taped to theground on two diagonally opposite ends of the siteforming a three-dimensional surface or the hilly roof.Like a new playground, the general public can makeuse of this open green space for holding events or toexecute activities in their daily life while enjoying astunning panoramic view at the city with the moun-tain range as the backdrop. Under this shell likestructure is the forum which is a large hall placed onthe ground floor and arranged according to flexiblechangeable settings to ser vice the needs of the citi-zens. The two 5-storey towers which span at themaximum of 21,5 m sit on top of the hill park.The twintowers house offices, conference rooms and assemblyhalls for the operation of administrative duties.

These three elements with different functions, formsand structures become united via the finishing mate-rial. The gentle slope, so called the “skirt” connectsthe towers to the hill park whose surface was partiallycovered by the lawn and changes its expression tobrick tiles, the same crust of the towers as it getscloser to the red clay structures.

Instead of using the usual office building combinationof glass and aluminum for a lighter look, pre-castconcrete, an earthquake resistant material, is emplo-yed for the construction of the checked skin structureof the twin towers.The pillars and beams of the outerskin become thinner on the upper parts of the towersto give the pre-cast concrete a lighter and softer feel.The grids of the towers are fitted with rotating alumi-num louvers. These full-height openings are flexiblysheltered from the sun manually or through remotecontrol. The vertical slats also work like thermosflasks, controlling the heat loss when they are closedat night.

ARCHITECTURE

Fussa City Hall / Riken Yamamoto & Fieldshop / Japan

Writer: Chua Yen Ping, Photographer: Sergio Pirrone

ARCHITECTURE

36 37

Page 7: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

ARCHITECTUREARCHITECTURE

38 39architektur FACHMAGAZIN architektur FACHMAGAZIN

Page 8: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

ARCHITECTUREARCHITECTURE

40 41architektur FACHMAGAZIN

Page 9: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Architect: Riken Yamamoto & Fieldshop

Client: City of Fussa

Structural Engineer: Plus One Structural Des. & Eng. Firm

Mechanical Engineer: Kankyo Engineering

Location: Fussa City, Japan

Use: City Hall

Site Area: 5.820 m2

Gross Floor Area: 10.551 m2

Design Period: 10/2004 - 12/2005

Construction Period: 04/2006 - 03/2008

Structure: Reinforced Concrete,

Pre-cast Concrete,

Steel Reinforced Concrete

Fussa City Hall, Japan

ARCHITECTUREARCHITECTURE

42 43architektur FACHMAGAZIN

Site Plan

First Floor

Ground Floor

Page 10: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

INTERVIEW

44

Wann und wie lernten Sie sich kennen?

Jay: Nun, wir haben beide in Cambridge studiert undsind uns dort begegnet.Fiona: Das war ganz am Anfang unseres Studiums,wir waren erst 18 Jahre alt. Wir haben dann, miteinigen Kolleginnen, den gleichen Arbeitsraumgeteilt, wobei ich das einzige „Mädchen“ im Raumwar. Als Jay mich einiges später fragte, ob ich mit ihmarbeiten möchte, war ich sehr überrascht, da ich mirimmer dachte, dass er die Meinung und Arbeit der„coolen Jungs“ im Raum mehr schätzt als mich.Anscheinend habe ich mich geirrt. (lacht)Jay: Wir sind uns später wieder begegnet, nochbevor wir qualifizierte Architekten waren, und habenzusammen einen Ideenwettbewerb gemacht, beidem es um urbane Strukturen ging. Wir haben denWettbewerb mit einigen Freunden durchgeführt, aberich habe die Symbiose und Ergänzung von Fiona’ sAusbildung am RCA (Royal College of Art) und meiner„Cambridge Methodik“ sehr spannend gefunden.

Inwiefern unterscheidet sich die

Ausbildung in Cambridge von der

Ausbildung am RCA?

Fiona: Ich denke zu der Zeit,das war 2003, also kurznach meinem Abschluss am RCA, war meine Heran-gehensweise sehr „grafisch“. Und bei diesem Ideen-wettbewerb wollte ich die urbane Herangehensweiseund Kommunikation nicht intellektualisieren sondernvielmehr grafisch kommunizieren.Jay: (lacht) Und i ch bin von der gena u g egenüber

liegenden Seite gekommen. Ich habe in Cambridgegelernt, so gut wie alles zu intellektualisieren, undhabe mich mit der Bedeutung und der Vielschichtigkeitder Stadt auseinandergesetzt.Fiona: Ich habe versucht, einen Weg zu finden, dasnarrative Element der Stadt zu kommunizieren.Die anderen Wettbewerbsteilnehmer haben sehrinteressante Arbeiten abgegeben, aber ich denke,derGrund, dass unsere Arbeit gewonnen hat, war derUmstand, dass unsere sehr unterschiedliche Arbeits-methodik eine offensichtliche Reibungsfläche undSpannung erzeugt hat.

Der Wettbewerb war also der Kick-Start

zum eigenen Büro?

Jay: Nein, nicht ganz. Ich war einige Zeit in Japanund habe sehr bald nach meinem Uni-Abschlussbegonnen, in Cambridge zu unterrichten. Fiona undich haben nach unserem Uni-Abschluss beide füreinige Jahre in anderen Büros gearbeitet.

Denken Sie, dass man kurz nach dem

Abschluss des Architekturstudiums

erfahren und reif genug ist, um zu

unterrichten?

Es war ganz einfach.Wenn es um Detailplanung ging,dann habe ich den StudentInnen den Rat gegeben dieLinien einfach ganz eng aneinander zu zeichnen,damit das Detail professionell und dicht aussieht(lacht). Nein, ernsthaft, ich denke, wenn man einenKurs leitet, in dem man sich mit StudentInnen im

dritten Jahr auseinandersetzt, dann geht es wenigerum die Vermittlung von Praxiserfahrung und Detail-planung als vielmehr um die Vermittlung eines Ver-ständnises für Urbanismus. Und das war das Themameines Kurses. Natürlich ist es wichtig zu wissen,wie ein Gebäude im Detail und in den unterschied-lichen Planungsphasen exerziert wird, aber diesesThema ist erst dann wichtig,wenn es um die tatsäch-liche Umsetzung eines Gebäudes geht.Fiona: Dazu kommt, dass man in einem „under-graduate course“, also im Grundstudium, immer wiederKonsulenten aus der Praxis einlädt, um gewisseAspekte der angewandten Architektur zu vermitteln.Und ich denke, dass Jay prädestiniert war , urbaneund performative Strukturen zu vermitteln, da er sichintensiv mit der Thematik während seines Studiumsauseinandergesetzt hat und zusätzlich der besteAbsolvent seines Jahrganges war . Ich persönlichhätte mich wahrscheinlich nicht getraut, ein Studio inCambridge kurz nach meinem Abschluss zu leiten,aber in Jay’s Fall hat es absolut Sinn gemacht.Als wirstudierten wurden wir von Tutoren unterrichtet, dieeinfach nicht energetisch genug waren, um ihreInhalte glaubwürdig und hinreißend an uns zu vermit-teln. Unsere Tutoren waren zwischen 60 und 70, undsie hatten ihren Elan wahrscheinlich mit der Zeiteingebüßt.Natürlich hatten diese Tutoren sehr viel Praxiserfah-rung, allerdings hatten sich die Themen und Inhalteder Kurse seit Jahren nicht geändert. Natürlich hat esimmer wieder Ausnahmen gegeben, wie zum BeispielPeter Carl, der ein exzell enter Tutor war und mehroder weniger ein Guru in Cambridge ist.

Fiona Scott und Jay Gort lernten

sich vor 13 Jahren in Cambridge

in ihrem Architektur-Grundstudium

kennen und gründeten vor 3 Jahren

ihr eigenes Architekturbüro „GORT

SCOTT“. Sandra Knöbl hat die beiden

in ihrem Studio in East London, dem

Hub der jungen Kreativszene, an

einem verregneten Novemberabend

zu einem Gespräch und einer Flasche

Rotwein getroffen.

INTERVIEW

Haben Sie ihre StudentInnen als

LaborteilnehmerInnen gesehen,

um gewisse Arbeitsstrategien und

Methoden zu überprüfen und zu testen?

Jay: Eigentlich nicht. Das Großartige und Spannendeam Unterrichten ist vielmehr ein Thema, eineAufgabenstellung für einen Kurs zu finden, und dannüberlässt man es den Studentinnen, ihre eigeneKreativität und Auseinandersetzung mit diesemThema zu finden.Fiona: Als Kursleiterin setzt man gewisse Filter, intel-ligente Regulatoren und Parameter, um ein gewissesThema darzustellen und eine Auseinandersetzung zuermöglichen.Ich denke, dass wir unseren StudentInnen lehrten,

wie man die richtigen Fragen findet und stellt, um zueiner kanalisierten Sichtweise von Urbanismus undArchitektur zu kommen. Wir sind nicht am Podiumgestanden und haben ihnen vermeintliche fertigeAntworten gegeben.

Wie ging es mit ihrer Arbeits-

gemeinschaft weiter, nachdem Sie

den Wettbewerb gewonnen haben?

Jay: Fiona hat für 5 Jahre unterrichtet, ich für 6Jahre.Fiona: Fakt ist, dass wenn man jeden Tag von 9 – 7in einem Architekturbüro arbeitet, es kaum möglichist, einen aktiven Architekturdiskurs zu haben. Wedermit sich selbst noch mit KollegInnen. Entweder man

macht nebenher Wettbewerbe, oder, wie in unseremFall, man unterrichtet. Das gute an der Leitung einerAbteilung, eines Kurses ist, dass man einfach ganzgenau wissen muss, welche Inhalte man vermitteltund aus welchen Gründen man an gewisse Prin-zipien glaubt. Und ich denke, unsere Unerfahrenheithat uns dazu gebracht, noch härter zu arbeiten alsArchitektInnen mit langjährigerer Erfahrung das tunwürden.Jay: Anfangs bestand unser Arbeits- und Denkkol-lektiv aus Pete, Fiona und mir, und wir verbrachtenunsere Wochenenden mit Diskussionen undArbeiten. Pete arbeitet mittlerweile in Johannesburgan humanitär en Architekturprojekten, die haupt-sächlich auf Minimierung von Naturkatastrophen imLebenskontext abzielen.

Hard Work Pays...Text und Übersetzung: Sandra Knöbl, Bilder: Gort Scott Installation in der London

School of Economics

Urban Strategy

West Cork Arts Centre

45architektur FACHMAGAZIN

Fiona Scott und Jay Gort

Page 11: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Abgesehen von der Definition Ihrer

Arbeitsmethodik und dem Finden Ihrer

architektonischen Werte – wann und

wie hat die Praxisrealität von Gort

Scott begonnen?

Jay: Der Direktor von Cambridge hatte alle ehemali-gen und noch immer tätigen Tutoren zu einem Aus-wahlverfahren für einen Wettbewerb für einen Wohn-komplex in Cambridge eingeladen, und wir haben inletzter Konsequenz gewonnen.Fiona: Der interessante Aspekt, oder vielleicht viel-mehr der zynisch ironische Aspekt an diesem Wett-bewerb war, dass ein Bauträger an die Universitätvon Cambridge herangetreten ist, um einen Wett-bewerb für eines seiner Projekte durchzuführen.

Dieser Bauträger hatte schon einen Entwurf für dasGrundstück i n C ambridge, allerdings w ollte d iePlanungsbehörde das Projekt nur bedingt zur Durch-führung bewilligen. Im Grunde wollte der Investordurch das Involvieren von Akademikern derPlanungsbehörde zeigen, dass er , um sein Wohn-projekt in Cambridge zu realisieren, die Architektur-elite zu Rate zieht. Mit dieser Strategie hatte ermehr oder weniger freie Hand mit der Planungs-behörde, und gleichzeitig macht er sich sehr beliebtin der Architekturwelt. In Summe war das gesamteManöver eine hervorragende PR-Aktion.Jay: Er hätte insofern profitiert, wäre kein Wett-bewerbsteilnehmer mit einem besseren Entwurfherausgegangen als der , den der Bauherr schon inder Tasche hatte.Fiona: Die Kritik von der Planungsbehörde an seinemschon vorhandenen Entwurf war , dass das Projekt

nicht ambitioniert genug ist; also dachte sich derBauherr, dass er einen ambitionierten Entwurf voneiner Architektur-Uni kriegt.Jay: Ich denke, was den Bauherrn an der Ausein-andersetzung mit uns überrascht und wahrscheinlichauch überzeugt hat, war, dass wir ihm das Projekt(the living screens) nicht anhand einer Netto-Nutz-flächen Excel-Liste erklärten, sondern durch archi-tektonische Aspekte und durch eine Vision.Fiona: Weiters unterscheidet sich unser Projektvon dem bestehenden Entwurf durch das Einbezie-hen des Kontextes.

Können Sie Ihre Kunden immer von

der sozialen Relevanz in ihrer

Architektur überzeugen?

Jay: Man kann das, wenn man über den sozialenAspekt auch einen wirtschaftlichen Aspekt, der fürden Investor natürlich relevanter ist, findet.Fiona: Ich denke, es ist uns sehr wichtig, zumindestgewisse soziale und politische Aspekte durch unsereArchitektur realisiert zu sehen. Wir können nichtimmer a lle P unkte d urchsetzen, aber i mmerhineinige. Vielleicht ist diese Herangehensweise nichtambitioniert genug, aber ich denke sie ist realistisch.

Sie sprechen immer wieder von der

sozialen und politischen Verantwortung,

die man als ArchitektIn hat. Inwieweit

beziehen Sie die Öffentlichkeit und

zukünftigen NutzerInnen in ihre Archi-

tekturauseinandersetzung mit ein?

Fiona: Wie die Öffentlichkeit Architektur-Projekte

auf- und wahrnimmt, hängt immer sehr davon ab,wie man die architektonischen Inhalte präsentiert.Man kann und darf von Architektur-Laien nichterwarten, dass sie Pläne lesen können.Jay: Wir haben einen ganzen Tag auf dem Platz inCambridge, der direkt vor unserem Projekt liegt, ver-bracht und mit Passanten gesprochen und ihnenunser Projekt im Gespräch erklärt. Uns war vor allemwichtig, dass ein Teil des Gebäudes von der Öffent-lichkeit genutzt werden kann und es keine gatedcommunity – was bei dem ursprünglichen Entwurf vonden anderen Architekten der Fall gewesen wäre -geben wird. Wir waren aber auch sehr ehrlich undhaben der Öffentlichkeit erklärt, dass es sich um einkommerzielles Stück Architektur handelt und nicht umeine öffentliche Bibliothek oder um ein Krankenhaus.

Fiona: Wobei im Augenblick, durch die ökonomischeKrise und die Rezession in Großbritannien nicht klarist, ob das Gebäude überhaupt realisiert wird.

An welchen anderen Projekten

arbeiten Sie im Augenblick?

Fiona: Eines unserer Projekte, eine Kunstgalerie inDover Street/Mayfair , geht in drei Wochen in Bau,was ein wirklich spannender und aufregender Augen-blick für uns ist.

Gort Scott ist ja ein sehr junges Büro,

und diese Kunstgalerie hat eine sehr

prominente Lage. Es gibt wahrschein-

lich einige alteingesessene Büros, die

ein Prestige-Projekt dieser Art gerne

auf ihrer Referenzliste hätten.

Wie haben Sie diesen Auftrag

akquiriert?

Fiona: Ich persönlich glaube, dass das Finden vonProjekten und Bauherren oft auf einer Reihe vonglücklichen Zufällen basiert. Natürlich kann mandiese Zufälle zu Teilen steuern, aber dieses Projektwar ein purer Glücksfall. Der Galerist ist ein Freundvon mir, der in Italien lebt, und brauchte einen Archi-tekten für die Galerie in London, vor allem um mitdem Hausbesitzer zu kommunizieren und rechtlicheAspekte zu klären. Und nachdem wir die einzigenLondoner Architekten sind, die mein Freund kennt,hat er uns beauftragt. Wir wurden zu einem Meetingeingeladen und haben unser Portfolio mitgebracht,da wir nicht wussten, dass wir die einzigen Architek-ten sind, die für den Auftrag in Frage kamen. Anstel-le eines „Jobinterviews“ haben wir uns in einerBesprechung mit 12 Konsulenten wieder gefunden,die von uns auf der Stelle gewisse rechtliche undbauliche Fragen beantwortet haben wollten.Jay: Wir haben innerhalb von zwei Tagen ein Konzeptfür den Umbau der Galerie erstellt, und sie könnensich vorstellen, dass das zwei sehr intensive Arbeits-tage waren.Ein weiteres Projekt, für das wir im Sommer die Bau-bewilligung erhalten haben, ist ein Pub in Cambridge.Das Spannende an diesem Projekt ist, dass der Bau-herr dieses dunkle, etwas deprimierende Pub, ineinen neuen Ort des kommunikativen & lukullischen

Begegnens transformieren will. Wir haben denAuftrag, kurz nachdem das Rauchen in Innenräumenin GB verboten wurde, erhalten. Ein wichtiger Aspektdes Entwurfes ist das visuelle Miteinbeziehen derTerrasse – dem beliebtesten Ort des Rauchers imPub – mit dem Innenraum. Und – was gegen dieleicht depressive Erscheinung der klassischenbritischen, dunklen Pubs spricht - das Spiel mit Glasund Licht im Innenraum.

Die Kreditkrise hat britische

Architekturbüros sehr getroffen, und

viele alteingesessene Architekturbüros

haben einige ihrer Aufträge verloren.

Wie sehen Sie die Zukunft ihres Büros?

Fiona: Ich denke, wir, und damit meine ich Architekt-Innen im Allgemeinen, müssen die momentanewirtschaftliche Situation als Gelegenheit und Heraus-forderung sehen.Die momentane Wirtschaftslage erlaubt uns,die Defi-nition unserer Rolle in der Gesellschaft, unserer Auf-gaben und unserer Verantwortung neu zu reflektierenund möglicherweise zu verändern. Ich denke, wennunser Büro diese Phase durchtaucht hat, werden wirsehr viel stärker sein, als wir es heute sind.Jay: Vor sechs Monaten waren wir am Expandieren.Wir hatten einige Aufträge in der Pipeline und hatteneinen sehr positiven Zweijahresplan. Aber, um ehrlichzu sein, hat sich an dieser Situation nicht wahnsinnig

viel verändert, und ich denke unser Vorteil ist, dasswir ein kleines Büro sind und dadurch auch vielflexibler als große Büros.Fiona: Natürlich macht man sich Sorgen über dieZukunft seiner Firma. Man wäre ziemlich einfältig,würde man sich nicht um die Perspektive seinereigenen Firma sorgen. Aber, um ehrlich zu sein,hatten wir in letzter Zeit wieder die Chance, unsGedanken über die Inhalte unserer Firma zu machen.Wenn man ständig am Ausarbeiten von neuenProjekten ist, dann vergisst man manchmal, wofürman eigentlich steht, und insofern hatten wir inletzter Zeit wieder etwas mehr Spielraum für Selbst-definition und Reflexion.

Welchen Rat können Sie Architektur-

studentInnen mit auf den Weg geben?

Fiona: Das mag jetzt etwas brutal klingen, aber meinRat ist: harte Arbeit. In welcher Form man hartarbeitet, ob das Unterrichten ist oder ob man anWettbewerben teilnimmt, das ist irrelevant. HarteArbeit ist die einzige Form, in der man etwas erreichenkann.

Vielen Dank für das Gespräch!

INTERVIEW

46 architektur FACHMAGAZIN

„The Living Screens“ in Cambridge The Living Screens in Cambridge/ Physisches Modell

Schnitte Dover Street Kunstgallerie

West Cork Arts Centre/ Wettbewerbsteilnahme

Mehr Informationen zu Gort Scottwww.gortscott.com

Information zum Wohnbau Projekt „the livingscreens“ in Cambridge:www.thelivingscreens.co.uk

INTERVIEW

47architektur FACHMAGAZIN

Page 12: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

INDUSTRIE & GEWERBE

49architektur FACHMAGAZIN

INDUSTRIE & GEWERBE

48 architektur FACHMAGAZIN

Der Name Blaas steht in Südtirol für ein aufBaumaschinen spezialisiertes Familienunter-nehmen. In dessen Umfeld wurde die Firma

Rothoblaas gegründet, die Zimmereimaschinen undElektrowerkzeuge vertreibt. Für den Bau des neuenFirmensitzes wurde 2002 ein geladener Architekten-wettbewerb ausgeschrieben, den monovolumearchitecture + design mit einem innovativen Holzbau(siehe architektur 8/05) im Sinne der CorporateArchitecture gewinnen konnten. Als Folgeprojekterhielten die Architekten im Herbst 2004 den Auftrag,ebenso für die Firma Blaas ein neues Firmengebäudezu planen. Als Standort wurde ein Eckgrundstück aneiner Hauptverkehrsachse in der Industriezone imsüdlichen Teil von Bozen gewählt. Der Baugrund –das kleinste, aber best gelegene der drei Baulose desGrundstücks – erforderte einen Entwurf, der die drit-te Dimension ausnutzte. Wie beim Unternehmenssitzfür Rothoblaas sollte das Gebäude die Firmenphilo-sophie repräsentieren und die Branche des Bauherrnin Architektur übersetzen.

RÜCKGRAT MIT TRANSPARENTEM KORPUS

Im Raumprogramm waren neben größtmöglicherVerkaufsfläche und einer Werkstatt Büroräume sowieeine Dienstwohnung gefordert. Die Architektenerrichteten einen kompakten dreigeschoßigen Bau-körper, der sich zur Kreuzung hin orientiert. DemProduktsortiment von Materialien und Werkzeugenfür den Massivbau entsprechend wurde das Gebäudeals Stahlbetonskelettbau konzipiert. Der an der Nord-seite angeordnete Stiegenhaustrakt in Stahlbetonfungiert als massives aussteifendes Rückgrat für dasGebäude und setzt mit grün gestrichenen Wändeneinen farblichen Akzent. Dieser Trakt ist im Hinblickauf e ine k ünftige B ebauung d es a ngrenzendenGrundstücks von der Baufluchtlinie zurückgesetzt undbildet damit eine deutliche Trennlinie zum Nachbarn.Der Korpus besteht aus Stahlbetondecken und Stahl-betonsäulen und ist an drei Seiten in Glas eingehüllt.Um der repräsentativen Lage gerecht zu werden istder Grundriss zur Straßenkreuzung hin angeschnittenund springt in den oberen Geschoßen zurück. DieFassade spielt mit Transparenz und Blickbeziehungen:

Die Verkaufsfläche im Erdgeschoß und in einem Teildes 1. Obergeschoßes befindet sich an der repräsen-tativen Südostecke des Gebäudes und ist großflächigverglast. Die Glasfassade besteht aus fünf und 5,5 mhohen Glaselementen, die mit Glasschwertern gegenWindlasten ausgesteift ist. Im Hinblick auf maximaleTransparenz des zweigeschoßigen Schaufensterswurde die Decke im Randbereich mit einen Meterbreiten Glaselementen ausgeführt, die ebenfalls zurAussteifung dienen.Auf der mittleren Ebene liegen neben dem Verkaufs-raum auch Werkstatt und Büroräume. Diese Bereichesind wie das als Büro genützte zweite Obergeschoßmit Sonnenschutzlamellen verkleidet und erscheinennach außen halbdurchlässig. Im Bereich der Werk-statt wurde anstelle der Nurglasfassade aus Kosten-gründen und der industriellen Nutzung entsprechendeine Pfosten-Riegel-Konstr uktion eingesetzt. Einemarkante Schnittlinie trennt optisch die öffentlichen(Verkauf, Reparatur) und privaten (Büros) Zonen ander Fassade und bildet an der Südwestecke einenDeckenvorsprung, der dem Eingang einen witterungs-geschützten Vorplatz schafft.

DURCH UND DURCH MASSIV

Beton wurde nicht nur als Konstruktionsmaterial,sondern auch bei den Oberflächen eingesetzt.Wände, Decke und Stützen sind in Sichtbeton aus-geführt, die Böden mit Fließ-Estrich beschichtet unddie Verkaufspulte aus Betonplatten errichtet. HarteMaterialien und dezente Grautöne vermitteln einenindustriellen Charakter. Die Architekten vergleichenden Verkaufsbereich mit einer aufgeräumten Bau-stelle und ergänzten dass die bunte Produktpalettefür sich wirken und die Architektur in den Hinter-grund treten solle.Der großzügige Raum wird durch sieben Stahlbeton-stützen und quer zur Fassade positionierte halbhoheRegale gegliedert. Raumprägendes Element ist eineStahlbetontreppe, die den Aufgang in das erste Ober-geschoß durch einen organisch geformten Decken-durchbruch inszeniert. Mit eigens angefertigtenSchalformen aus beschichtetem Styropor wurde einnierenförmiger zweifach gekrümmter Ausschnitt

gebildet, der sich in der Decke zum zweiten Oberge-schoß leicht variiert als Oberlicht wiederfindet.Stiegenbegleitende Leuchten und ein mit geschwun-genen Stahlrohren und Stahlnetz ausgebildetesGeländer leiten den Kunden nach oben.Der architek-tonische Anspruch wird in Detaillösungen sichtbar:So wurde die gesamte Technik und die kontrollierteLüftung in die Decken integriert sowie alle Leuchtenflächenbündig eingebaut.

VON LICHT DURCHFLUTET

Die Allgemeinbeleuchtung des V erkaufsraumeserfolgt mit deckenbündigen runden Leuchtstoff-lampen und die Warenpräsentation mit HQI-Lampen,welche die Produkte mit scharfkantigem Licht kon-trastreich ausleuchten und diese besonders nachts inSzene setzen. Das Lichtkonzept wurde in den Büro-räumen weitergeführt und Halogenspots anstelle derHQI-Lampen als Leuchtmittel verwendet.Wie beim Projekt für Rothoblaas konzipierten dieArchitekten die Büros mit natürlicher Belichtung vonzwei Seiten. Im zweiten Obergeschoß sind die Büro-räume um ein zentrales Atrium angeordnet, das alsDachgarten genutzt wird. Während die Büros zumumliegenden Industriegebiet durch den Sonnen-schutz abgeschirmt sind, öffnen sie sich nach innenzum Atrium. Die raumhohe Verglasung der Büros zumAtrium und die großflächige Glasfassade sorgen nichtnur für ausreichend natürliche Belichtung, sonderntragen auch zum passiven Wärmeeintrag bei. Dermassive Stiegenhaustrakt ist mit einer Kerndäm-mung versehen, wobei die massiven Bauteile alsSpeichervolumen fungieren.Das Gebäude wird mit einer Pelletsheizung beheiztund ist für die Energiegewinnung über Fotovoltaik-elemente vorbereitet. Aus eigenem Interesse derArchitekten wurde für eineinhalb Monate ein Klima-monitoring durchgeführt, bei dem das Gebäudehinsichtlich Luftstromwechsel, Heizlast und Wärme-verluste gute Werte aufwies. Auch wenn das Energie-konzept nicht zentraler Entwurfsparameter war ,spricht es doch für die Qualität von Architektur undDetails, wenn beispielsweise im Verkaufsbereich fürden Luftstromwechsel Werte wie in einem Einfamilien-haus erzielt werden.

BLAAS OHG / monovolume architecture + design / Bozen

Text: Astrid Meyer, Fotos: Oskar daRiz

Gebaute Firmenphilosophie

Page 13: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

INDUSTRIE & GEWERBEINDUSTRIE & GEWERBE

50 51architektur FACHMAGAZIN architektur FACHMAGAZIN

Page 14: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Bauherr: BLAAS OHG

Planung: monovolume architecture

+ design

Mitarbeiter: Arch. C. Gold, Arch. B. Waldboth,

Arch.T. Garasi

Statik: Baucon, Bozen

Grundstücksfläche: 970 m2

Baumeisterarbeiten: Plattner Bau AG

Bebaute Fläche: 640 m2

Nutzfläche: 1.250 m2

Planungsbeginn: 09/2004

Fertigstellung: 08/2007

Baukosten: 18 Monate

Baukosten: € 2.500.000

INDUSTRIE & GEWERBE

53architektur FACHMAGAZIN

NatürlichBauen beiFixTermin.

hotelbauprofis.com Plattner Bau AG39055 St. Jakob - Leifers Tel. 0471 255 600

52

BLAAS OHG, Bozen, Südtirol

Für einen Bozener Baumaschinenvertrieb errichteten monolume architecture + design ein Gebäude, das die Firmenphi-losophie in Architektur übersetzt. An einer Hauptverkehrsader gelegen zieht der Stahlbetonskelettbau mit einem zweige-schoßigen Schaufenster die Blicke der Vorbeifahrenden auf sich. Markant sitzt darüber der mit Sonnenschutz umhüllteWerkstatt- und Bürobereich, der in Dachebene ein introvertiertes Atrium einschließt.

Erdgeschoß

1. Obergeschoß

Page 15: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

INDUSTRIE & GEWERBE

55architektur FACHMAGAZIN

Vorhang auf!

Das p rominent g elegene G ebäude a m H of i steiner d er e rsten S tahlbetonbauten v on Wienund wurde nach einem Entwurf der Otto-

Wagner-Schüler Emil Hopp e, Otto Schönthal undMarcel K ammerer errichtet. Die 760 m2 fassendeEtage, die von der CROSS Industrie s AG angemiet etwurde, öffnet sich nach drei Seiten. Die Räumlichkeitenan der Längsseite des Hauses bieten einen fürstlichenBlick über den weiten Platz. Um diese Großzügigkeitauch innerhalb des Hauses spürbar zu machen undden untergebrachten Unternehmen einen repräsenta-tiven Auftritt zu ermöglichen, musste das gesamteBestandsobjekt von allen Zwischenwänden und Deckenbefreit und jegliche Infrastruktur neu errichtet werden.

STRAFFER TERMINPLAN

Der Zeitplan, mit dem Stefan Pierer, der Gründer derCROSS Beteiligungsgruppe, die Architekten im No-vember 2006 konfrontierte, war knapp. Bis Mai 2007sollten die Räume bezugsfertig übergeben werden.Voller Einsatz und klar definierte Ansprechpartnerbzw. Entscheidungsträger waren für die Umsetzungdes straffen Zeitplanes erforderlich. Nach der Über-einkunft auf ein Konzept erfolgten während der weite-ren Planung bereits die Abbrucharbeiten. Die Vorstel-lung des Bauherrn, klassische Materialien in einermodernen Formensprache zu verwenden, traf sichmit dem Architekturverständnis der Planer aufderselben Ebene.

EINE GROSSE EINHEIT

Die Tatsache, dass hier unterschiedliche, abermiteinander stark vernetzte Unternehmen nebenein-ander arbeiten, inspirierte die Architekten dazu, einearchitektonische Großform zu finden mit der die ver-schiedenen Bereiche verbunden werden konnten.Ähnlich einem Organismus schwebt nun über demgesamten zentralen Bereich ein leuchtender Decken-körper, der sich bis in die Büroflächen zieht und dieweite Fläche zusammenfasst. Er fungiert als„Lebensader“ für die über den Arbeitsplätzen schwe-benden Lichtsegel und verbirgt gleichzeitig dasverzweigte Kühlsystem.

Büroumbau in 1010 Wien / archiguards projects ® / Wien

Text: Nicole Büchl, Fotos: Matthias Silveri

INDUSTRIE & GEWERBE

54 architektur FACHMAGAZIN

Die Bespielung der Flächen ist dadurchwesentlich flexibler , die repräsentativenRaumhöhen werden uneingeschränkt erhalten.Ein weiteres Gestaltungsmittel, das die archi-guards einsetzen, um das offene Raumgefühlzu unterstützen, ist das Auflösen der striktenRaumbegrenzungen. Sowohl die Decke alsauch der Wechsel der Fußböden folgt wederWandfluchten noch Türschwellen. WeißeTischlermöbel kommen als Raumteiler zumEinsatz. Damit sie den Fluß der Räume nichtbehindern, stehen sie von der alten Bau-substanz in einem gewissen Respektabstand.Die v erbleibenden Z wischenräume w erdendurch Glas oder Lichtelemente aufgefüllt.

KUNST ALS BLICKFANG

Drei Lichthöfe unterbrechen das gesamte Grundriss-system und damit den lang gezogenen Deckenkör-per. Die Architekten entschieden sich dafür , die„Hindernisse“ zu optischen Anziehungspunktenumzupolen. Bespannt mit Installationen des öster-reichischen Künstlers Pet er Ko gler w erden dieLichthöfe zu spektakulären Kunstkuben.

PRÄSENTATIONVON DESIGN

In deutlichem Kontrast zu den dominierenden weißenFlächen steht der schwarze Körper des Empfangs-möbels. Die Zugänge zum Pult selbst wirken wie aus-gehöhlt aus dem monolithischen Block. Der Möbel-korpus öffnet sich zu einem repräsentativen Lounge-bereich, in dem schwere Lederfauteuils im Designvon Le Corbusier den Blickfang bilden.Bei der Material- und Farbauswahl der Oberflächenbeschränkte man sich auf ein reduziertes Spektrum,das sich über die gesamte Bürofläche zieht. Das

geölte Eichenholz, das für den Parkett-belag v erwendet w urde, wiederholtsich in gebeizter Form im schwarzenEmpfangspult. Die durchgehendweißen Wände und Decken bietenausgewählten Designklassikern eineideale Bühne und lassen dem Spielmit Licht und Deckenhöhen genügendRaum.

Page 16: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

INDUSTRIE & GEWERBEINDUSTRIE & GEWERBE

56

Page 17: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Bauherr: CROSS Industries AG

Planung: archiguards projects®

Mitarbeiter: Gorschek Florentina

Künstler: Peter Kogler

Nutzfläche: 760 m2

Teppichböden: Anker-Teppichboden

Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG

Verlegung Teppichböden,

Blindbodenaufbauten &

C54 Massivholzdielen Eiche: Ingrid Sterrer ZUHAUSE

Planungsbeginn: 11/2006

Bauzeit: 5 Monate

Fertigstellung: 06/2007

Parkettböden

Bodenbeläge

Teppiche

Heimte xtilien

Vorhänge

Sonnenschutz

A - 4 710 G r i e s k i r c h e n M a n g l b u r g 10T 724 8 - 6 8 0 0 1 F 6 8 0 0 16

i . s t e r r e r@ s t e r r e r-z u h a u s e . a t

59

INDUSTRIE & GEWERBEINDUSTRIE & GEWERBE

58

Umbau Cross Industries AG, Am Hof, 1010 Wien

Der neue Wiener Firmensitz der österreichischen Industriebeteiligungsgruppe CROSS Industries AG wurde an einerprominenten Adresse inmitten der Traditionsstadt eingerichtet. Schlicht, aber selbstbewusst und großzügig wirken dieneu gestalteten Räumlichkeiten. Die Flexibilität in der Nutzung ist eine der Errungenschaften der modernen Architektur.

Page 18: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

60 architektur FACHMAGAZIN

INDUSTRIE & GEWERBEINDUSTRIE & GEWERBE

Der Architekt Reinhold Wetschko hat – alsGewinner des Architekturwettbewerbes – denbestehenden fünf Bauten des Elektronik-

konzerns Infineon in Villach einen neuen, eigenstän-digen Organismus hinzugefügt. Mit Ausblicken, mitTransparenz, mit überdachten Vorplätzen und einembegrünten Atrium, das das Haus atmosphärisch opti-miert. Er begnügte sich dabei nicht mit einer indiffe-renten baulichen Transparenz am Arbeitsplatz, diedas Gefühl der Anonymität üblicher Großbüros ent-stehen lässt, sondern plante eine diskrete Blickfüh-rung. Nach außen hin filtert die Ebene des Sonnen-schutzes die Wahrnehmung, während die Glaswändeder Büros und die nicht geschoßhoch ausgeführtenArbeitsplatztrennwände Sichtverbindungen ins Innerezulassen, sodass der Blick durch das gesamteGebäude immer wieder möglich wird.Das Atrium teilt den kompakten Baukörper in schmale,großzügig mit Tageslicht versorgte Trakte und schaffteine Rundläufigkeit in der Erschließung. Es trägtwesentlich zur Orientierung bei, legt die Distanzenfest, artikuliert den Raum. Am Atrium liegen derErschließungskern, die Technik- und Sanitärräumeund der Cafeteria-Bereich jedes Geschoßes.Auch diezentralen Besprechungsräume sind dem Atriumangegliedert. Das o berste S tockwerk s pringt i mBereich des Atriums zurück und öffnet den promi-nenten Sitzungsräumen und der zugehörigen Cafe-teria eine eigene Terrasse.

OPTIMIERTEARBEITSPLÄTZE

Das Entwurfskonzept bietet prinzipielle innere Offen-heit, Neutralität und Durchlässigkeit, die es als atmo-sphärische Raumkondition zu erhalten und zu aktivie-ren galt. Büroräume sind mehr als nur banale Zellender Arbeitserledigung. Sie bereiten jene Umgebung,in der sich schöpferisches Denken entfalten undLeistungsfähigkeit unterstützt werden soll.

Gemeinsames Arbeiten bedeutet auch eine Reduktionder räumlichen Hierarchien. Begegnungsflächen,wenige bauliche Hemmschwellen und die nötigeTransparenz unterstützen den legeren Umgang amArbeitsplatz der Elektronikbranche. Der Wechsel vonkonzentrierter Arbeit am eigenen Bildschirm undlockerem Gedankenaustausch in Cafeteria-Zonensowie Gruppenbesprechungen in unterschiedlichnutzbaren Besprechungsräumen wird hier möglichgemacht. Trotzdem fehlt nicht die notwendigeNüchternheit, die jede optische Aufregung vermeidet.Bei der geforderten Dichte der Arbeitsplätze sind ent-sprechend dimensionierte Kommunikationsflächenvon besonderer Bedeutung. Um auf Schwankungender Mitarbeiterzahl reagieren zu können, gestalteteder Architekt die Büroflächen variabel, sowohl Zellen-büros als auch große Büroeinheiten sind möglich.

OPTIMIERTELICHTVERHÄLTNISSE

Einerseits erfordern moderne Computerarbeitsplätzevom Tageslicht eher abgeschirmte, blendfreie Raum-verhältnisse, andererseits sollte ein als Ausgleichzugeschaltetes Kunstlicht möglichst vermieden werden.Tageslicht wird mit Alu-Lamellen vor den Fenstern soweit weggefiltert, dass keine Blendwirkungen ent-stehen. Die Grundhelligkeit wird durch konkaveLamellen unterstützt, die das Licht weit ins Raum-innere transportieren.

In der Fassade ist das ablesbar . Der vier Geschoßehohe Stahlbeton-Skelettbau führt auf pragmatischeWeise den bestehenden Grundraster der benachbar-ten Bauten weiter . Seine Fassade besteht aus einerAlu-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Verglasung bzw.gedämmten Paneelen. In einer davor liegenden zweitenSchicht umspannt ein über die Stürze gezogenes,flächendeckendes Netz aus Alu-Lamellenstoren allevier Fassadenseiten, was dem schlichten Gebäude

eine eigene, dynamische Sprache verleiht. Die bis zuBrüstungshöhe eingesetzten „normalen“ Lamellenerzeugen eine zusätzliche, horizontale Struktur. DieseAußenhaut kommuniziert im Inneren a blaufendeAktivitäten und individuelle Lichtanpassungen derNutzer über wechselnde Lamellenbilder, Offenheit undGeschlossenheit im Tages- und Jahreszeitenzyklus.

DEMOKRATISCHE EINGANGSSITUATION

Schnittstellen des Innen- und Außenraumes sindsensible Zonen, die Besucher und Mitarbeiter explizithierarchisch zuordnen können. Die beiden Eingangs-bereiche von der Straßenseite und vom Firmengeländesind demokratisch geplant. Die offene Blickachsedurch das Gebäude schafft einen Raum, der dieEingänge, das begrünte Atrium und die überdachtenAußenbereiche zusammenschließt und attraktivmacht. Für den angenehmen Aufenthalt der Mitarbei-ter im Freien dient ein großzügig dimensionierter ,witterungsgeschützter Bereich, der sich im Anschlussan den Atriumhof und den rückseitigen Eingang zumFirmengelände befindet.

Dem Weitblick und der Beharrlichkeit des Architektenund des Projektteams des Bauherrn ist es zu verdan-ken, dass er im engen Finanzierungsspielraum desBaubudgets vom konzerninternen Gasstandard derEnergieversorgung auf ein autarkes Wärmepumpen-system mit Erdwärmesonden umstellen konnte. Einehochwertige Gebäudehülle dient der Wärme-dämmung, Lüftungsanlagen sorgen für Wärme-rückgewinnung, Kühldecken und -segel in den Innen-bereichen verhindern sommerliche Überhitzung.Auch eine künftige räumliche Erweiterung wurdeangedacht und als Vorentwurf in die Planung miteinbezogen. Eine zukünftige Verbindungsbrücke zudiesem Folgeprojekt ist bereits im Kellergeschoß-grundriss vorgesehen.

Infineon 06 / Arch. DI Reinhold W etschko / Villach

Text: Bettina Thun-Hohenstein, Fotos: Mag. Gisela Erlacher

Im Lichte des Arbeitsplatzes betrachtet

Page 19: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

62 architektur FACHMAGAZIN

INDUSTRIE & GEWERBEINDUSTRIE & GEWERBE

Lageplan

Grundriss EG

Page 20: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Bauherr: Infineon Technologies Austria AG

Planung: Arch. DI Reinhold Wetschko

Mitarbeiter: DI Norbert Traninger,

Ing. Wolfgang Widowitz

Statik (Beton): CCE-ZT GmbH, Klagenfurt

Glasfassade,

Fassade Innenhof: FERROGLAS Glasbautechnik GmbH

Bebaute Fläche: 1.804 m2

Nutzfläche: 7.837 m2

Planungsbeginn: 10/2006

Bauzeit: 07/2007 bis 04/2008

Fertigstellung: 04/2008

64 65architektur FACHMAGAZIN

INDUSTRIE & GEWERBE

Industriebau/Gebäude für Forschung, Entwicklung und Innovation, Villach

Der kompakte vier geschoßige Baukörper wird durch den Fassadenrhythmus geprägt, der den konsequenten Gebäude-raster sichtbar macht. Die Geschoßgrundrisse entwickeln sich um den zentralen Erschließungskern und das begrünteAtrium. Dieses dient neben der Belichtung der anliegenden Büroräume auch der einfachen Orientierung und Wegführunginnerhalb der Etagen. Wichtigstes Anliegen war die Schaffung von funktionell optimalen und atmosphärisch ansprechen-den Arbeitplätzen.

Page 21: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

Die Trend-

Highlights des

Licht-Designs!

Text: Sabine Dönz

66 67architektur FACHMAGAZIN architektur FACHMAGAZIN

1

2

3

4

MIT SCHIRM, CHARME UND

…GESCHICHTE!

Das Angebot am Leuchten-Markt ist groß. UnzähligeHersteller produzieren ebenso viele Leuchten – dabeiden Überblick zu bewahren und die Highlightsherauszupicken fällt vielen Interessierten, die auf derSuche nach einer Leuchte sind, nicht leicht. Nebender Einteilung der Innenleuchten in deren Anwen-dungsgebiet oder Anbringungsart bieten sich jedochweitere Unterteilungsarten an.Zum einen wäre da das Spiel der Designer mit demLampenschirm. Mittlerweile wird jedes nur denkbareMaterial, sei es nun Papier, Holz, Metall, Keramik oderauch Stein, zum Leuchten gebracht. Lampenschirmekönnen aufgeblasen, zurechtgeschnitten oder bemaltwerden. Selbst die Verpackungen von Leuchtenwerden gleich als Lampenschirm genutzt. Praktischauch, wenn man diese ohne sie erst auspacken zumüssen, mittels eingebautem Saugnapf gleich an dieWand kleben kann. Intelligentes Produktdesign, dasauch das einfache Handling einer Lampe mit ein-schließt, ist eine wichtige Zusatzkomponente, auf dieviele nicht mehr verzichten wollen, und das bringt oftden entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüberanderen Leuchten.

Licht! Was wäre eine Wohnung für ein Lebensraum,wenn in ihm kein Licht wäre? Wie kämen die Einrich-tungsgegenstände zur Geltung,wie wäre eine zweck-gemäße Nutzung derselben möglich, und wie sollteeine emotionale Bindung zu unserem Heim und einWohlbefinden darin zustande kommen, wenn in ihmdas Licht gänzlich fehlen würde oder es einfachfalsch platziert wäre? Wer übers Wohnen reflektiert,der muss sich auch über die Beleuchtung – sei esnun Tageslicht oder die künstliche Beleuchtung –Gedanken machen, denn wohnen bedeutet immermehr: leben mit dem richtigen Licht.

LICHT INS DUNKEL BRINGEN!

Heutzutage muss eine Leuchte meist mehr können,als Helligkeit zu erzeugen. Das Aufgabengebiet derLeuchte hat sich erweitert – Energieeffizienz undMultifunktionalität sind nur zwei der neuen Anfor-derungen, die an zeitgemäße Beleuchtung gestelltwerden. Technische Innovationen, wie die Entwick-lung von LED-Leuchtmitteln reduzieren Kosten undWartungszeiten und der Einsatz von Lichtsensorenoder Tageslichtleuchten steigern unsere Lebens-qualität und wirken der „Winterdepression“ entge-gen. Denn auch das Wissen um die psychologischeund physiologische Bedeutung des Lichts und des-sen Einfluss auf den Menschen hat sich erweitert.

GESUNDHEITSFAKTOR LICHT!

Licht beeinflusst unsere Gesundheit und die emo-tionale Qualität eines Raumes. Licht hilft undunterstützt, gibt Orientierung und spielt mit unsererStimmung. Es fördert Produktivität, Aufmerksamkeit

und Kommunikation. „Licht kann die Aufmerksamkeiterhöhen, kann belebend wirken, kann das Wärme-empfinden beeinflussen oder entspannen. Licht istWahrnehmung. Es beeinflusst in wesentlichem Maßedas Empfinden, und damit sind die Wahl der Licht-farbe und der Farbwiedergabe Grundbausteine fürdas Wohlbefinden“, erklären Iris und Michael Pod-gorschek, die gemeinsam unter dem Namen podpodauch schon mal größere Objekte,wie z. B. die WienerStadthalle oder die Wiener Staatsoper (siehe architek-

tur 8/06) beleuchtet haben. Gerade in den Wintermo-naten bewirkt die richtige Beleuchtung somit oftWunder und macht müde Menschen wieder munter.

STIMMUNGSMACHER LICHT!

„Wer den Einsatz von Licht plant, der spielt immerauch mit Atmosphäre, mit Stimmungen und Emo-tionen. Nach Tageslicht ist künstliches Licht etwasEssenzielles“, wissen die beiden Designerinnen SofiaPodreka und Katrin Radanitsch, die mit ihrer Firma„Dottings“ neben Innenraum-Leuchten auch Beleuch-tungen für den öf fentlichen Raum entwickeln. Umsolche Atmosphären aber zu schaffen, reicht es nicht,eine Leuchte gut zu platzieren. Ambient Lightningund Mood Management sind die neuen Schlagworte,wenn es um die kalkulierte Stimmungsplanungmittels Beleuchtung geht. Mit verschiedenen Licht-niveaus und -zonen, mit einer Grundatmosphäre undEyecatchern, mit einem Spiel aus Licht und Schattenund n atürlich p unktuellen f unktionellen L euchtenversuchen Lichtkünstler und Innenarchitekten Lichtfür jede Gelegenheit und Gemütsverfassung abrufbarzu machen. Mit der Fernbedienung lässt sich dann

ohne Probleme vom hellen Leselicht ins rot getöntelaszive Schmuselicht schalten, und mittels Bewe-gungsmelder weisen einem die eingebauten Boden-leuchten den Weg von der Couch in andere Zimmer.Iris Podgorschek kennt das Geheimnis guten Licht-designs: „Gute Lichtplanung zeichnet sich dadurchaus, dass der Mensch im Mittelpunkt steht.“ Die Be-deutung der einzelnen Leuchte im Ensemble desBeleuchtungskonzepts nimmt somit ab. „Der Trendentwickelt sich zugunsten der Wirkung des Lichtesselbst. So ist die Leuchte nicht mehr das selbstgefäl-lige Einrichtungsobjekt, sondern wird nun mehr inden Dienst des Lichts gestellt“, beschreibt AlexanderStamminger von „maigrau“ die aktuellen Trend-entwicklungen am europäischen Markt. Licht wirdimmer öfter zum Teil des Ganzen und erhält auf dieseWeise eine andere Qualität. Die Leuchte selbst wirdsomit zum Hybriden.Eine Leuchte, die im ausgeschal-teten Zustand zum Spiegel wird, beleuchtete Hocker,die ihren Standort erleuchten und Polster -Leuchten,die das Licht greifbar und mobil machen und aufdiese Weise eine ganz intime und kuscheligeAtmosphäre schaffen, werden immer beliebter.

So sehr die moderne Innenarchitektur aber auf ver-stecktes indirektes Licht und coole eingebauteSpots setzt, ganz ohne traditionelle Beleuchtungs-körper wie Leselampe oder Esszimmerleuchte, kommtauch eine minimalistische Wohnung nicht aus.Räume ohne sichtbare Beleuchtung wirken leer undungastlich. Zudem fällt die Orientierung darinschwerer, da d er M ensch u nbewusst i mmer n achder Quelle des Lichts sucht.

1- DIANA LIN DESIGN - Huggable LightFür ein intimeres Licht sorgen die Huggable Lights der Designerin Diana Lin.

2- MUSUC - BlighsterWer sich das lästige Auspacken sparen möchte, greift zu Blighster-Lampe.

3- DOTTINGS - FringerieDie Leuchte Fringerie von Dottings bietet Spielraum.

4- 85 LAMPS FOR DROOGY (by Rody Graumans)Der „russischen Kronleuchter“ von Rody Graumans gibt auch ganz schön Wärme ab.

Photographer: Robaard/Theuwkens

Page 22: Writer: Heidi Druckemiller,Photographer: Sergio Pirrone fileKring In Seoul’s fiercely competitive property market, construction companies have begun to turn to architecture as a

68 69

5- FEINEDINGE - MoonstruckDie Lampen aus Porzellan erweitern ihren Wirkungsraum und

zeichnen wunderbare Muster an die Wände.

6- MAIGRAU - Luca LeanSteh- oder doch lieber Lehnlampe Luca Lean von Maigrau.

7- FORMAGENDA - LappliqueReferenzen aus früheren Epochen sind groß in Mode.

8- BRAND VAN EGMOND - Night WatchDer Kronleuchter Night Watch schafft Ambiente.

5 6

7 8

9

12

Ein weiteres angesagtes Thema im Leuchten-Designist zurzeit das Spiel mit Zitaten aus der Vergangenheit,denn auch in der Beleuchtungsbranche ist derNostalgie-Chic groß in Mode. Bestes Beispiel desneuen Historismus ist der barocke Kronleuchter! Einstspießiger Inbegriff des konser vativen wohlhabendenBürgertums, gehört er heute zum angesagten „must-have“ und rückt so manche unscheinbare Essgruppein neues prunkvolles Licht! Aber nicht nur Lampenschirme zitieren Vergangenes,Designer machen zurzeit auch keinen Hehl aus ihrerVorliebe für ein ganz bestimmtes Leuchtmittel, dasbald der Vergangenheit angehören wird.Das einstige Symbol für Fortschritt und Aufklärung,die Glühbirne (liebevoll auch russischer Kronleuchtergenannt), ist kurz vor dem Aus. Doch auch wenn sievon kosteneffizienteren Leuchtmitteln schon längstüberholt worden ist, hängen viele noch an ihremeinprägsamen rundlichen Design. Welches Ausmaßunsere Obsession für die Glühbirne angenommen hat,

beweisen immer mehr Entwürfe, die sie in den Mittel-punkt stellen und lieber ganz auf den Lampenschirmverzichten, als die schlichte und charmante Form desLeuchtmittels zu verdecken.Auch wenn bereits Energiesparlampen in Glühbirnen-form auf dem Markt sind, den Klassiker können sienur schwer ersetzen – unsere Emotionen hängen amAltbewährten, selbst wenn uns die Notwendigkeiteiner Änderung mehr als bewusst ist.

AUS FÜR GLÜHBIRNEN

IN EUROPA

Die EU plant ein Verkaufsverbot der Glühbirneab 2009. Nachdem zuletzt bereits in Australienund Neuseeland eben dieses ausgesprochenwurde, soll nun auch in Europa das Verbotdes Leuchtmittels zu Klimaschutz und Energie-sparsamkeit beitragen.

„Eine der Herausforderungen beim Designen von Leuchten ist die Verbindung vonEmotion und Funktion zu einer Einheit. Erst die Kombination von Licht, Form undMaterial gibt einer Leuchte eine Persönlichkeit“, meint Nik Back von „maigrau“.Und darauf kommt es scheinbar an. Licht zieht unsere Blicke an, gibt einem RaumCharakter und beeinflusst unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Die Leuchte,als Werkzeug zur Umsetzung von Licht, die das Licht modelliert, hat jedoch eineebenso wichtige Aufgabe und darf im Innenraumdesign deshalb nicht vernachlässigtwerden. Die Herausforderung ist jedoch das richtige Licht mit der richtigen Leuchtefür den richtigen Zweck zu kombinieren. Somit heißt es nur mehr: Wer die Wahlhat, hat die Qual – ein Sprichwort, das bei der Fülle an o riginellen und t rendigenLeuchten mehr als zuz utreffen scheint. Tröstend der Gedanke, dass s chließlichmehrere Wege zur Erleuchtung führen!

9- 100% DESIGN - Lamp/LampEine Hommage an die Glühbirne – wenn auch ein bisschen verdreht…

10- POSTFOSSIL - Good night EileenWie in alten Zeiten – Christine Birkhoven schuf die moderne Version der Öllampe.

11- FORMAGENDA - NetworkFang das Licht, könnte der Name dieser Leuchte im Netz sein.

12- STICKY LAMP FOR DROOG (by Chris Kabel)Die Saugnapf-Leuchten für den flexiblen Einsatz.

Photographer: Gerard van Hees

1110