2
# 2: Designing Strategy Stories Wie die traditionelle Beschäftigung mit der eigenen Zukunfts- fähigkeit von Organisationen durch neue Konzepte und Werkzeuge ihrer eigentlichen Funktion gerecht werden kann – diese Frage beschäftigt uns auf der zweiten x-treat. »Strategie ist ziemlich uncool« – so umschreiben Manager den aktuellen Stand der Strategiearbeit in (größeren) Unternehmen. Sie bestätigen damit eine Untersuchung der Strategieberatung Booz & Company, die 1800 Topmanager daraufhin befragte, wie wichtig eine Unternehmensstrategie heutzutage ist: jeder zweite Manager attestierte seinem Unternehmen, dass die dort entwickelte Strategie nicht zum gewünschten Erfolg führt. Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: so könnte man die Misere nicht nur der strategischen Planung, sondern mehr und mehr auch des strategischen Denkens auf den Punkt bringen – vor lauter Zielvorgaben geht der Blick für das große Ganze verloren. Statt Richtung zu machen, beschäftigt sich das Topmanage- ment mit dem Mikromanagement operativer Aufgaben, ständigen neuen Optimierungsprojekten und radikalem cost cutting. to treat: etwas aufbereiten, bearbeiten, eine Freude bereiten, zu etwas einladengen x: das Unbestimmte, Unerforschte, Überschreitende, Unbekannte, Experimentelle a treat: Gaumenfreude, Genuss, Leckerei, besondere Vergnügen Spezifischer in der Fragestellung, greift dieses Event die Rück- meldungen der letzten x-treat auf und führt in ähnlich aufmerk- samer Form die gemeinsame Arbeit an der Frage der Zukunfts- fähigkeit von Organisationen weiter. Im Mittelpunkt steht nun der Brückenschlag zwischen konventioneller Strategiearbeit und New Business Model Design sowie - den praktischen Ansätzen des Design Managements, die allesamt in der Frage münden: »What are we doing next?«

x-treat #2 Flyer | Designing Strategy Stories

Embed Size (px)

DESCRIPTION

x-treat #2 Flyer | Designing Strategy Stories (Deutsch)

Citation preview

Page 1: x-treat #2 Flyer | Designing Strategy Stories

#2: Designing Strategy Stories

Wie die traditionelle Beschäftigung mit der eigenen Zukunfts-

fähigkeit von Organisationen durch neue Konzepte und

Werkzeuge ihrer eigentlichen Funktion gerecht werden kann –

diese Frage beschäftigt uns auf der zweiten x-treat.

»Strategie ist ziemlich uncool« – so umschreiben Manager den

aktuellen Stand der Strategiearbeit in (größeren) Unternehmen.

Sie bestätigen damit eine Untersuchung der Strategieberatung

Booz & Company, die 1800 Topmanager daraufhin befragte, wie

wichtig eine Unternehmensstrategie heutzutage ist: jeder

zweite Manager attestierte seinem Unternehmen, dass die dort

entwickelte Strategie nicht zum gewünschten Erfolg führt. Den

Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: so könnte man die Misere

nicht nur der strategischen Planung, sondern mehr und mehr

auch des strategischen Denkens auf den Punkt bringen – vor

lauter Zielvorgaben geht der Blick für das große Ganze verloren.

Statt Richtung zu machen, beschäftigt sich das Topmanage-

ment mit dem Mikromanagement operativer Aufgaben,

ständigen neuen Optimierungsprojekten und radikalem cost

cutting.

to t

reat:

et

was

au

fber

eite

n, bea

rbei

ten

, ei

ne

Fre

ude

ber

eite

n, zu

etw

as

ein

laden

gen

x:

das

Un

bes

tim

mte

, U

ner

fors

chte

, Ü

ber

sch

reit

ende,

Un

bek

an

nte

, Exp

erim

ente

lle

a t

reat:

G

au

men

freu

de,

Gen

uss

, Le

cker

ei,

bes

on

der

e V

ergn

ügen

Spezifischer in der Fragestellung, greift dieses Event die Rück-

meldungen der letzten x-treat auf und führt in ähnlich aufmerk-

samer Form die gemeinsame Arbeit an der Frage der Zukunfts-

fähigkeit von Organisationen weiter. Im Mittelpunkt steht nun

der Brückenschlag zwischen konventioneller Strategiearbeit und

New Business Model Design sowie - den praktischen Ansätzen

des Design Managements, die allesamt in der Frage münden:

»What are we doing next?«

Page 2: x-treat #2 Flyer | Designing Strategy Stories

Die x-treat #2: Manager, Wissenschaftler, Designer und Berater sind eingeladen,

sich mit der Praxistauglichkeit dieses Paradigmas für die Steue-

rung von Organisationen auseinanderzusetzen. Wir freuen uns

auf prominente Gäste, die im Rahmen dieser x-treat ihre Über-

legungen und Erfahrungen mit uns und Ihnen teilen:

Michael Faschingbauer Autor des Managementbuches des Jahres 2010 Effectuation

Manuel GötzendörferUnternehmerTUM, Zentrum für Innovation- und Gründung

an der Technischen Universität München

Prof. Uli Mayer-JohanssenMetaDesign, Chairwoman Executive Board

Prof. Günther OrtmannOrganisationstheoretiker an der Helmut-Schmidt-Universität

Hamburg

Prof. Reinhard PrüglLehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship an der

Zeppelin University und Co-Autor des Bestsellers Business

Model Generation

Barbara SchmiedingerTelekom Austria Group AG, Marketing und Innovation

Silke SasanoSiemens AG, Corporate Research and Technologies, Product & Service Innovation

Prof. Peter Friedrich StephanKunsthochschule für Medien Köln und UdK Berlin

www.x-treat.com

7 –8 juli 11, berlinProgramm:Den ersten Tag haben wir ganz dem Thema Methoden und Konzepte

gewidmet. Nach einer Sichtung der wesentlichen Landkarten, aber

auch praktischen Herausforderungen der klassischen Strategiearbeit

in Organisationen setzen wir an zwei neuralgischen Punkten jedes

Strategieprozesses an und konfrontieren uns genau dort mit Impulsen

aus dem Designmanagement: der Annäherung an eine prinzipiell

unbekannte Zukunft und der Rückbindung von Innovationen an die

Routinen der Organisation. Der Tag endet mit entspannten Chillen in

Berlin-Mitte und Gelegenheit zum informellen Gespräch.

Investition:680 ,- Euro (zzgl. MwSt.). Die Veranstaltung wird von der Stiftung mz-x

durchgeführt. Mit der TN-Gebühr werden die entstehenden Kosten

gedeckt, mögliche Überschüsse werden laut Satzung zweckgebunden

reinvestiert.

Der zweite Tag beginnt dann mit einem Tieftauchgang in die Praxis

des Designs von Strategy Stories. Wir haben zwei internationale key

player eingeladen, ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern und

deren Erfahrungen mit der alltäglichen Praxis des Strategy Designs

mit uns zu teilen.

Darüber hinaus suchen wir den Dialog mit VertreterInnen interna-

tionaler Konzerne. Wie sieht dort die Verknüpfung von Strategiearbeit

und Design Thinking aus? Zum Schluss geht es um das Einfahren der

Ernte aus der gemeinsamen Arbeit: in einem Prozess der Co-Kreation

werden im "rapid protoyping mode" weitere Anregungen zu einer

designorientierten Strategiearbeit in Organisationen entworfen.

Was in den beiden Tagen noch so alles passiert, erfahren Sie direkt

unter

Prof. Eckard MinxDaimler und Benz Stiftung, Vorstandsvorsitzender