1
D ie siebenjährige Djamila (Name ge- ändert) hatte sich riesig auf die Schule gefreut. Sie kam, wie in Stuttgart für junge Kinder üblich, ohne Vorbereitung direkt in eine reguläre erste Klasse. Besonders stolz sei das syrische Flüchtlingsmädchen, das erst seit wenigen Wochen in Stuttgart ist, auf seinen Schul- ranzen gewesen. Doch dann sei Djamila häufig weinend aus der Schule gekommen, berichtet Monika Heilmann, welche die Fa- milie ehrenamtlich betreut. Wie der Sie- benjährigen geht es auch anderen Kindern. Das Hauptproblem ist die Verständigung. Die Kommunikation zwischen der Körschtalschule in Plieningen und der im selben Stadtbezirk privat wohnenden Fa- milie Djamilas gestaltet sich schwierig, da sowohl das Mädchen als auch seine Eltern ausschließlich Arabisch sprechen. Dass die Schule nicht zu jedem Gespräch einen Dol- metscher orderte, ließ bei Monika Heil- mann den Eindruck entstehen, dass die Schule das Kind nicht wolle und auch kei- nen Lösungsansatz für das Problem habe. Aber man könne die Flüchtlinge doch nicht sich selbst überlassen. Sie kommuniziere mit der Familie übers Internet, der Cousin des Vaters habe einen Deutschkurs hinter sich. „Dann schick’ ich ihm eine WhatsApp und er übersetzt das“, sagt Heilmann. „Mir ist es wichtig, den Menschen zu helfen.“ Dies will auch Regine Hahn, die Leiterin der Körschtalschule. Grundsätzlich kämen Kinder, die im Herkunftsland nicht einge- schult worden sind, hierzulande direkt in die erste Klasse – „bis jetzt haben wir damit keine negativen Erfahrungen gemacht“, berichtet Hahn. Die Pädagogin räumt aller- dings ein, bei den syrischen Kindern klappe das zum Teil nicht. Sonst sei bei den Schü- lern aus anderen Ländern nahezu immer jemand dabei, der wenigstens Englisch oder Französisch spreche. Dies sei bei Dja- mila eben nicht der Fall. „Die Schwierigkeit ist die arabische Sprache. Wir haben hier nie- manden, der dieser Sprache mächtig ist.“ „Natürlich haben wir eine Dolmetscherliste“, erklärt die Schulleiterin. „Aber es geht um den Alltag, um schnelle Verein- barungen, um die alltägliche Kommunikation“, sagt sie, etwa auch dann, wenn es dem Kind etwa nicht gut gehe. „So- bald ein Familienmitglied sich verständlich machen kann, läuft das“, weiß Hahn. „Man braucht eine minimale Basis der Grundver- ständigung.“ Hinzu komme, dass es an der Körschtalschule keine Vorbereitungsklasse gebe, wo – zumeist ältere – Kinder ohne Deutschkenntnisse auf den Unterricht in den regulären Klassen vorbereitet werden. Die nächsten Vorbereitungsklassen seien in Möhringen oder Heumaden, zu weit weg al- so für ein Erstklässlerkind. Wie es jetzt mit Djamila weitergeht? Sie wird wohl weiter die Körschtalschule besuchen. Regine Hahn sagt, sie habe den Eindruck, dem Mädchen gehe es „jetzt ganz gut“. Auch im Staatlichen Schulamt ist Dja- milas Fall bekannt. Die Lehrerin habe „fest- gestellt, dass das Mädchen kaum mit- kommt“, berichtet der stellvertretende Amtsleiter Matthias Kaiser. Wie auch, oh- ne Deutschkenntnisse. „Wenn diese Kinder mit Gleichaltrigen zusammenkommen, lernen die so rasant die deutsche Sprache, dass man gar keine Vorbereitungsklasse braucht, das ist wie ein Sprachbad“, sagt Kaiser. Im Einzelfall könne aller- dings auch von der Regelung abgewichen werden, Erst- klässler direkt in die Regel- klasse einzuschulen. „Wenn wir ein Kind haben, das eine Vorbereitungsklasse braucht, dann suchen wir eine“, so Kai- ser. Er räumt ein: „Viele Erstklässler landen doch in der Vorbereitungsklasse – wir kön- nen aber nicht an jeder Grundschule eine einrichten.“ Auch durch Bildungspaten verbessere sich die Situation der Kinder. Kaiser: „Man müsste sich fragen, ob man dieses Angebot in diesem Bereich nicht stärker ausbauen sollte.“ Doch das sei nicht so einfach, erklärt Ga- ri Pavkovic, der bei der Stadt die Abteilung Integration leitet. „Wir haben zwar 1500 Bildungspaten, aber kein flächendecken- des Angebot.“ Dieses reiche von Vorlesepa- ten in Kitas über Studierende und andere Ehrenamtliche, die Flüchtlingskinder in der Grundschule begleiten, bis zu Freiwilli- gen, die Jugendlichen beim Übergang in Ausbildung und Beruf mit der notwendigen Hartnäckigkeit zur Seite stünden. Aber: „Es gibt keine kommunale Bildungsförderung, die alle Flüchtlingskinder erreicht – wir bieten nur ergänzende Angebote“, so Pav- kovic. Er räumt ein: „Durch die hohe Zahl der Flüchtlingskinder steigt auch der Be- darf an individueller Begleitung.“ Er selbst, erzählt Pavkovic, sei mit zehn Jahren aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland gekommen, ohne ein Wort Deutsch zu können. Doch nach einem, spätestens nach zwei Jahren kom- me man gut im regulären Unterricht zu- recht. „Je jünger die Kinder sind, desto bes- ser die Prognose.“ Von daher sei er guter Dinge, was die Kinder betrifft – „da ist unser Schulsystem leistungsfähig genug“, so Pavkovic. Auch für Djamila sehe es jetzt besser aus, berichtet Heilmann. Seit kur- zem kümmere sich eine Studentin aus Ägypten um sie, die perfekt Deutsch könne. Wenn Erstklässler gar kein Deutsch können Bildung Nicht immer funktioniert es, wenn Flüchtlingskinder ohne Vorbereitung sofort in Regelklassen eingeschult werden. Die Erfahrungen zeigen: Viele Kinder brauchen eine stärkere individuelle Förderung. Ein flächendeckendes Angebot aber gibt es nicht. Von Inge Jacobs Sprachbad Schule: Viele Schüler lernen die deutsche Sprache ganz selbstverständlich im Unterricht. Foto: Lichtgut/Max Kovalenko Vorbereitungsklassen Ältere Kinder aus dem Ausland ohne Deutschkenntnisse – mit oder ohne Flüchtlingshintergrund – werden in Stuttgart in Vorbe- reitungsklassen (VK) einge- schult, Erstklässler kommen üblicherweise Regelklassen. Derzeit gibt es in Stuttgart 100 VK an 43 Standorten. „Wir sind dabei, noch weitere Klassen einzurichten“, so Schulamtsvize Matthias Kai- ser. Zu Beginn des Schuljahrs waren es 74 VK-Klassen. Bildungspaten Insgesamt gibt es laut Gari Pavkovic von der Integrationsabteilung der Stadt 1500 ehrenamtliche Bil- dungspaten. Zielgruppe sind nicht nur, aber auch Flücht- lingskinder. Unter anderem kooperiert die Stadt auch mit der Initiative Kinderhelden – derzeit werden rund 120 Grundschulkinder von je einem ehrenamtlichen Lern- begleiter regelmäßig unter- stützt, auch bei Freizeitaktivi- täten. Eine flächendeckende kommunale Bildungsförde- rung gibt es aber nicht. ja UNTERSTÜTZUNG FÜR FLÜCHTLINGSKINDER Übung im S-Bahn-Tunnel Mit der Sonntagsruhe war es in Filderstadt kurz vor 8 Uhr vorbei. Über ein Dutzend Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen sind zum Einsatzort an der Rita-Maiburg-Straße aufgebrochen. Um 7.43 Uhr war ein Notruf aus einer im S-Bahn-Tunnel am Flughafen liegen gebliebenen Bahn abgesetzt worden – eine Großübung. Simuliert wurde ein Brand im Antriebswagen. Rund 100 Wehrmänner waren im Einsatz. „Ich bin hochzufrieden mit den Erkenntnissen“, sag- te Einsatzleiter Jochen Thorns nach Abschluss der Übung. ( lim) Foto: 7aktuell.de/Eyb „Wir haben 1500 Bildungspaten, aber noch kein flächendeckendes Angebot.“ Gari Pavkovic, Leiter der Abteilung Integration D ie Stadt hat nun schon zum fünften Mal Feinstaubalarm ausgelöst. Dieser endet am heutigen Montag um Mitternacht. Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterla- gen im Stuttgarter Kessel die zu erwarten- de Belastung mit Feinstaub und Stickstoff- dioxiden zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Sonntag und für Montag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre vo- raus. Damit waren die Kriterien zur Auslö- sung des Feinstaub-Alarms erfüllt. Wie jedes Mal, wenn der Alarm ausge- löst wird, appellieren die Stadt, das Landes- ministerium für Verkehr und Infrastruktur und das Regierungspräsidium an die Bevöl- kerung in der Landeshauptstadt und in der Metropolregion, das Auto in Stuttgart mög- lichst nicht zu nutzen und auf den Betrieb von Komfortkaminen, die nur als zusätzli- che Wärmequelle dienen, zu verzichten. Ausgenommen sind Wohnungen, die aus- schließlich mit solchen Einzelraumfeue- rungen beheizt werden. Stadtklimatologe Ulrich Reuter sagte am Sonntag zum schnellen Ende des Fein- staubalarms: „Entgegen der Vorausschau vom vergangenen Freitag wird das Wetter in der kommenden Woche nun doch wech- selhafter. Das bedeutet: mehr Wind, besse- ren Luftaustausch und Niederschläge. Nach unseren Kriterien kann der Alarm deshalb am Montag um 24 Uhr beendet werden. Eine Aufgabe unserer Auswertung der ersten Feinstaubsaison wird es sein zu klären, wie die Vorhersage- und damit auch die Alarmkriterien möglicherweise opti- miert werden können.“ Sollten die Appelle, freiwillig aufs Auto zu verzichten, nicht fruchten, müssen Autofahrer von 2017 an mit einem Fahrver- bot bei Feinstaubalarm rechnen. gs Luftqualität Der fünfte Feinstaubalarm dauert nur noch bis am Montag um 24 Uhr. Dicke Luft bis Montagnacht * Der Clou: Mit künstlichem Zahn- schmelz sollen die winzigen Rillen und Risse in den Zähnen verschlos- sen werden, damit Bakterien kaum Biorepair wurde entwickelt, um die Abnutzung der Zähne zu bekämp- soll das Produkt künstlichen Zahn- - vative Idee kam beim Verbraucher gut an: 15 Millionen Tuben wur- Verkaufspreis von 4,99 €) bereits ge- Biorepair repariert mit Hilfe von Ständig setzen sich Bakterien an unseren Zähnen fest und bilden gefährlichen Zahn- belag. Was wäre, wenn die Zähne glatt wären wie Eis – so glatt, dass Bakterien kaum Halt finden? Diesem hochgesteck- ten Ziel kommt eine innovative Zahncreme (Marke Biorepair) jetzt sehr nah. Zähne – glatt wie Eis Die Zunge fühlt feinste Unebenheiten der Zähne 20 % künstlichem Zahnschmelz (Zink-Carbonat-Hydroxylapatit) mikrofeine Unebenheiten in der fühlen sich glatter an, Bakterien können schlechter anhaften und die Bildung von Zahnbelag wird Täglicher Glattmacher: Biorepair Zahncreme gibt es in Drogerieabteilungen und -märkten sowie in Apotheken. 75 ml zu 4,99 € empf. Verkaufspreis Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG, Johanneswerkstr. 34–36, 33611 Bielefeld nach dem Putzen mit Biorepair Zahncreme Nachher 10 μm Vorher 10 μm REM-Aufnahmen einer in vitro-Zahnputzstudie Anzeige 17 Montag, 11. April 2016 | Nr. 83 STUTTGARTER ZEITUNG STUTTGART

Zähne – glatt wie Eis · 2017. 4. 2. · Ägypten um sie, die perfekt Deutsch könne. Wenn Erstklässler gar kein Deutsch können Bildung Nicht immer funktioniert es, wenn Flüchtlingskinder

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • D ie siebenjährige Djamila (Name ge-ändert) hatte sich riesig auf dieSchule gefreut. Sie kam, wie inStuttgart für junge Kinder üblich, ohneVorbereitung direkt in eine reguläre ersteKlasse. Besonders stolz sei das syrischeFlüchtlingsmädchen, das erst seit wenigenWochen in Stuttgart ist, auf seinen Schul-ranzen gewesen. Doch dann sei Djamilahäufig weinend aus der Schule gekommen,berichtet Monika Heilmann, welche die Fa-milie ehrenamtlich betreut. Wie der Sie-benjährigen geht es auch anderen Kindern.Das Hauptproblem ist die Verständigung.

    Die Kommunikation zwischen derKörschtalschule in Plieningen und der imselben Stadtbezirk privat wohnenden Fa-milie Djamilas gestaltet sich schwierig, dasowohl das Mädchen als auch seine Elternausschließlich Arabisch sprechen. Dass dieSchule nicht zu jedem Gespräch einen Dol-metscher orderte, ließ bei Monika Heil-mann den Eindruck entstehen, dass dieSchule das Kind nicht wolle und auch kei-nen Lösungsansatz für das Problem habe. Aber man könne die Flüchtlinge doch nichtsich selbst überlassen. Sie kommuniziere mit der Familie übers Internet, der Cousindes Vaters habe einen Deutschkurs hinter sich. „Dann schick’ ich ihm eine WhatsAppund er übersetzt das“, sagt Heilmann. „Mirist es wichtig, den Menschen zu helfen.“

    Dies will auch Regine Hahn, die Leiterinder Körschtalschule. Grundsätzlich kämenKinder, die im Herkunftsland nicht einge-schult worden sind, hierzulande direkt indie erste Klasse – „bis jetzt haben wir damitkeine negativen Erfahrungen gemacht“,berichtet Hahn. Die Pädagogin räumt aller-dings ein, bei den syrischen Kindern klappedas zum Teil nicht. Sonst sei bei den Schü-lern aus anderen Ländern nahezu immerjemand dabei, der wenigstens Englischoder Französisch spreche. Dies sei bei Dja-mila eben nicht der Fall. „DieSchwierigkeit ist die arabischeSprache. Wir haben hier nie-manden, der dieser Sprachemächtig ist.“

    „Natürlich haben wir eineDolmetscherliste“, erklärt dieSchulleiterin. „Aber es geht umden Alltag, um schnelle Verein-barungen, um die alltäglicheKommunikation“, sagt sie, etwa auch dann,wenn es dem Kind etwa nicht gut gehe. „So-bald ein Familienmitglied sich verständlichmachen kann, läuft das“, weiß Hahn. „Manbraucht eine minimale Basis der Grundver-ständigung.“ Hinzu komme, dass es an derKörschtalschule keine Vorbereitungsklassegebe, wo – zumeist ältere – Kinder ohneDeutschkenntnisse auf den Unterricht inden regulären Klassen vorbereitet werden.Die nächsten Vorbereitungsklassen seien inMöhringen oder Heumaden, zu weit weg al-so für ein Erstklässlerkind. Wie es jetzt mitDjamila weitergeht? Sie wird wohl weiterdie Körschtalschule besuchen. Regine Hahnsagt, sie habe den Eindruck, dem Mädchengehe es „jetzt ganz gut“.

    Auch im Staatlichen Schulamt ist Dja-milas Fall bekannt. Die Lehrerin habe „fest-gestellt, dass das Mädchen kaum mit-kommt“, berichtet der stellvertretendeAmtsleiter Matthias Kaiser. Wie auch, oh-ne Deutschkenntnisse. „Wenn diese Kindermit Gleichaltrigen zusammenkommen,lernen die so rasant die deutsche Sprache,dass man gar keine Vorbereitungsklasse

    braucht, das ist wie einSprachbad“, sagt Kaiser.

    Im Einzelfall könne aller-dings auch von der Regelungabgewichen werden, Erst-klässler direkt in die Regel-klasse einzuschulen. „Wennwir ein Kind haben, das eineVorbereitungsklasse braucht,dann suchen wir eine“, so Kai-

    ser. Er räumt ein: „Viele Erstklässler landendoch in der Vorbereitungsklasse – wir kön-nen aber nicht an jeder Grundschule eineeinrichten.“ Auch durch Bildungspatenverbessere sich die Situation der Kinder.Kaiser: „Man müsste sich fragen, ob man dieses Angebot in diesem Bereich nicht stärker ausbauen sollte.“

    Doch das sei nicht so einfach, erklärt Ga-ri Pavkovic, der bei der Stadt die AbteilungIntegration leitet. „Wir haben zwar 1500Bildungspaten, aber kein flächendecken-des Angebot.“ Dieses reiche von Vorlesepa-ten in Kitas über Studierende und andereEhrenamtliche, die Flüchtlingskinder inder Grundschule begleiten, bis zu Freiwilli-gen, die Jugendlichen beim Übergang in

    Ausbildung und Beruf mit der notwendigenHartnäckigkeit zur Seite stünden. Aber: „Esgibt keine kommunale Bildungsförderung,die alle Flüchtlingskinder erreicht – wir bieten nur ergänzende Angebote“, so Pav-kovic. Er räumt ein: „Durch die hohe Zahlder Flüchtlingskinder steigt auch der Be-darf an individueller Begleitung.“

    Er selbst, erzählt Pavkovic, sei mit zehnJahren aus dem ehemaligen Jugoslawiennach Deutschland gekommen, ohne ein

    Wort Deutsch zu können. Doch nach einem, spätestens nach zwei Jahren kom-me man gut im regulären Unterricht zu-recht. „Je jünger die Kinder sind, desto bes-ser die Prognose.“ Von daher sei er guterDinge, was die Kinder betrifft – „da ist unser Schulsystem leistungsfähig genug“,so Pavkovic. Auch für Djamila sehe es jetztbesser aus, berichtet Heilmann. Seit kur-zem kümmere sich eine Studentin ausÄgypten um sie, die perfekt Deutsch könne.

    Wenn Erstklässler gar kein Deutsch könnenBildung Nicht immer funktioniert es, wenn Flüchtlingskinder ohne Vorbereitung sofort in Regelklassen eingeschult werden. Die Erfahrungen zeigen: Viele Kinder brauchen eine stärkere individuelle Förderung. Ein flächendeckendes Angebot aber gibt es nicht. Von Inge Jacobs

    Sprachbad Schule: Viele Schüler lernen die deutsche Sprache ganz selbstverständlich im Unterricht. Foto: Lichtgut/Max Kovalenko

    Vorbereitungsklassen Ältere Kinder aus dem Ausland ohne Deutschkenntnisse – mit oder ohne Flüchtlingshintergrund – werden in Stuttgart in Vorbe-reitungsklassen (VK) einge-schult, Erstklässler kommen üblicherweise Regelklassen. Derzeit gibt es in Stuttgart 100 VK an 43 Standorten. „Wir sind dabei, noch weitere

    Klassen einzurichten“, so Schulamtsvize Matthias Kai-ser. Zu Beginn des Schuljahrs waren es 74 VK-Klassen.

    Bildungspaten Insgesamt gibt es laut Gari Pavkovic von der Integrationsabteilung der Stadt 1500 ehrenamtliche Bil-dungspaten. Zielgruppe sind nicht nur, aber auch Flücht-

    lingskinder. Unter anderem kooperiert die Stadt auch mit der Initiative Kinderhelden – derzeit werden rund 120 Grundschulkinder von je einem ehrenamtlichen Lern-begleiter regelmäßig unter-stützt, auch bei Freizeitaktivi-täten. Eine flächendeckende kommunale Bildungsförde-rung gibt es aber nicht. ja

    UNTERSTÜTZUNG FÜR FLÜCHTLINGSKINDER

    Übung im S-Bahn-TunnelMit der Sonntagsruhe war es in Filderstadt kurz vor 8 Uhr vorbei. Über ein DutzendEinsatzfahrzeuge der Feuerwehren Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen sindzum Einsatzort an der Rita-Maiburg-Straße aufgebrochen. Um 7.43 Uhr war einNotruf aus einer im S-Bahn-Tunnel am Flughafen liegen gebliebenen Bahn abgesetztworden – eine Großübung. Simuliert wurde ein Brand im Antriebswagen. Rund 100Wehrmänner waren im Einsatz. „Ich bin hochzufrieden mit den Erkenntnissen“, sag-te Einsatzleiter Jochen Thorns nach Abschluss der Übung. ( lim) Foto: 7aktuell.de/Eyb

    „Wir haben 1500 Bildungspaten, aber noch kein flächendeckendes Angebot.“Gari Pavkovic, Leiter der Abteilung Integration

    D ie Stadt hat nun schon zum fünftenMal Feinstaubalarm ausgelöst.Dieser endet am heutigen Montagum Mitternacht. Ziel des Feinstaubalarmsist es, bei stark austauscharmen Wetterla-gen im Stuttgarter Kessel die zu erwarten-de Belastung mit Feinstaub und Stickstoff-dioxiden zu reduzieren. Aktuell sagt derDeutsche Wetterdienst (DWD) für Sonntagund für Montag ein stark eingeschränktesAustauschvermögen der Atmosphäre vo-raus. Damit waren die Kriterien zur Auslö-sung des Feinstaub-Alarms erfüllt.

    Wie jedes Mal, wenn der Alarm ausge-löst wird, appellieren die Stadt, das Landes-ministerium für Verkehr und Infrastrukturund das Regierungspräsidium an die Bevöl-kerung in der Landeshauptstadt und in derMetropolregion, das Auto in Stuttgart mög-lichst nicht zu nutzen und auf den Betriebvon Komfortkaminen, die nur als zusätzli-che Wärmequelle dienen, zu verzichten. Ausgenommen sind Wohnungen, die aus-schließlich mit solchen Einzelraumfeue-rungen beheizt werden.

    Stadtklimatologe Ulrich Reuter sagteam Sonntag zum schnellen Ende des Fein-staubalarms: „Entgegen der Vorausschau vom vergangenen Freitag wird das Wetterin der kommenden Woche nun doch wech-selhafter. Das bedeutet: mehr Wind, besse-ren Luftaustausch und Niederschläge.Nach unseren Kriterien kann der Alarmdeshalb am Montag um 24 Uhr beendetwerden. Eine Aufgabe unserer Auswertungder ersten Feinstaubsaison wird es sein zuklären, wie die Vorhersage- und damit auchdie Alarmkriterien möglicherweise opti-miert werden können.“

    Sollten die Appelle, freiwillig aufs Autozu verzichten, nicht fruchten, müssenAutofahrer von 2017 an mit einem Fahrver-bot bei Feinstaubalarm rechnen. gs

    Luftqualität Der fünfte Feinstaubalarm dauert nur noch bis am Montag um 24 Uhr.

    Dicke Luft bis

    Montagnacht

    *

    Der Clou: Mit künstlichem Zahn-

    schmelz sollen die winzigen Rillen

    und Risse in den Zähnen verschlos-

    sen werden, damit Bakterien kaum

    !"#$ &'()'*

    Biorepair wurde entwickelt, um die

    Abnutzung der Zähne zu bekämp-

    +)'* ,)-. $/0#-12)' 3/2')45$6)'

    soll das Produkt künstlichen Zahn-

    712.)#6 8(9"5+45$6)':* ;-)7) -'').4+*

    Verkaufspreis von 4,99 €) bereits ge-

    ?"5+$* ;)9 '@$6#-12) A)B)')++)?$C

    Biorepair repariert mit Hilfe von

    Ständig setzen sich Bakterien an unseren

    Zähnen fest und bilden gefährlichen Zahn-

    belag. Was wäre, wenn die Zähne glatt

    wären wie Eis – so glatt, dass Bakterien

    kaum Halt finden? Diesem hochgesteck-

    ten Ziel kommt eine innovative Zahncreme

    (Marke Biorepair) jetzt sehr nah.

    Zähne –glatt wie Eis

    Die Zunge fühlt feinste Unebenheiten der Zähne

    20 % künstlichem Zahnschmelz

    (Zink-Carbonat- Hy droxylapatit)

    mikro feine Unebenheiten in der

    3"2'712.)#67$95?$59* ;-) 3/2')

    fühlen sich glatter an, Bakterien

    können schlechter anhaften und

    die Bildung von Zahnbelag wird

    9)(56-)9$*

    Täglicher Glattmacher: Biorepair Zahncreme gibt es in Drogerie abteilungen und -märkten

    sowie in Apotheken. 75 ml zu 4,99 € empf. Verkaufspreis

    Dr. Kurt WolH GmbH & Co. KG,

    Johanneswerkstr. 34–36, 33611 Bielefeld

    !"#$%&&"&" ()*+,-*."$/01"23%-*" nach dem Putzen mit Biorepair Zahncreme

    Nachher

    10 µm

    4+#"%&/&" ()*+,-*."$/01"23%-*"

    Vorher

    10 µm

    RE

    M-A

    ufn

    ah

    men

    ein

    er

    in v

    itro

    -Zah

    np

    utz

    stu

    die

    Anzeige

    17Montag, 11. April 2016 | Nr. 83STUTTGARTER ZEITUNG STUTTGART