15
Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß) Author(s): Heinrich Sowa Source: Acta Musicologica, Vol. 5, Fasc. 3 (Jul. - Sep., 1933), pp. 107-120 Published by: International Musicological Society Stable URL: http://www.jstor.org/stable/932025 . Accessed: 16/06/2014 12:39 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Acta Musicologica. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)Author(s): Heinrich SowaSource: Acta Musicologica, Vol. 5, Fasc. 3 (Jul. - Sep., 1933), pp. 107-120Published by: International Musicological SocietyStable URL: http://www.jstor.org/stable/932025 .

Accessed: 16/06/2014 12:39

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toActa Musicologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921

Zur Handschrift CIm 9921 (Schlu3) Von Heinrich Sowa (Berlin)

Tractatulus V a I 7; VI in marg. I .- I I I I I ? I /, I I

a) (fol. 19") Sunt in uo-ce o-ra-ti-o-nis in-di-ce duo obseruanda ut sit suauis atque clara, clarum reddit exercitium, suauem imitationem presse loquentium.

M) Quod corpus uiuificat anima est, dum uult a-ni-mus est, dum scit mens / ().

est, dum recolit me-mo-ri-a est, dum recte iudicat ratio est, dum spirat spiritus est, dum quid sentit sensus est.

I ? '

/ (

y) No-uem sunt mu-sa-rum no-mi-na, quQ rebus ineptis congruis suis effica- cibus prestant sapientiam. Clio repperit hystoriam, Euterpe tybiam, Talia comediam, Melpomene tragediam, Tersicore psalterium, Europe geometriam, Polimia astronomiam, Urania astrologiam, Calliope litteras. -

(fol. 20') Protus finit in lichanos ypaton (D) et ascendat usque ad paranete diezeugmenon (d), sed remittitur in paripate ipaton (C) et suum Amen1) in lychanos meson (G) consumare solet. Plagis proti descendit in proslam- banomenos (A) et ascendit in mese (a), dyapente supra, dyatesseron infra finalem litteram. Deuterus finit in spate meson (E), scandit in nete diezeugmenon (e), ad leuam descendens in lichanos ypaton (D), in lychanos meson (G) Amen respicere

1) Der anonyme Autor kennt, wie man sieht, nur 4 Seculorum Amen.

8*

107

Die Wege, welche nach Ambros eingeschlagen wurden, verliefen in entgegen- gesetzter Richtung. Sie haben mehr und mehr zu einer Umstellung auf in der Sache selbst begriindete Prinzipien und Methoden gefiihrt, zu einer Deutung musikalischer Stile und Stilwandlungen durch Begriffe und Kategorien, die aus dem eigenen Wesen der Musik gesch6pft wurden. Diese Entwicklung hat rei-

nigend und klarend gewirkt. Sie hat den festen Unterbau fiir eine Musikanalyse und Musikgeschichtsschreibung nach streng wissenschaftlichen Gesichtspunkten geschaffen. Aber der Gedanke, daB Kiinstler und Kunstwerke auf ihren raum- zeitlichen kulturellen Hintergrund bezogen werden miissen, hat dadurch nicht an Bedeutung eingebtiBt, sondern eher noch eine weitere Vertiefung und Diffe-

renzierung, vor allem nach der soziologischen Seite hin erfahren. Denn er schafft erst die Voraussetzungen zu einer objektiv-historischen Wertung. DaB er nicht zum alleinigen Prinzip erhoben werden darf, sondern Voraussetzung bleiben muf, ist selbstverstandlich. Denn musikalische SchSpfungen sind nicht nur das

Ergebnis zeitbedingter Faktoren, sondern sie sind in noch hijherem MaBe die

Verk6rperung unabhingiger Gesetze und Darstellungsmoglichkeiten, die im Wesen der Musik beschlossen liegen. Diese Erkenntnis bezeichnet neben anderen die Trennungslinie gegeniiber der mit Ambros ausklingenden Aera deutscher

Musikgeschichtsschreibung.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

108 Zur Handschrift Clm 9921

nos admonet. Plagis deuteri remittitur in parypate ipaton (C), sed ascendit ad paramese

(_) limitem chordarum septem non transgreditur!

Tritus finit in paripate meson (F) et intenditur usque ad trite yperboleon (f), nec remittitur infra lineam finalem, in mese (a) Amen rite determinans.

Plagis triti remittitur in parypate ipaton (C), sed ascendens vsque ad trite diezeugmenon (c); synemenon (b) crebro molli uoci consonat.

Tetrardus finit in lichanos meson (G) et ascendit usque ad nete yperboleon (a), descendit usque in paripate meson (F), in paranete diezeugmenon (d) Amen suum desiniens. Plagis tetrardi remittitur sepe in paripate ypaton (C) sed intensus usque ad paranete diezeugmenon (d), utrobique dyapente suaui consonat musica1).

Das Auftauchen einer lateinisch- griechischen Hilfsbuchstaben -Tonschrift (Erfinder Hermannus Contractus) ist der beste Beweis dafiir, mit welchen Schwierigkeiten vorher das Lesen und Auswendiglernen linienlos neumierter Lieder verknuipft war. Die Hilfsbuchstaben wurden uiber die Neumen ge- schrieben (z. B. in Clm 14 965a2), so daB man zwei Tonschriften fibereinander lagern mufte. Die Neumenschrift drohte iiberfliissig zu werden; sie wiare auch sicherlich beseitigt worden, wenn nicht die Guidonischen Neumierungs- verbesserungen auf und zwischen vier Linien allmaihlich durchgedrungen wiiren. Als Verfasser des Tractatulus VII diirfte entweder Hermannus Contractus in Betracht kommen oder ein seinem Kreise nahestehender Musikus. Clau- sula = Intervall, armonia = Gesamtheit der melodischen Motus. Unsere sechs Leoniner sollten auswendig gelernt werden, wobei nicht vergessen werden darf, daB ein unten punktierter Hilfstonbuchstabe ein fallendes Intervall verlangt.

Tractatulus VII, fol. 20".

Cumque tam paucis clausulis tota armonia formetur, utillissimum est eas alte memoriq commendare, nec prius ab huiusmodi studio quiescere, donec uocum interuallis agnitis armoniQ totius facillime queat comprehendere noticiam3). Hqc lex cunctorum notat interualla sonorum.

Fkquisong dant e uoces, s limma, tonus t, s t

Iunctum limma tono super t, tonique duo t. d dyatesseron, A simul delta dyapente canora. Limma sed s delta, dyapente tonusque t delta. Omne tenens ptongon cum delta d dyapason. Ergo sonans humile, nota sit punctata, nec alte.

t s t d (e s t t t d A A A A)

1) hs. mit Neumen ohne Linien. 2) Vgl. das Faksimile im Handbuch der Notationskunde von Johannes Wolf, I 145 Leipzig 1913. 3) Der 1. Satz bildet den textlichen SchluBsatz der Kantilene Ter terni sunt, G. S. II 153.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921 109

Die 1. Kantilene Ter terni sunt modi - Es gibt 3x3 Kosonanzen (Kom- position und Dichtung des Hermannus Contr.) steht unmittelbar unter dem Traktatulus VII, ferner auch die 2. Kantilene Ter tria iunctorum 1) desselben

Dichterkomponisten. Es folgt (auf fol. 20") eine Neumentafel unter dem Titel Nomina neumarum mit 17 Neumen in fiinf gereimten Hexametern, hinterher eine Tafel der griechischen Namen fiir die Monochordbuchstaben in lateinischen 2) Lettern unter dem Titel Greca nomina chordarum mono-

chordi: fehlt, die griechischen Bezeichnungen fuir K cd sind von zweiter Hand nachtraiglich ergainzt worden.

Die Neumentabelle hat bereits Louis Lambillote 3) in doppelter Ausfertigung unter Benutzung zweier anderer Handschriften herausgegeben. An dieser Stelle mbgen die Angaben4) Peter Wagners fiber die virga semitonis richtig- gestellt werden. Wagner liest semitonius statt semitonis; der Salikus -

wird nach der Trierer Neumentabelle in wenig iiberzeugender Weise mit der virga semitonis identifiziert. Aber der Salikus ist, wie man sieht, drei-

teilig, waihrend die virga semitonis ein zweiteiliges Neumenzeichen verlangt. Nach dem handschriftlichen Befund eines Leipziger Manuskripts besteht die virga semitonis aus zwei grammatischen Akzenten: der diastole , und dem dartiber gelagerten accentus acutus, mithin ,/. An die Tabellen schlieBen sich zwei Exzerpte aus bekannten Schriften an:

(fol. 20") Tonus est totius armoniq constitutionis differentia uel quantitas, qu? in uoce aut accentu constat'). Musica species est quedam habitudo diuersq positionis tonorum ac semi- toniorum. Tota regularis monochordi structura constat XV chordis in duo

dfapason distinctis, qvorum inferius est A proslambanomenos usque ad

neteyperboleon (a) et utrumque continet ut notum est VII discrimina uocum. Musica est secundum Ottonem6) uera canendi scientia et facilis uia ad perfectionem canendi.

') ed. Oskar Fleischer: Die germanischen Neumen, Frankfurt a. M. 1923, S. 106 aus Clm 9921; auf Grund des hexametrischen Rhythmus lieBe sich auch die Melodie rhythmisieren, ebenso Ter terni sunt modi.

2) Die griechische Orthographie wird in der lateinischen Umschrift in ebenso herzerfrischen- der Weise wiedergegeben wie in unserem Tractatulus VI.

3) Antiphonaire de St. Gregoire 1851, Anhang pag. 10. - Vgl. auch Histoire de I'harmonie au moyen age von E. de Coussemaker, Paris 1852 unter den monuments planche 38: Nr. 4 aus dem 10. Jahrhundert ist wenig zuverldissig neumatisiert; Nr. 5 in gotischen Neumen des 15. Jahrhunderts. - Ferner ediert von Peter Wagner in ZfM Nov. 1929, S. 71 in qua- dratischer Neumation auf vier Linien als Antiphon mit euouae.

4) Adlers Handbuch der Musikgeschichte, 2. Aufl. Berlin 1930, S. 94.

5) = G. S. I 39b, ziemlich w6rtlich aus Aurelian.

6) = D. Oddonis dialogus (Enchiridion), G. S. I 252a.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

110 Zur Handschrift Clm 9921

Der unbekannte Verfasser der nunmehr folgenden 18 Verse ohne Neumen scheint ein Nichtmusiker gewesen zu sein. Er schreibt mit einem Anfluge von Humor, indem er das Studium von Ganz- und Halbto*nen als ein zu feierndes Fest bezeichnet; loyca = Logik, meloycum = Melodik(?):

Tractatulus VIII, fol 21" in marg.

Cantor cantores excitet ad cantandum sollicitet, Quibus est summum studium tonus et semitonivm. Hoc festum debent colere qui didicerunt canere; Qui manus per articulos imponunt signa cantibus. Hoc festum colat Gamma ut et E la mi et (c) sol fa ut; Et qui ac(c)ordant grauibus, sonent acutis uocibus. Sed uos perypatetici et omnes dialetici Ad loyam concurrite, meloycum conducite. Ars uestra dialectica non indigebit musica, An tonus tono consonet non curet, siue dissonet. De festo quod hic colitur an sit aut quid sit queritur, Quod Tubal sit preponitur et taliter concluditur: Aut hoc festum nihil est aut res aut proprietas est; Sed nec hoc nec illud est, hoc ergo festum nihil est. Quod sit genus et species, quesitum est milies, Et adhuc est questio et incerta solutio, Vt rata sit conclusio; sic probetur hic assumptio, Et ne sit disturbatio privs dicatur conclusio.

An diese frischen Verse schliel3t sich ein winziger Tonarius an. Er ist mit AuBerst kleinen Lettern geschrieben, daher fast unleserlich; die Anti- phonanfa*nge (mit linienlosen Neumen) sind besonders stark abbreviiert worden: Tonus gradualis etas fuit optima prima. .. cum tertia uenerat etas... nunc suo etatis in ordine quintq... etas nimis indita sexta... cum septima uenerit etas .. . octa refulserit etas: Perpes requies animarum euouae, Ad te le. euouae, Dile(xi)sti iustitiam.

Gerbert hat die Schriften des ehemaligen Manches aus Emmeram-Regens- burg und spaiteren Abtes Wilhelm von Hirsau veroiffentlicht, wundert sich aber - G. S. II 223 a Anm. a -, daB sie eine Abhandlung fiber Pfeifen- mensuren nicht enthalten. Hier ist die gesuchte Schrift! Der Scholastiker Aribo, ein Zeitgenosse Wilhelms, wiederholt den Inhalt der Wilhelminischen Schrift fast wbrtlich und bemerkt - G. S. II 221a -, daB der Abt die Intension einer ersten Mensur in eine Remission umgewandelt babe. Aus den beiden Arten konstruiert Aribo eine neue Mensurierung. In einer sepa-

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921 111

raten Studie will ich siimtliche erreichbaren Pfeifenmensuren des 11. Jahr- hunderts zahlenmaii*ig nach den MaBen der Pfeifenliingen und Pfeifenbreiten darstellen, um dann Riickschltisse auf die Orgelstruktur dieses Jahrhunderts fallen zu koinnen.

Tractatulus IX, fol. 22" in marg. Incipit noua et remissa fistularum mensura

domini Willehelmi Abbatis

Hirsaugensium. Primam fistulam tante longitudinis ac latitudinis delibera, quantam medio- critas cum arbitrio doceat').

Prime2) igitur fistule quantitas in octo diuidatur; octaua pars cum octava diametri parte apponatur et erit secunda. Secunde item longitudo in octo

parciatur, additaque octaua parte cum diametri octaua, erit tertia. Prima item in tres diuitatur, additaque tertia parte cvm tertia diametri habebis diatesseron, in ipsa quarta peractum. In hac ispsa incipit integer minor ordo priorque. Item prime medietas cum diametri medietate sibi iuncta, generat quintam. Item secunda sva medietate diametrique presumpta, sexte est mensura. Sinemenon (b) ostensurus quarte fistule, partem quartam et tertiam diametri partem prepone et ' sinemenon perfecisti. Tertia similiter in geminas partes diuidatur, appositaque altera parte cum altera diametri, septima producitur. Octaua a prima sic inueniatur: prima duplicetur, in-

uper diametrum apponatur totum et octaua reperitur. Et sicut per pri- mam inuenta est octaua, eodem modo omnes subsequentes facillime reperire poteris, tantum si singulis integrum diametrum apposveris. <Omne diametrum cuiusque (orbis) triplicatum cum adiectione septime partis sue mensuram facit circuli>, hec sunt uerba Macrobii. Unde eius auctoritatem imitantes prescripti circuli diametrum triplicemus, septimam- que diametri simul adiungamus et secundum quantitatem (lineq) que inde

procedat, omnium laminarum fistulis materialium latitudo fiat"). Die Blatter 21'--39' werden durch einen maichtigen Tonarius ausgefiillt; die Marginalbemerkung auf fol. 32": Incipit registrum siue tonarius gra- dualis lehrt, daB der erste Teil einen tonarius officii enthilt. Die Anti-

phonen werden nach Tonarten und Differenzen geordnet, unter alleiniger Verwendung griechischer Namen in Lateinschrift fuir die Tonbuchstaben der jeweiligen Antiphonanfange. Die numerierten Differenzen (= Seculorum Amen) werden in doppelter Fassung notiert, das erste Mal mit linienlosen

1) Diesen 1. Satz findet man getrennt von den folgenden Siitzen: G. S. II 222 a im letzten

Absatz, so daB ich vermute, daB die ibidem beginnende mensura intensa gleichfalls von Wilhelm von Hirsau verfal3t sein diirfte.

2) Vgl. von hier ab G. S. II 223b, unter der Figur des Pfeifen-Durchmessers.

3) Diesen letzten Abschnitt hat der Scholastiker Aribo >verlegt<<, G. S. II 224b Mitte. -- Von Macrobius Theodosius ist ein Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis erhalten, ed. Ludovicus Janus, Quedlinburgi et Lipsiae 1848.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

112 Zur Handschrift Clm 9921

Neumen, das zweite Mal von zweiter Hand iiberall an den Blattraindern unter Verwendung einer einzigen Notenlinie, vor der die claves signatae (Schliisselbuchstaben) frei schweben. Ein Vergleich dieser adiastematischen und diastematischen Euouae-Neumen ist ungemein reizvoll und instruktiv. Der Tonarius, noch nicht ediert, besitzt Ahnlichkeit in der Anlage mit Bernos' Tonarius G. S. II 79. Die gleiche Hand, die unsere Dietkerschrift kopiert hat, versucht folgende Erklirung fiir jene ritselhaften Rufe noe- sensus, oe-flatus, ais-agite, ane-sursum zu geben, ffir den Tonus II

Interiectiones sunt exhortatorie, quasi dicatur sursum agite, que interiectiones sunt apud nos [via']:

No - e a - is

Secundum autem simile...2)

Die Glockenspiele (nolae, [campa]nolae) besaBen in Ubereinstimmung mit den Orgeln des 11. Jahrhunderts einen Tonumfang von 8 Tiinen: C D E F G a' b . Das durhafte Element der Stimmung verschwand in dem Moment, in dem diese spezifisch kirchlichen Instrumente nach oben und nach unten im Ambitus erweitert wurden. Die Proportionen, die man seit dem Alter- tum durch Teilung der Monochordsaite gewonnen hatte, wurden in fast unveranderter Form zur Mensurierung der Orgelpfeifen und der Glocken- spiele praktisch verwertet. Lange samt Weite der ersten Pfeife und das Gewicht der ersten Glocke waren dem Belieben anheimgestellt. ?>Wie also die MaBe der Pfeifen von der ersten bis zur achten in der Lainge wachsen, so wiichst auch das Gewicht der Glocken von der ersten bis zur achten be- ziiglich der Dicke<<, (grossitudo) - G. S. II 282b. Wie auch unser Glocken- traktat zeigt, beruht also die Glockenmensur auf einer geregelten Gewichts- verteilung auf die acht Glocken, demnach mensura nolarum = pondus nolarum; dementsprechend verwendet der anonyme Traktatist die Termini trutinare = Abwiegen und conflare = Schmelzen der Glockenmetalle. Der geringe Umfang von acht Tbnen zwang die Orgel- und Glockenspieler zur praktischen Ausnutzung der Intervallumkehrung, falls die zu spielende bzw. zu schlagende Melodie die vorhandenen Spieltine in der Hihe oder Tiefe iiberschritt. Auch fiber diese Spielpraxis ist Quellenmaterial3), das an anderer Stelle zur Veroffentlichung gelangt ist, vorhanden. Grofe und kleine Septimen, groBe und kleine Sexten sind hierbei durchaus nicht selten; jedenfalls konnten nicht nur Melodien mit Durgeprage, sondern auch Ge- sangsmelodien in den Kirchentonarten gespielt werden. In diesem Zu-

1) Unleserlich, vielleicht milia; noeais = mittelgriechisches 'irVE'U4 , 7t)(fyto II.

2) mit kursiven Neumen, Musterantiphone fiir die 2. Plagaltonart.

3) Vgl. meine Miszelle >Intervallumkehrung um 1050<<, Zeitschrift ffir Musikwissenschaft 1933, Februarheft S. 223; die umkehrbaren Intervalle hiingen irgendwie mit den neumae reciprocae des gregorianischen Chorals zusammen.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921 113

sammenhange ist auch das Nebeneinander von h und h fiir die Spieltechnik erklarbar. Der Titel der Glockenschrift G. S. II 282 a: Regula ad fundendas nolas id est organica tintinnabula, sagt, daB Tintinnabulum und nolae identisch sind. Die Zusatzbezeichnung organica tintinnabula berechtigt aber noch nicht zu der Annahme, da13 das Tintinnabulum = nolae in die Orgel eingebaut war, mag auch der organicus als Orgelmensor = Orgelkonstruktor nach-

weisbar1) sein. Tractatulus X, fol. 25' in marg.

Mensura et pondus nolarum.

Pone primam nolam id est C ad placitvm, quam per nouem diligenter diuidas, unde parte nouenaria subtracta siue abiecta, procreabis secundam nolam D. Eodem ordine sicut C diuisa est, diuidas D et tertiam habebis E. Postea reuertens ad primam supradictam C, eque per quatuor dividas qua una ablata, ex tribus reliquis quartam conflabis F. Similiter D per quatuor examinata, quintam reperies G. Item E per quatuor partita, sextam a, una ablata ex quatuor, conflabis. Item F per quatuor diligenter trutinata, septimam que est ? mollis seu rotunda tribus simul compositis reperies. Rursus E grauis per tria diuisa, tertia parte subtracta, ex duabus reliquis octauam B quadratam formabis. Quodsi adhuc c acutam habere desideras, C grauem que prima uox est, per medium seca et c supradictam habebis. Et de reliquis taliter componas omnes acutas, quantas uolueris.

Auf fol. 39' der Handschrift schliel3t jener umfangreiche Tonarius. Auf dem rechten Rande dieser Blattseite wurde ein kleiner fragmentarischer Tonarius mit linienlosen Neumen niedergeschrieben, der Antiphon-Beispiele fiir die plagalen Oktavausschnitte vermissen las3t. An ihrer Stelle hat der Schreiber drei Verse mit lyrisch-erotischer Farbung eingeschmuggelt. In der drittletzten Zeile sind genae amoenae - liebliche Wangen zu lesen.

Ankliinge an jene gewagten Vergleiche aus der Schriftenreihe des Schola- stikers Aribo liegen wohl nicht vor, wie ich sie im Cod. lat. Admont. 494 und in Clm 14663 bestaitigt fand: die authentischen Modi werden mit vier

Schlafgemaichern (thalami) verglichen, oder authentisch = Braiutigam sponsus, oder auch authentisch = reich diues, plagal = arm pauper, ferner authen- tisch = chorus virilis, plagal = chorus matronalis.

Tractatulus XI, fol. 39' in marg. Tonus intensus, tonus remissus, Dyatesseron et dyapente, ditonus, Semiditonus consonantia in dyapason, Autentica latent.

/I / / f / f'. / / f / /I ./". Pri - ma spe - ci - es dy - a - pen-te et dyr - a - tes - se - ron,

1) G. S. II 286 b: Quod si voluerit organicus extendere mensuram (sc. fistularum) Acta Musicologica V, III 9

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

114 Zur Handschrift Clm 9921

Secunda egregie et seraphim, Tertia deus meus et lignum, Quarta eleyson. Sunt tibi cara gene pro sede pudoris amene, Turturis in morem michi serua fida pudorem, Sponsi post obitum iam non habitura maritum.

Derselbe Kopist, der den kleinen Dietker-Traktat niederschrieb, hat auch die Riickseite des Blattes 39 mit einer Abhandlung fiber die KirchentSne ausgeftillt; diese Abhandlung sucht die keineswegs so simple Moduslehre dem Leser in Form von Figuren nahe zu bringen, diesmal in engerer Ver-

bindung mit der Praxis. Handschriftlich ist der Text in paarweise ange- ordneten Kreisausschnitten untergebracht: N CN ><X 4, wobei jeder Bogen einen Kirchenton behandelt. In der Druckwiedergabe liiRt sich die Paarig- keit der textlichen Darstellung nicht durchfiihren, weil die Auflasung der an und fiir sich winzigen Abbreviaturen einen groSeren Raum beansprucht. Im Scheitelpunkt des Kreisausschnittes ist jedesmal die Modusziffer ver- merkt: Primus, secundus ... Dann folgt die Angabe des betreffenden Oktavausschnittes, welcher durch einfache Tonbuchstaben des musikalischen

Alphabets begrenzt wird (D-d), also jene unfoirmigen und umstlindlichen

griechischen Namen meidet. Es schlietlt sich die Festsetzung einer Modus- formel an; die formula enthillt den Anfangston der Prinzipaldifferenz (Secu- lorum Amen) und die inchoationes ansgewiihlter liturgischer Gesiinge. Der mittelalterliche Verfasser lieB sich die Miihe nicht nehmen, hier und da die musikalische Form der Gesiinge anzugeben. Ein Leoniner mit eigens komponierter, fruiher einmal singbarer Melodie, will die theoretische Auf-

ziihlung schmackhafter machen; die Melodie hatte natiirlich nicht liturgische, sondern didaktische Zweckbestimmung. Der Kreisbogen umschlieBt nur die acht Tonbuchstaben des einschlaigigen Oktavausschnittes, waihrend die

darunterliegende Leiste den Ambitus generell zu einer Dezime erweitert. Unter den Liedanf ingen setzen uns diejenigen Antiphonen in Erstaunen, die mit dem h-heren ) oder sogar tieferen ? beginnen, Hierzu gehart das Graduale Fac servum im Mod. II; die heutige Fassung steht ohne Berech-

tigung im Mod. I und hat das urspriingliche ? grave durch ein C nicht

gerade gliicklich emendiert. Sehr haufig (persaepe) treten beide f', t in

hypolydischen Antiphonen (Mod. VI) auf: mit dem oberen ,,

z. B. das Kom- munionslied Redime me im Modus VI; seine heutige Fassung bietet das

keineswegs seltene Schauspiel, daB die Antiphone, mit c beginnend statt mit , ihre Finalis ge"indert hat: statt originalem F, neue Finalis G. Man erhlilt die

friihmittelalterliche Fassung, wenn man die heutige Fassung2) im mit 21' absingt:

1) Vgl. die Tafel der inceptiones tonorum von Johannes Wolf: Ein anonymer Musiktraktat, in VfM 1893, S. 230.

2) irrig im Modus VII.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921 115

Mod. VIII '_

-

_ i Finalis G

Re-di-me me ... angustiis me-is

Mod. VI

;

,

Finalis F

Re - di-me me... angustiis me-is

Durch die vorliegende Transposition in die groBe Sekunde wurden zwar die beiden h, visuell beseitigt; dafiir mu8te man aber den erstaunlichen Umstand mit in Kauf nehmen, daB die friihere hypolydische Antiphone urplaitzlich zu einer hypomixolydischen umgebildet (transformiert) wurde. Hat man aber erst einmal den spannenden Vorgang der historischen Ton-

artenumbildung (transformatio) voll erfal3t, so kann man auch begreifen, warum so auffallend viele Antiphonen zu den Modi VII und VIII gezaihlt werden. Da ich iiber die Transformation der Antiphonen umfangreiches neues Material aufgedeckt habe, ist eine giinstige Grundlage dafiir ge- schaffen, die Forschungen Gustav Jacobsthals teils fortzufiihren, teils richtig zu stellen, teils zu ergainzen. - Die Antiphone Adorna thalamum, in festo Purif. B. M. V., Mod. VI, beginnt heute mit F und schlietlt mit c; den ori- ginalen Anfang im tiefen 7 mitsamt der friiheren Finalis F erhalten wir, wenn wir die Antiphone eine Quint nach unten re-transponieren; statt des

c-Schliissels ist der F-Schliissel mit Generalvorzeichnung t zu lesen. Bei dieser Gelegenheit bemerkt der Traktatist, >daf3 der Beginn im h grave AuBerst selten ist und von vielen gemieden wird4; eine Ahnliche Ausdrucks- weise, wie sie in unserer Dietker-Schrift nachweisbar ist. Da wir auch dieselbe kopierende Hand festgestellt haben, ist es nicht unwahrscheinlich, daB Dietker der Verfasser auch des Tractatulus XII ist.

Tractatulus XII, fol. 39".

Primus

igitur tonus uel tropus siue modus, uersatur re-

gulari cursu inter D et d, utpote in suis speciebus et ex licentia assumit utriinque cordam uel uocem.

/ Huius formula hec est: eius Seculorum incipit in a, cantus

/ in C. sepius in D, in E raro, in F et in G et in a acuto.

Autenticus protus.

Con - cin - nit e-qui - so - ni mo - du -lum sic for- mu-la pro-ti.

D E F G a b c d

C Dyapente i Dyatesseron e

9*

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

116 Zur Handschrift Clm 9921

Secundus

subiugalis eandem habet finalem quam magister id est

D graue, uersatur inter A et a id est in i sua dyapason et assumit utrimque cordam uel

S uocem. Huius formula hec: ipsius Seculorum incipit in F, cantus uero in F ut R. Educ de carcere, in A

ut Ad te leuaui, in C Nonne cor, in D Ecce in nubibus, in E ut 17. Ego te tuli, in F Ant. Quem uidistis. Reperitur

etiam inferioris sinemeni B1) vt in graduali Salvum fac seruum.

Plagis eius. 1 // / A / / / / / ?

c Sed co - mes hoc lu - re so - nat e- ius lim - ma to - nus -que.

A B C D E F G a

F Dyatesseron Dyapente l

Tertius modus finitur in E graui, proceditque

o0 regulariter ad e acutum scilicet per suas species assumens utrimque cordam. Cuius formula hec est:

Seius Seculorum Amen incipit in c acuto, cantus uero in E ut Ant Quando natus, in F ut introitus Nunc scio, in G

ut Ant. Fac benigne, in c ut Ant. Uiuo ego, et Unum opus feci.

Autenticus deutervs.

/ 4 - / / / A// - /2 ? Deu - te - rus in 1)) to - num re - ti - net cum lim - ma - te iunc - tum.

E F G a | c d e

D Dyapente Dyatesseron f

Quicumque igitur cantus diatesseron habet superivs, si conscendat3) usque ad duodecimam chordam uel citra in qualibus subsistat, dum tantvm ad finalem regulariter perueniat, similiter qui duas chordas supra diapente et infra unam uel nullam recipit, itemque qui supra unam habet infra dia- pente nullam, omnis huiusmodi cantus (authentico) tribuetur, dum tantvm

regulariter terminetur.

Qui autem diatesseron (habet) inferius, si con[de]scendat4) ad decimam (sic!) citraue in qualibus subsistat, dvm tantum ad finalem secundum regulam accedat, similiter qui duas uoces infra dyapente et unam uel nullam supra, citraue ubilibet subsistat, item qui infra unam et supra diapente nullam habet, citraue in qualibet subsistat, identidem qui nullam infra habet nec ad diapente pleniter ascendat, ad subivgalem deducatur.

1) Grof B ist hier ausnahmsweise als (tiefes) zu lesen. 2) hs. de.

s) Dieser Zwischentext reicht vom 3. in den 4. Kreisausschnitt. ') Der Inhalt [ ] ist zu tilgen.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921 117

Quartus autem plagalis eandem habet fina-

lem curritque regulariter inter B et _-I, S assumit utrimque cordam tangensque persepe

/3 utrumque 0 sinemenon2). Formula autem huius

hec est: eius Seculorum Amen incipit in a sicut primi, cantus uero in c acuto ut Ant. Hodie nat., in D Ant.

Benedicta, in G: O mors, in a raro ut Ant. Nisi diligent3).

Svbivgalis eivs.

S /2 /• / / /2 J / /* J/ / Cu -. ius dis - ci - pu - lum si bi di - to - nus op - tat a - mi - cum.

B C D E F G a

A Dyatesseron Dyapente c

Finalis est quinti F

inde ascendentis ad f, inter quas conti-

Of nentur eius species; qui non4 assumit utrim-

Sque uocem. Formula huius hec est: huius Secu- 9' lorum Amen incipit in c sicut tertii, cantus uero in

F ut Ant. Adhuc multa, in G raro, in a ut Ant. Exul- tabunt omnia, in c ut Ant. Eleuamini et Ant. Ecce iam ueniet.

Avtenticus tritus.

f ? 2Jo '2 ' /2 adJ 2 / J /2 J •2 Hic tri - ti nor - ma di - a -tes - se - ron e di-tur o - da.

F G a d e f E Dyapente Dyatesseron g

1) hs. t. 2) hs. simeni; Plural.

3) diligenter oder diligentur? Das haufig versagende, aber doch niitzliche Nachschlagewerk des Titularbischofs Karl Marbach: Carmina scripturarum, Argen- torati 1907, miiBte vom Standpunkt eines mitte!alterlichen Tonarius ergiinzt werden; die Antiphon-Versus werden in Tonarien - nebenbei gesagt - bfters als selbstiindige Antiphonen aufgeffihrt.

') Im Gegensatz zur darunter stehenden Ambituserweiterung zu einer Dezime, ebenso im modus sextus.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

118 Zur Handschrift Clm 9921

Sextus autem lateralis eandem habet finalem, uaditque regu-

,

lariter a C in c per suas species; nec hic assumit

o' Alleluia Uox ex., in D: Si ego uer., in F ut Ant. O admi-

Srabile, in G raro ut Ant. Nesciens, rarius in b sinemeni superio- ris vt communio Redime. Inuenitur incipere in B' 1) sinemeni in-

ferioris ut Ant. Adhorna2). Que inchoatio rarissima est et a mul- tis uitatur, presertim cum hoc sinemenon a plerisque uitari satagetur.

Lateralis eivs. ? * / /2 // // /J.Af A 1.4, " 2 ///' At - que per e - ius - dem ca - ni -tur3) di-a- pen-te cli*en-tem.

C D E F G a b c

B Dyatesseron i Dyapente d

Septimus

?01

modus finitur in G, proceditque inde

•/6 in g et assumit utrimque cordam. Cuius

.

formula hec: eius Seculorum Amen incipit in d, cantus uero in G ut Ant. Assumpta est, in a

/ vt Ant. Ipse preibit, et II. Elisabet, in F vt Ant.0

Cum angelis, in c ut Ant. Benedic, in d Agates letissima.

Avtenticvs tetrardvs.

? ,2/ 2 / . / 2/.

,.,/-C i/

? Dat du - o ne

-

xa to - nis te - trar d)us lim - ma - ta tri - nis.

G a [- c d e f g F Dyapente

Dyatesseron a

Communis cantus ) est qui inter diapason earn pleniter attingens uersatur, [neque intuslibet euagatur,] similiter qui et supra et infra, unam uocem equaliter accipit. Illud autem in communi cantu obseruetur ut ei qui in usu est tropo tribuatur. Diximus regulas uerisimiles, sed ut Priscianus2 ait: <<Oportet nos analogiam scire preceptorum, usum tamen observare<i.

1) Lies ausnahmsweise ) grave. 2) Heut: Adorna.

3) Uber der Silbe tur ein pressus minor sinuosus, fiber der Silbe pen eine flexa sinuosa,

fiber der Silbe cli ein pressus minor, der im Clm 9921 immer ohne Punkt auftritt, im Gegen- satz zum pressus maior mit darunterliegenden Punkt. 4)

Im Gegensatz zur Definition des Aribo: jeder authentische Modus und dessen Plagalmodus haben ffinf Tine gemeinsam, daher cant. communis, daher auch die Ehe zwischen beiden.

6) Aus dessen Lehre von den zehn grammatischen Akzentzeichen habe ich den direkten Ursprung der lateinischen Neumen hergeleitet, vgl. Gregoriusblatt, Dezemberheft 1931.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

Zur Handschrift Clm 9921 119

Octauus, discipulus eius, eandem habet finalem quam magi-

ster, uersatur inter D et d, sicut in suis speciebus accipiens tonum utrimque uocem. Eius formula: cuius Seculorum Amen

incipit in c sicut tertii et quinti, cantus uero in C ut antiphona Ju- O storum, in D ut Dixit dominus meus, in E ut 13 Iste est qui ante,

'b/ in F ut antiphona Gloria in excelsis, in G ut Ant. Aduenerunt, in

Sa ut Apertvm est, in c Aquam que est, in d Tuos qui. Inchoat etiam in ' sinemeni superioris, ut uersus offertorii Notas mihi. Cum vnusquis-

que troporum ad regularem cursum uocem unam sumit, primus, secundus, tertius et octauus inueniuntur aliquando assumere duas et facere decacordum.

Discipulus eivs.

2 / ? / / * / /2 ^ J I c/ Ast di - a - pen - te to - no pla - gis hu - ius con - fe - rit or - do

D E F G a la c d

C Dyatesseron i Dyapente a

Das 40. Blatt trennt den Inhalt der Sammelhandschrift in theoretische und praktische Musik: ab fol. 40' wurden nur liturgische und auBerliturgische Lieder in kursiven Neumen auf vier Linien notiert. Schreibt man mehrere

Blaitter dieser diastematisierten Haken- und Strichneumen nach, so macht man die wichtige Beobachtung, daIB die lateinischen Neumen infolge ihres Auftretens im Notenliniensystem einige Urbestandteile verloren haben: die beiden Virgen (accentus acutus / accentus longus -) haben auf und zwischen den Notenlinien keine Daseinsberechtigung mehr und tauchen in /, unter. Vom ehemaligen accentus circumflexus ) wird der linksseitige Aufstrich um drei Viertel gekiirzt /. Die fol. 40'--46' enthalten mehrere versus alleluiatici. Fol. 46" gibt zwei Gloria in excelsis Raum

I- i I

r- i . .. G FG G G ac c aGaG EFG G

Glo- ri- a in ex- cel - sis De - o...

a GF F F Ga c G' GF F

Glo - ri - a in ex - cel - sis De - o . . .

Es folgen auf fol. 47' zwei Kyrie, ab 47" die bekannten Musterantiphonen Primum querite - Octo sunt. Laut Aufschrift beginnen auf fol. 48' die Regulae Guidonis de ignoto cantu, gehen aber noch auf dieser Seite ganz unvermerkt in ein ausgedehntes Reimoffizium des hi. Alexander iiber. Auf fol. 53" steht die Notiz

Codex sancti Alexandri, pax scribenti, Tollenti maledictio, seruanti benedictio.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: Zur Handschrift Clm 9921 (Schluß)

120

Demnach sollen Verwiinschungen denjenigen treffen, der den Kodex ver- sehentlich mitnimmt. Auf den Blattseiten 54'-57" ist ein liingeres, bisher unbekanntes Reimoffizium der hi. 11000 Jungfrauen bzw. der hi. Ursula fiber- liefert worden, mit schwungvoller Melodik, mit Tonartenangabe an den Blatt- randern mittels der lateinischen und griechischen Vokale a e i o u H y w. Mehrfach wird im Historientext neben Rom und Britannien Koln erwa*hnt. Die Bla*tter 57"-59" enthalten gemischte Antiphonen. Ferner wurde auf fol. 59" zur Inhaltsangabe etwas unzureichend vermerkt: In hoc volumine continetur Musica Guidonis. Iste liber est Monasterii doctorum nostrorum Alexandri et Theoderi Ottenpurra ordinis

sancti Benedicti angl dycal Quocumque tollatur Ottenpurra mea (?) fertur.

Das pergamentene Nachsetzblatt ist unbeschrieben geblieben, wurmzerstochen. Die gesamte Handschrift befindet sich heute noch in ausgezeichneter Ver-

fassung. Ich mochte nicht verfehlen, der Staatsbibliothek Miinchen fMir die Benutzung meinen herzlichen Dank auszusprechen.

Inventaire des manuscrits de musique polyphonique qui se trouvent en Belgique

Inventaire des manuscrits de musique polyphonique qui se trouvent en Belgique (a suivre)

Par Charles van den Borren (Bruxelles)

VII. Ms. 228. Livre de chceur en parchemin, de 36,5 cm. x 25 cm. Ce codex est connu sous le nom d'Album de Marguerite d'Autriche. Louis Schoonen y fait une breve allusion dans un article purement journalistique, paru dans le no. du 9 juillet 1849 de L'Observateur Belge, sous le titre Les Albums de Marguerite d'AutricheX). La meme annie 1849, Emile Gachet publie les textes litt6raires de ces albums (dont deux seulement contiennent de la musique), sous le titre suivant: Albums et

owuvres poitiques de Marguerite d'Autriche ... publies en entier ... d'apres les manuscrits de la Bibliotheque Royale de Belgique (no. 17 des Publications de la Societe des Bibliophiles Belges s6ant '

Mons; Bruxelles, Librairie scientifique et litt6raire). Les poemes mis en musique dans le ms. 228 occupent les pp. 71 ' 95 de cet ouvrage. Le manque de connaissances musicales de Gachet l'a plus d'une fois amen~ a consid6rer erron6ment comme des compositions s paries a 1 voix, les tenors pourvus d'un texte diff6rent de celui des autres voix. Van Maldeghem a incorpor6 la majeure partie du codex 228 dans son Trisor musical, mais avec de tels travestissements de textes et une telle p nurie dans ses indications de sources, que des investigations minutieuses

Anmerkung. Die oben erwahnte Studie ist mit dem Titel >>Quellen zur Transformation der

Antiphonen<< inzwischen fertiggestellt worden; sie beschaftigt sich in der Hauptsache mit dem interessanten Problem der indifferenten Modi = Transformation der Offiziumsantiphonen. 1) Un exemplaire de cet article a ft6 encarte au debut du codex 228.

This content downloaded from 185.44.78.76 on Mon, 16 Jun 2014 12:39:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions