2
H. WEGENER (KdT>, Berlin Zweckmäßige elektrische Beleuchtungsanlagen in der Landwirtschaft Die durch die sozialistische Wirtschaftsordnung hervorgerufe- nen Umwälzungen haben auch das Bild der landwirtschaft- lichen Produktion in unserer Republik völlig verändert. Stand früh er d er einze lbäuerlich e Betri eb mit vorwiegend manueller Tätigk eit im Vord e rgrund , so setzt sich heute die politisch - ökonomische Forderung nach dem sozialistischen , ' mechani- sie rt en Großbetrieb immer mehr durch . Das beweisen nicht nur die bisher e rrung enen Erfolge, sondern es dokume ntiert sich vor allem in der ständig steige nden Zahl der Neugründun - gen von landwirtschaftlichen Produktionsge nosse nschaft en. Die zunehmende Technisi e rung und Mec hani sier ung zwingt zu einer Veränderung der 'b isher angewandten Me thoden der Be- leuc htungstechnik in der Landwirtschaft. Wir kommen nicht umhin, den Forderungen der mod e rnen Lichttechnik auch in diesem Wirtschaftssektor stattzugeben, so wi e es in and eren Industri ezweigen schon lange geschehen ist, zumal in einem sozialistischen Arbeiter-und-Bauern· Staat die Landwirts c haft nicht mehr hintenan zu stehen braucht. Zwei Voraussetzungen Setzen wir uns nun mit den anzuwendenden Methoden der Be- leuc htungst ec hnik auseinander, so müssen wir uns von zwei Vorausse tzungen leiten lassen: 1. Eine optimale Wirtschaftlichkeit zu erzielen, 2. die besten physiologischen und psychologischen Erkennt- nisse auszuwerten und anzuwe nd en. Der ökonomischen Forderung kommt die T ec hnik durch die Entwicklung moderner Lichtqu ellen mit hoher Lichtausbeut e e ntgegen. Die zweite Ford e rung wird im hoh en Maß e e rfüllt durch die große Blendfreiheit di eser Lichtqu ellen, die Vielzahl der zur Auswahl stehenden Farbstufen sowie ihre überall mög- liche Verwendung. Ihre richtig e Anwendung sollten sich alle Proj e ktant en, Herstellerbetri ebe für Bele uchtungsanlagen und die Ben utzer dieser Anlagen angelegen sein lassen. Die Wirtschaftlichkeit einer Bel e uchtungsanlag e ist nicht zu- le tzt eine Frage des Verhältnisses der künstlich en Beleuchtung zur Produktion. Wir müss en in der künstlich en Beleuchtung ein wichtiges We rkzeug sehen, da s nic ht zu einem unproduk- tiv en Faktor we rden darf. Licht ist Prodttktionsmitt el! Eine schlechte, nicht den Erfordernissen der Produktion an- gepaß te Bele uchtung muß folgeri cht ig zu ei nem unprodukti- ven Kost e nfaktor wer den, weil di e Pro duktion zwangsläufig darunt er leiden muß. Eine zweckmäßige und ausr eichende Beleu ch tung wird da- gegen die für sie aufgewendeten Kost en jederzeit durch Güte und Steige rung der Produktion rec htf e rtig en. Sie ist außer- dem vom Standpunkt d er Arbeitshygiene und des Unfall- schutzes unb edingt e rford erlich. Di ese wichtige Erkenntnis hat aue h in der landwirtsc haftli chen Prod u ktion ei n e große Bedeutung, da gerade in den Winter- monat en ei n ni c ht un e rh eb li cher Teil der Arbeiten in den Dunl< e )s tunden ausgeführt wer den muß. Welche Beleuchtungsstärken sind erfof'derlich ? Da in der Landwirtschaft die Eigenart der Produktion mei- stens nur eine Allgemeinbeleuchtung e rfordert, beziehen sich auch die folge nd en Angaben nur auf eine Für statio- när e Arb eitsplätze sind je nach Art der auszuführenden Ar- beiten zusätzlich e Arb ei tsplatz -Bele uchtungen anzubringen (Tabelle 1). Heft 11 • Nove mber 1958 Tabelle 1 Prod uktioDsrä ume. an die hohe Ao- sp rüche gestellt werden, wie MilchbE"handlungs- und Lux Reinigungsräume . . . . . . . . 80· .. 100 Melk slä nde. Abkalbe- und Abl e rkel släll e, Fult erz u- be re iluogs- oder KraHs loffl age rräume, kleine 'Nerk- slä ll en und U mkleideräume . . . . .. . 40· '.' 50 Rioderställe mit S tallmelkuog, prerdestäl\e. Geräte- und Werkzc uglager sowie He izun gsräume und C:J.- ra ge n . . . . . . . . . . 30 ... 40 Rioderställe ohne Stallmelkung, geschlossene Lauf- ställe, Kaooenräume, Ställe für Sauen und Absatz- ferkel, Schweinemast- und Schafställe. mern, Düngerlager. KOhJeoJagerräume, Flur e und Durchgänge . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 ... 30 Olfpnlaufställe, Hühner- und Wa sserge llü ge lslällc. für Kartoffeln, Rüben od€"r Getreide'. 10· .. 20 S07ialrällme. 50 Bei der Auswahl der Bel euc htungskörp er ist die Lichtvertei lung der L euc ht en zu b eac ht en. In Inn e nräum en dürfen bei der Ver- wendung vo n Glühlampen Bl e ndwirkung en nic ht auftret en. Als Li ch tqu ellen kommen in der Landwirtsch af t di e Glüh- lamp e und die Niede rspannungs -L euc hts tofflampe in Be- tracht. Zur Zeit ist di e Glühlampe hier noch die gebräuch- lichste Lichtquell e, während die Le uchtstofflampe e rst in ge- ring em Umfang Eingang ge fund en hat . Es ersche int notwen- dig, ei nmal beide Lichtqu ellen g ege nübe rzust ellen und sie a uf ihr e Wirtschaftlichkeit zu üb e rprüfen. Die Wirtschaftlichkeit einer BelettchtU1lgsanla.ge wird im wese ntlichen in ihr em Betri eb von den S tromkost en und dem Aufwand für den Lamp ene rsat z bestimmt, wobei ers ter e von der Lichtleistung und di e Ersatzkosten von der Lebe nsdauer der Lichtquell en abhängig sind. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich "(Tabelle 2) gibt interessante Aufschlüsse: Tabelle 2. Lichtstrom Glühlampen Nen naufnahme I [W] [Im]' ) I Leuchlslolflampen Nennaufnahme I Lichtstrom [W] [Im] 25 230 40 340 60 600 75 820 27 31 49 800 1200 1800 _ _ _ 1_00 _____ .--.: 1 :: 2=20 ::....-_ _ 1 ------ 1 _ ___ _ 150 200 2050 2880 ') Lumen (Einheit des Licht s troms) 75 3400 Diese kurze GegenübersteJlung beweist e indeutig die größere Lichtl eis tung der Leu c htst of flam pe. Dab ei beträgt di e mitt- lere Leb ens dau er einer Glühlampe etwa 1000 h und die der Leuc htstofflamp e, bei mittlerer Sc h <j. lthäufigk eit etwa 4000 h. Ein weiterer großer Vorteil erg ibt sich bei der Leuchtstoff- lamp e aus ihrer hohen Bl e ndfr eiheit infolge der geringen L euc htdicht e, die je nach Leistung der Lampe nur 0,3 bis 0,6 sb I ) beträgt. Bei der matti e rt en Glühlampe liegt sie bei 5 bis 40 sb, währ end· man bei Klarglaslamp en sogar mit 200 bis 1500 sb, je nach Leistung, rec hn en muß. Di e geringe Blendung der Leuc hts tofflampe ergibt sich aus ihrer ve rhältnismäßig großen Flächenabstrahlung, die, sofern ') sb = S Ülb (Maßeinheit der Leuchtdichte eine r Fläche). 507

Zweckmäßige elektrische Beleuchtungsanlagen in der

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zweckmäßige elektrische Beleuchtungsanlagen in der

H. WEGENER (KdT>, Berlin

Zweckmäßige elektrische Beleuchtungsanlagen in der Landwirtschaft

Die durch die sozialistische Wirtschaftsordnung hervorgerufe­nen Umwälzungen haben auch das Bild der landwirtschaft­lichen Produktion in unserer Republik völlig verändert. Stand früher der ei nzelbäuerliche Betrieb mit vorwiegend manueller Tätigkeit im Vordergrund , so setzt sich heute die politisch­ökonomische Forderung nach dem sozialistischen , 'mechani­sierten Großbetrieb immer mehr durch . Das beweisen nicht nur die bisher errungenen Erfolge, sondern es dokumentiert sich vor allem in der ständig s teigenden Zahl der Neugründun ­gen von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften.

Die zunehmende Technisie rung und Mec hanisierung zwingt zu einer Veränderung der 'bisher angewandten Methoden der Be­leuchtungstechnik in der Landwirtschaft. Wir kommen nicht umhin, den Forderungen de r modernen Lichttechnik auch in diesem Wirtschaftssektor stattzugeben, so wie es in anderen Industriezweigen schon lange geschehen ist, zumal in ein em sozialistischen Arbeiter-und-Bauern· Staat die Landwirtschaft nicht mehr hintenan zu stehen braucht.

Zwei wichtig~ Voraussetzungen

Setzen wir uns nun mit den anzuwendenden Methoden der Be­leuchtungstechnik auseinander, so müssen wir uns von zwei Voraussetzungen leiten lassen:

1. Eine optimale Wirtschaftlichkeit zu erzielen ,

2. die besten physiologischen und psychologischen Erkennt­nisse auszuwerten und anzuwenden.

Der ökonomischen Forderung kommt die T echnik durch die Entwicklung moderner Lichtquellen mit hoher Lichtausbeute entgegen. Die zweite Forderung wird im hohen Maße erfüllt durch die große Blendfreiheit dieser Lichtquellen, die Vielzahl der zur Auswahl stehenden Farbstufen sowie ihre übe rall mög­liche Verwendung. Ihre richtige Anwendung sollten sich alle Projektanten, Herstellerbetriebe für Beleuchtungsanlagen und di e Ben utzer dieser Anlagen angelegen sein lassen.

Die Wirtschaftlichkeit einer Beleuchtungsanlage ist nicht zu­letzt eine Frage des Verhältnisses der künstlichen Beleuchtung zur Produktion. Wir müssen in de r künstlichen Beleuchtung ein wichtiges Werkzeug sehen, das nicht zu ein em unproduk­tiven Faktor werden darf.

Licht i st Prodttktionsmittel!

Eine schlechte, nicht den Erfordernissen der Produktion an­gepaß te Beleuchtung muß folgerichtig zu ei nem unprodukti­ven Kostenfaktor werden, weil die Produktion zwangsläufig darunter leiden muß.

Eine zweckmäßige und ausreichende Beleuch tung wird da­gegen die für sie aufgewendeten Kosten jede rzeit durch Güte und Steige rung der Produktion rec htfertigen. Sie ist außer­dem vom Standpunkt der Arbeitshygiene und des Unfall­schutzes unbedingt erforde rli ch.

Diese wichtige Erkenntnis hat aue h in der landwirtsc haftlichen Prod uktion ei ne große Bedeutung, da gerade in den Winter­monaten ei n nic ht unerheblicher Teil der Arbeiten in den Dunl<e)s tunden ausgeführt werden muß.

Welche Beleuchtungsstärken sind erfof'derlich ?

Da in der Landwirtschaft die Eigenart der Produktion mei­stens nur eine Allgemeinbeleuchtung erfordert, beziehen sich auch die folgenden Angaben nur auf eine solch~. Für statio­näre Arbeitsplätze sind je nach Art der auszuführenden Ar­beiten zusätzliche Arbei tsplatz-Beleuchtungen anzubringen (Tabelle 1).

Heft 11 • November 1958

Tabelle 1

Prod uktio Dsräume. an die hohe hy~ieDj sche Ao­sprüche gestellt werden, wie MilchbE"handlungs- und

Lux

Reinigungsräume . . . . . . . . 80· .. 100 Melkslä nde. Abkalbe- und Ablerkels lälle, Fulterz u-be reiluogs- oder KraH s loffl agerräume, kleine 'Nerk-s lä lle n und U mkleideräume . . . . .. . 40· '.' 50 Rioderställe mit S tallmelkuog, prerdestäl\e. Geräte-und Werkzc uglager sowie He izungsräume und C:J.-rage n . . . . . . . . . . 30 ... 40 Rioderställe o hne Stallmelkung, geschlossene Lauf-s tälle , Kaooenräume, Ställe für Sauen und Absatz-ferkel, Schweinemast- und Schafställe. Geschirrka~-mern, Düngerlager. KOhJeoJagerräume, Flure und Durchgänge . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 ... 30 Olfpnlaufställe, Hühner- und Wasse rge llüge lslällc. La~er räume für Kartoffeln, Rübe n od€"r Getreide'. 10· .. 20 S07ialrällme. 50

Bei der Auswahl der Beleuchtungskörper ist die

Lichtverteilung

der Leuchten zu beachten. In Innenräumen dürfen bei der Ver­wendung von Glühlampen Blendwirkungen nic ht auftreten.

Als Lich tquellen kommen in der Landwirtschaf t die Glüh­lampe und die Niederspannungs-Leuchts tofflampe in Be­tracht. Zur Zeit ist die Glühlampe hie r noch die gebräuch­lichs te Lichtquelle, während die Leuchtstofflampe erst in ge­ringem Umfang Eingang gefund en hat . Es e rscheint notwen­dig, einmal beide Lichtquellen gegenüberzustellen und sie a uf ihre Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Die

Wirtschaftlichkeit einer BelettchtU1lgsanla.ge

wird im wesentlichen in ihrem Betri eb von den Stromkosten und d em Aufwand für den Lampenersatz bestimmt, wobei erstere von der Lichtleistung und die Ersatzkosten von der Lebensdauer der Lichtquellen abhängig sind.

Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich "(Tabelle 2) gibt interessante Aufschlüsse:

Tabelle 2.

Lichtstrom Glühlampen

Nen naufnahme I [W] [Im]' ) I

Leuchlslolflampen

Nennaufnahme I Lichtstrom [W] [Im]

25 230

40 340 60 600 75 820

27 3 1

49

800 1200

1800 _ _ _ 1_00 _____ .--.:1::2=20::....-_ _

1------

1 _ ___ _

150 200

2050 2880

') Lume n (Einheit des Lichtstroms)

75 3400

Diese kurze GegenübersteJlung beweist eindeutig die größere Lichtleistung der Leuchtstofflam pe. Dabei beträgt di e mitt­lere Lebensdauer einer Glühlampe etwa 1000 h und die der Leuchtstofflampe, bei mittlerer Sch<j. lthäufigkeit etwa 4000 h.

Ein weiterer großer Vorteil ergibt sich bei der Leuchtstoff­lampe aus ihrer hohen Blendfreihei t infolge der geringen Leuchtdichte, die je nach Leistung der Lampe nur 0,3 bis 0,6 sb I ) beträgt. Bei der matti erten Glühlampe liegt sie bei 5 bis 40 sb, während· man bei Klarglaslampen sogar mit 200 bis 1500 sb, je nach Leistung, rechnen muß.

Di e geringe Blendung der Leuchtstofflampe ergibt sich aus ihrer verhältnismäßig großen Flächenabstrahlung, die, sofern

') sb = S Ülb (Maßeinheit der Leuchtdichte einer Fläche).

507

Page 2: Zweckmäßige elektrische Beleuchtungsanlagen in der

J{eine a ll zu dunlde Umgebu ng ,'orhandE:n ist, fast keine ßlen ­dungse rsc hein unge n hervorruft, B esonde re opalisierte Gläser , ,,'i e man sie bei Glühlampen a ls D lends chutz benutzt, könn en entfallen, Gerade dort, wo grö[Jure Beleuchtungsstärken be­nöti gt werden, bie te t sich die Leuc htstdfJampe als eine id ea le und wirtsc haftli c he Lichtquelle an, Vor a llem dann, wenn di e B eleuc htungs zeit sich über einen länge ren Zcitraulll (,rstrec kt. Bei ni edrigeren Ddeuchtu ngsstär l<cn lind l<li rze rer B enlltzlIngs­zei t s ind Glii hla nlpen gee ig neter.

Das na chs tehend aufgefü hrte S(' ispi(' l g ibt e ini gen A u fsc hlu ß übe r die VVirtsc haftlichl<ei t ei ner ßeleuc htungsanlage mit Niede rspan Il ungs-Leuch tstofflanl pell.

Dei einem Stall für 90 1vlilchkülle mit einer S taUfliiche von 650 m 2, d er mit ein er hier erfo rd e rli c hell mi ttleren lkkuc h­tungsstärk e von 35 L ux ausgeleu chte t we rden so ll, errechnet SIch ein Gesalllt)i chtstroll1 VOll rund 76000 Lumen. Das heißt, bei d er Verwendung von Glühlampen sind 35 G lü hla mpen von je 150 \~ r rfo rd crlic h . Das entspric ht einer Gesam tleis tun gs ­aufna hm e "on 35 X 150 W = 5,250 kV\'.

Werd en dagegen Le uc htstof fl a mpen der T ype 65/ 150 IN ,'e r­"'p nde t , di e e in sc hli eßli c h der Drosse l e in e Leistllngsallfnahrrw

Di pl.-Gärtner J. LANCKOW (Kd T), Großbeere n *)

Die Leuchtentechnik

bei der Zusatzbelichtu,:"g

im Treibgemüsebau

Bild 1. P ra xis:l!!.g rC'ga t PA 53. Der aus E ise n blech bf'­s tehe nde Refle ktor ist fes t mit d e m ßehchtungs­a {:a~ reg3 t \"e r b lln d e n . De r Tra nspo rt des Be lich­tungsaggregates gesc h ie ht mitte ls e ines \Vagen s, der auf e iner Doppe lwinke lsc hiene fährt

VPfstiil'ktcr 'frcibgcmüsebull ist notwclldig

Vom ZK der SED und von unserer R egie rung \\llrden auch dem Gemüscbau große Aufgaben gestellt. Es gi lt , di e Gemü se­produktion bi s ZUlll J ahre 1960 a uf ein en jäh rli chen P ro -l<o pf­Verbrauch d e r BC"öll<e rung von 85 I<g zu s teige rn . Hi e riJei ist die Erzeugun g von Frü hgemüse a ls ,"o rrangig zu b e trac hten, um d ie Vitam inl üc ke in de n Monaten Deze mb er bis Mai zu schließen. Dalllit ko mmt eier Erhöhung und Ve rfrühung der Treibgemüseerträge ein e g roße Bedeutung zu . Um das ge­s teckte Ziel ZLI e rreichen, ist es crford erli c ll , a lle Möglich­kei ten, auch di e in tec hni sc her Hinsicht , auszusc höpfe n . Eine Verfrühung d er E lträge is t u. a. durch cilw Zusa t 2 b'~ lichtung

I,ei der Jun gpflanzenanl.u cht iln TreibgcJlliisebau 211 e rre ic hen ,

Dic ZlIsatzbplicht.uug

is t zum gege n wärtigen Zeitpunkt bereits aus de m Vers uchs ­s tadium herausgetrctC' n . Unsere Aufgabe b es t C' ht nunmehr darin, die gc",onn('n en E 'gebnisse vor allem in unse ren so ­zialistisclren Betri ebe n zu ' "e r\Vcrten. Sinn di,'scs BeitragE's soll C's deshalb sein, die Mensc hen in unscrpn sozia li s ti schen 1'ro­duktionsbetri cbcn mit d('n technischen l'ragcn d e r Zusatz­belichtung vertrau t zu machE'n, wobei spezi e ll di (' Le uchten­tec hnik, d. h. d er gesa mte Aufbau der B €' li c htungsagg rcga te und die e rforderl ichen Auf- und Ull1 1r:ingevo rri ehtun gen be­hand elt we rd en . über d ie pflanzenbau lich en L nte rs llc hun gen wurd e b erei ts a n aDdere r S te lle berichte t [4] , [5] , [1].

* 1 l ostirut fü r Gar tenbau Großheeren der Deu tsch en Akad em ie der Land· wi r tschaftswisspn sc h<lfl Cn zu Bc rlin (Direktor: Prof. Dr. l REIN HOLD).

508

"on 75 W haben, sind 22 Lampen mit einer Gesamt leis tungs­a ufnahme von nur 1,650 kW e rforderlich, d. 11 . d er Anschluß­we rt ist um 6ß, 5 % verringer t.

Sdz t man eine Dcnutzungsdauer von 1500 h/ Jahr bei eiucr Be­leu chtungsanlage voraus, so we rden bei cinc r GlübJa mpen ­anlage 7875 !{Wh, b ei ein e r Leu c hts toff:am peJl a nlage dagegen nur 2475 ){Wh im Ja h r ve rbra uc ht . Das drü c,kt s ic h natür li c h a.uc h in d e r St ro mrechnun g aus, di e bei einem Preis von 0,08 DM/ kWh bei GlühJlarnpcn 630 DM/Jal!r b e trägt, gegen ­über nur 198 DJ\I/Jahr bei ein er Leuchtstofflam p en i, nlage .

Wenn auch infolge d es hö heren Anschaffungspreises de r Ni ede r­s pan nungs-Leuchts tofflampen in der für di e Landwirtschaft benötig ten Ausführ ung hö he re Investitionen als bei eine r Glüh­lal11pcnanlagc cr forderlie h s ind, ist doch die Wirtsc haft li chk eit (kr Le uc htstofflampen im angefüh rten Fall d e utli c h e rl< cnnbar. Dies tlln so mehr, a ls e in e Alllo rti sa tionszeit vo n e twa sieben Jahre n ni cht übermäßig hoc h e rschei nt.

E in nic ht z u unterschätzender Faktor liegt au c h in de r großen Energieeinsparung, d ie für di e weite re Meclrani sierung nutzbar ge macht werden kann . A 322 1

Di e Jungpflanzenanzucht jür den Frühgemü seanbau unte r Glas fä ll t in die li c htärrns te Jahreszei t . SiE'ht man b ei d e r T o ma te von der MögJi chl{('i t d e r J ungp fl a nze nü bcc\\' i ntcrung ab, so li eg t di e ]ungpflan zena nzuc h l.pe ri ode de r ,,'i c h tigsten Gc wächs hau s ku ltu rc n, Gurke un d Tom ate, vornehmlich in d en Mo nat('n Novembe r bis Janu a r. Un te rzieh t man di e Li c htt'in s trahlun g ein er nähere n Be trachtung , so steUt man fes t,daßsichdi e "erfügbaren Licht'n engen von Juli und Dezem ­ber wi e 10 : 1 verhalten;, das bC'c1elltt't. daß die L ichteinstrah­Jung in d en vVirltcrmonaten nur e twa 10 % d e r somme rli chen Einstrahlung alls ma c ht [3].

Infolge der gningen Li chtintens itä t in d en Winter mo na t(' n ko nllnt d eshalb de r Zllsatzbe lic htung für di e Jungp fla n zeu­an z uc ht des TreilJge müsebau es beso nde re Bedeu tung zu . I n umfang reic hen Forsc hun gsarbeite n in un se re m I nsti t u t konnte eine gee igne te 'I1e thoele der Zusatzbeli c ht ung für Gurken und To maten e n t wickelt werden. Ihre Anw endung ermöglicht gegenüber unb eli chte ten Pflanzen e in e Ertrags vC'rlrühung "on drei W ochen [3]. und bringt damit beträc htuchen wirtschaft­lich en Nu t zen.

Das verbesse'rte Pl'axisaggrl'gat ( P. -I 53)

Im Ergebni s mehrjähriger Un te"s uchun gen ze ig te sich di e N ied e rspann ungs-Le uchtstofflampE' (Ty p HN J 202) a ls Zu­satzbe li c htung a lle n jjiJrigr n hishe r be ka nnten Lampentypen bei de r TreibpfJanzenz uc ht eindeutig überloge n [4], [5], wie di es auc h aus ländisc he Ve rsu che bes tätigten [2].

Unte r Ve rw endung \'on Leuchtstof fl ampen HNI202 wurde für di e Zwecke der Zusatzbelichtun g im J ahre 19 53 eine spe -

\ g rartcC' hni k . 8 . Jg-.