Transcript

727

683

690

687

725

A n g e r b r e i t e n

728

684685

689686

680

689/2

681

688

714715

716

A 8135

722721

724

1448/3

1448/2

682

1450/1723

717

718

720

1447

1448

1450

1800

1449/2

1446

A 8135

1448/4

1448/1

578

572

580

577

582

584

1445/9

1445/10

1445/12

1445/13

1445/14

1445/20

1445/21

1445/22

1445/24

1445/23

726

1445/1

1445

1445/11

1444

1443

K Gi

K Gi

K Gi

K Gi

K Gi

K Gm (ö)

K Gm (ö)

K Gi

BV s

BV s

K Gi

K GiK Gi

K GiK Gi

K Sr

AAu

AAu

K Gm (ö)

K Sg (ö)

K Gi

W N

BSm

K Gm (ö)

W U (ö)

HU (ö)

BV wW M

K Sg (ö)

W U (ö)

W N

HHu (ö)

K SW M

K L (§)

K Gt

HU (ö)

BGg

BGg

W M

K Ss (§)

BGg

W M

W MK Ss (§)

BV u

BGg

BGg

BGg

BGg

BGg

BGg

BGg

BGg

K L (§)

W M

BV w

K Srh

K Sr

BV u

W F (§)

W MK Gf (§)

HR g (ö)

W N

W M

HR g

HR g (ö)HU (ö)

W M

HR g

K Sg (ö)

BGgBGg

BGgBGg

BGg

W M

BSl

K Sf (§)

K Ss (§)

K Gm (ö)

HHu

HR g (ö)

K Ss (§)

BGg

HU f (§)

BSgl

HU

K Ss (§)

K Sg K Sg

BSl

BV u

BV sb

BV sb

BV sb

BV u

(ö)

HHu

HHu (ö)

GBg

GBg

BV sb

GBb

GBb

BV w

K Gm

HR g

HR g

K Gm (ö)

K Gi

K Gi

GBbg

BV sb

GBb

K Sf (§)

BV sb

K Sg

GBg

GBb

GBb

(ö)

K Ss

K Ss (§)

K Ss

HHu

GBb

GBgt

K Gf (§)

(ö)

(ö)

GBb

(ö)

K Gi

(ö)

K Sr

K Ss (§)

K Sr

HU

K Sg

HU

GBb

K Sg

BSl

HR g

BV b

BV b

BV b

GBx

GBx

BV b

GBx

(ö)

(ö)

K Sg (ö)

(ö)

(§)

(ö)

(ö)

(§)

(K Sg (ö)

K Sg (ö)

BV s

BV s

BV sb

BV sb

BV sb

Lärmschutzwall

RRB

WC

M

KS

AB

Ga

Fs

FsFs

Nt

Swm

Cv

Cv

Gc

Gc

Gc

Gc

Gc

GcGc

Gc

Gc

GfEi

Gf

Gf

Bs

SD 5

SD 6

K S 2

SD 7a

SD 8

SD 9

SD 7

PW2

nachrichtlich

nachrichtlich

nachrichtlich

nachrichtlich

8 Lkw8 Lkw

8 Lkw

B B

4 Busse / 4 Pkw A / 4 Lkw

2 Pkw + 2B

12 Pkw / 1 Lkw

23 Pkw / 2 Lkw

Längsaufstellung 6 Lkw

Lkw- K ontrollstation der Polizei

8 Lkw

Längsaufstellung 9 Lkw

48,5

49,0

Längsaufstellung 8 Lkw

Lärmschutzwall Schranke

Blatt 2.1

0 500 1.000 1.500 2.000m Bad FeilnbachLkr. R osenheim

Bayerische V ermessungsverwaltung 2012 Bad AiblingLkr. R osenheim Übersicht

Flur-Nr. 1482

Blatt 2.2 Datum Name

Änderung gegenüber der Planfassung vom 25.01.2013Nr.

1

2

3

Anschluss der PW C-Anlagen an die K läranlage Bad Feilnbach und Anpassung der PW C-Anlagen

Anpassung der Landschaftspflegerischen Maßnahmen

Nachrichtliche Übernahme der Planung der Abwasserleitung für den Anschluss der PW C-Anlagen an die K läranlage Bad Feilnbach

bearbeitet

gezeichnet

geprüft

-

Gez. 1314

Gez. 131

Gez. 13

ex ternzu den Planfeststellungsunterlagen

Datum NameArt der ÄnderungNr.

Planfeststellung

LandschaftspflegerischerMaßnahmenplan "Im Moos"

Freistaat BayernAutobahndirektion Südbayern

U nterlage

Blatt Nr.

Maßstab 1 : 1.000

Projekt: Datei: PW C_IM_Maßnahmen2018_02_12.pdf

Ausbau der PW C-Anlagen"Eulenauer Filz" und "Im Moos"

Datum Zeichen

Gez. 1311geprüft

Seidlstraße 7 - 11, 80335 München,Tel. 089/54 552-0, Fax 089/54 552-3200, E-Mail: [email protected]

12.3

A 8 München - Rosenheim

Geobasisdaten: Bayerische V ermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) Darstellung der Flurkarte als Eigentumsnachweis nicht geeignet

Eulenauer Filz:A8_1060_6,194Betriebs-km 47,440

Im Moos:A8_1060_7,554Betriebs-km 48,800

Gez. 13

Zehentmair

Schaub

Jan. 2013

Jan. 2013

Aufgestellt:München, den 25.01.2013Autobahndirektion Südbayern

Ltd. BaudirektorP e i k e r,

2T

Ltd. BaudirektorP e i k e r,

Datum Zeichen

R einhard EngemannLandschaftsarchitekt

[email protected]

pebESELLSCHAFT FÜR ANDSCHAFTS- UND REIRAUMPLANUNGG FL

TELEFON 08131/666 58 06 AX 08131/666 58 07FDA SUGSBURGER TRASSE 15 85221 ACHAU

bearbeitet

gezeichnet

geprüft

Jan. 2013

Jan. 2013

Jan. 2013

Engemann

Engemann

Marx

Blatt 2.1

Blatt 2.2

Im Moos

Lärmschutzwall

Pflanzung von 3 Großbäumen in Alleebaumqualität (z. B. Berg- oderSpitz-Ahorn, Stiel-Eiche)

Abschirmung der Rastanlage von der Autobahn und Durchgrünungflächenhafte Pflanzung von Bäumen und Sträuchern und Entwickungeines geschlossenen Gehölzstreifens

Auftrag eines Magersubstrats, V erzicht auf eine OberbodenabdeckungAnsiedlung artenreicher Gras-/K rautfluren mit geprüftem Saatgutregionaler Herkunft

0,34 ha

R astanlage

Pflanzung zweier kleinflächiger Strauchgruppen (je 5-10 qm)

Pflanzung von 38 Großbäumen in Alleebaumqualität(v. a. Berg- und Spitz-Ahorn, Stiel-Eiche)

Durchgrünung der Rastanlage, Beschattung der Parkflächen

R astanlage, innere Grünflächen

Ansaat artenreicher W iesen Aufrag eines Magersubstrats, V erzicht auf Oberbodenabdeckung

0,33 ha

Durchgrünung der Rastanlage,Vorhalten offener, einsehbarer Grünflächen

Graben am westlichen und nördlichen R andder R astanlage

Ausformung unterschiedlich geneigter U ferböschungen und Überlauf-mulden (temporäre K leingewässer)

V erzicht auf eine bauliche Befestigung des Gewässerbetts und der U fer

V erzicht auf eine OberbodenabdeckungAusformung einer unterschiedlich breiten Grabensohle

Anlage eines vielfältigen Grabens mit hoher Lebensraumfunktionfür Pflanzen und Tiere

Initiieren einer V erlandungsvegetation durch Auftrag von authochthonemV ermehrungmaterial (Heudrusch aus Streuwiesenmahd regionalerHerkunft) in der W echselwasserzoneAnsiedeln artenreicher Gras-/K rautfluren auf den oberen Böschungenmittels authochthonem V ermehrungsmaterial (Heudrusch)Ansaat einer artenreichen W iese auf den Böschungsschultern mitauthochthonem V ermehrungsmaterial (Heudrusch)

1,02 ha

Grabenverlauf am R and der R astanlage

flächenhafte Pflanzung von Bäumen und Sträuchern und Entwickunggeschlossener Gehölzbestände

Pflanzung von 30 Bäumen (v. a. Stiel-Eiche, Hainbuche, Gemeine Esche,Grau-Erle, Traubenkirsche, V ogel-K irsche)

Pflanzung von 8 kleinflächigen Strauchgruppen (je 5-10 qm)

Einbindung der Rastanlage in die Landschaft,Markierung des Grabens mittels vereinzelter Gehölze

V orsehen von W ildschutzmaßnahmen

0,03 ha

R egenrückhaltebecken nahe Eulenauer W iesengraben

Ausformung vielfältiger U fer mit FlachwasserzonenV erzicht auf eine durchgängige Befestigung der Böschungen

V orsehen unterschiedlicher Gewässertiefen

Einbindung der Anlage in die Landschaft, Berücksichtigungwichtiger Lebensraumfunktionen bei der Anlage des Beckens

strukturreiche Ausgestaltung des randlichen Erdwalls mit Magersubstrat,K ies-Sandschüttungen, Ansiedlung artenreicher Gras-/ K rautflurenmagerer Standorte mit geprüftem Saatgut regionaler HerkunftPflanzung von 7 Bäumen (v. a. Stiel-Eiche, Gemeine Esche, Grau-Erle,V ogel-K irsche)Pflanzung von Sträuchern und Heistern und Entwicklung geschlossenerGehölzbestände

0,35 ha

Graben nahe der Autobahn, Eulenauer W iesengraben

V erzicht auf die Entnahme von W asser für den Baubetrieb

V erhindern von Ausschwemmungen und Stoffeinträgen in dieFließgewässer

Erhalt der Gewässerflora und -fauna

Lärmschutzwall, Eulenauer W iesengraben

Durchführen von Baumschutzmaßnahmen gemäß DIN 18920für erhaltenswürdige Gehölze

Beschränkung der Gehölzrodung auf das unmittelbare Baufeldweitgehender Erhalt der (Gewässerbegleit-)Gehölze

Abstimmung mit der U mweltbaubegleitung

W iese zwischen W eg, R astanlage und EulenauerW iesengraben

Ex tensive Nutzung des Grünlands, V erzicht auf Mineraldüngung, Gülle-ausbringung und Pestizideinsatz, Durchführen einer 2-schürigen Mahd mitMähgutabfuhr, erste Mahd zum 1. Juli, zweite Mahd Anfang September

Entwicklung eines vielfältigen Lebensraums für Offenlandarten

0,20 ha

Etablierung artenreicher Gras-/K rautfluren auf einem 2,5 m breitenStreifen entlang des W eges, V orsehen einer 1-maligen spätsommerlichenMahd mit Mähgutabfuhr, ca. 10-20 % belassen („R otationsbrache“)

U mgriff der bestehenden R astanlage

Schutz gehölzbesiedelnder ArtenTerminieren der erforderlichen R odungsarbeiten außerhalb derR eproduktionszeit von Fledermäusen und nicht zur Brutzeit vonV ögeln, also zwischen Anfang Oktober und Ende Februarvorherige Überprüfung der zu fällenden Bäume auf etwaigeFledermausvorkommen durch eine versierte Fachkraft(„U mweltbaubegleitung“),ggf. Einleitung entsprechender Schutzmaßnahmen

Baufeld der R astanlage

Terminieren der Baufeldräumung im U mgriff des Grabens zuZeiten hoher Mobilität der Zauneidechse

Schutz von Zauneidechsen

Durchführung im Zeitraum zwischen Mai und September

LANDSCHAFTSPFLEGER ISCHE MAßNAHMEN

BIOTOPE, GESETZLICH GESCHÜTZTE FLÄCHENBiotop gemäß Bay. Biotopkartierung

Fläche mit Anteil an geschützten Biotopen nach § 30 BNatSchGin V erbindung mit Art. 23 BayNatSchG(§)Fläche gemäß den K riterien der Bay. Biotopkartierung(ö)

Biotop, eigene Erhebung

BIOTOP- U ND NU TZU NGSTY PEN

BSmBSgBSglBSl

BSllBSrBGg

MischgebietGewerbegebietgewerbliche Lagerflächelandwirtschaftlicher Betrieb, Hofstelle, Lagerhallelandwirtschaftliche LagerflächeR astanlageK leingarten

K GfK GmK Gi. . . hK Gt

FeuchtgrünlandGrünland, mesophilGrünland, artenarm, intensiv verbuschtTritt-, Zierrasen

W FW UW MW NW R

FeuchtwaldLaubwaldMischwaldNadelwaldW aldrand

Einzelbaum

HHHHuHRHR gHUHU f

HeckeBaumhecke (Laubholz)BaumreiheGewässerbegleitgehölzGebüsch, FeldgehölzFeuchtgebüsch

Bach, naturnahBach, Graben mit schmalem GewässerbegleitgehölzGraben trockenfallendQ uerbauwerk

GBnGBbGBbg

GBgGBgtGBx

AAu Acker

BV sBV sbBV wBV uBV bBV rBV rwBV rp

StraßeBankettW eg, befestigtW eg, unbefestigtBrückeR astanlageGehweg (R astanlage)Stellplatz (R astanlage)

LandröhrichtGroßseggenried

K LK Ss

grasreiche Staudenflur, AltgrasflurStaudenflur, ruderalisiertStaudenflur, feucht verbuscht

K SgK SrK Sf. . . h

Beschreibung ausgewählter Maßnahmen

Einbindung der Rastanlage in die LandschaftR astanlage

Bezeichnung, Lage Flächenbedarf

Erläuterung von Entwicklungsziel und U msetzung

Pflanzung von 18 Bäumen v. a. Berg-, Spitz- und Feld-Ahorn,

Nr. der Maßnahme

Fs

R L D (R ote Liste Deutschland) / R L B (R ote Liste Bayern): 3 - gefährdet, V - V orwarnliste§ (Schutzstatus gemäß BNatSchG (§ 6 Abs. 2, Satz 13 und 14)): b - besonders geschützt, s - streng geschütztB - möglicherweise brütend, C - wahrscheinlich brütend - SB - sicher bodenständig, W B - wahrscheinlich bodenständig,N - Nahrungssuche

V OR K OMMEN AU SGEW ÄHLTER TIER AR TEN

HeuschreckenGc Gryllus campestris (Feldgrille)

R eptilienBsEi

BlindschleicheEidechse (unbestimmt)

(Anguis fragilis)

AmphibienGfW f

GrasfroschW asserfrosch (unbestimmt)

(Rana temporaria)

Artnachweis, z. B.V ögelFsGaNtSwm

FeldsperlingGoldammerNeuntöterSchwarzmilan

(Passer montanus) (Emberiza citrinella)(Lanius collurio) (Milvus migrans)

§R LD

R LB

V---

VV-3

3 3

3 V

-k. A.

Vk. A.

-k. A.

Vk. A.

NachweisStatusC + BCBN

SB

W B

k. A.k. A.

k. A.k. A.

bbbs

bb

bb

b

-

(Blauflügel-Prachtlibelle)LibellenCv Calopteryx virgo

Maßnahmen zur Kompensation von EingriffenAusgleichsmaßnahme, mit Nr. (vgl. Tex tkasten auf Blatt 2.1)

Ersatzmaßnahme, mit Nr. (vgl. Tex tkasten auf Blatt 2.2)

Gras-/K rautflurartenreiches Grünland

U fergestaltungPufferstreifen

GestaltungsmaßnahmenGestaltungsmaßnahme, mit Nr. (vgl. Tex tkasten auf Blatt 2.1)Baumpflanzung

GehölzpflanzungStrauchpflanzung

Gras-/K rautflurartenreiches Grünland

GrabenV erlandungsvegetation

MinderungsmaßnahmenEntsiegelung/R ückbau

Terminierung Gehölzrodung

SchutzmaßnahmenSchutzmaßnahme, mit Nr. (vgl. Tex tkasten auf Blatt 2.1)

Schutz bedeutsamer GehölzbeständeSchutz vor Stoffeinträgen während der Baumaßnahme

Terminierung Baufeldräumung

PLANU NG

Lkw-K ontrollstation der Polizei (K S)Fahrbahn

GehwegSchotterweg

Stellplatz

Ausbau PW C-AnlageW C-Gebäude (W C)

freizuhaltendes SichtfeldAnlage Abwasserbehandlung

Druckleitung

Mulde (M), Absetzbecken (AB), R egenrückhaltebecken (R R B)Anlage Oberflächenentwässerung

BöschungBeeinträchtigungszone

nachrichtliche Übernahme (vgl. U nterlage )12.7, 12.8

SONSTIGESGrenze des PlanungsgebietesGründstücksgrenze mit FlurnummerBAB-Stationierung mit Abschnittsnummer

694

47,5

Ausformen unterschiedlich geneigter U fer im Abstand von ca. 10 Meter

nördliche U ferzone des R öthenbaches

Ausgestalten von Q uerprofilen in Anlehnung an den ursprünglichgewundenen Lauf des R öthenbachesEtablierung einer Feuchtvegetation auf den abgeschobenen Moorflächendurch Mähgutübertragung; V erwendung von Neophyten-freiem Mähgutnaheliegender Streuwiesenflächen auf ca. 80 % der Fläche(Bezugsquelle: pro communo AG / Maschinenring Aibling-Miesbach,alternativ: Auftrag von Heudrusch aus Streuwiesenmahd reg. Herkunft);auf den übrigen Flächen Selbstbesiedlung zulassen(Zielart: Braunes Zypergras - Cyperus fuscus)

V ergrößerung und Diversifizierung der K ontaktzone zwischen Bach undGrünland; Abflächen der U ferböschungen in 2 bis 4 Meter Entfernungvon der Oberkante der U ferböschung, Abtragshöhe 0,5 bis 2 Meter

Verbesserung der Biotopfunktion des Röthenbaches,Erhöhung der strukturellen Vielfalt

0,09 ha

nördlicher R andstreifen entlang des R öthenbaches

Verminderung der Nährstoffbelastung des Baches,Entwicklung arten- und strukturreicher Bachuferfluren

U nterlassen einer jeglichen DüngungDurchführen einer spätsommerlichen Mahd (September) mit Mähgut-abfuhr auf 80-90 % der Fläche, 10-20 % der Fläche alternierend vonder Mahd aussparen („R otationsbrache“)U nterdrücken von Neophyten, insbesondere Drüsiges Springkraut(Impatiens glandulifera)

V orsehen eines 7 m breiten Pufferstreifens (ab Oberkante U ferböschung)und Entwickeln einer artenreichen Feuchtvegetation aus R öhricht,Großseggen und Hochstaudenfluren

0,18 ha

Grünland im südlichen Teil von Grundstück Flur-Nr. 1482

Renaturierung landwirtschaftlich intensiv genutzter Randbereicheim Übergang zu den Moorflächen,Wiederherstellung ehemaliger artenreicher Feuchtwiesen

1,63 ha

V erzicht auf die Ausbringung mineralischer Dünger sowie von Gülleund PestzidenDurchführen einer 2-schürigen Mahd mit Mähgutabfuhr, erste Mahdzum 1. Juli, zweite Mahd Anfang September

Ex tensivierung der bislang intensiv genutzten W iese, Entwicklungeines artenreichen Grünlands

Tektur vom 21.03.20181. März 18

März 18

März 18

März 18

Grafenstein

Stelter

Müssig

1. Tektur aufgestellt:München, den 21.03.2018 Autobahndirektion Südbayern

as-a-steinegg
Stempel