Transcript
Page 1: Corrosion Books: Nickelwerkstoffe und hochlegierte Sonderedelstähle; Eigenschaften - Verarbeitung - Anwendung. By: U. Heubner, J. Klöwer - Materials and Corrosion 9/2003

712 Corrosion Books Materials and Corrosion 54, 711–721 (2003)

maßig aktualisiertes breites Fachwissenverfugen. Außerdem muß der Leser vielZeit mitbringen, denn demBuch, das durch-aus Handbuchcharakter haben konnte, fehltdie Aufbereitung durch ein Schlagwortver-zeichnis. Will der Leser z. B. etwas uber dieVerwendung von Flußmitteln beim MIG-Schweißen oder uber die Gefugestruktur,die chemische Zusammensetzung und inFolge uber die mechanischen Eigenschaf-ten der Schweiß- und Lotverbindungen wis-sen und dann eine Entscheidung unter tech-nischen und wirtschaftlichen Gesichtspunk-ten sowie unter Einbeziehung der Kostenfur eine Oberflachenvor- und -nachbehand-lung treffen, so muß er zuvor das ganzeBuch lesen und ggf. mit weiterer Literaturvertiefen.Die Literaturzitate sind grundlich aktua-

lisiert worden, allerdings sind sie, weil je-weils am Ende der einzelnen Kapitel ange-ordnet, fur die gezielte Suche nur bedingtzuganglich. Unverstandlich erscheintauch, daß die vom DVS-Verlag angeboteneWerkstoffdatenbank Aluminium weder indem Kapitel Werkstoffe noch im Anzeigen-teil erwahnt wird. Trotz dieser Schonheits-fehler bieten die einzelnen Kapitel vielFachinformation und damit einen solidenUberblick zum Fugen von Aluminium sodaß Kauf und Studium empfohlen werdenkonnen:1. Kapitel: Aluminium – Allgemeine An-

gaben2. Kapitel: Al-Werkstoff3. Kapitel: Schweißprozesse4. Kapitel: Vor- und Nachbehandlung von

Schweißkonstruktionen5. Kapitel: Lotprozesse6. Kapitel: Thermisches Schneiden7. Kapitel: Auswirkung der Schweiß-

warme auf den Grundwerkstoff8. Kapitel: Unregelmaßigkeiten von

Schweißverbindungen9. Kapitel: QS beim Schweißen von Al

und Al-Legierungen und10. Kapitel: Prufen von Schweißverbindun-

gen an Al und Al-Legierungen.– CB02103 – H. Barthelmeß

Nickelwerkstoffe und hochlegierte Son-deredelstahle; Eigenschaften – Verarbei-tung – Anwendung, von U. Heubner, J.Klower, u. a., 259 Seiten mit 151 Bildernund 57 Tabellen, 3. neu bearb. Aufl., expertVerlag Renningen-Malmsheim, 2002,Q 48,00, ISBN 3-8169-1885-9.In dieser, in der Reihe „Kontakt & Stu-

dium“ als Band 153 erschienenen, uber-arbeiteten Ausgabe wird in 8, durch be-kannte Vertreter der deutschen Stahlin-dustrie teilweise ganzlich neu geschriebe-nen, Kapiteln der aktuelle Wissensstandzu dem behandelten Gebiet dem Lesernahe gebracht. Sie tragt somit dem in denletzten Jahren verstarkten Einsatz dieserWerkstoffe und den sich stetig erweitern-den Einsatzgebieten Rechnung.Im ersten Kapitel wird mit einer Werk-

stoffubersicht und metallkundlichen Grund-

lagen eine Einfuhrung in das Gebiet derSonderedelstahle und Nickelwerkstoffe ge-geben. Fur die jeweiligen Einsatzgebietewerden die Eigenschaften geeigneter Werk-stoffe mit Hilfe einer Vielzahl von Isokorro-sions-, Zustands- und Bestandigkeitsdia-grammen beschrieben.Das nachste Kapitel beschaftigt sich mit

der hohen Korrosionsbestandigkeit der gan-gigen Legierungsgruppen und stellt einigeDaten zum Verhalten in korrosiven Medienund zur Charakterisierung des Korrosions-verhaltens der Werkstoffe zur Verfugung.Im 3. Kapitel wird das Schweißen be-

schrieben. Dabei wird auf die Besonderhei-ten der einzelnen Verfahren, die zu verwen-den sind, und das Korrosionsverhalten dergeschweißten Werkstoffe naher eingegan-gen.Ein weites Anwendungsgebiet fur die

Nickelwerkstoffe und hochlegierten Son-deredelstahle ist der Einsatz im Hochtem-peraturbereich. Zum Einen werden in ei-nem separaten Kapitel das metallische Ver-halten und zum Anderen in einem weiterenKapitel Anwendungsbereiche fur hochtem-peraturkorrosionsbestandige Werkstoffe inder Prozesstechnik detailliert beschrieben.Ein gesonderter Abschnitt beschaftigt

sich mit warmwalzplattierten Blechen. Sowerden die Herstellung, die resultierendenEigenschaften, Besonderheiten bei der Ver-arbeitung sowie eine Vielzahl von Anwen-dungsbereichen vorgestellt.Zwei Kapitel zu Anwendung in Chemie-

anlagen bei der Herstellung u. a. von ag-gressiven Sauren und Laugen sowie inder Umwelttechnik (besonders bei derRauchgasentschwefelung) runden diesesBuch ab.Umfangreiche Literaturangaben am Ende

eines jeden Kapitels geben dem interessier-ten Leser eine umfassende Auswahl sichnoch detaillierter zu informieren.Dieses ubersichtliche, gern auch vom er-

fahrenen Anwender genutzte, Nachschlage-werk ist sicher auch ein gutes Lehrbuch furNeulinge auf dem Gebiet „Nickelwerk-stoffe und hochlegierten Sonderedel-stahle“. – CB05702 – R. Baßler

Mechanical Properties of EngineeredMaterials. Von Wole Soboyejo, 608 Seitenmit zahlreichen Abbildungen, MarcelDekker Inc., New York 2003, 185 US$,ISBN 0-8247-8900-8.Der Autor ist Professor am Institut fur

Maschinenbau und Raumfahrt (MAE) ander Princeton University in New Jersey,USA. Mit seinem Band hat er ein Lehrbuchvorgelegt, das das notwendige Wissen uberGrundlagen der Werkstoffmechanik ver-mittelt. Form und Breite der inhaltlichenDarstellung sollen sowohl den Anspruchenvon Studenten einschlagiger Fachrichtun-gen im Grund- und Hauptstudium alsauch den bereits in der Praxis tatigen Inge-nieuren gerecht werden. Der Inhalt sollhelfen, die Lucke zwischen Theorie undPraxis zu schließen.

Der Band enthalt Darstellungen dergrundlegenden Zusammenhange, die zumVerstandnis und zur Interpretation des me-chanischen Verhaltens verschiedener Ma-terialien (Metalle, Keramik, Halbmetalle,Polymere und ihre Verbunde) notwendigsind. Nach einer Einfuhrung in die Werk-stoffwissenschaft (Struktur und Zusammen-setzung) und in das Festigkeitsverhaltenbeschreibt der Autor ausfuhrlich die Grund-lagen der Elastizitats- und Plastizitats-theorie, einschließlich des MohrschenSpannungskreises und der Fließhypothe-sen nach Tresca oder von Mises. Daranschließt sich eine ausfuhrliche Darstellungder Verfestigungsmechanismen an. ImKapitel „Bruchmechanik“ wird der theore-tische, energiebasierende Ansatz dieserDisziplin dargestellt. Es folgen Erlauterun-gen von Methoden zur Steigerung derBruchzahigkeit und die Beschreibung vonEinflussen der Umgebung und von Er-mudungsbeanspruchungen. Dem Gebietder Werkstoffermudung ist ein eigenes Ka-pitel gewidmet. Am Schluss des Bandesgibt der Autor eine Einfuhrung in die Ge-biete des Kriechens von Werkstoffen untermechanischen und thermischen Beanspru-chungen sowie der Viskoelastizitat.Bei der Ableitung mathematischer Zu-

sammenhange werden teilweise anspruchs-volle Beschreibungen (z. B. Angabe vonSpannungszustanden in Tensorform, par-tielle Differentialgleichungen) angewandt.Dies ist vom wissenschaftlichen Stand-punkt der korrekten, allgemein gultigenNotierung sicher wunschenswert; bei derLosung der Probleme in der Praxis hilftes haufig nur in begrenztem Maße. Ande-rerseits werden beim Studium des Buchesvergleichsweise wenig Grundkenntnisseaus Physik und Chemie vorausgesetzt.Die notwendigen Hinweise und Erlauterun-gen findet der Leser im reich illustriertenText selbst.Fur Studenten ware es wunschenswert,

wenn zumindest einige der brillant darge-stellten, komplexen Zusammenhange durchpraxisnahe Beispiele erganzt wurden. In die-sem Punkt wird der Autor seinem im Vor-wort erhobenen Anspruch nach ausgearbei-teten Beispielen und Fallstudien zu weniggerecht. Besonders positiv sei vermerkt,dass der Band ein ausfuhrliches Stichwort-register enthalt. – CB01903 – C.-P. Bork

Transmission Electron Microscopy andDiffractometry of Materials, B. Fultz,J. M. Howe, Second Edition, 748 pages,427 figures. Springer-Verlag, Berlin, Hei-delberg, New York 2002, 89.95 Q (net pri-ce), ISBN 3-540-43764-9.There exist already a lot of excellent text

books on transmission electron microscopyand electron diffraction. Therefore onemight ask, whether it is necessary to adda new one.Of course each author has his own theo-

retical, practical and material-related back-ground and therefore can contribute inter-esting features to the same subject.

Recommended