Transcript
Page 1: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

R. R ei t zcn s t ein, Eine frühchristliche Schrift

Eine frühchristliche Schrift von den dreierleiFrüchten des christlichen Lebens.

Von R. Reitzenstein in Frei bürg i. Br.

Ich veröffentliche hier eine Schrift, die ich selbst ihrem Wortlautnach nur zum Teil verstehe. Daß sie jetzt unbekannt ist, weiß ich,daß sie noch nie publiziert ist, hoffe ich, kann es aber nicht verbürgen,zumal es wahrscheinlich ist, daß in den von mir benutzten Hand-schriften der eigentliche Anfang verloren ist.1 Die Rechtfertigung fürein so seltsames Vorgehen, das mir vielerlei Angriffe zuziehen wird,bietet hoffentlich die Schrift selbst. Ich wünsche dringend, daß sierasch allgemein bekannt wird, die Folgerungen aus ihr von verschie-denen Forschern gezogen werden und vor allem die Bibliotheken nachweiteren Handschriften durchsucht werden. Das scheint mir nur durcheine vorläufige Ausgabe in einer Zeitschrift zu erreichen. Wollte ichwarten, bis ich, der ich auf diesem Gebiet vollkommen Laie bin, michganz in diese Literatur eingearbeitet hätte und die Mängel der Über-lieferung wenigstens annähernd beheben könnte, so würde lange Zeitvergehen. Hier gilt es, wie einst bei dem Anfang des Photius, einer-seits zu wetten und zu wagen und andrerseits für sich selbst nichtmehr als das Lob eines gewissenhaften Kopisten zu erstreben, undbeides darf niemand leichter als ein Laie, ein „freier Kosak", wie manwohl spöttisch sagen mag.

Ich fand die Schrift in dem cod. Wirceburgensis theol. f. 33, einerHandschrift des IX. Jahrhunderts2 aus dem alten Bestand der Dom-

1 Die Erklärung für diese Annahme, in der mich E. Preuschen bestärkt hat,bietet der auszugartige Charakter meiner beiden Handschriften (vgl. unten S. 63). Diedrei Teile hatten in ihrer Vorlage besondere Titel und erschienen als besondere Trak-tate.' Die Vorausgehenden Cyprian-Briefe und das Prooemium läßt der eine Schreiberweg, der andere das Prooemium und den ersten Teil:—

2 Dem VIII. Jahrhundert schreibt sie Charles Henry Beeson (Isidor-Studien,Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters IV 2 S. 57)zu. Wieweit er sich dabei auf Notizen L. Traubes stützt, vermag ich nicht zu sagen.Ich durfte die Handschrift dank der Güte der Bibliotheksverwaltung in Freiburg benutzen.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 2: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens.

bibliothek zu Würzburg. Sie bildet hier den Teil einer kleinen Cyprian-Sammlung fol. 38—55. Dieselbe wird eröffnet durch eine ganz eigen-artige Fassung des Martyriums, die mir bisher in keiner anderenHandschrift begegnet ist und die ich in den Sitzungsberichten derHeidelberger Akademie 1913, Nr. 14 S. 35 veröffentlicht habe, bietet dannep.&l (bis Hartei p. 769, 14), dann mit der Überschrift sententia ex librosancti Cypriani den Hauptteil von ep. 6 (Hartei 481, 8 — 484, 16), dannep. 4. Hierauf folgen mit Sonderüberschriften die beiden letzten Teiledes neugefundenen Traktates und auf sie #.10 (bis p. 495, 7 Hartei).1Voraus gehen jetzt, von ganz anderen Händen geschrieben und ur-sprünglich selbständig, zwei andere Bestandteile, nämlich 1. fol. 2 — 12enciidion (enchiridion) sancti Xysti episcopi et martyris (ine. Fidelishomo electus homo),2 2. fol. 16 — 27, die Synonyma Isidors Buch I(inc. In subsequent Iwc libro . . . ίn. hie salutis erit) und fol. 27 — 37ohne Titel Buch II: Quaeso te, anima, deprecor te, imploro te. Die Schriftbricht jetzt unvollständig ab, doch gehören dazu noch die letzten dreiBlätter 56, 57, 58. Die Vereinigung der drei Bestandteile ist alt; aufdem letzten Blatt des Cyprian-Teiles (55 v) hat eine wenig jüngereHand auf der freien Rückseite den sogenannten zweiten Prolog derSynonyma 'eingetragen: Incipit praefatio ysidori ispalensis episcopi:uenit nuper ad manus meas quaedam scedula ciceronis. Das zwischenden Briefen Cyprians stehende große Fragment der neuen Schrift er-wies sich schon durch die beiden Sondertitel De sexagesima und Detricesima als Bruchstück einer Betrachtung über den Lohn der Christen,die an Mt 13, 8 schließt. Es fehlte also das Eingangsstück Decentesima, das über die Märtyrer handeln mußte, da der nächste Teilvon den Asketen handelt. Die methodisch sehr anfechtbare, sachlichaber recht nützliche Notizen-Sammlung von Sodens (Texte u. Unter-such. XXV 3 S. 231) wies auf den cod. Monacens. 3739, ebenfallsaus dem IX. Jahrhundert.3 Die Handschrift stammt aus der Kathedral-Bibliothek von Augsburg.4 Auch hier sind zwei Hauptteile zu unter-scheiden; der erste enthält drei Schriften Isidors, De ortu et obitu patrum,

1 Auch der Text der Briefe zeigt, wie ich mich rasch überzeugte, eine bisherunbekannte, ganz eigenartige Fassung, über die einer meiner Schüler berichten wird.

2 Vgl. Harnack, Geschichte der altchristlichen Literatur bis Eusebius I 765.Am Schluß bleiben drei Blätter frei.

3 Vgl. die Beschreibung im Katalog III* 2 S. 129, Beeson a.a.O. S. 31. Auchdiese Handschrift durfte ich in Freiburg selbst benutzen.

4 Sie gehörte hier zum ältesten Besitz. Vgl. Ruland im Archiv für d. Gesch. d.Bistums Augsburg von Steichele, Bd. I S. 68 ff.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 3: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

£2 R. Rci tzenete in , Eine frühchristliche Schrift

die Allegoriae und die Prooemia, und reicht bis fol. 69; der zweite be-ginnt fol. 70r Incipit centesima de inartyri&us; es folgt fol. 76v Desexagesima und fol. 79V De tricesima. Letzteres Stück schließt fol.83v

unvollendet; es fehlen die beiden Endblätter eines Quaternio. Dannfolgt auf Blatt 84. 85 zu Anfang verstümmelt Cyprian ep. 10 (von493,13 Hartel). Die neue Schrift wie der Brief 10 zeigen zwingend,daß der Monacensis aus der gleichen Vorlage wie der Wirceburgensisstammt; die Verbindung mit Isidorschriften ist bei beiden zufällig.Lehrreich ist das Verfahren in der Ausschrift der kleinen Cyprian-Sammlung. Sie enthielt in der Vorlage folgende Schriften, die ichnach den Kopien verteile:

cod. W cod. Mpassio Cypriani1 —

#.67ep. 6 —,/. 4 -— de centesima

de sexagesima de sexagesimade tricesima de tricesima

- *. ?ep. 10 ep. 10

Ich habe nach weiteren Exzerpten der Sammlung in Cyprian- undIsidor-Handschriften, soweit ich konnte, gesucht.2 Weder ich nochDr. Otto Weinreich, der mich liebenswürdig unterstützte, haben bisherErfolg gehabt. Die Grundlage der recensio ist also recht schmal, undda schon der Archetypus arg entstellt war, ist die emendatio im Augen-blick noch gar nicht durchzuführen. Ich verfahre im folgenden so,daß ich Stücke, deren Wortlaut noch ganz unsicher scheint, zunächstin Kursivdruck gebe. Mein Zweck ist für jetzt nur, den Inhalt inden Hauptumrissen festzustellen. Ein paar Vorbemerkungen sind frei-lich nicht zu vermeiden; daß sie nicht abschließende Resultate bietenkönnen und sollen, ist nach dem Gesagten wohl selbstverständlich.

Daß der Lohn der Christen je nach ihren Leistungen verschieden

• i Die Eröffnung durch'das Martyrium zeigt, daß es sich wirklich um eine plan-mäßige Cyprian-Sammlung handelt, die wohl verkürzt-erhalten ist.

2 Um anderen Mühen zu ersparen, bemerke ich, daß der Monacensis 27029fol. 52 unter dem Titel Cypriani άber vicesimus nicht etwa einen Teil dieses Traktates,sondern eine Briefsammlung (#. 67. 11. 3. 65 und Append, ep. 4 den. Brief an Tura-sius) bietet.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 4: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. 63

sein wird, ist uralte berzeugung,1 und schon „die Presbyter" desIrenaeus (V 36), oder vielmehr nach P. Corssens Darlegungen ZNWÐ 202ff., 291, Papias scheidet drei Stufen: die einen werden in denHimmel entr ckt, die ndern in das Paradies, die dritten in das himm-lische Jerusalem: eivm ïÝ ôçí äéáòôïëÞí ôáýôçí ôÞï ïßêÞïåééê ôùí ôáåêáôüí êáñðïöïñïýíôùí êáé ôùí ôá Ý£Þêïíôá êáé ôùí ôá ôñéÜêïíôá(vgL Mt 13,8). Es sind die drei mercedes des Christen. Notwendigentwickelte sich die Vorstellung, da die prima merces dem M rtyrergeb hre, die secunda merces dem Asketen. Sie finden wir bei CyprianDe habitu virginum 21p. 202,14: primus cum centeno (centesimo V,vielleicht centesima) martyrum fructus est, secundus sexagenaries uesterest. ut aput martyras non est carnis et saeculi cogitatio nee parua etleuis et delicata congressio, sie et in uobis, quarum ad gratiam mercessecunda est, sit et uirtus ad tolerantiam proxima. Genau wie Papiasbei Irenaeus hiermit sofort die Deutung von Joh 14,2 verbindet: êáéäéá ôïýôï åúñçêÝíáé ôïí êýñéïí åí TOIC ôïõ ðáôñüò ìïõ ìïíÜò âÀíáéðïëëÜò, so tut es bald darauf auch Cyprian (cap. 23): sed cum habi-tationes muUas aput patrem suum dicat, melioris habitaculi hospitia de-monstrat. habitacula ista meliora uos petitis: carnis desideria castrantesmaioris graUae praemium in caelestibus obtinetis.2 Die bereinstimmungist vollkommen, ein literarischer Zusammenhang nicht nachzuweisen.Wir haben es offenbar mit einer weitverbreiteten Anschauung zu tun,die etwa seit der Mitte des zweiten Jahrhunderts dogmatische Begr n-dung und feste Form angenommen hat. Wir finden sie im wesentlichenunver ndert noch im Ende des dritten und Anfang des vierten Jahrhundertswieder. Die fr hsten M nchserz hlungen zeigen uns, da aus diesem As-ketentum innerhalb der Gemeinden und der St dte allm hlich das M nchs-turn hervorw chst; es ist nur die notwendige Fortbildung. Auch es be-ansprucht einen h heren Lohn; dem M nch winkt das Paradies, ja,er lebt schon jetzt wie im Paradiese.

Auch die an Mt 13,8 schlie ende zahlenm ige Scheidung derLohnklassen, ist derartig in das Allgemeinbewu tsein bergegangen,da ihr Ausgangspunkt fast vergessen ist: f r prima und secunda

1 Ein besonderer Lohn der M rtyrer wird schon in der Erz hlung von denbeiden Zebedaiden vorausgesetzt, vgl. zur Datierung E. Schwartz, Abhandl. d. Gott.Ges. ÕÐ 5, Der Tod der S hne Zebedaei und ZNW XI 89.

2 Vgl. Tertullian Scorpiacc c. 6: quomodo multae mansion ts apud patrtm, ή non provarittaU meritorum) (Vgl. Lucius,.Die Anf nge des Heiligenkultes in der christlichenKirche S. 41.) Die Deutung ist so willk rlich, da man sofort erkennt, die ber-zeugung war schon l ngst allgemein, ehe das herausgerissene Zitat ihr angepa t wurde.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 5: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

R. Reitsenatein, Eine fr hchristliche Schrift

merccs scheint kurzweg centesima und sexagesima einzutreten. EinePredigt de praeiniis oder de mercedibus zerf llt ihrer Natur nach indrei Teile, de centesima, de sexagesima, de tricesima. Die untersteStufe ist offenbar allen Christen vorbehalten; der Klerus hat dabeikeinen besonderen Rang; jeder Asket steht ber dem Kle-riker. Denn nat rlich ist, was Cyprian zun chst nur von den virginessagt, auf alle Asketen zu bertragen; er selbst sagt das cap. 4, unddie sp tere Entwicklung lehrt es zwingend. Asketen und M rtyrerbilden zun chst den gehobenen Stand, die Klasse der agonistae.^ Essind die Krieger Gottes; sie f hren das Leben der Engel, ja sind ihremWesen nach schon jetzt ïõñÜíéïé oder ðíåõìáôéêïß. Dieser Gedanke,'welcher die ganze erste M nchsliteratur beherrscht, tritt in der neuge-fundenen Predigt 'am klarsten zutage. Ihre Bedeutung Hegt zun chstdarin, da sie die Urspr nge dieses Gedankens aus der Gnosis sohandgreiflich zeigt und damit das allm hliche Werden des M nchstums,das nur aus der hellenistischen Philosophie einerseits, der Gnosisandrerseits begriffen werden kann, ins volle Licht r ckt. Ich kanndiese Behauptung erst in der Neuauflage meiner „HellenistischenWundererz hlungen" voll begr nden, hebe aber hier schon einenEinzelzug hervor, der die Stetigkeit der Grund Vorstellungen ein wenigins Licht r cken kann.

Der „zweite Lohn" wird von Papias beschrieben ot äå ôç c ôïõ ðáñá-äåßóïõ ôñõöÞò Üðïëáýïïõáí. Man vergleicht sofort die Erz hlungder Historia Lausiaca ber Isidores (cap.'i p. 16, l Butler): Éãíùíôïýôïí ðïëëÜêéï äáêñýòáíôá åðß ôñáðÝæçò êáé ôçí áßôßáí ðõèüìåíïï ôùíäáêñýùí Þêïõòá áõôïý ëÝãïíôïï äôé Áéäïýìáé ìåôáëáìâÜíùí áëüãïõ ôñïöÞï,ëïãéêïï õðÜñ÷ùí êáé ïöåéëþí åí ðáñáäåßòù ôñõöÞò äéÜãåéí äéáôçí äïèåÀòáí ÞìÀí ðáñÜ ×ñéáôïõ ݸïõááí.2 Es ist der Pneumatiker,

* Beide Klassen werden in der vorliegenden Predigt in dieser Bezeichnung zu-sammengefa t; hnlich erscheint Üãùí(Æå€èáé au erordentlich oft in der griechischenasketischen Literatur. Die Bezeichnung ist nicht erst im M nchstum aufgekommen.

2 Vgl. Athanasius vita Atitonii 45 p. 909 A Migne: ðïëëïßKIC ãïÏí ìåôÜ ðïëëþíÜëëùí ìïíá÷þí ìÝëëùí £òèÀ€Àí, Üíáìíçòèåê ôçò ðíåõìáôéêÞ ôñïöçï ðáñçôÞïáôïêáé ìáêñÜí áð áõôþí áðÞëèå, íïìßæùí Ýñõèñéáí, el âëåðïéôï ðáñ* åôÝñùí &èýõí.Die zahlreichen Zeugnisse daf r, da der vollkommene Asket sich r hmt, da niemandihn essen gesehen hat, oder deswegen f r einen Engel gehalten wird, lasse ich hierbeiseite. In Rufins Historia monachorum gilt es als^Zeichen der Vollendung, da derAsket keiner irdischen Speise bedarf, sondern von den Engeln Himmelsspeise erh lt.In anderer Weise spiegelt sich die Grundanschauung in den Erz hlungen, da derAsket zum Paradiese wandert oder in dasselbe entr ckt wird, die Fr chte des Para-dieses genie t und Proben mitbringt.

19. 2. 1914.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 6: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. 55

der hier charakterisiert wird; die ãíþòéò èåïý sollte, wie der Zusammen-hang zeigt, seine wahre Nahrung bilden. Denselben Gedanken findeich mehr als ein Jahrhundert sp ter bei Diadochos von Photike, dessenasketisch-gnostisches B chlein Weis-Liebersdorf j ngst in kl glicherVerst ndnislosigkeit herausgegeben hat, c.100 p. 128,15: ôï ãáñ ôÝëåéï íáõôÞò (ôçò ðíåõìáôéêÞò áãÜðçò) ïõäåßò åí ô$ òáñêé ùí ôáýôç äýíáôáéêôÞòáòèáé åÀ ìç ìüíïí ïÀ Ü÷ñé ìáñôõñßïõ êáé ôåëåßáò ÜíèïìïëïãÞòåùòÝëèüíôåò Üãéïé, åðåéäÞ ü ôïýôïõ ôõ÷þí ÜëëÜòòåôáé äëïò êáé ïõäÝ ôñï-öÞò åõ÷åñþò ïñÝãåôáé, ôø ãáñ ýðï ôçò èåßáò áãÜðçò ôñåöïìÝíøðïßá £òôáé åðéèõìßá ôùí åí ôø êüòìéì êáëþí; äéá ôïýôï ü òïöþôáôïòÐáýëïò, ôï ìÝãá äï÷åÀïí ôçò ãíþòåéõò, ôçí ìÝëëïõòáí ôñõöÞí ôùíðñþôùí äéêáßùí (vgl. Æ. 106) çìÜò åê ôçò áõôïý ðëçñïöïñßáò åýáã-ãåëéÆüìåíïò ïýôùò ëÝãåé* Ïõê £òôéí Þ âáòéëåßá ôùí ïõñáíþí âñþòéò êáéðüòéò, Üëëá äéêáéïòýíç êáé åéñÞíç êáé ÷áñÜ åí ðíåýìáôé Üãßù (Rom 14,17),áôéíÜ Ýòôéí ü êáñðüò ôçò ôåëåßáò áãÜðçò (vgl. Gal 5,22). Die uns zu-n chst befremdliche Ansicht, da der Bekenner, weil er den Geist emp-fangen hat (Pneumatiker geworden ist), keine Speise mehr bedarf, er-weist sich bekanntlich durch ein Martyrium, das in den Ryland-PapyriCatal. l 10 p. 18 erhalten ist, als volkst mlich und weit verbreitet. DasParadies ist eigentlich der Lohn des Asketen nach seinem Tode.1 Aberf r den Gnostiker und den gnostisch beeinflu ten Asketen ist der Pneu-matiker oder der „Vollkommene" in Wirklichkeit schon gestorben undals Himmelswesen auferstanden,2 er hat von Christus die ÝÇïõòßá schonjetzt als solches zu leben.

1 Vgl. z. B. Historia Laus. c. 14. Nach dem Tode zweier Br der, die eine ganzverschiedene Art der Askese betrieben haben, erhebt sich ein Streit, welcher von beiden, vollkommen* gewesen ist. Der heilige Pambo erkl rt beide f r gleich, erbittet, daman ihm nicht glauben will, eine Offenbarung von Gott und erschaut wirklich beideim Paradiese.

2 Die Verbreitung der Anschauung zeigt gut Cyprian De habitu virgimtm c. 22:quod Juturi sumus, tarn uos esse coefistis. uos resurreciionis gloriam in is to saeatlo tarnienetis, per saeculum sine saecttli coniagione transitis: cum castat per setteratis et ttirgines,angelis dei estis aequaks. Die Asketen gelten ihm, c. 23, in besonderem Sinne als wieder-geboren; sie allein zeigen noch die Kraft des „Geistes"; von ihnen gilt „primus homoe terrae limo, secundus e caelo" (l Kor 15,47). Auf die ìéêñÜ avdcraac bei Euagrius(Centur.V 19 und 22, W. Frankenberg, Abhandl. d. G tting. Ges. d. Wissensch. XIII2p. 327) brauche ich nur zu verweisen, um die Allgemeinheit der Anschauungenf hlbar zu machen. Ihre Fortwirkung zeigt gut Diadochos von Photike c. 82 (Schlu )p. 110, 23: el ß>Ý TIC äõíçèåßç Æþí ßôé äéá ôùí ðüíùí (Askese) ÜðïèáíåÀí, äëïò ëïé-ðüí ãßãíåôáé OIKOC ôïÏ áãßïõ ðíåýìáôïò- ðñßí ãáñ ÜðïèÜíç, 6 ôïéïÏôïò Üí€*òôç,éÂáôåñ çí O TOC ü ìáêÜñéïõ ÔÔáïëïï êáé coi TeXeiiuc Þãùíêáíôï Þ êáÀ áãùíßæïíôáéêáôÜ Tfjc áìáñôßáò. Die Wurzeln dieser Vorstellung zun chst in der heidnischen

Zeitschr.f.d.neutest.Wiss. XV. Jahrg. 1914. 5

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 7: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

R. Rci taens te ln , Eine fr hchristliche Schrift

ber die Verbindung von Martyrium und Askese habe ich nachden freilich mehr in die Breite als in die Tiefe gehenden Darlegungen vonLucius (Die Anf nge des Heiligenkults in der christ chen Kirche S. 396ff.)wenig zu sagen. Es ist begreiflich, da man, als die Zeit der Mar-tyrien vor ber ist, den Unterschied in der Bewertung m glichst zuverwischen sucht. In der neugefundenen Schrift geschieht dies nochnicht. Dem Blut wird eine besondere mystische Bedeutung zuge-schrieben (Z. 1 58): non enimpotest martyr coronari, nisi sanguinem emi-serit . . . nam et Christus patri <cum> placeret, ut passionem perficeret,sanguinem effudit. Es ist die allgemeine ltere Anschauung, gegen«welche Caesarius von Arelate (De martyr, l = Augustin serm. 224, l ;Migne 39 p. 2159) non martyrium sola effusio sanguinis consummat undHieronymus im Epitaphium Paulae (ep. 108,31) non solum effusio san-guinis in confessione reputatur polemisieren.1 Die neugefundene Schriftist, wie ihr Schlu zeigt, noch in der Verfolgungszeit selbst geschrieben.

Es ist bei meiner geringen Kenntnis der patristischen Literaturf r mich sehr gewagt, auch nur zu versuchen, die Abfassungszeitn her zu bestimmen. Und doch empfinde ich es als Pflicht, damit

Gnosis habe ich Poimandres c. VII dargelegt. Wir kommen meines Erachtens weith her hinauf als Holl in seinem ausgezeichneten Buch „Enthusiasmus und Bu gewalt*zun chst gehen konnte. Erst die Geschichte der christlichen Askese erweist die ganzeBedeutung der hellenistischen Vorstellungen von dem Wesen des ðí€õìáôéêÏ€ oderôÝëåéïò und von der Wiedergeburt. Erst aus der Kenntnis der technischen Wort-verwendung gewinnt der Briefwechsel zwischen Dionysios von Korinth und Pinytosvon Knossos (etwa Mitte des zweiten Jahrhunderts) rechte Bedeutung. Eusebios be-richtet ber ihn IV 23,7 p. 376,3 Schw., da Dionysios seinen Amtsbruder mahnt ìçâáñý öïñôßï v ÝðÜíáãêåò ôï ðåñß Üãíåßáï TOIC Üäåëöïê: «•ðéôéèå'íáé, Tfjc äå ôùíðïëëþí êáôáïôï÷Üßåòèáé dcOevetac, und da dieser dagegen den Dionysios auffordertCT€ppoT«!pac Þäç ðïôÝ ìåôáäéäüíáé ôñïöÞò, ôåë€Àïôå>ïéò ãñáììááí €ic áýèéò ôïí ðáñ*áýôö ëáüí ýðïèñåºìáíôá, ùò ìç äéá ôÝ"ëïõò TOIC ãáëáêôþäåáí Ýíäéáôñßâïíôåò ëüãïéòôß| íçðéþäåé áãùãÞ ëáèïéåí êáôáãçñÜòáíôåò. Der Verweis auf l Kor 3, l soll demDionysios andeuten, da die Gemeinde von Knossos aus Pneumatikern besteht, dienicht mehr Kinder in Christo, sondern Á vollkommen" sind und danach behandelt werdenwollen; seine Mahnung wird sehr viel energischer abgelehnt, als Eusebios das empfand.Er betont nur, da die Gemeinde innerhalb der Kirche steht; wir erkennen, da sieganz enkratitisch-gnostisch gerichtet ist, wie die Gemeinde, an welche die neu gefundeneSchrift sich wendet. Dem entspricht die Verwendung des Wortes spiritalis in ihr.Auch in dem sogenannten Leben Cyprians ist die H ufigkeit der Verwendung, auf dieHarnack, Texte u. Unters. XXXIX 3 S. 7 aufmerksam .macht, davon beeinflu t, dader Autor sich dem Asketismus zuneigt und selbst f r seinen Helden ein Asketenge-l bde erfindet, vgl. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie 1913 Nr. 14 S. 59 A. 3.

1 Eine literarische Beziehung auf die neugefundene Schrift nehme ich nat rlichnicht an. F r die ltere Anschauung vgl. noch Augustin Quaest. evang. 18.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 8: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. 67

andere schneller und sicherer zum Ziele kommen. Auf sehr alte Zeitweist zun chst, da das Abendmahl, das als öÜñìáêïí ôÞï a9avaciacund als sanctificatio gilt, noch t glich genossen wird (Z. 299). Eben-dahin weist die Betrachtung des M rtyrers als einer Art Personifikationoder als Gegenbild Christi.1 Ganz eigenartig ist ferner die Christologie.Wir lesen (Z. 216), da Gott aus dem Feuer der principes sieben Engelgeschaffen hat; offenbar sind es nach dem Zusammenhang die Tages-engel der Sch pfungswoche. Den einen von ihnen erhebt er nachtr g-lich zu seinem Sohn; es scheint der Engel des siebenten Tages, desTages, den Gott segnet und heiliget. Diese Lehre ist mir sonst in dieserAusf hrung nicht bekannt. Da die Schrift eine F lle von arithmetischenSpielereien zeigt — in deren Erkl rung brigens andere hoffentlichgl cklicher sind als ich —, so dachte ich zun chst an Einwirkungeneiner der Lehre des Monoimos verwandten Gnosis, vgl. Hippolyt VIII14(428,52 Sehn.): ãÝãïíåí ïýí ü êüóìïò ùò öçá Maj crjc, åí ££ ÞìÝñáéò,ôïõôÝóôéí åí ?Ç äõíÜìåá ôáê: åí ôç ìéö êåñáßá ôïõ éþôá* åâäüìç êáôÜ-ðáõáï êáé ïÜââáôïí áðü ôçï åâäïìÜäïò ãÝãïíå ôÞï åêåß . . . vgl. ×17ñ. 522,85 Sehn. Allein auch andere Ankn pfungen lassen sich denken.Professor Bousset verweist mich brieflich auf die sechs Üãéïé Üããåëïéôïõ èåïý ot ðñþôïé êôéïèÝíôåï bei Hernias Vis. Ill 4,1, Sim. IX 3, l, dieSim. IX6,2 und 12,7 den Herren des Turmes (der Kirche) umgeben;ferner darauf, da die Engel im Slawischen Henochbuch 29,3 aus demFeuer (der Gestirne) geschaffen werden. Wenn Philo (Leg. alleg. 15Cohn) die Sch pfungst tigkeit Gottes nicht auf die sechs Tage be-schr nken will, so folgert er, da Gott am siebenten Tage etwasBesseres als die materielle Welt, n mlich das wahre und vollkommeneLicht, geschaffen hat (ebenda §17.18 Cohn), und hierzu scheint nachBousset in gewisser Weise Aristobul bei Eusebios Praep. evang. XIII12,9 zu stimmen, der das Ruhen Gottes am siebenten Tage hnlicherkl rt; er sagt von diesem Tage: Þ äç êáé ðñþôç öõáêéßê áí ëÝãïéôï

1 Die gallischen Gemeinden lassen in ihrem Brief (Eusebios V l, 30 p. 414,5 Schwartz)die Heiden den Pothinus als den Christus bezeichnen (falsch erkl rt von Ulr. Kahrstedt,Die M rtyrerakten von Lugdunum, Rhein. Mus. 68, 398). Nach dem Brief der Ge-meinde von Smyrna (Martyr. Polycarpi c.17) f rchten die Heiden, da die GemeindePolykarp als Christus verehren wird, und da auch Christen hnliches bef rchtethaben, zeigt die eifrige Abwehr. Die Erz hlung selbst und die Auffassung des TodesPolykarps verraten deutlich, da ein Streben nach einer gewissen Angleichung inder Tat vorbanden war. Ignatius ist durch das Bekenntnis zum Pneumatiker ge-worden; wenn er durch das Martyrium Gott zum Opfer geworden ist, wird er derwahre Nachahmer und Sch ler Christi werden (Rom 4,2): ôüôå îÝïìáé ìáèçôÞò ÜëçèÞáôïõ ×ñéòôïÏ, äôå ïßþÝ ôï €þìá* ìïõ ü ÷Ï€ìïå ýø€ôáé.

ä*

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 9: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

R. Reit zen 8 1 ein, Eine fr hchristliche Schrift

öéõôüï t^vccic, åí ö ôá ðÜíôá cuv9€tupeiTaf ìåôáöÝñïíôá ä* áí ôï áõôüêáÀ åðß ôçò cocpiac- ôï ãáñ ðáí <puk Icriv & áýôÞï Von hier lie esich eine Entwicklung der Logos-Lehre denken, die der Theorie derneugefundenen Schrift wenigstens nahe kommt. Wieder nach eineranderen Seite w rde die Frage f hren, ob die r tselhaften sieben prin-cipes, die vor den Erzengeln schon existieren, mit jenen sieben ðñùôü-KTICTOI identisch sind, die in bestimmten Abschnitten der Excerptaex Theodoto und der Eclogae propheticae eine so gro e Rolle spielenund ebenfalls ber den áñ÷Üããåëïé stehen, deren Wesen als voep vðõñ definiert wird.1 Wir k nnen kein bestimmtes System der Gnosis.namhaft machen, und empfinden doch in dem Gedanken und der ge-samten Schriftauslegung gnostische Tendenz.

Die Angleichung der M rtyrer und Asketen an die sieben Tage-engel kann urspr nglich nur dahin gegangen sein: die Asketen ent-sprechen den sechs Werktagsengeln und ahmen ihnen nach, der M r-tyrer ist Nachahmer Christi, d. h. des Sonntagsengels. Aber die Aus-f hrung dieses Gedankens ist in der Schrift selbst ganz unklar undwiderspruchsvoll geworden.2 Dasselbe gilt von der Christologie: Z. 50hei t der aus dem Feuer der principes geschaffene Tagesengel divinoore creatus und dei uerbum et ztoluntas. Die M glichkeit, da eineltere Schrift nachtr glich berarbeitet ist, mu von Anfang an ins

Auge gefa t werden.Der Verfasser geh rt trotz seiner gnostischen Spekulationen doch

der Kirche an. Dabei kommen seine Anschauungen denen der Ver-fasser der apokryphen Apostelakten au erordentlich nahe: die Unsterb-lichkeit ist auch nach seiner Ansicht an die volle geschlechtliche Ent-haltsamkeit gekn pft.3 So ist wichtig, da , wie E. Preuschen mirnachwies, die Paulus-Akten von ihm ajs kanonische Schrift behandeltwerden. Das Zitat Z. 275 Felices, qui habent uxores tamquam nottha&entes stammt aus den Acta Pauli et Theclae (Acta apost. apocr. I

1 Vgl. P. Collomp, One source de Clement d'Alexandrie, Retnic de Philologie 1913p. 19 ff. (besonders p. 22 ff.). Die ðñùôüêôéïôïé entsprechen nat rlich den áñ÷ïíô€èder hellenistischen Theologie (vgl: den Poimandres).

2 Selbst die Text berlieferung scheint in Unordnung, l t sich aber zun chstnicht verbessern.

3 Dazu pa t freilich nicht recht, da der kleinste Lohn, die tricesima merces, auchdem Nicht-Asketen zugeschrieben wird, und da im Gegensatz zu dem Brauch z. B.der Marci niten (vgl. Tertullian Adv. Mardonem I 29) auch Verheiratete zur Taufe zu-gelassen werden und ihnen die Üãíåßá nur empfohlen wird. Wieder ist hier eine Un-klarheit zu bemerken.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 10: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. 69

p. 238,16 Lips.) ìáêÜñéïé ïé Ý÷ïíôåò ãõíÜúêáï <Lc ìç Ý÷ïíôåò1 ja selbstdie Fortsetzung äôé áõôïß êëçñïíïìÞòïõòéí ôïí èåüí wird dabei alsbekannt vorausgesetzt. Da das Zitat als vollkommen gleichwertig mitdem ndern 3Mosll,45= lPtl,16 behandelt wird, k nnen wir,wie Preuschen sofort betonte, die Abfassungszeit der Schrift nur sehrfr h ansetzen. Den Paulus-Akten werden nach seiner Vermutung auchdie beiden Zitate Z. 192 und 193 geh ren.

Neben die apokryphen Akten tritt sicher ein apokryphes Evange-lium, in welchem bei dem Streit Jesu und der Sadduz er (Luk 20,27 ff.)Thomas eine Rolle gespielt haben mu (Z. 328 ff.).2

Dies f hrt mich zu den Schrift-Zitaten im allgemeinen, ber dieich freilich am wenigsten zu sagen vermag. Die starken Abweichungenvon der sonstigen berlieferung lassen sich zum Teil vielleicht aus demCharakter der Predigt und Ged chtnisirrt mern erkl ren.3 An anderenStellen gen gt diese Erkl rung allein nicht, so Z. 83 bei dem grund-legenden Zitat aus Mtl3,3, das ich in dieser Fassung des Eingangsnur aus Justin Dial. c. Tryph. 125 kenne:

Neue Schrift: Justin:sanrttts C/iristus . . distribuit di- be 6 Ýìüò êýñéïï åÀðåí ÝÇÞëèåí

cens: exiit inquit, seminans semi- ü áôåßñùí ôïõ áôåÀñáé ôïí cnopownare. unum cecidit in uia, afaid êáé ü ìåí åðåïåí åßï ôçí üäüí, üinter spin s, aliud in petra, aliud äå åéò ôïê ÜêÜíèáï, ü äå åðß ôáiiero in terrain bonam. ðåôñþäç, ü äå åðß ôçí ãÞí ôçí

·· êáëÞí.

Da eine Benutzung der Schrift Justins in der neugefundenen aus-geschlossen scheint, kann ich nur an eine Benutzung des gleichenTextes denken. Minder klar, doch ebenfalls nicht unwichtig ist dasZitat Mt 22,37ff. bei Justin Dial c. Tryjb.93: äèåí ìïé äïêåÀ êÜëéúêåúñÞòèáé õðü ôïõ çìåôÝñïõ êõñßïõ êáß áõôÞñïï ºçïïõ XpicroO åí äõáíÝíôïëÜúï ðÜïáí äéêáéïá3íçí êáé åßïÝâåéáí ðëçñïõòèáÀ' åéá äå áýôáé·

1 Vgl. v. Gebhardt, Texte u. Unters. XXII 2 p. 13: beati qui habent uxores tam-quam non habentcs.

2 Da daneben die Benutzung des Johannes-Evangeliums, der Johannes-Briefe undder Apokalypse sicher steht, brauche ich kaum zu betonen; nur bei letzterer weichtder Wortlaut in den Zitaten namhaft ab. Der Begriff Ëüãïò scheint zun chst durchsermo wiedergegeben, wie das nach Tertullian Adv. Praxean c. 5 (tarn in um tst nostro-rum per simplicitatem interpretations sermonem dicere in primordio apud deum fuisse)in Afrika zun chst blich war.

3 Da vereinzelt auch umgekehrt die sp tere Vulgata in der berlieferung ein-gedrungen ist, l t sich an einem Beispiel (Z. 40) nachweisen.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 11: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

70 R. Rci tzcnstc in , Eine fr hchristliche Schrift

ÜãáðÞïåéò êýñéïí ôïí èåüí cou & äëçï ôÞï Kapbiac cou xol iH äëçåôçò icxuoc cou êáé ôïí ðëÞáüí cou Obc ïåáõôüí. Vgl. in der neuenSchrift Z. 134: ËË atitem (minus),1 uel duo praecepta: atnabis dominumex tofis praecordiis et similem tibi quasi <fe ipswti). non ut haec sitconsummatio out in his duobus mandatis omnia conclusa sint e.g.s.Die beiden Gebote sind bei Matth us getrennt, bei Lc 10,27 verbunden,aber die Behauptung, da in diesen beiden Geboten alle Gerechtigkeitbeschlossen ist, findet sich nur bei Matth us, und hier in stark ab-weichender Form. Endlich entspricht das scheinbare Zitat aus Lc 20,35an der Stelle, die sich durch die Erw hnung des Thomas einem apo-.kryphen Evangelium zuweist:

Neue Schrift Z.329: Justin Dial.c. Tryph. 81:dominus ita dixit. . . neque nu- ü êýñéïï çìþí åÀðåí äôé ïýôå

bunt neque nubuntur, sed erunt si- ãáìÞòïõáí ïïôå ãáìçèÞïïíôáé, Üëëámiles angelis deit quia filii sunt ßïÜããåëïé &ïíôáé ôåêíÜ ôïõ èåïý ôçòrestirrectionis. avacTaceuic äíôåï

Die Fassung des Herrenwortes bei Lukas ist ïïôå ãáìïõ€Àí ïýôåÔáìßßïíôáé (Ýêãáìßßïíôáé). ïýôå ãáñ ÜðïèáíåÀí Éôé äýíáíôáé- éòÜããå-ëïé ãáñ eiciv êáé õßïß åéïéí èåïý ôÞï Üíááôïêåùï õßïé äíôåò.2 Ichsehe einen Hauptwert des neuen Fundes darin, da er zwingt, die Justin-Zitate noch einmal zu untersuchen. Erw hnung mag in diesem Zu-sammenhang noch finden, da das Zitat Z. 21 si quis non dimiserit

1 Auf die seltsame bereinstimmung des vorausgehenden Textes mit der DidacheApost. ist im Apparat verwiesen.

2 Sonst stimmen beide Schriftsteller, wenn mir nichts entgangen ist, nur nochin zwei Zitaten berein. Der Wortlaut von Mt 7,21 in Z. 72 weicht von dem beiJustin Apol. I c. 16 nur in einer Kleinigkeit ab (patris met, qui me misit die neueSchrift — ôïÏ éôáôñüï ìïõ ôïÏ åí oupavovc Justin mit der gesamten brigen Tradition).Hier liegt offenbar ein Ged chtnisirrtum vor, der durch Parallelstellen veranla t ist.Anders steht es mit dem Zitat von Job 3, 5 in Z. 283: si quis non renatus futrit exaqua et spiritu sancto, non intrabit in regmtm. caelorttm (es ist die Fassung der Doketcnbei Hippolyt VIII 10 p. 422,68 Sehn, oder der Apost. Const. VI 15, 5, vgl. auch Pris-cillian Tract. II p. 37 Seh., Resch Texte u. Unters. X 3 S. 75). Justin Apol. I c. 6lweicht weit ab: Áí ìç ÜíáãåííçèÞôå, ïõ ìç å^Ýëèçôå åßï ôçí âááëåßáí ôùíïõñáíþí. Aber Justin benutzt bekanntlich (vgl. zuletzt Ed. Schwartz, Aporien imvierten Evangelium, Nachr. d. Gott. Gesellsch. d. Wissensch., 1907, S. 363 und 1908,S. 142) nicht das Johannes-Evangelium selbst; es "Handelt sich nicht um eine berein-stimmung in demselben Zitat. Also bleibt die enge bereinstimmung zwischen beidenSchriftstellern bestehen und bleibt zu erkl ren. Ich m chte glauben, da beide einund dasselbe verlorene Evangelium benutzten. Es mag sehr wohl j nger als die dreisynoptischen gewesen sein.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 12: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens. 71

patrem aut watrein aut omnia quae possidet et secutus me fuerit, nonest me dignus, worauf mich E. Preuschen aufmerksam macht, in derPistis Sophia 131 p. 220,37 Schmidt wiederkehrt.

Weist uns das alles auf eine recht frühe Zeit, so tritt ein, freilichnicht ganz sicheres Zeugnis Tertullians bestätigend hinzu. Er weistin seinem Traktat De pudicitia zunächst die übliche Deutung der Gleich-nisse von dem verlorenen Sohn, dem verirrten Schaf und dem verlo-renen Groschen (drachma) auf eine Vergebung der Sünden auch gegendas Keuschheitsgebot zurück. Dann sagt er {cap.9 Ende): denique sialiorsum parabolas transducere liceret, ad martyrium potius dirigeremusspetn illarum, quod solum omni substantia producta restituere filium po-tent et drachmam inter omnia, licet in stercore, repertam cum gaudiopraedicabit, et ouem per aspera quaeque et abrupta fugitiuam humerisipsius domini in gregem referet. sed malwnus in scripturis minus, siforte, sapere, quam contra, proinde sensum domini custodire debemusatque praeceptum. non est leuior transgressio in interpretatione quamin conuersatione. Tertuüian kennt die Anschauung, daß das Martyriumjede, auch die schwerste Sünde tilgt,1 und er kennt Darlegungen, diedies aus den angeführten Gleichnissen rechtfertigen. Nun ist in ihnenschlechterdings nichts von dem Martyrium gesagt; ich halte es fürganz ausgeschlossen, daß die Tertullian-Stelle irgendeinen späterenSchriftsteller auf den Gedanken bringen konnte, die Gleichnisse aus-schließlich auf es zu beziehen. Dagegen paßt die Verwendung jenerGleichnisse in eine Darlegung, daß das Martyrium an sich den höchstenLohn gibt, ganz zu Gott führt und die Freude der himmlischen Heer-scharen erweckt, auch wenn der Märtyrer früher verirrt und verloren,ja in Fleischeslust verfallen war. Das aber ist die Tendenz der neu-gefundenen Schrift, und wenigstens Schriften dieser Tendenz sind da-durch für das zweite Jahrhundert erwiesen. Ob Tertullian direkt aufden Verfasser der hier veröffentlichten Schrift hinzielt, läßt sich nichtentscheiden.

Dieser Datierung, welche die neue Schrift, wie es mir jetzt scheint,zwingend in das zweite Jahrhundert weist, tritt nun anscheinend eineandere Beobachtung schroff gegenüber: diese Schrift stimmt in einersehr auffälligen \Veise in Zitaten, Gedanken und stilistischen Wendungenmit Cyprians Schrift De habitu virginum überein. Ich habe die wich-tigsten Stellen im Apparat angemerkt und kann hier nur einige Richt-linien für eine eingebende Vergleichung geben.

1 Es ist ja die zweite Taufe.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 13: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

72 R. Rc iUens tc in , Eine frühchristliche Schrift

Wir werden zunächst die sachlichen und sprachlichen Überein-stimmungen möglichst streng gesondert halten müssen. Eine gewisseAnzahl von Zitaten und Wendungen müssen in allen Mahnreden zurAskese oder zum Martyrium notwendig wiederkehren, und da wir unsdie Zahl dieser Mahnreden keinesfalls klein denken dürfen, müssenwir annehmen, daß sich frühzeitig feste ausgebildet haben.! Ausihnen läßt sich direkte literarische Abhängigkeit selten erschließen. Wennz. B. Cyprian (c.24) seine Mahnrede schließt: durate fortiter, spiritaliterpergite, penienite f elidier, tantum mementote tune mstri, cum incipietin uobis uirginitas honorari und der Verfasser der neuen Schrift ander gleichen Stelle sagt: procedite fratres, agonistae procedite, peruenitead gloriam dei. tempus est capie?idi (praemia): peruenite ad deumpariter coronati. tantum mementote time nostri, citm incipient in uoscaelestia praemia declarari, so werde ich zunächst zwar betonen, daßdie Bitte an die Märtyrer, die ja bald vor Gottes Thron stehen, sogarnatürlicher ist, und daß sie dem allgemeinen Gebrauch entspricht.2 DasVorbild der später zur Demutsformel verblaßten Worte ist ja Lc23,42die Bitte des Schachers an Christus, der hier durch den Märtyrer ver-treten wird (vgl. oben). Aber, ob wirklich Cyprian hier gerade dieneugefundene Schrift nachahmt, halte ich an sich nicht für vollkommensicher. Immer wieder muß der Kleriker den beiden gehobenen Stän-den, Konfessoren und Asketen, Mahnreden halten, während er selbstdoch zunächst ihnen gegenüber an dignatio zurücksteht. Notwendigbilden sich dafür Formeln. So halte ich es· für ganz unwahrschein-lich, daß in der pseudocyprianischen Schrift De laude martyrii c. 30(Hartel III p. 51,11) der Satz tarnen erit Jioc beniuolentiae uestrae, eritcaritatis et amoris, st itolueritis nostri memores esse, cum in uobisdominus martyrium coeperit Honorare gerade aus Cyprians Schrift Dehabitu uirginum stammt.3

1 Schon oben zeigte ich, daß Cyprian mit Papias auffällig übereinstimmt; daßman daraus nicht auf direkte Benutzung schließen darf, wird die folgende Darlegunghoffentlich noch deutlicher zeigen.

2 In der sogenannten passio Montani et Lucii c. 13 (v. Gebhardt, Ada ntartyrumseltcta p. /j-j>) heißt es von dem zur Hinrichtung geführten Lucius: ctti citm diccrcntfraires „memento nostrf', »uos, inqwd, met- memenlote"* quanta martyris humilitas de gloriasua nee -cxsuliare (soli die einzig maßgebende Handschrift, der Augiensis 32) nee sub ipsapassione praemmerel Die Bitte selbst begegnet oft, die-rangeführte Stelle zeigt, daß sie nurdem an dignatio bei Gott niedriger Stehenden gebührt.

3 Weyman, Historisch-politische Blätter 123 S. 642 A. 5 hat das nicht genug er-wogen ; seinen Bedenken gegen die Zuweisungen einzelner pseudocyprianischen Schriftenan bestimmte Verfasser, pflichte ich sonst rückhaltslos bei. Die Geschichte der Christ-

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 14: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens. 73

Ich glaube zunächst, daß weitaus die meisten sachlichen Überein-stimmungen zwischen Cyprian und der neuen Schrift ähnlich zu beur-teilen sind.1 Besonders charakteristisch sind diejenigen Fälle, in welchendas gleiche Schriftwort in beiden erscheint, in der Textgestaltung aberdurchaus verschieden ist. Ich verweise auf die Zitate l Kor 10,23,Luk20,34, Apcl4,4. Natürlich kommt ihnen größere Bedeutung zuals denjenigen Stellen, an welchen die Texte ganz oder annähernd über-einstimmen.

Dagegen legen eine Anzahl stilistisch rhetorischer Übereinstim-mungen die Annahme allerdings- nahe, daß der eine Autor den ändernkennt und nach Erinnerung benutzt; ich verweise auf die zu Z. 79;145; 181; 342 angeführten Stellen. In zweien zeigt sich Cyprian zwei-fellos als der geschicktere Rhetor, und daß er überhaupt an Formen-sinn und Sprachgewalt hoch über dem Verfasser der neuen Schriftsteht, braucht man kaum noch zu sagen. Aber so nahe uns immerdie Annahme liegt, daß der bessere Schriftsteller dem geringeren dasVorbild gegeben hat, notwendig ist sie nie. . Mir scheint hier die An-nahme, daß Cyprian die neugefundene Schrift kennt und ab und anbenutzt, nach der ganzen Sachlage glaublicher. Sollte sie sich nichtaufrechterhalten lassen, müßte ich vermuten, daß wir in ihr ein Werkdes zweiten Jahrhunderts in jüngerer Überarbeitung haben und daßder Überarbeiter von Cyprian beeinflußt ist. Selbst in diesem Fallegewinnen wir aus ihr einen weiteren Einblick in die literarische Be-wegung, in welche Cyprian eintritt. Ihm steht die Schrift- nach ihremGesamtcharakter sehr nahe.

Die Schrift ist, wie die Erörterungen über fei und mel Z. 353 ff.zeigen, von Anfang an lateinisch entworfen, doch schließt das nichtaus, daß ihrem Verfasser ursprünglich das Griechische vielleicht ge-läufiger war. Als seine Heimat möchte ich nach der Überlieferung derCyprian-Sammlung, welche uns die Schrift vermittelt, am liebsten Nord-Afrika betrachten.

Doch nur die Probleme, vor welche der neue Fund uns stellt,wollte ich kurz andeuten: die Entscheidungen müssen einer späterenZeit vorbehalten, bleiben.

liehen Literatur gewinnt durch solche bestenfalls mögliche Zuweisungen, deren schwereGefahren wir in 'der Profanliteratur genügend erprobt haben, wirklich nichts.

1 So ist z. B. der Gedanke, daß das frühe Gebot „seid fruchtbar und mehreteuch0 durch das spätere Gebot der Enthaltsamkeit aufgehoben oder doch eingeschränktsei, für beide Schriftsteller so naheliegend, ja notwendig, daß ich aus dieser Über-einstimmung gar nichts folgere.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 15: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

74 R. Reit/ cn s t ci n, Eine frühchristliche Schrift

Es folgt der Text, soweit ich ihn zunächst wieder herstellen kann.Erhalten ist Z. 1—183 nur in M, 184—372 in MW, 372—403 nurin W. Die Schreiber beider Handschriften haben zahllose Auslassungenund Fehler selbst berichtigt (W meist mit anderer Tinte), offenbar nachder gleichen Vorlage; nicht alles habe ich angeführt und kleinere Ab-weichungen in der Orthographie nicht erwähnt. Die Vorlage selbst waraußerordentlich fehlerhaft; es wäre dringend zu wünschen, daß eineweitere von ihr unabhängige Tradition gefunden würde.

Den Leitern der Bibliotheken zu Würzburg und München, vorallem aber dem Direktor der Freiburger Bibliothek Dr. Jacobs, demHerausgeber dieser Zeitschrift und endlich meinem Freund und Kollegen"E<1. Schwartz, der mit mir die Korrekturen gelesen hat, sage ich fürgütige Unterstützung und Rat ergebensten und herzlichsten Dank.

Quaeso nuhc igitur omnibus praemüs uos adquiescere, fratres dilectissimi, lut nihil sit aliud magis cogitandum quam sincero corde, pura fide, stabilitimore per omnia deuotum esse atque dicatum, sinceriter legi insistere et prae-ceptum dei patris tolerare, ut, qui in lege domini Christi praecepta diuinitus

5 atque praemia salutaria (accepimus) atque perpetuitatis aeternae conscientiaconuersari coepimus, per omnia et in omnibus deo patri placeamus, nee de-sistere animus atque actus noster uideatur, ut, qui in dei praemia et praeceptaingredimur, et conscientiam maximae spei et conuersationis futurae nuncupe-mus. consideremus igitur, fratres dilectissimi, quam magna, quam praeclara2

10 sanctimonio praemia deus disposuit et in dispositione sua ipse prior mandauit,martyrium uero praedicauit centesimae mercedis deuotio<ne>. qwd sifaciliitsa nobis tanta spes fidei ac salutis aeternae... conamitie uerius inquiratur,et praeceptis atque {protnissis) diuinis animus recordetur, non solumhoc loco praeceptum martyribus posuit: et<iam> sine praecepto ipse prior mar-

15 tyrium demonstrauit crucem passus dei filius, ut passionis gloriam per suumsanguinem seminaret, ut hoc ante oculos habentes fidelius atque robustius ingloriam Christi reformati omnes credamus et, qui ante limosi et ueteres fuimus,renouati per lauacrum uitale et delicto primae natiuitatis purgati uiuamus.

l άberschrift: INCIPIT CENTESIMA DE MAPTYRIBUS. 4.5 diuinitus (aus diui-nitas) nach atque M; (secundum) praecepta salutaria atque praemia diuinitus (pro-missa in) perpetuitatis E. Schwarte. 5 praemia] promissa? conscientiae uersari M.8 miximae M. futurae vor miximae M. (tenere nobis) nuncupemus E. Schwartz,vgl. 222. 9 considerimus M. 10 sanctimonio] scls uero M. 11 praedicans . . .mercedi M, verb. E. Schwartz. quo Schwartz. 12 ~| (in Zeilentrennung) At.Lόcke erkannt von Schwartz; etwa (consummetur et-fido) conamine uerius (deus) in-quiratur. 13 animus aus animis M. 14 et in praecepto M. 16 fidelius ansfidelibus M. robustius aus robusü's M. 17 reformatione credamus M, vielleichtreformari passione. limosi: , vgl. I Kor 15, 47. 18 lauacrum uitale, vgl. CyprianDe hab. virg. 2 p. 188, 13. dilecto M.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 16: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens. 75

et pro eo, qui nos passione redemit, nos pati non cupimus? qui instruxit per 320 diuinam lectionem dicens: „Si quis non dimiserit patrem aut matrem aut

omnia quae possidet, et secutus me fuerit, non est me dignus." ante omniaunitatis magister, diuinae conuersationis agnitor atque doctor dignos sibi. nosuocat. nam qui saeculo magis intentus est quam Christo, qui in delicüs atqueconuersationibus mundi huius occupatus et obsidione perniciosa diabuli in-

25 laqueatus, regnum perpetuitatis aeternae adipisci non potest. quasi [quid] aliudquid in saeculo bonum aut placitum oculis sup er n ae [conuersationis inli-citae] maiestatis prouideat et ob mundi delicias speret quid utile. quid putatuero iuge, quid perenne quam quod a deo nobis, qui perennis est, promitti-tur, quod diuinitus beneficio per instructionem nobis credentibus demonstratur?

30 quasi perenne sciamus quod ab hoc mundo factum recognoscimus, quem4transire cum delicüs suis uel desideriis creduli Christo non dubie sciamus.quae ad tempus proficit ista desiderantium poena, quae cum saeculifruuntur, ab illa aeternitate Christi perίdi priuantur, uel etiam fugatainente inquieta libido exterminate, ambitio [Christi] saeculi a(u)cta atque

35 cumulata lasciuia inlecebrauit iis operantes saeculum perfrui putarint.quae dum operantibus id ipsum increpat dominus et obiurgat, per scri-ptionem admonet et transire cuncta testatur dicens: „Et mundus transiet etconcupiscentia eius. qui autem fecerit uoluntatem dei, manet in aeternum."et alio loco, iit aeterna aeternis promitteret, ait: „Omnis caro foenum et omnis

40 gloria eius ut flos foeni. et foenum aruit, flos decidit, sermo autem dominimanet in aeternum. * uigilandum est itaque, fratres dilectissimi, atque elaboran- 5dum, ut <in> sermone dei, quem in aeternum manere cognoscimus, in ipsoergo, qui aeternus est, maneamus. manendum est in aeternis sedibus, non

20 Vgl. Lc 14, 26; Mt 10,37. 30 Vgl. l Joh 2,17. 37 l Joh 2,17.39 Jes 40, 6; PS. 103,15; l Pt l, 24. 43 Vgl. Joh. 15, 4.

19 redimet M. 20 Die gleiche Fassung bietet Pistis Sophia 131 p. 220, 37Schmidt (Preuschen): „Wer nicht Vater und Mutter verlδίt und kommt und mir nach-folgen willf der ist meiner nicht wόrdig" Oder die vollere Fassung, die in dem H. Buch Jeubenutzt ist, vgl. Schmidt, Texte u\Unters. VIII l $.541, vgl. auch Resch, Texte u. Unters.X 2 S. 407. 23 est aus erat M. diliciis M. 25 quasi quis aliud quid Schwartz.26 placatum M. pl. oculis illicite (cupiens) supernae conuersationis maiestati prouideataut ob Schwartz. 27 magestaÜs M. prouidentie. ob M. dilitias M. 28 Vgl. Cyprianc.\\ p. 195,13 iuges ac perennes. 29 quidiui nitus M. 30 at hoc mundo (o in Kor-rektur} M. 31 dilitiis M. 32 quae] qu<j M, vielleicht quam. proficitis sta M.32. 33 se^culi fruuntur (kleine Lόcke) M saeculum? saeculi (bonis) Schwartz.34 äbitio, Christi zu tilgen (ambitio saeculi l Joh 2,16 bei Cyprian c. 7 /. 192, 26).36 dum] cum M. verb. Schwartz, opiurgat M. 37 Vgl. Cyprian c. f p. 193,2. 39 Vgl.Cyprian c. 6 p. 192,2. 40 sermo] uerbum M, offenbar vom Schreiber eingesetzt; sertnoist wegen des Folgenden notwendig und ist die alte άbersetzung von € , vgl. Ter-lullian, Adv. Praxean c. j. Cyprian hat De hat. virg. 6 sermo, in den Testimonia III38uerbum. 42 sermonem M.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 17: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

76 R. Rei t zc n s toi n, Eine fr hchristliche Schrift

<ßç> istis tnundl turbinibus diutius stare et deliciis eius atque delictis in-to laqucari <debemus), cum scriptum sit; „Omnia ista in saeculo nata et hie cum

saeculo remansura." illa cccinit rcmansura in saeculo, quae saeculi bona com-prehenduntur, et illud semper m an ere atque praeualere, quod a deo nobisper sanctum spiritum reuelatur. in quo idem dominus praecepto adiecit dicens: 6„Non descendi de caelo, ut faciam uoluntatem meam, sed uoluntatem eius,

>0 qui me misit." si Christus, cum sit dei filius atque diuino ore creatus, uolun-tatem suam non disposuit facere, sed patris, cuius ipse uerbura et uoluntascst, quanto magis nos, qui deum patrem uocamus, et uoluntatem eius, nonquae sunt saeculi, facere debemus, quia et ipsi uoluntas eius sumus. in uolun-tate enim formauit cuncta, sequent! et hominem, et cum consilio dedit spiri-

>5 turn, ergo qui spiritum domini dei percepimus, illi, qui spiritalis est, placeamus. 7qui posuit et dixit: „primus homo de terrae limo, secundus de caelo. qualisde limo, tales et qui de limo, et qualis'caelestis, tales et caelestes." si caelestesesse i am coepimus, in uoluntate eius, qui de caelo est, . . . placeamus, quipronuntiauit dicens: „Si quis audit uerba mea et faciet ea, ostendam uobis,

>0 cui similis est. similabo illum homini aedificanti domum super petram. tem-pestate. autem facta et flumina impleuerunt illam domum .et non potueruntearn mouere; fundata est enim super petram. nam qui audit uerba mea etnon facit ea, similabo illum uiro stulto, qui aedificauit domum suam superharenam. tempestate autem facta et flumina impleuerunt domum illam et ceci-

>5. dit et facta est domus illius ruina magna, quia [sine Christo erat et in sae-culo] <in> harenoso loco fundata fuit.a fundamentum autem Christi saxea mole 8spiritaliter solidatum petram robustam conuersationis maiestate maximaeuohmtatis intellegere debemus, fratres dilectissimi, super quam martyres aedi-ficant, sanctimonia adolescunt, promissa instruuntur et fit domus adunata

70 atque perfecta, quod est ecclesia. in qua [ecclesia] si qui uoluntate dei peromnia consummatus erit, illud est uoluntatem dei facere operibus, non uoci-bus, sicut scriptum est quia „Non omnis, qui dicit mihi Domine, Domine,intrabit in regnum caelorum, sed qui facit uoluntatem patris mei, qui me

49 Jon 6, 38. 53 Vgl. Apc 4,11. 56 l Kor 15,47. 48. 59 Lc 6, 47;vgl. Mt 7, 24. 72 Vgl. Mt 7, 21.

44 turbines saeculi CypHan c. 1 /.188,1l. dilitus M. delectis M. 44.45 in-laqueari aus inlaqueare M. 45 cum scriptum sit aus sicut scriptum est M. 45. 46 Vgl.Cyprian c. 7 p. 192, r8 in saeculo accepta et hie cum saeculo remansura. Cyprian hat dasZitat verwischt. 46 saeculi (tur)bine Schwartz. 48 spiritum] Studium M. 49 Vgl.Cyprian c.1 p. 193,7. 51 cuius] c (wie eius bisweilen ei). 54 seque^i ËÉ Qiei t indieser Schrift €Úôá). 55 Erstes qui aus quia M. 56 prius M. Vgl. Cyprian c. 23 p. 204,12.ae oder de M. 57 ae oder de M. teles (an zweiter Stelle) zu tales M. 58 (maneamus,ut ei) placeamus Schwartz. 61 impulerunt? 64 impulerunt? 65 ruin magn M.67 solidatim (im ber Rasur} M. robusta M. conuersationis maximae (secundumdiuinae) maiestatem voluntatis Schwartz. magestate M. 68 quem M. 69 adole-scent M. adunata aits adunita M.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 18: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens. 77

misit.« si quis autem hanc uoluntatem fecerit, maximus uocabitur in regno75 et lumine adornatus erit patris, qui est in caelis. qui per filium suum posuit

et dixit: „Qui uoluerit sequi uestigia mea, abneget se ipsum sibi et tollatcrucem suam et sequatur me. si quis perdiderit animara suam propter me,

. saluabit illam." consulendum est ergo nobis, fratres dilectissimi, et uera con-9gressione nitendum est, ut uestigiis paribus deum inquiramus et diuina prae-

80 cepta sal u t aria cordi nostro ac pectori inseramus et praemiis eius insistereunitatis fide coniuncti pro mentis recipiamus. ipse enim constituit praemiauincentibus et dixit similitudinem sanctus Christus, <cum diuersam) granocopiam fecunditatis distribuit dicens: „Exiit, inquit, seminans Seminare, unumcecidit in uia, aliud inter spinas, aliud in petra, aliud uero in terram bonam.

85 qui autem in uia cecidit, dum procederet, conculcatus est a transeuntibus,<prius>quam fructificaret. et alter inter spinas positus suffocatus est a cogi-tationibus iniustis. qui autem super petram cecidit, per tempus adolescebatuiridis et uiso radio solis aruit, qiiia non habuit lentorem salutis. qui autemin terram bonam cecidit, reddidit fructum cum centesima, sexagesima et tri-

90 cesima. quare uerum gaudium domino attulerunt." uidete efficaciam domini 10(in) his, qui in terram bonam sunt seminati. quam uero ex uno iuuatcentena colligere grana, quam placet martyr in regno dei probatus, quamlaetum et optimum est deo super terram ruere et super petram aedificare, nonsuper petram ruere et super terram aedificare! cuius <gaudium) centesima

95 inquisita parte uerius recensere oportet et non dubitatis testimoniis tandemexponere, ita ut scriptum est: „Quis, inquit, habens cues centum, si perdi-derit unam ex illis, non derelinquit nonaginta et nouem in deserto et abitpost unam, quae perierat, et cum inuenerit, conuocat amicos et uicinos dicensCongaudete mihi, quia inueni ouem meam, quam perdideram." et adiecit

100 dicens: „Quäle gaudium in caelo in uno peccatore poenitente quam in nona-ginta et nouem iustis." scimus autem, fratres dilectissimi, efficacia domini 11Adam esse passione ad superna reuocatum. <quod si de Adam pronuntiatum)est spiritaliter, et nobis proficiet ista pronuntiatio. sic<ut> enim Christus Adamquasi perditum reuocauit, ita ut passione liberaretur simul cum omnibus <iustis>,

74 Vgl. Mt 5,19. 76 Mt 10, 38; 16, 24; Lc 17, 33. 83 Vgl. Mt 13, 3.96 Lc 15, 4—7.

76 amnegetM (am Rand wiederholt). 79 Vgl. Cyprian c.l /.193,14 ambulandumest uestigiis paribus, aemula ingressione nilendum. 83 Vgl. Justin, Dial. c. Tryphone 123.84 spinas aliut M. 85 qui nδmlich 6 crropoc. 86 priusquam] cum M. 89 reddet M.90 quare] quae? uero M. domino] domo M. effitiem aus faciem M. 91 hi M.qua ex uno uero M. 92 centema aus centenra M. placeat M. 93 est] sit M.94. 95 centesima parte (όber der Zeile) inquisita parte M. 95 recensire M. dubita his M.96 quis aus quas M. inquit όber der Zeile M. centum] et M. 97 nonne relinquet M,vgl. Z. 389 ne notemur fόr denotemur. abiit M. 100 (ae)quale?. 101 efficatiam M.102 passioni M. superna M. Zu der Gedankenverbindung vgl. Irenaeus III 23,1. 8 Stieren.104 perditus euocauit aus perditum reuocauit M. passioni M.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 19: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

78 R. Roi tzenstcin , Eine frühchristliche Schrift

105 sie et nos hanc similitudinem passlonis prosequamur. non uero de ouibusparabolam aut de Adam aut de primis iustis Christus ponit, sed et de prae-sentibus et futuris iustis. numquid curae est deo peccatorem in caelo laudi-bus Honorare, cum scriptum sit: „Si Justus uix saluabitur, impius et peccatorubi parcbunt?" sed potest uero laudem consequi in caelo peccator, <si> in 12

110 praeccpto legis profecerit et uerba decem in corde conscripserit et fidem noncorpori sed spiritu habuerit, multiplicans decem uerba perfecta (decentoiustitiis in sequela, in utero autem martyrio destinatus nonaginta et nouemiustitias per decem uerba suppleuit et uno corporis uni cladem per lauacrumsui sanguinis de maledicto liberauit et ideo gaudium in caelo omnibus protulit,quod martyrio destinatus properauit. nam et mandauit de dragma par<abolamdicens, cum) mulier pro(pter) perditam scopis mundauerat aedem, quae ecclesiaest, et ipsum protulit, ut Christum a se inuentura, completorem uerborumdecem, manifestaret et uicinis laudem praemoneret dicens: „Congaudete mihi,quia inueni dragmam." nunc ergo sequent! euangelistae Studium noscere 13

120 debemus discentibus parabulam magnae inquisitionis praeponentis: „Qui-dam, inquit, pater familias habuit duos seruos, quos peregrinans uocauiteisque decem minas singillatim tribuens ut superadderent merci legauit. quiacceptis singillatim mercium quantitatibus, prout quis dominum placaret, admensam protulit. alter ex ipsis <ad> acceptas <x> minas alias x<c) adquisiuit, quo

125 decem uerba adcrescere per dena probauit. sie omnes <gradus> gradiens etin decem uerba regalia proficiens centum meritus adunauit. nam et Isaiastestatur dicens: „Ubi arabunt decem iuga boum, illic facient amphoramunam." unum ergo ex decem uerbis proficiscere <colligimus> Christum. multa!4enim uerba per unum constat proficiscere, sicut multi per unum regnabimus

130 et unus ipse Christus in omnibus regnat. sie et multa mandata per unumuerbum consummantur, sicut scriptum est, quia „Sermonem breuiatum et

108 Prov. 11, 31. 115 Lc 15, 8. 120 Vgl. Luc 19, 12. 127 Jes 5, 10.129 Vgl. Rom 5, 17. 131 Rom 9, 28, vgl. Jes. 10, 22.

105 vm fast gleich enim. 106 primis (tantum) ? 107 cura est M, vielleicht mφglich.111 corporis sed spin M (spirilu ist Dativ). 111. 112 multiplicans (per) decem uerbaperfecta iustitias Schwartz. 112 iustis (aus iusttis) insequerela M. distinatus M. 113 ius-stitias M. suppleuit una et corporis huius cladem? et [uno] corporis sui tabem Preu-schen, uerba (postulatas) suppleuit una et corporis sui cladem Schwartz. 114 libe-rabit M. 115 quod] quo Schwartz. de dragma] didragme, M, verb. Schwartz.par(abolam)] parte M. 116 properditam (aus propter ditam) scopus M.-· 116. 117 ec-clesiae.et ipsum M. 118 et] ut M. - promeret? 119 sequentie. «angeliste. M.120 discentibus] dicentes M. praeponentes M'; verb. Schwartz. 121 peregrinosuocauit eos quibus M. 122 singilatim M. superadherent M. mercem? 123 quisprout M. placeret M. 124 quod M. 125 per decem M. 126 meritus ausmentis M; merita Schwartz. adnumerauit zu adunauit M. 127 facient] fatiunt M,vgl. Z. 240. 128 ex decem] XX M. 129 constant M. proficiscere aus pro-ficere M. regnauimus M. 130 regat M.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 20: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. 79

consummatum faciet dominus super ten-am." et alio in loco scriptura haectestatur et admonet dicens: „Si potes quidem, fili, omnia praecepta dominifacere, eris consummatus; sin autem, uel duo praecepta, amare domi·

135 num ex totis praecordiis et similem tibi quasi <te ipsum>.a non ut haec sit 15consummatio <aut) in his duobus mandatis omnia conclusa sint, subtiliterdeus delectans et in uiam suos inducens <haec ponit), ut credentes in regnoatque praecepto diuino opens parcamus [quasi non ita congruat „duobusistis uero testimoniis tota lex pendet"], sed ut gradibus aeternae sublimitatis

140 itinera <connciamus> et honorem gloriae perpetuitatis auxilio possideamus.nos enim delubra atque templa maximae conuersationis esse coepimus, si 16(sumus) in eo, qui in nobis manet et nos in eo, sicut scriptum est: „Vosestis templum dei et Spiritus dei habitat in uobis. si quis templum deiuiolauerit, disperdet illum deus. nam templum dei sanctum est." oremus ergo,

145 fratres dilectissimi, ne offensus dominus sedem spiritalem derelinquat. abi-ciamus a nobis zeh* ac liuoris s 'mulum, ut spiritum sanctum in nobis nonsolum hospitem, sed et rectorem copulemus et carnis opera abiciamus. istaenim prima caro <de) terrae limo possidet animam inspiratam a deo; namest Spiritus <de> caelo. ergo intellegendum atque renoscendum <est>, fratres 17

150 dilectissimi, spiritum cotidie aduersus carnem conluctari. Spiritus enim fort i apossidet, caro autem sanguinem, Spiritus concupiscit spiritaliter, caro autem,quae carnis sunt, quaerit. quam magnam, quam praeclaram, quam nobilempugnam proferet, qui carnem reuincet et corpus pro spiritu tradet. hie est,cui gaudium in caelo angeli et omnes iusti proferent, qui exemplo cruoris

155 uel cogitatione diminutionis uitae carnem peccati reuincens martyrium cele-brare non desinit. i 11 a est enim ouis, quae a diabulo in deserto tenebatur,corpus possessum a sanguine, quo quisquam liberari cupiens martyrium <in-> 18ducit. non enim potest martyr coronari, nisi sanguinem emiserit et corpus

133 Vgl. Mt 22,37. 138 Mt 22,40. 142 VgL Job 15,4. 142 l Cot 3,16.150 Vgl. Gal 5, 17.

' 133 VgL Didache Aposl. 6,2: €Ú ìåí ãáñ buvacai acrdcai äëïí ôïí Åõãüí ôïõêõñßïõ Scij reXeioc êôë. Vgl. 1,2. 134 sin autem: €l äå ìç. ama oder amabis?135 ut] ita M, denkbar ut iam. 137 delectans anlockend (vgl. Thes. l. lat. V 422, 43und die Glossen zu adleclare). i n dicens M. ut] et M. credentium regno M.138 pareamus M. 138. 139 Widerlegende Randbemerkung. 138 congruit M. (in)duobus? 139 isstis M. pendeat M. 140 itinera aus itenera M. honorem] horumaus bonus M. 141 templa aus exernpla M. 142 qui aus quis M. 143 habitet M.144 disperdit M. sanctum aus scriptum M. 145 Vgl. Cyprian 2 p. 188,24 ne ojfen-sus sedem quam inhabtiat, derelinquat. 146 uobis non M. 147 ospitem M. 149 est]et M. renoscendum aus renoscitis M. 150 cottidie M. fortia] corda? futura?fortia (facta) Sc/twariz. 151 concupiscit spiritalia? 153 reuincit M. 155 cogi-tacionem aus cogitan(ti)onem M. dimunitionis M. uitae et carnem M. 154.155 exem-plo (Christi) uel cogitatione uitae (aeternae) cruoris deminutione carnem Sclnuarte (vgl.Z. 166). 157 quo zu quod verb. M. liberare M. 158 dicit M.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 21: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

R. Rcitzcnstcin, Eine frühchristliche Schrift

per uirtutcm passionis sanctificauerit. sanguinis enim <dum> multum possidct.160 leto patct, omnia scrutat et redarguit; indc zelus "abundat, peccata celebrantur,

homicidia perficiuntur; omnia per carnem, sed et sanguincm mala prodeunt.nam et Christus, patri <cum> placeret, ut passionem perficeret, sanguincmcffudit, sed sanctificatum, et semet ipsum in testimonium perditum. et tradi-tum nobis cruorem de ipso putamus cxpugnatorem contra illius diabuli iacula,

165 ut, qui carnem peccati per corpus et spiritum Christi uincimus, et sanguinemillum per cruorem passionis minuamus. uideamus ergo, fratres dilectissimi, 19unum aduersus duo cotidie conserere pugnam, sicut dominus in euangeliosuo posuit dicens:. „Quis rex iussus committere bei l um aduersus alterum regemnon prius computabit, si potent cum decem milibus obuiare ei, qui cum

170 uiginti milibus uenerit aduersum se? alioquin legationem mittit rogans pacem."ergo hunc dicit incipere pugnam, qui ipse debilis procedit, <sed> qui<a> fidusest in. domino, mentem Christi induit. ceterum ilia est pugna uera unumduo reuincere, ut praeliator unus spiritus <haec duo> carnem et sanguinemrepugnare et reuincere non desinat, ut uictor in caelo laudem percipiat

175 <et> centum consummates [ac duo] iustitiis unus in decem per denosconpletis <fructibus> proficiat martyr, nam et in psalmo loquitur Spiritus 20sanctus de uincentibus in hoc <certamine> dicens quia „Benedicentur ineo decem ciuitates dei." et alio in loco de iustis in se gaudentibus atqueuincentibus sic ait: „In psalterium decem cordarum psalmum dicite illi."

180 decem ergo ciuitates et decem psalterii. cordas decem uerba sentire debe-mus, fratres dilectissimi, per quae martyr proficit, agonista contendit, iustigradiuntur. quotquot enim ex praecepto tali proficiunt, · licet martyrio sintpriuati, martyri<i fruct)um possidebunt.

Et de sexagesima mercede non conticisco et tarn maximum nomen fide- 21185 libus constanter expono. ostendam in quibus praeclarae conuersationis actus

sinceros incipiant morari. uiderit etenim agonista, quom circa placendi Studium

168 Lc 14,31. 177 PS.? 179 PS 33,2.

159 significauerit (in der Vorlagt scificauerit) AI. multum, vgl. unten Z. 166sanguinem minuamus. 160 let$ pater (oder patct) M. redarguet M. habundat M.162 p'atri .M. 163 effodit M. perditum] pro (nobis) dedit? nur dedit Schwartz(vgl. Ml 10,18; MC 13,9). · 164 potamus M. 167 congerere M. 168 iustus M.169 conpotabit M. obuiaret M. 171 ipse] sps M. 172 mensg Christi induet M.173 praeliatur M. haec duo heraufgenommen aus Z. 175. 174 desinet.M. percipiet M.175 iustitis M. 176 conplens M. in decem per dena (uerbis) completis proficiatSchwartz, profitiet at(s profitiens M. 177 Christliche Dichtung; Lc 29,17 scheint benutzt.180 psalteria M. 181 Vgl. Cyprian^ p. 202,16 $er hunc uiae Itmitem marlyrespergunlf ettnt uirgines, ittsti quiyitt, gradiuntur. aconista M. 182 quodquae enim M.182.. 183 martyrios in priuati M. 183 martyrium possidebunt CECILII CIPRIANICENTESIMA EXPLICIT INCIPIT DE SEXAGESIMA M; 1NCIPIT DE SEXAGESIMA W.184 tarn aus. tarnen W. maximom W1. 184.185 fides MW fidis? 185. 186 actusinceres MW (aus senceresW); actus sinceri Schwartz. quom] quod MW.

19. 2. 1914.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 22: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens.

in dominum sincerum sese studeat praestare et quasi grassato atque deuictoinimico corpori instante cotidie repugnare et reuincere <satis> putarit, quasi inhoc solum sanctimonia compleantur, quam non corpore tantum sed et corde

190 ac mente sincerum perstringat hominem Christus et praemoneat esse et doceatper sanctum spiritum atque uas electionis suae dicens: „Si corpore castus etmente corruptus <es>, nihil prodest« et iterum: „Qui continens est, in omni-bus continens permaneat, non tantum corpore, sed spiritu", qui se concertaturangelis similare, qui uestigiis eorum gradiens cupiet insistere, qui sanctitatis

195 eorum optat coheres esse, non uero illum imltari debeat agonista, qui per 22zelum angelicam potestatem perdidit; non enim in corpore tabido peccauit,qui zelo, non cupiditate carnis extinctus et corde ac mente libato peremptusest. hunc ergo fugiat agonista, ut qui in corpore placet, placeat spiritu,placeat mente, placeat simplici corde in omnibus« caelebs esse non desinat,

200 <ne> adolescentis iniquitatis secta laborem temporum praeteritorum et cor-pus expurgatum et integratum perdat. disce, agonista, et uiue, ut placeas. 23quid sub uestitu ouium lupi insaniam reuomis? quid peccatis adolescentibusperpetuitatis et integritatis lumen extinguis? quid quasi parietem dealbatum<imitans sepulcrorum) intus nequitiae plenus videris? quid qui angelos imitaris,

205 nexum diabuli de corde producis? expugna omnem infestationem mali, cotidiereuince cogitationes iniustas, qui corpus reuincis. memento in quo potuerisperseuerare et quid habeas possidere. carnem portans carni et cogitationibus<carn)eorum alienus inueniaris, et quia sanguinis . . . est omnium radix.quapropter ora, ut careas, ingemesce, ut uincas, ut stabilitus in uno et perpe- 24

210 tuo conamine permaneas, non in atrum atque tenebrosum liuoris opus in-curras. non enim una est deceptio Christianis, qua in blasphemia conuersantur.

191 Vgl. Apg 9,15. 191 Paulus-Acten ? 192 Paulus-Acten ?203 Vgl. Mt 23, 27. Apg 23, 3.

187% sincerum aus sincerosmus M. 188 putarint MW. 189 quam] cum MW.190 ac] hac MW1. sincerum am sinceremus M. praemonet M. 192. 193 inhominibusW. 193 concertarunt M*. uestiis M. 194 sanctitate M; sanctitatem W.195 coherere sed non MW, verb. Schwartz (Vgl. Thes. L tat. III1543,4ff.), uero Wco«··uiro MW1. 197 extenctus aus extentus M. et] sed MW. ac] hac M. liberate MW.198 fuget W. ut] aut MW. 199 celeps M verbessert am Rand. 200 adulescentij M;aduliscentif W (vgl. Z. 69 u. 202) temporibus MW verb. Schwartz. 201 expugna-tum MW. 202 Erstes quid aus quod W. adulescentibus M; aduliscentibus W.203 perpetuatis MW. Vgl. das Herremuort Pseudocyprian De aleat. c.j p. 93, 2 noliteextingucre lumen 'e. q. s. 204 Erg nzt von Preiuchen. quasi (sub) pariete dealbatointus Schwartz. nequid MW. plenum aus plenus M. ueheris MW. quid attsquod W. 205 diaboli M. cottidie M. 206 reuincis aus reuincit M. 208 carne-orum: ôùí capxucujv, vgl. Thes. 1. lat. ÉÐ 477, 61 (gnostisch). inueneris MW-qui a MW (a ber der Zelle W). Vgl. l Tim 6,10? 209 in. uno] immo MW.211 qua] quae MW qui? plasphemias W. quae . . . conuersatur Schwartz.

Zeitschr. f. d. neutest. Wiss. XV. Jahrg. 1914. 6

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 23: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

Q2 R. Rcl t sens te in , Eine fr hchristliche Schrift ___

ut in cupiditatc adultcrii non <in> membro mori dinoscitur, sie etiam cordeac mcntc llbatus et dubius et diuinac conuersationis <ind!gnus> inucnltur.tolls quod tcnebat <per> laborcm corporis, pcrdit et animam suam nescius

215 interimit. nam audiat agonista, quid possideat; si ignorat, ignorantiae suae25modum imponat, qui corpus et spiritum caclestium seruat. angelos enimdominus cum ex igne principum numero v [creaturam filium dei dicit contracatholicam fldem] crearet, ex his unutn in filium sibi constitucrc, quem Isaiasdominutn Sabaot [ut] pracconaret, disposuit. remansissc ergo repperimus sex

220 quidern angelos cum filio creates, quos agonista imitatur. cum sit corporalishomo, spiritalem se esse profltetur, qui ab operibus carnis priuatur et ideosexagesimam sibi nuncupat tenere mercedem. nam et anterioris temporis26initium cernamus, fratres dilcctissimi, in qua die peracta atque perfectadominus operando cessaucrit. qui dixit principium creaturae omnium dicens:

226 „Et consummatum est caelum et terra die quinto et sexto die requieuit aboperibus suis. et benedixit deus dicm septimum, quem et sanctificauit etcustodire constituit." hunc ergo diem nescius imitatur agonista, ut et aboperibus nequitiae, qua ut carnem portans . . ., requiescat. si<cut> enimdominus sexto die ab operibus cessauit, ita et is qui sexagesimam cupiet

230 tenere uel possidere, ut per illos <sex> proficiat in decem uerba, ut <per>fecunditatem uerborum decem et angelorum sex, id est sex dierum, quosomnes idem imitatur, superaddita et timoris copia et sinceritatis adfluentia,sexagena possideat. nam et per lohannem reuelatorem sui atque mundi27contestatur dicens: „Et uidi, inquid, quattuor animalia habentia alas senas et

235 figuram alterum ab altero dissimilem habentia. primum animal ut leo, secun-dum ut homo, tertium ut uitulus, quartum ut aquila uolans." nee ignorandumest igitur de hoc titulo, quod Christiani animalibus insistent, propter quod et

•alas senas possident; quibus in medio dei filius graditur. sex uero istos

225 l Mos 2,1. 234 Apc4,7.

212 adulteri MW. sie] sed MW. 213 ac aus hac W. liberatus MW.214 laborem vor talis MW. 215 inte remit MW. 216 celebcrrimam MW (aus cele-brimum W). 217. 218 Polemische Randglosse. 218 constitueret MW. 219. 220 quemisaiae (aus isadae M) dominus sabaot ut pr. MW. Vgl. Afelito (Olio, Corptts Apologet.IX 421) fr. /S auriga Cherubim, princeps exercitus angelorum, deus ex deo, filius ex patre(vgl. yes 2, / 2 çìÝñá ãáñ êõñßïõ Óáâáþè). ut getilgt von Schwartz. 219 reman-sissct W. reperimus M. 221 profiteatur W profitetur zu profiteatur M. 225 diescxto et septimo? 227 agonista hier der M rtyrer ί 228 qua aut W. quaadcarnem ? quainuis carnem portans requiescat Schwartz. 229 ab operibus suis (suisausradiert) M. his MW. sexagesimum MW. 231 angelorum sex id est (idem M)et dicru'm. 232 imitantur MW. superadditam . . . copiam MW. adfluentia]adulescentiae M; aduliscentiae W. Denkbar adolescentis vgl. Z. 200. 233 Denkbarsexagenam, n mlich mercedem, vgl. Augustin De civ. dei XXI27 centemis fntctus.234 inquit W. 235 figura alter MW. 236 uitulum M. 237 insistet W.238 possideant MW. istos von den Tagen t

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 24: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. 83

paulatim ante in lege conscripsit et per prophetam testatus est dicens: „Qui240 seminauerit artabas sex, faciet mensuras tres". utique qui se disposuerit ad

persequendum opus illorum angelorum sex, percipiet fructus tarn praeclarostres, patrem et fllium et spiritum sanctum, nam et remeanti de agro Moab28Ruth legimus cum in agro propinquantis deuerteret et messem celebrantibusin adiutorium deueniret, ut sibi de satis parentum ad uictum perferret, ob

245 Jaboris honorem metebantur de gremiis mensuras sex. iam consummatelaboris die ad solis occasum mercedem perficiamus. sie et omnis qui inpraeceptis altissimi permanserit, in nouissimo die partem pro meritis percipietagonista non tantum modo corporis, sed et Spiritus, multum uero probatusplurimum. actus spadonem probant, non membra, aut si membro deuicto29

250 sit magis gloriandum quam mente, potest ago(nista) ab illo euentu uideri spadoab hominibus factus. <spiri>talibus enim necessitas contigit spadonum nonpropter uoluntatem hominum. non glorietur de sinceritate qui nee libidinemtimet, sed glorietur <(qui> spiritu consentiat corpori deuicto. nam si spadonummembra possidet et ob iniquitatem mens fecunda et nubilo inimici obuoluta

255 est, nullum magis quam sui corporis laborem damnum passus est. sine hostemiles numquam proficit; Candida <et> palma est ei qui hoste depresso gloria-tur; ubi enim hostis non est, nee pugna prospicitur. nam hi qui corpusimbecille possident, agonistico more non coronantur.

<Quo)niam et tertio sequentis mercedem studio, quod in tricesima quasi 30260 p am a perspicua merces est, cum sit maxima, nimium est cauendum, et hanc

utique reuelare oportet, fratres dilectissimi, ut non quasi dum quisquam speret,se minorem partem tenere, deliciis atque libidinibus supplex ante qui fueratet nunc per baptismum iam sanctificatus, hoc herum repetendo mortem sibiadquirat, quod in illo ueteri peccato augmentum magis non timere instituat.

265 consideret se talis in renouatione sui illud utitur, quod tune utebatur;<supp)lex enim fuerat in corpore, nomen ad infantiam dedisti gratiam con-31

239 2 Mos. 20,11 ? 239 Jes 5, 10. 245 Ruth 3, 15. 250 Vgl. Mt 19, 12.

240 mensuras aus mensuris W. utrumque MW, verb. Schwartz. 242 reme-ante MW. 244 ut] et MW. 244. 245 ob laborem honorem MW. 245 nach sexL cke? 246 laboris aus laboribus W. 248 probatum M; probatum uero W.249 plurumi MW. deuicto aus deuictus M. 250 menti MW. potes ergo MW,verb. Schwartz. Sinn: so kann der ff mling als Asket erscheinen. euentu s MW.uaderi M zu uideri verb. W. 251 necessitas aus gnostischen Er rterungen, vgl. Isidorbei Clemens AI. Strom. ÐÉ l, l p. 508: åýíïÏ÷ïé . .. & áíÜãêçò Ýê€ßíïé ïß è€èôñéêïßÜ«çôïß, oiTivec äéá ôçí ÜíèïëêÞí rfjc e boEiac êñáôïÏáí åáõôþí. enim] autem?253 gloriatur MW, 254 secunda M. nubilo (inibilo M) inimica MW. 255 damnum]propter dominum? 256 ei] et M. 257 hostes W. 258 coronatur (WM1) CAECILIICYPRIANI SEXAGESIMA EXPLICIT (fehlt W) INCIPIT TRECESIMA (trecisima W)FELICITER MW. 259 quoniam] nam MW. 260 mercis MW. nimium etcauenda MW. 262 dilectis MW. suplex MW1; sublex? Schwartz, fuerat] fecerat Min Rasur. 264 timore MW. 266 [in] corpori? Schwartz.

6*

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 25: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

R, Rc i tr.cn stein, Eine frühchristliche Schrift

secuturus, rcnatus ex aqua et spiritu eras a natiuitatc purgatus. si infantiaenomine fotus gratiam portas, quid illam grandissimam aetatis quasi uolup-tatcm repetcs? si ex spiritu sancto denuo es reformatüs, si corde circumcisus

270 et corpore lotus, si nouus homo factus, quid uetustatem quaeris? si renunti-asti diabulo et operibus eins, quid eum lasciuc uiuendo repetis? omnibusenim renuntiasti cum infantiae nouitate indue<ba>ris. memor <sis> scripturae32diuinae et <in)structionis, quemadmodum diceret renatos sibi ex aqua etspiritu sancto dicens: „Sancti estote, quia et ego sanctus sum" et iterum:

275 „Felices, qui habent uxores tamquam non habcntes." felicitas ergo illa nonuos praetereat, ut ad promissa caelcstia uenire contingat. nam cum dominusa sc sal u a tu m hominem cohibcret peccarc, sic ait: „Ecce, inquid, sanus esfactus: noli iam peccare, ne quid tibi deterius fiat." et apostoli praeceptumrecense, quem uas electionis sibi dominus instituit: ad deprimendam libidinis

280 aciem praedixit dicens: „Vtatur unus quisque suum uas in sanctimonio ethonore, non in passione concupiscentiae sicut et gentes, quae ignorant deum."qui ergo deum per .sanctimonium accipiendum didicisti, et promissum eius33obserua, qui dixit: „Si quis non renatus fuerit ex aqua et spiritu sancto,non intrabit in regnum caelorum." qui ergo in regmim caelorum cupies

285 peruenire, ilium spiritum renouationis tuae lasciue uiuendo noli expellere.ipse est enim gradus ascensionis in caelum, ipse est [enim] porta, ipse in-troitus uitae, a quo in redemptione tua a mundi contagione tribus testimoniisspiritaliter sis <re>ligatus. trinitas ergo ista per decem uerba adolescit, uttrecesima merces compleatur. quanto minorem te putas partem tenere, tanto34

290 in maiore gloria atque sufferentia corporis inueniaris. proficiat tibi spiritaliterpraenuntiatio Salomonis dicentis: „Felix uir, inquid, qui post aurum nonabiit, qui potuit transgredi et non est transgressus et facere male et nonfccit. quis est hie, ai, et conlaudabimus eum." quanta tibi permanet laus,si in praecepto tali profeceris! putas tibi licere quod facis, quod ab initio35

267 Vgl. Joh 3, 5. 269 Vgl. Rom 2, 29 (Jer 4, 4). 270 Vgl. 2 Kor 5,17;Eph 4, 24. 273 Vgl. Joh 3, 5. 274 3 Mos 11, 45; l Pt l, 16. 275 ActaPauli 5, p. 238 Lips. vgl. l Kor 7, 29. 277 Joh 5,14. 279 Vgl. Apg 9, 15.280 l Thcss. 4, 4. 283 Joh 3, 5. 286 Vgl. Joh 10, 7. 291 Salomo?

267 erat MW. 268 portans MW. quid aus quod M. quasi grandissimamaet. uolupt? 269 repetens se ex MW. 270 lotus aus lauatus W. sie nouus(auf sie ouus) W. quid atis quod W. 271 quid deum MW. repetes W. 272 re-nuntiastis M. scribture, M1 W. 273 et diuinae? et structionis aus estructionis W;et z» est verb. M am Rande. quem ammodum M. 275 felicitas] fclices-M W. 276 utatts aut M. 277 saluato homine MW. peccatore MW (Dofpellesung peccato undpeccare).' inquit W. 277. 278 factus es W vgl. Cyprian c. 2 p. 188, 26. 278 fiet M.279 recenseo MW. 282 qui aus quia W. per scm accipiendo MW. 284 qui zuquis M. cupiens M. 286 [enim] όber der Zeile W. porta ipse] portus MW.290 inueneris MW. proficiet M proficiat et W. 291 inquit W. 292 abiit aushabiit W. 293 ait MW. pcrmaneat (aus permanet M) MW. 294 proficeris MW.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 26: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. 35

29 in hoc sis intentus? primo dominus generandi praeceptum posuit, sequent!uero sanctimoniam demonstrauit. cum enim per sanctum spiritum sis renatus,cur non intellegis ad sanctimoniam te esse reformatum? qui cotidianam sancti-ficationem petis, <cur> per cogitationes iniustas minueris? qui corpus Christisanctum sine intermissione diei suscipis, cur ut inlibatus ad medelam talem

300 uenire prouocaris? si quae concupiueris, et uteris, lege contraria insistis. alia 36est enim lex mentis deuotae, alia corporis, sicut scriptura diuina dicit: „Videoautem aliam legem, inquid, in membris meis expugnantem legem mentis meaeet captiuantem." captiuitas enim de corpore prodit, spes uero de spiritu.non quod corpus uult, faciendum est, sed quod Spiritus, sicut scriptura dicit:

305 „Si quod nolo, hoc facio, [non] consentio legi." „Omnia enim tradita suntsub potestatem hominis, sed <non> idcirco <ut> utilia sunt percipienda. omniaenim licent, sed non omnia aedificant." abutenda sunt, fratres dilectissimi, 37quae ad interitum ducunt, et illa sunt potius requirenda, quae ad aedi-ficationem uitae proficiunt. qui resurrectionem credis futuram, cur non inter

310 sanctos resurgere inuitaris? qui spem promissam speras, hortare ut in eademsocius inueniaris. non sit incredula fides, praemia quaere et prosequere spemin caelo. renosce, cum h ab es diem operari; nox enim finit Operationen!; nepoenitentiam aliquam in nocte geras, cum in die operandi fuerit potestas.si ab opere iniusto per lauacrum uitale renouatus es, cur non et a libidine?38

315 memento quia diabuli est adquisitionis prima deceptio. nee ultra enim fueratuocatio Adae, dominus cum replendam terram praeciperet. ceterum dominiuocem inquire dicentis: »<Ede> de omni ligno, quod est in paradiso dei, deligno autem scientiae boni et mail non edes ex eo. qua die autem ederis,morte morieris." inquire, per quem mors regnauerit, per quem peccata cele-39

320 brentur. liberatus es ab illa pristina morte et in gratiam uitae per lesumChristum deuotus et uitam aeternam consecutus. quid illam diabuli mortemrequires? quid adinuentionibus eius, non maximo praecepto insistes? quasi

295 Vgl l Mos l, 28. 301 Rom 7, 23. 305 Rom 7, 16.305 Vgl. l Kor 10, 23. 312 Vgl. Job. 9, 4. 316 Vgl. l Mos l, 28.317 l Mos 2, 16.

295 Vgl. Cyprian c. 23 f. 203,21. 296 enim] autem? spiritum sanctum M.297 sanctimonium W1. cottidianam W. 298 petes M. 299 dei MW. medelamans medellam M (öÜñìáêïí Üèáíáááï). 300 qua MW. concupisceris MW.contrarius MW. 301 menti M (Endung unleserlich W). corpori MW. 302 autemfehlt M. inquit aus inquid W. 303 corpore] corde MW. 305 uolo MW.306 sub (sup M) potestate MW. 307 Vgl. Cyprian c. 9 p. 194,8. abutenda vgl.TTtes. l. lal. 1242, 62. 310 imitaris MW. 312 finit enim M. orationem MW.313 aliquando? 315 adquisitionis aus adquisitiosus M (vgl. i.Pta,g acquisitio istaas Eigentum Gottes und die Bentfung). fuerat (aus fuerit M) MW; durat Schwartz.316 dominus] dicens MW; deus zuerst Preuschtn. replendi (aus resplendi W) MW.replere ei? 318 scientia M. 319.320 celebrantur MW. 321 deuotis W reuocatus?

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 27: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

R. RcitÄcnstein, Eine frühchristliche Schrift

et tu ipse potiora sentias promissa diabuli dicentis: „Ede de ligno scientiaeboni et mali, et apcricntur oculi tui". scito quia Adam hoc audiens deceptus

325 est et ob honorem sui passione Christi est Hberatus, per quam et nos ingratiam dei uocati esse cognoscimus. aut si uincendam putas domini tuiuocem, quae resurrectionem maximam praesignificauit, quam te credidissesperas? cum Thomas a ludaeis lege Moysi urgeretur proponeretque <domino>40quaestionem, negantibus futuram resurrectionem dominus ita dixit: „Filii aeut

330 huius (nubunt et) nubuntur; fllii autem illius aeui, qui digni habentur esseresurrectione a mortuis, neque nubunt neque nubuntur, sed erunt similesangelis dei, quia filii sunt resurrectionis." qui ergo in illa resurrectione so- 41cium te futurum speras, scruta et resurgentium itinera. iustorum est enimresurrectio, non impiorum, sicut Dauid dicit quia „Non resurgent impii in

335 iudicio neque peccatores in consilio iustorum; quoniam seit dominus uiamiustorum, et iter impiorum peribit." obsecro ergo uos, fratres dilectissimi,iustorum imitatores fieri, ut et resurrectionis eorum socü sitis. mementote42Pauli adlocutionem, qui excellente uoce hortatur dicens: „Imitatores mei estote,sicut et ego Christi." si furantem tibi prohibes, cur alienum furaris? si in-

340 iuriam corporis pati uetas, cur eandem alii imputas? quod tibi fieri non uis,alii ne feceris. noli membra Christi fornicariis subiungere, sicut scriptum est:„Tollentes membra Christi, facientes membra meretricis." scito quia hoc deusculpat, hoc uetat, <hos) a se recessuros pronuntiat. deus enim diligit eos, qui 43cum sapientia sunt, qui cas.titatem post lauacrum custodiunt. hoc est prae-

345 ceptis adquiescere, hoc est deum timere. „Describe, inquid, legem in lati-tudinem cordis tui. die sapientiam sororem tuam esse, ut te liberet a muliere

. compta et ornata." si enim pollicitationem resurrectionis intendas, minus estquod in hoc mundo laborem adsumas. lex enim domini dura est et amara, 44<sed> amaritudinem facit, ut dulcedinem ostendat. nam et per lohannem de-

350 monstrauit, cum Spiritus librum angelo sigilla soluenti traderet dicens: „Accipe

323 Vgl. l Mos 3,4. 329 Lc 20,34. 334 PS l, 5. 338 l Kor 11, l (4,16?)340 Vgl. Mt 7,12. 342 l Kor 6,15. 345 Sprichw. Sal 7,3. 350 Ape 10, 9.

323 diaboli MW. 325 obonorem M. quam aus quem M. 326 aud M (?).uincendam aus uicendam W abiciendam? 327 quamj cuinam? iam Schwartz. credi-disset W. 328 am Rand "wiederholt Thom[as] M. legem M. urgueretur proponeretquae MW. ' domino ergδnzt des Zusammenhangs halber. Thomas bringt die Frage anJesus. 329 domini M. Vgl. Cyprian c. zz p. 203, (gam anderer Text). fili M.330 filii aus fili W fili M. digne W dign^ M. esse] ex MW. 331 resurrectio-nem MW1. 332 filii aus fili W. qui(bus) ergo Sckwarb. ila W. 333 resur-rectium MW. , itenera (verb M) MW. 336 perlet W. 337 iutorem W. resur-rectioni MW. memento W. 339 proibes (verb M) MW. 340 inpotas W1.343 a aus ex M. recensuros M1. 342.343 Vgl. Cypr. c. /s P- '97»S hoc deus culpat,hoc denotat. 345 inquit W. 347 intcntendas W. 349 dulcitudinem W.350 spu MW.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 28: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens. 87

librum et deuora eum et amaritudinem faciet uentri tuo, sed in ore tuo eritdulce ,tamquam mel." hoc est per os trium testium probari, id est per ospatris et filii et Spiritus sancti confiteri, quod mel tribus litteris constat scribi;nam et fei quidem legimus tribus litteris statui. haec est amaritudo, quam

355 uentri angelus sentiebat. nam cum Tobias per angelum Sarram liberaret et 45patrem ab squalido contactu inluminaret <et cum cetum) ad similitüdinemChristi piscis spiritaliter prosilientem reuinceret, cuius carnem ad uictum inChristi imagine sustulerunt, et fei ad inluminandum Tobias acciperet, haeclex ostensa, quae <cum> inluminat credentes, amaritudinem facit, sed dulce-

360 dine sanat. hortor et uos in illa adquiescere dulcedine, fratres dilectissimi. 46nam et anteriori populo lac et mel ad cibum tradebatur, quo gratia perChristi aduentum futura demonstraretur. qui ergo per illius gratiae dulcedinemspiritum sanctum percepimus, per ipsum spiritum et placeamus. non sit postlauacrum uitale dubia fides, sed oratio sincera et iugis; cotidie ad dominum

365 ascendant petitiones, ut uitae... permaneant. non se dicant aliqui martyrio 47alien os fuisse, cum et hoc petendi potestas data sit. dicit enim scripturadiuina quaerentibus regnum dicens: „Petite et accipietis, pulsate et aperieturuobis, quaerite et inuenietis. omnis enim qui petit, accipit et qui quaerit,inuenit, et pulsanti aperietur." cum ergo data sit talis potestas, etiamsi iam

370 quisquam a regno uel praemio alienatus sperat se martyrio exterum uelalienum, per orationem martyrio promptus <sit>. si sanctimoniam iam sequi48non potuisti, conubio ante ligatus, uel post lauacrum uitale redemptionemagonista imitare. si regnum tibi uenire optas, cur regnum refugis? si a gen-tilibus atque barbaris, dicam et tenebrosis uoluptatibus per passionem es

375 redemptus, cur non in obsidionem diabuli in acie sanctorum spiritalis in-ueniris? si Christianus iam factus <es), cur saeculi delicias atque concupis-cent! am repetis? memento Pauli praedictum atque conuersationem, ut qui ante 49persecutor bonorum aderat, sequent! uero doctrinam spiritalem demonstratdicens: „Et ego super modum persequebar ecclesiam dei et expugnabam.

352 Vgl. 5 Mos 19,15. 356 Vgl. Tob 6, 2. 361 Vgl. 2 Mos 3, 8.367 Mt7,7. 379 Gal. 1, 13.

351 faciat W. 353 spu M. constet W. 354 haec nδmlich das Gesetz,' hoc M.quam] quod (aus quo M) MW. 355 tabias (aus tubias) W. 356 patrem auspartera M. 357 pictis (Rand uel piscis) W, pictus M. 358. 359 haec lex vgl. 348iex donuni. 359 qui MW. 360 ortor W. 362 demonstratur M. quis M.365 ascendet-r« ascendent MW. dicat MW. aliquo M. 366 alieno MW.368 uobis aus nobis W. omnis aus omnes W. qui quaerit inuenit et qui petitaccipit et pulsanti M. 369 pulsanti aus pulsante W. aperiatur M. 370 se] si MW.sperat wie Z. 261; 328. 371 sanctimoniam aus sanctimonium W sanctimonium M.372 lauacrum | Ende von M. 372.373 lauacrum tui redemptione agonista imitari W.373 refugisse a W. uel dicam tenebrosis? 375 diabuli] uel W. sanctorum]eorum W. 376 dilicias W. 377 repetes aus repites W.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 29: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

33 R. Rei tzonstc in , Eine frühchristliche Schrift

,180 sed post(quam) placuit ei, qui in me contulit donum spiritale, continue nonconsensi carni et sanguini." tale opus initiatur, fratres dilectissimi, qui osten-50dit clcctorum itinera, qui ducit per martyrum uiam, de quibus locutus estSpiritus sanctus per os Dauid dicens: „Bcati inmaculati, qui in uia ambulantet in lege domini", et alio loco Johannes testatur dicens: „Hi sunt, qui cum

385 mulieribus non sunt coinquinati. ulrgincs cnim sunt. hi secuntur agnum,quocumque ierit." hos imitemur, qui ob sanctitatem suam Christo placuerunt.51induamus charismata meliora, petamus ampliora praemia, religemus in nobisiustitiae sapientiam. edentes earn adhuc esurientes inueniamur, potantes camin poculis adhuc sitientes denotemur. „Diligite, inquid, sapientiam, ut in

390 perpetuum regnetis. quia dignos se ipsa quaerens circuit et ostendit se illislargiter et per omnem prouidentiam occurrit illis. qui uigilauerit ad illam,non laborabit. adsidentem enim illam inueniet sedibus suis. clara est enimatque numquam marcescit sapiential haec est concordatio amicorum dei,haec est uictrix -expugnator<is> in Christo, haec est murus contra bellum

395 diabuli, haec est scutum contra ensem inimici, haec est introitus in regnumcaeleste, haec est confirmatio in sedibus electorum dei. audite itaque, fratres 52dilectissimi, et doctrinae mementote. qui scutum spiritale portas, ad bellumstabilis precede, qui arma Christi geris, ad deprimendum hostem ingredere,qui regnum caeleste speras, dum tempus est, ora ut in promissa dei peruenias,

400 qui praemia praedictä credis, ora ut in participationem martyrum reciteris.procedite fratres, agonistae procedite, peruenite ad gloriam domini. tempus estcapiendi (praemia): peruenite ad deum pariter coronati. tantum mementotetune nostri, cum incipient in uos caelestia praemia declarari.

383 PS 118,1. 384 Apc 14, 4. 388 Vgl. Sir 24, 21. 389 Vgl. Sap 6,10. 21.390 Sap l, 16. 391 Sap 6, 15; 6, 14. 392 Sap 6, 12.

381 sanguini aus sanguine W. initiatur] imitetur W. 382 itinera aus itenera W.383 dauit W. 384 Vgl. Cyprian c.4 p. 190, 11 (anderer Text). 386 ierit ausiuerit W. imitetur W. 387 carismata W. 388 medentes W. 389 in poculis]non protulisset W (am Rand l$s, vielleicht ganz zu tilgen). nenotemur W. diligere W.inquit aus inquid W. 392 laborauit W. 393 atque] et quae W. 394 expugnator W,vgl. Cyprian c. 20 p. 201, jr8 expugnalor inimiats. expugnatio Seitwδrts. 397 portatis W.399. 400 VgL Cyprian c. ff p. 199, j6 ad sua praemia et promissa uenientem.401 agoniose W. ad gloriandü tempus W. 402 Vgl. Cyprian c. 24 p. 203,4,·De lande martyrii c.jo p.jr,i2 H. oben S. ^2. 403 cum] dum W. declarari. IN-C1P1T DE MARTIRIBVS ET CONFESSORIBVS (ep. 10) W. .^

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 30: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

yon den dreierlei Fr chten des christlichen Lebens. g9

Ich f ge ein Verzeichnis der Schriftstellen bei, welche in Fragekommen.

Altes Testament:l Mos 1, 28 . . . . Ze e 295. 316. PS 103, 15 . . . . Zeile 39

2 ,1 . . . . » 2 2 5 118,1 . . . . , 3832, 16. ... « 3 1 7 Spr che Sal 7, 3 . . . . „ 3453,4 . . . . „ 323 11,31 . . . . „ 108

2 Mos 3,8 . . . . „ 3 6 1 Jes 5, 10 . . . . , 127.23920, 11. ... » 2 3 9 . . 10,22. ... m 131

3 Mos H, 45. . . . » 274 40,6 . . . . , 395 Mos 19, 15. . . . » 3 5 2 Jerem4,4 . . . . » 2 6 9

RuthS, 15. . . . , 2 4 5 Weish. Sal 6, 16— 21 . . „ 389 ff.PS 1, 5 . . . . „ 334 Tob 6, 2 . . . . , 356

33,2 . . . . „ 1 7 9 Sir24,21 . . . . , 3 8 8

Neues Testament:Mf 5 19 0W1* 74. ATMT Q 15 . . 7.»\\» É Ï É 97Ï

7 77 127 21 . . . .7 ¹

10,3710 38 . . . .13 316 9419 12 . . . .2° 3722 40 . . . .23 27 .

Lc 6 4714 26 . . . .14 3115 415, 8 . . . . .17 3219 12 . . . .OQ 34

Job 3 55 146 389 4 . .

10 715,4 . . .

Paulus-Akten . . .Salomon-Schrift (νσ\

367340

» 7259

• , 20» 76

8376

, 250133

, 138„ 203

5920

16896

„ 11576

1203*>9267 273 28327749

31°°8643 149

Nichtkanonis<Zeile 275. 191. 192 (?)P«t. 1. n . Zeile 591

23,3Rom 2,29 . . . .

5, 17 . . . .7, 16 . . . .7 23 . . . .9,28 . . . .

1 Kor 3, 16 . . . .4 16 . . . .6, 15 . . . .7,29 . . . .

10,23 . . . .11. 115 47 . . . .

2 Kor 5, 17 . . . .Gal 1 13 . . . .

5, 17 . . . .Eph4,24(?) . . .

1 Thess 4 4 . . . . .1 Petr 1,16 . . . .

1 24 . . . .1 Joh 2, 17 . . . .Apok 4 7

4 11 . . . .10,914,4

;he Schriften:

Unbekannte Schrift . .

203959

» 129„ 305

301» 131» 142

338» 342» 275, 305» 338» 56„ 270» 379

. , 150

. , 270„ 280

. » 274» 39

30. 37, 234» 53„ 350„ 384

. . . Zeile 177

. . . „ 45

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM

Page 31: Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens

90 R· Reitzen stein,· Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Fruchten usw.

Über das Verhältnis zu Lukas und Matthäus — Berührungen mitMarkus finde ich nicht — habe ich früher gesprochen; ebenso überdie Benutzung des Johannes-Evangeliums, des Briefes und der Apo-kalypse. Eine Benutzung der Apostelgeschichte läßt sich aus denbeiden angeführten Stellen nicht mit Sicherheit erschließen. Für Paulus,zu dessen ganzem Denken die 'ausgeprägte Werkgerechtigkeit dieserSchrift in einem scharfen Gegensatz steht, sind Römerbrief, ersterKorintherbrief, Galaterbrief und erster Thessalonicherbrief gesichert;die Zitate aus dem ersteh Petrusbrief sind beide nicht voll beweisend.Die außerkanonischen Schriften werden wir sämtlich der christlichenLiteratur zuweisen dürfen. Ob hierüber hinaus noch weitere Schlüssemöglich sind, mögen bessere Kenner entscheiden.

Brought to you by | University of HaifaAuthenticated | 142.58.101.27

Download Date | 10/4/13 8:52 AM


Recommended