Transcript
Page 1: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

IIf you can dream it, you can do it? Determinanten von

beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

Page 2: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

1

Selbstverwirklichung oder Notlösung?

Abhängige Beschäftigung

Bipolaritäts-Konzept (vgl. Bögenhold 1985)

Berufliche Selbständigkeit

Page 3: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

2

Selbständigkeit als Wunschtraum

Que

lle:

Bla

nchf

low

er/O

swal

d/Stu

tzer

(20

01),

eig

ene

Dar

stel

lung

Schweiz (N=2‘216)

Deutschland (N=389)

Italien (N=973)

Frankreich (N=918)

England (N=953)

Spanien (N=1‘138)

Portugal (N=1‘616)

Dänemark (N=992)

Norwegen (N=2‘021)

Schweden (N=1‘129)

USA (N=1‘071)

Japan (N=1‘065)

0 10 20 30 40 50 60 70 [in %]

Selbständigkeitswunsch

Selbständigenquote

i

i

Page 4: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

3

Forschungsdesign

•  Erkenntnisinteresse: Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz, Fokus auf Eintritte in berufliche Selbständigkeit aus abhängiger Beschäftigung und Individuen zwischen 20 und 65 Jahren

•  Theoretische Grundlagen: Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen sowie Push- und Pullfaktoren in familiären sozialen Netzwerken gemäss dem Embeddedness-Konzept (vgl. Granovetter 1985)

•  Daten: gepoolte Individual- und Haushaltsdaten aus dem Schweizer Haushalt-Panel (SHP), Wellen 1 bis 9 der Jahre 1999 bis 2007

•  Methoden: Ereignisdatenanalyse mit multivariatem Längsschnittmodell (vgl. Allison 1984, Yamaguchi 1991)

Page 5: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

4

Arbeitsmarkt

Elternhaus Haushalt

Individuum

Haushalt Elternhaus

Arbeitsmarkt

Individuum

Partnerschaft

Kinder

Migrations-hintergrund

Selbständiger Vater

+ positiver Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Eintritts in berufliche Selbständigkeit

- negativer Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Eintritts in berufliche Selbständigkeit

Page 6: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

5

Hypothesen

•  Partnerschaft (Hypothese 1): In einer Partnerschaft lebende Erwerbstätige treten signifikant häufiger in berufliche Selbständigkeit ein (vgl. Borjas 1986, Döbler 2000, Abraham 2006).

•  Kinder (Hypothese 2): In einem Haushalt mit Kindern lebende Erwerbstätige treten signifikant weniger häufig in berufliche Selbständigkeit ein (vgl. Carr 1996, Boden 1999, Budig 2006).

•  Selbständige Eltern (Hypothese 3): Kinder von selbständigen Eltern treten signifikant häufiger in berufliche Selbständigkeit ein (vgl. Lentz/Laband 1983, Laferrère/McEntee 1996, Dunn/Holtz-Eakin 2000, Szydlik 2004).

•  Migrationshintergrund (Hypothese 4): Erwerbstätige mit Migrationshinter-grund treten signifikant weniger häufig in berufliche Selbständigkeit ein (vgl. Bor-jas/Bronars 1989, Aldrich/Waldinger 1990, Waldinger 1994, Hout/Rosen 2000).

Page 7: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Teilzeit- und Vollzeitselbständigkeit

Dat

en:

SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

580

119

Vollzeitselbständigkeit

Teilzeitselbständigkeit

i

i

Männer Frauen (N=1‘026)

54

273

580

119

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

6

Page 8: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

Unternehmer und Solo-Selbständige

Dat

en:

SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

580

119

Solo-Selbständigkeit

Unternehmertum

i

i

Männer Frauen (N=1‘026)

208

415

219

184

7

Page 9: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

8

Odds-Ratios Brutto

Frau Dummyvariable 0.67 *** 0.54 ***

Altersgruppe (Referenz = 20 bis 29 Jahre)

30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre

über 50 Jahre

1.24 1.14 1.04

1.22 ** 1.07 1.06

Gesundheitszustand Ordinalskala 1.14 * 1.20 **

Humankapital (Referenz = obligatorische Schulbildung)

keine obligatorische Schulbildung Berufslehre, weiterführende Schulen

Techniker-/Fachschule Fachhochschule

Hochschule

0.98 1.49 * 1.70 * 1.54 * 1.27

0.91 1.39 * 2.02 ** 1.64 ** 0.96

Partnerschaft (Referenz = keine Partner- schaft, 1 Einkommen)

keine Partnerschaft, 2 Einkommen Partnerschaft, 1 Einkommen Partnerschaft, 2 Einkommen

1.28 1.40 * 1.36 **

1.33 1.66 *** 1.32 **

Kinder Dummyvariable 0.82 * 0.93

Frau x Kinder Interaktionsvariable 1.20 1.13

Selbständiger Vater Dummyvariable 0.96 1.48 ***

Migrationshintergrund Dummyvariable 0.81 ** 0.86 *

Wirtschaftssektoren (Referenz = Tertiärsektor)

Sekundärsektor Primärsektor

1.56 *** 1.63

2.63 *** 2.15

Privatwirtschaft Dummyvariable 3.07 *** 3.91 ***

Limitierte Beschäftigung Dummyvariable 1.18 0.70 *

Teilzeitbeschäftigung Dummyvariable 0.97 0.64 ***

McFadden‘s R-Quadrat 0.064

N 12‘996

* s

igni

fikan

t au

f N

ivea

u 5

%

** si

gnifi

kant

auf

Niv

eau

1 %

***

sig

nifik

ant

auf N

ivea

u 0.

1 %

D

aten

: SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

Page 10: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

9

Odds-Ratios Brutto

Frau Dummyvariable 0.67 *** 0.54 ***

Altersgruppe (Referenz = 20 bis 29 Jahre)

30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre

über 50 Jahre

1.24 1.14 1.04

1.22 ** 1.07 1.06

Gesundheitszustand Ordinalskala 1.14 * 1.20 **

Humankapital (Referenz = obligatorische Schulbildung)

keine obligatorische Schulbildung Berufslehre, weiterführende Schulen

Techniker-/Fachschule Fachhochschule

Hochschule

0.98 1.49 * 1.70 * 1.54 * 1.27

0.91 1.39 * 2.02 ** 1.64 ** 0.96

Partnerschaft (Referenz = keine Partner- schaft, 1 Einkommen)

keine Partnerschaft, 2 Einkommen Partnerschaft, 1 Einkommen Partnerschaft, 2 Einkommen

1.28 1.40 * 1.36 **

1.33 1.66 *** 1.32 **

Kinder Dummyvariable 0.82 * 0.93

Frau x Kinder Interaktionsvariable 1.20 1.13

Selbständiger Vater Dummyvariable 0.96 1.48 ***

Migrationshintergrund Dummyvariable 0.81 ** 0.86 *

Wirtschaftssektoren (Referenz = Tertiärsektor)

Sekundärsektor Primärsektor

1.56 *** 1.63

2.63 *** 2.15

Privatwirtschaft Dummyvariable 3.07 *** 3.91 ***

Limitierte Beschäftigung Dummyvariable 1.18 0.70 *

Teilzeitbeschäftigung Dummyvariable 0.97 0.64 ***

McFadden‘s R-Quadrat 0.064

N 12‘996

* s

igni

fikan

t au

f N

ivea

u 5

%

** si

gnifi

kant

auf

Niv

eau

1 %

***

sig

nifik

ant

auf N

ivea

u 0.

1 %

D

aten

: SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

Page 11: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

10

Odds-Ratios Brutto

Frau Dummyvariable 0.67 *** 0.54 ***

Altersgruppe (Referenz = 20 bis 29 Jahre)

30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre

über 50 Jahre

1.24 1.14 1.04

1.22 ** 1.07 1.06

Gesundheitszustand Ordinalskala 1.14 * 1.20 **

Humankapital (Referenz = obligatorische Schulbildung)

keine obligatorische Schulbildung Berufslehre, weiterführende Schulen

Techniker-/Fachschule Fachhochschule

Hochschule

0.98 1.49 * 1.70 * 1.54 * 1.27

0.91 1.39 * 2.02 ** 1.64 ** 0.96

Partnerschaft (Referenz = keine Partner- schaft, 1 Einkommen)

keine Partnerschaft, 2 Einkommen Partnerschaft, 1 Einkommen Partnerschaft, 2 Einkommen

1.28 1.40 * 1.36 **

1.33 1.66 *** 1.32 **

Kinder Dummyvariable 0.82 * 0.93

Frau x Kinder Interaktionsvariable 1.20 1.13

Selbständiger Vater Dummyvariable 0.96 1.48 ***

Migrationshintergrund Dummyvariable 0.81 ** 0.86 *

Wirtschaftssektoren (Referenz = Tertiärsektor)

Sekundärsektor Primärsektor

1.56 *** 1.63

2.63 *** 2.15

Privatwirtschaft Dummyvariable 3.07 *** 3.91 ***

Limitierte Beschäftigung Dummyvariable 1.18 0.70 *

Teilzeitbeschäftigung Dummyvariable 0.97 0.64 ***

McFadden‘s R-Quadrat 0.064

N 12‘996

* s

igni

fikan

t au

f N

ivea

u 5

%

** si

gnifi

kant

auf

Niv

eau

1 %

***

sig

nifik

ant

auf N

ivea

u 0.

1 %

D

aten

: SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

Page 12: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

11

Odds-Ratios Brutto

Frau Dummyvariable 0.67 *** 0.54 ***

Altersgruppe (Referenz = 20 bis 29 Jahre)

30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre

über 50 Jahre

1.24 1.14 1.04

1.22 ** 1.07 1.06

Gesundheitszustand Ordinalskala 1.14 * 1.20 **

Humankapital (Referenz = obligatorische Schulbildung)

keine obligatorische Schulbildung Berufslehre, weiterführende Schulen

Techniker-/Fachschule Fachhochschule

Hochschule

0.98 1.49 * 1.70 * 1.54 * 1.27

0.91 1.39 * 2.02 ** 1.64 ** 0.96

Partnerschaft (Referenz = keine Partner- schaft, 1 Einkommen)

keine Partnerschaft, 2 Einkommen Partnerschaft, 1 Einkommen Partnerschaft, 2 Einkommen

1.28 1.40 * 1.36 **

1.33 1.66 *** 1.32 **

Kinder Dummyvariable 0.82 * 0.93

Frau x Kinder Interaktionsvariable 1.20 1.13

Selbständiger Vater Dummyvariable 0.96 1.48 ***

Migrationshintergrund Dummyvariable 0.81 ** 0.86 *

Wirtschaftssektoren (Referenz = Tertiärsektor)

Sekundärsektor Primärsektor

1.56 *** 1.63

2.63 *** 2.15

Privatwirtschaft Dummyvariable 3.07 *** 3.91 ***

Limitierte Beschäftigung Dummyvariable 1.18 0.70 *

Teilzeitbeschäftigung Dummyvariable 0.97 0.64 ***

McFadden‘s R-Quadrat 0.064

N 12‘996

* s

igni

fikan

t au

f N

ivea

u 5

%

** si

gnifi

kant

auf

Niv

eau

1 %

***

sig

nifik

ant

auf N

ivea

u 0.

1 %

D

aten

: SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

Page 13: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

12

Odds-Ratios Brutto

Frau Dummyvariable 0.67 *** 0.54 ***

Altersgruppe (Referenz = 20 bis 29 Jahre)

30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre

über 50 Jahre

1.24 1.14 1.04

1.22 ** 1.07 1.06

Gesundheitszustand Ordinalskala 1.14 * 1.20 **

Humankapital (Referenz = obligatorische Schulbildung)

keine obligatorische Schulbildung Berufslehre, weiterführende Schulen

Techniker-/Fachschule Fachhochschule

Hochschule

0.98 1.49 * 1.70 * 1.54 * 1.27

0.91 1.39 * 2.02 ** 1.64 ** 0.96

Partnerschaft (Referenz = keine Partner- schaft, 1 Einkommen)

keine Partnerschaft, 2 Einkommen Partnerschaft, 1 Einkommen Partnerschaft, 2 Einkommen

1.28 1.40 * 1.36 **

1.33 1.66 *** 1.32 **

Kinder Dummyvariable 0.82 * 0.93

Frau x Kinder Interaktionsvariable 1.20 1.13

Selbständiger Vater Dummyvariable 0.96 1.48 ***

Migrationshintergrund Dummyvariable 0.81 ** 0.86 *

Wirtschaftssektoren (Referenz = Tertiärsektor)

Sekundärsektor Primärsektor

1.56 *** 1.63

2.63 *** 2.15

Privatwirtschaft Dummyvariable 3.07 *** 3.91 ***

Limitierte Beschäftigung Dummyvariable 1.18 0.70 *

Teilzeitbeschäftigung Dummyvariable 0.97 0.64 ***

McFadden‘s R-Quadrat 0.064

N 12‘996

* s

igni

fikan

t au

f N

ivea

u 5

%

** si

gnifi

kant

auf

Niv

eau

1 %

***

sig

nifik

ant

auf N

ivea

u 0.

1 %

D

aten

: SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

Page 14: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

13

Odds-Ratios Brutto

Frau Dummyvariable 0.67 *** 0.54 ***

Altersgruppe (Referenz = 20 bis 29 Jahre)

30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre

über 50 Jahre

1.24 1.14 1.04

1.22 ** 1.07 1.06

Gesundheitszustand Ordinalskala 1.14 * 1.20 **

Humankapital (Referenz = obligatorische Schulbildung)

keine obligatorische Schulbildung Berufslehre, weiterführende Schulen

Techniker-/Fachschule Fachhochschule

Hochschule

0.98 1.49 * 1.70 * 1.54 * 1.27

0.91 1.39 * 2.02 ** 1.64 ** 0.96

Partnerschaft (Referenz = keine Partner- schaft, 1 Einkommen)

keine Partnerschaft, 2 Einkommen Partnerschaft, 1 Einkommen Partnerschaft, 2 Einkommen

1.28 1.40 * 1.36 **

1.33 1.66 *** 1.32 **

Kinder Dummyvariable 0.82 * 0.93

Frau x Kinder Interaktionsvariable 1.20 1.13

Selbständiger Vater Dummyvariable 0.96 1.48 ***

Migrationshintergrund Dummyvariable 0.81 ** 0.86 *

Wirtschaftssektoren (Referenz = Tertiärsektor)

Sekundärsektor Primärsektor

1.56 *** 1.63

2.63 *** 2.15

Privatwirtschaft Dummyvariable 3.07 *** 3.91 ***

Limitierte Beschäftigung Dummyvariable 1.18 0.70 *

Teilzeitbeschäftigung Dummyvariable 0.97 0.64 ***

McFadden‘s R-Quadrat 0.064

N 12‘996

* s

igni

fikan

t au

f N

ivea

u 5

%

** si

gnifi

kant

auf

Niv

eau

1 %

***

sig

nifik

ant

auf N

ivea

u 0.

1 %

D

aten

: SH

P (1

999-

2007

), e

igen

e Ber

echn

unge

n, u

ngew

icht

et

Page 15: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

14

Fazit

•  Partnerschaft (Hypothese 1): Unterstützung aus einer Partnerschaft ist mit und ohne zusätzliches Einkommen hilfreich für Eintritte in be-rufliche Selbständigkeit.

•  Kinder (Hypothese 2): Männer gründen gegebenenfalls erst nach dem Eintritt in berufliche Selbständigkeit eine Familie. Frauen mit und Frauen ohne Kinder treten gleich häufig in berufliche Selbständigkeit ein.

•  Selbständige Eltern (Hypothese 3): Selbständige Väter sind höchstens in einzelnen Sektoren und Berufsgruppen hilfreich für Eintritte in berufliche Selbständigkeit.

•  Migrationshintergrund (Hypothese 4): Selbständige weisen seltener einen Migrationshintergrund auf als Angestellte.

Page 16: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

15

Abraham, Martin (2006): Berufliche Selbständigkeit – Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Aldrich, Howard E. / Waldinger, Roger (1990): „Ethnicity and Entrepreneurship“, in: Annual Review of Sociology, 16. 111-135.

Allison, Paul D. (1984): Event history analysis. Thousand Oaks: Sage Publications.

Blanchflower, David G. / Oswald, Andrew J. / Stutzer, Alois (2001): „Latent Entrepreneurship across Nations“, in: European Economic Review, 45. 680-691.

Boden, Richard T. (1999): „Flexible Working Hours, Family Responsibilities, and Female Self-Employment“, in: American Journal of Economics and Sociology, 58 (1). 71-83.

Bögenhold, Dieter (1985): Die Selbständigen – Zur Soziologie dezentraler Produktion. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag.

Borjas, George J. (1986): „The self-employment experience of immigrants“, in: Journal of Human Resources, 21 (4). 485-506.

Literatur

Page 17: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

16

Borjas, George J. / Bronars, Stephen G. (1989): „Consumer Discrimination and Self-Employment“, in: Journal of Political Economy, 97 (3). 581-605.

Budig, Michelle J. (2006): „Intersections on the Road to Self-Employment: Gender, Family and Occupational Class“, in: Social Forces, 84 (4). 2223-2239.

Carr, Deborah (1996): „Two Paths to Self-Employment? Women‘s and Men‘s Self-Employment Experience in the United States, 1980“, in: Work and Occupations, 23 (1). 26-53.

Döbler, Thomas (2000): „Theoretische Überlegungen zur Analyse von Geschlechtsspezifika von Unternehmerinnen und Unternehmern“, in: Bandhauer-Schöffman, Irene / Bendl, Regine (Hrsg.): Unternehmerinnen – Geschichte und Gegenwart selbständiger Erwerbstätigkeit von Frauen. Bern: Peter Lang. 296-332.

Dunn, Thomas / Holtz-Eakin, Douglas (2000): „Financial Capital, Human Capital, and the Transition to Self-Employment: Evidence from Intergenerational Links“, in: Journal of Labor Economics, 18 (2). 282-305.

Literatur

Page 18: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

17

Granovetter, Mark (1985): „Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness“, in: American Journal of Sociology, 91 (3). 481-510.

Hout, Michael / Rosen, Harvey (2000): „Self-Employment, Family Background, and Race“, in: Journal of Human Resources, 35 (4). 670-692.

Laferrère, Anne / McEntee, Peter (1996): Self-Employment and Intergenerational Transfers: Liquidity Constraints or Family Environment? Paris: INSEE – Centre de Recherche en Economie et Statistique.

Lentz, Bernard S. / Laband, David N. (1983): „Like Father, Like Son: Toward an Economic Theory of Occupational Following“, in: Southern Economic Journal, 50 (2). 474-493.

OECD (1968): Labour Force Statistics. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development.

OECD (1995): Labour Force Statistics. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development.

Literatur

Page 19: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

18

OECD (2005): OECD Factbook. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development.

SHP (1999-2007): Schweizerisches Haushalt-Panel. Lausanne: Schweizer Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften (FORS).

Szydlik, Marc (2004): „Zum Zusammenhang von Generation und Ungleichheit“, in: Szydlik, Marc (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Waldinger, Roger (1994): „The Making of an Immigrant Niche“, in: International Migration Review, 28 (1). 3-30.

Yamaguchi, Kazuo (1991): Event history analysis. Newbury Park: Sage Publications.

Literatur

Page 20: If you can dream it, you can do it? Determinanten von beruflicher Selbständigkeit in der Schweiz

MOMENTUM’09, 22. - 25. Oktober 2009, Hallstatt (Österreich) Track 4: Arbeitsformen und Arbeitszufriedenheit

Christoph Hess (MA) Universität Zürich

19

Kontakt http://www.christophhess.ch

[email protected]

christoph.m.hess

http://ch.linkedin.com/in/christophhess

http://www.xing.com/profile/Christoph_Hess3

http://christophhess.posterous.com

@christophhess

http://delicious.com/christophhess

http://www.slideshare.net/christophhess

http://vimeo.com/christophhess

http://www.flickr.com/photos/christophhess


Recommended