Die ABC-Klasse Da ein sicheres Lesen eine wichtige Voraussetzung fr den Schulerfolg eines Kindes ist, bietet unsere Schule ein Konzept zur Lesefrderung an. Wichtige Bausteine in diesem Konzept sind die ABC-Klasse und die darauf aufbauende Leseklasse. Haben Kinder nach den ersten Schulwochen Schwierigkeiten sich Buchstaben zu merken und erste Wrter zu lesen, informieren die Klassenlehrer/innen die Lehrkraft der ABC-Klasse. Wenn die Eltern einverstanden sind, erhlt das Kind 3 bis 4 Stunden in der Woche eine zustzliche Lesefrderung. In der ABC-Klasse wird vorwiegend mit farbigen Silben gearbeitet. Um die Leserichtung zu sichern, beginnt jedes Wort mit einer grnen Silbe. Am Ende steht eine rote Silbe, die den Schluss des Wortes signalisiert. So werden dann lautgetreue Wrter gebildet, gelesen und mit kleinen Spielen gefestigt. Die Lautgebrden und das Lernen der Konsonanten mit Hand und Fu sind dabei wichtige Hilfen, um sich Buchstaben zu merken und mit den Vokalen zu Silben zu verbinden. Wie lange ein Schler die ABC-Klasse besucht, ist individuell unterschiedlich. Zwei verschiedene Lesetests zeigen, ob das Kind eine Weiterfrderung in der Leseklasse bekommen sollte. Hier wird die Lesefertigkeit fortentwickelt und das Lesetempo gesteigert. Birgit Bockwoldt (Lehrerin der ABC-Klasse)
Inhalt 1.Stundentafel 2.Teilnahme 3.Arbeitsweise 4.Frderbereiche 5.Arbeitsmaterial 6.Aktuelle Situation Unser Weg in die Matheklasse 1.Stundentafel Die wchentliche Stundenzahl der Matheklasse wird in der Eingangsphasenkonferenz besprochen und in Absprache mit der Schulleitung festgelegt. 2.Teilnahme In die Matheklasse knnen alle Schlerinnen und Schler der Eingangsphase kommen, die von den Fachlehrern dafr gemeldet werden. Zu Beginn findet ein Elterngesprch statt, in dem die Eltern mit der Arbeitsweise der Matheklasse vertraut gemacht werden. Das Elterngesprch ist verpflichtend. Wahlweise kann bei gleichzeitigem Beginn mehrerer Schlerinnen und Schler ein Elternabend stattfinden. Die Eltern verpflichten sich, ihr Kind regelmig zu den Unterrichtsstunden der Matheklasse zu schicken. Ihre Untersttzung ist unabdingbar fr eine erfolgreiche Frderung. Die Schlerinnen und Schler verbleiben so lange in der Matheklasse, bis sie allein im Klassenunterricht zu Recht kommen. Die Entscheidung ber ein Verlassen der Matheklasse wird im Einverstndnis mit den Fachlehrkrften und den Eltern getroffen. Zu Beginn des Schuljahres knnen auch Schlerinnen und Schler der dritten Klasse am Unterricht der Matheklasse teilnehmen, wenn die Anzahl der Anmeldungen aus der Eingangsphase das zulsst. 3.Arbeitsweise Die SchlerInnen werden in der Matheklasse individuell gefrdert. Die Stunden werden in eine Matheklasse I und Matheklasse II aufgeteilt. Bei Bedarf wird eine Stunde fr individuelle Frderdiagnostik verwendet. Die Ergebnisse werden mit der Fachlehrkraft und den Eltern besprochen. Ein Ergebnisprotokoll wird der Akte beigefgt. Bei Bedarf knnen die Fachlehrkrfte auch einzelne SchlerInnen zur Frderdiagnostik schicken, die eine oder mehrere Lerngruppen berspringen sollen. Die Schlerinnen und Schler werden in der Matheklasse in zwei Gruppen aufgeteilt.
Mathek In diesenicht diMengegesondInforma Mathek In dieseGrundlaausreicSubtrakAnschawird midieser Gden Fa 4.Frd KrperwTopoloRumliakustisvisuelleMotorikKonzenMengeEinszueStoff de 5.Arbe In der Mmit folgAnschagearbe diversezum AbZuordnPuppenFinger Kieler ZRechenWendeHolzwPerlen-Stellen
klasse 1
er Gruppe ie Grundlanverstndn
derten Wocation.
klasse II
er Gruppe agen math
chendes Mktion erfasauungsmittit AnschauGruppe ist
achlehrkrft
erbereich
wahrnehmgie che Wahrn
sche Wahrne Wahrnehk ntration nerfassungeinszuordner ersten u
eitsmateria
Matheklassgenden auungsmateitet:
e Gegenstbzhlen unnen (Autos,n, Baukltz
Zahlenbildenhuser uneplttchen rfel und z- und Perletafeln mit M
werden algen mathenis noch nchenplan.
werden alhematische
Mengenversst haben. teln bei de
uungsmatet es mglicften einen i
e
mung (Krp
nehmung unehmung hmung
g nungen und zweiten
al
se wird
terialien
nde nd , ze, etc)
er, nd
zehnerstanenstangen Montessor
le Schlerematischericht ausreiEin Exemp
le Schlerer Bildung stndnis auIn dieser Gr Erarbeiturial die Mu
ch, dass dieindividuelle
erschema
und Geom
n Klasse im
ngen von Maria
riplttchen
rinnen und r Bildung bichend ausplar erhlt
rinnen und beherrschusgebildet Gruppe wirung des Zaultiplikatione Schlerinen Wochen
)
etrie
m Fach Ma
a Montesso
Schler zubeherrschesgebildet isdie jeweilig
Schler zuen und im haben. Sie
rd die Anweahlenraums und Divisnnen und Snplan erha
athematik
ori
usammengn und dere
st. Sie erhage Fachleh
usammengZahlenraue sollen dieendung vos bis 100 eion erarbeSchler in lten.
gefasst, dieen alten einenhrkraft zu i
gefasst, dieum bis zehe Addition
on eingebt. Zitet. Auch Absprache
e noch
n hrer
e die n ein und
Zudem in e mit
Dieses Arbeitsmaterial unterscheidet sich nicht von dem der brigen Erstklsslerinnen und Erstklssler, so dass Matheklassenkinder auch jederzeit Hilfe von Mitschlerinnen und Mitschlern erhalten knnen. Das Material steht den Schlerinnen und Schlern der Matheklasse im Regelunterricht jederzeit zur freien Verfgung, so dass sie lernen, sich selbststndig die ntigen Hilfsmittel zu nehmen. Auerdem gibt es in der Matheklasse diverse Spiele und Baumaterialien fr die einzelnen Frderbereiche. 6.Aktuelle Situation (November 2008)
Zurzeit hat die Matheklasse ein Stundenkontingent von 8 Stunden, die sich wie folgt aufteilen: Matheklasse I: 6 Schlerinnen und Schlern 4 Stunden Matheklasse II: 6 Schlerinnen und Schlern 3 Stunden Frderdiagnostik: 1 Stunde Erika Lange, Dezember 2008
Die Mildstedter Gren Der Schulchor Die Mildstedter Gren besteht zurzeit aus 39 Schlern und Schlerinnen der 3. und 4. Klassen unserer Schule. Wir bereiten gerade eifrig verschiedene Weihnachtslieder und gedichte vor, die wir auf Adventsveranstaltungen in Mildstedt vortragen werden. Im letzten Jahr haben wir unsere erste CD mit Weihnachtsliedern und gedichten gemacht und diese erfolgreich nach einem Konzert verkauft. Das hat uns allen viel Spa bereitet. Ein weiteres Highlight war ein Konzert zusammen mit dem Husumer Gospelchor zu Gunsten der Krebshilfe. Wir erhielten sogar eine Urkunde von der deutschen Krebshilfe. Die Mildstedter Gren proben immer am Dienstag und Donnerstag in der 6. Stunde. Chor ist an unserer Schule freiwillig. Die Kinder, die sich fr das zustzliche Singen entscheiden, bleiben also 2 Stunden pro Woche lnger als ihre Klassenkameraden. Sie sind in den Chorstunden mit Feuereifer dabei, so dass die Zeit wie im Fluge vergeht. Zur Belohnung fr ihren tollen Einsatz fahren sie im Sommer regelmig einen Tag lang nach Tolk, whrend die Klassenkameraden Unterricht haben. Lisa Maassen (Chorleitung)
Aktion der Eingangsphase RotDie ABC KlasseDie LeseklasseMatheklasseMildstedter Gren