Transcript
Page 1: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning-Kursen

Prof. Dr. Karsten D. WolfDidaktische Gestaltung multimedialer LernumgebungenFB 12 Erziehungs- und BildungswissenschaftenInstitut für Erwachsenen- und Bildungsforschung

[email protected]://www.ifeb.uni-bremen.de/wolf

Page 2: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

wasta

Page 3: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

//bwr

Page 4: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Zeit und Präsenz - Faktoren beim E-Learning?

• Versprechen: Zeit- und Ortsunabhängiges Lernen

• Trend: hin zu tutorengeleiteten/-unterstützten Gruppenlernszenarien

• Zeit wird Faktor für synchrone Kommunikation

• Präsenz wird Faktor für Kommunikation und Interaktion

• Selbst bei rein softwaregestütztem Lernen (z.B. CBT)

• Zeit wird Faktor für Leistungsfähigkeit (chronobiologische Verläufe)

Page 5: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Heute: Zeitabhängigkeit von Nutzung

• H1: Es gibt klare Nutzungsschwerpunkte im Tages-, Wochen- und Semesterverlauf.

• H2: Schwerpunkte der Nutzung sind 10 Uhr und 16 Uhr, diese variieren zwischen Individuen

• H3: Rahmenbedingungen führen zu Wochenschwerpunkt Di-Do, Semesterschwerpunkt Vorlesungsbeginn bis -mitte, Verschiebung der Aktivitäten nach hinten (Eulen statt Lerchen)

• H4: Je kognitiv herausfordernder eine Tätigkeit ist, desto mehr nähert sich der Tätigkeitsverlauf den bekannten chronobiologischen Leistungsverläufen an: Konsumptive Nutzung ist breiter auf die Tagesnutzung verstreut, produktive Nutzung ist enger an den chronobiologischen Verlauf angepasst.

Page 6: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Untersuchungskontext

• Lernumgebung EverLearn (http://www.everlearn.info)

• Bisher ca. 4000 aktive Nutzer (= Besuch von mindestens einem Kurs)

• Logzeitraum von WiSe 2004 bis SoSe 2007

• ca. 1,85 Mio. aufgezeichnete Aktionen der Benutzer

• nicht-reaktive Beobachtungsdaten der Stufe 5 (Fritsche & Linneweber 2006):die TN sind sich der Beobachtung nicht bewusst und wissen auch nicht, dass ihre Daten für die Forschung genutzt werden.

Page 7: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen
Page 8: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen
Page 9: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Konsumptive Nutzung

• Seiten lesen

• Im Kurs navigieren

• Dateien runterladen

• …

Page 10: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen
Page 11: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Produktive Nutzung

• Seiten bearbeiten

• Dateien hochladen

• Diskutieren

• Chatten

• …

Page 12: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen
Page 13: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Jahresverlauf: Vergleich

K

P

Page 14: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Wochenverlauf

Page 15: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Wochenverlauf: Vergleich

K

P

Page 16: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Tagesverlauf

Page 17: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Tagesverlauf: Konsumptiv

Page 18: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Tagesverlauf: Produktiv

Page 19: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Tagesverlauf: Vergleich

Page 20: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Tagesverlauf: Vergleich

Page 21: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Interindividuelle Unterschiede: Rollen

SysAdmin

Developer

Page 22: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Interindividuelle Unterschiede: Rollen

Karwolf

Page 23: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Interindividuelle Unterschiede: Rollen

Tutorin

Tutorin

Page 24: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Interindividuelle Unterschiede: Lerchen vs. Eulen

11,71

16,16

Page 25: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Verteilung Mittelwerte Nutzungszeiten

EulenLerchen

Page 26: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Weitere Forschungsfragen: Gender

Roenneberg & Merrow 2004

Page 27: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Genderunterschiede in der Zeit?

Page 28: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

Verteilung der „Aktiven“

Page 29: Vergleich der konsumptiven und produktiven Nutzung von E-Learning Kursen

cc by Karsten D. Wolf 2007

Heute: Zeitabhängigkeit von Nutzung

• H1: Es gibt klare Nutzungsschwerpunkte im Tages-, Wochen- und Semesterverlauf: JA

• H2: Schwerpunkte der Nutzung sind 10-12 Uhr und 14-16 Uhr, diese variieren zwischen Individuen JA

• H3: Rahmenbedingungen führen zu Wochenschwerpunkt MoDi-Do, Semesterschwerpunkt Vorlesungsbeginn bis -mitte JA, Verschiebung der Aktivitäten nach hinten (Eulen statt Lerchen) BEZUG?

• H4: Je kognitiv herausfordernder eine Tätigkeit ist, desto mehr nähert sich der Tätigkeitsverlauf den bekannten chronobiologischen Leistungsverläufen an: Konsumptive Nutzung ist breiter auf die Tagesnutzung verstreut NEIN, produktive Nutzung ist enger an den chronobiologischen Verlauf angepasst. Nach hinten geschoben (Gruppenvergleich notwendig!)


Recommended