4
Fotografien von Jens Uwe Parkitny 16. Juni bis 31. Okt. 2010 Weiter als der Horizont Kunstkabinett 4 Im Porträt: Gesichtstatauierungen der Chin-Frauen in Birma Staatliches Museum für Völkerkunde München, Maximilianstr. 42

20100607104006 image 0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 20100607104006 image 0

Fotografien von Jens Uwe Parkitny 16. Juni bis 31. Okt. 2010

Weiter als der Horizont Kunstkabinett 4

Im Porträt: Gesichtstatauierungen

der Chin-Frauen in Birma

Staatliches Museum für Völkerkunde München, Maximilianstr. 42

Page 2: 20100607104006 image 0
Page 3: 20100607104006 image 0

Das Volk der Chin, ursprünglich aus Zentralchina stammend, lebt heute im Nordwesten Birmas, in Bangla desh und Indien und umfasst etwa 1,5 Millio-nen Menschen. Alleine in Birma existieren über 30 verschiedene Untergruppen mit eigenen Dialekten. Der Chin-State zählt zu den am wenigsten entwickel-ten Gebieten Birmas und ist auch aufgrund seiner Topo grafie ein sehr schwer zugängliches Gebiet. Tief eingeschnittene Täler und hohe Berge prägen die Landschaft. Die Flüsse sind nur mit kleinen Booten befahrbar und die wenigen Straßen in der Regenzeit unpassierbar. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Chin von der American Baptist Mission in großem Umfang missioniert, so dass sich heute über 70 Pro-zent der Bevölkerung zum Christentum bekennen, während die Mehrzahl der Birmanen Buddhisten sind.

Das charakteristische Kennzeichen der Chin-Frauen ist bzw. war ihr tatauiertes Gesicht – allerdings nicht vergleichbar mit unseren Gesichts-Tattoos. Mit Dornenkämmen und einem Gemisch aus Ruß und Pflanzensäften wurden den jungen Mädchen in einem schmerzhaften Prozess und über einen langen Zeitraum hinweg hoch komplexe Zeich-nungen in das Gesicht gestochen. Die Tatau-ierung galt als Voraus-setzung für die Heirat. Der birmanische Staat und die Mission sind dafür verantwortlich, dass dieser wohl sehr alte Brauch bald ver-schwunden sein wird. Die Orientierung an westlichen Schönheitsidealen und an westlicher Kleidung setzt sich auch bei den Chin immer mehr durch.

Der Fotograf Jens Uwe Parkitny hat seit 2001 das schwer zugängliche Gebiet der Chin regelmäßig be-reist und auf behutsame und sehr ästhetische Weise Porträtaufnahmen dieser Frauen angefertigt, die nun erstmals in einem europäischen Völkerkunde museum gezeigt werden.

Page 4: 20100607104006 image 0

Staatliches Museum für Völkerkunde MünchenMaximilianstraße 42, 80538 MünchenTel. (089) 21 01 36-100, Fax (089) 21 01 36-247E-Mail: [email protected]

ÖffnungszeitenDi — So, 9.30 —17.30 Uhr, Feiertagsregelung unter www.voelkerkundemuseum-muenchen.de

EintrittspreiseErwachsene 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Schulklassen frei.

FührungenFür Gruppen auf Anfrage 60 Euro plus Eintritt. Anmeldung: Tel. (089) 21 01 36-137/100 oder [email protected].

Das Museumspersonal ist zu Hilfestellungen gerne bereit. Vorheriger Anruf erbeten: Tel. (089) 21 01 36-100

AnfahrtU4 und U5 Lehel, S-Bahn Isartor, Tram 17 und 19 Maxmonument

Ges

talt

ung:

Ste

fan

Bit

tl, f

orm

idee

Marien-platz

Tal

IsarLehel

Max-monument

Liebigstraße

Tram

17

Karl-Scharnagl-Ring Maximilianstraße Tram19

Widenm

ayer

straß

e

Maximiliansbrücke

Isar

Stei

nsdo

rfstra

ße

Thie

rsch

str.

Tram

17

Isartor

Thom

as-W

imm

er- R

.

Völkerkunde-museum

Str.

St.-Anna-

U

U

S

S