1

Click here to load reader

Careum Congress Patientenbildung & Empowerment: Die25 Besten Patientenblogs

  • Upload
    drkpi

  • View
    206

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wie nutzen Patientengruppen und Selbsthilfegruppen sowie Stiftungen Blogs zur besseren Kommunikation im Web 2.0 Welche Strategien zahlen sich aus und welche Schlagzeilen, Inhalte sowie Schreibstile kommen beim Zielpublikum an. ABSTRAKT: Wie wirken sich die obigen Faktoren aus of Social Sharing und Leser Engagement im Blog. Was ist hier der ROI.

Citation preview

Page 1: Careum Congress Patientenbildung & Empowerment: Die25 Besten Patientenblogs

1

Ugins to find our what works, etc.CAR14-1XX

Die 25 besten Blogs von Patientengruppen in 2014

Urs E. Gattiker (1)

(1) CyTRAP Labs GmbH, Schweiz

Teaser: Solle eine Patientengruppe über Themen welche für die Zielgruppe von Interesse sind bloggen? Gehört

ein Weblog in die Social Media Strategie Patientengruppe (mehr Infos im Blog DrKPI inklusive weiterer Resultate: http://SecURL.de/CC14-1)?

Background, objective: Mit Hilfe empirischer Daten von Selbsthilfe-, Patientenblogs wie auch solcher von

wohltätiger Organisationen aus verschiedenen Länder wie z.B. Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) (die D-A-CH Region), Grossbritannien (UK), Canada und USA wurde hier erstmals auf quantitativer Ebene untersucht, wie sich erfolgreiche Blogs von Patientengruppen von weniger erfolgreichen Blogs unterscheiden. Dabei werden folgende Kernthemen vertieft:

1. Welchen Beitrag können Blogs im SM-Mix leisten?

2. Welche Inhalte binden Leser und motivieren diese zum Social Sharing (d.h. Teilen von Bloginhalten)?

3. Was sind die häufigsten "Fehler" grundsätzlicher Natur wie z.B. bei der Themenplanung oder wie Kommentare gehandhabt werden?

Findings: Die drei erst platzierten Patientenblogs sind von Organisationen aus den USA. In der Rangliste der

besten 10 ist die Schweiz ebenfalls vertreten wie auch das Vereinigte Königreich (UK) sowie Spanien. Ein Blog aus den besten 10 wendet sich an Patienten in ganz Europa. Die Daten lassen erkennen, dass Blogs von Patientengruppen aus den USA meistens erfolgreicher sind, als diejenigen aus Europe oder der D-A-CH Region. Doch haben sich Blogs aus der Schweiz in den letzten sechs Monaten stark verbessert gegenüber denjenigen aus den USA und der UK (zur Illustration, bitte das neueste Ranking ansehen http://SecUrL.de/CC14-3). Innerhalb der besten 25 Patientenblogs ist die Schweiz verglichen mit Deutschland überproportional vertreten. Leider hat Österreich keinen Blog einer Patientengruppe in den Top 25.

Discussion and implications: Die Analyse von quantitativen Daten zeigt, dass sich ein Patientenblog durchaus

lohnen kann. Dies vor allem dann, wenn regelmäßig Inhalte publiziert werden, welche den Mehrwert des Beitrages für die Zielgruppe in den Mittelpunkt stellen. Die Studie illustriert, dass Engagement und Social Sharing in Blogs von Patientengruppen im Vergleich zu anderen Themenblogs etwa gleich ist. Es gibt jedoch löbliche Ausnahmen (z.B. http://blog.careum.ch). In diesen Fällen engagieren sich die Leser überdurchschnittlich mit den Inhalten, das heisst sie kommentieren, Autoren antworten persönlich UND sie teilen die Inhalte auf Social Networks (z.B. Facebook, Google+ oder Twitter).

Die Implikationen dieser Ergebnisse für Blogbetreiber im Gesundheitssektor und Patientengruppen im Besonderen wird diskutiert.

Download des Reports als pdf Datei (15 Seiten mit Referenzliste): http://SecURL.de/CC14-2