4
PSYCHE ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOANALYSE UND IHRE ANWENDUNGEN HERAUSGEGEBEN VON WERNER BOHLEBER karola brede Psychoanalytische Kritik der Toleranz jakob hessing Lessing und Freud katherine stroczan Schlimme Juden? dominic angeloch Wilfred Bions »War Memoirs 1917–1919« 7 71. Jahrgang Juli 2017 DOI 10.21706/ps-71-7 Autorenexemplar – nur zur persönlichen Verwendung © Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

Review (in German) by Galina Hristeva in 'Psyche' of The Jihadi Dictionary: The essential intel tool by Nancy Kobrin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Review (in German) by Galina Hristeva in 'Psyche' of The Jihadi Dictionary: The essential intel tool by Nancy Kobrin

PSYCHEZ E I T S C H R I F T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D I H R E A N W E N D U N G E N

H E R A U S G E G E B E N V O N W E R N E R B O H L E B E R

karola bredePsychoanalytische Kritik der Toleranz

jakob hessingLessing und Freud

katherine stroczanSchlimme Juden?

dominic angelochWilfred Bions »War Memoirs 1917–1919«

7

PS

YC

HE

7/2017

71. JahrgangJuli 2017DOI 10.21706/ps-71-7

Autorenexemplar – nur zur persönlichen Verwendung

© Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Rotebuhlstr. 77, 70178 Stuttgart

Page 2: Review (in German) by Galina Hristeva in 'Psyche' of The Jihadi Dictionary: The essential intel tool by Nancy Kobrin

Psyche – Z Psychoanal 71, 2017, 617–632. DOI 10.21706/ps-71-7-617 www.psyche.de

Buchbesprechungen

Kobrin, Nancy Hartevelt: The Jihadi Dictionary: The Essential Intel Tool for Military, Law Enforcement, Government and the Concerned Public. Mamaroneck, NY (Multieducator Press) 2016. 286 Seiten, ca. € 19,00.

Im Zeitalter des Terrorismus, in dem wir leben und in dem Gewalt fast zum Alltag geworden ist, rührt unser Schrecken nicht nur von der konkreten Bedrohung durch den Terror und von der Sorge um unsere Sicherheit her, sondern auch von unserer Fassungslosigkeit angesichts der scheinbaren Uner-klärlichkeit dieser Phänomene. Obwohl viele Arten und Abarten des Terro-rismus bereits erfasst sind und es an Theorien und Hypothesen ebenfalls nicht mangelt – schließlich existieren mehr als 200 Terror-Definitionen –, herrscht in der Terrorismus-Forschung noch viel Uneinigkeit und Unklarheit. Zu den Wurzeln des Terrorismus sind nur sehr wenige Forscher gelangt. Herkunft und Ätiologie von Gewalt und Terrorismus liegen immer noch im Dunkeln.

Nancy Hartevelt Kobrin greift aus der Fülle terroristischer Formen, Struk-turen und Aktivitäten den dschihadistischen Terror heraus, dessen Erfor-schung auch noch in den Kinderschuhen steckt, und unternimmt einen radi-kalen Vorstoß in die Dynamik der dschihadistischen Seele. »I am the bomb and you are my victim« (S. 247) – so einfach scheint dschihadistischer Terror zu funktionieren. Kobrin legt aber mit großer Konsequenz, verführerischer Logik und äußerst mutig die tiefenpsychologischen Ursachen dieses Verhal-tens offen. Zu diesem Zweck hat sie sich für die Form des Wörterbuchs ent-schieden – ein sehr originelles Instrument, um ihr Forschungsgebiet in seiner ganzen Vielschichtigkeit und Komplexität wiederzugeben. Jeder der Einträge des Wörterbuchs besteht aus vier Teilen: aus einer allgemeinen Wortdefini-tion, einer etymologischen Worterklärung, einer psychologisch-psychoana-lytischen Erklärung, und schließlich folgt eine Erklärung im Hinblick auf den Dschihad. In ihrer Gesamtheit spiegeln die Begriffe und ihre Erklärungen die Geschichte des Terrorismus wider und beleuchten die Geschichte, die Psy-chologie und die Hauptstrategien des Dschihads aus der Sicht von Kobrins Theorie des dschihadistischen Terrors. Die grafischen Symbole �, Ψ und sorgen dafür, dass die einzelnen Teile jeden Eintrags gut sichtbar und deutlich voneinander unterscheidbar sind.

Das Wörterbuch zeugt vom breiten Fachwissen und der außergewöhn-lichen Erudition der Autorin – eine in Israel lebende Psychoanalytikerin und Arabistin, die ihre psychoanalytische Ausbildung am Chicago Institute of Psychoanalysis nach Abschluss ihres Doktorats über die islamische Kultur im Mittelalter an der University of Minnesota absolvierte. Erkenntnisse psy-choanalytischer Autoren sind ein wichtiger Baustein ihres Wörterbuchs und erstrecken sich von Sigmund Freud über Heinz Kohut und Otto Kernberg bis zu Salman Akhtar und Vamik Volkan, um nur einige zu nennen. Wör-terbücher wie Richard Sterbas Handwörterbuch der Psychoanalyse und Das

Autorenexemplar – nur zur persönlichen Verwendung

© Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Rotebuhlstr. 77, 70178 Stuttgart

Page 3: Review (in German) by Galina Hristeva in 'Psyche' of The Jihadi Dictionary: The essential intel tool by Nancy Kobrin

618 BUCHBESPRECHUNGEN

Vokabular der Psychoanalyse von Jean Laplanche & Jean-Bertrand Pontalis haben mit ihrem Wissen, ihrer Form und Struktur in Nancy Kobrins Wör-terbuch ebenfalls Eingang gefunden. Zugleich meidet die Autorin psycho-analytischen Fachjargon und ermöglicht den Zugang zu ihrem Buch so auch Nicht-Psychoanalytikern. Zu ihrem Zielpublikum gehören Terrorismusex-perten, Militärsachverständige, Vollzugs- und Vollstreckungsbehörden, Poli-tiker und die interessierte Öffentlichkeit. Kobrin selbst ist Trauma- und Ter-rorismusexpertin und Fellow des Center for American Democracy.

Nancy Kobrins Ziel ist es, die unbewusste Motivation der Dschihadisten zu verstehen, ihre »verdeckten Botschaften« (S. 7) zu entschlüsseln und die Art und Weise, wie sie ihre Objekte missbrauchen, zu erklären, um dschiha-distischen Terror zu verhindern und im Falle eines Falles schneller und besser intervenieren zu können. In Anlehnung an Theodor Reik fordert die Auto-rin die Psychoanalytiker und all die oben genannten Experten dazu auf, den verbalen und nonverbalen Äußerungen der Dschihadisten mit ihrem »dritten Ohr« zuzuhören (S. 8). Hierbei demonstriert sie auch die Wichtigkeit von Übertragung und Gegenübertragung im Umgang mit Dschihadisten und die Nützlichkeit dieser psychoanalytischen Konzepte in der Terrorismusbekämp-fung. Die Sprache wiederum, in der Dschihadisten über ihre traumatischen Kindheitserlebnisse sprechen, wird von Nancy Kobrin in Analogie zur künst-lichen Sprache Esperanto »Desperanto« genannt. So ist die Sprache des Ter-rors zugleich eine »Sprache der Hoffnungslosigkeit« (S. 76).

»Paradise lies under the feet of the Mother«, lautet das arabische Sprich-wort, das Kobrin ihrem Buch als Motto voranstellt. Die Bindung zwischen Mutter und Kind in der frühen Kindheit ist das Herzstück ihres Ansatzes. Ihr theoretisches Instrumentarium hat sie schon in ihren früheren Büchern über-zeugend entwickelt – The Banality of Suicide Terrorism (2010), Penetrating the Terrorist Psyche (2013) und The Maternal Drama of the Chechen Jihadi (2014). Sie alle basieren auf einer Vielzahl von Beobachtungen und Erfahrun-gen, die die Autorin in Tschetschenien, in Interviews mit gefangenen radikali-sierten Somalis in Minneapolis und in ihrer Arbeit mit der U.S. Army gesam-melt hat. Kobrins Einsichten sind empirisch gut fundiert und wissenschaftlich solide abgesichert, wobei sie u. a. auch auf die Erkenntnisse Melanie Kleins, John Bowlbys und Wilfred Bions zurückgreift. Das Mutter-Kind-Drama der Dschihadisten spielt sich an der Grenze zwischen Innen- und Außenwelt ab, an der Schnittstelle zwischen »häuslicher und politischer Gewalt« (S. 271), auf jeden Fall aber in einer männlich dominierten »Scham-Ehre-Kultur«, die kindliche Bedürfnisse drastisch ignoriert und die Mutter abwertet. Eine trau-matische Mutterbindung führt zu einer »extremen Deprivation« des Kindes (S. 270), dessen Seele somit für immer verstümmelt wird.

Die Schäden, die eine solche unglückselige Entwicklung anrichtet, sowie die Schrecken und Zerstörungen, die der Dschihad verursacht, sind in Kobrins Buch bei all der Nüchternheit des enzyklopädischen Eintrags allgegenwärtig. Kobrin selbst prägt mehrere neue Begriffe, um die Psyche des Dschihadisten zu erfassen – z.B. den Begriff der »vulkanischen Eisbergmentalität« (»volca-

Autorenexemplar – nur zur persönlichen Verwendung

© Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Rotebuhlstr. 77, 70178 Stuttgart

Page 4: Review (in German) by Galina Hristeva in 'Psyche' of The Jihadi Dictionary: The essential intel tool by Nancy Kobrin

BUCHBESPRECHUNGEN 619

nic iceberg mentality«), hinter deren scheinbaren Ruhe die eingeschüchterte und gleichzeitig gewalttätige, mörderische Seele des Dschihadisten und eine Reihe von Abwehrmechanismen wie Projektion, projektive Identifikation, Spaltung usw. lauern. Männliche Kinder bleiben »für immer mit der Mutter verschmolzen« (S. 272), können sich von ihr nicht abkoppeln, kein Selbst und kein Selbstwertgefühl entwickeln, was ihren Hass schürt und sie unentwegt in Rage versetzt. Kobrin zeigt aber auch die andere Seite – wie sich Ideologien der »zerbrechlichen Persönlichkeit« (S. 268) dieser Menschen bemächtigen und ihrer angestauten Wut ein Ventil bieten, wie diese jungen Männer durch Indoktrinierung – z.B. im Sinne des Irredentismus – ständig zu Blutvergießen zwecks Wiedererlangung der verlorenen Ehre angestachelt werden.

Kobrins Dschihad-Wörterbuch ist ein zutiefst humanes Buch. In ihrem Eintrag zum Stichwort »Frieden« (S. 184) verwirft sie noch einmal die »Scham-Ehre-Kultur« als gefährliche Brutstätte von psychischen Deformatio-nen und Verstümmelungen und fordert eine demokratische Kultur, in der die Bedürfnisse und Rechte sowohl der Kinder als auch der Mütter berücksichtigt und respektiert werden.

Galina Hristeva

Autorenexemplar – nur zur persönlichen Verwendung

© Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Rotebuhlstr. 77, 70178 Stuttgart