44
Digitale Innovationen in Deutschland Probleme und Perspektiven Dr. Georg Rehm [email protected][email protected] SPD-Bundestagsfraktion, Projektgruppe #NeueErfolge – Vorsprung durch Innovation Workshop „Innovatives Deutschland: Eine Bestandsaufnahme“ Deutscher Bundestag – 11. September 2015, Berlin

Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven

Embed Size (px)

Citation preview

Digitale Innovationen in Deutschland

Probleme und Perspektiven

Dr. Georg [email protected][email protected]

SPD-Bundestagsfraktion, Projektgruppe #NeueErfolge – Vorsprung durch Innovation Workshop „Innovatives Deutschland: Eine Bestandsaufnahme“

Deutscher Bundestag – 11. September 2015, Berlin

Über mich•  Themen: Sprachtechnologie, Computerlinguistik, KI,

maschinelle Übersetzung, Semantik, Innovationen, Technologietransfer, Forschungsförderung, Standardisierung, Industrie 4.0 etc.

•  Wissenschaftler am DFKI GmbH•  Leiter des W3C-Büros DE/AT•  Koordinator div. Projekte (EU, BMBF,

EU-Initiativen, Industrieaufträge etc.)•  Guter Überblick über ICT-Lage in EU•  Collaboratory e.V.: Vorsitz des Beirats•  Details: http://georg-re.hm

Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 2© Georg Rehm

Kernfragen•  Viele unserer Universitäten und Zentren produzieren

exzellente Forschungsergebnisse in der Informatik.•  Berlin ist inoffizielle Startup-Hauptstadt Europas.•  Deutschland hat einen legendären Mittelstand.

•  Warum generiert Deutschland trotz dieser exquisiten Ausgangslage nicht ein erfolgreiches (und innovatives) Digitalunternehmen nach dem anderen?

•  Wie innovativ ist Deutschland im digitalen Bereich im internationalen Vergleich?

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 3

Überblick•  Pressespiegel•  Bestandsaufnahme•  Handlungsempfehlungen

Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 4© Georg Rehm

PRESSESPIEGEL

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 5

https://digitalegesellschaft.de/2015/08/agenda-bilanz/

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 6

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 7

Presseclub vom 16. August 2015https://www.youtube.com/watch?v=3FBkXGXB9zw

„Es ist ganz wichtig zu begreifen, dass Google so arbeitet. Das ist eine völlig andere Herangehensweise als man das hier kennt – im Ingenieurs-Deutschland, wo erst mal irgendwelche Kommissionen einberufen werden, die dann drei Jahre Masterpläne wälzen, dann über die Finanzierung nachdenken und am Ende funktioniert es doch nicht.“ (Mario Sixtus)

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 8

http://www.gruenderszene.de/allgemein/live-facebook-streaming http://www.zeit.de/digital/internet/2015-08/digitale-agenda-bundesregierung-breitband-wlan

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 9

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/a-856084.html

„Wir werden niemals den Vor-sprung der anderen einholen, wenn wir nicht auch eigene Innovationen hervorbringen und den Mut haben, diese auch zu finanzieren.“ (Tobias Kollmann)

BESTANDSAUFNAHME

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 10

Deutschland im Vergleich•  Wie innovativ ist Deutschland?

•  Diverse Studien geben Auskunft über Innovationsgrad und Innovationskapazität verschiedener Länder.

•  Die zugrundeliegenden Daten stammen aus: –  Gesellschaft (z.B. Anzahl priv. Computer, Wikipedia-Edits), –  Wissenschaft (z.B. Anzahl Publikationen), –  Staat (z.B. jährliche Bildungs- und Forschungsausgaben), –  Bildung (z.B. PISA-Index), –  Wirtschaft (z.B. Anzahl Patentanmeldungen) etc.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 11

2014•  Deutschland auf Platz 6 (2011 auf Platz 4) nach

Schweiz, Singapur, Finnland, Belgien, Schweden.•  Nach 2010 keine Verbesserung der Innovationsleistung! •  Wichtige Subindikatoren:

–  Wissenschaft (Rang 9): „erheblich Luft nach oben“–  Bildung (Rang 11): „der Schwachpunkt Deutschlands“–  Staat (Rang 8): Regierung hält sich bei Unterstützung der

Forschungstätigkeit von Unternehmen weiterhin stark zurück.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 12

http://www.innovationsindikator.de

2014•  Deutschland auf Platz 13 (2012: Platz 15, 2011: 12) nach

CH, UK, SWE, FIN, NL, USA, SG, DK, LUX, HK, IR, CN.•  Deutschland generiert exquisite Forschungsergebnisse,

kann diese aber nicht in Innovationen umsetzen:–  Knowledge Creation: Rang 6–  Knowledge Impact: Rang 35

•  Weitere interessante Subindikatoren:–  Education: Rang 36–  Ease of starting a business: Rang 76–  Creative outputs/printing & publishing manufacturers: Rang 56

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 13

https://www.globalinnovationindex.org

!

Innovation Union Scoreboard 2015•  “A comparative assessment of research and innovation performance in

Europe. They help countries identify the areas they need to address.”•  Deutschland auf Rang 4 (2011: Rang 3).

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 14

5Innovation Union Scoreboard 2015

Over a longer time period of eight years, the EU has been improving its innovation performance, with Latvia, Bulgaria and Malta being the innovation growth leaders…

has reached 1.0% over the analysed eight-year period 2007-2014 with most Member States improving their innovation performance. Latvia,

growth rates are negative.

… but innovation growth differences exist also within the groups...

In the group of Innovation leaders, performance over the eight-year

has been improving at the lowest rate. Slovenia is the fastest growing Innovation follower, while Luxembourg is the slowest. In the group of

the Modest innovators, the highest innovation progress is recorded in Latvia and Bulgaria whereas a strong performance decline occurred in

... and the innovation gap between the Member States closes slowly.

Innovation performance among the Member States is converging but, due to a significant increase in performance differences 3 years ago, performance differences between Member States are still at a relatively

high level. This process of convergence is also observed within the groups of the Innovation followers and Moderate innovators, but for the Innovation leaders differences between countries in this group have remained the same and for the Modest innovators differences between countries have increased.

However, compared to last year, innovation has not been improving…

as there have been some changes in the measurement framework, but a comparison with innovation performance as it would have been last year using the same measurement framework shows that innovation performance has declined for 13 Member States, in particular for

innovation performance has not changed and for 15 Member States it has improved, most notably for Malta, Latvia and Bulgaria.

… which is mostly due to a decrease in innovation activities as measured by the Community Innovation Survey…

Performance declined in particular for those indicators using the

21 Member States there has been a decline in the share of sales due to new innovative products, for 21 Member States the share of SMEs that introduced a product or process innovation has declined, and for 20 Member States the share of SMEs that introduced a marketing or organisational innovation has declined. Without the use of the latest CIS 2012 data performance would have worsened only for 7 Member

investments performance has decreased for respectively 24 and 16 Member States.

Figure 1: EU Member States’ innovation performance

http://ec.europa.eu/growth/industry/innovation/facts-figures/scoreboards/index_en.htm

Innovation Union Scoreboard 2015

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 15

11Innovation Union Scoreboard 2015

2.2 Performance changes over time

This section will discuss performance changes over time separately for each of the innovation performance groups.

Innovation leaders

sustain an increasing innovation performance level. Sweden has been the most innovative Member State over the whole 2007-2014 period but Denmark has managed to almost close its performance gap to Sweden.

Performance has improved most for Denmark. The Danish innovation index has grown at an average annual rate of 1.9%

improving more rapidly than that of the EU and its performance

hand side). The other Innovation leaders have not been able to match the performance increase of the EU resulting in declining

the performance lead over the EU has declined from almost 42% in 2008 to 34% in 2014.

Figure 4: Innovation leaders

Innovation index Relative to EU (EU=100)

49Innovation Union Scoreboard 2015

Germany is an Innovation leader. Innovation performance has been increasing up until 2010 a!er which it remained fairly stable until 2013

27% above the average in 2012, but has dropped to 22% above the EU in 2014.

attractive research systems the country is also performing above the EU

Performance has improved most strongly in License and patent

and International scientific co-publications (6.0%). Strong performance declines are observed for Sales share of new innovations (-5.5%), SMEs

capital investments (-5.2%).

Note: Performance relative to the EU where the EU = 100.

Germany

Innovation index DE

Schweden ist gleichbleibend innovativ, Dänemark zieht davon, Deutschland

und Finnland stagnieren.

Im Vergleich zur EU fällt die Innovationskraft Deutschlands seit

2012 deutlich ab. Wird sich Deutschland 2016 in der Gruppe der

Innovation Followers befinden?

Zusammenfassung•  Defizite beim Transfer von Forschungsergebnissen

•  Defizite im Bereich Bildung und Forschung

•  Defizite bei staatlicher Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von Unternehmen

•  Defizite bei ICT in öffentlichen Einrichtungen

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 16

HANDLUNGSEMPFEHLUNGENDigitale Innovationen

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 17

Präambel•  Digitale Innovationen können weder gesteuert noch

geplant werden – sie entstehen bottom-up.•  Aber: Themensetzung/-förderung kann top-down erfolgen.•  Ziel ist ein deutlich innovationsfreundlicheres Klima.•  Hierzu ist ein Katalog von breit gefächerten Maßnahmen

zu konzipieren und umzusetzen: –  Ausbildung und Forschung–  Fördermaßnahmen–  Digitale Gründerkultur–  Digitale Infrastruktur

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 18

–  Analoge Infrastruktur–  Digitale Glaubwürdigkeit–  Digitaler Puls der Zeit

(weitere Ideen im Anhang)

Ausbildung und Forschung•  Empfehlung: Stärkung des gesamten Bildungssystems. •  Wissen über Geschäftsgründungen bereits innerhalb des

Studiums vermitteln. •  Abwandern von Top-Wissenschaftlern verhindern.•  Sehr viele erfolgreiche digitale Innovationen aus den

USA gehen auf deutsche Forscher zurück.•  Top-Wissenschaftler aus dem Ausland anwerben.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 19

Adäquatere Fördermaßnahmen•  Empfehlung: Konzipierung neuer Fördermaßnahmen. •  Microfunding: Fünfstellige Beträge für Pilotprojekte.•  Für kleinere Teams, 3-6 Monate, auch Privatper-

sonen, schnelle und unkomplizierte Beantragung.•  In die Maßnahmen eingebaut: Networking,

Matchmaking, Community-Building für innovative Ökosysteme, Entstehung von Clustern und Märkten.

•  Empfehlung: Problemgetriebene Innovations-Wettbewer-be zur Findung von Lösungen für politische, gesellschaft-liche, technologische oder soziale Fragestellungen.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 20

WK PotenzialDas maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Mit KMU-innovativ fördert das BMBF Spitzenforschung in wichtigen Zukunftsbereichen. Die Förderung inner - halb der Technologiefelder erfolgt themenoffen. Entscheidend sind Exzellenz und Innovationsgrad des Projektes sowie hohe Verwertungschancen.

Gefördert werden Forschungsvorhaben in Techno-logiefeldern, die für Deutschland besondere Priorität haben:

ImpressumHerausgeberBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung11055 Berlin

Bestellungenschriftlich an: Publikationsversand der BundesregierungPostfach 48 10 09, 18132 Rostock oder per Tel.: 01805 - 77 80 90, Fax: 01805 - 77 80 94 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) E-Mail: [email protected]: http://www.bmbf.de

StandApril 2015

DruckW. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

Gestaltung

Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Bildnachweis Links: RAMPE Ecosystems, Innen: Thinkstock, Titel: Getty Images

Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

www.bmbf.de

• Biotechnologie

• Nanotechnologie

• Informations- und Kommunikations-technologien

• Photonik

• Produktionstechnologie

• Technologien für Ressourcen- und Energieeffizienz

• Medizintechnik

• Forschung für die zivile Sicherheit

Beratung und ServiceWegweiser zur Forschungsförderung

Lotsendienst für Unternehmen

Ein Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes0800 2623 009 (kostenfrei) [email protected]

c/o Forschungszentrum Jülich GmbH,Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsstelle Berlin

KMU-innovativ

Die TechnologiefelderNeue Impulse durch themenoffene Förderung

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung

Gründungsunterstützung an Hochschulen, die zwischen 1998 und 2011 gefördert wurden

Dr. Marianne Kulicke Friedrich Dornbusch Kerstin Kripp Michael Schleinkofer

Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zu "EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft"

Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe

Karlsruhe, August 2012

Digitale Gründerkultur•  Zahlreiche hervorragend ausgebildete Informatiker

konzipieren im Rahmen von Studienprojekten oder Abschlussarbeiten viele digitale Innovationen.

•  Gründung mit hohem Risiko, Zeit und Geld verbunden.

•  Viele (US-)Unternehmen locken mit Top-Gehältern.

•  Empfehlung: Maßnahmen konzipieren für das Ziel, Gründungen attraktiver und einfacher zu gestalten.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 21

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung

Gründungsunterstützung an Hochschulen, die zwischen 1998 und 2011 gefördert wurden

Dr. Marianne Kulicke Friedrich Dornbusch Kerstin Kripp Michael Schleinkofer

Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zu "EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft"

Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe

Karlsruhe, August 2012

Digitale Glaubwürdigkeit 1/3•  Journalisten attestieren der Politik oftmals digitale Defizite

(siehe z.B. DA; LSR; Stoppschild; „Neuland“).•  Empfehlung: Der Politik fehlt ein unabhängiges Team von

25-30 Experten, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. •  Aufgabe des Experten-Teams:

–  technische Zusammenhänge erläutern, –  auf Vorschläge schnell und kompetent reagieren, –  grundlegende Probleme früh erkennen, ggf. gegensteuern, –  eigene Vorschläge einbringen.

•  Grundgedanke: Nur ein digital glaubwürdig und zeitgemäß agierender Staat kann digitale Innovationen effektiv fördern.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 22

Digitale Glaubwürdigkeit 2/3•  Empfehlung: Die Politik sollte das Ziel aus-

rufen, Deutschland bis 2025 zur innovativsten digitalen Gesellschaft auszubauen.

•  Hightech-Strategie enthält viele gute Ansätze, könnte aber noch visionärer und langfristiger sein („man on the moon“-Szenarien).

•  Empfehlung: Konzeption digitaler Zukunftsvisionen bis 2050! •  Workshops mit Wissenschaftlern und Zukunftsforschern.•  Wie sollen Städte, Mobilität, Transport, Wohnen, Arbeiten,

Gesundheit etc. 2050 aussehen? Welche Bedeutung und Funktion haben digitale Technologien? Wie kommen wir dahin?

•  Technologien für die analoge und digitale Gesellschaft 2050.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 23

Digitale Glaubwürdigkeit 3/3•  Digitale Glaubwürdigkeit durch aktive Mitgestaltung.•  Empfehlung: Zukunftsweisende, progressive

Plattformen für E-Government und Online-Partizipation.•  Führend: Kleine EU-Länder wie z.B. Estland, Lettland.•  Aus einer derartigen Initiative könnte ein Ruck

hervorgehen für Innovatoren und Gründer. •  Keine perfekte Planung, sondern klein anfangen, Beta-

Versionen fördern (ggf. konkurrierend, in Wettbewerben), später Funktionalität ausbauen.

•  Public Procurement als Schlüsselinstrument (vgl. USA).

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 24

Digitaler Puls der Zeit•  Die Opportunitätskosten für digitale Stagnation oder gar

digitale Regression sind sehr hoch (vgl. z.B. LSR).•  Empfehlung: Breite digitale Progression ermöglichen

durch viele kleine Projekte, die als Keimzellen fungieren. •  Einige werden versanden, andere werden Erfolg haben.•  Mehr Risiko wagen – Mut zum Scheitern vorleben.•  Empfehlung: Digitale Technologien als Chance

propagieren statt Angst zu verbreiten (siehe Streetview, Facebook, Amazon, „Datenkraken“-Diskussion etc.).

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 25

Viele kleine Themen fördern•  Industrie 4.0•  Robotik•  Internet of Things und Web of Things•  Smart energy, smart cities, smart homes•  E-Government und Online-Partizipation•  Connected cars, self-driving cars, E-Mobilität•  E-Health und personalisierte Medizin•  Daten, Datenwirtschaft, freie Daten, LOD•  Security, Datenschutz, sichere Kommunikation•  Natürlichsprachliche Schnittstellen (für IoT, I4.0)

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 26

top-down: zur Erreichung

der Visionen 2050

ZUSAMMENFASSUNG & FAZIT

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 27

Zusammenfassung•  Die Politik benötigt digitale Glaubwürdigkeit•  Aktiv für digitale Progression sorgen – Visionen 2050!•  Team von 25-30 Experten als unabhängige Berater•  Innovations- und gründerfreundliches Klima schaffen•  Konzipierung neuer Fördermaßnahmen•  Kürzere Zyklen (digital gilt: Beta statt Perfektionismus)•  Strategische Zusammenarbeit von KMUs fördern•  Manche Forschungsthemen benötigen seitens Politik und

Förderung einen deutlich längeren Atem•  E-Gov. und Online-Partizipation stärken – Digital vorleben!•  IoT- und Hardware-Innovationen ermöglichen•  Vom Ausland inspirieren lassen (SWE, DK, FI, CH)

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 28

Fazit•  Die digitale Revolution findet statt – mit oder ohne uns.•  Wir benötigen eine gründerfreundlichere Umgebung.•  Festanstellung mit monatlichem Gehaltsscheck erscheint

oftmals attraktiver als eine risikobehaftete Gründung. •  In den USA wird Scheitern als notwendiger Bestandteil

der Karriere betrachtet („fail often, fail fast, fail cheap“). •  In Deutschland gilt Scheitern als Stigma.•  Die digitale Gründerkultur sollte nicht von Angst vor

Veränderungen oder Scheitern geprägt sein, sondern von revolutionären Ideen, die die digitale und analoge Welt radikal verändern können.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 29

•  Basiert auf „Unterscheiden sich digitale Innovationen von traditionellen Innovationen und könnten sie von einer speziellen Förderung profitieren?“ Beitrag und Vortrag reflektieren ausschließlich die persönliche Meinung des Autors.

•  In: Innovation im Digitalen Ökosystem, Internet & Gesellschaft Co:llaboratory e.V., Abschlussbericht der 6. Initiative (2012)

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 30

supported by

Eine Publikation des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory

»Innovation im Digitalen Ökosystem«

AbschlussberichtDezember 2012

���(\ÅHNL

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort des Lenkungskreises 91.

Executive Summary 112.

Rückblick auf die 6. Initiative 3. 15

Was ist eine Innovation und wie kommt die Idee in die Welt? 19 4. Gero Nagel

Interview mit Caroline Drucker 235.

Wer sind die AkteurInnen und welche Möglichkeiten und 31 6. Verantwortung haben sie? Valentina Kerst

Interview mit Stefan Ferber7. 37

Gute Innovation? Böse Innovation? 41 8. Carl Philipp Burkert

Wie kann und sollte digitale Innovation gesteuert werden? 45 9. Max Senges

Welchen Einfluss haben die Wissenschaften auf die Entstehung 55 10. von Innovationen? Holger Kienle

Recht und Innovation im digitalen Bereich – 59 11. ein polydimensionales Verhältnis Steffen Hindelang, Jiannis Koudounas, Philipp Otto

Unterscheiden sich digitale Innovationen von traditionellen 65 12. Innovationen und könnten sie von einer speziellen Förderung profitieren? Georg Rehm

Welche Einflüsse hat das digitale Ökosystem auf die Erstellung, 87 13. Verbreitung und Bewertung von wissenschaftlichen Resultaten? Holger Kienle

Schaffen offene Netze Mehrwert? 95 14. Marcus M. Dapp, Yoan Hermstrüwer, Hendrik Send, Abraham Taherivand

Interview mit Chris Messina 11715.

Bridging the Gap: Collaboration Arenas als Schnittstellen zwischen 123 16. traditioneller Ökonomie und neuen Formen der Wertschöpfung Moritz Avenarius, Elias Barrasch, Ulrich Klotz, Barbara Kruse, Bastian Lange, Peter Schreck, Paul Stabe, Wolfgang Wopperer

Interview mit Dirk Baecker 137 17.

Literaturempfehlungen 139 18.

ExpertInnenprofile 14119.

Über das Internet & Gesellschaft Co:llaboratory 14720.

Impressum 14921.

http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Innovation_im_digitalen_%C3%96kosystem

Herzlichen Dank!

Anhang•  Merkmale digitaler Innovationen•  Innovationstreiber•  Förderprogramme•  Adäquatere Fördermaßnahmen•  Analoge Infrastruktur•  Digitale Infrastruktur•  Thema: Industrie 4.0•  Thema: Linked Open Data

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 31

Digitale Innovationen 1/4•  Oft schnell und unkompliziert umsetzbar. •  Risiken sind überschaubar; oft ist es wichtig, Erster zu

sein und eine überzeugende Idee zu präsentieren. •  Jedoch: Die Entwicklung fortgeschrittener Algorithmen

(für bessere Performanz) oder neuartiger Datenbankmodelle ist sehr viel aufwendiger, langsamer, risikoreicher, investitionsintensiver und stärker mit Grundlagenforschung verbunden.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 32

Digitale Innovationen 2/4•  Digitale Innovationen sind schnell hinsichtlich Umsetzung und

Wahrnehmung durch Nutzer (Akzeptanz, Weiterverbreitung). •  Gesellschaftliche und soziale Komponente, sie können nach

kürzester Zeit Auswirkungen auf Millionen von Menschen besitzen (Twitter und arabischer Frühling).

•  Digitale Innovationen sind flüchtig und vage. Sollte eine Idee nicht fruchten, gerät sie schnell wieder in Vergessenheit.

•  Digitale Ideen und Innovationen sind schwieriger schützbar und leichter kopierbar.

•  Das Ziel ist oft, die Innovation schnell und agil umzusetzen; das digitale Ökosystem umspannt den gesamten Planeten.

•  Umsetzung ist ein Wettrennen gegen unsichtbare Gegner.•  Geschäftsmodell ist bei neuen und disruptiven Ideen zweitrangig.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 33

Digitale Innovationen 3/4•  Technologie: Internetanbindung; Server; Website.•  Das Team ist ein entscheidender Faktor für Erfolg:

–  Softwareentwickler, gegebenenfalls Spezialkenntnisse. –  Wissenschafts- und forschungsnah arbeitende Entwickler

für Spezialaufgaben (z.B. Data Scientists). –  Designer und UX-Experten gestalten UIs. –  Hardware-Experten für Internet of Things-Innovationen.–  Unterstützung in rechtlichen Fragen.–  Business Developer für Geschäftsmodelle und PR.–  Administratoren für Server-Betrieb oder Cloud (SaaS).

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 34

Digitale Innovationen 4/4•  Der Geschwindigkeit digitaler Innovationen steht die

Förderkultur in Deutschland gegenüber. •  Es sind Monate Arbeit in einen Förderantrag zu investieren,

über den nach vielen weiteren Monaten ein Urteil gefällt wird. •  Voraussetzung: (a) rechtliche Person, (b) Gegenfinanzierung. •  Prämissen können bei digitalen Innovatoren nur im Einzelfall

vorausgesetzt werden. •  Benötigte Summen sind oftmals geringer als die typischen

Projektbudgets von ZIM oder KMU-innovativ. •  Fünfstellige Summe ist oft ausreichend, um einem digitalen

Innovator die Realisierung einer Idee zu ermöglichen. •  Es werden schnellere und schlankere Prozesse benötigt.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 35

Innovationstreiber•  Wie lassen sich Innovationstreiber früher identifizieren und

wie können neue Technologien als Chance für die Lebenswelt wahrgenommen werden?

•  Empfehlung: –  Intensivere Trend- und Innovationsbeobachtung–  Regelmäßige Konsultationsrunden mit den „Internet-Weisen“,

Wissenschaftlern, ggf. auch Gründern, Investoren–  Regelmäßiges Aktualisieren und Fortschreiben strategischer

Roadmaps mit innovativen IT-Themen (siehe „Visionen 2050“)–  Berücksichtigung der nationalen Stärken (und Schwächen)

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 36

Förderprogramme 1/2•  DFG, BMBF, BMWi, EU/EC etc. stellen Mittel zur

Förderung von innovativen Projekten bereit.•  Adressaten: Universitäten (für Grundlagenforschung:

DFG, für angewandte Forschung: EU/EC), Firmen•  Die entsprechenden Bewerbungsverfahren nehmen

zwischen 12 und 18 Monaten in Anspruch.•  EU-Projekte erfordern Kontakte, detaillierte Kenntnis des

Bewerbungsverfahrens, stabile Themen, klug ausgewählte Partner, sehr viel Zeit und Geduld

•  ZIM und KMU-Innovativ als effizientere nationale Maßnahmen, allerdings ungeeignet für Startups

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 37

Förderprogramme 2/2•  Die Förderquote beträgt für Unternehmen in der Regel

zwischen 50% und 75%.•  Gegenfinanzierung muss anderweitig eingeworben

werden – ungeeignet für ganz junge Startups oder Teams, die noch gar nicht gegründet haben.

•  EXIST (BMWi) ist ein sehr gutes Instrument, um vielversprechende Forschungsergebnisse in Startups zu überführen (Finanzierung von zwei bis drei Gründen für bis zu zwei Jahre).

•  Antragstellung ist sehr aufwendig; viele Hochschulen beraten mit ihren Gründerzentren.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 38

Adäquatere Fördermaßnahmen•  Empfehlung: Problemgetriebene Wettbewerbe zur

Findung von Lösungen für politische, gesellschaftliche, technologische oder soziale Fragestellungen.

•  Gewinne: Innovationsstipendien, Hardware, Software, Reisen, Workshops mit Mentoren, Business Angels, Inkubatoren oder Wissenschaftlern.

•  Fragestellungen online erfassen – Nutzer stimmen ab.•  Empfehlung: Erarbeitung eines nationalen – oder gar

europäischen? – Innovationssystems, das klar definierte Innovationsfelder und entsprechende Priorisierungen für den Digitalsektor umfasst.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 39

Analoge Infrastruktur•  Digitale Innovationen entstehen oft in kleinen Teams. •  Viele Experten arbeiten freiberuflich.•  Empfehlung: Es sind Co-Working-Spaces und ähnliche

Plattformen zu fördern; für Innovatoren, Entwickler, Hardware-Experten, Designer, Forscher, UX-Gestalter, PR- und Marketingexperten; Bildung von Teams ermöglichen (insbesondere in kleineren Städten).

•  Empfehlung: Die Relevanz von Hardware (IoT) wird stark zunehmen, daher IoT-Labore fördern!

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 40

Digitale Infrastruktur•  Empfehlung: Portal für digitale Innovationen.•  Plattform stellt Rechenleistung und Services bereit.•  Portal bezieht auch die Endnutzer ein – je mehr

Innovationen, desto mehr Nutzer und Visibilität.•  App-Store & Marktplatz für digitale Innovationen aller Art.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 41

Thema: Industrie 4.0•  Insbesondere Thema für sehr große Firmen mit

ausreichenden Ressourcen für F&E.•  Hardware-Innovationen sind teuer und komplex.•  Empfehlung: Hardware-Innovationen ermöglichen, nicht

nur bei Industrie 4.0, sondern bei IoT allgemein.•  Ebenfalls zu fördern in diesem Zusammenhang:

–  Kooperationen sehr großer Unternehmen mit Gründern und Innovatoren für das reibungslose Zusammenspiel von neuen Ansätzen mit etablierten Technologien.

–  Auch Standards gewährleisten Interoperabilität.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 42

Thema: Linked Open Data•  Ein zeitgemäßes Agieren von Bund und Ländern kann auch

aktiv erfolgen, indem z.B. öffentliche Daten vermehrt als Linked Open Data zur Verfügung gestellt und E-Government-Prozesse vorangetrieben werden (incl. E-Participation und Beschaffungsprozesse).

•  Diesen Themen wird auf europäischer Ebene sehr viel Potential zugesprochen. Deutschland gerät derzeit ins Hintertreffen (die Führerschaft hat UK).

•  Die Innovationsstudien attestieren Deutschland in diesem Bereich Defizite. Sobald öffentliche Stellen und Verwaltungen ihre Daten in eine nationale oder europaweite Linked Open Data Cloud integrieren, werden auf Basis dieser Datenmengen neue Innovationen entstehen, die wiederum neue Arbeitsplätze generieren.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 43

27Innovation Union Scoreboard 2015

Performance in InnovatorsIn the Innovators dimension, the Innovation followers and innovation leaders are performing best. Ireland is the overall leader followed by Luxembourg,

characterised by high rates of firms involved in innovation activities: innovation seems a natural strategy for firms to meet their customers’ demands and to face competitive pressures. This also results in faster employment growth linked to innovation activities. Malta, Italy and Greece are the strongest performing Moderate innovators. The performance of the Modest innovators is weak with Latvia showing the overall weakest performance.

countries where performance has increased significantly over time. Compared to last year the situation has not improved with 19 Member

introducing product or process innovations performance has decreased for 21 countries and the share of SMEs introducing marketing or

is the strong performance decrease for Luxembourg as the country also

has decreased strongly with 17% compared to last year, but as the country was in leading position one year ago with a performance lead of almost 15% over Ireland and 9% over Germany, Luxembourg only dropped to second place.

Figure 22: Innovators

Most recent performance level

Increase in performance over 8 years

Increase in performance since last year

Colour coding matches the groups of countries identified in Section 2.1.

© Georg Rehm Digitale Innovationen in Deutschland: Probleme und Perspektiven 44

Innovation Union Scoreboard 201522

Performance in Open, excellent and attractive research systemsThe Innovation leaders and followers are performing the best in

followed closely by Sweden and Denmark. The innovation systems in these countries are open for cooperation with partners from abroad, researchers are well networked at international level and the quality of research output is very high. Germany, one of the innovation leaders,

Moderate innovators perform below the EU average, only Spain and Portugal manage to get relatively close to the EU average.

time with Luxembourg being the star performer. Performance of the more innovative countries on average has improved more than that of the less innovative countries whereas there has been almost no improvement for the Modest innovators. Moderate and Modest innovators will need to intensify their efforts increasing the output of their research systems if they want to close the performance gap with the Innovation leaders and followers.

Compared to last year most countries have improved their performance,

performance has worsened: Ireland, Malta, Cyprus and Latvia.

Figure 17: Open, excellent and attractive research system

Most recent performance level

Increase in performance over 8 years

Increase in performance since last year

Colour coding matches the groups of countries identified in Section 2.1.

Open, excellent and attractive research system (e.g., number of publications, students)

Linkages and entrepreneurship (e.g., SMEs innovating in-house or collaborating with others)

25Innovation Union Scoreboard 2015

Performance in Linkages & entrepreneurship

are performing the best. Belgium, United Kingdom, Denmark,

in these countries have more deeply rooted innovation capabilities as they combine in-house innovation activities with joint innovation activities with other companies or public sector organisations. The research systems in these countries are also geared towards meeting the demand from companies, as highlighted by high co-publication

perform below the EU average and Poland is performing relatively weak compared to the other Moderate innovators.

time in particular due to declining performance in SMEs innovating in-house and Innovative SMEs collaborating with others. Compared to last year, the situation has even worsened with performance having declined for the EU average and 21 Member States, in particular in

were only obtained in Malta, Belgium and Denmark.

Figure 20: Linkages & entrepreneurship

Most recent performance level

Increase in performance over 8 years

Increase in performance since last year

Colour coding matches the groups of countries identified in Section 2.1.

Intellectual assets (e.g., patent applications, community trademarks, community designs)

Innovation Union Scoreboard 201526

Performance in Intellectual assets

21). These countries manage very well protecting their new ideas and innovations, whether by using patents to protect new technologies or by using trademarks or designs which protect new goods and services. Half of the Innovation followers perform below average, as do all the Modest and Moderate innovators. The average EU performance is higher than that of most Member States due to the very good performance of the leading countries.

Estonia, Cyprus, Slovenia and Bulgaria. The performance increase for Croatia however has been very modest. This general trend of improved

performance in Intellectual assets has been a strong driver of overall performance increases. In particular performance in Community trademarks and designs has improved strongly.

Worrying, however, is the fact that compared to last year performance in Intellectual assets has declined for 8 countries,

in particular due to a decrease in the number of PCT patent applications. Intellectual assets has been a stronghold for the Innovation leaders and followers but the more rapid performance increases for Bulgaria, Slovenia, Cyprus and Estonia show that it is possible for less innovative countries to catch-up to the Innovation leaders and followers.

Figure 21: Intellectual assets

Most recent performance level

Increase in performance over 8 years

Increase in performance since last year

Colour coding matches the groups of countries identified in Section 2.1.

Innovators (e.g., SMEs introducing innovations)