2009 schwankende exklusivität auf dem wasser

Preview:

DESCRIPTION

schwimmende haeuser: die bewohner sollten seefest sein...

Citation preview

39

+

Abgezeichnet von: Abgezeichnet von:

WELTamSONNTAG | 39 3 1 . M A I 2 0 0 9 N R . 2 2

ImmobilienVon Matthias J. Müncheberg_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Sanft plätschern die Wellen ge-gen den Steg, eine Abendbrisestreicht über das Oberdeck, und di-rekt vor dem Wohnzimmer kannbei einem guten Glas Wein von derTerrasse aus beobachtet werden,wie die glutrote Sonne im Wasserdes Sees zu versinken scheint. Fi-sche springen übermütig direkt vorder Haustüre, und überm Dach zie-hen Möwen ihre Kreise.

So jedenfalls sieht das idealtypi-sche Bild aus. Als ich jedoch amganzjährig vermieteten Schwimm-Haus der Aqua Terra Lausitz GbRauf dem Partwitzer See in der Nähevon Senftenberg ankomme, sieht esganz und gar nicht nach einem ruhi-gen Abend auf der Terrasse aus. Einsteifer Wind bläst aus West, dieWellen schlagen unerbittlich gegendie Wohn-Pontons. Hätte ich bes-ser eine Schwimmweste mitgenom-men? Das Untergestell ist unsink-bar und solide verankert, versichertmir der Hersteller, also steige ichbeherzt in meine unfeste Bleibe füreine Nacht. Eine Behausung aufdem Wasser hat nun einmal keinFundament. Das Haus schaukeltzwar nicht wirklich, aber manspürt, wie es an den Befestigungenzerrt und alles ein wenig wackelt.Daran jedoch kann man sich ge-wöhnen, und manchem Wohntypverschafft dies sogar ein besondersheimeliges Gefühl.

Bei dem vor drei Jahren errichte-ten Referenz-Haus für eine ganzeSiedlung von Wasser-Behausungenfällt ansonsten der kompakte, abergut durchdachte Grundriss auf. DasHaus ist zweigeschossig und stelltden kleinsten Haus-Typ der Serie

dar. Flur, Bad und geräumigeWohnküche mit Anschluss an eingroßzügig geschnittenes Sonnen-deck bilden das Erdgeschoss. Übereinen verschließbaren Beton-Schwimmsteg kann das Ufer er-reicht werden. Der kleine Wohn-raum mit Sitzecke und Zugang zumBalkon, der beim Schwimm-Hauswie bei einem Dampfer Oberdeck

heißt, sowie das Schlafzimmer mitgroßen Fenstern zum See befindensich im Obergeschoss.

In größerer Zahl gibt es dieSchwimm-Villen bisher vor allem inden Niederlanden, Dänemark undNordamerika. In Deutschland tutman sich noch schwer mit dieserneuartigen Wohnform, und dasliegt auch an bürokratischen Hür-

den. „Ein Problem ist, dass vieleWasserflächen in Deutschlandnicht verkauft, sondern nur alsNutzfläche verpachtet werden kön-nen“, sagt Architekt Matthias Bey-er. Er hat acht Schwimmhäuser fürdie Rummelsburger Bucht in Berlingeplant, die kurz vor der Realisie-rung stehen. Soll das „Grundstück“beleihbar sein, funktioniert dies in

der Regel über eine Erbpacht. Nurso besteht überhaupt eine Aussichtauf einen Bankkredit.

Außerdem seien Floating Loftsetwa um 30 Prozent teurer als einherkömmliches Einfamilienhausmit vergleichbarer Ausstattung,schätzt der wasseraffine Architekt.„Problematisch – und dadurch teu-rer – ist neben der Gründung des

Aufbaues auf einem Ponton vor al-lem die Technik, das betrifft bei-spielsweise die Gas- und Wasseran-schlüsse“, sagt Beyer.

Gerade darin liegt jedoch derReiz für viele Städter, die das be-sondere Ambiente schätzen undWert legen auf eine individuelle,naturnahe Wohnform: das leiseSpiel der Wellen und der immer-

währende Ausblick auf das beruhi-gende Nass direkt vor der Haustürlassen nicht nur Wassersportler-Herzen höher schlagen. Dabei sinddie Floating Lofts echte Häuser,nicht etwa nur Hausboot-Verschnit-te. Die Enge und Muffigkeit, die aufvielen umgebauten Lastkähnenund Schiffen oft herrscht, ist hierebenso wenig Thema wie die typi-schen kleinen Schiffsbullaugen,durch die nur wenig Licht einfällt.

Weitere Prototypen sind in denletzten Monaten entstanden: Fürdas maritime Wohnen auf inner-städtischen Kanälen geeignet ist et-wa ein 30 bis 40 Tonnen schweresFloating Home mit 105 Quadratme-tern Wohnfläche, Terrasse und be-gehbarem Dach, das sich ein Pär-chen aus Berlin für das Wohnen aufeinem Seitenarm des Landwehrka-nals in Tiergarten bei der Mitt-schiffs-Werft in Berlin-Köpenickbestellt hat. Für den dauerhaftenAuftrieb sorgen acht einzeln aus-tauschbare Schwimmkörper.

„Wohnen an und auf dem Wasserhat Zukunft“, sagt Thomas Wilde,Geschäftsführer der Berliner FirmaSteeltec 37. Für sein Schwimm-Musterhaus „Ar-Che“ wurde erkürzlich mit einem Innovations-preis ausgezeichnet. Auf großstäd-tischen Seen und Kanälen siehtWilde allerdings nur selten genü-gend Platz für Schwimmvillen oderdauerhafte Wohnsitze. Interessen-ten müssten sich eher aufs platteLand begeben, beispielsweise andie Seen der ehemaligen mittel-deutschen Braunkohlenreviere,von denen viele zurzeit aufgefülltund erschlossen werden.

Schwankende Exklusivität auf dem WasserSchwimmende Häuser gibt es heute in relativ lautem Design und in individueller Modulbauweise. Die Bewohner sollten aber seefest sein

Schwimmvillen der Firma Steeltec 37. Die Modulbauweise ist relativ günstig, dafür treiben Anschlussleitungen für Wasser und Gas den Preis

STE

EL

TE

C 3

7

Fortsetzung auf Seite 41

Anzeige

BaulärmSo viel Miete

darf man kürzenSeite 41

Recommended