Das Relativpronomen ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion...

Preview:

Citation preview

Das RelativpronomenDas Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt und sich inhaltlich auf dasjenige Substantiv des übergeordneten Satzes bezieht, an das der Relativsatz sich anschließt.

Relativpronomen werden in der Grammatik des Deutschen unterschieden von Relativadverbien, da nur Pronomen für die substantivtypischen Merkmale Kasus, Numerus, Genusflektiert werden.

Die Formen sind Der ,Die, Das Este tradus în limba română : Care.

Formen der Relativpronomen

Der, die, das –DeklinationDeclinare

Nominativ Singular:1. Der Mann, der jeden Tag Sport treibt, ist sehr

fit.2. Die Frau, die jeden Tag Sport treibt, ist sehr fit.3. Das Kind, das jeden Tag Sport treibt, ist sehr fit.Plural:4. Die Männer, die jeden Tag Sport treiben, sind

sehr fit.

Beispiele-Exemple

Der Mann, der jeden Tag Sport treibt, ist sehr fit.

◦ Bărbatul,care face zilnic sport,este în formă.

◦ Der=Care= Pronume relativ.

ÜBERSETZEN-TRADUCERE

Akkusativ Singular:1. Der Mann, den wir gesehen haben, trug

Bücher unter dem Arm.2. Die Frau, die wir gesehen haben, trug

Bücher unter dem Arm.3. Das Kind, das wir gesehen haben, trug

Bücher unter dem Arm. Plural:4. Die Männer, die wir gesehen haben, trugen

Bücher unter dem Arm.

Dativ Singular:

1. Der Mann, dem wir die Bücher gaben, wohnt in Hamburg.

2. Die Frau, der wir die Bücher gaben, wohnt in Hamburg.

3. Das Kind, dem wir die Bücher gaben, wohnt in Hamburg.

Plural:1. Die Männer, denen wir die Bücher gaben,

wohnen in Hamburg.

GenitivSingular:1. Der Mann, dessen Radio kaputt ist, muß

jetzt selbst singen.2. Die Frau, deren Radio kaputt ist, muß jetzt

selbst singen.3. Das Kind, dessen Radio kaputt ist, muß

jetzt selbst singen.Plural:4. Die Männer, deren Radios kaputt sind,

müssen jetzt selbst singen.

Recommended