Dermatologie in der gynäkologischen Praxis¤kologie.pdfalle Läsionen in gleichem Stadium, keine...

Preview:

Citation preview

Dermatologie in der gynäkologischen Praxis E. Paul Scheidegger, Brugg

Akne Androgenetische Alopezie Alopecia areata Hypertrichose/Hirsutismus/Virilismus E. Paul Scheidegger, Brugg

Akne E. Paul Scheidegger, Brugg

STUFE 1 Acne COMEDONICA

offene und geschlossene Mitesser vorwiegend im Gesicht nur vereinzelt entzündliche Papeln und Pusteln

STUFE 2 Acne PAPULOPUSTULOSA

Gerötete, entzündete Knötchen ( Eiter )

STUFE 3 Acne CONGOBLATA

Tiefe in der Haut gelegene,häufig eiternde Knoten

Steroidakne: alle Läsionen in gleichem Stadium, keine offenen Komedonen

Zeitpunkt nicht verpassen !

Tipp für die Praxis

Akne und Schwangerschaft

Topisch (Benzac)

(Erythromycin)

Suizid und Isotretinoin

Androgenetische Alopezie E. Paul Scheidegger, Brugg

Alopecia androgenetica der Frau

Minoxidil, 17alfa Östradiol topisch, Antiandrogene Therapie systemisch (Cyproteronacetat)

Androgenetische Alopezie der Frau (Ludwig Skala)

95% aller Haarausfallsprobleme der Frau

Androgenetische Alopezie

Androgenetische Alopezie

Androgenetische Alopezie (Haarausfall vom männlichen Typ)

Haarfollikel haben je nach Ort unter- schiedliche Empfindlichkeit auf Androgene

Epidemiologie der Alopecia androgenetica: 50% der 50-jährigen Männer 80% der 80-jährigen Männer

Hamilton Skala

Therapie

Therapie der androgenetischen Alopezie: - topisches Minoxidil - systemisches Finasterid (5 α-Reduktase Hemmer)

Minoxidil zeigt in 30% neues Wachstum In weiteren 30% Erhaltung des aktuellen Befundes In 30% keine Wirkung Nachteil: lebenslange Therapie Finasterid blockiert den weiteren Haarausfall in über 90% Nachteil: lebenslange Therapie

Hamilton Skala

5alpha Reduktase metabolisiert Testosteron in 5 α-Dihydrotestosteron

5α-Reduktase

Biologisch viel stärker wirksam als Testosteron

Präpubertäre androgenetische Alopezie

9-jähriger Knabe mit Alopecia androgenetica

Alopecia areata E. Paul Scheidegger, Brugg

Vernarbend ?

Aa vernarbt nicht !

Aa vernarbt nicht !

Hypertrichose/Hirsutisimus/Virilismus

Hypertrichose eine ausgeprägte, aber noch dem weiblichen Typ entsprechende Behaarung. Die Merkmale konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Unterarme und die Unterschenkel. Die Oberlippe kann leicht betroffen sein.

Hirsutismus die Behaarung des Körpers verschiebt sich deutlich zu einem männlichen Erscheinungsbild. Es ist eine ausgeprägte Behaarung an Oberlippe, Kinn, Oberschenkel, Schamregion aufwärts bis zum Bauchnabel und auf der Brust zu beobachten.

Virilismus (Maskulinisierung) mit voran beschriebenen Behaarungen, tiefer werdender Stimme durch Vergrösserung des Kehlkopfs, maskuline Körperproportionen durch verstärkte Muskelbildung, Zunahme der Libido, psychische Veränderungen, Alopezie und eine Vergrösserung der Clitoris, Amenorrhoe.

Hirsutismus Eine dem männlichen Behaarungstyp entsprechende verstärkte Körper- und Sexual- Behaarung bei der Frau mit oder ohne gleichzeitige Virilisierung. Neben der Einwirkung von andro- genen Hormonen spielt auch eine individuelle, ethnische Empfindlichkeit der Haarfollikel eine Rolle.

Polycystisches Ovarsyndrom HAIR-AN Syndrom Androgen produzierende Ovarialtumoren Kongenitale NNR Hyperplasie NNR Tumoren ACTH Hyperplasie Hypophysenadenom Akromegalie Postmenopausal

HAIR-AN Syndrom (Hyperandrogenismus-Insulin- resistenz-Acanthosis nigricans)

Hirsutismus bei PCOS

Hormondiagnostik: FSH/LH Quotient, DHEAS, Testosteron, 17-Hydroxyprogesteron, Prolaktin Ultraschalldiagnostik der Ovarien

Postmenopausaler Hirsutismus

Recommended