Gesundheit und Wohlbefinden in peripartalen Phasen: Adipositas – kein Thema rund um die Geburt?...

Preview:

Citation preview

Gesundheit und Wohlbefinden in peripartalen Phasen:

Adipositas – kein Thema rund um die Geburt? Katja Makowsky, Beate Schücking, Universität Osnabrück

1 Hintergrund/FragestellungenSchwangerschaft, Geburt und Wochenbett werden als biographische

Übergangssituation verstanden, die auch die gesundheitliche Verfassung und

das Gesundheitsverhalten der Mutter beeinflussen kann (Sayn-Wittgenstein

2007). Ausgangspunkt ist das erweiterte bio-psycho-soziale

Gesundheitsverständnis (WHO 2001). Adipositas, deren Prävalenz in den

letzten Jahrzehnten stetig angestiegen ist (Deutsche Adipositasgesellschaft

et al. 2007), gilt in peripartalen Phasen als bedeutsamer Risikofaktor für das

Auftreten akuter körperlicher Komplikationen (Hänseroth 2003). Hinsichtlich

der Ursachen, des Verlaufs, der Konsequenzen und therapeutischen

Beeinflussbarkeit (Schaeffer & Moers 2003) ist Adipositas zudem als

chronische Erkrankung zu betrachten (WHO 2000). Im Rahmen der

geburtshilflichen Versorgung und Betreuung adipöser Frauen durch

Hebammen und ÄrztInnen wird derzeit primär die Vermeidung akuter

körperlicher Komplikationen angestrebt. Aufbauend auf diesem theoretischen

Hintergrund geht die Studie folgenden übergreifenden Fragestellungen

nach:

Wie erleben übergewichtige und adipöse Frauen peripartale

Phasen einschließlich der geburtshilflichen Versorgung und

Betreuung durch Hebammen und ÄrztInnen?

Wie beschreiben Hebammen und ÄrztInnen die

geburtshilfliche Versorgung übergewichtiger und adipöser

Frauen?

4 Diskussion/AusblickDas Erleben peripartaler Phasen sowie zentrale Aspekte der

professionellen Versorgung sind wesentlich dadurch geprägt, Adipositas

als chronische Erkrankung aus dem geburtshilflichen Kontext

auszublenden. Dies ist als bedenklich zu bezeichnen, da die werdende

Mutter auf diese Weise keine adäquate Unterstützung bei der Bewältigung

der vielfältigen in diesen Lebensphasen an sie gestellten Entwicklungs-

aufgaben erhält. Betrachtet man die Ursachen, die aus Sicht betreuender

Professioneller zum Ausblenden führen, lässt sich ein Fehlen spezifischer

Konzepte zum Umgang mit Adipositas in der Geburtshilfe feststellen. Aus

der Perspektive betroffener Frauen wird deutlich, dass sich das

Ausblenden auf die durch Adipositas bedingte gesellschaftliche

Sonderrolle zurückführen lässt, mit der adipöse Schwangere

beispielsweise beim Kauf von Kleidung erneut konfrontiert werden. Als

eingeleitete Strategien beschreiben adipöse Frauen rund um die Geburt

die Kontaktaufnahme zu ÄrztInnen und Hebammen sowie Maßnahmen zur

Lebensstilmodifikation unabhängig von Adipositas. Auffällig erscheint

auch, dass adipöse Frauen im Kontakt zu Professionellen eine

untergeordnete Patientinnenrolle einnehmen, mit Professionellen gut

auskommen wollen und über Versäumnisse großzügig hinwegsehen.

Professionelle orientieren ihre Betreuung an nochmalgewichtigen Frauen

und der Vermeidung von akuten Komplikationen. Auf diese Weise werden

negative Stigmatisierungen weitgehend umgangen, allerdings werden die

Auseinandersetzungen der Frauen und die Kontakte zu Professionellen

nicht genutzt, um die Phasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

gesundheitsförderlich zu begleiten. Die Betreuung adipöser Schwangerer,

Gebärender und Wöchnerinnen sollte sich daher an umfassenderen

Konzepten zum Umgang mit chronischen Erkrankungen orientieren.

Literatur zum Poster und Kontakt: Katja Makowsky, Universität Osnabrück, FB O8, Forschungsschwerpunkt: Maternal-Health

E-Mail: kmakowsk@uos.de, homepage: www.maternal-health.de

Auswertungsschritte

2 Methodisches Vorgehen Basierend auf ausgewählten Vorgehensweisen der Grounded Theory

(Strauss & Corbin 1996) werden 16 problemzentrierte Interviews mit

übergewichtigen/adipösen Schwangeren bzw. Wöchnerinnen und 25

ExpertInneninterviews (Hebammen bzw. ÄrztInnen) ergänzt durch eine

standardisierte Befragung von 42 übergewichtigen/adipösen

Schwangeren bzw. Wöchnerinnen in die Studie einbezogen. Orientiert an

den BMI-Klassifikationen der WHO (2000) setzt sich die Stichprobe

befragter Schwangerer und Wöchnerinnen wie folgt zusammen:

BMI vor der Schwanger-schaft

Anzahl der Interviewpartnerinnen

Studienteilnehmerinnen (Frauen insgesamt)

25-29,9 (übergew.)30-34,9 (adipös)35-39,9ab 40

2266N=16

10121010N=42

3 Ergebnisse (Kernkategorie)

Intervenierende Bedingungen:

BerufsidentitätVorstellungen zu Beeinträchtigungen

Kontext: Mutterwerden präkonzeptionell übergewichtiger und adipöser Frauen

Ursächliche Bedingungen:Durch Adipositas bedingte gesellschaftliche Sonderrolle Fehlen spezifischer, definierter Konzepte zum

Umgang mit Übergewicht und Adipositas

Zentrales Phänomen: Ausblenden

(vollständig bis kaum)

Konsequenzen:Weitgehende Vermeidung negativer StigmatisierungGeringe Integration der Adipositas in den Übergang zum MutterwerdenAsymmetrische Beziehungsgestaltung (Professionelle – Frau)unzureichende Bewältigung gestellter Entwicklungsaufgaben und damit verbunden keine Impulse in Richtung Gesundheitsdynamik

Handlungs- und interaktionale Strategien:

LebensstilmodifikationMaßnahmen, um durch diese Phasen dirigiert zu werdenOrientierung an der Betreuung und Versorgung normalgewichtiger Frauen

Falldarstellungen (Witzel)

Axiales Kodieren + Integration quantitativer Befunde

Selektives Kodieren: Zusammenfassen aller Kategorien zu einer Kernkategorie

Offenes Kodieren

Recommended