Methoden der klinischen Studien in der Onkologie Design und Analyse klinischer Studien...

Preview:

Citation preview

Methoden der klinischen Studien in der Onkologie

Design und Analyse klinischer Studien

Medikamentöse Tumortherapie

der Kopf – Hals – Tumoren

Hamburg, den 3.2.2012

PD Dr. Andreas BlockLeitung Klinische Studien und Prävention

II. Medizinische Klinik & Universitäres Cancer Center Hamburg

Einführung in klinische Studien

Ablauf einer klinischen Prüfung

Innovative Strukturen zur Durchführung klinischer Studien

- Flying Nurse Konzept

- Management klinischer Studien

- Studienportfolio zu H&N Tumoren

Universitäres Cancer Center Hamburg

§Definition nach AMG § 4 (23)

Klinische Prüfung bei Menschen ist jede am Menschen durchgeführte

Untersuchung, die dazu bestimmt ist,

- klinische oder pharmakologische Wirkungen von Arzneimitteln zu

erforschen oder nachzuweisen

- Nebenwirkungen festzustellen

- die Resorption, die Verteilung, den Stoffwechsel oder die

Ausscheidung zu untersuchen

mit dem Ziel, sich von der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit

der Arzneimittel zu überzeugen

Klinische Studie

Universitäres Cancer Center Hamburg

Ausnahme: THERAPIEVERSUCH

- Therapie im Einzelfall im Rahmen der ärztlichen Therapiefreiheit

- Zugelassene / nicht – zugelassene Arzneimittel

Einführung

Universitäres Cancer Center Hamburg

!

- Phase I – IV

- Therapieoptimierungsstudien

- Nicht-kommerzielle klinische Prüfungen

Klin. Arzneimittelprüfung

Universitäres Cancer Center Hamburg

- Phase I: Erstanwendung am Menschen*

- Phase II: Erstanwendung am Patienten*

- Phase III: Breite klinische Prüfung

- Phase IV: Klinische Prüfung nach der Zulassung

Phase I - IV

Universitäres Cancer Center Hamburg

Arzneimittelprüfung Phase I – IV

Ergebnisse der klinischen Arzneimittelprüfung

Phase I:

- Einschätzung der Verträglichkeit

- Pharmakokinetik

- Basisdaten zur Pharmakodynamik

- Dosisfestlegung für Phase II

- Entscheidung über die Fortsetzung des Projektes

Phase I

Universitäres Cancer Center Hamburg

1

Arzneimittelprüfung Phase I – IV

Ergebnisse der klinischen Arzneimittelprüfung

Phase II:

- Dosisbereich

- Spezifische Pharmakokinetik

- Verträglichkeitsabschätzung

- Entscheidung über die Fortsetzung des Projektes

Universitäres Cancer Center Hamburg

Phase II

2

Arzneimittelprüfung Phase I – IV

Ergebnisse der klinischen Arzneimittelprüfung

Phase III:

- Indikationen und Kontraindikationen

- Bestätigung der Dosis-Wirkungsbeziehung

- Art, Dauer und Häufigkeit von Nebenwirkungen

- Einordnung in Bezug zur Standard-Therapie

Universitäres Cancer Center Hamburg

Phase III

3

Phase IV:

- Zugelassenes Arzneimittel

- Neue Dosierung und / oder Kombination mit anderen Arzneimitteln

- Oft Prüfer - initiiert

- Häufig onkologische Studien

Therapieoptimierungsstudie

Universitäres Cancer Center Hamburg

4

Nicht – kommerzielle klinische Prüfungen

- Wissenschaftlicher Zweck

- Investigator initiated / sponsored trial (IIT, IST)

- Nicht – kommerzieller Sponsor

Klinik, Prüfer, Organisation

- Zugelassene Arzneimittel

- Verbesserung oder Weiterentwicklung vorhandener Therapien

- Regulatorische Besonderheiten und Erleichterungen

IIT

Universitäres Cancer Center Hamburg

IIT

Planung

und

Vorbereitung

Ablauf klinische Prüfung

Universitäres Cancer Center Hamburg

Durch-

führung

Aus-

wertung

Bericht

und

Publikation

6 – 12 Monate 2 Monate 4 MonateRekrutierungund Therapie

Genehmigungsverfahren

- Bundesoberbehörde

BfArM: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Arzneimittel

Medizinprodukte (ab 3/2010)

PEI

Impfstoffe, Antikörper, Allergene, Blut und Blutprodukte …

Universitäres Cancer Center Hamburg

Ablauf klinische Prüfung

Zustimmende Bewertung

- Ethik - Kommission

Ethik – Kommissionen in Deutschland

Landesärztekammern

Universitäten

Internationale Bezeichnung

Independent Ethics Committee (IEC)

Universitäres Cancer Center Hamburg

Ablauf klinische Prüfung

Adverse events / serious adverse events

Adverse events (AE)

- Nachteiliges Vorkommnis, nicht notwendigerweise Folge der Therapie

Serious adverse events (SAE)

- Tödlich

- Lebensbedrohlich

- Stationäre Behandlung erforderlich oder verlängert

- bleibende oder schwerwiegende Behinderung, kongenitale Schäden

Universitäres Cancer Center Hamburg

Ablauf klinische Prüfung

Universitäres Cancer Center Hamburg

Monitoring / Audit

Gemeinsame Durchführung klinischer Studien

mit den UCCH Partnern

UCCH Studienzentrum

Unversitätsklinikum

UCCHPartner

UCCH Studienzentrum

DezentraleStudiendurchführung

ZentraleStudiendurchführung

(Z.b. Phase I, PK)

Primärer ärztlicherAnsprechpartner

Principal Investigator

UCCH – Flying Study Nurse

Unversitätsklinikum

UCCHPartner

Subinvestigator

DezentraleStudiendurchführung

Flyingnurse

Studien-medikation

Dokumentations-worksheets

Clinical Trials Management Software

UCCHStudiendatenbank Software Entwicklung

in Kooperation mit c1-wps

Studiendatenbank

Clinical Trials Management Software

IT-Infrastruktur und Hardware

GB-IT

VMware

Cluster

UKE-Backbone

Universitäres Cancer Center

SOARIAN & CTM Server

CTM-Testserver

KIS/1 KIS/1 KIS/1

Internet

UCCH Partner

Firewall / Webserver

Einbindung der CTM Software in dasKlinik-Informations-System Soarian

Bitte die Eignung für den Einschluß in folgende Studie überprüfen:

FLOT4 Multizentrische, randomisierte Phase II/III Studie mit 5-FU, Leucovorin, Oxaliplatin und Docetaxel (FLOT) versus Epirubicin, Cisplatin und 5-FU (ECF) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, resektablem Adenokarzinom des ösophagogastralen Überganges und des Magens

II. Medizinsche Klinik, Hämatologie und internistische Onkologie PI: PD Dr. Andreas Block Tel.: 955470 SK: Peter Lasch Tel.: 59879

Verfügbarkeit klinischer Studien

Synopse einsehen PI/SK informieren schließen

Einbindung der CTM Software in dasKlinik-Informations-System Soarian

TrialFinder

TrialFinder

Offene Studien

© Block/KöstersVersion 1.0 – 2012-02-01

Sehr geehrte Damen und Herren,in dieser Powerpointpräsentation finden Sie aktuell offene onkologisch-hämatologische Studien.

Über Links gelangen Sie in Menüs und dann in die einzelnen Studien.

Verantwortlich für die Richtigkeit der Studieninformationen ist der jeweilige Primary Investigator.

Bei Anregungen, Ergänzungen oder Korrekturen wenden Sie sich bitte an Hr. K. Kösters 040-7410-53994 bzw. koesters@uke.de.Möchten Sie, daß Ihre Studien in diesem TrialFinder aufgenommen werden, schicke ich Ihnen ein Powerpoint-Template, in das Sie die

Studien-Daten einfügen können, Klemens Kösters

TRIALFINDER

Solide Tumore I Solide Tumore II Hämatologische Erkrankungen

Bronchial (NSCLC) Sarkome ALL

Kopf-Hals Melanome AML

Ösophagus Div. Entitäten CLL

MagenStudien zu Nebenwirkungen onkologischer Therapien

CML

Pankreas MDS

CCC Morbus Hodgkin

Kolorektal Firstline MPN

Kolorektal Salvage Multiples Myelom

Schilddrüsen NHL

Harnblasen-Ca ZNS-NHL

Prostata-Ca

Keimzell

Studienbaum Kopf-Hals Tumore (SCCHN)

Entitäten

Induktion ICRAT

Sym.-004-02

Pallitativ 2nd-Line

REO-01

in Vorbereitung

Lux Head & Neck - 1

in Vorbereitung

failed under anti-EGFR – antibody therapy

Progress nach Platintherapie

ICRAT

Randomisierte Phase-II Studie von zwei Varianten einer TPF-Induktions-Chemotherapie gefolgt von einer Radio-Antikörpertherapie mit Cetuximab (TPF-CET-HART) vs HART (Hyperfraktioniert

Akzelerierte RadioTherapie) plus Cisplatinum, 5-FU (PF-HART) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen irresektablen Kopf-Hals-Tumoren

R

Rekrutierung: Beginn 26.10.2011 Ende 06/2012 Patientenzahl: 90

Ansprechpartner:PI Prof. Rainald Knecht 040-7410-53300 r.knecht@uke.deSI Dr. Chia-Jung Wang et al. 040-7410-53375 c.wang@uke.deSK Bianca Jungfer 040-7410-55458 b.jungfer@uke.de

Entitäten

Einschlusskriterien• histologisch gesichertes, unresektables

Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, des Oropharynx und Hypopharynx (Stadium IVa+IVb

• Karnofsky PS >= 70%• Alter > 18 JahreAusschlusskriterien• Zweitkarzinome innerhalb der letzten 5

Jahre; Ausnahme: kontrollierter Hauttumor oder „in situ“ Cervixkarzinom

• LK-Metastasen bei CUP, Nasopharynx-, Larynx- oder Speicheldrüsenkarzinome

• Fernmetastasen (M1)

Doxetaxel, d1, 75 mg/qmCisplatin, d1, 75 mg/qm

5-FU, d1-d4, 750 mg/qm DI

Cetuximab400 mg/qm, 1 Wo vor RTX

250 mg/qm weekly, 6 x während RTX

Induktion Antikörpertherapie Radiotherapie

HART (72 Gy), IMRT oder 3D-konforme Technik

Doxetaxel, d1+ d8, 40 mg/qmCisplatin, d1+ d8, 40 mg/qm

5-FU, d1+d8, 1500 mg/qm DI 24h

Cetuximab400 mg/qm, 1 Wo vor RTX

250 mg/qm weekly, 6 x während RTX

HART (72 Gy), IMRT oder 3D-konforme Technik

Standard Radiotherapie mit begleitender Chemotherapie

Cisplatin, 30 mg/qm, weekly, d 1,8,15,22,29,36

5-FU, 750 mg/qm 24 h DI, d1-d5

HART (72 Gy), IMRT oder 3D-konforme Technik

ARM A

ARM B

ARM C

+/- Salvage-Neckchirurgie für eine persistierende Lymphadenopathie > 12 Wochen nach der Behandlung

Sym-004-02

An open-label, single arm, phase II trial to investigate the safety and efficacy of Sym004 in patients with recurrent and/or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN) who

failed anti-EFGR monoclonal antibody-based therapy

SYM-004 12 mg/kg wöchentlich i.v.

Rekrutierung: Beginn 26.10.2011 Ende 01/2012 Patientenzahl:

Ansprechpartner:PI Prof. Rainald Knecht 040-7410-53300 r.knecht@uke.deSI Simon Laban et al. 040-7410-52360 s.laban@uke.deSK Bianca Jungfer 040-7410-55458 b.jungfer@uke.de

Entitäten

Einschlusskriterien• histologically confirmed diagnosis

initially or at relapse of SCCHN of the oral cavity, oropharynx, hypopharynx of larynx

• recurrent and/or metastatic SCCHN not amenable to curative treatment with surgery and/or (chemo)radiation

Ausschlusskriterien• more than 2 lines of prior

chemotherapy in the palliative setting

Lux Head & Neck 1

A randomised, open-label, phase III study to evaluate the efficacy and safety of oral afatinib (BIBW 2992) versus intravenous methotrexate in patients with recurrent and/or metastatic head and

neck squamous cell carcinoma who have progressed after platinum-based therapy

R

Rekrutierung: Beginn Ende Patientenzahl: 474

Ansprechpartner:PI Dr. Ph. Schafhausen 040-7410-57122 schafhausen@uke.deSI Prof. R. Knecht 040-7410-53300 r.knecht@uke.deSK Thomas Müller 040-7410-55073 tho.mueller@uke.de

Entitäten

Einschlusskriterien

• Documented progressive disease based on investigator assessment according toResponse Evaluation Criteria in Solid Tumours (RECIST) following receipt ofcisplatin and/or carboplatin (minimum doses described below*) administeredfor recurrent and/or metastatic disease independent of whether patientprogressed during or after platinum based therapy.Cisplatin, minimum dose: at least two cycles of cisplatin, ≥60 mg/m2/cycle ora total cumulative dose of ≥120 mg/m2 during 8 weeks Carboplatin, minimum dose: at least two cycles of carboplatin area under theconcentration-time curve (AUC) ≥4/cycle or a total cumulative dose of AUC ≥8during eight weeks.• Histologically or cytologically confirmed squamous cell carcinoma of the oral cavity, oropharynx, hypopharynx or larynx, which has recurred/metastasised and is not amenable for salvage surgery or radiotherapy.

• Measurable disease according to RECIST (version 1.1).• ECOG performance status 0 or 1 at the time of randomisation.Ausschlusskriterien• Progressive disease within three months of completion of curatively intended treatment for

locoregionally advanced HNSCC or for metastatic HNSCC.• More than one chemotherapeutic regimen given for recurrent and/or metastatic disease.• Prior treatment with EGFR-targeted small molecules.

AFATINIB

METHOTREXAT

IT-Infrastruktur und Hardware

GB-IT

VMware

Cluster

UKE-Backbone

Universitäres Cancer Center

SOARIAN & CTM Server

CTM-Testserver

KIS/1 KIS/1 KIS/1

Internet

UCCH Partner

Firewall / Webserver

Clinical Trials Management:Implementierung mobile Endgeräte

Onkol. Studienzentrum

Herzlichen Dank !

Recommended