Patienteninformation Das Interdisziplinäre Zentrum für …...Ansprechpartner Sprechstunden...

Preview:

Citation preview

Ansprechpartner Sprechstunden

PatienteninformationDas Interdisziplinäre Zentrum für Neuroen-dokrine Tumoren des GastroEnteroPankrea-

tischen Systems (GEPNET-KUM) amKlinikum der Universität München

stellt sich vor

Haupteingang

Notaufnahme

AufnahmeEingangshalle

Sigrid Siegmund

Haus

Æ

DE

IK

KL

LM

HI

GH

FG

EF

DE

IK IK IK

KL

HI HI

GH GH GH

FG FG

EF EF EF

Aufnahme

Physik.Medizin

KlinikumGroßhadern

Großhadern

FG

HI

IK

OPZ

Notaufnahme

AmbulantesOperations-zentrum

Radiopharmazie-zentrum

Hörsaaltrakt

José-Carreras-Transplantations-einheit

Æ

Æ

W

S N

O

Entbindung

Kinder-palliativ-zentrum

Marchioninistraße

Marchioninistraße

March

ioninistraße

March

ioninistraße

CSD

Berufsfach-schule für Kranken-

pfl ege

Anmeldung und zentrale Telefonnummer

Tel.: 089 / 4400-72520 / oder -73003Mo. – Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr

Fax: 089 / 4400-75514Email: gepnet-kum@med.uni-

muenchen.deInternet: www.klinikum.uni-muenchen.de/GEPNET/

GEPNET-Spezialambulanz

Tel.: 089 / 4400-72520 / oder -73003

GEPNET-

Spezialambulanz

FG 00 208

Prof. Dr. med. Christoph AuernhammerLeiter des GEPNET-ZentrumsMedizinische Klinik und Poliklinik IVchristoph. auernhammer@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. med. Christine SpitzwegCo-Leiterin des GEPNET-ZentrumsMedizinische Klinik und Poliklinik IVchristine. spitzweg@med.uni-muenchen.de

PD Dr. med. Christian SchulzGEPNET Koordinator GastroenterologieMedizinische Klinik und Poliklinik IIchr.schulz@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. med. Stefan BöckGEPNET Koordinator OnkologieMedizinische Klinik und Poliklinik IIIstefan.boeck@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. med. M.K. AngeleGEPNET Koordinator ChrirurgieKlinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-,Gefäß- und ThoraxchirurgieLeitung Onkologische Chirurgiemartin.angele@med.uni-muenchen.de

Dr. med. Andrei TodicaGEPNET Koordinator NuklearmedizinKlinik und Poliklinik für Nuklearmedizinandrei.todica@med.uni-muenchen.de

PD Dr. med. Christine Schmid-TannwaldGEPNET Koordinatorin RadiologieInstitut für Klinische Radiologiechristine.schmid-tannwald@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. med. Thomas KnöselGEPNET Koordinator PathologiePathologisches Institut der Unversität Münchenthomas.knoesel@med.uni-muenchen.de

Interdisziplinäres Zentrum für NeuroendokrineTumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems(GEPNET-KUM)

Das Klinikum der Universität München gehört zu den nati-onalen Spitzenzentren, die sich an der Versorgung vonKrebspatienten beteiligen. Gebündelt werden die ver-schiedenen Kompetenzen und Disziplinen im Comprehen-sive Cancer Center CCCLMU. (Link: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/CCCLMU-Krebszentrum-Muenchen/de/).

Das GEPNET-KUM ist eines der Zentren des Comprehen-sive Cancer Center CCCLMU (Link: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/CCCLMU-Krebszentrum-Muenchen/de/zentren_ccc/neuroendokrine/index.html)und von der European Neuroendocrine Tumor Society(ENETS) zertifiziertes Center of Excellence(http://www.enets.org/excellence.html).

Die wichtigsten Ziele sind die Optimierung der Patienten-versorgung sowie die Förderung einer hochrangigen on-kologischen Forschung, deren Ergebnisse rasch dem Pati-enten zugute kommen sollen.

Das Interdisziplinäre Zentrum für Neuroendokrine Tumo-ren des GastroEnteroPankreatischen Systems am Klini-kum der Universität München (GEPNET-KUM) ist einZentrum mit dem Anspruch einer optimierten fachüber-greifenden medizinischen Versorgung von Patienten mitNeuroendokrinen Tumoren des GastroEnteroPankreati-schen Systems auf höchstem Niveau. Die Behandlungs-planung erfolgt durch das Interdisziplinäre Tumorboardfür Neuroendokrine Tumoren. Über den „state of the art“in Diagnostik & Therapie hinaus sollen auch neueste inno-vative Diagnostik- und Therapieoptionen aus den ver-schiedenen Fachdisziplinen angeboten werden und so Er-kenntnisse der translationalen und klinischen Forschungfür die Patienten gewinnbringend eingesetzt werden.

Folgende Krankheitsbilder werden im GEPNET-KUMbehandelt:

Neuroendokrine Tumoren die aus dem GastroEnter-Pan-

kreatischen System abstammen; die Tumoren können

von Dünndarm (Jejunum/Ileum), Bauchspeicheldrüse

(Pankreas) Blinddarm (Appendix), Dickdarm (Colon),

Magen, Zwölffingerdarm (Duodenum) oder Enddarm

(Rektum) abstammen. Häufig besteht zum Zeitpunkt der

Diagnosestellung eine Lebermetastasierung; teilweise ist

der Ausgangstumor (Primarius) unbekannt.

Zu den Neuroendokrinen Neoplasien / Neuroendokrinen

Tumoren zählen:

• Neuroendokrine Tumoren

• Neuroendokrine Karzinome

• Karzinoide

• Becherzellkarzinoide / Gobletzell Karzinoide

• MANEC / MINEN

• Funktionell aktive neuroendokrine Tumoren

mit:

• Karzinoid-Syndrom,

• Insulinom,

• Gastrinom (Zollinger-Ellison-Syndrom),

• VIPom (Werner-Morrison-Syndrom),

• Glucagonom

Genetisch bedingte Tumorprädispositions-Syndrome mit

vermehrtem Auftreten von neuroendokrinen Tumoren

z.B.:

• Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN 1)

• Von-Hippel-Lindau Syndrom (VHL)

Alle international etablierten Modalitäten zur Diagnostik und Therapie für neuroendokrine Tumorensind im GEPNET-KUM verfügbar:

Beispiele am GEPNET-KUM verfügbarer Diagnostik:

• 68Ga-DOTATATE-PET/CT

• 18F-FDG-PET/CT

• MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel

• CT mit arterieller Phase je nach Fragestellung

• Kontrastmittel-verstärkte Sonographie (CEUS)

• Endoskopieverfahren

• Endosonographie (EUS) inkl. Biopsie

• Sonographie- oder CT-gesteuerte Biopsie

• Endokrinologische Diagnostik

• Genetische Beratung und Diagnostik

Beispiele am GEPNET-KUM verfügbarer Therapie:

• Endoskopische Therapie - Mukosaresektion (EMR)

und Submukosadissektion (ESD)

• Operative Therapie - alle in der onkologischen Vis-

zeralchirurgie etabliertem laparoskopischen und

offenen OP-Verfahren

• Interventionelle Therapieverfahren – Brachythera-

pie, Radiofrequenzablation (RFA), Transarterielle

Embolisation und Chemoembolisation (TAE und

TACE)

• Nuklearmedizinische Therapieverfahren - Peptid-

basierte RadioRezeptorTherapie (PRRT) mit 177Lu-

tetium-DOTATATE und Selektive Intraarterielle Ra-

diotherapie (SIRT) mit 90Yttrium-Mikrobeads

• Onkologische Therapieverfahren – Biotherapie,

Chemotherapie, Molekular zielgerichtete Therapie

• Externe Strahlentherapie und Radioonkologie

• Supportive Therapieansätze – Ernährungsberatung/

-therapie, Schmerztherapie, Palliative Therapie,

Psychoonkologie

Recommended