Veranstaltungsprogramm 2015 - carelink.ch · Prof. Dr. iur. Roland Hefendehl . 26.05.2015...

Preview:

Citation preview

Veranstaltungsprogramm 2015

17.03.2015 Opfer - Opferpolitik - Opferforschung

Dr. iur. Michael Kilchling

21.04.2015 Kopfschuss: Spuren und ihre kriminalistische Bedeutung

PD Dr. med. Christian Schyma

12.05.2015 Der ungebremste Höhenflug des Whistleblowers

Prof. Dr. iur. Roland Hefendehl

26.05.2015 Forensische Rehabilitation zuvor Sicherungsverwahrter in der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz Berlin

Dr. med. Tatjana Voss

29.09.2015 Schweizer Tierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis

Dr. iur. Gieri Bolliger

20.10.2015 Der Fall Slavko Dokmanovic oder die Rolle eines Alibi in einem Kriegsverbrecherprozess

Stefan Wäspi, lic. iur. HSG, LL.M., RA

10.11.2015 „Tatort Bern“: Was die Kriminaltechnik alles beinhaltet

Dr. sc. forens., Dipl. chem. ETH Christian Zingg

Die Vorträge finden jeweils um 18.30 Uhr im Hauptgebäude der Universität Bern statt (Hörsaal 101) und sind gratis.

----------------------------------------------------------------------------------------

Mitgliedschaft: Wir freuen uns sehr, wenn Sie im BFK Mitglied werden. Für eine Mitgliedschaft ist eine vorerst einmalige Aufnahmegebühr von CHF 80.- für Erwerbstätige und CHF 20.- für Studierende zu entrichten. Mitglieder werden laufend über Tagungen und Veranstaltungen orientiert und profitieren von verbilligten Tagungsbeiträgen. Möchten Sie BFK-Mitglied werden? Trennen Sie den Talon (unten) ab oder wenden Sie sich per E-Mail an die Geschäftsführerin.

---------------------------------------------------------------------------------------- Vorname/Name: ………………………………………. Adresse: ………………………………………………….. Ort: ………………………………………………………… Email: ……………………………………………………… Kontakt: BFK, c/o Nora Erlich, Geschäftsführerin, Universität Bern, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Postfach 8573, CH-3001 Bern Email: nora.erlich@krim.unibe.ch Tel.: 031 631 48 73 Das BFK wird unterstützt von der SCIP (Schule für Kriminologie, Internationales Strafrecht und Rechtspsychologie) www.scip.unibe.ch und dem

www.staempfliverlag

BFK c/o Nora Erlich, lic. iur., LL.M. Universität Bern Schanzeneckstr. 1 Postfach 8573 Tel: 031 631 48 73 CH-3001 Bern Fax: 031 631 82 05

BERNER FORUM FÜR

KRIMINALWISSENSCHAFTEN

Programm Frühjahrssemester 2015

Vorstand:

Prof. Dr. iur. Hans Vest (Präsident) Prof. Dr. phil. Julia Eckert Prof. Dr. iur. Marianne Johanna Hilf Prof. Dr. med. Christian Jackowski Dr. med. Dorothee Klecha Prof. Dr. iur. Karl-Ludwig Kunz Dr. h.c. theol. Willi Nafzger Prof. Dr. phil. Margit E. Oswald

online: www.bfk.unibe.ch Geschäftsführerin: nora.erlich@krim.unibe.ch

Das BFK wird unterstützt von der SCIP (Schule für Kriminologie, Internationales Strafrecht

und Rechtspsychologie) www.scip.unibe.ch

und dem

www.staempfliverlag

Übersicht

17.03.2015 Opfer - Opferpolitik - Opferforschung

Dr. iur. Michael Kilchling

21.04.2015 Kopfschuss: Spuren und ihre kriminalistische Bedeutung

PD Dr. med. Christian Schyma

12.05.2015 Der ungebremste Höhenflug des Whistleblowers

Prof. Dr. iur. Roland Hefendehl

26.05.2015 Forensische Rehabilitation zuvor Sicherheitsverwahrter in der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz Berlin

Dr. med. Tatjana Voss

Dienstag, 17. März 2015

Opfer - Opferpolitik - Opferforschung

Referent: Dr. iur. Michael Kilchling, Wissenschaftlicher Referent, Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau

Ort + Zeit: Universität Bern, Hauptgebäude, Hörsaal 101 Dienstag, 17. März 2015, 18.30 Uhr

Seit den 1980er Jahren steht das Opfer im Zentrum des internationalen kriminalpolitischen Interes-ses. Aus heutiger Sicht kann man feststellen, dass das Interesse für Opfer weit mehr war – und ist – als eine politische 'Modeerscheinung'. Denn es hat das Straf- und Strafprozessrecht besonders in Eu-ropa nachhaltig verändert. Anders als viele kriminalpolitische 'Schnellschüsse' ist die Opferrechtsbe-wegung eng mit der Wissenschaft verzahnt. Mit der Viktimologie hat sie sogar einen eigenen For-schungszweig an ihrer Seite, der die Entwicklung mit vielfältigen theoretischen und empirischen Bei-trägen wesentlich befördert. In dem Vortrag sollen zunächst die Entwicklungslinien der Viktimologie und der gegenseitige Einfluss zwischen Viktimologie und (Opfer-) Rechtspolitik kurz nachgezeichnet werden. Dabei sollen insbeson-dere auch Defizite aufgezeigt werden, die sich mit der primären Fokussierung auf die Person des Op-fers erklären lassen. Dies betrifft vor allem die noch nicht hinreichend erforschte Interaktionsperspek-tive. Ein konkretes Beispiel hierfür ist der mögliche Zusammenhang zwischen Viktimisierungserfah-rungen und nachfolgender Delinquenz, insbesondere in langzeitlicher Hinsicht. Obwohl es hierzu ei-nen großen Bestand an Erkenntnissen aus der 'klassischen' Delinquenzforschung gibt, wird die The-matik in der viktimologischen Forschung weitgehend ignoriert. Potenzielle Effekte negativer Erfah-rungen mit der Strafjustiz, die sie beispielsweise durch enttäuschte Wiedergutmachungserwartungen ausgelöst werden könnten, sind nur einer von zahlreichen Ansatzpunkten in diesem Bereich. Diese sollen analysiert und daraus folgende forschungspolitische Implikationen entwickelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Entwicklung der Opferberücksichtigung im Straf- und Strafprozess-recht. Hier ist zu konstatieren, dass das Strafrecht der dynamischen Entwicklung im Strafprozessrecht noch immer hinterherhinkt. Vor allem in der Strafrechtstheorie hat das Opfer bei Weitem noch nicht den Stellenwert, den die Viktimologie eigentlich zwingend impliziert. Eine wesentliche Kernthese hierzu ist, dass das opferbezogene Reformwerk keine Nachhaltigkeit erlangen kann, solange ein an-gemessener strafrechtstheoretischer Rahmen oder 'Überbau' noch nicht existiert. Der Abend soll mit einer kritischen rechtspolitischen Würdigung enden. Angesprochen werden sollen neben der Ambivalenz, die die Opferthematik in der medialen Darstellung hat, auch mögliche politi-sche 'Tabus'. Nicht nur in den Medien, sondern auch in der Politik sind stereotype Anschauungen prä-sent, die 'gute' und 'böse' Opfer unterscheiden. Auch dies kann eine konsequente und konsistente Opferrechtspolitik erschweren.

Dienstag, 21. April 2015

Kopfschuss: Spuren und ihre kriminalistische Bedeutung

Referent: PD Dr. med. Christian Schyma, Leitender Arzt, Abteilung Forensische Medizin und Bildgebung, Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern

Ort + Zeit: Universität Bern, Hauptgebäude, Hörsaal 101 Dienstag, 21. April 2015, 18.30 Uhr

Im Zusammenhang mit Suiziden mittels Schusswaffe ist der Kopfschuss ein häufiger Befund. Es ergibt sich hieraus die Frage an den Rechtsmediziner, ob es sich tatsächlich um eine selbstbeigebrachte Ver-letzung handelt. Wichtige Anhaltspunkte ergeben sich aus der Schussverletzung, deren Morphologie abhängig ist von der Schussentfernung. Hautzerreissungen, charakteristische Hautvertrocknungen, wie sie einer Stanzmarke entsprechen könnten, und eine sog. Schmauchhöhle sind Indizien für einen Schuss mit aufgesetzter Waffenmündung, der bei Suiziden am häufigsten angetroffen wird. Lokalisa-tion der Verletzung und Verlauf des Schusskanals sind weitere Anknüpfungspunkte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Händen des Verstorbenen. Hier können Schmauchantragungen wichtige Hinweise auf ein eigenhändiges Abfeuern der Waffe liefern. Darüber hinaus werden immer wieder feine Rück-spritzer von Blut oder Gewebe, sog. Backspatter, an den Händen beobachtet. Entsprechende biologi-sche Antragungen können nicht nur aussen an der Schusswaffe, sondern auch teilweise bis tief in den Waffenlauf hinein zu finden sein. Spurensicherung, Auswertung und Beweiswert werden kritisch diskutiert.

Dienstag, 12. Mai 2015

Der ungebremste Höhenflug des Whistleblowers

Referent: Prof. Dr. iur. Roland Hefendehl, Lehrstuhlinhaber des Instituts für Kriminologie

und Wirtschaftsstrafrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Ort + Zeit: Universität Bern, Hauptgebäude, Hörsaal 101 Dienstag, 12. Mai 2015, 18.30 Uhr

Vor fünf Jahren stellte RH ein wenig neidisch fest: „Alle lieben Whistleblowing“. Und er wunderte sich über diese Begeisterung, weil die hierzu vorhandenen empirischen Daten ebenso wenig Anlass zu Jubelstürmen gaben wie die Denunziationsforschung. Spätestens seit Edward Snowden sollte aber auch RH einsehen, dass es bei den Whistleblowern wirklich um Helden geht, die mit allen Mitteln zu schützen sind. Oder vielleicht doch nicht? Wir wollen im Wege der Fallstudie analysieren, auf was Whistleblower-Systeme setzen und was wiederum Edward Snowden trieb? Und sollte dies entgegen weitverbreiteter Annahmen doch nicht so ganz zusammenpassen, wäre eben zu differenzieren. Wie schon bei unserer Ausgangsanalyse des Whistleblowing, bei der wir dessen kulturelle Rahmenbedin-gungen sowie die Organisationssoziologie heranzogen, wollen wir interdisziplinär bleiben und nun-mehr unser Augenmerk auf psychologische Befunde zum Whistleblowing richten.

Dienstag, 26. Mai 2015

Forensische Rehabilitation zuvor Sicherheitsverwahrter in der Fo-rensisch-Therapeutischen Ambulanz Berlin

Referentin: Dr. med. Tatjana Voss, Forensisch Therapeutische Ambulanz, Institut für Fo-

rensische Psychiatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Ort + Zeit: Universität Bern, Hauptgebäude, Hörsaal 101 Dienstag, 26. Mai 2015, 18.30 Uhr

In der Bundesrepublik Deutschland wird spätestens seit Einführung des „Gesetzes zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung“ vom 13.04.2007, in dem forensische Ambulanzen für die psychiatrische, psychotherapeutische und sozialtherapeutische Nachsorge entlassener Maßregelvollzugspatienten und Strafgefangener nament-lich genannt werden (§ 68b Abs. 1, 2 StGB), an der Notwendigkeit ambulanter forensisch-therapeutischer Nachsorge nicht mehr gezweifelt . Forensische Nachsorge als „forensische Rehabilita-tion“ ist nach den bisherigen Ergebnissen wissenschaftlicher Studien den Therapiemaßnahmen inner-halb des Strafvollzugs in seiner Wirksamkeit zumindest gleichrangig und umfasst ein Spektrum von sozialer Betreuung, Förderung und Kontrolle bis hin zu psychotherapeutischer und auch psychiatri-scher Behandlung.

Seit dem Urteil des EGMR im Dezember 2009 (EGMR, 17.12.2009-19359/04) wurden allein aus dem Berliner Straf- und Maßregelvollzug 26 bis dahin Sicherungsverwahrte in Freiheit und zugleich in fo-rensische Nachsorge entlassen. Das Referat beschreibt die psychiatrisch-psychotherapeutischen Be-handlungs- und Betreuungsansätze, die in den bisher vier Jahren bei der Rehabilitation dieser Siche-rungsverwahrten angewandt wurden, und schildert Erfahrungen aus der Arbeit mit dieser Patienten-gruppe. Die Besonderheiten einer ressourcenorientierten Behandlung von Menschen mit dissozialen Persönlichkeitsstörungen und Paraphilien werden erläutert.

Recommended