Suchen und Finden im Netz

Preview:

Citation preview

Suchen und Finden im Netz

Seminar 21. März 2017 BozenStefan Kontschieder

Diese Präsentation steht unter einer CC0-Lizenz, kann frei bearbeitet und ohne Namensnennung weitergegeben werden. Sofern nicht anders angegeben stehen alle Bilder unter einer CC0-Lizenz (Bilquellen: pixabay.com und wikimedia)

Weitere Unterlagen untergoo.gl/ke6nS1

5 Hauptziele des Seminars

1. Sie können kleine Tricks im alltäglichen Umgang mit dem Internet anwenden

2. Sie können die Standard-Funktionen von Google umfassend nutzen

3. Sie setzen Suchstrategien gezielt ein4. Sie können die Vorteile von Browser-Add-ons

beschreiben5. Sie können Ihre Zeitdiebe und Zeithelferlein benennen

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis als Informationsquelle7. Bilddatenbanken8. Up to date bleiben (News-Aggregatoren und RSS-Feeds)9. Tipps für Browsereinstellungen

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis

als Informationsquelle7. Bilddatenbanken8. Up to date bleiben

(News-Aggregatoren und RSS-Feeds)9. Tipps für Browsereinstellungen

Zuallererst die kleinen, enorm zeitsparenden Tricks

seit 2012-2015

1. Sie können direkt in der Adressleiste des Browsers suchen (=sucht direkt in Google)

2. http://www. eingeben ist in der Regel nicht mehr nötig3. Beachten Sie die Google-Suchvorschläge während der Eingabe 4. Synchronisieren Sie Ihre Web-Favoriten

(Privat-PC Arbeits-PC)5. Nutzen Sie Add-ons: ABP, Fireshot

6. Nach der Eingabe des Suchbegriffs drücken Sie die Eingabetaste7. „Verlauf“ (bzw. Chronik) nutzen8. Lesezeichen (Favoriten) sinnvoll setzen und auf eine hilfreiche

Ordnerstruktur achten

Oldies but Goldies

Zeitsparer

So funktioniert die Google-Suche http://goo.gl/rOfmmr

Screenshot: http://www.google.com/insidesearch/howsearchworks/thestory/index.html abgerufen am 18.11.2015 15:25 UTC

Suchoperatoren:Kennen Sie die Bedeutung

folgender Symbole und Suchoperatoren?

+-

*

„ „~

or

Zwei davon wurdenbei der Google-Suche

abgeschafft.Welche???

Erweiterte Suche in Google: Alles paletti bei Ihnen?

Erweiterte Suche: Das Unsichtbare

Andere Arten von Filetype:

(siehe Informationsblatt)

Cache:www.barfuss.it the voice of Südtirol

3 praktische Google-Apps

TrendsGoogle Books

Google Alert

Google: Unterschiedliche Suchresultate?

Bei der Suche nach einem Begriff bekommen verschiedene Personen

unterschiedliche Resultate angezeigt

Warum???Übung im Seminar: Einstellungen vornehmen

https://myaccount.google.com/ -> Privatsphärencheck

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis

als Informationsquelle7. Bilddatenbanken8. Up to date bleiben

(News-Aggregatoren und RSS-Feeds)9. Tipps für Browsereinstellungen

„Alternative“ Suchmaschinen

• www.bing.com• www.yahoo.de• www.ixquick.com• www.duckduckgo.com• www.wolframalpha.com• www.unbubble.eu • www.libero.it (I)• www.virgilio.it (I)• http://www.aristotele.net/altri-motori-di-ricerca/ • www.dmoz.org (Suchkatalog)• www.etools.ch (Metasuchmaschine)• http://search.carrot2.org/stable/search (OpenSource Projekt)• http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/services/

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis

als Informationsquelle7. Bilddatenbanken8. Up to date bleiben

(News-Aggregatoren und RSS-Feeds)9. Tipps für Browsereinstellungen

Generelle Suchstrategien• Von unten nach oben bewege ich mich, wenn meine Suchanfrage klar und

konkret ist, wenn ich mich im Suchgebiet auskenne und somit spezifisch mit der Suche beginnen kann. Finde ich dann nichts, kann ich mit einem oder mehreren der Suchbegriffe vorsichtig allgemeiner werden, um Ergebnisse zu bekommen, in denen eventuell der von mir gesuchte Aspekt auch enthalten ist.

• Von oben nach unten ist stets dann relevant, wenn ich mich nicht konkret auskenne und versuchen muss, zwar allgemein zu beginnen, dann aber konkreter zu werden und spezifischere Ergebnisse zu bekommen. Diese Suchrichtung muss vom gewählten Suchinstrument unterstützt werden, Linksammlungen sind das klassische Beispiel dafür, die facettierte Suche der Discovery-Systeme sind ein neueres Mittel der Unterstützung dieser Suchrichtung.

• Ein Schneeballsystem ist die gängige Suchstrategie von Nutzern, wenn sie von Literaturangabe zu Literaturangabe springen. Durch Recommender-Systeme beispielsweise in Katalogen wird diese Strategie unterstützt, ebenso durch Datenbanken, die die gegenseitige Referenzierung anzeigen, wie beispielsweise Google Scholar.

• Nennen wir zum Schluss noch das Netzwerken als bei Nutzern gängige Strategie, in welchem man die Peers fragt, was relevant ist.

Autor des Folieninhalts: Jürgen Plieninger Lizenz: cc by-nc-sa 4.0

Suchanfragen formulieren

1. Die richtige Wortwahl– Fachbegriffe statt Allgemeines– Beginnen Sie mit wenigen Stichwörtern– Weiten Sie die Stichwörter bei Bedarf aus– Verwenden Sie, wenn nötig, Synonyme– Standardwörter wie und, aber,… werden von Google in der Regel ignoriert

2. Die Wahl der Suchmaschine- Meist wird es Google sein, testen Sie aber auch Suchkataloge

3. Logische Operatoren- Oft können „-“ und die Anführungszeichen „Immer wieder sonntags“ von

großem Nutzen sein.- „+“ funktioniert nicht mehr bzw. braucht es nicht mehr

4. Nutzen Sie filetype:xyz und website:xyz5. Grenzen Sie Ihre Suche ein

- Bildgröße, Datum, Urheberrecht, …

Einteilung von Suchanfragen

• Ziel, eine bestimmte Webseite zu erreichen, wobei der Nutzer bereits von der Existenz dieser Seite weiß

navigations-orientiert

• Erwirkung des Auffindens passender Dokumente; als weitere Aktion des Nutzers folgt hier einzig noch das Lesen der Dokumente

informations-orientiert

• Erlaubt eine Transaktion nach dem Auffinden der entsprechenden Webseite (z.B. Kauf eines Produkts oder Download einer Datei)

transaktions-orientiert

Quelle: Broder, Andrei: A taxonomy of web search.

Tutorials zur Websuche http://lotse.sub.uni-hamburg.de/tutorials/

Deep Web

The Dark Web

Suchhilfe: Organigramm

Suchhilfe: MindMap

Suchhilfe: Formulierung von Suchanfragen

2 neue Arten von Suche

# @

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis

als Informationsquelle7. Bilddatenbanken8. Up to date bleiben

(News-Aggregatoren und RSS-Feeds)9. Tipps für Browsereinstellungen

Internetforum

Ein Internetforum (von lat. forum, Marktplatz), auch Webforum, Diskussionsforum, Computerforum, Online-Forum oder Bulletin Board, ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Die Kommunikation in Foren ist asynchron, das heißt ein Beitrag wird nicht unmittelbar und sofort, sondern zeitversetzt beantwortet.

Seite „Internetforum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Oktober 2015, 14:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internetforum&oldid=147031921 (Abgerufen: 18. November 2015, 19:06 UTC)

Blog

Der oder das Blog /blɔg/ oder auch Weblog /ˈwɛb.lɔg/ (Wortkreuzung aus engl. Web und Log für Logbuch) ist ein auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Blogger, international auch Weblogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt.

Seite „Blog“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Oktober 2015, 17:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blog&oldid=147175289 (Abgerufen: 18. November 2015, 19:09 UTC)

Suchen Sie nach

1. Forenverzeichnissen und/oder Bloglisten2. Welche Verzeichnisse bzw. Listen sind…

a) aktuell?b) haben viele Einträge?c) sind von Nutzern gut bewertet worden?

3. Ihr Favorit: _______________________

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis

als Informationsquelle7. Bilddatenbanken (freie, kostenlose)8. Up to date bleiben

(News-Aggregatoren und RSS-Feeds)9. Tipps für Browsereinstellungen

Gemeinfreie Bildquellen oderCreative Commons lizenziert

• Wikipedia bzw. Wikimedia (Zitieren mit lizenzhinweisgenerator.de)

• Pixabay.com• https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-

Bilderquellen • Amerikanische Ministerien:

http://gimp-savvy.com/PHOTO-ARCHIVE/AILS/page1.html

• Unsplash.com• Pexels.com

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis

als Informationsquelle7. Bilddatenbanken8. Up to date bleiben

(News-Aggregatoren und RSS-Feeds)9. Tipps für Browsereinstellungen

Web-Feed (RSS)

Social News: Twitter, YouTube & Co.

Newsaggregator: Feedly

Web-Feed (RSS)

Ein Feedreader (engl. etwa „Einspeisungsleser“ oder „Eingabeleser“) oder Aggregator (engl. etwa „Sammler“) ist ein Computerprogramm zum Lesen von Web-Feeds, die meist in den Formaten RSS oder Atom angeboten werden.Web-Feeds werden meist von den Betreibern von Nachrichtenseiten, Blogs und Foren angeboten, um über neue Artikel und Beiträge auf dieser Website zu informieren. So kann der Besucher, auch ohne die Website explizit aufzusuchen, erkennen, ob für ihn interessante Beiträge vorliegen.

Seite „Feedreader“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. August 2016, 07:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feedreader&oldid=157533807 (Abgerufen: 20. März 2017, 06:14 UTC)

Social News: Twitter, YouTube & Co.

Viele Informationen werden heute über „Soziale Medien“ verbreitet. Beispiel: Donald Trump via Twitter.

Journalisten informieren sich vielfach über Twitter (da dort viele Nachrichtenagenturen, Organisationen, usw. sehr aktiv sind und die Nachrichten fast in Echtzeit zu erhalten sind). Gefahr: „Alternative Fakten“

Für Jugendliche sind auch Plattformen wie YouTube und Facebook Informationsquellen. Diese setzen heute Trends. Beispiel: Bibi‘s Beauty Palace auf YouTube

Newsaggregator: Feedly

In der heutigen Informationsfülle kann es hilfreich sein Newsaggregatoren zu verwenden. Diese bereiten Mitteilungen von Webseiten kurz und bündig auf. Die Themen können ausgewählt werden. Beispiele: Netvibes.com und Feedly.com.

Agenda

1. Google für Profis2. Alternative Suchmaschinen3. Suchstrategien4. Suchanfragen formulieren5. Suchresultate filtern und bewerten6. Foren, Blogs und Wikis

als Informationsquelle7. Finden von kostenlosen Materialien8. Bilddatenbanken9. Up to date bleiben

(News-Aggregatoren und RSS-Feeds)10. Tipps für Browsereinstellungen

Add-ons für zeitsparendes Recherchieren

• APB (AdBlock Plus)• Ghostery

Werbung blockieren

• Fireshot: Screenshots nicht nur vom sichtbaren Bildschirm

• Jing (Software) Screencasts erstellen

Bildschirm aufzeichnen

• Google Translator: Direkt in der Webseite• ImTranslator: Direkt in der WebseiteÜbersetzer

• Https everywhere: verschlüsselt Webseiten• NoScript• TorBrowser (Software): sich im Netz „verstecken“

Tipp:Datenschutz

Personensuche jenseits von Wikipedia

Für die Personensuche in den sozialen Netzwerken Facebook und LinkedIn ist die Personensuche von Qwant https://www.qwant.com/people?q= hilfreich. Die Personendatenbank NNDB http://www.nndb.com/ ist bei der Suche nach „Celebrities“ hilfreich und das Biographieportal http://www.biographie-portal.eu/search bietet eine Suche nach historischen Persönlichkeiten. Auch für die Wikipedia existiert ein differenziertes Suchmenü für die Personensuche https://tools.wmflabs.org/persondata/index.php.

Autor des Folieninhalts: Jürgen Plieninger Lizenz: cc by-nc-sa 4.0

Zitate

• „Mancher sucht, um zu finden; und mancher findet, um nicht weiter suchen zu müssen“(Elazar Benyoëtz)

• Mark Twain: Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn't do than by the ones you did do. So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbor. Catch the trade winds in your sails. Explore. Dream. Discover

• Entzünde Feuer und fülle keine Fässer• Zum wirklichen Finden gehört eben nicht nur das Suchen, sondern auch

das gelegentliche Sich-Verirren, eine leichte Abweichung vom Weg, eine Abschweifung. Ulrich Raulff, 1997

• Auf die Benutzung von Suchmaschinen möchte ich nicht eingehen, es ist die ineffizienteste Art, etwas aus dem Internet herauszuholen. Anne-Katharina Weilenmann, 2006

Link- und Materialsammlungen

• So funktioniert die Google-Suche: https://www.google.com/insidesearch/howsearchworks/thestory/index.html

• Metasuchmaschinen: http://www.metasuchmaschine.org/ • Community-Website für Lehrer, die eine umfassende Bibliothek von

Verbraucherbildungsressourcen aus der gesamten EU zusammenträgt, zusammen mit interaktiven und Collaboration-Tools, die Ihnen dabei helfen, Lektionen vorzubereiten https://www.consumerclassroom.eu/de/node

• Suchdienste http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/services/• Bibliotheksverbund D: www.gbv (Fachportale, kostenpflichtig)• Open Access (eher wissenschaflich): http://open-access.net/startseite/ • Bilddatenbanken

https://www.bildersuche.org/kostenlose-bilder-lizenzfreie-fotos.php• Recherche für Journalisten:

http://recherche-info.de/internet-recherche-linkliste/firefox-erweiterungen-fuer-rechercheure/

• Klicksafe.de: Viele Materialien auch zur Internetrecherche

Recommended