41
Social Business Frank Hamm Kommunikation & Kollaboration

Social Business

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präsentation im Januar 2014 bei Berater e.V. in der Mainzer Universiätt.

Citation preview

Page 1: Social Business

Social Business

Frank Hamm

Kommunikation & Kollaboration

Page 2: Social Business

People are social animals, even at work

(some would say especially at work)

Patrick Woiwode (CC BY 2.0) CMS Watch, Enterprise Collaboration & Community, Software Report 2009

Page 3: Social Business

Über mich

Marco Bellucci (CC BY 2.0)

Page 4: Social Business

Frank Hamm

@fwhamm

• Public Relations

• Social Media

• Enterprise 2.0

• Social Business

•Office & Job

• Rheinhessen

http://frank-hamm.com

Page 5: Social Business

Blogger, Social Networker und Nexialist

Triviales

1 Diplomierter Betriebswirt, akademischer PR-Berater

2

3

4

33 Jahre in Beratung, Finanzwesen, IT,

Gesundheitswesen, Chemie, Streitkräfte

Senior Consultant, PR Manager, Intranet Manager,

Projektleiter, Controller, IT-Entwickler, Offizier

Page 6: Social Business

Nexialist: Black Destroyer(A. E. van Vogt, 1939)

One skilled in the science of joining together in an orderly

fashion the knowledge of one field of learning with that of

other fields.

Page 7: Social Business

Und Sie?

Marco Bellucci (CC BY 2.0)

Page 8: Social Business

Social …was?

Page 9: Social Business

Was motiviert Menschen?

1 Essen, Trinken

2

3

4

5

Regelmäßige Arbeit, Gehalt

Freunde, Bekannte

Stärke, Erfolg, Freiheit, Ansehen

Eigenes Potential, Verwirklichung

Maslowsche Bedürfnishierarchie

Page 10: Social Business

Das bekommen Mitarbeiter.

Jordan Richmond (CC-BY-2.0)

Page 11: Social Business

Gallup-Studie 2012Arbeitnehmer

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Haben innerlich gekündigt Bringen keine eigene Ideen ein Machen Dienst nach Vorschrift

Page 12: Social Business

Taylorismus

Frederick Winslow Taylor (* 1856 † 1915)

Public Domain

Page 13: Social Business

Tertiärsektor (Dienstleistung)

68%

Sekundärsektor (Industrie)

31%

Primärsektor (Agrarwirtschaft)

1%

Wir steuern nahezu das komplette Bruttoinlandsprodukt mit einem Prinzip,

das für nur 31% davon erfunden wurde.

Bruttoinlandsprodukt 20122.364,9 MRD EUR

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 14: Social Business

Enterprise 2.0 / Social BusinessDas neue Unternehmen

Rob Enslin (CC BY 2.0)

Page 15: Social Business

Enterprise 2.0 is the use of emergent social software

platforms within companies, or between companies and

their partners or customers.

Andrew McAfee, MIT (2006)Techn.com.cn

Page 16: Social Business

Social Software

Michael Himbeault (CC BY 2.0)

Page 17: Social Business

Social Software

Social software applications […]

include communication tools and

interactive tools often based on

the Internet. […] Communication

tools typically handle the

capturing, storing and

presentation of communication,

usually written but increasingly

including audio and video as well.

Page 18: Social Business
Page 19: Social Business

Gartner Magic Quadrant for Social Software in the Workplace 2013

“…whose software products are

used primarily to support people

working together in teams,

communities or networks. These

products do not specialize in any

particular business process or

activity, but they are used to

support a variety of collaborative

activities”

Page 20: Social Business
Page 21: Social Business

On the way to Enterprise 2.0 with Bosch Connect

http://www.youtube.com

/watch?v=N1hKVhL6pEI

https://sites.google.com/site/efqmgpc20

13/home/the-applicants/robert-bosch

Page 22: Social Business

The World is changingWas Unternehmen bewegen sollte

Christian Haintz (CC BY 2.0)

Page 23: Social Business

Digitalisierung

• Social Media

• Public Relations

• Kollaboration

• Innovationmanagement

•Organisationsentwicklung

John Louis (CC BY 2.0)

Page 24: Social Business

Social Media

„...digitale Medien und Technologien

(vgl. Social Software), die es Nutzern

ermöglichen, sich untereinander

auszutauschen und mediale Inhalte

einzeln oder in Gemeinschaft zu

gestalten.“

Page 25: Social Business

Public Relations

• Unternehmenskommunikation des

Unternehmens mit externen und

internen Zielgruppen

•Das Netzwerkmodell hat das Sender-

/Empfängermodell abgelöst.

•Märkte sind Gespräche #cluetrain

Page 26: Social Business

Kollaboration

• Zusammenarbeit von Mitarbeitern im

Unternehmen

• Abteilungs- und hierarchieüber-

greifende Zusammenarbeit im

Unternehmen und Kollaboration

zwischen Unternehmen

• "Wie können wir zusammen an einem

gemeinsamen Auftrag arbeiten?“

Page 27: Social Business

Innovationsmanagement

• Bestmöglicher Umgang des Wissens

im Unternehmen bei den Mitarbeitern

und für das Unternehmen

• Schaffung einer kreativen Umgebung

zur Erzeugung neuer Impulse, Ideen

und Produkte/Dienstleistungen im

Unternehmen

Page 28: Social Business

Organisationsentwicklung

„... organisationstheoretisches

Konzept, um geplanten sozialen

Wandel in Organisationen umzusetzen.

OE wird sehr allgemein definiert als

‘Interventionsstrategie, welche

gruppendynamische Prozesse

verwendet, die sich auf die

Organisationskultur konzentriert, um

geplante Veränderungen

herbeizuführen‘.“

Page 29: Social Business

Wie? Wohin?

Pete (CC BY 2.0)

Page 30: Social Business

Was ist Social Business

Social Business is the creation of an organization that is

optimized to benefit its entire ecosystem (customers,

employees, owners, partners) by embedding collaboration,

information sharing and active engagement into its

operations and culture. The result is a more responsive,

adaptable, effective, and ultimately more successful

company.

Ethan Lofton (CC BY 2.0)Quelle: SideraWorks (via @Wissensarbeiter)

Page 31: Social Business

Social Business: Shifting Out of First Gear

MIT Sloan Management Review Research Report 2013

Page 32: Social Business

Enterprise 2.0Social Business

• Kommunikation

•Wissensmanagement

• Informationsmanagement

• Innovationsmanagement

• Service & Kundendienst

• Lernen und Training

• Projektmanagement

• ZusammenarbeitThe business of social

business, IBM Institute for

Business Value 2012

Page 33: Social Business

Zielsetzungen

• Zugang zu Information und Wissen verbessern

• Produktivität und Teamleistung erhöhen

• Zufriedenheit & Engagement von Kunden, Partnern und

Mitarbeitern erhöhen

• Zusammenarbeit und Vernetzung erhöhen

• Agilität und Innovationsfähigkeit erhöhen

• Reputation erhöhen

• Kosten reduzieren

Page 34: Social Business

Studie der Wiesbaden Business School & embrander

Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013

Page 35: Social Business

Wirkt sich Enterprise 2.0 auf den Unternehmenserfolg aus?

Prof. Leisenberg, FH Bielefeld

http://www.youtube.com

/watch?v=g1gjEPBMz8c

Page 36: Social Business

Enterprise Social Software

1. Einsatz im Unternehmenskontext zur menschlichen

Kommunikation und Zusammenarbeit

2. Fließende Grenzen zu moderner Kollaborations-,

Aufgaben- und Projektmanagementsoftware

3. Unternehmensintern oder unternehmensübergreifend

4. Leichte Benutzung vor Einhaltung von Strukturen

5. Vereinfachung der organisations- und

hierarchieübergreifenden Kommunikation und

Zusammenarbeit

Page 37: Social Business

Viva la Revolucion!

aeropagitica (CC BY 2.0)

Page 38: Social Business

Enterprise 2.0 meets HR

Thomas Sattelberger und Prof. Dr. Peter Kruse

http://www.youtube.com

/watch?v=CLQRW8aQQL8

Page 39: Social Business

Lust auf mehr?

Chris Feser (CC BY 2.0)

Page 40: Social Business

INJELEA - IN Jedem Ende Liegt Ein Anfang

http://injelea-blog.de

Page 41: Social Business

Live long and prosper!

Joshin Yamada (CC BY 2.0)