128
Zusatzbedienungsanleitung Audiosystem und Pairing BMW Motorrad

AudiosystemundPairing - BMW Motorrad

Embed Size (px)

Citation preview

Zusatzbedienungsanleitung

Audiosystemund Pairing

BMW Motorrad

Willkommen bei BMW

Wir freuen uns, dass Sie sich fürdas BMW Motorrad Audiosys-tem entschieden haben. Ma-chen Sie sich vor Fahrtantritt mitder Handhabung des Systemsvertraut, damit Sie es auch imStraßenverkehr sicher bedienenkönnen.Lesen Sie dazu bitte diese Be-dienungsanleitung.Bei allen Fragen rund um die-ses Audiosystem steht Ihnen IhrBMW Motorrad Partner jederzeitgerne mit Rat und Tat zur Seite.

Mit dem Audiosystem, demKommunikationssystem unddem Navigationssystemstellt Ihnen BMW Motorrad3 Fahrzeugkomponenten zurVerfügung, die per Bluetooth-Funkstandard untereinanderDaten austauschen können.Zusätzlich können weitere

Bluetooth-fähige Systemeintegriert werden, wie z. B.Mobiltelefone. Dadurch ist esmöglich, ohne Kabelgewirr zutelefonieren sowie Musik undNavigationsanweisungen zuhören.Bevor die Systeme ihre Datenaustauschen können, müssensie sich gegenseitig erkennen.Die dafür notwendigen Schritteerläutert Ihnen diese Anleitungauch.Die vorliegende Beschreibungbasiert auf der K 1600 GT undK 1600 GTL, gilt aber genausofür die K 1600 B und dieR 1200 RT. Ausnahmen werdengesondert beschrieben.

Viel Freude mit Ihrer BMW so-wie eine gute und sichere Fahrtwünscht Ihnen

BMW Motorrad.01 40 9 898 880

*01409898880**01409898880**01409898880*

Inhaltsverzeichnis

Nutzen Sie auch das Stichwort-verzeichnis am Ende dieser Be-dienungsanleitung, um ein be-stimmtes Thema zu finden.

1 Allgemeine Hinweise . . . . 5Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Abkürzungen undSymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Technische Daten . . . . . . . . . . . . 6Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 9GesamtansichtK 1600 GT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10GesamtansichtK 1600 GTL . . . . . . . . . . . . . . . . 11GesamtansichtK 1600 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Gesamtansicht K 1600 BGrand America . . . . . . . . . . . . . . 13GesamtansichtR 1200 RT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . 15Multi-Controller . . . . . . . . . . . . . . 16Multifunktionsdisplay . . . . . . . . 17

Staufach für AudiosystemK 1600 GT / K 1600 GTL /K 1600 B GrandAmerica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Audiotasche im KofferK 1600 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Staufach für AudiosystemR 1200 RT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3 Allgemeine Bedie-nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Audiosystem einschalten . . . . 22Audiosystem ausschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Audioquelle auswählen . . . . . . 22Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Klangeinstellungen . . . . . . . . . . 25

4 Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Frequenzband auswäh-len . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Sender suchen und spei-chern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Gespeicherten Sender abru-fen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Empfangseinstellungen. . . . . . 31

5 Externe Abspielge-räte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . 36Audiogerät anschlie-ßen K 1600 GT /K 1600 GTL . . . . . . . . . . . . . . . . 36Audiogerät anschließenK 1600 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Audiogerät anschließenR 1200 RT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Audioquelle Datenspei-cher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Audioquelle iPod . . . . . . . . . . . . 39Andere Abspielgeräte . . . . . . . 39Datenspeicher und AppleiPod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6 Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . 43Bluetooth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Wiedergabe über Helm-sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Bluetooth-Funktion ein- undausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Pairing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Pairing durchführen . . . . . . . . . 46Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . 47

7 Pairing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Gegenseitige Erkennung . . . . 50Ausbaustufe 1: Audiosystemmit 1 Helm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Ausbaustufe 2: Audiosystemmit 2 Helmen . . . . . . . . . . . . . . . 58Ausbaustufe 3: Audiosystemmit 2 Helmen und 2 Mobil-telefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Ausbaustufe 4: Audiosystemmit Helm, Navigationssystemund Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . 84Ausbaustufe 5: Audiosystemmit 2 Helmen, Navigations-system und 2 Mobiltelefo-nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

8 Technische Daten . . . . 111Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112MP3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Bluetooth. . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Externe Audiogeräte . . . . . . 113Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . 113

9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . 115Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . 116

10 Stichwortverzeich-nis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Allgemeine Hinweise

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

15

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

ÜbersichtWir haben Wert auf schnelle Ori-entierung in dieser Zusatzbe-dienungsanleitung gelegt. Amschnellsten finden Sie bestimmteThemen über das ausführlicheStichwortverzeichnis am Endedieser Zusatzbedienungsanlei-tung.Sollten Sie Ihre BMW eines Ta-ges verkaufen wollen, denken Siebitte daran, auch die Zusatzbe-dienungsanleitung zu übergeben;sie ist wichtiger Bestandteil IhresMotorrads.

Abkürzungen undSymbole

VORSICHT Gefährdungmit niedrigem Risikograd.

Nicht-Vermeidung kann zu einergeringfügigen oder mäßigen Ver-letzung führen.

WARNUNG Gefährdungmit mittlerem Risikograd.

Nicht-Vermeidung kann zum Tododer einer schweren Verletzungführen.

GEFAHR Gefährdung mithohem Risikograd. Nicht-

Vermeidung führt zum Tod odereiner schweren Verletzung.

ACHTUNG BesondereHinweise und Vorsichts-

maßnahmen. Nicht-Beachtungkann zu einer Beschädigung desFahrzeugs oder Zubehörs undsomit zum Gewährleistungsaus-schluss führen.

HINWEIS Besondere Hin-weise zur besseren Hand-

habung bei Bedien-, Kontroll-und Einstellvorgängen sowiePflegearbeiten.

Kennzeichnet das Endeeines Hinweises.

Tätigkeitsanweisung.

Ergebnis einer Tätigkeit.

Verweis auf eine Seitemit weiterführenden In-formationen.

Kennzeichnet das Endeeiner zubehör- bzw. aus-stattungsabhängigen In-formation.

Anziehdrehmoment.

Technische Daten.

Technische DatenAlle Maß-, Gewichts- und Leis-tungsangaben in der Betriebs-anleitung beziehen sich auf dasDIN (Deutsches Institut für Nor-mung e. V.) und halten dessenToleranzvorschriften ein. Abwei-

16

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

chungen sind bei Ausführungenfür einzelne Länder möglich.

AktualitätDas hohe Sicherheits- und Quali-tätsniveau von BMW Motorrädernwird durch eine ständige Wei-terentwicklung in der Konstruk-tion, der Ausstattung und desZubehörs gewährleistet. Darauskönnen sich eventuelle Abwei-chungen zwischen dieser Zusatz-bedienungsanleitung und IhremMotorrad ergeben. Auch Irrtü-mer kann BMW Motorrad nichtausschließen. Haben Sie deshalbVerständnis dafür, dass aus denAngaben, Abbildungen und Be-schreibungen keine Ansprüchehergeleitet werden können.

17

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

18

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

Übersichten

Gesamtansicht K 1600 GT . . . . . . . . . 10

Gesamtansicht K 1600 GTL . . . . . . . . 11

Gesamtansicht K 1600 B . . . . . . . . . . . 12

Gesamtansicht K 1600 B GrandAmerica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Gesamtansicht R 1200 RT . . . . . . . . . 14

Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Multi-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 17

Staufach für AudiosystemK 1600 GT / K 1600 GTL /K 1600 B Grand America . . . . . . . . . . . 18

Audiotasche im Koffer K 1600 B . . . 19

Staufach für AudiosystemR 1200 RT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

29

z Üb

ers

ich

ten

GesamtansichtK 1600 GT1 Lautsprecher2 Multifunktionsdisplay

( 17)3 Staufach mit Verbindungs-

stecker ( 18)4 Bedieneinheit ( 15)5 Multi-Controller ( 16)

210

z Üb

ers

ich

ten

GesamtansichtK 1600 GTL1 Lautsprecher2 Multifunktionsdisplay

( 17)3 Staufach mit Verbindungs-

stecker ( 18)4 Bedieneinheit ( 15)5 Multi-Controller ( 16)

211

z Üb

ers

ich

ten

GesamtansichtK 1600 B1 Lautsprecher2 Multifunktionsdisplay

( 17)3 Bedieneinheit ( 15)4 Multi-Controller ( 16)

212

z Üb

ers

ich

ten

GesamtansichtK 1600 B GrandAmerica1 Lautsprecher2 Multifunktionsdisplay

( 17)3 Staufach mit Verbindungs-

stecker ( 18)4 Lautsprecher5 Bedieneinheit ( 15)6 Multi-Controller ( 16)

213

z Üb

ers

ich

ten

GesamtansichtR 1200 RT1 Lautsprecher2 Multifunktionsdisplay

( 17)3 Staufach mit Verbindungs-

stecker ( 18)4 Bedieneinheit ( 15)5 Multi-Controller ( 16)

214

z Üb

ers

ich

ten

Bedieneinheit1 Audiosystem einschalten

( 22).Audiosystem ausschalten( 22).Stummschaltung (Mute)( 24).

2 Audioquelle auswählen( 22).

3 Tunermodus auswählen( 29) ( 30)Abspielmodus für externeAudiogeräte auswählen( 39)

4 Sender automatischsuchen und speichern( 28).Sender manuell speichern( 29).

215

z Üb

ers

ich

ten

Multi-Controller1 Multi-Controller mit Dreh-

und Kippfunktionena durch Drehen:

u. A. Menüpunkte auswäh-lenLautstärke einstellen( 23).

b durch Drücken nachrechts:u. A. Einstellungen aus-wählen, Sender bzw. Ti-tel suchen und speichern,Speicherplätze auswählendurch Drücken nach links:Menü verlassen.

216

z Üb

ers

ich

ten

Multifunktionsdisplay1 Textfeld2 Audioquelle ( 22)3 Symbol für die Audioquelle4 Wiedergabemodus (abhän-

gig von der Audioquelle)5 Bluetooth-Status ( 44)6 Stummschaltung (Mute)

( 24).7 Verkehrsfunk-Funktion

( 32)

217

z Üb

ers

ich

ten

Staufach fürAudiosystemK 1600 GT /K 1600 GTL / K 1600 BGrand America1 Verriegelung (siehe

Fahrzeug-Betriebsanlei-tung)

2 Anschluss für USB-Steckerund 3,5 mm Klinkenste-cker ( 36)

3 Staufach für Audiogeräteund Mobiltelefon

218

z Üb

ers

ich

ten

Audiotasche im KofferK 1600 B1 Tasche für Audiogeräte

und Mobiltelefon2 Anschluss für USB-Stecker

und 3,5 mm Klinkenste-cker ( 36)

219

z Üb

ers

ich

ten

Staufach fürAudiosystemR 1200 RT1 Verriegelung (siehe Fahr-

zeugbetriebsanleitung)2 Anschluss für USB-Stecker

und 3,5 mm Klinkenste-cker ( 36)

3 Staufach für Audiogeräteund Mobiltelefon

220

z Üb

ers

ich

ten

Allgemeine Bedienung

Audiosystem einschalten . . . . . . . . . . . 22

Audiosystem ausschalten . . . . . . . . . . . 22

Audioquelle auswählen . . . . . . . . . . . . . 22

Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Klangeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

321

z All

ge

me

ine

Be

die

nu

ng

Audiosystemeinschalten

Zündung einschalten.War das Audiosystem vor demAusschalten der Zündung ein-geschaltet, wird es automatischwieder eingeschaltet.

Wird das Audiosystem nichtautomatisch eingeschaltet: ON-Taste betätigen, um das Audio-system einzuschalten.Das Audiosystem befindet sichin der zuletzt verwendeten Be-triebsart.

Audiosystemausschalten

Zündung ausschalten oder beieingeschalteter Zündung ON-Taste betätigt halten, bis sichdas Audiosystem ausschaltet.

Audioquelle auswählen

SRC-Taste betätigen, um dieAudioquelle auszuwählen.

Folgende Audioquellen sindmöglich, das entsprechendeSymbol wird im Displayangezeigt:

Radio

MP3-Datenspeicher (USB)oder Apple iPod (IPOD)

andere Audiogeräte (AUX)

322

z All

ge

me

ine

Be

die

nu

ng

LautstärkeLautsprecher undBluetoothDie Tonwiedergabe des Audio-systems erfolgt entweder überdie Fahrzeuglautsprecher oderüber ein per Bluetooth-Verbin-dung angeschlossenes Ausga-begerät. Sollte die Bluetooth-Funktion landesabhängig ggf.nicht angeboten werden, so istdie Tonwiedergabe nur über dieLautsprecher möglich.Das Ausschalten der Lautspre-cher bewirkt automatisch dasEinschalten der Bluetooth-Funk-tion. Um die Bluetooth-Funktio-nen auszuschalten, müssen dieLautsprecher eingeschaltet wer-den.

Erfolgt die Tonwiedergabeüber ein Bluetooth-fähigesAusgabegerät, so muss dieLautstärke an diesem Geräteingestellt werden. Der Multi-

Controller kann hierfür nichtverwendet werden. Ausnahme:Ist ein BMW Motorrad Kommu-nikationssystem mit Bluetooth-Standard 2.0 verbunden, ist dieLautstärkeregelung auch perMulti-Controller möglich ( 47).

Lautstärke einstellen

Multi-Controller 1 inRichtung A drehen, um dieLautstärke zu erhöhen.Multi-Controller 1 inRichtung B drehen, um dieLautstärke zu verringern.

Während die Lautstärke einge-stellt wird, wird die Skala 2 ange-zeigt. Wird die Lautstärke nichtmehr verändert, wird die Anzeigeautomatisch ausgeblendet.

Wird im Display Speaker OFFangezeigt, so sind die Lautspre-cher aus- und Bluetooth ist ein-geschaltet.

323

z All

ge

me

ine

Be

die

nu

ng

Stummschaltung (Mute)

ON-Taste betätigen.Alle Tonausgänge werden aus-geschaltet.

Das Lautsprecher-Symbolwird angezeigt.

Sind 1 oder 2 BMW MotorradKommunikationssysteme mitBluetooth-Standard 2.0 ver-bunden, werden die Helme vonMusikwiedergabe auf Gegen-sprechen umgeschaltet.ON-Taste erneut betätigen, umdie Stummschaltung bzw. die

Gegensprech-Funktion aufzu-heben.

Alternativ: Multi-Controller 1in Richtung A drehen, um dieStummschaltung aufzuheben.Ist ein BMW Motorrad Kommu-nikationssystem mit Bluetooth-Standard 2.0 verbunden, kanndie Stummschaltung nur überdie ON-Taste aufgehoben wer-den.

Verkehrsdurchsageabbrechen

Während einer Verkehrsdurch-sage ON-Taste betätigen, umdie laufende Verkehrsdurch-sage abzubrechen und zur vor-hergehenden Audioquelle zu-rückzukehren.

Lautstärkeanhebung fürVerkehrsfunkDie Lautstärke während einerVerkehrsdurchsage wird im Ver-gleich zur aktuellen Lautstärkeangehoben. Diese Anhebungkann eingestellt werden, indem

324

z All

ge

me

ine

Be

die

nu

ng

die Lautstärke während der Ver-kehrsdurchsage wunschgemäßerhöht wird. Das Audiosystemspeichert die Erhöhung der aktu-ellen Lautstärke und wendet siebei allen zukünftigen Verkehrs-durchsagen an. Eine Absenkungder Lautstärke ist nicht möglich.

Lautsprecher ein- undausschalten

Menü Einstellungen aufru-fen und Audio - Lautspre-cher auswählen.Folgende Einstellungen sindmöglich:Ein: Lautsprecher eingeschal-tet.Aus: Lautsprecher ausgeschal-tet.Werden die Lautsprecher aus-geschaltet, wird automatischdie Bluetooth-Funktion einge-schaltet und umgekehrt.

KlangeinstellungenKlangeinstellunganpassen

Menü Einstellungen aufru-fen und den Menüpunkt Audio- Sound auswählen.

Folgende Einstellungen sindmöglich:Höhen: Höhenwiedergabe ver-ringern (-1…-6) bzw. verstär-ken (+1…+6).

Bässe: Basswiedergabe ver-ringern (-1…-6) bzw. verstär-ken (+1…+6).S-VOL: geschwindigkeitsab-hängige Lautstärkeanhebungausschalten (OFF) bzw. Stufewählen (1…3).Loudness: Klangkurve ein-(Ein) bzw. ausschalten (Aus).AUX: Eingangssignalpegel(1…6) einstellen.Nur für K 1600 B Grand Ame-rica:Fader: Lautstärkeverteilunghinten/vorn (-10...+10) einstel-len.Gewünschten Menüpunkt aus-wählen, Einstellung vornehmenund Menü verlassen.

Lautstärke undGeschwindigkeitDas Audiosystem kann die Laut-stärke automatisch an die Fahr-geschwindigkeit anpassen. DieZunahme der Lautstärke in Ab-

325

z All

ge

me

ine

Be

die

nu

ng

hängigkeit von der Geschwindig-keit kann in drei Stufen einge-stellt werden. Die Stufe 3 ent-spricht der größten Anhebung.Die automatische Lautstärkean-passung funktioniert nicht beider Wiedergabe über Bluetooth-gebundene Kommunikationssys-teme.

EingangssignalpegelDie Lautstärkeeinstellung erfolgtwie auf Seite ( 23) beschrie-ben.Bei Audiogeräten, die nur überden Klinkenstecker mit dem Au-diosystem verbunden sind, ist dieeinstellbare Lautstärke abhängigvon:

der Ausgangsleistung des Au-diogerätsdem gewählten Eingangssi-gnalpegelder eingestellten Lautstärke amAudiogerät.

Die Lautstärke am Audiogerätund der Eingangssignalpegel soll-ten so eingestellt sein, dass derresultierende Lautstärkebereichdem Bereich der anderen Be-triebsarten entspricht.

326

z All

ge

me

ine

Be

die

nu

ng

Radio

Frequenzband auswählen . . . . . . . . . . . 28

Sender suchen und speichern . . . . . . 28

Gespeicherten Sender abrufen . . . . . 30

Empfangseinstellungen . . . . . . . . . . . . . 31

427

z Ra

dio

Frequenzbandauswählen

MODE-Taste betätigt halten,bis das Frequenzband wech-selt.Mit jedem Tastendruck wirdzwischen UKW (FM), Mittel-welle (MW) und Langwelle(LW) gewechselt (landesab-hängig kann ggf. nur zwischenFM und AM gewechselt wer-den).

Sender suchen undspeichernSenderspeicherDas BMW Motorrad Audiosystemstellt für jedes Frequenzband 24Senderspeicher zu Verfügung.

Zwölf Systemspeicherplätze:Diese Speicherplätze kön-nen nur durch die Autostore-Funktion mit den am besten zuempfangenden Sendern belegtwerden.Zwölf persönliche Speicher-plätze: Diese Speicherplätzekönnen durch den Fahrer ma-nuell belegt werden.

Sender automatischsuchen und speichern

Frequenzband auswählen( 28).

MEM-Taste betätigt halten, bisAS--Suche angezeigt wird.

HINWEIS

Nach Einschalten des Audiosys-tems benötigt der Tuner unge-fähr eine Minute, um alle emp-fangbaren Sender zu finden.Starten Sie den automatischenSuchlauf erst nach Ablauf dieserZeit, da sonst die bis dahin nichtgefundenen Sender nicht berück-sichtigt werden können.

Die zwölf am besten zu emp-fangenen Sender werden ge-sucht und gespeichert. An-

428

z Ra

dio

schließend wird der auf Spei-cherplatz 1 abgelegte Sendergespielt.Wurden weniger als zwölf Sen-der gefunden, wird in den ver-bleibenden Speicherplätzen derWert der tiefsten Frequenz desgewählten Frequenzbands ab-gelegt.Wurden keine Sender gefun-den, wird kein Signal ange-zeigt.

Sender manuell suchenFrequenzband auswählen( 28).

MODE-Taste so oft betätigen,bis in der oberen DisplayzeileMAN angezeigt wird.

Multi-Controller 1 in Rich-tung A oder B drücken, um

den nächsten empfangbarenSender zu suchen.Multi-Controller 1 inRichtung A oder B gedrückthalten, um eine bestimmteFrequenz anzuwählen.Sobald der Multi-Controllernicht mehr betätigt wird, wirdder Frequenzlauf angehalten,auch wenn kein spielbarer Sen-der auf dieser Frequenz sen-det.

Sender manuell speichernEinen Sender oder eine Fre-quenz aus dem Frequenzbandauswählen.

HINWEIS

Es können auch Sender ausdem Systemspeicher oder dempersönlichen Speicher ausge-wählt werden, um sie im persönli-chen Speicherbereich an andererStelle zu platzieren.

429

z Ra

dio

MEM-Taste betätigen, um dengewählten Sender bzw. die ge-wählte Frequenz zu speichern.Im Display blinkt Speicher.

Multi-Controller 1 inRichtung A oder B drücken,um den gewünschten Platz in

der persönlichen Speicherlisteauszuwählen.Die aktuelle Belegung desSpeicherplatzes wird blinkendangezeigt.

MEM-Taste erneut betätigen,um den Sender bzw. die Fre-quenz auf dem ausgewähltenSpeicherplatz zu speichern.Der bisher gespeicherte Sen-der wird überschrieben.

Gespeicherten Senderabrufen

Frequenzband auswählen( 28).

Um einen Sender aus demSystemspeicher auszuwäh-len, MODE-Taste so oft betäti-gen, bis AS angezeigt wird.

430

z Ra

dio

An Position 1 wird AS angezeigt,an Position 2 der aktive Spei-cherplatz.

Um einen Sender aus dempersönlichen Speicher aus-zuwählen, MODE-Taste sooft betätigen, bis an Position 1MEM angezeigt wird.

Multi-Controller 1 inRichtung A oder B drücken,um den Speicherplatzauszuwählen.

EmpfangseinstellungenEmpfangseinstellungenauswählen

Menü Einstellungen aufru-fen und den Menüpunkt Audio- Tuner auswählen.

Folgende Einstellungen sindmöglich:RDS: RDS ein- bzw. ausschal-tenTP: Verkehrsfunk ein- bzw.ausschalten (wird landesab-hängig ggf. nicht angeboten)REG: Regionalsender ein- bzw.ausschalten (wird landesabhän-gig ggf. nicht angeboten)Gewünschten Menüpunkt aus-wählen, Einstellung vornehmenund Menü verlassen.

431

z Ra

dio

Radio-Daten-System(RDS)Einige Sender im FM-Bereichübertragen Zusatzinformationen,unter anderem den Programmna-men.Nur wenn die RDS-Funktion ein-geschaltet ist, kann im Displayder Sendername angezeigt wer-den. Wird kein Sendernameübertragen, werden der Wellen-bereich und die Frequenz ange-zeigt.

VerkehrsfunkÜberträgt ein Sender des FM-Bereichs Verkehrsdurchsagen, soist dies in vielen Ländern in denRDS-Signalen ( 32) hinterlegt.

Befindet sich im Empfangsbe-reich des Audiosystems mindes-tens ein Sender mit Verkehrs-durchsagen, so wird an Posi-tion 1 das Symbol T angezeigt.Dabei muss der Verkehrsfunk-sender nicht dem gespieltenSender entsprechen.Die Verkehrsfunk-Funktionkann nur bei aktiviertem RDSeingeschaltet werden. Istdie Verkehrsfunk-Funktioneingeschaltet und mindestensein Sender mit Verkehrsfunkempfangbar, so wird anPosition 1 TP angezeigt.

Wird ein Verkehrsfunksender ge-spielt und ist die Verkehrsfunk-Funktion eingeschaltet, so wirdfür die Dauer der Verkehrsdurch-sage jede andere Betriebsart un-terbrochen. Ausnahme: Befindensich ggf. angeschlossene Kom-munikationssysteme im Kommu-nikationsmodus, wird dieser nichtunterbrochen.

RegionalprogrammeIm FM-Bereich können die Sen-der für ihre Programme meh-rere Frequenzen nutzen, die sichregional unterscheiden. Diesealternativen Frequenzen sindin den RDS-Daten enthalten,so dass es dem Audiosystemmöglich ist, bei einem Regions-wechsel automatisch auf die zurRegion passende Frequenz desSenders zu wechseln.Einige der Sender nutzen dieunterschiedlichen Frequenzen,um zu bestimmten Tageszeiten

432

z Ra

dio

regional unterschiedliche Pro-gramme auszustrahlen. Dadurchkann es mit einem Regionswech-sel automatisch auch zu einemProgrammwechsel kommen,obwohl der Sender vom Fahrernicht gewechselt wurde.Soll dieser Programmwechselvermieden werden, muss die Re-gionalisierungsfunktion (REG) aus-geschaltet werden.

433

z Ra

dio

434

z Ra

dio

Externe Abspielgeräte

Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Audiogerät anschließen K 1600 GT /K 1600 GTL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Audiogerät anschließenK 1600 B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Audiogerät anschließenR 1200 RT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Audioquelle Datenspeicher . . . . . . . . . 38

Audioquelle iPod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Andere Abspielgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 39

Datenspeicher und Apple iPod . . . . . . 39

535

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

VoraussetzungenÜber die im Staufach befindli-chen Stecker können Audioge-räte (z. B. MP3-Player) sowiegeeignete Datenspeicher (z. B.USB-Stick) an das Audiosystemangeschlossen werden. Zur Ver-fügung stehen

ein 3,5 mm Klinkenstecker,ein USB-Anschluss (unterstütztUSB 1.1 und USB 2).

Das Audiogerät mussüber einen entsprechendenAnschluss verfügen,im Staufach bzw. Audiotascheverstaubar sein,die beim Motorradfahren übli-chen Vibrationen vertragen,für die speziell im Sommermöglichen hohen Tempera-turen in Staufach bzw. Koffergeeignet sein.

ACHTUNG

Erhöhte mechanische Bean-spruchung von ungeeignetenAudiogerätenBauteilschaden, keine Haftungdurch BMW Motorrad

Informieren Sie sich in derBedienungsanleitung IhresAudiogeräts über möglicheNutzungseinschränkungen.

ACHTUNG

Hohe Temperaturen in denAblagefächernBeschädigung untergebrachterGegenstände oder Geräte

Informieren Sie sich inder Bedienungsanleitungder Geräte über möglicheNutzungseinschränkungen.

BMW Motorrad empfiehlt, Gerätemit Festplatte als Datenspeichernicht zu verwenden, da es durchErschütterungen zu Aussetzernbeim Abspielen und zu Schädenam Gerät kommen kann.Das Audiosystem stellt am USB-Stecker eine Versorgungsspan-nung zur Verfügung, über dieu. a. auch das Laden eines Mo-biltelefons möglich ist. Der An-schluss mehrerer USB-Gerätez. B. über einen Hub ist durchdie begrenzte Stromabgabe nichtmöglich.

Audiogerät anschließenK 1600 GT /K 1600 GTL

Audiosystem ausschalten( 22).

536

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

Datenspeicher über den USB-Stecker 1 mit dem Audiosys-tem verbinden.Apple iPod mit Adapterkabelüber den USB-Stecker 1 undden Klinkenstecker 2 mit demAudiosystem verbinden.

HINWEIS

Ein passendes Adapterkabelerhalten Sie bei Ihrem BMWPartner.

Andere Audiogeräte über denKlinkenstecker 2 mit dem Au-diosystem verbinden und ein-schalten.

Audiogerät im Staufach 3 posi-tionieren.

ACHTUNG

Unsachgemäße Verlegungder AnschlussleitungBeschädigung der Dichtung

Anschlussleitung nicht zwi-schen Staufach und Deckelnach außen führen.

Deckel schließen, dabei daraufachten, weder das Audiogerätnoch das Kabel einzuklemmen.Audiosystem einschalten( 22).Audioquelle auswählen ( 22).

Audiogerät anschließenK 1600 B

Audiosystem ausschalten( 22).

Datenspeicher über den USB-Stecker 1 mit dem Audiosys-tem verbinden.Apple iPod mit Adapterkabelüber den USB-Stecker 1 undden Klinkenstecker 2 mit demAudiosystem verbinden.

HINWEIS

Ein passendes Adapterkabelerhalten Sie bei Ihrem BMWPartner.

Andere Audiogeräte über denKlinkenstecker 2 mit dem Au-diosystem verbinden und ein-schalten.

537

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

Audiogerät wenn möglich inHaltenetz positionieren.Audiosystem einschalten( 22).Audioquelle auswählen ( 22).

Audiogerät anschließenR 1200 RT

Audiosystem ausschalten( 22).

Datenspeicher über den USB-Stecker 1 mit dem Audiosys-tem verbinden.Apple iPod mit Adapterkabelüber den USB-Stecker 1 und

den Klinkenstecker 2 mit demAudiosystem verbinden.

HINWEIS

Ein passendes Adapterkabelerhalten Sie bei Ihrem BMWPartner.

Andere Audiogeräte über denKlinkenstecker 2 mit dem Au-diosystem verbinden und ein-schalten.Audiogerät im Staufach 3 posi-tionieren.

ACHTUNG

Unsachgemäße Verlegungder AnschlussleitungBeschädigung der Dichtung

Anschlussleitung nicht zwi-schen Staufach und Deckelnach außen führen.

Deckel schließen, dabei daraufachten, weder das Audiogerätnoch das Kabel einzuklemmen.

Audiosystem einschalten( 22).Audioquelle auswählen ( 22).

AudioquelleDatenspeicherDas Audiosystem durchsuchtden Datenspeicher zunächstnach allen nach MP3-Standardcodierten Musiktiteln. Währendder Titelsuche wird im DisplayLOADING angezeigt. Es werdenauch Unterverzeichnisse berück-sichtigt. Für die alphabetischeSortierung und die Anzeige desTitels im Display wird der in denMP3-Daten (im ID3-Tag) hin-terlegte Musiktitel verwendet.Dieser kann vom Dateinamen ab-weichen.Im Display können nur Zeichenaus dem ASCII-Zeichensatz(Windows 1252) angezeigtwerden. Andere Zeichensätze

538

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

werden nicht oder fehlerhaftangezeigt.Um eine Sortierung zu erreichen,können Wiedergabelisten ange-legt werden. Die Wiedergabe derdarin enthaltenen Musiktitel er-folgt dann in der Reihenfolge derListe.Der verwendete USB-Stick mussdas "Mass Storage Format" un-terstützen, darf nur eine Parti-tion aufweisen und muss nachFAT 16- bzw. FAT 32-Standardformatiert sein.Wird ein MP3-Player über denUSB-Anschluss an das Audiosys-tem angeschlossen, muss dieserebenfalls das "Mass Storage For-mat" unterstützen.

Audioquelle iPodDas Audiosystem ermittelt zu-nächst die im iPod gespeichertenMusiktitel. Während der Ermitt-lung wird im Display LOADINGangezeigt. Für die alphabetische

Sortierung und die Anzeige desTitels im Display wird der vomiPod übertragene Musiktitel ver-wendet.Neben Musiktiteln werden auchdie im iPod hinterlegten Wieder-gabelisten ermittelt. Die Wie-dergabe der darin gespeichertenMusiktitel erfolgt in der vom iPodvorgegebenen Reihenfolge.Die Spannungsversorgung desiPod erfolgt über das Adapterka-bel.

iPhoneIn gleicher Art und Weise wie deriPod kann auch das iPhone alsAudioquelle verwendet werden.Die Telefon-Funktionen werdenwährend dieser Zeit ausgeschal-tet, ggf. werden im Display desiPhones entsprechende Hinweiseangezeigt.

KlangqualitätUm die bestmögliche Klang-qualität zu erzielen, empfiehltBMW Motorrad, in den Syste-meinstellungen des iPod/iPhonefolgende Einstellungen vorzuneh-men:

Lautstärkeanpassung: EINEqualizer: AUS

Andere AbspielgeräteDas Audiosystem gibt die vomAbspielgerät abgespielten Ti-tel über die Lautsprecher aus.Eine Steuerung des Abspielge-räts ist bei der Verbindung überden Klinkenstecker nicht möglich.

Datenspeicher undApple iPodWiedergabemodus wählen

Audioquelle USB bzw. IPodauswählen.

539

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

MODE-Taste betätigen.

Die möglichen Wiedergabe-modi werden angezeigt:Titel: Alle gefundenen Mu-siktitel werden in alphabeti-scher Reihenfolge angezeigt.

Verzeichnis: Alle gefunde-nen Verzeichnisse mit Musik-titeln werden in alphabetischerReihenfolge angezeigt. Wurdeein Verzeichnis ausgewählt,werden die darin enthaltenenTitel und Verzeichnisse ange-zeigt.Playlists: Alle gefunde-nen Wiedergabelisten werdenin alphabetischer Reihenfolgeangezeigt. Wurde eine Listeausgewählt, werden die darinenthaltenen Titel angezeigt.Interpreten: Alle in denMP3-Daten hinterlegten In-terpreten werden in alphabeti-scher Reihenfolge angezeigt.Wurde ein Interpret ausge-wählt, werden alle ihm zuge-ordneten Musiktitel angezeigt.Alben: Alle in den MP3-Da-ten hinterlegten Alben werdenin alphabetischer Reihenfolgeangezeigt. Wurde ein Albumausgewählt, werden alle darin

enthaltenen Musiktitel ange-zeigt.Genres: Alle in den MP3-Da-ten hinterlegten Musikrichtun-gen werden in alphabetischerReihenfolge angezeigt. Wurdeeine Musikrichtung ausgewählt,werden alle ihr zugeordnetenMusiktitel angezeigt.Nicht in den MP3-Daten hinter-legte Informationen werden mitUnknown angezeigt.Nach Auswahl der Wiederga-beart: Titel auswählen, bei demdie Wiedergabe beginnen soll.

540

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

Zufällige Wiedergabefolge

Für jede Wiedergabeart kanndie zufällige Wiedergabefolgeaktiviert werden. Dazu MODE-Taste betätigt halten.

An Position 1 wird RND ange-zeigt.

541

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

542

z Ext

ern

e A

bsp

ielg

erä

te

Bluetooth

Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Wiedergabe über Helmsets . . . . . . . . . 44

Bluetooth-Funktion ein- und aus-schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Pairing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Pairing durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

643

z Blu

eto

oth

BluetoothDie Bluetooth-Funktion wird lan-desabhängig ggf. nicht angebo-ten.

Bei Bluetooth handelt es sich umeine Nahbereichs-Funktechno-logie. Bluetooth-Geräte sendenals Short Range Devices (Über-tragung mit begrenzter Reich-weite) im lizenzfreien ISM-Band(Industrial, Scientific and MedicalBand) zwischen 2,402 GHz und2,480 GHz. Sie dürfen weltweitzulassungsfrei betrieben werden.Obwohl Bluetooth darauf ausge-legt ist, Verbindungen über kurzeEntfernungen möglichst robustherzustellen, sind Störungen wiebei jeder Funktechnologie mög-lich. Verbindungen können ge-stört oder kurzzeitig unterbrochenwerden oder auch ganz verlorengehen. Insbesondere wenn meh-rere Geräte in einem Bluetooth-Netzwerk betrieben werden, kann

ein reibungsloser Betrieb nicht injeder Situation garantiert werden.

Mögliche Störquellen:Störfelder durch Sendemastenu. Ä.Geräte mit fehlerhaft imple-mentiertem Bluetooth-Standardin der Nähe befindliche weitereBluetooth-fähige Geräte

Gesundheitshinweis:Nach heutigem Stand gibt eskeine Erkenntnisse darüber, dassdie Nutzung von Bluetooth-Ge-räten negative Auswirkungen aufden Menschen hat. Die Sen-deleistung des BMW MotorradAudiosystems beträgt maximal10 mW, die eines Mobiltelefonsbeträgt bis zu 2 W.Das durch Bluetooth genutzteISM Frequenzband ist für dieweltweite Nutzung durch Indus-trie, Wissenschaft und Medizin-technik vorgesehen und durch

die niedrigen Sendeleistungen imHinblick auf Gesundheitsrisikenals unkritisch eingestuft.

Wiedergabe überHelmsetsDas Audiosystem kannmit den Bluetooth-fähigenBMW Motorrad Kommuni-kationssystemen verbundenwerden. Die Wiedergabeerfolgt dann nicht mehr überdie Lautsprecher, sondern perFunkübertragung über dieKopfhörer im Helm.

Bluetooth-Funktionein- und ausschalten

Um die Bluetooth-Funktion ein-zuschalten: Lautsprecher aus-schalten.Um die Bluetooth-Funktionauszuschalten: Lautsprechereinschalten.

644

z Blu

eto

oth

Lautsprecher ein- und aus-schalten ( 25).

Das Bluetooth-Symbol 1 wirdangezeigt.

Ein Punkt links vomBluetooth-Symbol zeigt

an, dass das Audiosystemmit dem Fahrerhelm (Helm1)verbunden ist. Ein Punktrechts vom Bluetooth-Symbolzeigt die Verbindung zumSoziushelm (Helm2) an. Blinkteiner der Punkte, so suchtdas Audiosystem nach dementsprechenden Helm.

Sind im Audiosystem Pairing-Informationen zu einem Kom-munikationssystem hinterlegt,sucht das Audiosystem auto-matisch nach diesem System.

Kommt die Verbindung zu einemBMW Motorrad Kommunikations-system nicht zustande, obwohldieses eingeschaltet ist:

Ein-/Austaste des Kommunika-tionssystems zweimal hinter-einander kurz betätigen.

PairingBevor zwei Bluetooth-Geräte mit-einander eine Verbindung auf-bauen können, müssen sie sichgegenseitig erkannt haben. Die-sen Vorgang der gegenseitigenErkennung nennt man "Pairing".Einmal erkannte Geräte werdengespeichert, so dass das Pairingnur beim erstmaligen Kontaktdurchgeführt werden muss.Um zusätzlich zum Fahrerhelmauch den Soziushelm mit dem

Audiosystem verbinden zukönnen, müssen zwei BMWKommunikationssysteme mitdem Bluetooth-Standard 2.0verwendet werden. Nutzt einesder beiden BMW-Systeme denBluetooth-Standard 1.2, so kannnur ein Helm verbunden werden.Informieren Sie sich in der Be-dienungsanleitung Ihres Kom-munikationssystems über denverwendeten Bluetooth-Standard.

Beim Pairing sucht das Audio-system innerhalb seines Emp-fangsbereichs nach anderenBluetooth-fähigen Geräten. Da-mit ein Gerät erkannt werdenkann, müssen folgende Bedin-gungen erfüllt sein:

die Bluetooth-Funktion des Ge-räts muss aktiviert seindas Gerät muss für andere"sichtbar" seindas Gerät muss als Empfängerdas A2DP-Profil unterstützen

645

z Blu

eto

oth

weitere Bluetooth-fähige Ge-räte müssen ausgeschaltet sein(z. B. Mobiltelefone und Navi-gationssysteme).

Bitte informieren Sie sich in derBedienungsanleitung Ihres Kom-munikationssystems über die da-für notwendigen Schritte.

Sollten im BMW MotorradKommunikationssystem bereitsPairing-Informationen gespeichertsein, müssen diese gelöschtwerden. Anschließend musszuerst das Pairing mit demAudiosystem durchgeführtwerden.Eine ausführliche Pairing-Anlei-tung mit unterschiedlichen Ge-rätekombinationen ist im Kapitel"Pairing" zu finden ( 50).

Pairing durchführenBluetooth-Funktion ein- bzw.Lautsprecher ausschalten.

Alle anderen Bluetooth-fähigenGeräte (z. B. Mobiltelefone) imUmkreis von zehn Metern bzw.deren Bluetooth-Funktion aus-schalten.Bluetooth-Funktion und Sicht-barkeit des Helms aktivieren(siehe Bedienungsanleitungdes Helmsets).

HINWEIS

Es kann einige Zeit dauern, bisein Bluetooth-Gerät erkannt wird.Aktivieren Sie Sichtbarkeit undSuchfunktion möglichst gleich-zeitig, um eine lange Suchzeit zuermöglichen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.Helm1 auswählen, um die Ver-bindung zum Kommunikations-system im Fahrerhelm herzu-stellen.

Helm2 auswählen, um die Ver-bindung zum Kommunikations-system im Soziushelm herzu-stellen, wenn die Verbindungzum Fahrerhelm bereits be-steht (nur möglich bei zweiBMW Motorrad Kommunika-tionssystemen mit Bluetooth-Standard 2.0).Alle abmeld. auswählen,um die gespeicherten Pairing-Informationen zu löschen.Wurde Helm1 oder Helm2ausgewählt, sucht das Au-diosystem nach sichtbarenBluetooth-fähigen Geräten, imDisplay wird Suche... an-gezeigt. Während der Sucheerfolgt keine Musikwiedergabe.Anschließend werden alle ge-fundenen Geräte angezeigt.

646

z Blu

eto

oth

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.Anschließend sind folgendeAnzeigen möglich:Erfolgreich: Verbindunghergestellt, die Wiedergabeerfolgt über die Lautsprecherim Helm.Nicht mögl.: Der Soziushelmsoll vor dem Fahrerhelm ver-bunden werden oder im Fah-rerhelm ist kein BMW Motorrad

Kommunikationssystem einge-baut.Fehlgeschl.: Ein Verbin-dungsaufbau ist nicht möglich.

Ist der Verbindungsaufbau ge-scheitert:

Sollen zwei Kommunikations-systeme verbunden werden:Pairing zuerst für den Fahrer-helm, anschließend für den So-ziushelm durchführen. Daraufachten, dass beide Kommuni-kationssysteme den Bluetooth-Standard 2.0 oder höher unter-stützen.Ggf. nicht abgeschalteteBluetooth-Geräte in dernäheren Umgebungausschalten.Die im Audiosystem gespei-cherten Pairing-Informationenlöschen.Die im Kommunikationssystemgespeicherten Geräte löschen.Pairing erneut durchführen.

Zusatzfunktionen

Fahrerhelm mitBMW MotorradKommunikationssystem mitBluetooth-Standard 2.0

Die Lautstärke der Helmlaut-sprecher kann direkt über denMulti-Controller 1 eingestelltwerden.Die Veränderung der Laut-stärke im Helm bewirkt eineentsprechende Anzeige imDisplay.

647

z Blu

eto

oth

Die Lautstärke für Helm 2 kannnicht über den Multi-Controllergeregelt werden.

Fahrer- und Soziushelmmit BMW MotorradKommunikationssystem mitBluetooth-Standard 2.0

Durch Betätigung der ON-Taste (MUTE-Funktion) wirddie Wiedergabe unterbrochenund die Gegensprechfunk-tion in beiden Helmen einge-schaltet. Erneute Betätigungder ON-Taste beendet die Ge-gensprechfunktion und setztdie Wiedergabe fort (Umschal-

ten kann ca. 10 Sekunden dau-ern).6

48

z Blu

eto

oth

Pairing

Gegenseitige Erkennung . . . . . . . . . . . . 50

Ausbaustufe 1: Audiosystem mit1 Helm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Ausbaustufe 2: Audiosystem mit 2Helmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Ausbaustufe 3: Audiosystem mit2 Helmen und 2 Mobiltelefonen . . . . 69

Ausbaustufe 4: Audiosystem mitHelm, Navigationssystem und Mobil-telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Ausbaustufe 5: Audiosystem mit2 Helmen, Navigationssystem und2 Mobiltelefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

749

z Pa

irin

g

GegenseitigeErkennungBevor 2 Bluetooth-Geräte mit-einander eine Verbindung auf-bauen können, müssen sie sichgegenseitig erkannt haben. Die-sen Vorgang der gegenseitigenErkennung nennt man "Pairing".Beim Pairing sucht ein Bluetooth-fähiges Gerät innerhalb seinesEmpfangsbereich nach sichtba-ren Bluetooth-fähigen Gerätenund speichert deren Kennung.Einmal erkannte Geräte werdengespeichert, so dass das Pairingnur beim erstmaligen Kontaktdurchgeführt werden muss.

Dieses Kapitel beschreibt dasPairing für verschiedene System-zusammenstellungen. Dabei wirdvon der Verwendung folgenderBMW Systeme ausgegangen:

Audiosystem der K 1600 GT,K 1600 GTL, K 1600 B oderR 1200 RTBMW Motorrad Kommunikati-onssystem (ab Version 2.0)BMW Motorrad Navigator

Die Beschreibung basiert auf derK 1600 GT, K 1600 GTL undK 1600 B gilt aber genauso fürdie R 1200 RT. Ausnahmen wer-den gesondert beschrieben.

Grundsätzlich können auch an-dere Systeme genutzt werden,allerdings kann BMW Motorradaufgrund möglicher Abweichun-gen in den Spezifikationen undunterschiedlicher Kombinations-möglichkeiten die einwandfreieFunktion nicht gewährleisten.Die Systeme müssen folgendeEigenschaften aufweisen:Navigationsgeräte:

HFP (Hands Free Profile) oderHSP (Headset Profile, um mit

dem BMW Kommunikations-system zu kommunizieren.

Mobiltelefone:HFP / HSP, um mit demBMW Navigationssystem oderdem BMW Kommunikations-system zu kommunizieren.

Kommunikationssysteme:A2DP (Advanced Audio Distri-bution Profile), um vom BMWAudiosystem Audiodaten über-mittelt zu bekommen.HFP / HSP, um mit demBMW Navigationssystem zukommunizieren.Die Verbindung 2er Kommu-nikationssysteme (Fahrer undSozius) mit dem Audiosystemist nur mit BMW Motorrad Sys-temen möglich. Diese müssenden Bluetooth-Standard 2.0oder höher unterstützen. Kom-munikationssysteme anderer

750

z Pa

irin

g

Hersteller können in diesemFall nicht eingesetzt werden.

Entscheidend für die ordnungs-gemäße Funktion aller Systemeist die korrekte Reihenfolge beimPairing:Reihenfolge:

Die vorhandenen Pairing-Ein-träge im Audiosystem und inden Kommunikationssystemenmüssen gelöscht werden.Das Pairing des Audiosystemsmit den Kommunikationssyste-men muss zuerst durchgeführtwerden.Erst dann ist ein weiteres Pai-ring der Kommunikationssys-teme mit anderen Systemenoder Geräten möglich.

Das BMW Motorrad Kommunika-tionssystem kann nur ein A2DP-fähiges Musikgerät speichern.Soll ein anderes Musikgerät alsdas Audiosystem mit dem Kom-

munikationssystem verbundenwerden, müssen zunächst diePairing-Informationen zum Audio-system gelöscht werden.

Hinweis zuFunkverbindungen:Bei Bluetooth handelt es sich umeine Nahbereichs-Funktechno-logie. Obwohl Bluetooth daraufausgelegt ist, Verbindungen überkurze Entfernungen möglichst ro-bust herzustellen, sind Störungenwie bei jeder Funktechnologiemöglich. Verbindungen könnengestört oder kurzzeitig unterbro-chen werden oder auch ganzverloren gehen. Insbesondere,wenn mehrere Geräte in einemBluetooth-Netzwerk betriebenwerden, kann ein reibungsloserBetrieb bei einer solchen Funk-technologie nicht in jeder Situa-tion garantiert werden.

751

z Pa

irin

g

Ausbaustufe 1:Audiosystem mit1 HelmVoraussetzungen

- Ein BMW Motorrad Kom-munikationssystem mitBluetooth 1.2 (Pairing mitWCS-1 nicht möglich), mitBluetooth 2.0 oder aktuel-ler.

- Alle im Umfeld befindlichenBluetooth-fähigen Gerätebzw. deren Bluetooth-Funktion müssen ausge-schaltet sein (ggf. Such-funktion eines Mobiltele-fons oder eines Naviga-tionssystems nutzen, umzu prüfen, ob unbekannteBluetooth-Geräte sichtbarsind).

752

z Pa

irin

g

Ablauf Ausbaustufe 1:Audiosystem - Helm

Pairing Audiosystem mit Kom-munikationsystem des Helms

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystemdes Helms

Audiosystem einschalten( 53).Pairing-Einträge löschen( 53).Kommunikationssystem ein-schalten ( 54).Pairing-Einträge im Kommuni-kationssystem löschen ( 54).Kommunikationssystem sicht-bar machen ( 54).Kommunikationssystem suchen( 55).Audiosystem ausschalten( 56).Kommunikationssystem aus-schalten ( 56).

Systeme einschalten ( 56).Verbindung neu aufbauen( 57).

Audiosystem einschalten

Zündung einschalten.

Wird das Audiosystem nichtautomatisch eingeschal-tet: ON­Taste betätigen.

Pairing-Einträge löschen

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Alle abmeld. und Bestä-tigen auswählen, um diePairing-Einträge zu löschen.

753

z Pa

irin

g

Kommunikationssystemeinschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemlöschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

Kommunikationssystemsichtbar machen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

754

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemsuchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Helm1 auswählen, um die Ver-bindung zum Fahrerhelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

755

z Pa

irin

g

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

Audiosystem ausschalten

Zündung ausschalten oder beieingeschalteter Zündung ON-Taste betätigen.

Kommunikationssystemausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Systeme einschalten

Alle beteiligten Systeme ein-schalten.Die Systeme erkennen sichgegenseitig, es sind keine wei-teren Schritte notwendig.

756

z Pa

irin

g

Verbindung neu aufbauen

VoraussetzungWar das Pairing des Audiosys-tems mit dem Kommunikations-system erfolgreich, die Verbin-dung wurde aber nicht herge-stellt:

Zweimal nicht zu schnellhintereinander die ON-Tastedrücken, damit die Systemesich wieder verbinden.

Alternativ zum Verbindungs-aufbau mit dem Audiosystemkann am Kommunikations-system die Taste 2 zweimalschnell hintereinander gedrücktwerden, damit die Systemesich wieder verbinden.

757

z Pa

irin

g

Ausbaustufe 2:Audiosystem mit 2HelmenVoraussetzungen

- 2 Helme mitBMW MotorradKommunikationssystemmit Bluetooth 2.0 oderaktueller (Pairing mitBluetooth 1.2 nichtmöglich).

- Alle im Umfeld befindlichenBluetooth-fähigen Gerätebzw. deren Bluetooth-Funktion müssen ausge-schaltet sein (ggf. Such-funktion eines Mobiltele-fons oder eines Naviga-tionssystems nutzen, umzu prüfen, ob unbekannteBluetooth-Geräte sichtbarsind).

758

z Pa

irin

g

Ablauf Ausbaustufe 2:Audiosystem - 2 Helme

Pairing Audiosystem mit Kom-munikationssystem in Helm 1Pairing Audiosystem mit Kom-munikationssystem in Helm 2Pairing Kommunikationssystemin Helm 1 mit Kommunikati-onssystem in Helm 2

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystem inHelm 1

Audiosystem einschalten( 59).Pairing-Einträge löschen( 59).Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 60).Pairing-Einträge im Kommu-nikationssystem in Helm 1 lö-schen ( 60).Kommunikationssystem desHelms 1 sichtbar machen( 60).

Kommunikationssystem desHelms 1 suchen ( 61).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 62).

Audiosystem einschalten

Zündung einschalten.

Wird das Audiosystem nichtautomatisch eingeschal-tet: ON­Taste betätigen.

Pairing-Einträge löschen

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Alle abmeld. und Bestä-tigen auswählen, um diePairing-Einträge zu löschen.

759

z Pa

irin

g

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemin Helm 1 löschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

Kommunikationssystemdes Helms 1 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

760

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 1 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Helm1 auswählen, um die Ver-bindung zum Fahrerhelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

761

z Pa

irin

g

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystem inHelm 2

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten ( 62).

Pairing-Einträge im Kommu-nikationssystem in Helm 2 lö-schen ( 63).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 63).Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 64).Audiosystem ausschalten( 65).

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingt

762

z Pa

irin

g

und die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemin Helm 2 löschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.

War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

763

z Pa

irin

g

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Helm2 auswählen, um die Ver-bindung zum Soziushelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

764

z Pa

irin

g

Audiosystem ausschalten

Zündung ausschalten oder beieingeschalteter Zündung ON-Taste betätigen.

PairingKommunikationssystemin Helm 1 mitKommunikationssystemin Helm 2

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 65).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 65).

Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 66).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 62).Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten ( 67).Systeme einschalten ( 67).Verbindung neu aufbauen( 68).

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.

Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

765

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 zweimal erhöhthat (4­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms 1 sucht nun für ma-ximal 15 Sekunden nach einemanderen sichtbaren Helm, diegrüne LED 6 blinkt viermal proSekunde.

766

z Pa

irin

g

Die grüne LED des suchendenHelms 2 blinkt doppelt so schnellwie die grüne LED des sichtba-ren Helms 1.

War das Pairing erfolgreich,leuchten die grünen LED derbeiden Helme eine Sekundekonstant und die Sprachverbin-dung wird aufgebaut. Zusätz-lich erklingt ein hoher Bestäti-gungston in beiden Helmen.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Systeme einschalten

Alle beteiligten Systeme ein-schalten.Die Systeme erkennen sichgegenseitig, es sind keine wei-teren Schritte notwendig.

767

z Pa

irin

g

Verbindung neu aufbauen

VoraussetzungWar das Pairing des Audiosys-tems mit dem Kommunikations-system erfolgreich, die Verbin-dung wurde aber nicht herge-stellt:

Zweimal nicht zu schnellhintereinander die ON-Tastedrücken, damit die Systemesich wieder verbinden.

Alternativ zum Verbindungs-aufbau mit dem Audiosystemkann am Kommunikations-system die Taste 2 zweimalschnell hintereinander gedrücktwerden, damit die Systemesich wieder verbinden.

768

z Pa

irin

g

Ausbaustufe 3:Audiosystem mit2 Helmen und2 MobiltelefonenVoraussetzungen

- 2 Helme mitBMW MotorradKommunikationssystemmit Bluetooth 2.0 oderaktueller (Pairing mitBluetooth 1.2 nichtmöglich).

- Alle im Umfeld befindlichenBluetooth-fähigen Gerätebzw. deren Bluetooth-Funktion müssen ausge-schaltet sein (ggf. Such-funktion eines Mobiltele-fons oder eines Naviga-tionssystems nutzen, umzu prüfen, ob unbekannteBluetooth-Geräte sichtbarsind).

769

z Pa

irin

g

Ablauf Ausbaustufe 3:Audiosystem - 2 Helme -2 Mobiltelefone

Pairing Audiosystem mit Kom-munikationssystem in Helm 1Pairing Audiosystem mit Kom-munikationssystem in Helm 2Pairing Kommunikationssystemin Helm 1 mit Kommunikati-onssystem in Helm 2Pairing Kommunikationssystemin Helm 1 mit Mobiltelefon 1Pairing Kommunikationssystemin Helm 2 mit Mobiltelefon 2

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystem inHelm 1

Audiosystem einschalten( 70).Pairing-Einträge löschen( 70).Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 71).

Pairing-Einträge im Kommu-nikationssystem in Helm 1 lö-schen ( 71).Kommunikationssystem desHelms 1 sichtbar machen( 71).Kommunikationssystem desHelms 1 suchen ( 72).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 67).

Audiosystem einschalten

Zündung einschalten.

Wird das Audiosystem nichtautomatisch eingeschal-tet: ON­Taste betätigen.

Pairing-Einträge löschen

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Alle abmeld. und Bestä-tigen auswählen, um diePairing-Einträge zu löschen.

770

z Pa

irin

g

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemin Helm 1 löschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

Kommunikationssystemdes Helms 1 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

771

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 1 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Helm1 auswählen, um die Ver-bindung zum Fahrerhelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

772

z Pa

irin

g

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystem inHelm 2

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten ( 73).

Pairing-Einträge im Kommu-nikationssystem in Helm 2 lö-schen ( 74).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 74).Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 75).Audiosystem ausschalten( 76).

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingt

773

z Pa

irin

g

und die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemin Helm 2 löschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.

War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

774

z Pa

irin

g

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Helm2 auswählen, um die Ver-bindung zum Soziushelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

775

z Pa

irin

g

Audiosystem ausschalten

Zündung ausschalten oder beieingeschalteter Zündung ON-Taste betätigen.

PairingKommunikationssystemin Helm 1 mitKommunikationssystemin Helm 2

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 76).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 76).

Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 77).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 78).Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten ( 78).

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.

Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

776

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 zweimal erhöhthat (4­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms 1 sucht nun für ma-ximal 15 Sekunden nach einemanderen sichtbaren Helm, diegrüne LED 6 blinkt viermal proSekunde.

777

z Pa

irin

g

Die grüne LED des suchendenHelms 2 blinkt doppelt so schnellwie die grüne LED des sichtba-ren Helms 1.

War das Pairing erfolgreich,leuchten die grünen LED derbeiden Helme eine Sekundekonstant und die Sprachverbin-dung wird aufgebaut. Zusätz-lich erklingt ein hoher Bestäti-gungston in beiden Helmen.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

PairingKommunikationssystem inHelm 1 mit Mobiltelefon 1

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 76).

778

z Pa

irin

g

Mobiltelefon 1 einschalten( 79).Kommunikationssystem desHelms 1 sichtbar machen( 79).Kommunikationssystem desHelms 1 suchen ( 80).Mobiltelefon 1 ausschalten( 80).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 78).

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingt

und die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Mobiltelefon 1 einschalten

Mobiltelefon 1 einschalten.Bluetooth-Funktion im Mobilte-lefon 1 einschalten.

Kommunikationssystemdes Helms 1 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.

Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, die

779

z Pa

irin

g

grüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 1 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Mobiltelefon 1 nach Bluetooth-Geräten suchen lassen.Mobiltelefon 1 zeigt eine Listegefundener (ggf. auch bereitsgespeicherter) Bluetooth-Ge-räte an.

Das Kommunikations-system wird als Headsetmit der BezeichnungBMW_HELMET_II_xxxxangezeigt, wobei "xxxx" für dieIdentifikationsnummer steht.Kommunikationssystem desHelms 1 auswählen.Nach Aufforderung im Displaydes Mobiltelefons die Ken-nung "0000" für den Helm ein-geben.Pairing wird vom Mobiltelefonbestätigt.Je nach Mobiltelefon muss zu-sätzlich ein automatischer Ver-bindungsaufbau bestätigt odergenerell eine abschließendeBestätigung durchgeführt wer-den.

Mobiltelefon 1ausschalten

Mobiltelefon 1 bzw. dessenSichtbarkeit ausschalten.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

PairingKommunikationssystem inHelm 2 mit Mobiltelefon 2

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten ( 81).

780

z Pa

irin

g

Mobiltelefon 2 einschalten( 81).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 81).Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 82).Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten ( 83).Systeme einschalten ( 83).Verbindung neu aufbauen( 83).

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Mobiltelefon 2 einschalten

Mobiltelefon 2 einschalten.

Bluetooth-Funktionen im Mo-biltelefon 2 einschalten.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

781

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Mobiltelefon 2 nach Bluetooth-Geräten suchen lassen.Mobiltelefon 2 zeigt eine Listegefundener (ggf. auch bereitsgespeicherter) Bluetooth-Ge-räte an.Das Kommunikationssystemwird als Headset mitder Bezeichnung oderBMW_HELMET_II_xxxx

angezeigt, wobei "xxxx" für dieIdentifikationsnummer steht.Kommunikationssystem desHelms 2 auswählen.Nach Aufforderung im Displaydes Mobiltelefons die Ken-nung "0000" für den Helm ein-geben.Pairing wird vom Mobiltelefonbestätigt.Je nach Mobiltelefon musszusätzlich ein automatischerVerbindungsaufbau bestätigtwerden oder generell eineabschließende Bestätigungdurchgeführt werden.

782

z Pa

irin

g

Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Systeme einschalten

Alle beteiligten Systeme ein-schalten.Die Systeme erkennen sichgegenseitig, es sind keine wei-teren Schritte notwendig.

Verbindung neu aufbauen

VoraussetzungWar das Pairing des Audiosys-tems mit dem Kommunikations-system erfolgreich, die Verbin-dung wurde aber nicht herge-stellt:

Zweimal nicht zu schnellhintereinander die ON-Tastedrücken, damit die Systemesich wieder verbinden.

Alternativ zum Verbindungs-aufbau mit dem Audiosystemkann am Kommunikations-system die Taste 2 zweimalschnell hintereinander gedrücktwerden, damit die Systemesich wieder verbinden.

783

z Pa

irin

g

Ausbaustufe 4:Audiosystem mit Helm,Navigationssystem undMobiltelefonVoraussetzungen

- 1 Helm mit BMW MotorradKommunikationssystemmit Bluetooth 2.0 oder ak-tueller (Pairing mit Blue-tooth 1.2 ist nicht möglich).

- Alle im Umfeld befindlichenBluetooth-fähigen Gerätebzw. deren Bluetooth-Funktion müssen ausge-schaltet sein (ggf. Such-funktion eines Mobiltele-fons oder eines Naviga-tionssystems nutzen, umzu prüfen, ob unbekannteBluetooth-Geräte sichtbarsind).

784

z Pa

irin

g

Ablauf Ausbaustufe 4:Audiosystem - Helm -Navigationssystem -Mobiltelefon

Pairing Audiosystem mit Kom-munikationssystem des HelmsPairing Navigationssystem mitKommunikationssystem desHelmsPairing Navigationssystem mitMobiltelefon

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystemdes Helms

Audiosystem einschalten( 85).Pairing-Einträge löschen( 85).Kommunikationssystem ein-schalten ( 86).Pairing-Einträge im Kommuni-kationssystem löschen ( 86).Kommunikationssystem sicht-bar machen ( 86).

Kommunikationssystem suchen( 87).Audiosystem ausschalten( 88).Kommunikationssystem aus-schalten ( 88).

Audiosystem einschalten

Zündung einschalten.

Wird das Audiosystem nichtautomatisch eingeschal-tet: ON­Taste betätigen.

Pairing-Einträge löschen

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Alle abmeld. und Bestä-tigen auswählen, um diePairing-Einträge zu löschen.

785

z Pa

irin

g

Kommunikationssystemeinschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemlöschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

Kommunikationssystemsichtbar machen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

786

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemsuchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Helm1 auswählen, um die Ver-bindung zum Fahrerhelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

787

z Pa

irin

g

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

Audiosystem ausschalten

Zündung ausschalten oder beieingeschalteter Zündung ON-Taste betätigen.

Kommunikationssystemausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

788

z Pa

irin

g

PairingNavigationssystem mitKommunikationssystemdes Helms

HINWEIS

Erhält das Kommunikationssys-tem des Helms über längere Zeitkeine Signale vom Navigations-system, schaltet das Kommuni-kationssystem die Verbindungaus.

Kommunikationssystem ein-schalten ( 89).Kommunikationssystem sicht-bar machen ( 89).Kommunikationssystem desHelms suchen ( 90).Kommunikationssystem aus-schalten ( 88).

Kommunikationssystemeinschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Kommunikationssystemsichtbar machen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

789

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms suchen

Navigationssystem einschalten.

Im Menü "Extras" - "Einstellun-gen" - "Bluetooth" die Option"Aktiviert" auswählen.Im Menü "Audio" die Option"Hinzufügen" auswählen undmit "OK" bestätigen.Das Navigationssystem suchtfür 60 Sekunden nach einemsichtbaren Kommunikationssys-tem.Das Navigationssystemzeigt eine Liste gefundenerBluetooth-Geräte an.Das Kommunikations-system wird als Headsetmit der BezeichnungBMW_HELMET_II_xxxxangezeigt, wobei "xxxx" fürdie Identifikationsnummersteht.Kommunikationssystem aus-wählen und mit "OK" bestäti-gen.Navigationssystem bestätigtdie erfolgreiche Verbindung mitdem Helm.

Kommunikationssystemausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

PairingNavigationssystem mitMobiltelefon

Mobiltelefon sichtbar machen( 91).

790

z Pa

irin

g

Mobiltelefon suchen ( 91).Navigationssystem ausschalten( 91).Mobiltelefon unsichtbar ma-chen ( 91).Systeme einschalten ( 91).Verbindung neu aufbauen( 92).

Mobiltelefon sichtbarmachen

Mobiltelefon einschalten.Bluetooth-Funktion im Mobilte-lefon einschalten.Mobiltelefon für andereBluetooth-Geräte sichtbarmachen.

Mobiltelefon suchen

Navigationssystem einschalten.Im Menü "Extras" - "Einstellun-gen" - "Bluetooth" die Option"Aktiviert" auswählen.

Im Menü "Telefon" die Option"Hinzufügen" auswählen undmit "OK" bestätigen.Das Navigationssystem suchtfür 60 Sekunden nach einemsichtbaren Mobiltelefon.Das Navigationssystemzeigt eine Liste gefundenerBluetooth-Geräte an.Die Bluetooth-Passkey desMobiltelefons ist im Mobilte-lefon hinterlegt.Mobiltelefon auswählen undmit "OK" bestätigen.Im Sichtfenster des Naviga-tors erscheint "Verbindungs-versuch mit Bluetooth-Gerät. Bluetooth-Kenn-code: 1234".Nach Aufforderung im Displaydes Mobiltelefons die Ken-nung "1234" für das Naviga-tionssystem eingeben.Pairing wird vom Mobiltelefonbestätigt.

Je nach Mobiltelefon musszusätzlich ein automatischerVerbindungsaufbau bestätigtwerden oder generell eineabschließende Bestätigungdurchgeführt werden.

Navigationssystemausschalten

Navigationssystem ausschalten.

Mobiltelefon unsichtbarmachen

Nach erfolgreichem Pairing dieSichtbarkeit des Mobiltelefonsfür andere Bluetooth-Geräteausschalten.

Systeme einschalten

Alle beteiligten Systeme ein-schalten.Die Systeme erkennen sichgegenseitig, es sind keine wei-teren Schritte notwendig.

791

z Pa

irin

g

Verbindung neu aufbauen

VoraussetzungWar das Pairing des Audiosys-tems mit dem Kommunikations-system erfolgreich, die Verbin-dung wurde aber nicht herge-stellt:

Zweimal nicht zu schnellhintereinander die ON-Tastedrücken, damit die Systemesich wieder verbinden.

Alternativ zum Verbindungs-aufbau mit dem Audiosystemkann am Kommunikations-system die Taste 2 zweimalschnell hintereinander gedrücktwerden, damit die Systemesich wieder verbinden.

792

z Pa

irin

g

Ausbaustufe 5:Audiosystemmit 2 Helmen,Navigationssystem und2 MobiltelefonenVoraussetzungen

- 2 Helme mitBMW MotorradKommunikationssystemmit Bluetooth 2.0 oderaktueller (Pairing mitBluetooth 1.2 ist nichtmöglich).

- Alle im Umfeld befindlichenBluetooth-fähigen Gerätebzw. deren Bluetooth-Funktion müssen ausge-schaltet sein (ggf. Such-funktion eines Mobiltele-fons oder eines Naviga-tionssystems nutzen, umzu prüfen, ob unbekannteBluetooth-Geräte sichtbarsind).

793

z Pa

irin

g

Ablauf Ausbaustufe 5:Audiosystem - 2 Helme -Navigationssystem -2 Mobiltelefone

Pairing Audiosystem mit Kom-munikationssystem in Helm 1Pairing Audiosystem mit Kom-munikationssystem in Helm 2Pairing Kommunikationssystemin Helm 1 mit Kommunikati-onssystem in Helm 2Pairing Navigationssystem mitKommunikationssystem inHelm 1Pairing Navigationssystem mitMobiltelefon 1Pairing Kommunikationssystemin Helm 2 mit Mobiltelefon 2

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystem inHelm 1

Audiosystem einschalten( 94).

Pairing-Einträge löschen( 94).Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 95).Pairing-Einträge im Kommu-nikationssystem in Helm 1 lö-schen ( 95).Kommunikationssystem desHelms 1 sichtbar machen( 96).Kommunikationssystem desHelms 1 suchen ( 96).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 97).

Audiosystem einschalten

Zündung einschalten.

Wird das Audiosystem nichtautomatisch eingeschal-tet: ON­Taste betätigen.

Pairing-Einträge löschen

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

794

z Pa

irin

g

Alle abmeld. und Bestä-tigen auswählen, um diePairing-Einträge zu löschen.

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemin Helm 1 löschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

795

z Pa

irin

g

Kommunikationssystemdes Helms 1 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 1 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

796

z Pa

irin

g

Helm1 auswählen, um die Ver-bindung zum Fahrerhelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Pairing Audiosystem mitKommunikationssystem inHelm 2

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten ( 98).

797

z Pa

irin

g

Pairing-Einträge im Kommu-nikationssystem in Helm 2 lö-schen ( 98).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 98).Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 99).Audiosystem ausschalten( 100).

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingt

und die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Pairing-Einträge imKommunikationssystemin Helm 2 löschen

Taste 1 und Taste 2 gleichzei-tig betätigt halten.

War das Löschen erfolgreich,leuchtet die grüne LED 6 fürkurze Zeit und geht anschlie-ßend in das langsame Bereit-schaftsblinken über. Zusätzlichertönt ein hoher Bestätigungs-ton.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

798

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Menü Einstellungen aufru-fen und Menüpunkt Audio -BT Anmeld. auswählen.

Helm2 auswählen, um die Ver-bindung zum Soziushelm her-zustellen.Das Audiosystem sucht nachsichtbaren Bluetooth-fähigenGeräten, im Display wird Su-che... angezeigt. Anschlie-ßend werden alle gefundenenGeräte angezeigt.

799

z Pa

irin

g

BMW Motorrad Kommunikations-systeme werden mit BMW_HE...angezeigt.

Kommunikationssystem aus-wählen, um die Verbindungherzustellen.Verbinden wird angezeigt.War das Pairing erfolgreich,wird Erfolgreich angezeigt.

Audiosystem ausschalten

Zündung ausschalten oder beieingeschalteter Zündung ON-Taste betätigen.

PairingKommunikationssystemin Helm 1 mitKommunikationssystemin Helm 2

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 100).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 101).

Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 101).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 102).Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten ( 103).

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.

7100

z Pa

irin

g

Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

7101

z Pa

irin

g

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 zweimal erhöhthat (4­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms 1 sucht nun für ma-ximal 15 Sekunden nach einemanderen sichtbaren Helm, diegrüne LED 6 blinkt viermal proSekunde.

Die grüne LED des suchendenHelms 2 blinkt doppelt so schnellwie die grüne LED des sichtba-ren Helms 1.

War das Pairing erfolgreich,leuchten die grünen LED derbeiden Helme eine Sekundekonstant und die Sprachverbin-dung wird aufgebaut. Zusätz-lich erklingt ein hoher Bestäti-gungston in beiden Helmen.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

7102

z Pa

irin

g

Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

PairingNavigationssystem mitKommunikationssystemin Helm 1

HINWEIS

Erhält das Kommunikationssys-tem des Helms über längere Zeitkeine Signale vom Navigations-system, schaltet das Kommuni-kationssystem die Verbindungaus.

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten ( 103).Kommunikationssystem desHelms 1 sichtbar machen( 104).Kommunikationssystem desHelms 1 suchen ( 104).Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten ( 102).

Kommunikationssystem inHelm 1 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

7103

z Pa

irin

g

Kommunikationssystemdes Helms 1 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 1 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 1 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Navigationssystem einschalten.Im Menü "Extras" - "Einstellun-gen" - "Bluetooth" die Option"Aktiviert" auswählen.Im Menü "Audio" die Option"Hinzufügen" auswählen undmit "OK" bestätigen.Das Navigationssystem suchtfür 60 Sekunden nach einem

7104

z Pa

irin

g

sichtbaren Kommunikationssys-tem.Das Navigationssystem zeigteine Liste gefundener (ggf.auch bereits gespeicherter)Bluetooth-Geräte an.Das Kommunikations-system wird als Headsetmit der BezeichnungBMW_HELMET_II_xxxxangezeigt, wobei "xxxx" fürdie Identifikationsnummersteht.Kommunikationssystem aus-wählen und mit "OK" bestäti-gen.Das Navigationssystem bestä-tigt die erfolgreiche Verbindungmit dem Helm.

Kommunikationssystem inHelm 1 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

PairingNavigationssystem mitMobiltelefon 1

Mobiltelefon 1 sichtbar machen( 105).

Mobiltelefon 1 suchen( 105).Navigationssystem ausschalten( 106).Mobiltelefon 1 unsichtbar ma-chen ( 106).

Mobiltelefon 1 sichtbarmachen

Mobiltelefon 1 einschalten.Bluetooth-Funktionen im Mo-biltelefon 1 einschalten.Mobiltelefon 1 für andereBluetooth-Geräte sichtbarmachen.

Mobiltelefon 1 suchen

Im Menü "Extras" - "Einstellun-gen" - "Bluetooth" die Option"Aktiviert" auswählen.Im Menü "Telefon" die Option"Hinzufügen" auswählen undmit "OK" bestätigen.

7105

z Pa

irin

g

Das Navigationssystem suchtfür 60 Sekunden nach einemsichtbaren Mobiltelefon.Das Navigationssystemzeigt eine Liste gefundenerBluetooth-Geräte an.Die Bluetooth-Passkey desMobiltelefons ist im Mobilte-lefon hinterlegt.Mobiltelefon 1 auswählen undmit "OK" bestätigen.Im Sichtfenster des Naviga-tors erscheint "Verbindungs-versuch mit Bluetooth-Gerät. Bluetooth-Kenn-code: 1234".Nach Aufforderung im Displaydes Mobiltelefons die Ken-nung "1234" für das Naviga-tionssystem eingeben.Pairing wird vom Mobiltelefonbestätigt.Je nach Mobiltelefon musszusätzlich ein automatischerVerbindungsaufbau bestätigtwerden oder generell eine

abschließende Bestätigungdurchgeführt werden.

Navigationssystemausschalten

Navigationssystem ausschalten.

Mobiltelefon 1 unsichtbarmachen

Sichtbarkeit des Mobiltele-fons 1 für andere Bluetooth-Geräte ausschalten.

PairingKommunikationssystem inHelm 2 mit Mobiltelefon 2

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten ( 106).Mobiltelefon 2 einschalten( 107).Kommunikationssystem desHelms 2 sichtbar machen( 107).Kommunikationssystem desHelms 2 suchen ( 107).

Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten ( 108).Systeme einschalten ( 108).Verbindung neu aufbauen( 108).

Kommunikationssystem inHelm 2 einschalten

Taste 2 betätigt halten, bis einhoher Bestätigungston erklingtund die grüne LED 6 zu blin-ken beginnt.Das Kommunikationssysteminitialisiert sich, die grüne LEDblinkt langsam.

7106

z Pa

irin

g

Anschließend geht das Kom-munikationssystem in den Be-reitschaftsmodus, die grüneLED blinkt einmal pro Sekunde.

Mobiltelefon 2 einschalten

Mobiltelefon 2 einschalten.Bluetooth-Funktionen im Mo-biltelefon 2 einschalten.

Kommunikationssystemdes Helms 2 sichtbarmachen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.

BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Taste 2 und Taste 3des Helms 2 gleichzeitigbetätigt halten, bis sich dieBlinkgeschwindigkeit dergrünen LED 6 einmal erhöhthat (2­Hz­Blinken).Das Kommunikationssystemdes Helms ist nun für maxi-mal 60 Sekunden für andereBluetooth-Geräte sichtbar, diegrüne LED blinkt zweimal proSekunde.

Kommunikationssystemdes Helms 2 suchen

HINWEIS

Die beiden Schritte "Kommuni-kationssystem sichtbar machen"und "Kommunikationssystem su-chen" unterliegen einer zeitlichenBegrenzung von 60 Sekunden.Sie müssen deshalb unmittelbarhintereinander ausgeführt wer-den.BMW Motorrad empfiehlt, dieAblaufbeschreibung der beidenSchritte zuvor durchzulesen.

Mobiltelefon 2 nach Bluetooth-Geräten suchen lassen.Mobiltelefon 2 zeigt eine Listegefundener (ggf. auch bereitsgespeicherter) Bluetooth-Ge-räte an.Das Kommunikationssystemwird als Headset mitder Bezeichnung oderBMW_HELMET_II_xxxx

7107

z Pa

irin

g

angezeigt, wobei "xxxx" für dieIdentifikationsnummer steht.Kommunikationssystem desHelms 2 auswählen.Nach Aufforderung im Displaydes Mobiltelefons die Ken-nung "0000" für den Helm ein-geben.Pairing wird vom Mobiltelefonbestätigt.Je nach Mobiltelefon musszusätzlich ein automatischerVerbindungsaufbau bestätigtwerden oder generell eineabschließende Bestätigungdurchgeführt werden.

Kommunikationssystem inHelm 2 ausschalten

Taste 2 betätigt halten, bis eintiefer Bestätigungston erklingtund die rote LED 4 zu blinkenbeginnt.Das Kommunikationssystemschaltet sich aus, die rote LEDblinkt dreimal.

Systeme einschalten

Alle beteiligten Systeme ein-schalten.Die Systeme erkennen sichgegenseitig, es sind keine wei-teren Schritte notwendig.

Verbindung neu aufbauen

VoraussetzungWar das Pairing des Audiosys-tems mit dem Kommunikations-system erfolgreich, die Verbin-dung wurde aber nicht herge-stellt:

Zweimal nicht zu schnellhintereinander die ON-Tastedrücken, damit die Systemesich wieder verbinden.

7108

z Pa

irin

g

Alternativ zum Verbindungs-aufbau mit dem Audiosystemkann am Kommunikations-system die Taste 2 zweimalschnell hintereinander gedrücktwerden, damit die Systemesich wieder verbinden.

7109

z Pa

irin

g

7110

z Pa

irin

g

Technische Daten

Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Externe Audiogeräte . . . . . . . . . . . . . . . 113

Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

8111

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Radio

Wellenbereiche FM, LW und MW, landesabhängig ggf. FM undAM

Frequenzbereiche

FM 87,5...108,0 MHz

LW 153...279 MHz, landesabhängig ggf. nicht verfüg-bar

MW 531...1602 MHz

Stationsspeicher für jeden Wellenbereich zwölf Systemspeicherund zwölf persönliche Speicher

MP3

MP3-Standard MPEG1 Layer 3

Abtastfrequenz 32 / 44,1 / 48 kHz

Bitraten 32, 40, 48, 56, 64, 80, 96, 112, 128, 160, 192,224, 256, 320 kbit/s

8112

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Bluetooth

Frequenzbereich 0,02...20 kHz

Unterstützte Standards 1.2 und 2.0

Profile A2DP, SPP

Externe Audiogeräte

Stecker 3,5 mm, Klinkenstecker

Eingangssignalbereich 0...1 V, effektiv

Lautsprecher

Impedanz 4 Ω

Ausgangsleistung 15 W, RMS, je Lautsprechereinheit

Frequenzbereich 0,02...20 kHz

8113

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

8114

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Anhang

Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169115

z An

ha

ng

Certifications

Česky Alpine Electronics Inc. tímto prohlašuje, že tento PF240009 je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES.

Dansk Undertegnede Alpine Electronics Inc. erklærer herved, at følgende udstyr PF240009 overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.

Deutsch Hiermit erklärt Alpine Electronics Inc., dass sich das Gerät PF240009 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.

Eesti Käesolevaga kinnitab Alpine Electronics Inc. seadme PF240009 vastavust direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele sätetele.

English Hereby, Alpine Electronics Inc., declares that this PF240009 is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.

Español Por medio de la presente Alpine Electronics Inc. declara que el PF240009 cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE.

Ελληνική ΜΕ ΤΗΝ ΠΑΡΟΥΣΑ Alpine Electronics Inc. ΔΗΛΩΝΕΙ ΟΤΙ PF240009 ΣΥΜΜΟΡΦΩΝΕΤΑΙ ΠΡΟΣ ΤΙΣ ΟΥΣΙΩΔΕΙΣ ΑΠΑΙΤΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΛΟΙΠΕΣ ΣΧΕΤΙΚΕΣ ΔΙΑΤΑΞΕΙΣ ΤΗΣ ΟΔΗΓΙΑΣ 1999/5/ΕΚ.

Français Par la présente Alpine Electronics Inc. déclare que l'appareil PF240009 est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.

Certifications

Italiano Con la presente Alpine Electronics Inc. dichiara che questo PF240009 è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.

Latviski Ar šo Alpine Electronics Inc. deklarē, ka PF240009 atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to saistītajiem noteikumiem.

Lietuvių Šiuo Alpine Electronics Inc. deklaruoja, kad šis PF240009 atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB Direktyvos nuostatas.

Nederlands Hierbij verklaart Alpine Electronics Inc. dat het toestel PF240009 in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.

Malti Hawnhekk, Alpine Electronics Inc., jiddikjara li dan PF240009 jikkonforma mal-ħtiġijiet essenzjali u ma provvedimenti oħrajn relevanti li hemm fid-Dirrettiva 1999/5/EC.

Magyar Alulírott, Alpine Electronics Inc. nyilatkozom, hogy a PF240009 megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak.

Polski Niniejszym Alpine Electronics Inc. oświadcza, że PF240009 jest zgodny z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.

Português Alpine Electronics Inc. declara que este PF240009 está conforme com os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.

Slovensko Alpine Electronics Inc. izjavlja, da je ta PF240009 v skladu z bistvenimi zahtevami in ostalimi relevantnimi določili direktive 1999/5/ES.

Slovensky Alpine Electronics Inc. týmto vyhlasuje, že PF240009 spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice 1999/5/ES.

Certifications

Suomi Alpine Electronics Inc. vakuuttaa täten että PF240009 tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.

Svenska Härmed intygar Alpine Electronics Inc. att denna PF240009 står I överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.

Íslenska Hér með lýsir Alpine Electronics Inc. yfir því að PF240009 er í samræmi við grunnkröfur og aðrar kröfur, sem gerðar eru í tilskipun 1999/5/EC.

Norsk Alpine Electronics Inc. erklærer herved at utstyret PF240009 er i samsvar med de grunnleggende krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.

United Arab Emirates Product name: MCR, Model name: K48/K52

TRA REGISTERED No: 0027793/10 DEALER No: 0014517/08

USA, Canada FCC WARNING Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. NOTICE This equipment complies with FCC/IC radiation exposure limits set forth for uncontrolled equipment and meets the FCC radio frequency (RF) Exposure Guidelines in Supplement C to OET65 and RSS-102 of the IC radio frequency (RF) Exposure rules. This equipment has very low levels of RF energy that it deemed to comply without maximum permissive exposure evaluation (MPE). But it is desirable that it should be installed and operated with at least 20cm and more between the radiator and person’s body (excluding extremities: hands, wrists, feet and ankles).

Certifications

Brazil Product name: MCR, Model name: K48/K52

Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário.

Mexico COFETEL RCPALPF10-0522 Product name: MCR, Model name: K48/K52 Este equipo opera a titulo secundario, consecuentemente, debe aceptar interferencias perjudiciales incluyendo equipos de la misma clase y puede no causar interferencias a sistemas operando a titulo primario.

Argentina CNC-ID 16-8765

Malaysia Placeholder for certification label:

Certifications

South Korea

N25-MRBE002A

Name of applicant: Alpine Eletrconics Inc. Japan Code of applicant: N25 Model name: MCR K48/K52 Produced by: Alpine Electronics Manufacturing Of Europe, Ltd. Vendel Park, Budai utca 1, H-2051 Biatorbagy, Hungary

Thailand This telecommunication equipment conforms to technical standard NTC technical.

Singapore

Taiwan

第十二條

經型式認證合格之低功率射頻電機,非經許可,公司、商

號或使用者均不得擅自變更頻

率、加大功率或變更原設計之特性及功能。

第十四條

低功率射頻電機之使用不得影響飛航安全及干擾合法通信

;經發現有干擾現象時,應立即

停用,並改善至無干擾時方得繼續使用。

前項合法通信,指依電信法規定作業之無線電通信。

低功率射頻電機須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電

波輻射性電機設備之干擾。

Complies with IDA Standard DB105286

Certifications

Serbia

China 第十三条 进口和生产厂商在其产品的说明书或使用手册中,应刊印下

述有关内容:

1.标明附件中所规定的技术指标和使用范围,说明所有控

制、调整及开关等使用方法: 使用频率:2.4 - 2.4835 GHz

等效全向辐射功率(EIRP):天线增益<10dBi:

≤100 mW 或≤20 dBm

最大功率谱密度:

天线增益<10dBi时:≤20 dBm / MHz(EIRP)

载频容限:20 ppm

帯外发射功率(在2.4-2.4835GHz頻段以外)

≤-80 dBm / Hz (EIRP)

杂散发射(辐射)功率(对应载波±2.5倍信道带宽

以外):

≤-36 dBm / 100 kHz (30 - 1000 MHz)

≤-33 dBm / 100 kHz (2.4 - 2.4835 GHz)

≤-40 dBm / 1 MHz (3.4 - 3.53 GHz)

≤-40 dBm / 1 MHz (5.725 - 5.85 GHz)

≤-30 dBm / 1 MHz (其它1 - 12.75 GHz)

2.不得擅自更改发射频率、加大发射功率(包括额外加装射

频功率放大器),不得擅自外接天线或改用其它发射天线;

3.使用时不得对各种合法的无线电通信业务产生有害干;

一旦发现有干扰现象时,应立即停止使用,并采取措施消

除干扰后方可继续使用;

4.使用微功率无线电设备,必须忍受各种无线电业务的干

扰或工业、科学及医疗应用设备的辐射干扰;

5.不得在飞机和机场附近使用。

AAbkürzungen und Symbole, 6Ablagefach, 18, 20Aktualität, 7Audiosystem

Audioquelle wählen, 22ausschalten, 22einschalten, 22Position am Fahrzeug, 10, 11,12, 13, 14

BBedieneinheit

Position am Fahrzeug, 10, 11,12, 13, 14Übersicht, 15

Bluetooth, 43einschalten, 44Pairing, 45Zusatzfunktionen, 47

EExterne Audiogeräte

anschließen, 18, 19, 20, 36bedienen, 39Datenspeicher, 38

iPod, 39MP3-Player, 39USB-Stick, 38zufällige Wiedergabefolge, 41

IiPod, 39

anschließen, 36

KKlangeinstellungen, 25Kommunikationssysteme, 44

Zusatzfunktionen, 47

LLautsprecher

ausschalten, 25Zusammenhang mitBluetooth, 23

Lautstärkean Geschwindigkeitanpassen, 25einstellen, 23Stummschaltung, 24

Lenker-BedieneinheitPosition am Fahrzeug, 10, 11,12, 13, 14Übersicht, 16

MMP3-Player, 39

anschließen, 36Lautstärke einstellen, 26

Multifunktionsdisplay, 10, 11, 12,13, 14Übersicht, 17

PPairing, 45

RRadio

Frequenzband auswählen, 28gespeicherten Senderabrufen, 30Sender suchen undspeichern, 28

Radio Data System RDS, 32Regionalprogramme, 32

10122

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

SStaufach, 18, 20Systemeinstellungen, 31

TTechnische Daten, 112

Normen, 6

UUSB-Stick, 38, 39, 41

anschließen, 36

VVerkehrsfunk, 32

abbrechen, 24Lautstärke einstellen, 24

10123

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

10124

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

In Abhängigkeit vomAusstattungs- bzw. Zubehör-umfang Ihres Produkts vonBMW Motorrad, aber auch beiLänderausführungen könnenAbweichungen zu Bild- undTextaussagen auftreten. EtwaigeAnsprüche können daraus nichtabgeleitet werden.Maß-, Gewichts-, Verbrauchs-und Leistungsangaben verstehensich mit entsprechenden Tole-ranzen.Änderungen in Konstruktion,Ausstattung und Zubehör blei-ben vorbehalten.Irrtum vorbehalten.

© 2018 Bayerische MotorenWerke Aktiengesellschaft80788 München, DeutschlandNachdruck, auch auszugsweise,nur mit schriftlicher Genehmi-gung von BMW Motorrad, After-sales.

Originalbedienungsanleitung,gedruckt in Deutschland.

Weiterführende Informationen zum Thema Ausstattung finden Sie unter:bmw-motorrad.com/equipment

Bestell-Nr.: 01 40 9 898 88004.2018, 5. Auflage, 00

*01409898880**01409898880**01409898880*