24
Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und Erwachsenen: Eine Replikationsstudie GUNTER KREUTZ*, CHRISTINA SCHONK** UND LEONARDO UPANO** * Royal Northern College of Music, Manchester ** Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Goethe-Universität, Frankfurt •ZUSAMMENFASSUNG Dalla Bella, Peretz, Rousseau & Gosselin (2001) berichteten, dass Kinder im Alter von fünf Jahren hauptsächlich das Tempo eines Musikstückes (schnell/langsam) nutzen, um den „fröhlichen“ oder „traurigen“ Affekt eines Musikstückes zu beur- teilen, während bei älteren Kindern auch die Modalität (Dur/Moll) das Affekturteil beeinflusst. Zwei Experimente wurden unternommen, um diese Beobachtungen zu überprüfen. Gruppen von fünfjährigen und sechs- bis achtjährigen Kindern mit wenigstens einjähriger Erfahrung in musikalischer Früherziehung sowie erwachse- nen Kontrollpersonen mit musikalischer Vorbildung (Musikstudenten) beurteilten jeweils den „fröhlichen“ oder „traurigen“ Affekt in klassischen Melodien (Experi- ment 1) sowie eigens komponierten musikalischen Materialien (Experiment 2). Die Ergebnisse zeigen, dass sich musikalisches Training auf die Wahrnehmung von Modalität und Tempo im Affekturteil schon bei fünfjährigen Kindern auswirkt. Implikationen für das Design longitudinaler Studien und die Notwendigkeit einge- hender Untersuchungen individueller Unterschiede werden diskutiert. EINLEITUNG Musik ästhetisch wahrzunehmen, setzt langwierige Lernprozesse voraus (z.B. Behne, 1986; Hargreaves, 1986; Hassler, 1998; Trehub, 2000; Stadler Elmer 2000). Dabei scheinen kulturelle Erfahrungen während der ersten Lebensdekade neben Begabungsfaktoren für die individuelle musikalische Entwicklung maßgeblich zu sein. Es wird ferner vermutet, dass musikalische Urteilsfähigkeit — ausgehend von entsprechenden Potenzialen im Individuum — etwa durch Unterricht bzw. Früh- förderung bereits im Kindergarten beeinflusst bzw. gefördert werden kann (Gruhn, 2001). Doch sind Auswirkungen von Frühförderungsmaßnahmen auf die Entwik- 121 © 2007 by ESCOM European Society for the Cognitive Sciences of Music Musicae Scientiae Spring 2007, Vol XI, n° 1, 121-143 Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 121

Einflusse von Modalitat und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und Erwachsenen: Eine Replikationsstudie

Embed Size (px)

Citation preview

Einflüsse von Modalität und Tempoauf die Wahrnehmung musikalischer Affekte

bei Kindern und Erwachsenen:Eine Replikationsstudie

GUNTER KREUTZ*, CHRISTINA SCHONK**UND LEONARDO UPANO**

* Royal Northern College of Music, Manchester** Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Goethe-Universität, Frankfurt

• ZUSAMMENFASSUNG

Dalla Bella, Peretz, Rousseau & Gosselin (2001) berichteten, dass Kinder im Alter

von fünf Jahren hauptsächlich das Tempo eines Musikstückes (schnell/langsam)

nutzen, um den „fröhlichen“ oder „traurigen“ Affekt eines Musikstückes zu beur-

teilen, während bei älteren Kindern auch die Modalität (Dur/Moll) das Affekturteil

beeinflusst. Zwei Experimente wurden unternommen, um diese Beobachtungen zu

überprüfen. Gruppen von fünfjährigen und sechs- bis achtjährigen Kindern mit

wenigstens einjähriger Erfahrung in musikalischer Früherziehung sowie erwachse-

nen Kontrollpersonen mit musikalischer Vorbildung (Musikstudenten) beurteilten

jeweils den „fröhlichen“ oder „traurigen“ Affekt in klassischen Melodien (Experi-

ment 1) sowie eigens komponierten musikalischen Materialien (Experiment 2). Die

Ergebnisse zeigen, dass sich musikalisches Training auf die Wahrnehmung von

Modalität und Tempo im Affekturteil schon bei fünfjährigen Kindern auswirkt.

Implikationen für das Design longitudinaler Studien und die Notwendigkeit einge-

hender Untersuchungen individueller Unterschiede werden diskutiert.

EINLEITUNG

Musik ästhetisch wahrzunehmen, setzt langwierige Lernprozesse voraus (z.B. Behne,1986; Hargreaves, 1986; Hassler, 1998; Trehub, 2000; Stadler Elmer 2000).Dabei scheinen kulturelle Erfahrungen während der ersten Lebensdekade nebenBegabungsfaktoren für die individuelle musikalische Entwicklung maßgeblich zusein. Es wird ferner vermutet, dass musikalische Urteilsfähigkeit — ausgehend vonentsprechenden Potenzialen im Individuum — etwa durch Unterricht bzw. Früh-förderung bereits im Kindergarten beeinflusst bzw. gefördert werden kann (Gruhn,2001). Doch sind Auswirkungen von Frühförderungsmaßnahmen auf die Entwik-

121

© 2007 by ESCOM European Societyfor the Cognitive Sciences of Music

Musicae ScientiaeSpring 2007, Vol XI, n° 1, 121-143

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 121

klung der Musikrezeption in der frühen Kindheit bislang wenig untersucht worden(Gembris, 1998; Kreutz & Schork, 2005).

Ungeachtet teils vehementer Kritik an rigiden Alterstufenmodellen zur musikali-schen Entwicklung (Stadler Elmer, 2000) sind sich Forscher über eine Sequenzie-rung des musikalischen Kompetenzerwerbs in der kindlichen Entwicklung weitgehend einig (Gembris, 1998; Gruhn, 2001). Wahrnehmungskompetenzen zurDifferenzierung von akustischen Ereignissen hinsichtlich Intensität, Dauer, Ton-höhe oder Konsonanz (z. B. Fassbender, 1997) sowie Ansätze von Affekterkennung(Schmidt, Trainor & Santesso, 2003; Trainor, Tsang & Cheung, 2002) sind bereitswährend der ersten Lebenswochen und -monate nachweisbar. Säuglinge erkennenund unterscheiden zudem spezifisch musikalische Attribute wie Rhythmen, Tonin-tervalle und Melodiekonturen ähnlich gut, teilweise sogar besser als erwachseneLaien (Trehub, 2000). Dagegen scheint ein musikalisches Denken im Sinne vontonalen und harmonischen Beziehungen im westlichen Dur-Moll-System erst in derzweiten Hälfte der ersten Lebensdekade voll ausgebildet zu sein (Gembris, 1998;Peretz et al., 2001).

Interessanterweise wurden bei Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahrenbesonders ausgeprägte Veränderungen in der musikalischen Wahrnehmung beob-achtet (Gembris, 1998, S. 290ff.). Hargreaves (1986) geht in seiner Interpretationempirischer Forschungen so weit, die musikalische Entwicklung von Kindern zwi-schen dem zweiten und fünften Lebensjahr von der Entwicklung älterer Kinderabzugrenzen. Er vermutet Entwicklungseinschnitte etwa im fünften und sechstenLebensjahr, die auf zunehmende kognitive Verarbeitungs- und Reflexionsleistungenvon bzw. über Musik hindeuten (Hargreaves, 1986, S. 154ff.).

Gegenüber der Wahrnehmung struktureller Merkmale sind Emotionen in derMusikrezeption bislang weniger ausführlich erforscht worden (Juslin & Soboda,2001; Kreutz, im Druck). Forschungen zur Kommunikation musikalischer Grund-gefühle (Lindström, Juslin, Bresin & Williamon, 2003; Kreutz, 2002) belegen, dasssolche Grundgefühle wie „Freude“, „Trauer“ und „Ärger“ von älteren Kindern underwachsenen Musikhörern in ähnlichem Maße erkannt und klassifiziert werden kön-nen (Cunningham & Sterling, 1988; Dolgin & Adelson, 1990; Terwogt & VanGrinsven, 1991). Nach verschiedenen Forschungsübersichten sind spezifische kom-positorische (Gabrielsson & Lindström, 2001) und interpretatorische Merkmale(Juslin, 2001) mit der Kommunikation von Emotionen verknüpft. Insbesondere„Freude“ und „Trauer“ sind nach diesen Untersuchungen offenbar besonders gutunterscheidbar (Kreutz, Ott & Vaitl, im Druck). Sie wurden deshalb psychophysio-logischen Studien zur musikalischen Emotionsverarbeitung bevorzugt zugrundegelegt (Kreutz, Bongard & von Jussis, 2002; Kreutz, Russ, Bongard & Lanfermann,2003; Krumhansl, 1997; Panksepp & Bernatzky, 2002).

Der Ausdruck „fröhlicher“ und „trauriger“ Affekte in Musikstücken ist mit einerAnzahl struktureller Merkmale assoziiert (im Überblick Gabrielsson & Lindström,2001). Zwei dieser Merkmale wurden in der Vergangenheit besonders häufig expe-

122

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 122

rimentell untersucht, und zwar: a) das musikalische Tempo (die Anzahl von Grund-schlägen je Zeiteinheit) und b) die Modalität (Dur/Moll-Unterscheidung aufgrundder Struktur von Tonskalen) eines Musikstücks. Schnelle Tempi (insbesondere inVerbindung mit Dur-Skalen) erzeugen häufig den Eindruck einer „heiteren“ oder„fröhlichen“ Musik, während umgekehrt langsame Tempi (besonders in Verbin-dung mit Moll-Skalen) den Eindruck einer „traurigen“ oder „melancholischen“Musik wecken (z. B. Balkwill & Thompson, 1999; Hevner, 1935; Rigg, 1937).Wenngleich die relative Bedeutung dieser und weiterer Attribute, beispielsweise auf-oder absteigende Skalen (Kallinen & Ravaja, 2003-2004), nicht geklärt ist, so schei-nen erwachsene Hörer strukturelle Attribute unabhängig voneinander zur Dekodie-rung musikalisch intendierter Affekte zu nutzen, wozu oft wenige Zehntel Sekundenausreichen (Peretz, Gagnon & Bouchard, 1998).

Das Tempo ist, ähnlich wie andere zeitliche Aspekte der Musikwahrnehmung,nicht spezifisch für die Musikdomäne (Drake, 1998). Säuglinge entwickeln imersten Lebensjahr bereits eine Sensitivität für kleine Tempounterschiede(z. B. Baruch & Drake, 1997). Weitere Studien (Young, 1982; Trehub, 1993) zei-gen, dass Dreijährige musikalische Tempi als schnell oder langsam grob klassifizie-ren können. Im Unterschied dazu ist die Modalität — in enger Verknüpfung zumKonzept der Tonalität — ein musikspezifisches Attribut der westlichen Kunstmusik,welches ein relativ hohes Abstraktionsvermögen voraussetzt.

In einem Experiment, dass die unabhängige Variation von Tempo und Moda-lität durch entsprechende Manipulationen dieser Attribute in einem eigens entwik-kelten Set von Melodien vorsah, bestätigte sich der Einfluss beider Faktoren in derAffektbeurteilung bei gesunden und einer hirngeschädigten Probandin (Peretz, Gag-non & Bouchard, 1998). Eine Folgestudie mit denselben musikalischen Materialien,welche die vorliegende Studie begründet, zeigt, dass Kinder ab etwa vier Jahren aufdie Manipulation des Tempos von apriorisch als „fröhlich“ und „traurig“ apostro-phierten Musikausschnitte reagieren. Fünfjährige reagieren auf Änderungen derModalität lediglich bei gleichzeitiger Manipulation des Tempos. Reaktionen auf dieModalität unabhängig vom Tempo zeigten nur ältere Kindern ab sechs Jahren (DallaBella et al., 2001).

Die vorliegende Untersuchung knüpft an die Forschungsergebnisse von DallaBella et al. (2001) im Sinne eines Replikationsversuchs an. Dazu wurde eine analogeStimuluskonstruktion unter Verwendung klassischer (Experiment 1) sowie selbstkomponierter Melodien (Experiment 2) bei ansonsten ähnlichen Untersuchungsbe-dingungen zugrunde gelegt. Gegenüber der Vorläuferstudie wurden hier Populatio-nen von Kindern mit spezifischer musikalischer Vorbildung, insbesondere imBereich der musikalischen Früherziehung ausgewählt.

123

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 123

EXPERIMENT 1

Dem Experiment liegen aufgrund der Vorläuferstudie drei Hypothesen zugrunde.Hypothesen 1 und 2 spiegeln die Interpretationen von Dalla Bella et al. (2001),soweit sie generelle Unterschiede zwischen dem Urteilsverhalten von Kindern undErwachsenen betreffen. Hypothese 3 berücksichtigt zusätzlich die Tatsache, dass diein der vorliegenden Studie einbezogene Gruppe von Kindern über wenigstens ein-jährige Erfahrung mit musikalischer Früherziehung verfügt.

Hypothese 1: Es wird vermutet, dass Affektkategorisierungen bei allen Probandendurch Manipulationen von Tempo und Modalität signifikant beeinflusst werden.

Hypothese 2: Die Urteile unterscheiden sich signifikant zwischen Kindern underwachsenen Probanden bei Manipulation jeweils von Tempo- und Modalität, nichtaber bei den Originalstimuli sowie kombinierten Tempo/Modalität-Manipulationen.

Hypothese 3: Es wird erwartet, dass fünfjährige Kinder ähnlich wie ältere Kinderauf die Manipulation von Tempo und Modalität reagieren.

METHODE

• Probanden. Zwei Gruppen von Kindern im Alter von fünf (N = 23; 10 weiblich,13 männlich) bzw. sechs bis acht Jahren (N = 21; 11 weiblich, 10 männlich) nah-men an der Untersuchung teil. Die jüngere Gruppe wurde aus Kursen zur musika-lischen Früherziehung (MFE) rekrutiert. Jedes Kind verfügte zum Zeitpunkt derErhebung über mindestens 12 Monate MFE-Erfahrung, welche die Vermittlung vonDur/Moll-Tonalität einschloss. Erwachsene Studierende der Musikpädagogik(N = 18; 11 weiblich, 7 männlich) fungierten als dritte Probandengruppe.

• Musikauswahl und -bearbeitung. Es wurden Versuchsstimuli auf der Grundlagevon ausgewählten Melodien (Oberstimme) aus einer Reihe von Werken des Barocksowie des klassisch-romantischen Repertoires erstellt. Für die Serie von schnellenDur-Stücken (Grundtempo: M.M. = 120) dienten: 1. J.S. Bach, Invention C-Dur,BWV 772, Takte 1 bis 16; 2. Menuett G-Dur, BWV 114, Takte 1 bis 16, 3. Prä-ludium C-Dur, BWV 933, Takte 1 bis 16 sowie 4. Beethoven, Sonate F-Dur,1. Satz, Takte 1 bis 18. Als Repräsentanten langsamer Moll-Stücke (Grundtempo:M.M. = 75) dienten: 1. J.S. Bach, Fuge d-Moll, BWV 565, Takte 1 bis 24;2. J.S. Bach, Menuett g-Moll, BWV 115, Takte 1 bis 16; 3. G. Bizet, „Habanera“in d-Moll aus der Oper „Carmen“, Takte 1 bis 17. Alle Melodien wurden auf einemKeyboard eingespielt und als Midi-Dateien gesichert.

Die Bearbeitung der eingespielten MIDI-Dateien erfolgte per Computersoftware(Cubase). Die Tempi der vier schnellen Originale in Dur (DS) wurden zunächst aufdas Tempo M.M. = 120 vereinheitlicht und danach zu jedem DS-Original eine imTempo manipulierte langsamere Dur-Variante (Dur-DL, M.M. = 75), eine im

124

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 124

gleichnamigen Moll transponierte Dur-Variante (Dur-MS) sowie eine in beidenAttributen manipulierte Dur-Variante (Dur-ML) hergestellt. Alle so erhaltenenMIDI-Dateien wurden mit Hilfe eines Software-Synthesizers in Audio-Dateienumgewandelt.

Die ML-Originale wurden einer analogen Prozedur, jedoch mit entgegen gesetz-ten Manipulationen unterzogen. Zuerst wurde auch hier das Tempo auf M.M. = 75abgeglichen. Anschließend wurden Varianten mit höherem Tempo (Moll-MS,M.M. = 120), transponiertem Modus (Moll-ML) und gleichzeitiger Manipulationbeider Attribute (Moll-DS) hergestellt. Die Dauer aller Ausschnitte betrug zwischen18 und 24 Sekunden.

Auf diese Weise wurden für das Experiment insgesamt 32 Musikausschnitte her-gestellt (8 Melodien in jeweils vier Versionen). Sie repräsentieren vier Stimuluska-tegorien, bezogen auf das manipulierte Attribut, nämlich Original, Tempo, Modalitätsowie Modalität + Tempo. Aus technischen Gründen waren nur 28 Ausschnitte (4 ×Dur-Originale, 3 × Moll-Originale) experimentell zu gebrauchen. Die Zahl der ver-bliebenen Musikausschnitte wurde gleichwohl zur Generalisierung im Sinne derHypothesenprüfung als ausreichend erachtet.

• Design und Durchführung. Der Untersuchung lag ein zwei-faktorielles 4 (Melo-dietyp) × 3 (Probandengruppen) Design mit Messwiederholungen (Innersubjekt-faktor) auf dem ersten Faktor zugrunde. Der zweite Faktor wurde alsZwischensubjektfaktor behandelt.

Den Kindern wurden die 28 Hörbeispiele im Rahmen von Gruppenversuchenvorgespielt. Jedes Kind erhielt zwei kleine Tafeln mit je einem lachenden und einemweinenden Gesicht (Abb. 1). Die Kinder wurden instruiert, sich jede Melodie auf-merksam anzuhören und je nach dem, ob sie die Melodie als eher „fröhlich“ odereher als „traurig“ fanden, das jeweils am besten passende Gesicht aufzuzeigen.

125

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Abbildung 1.

Repräsentationen der Schilder, die in den Kindergruppen zur Affektbeurteilung eingesetzt wurden.

Die Kinder saßen auf dem Boden in einem Kreis mit dem Gesicht nach außen,um Einflüsse anderer Kinder auf die individuellen Urteile gering zu halten. Nachdem Vorspielen jedes einzelnen Beispiels wurden die aufgezeigten Tafeln notiert.Durch den Vergleich unabhängiger Auszählungen durch zwei anwesende Experi-

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 125

mentatoren konnten Irrtümer ausgeschlossen werden. Um Ermüdungserscheinun-gen vorzubeugen, wurde regelmäßig für kurze spielerische Unterbrechungen gesorgt.Die Dauer des Versuchs betrug ca. eine Stunde.

Im Rahmen der Kontrollerhebung unter erwachsenen Probanden (Musikstuden-ten) wurde ein ähnliches Forced-Choice-Paradigma wie für die Kinder-Probanden-gruppen, jedoch ein Antwortbogen mit Smileys eingesetzt. Die Durchführung desExperiments beanspruchte hier ca. 25 Minuten.

• Datenanalyse. Zur Datenanalyse wurden „korrekte“ und „inkorrekte“ Reaktio-nen unterschieden. „Korrekte“ Antworten beziehen sich stets auf die Affektkategoriedes Originals. Das bedeutet, dass Reaktionen auf manipulierte Fassungen eines DS-Originals nur dann als „korrekt“ klassifiziert wurden, wenn die Antwort „positiverAffekt“ (in Form der Schilder für die Kinder bzw. Smileys bei den Erwachsenen)gewählt wurde. Analog wurde mit den Reaktionen auf ML-Originale bzw. manipu-lierte Varianten dieser Kategorie verfahren.

Die Affekturteile der Probanden zu den verschiedenen Melodietypen (Original,Tempo, Modalität, Modalität + Tempo) wurden zur varianzanalytischen Auswertungaufsummiert. Das Auftreten eines Haupteffektes durch den Melodietyp war somitgeeignet, die Grundannahme dieser Studie zu prüfen (Hypothese 1). Urteilsunter-schiede zwischen den Probandengruppen wurden je Versuchsbedingung durch ein-faktorielle Varianzanalysen dargestellt. Nach Hypothese 2 sollten signifikanteEffekte bei den hinsichtlich Tempo sowie Modalität manipulierten Melodievarian-ten auftreten. Weiterhin dienten paarweise Vergleiche zwischen ausgewählten Ver-suchsbedingungen je Probandengruppe (s. Tabelle 2, unten) dazu, die relativenBeiträge der Änderungen von Tempo und Modalität für das Affekturteil zu bestim-men (Hypothese 3). Aufgrund ungleicher Stichprobengrößen wurde das Tukey/Kra-mer-Verfahren für die posthoc-Vergleiche gewählt.

ERGEBNISSE

Es wurden keine statistischen Einflüsse des Geschlechts der Probanden bzw. derDarbietungsreihenfolge festgestellt, diese Faktoren folglich von der weiterenBetrachtung ausgeschlossen. Eine vergleichende Analyse der Reaktionen auf DS-bzw. ML-Originale brachte ebenfalls im Mittel keine signifikanten Unterschiedezutage, t (59) = 0,5; p = 0,59. Daher wurde auf getrennte Analysen dieser Stimulu-skategorien verzichtet.

Tabelle 1 zeigt die mittleren prozentualen Anteile der ”korrekten“ Affekturteilezu den vier Melodietypen je Probandengruppe (zwei Kinder-, eine Erwachsenen-gruppe). Wie im vorigen Abschnitt festgestellt, beziehen sich „korrekte“ Affekturteilestets auf den intendierten Affekt des Originals, gleichgültig welche Manipulation(Tempo, Modalität oder beides zugleich) vorliegt.

126

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 126

Die Melodievarianten werden hinsichtlich ihres Affektes signifikant unterschied-lich beurteilt: Die Varianzanalyse offenbart einen Haupteffekt, F (3,55) = 123,34,Wilks l = 0,13, p < 0,001. Die Interaktion der Faktoren Melodietyp und Proban-dengruppe, F (6,110) = 16,68, Wilks l = 0,274, p < 0,001, wird ebenfalls signifi-kant. Nach weiteren Analyen von Mittelwertsunterschieden in den einzelnenGruppen mittels T-Tests sind die Urteile der Erwachsenen in sehr hohem Maßedurch die Modalität geprägt, während Tempoänderungen vergleichsweise wenigzum Affekturteil beitragen. Dagegen reagieren die Kinder auf Manipulationen vonTempo oder Modalität unsicher, d.h. ihr Urteilsverhalten sinkt auf Zufallsniveau ab.Erst bei kombinierter Manipulation von Tempo und Modalität zugleich nähern sichdie Urteile von Kindern und Erwachsenen einander wieder an.

Die nachfolgende Untersuchung der Urteilsunterschiede zwischen den Pro-bandengruppen je Melodietyp belegt signifikante Effekte in allen Bedingungen,Fs (2, 57) > 17,44, p < 0,001. Nach detaillierter Betrachtung gehen die Urteils-unterschiede in allen Bedingungen auf ein abweichendes Verhalten der Erwachsenenzurück, p < 0,05, während sich die Urteile der beiden Kindergruppen im Gruppen-mittel nicht voneinander unterscheiden. Ausnahme ist der Melodietyp mit kombi-nierter Manipulation von Tempo und Modalität. Hier reagieren die älteren Kindernochmals stärker als die jüngeren Kinder, p < 0,05, erstere jedoch schwächer als dieErwachsenen, p < 0,05.

Abbildung 2 bietet eine graphische Repräsentation des Urteilsverhaltens auf derGrundlage von Tabelle 1 dar. Insbesondere das eher dichotome Urteilsverhalten dererwachsenen Musikstudenten gegenüber den Kindergruppen wird deutlich.

127

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Tabelle 1Mittelwerte (und Standardabweichungen) der Affekturteile je Melodietypund Probandengruppe. Prozentwerte „korrekter“ Antworten beziehen sich

auf den Affekt der Originalmelodie

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 127

Tabelle 2 stellt ausgewählte paarweise Vergleiche zwischen den Melodietypen jeVersuchsgruppe dar. Einflüsse von Tempo und Modalität wurden zum einen durchunmittelbaren Vergleich mit den originalen Melodien (Tab. 2: Tempo I, Moda-lität I), andererseits — nach einer Subtraktionslogik — durch Vergleiche zwischenden Varianten mit einzelnen und doppelten Manipulationen (Tab. 2: Tempo II,Modalität II) berechnet. In fast allen Vergleichen sind die Urteilsunterschiede signi-fikant. Ausnahme bildet überraschend Tempo II für die jüngeren Kinder. Insgesamtentspricht das hier vorliegende Muster nur teilweise den Ergebnissen von Dalla Bellaet al. (2001, Table 2, S. B8 oben). Während jene Autoren feststellen, dass die 5-jäh-rigen Kinder die Modalität nicht zur Identifikation des Affektes der Melodie nutzen,ist dies nach den vorliegenden Ergebnissen der Fall (Tabelle 2, letzte Spalte). Ledig-lich die Reaktionen auf die Tempoinformation sind bei dieser Gruppe uneinheitlich.Bemerkenswert ist zudem, dass die Erwachsenen kaum auf das Tempo reagieren,sondern ihr Urteil vornehmlich an der Modalität ausrichten (Tabelle 2, zweite Spaltelinks). Dies entspricht den Beobachtungen in der Vorläuferstudie.

128

Abbildung 2.

Mittelwerte und Standardabweichungen „korrekter“ Affekturteile je Melodietyp und Gruppe in

Prozent (weitere Erläuterungen s. Text).

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 128

DISKUSSION

Hypothese 1 wird dahin gehend bestätigt, dass sich die Manipulationen der Origi-nalstimuli hinsichtlich Tempo und Modalität auf das Urteilsverhalten auswirken.Hypothese 2 findet jedoch nur teilweise Unterstützung, denn es bestehen in denBeurteilungen aller Melodietypen signifikante Unterschiede zwischen den Proban-dengruppen. Bereits die Originale werden von den Kindern weniger sicher den apriori Affektkategorien zugeordnet. Bei selektiver Manipulation sinken die Urteileder Kinder auf Zufallsniveau, während die erwachsenen Musikstudenten auf dieManipulation der Modalität sehr viel stärker reagieren als auf die Manipulation desTempos. Bei den kombinierten Manipulationen von Tempo und Modalität sindsich die Urteile zwischen den Gruppen wieder ähnlicher. Alle Probanden neigendazu, die jeweils dem Original entgegen gesetzte Affektkategorie auszuwählen. Dochauch hier tritt eine Abstufung zwischen Erwachsenen, älteren und jüngeren Kindernhervor, die unterschiedliche Kodierungsstrategien zwischen den Gruppen nahe legt.

Die Ergebnisse unterstützen generell auch Hypothese 3. Auffallend sind die teils

129

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Tabelle 2Ausgewählte paarweise posthoc-Vergleiche zwischen Versuchsbedingungen

(Tukey/Kramer-Verfahren) je Probandengruppe zur Bestimmung der Auswirkungvon Tempo und Modalität auf die Affekturteile (siehe Erläuterungen im Text)

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 129

inkonsistenten Ergebnisse bei der Bestimmung des Beitrags von Tempo und Moda-lität auf die Affekturteile der beiden Kindergruppen (Tabelle 2). Die Ergebnisse las-sen insgesamt vermuten, dass die jüngeren Kinder auf die Änderung der Modalitätähnlich stark reagieren wie die älteren Kinder und Erwachsenen. Somit verdichtensich Hinweise darauf, dass Kinder, die musikalische Früherziehung durchlaufenhaben, in ihren Affekturteilen von diesen Erfahrungen beeinflusst sind.

EXPERIMENT 2

Die Ergebnisse von Experiment 1 zeigen insgesamt, dass Stimulusmerkmale undAlter musikerfahrener Probanden die Beurteilung musikalischer Affekte beeinflus-sen. Dabei treten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Vorläuferstudie (DallaBella et al. 2001) hervor. Experiment 2 sieht eine Prüfung des musikalischen Hinter-grundes als Einflussfaktor auf die Affekturteile der Kinder vor. Zu diesem Zweckwurden Gruppen von fünfjährigen sowie sechs- bis achtjährigen Kindern ausge-wählt, von denen etwa die Hälfte Erfahrungen mit musikalischer Früherziehung auf-wies. Um Einflüsse der Bekanntheit auszuschließen, wurden eigens kurze Melodienkomponiert.

Es wird erwartet, daß jüngere Kinder mit musikalischer Früherziehung Modalitätin ihr Affekturteil signifikant stärker einbeziehen als Kinder ohne musikalische Frü-herziehung. Für die älteren Kinder werden indessen keine von musikalischer Frü-herziehung abhängigen Unterschiede im Urteilsverhalten vermutet.

METHODE

• Probanden. Es wurden aus verschiedenen Kindergärten sowie Musik- und Grund-schulen im Raum Frankfurt Stichproben von zwei Altersgruppen (N gesamt = 83)gezogen, nämlich Fünfjährige (N Fünfj. = 39; 25 weiblich, 14 männlich) sowie Sechs-bis-achtjährige (N Sechsj. = 43; 27 weiblich, 16 männlich). Jeweils etwa die Hälfte derKinder jeder Altersgruppe hatte musikalische Früherziehung erhalten (mit MFE:Fünfjährige: N = 19: 11 weiblich, 8 männlich; Sechs- bis Achtjährige: N = 20:16 weiblich, 4 männlich; ohne MFE: Fünfjährige: N = 20: 14 weiblich, 6 männ-lich; sechs- bis Achtjährige: N = 23: 11 weiblich, 12 männlich).

• Stimuli. Dem Experiment lagen zweiunddreißig einstimmige Melodien zugrunde,die aus acht Basismelodien von vier Takten Dauer abgeleitet und mit Hilfe einesMIDI-Sequenzerprogramms (Cubase VST, Verison 5.1) erstellt wurden. Orientie-rung hinsichtlich des Melodieaufbaus boten melodische Sequenzen, wie sie inbarocker und klassischer Musik bis hin zu Kinderliedern verbreitet sind (s. Abb. 3).Kopien bekannter Melodien wurden vermieden. Die acht Basismelodien existieren

130

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 130

als Dur- und Moll-Varianten und in jeweils zwei verschiedenen Tempi (schnell:M.M. = 110; langsam: M.M. = 60). Hieraus resultierten 32 Melodien, von denenje acht den Kategorien mit den Merkmalkombinationen Dur-schnell, Moll-langsam,Dur-langsam sowie Moll-schnell zugeordnet werden konnten. Der Melodieaufbauschloss Modulationen in entfernte Tonarten sowie Intervallsprünge aus, die größerwaren als eine Quarte. Bevorzugt wurden Dreiklangs- und Skalenbewegungen inden Tonarten C-Dur/c-Moll, G-Dur/g-Moll und D-Dur/d-Moll. Aus Gründen derRegistererhaltung wurden die Moll-Varianten gleichen Namens anstelle der Paralle-len verwendet. Während in den Dur-Varianten ausschließlich leitereigene Töne Ver-wendung fanden, wurde in den Moll-Varianten auf die erhöhte siebte Stufe(harmonisch-Moll) zurück gegriffen, um etwa den Eindruck der Geschlossenheitdurch den Leitton zu verstärken. Die rhythmische Struktur der Melodien war anModelle aus der einfachen Kategorie der Studie von Drake (1993) angelehnt.Schwankungen hinsichtlich Timing, Dauern und Lautstärke zwischen den Melodie-tönen wurden im Zuge der Einspielung vollständig eliminiert. Statt dessen wurdenalle Melodietöne an einem zeitlichen Raster nach Maßgabe des ganzzahligen Vielfa-chen der jeweils kleinsten verwendeten Zeiteinheit ausgerichtet. Abbildung 3 zeigtdas Beispiel einer der verwendeten acht Basismelodien in Dur- und Mollversion. Der4/4-Takt wurde für alle Basismelodien und Varianten gewählt.

131

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Abbildung 3.

Um Eindrücke melodischer Geschlossenheit zu begünstigen, endete jede Melo-die auf dem Grundton und schwerer Zeit. Zur Darbietung wurde eine Klangfarbefür alle Melodien gewählt (EMU-Sampler, Werkseinstellung: „Nylon Guitar“). DieDauer der schnellen Melodievarianten betrug ca. 10 Sekunden, die langsamen unge-fähr 16 Sekunden.

• Design und Durchführung. Der Untersuchung lag ein dreifaktorielles 4 (Stimu-luskategorie) × 2 (Altersgruppen) × 2 (Musikalische Früherziehung) Design mitMesswiederholungen (Innersubjektfaktor) auf dem ersten Faktor zugrunde. Derzweite Faktor wurde als Zwischensubjektfaktor behandelt. Zwei faktorielle Varianz-analysen je Stimuluskategorie waren vorgesehen, um die jeweiligen Einflüsse desAlters der Kinder und ihrer musikalischen Vorerfahrung zu ermitteln. Zur Prüfungetwaiger Haupteffekte waren Post-hoc-Tests nach dem Verfahren von Scheffévorgesehen.

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 131

Im Rahmen von Gruppenversuchen hörten die Kinder die Versuchsstimuli unterweitest gehend identischen Bedingungen wie in Experiment 1 (s.o.). Zwei verschie-dene, jeweils randomisierte Reihenfolgen der 32 Stimuli kamen zum Einsatz, wobeijeweils darauf geachtet wurde, dass Stimuli unterschiedlicher Affektkategorien auf-einander folgten und dass die Stimuli jeder Kategorie über die Dauer des Versuchsin etwa gleich verteilt waren. Die gesamte Dauer des Versuchs, einschließlich einesProbedurchlaufs und etwaigen, kurzen Verzögerungen durch Rückfragen der Kin-der, variierte zwischen den verschiedenen Kleingruppen und lag bei maximalca. 30 Minuten.

• Datenanalyse. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Affekturteilenzwischen den Stimuluskategorien zu erfassen, wurde „fröhlich“ der Wert „1“ und„traurig“ der Wert „0“ zugewiesen. Die Summenscores dieser Werte stellen für jedeMelodie der vier Merkmalkombinationen bzw. Stimuluskategorien den relativenEinfluss der einander entgegen gesetzten Affekturteile dar. Hohe Werte stehen dem-nach für die Dominanz des „fröhlichen“ niedrige für die Dominanz des „traurigen“Affektes. Die relativen Summenscores wurden als abhängige Variablen betrachtet,wodurch Änderungen im Affekturteil der Stimuluskategorien quantifiziert und inrecht ähnlicher Weise wie in Experiment 1 varianzanalytisch untersucht werdenkonnten.

ERGEBNISSE

Zweifaktorielle Varianzanalysen mit Messwiederholung wurden unternommen, umEinflüsse der Stimulusreihenfolge sowie des Geschlechts der Kinder auf das Urteils-verhalten zu überprüfen. Die erste Analyse deckt einen signifikanten Effekt der Rei-henfolge auf, F (1,80) = 6,05; p < 0,05. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dasslediglich die langsamen Melodievarianten für den Effekt ursächlich sind. Somitkommen Inhomogenitäten oder Ermüdung in den Versuchsgruppen zur Erklärungweniger in Frage. Der systematische Einfluss der Reihenfolge ist zunächst so zu deu-ten, dass die Aufgabe für die Kinder schwierig war. Doch zeigen getrennte Analysenje Reihenfolge, dass die Interpretation der weiteren Ergebnisse kaum einzuschränkenist. Der Einfluss des Geschlechts auf die Affekturteile blieb indessen weit unter demSignifikanzniveau, weshalb dieser Faktor von den folgenden Analysen eliminiertwurde.

Tabelle 3 stellt zunächst die Mittelwerte der Summenscores je Stimuluskatego-rie, Altersgruppe und MFE-Erfahrung der Kinder dar. Eine dreifaktorielle Varianz-analyse mit Messwiederholung weist Haupteffekte für die Stimuluskategorie,F (3,234) = 68,46; p < 0,001, sowie den Faktor MFE-Erfahrung nach,F (1,78) = 6,90; p < 0,02. Kein Haupteffekt besteht indessen für die Altersgruppeder Kinder, F (1,78) = 0,34; p = 0,56. Darüber hinaus bestehen signifikante Inter-

132

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 132

aktionen zwischen MFE-Erfahrung und Altersgruppe, F (1,78) = 7,44; p < 0,01sowie zwischen Stimuluskategorie und Altersgruppe, F (3,234) = 3,28; p < 0,05.Scheffé-Tests bestätigen sowohl den signifikanten Einfluss der MFE-Erfahrungder Kinder, p < 0,05, als auch den zu vernachlässigenden generellen Einfluss derAltersgruppe.

Zur Untersuchung der spezifischen Einflüsse von Tempo und Modalität aufdie Affekturteile wurden vier weitere Varianzanalysen mit Messwiederholung unter-nommen, deren Ergebnisse Tabelle 4 zusammenfasst. Anstelle der Originalkompo-sitionen als Bezugskategorie wie in Experiment 1 wurden hier ebenfallsDur-Varianten in schnellem Tempo, sowie Moll-Varianten in langsamem Tempozur Orientierung genutzt. Die Altersgruppe erwies sich erneut als nicht signifikanterFaktor in allen vier Analysen. In drei der vier Analysen beeinflusst dagegen der Fak-tor MFE-Erfahrung das Affekturteil tendenziell bzw. signifikant. Im übrigen wurdenalle Effekte und Tendenzen durch post-hoc Scheffé-Tests bestätigt. Tempoänderun-gen der Dur-Varianten sind von der MFE-Erfahrung unbeeinflusst, wohl aber dieTempoänderungen der Mollvarianten. Die Inspektion der Mittelwerte (Tab. 3)zeigt, dass Kinder ohne MFE-Erfahrung dort (Tab. 4: Tempo II) um durchschnitt-lich einen Skalenpunkt stärker reagierten als Kinder mit MFE. Interessant und etwaswidersprüchlich sind die Ergebnisse zur Modalität: in den schnellen Variantenerwiesen sich die Kinder ohne MFE-Erfahrung als resistenter gegen Änderungen der

133

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Tabelle 3Mittelwerte (und Standardabweichungen) der aggregierten,

relativen Affekturteile je Stimuluskategorie unterteilt nach Altersgruppeder Kinder sowie Erfahrung mit musikalischer Früherziehung (MFE).

Höhere Werte bedeuten Bevorzugung des Affektes „fröhlich“;niedrige Werte bedeuten Bevorzugung des Affektes „traurig“

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 133

Modalität (Tab. 4: Modalität I). Genau umgekehrt, wenngleich nur als statistischeTendenz unterhalb des Signifikanzniveaus, liegen die Verhältnisse beim langsamenTempo (Tab. 4: Modalität II). Hier reagierten die Kinder mit MFE-Erfahrungweniger auf den Modalitätswechsel.

Zu den beobachteten statistisch signifikanten Interaktionen zwischen den Fakto-ren Altersgruppe und MFE-Erfahrung ist zu bemerken, dass die Urteile der älterenKinder wesentlich homogener ausfallen als jene der jüngeren Kinder.

DISKUSSION

Experiment 2 rückt die Faktoren Altersgruppe und Erfahrung mit musikalischerFrüherziehung in den Mittelpunkt. Um Einflüsse der Vertrautheit auszuschließen,wurden acht Melodien eigens für das Experiment komponiert. Die Art der Kompo-

134

Tabelle 4Haupteffekte und Interaktionen (F-Werte) der Zwischensubjektfaktoren

nach vier zwei-faktoriellen Varianzanalysen mit Messwiederholungzur Bestimmung des Einflusses von Tempo

und Modalität auf das Affekturteil der Kinder

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 134

sition stellte sicher, dass Modalität der Melodie vor dem Hintergrund tonaler Struk-turen (Dur-Moll-System) und Tempo als differenzierende Merkmale der Stimulu-skategorien hervor traten. Im Übrigen waren die Melodien nach vergleichbarenKriterien wie in Experiment 1 sowie in der Vorläuferstudie (Dalla Bella et al., 2001)erstellt worden.

Die Ergebnisse des Experimentes zeigen erneut differenzierte Einflüsse vonTempo und Modalität auf Affekturteile bei Kindern verschiedener Altersgruppen,jeweils mit und ohne MFE-Erfahrung. Die Haupteffekte der Stimuluskategorienbelegen, dass das Verfahren sich als sensitiv zur Messung von Urteilsunterschiedenerwies. Diese Unterschiede konnten weiterhin teilweise auf die MFE-Erfahrung derKinder, nicht jedoch auf ihr Alter zurückgeführt werden. Wechselwirkungen zwi-schen diesen Variablen legen jedoch nahe, dass jüngere Kinder uneinheitlicher Urtei-len und sich hier die Einflüsse der MFE abzeichnen. Die Hypothese, dass MFE,welche die Vermittlung von Dur und Moll einschließt, die Affekturteile der Kinder,insbesondere der Fünfjährigen beeinflusst, bestätigte sich dahin gehend, dass urteilevon MFE-erfahrenen Kindern weniger durch Tempoänderungen und zugleich mehrdurch die Modalität beeinflusst waren als Urteile von MFE-unerfahrenen Kindern.Völlig überraschend war allerdings zu beobachten, dass dieselbe Kindergruppe beilangsamen Melodien tendenziell eher auf die Modalität reagierte als die MFE-erfah-renen Kinder. Schließlich ist festzustellen, dass das Alter der Kinder geringerenEinfluss auf das Urteilsverhalten hatte als die etwaige MFE-Erfahrung. Die gefun-dene Wechselwirkung zwischen den Faktoren Altersgruppe und MFE-Erfahrunglegt indessen nahe, dass sich eventuelle Vorteile der Affekterkennung durch musika-lische Früherziehung schon in der Grundschule nicht mehr bemerkbar machendürften. Doch ist diese Frage endgültig nur durch eine Längsschnittstudie zu beant-worten.

ALLGEMEINE DISKUSSION

Die vorliegenden Experimente wurden unter einer erweiterten Fragestellung zurReplikation einer vorausgegangenen Untersuchung zur musikalischen Affektdeko-dierung bei Kindern und Erwachsenen unternommen (Dalla Bella et. al., 2001;Peretz, Gagnon & Bouchard, 1998). In diesen Untersuchungen konnte gezeigt wer-den, dass Kinder im Alter von bis zu fünf Jahren lediglich das Tempo, ältere Kinderindessen Modalität und Tempo zur Dekodierung des Affektes in tonalen Melodienaus dem barocken bis klassisch-romantischen Repertoire nutzen.

Die hier zumindest teilweise nachgewiesene Beeinflussbarkeit des Affekturteilsaufgrund der Manipulation der Modalität von Melodien bei fünfjährigen Kindernmit musikalischer Früherziehung (MFE) steht offenkundig im Widerspruch zu denUntersuchungsergebnissen von Dalla Bella et al. (2001) sowie zu weiteren Untersu-

135

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 135

chungen, mit allerdings stärker abweichenden methodischen Vorgehensweisen (z.B.Gerardi & Gerken, 1995; Gregory, Worral & Sarge, 1996).

Bei Stimuluskonstruktion, Erhebungs- und Auswertungsverfahren wurde in bei-den Experimenten auf eine Vergleichbarkeit mit den Experimenten der Vorläufer-studie geachtet. Die genauen strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiedezwischen den jeweiligen Stimulus-Sets sind jedoch nicht bekannt.

Zunächst fällt auf, dass in beiden vorliegenden Experimenten die simultaneManipulation von Modalität und Tempo konsistent zur Umkehrung des Urteilsver-haltens führt, während in der Vorläuferstudie die Urteile lediglich auf Zufallsniveauabsinken. Dieser interessante Sachverhalt wird von Dalla Bella et al. (2001) nichtnäher diskutiert. Für die in unserer Untersuchung beobachtete Urteilsumkehr spieltindessen offenbar keine Rolle, ob Melodien aus Kompositionen der westlichenKunstmusik verwandt oder ob selbst komponierte Materialien herangezogenwerden: In jedem Falle werden Melodien mit kongruenten Merkmalen (schnell,Dur bzw. langsam Moll) spezifischen Affekten, nämlich „fröhlich“ und „traurig“zugeordnet.

Die wesentliche Erweiterung dieser Untersuchung gegenüber dem Vorläufer ist,dass Kinder mit wenigstens einjähriger Erfahrung mit musikalischer Früherziehung,welche die Vermittlung der Modalität von Musik (Dur/Moll) einschloss, an denExperimenten teilnahmen. Ungeachtet der teilweise komplexen Antwortmusterbelegen beide hier dargestellten Experimente generelle Einflüsse der musikalischenFrüherziehung auf das Affekturteil. Insbesondere Experiment 2 legt nahe, dass nichtdas Alter der Kinder sondern ihre musikalische Bildung entscheidend beeinflussen,inwiefern sie ihr Urteil über den „fröhlichen“ oder „traurigen“ Affekt einer Melodiean der Modalität ausrichten.

Dass Urteilsunterschiede aufgrund der Modalität bei schnellem und langsamemTempo zwischen unterschiedlich musikalisch gebildeten Gruppen von Kindern ver-schieden ausfallen können (s. Experiment 2), deutet auf beachtliche Wechselwir-kungen dieses Merkmals mit dem Tempo. Änderungen des Tempos beeinflussenoffenbar nicht nur die zeitliche Dichte von Ereignissen, sondern womöglich auchandere Stimulusdimensionen. Es ist denkbar, dass sich mit dem Tempo auch Klang-farbe, rhythmische Organisation und andere strukturelle Aspekte in der Wahrneh-mung ändern, die mittelbar das Affekturteil beeinflussen.

Hinsichtlich hier nicht kontrollierter individueller Unterschied ist zu beachten,dass (1) die Kinderprobanden verschiedenen, franko-kanadischen und deutschenKulturkreisen der westlichen Hemisphäre entstammen, (2) über die sozialen Milieusder Kinder keine Vergleichsdaten existieren und schließlich (3) auch Einflüsse durchheterogene individuelle Entwicklungsstände der Kinder zu vermuten sind. KünftigeStudien haben solchen individuellen Unterschieden stärker Rechnung zu tragen, alsdas bislang der Fall ist.

Kastner und Crowder (1990) fanden, dass Kinder bereits mit drei Jahren dieModalität einer Melodie in ihr Affekturteil einbeziehen können. Diese Ergebnisse

136

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 136

widersprechen der Mehrzahl ähnlicher Untersuchungen (z. B. Gregory, Worral &Sarge, 1996). Inwiefern eine Selektion der jungen Probanden mit Blick auf musika-lische Früherziehung in der Studie von Kastner und Crowder (1990) vorgenommenwurde, ist unklar. Zumindest scheint denkbar, dass spezifische Elemente musikali-scher Früherziehung bei jenen Dreijährigen bereits wirksam waren bzw. stärkeresGewicht erlangt haben, als dies etwa bei den Probanden der Dalla Bella-Studie sowieden musikalisch nicht-trainierten Kindern in der vorliegenden Studie (Experi-ment 2) der Fall war.

Es sei daran erinnert, dass Säuglinge sensorische Dissonanzen erkennen könnenund diese wiederum eine Grundlage verbreiteter Theorien zur Dur-Moll-Unter-scheidung darstellt. Gleichwohl liegt in der sensorischen Dissonanz eine vermutlichnotwendige, aber keineswegs hinreichende Bedingung zur Abstraktion von Moda-lität in Melodien. Sofern also Umwelteinflüsse musikalische Abstraktionsleistungenmodulieren, so bleibt offen, wann und unter welchen Umständen solche Beeinflus-sungen stattfinden, die sich schließlich in den Dekodierungsstrategien bei der Affekt-erkennung niederschlagen.

Die in der musikalischen Entwicklungstheorie häufig favorisierte Altersstufen-einteilung (z. B. Gembris, 1998; Hargreaves, 1986) widerspricht der Theorie indi-vidueller Entwicklungsfenster in Bereichen der Wahrnehmungskompetenz undUrteilsfähigkeit, die zur Bewältigung der Aufgaben in dieser und der vorliegendenStudie notwendig erscheinen. Es erscheint wünschenswert, dass künftige Studienindividuelle Profile der kognitiven, emotiven und musikalischen Entwicklung indezidierten Längsschnittuntersuchen berücksichtigen (vgl. z. B. Stadler Elmer,2000). Nur so können die bislang nur grob umrissenen Entwicklungszüge bei derAbstraktion musikalischer Merkmale detaillierten Analysen zugeführt werden, diesich zudem nicht nur auf Dekodierungsprozesse beschränken, sondern das emotio-nale Erleben umfassender in den Blick nehmen.

Zusammenfassend bleibt zu folgern, dass die Affektdekodierung von Melo-dien vermutlich entwicklungs- bzw. umweltbedingten Lernprozessen unterliegt.Diese Lernprozesse wirken sich nach den vorliegenden Ergebnissen unter Umstän-den zu einem früheren Zeitpunkt auf musikalische Affekturteile aus, als es dieUntersuchung von Dalla Bella et al. (2001) nahe legt. Die Annahme, dass Musik-lernen fünfjährigen Kindern verhelfen kann, die Modalität einer Melodie langfristigin ihr Affekturteil einzubeziehen, bedarf weiterer Untersuchungen. Das Tempo alsnicht-musikspezifisches Strukturmerkmal spielt in der Kombination mit der Moda-lität im Zuge von Affekturteilen womöglich eine komplexere Rolle als bislangangenommen.

137

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 137

DANKSAGUNG

Wir danken sehr herzlich den Kindern und Studierenden, die an dieser Untersu-chung teilgenommen haben, Herrn Joachim Mukenhirn für die Computerbearbei-tung und Erstellung der Musikstimuli für Experiment 1 sowie den Lehrkräften derMusikschulen Bad Vilbel/ Karben, Schöneck, Frankfurt, Neu-Isenburg und Dreieichfür ihre freundliche Unterstützung.

Address for correspondence:

Gunter Kreutz

Royal Northern College of Music

124 Oxford Road

Manchester M13 9RD, UK

[email protected]

138

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 138

• LITERATUR

Balkwill, L.-L., & Thompson, W. F. (1999). A Cross-Cultural Investigation of the Perception ofEmotion in Musik: Psychophysical and Cultural Cues. Music Perception, 17, 43-64.

Baruch, C., & Drake, C. (1997). Tempo discrimination in infants. Infant Behavior and Develop-ment, 20, 573-77.

Behne, K.-E. (1986). Hörertypologien. Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks. Regens-burg: Gustav Bosse.

Collier, W., & Hubbard, T. (2001). Judgments of happiness, brightness, speed and tempo changeof auditory stimuli varying in pitch and tempo. Psychomusicology, 17, 36-55.

Cunningham, J. G., & Sterling, R. S. (1988). Developmental change in the understanding ofaffective meaning in music. Motivation and Emotion, 12, 399-413.

Dalla Bella, S., Peretz, I., Rousseau, L., & Gosselin, N. (2001). A developmental study of the affec-tive value of tempo and mode in music. Cognition, 80, B1-B10.

Dolgin, K. G., & Adelson, E. H. (1990). Age changes in the ability to interpret affect in sung andinstrumentally-presented melodies. Psychology of Music, 18, 87-98.

Drake, C. (1993). Reproduction of musical rhythms by children, adult musicians, and adult non-musicians. Perception & Psychophysics, 53, 25-33.

Drake, C. (1998). Psychological processes involved in the temporal organization of complex audi-tory sequences: universal and acquired processes. Music Perception, 16, 11-26.

Fassbender, C. (1997). Infants’ auditory sensitivity towards acoustic parameters of speech andmusic. In I. Deliège, & J. A. Sloboda (eds), Perception and Cognition of Music (pp. 56-87). Oxford: Oxford University Press.

Gabrielsson, A., & Lindström, E. (2001). The influence of musical structure in emotional expres-sion. In N. P. Juslin, & J. A. Sloboda (eds), Music and Emotion: Theory and Research(pp. 223-48). Oxford: Oxford University Press.

Gembris, H. (1998). Musikalische Begabung und Entwicklung. Augsburg: Wißner.Gerardi, G. M., & Gerken, L. (1995). The development of affective response to modality and

melodic contour. Music Perception, 12, 279-90.Gregory, A., Worral, L., & Sarge, A. (1996). The development of emotional responses to music in

young children. Motivation and Emotion, 20, 341-49.Gruhn, W. (2001). Musikalische Lernstadien und Entwicklungsphasen beim Kleinkind. Eine

Langzeituntersuchung zum Aufbau musikalischer Repräsentationen. DiskussionMusikpädagogik, 9, 54-81.

Gundlach, R. H. (1935). Factors determining the characterization of musical phrases. AmericanJournal of Psychology, 47, 624-43.

Hargreaves, D. J. (1986). The Developmental Psychology of Music. Oxford: Oxford UniversityPress.

Hassler, M. (1998). Musikalische Begabung in der Pubertät. Augsburg: Wißner.Hevner, K. (1935). The affective character of the major and minor mode in music. American Jour-

nal of Psychology, 47, 103-18.Hevner, K. (1937).The affective value of pitch and tempo in music. American Journal of Psychol-

ogy, 49, 621-30.Juslin, P. N. (2001). Communicating emotion in music performance. In N. P. Juslin, & J. A. Slo-

139

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 139

boda (Eds.), Music and Emotion: Theory and Research (pp. 309-37). Oxford: OxfordUniversity Press.

Juslin, P. N., & Sloboda, J. A. (Eds.) (2001). Music and Emotion. Theory and Research. Oxford:Oxford University Press.

Kallinen, K., & Ravaja, N. (2003-2004). Emotion-related responses to audio and news with ris-ing versus falling background tone sequences. Musicae Scientiae, Special Issue, 85-110.

Kastner, M. P., & Crowder, R. G. (1990). Perception of the Major/Minor Distinction: IV. Emo-tional Connotations in Young Children. Music Perception, 8, 189-202.

Kratus, J. (1993). A Developmental Study of Children’s Interpretation of Emotion in Music. Psy-chology of Music, 21, 3-19.

Kreutz, G. (2002). „Jede Sehnsucht hat eine Melodie.“ Basisemotionen in der Musik und im All-tag. Musikpsychologie, 16, 66-83.

Kreutz, G. (im Druck). Musik und Emotion. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hg.),Handbuch Musikpsychologie. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg.

Kreutz, G., Bongard, S., & von Jussis, J. (2002). Kardiovaskuläre Wirkungen beim Musikhören.Zur Bedeutung von musikalischer Expertise und Emotion. Musicae Scientiae, 6, 257-78.

Kreutz, G., Ott, U., & Vaitl, D. (im Druck). Spezifität des emotionalen Ausdrucks klassischerMusikstücke: Ergebnisse einer Gruppenbefragung. Musikpsychologie

Kreutz, G., Russ, M. O., Bongard, S., & Lanfermann, H. (2003). Zerebrale Korrelate desMusikhörens. Eine fMRT-Studie zur Wirkung „fröhlicher“ und „trauriger“ klassischerMusik. Nervenheilkunde, 6, 51-6.

Kreutz, G., & Schork, L. (2005). Musikalische Früherziehung aus Sicht von Lehrkräften. Ergeb-nisse einer Pilot-Studie. Diskussion Musikpädagogik, 26, 49-55.

Krumhansl, C. L. (1997). An exploratory study of musical emotions and psychophysiology. Cana-dian Journal of Psychology, 51, 336-52.

Krumhansl, C. L., & Juszyk, P. W. (1990). Infants’ perception of phrase structure in music. Psy-chological Science, 1, 70-3.

Lindström, E., Juslin, P. N., Bresin, R., & Williamon, A. (2003). “Expressivity comes from withinyour soul”: A questionnaire study of music students’ perspectives on expressivity.Research Studies in Music Education, 20, 23-47.

Panksepp, J., & Bernatzky, G. (2001). Emotional sounds and the brain: the neuro-affective foun-dations of musical appreciation. Behavioral Processes, 60, 133-55.

Peretz, I., Gagnon, L., & Bouchard, B. (1998). Music and emotion: perceptual determinants,immediacy, and isolation after brain damage. Cognition, 68, 111-41.

Rigg, M. G. (1937). An experiment to determine how accurately college students can interpret theintended meanings of musical compositions. Journal of Experimental Psychology, 21,223-29.

Schmidt, L. A., Trainor, L. L., & Santesso, D. L. (2003). Development of frontal electroen-cephalogram (EEG) and heart rate (ECG) responses to affective musical stimuli duringthe first 12 months of post-natal life. Brain & Cognition, 52, 27-32.

Stadler Elmer, S. (2000). Spiel und Nachahmung. Über die Entwicklung der elementaren musikalis-chen Aktivitäten. Aarau: Nepomuk.

Terwogt, M. M., & Van Grinsven, F. (1991). Musical expression of moodstates. Psychology ofMusic, 19, 99-109.

140

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 140

Trainor, L. L., Tsang, C. D., & Cheung, V. H. W. (2002). Preference for Sensory Consonance in2- and 4-Month-Old Infants. Music Perception, 20, 187-94.

Trehub, S. E. (1993). The music listening skills of infants and young children. In Th. J. Tighe &W. J. Dowling (eds), Psychology and music. The understanding of melody and rhythm(pp. 161-76). Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

Trehub, S. E. (2000). Human Processing Predispositions and Musical Universals. In N. L. Wallin,B. Merker, & S. Brown (eds), The Origins of Music (pp. 427-48). Cambridge, MA:MIT-Press.

Young, L. P. (1982). An investigation of young children’s music concept development using nonverbaland manipulative techniques. Diss. Ohio State University.

141

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 141

• Las influencias de modo y tempo en la decodificaciónde afectos musicales en niños y adultos: un estudio de réplica

Dalla Bella, Peretz, Rousseau & Gosselin (2001) informaron sobre cómo emplean

los niños de cinco años la información de tempo en música (lento/rápido) para

decodificar la “alegría” o “tristeza” de una melodía, mientras que sólo niños mayo-

res emplean la información derivada del modo (mayor/menor) para diferenciar

afectos. Se desarrollaron dos experimentos conducidos a probar la validad de estas

afirmaciones. Grupos de niños de cinco y seis años, que habían gozado de al menos

un año de formación musical temprana, y un grupo de estudiantes adultos de edu-

cación musical juzgaron los afectos de “alegría” o “tristeza” de una composición

clásica (experimento 1), y de materiales musicales compuestos específicamente

para este estudio (experimento 2), respectivamente. Los resultados indican que el

entrenamiento musical influye en la percepción de modo y tempo en los juicios de

los afectos en niños incluso de cinco años de edad. Se discuten las implicaciones

para el diseño de estudios longitudinales y la necesidad de investigar los casos

individuales.

• Influenze del modo e del tempo sulla decodificazionedegli affetti musicali in bambini e adulti. Uno studio replicativo

Dalla Bella, Peretz, Rousseau e Gosselin (2001) hanno documentato come i bam-

bini di cinque anni si servano principalmente del tempo (veloce/lento) per valutare

l’affetto “allegro” o “triste” di un brano musicale, mentre nei bambini più grandi

anche il modo (maggiore/minore) influenza la percezione dell’affetto. Sono stati

condotti due esperimenti allo scopo di verificare tali osservazioni. Gruppi di bam-

bini di cinque anni e di bambini dai sei agli otto anni con un’esperienza di almeno

un anno di propedeutica musicale, e un gruppo di controllo formato da studenti

adulti di musica hanno valutato l’affetto “allegro” o “triste” di melodie classiche

(Esperimento 1), e di materiali musicali appositamente composti (Esperimento 2). I

risultati mostrano che l’allenamento musicale influisce già nei bambini di cinque

anni sulla percezione di modo e tempo nella valutazione degli affetti. Si discutono

le implicazioni sulla progettazione di studi longitudinali e la necessità di ricerche

sulle differenze individuali.

• L’influence des modes et des tempidans le décodage de l’émotion musicale chez les enfants et les adultes

Selon Dalla Bella, Peretz, Rousseau et Gosselin (2001), des enfants de cinq ans uti-

lisent l’information sur le tempo en musique (lent/rapide) pour décoder l’émotion

«de joie» ou «de tristesse» d’une mélodie; par contre, seuls les enfants plus agés

utilisent les modes (majeur/mineur) pour différentier les émotions. Deux expériences

ont été entreprises pour vérifier ces hypothèses. On a formé des groupes d’enfants

de cinq et de six à huit ans qui avaient eu au moins un an d’éducation musicale et

142

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 142

un groupe d’adultes, étudiants en musique. Nous avons demandé à tous de juger

de l’affect «joie» ou «tristesse» de pièces classiques (expérience no 1) et de maté-

riaux musicaux composés en vue de l’étude (expérience no 2). Les résultats sem-

blent montrer que chez les enfants dès l’âge de cinq ans, l’éducation musicale a une

influence sur la perception du mode et du tempo lorsqu’il s’agit de juger du carac-

tère émotif. Nous abordons l’utilité de ces résultats en vue de la conception

d’études longitudinales ainsi la nécessité de tenir compte des différences entre

individus.

• Influences of mode and tempo on decodingof musical affect in children and adults: A replication study

Dalla Bella, Peretz, Rousseau & Gosselin (2001) reported that five-year-old children

use tempo information in music (slow/fast) in order to decode the “happy” or

“sad” affect of a melody, while only older children use the mode information

(major/minor) to differentiate affect. Two experiments were conducted to further

test these assumptions. Groups of five-year-old and six-to-eight-year-old children,

who had at least one year of early music education, and a group of adult music

education students judged the “happy” or “sad» affect in classical compositions

(experiment 1), and musical materials composed specifically for this study (experi-

ment 2), respectively. Results suggest that musical training influences the percep-

tion of mode and tempo in affect judgments in children as young as five-years of

age. Implications for the design of longitudinal studies and the necessity to inves-

tigate individual differences are discussed.

143

Einflüsse von Modalität und Tempo auf die Wahrnehmung musikalischer Affekte bei Kindern und ErwachsenenGUNTER KREUTZ, CHRISTINA SCHONK UND LEONARDO UPANO

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 143

Musicæ Scientiæ/XI-1/RR 16/03/07 13:57 Page 144