24
Michael Bablick Lehrbuch für Maler/-innen und Lackierer/-innen 1. Auflage Bestellnummer 01590 Bildungsverlag EINS

Lehrbuch für Maler/-innen und Lackierer

Embed Size (px)

Citation preview

Michael Bablick

Lehrbuch für Maler/-innenund Lackierer/-innen1. Auflage

Bestellnummer 01590

Bildungsverlag EINS

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch?Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected] und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

www.bildungsverlag1.de

Gehlen, Kieser und Stam sind unter dem Dach des Bildungsverlages EINS zusammengeführt.

Bildungsverlag EINSSieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf

ISBN 3-427-01590-4

© Copyright 2005: Bildungsverlag EINS GmbH, TroisdorfDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als dengesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligungeingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen undsonstigen Bildungseinrichtungen.

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

A Der Maler und Lackiererberuf1 Organisation des Maler- und Lackiererhandwerks . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Zentrale Organisation des gesamten Handwerks . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Arbeitnehmerorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.1 Ausbildungsverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2 Duale Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.3 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.3.1 Prüfung zum Bauten- und Objektbeschichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.3.2 Prüfung zum Maler und Lackierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234.3.3 Prüfung zum Lackierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Weiterbildung im Maler- und Lackiererhandwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 255.1 Fortbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.2 Meisterprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Tarifrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Betriebsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

B Kundenauftrag1 Umgang mit dem Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Vertragssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Auftragsabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.1 Formale Abwicklung des Kundenauftrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.2 Arbeitsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.3 Teamarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Abrechnung des Auftrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Normen und Technische Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

C Gesundheitsschutz und Unfallverhütung1 Pflichten der Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Pflichten der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 Berufsgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Sicherheitskennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Schutz vor Absturzgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.1 Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.1.1 Anlegeleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.1.2 Stehleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.1.3 Mechanische Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.2 Gerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.2.1 Behelfsgerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.2.2 Fahrgerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525.2.3 Standgerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4

Inhaltsverzeichnis

5.3 Sonstige Absturzsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.3.1 Arbeiten auf Dächern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.3.2 Arbeiten auf Masten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Schutz vor Gefahrstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.1 Erkennung der Gefahrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576.2 Kennzeichnung der Gefahrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596.3 Sicherheitsdatenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.4 Überwachungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.5 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616.6 Betriebsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616.7 Transport der Gefahrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636.8 Lagern der Gefahrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656.9 Beschäftigungsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676.10 Vorsorgeuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677 Arbeits- und Lagerräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688 Baustelleneinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689 Verarbeiten der Beschichtungsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6910 Schutz bei den Arbeitsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7011 Schutz vor den Gefahren der Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7212 Schutz vor Brandgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7513 Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7713.1 Atemschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7913.2 Hautschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8014 Organisation der Ersten Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8115 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 83

D Umweltschutz1 Schutz der Umwelt durch den Maler und Lackierer . . . . . . . . . . . . . . . 862 Umweltschutzgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873 Abfallentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 Gesetze und Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

E Arbeitsverfahren, Werkzeuge, Geräte und Arbeitsmittel1 Abdeckarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912 Reinigungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923 Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.1 Schleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.2 Schleifmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 Beschichtungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.1 Streichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.2 Spachteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.3 Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.4 Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.4.1 Arbeiten mit Sprühgeräten (Handdruckpumpen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.4.2 Arbeiten mit Sprühdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.4.3 Spritzen mit Druckluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095.4.3.1 Niederdruck-Spritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

5

Inhaltsverzeichnis

5.4.3.2 Hochdruck-Spritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105.4.4 Materialdruckspritzen (Airless) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.4.5 Materialdruck-Druckluftspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.4.6 Elektrostatisches Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.5 Tauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.6 Fluten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216 Entschichtungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 124

F Werk- und Hilfsstoffe1 Zusammensetzung der Beschichtungsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1252 Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.1 Einteilung der Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1302.2 Anorganische Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1312.3 Kalke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1312.3.1 Kalkhaltige Untergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.3.2 Kalkfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.4 Zemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332.4.1 Zementhaltige Untergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1342.4.2 Zementfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1342.5 Wasserglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.5.1 Silikatfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.5.2 Dispersionssilikatfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1372.5.3 Sol-Silikatfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1372.6 Organische Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.7 Zelluloseleime und -kleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.7.1 Leimfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.7.2 Kleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1412.7.3 Haut- und Knochenleime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422.8 Kasein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422.9 Kunststoffdispersionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1432.9.1 Dispersionsfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1462.9.2 Dispersionslacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1472.9.3 Dispersionslasuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1482.10 Silikonharze (Abk. Si) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1482.10.1 Silikonharzimprägniermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1482.10.2 Silikonharzfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502.11 Öle als Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1512.12 Leinöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1512.13 Lackbindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1522.14 Naturharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1522.15 Öllacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532.16 Alkydharze (Abk. AK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1542.16.1 Oxidativ erhärtende Alkydharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . 1542.16.2 Wasserverdünnbare Alkydharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . 1552.17 Polyesterharze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1562.17.1 Ungesättigte Polyesterharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . 1572.17.2 Gesättigte Polyesterharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1572.18 Polyurethan (Abk. PUR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582.18.1 Zweikomponenten-Polyurethanharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . 1582.18.2 Feuchtigkeitshärtende Polyurethanharzlacke und -lackfarben . . . . . 159

6

Inhaltsverzeichnis

2.18.3 Zweikomponenten-Polyurethan-Acrylharzlacke und -lackfarben . . . 1592.19 Epoxidharze (Abk. EP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602.19.1 Zweikomponenten-Epoxidharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . 1602.19.2 Wasserverdünnbare Epoxidharzlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . 1612.20 Acrylharze (Abk. AY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1622.20.1 Lösemittelhaltige Putzgrundiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1632.20.2 Lösemittelhaltige Acrylharzfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1642.21 Polyvinylchlorid (Abk. PVC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1642.21.1 Polyvinylchlorid-Lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.22 Polyvinylacetat (Abk. PVAc) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.22.1 Polyvinylacetatlacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.23 Zellulosenitrat (Abk. CN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.23.1 Nitrozelluloselacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1662.23.2 Nitrozellulose-Kombinationslacke und -lackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . 1662.24 Schelllack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1672.25 Chlorkautschuk (Abk. RUC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1682.25.1 Chlorkautschuklackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1682.25.2 Chlorkautschuk-Kombinationslackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692.26 Bitumen (Abk. B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692.26.1 Bitumenlackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692.26.2 Bitumen-Öl-Kombinationslackfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692.27 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 1703 Löse- und Verdünnungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1713.1 Lösevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1723.2 Physikalische Eigenschaften der Löse- und Verdünnungsmittel . . . . 1733.3 Chemische Eigenschaften der Löse- und Verdünnungsmittel . . . . . . 1773.4 Wichtige Löse- und Verdünnungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1783.5 Lösemittelgemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793.6 Gesundheitsgefährdung durch Lösemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1813.7 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 1844 Pigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1854.1 Aufgaben der Pigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1874.2 Anforderungen an Pigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1884.3 Pigmentanteil im Beschichtungsstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1904.4 Aktive und passive Pigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1904.5 Füllstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1914.6 Einteilung der Pigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1924.7 Erdpigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1924.8 Mineralpigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1934.9 Tier- und Pflanzenpigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954.10 Teerpigmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954.11 Ruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1974.12 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 1985 Additive (Zusatzstoffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995.1 Weichmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995.2 Trockenstoffe (Sikkative) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2005.3 Hautverhütungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2015.4 Netzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2015.5 Schaum- und Blasenverhütungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2015.6 Verdickungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2025.7 Bakterizide, Algizide und Fungizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

7

Inhaltsverzeichnis

5.8 Insektizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2035.9 Mattierungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045.10 UV-Absorber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045.11 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 2056 Spezielle Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2066.1 Absperrmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2066.2 Imprägniermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2086.3 Bleichmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2086.4 Holzbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2096.5 Holzschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2116.6 Holzlasuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2146.7 Brandschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2156.8 Dichtstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2166.9 Baugipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2176.10 Spachtelmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2186.11 Blattmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2196.12 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 2207 Wandbekleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217.1 Tapeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2227.2 Beläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2287.3 Unterlagsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2297.4 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 230

G Beschichtungen1 Neu-, Überholungs- und Erneuerungsanstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2322 Leistungsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2333 Leistungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334 Nebenleistungen und besondere Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2345 Klimatische Beanspruchungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2366 Einteilung der Untergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2377 Untergrundprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2387.1 Feuchtigkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2397.2 Haftprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2407.3 Schichtdickenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2428 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 2449 Beschichtungen auf Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459.1 Eisen und Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2469.1.1 Walzhaut und Zunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2479.1.2 Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2479.1.3 Rostgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2509.1.4 Normreinheitsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2509.1.5 Beschichtungen auf Eisen und Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2539.2 Zink und verzinkter Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2589.2.1 Titanzink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2589.2.2 Verzinkter Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2599.2.3 Zinkkorrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2609.2.4 Beschichtungen auf Zink und verzinktem Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2609.3 Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2649.3.1 Eloxiertes Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2649.3.2 Pulverbeschichtetes Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

8

Inhaltsverzeichnis

9.3.3 Handwerkliche Beschichtung auf Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2659.4 Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2689.4.1 Kupferbeschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2689.5 Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27110 Beschichtung der mineralischen Untergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27310.1 Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27510.2 Bauplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27710.2.1 Trockenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27710.2.2 Fugenabdichtung im Trockenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27910.3 Mineralputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28110.4 Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28610.5 Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28810.6 Beschichtung der mineralischen Untergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28810.6.1 Vorbereitende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28810.6.2 Beschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29110.6.3 Armierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29510.6.4 Beschichtungen für Auffangräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29710.7 Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29911 Beschichtungen auf Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30011.1 Holzaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30211.2 Schnittarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30411.3 Holzfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30511.3.1 Verformung durch Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe . . . . . . . . . . 30511.3.2 Messung der Holzfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30611.4 Resistenzklassen der Hölzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30711.5 Maßhaltigkeit der Holzkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30911.6 Holzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30911.7 Holzmängel und Holzschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31211.8 Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31511.8.1 Baulicher Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31511.8.2 Chemischer Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31611.9 Holzbeschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32011.9.1 Farbton der Beschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32011.9.2 Untergrundprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32211.9.3 Innenbeschichtungen auf Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32611.9.4 Beschichtung von Holzfußböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32711.9.5 Außenbeschichtungen auf nicht maßhaltigen Holzbauteilen . . . . . . 32911.9.6 Beschichtungen von Fenstern und Fenstertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33011.10 Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33412 Beschichtungen auf Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33512.1 Kunststoffarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33612.2 Beschichten der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33712.3 Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34113 Beschichtungen auf Altbeschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34213.1 Ermittlung der Bindemittelbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34313.2 Beschichtung der Altbeschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34413.3 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35414 Betoninstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35514.1 Untergrundprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35614.2 Systematik der Betoninstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35714.3 Geeignete Beschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

9

Inhaltsverzeichnis

14.4 Abrechnung der Betoninstandsetzungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 35914.5 Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36015 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36115.1 Physikalische Begriffe zur Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36115.2 Berechnung der Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36515.3 Vergleich Innen- und Außendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36815.4 Außendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36915.5 Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37115.6 Verordnungen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37216 Abdichten von Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37316.1 Abdichtungssysteme für Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37416.2 Ausführung der Abdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37516.3 Anstrichverträglichkeit und Überstreichbarkeit der Dichtstoffe . . . . 37716.4 Nachversiegelung der Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37916.5 Abrechnung der Verfugungen und Abdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 38016.6 Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38017 Verarbeiten der Tapeten und Beläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38117.1 Anforderungen an die Untergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38117.2 Vorbereiten der Untergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38317.3 Verarbeiten der Tapeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38817.4 Verarbeiten der Beläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39717.5 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39818 Brandschutzbeschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39918.1 Brandschutzbeschichtungen auf Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40018.2 Brandschutzbeschichtungen auf Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40118.3 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 40419 Asbestsanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40519.1 Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40619.2 Untergrundprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40919.3 Beschichtung der Asbestzementplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40919.4 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 41120 Fahrzeuglackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41220.1 Industrielle Fahrzeuglackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41220.1.1 Elektrotauchen (ETL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41420.1.2 Beschichten mit Spritzautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41420.1.3 Pulverbeschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41520.1.4 Sonderlackierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41520.2 Handwerkliche Fahrzeuglackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41620.2.1 Lackierwerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41720.2.1.1 Arbeitsbereiche in einer Lackiererei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41720.2.1.2 Abluft- und Umluftanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41720.2.1.3 Lacknebelabscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41820.2.2 Kennzeichnungen in der Fahrzeuglackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41920.2.3 Bechichtung der Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42120.2.3.1 Voraussetzungen für handwerklich gute Fahrzeuglackierungen . . . . 42120.2.3.2 Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42220.2.3.3 Spachtelarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42420.2.3.4 Grundierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42520.2.3.5 Füller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42520.2.3.6 Decklack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42620.2.3.7 Lackiersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

10

Inhaltsverzeichnis

20.2.4 Farbtonangleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42920.2.4.1 Einlackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43020.2.4.2 Beilackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43120.2.5 Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43220.2.6 Hohlraumkonservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43220.3 Richtlinien und Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43421 Vergoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43521.1 Spezielle Vergolderwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43621.2 Ölvergoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43721.3 Polimentvergoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43921.4 Hinterglasvergoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

H Farblehre1 Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4452 Farbmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4463 Farbordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4483.1 Begriffe zu den Farbtönen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4483.2 Farbordnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4494 Farbmessung (Farbmetrik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4525 Metamerie der Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4546 Farbmischanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4557 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

I Stilkunde, Kunst- und Berufsgeschichte1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4561.1 Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4561.2 Kunststile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4572 Stilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4572.1 Griechische Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4572.2 Römische Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4602.3 Frühchristliche und byzantinische Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4622.4 Romanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4622.5 Gotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4642.6 Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4662.7 Barock und Rokoko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4692.8 Die Kunst im späten 18. und im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4722.8.1 Klassizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4722.8.2 Biedermeierstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4732.8.3 Historismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4742.8.4 Jugendstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4752.8.5 Schrift im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4752.9 Kunst im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4753 Berufsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482

Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

11

Vorwort

Dieses Fachbuch wurde aus der Praxis für die Praxis geschrieben und entspricht den ak-tuellen Ausbildungsrahmenplänen und Lehrplänen. Diese fordern die Handlungsorien-tierung. Dabei gehen sie immer von einem Kundenauftrag aus. Dies entspricht auch derberuflichen Ausbildung im Betrieb.In einem hoch entwickelten Industriestaat, wie Deutschland, ist kaum etwas dem Zufallüberlassen, sondern fast alles durch Gesetze,Vorschriften und Normen reglementiert. Diesmag im ersten Moment befremden, ermöglicht aber oftmals die kompromisslose Unter-scheidung zwischen „richtig und falsch“. Trotzdem bleiben bei der Ausführung der Kun-denaufträge immer wieder Situationen, die aufgrund von Herstellerangaben und den „All-gemein geltenden Regeln der Technik“ zu entscheiden sind. Die Herstellerangaben findetman auf den Gebinden aufgelistet und in den Technischen Merkblättern. Unter diesen„Allgemein geltenden Regeln der Technik“ versteht man das Wissen und Verhalten, dassich bei einer bestimmten Situation über einen längeren Zeitraum als richtig herausge-stellt hat.Das vorliegende Buch wurde für Auszubildende geschrieben. Entsprechend dem Alter derLehrlinge wurde der Text denkbar knapp gehalten. Dass das Buch trotzdem einen be-achtlichen Seitenumfang erreicht hat, liegt an der Vielfalt der Arbeiten, die im Maler- undLackiererhandwerk üblich sind. Die zahlreichen Fotos erläutern die Problematik und bie-ten Lösungsmöglichkeiten.Die Kundenaufträge im Maler- und Lackiererhandwerk entstehen aktuell aus der Praxisund werden in der Berufsschule von den Lehrern als Arbeitsaufträge vorgegeben. Die indiesem Buch angegebenen Aufträge können diese Leistungsbreite naturgemäß nicht ab-decken. Dies kann kein Buch! Die Aufträge bieten aber eine Hilfe, einen Schritt in die rich-tige Richtung. Besonders die fächerübergreifende Bewältigung der Kundenaufträge istmit einem Fachbuch nicht optimal möglich.Ein Buch wie dieses kann ebenso wie eine gute Maler- oder Lackierarbeit nicht billig sein.Auf Dauer schätzt der Kunde aber auch keine billige Maler- oder Lackierarbeit, die Arbeitsollte ihren Preis wert, also preiswert sein. Diesen Anspruch wünscht sich auch der Autorfür dieses Fachbuch. Wem die Aussagen in diesem Buch als zu knapp erscheinen, wirdbeim Fachbuch für die Schüler in Meisterschulen und Fachschulen im gleichen Verlag fün-dig.Der Autor dieses Fachbuches hat den Beruf des Maler und Lackierers „von der Pike auf“ ge-lernt, hat die Meisterprüfung in diesem Handwerk abgelegt, ist als Lehrer in der Städt.Meisterschule für Maler- und Lackierer und der Städt. Fachschule für Farb- und Lacktech-nik in München, sowie als Mitglied im Meisterprüfungsausschuss tätig und ist als Öf-fentlich bestellter Sachverständiger für Maler und Lackierarbeiten bei Streitfällen auch fürdie Gerichte gefragt.

12

Vorwort

Die folgenden Symbole sollen wichtige Bereiche des Fachbuches herausstellen. Da im Ma-ler- und Lackierhandwerk zusätzlich zahlreiche andere Symbole, z.B. zum Unfallschutz, zubeachten sind, wurden diese Symbole zur Unterscheidung vom Autor als Fotos gestaltet.

SymboleMit diesem Symbol wird auf die wichtigsten Lerninhalte hingewiesen.Naturgemäß kann das so gekennzeichnete Wissen aber nicht ausreichen,die Gesellenprüfung zu bestehen.

Mit diesem Symbol wird auf weitergehende, wichtige und aktuelle Infor-mationen, z. B. auf Normen hingewiesen. Gleichzeitig werden wichtigeInternetadressen und Begriffe für die Internetsuche angegeben. Da sichdas Internet rasend schnell verändert, sind die Angaben dazu nur als Emp-fehlungen zu verstehen.

Mit diesem Symbol werden die Aufträge gekennzeichnet.

Mit diesem Symbol werden die im Maler- und Lackierhandwerk durch dieRichtlinien, insbesondere durch die DIN-Normen, bedingten wichtigenUntergrundprüfungen gekennzeichnet.

Mit diesem Symbol werden die geeigneten Werkstoffe und die Beschich-tungsausführung gekennzeichnet.

Mit diesem Symbol werden die Umweltprobleme, die Abfallentsorgungund der Beitrag des Maler- und Lackiererhandwerks zum Schutz der Um-welt aufgezeigt. Da der Umweltschutz das künftige Leben auf der Erdemaßgeblich beeinflusst, wird dieser Bereich in jedem Teil des Fachbuchesbesonders berücksichtigt.

Mit diesem Symbol werden Erste Hilfe-Maßnahmen und alle Maßnahmenzum Schutz der Gesundheit gekennzeichnet. Diese Maßnahmen sind zumSchutz der im Maler- und Lackiererhandwerk Tätigen besonders wichtig. Sowird dieser Bereich in jedem Teil des Fachbuches besonders berücksichtigt.

10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

281

10.3 MineralputzePutze sind mit Mörteln hergestellte Schichten auf einem in der Regel mineralischen Untergrund. Die Putze sollen Niveauunterschiede im Untergrund ausgleichen und eine gleichmäßige Oberfl äche schaffen. Die Putze können bereits eingefärbt sein. In der Regel werden mineralische Putze beschichtet.

Mineralische Putze enthalten im Gegensatz zu den Kunststoffputzen als Bindemittel keine Kunststoffdispersionen sondern die mineralischen Bindemittel Kalk, Zement, Gips oder Anhydrit. Neben den Sanden können Putze noch Zusatzmittel zur Verbesserung be-stimmter Eigenschaften enthalten.

Zusammensetzung der Mineralputze

Bindemittel Zuschlagstoffe Zusatzmittel

LuftkalkHydraulischer KalkZementGipsAnhydrit

FlusssandGrubensandBrechsandSchlackensand

DichtungsmittelPlastifi zierungsmittelFrostschutzmittelPigmenteHaftverbessernde Mittel

Die Eigenschaften der Putze, z. B. die Festigkeit, das Saugvermögen, die Wasser-dampfdurchlässigkeit und die Alkalität werden ganz wesentlich vom Bindemittel bestimmt.

Die Putze müssen gut auf dem Untergrund und die einzelnen Lagen gut aufeinander haften. Putzausbesserungen müssen eine rissfreie Verbindung zu den angrenzenden Flächen und die gleiche Oberfl ächenstruktur wie die übrige Putzfl äche aufweisen. Putze müssen vor der Beschichtung trocken und fest sein. Mürbe Putze können auch mit Putzgrundiermitteln (sog. Tiefgrund) nicht gefestigt werden.

Die Putzoberfl äche soll frei von Rissen sein. Haarrisse bis zu 0,1 mm sind bei glatten Putzen unbedenklich, bei groben Putzen (Korngröße des Zuschlagstoffes über 3 mm) können Haarrisse bis zu 0,2 mm Breite toleriert werden. Breitere Risse können mit üb-lichen Beschichtungen nicht dauerhaft verschlossen werden. Diese Risse können aber mit Armierungsfarben oder anderen Armierungssystem (mit Einbettung von Geweben) dauerhaft saniert werden, wenn der Putz dazu nicht zu rau ist.

Sanierputze sind spezielle Putze, die bei feuchtigkeitsgefährdeten Objekten eingesetzt werden und sich durch eine besonders gute Wasserdampfdiffusion und gleichzeitige wasserabweisende Wirkung auszeichnen. Diese Eigenschaften erreicht man nur mit speziellen Trockenmörteln, denen bei der Herstellung spezielle Silikonharze als Zusätze beigemengt wurden. Wegen der großen Diffusionsfähigkeit eignen sich für die Beschichtung dieser Putze nur Dispersionssilikatfarben und Silikonharzfarben.

G Beschichtungen10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

282

Einteilung der Putze nach DIN 18550 Putz; Baustoffe und Ausführung, in Mörtelgruppen

Mörtel-gruppen

Mörtelart Zusammensetzungin Teilen

Eigenschaften Verwendung

P 1aP 1bP 1c

LuftkalkmörtelWasserkalkmörtelHydraulischer Kalkmörtel

1 Kalk : 3–4 Sand1 Kalk : 3–4 Sand1 Kalk : 3–4 Sand

stark saugend,geringe Festigkeit,bis zur völligen Durch-härtung alkalisch

Innenputze,außen nur bei ge-ringer Beanspru-chung und nur für mineralische Anstriche

P 2a

P 2b

Hochhydraulischer KalkmörtelKalk-Zementmörtel

1 Kalk : 3–4 Sand

2 Kalk : 1 Zement : 9–11 Sand

schwächer saugend, Wasser hemmend, was-serdampfdurchlässig, größere Festigkeit, bis zur völligen Durchhär-tung alkalisch

Außenputze, innen bei großer Belastung, für alle Beschichtungen

P 3a

P 3b

Zementmörtel mit KalkzusatzZementmörtel

1 Zement: 0,5 Kalk : 9–11 Sand

1 Zement : 3 Sand

kaum saugend, Wasser sperrend, schwächer wasserdampfdurchläs-sig, sehr hart und fest, bis zur völligen Durch-härtung alkalisch

Wassersperrende Putze, unter der Erde liegende Putze, Unterputze

P 4aP 4bP 4cP 4d

GipsmörtelGipssandmörtelGipskalkmörtelKalkgipsmörtel

1 Gips : 0 Kalk : 0 Sand1 Gips : 0 Kalk : 1–3 Sand

1 Gips : 1-2 Kalk : 3–4 Sand0,2-0,5 Gips : 1 Kalk : 3–4 Sand

stark saugend, sehr wasserdampfdurchläs-sig, gering wasserlös-lich, kalkhaltige sind bis zur völligen Durchhär-tung alkalisch

Innenputze, nicht für Feuchträume

P 5aP 5b

AnhydritmörtelAnhydritkalkmörtel

1 Anhydrit : 0–2,5 Sand3 Anhydrit : 1–1,5 Kalk : 12 Sand

saugfähig, sehr was-serdampfdurchlässig, kalkhaltige sind bis zur völligen Durchhärtung alkalisch

Innenputz, außen nur an geschütz-ten Flächen

Die Alkalität der frischen Putze wird vom Kalk- und Zementanteil (vom Anteil der Kalklauge (Kalziumhydroxid) verursacht. Bei der Durchhärtung (Karbonatisierung) der Putze wird die Kalklauge durch die Aufnahme von Kohlensäure neutralisiert. So sind völlig durchgehärtete Putze nicht mehr alkalisch.

Die Putze müssen vor der Beschichtung trocken und fest sein. Im Allgemeinen geht man von einer Standzeit von 4 Wochen aus.

DIN 18550 Putz; Baustoffe und Ausführung

10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

283

Prüfung auf Prüfmethode Erkennung MaßnahmenPutzfestigkeit Kratzprobe mit kan-

tigem Gegenstand,sandelnde Putze lassen sich durch Abreiben mit der Hand erkennen

Putzteilchen lösen sich Putze mit ungenügender Festigkeit können nicht dauer-haft beschichtet werden und müssen erneuert werden, nur gering sandende Putzfl ächen kann man mit Putzgrundier-mitteln festigen

Sinterschichten8 optisch, Kratzprobe mit anschließender Benetzungsprobe

glänzende, nicht sau-gende Oberfl äche,nach der Benetzungs-probe saugt der Putz an der Kratzspur stärker und färbt sich dadurch dunkler

durch maschinelles Schleifen entfernen, auch das Behandeln mit Fluat9 max. 1:1 mit Wasser verdünnt und gründliches Nachwaschen mit Wasser hat sich bewährt

Risse optisch, Haarrisse durch Benetzen mit Wasser

Augenschein, bei der Be-netzungsprobe zeichnen sich die Risse dunkel ab

Haarrisse werden mit Impräg-nierungen und Anstrichen ge-schlossen, bei größeren Rissen muss eine spezielle Armierung durchgeführt werden

Feuchtigkeit optisch, ungenaue Messungen sind mit dem Hydromaten möglich, genaue Messungen werden mit dem CM-Gerät durchgeführt

Augenschein, feuchte Stellen sind dunkler, der Feuchtigkeitsgehalt kann an den Messgerä-ten abgelesen werden

Ursache der Feuchtigkeitsein-wirkung beseitigen, austrock-nen lassen

Wasserfl ecken optisch Augenschein, die Was-serfl ecken zeigen sich auch nach dem Aus-trocknen als gelblich braune Ränder

absperren mit Fluaten oder Absperrlacken, bzw. Isolieren mit lösemittelhaltigen Wand-farben oder speziellen wasser-verdünnbaren Wandfarben

Ausblühungen optisch Augenschein, die Salz-kristalle sind im weißen Farbton sichtbar

trocken entfernen

Verschmutzun-gen

optisch Augenschein gründlich reinigen

Pilze, Algen und Moose

optisch graue oder grünliche Verfärbungen

gründlich entfernen, mit fungi-ziden10 oder algiziden11 Mitteln behandeln

ungeeignete Ausbesserungen

optisch Augenschein, Struktur-unterschiede und /oder Abrisse zu den begren-zenden Flächen

ungeeignete Ausbesserungen ersetzen

8 Sinterschichten sind Bindemittelanreicherungen auf der Oberfl äche. Diese Schichten sind sehr spannungsreich und platzen nach einiger Zeit ab. Deshalb müssen sie vor der Beschichtung entfernt werden.

9 Fluate sind saure Kieselfl ußwasserstoffl ösungen oder -salze, die üblicherweise zum Neutralisie-ren von alkalischen Untergründen eingesetzt werden. Werden die Fluate nicht zu stark verdünnt, können sie auch Sinterschichten lösen.

10 fungizide Mittel wirken gegen Pilze11 algizide Mittel wirken gegen Algen, aber auch gegen Moose

G Beschichtungen10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

284

Häufi ge Schäden an mineralischen Untergründen

Putzabplatzungen Mürber Putz durch aufsteigende Mauerfeuchtigkeit

Baudynamische Risse Wandbildnerrisse (Fugenrisse)

Netzrisse Haarrisse

Unterschiedliche Putzstrukturen Unebenheiten des Putzes

10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

285

Ausblühungen durch aufsteigende Mauerfeuchtigkeit

Ausblühungen verursacht durch einen Wasserschaden

Verschmutzung durch die ausgewaschene Farbe des Bleches

Verschmutzung durch Konstruktionsfehler

Ablaufspuren Rostspuren durch die Befestigung der Werbung

Pilze in der Raumecke Algenbewuchs

G Beschichtungen10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

288

10.5 GlasGlas ist ein Gemenge aus miteinander verschmolzenem Soda, Kalk und Dolomit. Die Rohstoffe werden bei 1773 K (= 1500°C) verschmolzen, geformt und abgekühlt. Metallzusätze verändern die Farbe und Durchsichtigkeit des Glases.

Glas ist gegen alle Witterungseinfl üsse beständig. Deshalb wird Glas nur aus optischen Gründen beschichtet. Dazu eignen sich nach dem Reinigen mit Spiritus besonders Öllack- und Alkydharzlackfarbe. Silikatfarben verbinden sich chemisch mit dem che-misch verwandten Glas und sind danach nicht mehr zu entfernen.

10.6 Beschichtung der mineralischen UntergründeVor der eigentlichen Beschichtung müssen die Untergründe für die Beschichtung vorbe-reitet werden. Je nach Art und Zustand des Untergrundes sind dazu mehr oder weniger aufwändige Arbeiten erforderlich.

10.6.1 Vorbereitende Arbeiten

Übersicht über die vorbereitenden Arbeiten

Vorbereitende Arbeiten Erklärungen

Reinigen je nach Verschmutzung sind unterschiedliche Reinigungs-verfahren möglich

Ausbessern außen möglichst mit artgleichem Material, innen mit gipshalti-gen Spachtelmassen, dabei ist auf die Putzstruktur zu achten

Fluatieren das Neutralisieren alkalischer Untergründe mit Fluaten ist nur erforderlich, wenn alkaliempfi ndliche Werkstoffe darauf verar-beitet werden sollen

Anätzen ist nur erforderlich, wenn Silikatfarben auf dichten, harten Putzen, auf Beton oder Faserzementplatten gestrichen werden sollen oder wenn Putze ausgebessert wurden

Absperren mit Isoliersalzen die Doppelsalze kristallisieren in den Poren aus und dichten so wasserlösliche Stoffe, z. B. Wasserfl ecken, Nikotinfl ecken usw. ab; bleiben wasserlöslich und sind deshalb nur innen anwendbar

Absperren mit Absperrlacken zum Absperren von Wasserfl ecken u. Ä., nicht geeignet, wenn Mineralfarben eingesetzt werden sollen

DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten

10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

289

ReinigungDie Reinigung der Fassade dient der Vorbereitung zur Imprägnierung oder Beschichtung. Dabei müssen oftmals sehr unterschiedliche Stoffe entfernt werden, u durch Schmutzablagerung entstandene staubförmige Verunreinigungen,u durch Wasserablauf entstandene Schmutzfahnen,u fett- oder ölhaltige Ablagerungen, z. B. von Verbrennungsrückständen,u Ausblühungen,u Korrosionsprodukte von Metallen, z. B. Rost- oder Kupferabläufe,u Pilze, Algen oder Moose.

Die Auswahl des jeweils zweckmäßigen Reinigungsverfahrens richtet sichu nach den Eigenschaften des Untergrundes, z. B. porös und stark saugend oder glatt

und dicht,u nach der Art der Verschmutzung,u nach dem bei der Reinigung zu erwartenden Substanzverlust,u nach der Nachbehandlung, z. B. Imprägnierung oder Beschichtung.

Übersicht über die Reinigungsverfahren

Reinigungsverfahren Vorgehensweise mögliche ProblemePhysikalische, trocken arbeitende Reinigungsverfah-ren

Abbürsten und Abschlei-fen

trockenes oder nasses Abbürs-ten mit Wurzel- oder Kunst-stoffbürsten

geringer Wirkungsgrad,fälschlicherweise eingesetz-te Stahlbürsten verursachen Korrosionsprodukte

Strahlverfah-ren trocken

mit Druckluft wird ein Strahl-mittel gegen die zu reinigen-de Oberfl äche geschleudert, der Wirkungsgrad lässt sich durch den Luftdruck und Art, Form und Größe des Strahlgu-tes beeinfl ussen, Quarzsand darf nicht mehr eingesetzt werden

großer Wirkungsgrad aber auch großer Substanzverlust, große Staubentwicklung, das Vakuumstrahlen oder das Feuchtnebelstrahlen reduziert die Staubentwick-lung enorm

Physikalische, nass arbeitende Reinigungs-verfahren

drucklose Reinigung mit Wasser

Fluten des Untergrundes mit Wasser, z. B. über einen Was-serschlauch

starke Durchfeuchtung des Untergrunde, geringe Reini-gungswirkung, Ausblühun-gen werden gefördert

Reinigen mit Hochdruck-reinigern

Wasser wird mit einem Druck zwischen 20 und 120 bar auf den Untergrund gestrahlt, dabei kann das Wasser eine Temperatur bis zu 95 °C ha-ben, neben dem Druck und der Temperatur des Wassers hat auch die Form der Düse einen Einfl uss auf das Rei-nigungsergebnis, gute Rei-nigungsergebnisse bringen auch rotierende oder schwen-kende Punktstrahldüsen

je nach Festigkeit des Unter-grundes und des Wasserdru-ckes variiert der Abtrag des Untergrundes

G Beschichtungen10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

290

Reinigungsverfahren Vorgehensweise mögliche ProblemeReinigen mit Hochdruck-reinigern unter Zusatz von Strahl-mitteln

dem Wasserstrom wird ein Strahlmittel zugeführt, das gleichzeitig mit dem Wasser Material abträgt und so rei-nigt

Festigkeit des Untergrundes, Wassermenge, Wasserdruck, Düsendurchmesser und Strahlmittel beeinfl ussen den Materialabtrag

Niederdruck-Rotations-Wirbelver-fahren

mit niedrigem Luftdruck (0,5 bis 1,5 bar) wird mit Wasser (ca. 60 l/h) und einem Strahl-mittel bis zu 0,5 mm Körnung ein Wasser-Luft-Wirbel in einer Düse erzeugt, schonen-de Reinigung

bei diesem häufi g ange-wandten Verfahren kann man die Schädigung des Untergrundes bei fachge-rechtem Einsatz in Grenzen halten

Chemische Reini-gungsverfahren

Reinigen mit Säuren

Reinigen mit Flusssäure, Salz-säure, Phosphore, Ameisen-säure, Essigsäure, Zitronen-säure, Amidosulfonsäure, die Reinigung erfolgt nach folgendem Prinzip:– Vornässen– Absäuern– Nachwaschen

Flusssäure reagiert mit Eisenverbindungen im Untergrund zu braunen bis schwarzen Eisensalzen,Salzsäure zerstört die Kar-bonate im Untergrund und wandelt sie in stark was-serlösliche Salze um, so ist eine starke Schädigung des Untergrundes möglich

Reinigung mit Alkalien (Laugen)

Reinigen mit Natronlauge oder Kalilauge nach dem Schema:– Vornässen– Reiniger aufbringen– Nachwaschen– Neutralisieren– Nachwaschen

Ausblühungen sind möglich,durch die neutralisierenden Säuren kann der Kalk als Bin-demittel zerstört werden

Reinigen mit speziellen Chemikalien

meist in Form von Reinigungs-pasten werden spez. Fett lösende Reinigungsmittel und andere spez. Mittel eingesetzt,wenn vorher eine spezielle Graffi ti-Schutzausrüstung erfolgte, der in der Regel aus einer Opferschicht besteht, können damit auch Graffi tis entfernt werden

gründliche Nachreinigung erforderlich, da sonst Flecken zurückbleiben

Reinigen mit Fungiziden und Algiziden

Zur Entfernung der Pilze und Algen werden die Bioxide aufgestrichen und nach einer ausreichenden Einwirkzeit wieder abgewaschen

um die abgetöteten Pilze und Algen zu entfernen ist eine gründliche Nachreini-gung erforderlich

10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

291

10.6.2 Beschichtungen

Für die Beschichtung von mineralischen Untergründen eignen sich generell Mineral-farben und organische Beschichtungsstoffe, wie Dispersionsfarben, Silikonharzfarben und lösemittelhaltige Wandfarben. Diese Werkstoffe haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und sind nicht für jeden mineralischen Untergrund gleichermaßen ge-eignet. Zu unterscheiden ist auch, ob die Beschichtungsstoffe im Fassadenbereich oder im Innenraum eingesetzt werden und welche Altbeschichtung ggf. vorhanden ist.

Vergleichende Übersicht über die Mineralfarben

Eigenschaften Kalkfarben Silikatfarben Dispersionssilikatfarben

Trocknung bzw. Erhärtung Karbonati-sierung

Verkieselung Verkieselung und Kalter Fluss19

Diffusionsfähigkeit20 für Wasserdampf

sehr gut sehr gut gut

Diffusionsfähigkeit für CO2 sehr gut sehr gut gut

Wasserabweisende Wirkung schlecht schlecht gering

laugenhafte, ätzende Wirkung ja ja ja

Elastizität schlecht schlecht schlecht

Thermoplastizität nein nein sehr gering

Verarbeitung schwierig schwierig schwierig

Eignung für min.Untergründe

sehr gut21 sehr gut sehr gut

Eignung für org. Untergründe schlecht schlecht nur im Innenraum

Vergleichende Übersicht über die organischen Fassadenfarben

Eigenschaften Dispersions-farben

Silikonharzfarben Lösemittelhaltige Fassadenfarben

Trocknung bzw. Erhärtung Kalter Fluss z.T. chemische Vernet-zung22 und Kalter Fluss

Verdunsten der Lösemittel

Diffusionsfähigkeit für Was-serdampf

ausreichend gut ausreichend

Diffusionsfähigkeit für CO2 weniger gut23

gut weniger gut22

Wasserabweisende Wirkung gut sehr gut gut

19 Trocknung durch Zusammenfl ießen und Verkleben der mikroskopisch kleinen Kunststoffteilchen 20 wird umgangssprachlich auch als Atmungsaktivität bezeichnet21 wird durch saure Umweltverschmutzung an der Fassade zerstört22 mit sich selbst, nicht mit dem Untergrund 23 für Putze oder Mörtelgruppe P 1a nicht ausreichend

G Beschichtungen10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

292

Eigenschaften Dispersions-farben

Silikonharzfarben Lösemittelhaltige Fassadenfarben

laugenhafte, ätzende Wirkung nein nein nein

Elastizität gut noch gut24 gut

Thermoplastizität ja gering ja

Verarbeitung leicht leicht mäßig

Eignung für min. Untergründe gut25 gut gut24

Eine Beschichtung auf mineralischen Untergründen besteht aus einer Grundbeschich-tung (Grundierung), ggf. einer oder mehreren Zwischenbeschichtungen und einer Schlussbeschichtung.

Eignung der Beschichtungsstoffe im Fassadenbereich

Beschichtungsstoffe

Untergründe Kalkfarben26 Silikat-farben

Dispersions-silikatfarben

Dispersions-farben

Silikonharz-farben

Lösemittel-haltige Wand-

farben

Natursteine

Ziegel

Klinker

Kalksandstein

Beton -27 -26 -26 -26

Porenbeton -28 -27 -29

Faserzement-platten -30

Putze31

Die Beschichtungsstoffe können nicht mit jedem Arbeitsverfahren fachgerecht verarbei-tet werden.

24 hängt vom Dispersionsanteil ab, dies trifft auch auf die Thermoplastizität zu25 nicht für reine Luftkalkmörtelputze26 nicht beständig bei großer Umweltverschmutzung (Umwandlung in Gips, dieser ist wasserlöslich) 27 lässt zu viel CO2 durch, dadurch korrodiert der Bewehrungsstahl, es kommt zu Betonplatzungen28 lässt zu viel Feuchtigkeit durch29 ist nach einer speziellen wasserabsperrenden Grundierung möglich30 haftet nicht ausreichend31 Dispersionsfassadenfarben und lösemittelhaltige Fassadenfarben dürfen nicht auf Putzen der

Mörtelgruppe P 1a eingesetzt werden. Diese Putze würden unter diesen Beschichtungen mürbe.

10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

293

Geeignete Arbeitsverfahren

ArbeitsverfahrenBeschichtungsstoffe Streichen Rollen Niederdruckspritzen32 Airless-Spritzen

Kalkfarben – –

Silikatfarben – –

Dispersionssilikatfarben

Dispersionsfarben

Silikonharzfarben

LösemittelhaltigeFassadenfarben

Beschichtungsstoffe im InnenbereichDa im Innenraum die Belastung geringer ist, gibt es hier nur folgende Einschränkungen:

u Kalkfarben und Silikatfarben33 werden wegen der schwierigen Verarbeitung und der Kreidung nur im Denkmalbereich eingesetzt. Kalkfarben werden zudem manch-mal in Kellern und in Tiefgaragen eingesetzt, sind in Tiefgaragen aber wegen der Autoabgase eigentlich weniger geeignet.

u Kalkfarben und Silikatfarben eignen sich nicht für Porenbeton-, Gips- und Gipskartonuntergründe. Diese Beschichtungsstoffe lassen zu viel Wasser durch.

In der Regel werden im Innenraum ein Grund- und ein Schlussanstrich ausgeführt. Bei stark saugenden Untergründen ist aber eine zusätzliche Grundierung erforderlich. Kalkfarben müssen wegen des geringen Deckvermögens und der Gefahr der Ansätze mindestens dreimal gestrichen werden.

GrundierungenDie Wahl der jeweils zweckmäßigen Grundierung hängt vom Untergrund und von der Bindemittelart des gewünschten Beschichtungssystems ab. Mineralische Untergründe saugen unterschiedlich stark. Je feiner die Kapillaren (Haarröhrchen) sind, desto intensi-ver ist die Saugkraft. Diese Saugkraft wird als Kapillarität bezeichnet. Das Saugvermögen der Untergründe ist bei der Grundierung zu berücksichtigen. Für stark saugende Untergründe wird das Grundiermittel unverdünnt oder nur gering verdünnt verwendet. Wenig saugende Untergründe werden mit stark verdünnten Grundiermitteln behandelt oder man verzichtet ganz auf das Grundiermittel.

32 Verarbeiten mit Handspritzpumpen33 Ausgenommen Innensilikatfarben, diese enthalten einen Anteil von Kunststoffdispersion, da-

durch lassen sie sich wie Dispersionsfarben verarbeiten.

G Beschichtungen10 Beschichtung der mineralischen Untergründe

294

Geeignete Grundiermittel

Beschichtungssystem GrundiermittelKalkfarbe KalkfarbeZementfarbe ZementfarbeSilikatfarbe FixativDispersionssilikatfarbe DispersionssilikatgrundierungDispersionsfarbe Putzgrundiermittel, lösemittelhaltig oder wasserverdünnbarLösemittelhaltige Wandfarbe Putzgrundiermittel, lösemittelhaltigSilikonharzfarbe Silikonharzgrundierung

Auf lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe sollte man bei den mineralischen Unter-gründen aus Gründen des Umweltschutzes verzichten. Lediglich für Absperranstriche sind diese Beschichtungsstoffe z. T. noch nicht zu ersetzen.

Farbreste entsorgen Farbdosen entsorgen

Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe gefähr-den die Umwelt kaum. Noch fl üssige Reste müssen zur Entsorgung als hausmüllähnlicher Gewerbemüll mit Gips, Zement oder Sand stich-fest gemacht werden.

Reste von lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen müssen als besonders überwa-chungsbedürftiger Abfall entsorgt werden.Zur Entsorgung der Löse- und Farbreste, sowie der leeren Dosen, sind die Hinweise der Hersteller in den Sicherheitsdatenblättern zu beachten.

Schutzhandschuhe Augenschutzbenutzen benutzen

Schutzkleidung Atemschutztragen benutzen

Kalk- Zement- und Silikatfarben sind alkalisch (laugenhaft) und ätzend. Bei der Verarbeitung sind Augen und Haut vor Spritzern zu schützen.

Werden lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe eingesetzt und ist bei der Beschichtung das Einatmen von organi-schen Lösemitteln durch gute Lüftung oder andere tech-nischen Maßnahmen nicht gänzlich zu vermeiden, sind Atemschutzmasken mit der Gasfi ltertype A, Kennfarbe braun, zu tragen.

Trinken und Essen Rauchen verboten verboten

Die leicht entzündlichen und entzündlichen organischen Lösemittel erhöhen die Brandgefahr.

Bei der Arbeit mit lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen ist das Essen, Trinken und Rauchen verboten, da dadurch Gefahrstoffe in den Körper gelangen können.

www.hvbg.de (Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften)www.nextline.de (Arbeit und Gesundheit im Internet) www.umweltbundesamt.de