30
Spanisch-deutsche Unterschiede in der Satzkonstruktion: Eine korpusbasierte Analyse Imme Kuchenbrandt Goethe-Universität Frankfurt am Main Contrastivica 2014 06.-08. Oktober 2014 Universitat de València

Spanisch-deutsche Unterschiede in der Satzkonstruktion: Eine korpusbasierte Analyse (Talk)

Embed Size (px)

Citation preview

Spanisch-deutsche Unterschiede in der Satzkonstruktion: Eine korpusbasierte Analyse

Imme KuchenbrandtGoethe-Universität Frankfurt am Main

Contrastivica 201406.-08. Oktober 2014

Universitat de València

2Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

Deutsch-französischer Unterschied bzgl. der Anteile von Argumenten und Adjunkten im Satz:

“Das Französische neigt dazu, so lautet unsere These, Informationen innerhalb des Satzbauplans aufzuführen, die im Deutschen außerhalb des Satzbauplans erscheinen. Anders gesagt: Im französischen Satz sind relativ mehr Wörter valenzgebunden als im deutschen. Auf der Ebene der Konstruktion bedeutet dies, daß das französische Verb in stärkerem Maße von Objekten umgeben ist, das deutsche Verb mehr von adverbialen Angaben.”(Blumenthal 1997: 10)

EinleitungAusgangspunkt

3Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungMotivation: Deutsch-französische Kontraste

Höherer Argumentanteil entsteht u.a. aus• höherem Valenzpotential (mehr mehrstellige Verben)• höherer Valenzrealisierung– finite Sätze– aktive transitive Verben

→ höherer ‘Aktivitätsgrad’(vgl. Blumenthal 1997 u.v.a.)

4Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungMotivation: Deutsch-französische Kontraste

“[…] die unterschiedlichen Vorlieben des Deutschen und Französischen bei der Konstruktion einfacher Sätze […]” (Blumenthal 1997: 8)• Passivlastigkeit des Deutschen (Malblanc 1968: 230)• allgemein höherer Aktivitätsgrad im Französischen (Blumenthal

1997: 17)Aber: typologische Ähnlichkeit• Standard Average European (SAE; Say 2014) bzgl. zweistelliger

Verben• [–pro-drop]

Argument/Adjunkt-Anteile → Stilistik

5Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungMotivation: Deutsch-spanische Kontraste

Höherer Aktivitätsgrad auch im Spanischen? Beispiel Passiv:• “[…] todas las lenguas románicas se caracterizan, si se comparan con

el alemán […], por cierta resistencia a la ‘pasivación’.” (Gauger 1978: 25)

• “[…] el volumen total de la pasiva informativa en el subcorpus español (256,19%) supera ligeramente al del subcorpus alemán (254,16%) […]” (Fernández Sánchez 2005: 593)

Typologische Ähnlichkeit:• Standard Average European (SAE; Say 2014) bzgl. zweistelliger

Verben• aber: [+pro-drop]

“A common source of a decrease in the amount of overtly expressed arguments is the phenomenon of pro-drop.” (Komlósi 1994: 106)

Argument/Adjunkt-Anteile → Grammatik und/oder Stilistik

6Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungFragen

Q1 Unterscheiden sich das Deutsche und das Spanische hinsichtlich des Anteils von Argumenten vs. Adjunkten?

Q2 Unterscheiden sich die beiden Sprachen bezüglicha. des Valenzpotentials?b. den Bedingungen zur Valenzrealisierung (Finitheit, Diathese)?

Q3 Korreliert der Argumentanteil mit dem Valenzpotential bzw. den Bedingungen zur Valenzrealisierung?

Q4 Wie wirkt sich die spanische Nullsubjekteigenschaft auf die tatsächliche Argumentrealisierung aus?

Q5 Welche Rolle spielt der Sprachcode (mündlich vs. schriftlich)?

7Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungVorarbeiten (Kuchenbrandt zu erscheinen)

Vergleich von Zeitungstexten• Argumente vs. Adjunkte:

DEU = FRA = SPA• Valenzpotential (Anteil mehrstelliger Prädikate):

DEU < FRA = SPA• Valenzrealisierung– Finite Sätze:

DEU = SPA > FRA– Aktive transitive Verben:

DEU > FRA = SPA• Häufigkeit von Adjunkten:

DEU > FRA > SPA

8Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungDaten dieser Studie

Zwei Sprachen, zwei Codes• Texte:

mündlich schriftlichDeutsch Deutschlandfunk: LebensZeit FAZ, Süddt. Zeitung, ZeitSpanisch RTVE: En días como hoy ABC, Mundo, País

• Themen: – Kultur– Medien– Gesellschaft

• je 500 Sätze pro Sprache/Code (= 2.000 gesamt)

9Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungMethode dieser Studie

Kodierungen• Konstituenten: – Argument vs. Adjunkt (Tests: Auslassbarkeit, Implikation,

Anschluss mit Pro-Verb)– Sonstiges: Bestandteile des Prädikats, Konjunktionen,

Negationselemente• Prädikatstyp: 0-/1-/2-/3-stellig

(Verb in Konstruktion: die Serviette vom Tisch niesen → Bewegung; vgl. Goldberg 1995)

• Satzkonstruktion: – finit vs. infinit– transitive Verben: aktiv vs. passiv

Statistische Analyse mit R (www.r-project.org)

10Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungHypothesen

Q1 Unterscheiden sich das Deutsche und das Spanische hinsichtlich des Anteils von Argumenten vs. Adjunkten?Kuchenbrandt (zu ersch.): DEU = FRA = SPA

H1 Argumente vs. Adjunkte: DEU = SPA

Q2 Unterscheiden sich die beiden Sprachen bezüglicha. des Valenzpotentials?

Kuchenbrandt (zu ersch.): DEU < FRA = SPAb. den Bedingungen zur Valenzrealisierung (Finitheit, Diathese)?

Kuchenbrandt (zu ersch.): DEU = SPA > FRA / DEU > FRA = SPAH2a Valenzpotential: DEU < SPAH2b Valenzrealisierung: DEU = SPA (fin), DEU > SPA (akt)

→ DEU ≥ SPA

11Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

EinleitungHypothesen

Q3 Korreliert der Argumentanteil mit dem Valenzpotential bzw. den Bedingungen zur Valenzrealisierung?Blumenthal (1997) u.a.: kausale Beziehung

H3 Argumentanteil und Valenzpotential/-realisierung korrelieren positiv.

Q4 Wie wirkt sich die spanische Nullsubjekteigenschaft auf die tatsächliche Argumentrealisierung aus?Komlósi (1994): [+pro-drop] reduziert overte Argumente

H4 Tatsächliche Argumentrealisierung: DEU > SPA

Q5 Welche Rolle spielt der Sprachcode (mündlich vs. schriftlich)?Kontrast möglich, aber nicht offensichtlich

H5 mündlich = schriftlich für beide Sprachen

12Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Argumente vs. Adjunkte

Erwartet• DEU = SPA, mündlich = schriftlich

Beobachtet• DEU-m = DEU-s ≤ SPA-m = SPA-s

χ2 = 13,983; df = 3; p = 0,003*

• Mündlich: DEU < SPAχ2 = 11,755; df = 1; p = 0,001*

• Schriftlich: DEU = SPAχ2 = 1,124; df = 1; p = 0,290 [n.s.]

• DEU: mündlich = schriftlichχ2 = 3,171; df = 1; p = 0,075 [n.s.]

• SPA: mündlich = schriftlichχ2 = 0,518; df = 1; p = 0,472 [n.s.]

→ H1 mündlich ✘ schriftlich ✔ H5 ✔

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m0%

20%

40%

60%

80%

100%

732 722 627 559

477 404 318 264

ARGs ADJs

13Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Valenzpotential

Erwartet• DEU < SPA, mündlich = schriftlich

Beobachtet• DEU-m = DEU-s > SPA-m < SPA-s

χ2 = 17,270; df = 3; p = 0,001*

• mündlich: DEU > SPAχ2 = 9,239; df = 1; p = 0,002*

• schriftlich: DEU < SPAχ2 = 4,895; df = 1; p = 0,027*

• DEU: mündlich = schriftlichχ2 = 2,099; df = 1; p = 0,147 [n.s.]

• SPA: mündlich < schriftlichχ2 = 14,413; df = 1; p = 0,000*

→ H2a mündlich ✘ schriftlich ✔ H5 DEU ✔ SPA ✘

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

878 856889

830

potentielle ARGs

14Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Valenzpotential

60% 61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70%500

600

700

800

900

1000

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m

ARGs vs. ADJs

Vale

nzpo

tent

ial

Argumentanteile und Valenzpotential korrelieren nicht.Pearson (>0): t = -0,787; df = 2; p = 0,743 [n.s.]

→ H3 ✘

15Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Valenzrealisierung – finite Sätze

Erwartet• DEU = SPA, mündlich = schriftlich

Beobachtet• DEU-m = DEU-s = SPA-m > SPA-s

χ2 = 8.220; df = 3; p = 0,042*

• Mündlich: DEU = SPAχ2 = 1,073; df = 1; p = 0,300 [n.s.]

• Schriftlich: DEU = SPAχ2 = 2,179; df = 1; p = 0,134 [n.s.]

• DEU: mündlich = schriftlichχ2 = 0,087; df = 1; p = 0,768 [n.s.]

• SPA: mündlich > schriftlichχ2 = 7,796; df = 1; p = 0,005*

→ H2b ✔ H5 DEU ✔ SPA ✘

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m0%

20%

40%

60%

80%

100%

443 440 424 453

57 60 76 47

finit infinit

16Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Valenzrealisierung – finite Sätze

60% 61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70%0

100

200

300

400

500

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m

ARGs vs. ADJs

finite

Sät

ze

Argumentanteile und finite Sätze korrelieren nicht.Pearson (>0): t = 0,037; df = 2; p = 0,487 [n.s.]

→ H3 ✘

17Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Valenzrealisierung – aktive Verben

Erwartet• DEU > SPA, mündlich = schriftlich

Beobachtet• DEU-m = DEU-s = SPA-m = SPA-s

χ2 = 4,759; df = 3; p = 0,190 [n.s.]

• Mündlich: DEU = SPAχ2 = 2,217; df = 1; p = 0,137 [n.s.]

• Schriftlich: DEU = SPAχ2 = 0,117; df = 1; p = 0,733 [n.s.]

• DEU: mündlich = schriftlichχ2 = 0,386; df = 1; p = 0,534 [n.s.]

• SPA: mündlich = schriftlichχ2 = 3,273; df = 1; p = 0,070 [n.s.]

→ H2b ✘ (aber DEU ≥ SPA ✔) H5 ✔

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m0%

20%

40%

60%

80%

100%

229 212 253 221

44 47 52 29

aktiv passiv/SE

18Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Valenzrealisierung – aktive Verben

60% 61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70%50%

60%

70%

80%

90%

100%

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m

ARGs vs. ADJs

Ante

il ak

tiver

tran

sitiv

er V

erbe

n

Argumentanteile und aktive Verbanteile korrelieren nicht.Pearson (>0): t = 0,845; df = 2; p = 0,244 [n.s.]

→ H3 ✘

19Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: tatsächliche Argumentrealisierung

Erwartet• DEU > SPA, mündlich = schriftlich

Beobachtet• DEU-m = DEU-s > SPA-m = SPA-s

χ2 = 108,514; df = 3; p < 0,000*

• Mündlich: DEU > SPAχ2 = 59,351; df = 1; p < 0,000*

• Schriftlich: DEU > SPAχ2 = 47,457; df = 1; p < 0,000*

• DEU: mündlich = schriftlichχ2 = 0,304; df = 1; p = 0,581 [n.s.]

• SPA: mündlich = schriftlichχ2 = 2,028; df = 1; p = 0,154 [n.s.]

→ H4 ✔ H5 ✔

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m0%

20%

40%

60%

80%

100%

732 722627 559

146 134262 271

realisiert null

20Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: tatsächliche Argumentrealisierung

60% 61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70%0%

20%

40%

60%

80%

100%

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m

ARGs vs. ADJs

Argu

men

trea

lisie

rung

Argumentanteile und Argumentrealisierung korrelieren nicht.Pearson (>0): t = -2,443 df = 2; p = 0,933 [n.s.]

→ H3 ✘

21Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilZwischenergebnis

H1: Verhältnis Argumente vs. Adjunkte• DEU-m < SPA-m• DEU-s = SPA-s

H3: Korrelationen• ARGs vs. ADJs – Valenzpotential: nein• ARGs vs. ADJs – Valenzrealisierung (finit/aktiv): nein• ARGs vs. ADJs – tatsächliche Argumentrealisierung: nein

Q6 Was bestimmt das Verhältnis Argumente vs. Adjunkte?H6 Neigung zur Adjunktverwendung: DEU > SPA

22Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Neigung zur Adjunktverwendung

Erwartet• DEU > SPA, mündlich = schriftlich

Beobachtet• DEU-m > DEU-s > SPA-m < SPA-s

χ2 = 114,118; df = 3; p < 0,000*

• Mündlich: DEU > SPAχ2 = 97,263; df = 1; p < 0,000*

• Schriftlich: DEU > SPAχ2 = 16,031; df = 1; p < 0,000*

• DEU: mündlich > schriftlichχ2 = 10,811; df = 1; p = 0,001*

• SPA: mündlich < schriftlichχ2 = 7,067; df = 1; p = 0,008*

→ H6 ✔ H5 ✘

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

477404

318263

ADJs

23Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Adjunktverwendung

60% 61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70%0

100

200

300

400

500

600

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m

ARGs vs. ADJs

Adju

nkte

Argumentanteile und Adjunktverwendung korrelieren negativ.Pearson (<0): t = -9,225; df = 2; p = 0,006*

24Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilErgebnisse: Realisierte Argumente und Adjunkte

500 550 600 650 700 750 8000

100

200

300

400

500

600

DEU-m DEU-s SPA-s SPA-m

Argumente

Adju

nkte

Anzahlen der realisierten Argumente und Adjunkte korrelieren.Pearson (>0): t = 4,766; df = 2; p = 0,021*(NB: die Anzahl der Adjunkte korreliert nicht mit den anderen Faktoren.)

25Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilZusammenfassung

H1 Argumente vs. Adjunkte: DEU = SPA• mündlich ✘ schriftlich ✔

H2a Valenzpotential: DEU < SPA• mündlich ✘ schriftlich ✔

H2bBedingungen zur Valenzrealisierung: DEU ≥ SPA ✔H3 Korrelation zwischen Argumentpotential und -realisierung ✘H4 Argumentrealisierung: DEU > SPA ✔→ Argumente beeinflussen das Verhältnis ARGs vs. ADJs nichtH5 Sprachcode: mündlich = schriftlich ✘H6 Adjunktverwendung: DEU > SPA ✔Argumentanzahl korreliert positiv mit Adjunktanzahl → Adjunktanzahl bestimmt das Verhältnis ARGs vs. ADJs

26Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

HauptteilDiskussion

Verhältnis Argumente vs. Adjunkte … • … ist nicht abhängig von “unterschiedlichen Vorlieben […] bei der

Konstruktion einfacher Sätze” (kontra Blumenthal 1997 u.a.)→ keine Frage der Stilistik

• … ist unabhängig von der tatsächlichen Argumentrealisierung → keine Frage der Grammatik

• … ergibt sich direkt aus der Korrelation von realisierten Argumenten und Adjunkten→ allgemeine kognitive Prinzipien zur Informationsaufteilung?→ derselbe Effekt mit anderen Sprachen?

27Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

FazitFragen und Antworten

Q1 Unterscheiden sich das Deutsche und das Spanische hinsichtlich des Anteils von Argumenten vs. Adjunkten?→ mündlich ja, schriftlich nein

Q2 Unterscheiden sich die beiden Sprachen bezüglicha. des Valenzpotentials?

→ ja, aber DEU-m > SPA-m, DEU-s < SPA-sb. der Bedingungen zur Valenzrealisierung (Finitheit, Diathese)?

→ nein, aber SPA-m > SPA-s für finite SätzeQ3 Korreliert der Argumentanteil mit dem Valenzpotential bzw. den

Bedingungen zur Valenzrealisierung?→ nein

Q4 Wie wirkt sich die spanische Nullsubjekteigenschaft auf die tatsächliche Argumentrealisierung aus?→ signifikant, jedoch ohne Korrelation mit Argumentanteil

28Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

FazitFragen und Antworten

Q5 Welche Rolle spielt der Sprachcode (mündlich vs. schriftlich)?→ andere Tendenzen bes. bei den stilistischen Faktoren im SPA

Q6 Was bestimmt das Verhältnis Argumente vs. Adjunkte?→ nicht die Argumente, sondern die Adjunkte

29Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

FazitAusblick

Wie fügen sich die französischen und ungarischen Daten ein?

… continuará …

1 1,05 1,1 1,15 1,2 1,25 1,3 1,35 1,4 1,45 1,50

0,2

0,4

0,6

0,8

1

DEU-m DEU-s FRA-m FRA-sHUN-m HUN-s SPA-m SPA-s

ARGs pro Prädikat

ADJs

pro

Prä

dika

t

mündl schriftl mündl schriftl mündl schriftl mündl schriftldeu fra hun spa

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Summe - ARGs Summe - ADJs

30Contrastivica 2014 * Spanisch-deutsche Konstruktionsunterschiede * Imme Kuchenbrandt

Bibliographie (Auszug)Blumenthal, Peter. 1997. Sprachvergleich Deutsch - Französisch, 2., neubearb. und erg. Aufl.

(Romanistische Arbeitshefte 29). Tübingen: Niemeyer.Fernández Sánchez, Francesc. 2005. El Folleto de cursos de idiomas para extranjeros: análisis

contrastivo (alemán-español) por tipos de emisor y subtextos. Barcelona: Universitat Pompeu Fabra Dissertation.

Gauger, Hans-Martin. 1978. Problemas de una gramática contrastiva del español y del alemán. Un ejemplo: la voz pasiva. Iberoromania 0(7). 18–27.

Goldberg, Adele E. 1995. Constructions: A construction grammar approach to argument structure (Cognitive theory of language and culture). Chicago: University of Chicago Press.

Komlósi, András. 1994. Complements and Adjuncts. In Ferenc Kiefer & Katalin É. Kiss (eds.). The syntactic structure of Hungarian, 91–178. San Diego [u.a.]: Academic Press.

Kuchenbrandt, Imme. Zu erscheinen. Zur Häufigkeit von Argumenten und Adjunkten in deutschen, französischen und spanischen Zeitungstexten. Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP).

Malblanc, Alfred. 1968. Stylistique comparée du français et de l'allemand: Essai de représentation linguistique comparée et étude de traduction, 5. éd. revue. (Bibliothèque de stylistique comparée 2). Paris: Didier.

Say, Sergey. 2014. Bivalent Verb Classes in the Languages of Europe. Language Dynamics and Change 4(1). 116–166.

Ein besonderer Dank gebührt Emanuela Sanfelici für ihr konstruktives Feedback zu diesem Vortrag.