5
10/02/2013 16:08 REH-KUNST Page 1 of 5 http://www.reh-kunst.de/ current upcoming past 06.12.2012 – 16.12.2012 Death at the sideshow Christopher Sage Wir freuen uns, als letzte Ausstellung in diesem Jahr, die Einzelausstellung von Christopher Sage Death at the sideshow zu präsentieren. Während dieser Zeit wird die REH Kunst zu einer Kuriositätenschau. . Wir schreiben das 100-jährige Jubiläum von Harry Houdinis (1972 – 1926) Wasserbecken-Trick, dessen erste öffentliche Schau in Berlin zu sehen war. Houdini ließ sich kopfüber, mit Vorhängeschlössern gefesselt, in ein gläsernes Wasserbecken hinab, in dem er vor den Augen des erstaunten Publikums nahezu eine Stunde an seiner Entfesselung arbeitete. Zum Gedenken an dieses Ereignis steht Sages Gemälde 100 years upside down (2012), das auf den Kopf aufgehängt werden kann, ohne seine Komposition zu verlieren. Nach dem selben Prinzip funktionieren die beiden Arbeiten Conjoined (2012) und Untitled, bunting (2012), die während der Ausstellung jeden Tag um 180° gedreht werden. Dieser Akt der Umkehrung führt dazu, dass der Betrachter die Fähigkeit verliert, die Gesamtheit des Werkes auf einen Blick wahrzunehmen. Durch jede Umkehrung verändern sich die Schwerpunkte im Bild. . Gegenüberstellungen und visuelle Einheiten sind konstante Kernpunkte in den Arbeiten von Christoper Sage. Die Zwei- Punkt-Perspektive verwendet er und spiegelt sie, um eine bunte, analoge virtuelle Umgebungen zu schaffen. Die dargestellten Räume sind im ständigen Wettbewerb mit den gemusterten Hintergründen und drohen die Gemälde zu bloßen Wanddekoration zu reduzieren. . Sage setzt sich überwiegend mit der Theorie der Komposition von Mathematik und Harmonie auseinander, mittels des „goldenen Schnitt“, einer Proportion, die bei dem Betrachter für Schönheit, Harmonie und Ästhetik sorgt. Geometrie und Mathematik sind Bestandteile für Sages Schaffen. Auffallend hierbei sind seine Affinität zu Primzahlen, die sich durch die gesamte Ausstellung ziehen: Sämtliche Längen- und Breitenmaße der ausgestellten Werke sind Primzahlen, 3 stehende weiße Dreiecke ( The three, 2012) und 3 Klangskulpturen ( ZXY Blackbox resonator, YZX Blackbox resonator, XYZ Blackbox resonator, 2012), dessen typische Jahrmarktmusik aus 3 Kompositionen zusammengestellt sind. Die Spiellänge entspricht ebenfalls der einer Primzahl. . Während der Ausstellung Death at the sideshow, verwandelt sich die REH Kunst zu einer Art Schaubude, mit Girlanden, bunten Lichtern, Musik, bemalten Podesten und einem bekannten Akteur, der seinen Ruhm den Sideshows verdankt. Sie waren das spektakuläre Beiprogramm von Zirkus- oder Jahrmarktsveranstaltungen in den USA. Zu den letzten bekannten Sideshows gehören die “Sideshows by the Seashore” auf Coney Island. Einer ihrer Haupthaktraktionen war Stephan Bibrowsky (1891–1932), besser bekannt als Lionel der Löwenmensch. Als Vierjähriger wurde der Junge, der unter Hypertrichose litt, von einem deutschen Unternehmer entdeckt und zur Attraktion diverser Kuriositätenschauen in Europa und den USA gemacht. Lionel, der hochintelligent war und mehrere Sprachen beherrschte, galt als Gentleman und widersprach seinem tierischen Aussehen. Berlin, um die sich diese Ausstellung dreht, war Bibrowskys letzter bekannter Wohnsitz, bevor er 1932 verstarb. Zu seinem Gedenken widmet Sage ihm gleich zwei Portraits, als Junge ( Boy, Lionel, 2012) und als erwachsener Mann ( Man, Lionel, 2012). . Um den Besucher in die Sideshow miteinzubeziehen, ihn sogar teilhaben zu lassen, positioniert Sage sämtliche Portraits, im Maßstab 1:1, auf Augenhöhe. So stehen wir Lionel dem Löwenmenschen und dem kopflosen Zauberer, Emile the Great, 2012 direkt gegenüber. Das Portrait beruht auf eine bekannte Fotografie von Paul Cezanne, die Émile Bernard von ihm machte (allein schon die Fotographie erscheint uns geheimnisvoll). Über das Kopflos-Sein, hatte sich der englische Mystiker, Philosoph und Autor Douglas Harding (1909 – 2007) in seinem Aufsatz “On Having No Head” auseinandergesetzt. Der Aufsatz steht aber nicht in Verbindung mit der Fotografie von Paul Cezanne, sondern ist lediglich eine Verknüpfung, die Sage hergestellt hat. . Wie ein Wanderzirkus, so ist auch die Ausstellung Death at the sideshow eine wandernde Ausstellung, die sich immer wieder verändert und sich dem Ausstellungsraum anpasst, bzw ihn Teil der Installation werden lässt. Die REH Kunst wurde dieses Jahr zum Wohnwagen unfunktioniert. Nächstes Jahr soll die Ausstellung weiterziehen – in die Räume von Thomas Crämer. . Besonderer Dank gilt an Christian Glaese, der alle Fotos zu dieser Ausstellung gemacht hat.

06.12.2012 – 16.12.2012 Death at the sidesho · Um den Besucher in die Sideshow miteinzubeziehen, ihn sogar teilhaben zu lassen, positioniert Sage sämtliche Portraits, im Maßstab

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 06.12.2012 – 16.12.2012 Death at the sidesho · Um den Besucher in die Sideshow miteinzubeziehen, ihn sogar teilhaben zu lassen, positioniert Sage sämtliche Portraits, im Maßstab

10/02/2013 16:08REH-KUNST

Page 1 of 5http://www.reh-kunst.de/

current upcoming past

06.12.2012 – 16.12.2012Death at the sideshowChristopher Sage

Wir freuen uns, als letzte Ausstellung in diesem Jahr, die Einzelausstellung von Christopher Sage Death at thesideshow zu präsentieren. Während dieser Zeit wird die REH Kunst zu einer Kuriositätenschau..Wir schreiben das 100-jährige Jubiläum von Harry Houdinis (1972 – 1926) Wasserbecken-Trick, dessen ersteöffentliche Schau in Berlin zu sehen war. Houdini ließ sich kopfüber, mit Vorhängeschlössern gefesselt, in eingläsernes Wasserbecken hinab, in dem er vor den Augen des erstaunten Publikums nahezu eine Stunde an seinerEntfesselung arbeitete. Zum Gedenken an dieses Ereignis steht Sages Gemälde 100 years upside down (2012), dasauf den Kopf aufgehängt werden kann, ohne seine Komposition zu verlieren. Nach dem selben Prinzip funktionierendie beiden Arbeiten Conjoined (2012) und Untitled, bunting (2012), die während der Ausstellung jeden Tag um 180°gedreht werden. Dieser Akt der Umkehrung führt dazu, dass der Betrachter die Fähigkeit verliert, die Gesamtheit desWerkes auf einen Blick wahrzunehmen. Durch jede Umkehrung verändern sich die Schwerpunkte im Bild..Gegenüberstellungen und visuelle Einheiten sind konstante Kernpunkte in den Arbeiten von Christoper Sage. Die Zwei-Punkt-Perspektive verwendet er und spiegelt sie, um eine bunte, analoge virtuelle Umgebungen zu schaffen. Diedargestellten Räume sind im ständigen Wettbewerb mit den gemusterten Hintergründen und drohen die Gemälde zubloßen Wanddekoration zu reduzieren..Sage setzt sich überwiegend mit der Theorie der Komposition von Mathematik und Harmonie auseinander, mittels des„goldenen Schnitt“, einer Proportion, die bei dem Betrachter für Schönheit, Harmonie und Ästhetik sorgt. Geometrieund Mathematik sind Bestandteile für Sages Schaffen. Auffallend hierbei sind seine Affinität zu Primzahlen, die sichdurch die gesamte Ausstellung ziehen: Sämtliche Längen- und Breitenmaße der ausgestellten Werke sind Primzahlen,3 stehende weiße Dreiecke (The three, 2012) und 3 Klangskulpturen (ZXY Blackbox resonator, YZX Blackboxresonator, XYZ Blackbox resonator, 2012), dessen typische Jahrmarktmusik aus 3 Kompositionen zusammengestelltsind. Die Spiellänge entspricht ebenfalls der einer Primzahl..Während der Ausstellung Death at the sideshow, verwandelt sich die REH Kunst zu einer Art Schaubude, mitGirlanden, bunten Lichtern, Musik, bemalten Podesten und einem bekannten Akteur, der seinen Ruhm den Sideshowsverdankt. Sie waren das spektakuläre Beiprogramm von Zirkus- oder Jahrmarktsveranstaltungen in den USA. Zu denletzten bekannten Sideshows gehören die “Sideshows by the Seashore” auf Coney Island. Einer ihrerHaupthaktraktionen war Stephan Bibrowsky (1891–1932), besser bekannt als Lionel der Löwenmensch. AlsVierjähriger wurde der Junge, der unter Hypertrichose litt, von einem deutschen Unternehmer entdeckt und zurAttraktion diverser Kuriositätenschauen in Europa und den USA gemacht. Lionel, der hochintelligent war und mehrereSprachen beherrschte, galt als Gentleman und widersprach seinem tierischen Aussehen. Berlin, um die sich dieseAusstellung dreht, war Bibrowskys letzter bekannter Wohnsitz, bevor er 1932 verstarb. Zu seinem Gedenken widmetSage ihm gleich zwei Portraits, als Junge (Boy, Lionel, 2012) und als erwachsener Mann (Man, Lionel, 2012)..Um den Besucher in die Sideshow miteinzubeziehen, ihn sogar teilhaben zu lassen, positioniert Sage sämtlichePortraits, im Maßstab 1:1, auf Augenhöhe. So stehen wir Lionel dem Löwenmenschen und dem kopflosenZauberer, Emile the Great, 2012 direkt gegenüber. Das Portrait beruht auf eine bekannte Fotografie von PaulCezanne, die Émile Bernard von ihm machte (allein schon die Fotographie erscheint uns geheimnisvoll). Über dasKopflos-Sein, hatte sich der englische Mystiker, Philosoph und Autor Douglas Harding (1909 – 2007) in seinemAufsatz “On Having No Head” auseinandergesetzt. Der Aufsatz steht aber nicht in Verbindung mit der Fotografie vonPaul Cezanne, sondern ist lediglich eine Verknüpfung, die Sage hergestellt hat..Wie ein Wanderzirkus, so ist auch die Ausstellung Death at the sideshow eine wandernde Ausstellung, die sich immerwieder verändert und sich dem Ausstellungsraum anpasst, bzw ihn Teil der Installation werden lässt. Die REH Kunstwurde dieses Jahr zum Wohnwagen unfunktioniert. Nächstes Jahr soll die Ausstellung weiterziehen – in die Räumevon Thomas Crämer..Besonderer Dank gilt an Christian Glaese, der alle Fotos zu dieser Ausstellung gemacht hat.