13

1. · 1. Semester Grammatik Eekt. 8- I Nachdem wir in Lektion 3 die Grundlagen zur Bildung eines Satzes mit nominalem Pradikat kennengelernt haben, wenden wir uns hier den erweiterten

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1. Semester Grammatik Eekt. 8- I

Nachdem wir in Lektion 3 die Grundlagen zur Bildung eines Satzes mit nominalem Pradikat kennengelernt haben,

wenden wir uns hier den erweiterten Moglichkeiten der nominalen Satzbildung zu.

Im Japanischen konnen Nomen nicht nur durch Adjektive (vgl. Lektionen 5 und 6), sondern auch durch andere Nomen naher erlautert werden. Wie beim adjektivischen Attribut erlautert das erste (d.h. das vorangehende) No.

men das zweite Nomen naher. Um das Nomen als Attribut zu kennzeichnen, wird der Partikel CI) (sog. Attri-

butivpartikel) an das erste Nomen angehangt. Schematisch sieht ein solches nominales Attribut folgendermasen aus:

Diese sehr einfach erscheinende Formel deckt die verschi edenst en grammatischen Funktionen im Deutschen ab,

worunter auch die Entsprechung zum deutschen Genitiv (z.B. die Schule mein2 Sohn-) fallt. (Manche Lehr- bucher bezeichnen daher das CI) als Genitiv-Partikel, was aber nur eine Funktion von CI) wiedergibt.)

Das (73 deckt neben der Funktion des deutschen Genitivs viele Prapositionen des Deutschen ab und kann u.a. fol-

gende Bedeutungen besitzen:

FUNKTION

Ortsangabe:

Zeitangabe:

Zugehorigkeit:

Beschaffenheit:

Identitat:

Herkunftsort:

Herstellungsfirma:

Themenbereich:

Tatigkeitsfeld:

BEISPIELE ENTSPRECHUNG IM DEUTSCHEN

ein Kaufhaus in Duisburg

der letztjahrige Winter

meine CDs

ein Tisch aus Holz

Herr Becker, der Deutscher ist

ein italienischer Wein

eine Rolex-Uhr

ein Computer-Katalog

Arbeit von der Firma

Um diese breite Palette der Bedeutung im Deutschen durch eine einzige entsprechende Form abzudecken, em pfiehlt es sich, sich die folgende Faustregel einzupragen:

Das nominale Attribut im Japanischen kann in der Regel zwar nicht immer korrekt, aber effektiv mit

Nomen 1 + Apostroph s + Nomen 2 ins Deutsche ubersetzt werden:

Duisburgs Kaufhaus; letztes Jahr's Winter; ich's CDs; Holz's Tisch, Rolex's

1. Semester Grammatik Lekt. 8-2

weitere Beispiele:

UD*

japanische Zeitung

Bahnhofs-Buchhandlung

gestrige Zeitung

meine Socken

Frau Mon's Laden

Sommerferien

Stadtpark

Baume des Parks

das Wetter im Sommer

japanisches Fernsehen

Bierglas

Bier im Glas

Herrn Honda's Lehrer

Herr Honda, der Lehrer

Buch uber Berge

ein Bucherberg

Gerade die letzten beiden Beispiele machen die Nutzlichkeit der genannten Eselsbrucke deutlich.

Pronomen in der Attributivform Sowohl die Demonstrativpronomen als auch die Fragepronomen konnen wegen ihrer Zugehorigkeit zur

Wortkategone "Nomen" ein nominales Attribut ausmachen. Im folgenden sind alle Demonstrativ- sowie Frage-

Pronomen, die wir bisher kennengelernt haben, in der Attributivform zusammengefast:

Demonstrativ- oder Fragepronomen - --

deutsche Entsprechung

wo, welcher Ort

was

wer (hoflich)

wer

wann

dieser Ort h e r

der Ort dort

jener Ort

wievie1,wie alt

Schema der Attributivform

'ELON

ma N

'EaPca N

t2;ha N

l \3ON

C L O N

IZON

dj-€LrnN

1 \ < 3 ( n N

Beispiel

'Ecoti-.h Bier welchen Ortes IaTO*

was fur ein Buch 'Eafca-tz-9- wessen Pullover t2$lOE& wessen Freund 1\30OfiM Zeitung von wann T T O 7 4 2 der hiesige Wein I Z O B dortige Strase itjITO* der Baum jenes Ortes L \ < 3OTtit Kind welchen Alters

1. Semester Grammatik Lekt. 8-3

Das nominale Attribut kann uberall dort auftreten, wo ein "normales" Nomen im Satz stehen kann. Es kann also

ein Thema, ein Objekt, eine Ortsangabe aber auch ein Pradikat ausmachen. Hier eine Auswahl der Stellung des

nominalen Attributs im Satz:

hema:

Ortsangabe:

N I 1% N 2 GI) N 3 fC V - % T o

N 1 f N 2 CT) N 3 T V - % T ,

Attribut im Satz mit nominalem Pradikat

Attribut im Satz mit verbale

Attribut im Satz mit adjektivischem Pradikat

Frau Mori's Kind ist bereits Student.

Frau Mori's Kind ist kein Gemuse.

Frau Mori's Kind ist gros.

Attribut im Satz mit direktem Objekt

Herr Mori hat eine Schweizer Uhr gekauft.

Attribut im Satz mit Octsangabe

Attribut im Satz mit Handlungsort

Herr Mori fahrt in die Schweizer Berge.

E a@sta;$$ '$ h6!)$aTg 2 L TZ, Diese Uhr habe ich im Laden von Herrn Mori gekauft.

Attribut als nominales Pradikat

Dies hier ist ein Buch von Herrn Mori

Quiz: Fullen Sie die Satze mit Partikeln auf ! t f l . I%,'%

E h $24 L. .ti:T, Das sind meine Bucher. m 1 % -5.5

*L & & L Tao Meine Bucher sind alt. $6 F& 3& gLia:LTzo < 1-

Gestern haben wir japanische Lieder gesungen. p.,f1i/ P-)!,. ~ c f , Deutschland ist ein Land der Biere.

*$ XGZ $&L\ TT~ Stadte in der Schweiz sind schon. %& g ELl TT0 Der Sommer nachsten Jahres wird heis werden.

% tut: L% %L, 2fZg TT, Herr Mori ist mein Freund. b i 3 LAS&

a 4s %fi.~is~ Das ist die heutige Zeitung. titi3 L i i Cd>

1 TT, Hauser in Tokyo sind teuer. -3- ?- L, 7-k- %LlLL)TT, DerKaffeehierschmecktgut.

1. Semester Grammatik Lekt. 8-4

In der ersten Lektion wurde bereits erwahnt, das ein im Kontext einmal erwahntes Nomen nicht mehr wiederholt

m werden braucht: 7bti%S.Qb13 d Lf;fPo I2 I \ [7b~&S.Q]b~Sd Lk, Haben Sie einen Brief geschrieben ?

Ja,ich habe [einen Bnefl geschrieben. Vergleichbar mit dieser Erscheinung kann auch das von einem Attribut be-

schriebene Nomen und durch ein 0 ersetzt werden, wenn aus dem Kontext klar hervorgeht, um welches Nomen

es sich dabei handelt.

Das wegfallende Nomen ist normalerweise ein Gegenstand, selten ein Lebewesen.

%Llp3 <ta

aar~lu O

Letzte Woche habe ich einen Wagen gekauft. Es ist ein japanischer Wagen. Es ist ein japanischer.

Letzte Woche habe ich einen Wagen gekauft. Ich habe einen alten Wagen gekauft. Ich habe einen alten gekauft.

Letzte Woche habe ich e. Wagen gekauft. Ich habe e. praktischen Wagen gekauft.Ich habe e. praktischen gekauft.

weitere Beispiele:

Wo ist die gestrige Zeitung ?

Wo ist die gestrige ?

Das ist Herrn Mori's Buch.

Das ist Herrn Mori's.

Ich habe eine billige Hose gekauft.

Ich habe eine billige gekauft.

Ich habe einen beruhmten Film gesehen

Ich habe einen beruhmten gesehen.

Die Beispiele machen deutlich, das sowohl bei nominalen als auch adjektivischen Attributen das naher zu

bestimmende Nomen durch ein CT) ersetzt werden kann:

1. Semester Grammatik Lekt. 8-5

wohlschmeckendes deutsches Bier

neue CD von Michael Jackson

Appartment des Freundes von Herm Mon

Wie die obigen Beispiele zeigen, konnen mehrere Attribute ein Nomen naher bestimmen. Als erste Moglichkeit

konnen zwei oder mehr Worter derselben ortkategorie als Attributkette auftreten:

[c Nomen, das naher erlautert wird]

Das Auto meines japanischen Freundes.

I : Ad.j.1 Abi. 2 Abi.3 [+ Nomen, das naher erlautert wird] c ; /v? l

$f i L \fd@!$dfd% L 1 \Y/\"-- b. Ein schones, praktisches, neues Appartment.

Als zweite Moglichkeit sind auch "vermischte" Attribute moglich, die je nach Anzahl der Glieder diverse

Gestalten annehmen konnen. Hier nur einige Beispiele:

I11 : N 1 GI) N 2 0 Adj. [+ Nomen, das naher erlautert wird] At5 < B %

$La>Et<t;GI)&L\S, Das alte Auto meines Freundes.

IV : Ad.i.1 Ad.j.2 N GI) [+ Nomen, das naher erlautert wird] aY%i

4% L L ~ ~ ~ ~ J ~ ~ ~ & ~ I ~ I T - - b, Ein neues, praktisches Appartment in der Stadt.

V: N1 GI) Ad.j. N 2 GI) [+ Nomen, das naher erlautert wird] Lk3iV"

EI*GI)'if~\ma)%E, Ein Krankenhaus einer alten japanischen Stadt.

VI : A . j . 1 N Cl Adj .2 [i Nonien, das naher ediiutefi wird]

&L\ma@%l]a7/e- b, Ein praktisches Appartment einer alten Stadt.

beachte: Bei vermischten Attributen besteht die Gefahr, das die Aussage nicht mehr eindeutig ausfallt.

So kann Beispiel IV (% L L \@$Jf&ld'JCT)?/T- b) folgendermasen ubersetzt werden:

a. "Ein neues, praktisches Appartment in der Stadt."

(alles bezieht sich auf das Appartment)

b. "Das Appartment einer neuen praktischen Stadt."

(beide Adj. beziehen sich auf das Nomen fQ, das Ganze

VA-NA-N wiederum ist ein Attribut von 7 / T - b )

Entsprechend kann Beispiel V auch ubersetzt werden: "Ein altes stadtisches Krankenhaus in Japan."

Hier wird also das Krankenhaus von zwei Attributen, namlich "alt" und "Stadt" naher erlautert. Man kann nur

aus dem Kontext ermitteln, was sich auf was bezieht.

1. Semester Grammatik Lekt. 8-6

Quiz: Ubersetzen Sie ins Deutsche. b 2 L .X <&P

Losung:

Mein altes Auto.

Der kalte japanische Winter.

&F;\LF;\Afl4 >a3&S.jSJh0 I1 & L

Die wohlschmeckende spanische Mandarine.

~ h l \ t d * f f l 2 h a ) k - t 0 ~ - 0 Der schone Pullover von Fr. H./ Ein P.der schonen Fr.H.

ZSdh9%~lit--9-, 51, Der neue Pullover von Herm Mori.

Stuhle fur kleine Kinder./ Kleiner Kinderstuhl

uiz: Ubersetzen Sie ins Japanische. Losung:

mein guter Freund &a3I%l~&7?

eine alte japanische Kamera Zfl \B*a3h1(7 ein gunstig gelegenes altes Appartment in der Stadt @~~J f~E f l \@a37 / \ " - P das freundliche Kind von Frau Honda * M Z ~ D * Z ~ ~ & ~ C I ~ die Deutschlehrerin meiner Freundin, Frau Honda $La3&ga3* EB Z ha3 F 4 =IZ@%&

1.1.4 Satz mit mehrfachem Attribut

Meine Freundin, Frau Mori, hat einen neuen italienischen Wagen gekauft

Das mehrfache Attribut kann uberall dort, wo ein "normales" Nomen im Satz stehen kann auftreten. Es kann

also ein Thema, ein Objekt, eine Ortsangabe, aber auch ein Pradikat ausmachen. Ein Satz mit mehreren

Attributen ist im Japanischen nichts ungewohnliches. Im folgenden wurden Satze nach und nach mit Attribu-

ten versehen:

Gestern Nacht habe ich in einem neuen Restaurant der Duisburger (1nnen)stadt ein leckeres Essen gegessen.

Frau Mori ist Lehrerin fur deutsche Grammatik an einer beruhmten japanischen Universitat.

1. Semester Grammatik Lekt. 8-7

Diese Blume ist schon.

Jene Uhr ist teuer.

Die Dreiteilung der Demonstrativpronomen in L&, ?;h, 6.12 und das Fragepronomen Eh wurde bereits in

Lektion 3 behandelt. Vergleichbar zu dieser Erscheinung existieren im Japanischen attributive 0) erlautert ein Nomen, das sich In unmittelbarer Nahe des Betrachters befindet. Entsprechend wird die Entfer-

nung des betreffenden Nomen groser, wenn man ;k D bzw. & D benutzt. D ist das entsprechende Fragewort

dazu. Diese Worter treten schematisch gesehen in folgender Einheit auf: T A L ?

L@Z@ diese Bahn

jene Bahn

die Bahn da druben

23'ms- welche Bahn ?

In Situationen, in denen zwei Personen auftreten undsich uber verschiedene Lagen von Dingen mit L 0, ?D, 850, 2D unterhalten. gilt die Regel, die wir bereits in Lekt. 3 bei &$L, Th, %;h, f ;h gelernt haben.

Gestern habe ich diese Kanji geschrieben.

Herr Mori hat an jener Universitat studiert

Mit Hilfe von Cn kann nach einer bestimmten Sache aus einer Menge von Dingen gefragt werden. Auch hier

gilt die enge Bindung zwischen Nomen und 2 D. Wie bei allen Fragewortern ("W-Fragen") wird " C!? U3 + N " als

eine starke Hervorhebung verstanden, so das es nicht mit dem Themapartikel I$, sondern mit dem Subjektparti-

kel fif markiert wird. Alle anderen Partikeln bleiben von dieser Regel unberuhrt.

Welches Kanji ist am schwierigsten ? Dieses Kanjj ist am schwierigsten. f

P071T- b&.(itvTL\bTfil, bjo&\71\'-- t+J&tv~(,\bT. In welchem Appartment wohnen Sie ? Ich wohne in diesem alten Appartment.

beachte: Diese attributiven Pronomen werden auch beim Aufzeigen von Personen benutzt, und zwar in der Regel auf folgende Weise:

-73x5 &0h D t % & J

2@hfii$$Z hTFfi),, &DhT';5, Welche Person ist Frau Mori ? Jene.

( Im normalen Sprachgebrauch ist es unhoflich, statt diese Formen L DA, ?DA etc. zu benutzen.)

Alternativ zu den oben genannten Formen konnen auch die Pronomen benutzt werden:

Z 5 5 % *%5. 8555% P 5 5 - L 5 5fifF1-A7"/bok?@3 I-/\'-s/vTFo Das ist Frau W. von derUniv.Duisburg.

T 7 f f i l o &%%=T Welche Person ist Frau Mori ? Jene.

Diese Pronomen dienen irn ubrigen auch dazu, O s und Richtungen auf der sehr hoflichen Sprachebene anzuzei-

gen. (vgl. 3.Sem. L e k . 1 u. 2)

1. Semester Grammatik Lekt. 8-8

. 1 Das Kaufhaus ist vor dem

Prapositionen wie oben, unten, vor, hinter, zwischen etc., die im Deutschen die Lage einer Sache wiedergeben,

werden im Japanischen mit Hilfe von ortsbesti enden Nomen angegeben. So sind die in der Vokabelliste

enthaltenen Worter wie z.B. k(a X), f ;(Lk), &(&3') alle Nomen (b- Oben, @ Unten, d_ Rechts) und

werden im Satz als solche behandelt.

Norninalsatze: N t 13kP

& f $ * ~ ~ ~ ~ "Das Rechts ist eine Buchhandlung." = Rechts ist eine Buchhandlung.

"Ich betrachtete das Oben." = Ich schaute nach oben.

"Die Universitat ist das Hinten." = Die Universitat ist hinten

Verbalsatz: <&E. m *%Ir& %I) G & 2 F. "Ein Auto kommt aus dem Links1' = Ein Auto kommt von links,

&D ~ 7 ~ h f b L ~ , Ich habe die rechte Tur geoffnet. Lk IZA. 2

%s&~TT*Es&~ LZZ. Ich habe unter einem grosen Baum ein Buch gelesen ELW< S @

A%ma < T 1 - k -E&& 3 F. Ich werde in der Nahe der Universitat Kaffee trinken. 56i d z . t T k < D @?&ET 1 - k - @B& 3 F. Im nahegelegenen Cafe werde ich Kaffee trinken.

beachte:

Diese prazisen Ortsangaben treten sehr haufig in der Stellung eines Atmbuts oder als Nomen, das von einem

Attribut naher erlautert wird, auf. Daraus ergeben sich folgende idealisierte Formeln:

Der Park 1 Spielplatz ist vor dem Bahnhof.

Vor dem Garten ist der Park / Spielplatz.

Das Fenster ist rechts von der Tur.

Unterhalb des Schlafzimmers ist die Kuche.

beachte: Bei M(% l \f=)spaltet sich das Nomen nochmals in zwei Teile auf, so das eine gesonderte Formel

entsteht:

Die Univ. ist zwischen d. Park und d. Krankenhaus.

7k-Th?3%- b o Zwischen d. Hotel und d. Kaufhaus ist d. Buchhandlung.

I . Semester Grammatik Lekt. 8-9

H e r Mori befindet sich im Garten.

t 3 < n 3 x . 1 Der Bleistift befindet sich auf dem Tisch

Im Gegensatz zum Deutschen, das mit Hilfe des Wortes "sein" die beiden Bedeutungen "gleichsein" und "sich be- finden" abdeckt, wird im Japanischen zwischen diesen beiden "Seinsformen" eine strikte Unterscheidung getroffen. Wahrend das "Gleichsein" A (2 BT* (genauer die "Zuordnung") durch B gekennzeichnet wird, mus das

"Existieren" ("sich befinden") mit Hilfe von ( L I 1\ T) oder &.& (85 1\ 9) markiert werden.

Das Verb 1\ zeigt die Existenz von beweglichen Lebewesen (d.h. Mensch und Tier) an, wahrend das Verb das Befinden von Nicht-Lebewesen (und unbeweglichen Lebewesen wie z.B. Pflanzen) kenn-

zeichnet.

In aller Regel dienen 1 \ 6 u n d 836 dazu, den Aufenthaltsort bei Lebewesen und den Ort der Existenz bei Nicht- Lebewesen anzugeben, so das sie von dem artikel L (Partikel der Ortsangabe) begleitet werden.

Das Existieren allein wird nicht als "Handlung" bewertet, so das hier der Partikel T falsch ware.

Die Formel fur einen Satz mit L 16 oder 83 6 lautet im Idealfall:

beweg]. LEBEWESEN 1% ORT /C Lls3fo NICHT-LEBEWESEN 1% ORT (C 85 LJ $'To

Die Bucher sind in der Bibliothek. h; L\% Odi

B ~ ~ + I = L \ z T ~ Die Katze ist im Haus. BK LC<

b.4 l / f % ? & ~ t 1 ~ 8 , %T. Die Toiletten befinden sich rechts von der Mensa.

% f % ~ ~ f ~ ~ l % 3 f f i l ~ ~ ~ Z L ~ Z T . Wo ist der Hund ? Er ist im Garten.

Wenn nicht der Ort des Befindens, sondern einfach nur das betreffende Lebewesen oder Nicht-Lebewesen hervor-

gehoben werden soll, entsteht die Formel:

* Das I2 kann je nach Kontext auch wegfallen.

Beispiele: % 5

B W X ~ . X ~ ~ ~ L \ ~ T ~ In der Stadt sind Menschen.

In I; 12 [J b ?to In der Stadt gibt es Laden.

B*E~%&VZ< eh6 Y In Japan gibt es viele Berge. 7 Y < t i L \ ~ $ k / ~ f b ~ & f i $ ~ C < 2 In diesem Zimmer sind viele Studenten

Zungenbrecher: Im Garten sind zwei Huhner.

(-23s = 2 + Zahlwort fiir Geflugel)

1. Semester Grammatik Lekt. 8-10

Im Abschnitt 3.2 wurde festgehalten, das Verben, die die Existe wiedergeben und nicht eine Aktivitat bein-

halten, mit dem Partikel (C markiert werden. Neben L \ 6 und 85 6 gibt es noch eine Reihe von Verben mit die-

sem Charakter. (Leider gibt es nicht immer eine logische Erklarung der Kategorisierung, wann ein Verb einen

Zustand und wann es eine Aktion darstellt. So gilt (&,&T L 1 b (B&' wohnen) als

Sinn hat, wahrend ein in unserem Semester nicht erwahntes Verb ahnlichen Inhalts 5 f (leben, Leben fuhren)

nicht als solches gilt.)

Bei den "Existenzverben" erfolgt die Markierung mit dem Partikel (C und nicht mit dem zu erwartenden Partikel

'i- , der den Ort der Handlung .markiert. Hier die weiteren Verben dieser Art aus unserer Lektion:

-/C&" sein (Existenz von nicht-Lebewesen)

sein (Existenz beweglicher Lebewesen)

wohnen in

ubernachten

3.4 Besitzangabe 856

Ich habe zwei Kinder.

Entgegen der eben gelernten Regel kann in manchen Fallen das L6 6 auch bei Lebewesen benutzt werden.

Das ist dann der Fall, wenn bei der Angabe von Lebewesen nicht der Aufenthaltsort, sondern sozusagen der Besitz

aigegeben werden soll. Der eingerahmte Satz ist also im Sinne von "Ich besitze 1 habe zwei Kinder" zu verstehen.

Fur die Ortsangabe der beiden Kinder gilt wieder die normale Formel:

z.@%Ef~f%'F-&1Sr'zAL\zF. In diesem Zimmer halten sich zwei Kinder auf.

Beispiele:

%e hi%gknfdj ~i zti-h. m V + 5 U

$Ll% 5 3 rnSi!lf& !J z-t-ho

Quiz: Setzen Sie das richtige Verb ein ! • ’ 3

E0 1=1$Xhf.. . t U t 3 %

!%12*a+ 1:. .. Lh& ->(X

s n c a i a u l ~ i i ~ ... < 21 +R

Z f f l 2 h Q ~ f $ ~ Q % f ~ . . . btL

% L ~ % E % f$%ZlL- ... SQ? 1.3bf. .~ e vti i

Zhf-A ....

i 2 Kl$ kJ h ~~~~~. .. izi? i ;

r r I=I$EM...=~- LTWK.

Frau Mori hat keine Kinder.

Ich besitze keine Eltern mehr.

Ich habe drei jungere Bruder.

Ich besitze viele Freunde.

1. Semester Grammatik Lekt. 8- 1 1

Wann kommen Sie immer zur Univ. ? Um 9.

l i b t L / u L G 9 5 l \ B G

L@~bfilo +-@T% Wie spat ist es ? Es ist I1 Uhr

Die Uhrzeit gehort zum Z e i t p u n k t und wird bei Verbalsatzen mit dem Partikel (C markiert (siehe auch Lek-

tion 4).

(Daneben gibt es die Moglichkeit, den Zeitpunkt im Sinne von "von" oder "bis" mit Hilfe der Par t i

oder d T zu markieren.)

Im modernen Japanischen wird die Uhrzeit normalerweise nur nach dem 12-stunden Takt gezahlt. Wir befas-

sen uns in dieser Lektion ausschlieslich mit den vollen Stunden (Minuten, Vor-und Nachzeitigkeit: Lekt.9).

Fur die Stundenangabe wird der sinojapanischen Zahl von1 bis I 2 jeweils das Zahlsuffix- E$ ( I/.) angehangt.

Naturlich konnen auch hier arabische Zahlen verwendet werden: 5 @, 1 2 @ etc

Die Stunden im Japanischen lauten (Ausnahmelesungen unterstrichen):

t@ L % tjll 7 Uhr

1. @ fS5 G 8 Uhr

hei < G 9Uhr

+@ G @ 3 G 10 ~ h r

+-@ G l l u h r

t - 3 3 G @ 3 K G 12 ~ h r

Nur in Situationen, in denen eine unverwechselbare Zeitangabe notwendig ist (z.B. Abflugzeit), benutzt man aus-

nahmsweise das 24-Stunden System. f %, etc.

In den ubrigen Fallen wird die Vor,ugl Nachmittagszeit, falls unbedingt erforderlich, mit Hilfe der Prafixe L L

"fz (L%?h/)~ormittag und "f @ (2 C) Nachmittag oder mit Worten 6 @ ... / k 6 @ ...P razisiert:

qa;if% @ 3 I/. 10 Uhr vormittags 'f%&+% LZ'GI;P~G 22 Uhr

Die Relativierung der Uhrzeit "um; ungefahr um" wird mit Hilfe des Suffixes 2 3 (auch: 3) realisiert, wo-

bei der Partikel IC wegfallen kann. da streng genommen der punktuelle Zeitcharakter nicht mehr vorhanden ist. L 3 L 25

k % L3 E % d L ko Ich bin (ungefahr) um 7 Uhr aufgestanden.

Irn S a t z wird die Uhrzeit-Angabe wie ein jedes N o m e n behandelt und kann uberall dort auftreten, wo sonst auch

ein Nomen vorkommt. (Thema, Pradikat etc.) Wird die Uhrzeitangabe von dem Partikel I, oder vom Suffix L3 begleitet, wird sie wie ein Adverb (Zeitadverb; vgl. auch Lekt. 2) behandelt und kann an vielen Stellen des Sat-

zes auftreten und sich auf das verbale Pradikat beziehen.

Pjtpiele $r Uhrzeit in adverJbp.er Funktion:

mefcE$% Lfifisok% /,E% d L7"co Um wieviel Uhr sind Sie aufgestanden ? Um 7Uhr. L 9 5 G

% b h f t L \ ~ & b t f i l . +blZR8To WannkommtFrauMori?Sie kommtum 10. % L % d l i b L

@ % I \ ~ L ~ Z % E & < S T . Ich fruhstucke jeden Morgen etwa um 8 Uhr. i-L\M<

& $ h / / $ + ~ / c ~ t x T A % f ~ % L k O Frau M. ist um 10 Uhr mit dem Bus zur Univ. gekommen.

Beispiel der Uhrzeit in nominaler Funktion: L j X L @ 5 L \ B L

++-@(CF0 Es ist jetzt I I Uhr. (1 1 Uhr = nominales Pradikat)

beachte:

Das Fragewor t bei Zeitangaben lautet entweder: sehr allgemein

1. Semester Grammatik Lekt. 8- 12

- ein Nomen beschreibt ein zweites Nomen. Formel: N 1 N 2

- das 0) beinhaltet viele grammatische Funktionen: Angabe von: Ort, Zeit, Zugehorigkei eschaffenheit, Identitat, Herkunft etc.

- Faustregel bei der Ubersetzung: N 1 2 N l ' s N 2 - auch Pronomen (Demonstrativ- und Fragepronomen) konnen ein nom. Attribut ausmachen - im Satz kann das nominale Attribut ein Thema, Objekt oder Pradikat naher erlautern - das 0) kann ein vorher genanntes (gegenstandliches) Nomen ersetzen: Z ;h 1%

er Nomen ist mogl *c'xEEHL~3

2. Demonstrativa (2) - attributive Pronomen erlautern wie andere Nomen ein weiteres Nomen naher - Sonderform Z CT) 5, ?CO 5, 85 CT) 17, ZCOz bei Personen - Alternative: 5 5 , Jf- 5 5 \ & 5 5, 2' ?!3 6 (auch fur Ortsangaben)

3. Angabe der Existenz relative Ortsbestimmung - erfolgt mit Hilfe von ortsangebenden Nomen (L, 7;. %, 6etc.) - relative Ortsbestimmungen konnen als Attribut im Satz auftreten: zmmrswsc.y0

- haufiger werden sie als Nomen durch ein anderes nominales Attribut erlautert: m 4 12 r s s n v j LJ ZE T,

Di, der Ex?stenz I\& ! 858 - I\ b : bewegliches Lebewesen 85 6 : Nicht-Lebewesen - Formel: EMANDIETWAS f ;f: ORT (C L 1 3 F185 1) 3 T

ORT (2 f % JEMANDIETWAS f i p L 1 IC versus ';C"

- bestimmte Verben werden als "Existenzverben" klassifiziert und mit /C markiert - Besitzangabe "Ich habe 1 besitze 2 Kinder" = 85 3 y

- - - in der Regel nur 12-stunden Takt; ---rr !.!I - als Zeitpunkt werden Stunden -E% mit dem - Sonderlesungen bei 4,7,9 Uhr: k C, 5 C, < C - relative Zeitangabe mit Suffix 16 (zumeist ohne Partikel) E - Zeitangabe = Nomen; mit Partikeln ft, fil 5 . T versehen = adverbiale Funktion - Fragepronomen zur ("wann" adverbial) und fqe("wievie1 Uhr" nominal)