2
JAZZ IN REUTLINGEN UND TÜBINGEN 10'19 VORSCHAU NOVEMBER 2019 Jazzclub Tübingen 05.11 06.11 13.11 20.11 SWR goes d.a.i.: Louisiana Funky Butts Jam Session Jakob Manz Project Jam Session „Meet the Students“ MITTE Reutlingen Clemens’ Dixie Cracks „hottest jazz ever” 09.11 16.11 22.11 23.11 02.11 40 Jahre Black Cat Bone „BluesRock vom Feinsten“ No Remakes „Creative Music Stuff” Friday Highschool Jazz Albe Mayer‐Mikosch Band „The world of Nat King Cole” Jam2Chill, Leitung: Jürgen Vetter Marc Copland / Daniel Schläppi 22.11 29.11 Programmänderungen vorbehalten 30.11 Jazzabella „Four jazzy Girls“ Im und mit franz.K: Paul McCandless 15.12 Jazzclub Tübingen Postfach 1571 72005 Tübingen www.jazzclub‐tuebingen.de JAZZ IN DER MITTE Gartenstraße 36 72764 Reutlingen www.indermitte.de Telefon Fr und Sa abend 07121‐334775 Isabelle Bodenseh „Jazz a la flute“ 27.11 auszuschöpfen und anderer‐ seits genügend Spielraum für die exzellenten Solisten zu bieten. So schafft er einen charakteristischen und modernen Bandsound, der hörbar in der Jazz‐Tradition verwurzelt ist und zugleich die Energie des Moments in den Mittelpunkt stellt. Statt übereifriger Komplexität setzt er auf mitreißenden Groove, starke Melodien und versiertes Zusammenspiel: „modern straight ahead jazz“. Eintritt: 18 €, JC‐Mitglieder, Schüler/Studenten: 12 € JAZZ & KLASSIKTAGE: MICHEL MEIS 4TET „LOST IN TRANSLATION“ Mittwoch, 16. Oktober, 20.30 Uhr, Deutsch‐Französisches Kulturinstitut Tübingen Nach Jahren der gemeinsamen musikalischen Reise hat sich das in doppelter Hinsicht Grenzen überschreitende Michel Meis 4tet einen Namen in der europäischen Jazzszene erspielt – mit einem Sound, der die traditionelle Palette an Instrumenten gekonnt mit der erfrischenden Herangehensweise und dem breitgefächerten musikalischen Background offener und furchtloser Musiker verschmilzt. Das Resultat ist ein moderner Jazz, bei dem Experiment und Improvisation auf hervorragend ausgearbeitete Kompositionen treffen. Wo ein vor Energie und Lebendigkeit sprühender Rhythmus auf introvertierte und lyrische Melodien trifft. Wo konventionelle Jazzelemente auf subtil eingesetzte Junglebeats und elektronische Soundeffekte treffen. Ein Spiel aus Gegensätzen. Die aufregende Entdeckungsreise des Michel Meis 4tet führte die Musiker aus drei Ländern – LU/FR/DE – zu ihrem Album „Lost in Translation“, das 2019 in der Reihe „Jazz thing Next Generation“ erscheint. „Ein ebenso subtiles wie kraftvolles Spiel, eine ebenso freie wie gut strukturierte Musik“. (Jazz Magazin) Eintritt: 18 €, JC‐Mitglieder, Schüler/Studenten: 12 € JAZZCLUB JAM SESSION – MIT HOW ABOUT US Mittwoch, 23. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, Tübingen Die Hausband des Jazzclubs Ludwigsburg mit Heinz Stebe (ts), Herbert Fessler (p), Rainer Schäufele (b) und Thomas Schäfer (dr) eröffnet den Abend und freut sich dann auf jede Menge Einsteiger. Eintritt Frei! WALKIN‘ SHOES A TRIBUTE TO GERRY MULLIGAN AND CHET BAKER Mittwoch, 30. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, Tübingen Die fünf Musiker, die sich zu „A Tribute to Gerry Mulligan and Chet Baker“ zusammengefunden haben, bringen die große Zeit der 50er und des West Coast Cool Jazz zurück auf die Bühne. Zu hören sind Kompositionen wie My Funny Valentine und Bernies Tune sowie weitere großartige Jazzstandards, die diesen Musikstil geprägt haben. Initiiert hat dieses Projekt der Trompeter Eckhard Baur, der seit Mitte der 90er in Oslo lebt, dort mit den besten Jazzmusikern Skandinaviens konzertiert und an der Musikhochschule in Oslo unterrichtet. In Stuttgart war Eckhard Baur zusammen mit Klaus Graf Mitbegründer der jungen Baden‐Württembergischen Jazzszene, u. a. Mitglied der Bobby Burgess Big Band Explosion und des Timeless Art Orchestras. Mit den Stuttgarter Jazzmusikern Klaus Graf, Ull Möck, Marcel Gustke und Markus Bodenseh verbindet ihn daher eine langjährige persönliche und musikalische Freundschaft. Eintritt: 12 €, Schüler/Studenten: 5 € BILDERBAND Mittwoch, 2. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, Tübingen Bilderband fand sich im Sommer 2015 in Mannheim zusammen, wo sich die fünf Musikstudierenden an der dortigen Hochschule kennenlernten. Geprägt durch ähnliche Einflüsse und eine konvergente Klangvision entwickelten die vier jungen Musiker rasch einen homogenen Bandsound. Sie gewannen im November 2016 den ersten Preis des „Future Sounds Jazzwettbewerbs“ im Rahmen der Leverkusener Jazztage und waren Finalisten beim 9. Europäischen Burghauser Jazzpreis und beim Gexto‐ Jazzpreis in Spanien. Das Repertoire der Bilderband besteht größtenteils aus Eigenkompositionen, wobei das Spiel mit dem Gegensatz von Einfachheit und Komplexität den besonderen Reiz der Stücke ausmacht. Dabei bleibt viel Raum für Interplay und Improvisation, was für eine konstant hohe Spannung zwischen den Musikern und spürbare Energie im Raum sorgt. Im Sommer 2019 erschien ihr Debut‐Album „Presenting Bilderband“ unter Unit Records. Eintritt: 12 €, Schüler/Studenten: 5 € JAZZCLUB JAM SESSION – MIT STEPHAN PITSCH Mittwoch, 9. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, Tübingen Das Trio des Tübinger Pianisten mit Karl‐Heinz Wallner (b) und Joachim Gröschel (dr) eröffnet den Abend und lädt danach zum gemeinsamen Jammen. Eintritt frei! JAZZ & KLASSIKTAGE: MATTHIAS BOGUTH QUARTETT „UNDER MILK WOOD” Freitag, 11. Oktober, 20.00 Uhr, Bechstein Centrum, Tübingen Hörspiele prägten die Zeit des Aufbaus in den 1950er‐Jahren. So strahlte die BBC 1953 erstmals Dylan Thomas' Meisterwerk „Under Milk Wood“ aus. Ein „Spiel für Stimmen“, wie Thomas es nennt, mit annähernd 70 verschiedenen Rollen im Original. Es beschreibt 24 Stunden im walisischen Fischerdorf Llaregyb, erzählt von den Dorfbewohnern und ihren Träumen und Romanzen. Das junge Ensemble Milk Wood inszeniert konzertant im klassischen Jazzquartett eine Auswahl der Texte in einem modernen Jazzgewand und bringt sie feinfühlig und gleichzeitig energetisch zu Gehör. Auf eindrucksvolle Weise erwecken die vier Musiker in den Kompositionen des Leipziger Sängers Matthias Boguth das Hörerlebnis der 50er‐Jahre zum Leben und fangen den Alltagsschmerz und die Lebenskraft, die diesem besonderen Stück innewohnt, in ihrem Spiel ein. Mitglieder der Band sind Philip Frischkorn, als „Newcomer“ 2015 mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet, sowie Bassist Stephan Deller und Drummer Philipp Scholz, der den Leipziger Jazznachwuchspreis 2017 gewann. Eintritt: 18 €, JC‐Mitglieder, Schüler/Studenten: 12 € JAZZ & KLASSIKTAGE: LUKAS PFEIL QUINTETT Dienstag, 15. Oktober, 20.30 Uhr, SWR Studio Tübingen Mit seinem Quintett orientiert sich Saxofonist Lukas Pfeil an Musikern wie Tom Harrell, Roy Hargrove und Herbie Hancock. Musiker und Komponisten, die den klassischen Quintett‐Sound quasi „neu aufgelegt“ und durch ihre persönliche Klangsprache sowie durch Einflüsse zeitgenössischer Musik erweitert haben. In seinen Kompositionen und Arrangements gelingt es Lukas Pfeil, einerseits die vielseitigen Möglichkeiten dieser flexiblen Formation mit zwei Melodie‐Instrumenten Daniel Buch (sax) Bjarne Sitzmann (git) Antoine Spranger (p) Lukas Hatzis (b) Tobias Frohnhöfer (dr) Matthias Boguth (voc) Philip Frischkorn (p) Stephan Deller (b) Philipp Scholz (dr) Lukas Pfeil (ts) Christian Mehler (tp/flh) Andre Weiß (p) Jens Loh (b) Eckhard Stromer (dr) Michel Meis (dr) Alisa Klein (tb) Cédric Hanriot (p) Stephan Goldbach (b) Eckhard Baur (tp) Klaus Graf (bsax) Ull Möck (p) Marcel Gustke (dr) Markus Bodenseh (b)

10'19wp2018.indermitte.de/wp-content/uploads/2020/01/Programm... · 2 days ago · JAZZIN REUTLINGEN UNDTÜBINGEN 10'19 VORSCHAUNOVEMBER2019 JazzclubTübingen 05.11 06.11 13.11 20.11

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 10'19wp2018.indermitte.de/wp-content/uploads/2020/01/Programm... · 2 days ago · JAZZIN REUTLINGEN UNDTÜBINGEN 10'19 VORSCHAUNOVEMBER2019 JazzclubTübingen 05.11 06.11 13.11 20.11

JAZZ INREUTLINGENUND TÜBINGEN

10'19

VORSCHAU NOVEMBER 2019

Jazzclub Tübingen05.11

06.11

13.11

20.11

SWR goes d.a.i.: Louisiana Funky Butts

Jam Session

Jakob Manz Project

Jam Session „Meet the Students“

MITTE Reutlingen

Clemens’ Dixie Cracks „hottest jazz ever”

09.11

16.11

22.11

23.11

02.11

40 Jahre Black Cat Bone „BluesRock vom Feinsten“

No Remakes „Creative Music Stuff”

Friday Highschool Jazz

Albe Mayer‐Mikosch Band „The world of Nat King Cole”

Jam2Chill, Leitung: Jürgen Vetter

Marc Copland / Daniel Schläppi22.11

29.11

Programmänderungen vorbehalten

30.11 Jazzabella „Four jazzy Girls“

Im und mit franz.K: Paul McCandless15.12

Jazzclub TübingenPostfach 157172005 Tübingenwww.jazzclub‐tuebingen.de

JAZZ IN DER MITTEGartenstraße 3672764 Reutlingenwww.indermitte.de

Telefon Fr und Sa abend07121‐334775

Isabelle Bodenseh „Jazz a la flute“27.11

auszuschöpfen und anderer‐seits genügend Spielraum fürdie exzellenten Solisten zubieten. So schafft er einencharakteristischen undmodernen Bandsound, derhörbar in der Jazz‐Traditionverwurzelt ist und zugleich dieEnergie des Moments in denMittelpunkt stellt. Stattübereifriger Komplexität setzter auf mitreißenden Groove,starke Melodien und

versiertes Zusammenspiel: „modern straight ahead jazz“.Eintritt: 18 €, JC‐Mitglieder, Schüler/Studenten: 12 €

JAZZ & KLASSIKTAGE: MICHEL MEIS 4TET„LOST IN TRANSLATION“Mittwoch, 16. Oktober, 20.30 Uhr, Deutsch‐FranzösischesKulturinstitut TübingenNach Jahren der gemeinsamenmusikalischen Reise hat sich das indoppelter Hinsicht Grenzen überschreitendeMichel Meis 4tet einen Namen in dereuropäischen Jazzszene erspielt – mit einemSound, der die traditionelle Palette an Instrumenten gekonnt mit dererfrischenden Herangehensweise und dem breitgefächertenmusikalischen Background offener und furchtloser Musiker verschmilzt.Das Resultat ist ein moderner Jazz, bei dem Experiment undImprovisation auf hervorragend ausgearbeitete Kompositionen treffen.Wo ein vor Energie und Lebendigkeit sprühender Rhythmus aufintrovertierte und lyrische Melodien trifft. Wo konventionelle

Jazzelemente aufsubtil eingesetzteJunglebeats undelektronischeSoundeffektetreffen. Ein Spielaus Gegensätzen.Die aufregendeEntdeckungsreisedes Michel Meis

4tet führte die Musiker aus drei Ländern – LU/FR/DE – zu ihrem Album„Lost in Translation“, das 2019 in der Reihe „Jazz thing NextGeneration“ erscheint. „Ein ebenso subtiles wie kraftvolles Spiel, eineebenso freie wie gut strukturierte Musik“. (Jazz Magazin)Eintritt: 18 €, JC‐Mitglieder, Schüler/Studenten: 12 €

JAZZCLUB JAM SESSION – MIT HOWABOUT USMittwoch, 23. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, TübingenDie Hausband des Jazzclubs Ludwigsburg mit Heinz Stebe (ts), HerbertFessler (p), Rainer Schäufele (b) und Thomas Schäfer (dr) eröffnet denAbend und freut sich dann auf jede Menge Einsteiger.Eintritt Frei!

WALKIN‘ SHOES ‐ A TRIBUTE TO GERRYMULLIGAN AND CHET BAKERMittwoch, 30. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, TübingenDie fünf Musiker, die sich zu „A Tribute toGerry Mulligan and Chet Baker“zusammengefunden haben, bringen diegroße Zeit der 50er und des West Coast CoolJazz zurück auf die Bühne. Zu hören sindKompositionen wie My Funny Valentine undBernies Tune sowie weitere großartige Jazzstandards, die diesenMusikstil geprägt haben. Initiiert hat dieses Projekt der TrompeterEckhard Baur, der seit Mitte der 90er in Oslo lebt, dort mit den bestenJazzmusikern Skandinaviens konzertiert und an der Musikhochschule inOslo unterrichtet. In Stuttgart war Eckhard Baur zusammen mit KlausGraf Mitbegründer der jungen Baden‐Württembergischen Jazzszene, u.a. Mitglied der Bobby Burgess Big Band Explosion und des Timeless ArtOrchestras. Mit den Stuttgarter Jazzmusikern Klaus Graf, Ull Möck,Marcel Gustke und Markus Bodenseh verbindet ihn daher einelangjährige persönliche und musikalische Freundschaft.Eintritt: 12 €, Schüler/Studenten: 5 €

BILDERBANDMittwoch, 2. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, TübingenBilderband fand sich im Sommer 2015 inMannheim zusammen, wo sich die fünfMusikstudierenden an der dortigen Hochschulekennenlernten. Geprägt durch ähnlicheEinflüsse und eine konvergente Klangvisionentwickelten die vier jungen Musiker rasch einen homogenen Bandsound.Sie gewannen im November 2016 den ersten Preis des „Future SoundsJazzwettbewerbs“ im Rahmen der Leverkusener Jazztage und warenFinalisten beim 9. Europäischen Burghauser Jazzpreis und beim Gexto‐Jazzpreis in Spanien. Das Repertoire der Bilderband besteht größtenteilsaus Eigenkompositionen, wobei das Spiel mit dem Gegensatz vonEinfachheit und Komplexität den besonderen Reiz der Stücke ausmacht.

Dabei bleibt viel Raum für Interplay und Improvisation, was für einekonstant hohe Spannung zwischen den Musikern und spürbare Energie imRaum sorgt. Im Sommer 2019 erschien ihr Debut‐Album „PresentingBilderband“ unter Unit Records.Eintritt: 12 €, Schüler/Studenten: 5 €

JAZZCLUB JAM SESSION –MIT STEPHAN PITSCHMittwoch, 9. Oktober, 20.30 Uhr, Club Voltaire, TübingenDas Trio des Tübinger Pianisten mit Karl‐Heinz Wallner (b) und JoachimGröschel (dr) eröffnet den Abend und lädt danach zum gemeinsamenJammen.Eintritt frei!

JAZZ & KLASSIKTAGE: MATTHIAS BOGUTHQUARTETT „UNDER MILK WOOD”Freitag, 11. Oktober, 20.00 Uhr, Bechstein Centrum, Tübingen

Hörspiele prägten die Zeit des Aufbaus in den1950er‐Jahren. So strahlte die BBC 1953erstmals Dylan Thomas' Meisterwerk „UnderMilk Wood“ aus. Ein „Spiel für Stimmen“, wieThomas es nennt, mit annähernd 70verschiedenen Rollen im Original. Es beschreibt 24 Stunden im walisischenFischerdorf Llaregyb, erzählt von den Dorfbewohnern und ihren Träumenund Romanzen.

Das junge Ensemble Milk Wood inszeniert konzertant im klassischenJazzquartett eine Auswahl der Texte in einem modernen Jazzgewand undbringt sie feinfühlig und gleichzeitig energetisch zu Gehör.Auf eindrucksvolle Weise erwecken die vier Musiker in den Kompositionendes Leipziger Sängers Matthias Boguth das Hörerlebnis der 50er‐Jahrezum Leben und fangen den Alltagsschmerz und die Lebenskraft, diediesem besonderen Stück innewohnt, in ihrem Spiel ein.Mitglieder der Band sind Philip Frischkorn, als „Newcomer“ 2015 mit demECHO Jazz ausgezeichnet, sowie Bassist Stephan Deller und DrummerPhilipp Scholz, der den Leipziger Jazznachwuchspreis 2017 gewann.Eintritt: 18 €, JC‐Mitglieder, Schüler/Studenten: 12 €

JAZZ & KLASSIKTAGE: LUKAS PFEIL QUINTETTDienstag, 15. Oktober, 20.30 Uhr, SWR Studio TübingenMit seinem Quintett orientiert sichSaxofonist Lukas Pfeil an Musikern wieTom Harrell, Roy Hargrove und HerbieHancock. Musiker und Komponisten, dieden klassischen Quintett‐Sound quasi „neuaufgelegt“ und durch ihre persönliche Klangsprache sowie durch Einflüssezeitgenössischer Musik erweitert haben. In seinen Kompositionen undArrangements gelingt es Lukas Pfeil, einerseits die vielseitigenMöglichkeiten dieser flexiblen Formation mit zwei Melodie‐Instrumenten

Daniel Buch (sax)Bjarne Sitzmann (git)Antoine Spranger (p)Lukas Hatzis (b)Tobias Frohnhöfer (dr)

Matthias Boguth (voc)Philip Frischkorn (p)Stephan Deller (b)Philipp Scholz (dr)

Lukas Pfeil (ts)Christian Mehler (tp/flh)Andre Weiß (p)Jens Loh (b)Eckhard Stromer (dr)

Michel Meis (dr)Alisa Klein (tb)Cédric Hanriot (p)Stephan Goldbach (b)

Eckhard Baur (tp)Klaus Graf (bsax)Ull Möck (p)Marcel Gustke (dr)Markus Bodenseh (b)

Page 2: 10'19wp2018.indermitte.de/wp-content/uploads/2020/01/Programm... · 2 days ago · JAZZIN REUTLINGEN UNDTÜBINGEN 10'19 VORSCHAUNOVEMBER2019 JazzclubTübingen 05.11 06.11 13.11 20.11

FRIDAY JAZZ JAM „MAINSTREAM”Freitag, 4. Oktober, 21.00 Uhr, MITTE, ReutlingenLeitung: Werner BystrichEintritt frei

BERND LHOTZKY & TOCHTER LAVINIAPIANO & GESANGSamstag, 5. Oktober, 20.30 Uhr, MITTE, ReutlingenBernd Lhotzky ist ein viel beschäftigterJazz‐Pianist mit breit gefächertemRepertoire. Er gilt weltweit als einführender Interpret des Harlem Stride Pianos, jenes virtuosen undfarbenreichen Klavierstils, den James P. Johnson, Willie “The Lion“ Smithund Thomas “Fats“ Waller in den späten 1920er Jahre aus dem Ragtimeentwickelten. Konzertreisen führten Lhotzky rund um den Globus. WichtigeStationen waren das 92nd Street Y (New York), die MünchenerPhilharmonie, die Elbphilharmonie, die Berliner Philharmonie, das KKL(Luzern), die Viktoria Hall (Genf), die Salle Cortot (Paris), das EdinburghFestival, das Klavierfestival Ruhr, das Rheingau Musikfestival und dasMarciac Jazz Festival. Die Redaktion des Londoner Magazins „Piano“wählte Lhotzkys Solo‐Album „Stridewalk“ unter die besten Klavier‐Albendes Jahres 2001. Es folgten der „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“,der „Prix de l’Académie du Jazz“ und mehrfach der „Grand Prix du Disquede Jazz“ des Hot Club de France.

Als Gast bringt Bernd Lhotzky diesmal seine Tochter Lavinia mit nachReutlingen: Neben ihrer Gesangsausbildung spielt Lavinia mit LeidenschaftKlavier und Gitarre. Über ihr bemerkenswertes Gehör, das Singen undImprovisieren, hat sich ihr die Musik auf ganz natürliche Weise erschlossen.

Ihre Interessen sind breit gefächert. Als Schauspielerin nahm sie mitbeachtlichem Erfolg an Projekten des Residenztheaters teil. Lavinia fühltsich im Jazz wie auch im klassischen Fach gleichermaßen zuhause.Die Zeitungen schreiben : "He is a monster!" (Jazz Times, New York),...beautifully recorded, this is a master class in the art of classical jazzpiano by arguably its finest exponent today..."(Limelight Magazine,Sydney)Eintritt: 19 €, Mitglieder: 12 €, Schüler/Studenten: 6 €

FRIDAY JAZZ LIVEFreitag, 11. Oktober, 21.00 Uhr, MITTE, ReutlingenEintritt frei

JOSEPHINE DAVIES‘ SATORISamstag, 12. Oktober, 20.30 Uhr, MITTE, ReutlingenJosephine Davies ‐‐ Bild auf der Titelseite ‐‐steht mit ihrem genreübergreifenden unddennoch zutiefst dem Jazz verbundenenTrio Satori an vorderster Front der britischen Jazzszene. Das Wortentstammt der buddhistischen Lehre und bedeutet, im Augenblick präsentzu sein, fernab vom alltäglichen Gedankenlärm. Mit diesem Projektverbindet die Künstlerin ihren inneren Drang zum individuellen Ausdruckund ihre Liebe zur japanischen Lebensphilosophie. Das neue Satori‐Albumträgt den Titel In the Corners of Clouds (Whirlwind Recordings).Das Trio wurde 2016 mit zwei der gefragtesten britischen Jazzmusikern,Schlagzeuger Paul Clarvis und Bassist Dave Whitford, gegründet und hatim selben Jahr einen Live‐Mitschnitt aufgenommen, der die Hälfte desDebütalbums ausmachen sollte (erschienen bei Whirlwind Recordings ).Nachdem Josephine mit beiden Musikern bereits bei früheren Projektenzusammengearbeitet hat, nahm sie sich für ihre neuen Kompositionen dasMotto “weniger ist mehr” zu Herzen. Ganz ohne Akkordinstrument, alsoohne Harmoniefolgen im klassischen Sinne, ergibt dieser Ansatz eine neueEbene für eigene kreative Experimente und den einzigartigen Klang desTrios. 2018 kehrte Satori ins Studio zurück, diesmal mit dem überausvielseitigen und dynamisch feinsinnigen Schlagzeuger James Maddren.Eintritt: 19 €, Mitglieder: 12 €, Schüler/Studenten: 6 €

FRIDAY JAZZ JAM „FUNK & FUSION”Freitag, 18. Oktober, 21.00 Uhr, MITTE, ReutlingenLeitung: Gino SameleEintritt frei

PHON B GOES NEW ORLEANSSamstag, 19. Oktober, 20.30 Uhr, MITTE, ReutlingenEin Sprecher, drei Musiker ‐ Esbrodelte im legendären Storyville,dem verwegenen Vergnügungsviertelvon New Orleans um 1900.Schmelztiegel der Kulturen,Geburtsstätte skurriler Charaktere undihrer Geschichten, und natürlich des Jazz und vieler seiner Legenden.Dieser aufgeladenen Stimmung spürt das Jazztrio PHON B nach,zusammen mit den Texten des renommierten Sprechers Michael Speer.Eine Collage aus unfassbaren Geschichten, Musikeranekdoten und teilstragischer Lebensgeschichten, die das spezielle Leben dieser Zeit undihrer Protagonisten auferstehen lassen. Die Musik, Kompositionen ausdieser Zeit von Armstrong und anderen, spielt PHON B auf eigene Weise.Erdige Jazzmusik, die Tradition mit der Moderne verbindet und dieseMusik aus längst vergangenen Tagen für den Zuhörer erlebbar macht.Phon B: Das Trio hat mittlerweile 3 CDs herausgebracht. Die Flexibilität,Kreativität und die lange gemeinsame Geschichte der Formation sind dieGarantie für eine erstklassige und eigenständige Umsetzung dieserbesonderen Musik.

Michael Speer: Professor für Sprecherziehung an der MusikhochschuleStuttgart. Neben vielen anderen Aktivitäten ist M. Speer auch alsRegisseur eines speziellen Jazzabends, u.a. für die SWR Big Band,hervorgetreten. Seine besondere Art, in die vorgetragenen Geschichtenund Charaktere hinein zu schlüpfen, lassen diese unmittelbar lebendigwerden.Eintritt: 19 €, Mitglieder: 12 €, Schüler/Studenten: 6 €

FRIDAY HIGHSCHOOL JAZZ„VINICIUS AZZOLINI QUARTETT”Freitag, 25. Oktober, 21.00 Uhr, MITTE, ReutlingenVinicius Azzolini stammt ursprünglich ausPorto Alegre in Brasilien. Dort machte erseine ersten musikalischen Schritte undentwickelte dabei bereits ein überaus feinesGespür für Harmonik und Rhythmik, indem erChoro (brasilianische Volksmusik) und Bossa Nova spielte. Seit einemJahr studiert er nun an der Musikhochschule in Stuttgart Jazz‐Trompeteund präsentiert nun mit seinem Quartett ein ausgewähltes Programmvon Platten von Miles Davis und Chet Baker.“Eintritt frei

THE TOUGHEST TENORSSamstag, 26. Oktober, 20.30 Uhr, MITTE, ReutlingenDas Berliner Jazzquintett, angeführt vonden beiden Tenorsaxofonisten BerndSuchland und Patrick Braun, kommt gleichzur Sache: Frisch und virtuos, rau unddirekt beweist die Band die nachhaltigeEnergie von authentischem Jazz. Sie nehmen sie ernst, die Musik, dieseit den 50er und 60er Jahren ihre zeitlose Legitimation bewiesen hat.Und das mit einem Repertoire, das aus echten Entdeckungen besteht:längst vergessene Stücke in der Tradition der legendären Two‐Tenor‐Formationen werden aus den unerschöpflichen Archiven des Jazzhervorgeholt und wieder auf die Bühne gebracht. Dies funktioniert seitnunmehr 18 Jahren und rund 300 Konzerten sehr gut. Das Publikumschätzt die unkomplizierte Herangehensweise der Musiker und spürt denrelaxten Groove dieser beseelten Musik. The Toughest Tenors erhalten

Michael Speer (Sprecher)Harald Schneider (sax)Kurt Holzkämper (bs & el.)Bernd Settelmeyer (dr)Sophie Stierle (bs)Günter Schulz‐Reinfurt (dr)

Lavinia Lhotzky (voc, p, git)Bernd Lhotzky (p)

Vinícius Azzolini (tr)Moritz Langmeier (p)Erik Biscalchin (bs)David Giesel (dr)

Josephine Davies (sax)Dave Whitford (bs)James Maddren (dr)

Bernd Suchland (tsax)Patrick Braun (tsax)Dan‐Robin Matthies (p)Lars Gühlcke (bs)Ralf Ruh (dr)

stilsicher den Bereich des Jazz am Leben, der früher zur Alltagskulturgehörte und der es verdient, ihn weniger mit dem Kopf zu analysieren, alsihn vielmehr mit dem Herzen zu hören. "Geradlinig swingende Musik mithohem Lustfaktor, Spaß an der Freud, spritziger Vitalität undintelligentem Unterhaltungswert.” Augsburger AllgemeineEintritt: 19 €, Mitglieder: 12 €, Schüler/Studenten: 6 €

An alle die netten Leute, Mitglieder, Besucher,die unseren Fragebogen ausgefüllt haben!

Zuerst herzlichen Dank dafür, es sind schon allerhand Bögenzurückgekommen, aber noch treffen immer wieder Rückläufer ein.Leider war es uns daher nicht möglich, bis zum Redaktionsschlussdieses Flyers die Auswertung sowie insbesondere die Verlosungdurchzuführen, weshalb wir noch um etwas Geduld bis zum Erscheinendes nächsten Flyers bitten.

Bis dahin mit swingenden GrüßenClemens Wittel1. Vorsitzender