6
1 Gebrauchsanweisung Instruction Sheet zum Steuergerät der Magnetpulverbremse Control unit for the magnetic powder brake 1 Allgemeines Das Steuergerät dient im Zusammenhang mit der Magnetpul- verbremse und dem Tachogenerator zur manuellen und auto- matischen Kennlinienaufnahme elektrischer Motoren. Die Ge- räte sind lieferbar für die Leistungsklassen 0,1 kW, 0,3 kW und 1,0 kW. Li 04/96 1 General The control unit is used in conjunction with the magnetic pow- der brake and the tachogenerator for the recording of the man- ual and automatic characteristics of electrical machines. The devices can be supplied for the power classes 0.1 kW, 0.3 kW and 1.0 kW. Leistungs Steuergerät Magnetpulverbremse Drehzahlerfassung 0,1 kW 725 87 6HE Steuergerät 0,1 oder 731 05 Steuergerät 0,1 731 04 Magnetpulverbremse 0,1 731 09 Tachogenerator 0,1/0,3 0,3 kW 725 88 6HE Steuergerät 0,3 oder 731 85 Steuergerät 0,3 731 84 Magnetpulverbremse 0,3 731 09 Tachogenerator 0,1/0,3 1,0 kW 725 89 6HE Steuergerät 1,0 oder 732 55 Steuergerät 1,0 732 54 Magnetpulverbremse 1,0 732 59 Tachogenerator 1,0 Power Class Control unit Magnetic powder brake Speed detection 0.1 kW 725 87 6HU control unit 0.1 or 731 05 Control unit 0.1 731 04 Magnetic powder brake 0.1 731 09 Tachogenerator 0.1/0.3 0.3 kW 725 88 6HU Control unit 0.3 or 731 85 Control unit 0.3 731 84 Magnetic powder brake 0.3 731 09 Tachogenerator 0.1/0.3 1.0 kW 725 89 6HU control unit 1.0 or 732 55 Control unit 1.0 732 54 Magnetic powder brake 1.0 732 59 Tachogenerator 1.0 Tab. 1: Gerätekombinationen der Leistungsklassen Das Steuergerät liefert den von der Magnetpulverbremse be- nötigten Strom entweder: 1) in einem offenen Steuerkreis oder 2) in einem geschlossenen Regelkreis. Table 1: Equipment combinations for the power classes The control unit supplies the power required by the magnetic powder brake either: 1) in an open control loop or 2) in a closed control loop.

73104e

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Leybold instruction sheets.

Citation preview

Page 1: 73104e

1

GebrauchsanweisungInstruction Sheet

zum Steuergerät der MagnetpulverbremseControl unit for the magnetic powder brake

1 Allgemeines

Das Steuergerät dient im Zusammenhang mit der Magnetpul-verbremse und dem Tachogenerator zur manuellen und auto-matischen Kennlinienaufnahme elektrischer Motoren. Die Ge-räte sind lieferbar für die Leistungsklassen 0,1 kW, 0,3 kW und1,0 kW.

Li 04/96

1 General

The control unit is used in conjunction with the magnetic pow-der brake and the tachogenerator for the recording of the man-ual and automatic characteristics of electrical machines. Thedevices can be supplied for the power classes 0.1 kW, 0.3 kWand 1.0 kW.

Leistungs Steuergerät Magnetpulverbremse Drehzahlerfassung

0,1 kW 725 876HE Steuergerät 0,1oder731 05Steuergerät 0,1

731 04Magnetpulverbremse 0,1

731 09Tachogenerator0,1/0,3

0,3 kW 725 886HE Steuergerät 0,3oder731 85Steuergerät 0,3

731 84Magnetpulverbremse 0,3

731 09Tachogenerator0,1/0,3

1,0 kW 725 896HE Steuergerät 1,0oder732 55Steuergerät 1,0

732 54Magnetpulverbremse 1,0

732 59Tachogenerator1,0

PowerClass

Control unit Magnetic powder brake Speed detection

0.1 kW 725 876HU control unit 0.1 or731 05Control unit 0.1

731 04Magnetic powder brake0.1

731 09Tachogenerator0.1/0.3

0.3 kW 725 886HU Control unit 0.3or731 85Control unit 0.3

731 84Magnetic powder brake0.3

731 09Tachogenerator0.1/0.3

1.0 kW 725 896HU control unit 1.0 or732 55Control unit 1.0

732 54Magnetic powder brake1.0

732 59Tachogenerator1.0

Tab. 1: Gerätekombinationen der Leistungsklassen

Das Steuergerät liefert den von der Magnetpulverbremse be-nötigten Strom entweder:

1) in einem offenen Steuerkreis

oder

2) in einem geschlossenen Regelkreis.

Table 1: Equipment combinations for the power classes

The control unit supplies the power required by the magneticpowder brake either:

1) in an open control loop

or

2) in a closed control loop.

Page 2: 73104e

2

Zu 1)

Drehzahl und Drehmoment der zu prüfenden Maschine wer-den an Instrumenten, Schreibern erfaßt.

Nach dieser Methode können Drehmoment/Drehzahl-Werte-paare – bei Asynchronmaschinen bis zum Kippunkt – aufge-nommen werden.

Zu 2)

Die Drehzahl wird als Istwer t aufgenommen, mit einem Soll-wert, der auch eine Rampenfunktion sein kann, verglichenund daraus eine Stellgröße – der Bremsenstrom – gebildet.

Hierbei können die Drehmoment-Drehzahl-Wertepaare biszum Stillstand einer Maschine festgehalten werden, wobei dieMaschinen-Erwärmung berücksichtigt werden muß (Thermo-schalter sprechen ggf. an!).

In Maschinen und Bremse eingebaute Thermoschalter (Öff-ner) schalten beim Überschreiten der zulässigen Betriebstem-peratur den Bremsvorgang ab, so daß die Maschinen durchEigenbelüftung wieder rascher in den Betriebstemperaturbe-reich gelangen.

Die Bremsen werden zwangsbelüftet.

2 Sicherheitshinweise

• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes dieseGebrauchsanweisung sorgsam und vollständigdurch.

• Betreiben Sie das Gerät nur unter ständiger Be-obachtung.

• Verwenden Sie in Zusammenhang mit diesemGerät nur die in Tabelle 1 angegebenen Kompo-nenten.

• Führen Sie Änderungen der Versuchsaufbautennur bei ausgeschaltetem Gerät durch.

• Die Lüfter der Geräte 731 04 Magnetpulverbrem-se 0,1 und 731 84 Magnetpulverbremse 0,3 wer-den über den 15 poligen Steckverbinder aus dementsprechenden Steuergerät heraus versorgt. DieVersorgung des Lüfters bei 732 54 Magnetpulver-bremse 1,0 erfolgt über einen separaten Netz-stecker. Die Lüfter der Bremsen müssen währendder Versuche immer eingeschaltet sein.

3 Beschreibung der Bedienungselemente desSteuergerätes

1Netzschalter des Gerätes. Leuchtmelder grün = Ein.2Betriebsartenschalter:

„0“:

Bremse und Rampenfunktion sind abgeschaltet.

Achtung! Vor Betätigen des Startknopfes cr sollte immerzuerst in die „0“-Stellung geschaltet werden, damit die An-fangsbedingung der Rampe gewährleistet ist und plötzlicheBremsbelastungen vermieden werden.

„Man/Ext 1“ offener Steuerkreis:

Der Bremsstrom wird abhängig von der Schalterstellung btüber den Steller 6 „Brake“ (10-Gang-Potentiometer) oderdurch die Spannung an den Buchsen bp gesteuert. Es wirdein Bremsmoment vorgegeben (MBr = const).

Beac hten: Vor Umschalten von „0“ auf „MAN/Ext 1 oder 2“den Steller 6 „Brake“ in Links-Anschlag bringen, damit kei-

With respect to 1)

The speed and torque of the machine to be tested are deter-mined on instruments and recorders.

According to this method torque/speed coordinates can be re-corded - up to the pull-out point for asynchronous machines.

With respect to 2)

The speed is recorded as an actual value, compared with areference variable, which can also be a ramp function, andfrom that a manipulated variable - the brake current – isformed.

In this process the torque-speed coordinates of the machinecan be fixed to standstill, whereby the machine heating alsohas to be taken into account (thermal switches of the machinemight be triggered!).

Thermal switches (NC contacts) built into the machines andbrakes disconnect the braking process when the permissibleoperating temperature is exceeded so that the machine isquickly brought back into the normal operating temperaturerange through self-ventilation.

The brakes are automatically force-ventilated.

2 Safety instructions

• Before putting the device into operation pleaseread this instruction sheet carefully and complete-ly.

• Only operate the unit when under constant super-vision.

• Only the equipment listed in Table 1 may be usedin conjunction with this device.

• Modifications to the experiment set-up may onlybe performed when the device is switched off.

• The ventilator of the device 731 04 magnetic pow-der brake 0.1 and 731 84 and the magnetic pow-der brake 0.3 are supplied from the correspond-ing control unit via the 15 pin connector plug. Thepower supply for the ventilator of 732 54 magneticpowder brake 1.0 is carried out via a separatemains plug. The ventilators of the brakes alwayshave to be switched on during the experiment.

3 Description of the operating elements of thecontrol unit

1Mains switch of the unit. Indicating light green = on.2Operating mode switch:

"0":

Brake and lamp function are switched off.

Attention! Before operating the start button cr it should al-ways first be set in the "0" position so that the starting con-dition for the ramp is guaranteed and any sudden brakeloads are avoided.

"Man/Ext 1" open control loop:

The brake current is controlled as a function of the switchsetting bt via the controller 6 "Brake" (10-turn potentiome-ter) or by the voltage at the sockets bp. A brake torque of(MBr = const) is preset.

Attention: Before switching from "0" to "MAN/Ext 1 or 2"set the controller 6 "Brake“ to the far left limit so that no

Page 3: 73104e

3

ne plötzlichen Bremsbelastungen entstehen. In dieser Stel-lung können Asynchronmotoren bis zum Kippunkt betrie-ben werden. Darüber hinaus stoppt die Maschine.

„Man/Ext 2“: geschlossener Regelkreis:

Mit dem Steller 6 „Brake“ oder der Spannung an denBuchsen bp wird eine Drehzahl-Führungsgröße vorgege-ben.

Es können auch Wertepaare M/n in negativen Kennlinien-teilen von Maschinen eingestellt werden, beispielsweise beiAsynchronmotoren n < nkipp.

Hierbei ist jedoch der Überlastzustand zu beachten: d.h.Messungen zügig durchführen, sonst wird der Bremsvor-gang über die Thermoschalter abgeschaltet.

Generell müssen punktweise aufgenommene Kurven sorasch wie möglich durchgeführt oder Abkühlungspauseneingelegt werden, weil sonst am Ende der Aufnahme eine„andere“ (= viel wärmere!) Maschine gemessen wird als amAnfang!

„Ramp 1“:

Es wird ein Drehzahlprogramm in Form einer Rampe alsFührungsgröße an den Drehzahlregler gegeben und die„Belastungs-Kennlinie“ durchfahren. Der Bremsvorgangsetzt erst ein, wenn die Drehzahlrampe in die Nähe derLeerlaufdrehzahl der Maschine kommt. Je weiter die Leer-laufdrehzahl der Maschine vom Skalenendwert des einge-stellten Meßbereiches entfernt ist, um so länger dauert es,bis der Bremsvorgang beginnt.

Die Rampe wird mit dem Taster „Start“ cr gestartet.

Beachten: Vorher Schalter 2 kurz in „0“-Stellung bringen!

„Ramp 2“:

Es wird die „Hochlauf-Kennlinie“ durchfahren.

Wieder 2 kurz in „0“-Stellung, anschließend in „Ramp 2“bringen und Taster „Start“ cr betätigen: Die Maschine wirdaus dem Leerlauf schnell bis zum Stillstand gebremst. An-schließend wird die Hochlauf-Kennlinie durchfahren.

3Drehmomentenanzeige4Kalibrierungs-Trimmer für die Drehmomentenbereiche.

Kalibrierung beim Hersteller.

Nachkalibrieren mit Kraftmesser 10; 100 Nm.

Hebelarm = 0,1 m am Kalibrierungsstift der Bremsen.

Wichtig: Bei Nachkalibrierung muß die Welle der Bremsestillstehen und die Kalibration muß in dem kleineren Meß-bereich zuerst erfolgen. (Nullpunktabgleich erfolgt an derBremse.)

5Bereichsumschalter Drehmoment6„Brake“: 10-Gang-Potentiometer als Steller für das Drehmo-

ment oder die Drehzahl.7Schutzabschaltung bei Mmax/% des mit 5) gewählten Dreh-

moment-Meßbereiches.

Beispiel: Meßbereich 30 Nm, Einstellung Mmax 80 %.

Bremsvorgang wird abgeschaltet bei:M = 80 % Mmax

= 0,8 · 30 Nm= 24 Nm

8Reset-Taste s. bo

9Trimmer zum Einstellen der Spannung an den Buchsen bm

blAnschlußbuchse für die Magnetpulverbremse:

Das Steuergerät und die Bremse werden im Werk auf Off-set-Null (im niedrigen M-Bereich) abgeglichen. Der DMS-Brückenabgleich der Bremse erfolgt mit einem Potentiome-ter mit geschlitzter Welle an der Stirnseite der Bremse.

sudden brake loads arise. In this setting asynchronous mo-tors can be operated up to the pull-out point. Beyond thispoint the machine comes to a standstill.

"Man/Ext 2": closed control loop:

A speed reference variable is preset using the controller 6"Brake" or the voltage at the sockets bp.

Other coordinate pairs M/n can be set including those inparts of the machine's negative characteristics, for examplein asynchronous motors n < npull.

Note the overload state: i.e. carry out the measurementsquickly, otherwise the braking process is switched off viathe thermal switch.

In general the recording of point-by-point curves has to beperformed either as quickly as possible or cooling pauseshave to be taken between measurements, as otherwise themachine measured at the end of the recording process willbe different from the one at the start!

"Ramp 1":

A speed program in the form of a ramp is fed into the speedcontroller as a reference variable and then the "load char-acteristics" are recorded. The braking process first comesinto operation, if the ramp speed approaches the no-loadspeed of the machine. The farther the no-load speed of themachine is from the scale's last value in the set measure-ment range, the longer it takes for the braking process tobegin.

The ramp is started using the "Start" cr pushbutton.

Note: Previously set the switch 2 into the "0" position!

"Ramp 2":

Recording the "run-up characteristic".

Again reset 2 briefly in the "0" position, then switch to"Ramp 2" and activate the pushbutton "Start" cr: The ma-chine is rapidly braked from no-load to standstill. Subse-quently the run-up characteristic is recorded.

3Torque indication4Calibration trimmer for the torque ranges.

Calibration at the manufacturer.

Recalibration with the dynamometer 10; 100 Nm.

Lever arm = 0.1 m on the calibration pin of the brake.

Important: When recalibrating the shaft of the brake mustbe stationary and the calibration must first be performed inthe smaller measurement range. Note: perform zero-pointcalibration on the brake.

5Torque range switch6"Brake": 10-turn potentiometer as controller for the torque

or speed.7Disconnection protection at Mmax/% of the torque measure-

ment range selected using 5.

Example: Measurement range 30 Nm, setting Mmax 80 %.

Braking process disconnected at:M = 80 % Mmax

= 0.8 · 30 Nm= 24 Nm

8Reset button see bo

9Trimmer to set the voltage at the sockets bm

blConnection socket for the magnetic powder brake:

The control unit and the brake are factory calibrated to off-set-zero (in the low M-range). The strain gauge bridge com-pensation of the brake is carried out with a potentiometerwith a slotted shaft on the front of the brake. Deviationsfrom zero during operation are normally due to a brake out-

Page 4: 73104e

4

Nullabweichungen im Betrieb sind normalerweise auf eineAusgangsspannung U ≠ 0 der Bremse zurückzuführen. EinAntippen des Kalibrierstiftes der Bremse in Auslenkungs-richtung behebt meist diesen Fehler. Bei stärkeren Abwei-chungen Korrektur am Schlitzpotentiometer der Bremse(immer im kleinen M-Bereich!) ausführen.

Beachten: Wenn der Stecker der Bremse nicht angeschlos-sen ist, geht die M-Anzeige auf Vollausschlag! Der Thermo-schalter der Bremse wird über den Vielfachstecker in dasSteuergerät eingeschleift.

bmBuchsen für Demo-Instrument oder Schreiber (M).bnBuchsen für Anschluß der Thermoschalter der Maschinen

(Öffner), ggf. Reihenschaltung mehrerer Maschinen. Je-doch keine Reihenschaltung mit anderen Versorgungsgerä-ten (z.B. Universal-Umrichter).

boDoppel-LED:

Rot: Temp. Alarm – einer der Thermoschalter hat ange-sprochen,oder die Thermoschalter sind nicht angeschlossen.Auch ein Überschreiten vom Mmax bzw. Unterschreiten vonnmin führt zur Anzeige der LED.

Gelb-grün: Alle Thermokontakte sind geschlossen.Zur Betriebsbereitschaft muß die Reset-Taste 8 betätigtwerden.

Dunkel: BetriebsbereitbpBuchsen zur Zuführung eines externen Bremsprogrammes

z.B. über DA-Wandler aus einem Rechner.

Beispiel: Kurzschluß-Kennlinie in Verbindung mit einer Lüf-ter-Kennlinie.

Über Umschalter bt wird auf interne oder externe Steue-rung geschaltet.

bqBuchsen für „Pen-Lift“ des Schreibers (Schließer) (Sieheauch cn)

brBuchsen zum Anschluß eines Demonstrationsinstrumentesoder Schreibers (n)

bsBuchsen zum Anschluß des Tachogenerators. Polarität be-achten!

btUmschalter:„Man“: Bremsstrom über Steller 6 „Brake“.„Extern“: Eingabe über Buchsen bp „0 ... 10 V“.

buMit diesem Trimmer kann die an br ausgegebene Span-nung verstellt werden.

clIn Stellung „Autom.“ wird der Schreibstift von der Rampen-funktion des Bremsprogrammes in Stellung „Ramp 1 oder2“ des Betriebsartenschalters 2 automatisch abgesetztoder angehoben.

In Stellung „Down“ wird der Stift abgesetzt, und in Stellung„Off“ ist die „Pen-Lift“-Funktion außer Betrieb.

cmSchutzabschaltung bei Unterschreiten von nmin/% der Dreh-zahl des mit cn gewählten Drehzahlbereiches.

Normalstellung: Linksanschlag.

Soll bei Gleichstrommaschinen Kollektorfeuer kurz vor demStillstand vermieden werden, kann z.B. bei10 % · 1500 min–1 = 150 min–1

der Bremsvorgang abgeschaltet werden.

Wichtig! Steht die Maschine still und steht das Potentiome-ter auf > 0 %, ist die Fehleranzeige bo aktiviert. Es kannkein Bremsmoment erzeugt werden, da n < nmin ist!!!

cnBereichsumschalter DrehzahlcoDrehrichtungsanzeige unter der Voraussetzung, daß der Ta-

chodynamo an bp polrichtig angeschlossen ist.cpKalibrier-Trimmer für die Bereiche 1500, 3000, 6000 min–1.

put voltage U = 0. Tapping the brake calibration pin in thedeviation direction usually cancels out this error. Whenthere are large deviations carry out the correcting adjust-ment with the slotted brake potentiometer (always in the lowM-range!).

Note: If the brake connector is not connected, the M-indica-tor is fully deflected! The thermal switch of the brake is con-nected into the control unit via the multi-connector.

bmSockets for the demonstration instrument or recorder (M).bnSockets for connection of the thermal switches of the ma-

chine (NC contacts), if necessary series connection of sev-eral machines is possible. However, no series connection ispossible with other power supply units (e.g. universal con-ver ter).

boDouble LED:

Red: Temp. Alarm – one of the thermal switches is trig-gered,or the thermal switches are not connected.Also any exceeding of Mmax or falling below nmin leads toLED indication.

Yellow-green: All thermal contacts are closed.To be ready for operation the reset pushbutton 8 must beactivated.

Out (dark): Ready for operationbpSockets for feeding an external braking program e.g. via DA

conver ter from a computer.

Example: Short-circuit characteristic in conjunction with aventilator characteristic.

Switching to internal or external control is performed via thechangeover switch bt.

bqSockets for "Pen-Lift" of the recorder (NO contacts) (seealso cn)

brSockets for the connection of a demonstration instrument orrecorder (n)

bsSockets for the connection of the tachogenerator. Pleasepay attention to the correct polarity!

btSwitch:"Man": Brake current via controller 6 "Brake"."External": Input via sockets bp "0 ... 10 V".

buUsing this trimmer the voltage output at br can be adjust-ed.

clIn the "Automatic" position the pen is automatically putdown or lifted up by the ramp function of the brake programin position "Ramp 1 or 2" of the operating mode switch 2.

In the position "Down" the pen is put down and in "Off" the"Pen-Lift" function is out of operation.

cmProtective disconnection when the speed drops belownmin/% of the speed in the range selected with cn.

Standard setting: Extreme left limit.

If, in DC machines, brush sparking of the collector occur-ring shortly before standstill is to be avoided, then the brak-ing process can, for example, be disconnected at10 % · 1500 min–1 = 150 min–1

Important! If the machine is at a standstill and the potenti-ometer is set to > 0 %, the fault indicator bo is activated. Nobrake torque can be generated, because n < nmin!!!

cnSpeed range switchcoIndication of the rotational direction under the condition that

the tachogenerator is connected to bp with the correct po-larity.

cpCalibration trimmer for the ranges 1500, 3000, 6000 min–1.

Page 5: 73104e

5

Die Kalibrierung wird mit dem Bereich 1500 min–1 begon-nen. Dieser Trimmer beeinflußt die beiden anderen mit, dienur das Verhältnis bilden. Bei Wechsel des Tachodynamosbraucht deshalb nur der Trimmer für 1500 min–1 nachkali-briert zu werden.

Zur Kalibrierung kann eine Synchronmaschine oder ein an-derer Drehzahlmesser benutzt werden.

Grundkalibrierung beim Hersteller.

Tachodynamo: 1 V/1000 min–1.cqDrehzahlanzeige. Meßbereiche 1500 min–1, 3000 min–1 und

6000 min–1.crStar t-Taste für die Belastungskennlinien in Stellung „Ramp

1“ und die Hochlaufkennlinie in Stellung „Ramp 2“ des Be-triebsartenschalters 2.

4 Meßbeispiele

I. Gerätesatz betriebsbereit machen.Empfohlene Anordnung: Bremse links, Wellenende nachrechts.Bremse, zu prüfende Maschine und Tachogenerator mit Kupp-lungen verbinden, bündig aneinanderschieben und verschrau-ben.

Achtung! Alle PE-Anschlüsse (gelb-grün) müssen miteinan-der verbunden werden! (Sicherheit!)

Alle Temperaturschalter werden in Reihe geschaltet und mitdem Eingang bn verbunden.

Der Tachodynamo wird polrichtig an bs angeschlossen.

Soll ein Schreiber angeschlossen werden, so wird die Dreh-zahl in der x-Achse und das Drehmoment in der y-Achse auf-gezeichnet.

x-Eingang des Schreibers an bry-Eingang des Schreibers an bm

Empfindlichkeit des Schreibers ca. 0,5 V/cm bis 1 V/cm undFeinabgleich mit bu bzw. 9.

Soll mit „Pen-Lift automatisch“ gearbeitet werden, so sind dieBuchsen bq mit dem Pen-Eingang des Schreibers zu verbin-den und der Schalter cl in Stellung „Autom.“ zu bringen.

II. Punktweise Aufnahme der Belastungskennlinie einesInduktionsmotors mit Käfigläufer bis zum Kippmoment

(z.B. LH 732 81 Dreiphasen-Induktionsmotor mit Käfigläufer)

Maschine über einen Schalter und Sicherungen spannungs-und phasenrichtig ans Netz schalten.Schalter aus.

Schalter 2 auf „0“-Stellung.Steller „Brake“ 6 auf Linksanschlag.

Drehfrequenzbereich co auf 1500 min–1.

nmin/% auf Linksanschlag (0 %).

Drehmoment-Meßbereich auf 30 Nm.

Mmax/% auf Rechtsanschlag (100 %).

Steuergerät einschalten (1)

Sollte am M-Meßgerät 3 eine Nullabweichung auftreten, sokann sie am Schlitzpotentiometer der Bremse mit einemSchraubendreher beseitigt werden.

Motor einschalten.

Es entsteht eine Anzeige am M-Instrument 3. Sie stellt dieRestreibung der Bremse dar.

Schalter 2 in Stellung „Man/Ext 1“ bringen und Steller 6 vor-sichtig im Uhrzeigersinn drehen, bis eine Bremswirkung an nund M erkennbar wird.

Calibration is started in the range 1500 min–1. This trimmerjointly influences the two others, who only form theratio. Therefore, when changing the tachogenerator only thetrimmer at 1500 min–1 has to be re-calibrated.

A synchronous machine or another tachometer can beused for calibration.

Basic calibration is performed by the manufacturer.

Tachogenerator: 1 V/1000 min–1.cqSpeed indication. Measurement ranges 1500 min–1, 3000

min–1 and 6000 min–1.crStart pushbutton for the load characteristics in position

"Ramp 1" and the run-up characteristic in position "Ramp2" of the operating mode switch 2.

4 Measurement examples

I. Setting up the equipment for operation.Recommended arrangement: brake on the left, shaft endpoints to the right.Connect the brake to the machine under test and the tacho-generator using couplings, position them flush and fasten to-gether using screws.

Attention! All PE connections (yellow-green) have to be con-nected together! (Safety!)

All of the thermal switches are connected in series and con-nected to the input bn.

The tachogenerator is connected to bs with the correctpolarity.

Should a recorder be connected, then the speed is recordedon the x-axis and the torque is recorded in the y-axis.

connect x-input of the recorder to brconnect y-input of the recorder to bm

Sensitivity of the recorder approx. 0.5 V/cm up to 1 V/cm andfine adjustment using bu or 9.

Should the "Pen-Lift" be operated automatically, then the sock-ets bq are to be connected with the Pen-input of the recorderand the switch cl is set to "Automatic".

II. Point-by-point recording of the load characteristics of aninduction motor with squirrel cage up to the pull-out torque

(e.g. LH 732 81 three-phase induction motor with squirrelcage)

Connect the machine via a switch and fuses to the mains withthe correct voltage and phases.Switch off.

Set switch 2 to the "0" setting.Set controller "Brake" 6 to far left limit.

Set speed range co to 1500 min–1.

Set nmin/% to extreme left setting (0 %).

Set torque measurement range to 30 Nm.

Set Mmax/% to extreme right setting (100 %).

Switch on the control unit (1)

Should a deflection from zero arise on the M-measuring unit3, this can be eliminated at the slotted potentiometer of thebrake using a screwdriver.

Switch the motor on.

There is a value indicated on the M instrument 3. This repre-sents the residual friction of the brake.

Set switch 2 in the "Man/Ext 1" position and carefully turn thecontroller 6 clockwise, the effect of the brake is recognizableon n and M.

Page 6: 73104e

6

© by Leybold Didactic GmbH

LEYBOLD DIDACTIC GmbH · Leyboldstr. 1 · D-50354 Huerth · Phone (02233) 604-0 · Telefax (02233) 604-222 · Telex 17 223 332LHPCGN D

Technical alterations reservedPrinted in the Federal Republic of Germany

Einige Wertepaare – bis zum Kippunkt – zügig (!) aufnehmen.Wird der Kippunkt überschritten, so kommt die Maschineschnell zum Stillstand: Maschine sofort abschalten!

Die Messungen über das Nennmoment der Maschine hinausbewirken eine hohe Überlastung. Die Maschine erwärmt sichstark, und die Endpunkte liegen auf einer „wärmeren“ Kennli-nie als die Anfangspunkte.

III. Kurvenaufnahme bis zum StillstandVorgang wie bei II, jedoch Betriebsartenschalter 2 auf Stel-lung „Man/Ext 2“.

Der PID-Regler hält jetzt jede eingestellte Drehzahl konstant.Die Messungen oberhalb des Nennmomentes bewirken einehohe Überlastung der Maschine. Diese Messungen sind daherzügig durchzuführen!

IV. Automatische Aufnahme der BelastungskennlinienVorgang wie II.

Kontrolle bzw. Korrektur der Übereinstimmung von Instrumen-ten cq und 3 und Schreiber-Anzeige.

Betriebsartenschalter 2 von Stellung „0“ in Stellung „Ramp 1“bringen.

Motor einschalten.

„Start“-Taster cr betätigen und Pen aufsetzen, falls dies nichtautomatisch geschieht.

Beim Erreichen des Stillstandes Pen abheben, wenn diesnicht automatisch geschieht und wenn der schnelle Rücklaufder Rampe nicht geschrieben werden soll.

Nach einer kurzen Stillstandszeit läuft die Maschine wiederhoch.

V. Aufnahme der Hochlauf-KennlinieVorgang wie IV, jedoch Schalter 2) von Stellung „0“ in Stellung„Ramp 2“ bringen.

Motor einschalten.

„Start“-Taste drücken: die Maschine wird schnell bis zum Still-stand gebremst.

Jetzt erst Pen aufsetzen und Hochlauf schreiben.

Bitte beachten:

Die statische (punktweise) Kennlinienaufnahme kann nichtdieselben Ergebnisse wie die dynamische (automatische) Auf-nahme bringen, weil es sich um ein Massenbeschleunigungs-system handelt. Die Abweichungen werden um so größer, jeschneller die Kennlinie geschrieben wird:

Massenspeicher werden mit kinetischer Energie aufgeladen(Hochlauf) bzw. entladen (Belastung).

Die Schreibzeit ist ein Kompromiß zwischen Maschinenerwär-mung und richtiger Kennliniendarstellung. Die Schreibge-schwindigkeit muß groß genug sein, so daß die Maschinener-wärmung vom Schreibbeginn bis zum Ende noch nicht ins Ge-wicht fällt, andererseits aber langsam genug, daß das Träg-heitsverhalten der Maschine noch nicht zu sehr das Ergebnisbeeinflußt. So wird die dynamische Aufnahme bessere Wertebringen als die punktweise Aufnahme, da man sich bei derpunktweisen Aufnahme am Ende auf einer viel „wärmeren“Kennlinie befindet.

Zur Erläuterung: Die „kalte“ Kennlinie kann ohne weiteres 10bis 20 % höhere M-Werte ergeben als die „betriebswarme“Kennlinie.

Quickly (!) record some value pairs – up to the pull-out point.If the pull-out point is exceeded, then the machine quicklycomes to a standstill and the machine has to be switched offimmediately!

The measurements beyond the nominal torque of the machineconsiderably overload the motor. The machine heats up rapid-ly and the final points are located on a "warmer" characteristicthan the initial points.

III. Recording the curves up to standstillProceed as outlined in II, but set the operating mode switch 2to the "Man/Ext 2" position.

The PID controller now keeps the set speed constant. Themeasurements above the nominal torque cause the machineto be severely overloaded. Consequently, these measure-ments have to be performed rapidly!

IV. Automatic recording of the load characteristicsProceed as outlined in II.

Check and correct the agreement of the instruments cq and3 and the recorder display.

Set the operating mode switch 2 from the "0" setting to"Ramp 1" position.

Switch on the motor.

Activate the "Star t" pushbutton cr and apply the pen, if thisdoes not occur automatically.

Lift the pen after standstill has been reached, if this does nothappen automatically and if the fast return of the ramp shouldnot be plotted.

After a brief standstill period the machine runs up again.

V. Recording the run-up characteristicProceed as outlined in IV, but set switch 2) from the "0" posi-tion to "Ramp 2" position.

Switch on the motor.

Press the "Start" button: the machine is rapidly braked tostandstill.

Now apply the pen and record the run-up characteristic.

Please note:

The static (point-by-point) recording of the characteristics can-not produce the same results as the dynamic (automatic) re-cording because a mass acceleration system is being dealtwith here. The deviations become greater the faster the char-acteristics are recorded:

Mass storage systems are supplied with kinetic energy (run-up) or relieved of this energy (load).

The recording time is a compromise between the warming upof the machine and the correct representation of the charac-teristics. The recording speed must be fast enough so that theheating up of the machine from the beginning to the end of therecording is not significant. On the other hand, it must be slowenough so that the inertial behaviour of the machine does notinfluence the results too severely. Therefore, dynamic record-ing provides better values than point-by-point recording, sinceat the end of point-by-point recording there is a much "warm-er" characteristic.

Explanation: The "cold" characteristic can, without question,provide 10 to 20 % higher M-values than the "warm" charac-teristic.