422
Kostentraegerrechnung fuer Produkte AC510 R/3 System Release 46D 20.05.2003 0

AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Embed Size (px)

DESCRIPTION

AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Citation preview

Page 1: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Kostentraegerrechnung fuer ProdukteAC510

R/3 SystemRelease 46D20.05.2003

0

Page 2: AC510 Kostentraegerrechung Produkte
Page 3: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Kostentraegerrechnung fuer Produkte.....................................................................................................................0-1

Copyright.............................................................................................................................................................0-2

Controlling.......................................................................................................................................................0-3

Voraussetzungen für Teilnehmer.....................................................................................................................0-4

Zielgruppe........................................................................................................................................................0-5

Kursüberblick.......................................................................................................................................................1-1

Zielsetzungen des Kurses.................................................................................................................................1-2

Lernziele des Kurses........................................................................................................................................1-3

Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................1-4

Übersichtsdiagramm........................................................................................................................................1-5

Gesamtunternehmensszenario.........................................................................................................................1-6

Einführung...........................................................................................................................................................2-1

Einführung: Lernziele des Kapitels.................................................................................................................2-2

Einführung: Übersichtsdiagramm....................................................................................................................2-3

Einführung: Unternehmensszenario................................................................................................................2-4

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling............................................................................................2-5

Architektur Rechnungswesen..........................................................................................................................2-6

CO-Komponenten............................................................................................................................................2-7

CO-Architektur: Mengen und Werte...............................................................................................................2-8

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling............................................................................................2-9

Produktkosten-Controlling: Vorteile.............................................................................................................2-10

Produktkosten-Controlling - Komponenten (I)..............................................................................................2-11

Produktkosten-Controlling: Komponenten (II).............................................................................................2-12

Produktkosten-Controlling - Komponenten (III)...........................................................................................2-13

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling..........................................................................................2-14

Kostenträgerrechnung: Typische Fragestellungen.........................................................................................2-15

Periodisches Produkt-Controlling..................................................................................................................2-16

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling.......................................................................................................2-17

Kostenträgerrechnung bei Kundenauftragsfertigung.....................................................................................2-18

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling..........................................................................................2-19

Kumulatives Controlling je Produktionsauftrag............................................................................................2-20

Periodisches Produkt-Controlling: Produktkostensammler...........................................................................2-21

Kostenträger im Periodischen Produkt-Controlling: Kostenträgerhierarchie................................................2-22

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling..........................................................................................2-23

Kostenträgerrechnung: Typische Fragestellungen.........................................................................................2-24

Vorkalkulation...............................................................................................................................................2-25

Mitlaufende Kalkulation................................................................................................................................2-26

Periodenabschluß...........................................................................................................................................2-27

Statusbezogene Nachkalkulation bei auftragsbezogenem Produkt-Controlling............................................2-28

Nachkalkulation bei Periodischem Produkt-Controlling...............................................................................2-29

Periodisches und auftragsbezogenes Produkt-Controlling im Vergleich......................................................2-30

Page 4: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Einführung: Zusammenfassung des Kapitels................................................................................................2-31

Einführung Übungen......................................................................................................................................2-32

Einführung Lösungen....................................................................................................................................2-38

Periodisches Produkt-Controlling am Beispiel der Werkstattfertigung, Inhalt I.................................................3-1

Periodisches Produkt-Controlling am Beispiel der Werkstattfertigung, Inhalt II...........................................3-2

Periodisches Produkt-Controlling am Beispiel der Werkstattfertigung, Inhalt III..........................................3-3

Lernziele des Kapitels......................................................................................................................................3-4

Periodisches Produkt-Controlling: Kursüberblick...........................................................................................3-5

Unternehmensszenario.....................................................................................................................................3-6

Einleitung: Informationssystem im Periodischen Produkt-Controlling...........................................................3-7

Roadmap: Periodisches Produktkosten-Controlling........................................................................................3-8

Periodizität des Produktkostensammlers.........................................................................................................3-9

Einsatz von Produktkostensammlern.............................................................................................................3-10

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler: Prozeßkette.........................................................................3-11

Automatische Zuordnung der Aufträge zum Produktkostensammler...........................................................3-12

Controlling-Ebene..........................................................................................................................................3-13

Produktkostensammler und Fertigungsprozeß...............................................................................................3-14

Produktkostensammler: Vorschlagswerte Auftragsart..................................................................................3-15

Fertigungsauftrag und Fertigungsprozeß.......................................................................................................3-16

Customizing Fertigungsauftrag......................................................................................................................3-17

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling................................................................................................3-18

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler: Prozeßkette.........................................................................3-19

Vorkalkulation - Übersicht I..........................................................................................................................3-20

Vorkalkulation - Übersicht II.........................................................................................................................3-21

Vorkalkulation - Materialeinzelkosten..........................................................................................................3-22

Vorkalkulation - Fertigungseinzelkosten.......................................................................................................3-23

Vorkalkulation - Prozeßkosten......................................................................................................................3-24

Vorkalkualtion - Gemeinkosten.....................................................................................................................3-25

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling................................................................................................3-26

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler: Prozeßkette.........................................................................3-27

Belastung des Produktkostensammlers mit Istkosten....................................................................................3-28

Entlastung des Produktkostensammlers durch Wareneingang......................................................................3-29

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling................................................................................................3-31

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler: Prozeßkette.........................................................................3-32

Periodenabschluß zum Produktkostensammler.............................................................................................3-33

Template-Verrechnung..................................................................................................................................3-34

Nachbewertung zu Isttarifen (1)....................................................................................................................3-35

Nachbewertung zu Ist-Tarifen (2)..................................................................................................................3-36

Ist-Zuschlagsberechnung...............................................................................................................................3-37

Ware in Arbeit (WIP) zu Sollkosten..............................................................................................................3-38

Customizing: Ware in Arbeit zu Sollkosten..................................................................................................3-39

Customizing: Zuordnung definieren für WIP................................................................................................3-40

Page 5: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Customizing: Fortschreibung WIP................................................................................................................3-41

Customizing: Buchungsregeln WIP...............................................................................................................3-42

Abweichungsermittlung.................................................................................................................................3-43

Abweichungsermittlung: Sollversion............................................................................................................3-44

Abweichungsermittlung: Abweichungskategorien........................................................................................3-45

Exkurs: Baugruppen- und Vorgangsausschuß...............................................................................................3-46

Exkurs: Geplanter Ausschuß.........................................................................................................................3-47

Abweichungsermittlung: Ausschußabweichung I.........................................................................................3-48

Abweichungsermittlung: Ausschußabweichung II........................................................................................3-49

Abweichungsermittlung: Losgrößenabweichung..........................................................................................3-50

Abweichungsermittlung: Mischpreisabweichung..........................................................................................3-51

Customizing zur Abweichungsermittlung.....................................................................................................3-52

Abrechnung....................................................................................................................................................3-53

Customizing: Abrechnungsprofil...................................................................................................................3-54

Customizing: Ergebnisschema.......................................................................................................................3-55

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling................................................................................................3-56

Serienfertigung...............................................................................................................................................3-57

Serienfertigung: Wichtige Eigenschaften für die Kostenträgerrechnung......................................................3-58

Serienfertigungsprofil....................................................................................................................................3-59

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling................................................................................................3-60

Kostenträgerhierarchie - ohne Verteilung: Istbuchungen..............................................................................3-61

Kostenträgerhierarchie - ohne Verteilung: Periodenabschluß.......................................................................3-62

Kostenträgerhierarchie - mit Verteilung: Istbuchungen................................................................................3-63

Kostenträgerhierarchie - mit Verteilung: Periodenabschluß.........................................................................3-64

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling................................................................................................3-65

Exkurs: Materialbewertung - Überblick I......................................................................................................3-66

Exkurs: Materialbewertung - Überblick II.....................................................................................................3-67

Exkurs: Materialbewertung - Standardpreis..................................................................................................3-68

Exkurs: Materialbewertung - Gleitender Durchschnittspreis........................................................................3-69

Exkurs: Materialbewertung - Periodischer Verrechnungspreis.....................................................................3-70

ZusammenfassungI........................................................................................................................................3-71

Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen Übungen...........................................................3-72

Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen Lösungen.........................................................3-87

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling für Prozeßaufträge, Inhalt I.................................................................4-1

Auftragsbezogenes Produktkosten-Controlling für Prozeßaufträge, Inhalt II................................................4-2

Einleitung: Lernziele des Kapitels...................................................................................................................4-3

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling: Übersichtsdiagramm......................................................................4-4

Einleitung: Kostenträgerrechnung in der Prozeßindustrie - Unternehmensszenario.......................................4-5

Einleitung: Nachkalkulation bei Periodischem Produkt-Controlling..............................................................4-6

Einleitung: Statusbezogene Nachkalkulation bei auftragsbezogenem Produkt-Controlling...........................4-7

Einleitung: Periodisches und Auftragsbezogenes Produkt-Controlling im Vergleich....................................4-8

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling am Beispiel der Prozeßfertigung....................................................4-9

Page 6: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling......................................................................................4-10

Fertigungsauftrag...........................................................................................................................................4-11

Prozeßauftrag.................................................................................................................................................4-12

Materialfluß in der Prozeßindustrie...............................................................................................................4-13

Definition Kuppelprodukt..............................................................................................................................4-14

Definition von Nebenprodukten....................................................................................................................4-15

Prozeßauftrag mit Kuppelprodukten..............................................................................................................4-16

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling......................................................................................4-17

Prozeßauftrag mit Kuppelproduktion: Prozeßkette.......................................................................................4-18

Vorkalkulation: Übersicht..............................................................................................................................4-19

Ergebnis der Vorkalkulation bei Kuppelproduktion......................................................................................4-20

Kuppelprodukte: Kostenaufteilungsverfahren...............................................................................................4-21

Customizing Prozeßauftrag............................................................................................................................4-22

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling......................................................................................4-23

Prozeßauftrag: Prozeßkette............................................................................................................................4-24

Prozeßauftrag: Mitlaufende Kalkulation.......................................................................................................4-25

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling......................................................................................4-26

Prozeßauftrag: Prozeßkette............................................................................................................................4-27

Periodenabschluß bei Kuppelproduktion.......................................................................................................4-28

Vorabrechnung von Kuppelprodukten...........................................................................................................4-29

WIP Ermittlung für Kuppelprodukte.............................................................................................................4-30

Abrechnung WIP...........................................................................................................................................4-31

Prozeßauftrag: Prozeßkette............................................................................................................................4-32

Abweichungsermittlung für Kuppelprodukte................................................................................................4-33

Abrechnung von Kuppelprodukten................................................................................................................4-34

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling......................................................................................4-35

Definition der Produktionskampagne............................................................................................................4-36

Abwicklung der Produktionskampagne mit Geschäftsprozessen..................................................................4-37

Beispiel für Produktionskampagne mit Geschäftsprozeß..............................................................................4-38

Produktionskampagne mit Geschäftsprozessen:Zusammenfassung..............................................................4-39

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling......................................................................................4-40

Controlling mit Produktkostensammler oder Produktionsauftrag.................................................................4-41

Vergleich zwischen Gesamtabrechnung und periodischer Abrechnung.......................................................4-42

Nachkalkulation mit periodischer Abrechnung.............................................................................................4-43

Statusbezogene Nachkalkulation bei Auftragsbez. Produkt-Controlling mit Gesamtabrechnung................4-44

Kostenträgerrechnung mit Produktkostensammler........................................................................................4-45

Kostenträgerrechnung mit Produktionsaufträgen als Controlling-Objekt.....................................................4-46

Wichtige Aussagen........................................................................................................................................4-47

Zusammenfassung.........................................................................................................................................4-48

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Prozeßaufträgen Übungen......................................................4-49

Auftragsbezogenes Produkt Controlling mit Prozeßaufträgen Lösungen.....................................................4-59

Schedule Manager................................................................................................................................................5-1

Page 7: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Einleitung: Lernziele des Kapitels...................................................................................................................5-2

Schedule Manager: Kursüberblick...................................................................................................................5-3

Einleitung: Unternehmensszenario..................................................................................................................5-4

Schedule Manager: Bestandteile I...................................................................................................................5-5

Schedule Manager: Bestandteile II..................................................................................................................5-6

Schedule Manager: Vorteile............................................................................................................................5-7

Schedule Manager: Aufgabenplan...................................................................................................................5-8

Schedule Manager: Ablaufdefinition...............................................................................................................5-9

Schedule Manager: Job-Monitor...................................................................................................................5-10

Schedule Manager: Monitor Arbeitsvorrat....................................................................................................5-11

Zusammenfassung.........................................................................................................................................5-12

Informationsystem - Inhalt...................................................................................................................................6-1

Informationsystem: Lernziele des Kapitels.....................................................................................................6-2

Informationssystem: Kursüberblick.................................................................................................................6-3

Einleitung: Informationssystem als Entscheidungshilfe..................................................................................6-4

Einleitung: Kostenanalyse im Informationssystem.........................................................................................6-5

Einleitung: Informationssystem - Unternehmensszenario...............................................................................6-6

Roadmap - Informationssystem.......................................................................................................................6-7

Struktur des Informationssystems imProduktkosten-Controlling....................................................................6-8

Berichtskategorien...........................................................................................................................................6-9

Roadmap: Infosystem....................................................................................................................................6-10

Prinzip der Produktrecherche.........................................................................................................................6-11

Produktrecherche und Drill-down-Möglichkeiten.........................................................................................6-12

Kumulierte und Periodische Produktrecherche.............................................................................................6-13

Produktrecherche: Produktgruppenart...........................................................................................................6-14

Datenbeschaffung für die Produktrecherche..................................................................................................6-15

Roadmap: Infosystem....................................................................................................................................6-16

Verwendung von Verdichtungshierarchien...................................................................................................6-17

Verzweigen vom Verdichtungsbericht..........................................................................................................6-18

Customizing zur Verdichtungshierarchie (1).................................................................................................6-19

Customizing zur Verdichtungshierarchie (2) (Datenumfang).......................................................................6-20

Roadmap: Infosystem....................................................................................................................................6-21

Auftragsselektion: Datenanzeige...................................................................................................................6-22

Statusselektionsschema..................................................................................................................................6-23

Zeitlicher Bezug bei der Datenselektion........................................................................................................6-24

Roadmap: Infosystem....................................................................................................................................6-25

Funktionen des ABAP List Viewer am Beispiel der Auftragsselektion........................................................6-26

Summen und Zwischensummen im ABAP List-Viewer...............................................................................6-27

ALV: Anzeigevarianten definieren................................................................................................................6-28

Roadmap: Infosystem....................................................................................................................................6-29

Extrakte erstellen...........................................................................................................................................6-30

Informationssystem: Zusammenfassung des Kapitels...................................................................................6-31

Page 8: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Informationssystem Übungen........................................................................................................................6-32

Informationssystem Lösungen.......................................................................................................................6-35

Anhang: Inhalt.....................................................................................................................................................7-1

Einführung: Lernziele des Kapitels.................................................................................................................7-2

Anhang: Übersichtsdiagramm.........................................................................................................................7-3

Einführung: Unternehmensszenario................................................................................................................7-4

Roadmap: Zukauf............................................................................................................................................7-5

Fremdbeschaffung...........................................................................................................................................7-6

Fremdbeschaffung - Prozeßablauf...................................................................................................................7-7

Fremdbeschaffung - Wareneingang.................................................................................................................7-8

Fremdbeschaffung - Verbuchung....................................................................................................................7-9

Roadmap: Zukauf..........................................................................................................................................7-10

Fremdbearbeitung..........................................................................................................................................7-11

Fremdbearbeitung - Prozeßablauf..................................................................................................................7-12

Vorkalkulation - Fremdbearbeitung...............................................................................................................7-13

Fremdbearbeitung - Wareneingang...............................................................................................................7-14

Fremdbearbeitung - Rechnungseingang........................................................................................................7-15

Roadmap: Zukauf..........................................................................................................................................7-16

Lohnbearbeitung ohne Controlling................................................................................................................7-17

Lohnbearbeitung ohne Controlling - Wareneingang.....................................................................................7-18

Lohnbearbeitung ohne Controlling - Kontierung.........................................................................................7-19

Vorkalkulation - Bewertungsvariante............................................................................................................7-20

Roadmap: Zukauf..........................................................................................................................................7-21

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen...................................................................................................7-22

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen - Zuordnung des Beistellmaterials...........................................7-23

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen - Ablauf....................................................................................7-24

Vorkalkulation - Lohnbearbeitung.................................................................................................................7-25

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen - Wareneingang........................................................................7-26

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen - Rechnungseingang.................................................................7-27

Einführung Zusammenfassung des Kapitels..................................................................................................7-28

Page 9: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

0

SAP AG 1999

Kostentraegerrechnung fuer Produkte

AC510AC510

Kostenträgerrechnungfür ProdukteKostenträgerrechnungfür Produkte SAP AG

System R/3

Release 4.6C

Januar 2001

Materialnummer 5004 3560

Page 10: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

0.2

SAP AG 2002

Copyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder vonTeilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigungdurch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthalteneInformationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Alle Rechte vorbehalten.

Copyright

Warenzeichenvermerke

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetragenen Marken der Microsoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®, AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und INFORMIX® Dynamic ServerTM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

Page 11: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

0.3

SAP AG 2001

Controlling

Kosten- undErlöscontrolling

AC040 5 Tage

Kostenstellenrechnung

AC410 3 Tage

Produktkostenplanung

AC505 4 Tage

Ergebnis- und Markt-segmentrechnung

AC605 5 Tage

Profit Center Rechnung

AC610 2 Tage

Führunginformations-system (EIS) 1 -Reporting

AC615 4.6b 2 Tage

Kostenstellenrechnung:ErweiterteFunktionalität

AC412 2 Tage

Kostenträgerrechnungfür Produkte

AC510 3 Tage

Führunginformations-system (EIS) 2 -Datenhaltung

AC620 4.6b 2 Tage

Gemeinkostenaufträge

AC415 2 Tage

Kostenträgerrechnungfür Kundenaufträge

AC515 3 Tage

Istkalkulation /Material Ledger

AC530 3 Tage

Level 2 Level 3

Transferpreise

AC650 2 Tage

Prozeßkostenrechnung

AC420 2 Tage

Führunginformations-system (EIS) 3 -Business Planning

AC625 4.6b 1 Tag

Schedule Manager

AC690 2 Tage

Page 12: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

0.4

SAP AG 1999

Erforderlich

Grundkenntnisse zu den im Rahmen der Schulungbehandelten logistischen Prozessen

AC 505

Empfohlen

AC 040

Voraussetzungen für Teilnehmer

Page 13: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

0.5

SAP AG 1999

Zielgruppe

Teilnehmer:

Projektteam

Dauer: 3 Tage

Benutzerhinweise

Die Schulungsunterlagen bilden keine Selbstlernprogramme. Nur in Verbindung mit den Erläuterungen des Referenten/der Referentin haben Sie komplette Unterlagen. Auf Ihren Unterlagen haben Sie Platz, um diese Zusatzinformationen zu notieren.

Es ist möglich, daß die Zeit während eines Kurses nicht ausreicht, um alle Übungen durchzuführen. Bei den Übungen handelt es sich um zusätzliche Beispiele, die während des Kurses behandelt werden. Mit Hilfe dieser Beispiele können die Teilnehmer aber auch ihre Kenntnisse im Anschluß an den Kurs vertiefen.

Page 14: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1

SAP AG 1999

Kursüberblick

Zielsetzungen des Kurses

Lernziele des Kurses

Inhaltsverzeichnis

Übersichtsdiagramm

Gesamtunternehmensszenario

Inhalt:

(C) SAP AG AC510 1

Page 15: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1.2

SAP AG 1999

Zielsetzungen des Kurses

Am Ende dieses Kurses können Sie

die Möglichkeiten der Kostenträgerrechnungin Abhängigkeit von unterschiedlichenUnternehmensszenarien erläutern

Funktionalität und Integration desPeriodischen und des AuftragsbezogenenProdukt-Controlling erklären

wichtige Kennzahlen mit Hilfe desInformationssystems analysieren

die Customizing-Einstellungen zu den imKurs behandelten Prozessen vornehmen

(C) SAP AG AC510 2

Page 16: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1.3

SAP AG 1999

Lernziele des Kurses

Am Ende dieses Kurses können Sie:

ein Periodisches Produkt-Controlling mitProduktkostensammlern durchführen

ein Auftragsbezogenes Produkt-Controllingmit Produktionsaufträgen durchführen

im Informationssystem aggregierte Datenanalysieren und Listen erzeugen

die Vorteile des Schedule Manager für dieDurchführung eines schnellen und effizientenPeriodenabschlusses diskutieren

(C) SAP AG AC510 3

Page 17: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1.4

SAP AG 1999

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 4 AuftragsbezogenesProdukt-Controlling

Kapitel 5 Schedule Manager

Kapitel 6 Informationssystem

Kapitel 1 Kursüberblick

Kapitel 2 Einführung in dieKostenträgerrechnung

Kapitel 3 PeriodischesProdukt-Controlling

Vorspann

Anhang

(C) SAP AG AC510 4

Page 18: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1.5

SAP AG 1999

Übersichtsdiagramm

AC510

Kursüberblick

PeriodischesProdukt-Controlling Auftragsbezogenes

Produkt-Controlling

Schedule Manager

Einführung

Material Fert GK Prozeß

Material Bewertung

Informationssystem

Anhang

Lieferant

B: 40%A: 60%

(C) SAP AG AC510 5

Page 19: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1.6

SAP AG 1999

Gesamtunternehmensszenario

Produktion von Pumpen gleicher Bauweise übereinen längeren Zeitraum

Die Pumpen werden sowohl in Serienfertigung aufBasis von Fertigungsversionen als auch imRahmen der Werkstattfertigung mitFertigungsaufträgen hergestellt. Wir betrachten indiesem Kurs die Produktion mitFertigungsaufträgen.

Produktion von Düngemittel

Bei der Düngemittelproduktion entstehen nebenden Düngemitteln noch andere Produkte. DieProduktion erfolgt im Rahmen derProzeßfertigung.

Wir befinden uns in einem Produktionsunternehmen,in dem folgende logistische Abwicklungen vorhandensind:

(C) SAP AG AC510 6

Page 20: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2

SAP AG 1999

Einführung

Integration des Produktkosten-Controlling

Komponenten des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

Periodisches Produkt-Controlling

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung beiKundenauftragsfertigung

Kostenträger im Auftragsbezogenen und PeriodischenProdukt-Controlling

Kostenträgerrechnung im zeitlichen Ablauf

(C) SAP AG AC510 1

Page 21: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.2

SAP AG 1999

Einführung: Lernziele des Kapitels

eine Standortbestimmung des Produktkosten-Controlling innerhalb des Rechnungswesensvornehmen

die Komponenten des Produktkosten-Controllingerklären

die Abgrenzung zwischen der periodischen,auftragsbezogenen und kundenauftrags-bezogenen Kostenträgerrechnung erklären

die Merkmale und Unterschiede der verfügbarenKostenträgerobjekte erklären

die Phasen der Kostenträgerrechnung erklären

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

(C) SAP AG AC510 2

Page 22: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.3

SAP AG 1999

Einführung: Übersichtsdiagramm

AC510

Einführung

Material Fert GK Prozeß

Material- bewertung

Kursüberblick

PeriodischesProdukt-Controlling Auftragsbezogenes

Produkt-Controlling

Schedule Manager

Informationssystem

Anhang

Lieferant

B: 40%A: 60%

(C) SAP AG AC510 3

Page 23: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.4

SAP AG 1999

Nach Analyse der Geschäftsprozesse imUnternehmen wurde festgestellt, daß dieFertigungsarten Werkstattfertigung,Serienfertigung und Prozeßfertigung eingesetztwerden.

Die Einsatzmöglichkeiten und dieAussagefähigkeit der unterschiedlichen Methodender Kostenträgerrechnung werden überprüft.Dazu ist es notwendig, die Kernaussagen desPeriodischen und den AuftragsbezogenenProdukt-Controllings voneinander abzugrenzen.

Es wird des weiteren angesprochen, welcheMöglichkeiten die Kostenträgerrechnung imRahmen der Kundenauftragsfertigung bietet.

Einführung: Unternehmensszenario

(C) SAP AG AC510 4

Page 24: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.5

SAP AG 1999

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling

(C) SAP AG AC510 5

Page 25: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.6

SAP AG 1999

Architektur Rechnungswesen

ECEC

TRTR

TREASURY

FinanzmittelWertpaiere

COCO

CONTROLLING

FIFI

FINANZWESEN

InvestitionsInvestitions-Management-Management

Hauptbuch Debitoren/

KreditorenAnlagenKonsolidierung

GemeinkostenProduktkostenErgebnis

FIFIIMIM

Profit CenterProfit Center

UnternehmensUnternehmens--ControllingControlling

KonsolidierungKonsolidierungUnterUnter-- nehmensplanungnehmensplanungEISEIS

(C) SAP AG AC510 6

Page 26: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.7

SAP AG 1999

CO-KomponentenP

rofit-C

en

ter-R

ech

nu

ng

Produktkosten-Controlling

Gemeinkosten-Controlling

COPA Ergebnisrechnung

Wie können wir die Gemeinkostenverringern?

EC-PCA

COPC

COOM

COCEL Welche Kosten entstehen innerhalb der

Organisation?

Kostenartenrechnung

Wie hoch sinddie Fertigungs-kosten einesProdukts?

Wie profitabel sind dieeinzelnen Marktsegmente?

Wieprofitabel

sind dieeinzelnen

Unternehmens-bereiche?

Arbeiten die Verantwortungsbereichewirtschaftlich?

Wie hoch sind die Kosten derOrganisationsaktivitäten? Werden dieBudgets eingehalten?

Wie können wir die internen Prozesseoptimieren?

Wie können wir die Gemeinkosten verringern? In vielen Unternehmen haben die Gemeinkosten kräftig zugenommen. Hierzu gehören auch Kosten, die im Unternehmen nicht direkt den Produkten oder den Dienstleistungen zugeschlagen werden können. Die Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) untersucht, in welchen Bereichen eines Unternehmens Gemeinkosten anfallen. Die Komponente Gemeinkostenaufträge (CO-OM-OPA) sammelt und überwacht die Kosten, die im Zusammenhang mit den durchgeführten Arbeiten anfallen. Die Prozeßkostenrechnung (CO-OM-ABC) unterstützt die Optimierung von Geschäftsprozessen und liefert eine Informationsbasis für strategische Entscheidungen.

Wie hoch sind die Fertigungskosten eines Produkts? Die direkt den Produkten zurechenbaren Kosten können Sie mittels des Produktkosten-Controlling (CO-PC) analysieren. Die Produktkostenplanung können Sie einsetzen, um die Produkte Ihres Unternehmens in ihrer Kostenzusammensetzung zu analysieren. Die Kostenträgerrechnung rechnet die im Unternehmen angefallenen Kosten den Leistungseinheiten des Betriebes (z.B. Erzeugnisse, Erzeugnisgruppen, Aufträge) zu.

Wie profitabel sind die einzelnen Marktsegmente? Die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) dient der Beurteilung von Marktsegmenten, z.B. gegliedert nach Produkten, Kunden, Aufträgen und beliebigen Verdichtungen dieser Begriffe oder Unternehmenseinheiten, z.B. Verkaufsorganisationen oder Geschäftsbereiche im Hinblick auf Ihren Ergebnisbeitrag bzw. Deckungsbeitrag.

(C) SAP AG AC510 7

Page 27: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.8

SAP AG 1999

EC-EC-PCAPCA

HRHR

COCOPCPC

FAUF

Prozeß

GK-Auftrag

Material-bewertungKosten-

stelle

Ergebnisrechnung Ergebnisrechnung

Pro

fit-Cente

r-Rech

nung

Produktkosten-Controlling

Gemeinkosten-Controlling

Personal- wirtschaft

KostenartenrechnungKostenartenrechnung

COCOOMOM

COCOPAPA

Ergebnis-objekt

Finanz-wesen

Finanz-wesen

Anlage WIP ErlösFIFI

Bestand

MaterialEigen.GKProzeß

Beschaffen FertigenBestand bewegen

Verkaufen,Fakturieren

CO-Architektur: Mengen und Werte

Das Diagramm zeigt den Mengen- und den Wertfluß zwischen den Komponenten des SAP-Systems aus der Sicht des Rechnungswesens.

Der Mengenfluß wird durch Prozesse in der Logistik (Beschaffung, Fertigung, Warenbewegung, Verkauf, Fakturierung) ausgelöst.

Entlang der logistischen Kette werden die bewerteten Warenbewegungen mittels der R/3-Komponente Produktkosten-Controlling auf Kostenträgern fortgeschrieben.

Das Produktkosten-Controlling ist beispielsweise für folgende Funktionen zuständig:

Ermittlung der Standardkosten für Halb- und Fertigfabrikate

Bereitstellung detaillierter Kosteninformationen für die Berechnung von Kostenabweichungen und Bewertungen bei der Ergebnisrechnung

Kostenplanung und Kostenverfolgung auf Kostenträgern (z.B. Fertigungsaufträge, Projekte, Prozeßaufträge und Kundenaufträge)

Ermittlung von Ware in Arbeit (WIP)

Berechnung von Kostenabweichungen aus Produktion und Disposition

Abrechnungen von Produktionsabweichungen im Finanzwesen und in der Ergebnisrechnung

(C) SAP AG AC510 8

Page 28: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.9

SAP AG 1999

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling

SAP AG 1999

Integration des Produktkosten-Controlling

Komponenten des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

Periodisches Produkt-Controlling

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung beiKundenauftragsfertigung

Kostenträger im Auftragsbezogenen undPeriodischen Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung im zeitlichen Ablauf

(C) SAP AG AC510 9

Page 29: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.10

SAP AG 1999

Produktkosten-Controlling: Vorteile

§

§

§

§ §

§Rechtliche Anforderungen

Bewertung von:

Rohmaterialien

Halbfabrikaten

Fertigfabrikaten

Ware in Arbeit

Rückstellungen für drohendeVerluste

Management-Anforderungen

Unterstützung von Konzeptenzur Kostenreduzierung

Strategische Entscheidungs-unterstützung

Welche Produkte

Wo oder wie fertigen

Operative Entscheidungs-unterstützung

Preisfindung

Fertigungseffizienz

Bewertung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Produktion

Festlegung von Standardherstellkosten als Basis für Soll/Ist-Vergleiche

Abweichungsanalyse zur Klärung, warum die Istkosten von den Sollkosten abweichen

Verdichtete Kennzahlenberichte auf Werks-, Produktgruppen- und Produktebene

Strategische Entscheidungsunterstützung:

Fertigungsstufen bezogener Ausweis der Wertschöpfungsanteile der am Herstellungsprozeß beteiligten Partner

Ausweis der Eigenleistungen und Prozeßkosten nach Ihren originären Produktionsfaktoren

Höhe der Ausschußkosten

Bestandsbewertung: - Alternative Bewertungsansätze (legal, Konzern, Profit-Center-Bewertung) - Bewertung in 3 parallelen Währungen - Ermittlung der Standardherstellkosten - Berechnung der periodischen Produktpreise basierend auf Istkosten

Bewertung der Ware in Arbeit (WIP)

Rückstellungen für drohende Verluste/fehlende Kosten bei Kundenauftrags-Controlling

(C) SAP AG AC510 10

Page 30: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.11

SAP AG 1999

Stückliste ArbeitsplanArbeitsplan

MaterialpreiseLeistungstarifeProzeßtarifeGemeinkosten-zuschläge

Kalkulation:Standardkosten

Produktkostenplanung

Wertgerüst

Mengengerüst:PP-Stammdaten

Produktkosten-Controlling - Komponenten (I)

Die Kalkulation mit Mengengerüst ist ein Werkzeug zur auftragsneutralen Kostenplanung und Preisbildung für Materialien. Diese Kalkulation setzt voraus, daß eine Stückliste und ein Arbeitsplan (PP) bzw. ein Planungsrezept (PP-PI) für das zu kalkulierende Material existiert.

Die Produktkostenplanung können Sie verwenden, um z.B.:

die Höhe der auftragsneutralen Herstell- und Selbstkosten pro Erzeugniseinheit zu ermitteln

die Zusammensetzung der Kosten für jedes Produkt und die Wertschöpfung in jedem Fertigungsschritt zu ermitteln

die Herstellkosten des Produkts durch Vergleichskalkulationen zu optimieren

Basisinformationen für andere R/3-Anwendungen bereitzustellen, z.B.

Standards zur Beurteilung der Produktionseffizienz in der Kostenträgerrechnung

Preise für die Fortschreibung in den Materialstammsatz und in die Ergebnisrechnung

Preisuntergrenzen für den Vertrieb

(C) SAP AG AC510 11

Page 31: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.12

SAP AG 1999

Ware in ArbeitAusschußabweichungenAbweichungen

Abrechnung

Plankosten,Istkosten

Auftrag

Material $Eigen $GK $Prozeß $Summe ...

Kalkulation:Standardkosten

Produktkostenplanung

WertgerüstNachkalkulation

Periodenabschluß

Vorkalkulation,mitlaufende Kalkulation

Kostenträgerrechnung

Stückliste ArbeitsplanArbeitsplan

Mengengerüst:PP-Stammdaten

MaterialpreiseLeistungstarifeProzeßtarifeGemeinkosten-zuschläge

Produktkosten-Controlling: Komponenten (II)

Die Kostenträgerrechnung rechnet die im Unternehmen angefallenen Kosten den Leistungseinheiten des Betriebes (z.B. Erzeugnisse, Erzeugnisgruppen, Aufträge) zu.

Die Kostenträgerrechnung stellt ein kontinuierliches und zeitnahes Werks- und Herstellkosten-Controlling zur Verfügung.

Sie haben durch die Kostenträgerrechnung die Möglichkeit, Herstellkosten oder Selbstkosten zu betrieblichen Leistungen zu ermitteln. Sie können

Plankosten auf der Basis von logistischen Aufträgen zur Auftragsplanmenge ermitteln

Plankosten für kundenspezifische Einzelfertigungen ermitteln

Istkosten für alle Kostenträger erfassen

Istkosten mit Sollkosten und mit Plankosten vergleichen und Abweichungen analysieren

die Preisuntergrenze pro Produkt oder Auftrag ermitteln

Sie können die Kostenträgerrechnung losbezogen oder periodisch durchführen.

Das Produktkosten-Controlling liefert Basisinformationen für folgende betriebswirtschaftliche Funktionen: Bestandsbewertung im Finanzwesen, Herstellkosten-Controlling innerhalb der Kostenträgerrechnung, der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung sowie der Profit-Center-Rechnung.

(C) SAP AG AC510 12

Page 32: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.13

SAP AG 1999

Prozeß

Auftrag

Material $Eigen $GK $Prozeß $Summe ...

Material-Ledger

Materialbewegungen

Materialabrechnung:Istkosten

NachkalkulationPeriodenabschluß

Vorkalkulkation,mitlaufende Kalkulation

Kostenträgerrechnung

Wertgerüst

Istkalkulation/Material-Ledger

Mengengerüst:Materialbewegungen

Plankosten,Istkosten

Kalkulation:Standardkosten

Produktkosten-Planung

Wertgerüst

Stückliste ArbeitsplanArbeitsplan

Mengengerüst:PP-Stammdaten

Ware in ArbeitAusschußabweichungenAbweichungen

Abrechnung

MaterialpreiseLeistungstarifeTarife für ProzesseGemeinkosten- zuschläge

Produktkosten-Controlling - Komponenten (III)

Die Komponente Istkalkulation/Material-Ledger ermöglicht:

das Führen von Materialbeständen in mehreren Währungen mit historischen Umrechnungskursen

die parallele Bewertung von Materialsbeständen, welche Ihnen dadurch eine legale, eine Konzern- und eine unternehmensinterne Sicht auf Ihr Unternehmen erlaubt

die Bewertung der Bestände mit periodischen Istkosten

Im Rahmen der Istkalkulation errechnet das System:

im Rahmen der einstufigen Materialabrechnungdie Ermittlung der Istkosten für Rohstoffe, Zukaufteile und Handelswaren, indem es die Bewegungsdaten sammelt, wenn Warenbewegungen und Rechnungseingänge für diese Materialien erfaßt werden. Am Ende der Periode verwendet es diese Informationen zur Ermittlung eines Preises auf Basis der Istkosten.

im Rahmen der mehrstufigen Materialabrechnungdie Ermittlung der Istkosten für Halb- und Fertigfabrikate, indem es die Bewegungsdaten sammelt, wenn Warenbewegungen und Rechnungseingänge für diese Materialien erfaßt oder Aufträge zur Erzeugung dieser Materialien abgerechnet werden. Hinzu kommt, daß mittels einem separaten Mengengerüst welches auf Basis der Warenbewegungen aufgebaut wird, der Bestandswert der Fertigfabrikate die wahren Kosten der Rohstoffe plus aller Nachlaufkosten der Fertigung enthält.

(C) SAP AG AC510 13

Page 33: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.14

SAP AG 1999

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling

SAP AG 1999

Integration des Produktkosten-Controlling

Komponenten des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

Periodisches Produkt-Controlling

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung beiKundenauftragsfertigung

Kostenträger im Auftragsbezogenen undPeriodischen Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung im zeitlichen Ablauf

(C) SAP AG AC510 14

Page 34: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.15

SAP AG 1999

Welche Istkosten sind in unserem Bereich in deraktuellen Periode angefallen?

Welche Kosten wurden aufgrund dergefertigten Menge erwartet?

Haben bestimmte Produktgruppenwesentlich bessere Ergebnisse als andere?

Was sind die Ursachen dieser Abweichungen?

Wie hoch sind die Ausschußkosten der neuenFertigungslinie?

Haben kontinuierliche VerbesserungenAuswirkungen auf die Kosten gehabt?

Kostenträgerrechnung: Typische Fragestellungen

(C) SAP AG AC510 15

Page 35: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.16

SAP AG 1999

Line

am-120am-120

am-200am-200

am-line1am-line1

am-110am-110 am-210am-210 am-220am-220

am-100am-100

Einsatzgebiete

Hohe Produktionszahlen

Stabile Fertigungsumgebung

Kein individuelles losbezogenesControlling erforderlich

Kosten werden aufProduktkostensammlerngesammelt

Beispiel: Serienfertigung

Periodisches Produkt-Controlling

Die Anwendungskomponente Periodisches Produkt-Controlling ermöglicht eine periodische Kostenanalyse auf Produktebene.

Im Gegensatz zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling, in dem Sie die Kosten in der Regel losbezogen analysieren, analysieren Sie im Periodischen Produkt-Controlling die Kosten periodisch. Dies bedeutet, daß Sie die Kosten über einen langen Zeitraum auf einem Kostenträger sammeln, dessen Belastungen und Entlastungen je Periode betrachtet werden.

Sie werden das Periodische Produkt-Controlling in der Regel dann nutzen, wenn Sie

Serienfertiger sind. In der Serienfertigung sammeln und analysieren Sie Kosten immer auf Produktkostensammlern.

bei Werkstattfertigung oder Prozeßfertigung an einem Controlling auf Auftragsebene nicht interessiert sind. Sie führen in diesem Falle die Kostenträgerrechnung nicht auf Basis der Produktionsaufträge durch, sondern legen einen Produktkostensammler an.

bestimmte Kosten einzelnen Aufträgen nicht zuordnen können oder möchten. Sie kontieren diese Kosten dann auf die Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie.

(C) SAP AG AC510 16

Page 36: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.17

SAP AG 1999

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Arbeitsplatz 3

Arbeitsplatz 1

Arbeitsplatz 2

Lot

Lot

Lot

Einsatzgebiete

Sehr flexible Fertigungsumgebung

Hohe Rüstkosten

Volle Kostenzuordnung je Auftragnotwendig

Controlling je Produktionslosnotwendig

Die Anwendungskomponente Auftragsbezogenes Produkt-Controlling ermöglicht eine Kostenanalyse auf der Ebene von Produktionsaufträgen. Sie können das Auftragsbezogene Produkt-Controlling bei anonymer Lagerfertigung und bei Kundenauftragsfertigung einsetzen. In der Kundenauftragsfertigung können Sie das Auftragsbezogenen Produkt-Controlling bei kundenauftragsbezogener Massenfertigung sowie als Ergänzung zum Kundenauftrags-Controlling (auch bei komplexer Kundeneinzelfertigung) einsetzen.

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling verwenden Sie die Produktionsaufträge als Kostenträger. Die auf dem Produktionsauftrag fortgeschriebenen Kosten werden in der Regel losbezogen analysiert und abgerechnet. Dies bedeutet, daß in der Regel erst dann Abweichungen zur Kostenanalyse ermittelt werden, nachdem die gesamte Menge, die zu produzieren geplant war, an das Lager geliefert wurde.

Sie können auch zu Produktionsaufträgen die Kosten periodisch analysieren und abrechnen. Es wird jedoch empfohlen, Produktionsaufträge nicht periodisch, sondern losbezogen zu betrachten. Wenn Sie Kosten periodisch betrachten möchten, dann sollten Sie den Produktkostensammler verwenden. Genaue Informationen hierzu erhalten Sie in den folgenden Kapiteln.

(C) SAP AG AC510 17

Page 37: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.18

SAP AG 1999

Kundenauftrags-fertigung

anonymeLager-fertigung

Periodisches oder Auftrags-bezogenes Produkt-Controlling

Kundenauftrags-Controlling

Einsatzgebiete

Sammlung von Kosten und Erlösenpro Kundenauftragspositionunabhängig vom Fertigungsszenario

Ist-Vertriebs- und Verwaltungskostenauf Kundenauftragsposition

Sondereinzelkosten des Vertriebs aufKundenauftragsposition sammeln

Verfolgung der Mittelbindung

Ermittlung von Ware in Arbeit oderWare in Transport undRückstellungen durch dieErgebnisermittlung

MMMKundenauftrag

Halb-1-2Halb-1-2

Halb-2Halb-2

FertigFertig

Roh-1-1Roh-1-1 Roh-2-1Roh-2-1 Roh-2-2Roh-2-2

Halb-1Halb-1

Roh-1-1Roh-1-1 Roh-1-1Roh-1-1

Kostenträgerrechnung bei Kundenauftragsfertigung

Im Rahmen der Kundenauftragsfertigung haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Kosten zu sammeln und zu analysieren:

Im Rahmen einer kundenauftragsbezogenen Massenfertigung steht die kostenrechnerische Analyse des produzierten Materials im Vordergrund. Wenn Sie mit dem bewerteten Kundenauftragsbestand arbeiten, können Sie bei kundenauftragsbezogener Massenfertigung die Kosten auf Produktionsaufträgen (Fertigungsaufträgen oder Prozeßaufträgen) oder Produktkostensammlern sammeln und analysieren. In diesem Falle führen Sie ein reines Produkt-Controlling ein. Der Mengen- und Wertefluß entspricht dem der anonymen Lagerfertigung, die Art der kostenrechnerischen Betrachtung der des Produkt-Controllings.

Bei einer komplexen Kundeneinzelfertigung sammelt und analysiert man die Kosten pro Kundenauftragsposition. In diesem Fall führen Sie ein Kundenauftrags-Controlling ein.

Sie können das Kundenauftrags-Controlling einsetzen, wenn Sie

mit Bezug auf einen Kundenauftrag im Sinne einer komplexen Kundeneinzelfertigung selbst fertigen

mit Bezug auf einen Kundenauftrag kundenspezifische Handelsware kaufen und an Ihre Kunden veräußern

Dienstleistungen auf Basis eines Kundenauftrages erbringen

(C) SAP AG AC510 18

Page 38: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.19

SAP AG 1999 SAP AG 1999

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling

Integration des Produktkosten-Controlling

Komponenten des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

Periodisches Produkt-Controlling

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung beiKundenauftragsfertigung

Kostenträger im Auftragsbezogenen undPeriodischen Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung im zeitlichen Ablauf

(C) SAP AG AC510 19

Page 39: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.20

SAP AG 1999

Kumulatives Controlling je Produktionsauftrag

MaterialOProduktions-

auftrag

WarenausgangRückmeldungWareneingang

Soll:Material 1.200 $EigenLst. 800 $GemeinKst. 200 $Haben: 2.100 $

Produktions-auftrag

WarenausgangRückmeldungWareneingang

Soll:Material 1.200 $EigenLst. 800 $GemeinKst. 200 $Haben: 2.100 $

Produktions-auftrag

WarenausgangRückmeldungWareneingang

Soll:Material 1.200 $EigenLst. 800 $GemeinKst. 200 $Haben: 2.100 $

PP

CO-CO-PCPC

PP-PI

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling wird der Produktionsauftrag selbst als Kostenträger verwendet.

Sie arbeiten insbesondere dann mit Fertigungsaufträgen, wenn Sie Werkstattfertiger sind. Als Prozeßfertiger verwenden Sie in der Regel Prozeßaufträge.

Sie können zu einem Fertigungsauftrag Plankosten ermitteln

beim Anlegen

bei der Freigabe

durch das manuelle Anstoßen der Vorkalkulation

Sie können ab der Freigabe Istkosten erfassen.

Istkosten zum Fertigungsauftrag werden während des Produktionsprozesses erfaßt, beispielsweise durch Warenausgangsbuchungen und interne Leistungsverrechnungen. Sie können sich die Istkosten und die Plankosten zum Fertigungsauftrag jederzeit vom System anzeigen lassen.

Sie führen am Periodenende zum Fertigungsauftrag einen Periodenabschluß durch, bei dem Sie Periodenkosten verrechnen, Ware in Arbeit und Abweichungen ermitteln und die Abrechnung durchführen.

Sie können die Abweichungsermittlung zum Fertigungsauftrag entweder kumuliert (losbezogen) oder periodisch durchführen.

(C) SAP AG AC510 20

Page 40: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.21

SAP AG 1999

Periodisches Produkt-Controlling:Produktkostensammler

Produktkostensammler

SollMaterialEigenleistungGemeinkosten

Haben

1.200 $800 $200 $

2.100 $

Produktions-auftrag

WareneingangRückmeldungWarenausgang

Produktions-auftrag

WareneingangRückmeldungWarenausgang

Produktions-auftrag

WareneingangRückmeldungWarenausgang

PP-SFC

CO-CO-PCPC

MaterialO

Die Anwendungskomponente Periodisches Produkt-Controlling ermöglicht eine periodische Kostenanalyse auf Produktebene.

Im Gegensatz zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling, in dem Sie die Kosten losbezogen analysieren, analysieren Sie im Periodischen Produkt-Controlling die Kosten periodisch. Dies bedeutet, daß Sie die Kosten über einen langen Zeitraum auf einem Kostenträger sammeln und dann die Belastungen und Entlastungen je Periode betrachten.

Mit Hilfe von Produktkostensammlern können Sie die Kosten unabhängig von der Fertigungsart auf Produktebene sammeln. Ganz gleich, ob es sich um eine Werkstatt-, Prozeß- oder Serienfertigung handelt, die Fertigungskosten werden auf einem Produktkostensammler gesammelt und pro Periode analysiert.

Sie können zum Produktkostensammler auf folgende Weise eine Vorkalkulation anlegen:

beim Anlegen eines Produktkostensammlers

beim Sichern des Produktkostensammlers

beim Anlegen von Vorkalkulationen im Zuge einer Sammelverarbeitung

Trotz der Verwendung von Produktkostensammlern müssen Sie weiterhin logistische Funktionen (z.B. Wareneingänge, Rückmeldungen und Warenausgänge) zum Produktionsauftrag bzw. zur Fertigungsversion durchführen. Die Kosten, die durch die logistischen Vorgänge anfallen, werden direkt auf den Produktkostensammler fortgeschrieben.

(C) SAP AG AC510 21

Page 41: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Sie führen am Periodenende zum Produktkostensammler einen Periodenabschluß durch, bei dem Sie Periodenkosten verrechnen, Ware in Arbeit und Abweichungen ermitteln und die Abrechnung durchführen.

(C) SAP AG AC510 22

Page 42: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.22

SAP AG 1999

Produktkosten-sammler

KostenträgerknotenFertigungslinie

T-M00

Kostenträger im Periodischen Produkt-Controlling:Kostenträgerhierarchie

KostenträgerknotenFertigungslinie

T-V00

KostenträgerknotenWerk 1000

Produktkosten-sammler

Produktkosten-sammler

Material T-B400Fertigungsversion 1

Material T-B400Fertigungsversion 2

Material T-B400Fertigungsversion 3

Die Kostenträgerhierarchie umfaßt eine Menge von Kostenträgerknoten, die einander hierarchisch zugeordnet sind.

Voraussetzungen für den Einsatz der Kostenträgerhierarchie ist, daß die zugeordneten Aufträge (Produktkostensammler, Produktionsaufträge) periodisch abgerechnet werden.

Eine Kostenträgerhierarchie wird verwendet, um Istkosten zu erfassen,

die keinem Produktkostensammler bzw. keinem Produktionsauftrag zugerechnet werden können

die Sie nicht auf der Ebene eines Produktkostensammlers oder eines Produktionsauftrages erfassen möchten, weil Sie an einer Zuordnung auf dieser Ebene nicht interessiert sind

(C) SAP AG AC510 23

Page 43: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.23

SAP AG 1999

Integration des Produktkosten-Controlling

Komponenten des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

Periodisches Produkt-Controlling

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung beiKundenauftragsfertigung

Kostenträger im Auftragsbezogenen undPeriodischen Produkt-Controlling

Kostenträgerrechnung im zeitlichen Ablauf

SAP AG 1999

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling

(C) SAP AG AC510 24

Page 44: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.24

SAP AG 1999

Kostenträgerrechnung: Typische Fragestellungen

Welche Istkosten sind in unserem Bereich inder aktuellen Periode angefallen?

Welche Kosten wurden aufgrund dergefertigten Menge erwartet?

Haben bestimmte Produktgruppen wesentlichbessere Ergebnisse als andere?

Was sind die Ursachen dieser Abweichungen?

Wie hoch sind die Ausschußkosten der neuenFertigungslinie?

Haben kontinuierliche VerbesserungenAuswirkungen auf die Kosten gehabt?

(C) SAP AG AC510 25

Page 45: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.25

SAP AG 1999

Material 4.000

Eigenleistung 2.500

Gemeinkosten 1.500

Prozeß 1.000

Glas 1.500

Summe 9.000

KostentrKostenträgerägerKalkPosition KalkPosition PlanPlan IstIst

Stecker 2.000

Kabel 500

Vorkalkulation

Sie kalkulieren einen Kostenträger (Produktkostensammler, Fertigungsauftrag oder Prozeßauftrag) vor

um die Plankosten des zu fertigenden Materials bezogen auf die Planlosgröße des Auftrages zu erhalten

um die dispositiven Abweichungen zu ermitteln und auf Basis dieser eine Entscheidung zugunsten einer bestimmten Fertigungsversion zu treffen

um zu einem späteren Zeitpunkt die Produktionsabweichungen ermitteln zu können

Handelt es sich bei dem Kostenträger um einen Produktionsauftrag, verwendet das System zur Ermittlung der Plankosten die auf dem Auftrag identifizierten Komponenten und Vorgänge.

Handelt es sich bei dem Kostenträger um einen Produktkostensammler, verwendet das System die Mengengerüstermittlung der Kalkulationsvariante, um auf die Stammdaten der Produktion zuzugreifen. Dabei wird derselbe Prozeß verwendet wie bei der Materialkalkulation.

(C) SAP AG AC510 26

Page 46: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.26

SAP AG 1999

Mitlaufende Kalkulation

LagerRÜCKMELDUNG

WARENAUSGANG

InanspruchnahmeRessourcen

FREMD-BESCHAFFUNG

FREMD-LEISTUNG

Material 4.000 4.600

Eigenleistung 2.500 2.800

Gemeinkosten 1.500

Prozeß 1.000

Glas 1.500 1.800

Summe 9.000 7.400

KostentrKostenträgerägerKalkPosition KalkPosition PlanPlan IstIst

Stecker 2.000 2.200

Kabel 500 600

Durch das Erfassen von Istkosten zu Kostenträgern erfolgt in der Kostenträgerrechnung die mitlaufende Kalkulation.

Im Periodischen Produkt-Controlling können Sie Istkosten erfassen zu Produktkostensammlern und zu Kostenträgerhierarchien. Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Sie Istkosten für Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge oder Prozeßaufträge) erfassen.

Kostenträger können durch Buchungen in folgenden Komponenten mit primären Kosten belastet werden:

im Finanzwesen (FI)

in der Materialwirtschaft (MM)

in der Personalwirtschaft (HR)

Kostenträger können mit sekundären Kosten belastet werden

durch Buchungen im Controlling (CO) oder durch Verwendung des Arbeitszeitblattes (CATS)

Kostenträger können auch durch Rückmeldungen in der Logistik (LO) mit Istkosten belastet werden. Bei den Rückmeldungen kann ein Kostenträger belastet werden

mit sekundären Kosten durch innerbetriebliche Leistungsverrechnungen, die bei der Rückmeldung automatisch stattfinden

mit primären Kosten durch Materialentnahmen, die bei der Rückmeldung automatisch stattfinden

(C) SAP AG AC510 27

Page 47: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.27

SAP AG 1999

Periodenabschluß

Abrechnung

Sollkosten,Ausschuß,

Abweichungen

Ware in Arbeit

Gemeinkosten

Template-Verrechn.

Nachbewertung Isttarife

PeriodischeKosten

Nachkalkulation

FI/CO - Buchung

Schedule Manager

Sie können im Periodenabschluß des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling und Periodischen Produkt-Controlling den Schedule Manager einsetzen, um unter anderem den mehrstufigen Arbeitsvorrat zu verwenden. Mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat können Sie beispielsweise:

die fehlerhaften Objekte einer Verarbeitungsschrittfolge anzeigen

gegebenenfalls die Fehlerursache beseitigen oder manuell über einen Verarbeitungsstatus fest-legen, daß die Verarbeitung in einem bestimmten Verarbeitungsschritt übersprungen werden soll

nach Beseitigung von Fehlerursachen oder dem Setzen von Verarbeitungsstatus, die die weitere Behandlung der Objekte steuern, einen erneuten Durchlauf der Verarbeitungsschrittfolge anstoßen

Folgende Einzelfunktionen stehen im Periodenabschluß des Periodischen Produkt-Controlling sowie des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling zur Verfügung:

Template-Verrechnung zur Verrechnung von Prozeßkosten und Leistungsarten

Nachbewertung von Leistungsarten und Geschäftsprozessen zu Isttarifen

Zuschlagsberechnung

Vorabrechnung von Kuppelprodukten und Nacharbeit

Ermittlung von Ware in Arbeit (WIP)

Abweichungsermittlung

Abrechnung an Finanzwesen, Profit Center Rechnung, Istkalkulation/Material-Ledger und Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

(C) SAP AG AC510 28

Page 48: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.28

SAP AG 1999

Statusbezogene Nachkalkulation beiauftragsbezogenem Produkt-Controlling

Teilfreigegeben oder Freigegeben Teilgeliefert Endgeliefert oder

technisch abgeschlossen

Abweichung

BewerteterWareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Istkosten

=

Istkosten

=

-

Istkosten

=

-

Ware in Arbeitzu Istkosten

BewerteterWareneingang

Auftrags- Status

TFRE

FREITGLI

GLFT

TABG

Bei losbezogenem Produktkosten-Controlling wird Ware in Arbeit zu Istkosten bewertet. Die Ware in Arbeit ergibt sich als Differenz von Istkostenbelastung und Istkostenentlastung des Auftrages. Ware in Arbeit wird solange ausgewiesen, wie der Auftrag noch nicht den Status GLFT (endgeliefert) oder TABG (technisch abgeschlossen) hat.

Solange der Auftrag noch nicht endgeliefert ist, erfolgt auch nicht die Berechnung der Abweichungen, da im Sinne des losbezogenen Produktkosten-Controlling die endgültige Ist-Auftragsmenge noch nicht gebucht ist, auf die sich die Abweichungsermittlung bezieht.

Daher ist der gleichzeitige Ausweis von Ware in Arbeit und Abweichung bei losbezogenem Produktkosten-Controlling per Definition nicht möglich.

(C) SAP AG AC510 29

Page 49: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.29

SAP AG 1999

Abweichung

BewerteterWareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Sollkosten

-

-

=

Abweichung

BewerteterWareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Sollkosten

-

-

=

Abweichung

BewerteterWareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Sollkosten

-

-

=

JanuarFebruar März . . .

Nachkalkulationbei Periodischem Produkt-Controlling

Im Periodischen Produkt-Controlling erfolgt die Berechnung der Ware in Arbeit zu Sollkosten. Basis für die Berechnung sind

bei Serienfertigung die erfaßten Zählpunktmeldungen

bei Werkstattfertigung die Vorgangsmengen

bei Prozeßfertigung die an den Phasen rückgemeldeten Mengen

Die Mengenbasis für die Berechnung der Ware in Arbeit ergibt sich aus der Differenz aus den an vor- und nachgelagerten Arbeitsvorgängen gemeldeten Produktionsmengen.

Die Berechnung der Abweichungen erfolgt zu der in der Periode an das Lager gelieferten Produktionsmenge. Die Standardkosten des Produktes werden auf die Produktionsmenge normiert (Sollkosten) und im Rahmen der Abweichungsermittlung den bereinigten Istkosten der Periode gegenübergestellt.

(C) SAP AG AC510 30

Page 50: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.30

SAP AG 1999

Periodisches und auftragsbezogenes Produkt-Controlling im Vergleich

AuftragsbezogenesProduktcontrolling

PeriodischesProduktcontrolling

Abrechnungsart

Ware in Arbeit

Abweichungen

Abrechnung

Kostenträger-hierarchie

GESPER

WIP zu IstkostenWIP zu Sollkosten

Abweichungen = Istkosten - Bewert. WE

Sollte periodischdurchgeführt werden

Muß periodischdurchgeführt werden

Nicht möglichMöglich

Funktionen

Abweichungen = Istkosten - Bewert. WE - WIP

Die R/3 Anwendungskomponente Periodisches Produkt-Controlling umfaßt das Produkt-Controlling auf den Kostenträgern Produktkostensammler und Kostenträgerhierarchie. Für diese Kostenträger kommt nur eine periodische Betrachtung in Frage.

Die R/3 Anwendungskomponente Auftragsbezogenes Produkt-Controlling umfaßt das Produkt-Controlling auf den Kostenträgern Fertigungsauftrag und Prozeßauftrag. Dabei können die Kostenträger entweder losbezogen oder periodisch betrachtet werden.

(C) SAP AG AC510 31

Page 51: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.31

SAP AG 1999

Einführung: Zusammenfassung des Kapitels

Die Integration des Produktkosten-Controlling indas System R/3 erklären

die Arbeitsgebiete des Produktkosten-Controllingerklären

die Abgrenzung zwischen Periodischem undAuftragsbezogenem Produkt-Controlling undKundenauftrags-Controlling erklären

die Kostenträger im Auftragsbezogenen undPeriodischen Produkt-Controlling beschreiben

den Zeitablauf der Kostenträgerrechnungerläutern

periodisches und losbezogenes Controllingvoneinander unterscheiden

Sie können nun

(C) SAP AG AC510 32

Page 52: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.32Übungen

Kapitel: Einführung

Thema: Phasen in der Kostenträgerrechnung

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die Komponenten zum Arbeitsgebiet CO-PC und den Zusammenhang der Komponenten zur Produktkostenplanung, Istkosten/Material-Ledger und der Kostenträgerrechnung erläutern

den Unterschied zwischen dem auftragsbezogenen und periodischen Produkt-Controlling sowie Kundenauftrags Controlling erläutern

Sie möchten sich einen Überblick über die unterschiedlichen Komponenten des Arbeitsgebiets CO-PC verschaffen und interessieren sich für die Möglichkeiten der Informationsgewinnung unter dem Aspekt unterschiedlicher Controlling-Methoden.

1-1 Beantworten Sie die folgenden Fragen unter dem Aspekt, welche Controlling Komponenten eingesetzt werden sollten, um die für das Controlling notwendigen Informationen zu gewinnen.

1-1-1 Mit welcher Komponente innerhalb von CO-PC wird die Ware in Arbeit berechnet?

Antwort:

1-1-2 Mit welcher Komponente ist es möglich, beim Periodenabschluß die Istkosten von Kostenträgern zu kalkulieren?

Antwort:

1-1-3 Mit welcher Komponente erfolgt die Berechnung von Plankosten für Erzeugnisse oder Dienstleistungen?

Antwort:

1-1-4 Mit welcher Komponente erfolgt die Berechnung von Abweichungen einschließlich Ausschuß?

Antwort:

1-2 Welche der folgenden Aussagen sind wahr bzw. falsch?

1-2-1 Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Abweichungen immer auf die Periode bezogen werden, in der sie entstanden sind.

Antwort:

1-2-2 Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Sie einen Fertigungsauftrag als Kostenträger verwenden.

Antwort:

(C) SAP AG AC510 33

Page 53: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2-3 Ein Vorteil in der Verwendung des periodischen Produkt-Controlling besteht darin, daß die Anzahl der zu überprüfenden Kostenträger deutlich reduziert werden kann.

Antwort:

1-2-4 Die Serienfertigung eignet sich am besten für das Verfahren des auftragsbezogenen Produkt-Controlling.

Antwort:

1-2-5 Das Kundenauftrags-Controlling sollte zur Steuerung komplexer Kundenauftrags-Szenarien verwendet werden.

Antwort:

(C) SAP AG AC510 34

Page 54: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Kapitel: Einführung

Thema: Kostenträger in der Kostenträgerrechnung

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die zur Verfügung stehenden Kostenträger für das auftragsbezogene und periodische Produkt-Controlling erläutern

Sie haben sich entschieden, im R/3-System die Kostenträgerrechnung einzusetzen. Sie möchten nun herausfinden, welche Kostenträger den logistischen Prozeß in optimaler Weise repräsentieren, und die Anforderungen der Kostenträgerrechnung erfüllen. Daher möchten Sie wissen, welche Kostenträger in der jeweiligen Controlling-Methode zur Verfügung stehen.

2-1 Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

2-1-1 Sie setzen das auftragsbezogene Produkt-Controlling ein, wenn Sie detaillierte Informationen über jeden Fertigungsauftrag benötigen.

Antwort:

2-1-2 Kostenträgerhierarchien setzen Sie beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling ein.

Antwort:

2-1-3 Für die Auftragsfertigung kann sowohl das Verfahren des auftragsbezogenen als auch des periodischen Produkt-Controlling eingesetzt werden.

Antwort:

2-1-4 Wird der Fertigungsauftrag nicht als Kostenträger eingesetzt, erfüllt der Produktkostensammler die Aufgabe zur Sammlung und Analyse der mit dem Produktionsprozeß verbundenen Kosten.

Antwort:

2-2 Bestimmen Sie die beste Controlling-Methode für das jeweilige Szenario und stellen Sie fest, welcher Kostenträger eingesetzt werden kann. Erläutern Sie kurz Ihre Entscheidung.

2-2-1 Produkt X wurde über einen Zeitraum von über 6 Monaten ohne Änderungen am Produkt oder Fertigungsverfahren hergestellt. Die logistische Abwicklung des Produktionsprozesses erfolgt über Fertigungsaufträge. Die Abweichungen einschließlich Ausschuß sollen in

(C) SAP AG AC510 35

Page 55: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

der Ergebnisrechnung der Periode zugeordnet werden, in der sie angefallen sind.

Antwort:

2-2-2 Produkt Y wurde über einen Zeitraum von 12 Monaten bei Verwendung von Fertigungsaufträgen hergestellt. Die Auftragsmengen der Fertigungsaufträge schwanken in einer hohen Bandbreite. Die Abweichungen der einzelnen Fertigungsaufträge fallen in unterschiedlichen Abweichungskategorien je Fertigungsauftrag aus.

Antwort:

2-2-3 Produkt Z ist ein Massenprodukt, das in einer hohen Stückzahl unter Verwendung von Fertigungsaufträgen hergestellt wird. Da am Ende einer Periode im Fertigungsbereich keine oder nur geringe Mengen angefertigter Produkte vorhanden sind, bestehen keine Anforderungen zur Berechnung von Ware in Arbeit. Beim Verkauf des Produktes fallen keine Sondereinzelkosten des Vertriebs an.

Antwort:

2-2-4 Die Produkte W und V werden in einer Kuppelproduktion hergestellt. Jedes Kuppelprodukt ist explizit kostenrechnerisch zu verfolgen einschließlich Berechnung von Ware in Arbeit, Ausschuß und Abweichungen.

Antwort:

(C) SAP AG AC510 36

Page 56: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Übungen

Kapitel: Einführung

Thema: Voraussetzungen und Einzelschritte im Produktkosten-Controlling

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die Einzelschritte zur Bearbeitung der Kostenträger auflisten und den Unterschied in der Bearbeitung der Einzelschritte bei auftragsbezogenem und periodischen Produkt-Controlling erläutern

Im Rahmen der Untersuchung der im R/3-System verfügbaren Controlling-Methoden möchten Sie einen Überblick über die Einzelschritte zur Bearbeitung der Kostenträger gewinnen und dabei die Unterschiede bei den Einzelschritten zwischen dem auftragsbezogenen und periodischen Produkt-Controlling festhalten.

3-1 Aus welchen 3 Hauptphasen setzt sich das Produkt-Controlling zusammen?

1.

2.

3.

3-2 Bestimmen Sie die korrekte Reihenfolge der einzelnen Stufen zum Periodenabschluß.

__Ware in Arbeit

__Nachbewertung zu Isttarifen

__Abweichungsermittlung

__Abrechnung

__Template-Verrechnung

__Zuschlagsberechnung

3-3 Welche Hauptunterschiede bestehen in den einzelnen Phasen des auftragsbezogenen und periodischen Produkt-Controlling?

3-3-1 Vorkalkulation:

(C) SAP AG AC510 37

Page 57: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-3-2 Mitlaufende Kalkulation:

3-3-3 Periodenabschluß:

3-4 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Auftragsart.

3-4-1 Welche Abrechnungsart wurde der Auftragsart PP01 im Werk 1000 zugeordnet?

3-4-2 Welche Abrechnungsart wurde der Auftragsart RM01 im Werk 1000 zugeordnet?

3-4-3 Wurde in der Auftragsart PP08 im Werk 1000 das Kennzeichen für Produktkostensammler gesetzt?

3-4-4 Wurde in der Auftragsart PI01 im Werk 1100 das Kennzeichen für Produktkostensammler gesetzt? Welche Folgen hat es, wenn dieses Kennzeichen NICHT gesetzt ist?

(C) SAP AG AC510 38

Page 58: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2.33Lösungen

Kapitel: Einführung

Thema: Phasen in der Kostenträgerrechnung

1-1 Beantworten Sie die folgenden Fragen unter dem Aspekt, welche Controlling Komponenten eingesetzt werden sollten, um die für das Controlling notwendigen Informationen zu gewinnen.

1-1-1 Mit welcher Komponente innerhalb von CO-PC wird die Ware in Arbeit berechnet?

Antwort: Ware in Arbeit wird in der Kostenträgerrechnung berechnet.

1-1-2 Mit welcher Komponente ist es möglich, beim Periodenabschluß die Istkosten von Kostenträgern zu kalkulieren?

Antwort: Die Istkalkulation steht im Arbeitsgebiet Istkalkulation/Material-Ledger zur Verfügung.

1-1-3 Mit welcher Komponente erfolgt die Berechnung von Plankosten für Erzeugnisse oder Dienstleistungen?

Antwort: Die Plankosten für Erzeugnisse und Dienstleistungen werden im Arbeitsgebiet der Produktkostenplanung berechnet.

1-1-4 Mit welcher Komponente erfolgt die Berechnung von Abweichungen einschließlich Ausschuß?

Antwort: Abweichungen einschließlich Ausschuß werden in der Kostenträgerrechnung berechnet.

1-2 Welche der folgenden Aussagen sind wahr bzw. falsch?

1-2-1 Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Abweichungen immer auf die Periode bezogen werden, in der sie entstanden sind.

Antwort: Falsch. Die periodenbezogene Berechnung von Abweichungen erfolgt nur im periodischen Produkt-Controlling. Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling erfolgt die Berechnung auf der Ebene des Auftrags.

1-2-2 Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Sie einen Fertigungsauftrag als Kostenträger verwenden.

Antwort: Wahr. Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Sie einen Fertigungsauftrag oder Prozeßauftrag als Kostenträger verwenden.

1-2-3 Ein Vorteil in der Verwendung des periodischen Produkt-Controlling besteht darin, daß die Anzahl der zu überprüfenden Kostenträger deutlich reduziert werden kann.

Antwort: Wahr. Bei Verwendung des Produktkostensammlers wird jeder Produktionsbereich durch einen Kostenträger repräsentiert, für den das Produkt-Controlling durchgeführt wird. Der

(C) SAP AG AC510 39

Page 59: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Produktionsbereich kann sich auf die Produktion eines oder mehrerer Produkte in einer oder mehreren Fertigungslinien beziehen.

1-2-4 Die Serienfertigung eignet sich am besten für das Verfahren des auftragsbezogenen Produkt-Controlling.

Antwort: Falsch. Die Serienfertigung wird besser durch ein periodisches Produkt-Controlling abgebildet, da die Produkte in der Regel über einen längeren Zeitraum hergestellt werden und keine auftragsbezogene Losgröße vorgegeben wird.

1-2-5 Das Kundenauftrags-Controlling sollte zur Steuerung komplexer Kundenauftrags-Szenarien verwendet werden.

Antwort: Wahr. Komplexe Kundenauftrags-Szenarien werden über ein Kundenauftrags-Controlling gesteuert.

(C) SAP AG AC510 40

Page 60: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Lösungen

Kapitel: Einführung

Thema: Kostenträger in der Kostenträgerrechnung

2-1 Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

2-1-1 Sie setzen das auftragsbezogene Produkt-Controlling ein, wenn Sie detaillierte Informationen über jeden Fertigungsauftrag benötigen.

Antwort: Wahr. Wenn die Kosten bis auf Ebene einzelner Aufträge analysiert werden sollen, ist das auftragsbezogene Produkt-Controlling zu empfehlen.

2-1-2 Kostenträgerhierarchien setzen Sie beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling ein.

Antwort: Falsch. Kostenträgerhierarchien können nur für das periodische Produkt-Controlling eingesetzt werden.

2-1-3 Für die Auftragsfertigung kann sowohl das Verfahren des auftragsbezogenen als auch des periodischen Produkt-Controlling eingesetzt werden.

Antwort: Wahr. Für die Auftragsfertigung kann sowohl das Verfahren des auftragsbezogenen als auch des periodischen Produkt-Controlling eingesetzt werden.

2-1-4 Wird der Fertigungsauftrag nicht als Kostenträger eingesetzt, erfüllt der Produktkostensammler die Aufgabe zur Sammlung und Analyse der mit dem Produktionsprozeß verbundenen Kosten.

Antwort: Wahr. Auf dem Produktkostensammler werden die angefallenen Kosten gesammelt.

2-2 Bestimmen Sie die beste Controlling-Methode für das jeweilige Szenario und stellen Sie fest, welcher Kostenträger eingesetzt werden kann.

2-2-1 Produkt X wurde über einen Zeitraum von über 6 Monaten ohne Änderungen am Produkt oder Fertigungsverfahren hergestellt. Die logistische Abwicklung des Produktionsprozesses erfolgt über Fertigungsaufträge. Die Abweichungen einschließlich Ausschuß sollen in der Ergebnisrechnung der Periode zugeordnet werden, in der sie angefallen sind.

Antwort: Periodisches Produkt-Controlling mit Produktkostensammler. Die Abweichungen einschließlich Ausschuß können der Periode zugeordnet werden, in der sie angefallen sind. Da es sich um ein gleichförmiges Massenprodukt handelt, ist eine Analyse auf der Ebene einzelner Aufträge nicht notwendig.

(C) SAP AG AC510 41

Page 61: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2-2-2 Produkt Y wurde über einen Zeitraum von 12 Monaten bei Verwendung von Fertigungsaufträgen hergestellt. Die Auftragsmengen der Fertigungsaufträge schwanken in einer hohen Bandbreite. Die Abweichungen der einzelnen Fertigungsaufträge fallen in unterschiedlichen Abweichungskategorien je Fertigungsauftrag aus.

Antwort: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Verwendung von Fertigungsaufträgen. Da hohe Rüstkosten anfallen und die Losgrößen variieren, empfiehlt sich eine Analyse auf Ebene des Fertigungsauftrags. Da die Abweichungen für die einzelnen Fertigungsaufträge stark schwanken, empfiehlt sich die Kostenverfolgung pro Fertigungslos.

2-2-3 Produkt Z ist ein Massenprodukt, das in einer hohen Stückzahl unter Verwendung von Fertigungsaufträgen hergestellt wird. Da am Ende einer Periode im Fertigungsbereich keine oder nur geringe Mengen angefertigter Produkte vorhanden sind, bestehen keine Anforderungen zur Berechnung von Ware in Arbeit. Beim Verkauf des Produktes fallen keine Sondereinzelkosten des Vertriebs an.

Antwort: Periodisches Produkt-Controlling mit Verwendung des Produktkostensammlers. In Anbetracht hoher Auftragsmengen und fehlender Sonderkosten bei den Kundenaufträgen ist dies die wirtschaftlichste Methode.

2-2-4 Die Produkte W und V werden in einer Kuppelproduktion hergestellt. Jedes Kuppelprodukt ist explizit kostenrechnerisch zu verfolgen einschließlich Berechnung von Ware in Arbeit, Ausschuß und Abweichungen.

Antwort: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Verwendung von Prozeßaufträgen. Da es sich um Kuppelprodukte handelt und Ware in Arbeit, Abweichungen einschließlich Ausschuß für jedes Kuppelprodukt berechnet werden müssen, empfiehlt sich die Verwendung von Prozeßaufträgen.

(C) SAP AG AC510 42

Page 62: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Lösungen

Kapitel: Einführung

Thema: Voraussetzungen und Einzelschritte im Produktkosten-Controlling

3-1 Aus welchen 3 Hauptphasen setzt sich das Produkt-Controlling zusammen?

1. Vorkalkulation

2. Mitlaufende Kalkulation

3. Periodenabschluß

3-2 Bestimmen Sie die korrekte Reihenfolge der einzelnen Stufen zum Periodenabschluß.

4 Ware in Arbeit

2 Nachbewertung Isttarife

5 Abweichungsermittlung

6 Abrechnung

1 Template-Verrechnung

3 Zuschlagsermittlung

3-3 Welche Hauptunterschiede bestehen in den einzelnen Phasen des auftragsbezogenen und periodischen Produkt-Controlling?

3-3-1 Vorkalkulation: Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling dient als Mengengerüst die im Fertigungsauftrag gepflegten Daten zu Stückliste und Arbeitsplan bzw. die im Prozeßauftrag gepflegte Ressourcenliste. Beim periodischen Produkt-Controlling erfolgt die Vorkalkulation auf Basis des dem Produktkostensammler zugeordneten Mengengerüsts.

3-3-2 Mitlaufende Kalkulation: Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling erfolgen sowohl die logistischen Buchungen (z.B. Warenbewegung, Rückmeldung) als auch die damit verbundene Buchung der Istkosten auf den Kostenträger, z.B. Fertigungsauftrag oder Prozeßauftrag. Beim periodischen Produkt-Controlling erfolgt dagegen eine Trennung der logistischen Buchungen auf das Logistik-Objekt (Fertigungsauftrag, Prozeßauftrag), die damit verbundenen

(C) SAP AG AC510 43

Page 63: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Kostenbuchungen erfolgen jedoch auf einen Produktkostensammler. Bei der Serienfertigung werden die logistischen Vorgänge mit Bezug auf Material und Version gebucht, und die Kosten werden auf dem Produktkostensammler gesammelt.

3-3-3 Periodenabschluß: Beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling sind alle Periodenabschlußbuchungen explizit für jeden Auftrag zu buchen, beim periodischen Produkt-Controlling dagegen nur für den Produktkostensammler. Darüber hinaus erfolgt beim periodischen Produkt-Controlling eine periodische Abrechnung und beim auftragsbezogenen Produkt-Controlling eine Gesamtabrechnung.

3-4 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Auftragsart.

Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG.

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung

3-4-1 Welche Abrechnungsart wurde der Auftragsart PP01 im Werk 1000 zugeordnet?

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Produktionsaufträge Kostenrelevante Vorschlagswerte je Auftragsart/Werk pflegen

Markieren Sie Werk 1000, Auftragsart PP01

Wählen Sie Detail

Die Abrechnungsart lautet PP1, Gesamtabrechnung

3-4-2 Welche Abrechnungsart wurde der Auftragsart RM01 im Werk 1000 zugeordnet?

Periodisches Produkt-Controlling Produktkostensammler Kostenrelevante Vorschlagswerte je Auftragsart/Werk pflegen

Markieren Sie Werk 1000, Auftragsart RM01

Wählen Sie Detail

Die Abrechnungsart lautet STR, mit Strategie zur Bezugsbasisfindung

3-4-3 Wurde in der Auftragsart PP08 im Werk 1000 das Kennzeichen für Produktkostensammler gesetzt?

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Produktionsaufträge Kostenrelevante Vorschlagswerte je Auftragsart/Werk pflegen

Markieren Sie Werk 1000, Auftragsart PP08

Wählen Sie Detail

Ja, das Kennzeichen für Produktkostensammler ist gesetzt.

(C) SAP AG AC510 44

Page 64: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-4-4 Wurde in der Auftragsart PI01 im Werk 1100 das Kennzeichen für Produktkostensammler gesetzt? Welche Folgen hat es, wenn dieses Kennzeichen NICHT gesetzt ist?

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Produktionsaufträge Kostenrelevante Vorschlagswerte je Auftragsart/Werk pflegen

Wählen Sie Werk 1000, Auftragsart PI01

Wählen Sie Detail

Nein, das Kennzeichen für Produktkostensammler ist nicht gesetzt. Dies bedeutet, daß ein Auftrag unter dieser Auftragsart selbst Kostenträger ist.

(C) SAP AG AC510 45

Page 65: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3

SAP AG 1999

Periodisches Produkt-Controlling am Beispiel derWerkstattfertigung, Inhalt I

Einleitung

Unternehmensszenario

Ziele und Voraussetzungen

Stammdaten

Produktkostensammler

Fertigungsprozeß

Fertigungsauftrag

Vorkalkulation

Materialkosten

Fertigungseinzelkosten

Gemeinkosten und Prozeßkosten

(C) SAP AG AC510 1

Page 66: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.2

SAP AG 1999

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen

Rückmeldungen

Periodenabschluß

Template-Verrechnung

Nachbewertung zu Isttarifen

Istgemeinkostenzuschläge

Ware in Arbeit (WIP) zu Istkosten

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Periodisches Produkt-Controlling am Beispiel derWerkstattfertigung, Inhalt II

(C) SAP AG AC510 2

Page 67: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.3

SAP AG 1999

Periodisches Produkt-Controlling am Beispiel derWerkstattfertigung, Inhalt III

Serienfertigung

Kostenträgerhierarchie

Kostenträgerhierarchie ohne Istkostenverteilung

Kostenträgerhierarchie mit Istkostenverteilung

Exkurs: Materialbewertung

(C) SAP AG AC510 3

Page 68: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.4

SAP AG 1999

Lernziele des Kapitels

die Verwendung von Produktkostensammlern undFertigungsaufträgen als Kostenträger erläutern

die Vorkalkulation erklären

die Ergebnisse der mitlaufenden Kalkulationanalysieren

die Berechnung von Ware in Arbeit undKostenabweichungen erläutern

die Parameter der Kostenträgerrechnung für dieSerienfertigung erläutern

den Einsatz von Kostenträgerhierarchien erklären

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

(C) SAP AG AC510 4

Page 69: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.5

SAP AG 1999

Periodisches Produkt-Controlling: Kursüberblick

AC510

Informationssystem

Einführung

Material Fert GK Prozeß

Material- bewertung

Kursüberblick

PeriodischesProdukt-Controlling Auftragsbezogenes

Produkt-Controlling

Schedule Manager

Informationssystem

Anhang

Lieferant

B: 40%A: 60%

(C) SAP AG AC510 5

Page 70: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.6

SAP AG 1999

Unternehmensszenario

Der Hersteller produziert in anonymer Lager-fertigung.Ein kundenauftragsorientiertes Controlling wird nur inder Ergebnisrechnung (CO-PA) durchgeführt.

Der Hersteller produziert Pumpen sowohl inSerienfertigung als auch auf Basis vonFertigungsaufträgen.

Etwa 90% der Pumpen werden in einemautomatisierten, von R/3 gesteuerten Prozeß in Seriegefertigt. Etwa 10% der Pumpen werden mitFertigungsaufträgen produziert.

Für die Pumpe ist eine Fertigungsversion für dieSerienfertigung und eine Fertigungsversion für dieWerkstattfertigung angelegt.

Wir betrachten in diesem Beispiel vor allem dieProduktion mit Fertigungsaufträgen.

(C) SAP AG AC510 6

Page 71: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.7

SAP AG 1999

Einleitung: Informationssystem im PeriodischenProdukt-Controlling

++-

++

Werk 1200Werk 1100Werk 1000

P-100 P-101

Verdichtungs-Ebene

Produktkostensammler Werk 1000zu Material,Fertigungsversion Soll Ist

P-100 FV 0001 1,000 1,200

P-100 FV 0002 1,200 1,250

P-101 FV 0001 900 850

P-101 FV 0002 950 1,800

• Soll• Ist• Ware in Arbeit• Abweichungen

ProduktkostensammlerP-100, FV 0001

Auftragsselektion

Detailberichte

Der Informationsbedarf in der Kostenträgerrechnung wird durch ein flexibles Top-down-Reporting unterstützt. Je nach Ebene der betriebswirtschaftlichen Analyse werden die entscheidungsrelevanten Informationen beispielsweise auf Produktgruppenebene, auf Produktebene und auf Auftagsebene zur Verfügung gestellt. Sie können von einzelnen Verdichtungsebenen auf Objektlisten verzweigen.

Ein typischer Analysepfad ist auch der Einstieg auf werksbezogene Daten über eine Objektliste. Beispielsweise können Sie mit der Auftragsselektion eine Liste aller Aufträge erzeugen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen (zum Beispiel alle Aufträge in einem Werk zu einem Material, bei denen die Produktionsabweichungen 10% überschreiten). Aus der Liste können Sie in Detailberichte zu einzelnen Aufträgen verzweigen.

Die Möglichkeiten, die das Informationssystem bietet, werden in einem separaten Kapitel behandelt.

(C) SAP AG AC510 7

Page 72: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.8

SAP AG 1999 SAP AG 1999

Roadmap: Periodisches Produktkosten-Controlling

Stammdaten

Produktkostensammler Fertigungsprozeß Fertigungsauftrag

Vorkalkulation

Materialkosten Fertigungskosten Gemeinkosten, Prozesskosten

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen Rückmeldung

Periodenabschluß

...

(C) SAP AG AC510 8

Page 73: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.9

SAP AG 1999

Periodizität des Produktkostensammlers

Istkosten der Periode =WE* + WIP + Abweichung

Produktkostensammler

ZeitPeriode 1 Periode 2 Periode 3

MaterialkostenPersonalkostenMaschinenkosten

Fertigungs-auftrag

Fertigungs-auftrag

Fertigungs-auftrag

. . . . . . . . .

Istkosten der Periode =WE + WIP + Abweichung

Istkosten der Periode =WE + WIP + Abweichung

PKOSA

$$$$

Soll Ist WIP Abw

CO-CO-PCPC

PKOSA

* WE = Wareneingang Periodenabschluß: Periodenkosten (Template-Verrechnung,

Nachbewertung zu Isttarifen, Zuschläge) Ware in Arbeit (WIP) Abweichungen Abrechnung

Istkosten können als Ergebnis von Buchungen an die Materialwirtschaft, die Produktionsplanung, das Controlling oder das Finanzwesen anfallen.

Rückmeldungen, Warenausgänge und Wareneingänge buchen Sie bezogen auf den Fertigungsauftrag. Die Aufträge können Sie so konfigurieren, daß diese Kosten automatisch dem Produktkostensammler zugeordnet werden.

Andere Kosten, wie z.B. Prozeßkosten oder Materialgemeinkosten, können Sie direkt dem Produktkostensammler zurechnen. Alle Periodenabschlußarbeiten werden über den Produktkostensammler ausgeführt.

Die periodischen Istkosten teilen sich auf in

die Kosten für die Produkte, für die in der Periode ein Wareneingang erfolgt ist

die Kosten für die Ware in Arbeit. Dies sind die Sollkosten für die Produktionsmengen, die an Vorgängen rückgemeldet wurden, für die jedoch noch kein Wareneingang stattgefunden hat.

Abweichungen, die sich gemäß folgender Formel errechnen: Abweichung = Istbelastung - Wareneingang - Ware in Arbeit

Am Ende der Periode werden Ware in Arbeit und Abweichungen für jeden Produktkostensammler ermittelt und periodisch abgerechnet.

(C) SAP AG AC510 9

Page 74: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.10

SAP AG 1999

Einsatz von Produktkostensammlern

Fertigungsversion 1

Fertigungsversion 2

Fertigungsversion 3

Fertigungs-auftrag 1

Fertigungs-auftrag 2

Fertigungs-auftrag 3

Prozeß-auftrag 1

Prozeß-auftrag 2

Prozeß-auftrag 3

Serienfertigung Werkstattfertigung Prozeßfertigung

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Der Produktkostensammler wird unabhängig von der Fertigungsart angelegt. Dies bedeutet, Sie können die Istkosten auf einem Produktkostensammler sammeln

bei Werkstattfertigung, d.h. wenn Sie mit Fertigungsaufträgen produzieren

bei Prozeßfertigung, d.h. wenn Sie mit Prozeßaufträgen produzieren

bei Serienfertigung. Sie verwenden bei Serienfertigung immer den Produktkostensammler als Kostenträger. Dies gilt auch für KANBAN.

bei kundenauftragsbezogener Massenfertigung, wenn Sie mit dem bewerteten Kundenauftragsbestand arbeiten und in Serienfertigung das einzelbedarfsgesteuerte Material herstellen (Dieses Szenario wird im Kurs AC 515 Kundenauftrags-Controlling ausführlich behandelt).

(C) SAP AG AC510 10

Page 75: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.11

SAP AG 1999

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler:Prozeßkette

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Abrechnung

Ware in Arbeit

Gemeinkosten-verrechnung

Nachbewertung zu Isttarifen

Prozeßkostenverrechnung

Fertigungs-auftrag

Auftragseröffnung

Terminieren

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Materialentnahme

Wareneingang

Rückmeldung

Periodenabschluß

Archivieren, Löschen

Produktkostensammleranlegen

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Abweichungen

Im Periodischen Produkt-Controlling werden die Kosten auf dem Produktkostensammler gesammelt und analysiert. Der Produktionsauftrag dient nicht als Kostenträger, sondern wird ausschließlich für die logistische Abwicklung verwendet.

Um sicherstellen, daß die durch einen Produktionsauftrag verursachten Kosten auf einem Produktkostensammler gesammelt werden, nehmen Sie die entsprechende Einstellung im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling zur Auftragsart des Produktionsauftrages unter Vorschlagswerte pro Auftragsart festlegen vor.

Sie müssen den Produktkostensammler manuell anlegen, bevor Sie mit der Fertigung beginnen. Der Produktionsauftrag wird beim Anlegen automatisch mit dem Produktkostensammler verknüpft.

Wurde versehentlich noch kein Produktkostensammler angelegt, so werden die Kosten auf dem Produktionsauftrag gesammelt. Ein nachträgliches Verknüpfen ist möglich, solange noch keine Istkosten auf dem Produktionsauftrag fortgeschrieben wurden.

Anmerkung zur Terminologie: In diesem Kurs ist des öfteren von Produktionsaufträgen die Rede. „Produktionsauftrag“ ist der Oberbegriff für „Fertigungsauftrag“ und „Prozeßauftrag“.

(C) SAP AG AC510 11

Page 76: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.12

SAP AG 1999

Automatische Zuordnung der Aufträge zumProduktkostensammler

$$$$

Soll Ist WIP Abw

PP-SFC

CO-CO-PCPC

Fertigungsprozeß

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Fertigungs-auftrag

Status PKSA

Die Zuordnung des Fertigungsauftrags zum Produktkostensammler erfolgt über einen Fertigungsprozesses. Das System erzeugt den Fertigungsprozeß automatisch beim Anlegen des Produktkostensammlers.

Die Verknüpfung von Produktkostensammlern zu Produktionsaufträgen und zu den Fertigungsversionen der Serienfertigung erfolgt auf die gleiche Weise.

Produktionsaufträge, die mit Produktkostensammlern verknüpft sind, erhalten den Status PKSA.

(C) SAP AG AC510 12

Page 77: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.13

SAP AG 1999

Controlling-Ebene

StücklisteStückliste

Arbeits-plan

Fertigungsversion Material und Werk

0001 0002 0003 ...

StücklisteStückliste

Arbeits-plan

StücklisteStückliste

Arbeits-plan

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

P-100 / 1000

Empfohlen beiSerienfertigung

PKOSAPKOSA

Controlling-Ebenen

Fertigungsprozeß:

MerkmaleMerkmale

Werksmaterial

Der Fertigungsprozeß enthält Merkmale, deren Ausprägungen den Fertigungsprozeß eindeutig identifizieren. Welche Merkmale zum Fertigungsprozeß fortgeschrieben werden, definieren Sie über die Controlling-Ebene.

Die Controlling-Ebene wird je Werksmaterial und Prozeßtyp definiert. Im Rahmen der Kostenträgerrechnung ist der Prozeßtyp „Fertigung“ relevant.

Über die Controlling-Ebene, die Sie beim Anlegen des Produktkostensammlers auswählen müssen, legen Sie fest, ob die Kosten auf dem Produktkostensammler gesammelt werden auf der Ebene

Fertigungsversionen

von beliebigen Stücklisten-/Arbeitsplan-Kombinationen

des Materials

(C) SAP AG AC510 13

Page 78: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.14

SAP AG 1999

Produktkostensammler und Fertigungsprozeß

Daten Kopf Fertigungsprozeß

Profit-Center

Geschäftsbereich

KalkVariante Plan

KalkVariante Ist

Kalkulationsschema

Zuschlagsschlüssel

Abgr.schlüssel

Abw.schlüssel

Bezeichnung Fertigungsprozeß

Buchungskreis

Material

Auftragsart

Auftrag

Systemstatus FREI ABGRABRV ABWE

Bezeichnung Fertigungsprozeß

Fertigungsprozeßnr.

Produktionswerk

Planungswerk

Fertigungsversion

KalkulationslosgrößeAufträge/FV Kalkulation

AbrechnVorschr.

Material Werk

Produktkostensammler bearbeitenProduktkostensammler bearbeiten

P-100 1000

10000499983

1.000

1000

0002

FVersion:0001FVersion:0001

P-100

1000

RM01

701361

1000

PREM

PPP3

COGM

000001

000003

1000

Merkmale Merkmale zum zum

FertigungsprozeßFertigungsprozeß Fertigungs-auftrag

Arbeiten Sie mit der Controlling-Ebene „Fertigungsversion“, so wird der Produktkostensammler zu den Merkmalen Material/Produktionswerk/Planungswerk/Fertigungsversion angelegt. SAP empfiehlt die Verwendung dieser Controlling-Ebene immer dann, wenn mit Fertigungsversionen gearbeitet wird. Insbesondere im Rahmen der Serienfertigung sollten Sie immer mit dieser Controlling-Ebene arbeiten.

Arbeiten Sie mit der Controlling-Ebene „Stückliste/Arbeitsplan“, so wird der Produktkostensammler zu den Merkmalen Material/Produktionswerk/Planungswerk/Stückliste/Arbeitsplan angelegt. Die Controlling-Ebene "Fertigung: Stückliste/Arbeitsplan" sollte nur dann verwendet werden, wenn keine Fertigungsversionen zum Material definiert sind. Die Stückliste wird identifiziert über Stücklistenverwendung und Stücklistenalternative. Der Arbeitsplan wird identifiziert über Plantyp, Plangruppe und Plangruppenzähler.

Arbeiten Sie mit der Controlling-Ebene „Produktionswerk/Planungswerk“, so wird der Produktkostensammler zu den Merkmalen Material/Produktionswerk/Planungswerk angelegt. Der Produktkostensammler weist einige Besonderheiten auf; so kann beispielsweise keine Vorkalkulation zum Produktkostensammler erstellt werden. Dies hat auch Auswirkungen auf Folgefunktionen, so kann es in diesem Falle zu Problemen führen, wenn Sie Zählpunktänderungen zu verwendeten Fertigungsversionen vornehmen.

(C) SAP AG AC510 14

Page 79: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.15

SAP AG 1999

Produktkostensammler

Vorschlagswerte Auftragskalkulation

Werk Auftragsart

Default-Regel

AbgrSchlüssel

Vor-/Vers.kalk.

BVariante

Mitlauf. Kalk.

BVariante

Fertigungsauftrag - Plan

Fertigungsauftrag - Ist

STR

1000

PREM

006

Produktkostensammler

Auftragstyp 05Auftragstyp 05

RM01

FERT-P WIP-Ermittlung zu Sollkosten

PPP3

007

Kalkulation

Produktkostensammler

Vorkalkulation Kostensammler

Produktkostensammler: VorschlagswerteAuftragsart

(mit Strategie zur Bezugsbasisfindung)

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Der Produktkostensammler ist ein Auftrag. Die Auftragsart des Produktkostensammlers muß vom Auftragstyp 05 (Produktkostensammler) sein.

Für Produktkostensammler ist in der Auftragsart die Defaultregel STR (mit Strategie für Bezugsbasisfindung) hinterlegt. Diese ist mit der Abrechnungsart PER (Periodisch) verknüpft. Dadurch erhält die Abrechnungsvorschrift zum Produktkostensammler die Abrechnungsart PER. Die Defaultregel STR stellt zudem sicher, daß die von einem Produktkostensammler abzurechnenden Werte verteilt werden können. Dies ist bspw. notwendig, wenn auf einem Produktkostensammler die Kosten von Materialien gesammelt werden, die mehrere Bewertungsarten zugeordnet haben (z.B. Chargeneinzelbestände) oder die an den bewerteten Kundenauftragsbestand liefern. Das System teilt bei der Abrechnung den Saldo des Produktkostensammlers entsprechend den Lieferwerten der Periode auf die verschiedenen Bestände auf. Die Aufteilungsregel wird entsprechend den Lieferwerten automatisch bei der Abrechnung erzeugt. Entsprechend den Lieferwerten bildet das System Äquivalenzziffern und übernimmt diese in die dynamische Aufteilungsregel.

Ein Abgrenzungsschlüssel muß für alle Produktkostensammler hinterlegt sein, für die Ware in Arbeit ermittelt werden soll.

Für die Vorkalkulation und die mitlaufende Kalkulation tragen Sie in die Auftragsart die Kalkulations- und Bewertungsvariante ein. Damit wird die Bewertung von Material, Eigen- und Fremdleistungen und Geschäftsprozessen festgelegt und ein Zuschlagsschema für die Berechnung von Gemeinkosten bestimmt.

Die Vorschlagswerte zur Auftragsart werden beim Anlegen in den Produktkostensammler übernommen.

(C) SAP AG AC510 15

Page 80: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.16

SAP AG 1999

Fertigungsauftrag und Fertigungsprozeß

Steuerung

KalkVarPlan

AbgrSchlüssel

KalkSchema

Plankostenerm.

A00002

KalkVarIst

Zuschlagsschl.

AbweichSchl.

PPP1

Beim Sichern keine Plankosten ermitteln

Fert.prozeß Fertigungsversion 000210000499983

Produktkostensammler

Fertigungsauftrag anzeigen:Fertigungsauftrag anzeigen: KopfKopf

Material P-100 Werk 1000

Systemstatus PKSA

Plankosten können nichtgesichert werden

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Ist einem Produktkostensammler ein Produktionsauftrag zugeordnet, wird dem Produktionsauftrag der Status PKSA zugeordnet.

Es ist zwar möglich, die Plankosten des Produktionsauftrags zu ermitteln, die Ergebnisse der Ermittlung können jedoch nicht gesichert werden.

(C) SAP AG AC510 16

Page 81: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.17

SAP AG 1999

Customizing Fertigungsauftrag

Fertigungsauftrag

Vorschlagswerte Auftragsart/Werk

Werk Auftragsart

Defaultregel

Abgr.Schlüssel

Vor-/Vers.kalk.

BVariante Fertigungsauftrag - Plan

PP2

1000

PPP1

006

Fertigungsaufträge (periodische Abrechnung)

Fertigungsauftrag StandardPP08

Kalkulation

Fertigungsauftrag - Plan

Produktkostensammler

Plankostenermittlung Beim Sichern keine Plankosten ermitteln

X

Vorkalkulation kannnicht gespeichert

werden

Fertigungs-auftrag

Für die Auftragsart des Fertigungsauftrages muß die Defaultregel PER hinterlegt sein.

Die Kalkulationsvariante und die Bewertungsvariante, die in der Auftragsart zum Fertigungsauftrag hinterlegt sind, werden für die informative Vorkalkulation zum Fertigungsauftrag herangezogen. Wenn Sie diese nicht durchführen möchten, dann müssen Sie weder Kalkulationsvariante noch Bewertungsvariante pflegen.

In der Auftragsart wird kein Abgrenzungsschlüssel hinterlegt, da die WIP-Ermittlung auf dem Produktkostensammler stattfindet.

(C) SAP AG AC510 17

Page 82: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.18

SAP AG 1999 SAP AG 1999

Stammdaten

Produktkostensammler Fertigungsprozeß Fertigungsauftrag

Vorkalkulation

Materialkosten Fertigungskosten Gemeinkosten, Prozeßkosten

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen Rückmeldung

Periodenabschluß

...

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling

(C) SAP AG AC510 18

Page 83: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.19

SAP AG 1999

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler:Prozeßkette

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Abrechnung

Ware in Arbeit

Gemeinkosten-verrechnung

Nachbewertung zu Isttarifen

Prozeßkostenverrechnung

Fertigungs-auftrag

Auftragseröffnung

Terminieren

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Materialentnahme

Wareneingang

Rückmeldung

Periodenabschluß

Archivieren, Löschen

Produktkostensammleranlegen

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Abweichungen

(C) SAP AG AC510 19

Page 84: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.20

SAP AG 1999

Vorkalkulation - Übersicht I

Kalkulationslosgrößedes Fertigungsprozesses

Stückliste und Arbeitsplangemäß Fertigungsprozeß

Kalkulationsvariante desProduktkostensammlers

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Vorkalkulation unterVerwendung von:

Verwendung derVorkalkulation:

für die Ermittlung derrückzumeldendenLeistungsmenge in derSerienfertigung

für die Bewertung von Warein Arbeit

für die Ermittlung vonProduktionsabweichungenund die Bewertung vonAusschußabweichungen

für die Umbewertung vonZählpunktmengen beiÄnderungen in derZählpunktstruktur

Sie können zum Produktkostensammler eine Vorkalkulation anlegen. Bei der Vorkalkulation des Produktkostensammlers wird das über den Fertigungsprozeß definierte Mengengerüst kalkuliert. Wenn Sie die Controlling-Ebene „Produktionswerk/Planungswerk“ verwenden, können Sie keine Vorkalkulation zum Produktkostensammler erstellen.

In der Serienfertigung können die im Rahmen der Vorkalkulation ermittelten Leistungsmengen als Vorschlagsmenge für die Rückmeldung verwendet werden. Sie nehmen dazu die entsprechende Einstellung im Customizing im Serienfertigungsprofil vor.

Auf Basis der Vorkalkulation können Sollkosten ermittelt werden. Diese Sollkosten können ermittelt werden

im Rahmen der WIP-Ermittlung, um die Ware in Arbeit zu bewerten

im Rahmen der Abweichungsermittlung, um die Produktionsabweichungen zu ermitteln und um die Ausschußabweichungen zu bewerten

Wenn sich in der Serienfertigung die Zählpunktstruktur Ihres Arbeitsplanes verändert, dann können Sie über die Aktualisierung der Vorkalkulation die Umrechnung der bisher an den Zählpunkten rückgemeldeten Mengen auf die neue Zählpunktstruktur vornehmen.

(C) SAP AG AC510 20

Page 85: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.21

SAP AG 1999

Vorkalkulation - Übersicht II

Material P-100Produktionswerk 1000Planungswerk 1000Fertigungsversion 0002

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Fertigungsprozeß:

MerkmaleMerkmale

Gemeinkosten

Zuschlagsermittlung über Kalkulationsschema

Fertigungseinzelkosten

EigenfertigungLeistungsartentarif lautBewertungsvariante

FremdbearbeitungPreis lt. Bewertungsvariante

Materialeinzelkosten

LagermaterialPreisermittlung lautBewertungsvariante

NichtlagermaterialPreis aus Einkaufsinfosatz

Prozeßkosten

Prozeßtarif laut Bewertungsvariante

Bei der Vorkalkulation werden die Stücklistenkomponenten und die Leistungen gemäß der in der Kalkulationsvariante hinterlegten Bewertungsvariante bewertet. Das System verwendet das in der Bewertungsvariante hinterlegte Kalkulationsschema zur Ermittlung der Gemeinkostenzuschläge.

Zur Vorkalkulation des Produktkostensammlers wird eine Kostenschichtung und ein Einzelnachweis fortgeschrieben. Bei der Kostenschichtung handelt es sich nicht um eine echte Kostenschichtung, sondern nur um eine einstufige Kostenschichtung. Dies bedeutet, daß die in das Fertigerzeugnis eingehenden Baugruppen nicht aufgelöst werden. Statt dessen wird der Gesamtwert der Baugruppe in dem Kostenelement fortgeschrieben, dem die Kostenart der Baugruppe zugeordnet ist.

Weicht die Kostenrechnungskreiswährung von der Buchungskreiswährung ab, so werden die Kosten in beiden Währungen fortgeschrieben. Sie können beide Währungen in den Berichten des Informationssystems Produktkosten-Controlling anzeigen.

Zur Anzeige des Kalkulationsergebnisses rufen Sie die Kalkulation aus dem Produktkostensammler heraus auf oder verzweigen Sie in das Informationssystem der Produktkostenplanung.

(C) SAP AG AC510 21

Page 86: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.22

SAP AG 1999

Vorkalkulation - Materialeinzelkosten

Auftragsart

StücklisteStückliste

Mengenbedarf x Materialpreis = Materialkosten

Bewertungs-variante

Preis-Selektion

Kalkulations-variante

Materialstammsatz

Fertigungsprozeß

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Zur Berechnung der Materialeinzelkosten werden die Materialien und deren Einsatzmengen über die Stückliste ermittelt und mit den Preisen laut Bewertungsvariante multipliziert.

Das System verwendet die im Fertigungsprozeß hinterlegte Stückliste.

Welche Kalkulationsvariante und welche Bewertungsvariante der Vorkalkulation zugrunde liegt haben Sie zuvor im Customizing in den Vorschlagswerten zur Auftragsart des Produktkostensammlers festgelegt.

(C) SAP AG AC510 22

Page 87: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.23

SAP AG 1999

Vorkalkulation - Fertigungseinzelkosten

Tarifselektion

Vorgabewert x Tarif = Fertigungskosten

Fertigungsprozeß

Auftragsart

Bewertungs-variante

Kalkulations-variante

Arbeits-plan

Arbeitsplatz

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

LA KoSt

Für die Berechnung von Fertigungseinzelkosten werden die geplanten Rüst-, Maschinen- und Personalzeiten mit den Tarifen laut Bewertungsvariante multipliziert.

Das System verwendet den im Fertigungsprozeß hinterlegten Arbeitsplan.

Die Vorgabewerte werden in den Vorgängen des Arbeitsplans gepflegt und können als fixe oder als losabhängige Größen definiert werden.

Losabhängige Vorgabewerte (zum Beispiel Maschinen- und Personalzeiten) werden mit der Kalkulationslosgröße multipliziert und durch die Basismenge dividiert, auf die sich die Vorgabewerte beziehen.

Feste Vorgabewerte (zum Beispiel Rüstkosten) können dennoch Kostensprünge aufweisen, wenn dies fertigungstechnisch bedingt ist (zum Beispiel Wechsel von Werkzeugen ab einer bestimmten Auftragsmenge). Solche Kosten werden losgrößenfixe Kosten genannt.

Der genaue Berechnungsalgorithmus wird in Formelwerten zum Arbeitsplatz festgelegt, der den einzelnen Vorgängen des Arbeitsplanes zugeordnet wird. Zum Arbeitsplatz wiederum erfolgt vorgangsbezogen die Zuordnung von Kostenstelle und Leistungsart und damit des Tarifs der Leistung.

(C) SAP AG AC510 23

Page 88: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.24

SAP AG 1999

Kalkulations-schema

Prozeßtarif x Prozeßmenge = Prozeßkosten

Template

Material-stamm

Auftragsart

Prozeß

Kosten-rechnungs-

kreis

Zuschlags-schlüssel

Umgebung

+ Gemeinkosten-gruppe

Vorkalkulation - Prozeßkosten

Bewertungs-variante

Kalkulations-variante

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Das Template wird anhand folgender Parameter dynamisch ermittelt:

Das Kalkulationsschema bestimmt die Bedingungen für die Zuschlagsberechnung und wird über die Bewertungsvariante ausgewählt. Aufgrund dieser Verknüpfung müssen zusätzlich zu den herkömmlichen Zuschlägen auch Prozeßkosten berechnet werden.

Der Gemeinkostenschlüssel wird direkt über eine Gemeinkostengruppe eingegeben. Die Gemeinkostengruppe ist in der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes definiert.

Über die Kombination aus Zuschlagsschlüssel und Kalkulationsschema können Sie in Abhängigkeit vom Material ein Template auswählen.

Sie müssen angeben, in welcher Umgebung (z.B. Materialkalkulation oder Kostenträgerrechnung) das Template verwendet werden kann.

(C) SAP AG AC510 24

Page 89: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.25

SAP AG 1999

Vorkalkualtion - Gemeinkosten

BasisB100

...

Zuschlag

C010...

TextMaterialMaterialzuschlag

Entlastung

E01

Kalkulationsbasis: B100

vonKostenart400000

bisKostenart410000

Zuschlag: C010 Abhängigkeit D010

Gültig von01.01.1998

bis31.12.2010

KKRS 1000

ZA 1

%20

Z-Schl.SAP10

Kalkulationsschema

Material-stamm

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerAuftragsart Kalk.Variante Bewertungsvariante

Zuschlagsschlüssel

Gemeinkosten-gruppe SAP10

Entlastung: E01

gültig bis31.12.2400

Kst.-Art KOSTL. 655110 4230

Kosten, die dem Produktkostensammler nicht direkt zugeordnet werden können, können dem Produktkostensammler über Gemeinkostenzuschläge zugeordnet werden. Sie können sowohl mengenmäßige als auch prozentuale Zuschläge auf Bezugsobjekte berechnen.

Die Gemeinkostenzuschläge werden auf Basis eines Kalkulationsschemas ermittelt. Das Kalkulationsschema besteht aus

Basen: Hier hinterlegen Sie Kostenartengruppen oder Kostenarten oder Kostenarten und Herkunftsgruppen, die gleichermaßen bezuschlagt werden sollen.

Zuschlägen: Hier hinterlegen Sie Zuschlagssätze, mit denen die Basen bezuschlagt werden sollen.

Entlastungen: Hier hinterlegen Sie, welche Kostenstelle (oder welcher Innenauftrag oder welcher Prozeß) unter welcher Kostenart entlastet werden soll.

Möchten Sie in Abhängigkeit vom produzierten Material die Basen unterschiedlich bezuschlagen, so können Sie mit Zuschlagsschlüsseln arbeiten. Sie definieren dann Zuschlagssätze in Abhängigkeit von Zuschlagsschlüsseln und verknüpfen die Zuschlagsschlüssel mit Gemeinkostengruppen. Die Gemeinkostengruppe hinterlegen Sie im Materialstammsatz.

Für die Vorkalkulation des Produktkostensammlers verwendet das System das in der Bewertungsvariante Plan hinterlegte Kalkulationsschema. Für die mitlaufende Kalkulation des Produktkostensammlers verwendet das System das in der Bewertungsvariante Ist hinterlegte Kalkulationsschema. Dies ist das Kalkulationsschema, das im Produktkostensammler angezeigt wird.

(C) SAP AG AC510 25

Page 90: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.26

SAP AG 1999 SAP AG 1999

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling

Stammdaten

Produktkostensammler Fertigungsprozeß Fertigungsauftrag

Vorkalkulation

Materialkosten Fertigungskosten Gemeinkosten, Prozeßkosten

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen Rückmeldungen

Periodenabschluß

...

(C) SAP AG AC510 26

Page 91: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.27

SAP AG 1999

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler:Prozeßkette

Mitlaufende Kalkulation

Abrechnung

Nachbewertung zu Isttarifen

Prozeßkostenverrechnung

Auftragseröffnung

Terminieren

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Materialentnahme

Wareneingang

Rückmeldung

Periodenabschluß

Archivieren, Löschen

Fertigungs-auftrag

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Abweichungen

Ware in Arbeit

Gemeinkosten-verrechnung

Vorkalkulation

Produktkostensammleranlegen

(C) SAP AG AC510 27

Page 92: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.28

SAP AG 1999

Belastung des Produktkostensammlers mit Istkosten

Warenausgang

Lohnrückmeldeschein

Material 1000 100-100 8.000

Leistung 1421 4230 10.000

Prozeß 300900 12.000

Zuschläge 800

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerIstIst

Rückmeldung

434518912567

VerbrauchROH ROH

8.000 8.000

Finanzwesen

LeistungsverrechnungTemplate-VerrechnungNachbewertung zu

IsttarifenGemeinkosten

Prozeß

ProzeßverrechnungTemplate-VerrechnungNachbewertung zu

Isttarifen

KostenstelleKostenstelle

Fertigungs-auftrag

Status FREI PKSA

Durch folgende betriebswirtschaftliche Vorgänge können Istkosten auf Kostenträgern anfallen: Sachkontenbuchungen in FI; Warenbewegungen in MM; Umbuchungen von Primärkosten; Umbuchungen von Einzelposten; innerbetriebliche Leistungsverrechnungen; Umbuchungen von innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen; direkte Zuordnung von Personalkosten zu Kostenträgern durch Arbeitszeitblätter; Prozeßkostenverrechnung; manuelle Prozeßverrechnung; Template-Verrechnung; Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen; Nachbewertung von Leistungen zu Isttarifen; Rückmeldungen in der Logistik, die zu Leistungsverrechnungen führen; Lohnbearbeitung.

Logistische Funktionen wie Warenausgangsbuchungen und Rückmeldungen werden weiterhin mit Bezug zum Produktionsauftrag (oder in der Serienfertigung zur Fertigungsversion) durchgeführt. Die daraus resultierenden Kosten werden auf dem Produktkostensammler fortgeschrieben.

Sie können Warenausgänge, Rückmeldungen und Wareneingänge unabhängig voneinander vornehmen. Sie können jedoch auch sicherstellen, daß im Zuge einer Rückmeldung automatisch Leistungsverrechnungen und Warenausgänge und/oder Wareneingänge vorgenommen werden. Die dafür notwendigen Einstellungen nehmen Sie in der Logistik vor.

Rückmeldungen können zum Auftragskopf oder zu Vorgängen vorgenommen werden. Im Hinblick auf die Ermittlung der Ware in Arbeit empfiehlt es sich, im Periodischen Produkt-Controlling die Rückmeldung auf Vorgangsebene vorzunehmen.

(C) SAP AG AC510 28

Page 93: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.29

SAP AG 1999

LagerMM

Bewertung der eingegangenenWaren und Auftragsentlastungzum Standardpreis

Materialstammsatz

Preissteuerung

EmpfohlenePreissteuerungfür eigengefertigteMaterialien!

S

Finanzwesen

BestandFertigerzeugnisseS H

30.000

Fabrikleistung(Bestandsveränderung)A E

30.000

Material 1000 100-100 10.000

Leistung 1421 4230 10.000

Prozeß 300900 12.000

Zuschläge 1.000

Fabrikleistung 30.000

Entlastung des Produktkostensammlers durchWareneingang

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerIstIst

Istbelastung 33.000

Im Materialstammsatz ist die Preissteuerung zum Material hinterlegt:

Preissteuerungskennzeichen V: Das Material wird mit dem gleitenden Durchschnittspreis (Verrechnungspreis) bewertet. Dieser gleitende Durchschnittspreis verändert sich mit jeder Warenbewegung beziehungsweise mit der Abrechnung der Aufträge aus der Kostenträgerrechnung. Der Wert des Wareneingangs wird durch die Bewertungsvariante für die Lieferung bestimmt.

Preissteuerungskennzeichen S: Das Material wird mit dem Standardpreis bewertet. Dieser basiert bei anonymer Lagerfertigung in der Regel auf einer Plankalkulation zum Material. Bei Kundenauftragsfertigung mit bewertetem Kundenauftragsbestand wird der Standardpreis auf Basis einer fest definierten Bewertungsstrategie ermittelt. Genaue Informationen hierzu finden Sie im Kurs AC 515 Kundenauftrags-Controlling.

Für Materialien mit Preissteuerungskennzeichen S erfolgt die Lieferung an das Lager zum Standardpreis. Die Entlastung des Produktkostensammlers ergibt sich aus der an das Lager gelieferten Menge multipliziert mit dem Standardpreis. Für Materialien mit Preissteuerungskennzeichen V wird der Eingang ins Lager und die Entlastung des Produktkostensammlers durch die Bewertungsvariante für die Lieferung gesteuert. Die Bewertungsvariante für die Lieferung bestimmt, welches Preisfeld aus dem Materialstamm für die Bewertung des Wareneingangs ausgewählt wird. Bei der Abrechnung des Produktkostensammlers im Periodenabschluß unterscheiden sich die Buchungen für Materialien mit Preissteuerungskennzeichen S und Preissteuerungskennzeichen V (siehe: “Exkurs: Materialbewertung”).

(C) SAP AG AC510 29

Page 94: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Beim Wareneingang belastet das System automatisch das Bestandskonto und entlastet das Bestandsveränderungskonto. Die Entlastung des Produktkostensammlers erfolgt unter der Primärkostenart, die dem Fabrikleistungskonto (Bestandsveränderungskonto) entspricht.

SAP empfiehlt für eigengefertigte Materialien immer die Bewertung zum Standardpreis.

(C) SAP AG AC510 30

Page 95: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.30

SAP AG 1999 SAP AG 1999

. . . Gemeinkosten, Prozeßkosten

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen Rückmeldung

Periodenabschluß Ware in Arbeit Abweichungen Abrechnung

Serienfertigung Kostenträgerhierarchie

ohne Istkostenverteilung mit Istkostenverteilung

Exkurs: Materialbewertung

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling

(C) SAP AG AC510 31

Page 96: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.31

SAP AG 1999

Fertigungsauftrag und Produktkostensammler:Prozeßkette

Mitlaufende Kalkulation

Abrechnung

Nachbewertung zu Isttarifen

Prozeßkostenverrechnung

Auftragseröffnung

Terminieren

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Materialentnahme

Wareneingang

Rückmeldung

Periodenabschluß

Archivieren, Löschen

Fertigungs-auftrag

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

ProduktkostensammlerProduktkostensammler

Abweichungen

Ware in Arbeit

Gemeinkosten-verrechnung

Vorkalkulation

Produktkostensammleranlegen

(C) SAP AG AC510 32

Page 97: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.32

SAP AG 1999

Abrechnung

Sollkosten,Ausschuß,

Abweichungen

Ware in Arbeit

Gemeinkosten

Template-Verrechn.

Nachbewertung Isttarife

PeriodischeKosten

Nachkalkulation

FI/CO - Buchung

Schedule Manager

Periodenabschluß zum Produktkostensammler

Funktionen im Periodenabschluß zu Produktkostensammlern:

Template-Verrechnung zur automatischen Verrechnung von Prozeßkosten und von Leistungsarten

Nachbewertung von Leistungsarten und Geschäftsprozessen, mit denen Kostenträger belastet wurden, zu Isttarifen

Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen

Ermittlung von Ware in Arbeit (WIP): Im Periodischen Produkt-Controlling erfolgt die Berechnung der Ware in Arbeit zu Sollkosten.

Abweichungsermittlung In der Abweichungsermittlung sollen die Ursachen für den Auftragssaldo erforscht werden. Die Abweichungsermittlung gibt z.B. Antworten auf die Frage: Warum wurde teurer produziert als geplant?

Abrechnung

der Ware in Arbeit an Finanzwesen und Profit-Center-Rechnung

des Auftragssaldos an Finanzwesen, Istkalkulation/Material-Ledger und Profit-Center-Rechnung

der Abweichungskategorien an Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

Der Schedule Manager vereinfacht die Durchführung des Periodenabschlusses. Er wird an anderer Stelle ausführlich behandelt.

(C) SAP AG AC510 33

Page 98: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.33

SAP AG 1999

Template-Verrechnung

Aktuelle PlankalkulationKalk.-Losgröße 10 ST

M Gehäuse 100 PC 900,-M Welle 100 PC 350,-E Rüsten 2 Std 200,-...

X Lagerung 10 250,-X Transport 20 300,-...

G Gemeinkosten 50,- ------------

Total: 2050,-

Verrechnung anProduktkostensammlerzu Sollkosten

Transport

Lagerung

ProduktkostensammlerGelieferte Menge 2 ST

M Gehäuse 2 ST 180,-M Welle 2 ST 70,-E Rüsten 2 Std 200,-...

X Lagerung 2 50,-X Transport 4 60,-...

G Gemeinkosten 10,- ------------

Total: 570,-

$

$

$

Soll Ist WIP AbwPKOSAPKOSA

Sie können im Periodenabschluß Prozeßkosten automatisiert auf den Produktkostensammler verrechnen.

Dazu müssen Sie für dieses Beispiel ein Template definieren und darin die Funktion ORDER_TARGET_PROCESS_QUANTITY zuordnen, um die Ist-Prozeßmenge zu berechnen. In dieser Funktion werden die Sollkosten des Prozesses auf Basis der aktuellen Standardkosten berechnet.

Sie können mit der Template-Verrechnung auch Leistungsarten auf Kostenträger verrechnen.

(C) SAP AG AC510 34

Page 99: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.34

SAP AG 1999

Fertigungs-auftrag

IsttarifIsttarif

Istkosten

Kostenstelle

$

LA

Tarif-ermittlung

Splittung

Prozeß-auftrag

InnenaufträgeKundenauftragspositionKostenträger - allgemeinFertigungsauftrag CO

$

$

$

Soll Ist WIP AbwPKOSAPKOSA

WeitereWeitereKosten-Kosten-trträgeräger

Nachbewertungverrechneter

Leistungsarten undGeschäftsprozesse

zu Isttarifen

Nachbewertung zu Isttarifen (1)

Am Periodenende können Sie die Isttarife für Leistungsarten und Geschäftsprozesse berechnen. Die Isttarife ergeben sich aus dem Verhältnis der tatsächlichen Istkosten dividiert durch die in Anspruch genommenen Mengen.

Ob eine Nachbewertung zu Isttarifen stattfinden kann, legen Sie im Customizing in den geschäftsjahresabhängigen Parametern zur Istversion fest. Zusätzlich legen Sie je Leistungsart fest, ob eine Nachbewertung zu Isttarifen stattfinden soll.

Die Isttarifermittlung führen Sie im Gemeinkosten-Controlling durch.

Sie stoßen die Nachbewertung zu Isttarifen im Periodenabschluß zum Produktkostensammler an. Die Differenz aus dem ursprünglich auf den Kostenträger verrechneten Tarif und dem Isttarif wird dem Kostenträger nachbelastet.

Die Nachbewertung von Leistungen und Geschäftsprozessen zu Isttarifen kann durchgeführt werden

für alle Kostenträger in der Kostenträgerrechnung (Produktkostensammler; Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge, wenn diese als Kostenträger verwendet werden; Kundenauftragspositionen; Innenaufträge; Kostenträgerhierarchien; Kostenträger - allgemein)

im Projektsystem (Projekte, PSP-Elemente, Netzpläne, Netzplanvorgänge)

(C) SAP AG AC510 35

Page 100: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.35

SAP AG 1999

Nachbewertung zu Ist-Tarifen (2)

PlantarifermittlungKosten

Leistungsart 1422

Stunden

100,- 10

Tarif

10,-/STD

IsttarifermittlungKosten STD Tarif

117,- 9 13,-/STD

•Planentlastung 100,-•Istentlastung 90,-

•Sollentlastung 13 x 9 = 117,-

•Istkosten 117,-

•Verrechnungspreisabweichung 27,-

Vorkalkulation

10 STD x 10,- = 100,-

Istbelastung Plantarif

9 STD x 10,- = 90,-

Nachbelastung 27,-

Istbelastung Isttarif

9 h x 13,- = 117,-Nachbewertung

Kostenstelle4230230

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerIstIst

Bei diesem Beispiel unterscheiden sich die geplanten Kostenstellenkosten von den Istkosten. Als Plantarif wurden 10,- je Stunde festgelegt. Statt der in der Vorkalkulation geplanten 10 Stunden wurden nur 9 Stunden verrechnet. Bewertet zum Plantarif ergibt das eine Verrechnung von 90,- an den Produktkostensammler.

Am Ende der Periode werden bei der Kostenstelle 117,- leistungsbezogene Kosten festgestellt. Bei 9 verrechneten Stunden ergibt sich daraus ein Soll-Tarif von 13,- je Stunde; d.h. der Kostenträger soll mit 9 x 13,- = 117,- belastet werden. Der Differenzbetrag von 27,- wird dem Produktkostensammler im Rahmen der Nachbewertung zu Isttarifen nachbelastet.

Die Nachbewertung zu Isttarifen wird auf dieser Folie am Beispiel der Leistungsart dargestellt. Sie ist auch für Geschäftsprozesse möglich.

(C) SAP AG AC510 36

Page 101: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.36

SAP AG 1999

Ist-Zuschlagsberechnung

Innenauftrag

- $

MöglicheEntlastungsobjekte

MöglicheBasis für

Bezuschlagung

Entlastung der KostenstelleBelastung des Kostenträgers

Verrechnungs-kostenstelle

Material 1000 100-100 10.000

Leistung 1421 4230 10.000

Prozeß 300900 12.000

Zuschlag 1.000

Fabrikleistung 30.000

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerIstIst

Istbelastung 33.000

Prozeß - $

Mit der Zuschlagsberechnung können Sie Kostenträger im Ist mit Gemeinkostenzuschlägen belasten.

Bei der Zuschlagsberechnung erfolgt eine Verrechnung der Gemeinkosten auf den Kostenträger auf der Basis mengenbezogener oder prozentualer Zuschläge.

Sie können die Gemeinkostenbezuschlagung simulieren (Testlauf).

Aufgrund der Zuschlagsermittlung werden folgende Buchungen durchgeführt:

Der Kostenträger (z.B. der Produktkostensammler, der Produktionsauftrag oder der Kostenträger-allgemein) wird mit Gemeinkostenzuschlägen belastet.

Die Kostenstelle (oder der Auftrag oder der Prozeß) wird entlastet.

Die Kosten werden unter der im Kalkulationsschema in der Entlastung hinterlegten sekundären Kostenart fortgeschrieben.

Für die Ist-Zuschlagsermittlung wird das im Produktkostensammler hinterlegte Kalkulationsschema verwendet.

(C) SAP AG AC510 37

Page 102: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.37

SAP AG 1999

Ware in Arbeit (WIP) zu Sollkosten

Produktkostensammler ProduktkostensammlerKostenartKostenart IstIst WIPWIP

Istkosten 266

- Fabrikleistung 66

- WIP zu Sollkosten176

= Abweichungen 24

Belastung 266 176

Material 55 40

Eigenleistung 55 40

Gemeinkosten 11 8

Material 66 40

Eigenleistung 66 40

Gemeinkosten 13 8

Saldo 200

Vg. 0010 Rückmeldemenge: 5 ST

Vg. 0020 Rückmeldemenge: 3 ST

gelieferte Menge: 1 ST

Fabrikleistung 66

4 x AVO 10

2 x AVO 20

10 10 (2)

Mat.

20(22)

Vg.

0010

EL. GK

20 20 (4)40

(44)0020

6 6

Vorkalkulation je ST

Mit der WIP-Ermittlung führen Sie die Bewertung der unfertigen Erzeugnisse (Ware in Arbeit) durch.

Im Periodischen Produkt-Controlling wird Ware in Arbeit zu Sollkosten bewertet. Dabei werden die auf den Produktionsaufträgen oder zur Fertigungsversion rückgemeldete Vorgangsmengen, die kein Ausschuß sind und zu denen noch kein Wareneingang stattgefunden hat, mit den Sollkosten des Vorgangs bewertet.

Auf Basis welcher Kalkulation die Sollkosten ermittelt werden, legen Sie im Customizing in der Bewertungsvariante für Ware in Arbeit und Ausschuß fest. In vielen Fällen empfiehlt sich bei Einsatz des Produktkostensammlers die Ermittlung der Sollkosten auf Basis der Vorkalkulation zum Produktkostensammler.

Die Differenz aus der Ware in Arbeit in der laufenden Periode und der Ware in Arbeit in der letzten Periode entspricht der Bestandsveränderung an unfertigen Erzeugnissen (Bestandsveränderung Ware in Arbeit) und wird mit der Abrechnung an die Finanzbuchhaltung weitergeleitet.

(C) SAP AG AC510 38

Page 103: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.38

SAP AG 1999

Customizing: Ware in Arbeit zu Sollkosten

Bewertungsvariante WIPBewertungsvariante WIP X

Plankosten / Vorkalkulation

Alternative Materialkalkulation

PPC1

Priorität

1

2

3

Kalkulationsvariante

Kalkulationsversion 1

Laufende Plankalkulation

Bewertungsvariante 001 Bewertungsvariante WIP

AbgrenzungsschlüsselFERT-P

KOKRS 1000

Abgrenzungsversion 0

AuftragsartRM01

$

$

$

Soll Ist WIP AbwPKOSAPKOSA

PPC4

Sie können eine Bewertungsvariante für die Bewertung von Ware in Arbeit und von Ausschußabweichungen zu Sollkosten hinterlegen.

Die Ermittlung der Sollkosten kann erfolgen

zu Plankosten, das heißt auf Basis einer Vorkalkulation zum Produktionsauftrag oder auf Basis einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler.

auf Basis einer alternativen Materialkalkulation (z.B. einer Sollkalkulation oder einer aktuellen Kalkulation); zur Identifikation der Kalkulation geben Sie Kalkulationsvariante und Kalkulationsversion an.

auf Basis der laufenden Plankalkulation

Sie ordnen einer Kombination aus Kostenrechnungskreis, Abgrenzungsversion und Abgrenzungsschlüssel eine Bewertungsvariante für Ware in Arbeit und Ausschuß zu.

Bei den Abgrenzungsschlüsseln sind nur die Abgrenzungsschlüssel relevant, die zur Ermittlung von Ware in Arbeit zu Sollkosten herangezogen werden.

(C) SAP AG AC510 39

Page 104: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.39

SAP AG 2001

Zuordnung Kostenarten fZuordnung Kostenarten fürür WIP-Ermittlung WIP-Ermittlung

KoRe AbgrV AbgSl Kosten Herk Kosten NichtAktWAktP.....

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

...

1000

0004+++

0004+++

0006+++

000655+

0006551

0008+++

00080++

000895+

...

00081++

0

0

0

0

0

0

0

0

...

0

++++

++++

++++

++++

++++

++++

++++

++++

...

++++

++++

++++

++++

++++

++++

++++

++++

++++

++++

...

NA

EK

EK

FK

GK

GK

EL

EL

EL

EL

%Ni%Ak

10

1000

Customizing: Zuordnung definieren für WIP

Sie ordnen den Zeilenidentifikationen folgende Kostenarten zu:

alle Kostenarten, unter denen ein Auftrag belastet und entlastet wird

bei Ware in Arbeit zu Sollkosten alle Kostenarten, die in der Kalkulation berücksichtigt werden, die der Sollkostenermittlung zur Bewertung der Ware in Arbeit zugrunde liegt (z.B. alle Kostenarten, die in der Vorkalkulation zum Produktkostensammler aufgeführt sind).

Für bewertungsrelevante Kosten (z.B. Materialeinzelkosten) müssen Sie Zeilenidentifikationen der Kategorie "K" (Kosten) bilden.

Soll für ganze Zeilenidentifikationen keine Ware in Arbeit gebildet werden (z.B. weil es sich um kalkulatorische Kosten handelt) müssen Sie Zeilenidentifikationen der Kategorie "N" (Nicht zu berücksichtigen) zuordnen.

Die Zeilenidentifikationen gliedern die für den Auftrag angefallenen Kosten nach bestimmten Gruppen, z.B. Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, Materialgemeinkosten etc. Diese Gruppen können sich beispielsweise an der Struktur der Herstellkosten im Elementeschema (Kostenschichtung) orientieren. Sie können je Zeilenidentifikation angeben, daß ein bestimmter Prozentsatz nicht aktivierungsfähig ist.

Sie können Ihre Einträge maskieren. Der Eintrag 00004+++++ faßt die Kostenarten 400000 bis 499999 zusammen. Wollen Sie bestimmte Kostenarten separat behandeln, so geben Sie diese unmaskiert ein (z.B.: 0000415000).

(C) SAP AG AC510 40

Page 105: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.40

SAP AG 1999

Fortschreibung WIP-ErmittlungFortschreibung WIP-Ermittlung

1000

KoRe Vers AbgrS ZID

1000

1000

1000

1000

1000

...

ABR

EK

EL

FK

GK

VV

...

0

0

0

0

0

0

...

Fert

Fert

Fert

Fert

Fert

Fert

...

A

K

A

K

K

K

...

Bildung Verbauch Kennzf MEH

672111

673111

672131

673131

672141

673141

672121

673121

Customizing: Fortschreibung WIP

In diesem Arbeitsschritt legen Sie pro Zeilenidentifikation fest, unter welcher Abgrenzungskostenart die Ware in Arbeit fortgeschrieben wird. Zudem ordnen Sie jede Zeilenidentifikation einer Kategorie zu.

Die Kategorie kennzeichnet die Kostenarten, unter denen Kosten in der Kalkulation fortgeschrieben werden, die der Sollkostenermittlung zugrunde liegt, als relevant oder nicht relevant für die WIP-Ermittlung.

Für bewertungsrelevante Kosten (z.B. Materialeinzelkosten) müssen Sie Zeilenidentifikationen der Kategorie "K" (Kosten) bilden.

Soll für ganze Zeilenidentifkationen keine Ware in Arbeit gebildet werden (z.B. weil es sich um kalkulatorische Koten handelt) müssen Sie Zeilenidentifikationen der Kategorie "N" (Nicht zu berücksichtigen) zuordnen.

(C) SAP AG AC510 41

Page 106: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.41

SAP AG 1999

Buchungsregeln fBuchungsregeln für WIP-Ermittlungür WIP-Ermittlung

1000

KoRe Buch AbgrV Sald Kost Lfd.

...

...

...

1000

...

0

...

0

...

GuV Bilanz

...

793000

...

893000

Kategorie

...

WIPA

...

Die Buchung der Ware in Arbeit erfolgtim Rahmen der Abrechnung

Customizing: Buchungsregeln WIP

In diesem Arbeitsschritt legen Sie fest, an welche Sachkonten die Ware in Arbeit in der Komponente Finanzwesen abgerechnet wird. Sie können die Ware in Arbeit den FI-Konten zuordnen

je Abgrenzungskategorie: In vielen Fällen wird es genügen, eine Buchungsregel für die aktivierungspflichtige Ware in Arbeit (Kategorie WIPA) zu erzeugen.

je Abgrenzungskostenart

Sie ordnen jeder Abgrenzungskategorie (beziehungsweise jeder Abgrenzungskostenart) ein Bilanzkonto und ein Konto der Gewinn- und Verlustrechnung zu. Für die Sachkonten, die in den Buchungsregeln angegeben sind, können im CO keine Kostenarten angelegt werden.

Bei der Abrechnung der Ware in Arbeit wird ein Buchungsbeleg in FI erzeugt. Für die Aktivierung von Ware in Arbeit erfolgt die Buchung „Bestand unfertiger Erzeugnisse (WIP) (Bilanzkonto) an Bestandsveränderung unfertiger Erzeugnisse (WIP) (Konto der Gewinn- und Verlustrechnung).

Haben Sie im Produktkostensammler ein Profit Center hinterlegt, so werden Daten zusätzlich an die Profit-Center-Rechnung weitergeleitet.

(C) SAP AG AC510 42

Page 107: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.42

SAP AG 1999

Abweichungsermittlung

Warenausgang.

Materialmenge x Preislaut Preissteuerung

Rückmeldung.

Fert.-Zeit x Tariflaut Bew.variante Ist

Gemeinkosten.

Zuschlagssatz lautKalkulationsschema Ist

Template-Verrechn..

Prozeßmenge x Tariflaut Bewertungsvariante Ist

Einsatzseite

Wareneingang.

Materialmenge x Preis

Verrechnungs-seite

Eigenleistung 2,500 2,800

Gemeinkosten 1,500 1,600

Prozeß 1,000 1,500

Glas 1,500 1,800

Summe Belastung9,000 10,500

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerBezeichnung Bezeichnung Plan Plan Ist Ist

Fabrikleistung (Lagerzugang)9,000

Saldo 1,500

Stecker 2,000 2,200

Kabel 500 600

Material 4,000 4,600

Die Abweichungen werden je Produktkostensammler ermittelt und fortgeschrieben. Im Rahmen der Abweichungsermittlung erfolgt eine Gegenüberstellung von Sollkosten und Kontrollkosten.

In der Abweichungsermittlung sollen unter anderem die Ursachen für den Auftragssaldo (d.h. für die Differenz aus Belastung und Entlastung von Produktkostensammlern) erforscht werden. Dazu führen Sie die Abweichungsermittlung mit der Sollversion 0 durch.

Die Abweichungsermittlung ist die Grundlage detaillierter Soll/Ist-Vergleiche.

Die Abweichungsermittlung gibt z.B. Antworten auf die Frage: „Warum wurde teuer produziert als geplant? Ursachen für Abweichungen werden im Zuge der Abweichungsermittlung identifiziert und über die Zuordnung von Abweichungen zu Abweichungskategorien angezeigt.

(C) SAP AG AC510 43

Page 108: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.43

SAP AG 1999

Bereinigte Istkosten = Istkosten - WIP - Ausschuß

Soll-Version

Sollkostenvergleichen

mit

Sollkosten-BerechnungSollkosten-Berechnung

0

1

2

3

Ist-Menge

VorkalkulationAuftrag*

Ist-Menge

Plankalk.Material

Auftrags-planmenge

Ist-Menge

Vorkalk.Produktions-

auftrag

Plankalk.Material

AlternativeMaterialkalk.

WIP Aussch.

Ist-kosten

Ist-kosten

Abweich.Verrechn.

seite

Abweich.Einsatz-

seite

Kontrollkosten

Ist-kosten

* Produktkostensammler oder Produktionsauftrag

Abweichungsermittlung: Sollversion

Die Sollversionen werden im Rahmen der Abweichungsermittlung in erster Linie verwendet, um zu steuern, welcher Art die Abweichung sein soll (Gesamtabweichung, Produktionsabweichung, Dispositionsabweichung). Sie können des weiteren zur Bewertung der Ausschußabweichungen verwendet werden. Es werden in der Standardauslieferung folgende Sollversionen unterschieden:

Sollversion 0 (Gesamtabweichung). Die Gesamtabweichung entspricht dem Auftragssaldo. Für diese Version wählen Sie "Istkosten" als Kontrollkosten und "Plankalkulation " als Sollkosten.

Sollversion 1 (Produktionsabweichung). Für diese Version wählen Sie Istkosten als Kontrollkosten und Plankosten als Sollkosten.

Sollversion 2 (Dispositionsabweichung). Bei der Sollversion 2 werden die Kosten aus der Auftragsvorkalkulation als Kontrollkosten interpretiert. Für diese Version wählen Sie Plankosten als Kontrollkosten und Laufende Plankalkulation als Sollkosten. Zum Produktkostensammler können Sie keine Dispositionsabweichungen ermitteln.

Sollversion 3 (Produktionsabweichung der Periode). Sie vergleichen die auf Basis einer alternativen Materialkalkulation (z.B.Sollkalkulation) ermittelten Plankosten der Periode mit den Istkosten der Periode auf der Basis der in der Periode an das Lager gelieferten Gutstückmenge. Die Basismenge für die Abweichungsermittlung ist die Gutstückmenge. Für diese Version wählen Sie Istkosten als Kontrollkosten und Alternative Materialkalkulation als Sollkosten.

Im Periodischen Produkt-Controlling werden die Istkosten immer um WIP und Ausschußabweichungen bereinigt.

(C) SAP AG AC510 44

Page 109: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.44

SAP AG 1999

2050

100

Einsatz-preis

Einsatz-menge

Einsatz-rest

Struktur

Abweichung zwischen Planpreisund Istpreis der eingesetztenRessourcen

Abweichung zwischenPlaneinsatzmenge undIsteinsatzmenge dereingesetzten Ressourcen

Abweichung zwischenPlanentlastung und Istentlastung(z.B. geänderter GLD-Preis)

v

S

Restab-weichung

Abweichung durch unterschiedlicheLosgrößen im Kostenvergleich,bezogen auf die fixen Kosten

Abweichungen, die nichteindeutig einer anderen Kategoriezugeordnet werden können

Los

Verr.-Preis

Losgrößen

Abweichungen auf der Leistungsseite

Abweichung durch Einsatz nichtgeplanter Materialien und/oderEigen- bzw. Fremdleistung

Abweichungen, die nichteindeutig einer anderenKategorie der Einsatzseitezugeordnet werden können

Rundungs-differenzen

Abweichungen auf der Einsatzseite

Abweichung zwischenIstentlastung zum Standardpreisund Sollentlastung zurBeschaffungsalternative

MischpreisAusschuß Abweichungen zwischen der

Sollausschußmenge und derIstausschußmenge

Abweichungsermittlung: Abweichungskategorien

Gemeinkosten

Abweichungskategorien, Beispiele:

Einsatzpreisabweichungen: Rohstoff 1 wurde in der Plankalkulation mit 10 bewertet. Bei der Materialentnahme aus dem Lager wurde die Materialbewegung jedoch mit 11 bewertet (laut Preissteuerung wird für Bewertungen der gleitende Durchschnittspreis angewandt). Die Preisabweichung beträgt also 1.

Einsatzmengenabweichung: Es wurde eine Maschinenzeit von 15 Minuten geplant, rückgemeldet wurden aber 17 Minuten. Der Leistungstarif für die Maschine beträgt 5 pro Minute. Dies führt zu einer Mengenabweichung in Höhe von 10.

Strukturabweichung: An Stelle von Rohstoff 1 wurde Rohstoff 2 verwendet. Die Kosten für beide Rohstoffe werden als Strukturabweichungen gemeldet.

Einsatzrestabweichung: Da sich der Materialpreis für Material 1 geändert hat, fällt der Materialgemeinkostenzuschlag höher als geplant aus. Die Differenz aus Planzuschlag und Istzuschlag wird als Einsatzrestabweichung ausgewiesen.

Abweichung auf der Verrechnungsseite: Die Lagerablieferung erfolgt zu einem anderen Preis als zum Standardpreis (z.B. zum GLD-Preis). Die Differenz wird als Verrechnungspreisabweichung gemeldet.

Restabweichung: Kann das System keine Sollkosten ermitteln, wird nur die Restabweichung gemeldet.

(C) SAP AG AC510 45

Page 110: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.45

SAP AG 1999

Exkurs: Baugruppen- und Vorgangsausschuß

Baugruppenausschuß

Vorgangsausschuß

Baugruppen- ausschuß1 + == Vorgangs-

ausschußVorgang 10

1 -

1xx Vorgangs-

ausschußVorgang 20

1 -

1xx .......

Vorangsausschuß bestimmt Baugruppenausschuß

Prozentualer Anteil der Baugruppe, der nicht der geforderten Qualität entspricht

Beispiel: Baugruppenausschuß 25 % bedeutet bei 100 geforderten Gut-stück muß mit der Produktion von 125 Stück begonnen werden.

Prozentualer Anteil, der bei diesem Arbeitsvorgang nicht der geforderten Qualität entspricht

Beispiel: Ein Vorgangsausschuß von 20 % bedeutet bei einer Vorgangs-menge von 125 Stück einen Verlust 20% - also 25 Stück.

(C) SAP AG AC510 46

Page 111: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.46

SAP AG 1999

Exkurs: Geplanter Ausschuß

KomponentenAusschuß

Basis für Berechnungerhöhter Komponentenbedarf

Vorgangs-Ausschuß

Eintrag in Stückliste

oder Material-stamm

Eintrag inStückliste

Netto-Kennzeichen

Relevant für Berechnungder Ausschußabweichung

+ Eintrag inStückliste

20%

20%

ST

ST

10 1.562 1.250 312

250

OutputMenge

VorgangAusschuß

Plan-AusschußMenge Vg.

30 1.000

AVOEinsatz-Menge

Los = 1.000 ST

20 1.250 1.000

Arbeits- plan

StücklisteStücklisteMaterial-Material-stammstamm

100-100

100-300

1%

25%

P-105 Baugruppenausschuß56,25%

Geplanter Ausschuß zielt auf den geplanten Materialbedarf und die geplanten Eigenleistungen ab und wird in der Standardpreiskalkulation des Materials berücksichtigt.

Komponentenausschuß bezieht sich auf Materialien, die bereits fehlerhaft sind, bevor sie in die Produktion eingehen. Wurde Komponentenausschuß gepflegt, so erhöht dieser die Menge der einzusetzenden Materialien. Geplanter Komponentenausschuß wird im Rahmen der Plankalkulation berücksichtigt und wirkt sich somit auf den Standardpreis aus. Abweichungen im Ist werden als Einsatzmengenabweichung betrachtet.

Geplanter Vorgangsausschuß ist der während der Produktion an einem Vorgang erwartete Ausschuß.

Der Baugruppenausschuß kann vom System auf der Basis des Vorgangsausschusses berechnet werden. Der Baugruppenausschuß erhöht ebenfalls die Einsatzmenge der einzusetzenden Materialien. Er wirkt sich zudem auf die Auftragsplanmenge aus. Ist beispielsweise für ein Material ein Baugruppenausschuß von 56,25% gepflegt und wird für dieses Material ein Fertigungsauftrag mit einer Auftragsplanmenge von 100 angelegt, so erhöht das System die Auftragsplanmenge auf 156,25.

Soll sich der Baugruppenausschuß nicht auf die Einsatzmengen bestimmter Einsatzmaterialien auswirken, so setzen Sie für diese Materialien in der Stückliste das Nettokennzeichen und hinterlegen Sie in der Stückliste einen Vorgangsausschuß.

(C) SAP AG AC510 47

Page 112: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.47

SAP AG 1999

Abweichungsermittlung: Ausschußabweichung I

Vorgang 10 (a)Ausschußfaktor Vorgang 20%

Rückgemeldete Gutmenge(1a) am Vorgang 10 1250

Istausschußmenge(2a) am Vorgang 10 312

(3a) Sollausschußmenge 312

2a) - (3a) Ausschußabweichungsmenge 0

(2b) + (2c) Rückgem. Istausschußmenge+ .. = (4a) nachfolgende Vorgänge 300

Rückmeldemenge nach-(1b) folgende Vorgänge 850

(1a) - (1b) WIP - Menge- (4a) =(5a) am Vorgang 10 100

(1a) + (4a) Referenzmenge 950- (6)

Vorgang 20 (b)Ausschußfaktor Vorgang 20%

Rückgemeldete Gutmenge(1b) am Vorgang 20 850

Rückgem. Istausschußmenge(2b) am Vorgang 20 300

(3b) Sollausschußmenge 212,5

(2b)- (3b) Ausschußabw.menge 87,5

(2c) + (2d) Rückgem. Istausschußmenge+ .. = (4b) nachfolgende Vorgänge 0

Rückmeldemenge nach-(1c) folgende Vorgänge 0

(1b) - (1c) WIP - Menge- (4b) =(5b) am Vorgang 20 850

(1b) + (4b) Referenzmenge 850- (6)

212

,5 =

85

0 *

0,2

1 -

0,2

(6) Lagerzugangsmenge 0

Die Ausschußabweichung entspricht dem Wert der Ausschußabweichungsmenge. Die Ausschußabweichungsmenge entspricht der Differenz aus Sollausschußmenge (Planauschußmenge umgerechnet auf Gutmenge) und Istausschußmenge (rückgemeldete Ausschußmenge).

Die Ausschußabweichungsmenge wird mit den um die geplanten Ausschußkosten bereinigten Sollkosten bewertet.

Berechnung der Sollausschußmenge: 850 ST = 80% (Gutmenge), 20% Ausschuß = xDaraus folgt: (850 x 0,2) 0,8 = 212,5.

(C) SAP AG AC510 48

Page 113: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.48

SAP AG 1999

Lackieren

BereinigteSollkosten

Pos.

1

100-100 1

Montage 1

100-300 1

0010

AVO

0010

0020

0010

Ausschuß-abweichungs-

menge

87,5 h

87,5 kg

87,5 h

87,5 kg

Wert Ausschuß-abweichung

87,5

87,5

87,5

87,5

BereinigteSollkosten

für Lackieren:

1562 - 5621000

= 1

BereinigteSollkostenfür 100-100:

1578 - 562 - 161000

= 1

Einzelnachweis zum Material: Pumpe

Losgröße 1000 kgStandardpreis 5,64 EUR/kg

Lackieren

BereinigteSollkosten

Input-MengePos. Gesamtkosten

1562 h 11562

100-100 1578 kg 11578

0010

AVO

0010

PlankostenAusschuß

562

562

Kosten Komp.ausschuß

0

16

Ausschuß-menge Vorg.

562

562

Menge Komp.ausschuß

0

16

11250Montage 1250 h0020 250 0250 0

100-300 1250 kg 112500020 250 0250 0

Abweichungsermittlung: Ausschußabweichung II

(C) SAP AG AC510 49

Page 114: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.49

SAP AG 1999

Abweichungsermittlung: Losgrößenabweichung

Material (losabhängig) 40Eigenleistung (losabhängig) 40

Plankalkulation zum Material

Rüstkosten (losunabhängig) 40Summe Standardkosten 120

Material (losabhängig) 400Eigenleistung (losabhängig) 400Rüstkosten (losunabhängig) 40Summe Belastung 840

Kalkulationslosgröße: 1 Stück Gutmenge der Periode: 10 ST

Entlastung (10 * 120) 1.200

Losgrößenabweichung = 840 - 1.200 = - 360

Saldo -360Standardpreis 120

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerBezeichnungBezeichnung Ist Ist

Losgrößenabweichungen können zu allen Sollversionen ermittelt werden, die Abweichungen der Verrechnungsseite ausweisen.

Losgrößenabweichungen werden anhand der folgenden Formel berechnet:

Losgrößenabweichung = losunabhängige Sollkosten x (1– Kontrollmenge / Planmenge)

Losgrößenabweichungen werden nur ermittelt, wenn die Planmenge von der rückgemeldeten Menge (gelieferte Menge) abweicht.

Im obigen Beispiel betragen die losunabhängigen Kosten (z.B. Rüst- und Abrüstkosten) 40 je Stück.

Beispiel: Der Standardpreis für ein Fertigerzeugnis beträgt laut Plankalkulation 120.

Auf dem Produktkostensammler wurden die Kosten für 10 Stück der in der Periode an das Lager gelieferten Fertigerzeugnisse fortgeschrieben. Es entstehen Istkosten in Höhe von 840, wobei die Lagerzugänge mit 1.200 bewertet werden (an das Lager gelieferte Menge multipliziert mit dem Standardpreis aus der Plankalkulation).

Die Sollkosten betragen jedoch 10 x 40 für Material, 10 x 40 für Eigenleistungen und 1 x 40 für Rüsten = 840. Die Differenz aus Sollkosten und Entlastung ist die Losgrößenabweichung.

(C) SAP AG AC510 50

Page 115: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.50

SAP AG 1999

Abweichungsermittlung: Mischpreisabweichung

Material 70Eigenleistung 70Summe Belastung 140

Gutmenge der Periode : 1 Stück

Entlastung (1 * 90) 90

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerFertigungsversionFertigungsversion 2 2Bezeichnung IstBezeichnung Ist

Fertigungsversion 1: 100,- je ST

Fertigungsversion 2: 80,- je ST

Mischkalkulation im Verhältnis 1:1

Standardpreis 90 je ST

Kontrollkosten (Istkosten) 140Sollkosten zur Fertigungsversion 2 80Abweichungen der Einsatzseite 60Mischpreisabweichung (Sollentlastung FV 2 - Ist-Entlastung) - 10Gesamtabweichung 50

Saldo 50

Material-Material-stammstamm

Wenn Sie in der Produktkostenplanung eine Mischkalkulation durchführen möchten, so müssen Sie je Fertigungsversion eine Beschaffungsalternative anlegen und anschließend ein Mischverhältnis definieren. Die Mischkalkulation ermittelt einen Mischpreis. Dieser kann als Standardpreis im Materialstammsatz fortgeschrieben werden.

Mischpreisabweichungen entstehen, wenn das System die Bestände auf Basis des Mischpreises zum Material bewertet. Die Mischpreisabweichung ist auf die Differenz aus der Sollentlastung (Istmenge Standardkosten der Beschaffungsalternative), die über die Abweichungsermittlung festgestellt wird, und der Istentlastung, die zum Zeitpunkt des Wareneingangs gebucht wurde (Istmenge Standardpreis) zurückzuführen, wobei der Standardpreis dem Mischpreis entspricht.

Haben Sie das Feld Mischpreisabweichung in der Abweichungsvariante nicht aktiviert, so werden die Mischpreisabweichungen als Verrechnungspreisabweichungen ausgewiesen.

(C) SAP AG AC510 51

Page 116: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.51

SAP AG 1999

Customizing zur Abweichungsermittlung

Sollversionen Sollversionen ändern - Detailändern - Detail

1000KoRechKrs Sollversion 0

zu kontrollierende Kosten

Istkosten

Abweichungsvariante

Bewertungsvariante Ausschuß

Standard001

Standard001

Plankosten

Sollkosten

Laufende Plankalkulation

Plankosten / Vorkalkulation

Alternative Materialkalkulation

KalkulationsvarianteKalkulationsversion

Sollk. f. Gesamtabw.

Abweichungsvariante Abweichungsvariante ändernändern

001Abw.-Variante Standard

Ausschußabw.

Einsatzpreisabw.

Strukturabw.

Einsatzmengenabw.

Einsatzrestabw.

x

x

x

x

x

Mischpreisabw.

Verr.preisabw.

Losgrößenabw.

x

x

x

Bewertungsvariante WIP und AusschuBewertungsvariante WIP und Ausschußß

001Bew. Variante Standard

Priorität der Bewertungsstrategien

Laufende Plankalkulation

Plankosten / Vorkalkulation

Alternative Materialkalkulation

Kalk. VarianteKalk. Version

1

2

Abweichungskategorien

Kleindifferenz %

Hinweis:In der Sollversion 0 können Sie dieEinstellung nur für Ausschuß,nicht für WIP durchführen

Sie hinterlegen die Bewertungsvariante für Ausschuß immer in der Sollversion 0. Auch wenn Sie die Abweichungsermittlung in einer anderen Sollversion (beispielsweise 1) durchführen, wird die Ausschußabweichung gegebenenfalls mit der in der Sollversion 0 hinterlegten Bewertungsvariante bewertet.

Sie verwenden in der Regel dieselbe Bewertungsvariante für die Bewertung von Ware in Arbeit zu Sollkosten und von Ausschußabweichungen.

In der Abweichungsvariante hinterlegen Sie, welche Abweichungskategorien ausgewiesen werden sollen. Sie verknüpfen die Abweichungsvariante mit der Sollversion.

Voraussetzung dafür, daß ein Kostenträger bei der Abweichungsermittlung berücksichtigt wird, ist, daß im Kostenträger ein Abweichungsschlüssel hinterlegt ist. Der Abweichungsschlüssel wird in der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes hinterlegt und von dort in den Produktkostensammler (oder beim Auftragsbezogenen Produkt-Controlling in den Produktionsauftrag) übernommen. Sie können im Customizing des Periodischen oder des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling den Abweichungsschlüssel als Vorschlagswert zum Werk hinterlegen. Der Abweichungsschlüssel wird dann in alle Materialstammsätze übernommen, die in diesem Werk angelegt werden.

(C) SAP AG AC510 52

Page 117: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.52

SAP AG 1999

Abrechnung

Material 800Eigenleistung 800

Summe Belastung 1680

Gutmenge der Periode: 10 Stück

Entlastung (10 * 120) 1.200

Gesamtabweichung 80

Zuschläge 80

Ware in Arbeit 400

Bestand FE

Preisdifferenz

1200

80

Finanzbuchhaltung

WIP

400

BV FE

1200 80

BV WIP

400

Abrechnung an CO-PA nachAbweichungskategorien

Profit-Center-Rechnung

Istkalkulation/Material-Ledger

Ergebnisrechnung (CO-PA)

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerBezeichnung Bezeichnung IstIst

Mit der Abrechnung erfolgt in der Finanzbuchhaltung bei S-Preis-Steuerung die Buchung „Bestand an Bestandsveränderung“. Es wird der Wert der Gesamtabweichung gebucht.

Des weiteren wird mit der Abrechnung die Ware in Arbeit in die Finanzbuchhaltung weitergeleitet.

Der Wert der Gesamtabweichung und die Ware in Arbeit können auch in die Profit-Center-Rechnung weitergeleitet werden.

Der Wert der Gesamtabweichung wird gegebenenfalls an die Anwendungskomponente Istkalkulation/Material-Ledger abgerechnet.

An die kalkulatorische Ergebnisrechnung (CO-PA) können Sie die Abweichungskategorien abrechnen. Für die Abrechnung an die Ergebnisrechnung sind lediglich die Abweichungen relevant, die mit Sollversion 0 ermittelt wurden. Sie rechnen an die kalkulatorische Ergebnisrechnung nach Abweichungskategorien und Kostenartengruppen ab. Die Abweichungskategorien steuern Sie in der Ergebnisrechnung in Wertfelder.

Die Abrechnung der Preisdifferenz erfolgt anlog zur Finanzbuchhaltung in die buchhalterische Ergebnisrechnung, wenn das Preisdifferenzenkonto auch als Kostenart angelegt wurde.

(C) SAP AG AC510 53

Page 118: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.53

SAP AG 1999

Customizing: Abrechnungsprofil

Abrechnungsprofil ändernAbrechnungsprofil ändern

Abrechnungsprofil

Istkosten / Kosten des Umsatzes

vollständig abzurechnen

Können abgerechnet werden

Fertigungsauftrag Abr.-ProfilFA_ABP

nicht abzurechnen

Vorschlagswerte

Verrechnungsschema A1Ergebnisschema E1Kontierungsvorschlag

Ursprungsschema

Kennzeichen

100%-VerprobungxProzentabrechnung

Äquivalenzziffern

Betragsabrechnung

Abweichung an kalk. Ergebnisrechnungx

Sachkonto

Kostenstelle

Auftrag

PSP Element

Anlage

Material 1

Netzplan

Ergebnisobjekt 1Kundenauftrag 1Kostenträger 1Auftragsposition

Geschäftsprozeß

Immobilienobjekt

Sonstige Parameter

Belegart SAAnzahl Regeln 10Residenzzeit 3

Erlaubte Empfänger

Relevanz-kennzeichenzu Abrechnung andie kalkulatorischeErgebnisrechnung

Das Abrechnungsprofil für die Abrechnung eines Produktkostensammlers muß die Abrechnung an ein Material erlauben. Sollen Abweichungen an die Ergebnisrechnung abgerechnet werden, so muß zusätzlich das Kennzeichen Abweichungen gesetzt und die Abrechnung an ein Ergebnisobjekt erlaubt sein.

Das Abrechnungsprofil wird über die Auftragsart des Produktkostensammlers vorgeschlagen.

Im Abrechnungsprofil werden zudem das Verrechnungsschema und das Ergebnisschema hinterlegt. Diese Schemata steuern die Abrechnung an die kalkulatorische Ergebnisrechnung.

Im Abrechnungsschema legen Sie fest, ob Sie mit Ursprungskostenarten oder mit Abrechnungskostenarten abrechnen.

(C) SAP AG AC510 54

Page 119: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.54

SAP AG 1999

Customizing: Ergebnisschema

Ergebnisschema ändernErgebnisschema ändern

Zuordnungen

Zuor Text Fakt Ursprung Wert

05 Menge geliefert10 Einsatzpreis - Rohstoffe20 Einsatzpreis - sonst. Kosten30 Menge - Rohstoffe40 Menge - Eigenleistung50 Menge - sonst. Kosten.... ..................................

x xxxxxx

xxxxxx

Ergebnisschemata

Zuordnungen

Ursprung

Dialogstruktur

Wertfelder

Ergebnisschema E1KostRechKreis 1000

Ergebnisschema E1Zuordnung 10KostRechKreis 1000

von bis Gruppe

Material

Source

Abweichungskategorie ABPR

Ergebnisschema E1Zuordnung 10KostRechKreis 1000

Wertfelder

Ursprung

Kostenart

Menge Fix/var Wertfeld

1 3 VV350

Name

Preisabw.

Wertfelder

Im Ergebnisschema legen Sie fest, welche Abweichungskategorie und Kostenartengruppe welchem Wertfeld der Ergebnisrechnung zugeordnet wird. Dies wird als Ergebnisschema-Zuordnung bezeichnet.

Werte und Mengen müssen in unterschiedliche Wertfelder übernommen werden; die Werte können differenziert entsprechend dem Fix-/Variabel-Kennzeichen zugewiesen werden. Die Werte können auch in Summe (Fix/Variabel-Kennzeichen '3') übernommen werden.

(C) SAP AG AC510 55

Page 120: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.55

SAP AG 1999

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling

SAP AG 1999

. . . Gemeinkosten, Prozeßkosten

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen Rückmeldung

Periodenabschluß Ware in Arbeit Abweichungen Abrechnung

Serienfertigung Kostenträgerhierarchie

ohne Istkostenverteilung mit Istkostenverteilung

Exkurs: Materialbewertung

(C) SAP AG AC510 56

Page 121: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.56

SAP AG 1999

Produktionsmengen (eingeplante Aufträge)

PlanungsperiodenZeit

Fertigungslinie

Buchungsperioden

Controlling

Zeit

Material T-B400 Produktkostensammler

Serienfertigung

Bei der Serienfertigung erfolgt die Produktionsplanung und -steuerung ohne Fertigungsaufträge.

Der geplante Materialbedarf für die Serienfertigung wird normalerweise automatisch von der plangesteuerten Disposition (MRP, Material requirements planning) angelegt, kann aber auch manuell eingegeben werden. Die Produktionsplanung und -steuerung verwendet die Planaufträge zur Kapazitätsplanung.

Die Serienfertigung verfolgt folgende Ziele:

Anlage und Bearbeitung von Fertigungsmengen auf Perioden- und Mengenbasis (Verringerung bei losspezifischer und auftragsspezifischer Verarbeitung).

Reduzierung der Produktionssteuerung und einfachere Werkzeuge der retrograden Entnahme (mit der Möglichkeit, den gesamten Funktionsumfang von PP zu verwenden).

(C) SAP AG AC510 57

Page 122: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.57

SAP AG 1999

Kein Fertigungsauftrag, Verwendung vonProduktionseinteilungen (Planaufträge)

Periodenbasierte Planung – auf Basis derProduktionsrate

Zuordnung von Produktionseinteilungenzu Fertigungslinien

Keine Freigabestrategie, vereinfachteStatusverwaltung

Vereinfachte Dateneingabe für Istdaten(Retrograde Entnahme)

Verwendung von Produktkostensammlern

Periodisch orientiertes Controlling

Fertigungslinie

Serienfertigung: Wichtige Eigenschaften für dieKostenträgerrechnung

Für die Controlling-Ebene des Materials wird eine Kostenträgerrechnung durchgeführt. Bei der Serienfertigung ist die Controlling-Ebene in der Regel die Fertigungsversion oder das Material.

Die Fertigungsversionen werden im Materialstammsatz angelegt. Sie erfordern eine Stückliste und eine Anleitung (Arbeitsplan).

Die Kosten werden auf einem Produkt erfaßt.

(C) SAP AG AC510 58

Page 123: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.58

SAP AG 1999

Steuerungsdaten für dieSerienfertigung:

Kennzeichen Warenausgang/ Wareneingang

Bewegungsarten

Zählpunktverfahren

...

Serienfertigungsprofil

Warenausgänge für Komponentenbeim Waren-eingang buchen?

Istdatenerfassungmit Zählpunkten?

Autom. Waren-eingang bei Rück-meldung letzterZählpunkt?

Leistungsbuchunggemäß Planmengen in Kalkulation?

+

-

-

+

-

-

+

+

+

+

+

+

+ - +

001 002 003 004

-

Für die Serienfertigung werden spezielle Stammdaten benötigt. Hierzu gehören das Serienfertigungsprofil und der Produktkostensammler.

Das Serienfertigungsprofil, das in der Dispositionssicht des Stammsatzes für das zu produzierende Material zugeordnet wird, bestimmt

die retrograde Verrechnung bestimmter Leistungen

die Verwendung von Zählpunkten

ob nach der Rückmeldung des letzten Zählpunktes automatisch ein Lagerzugang gebucht wird

Falls Sie keine Leistungen über Zählpunktrückmeldungen buchen möchten, können Sie in der Komponente Controlling eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Produktkostensammler für das Material (und ggf. der Fertigungsversion) eingeben. Darüber hinaus können Sie den Produktkostensammler einer Kostenträgerhierarchie zuordnen und die Leistungen auf die jeweiligen Kostenträgerknoten buchen. Die auf die Kostenträger der Hierarchie gebuchten Leistungskosten können beim Periodenabschluß auf die zugeordneten Produktkostensammler verteilt werden.

Möchten Sie beim Periodenabschluß die Ware in Arbeit und den Ausschuß ermitteln, müssen Sie zu den Zählpunkten die Meldemengen eingeben.

Sollen die Leistungsmengen retrograd verrechnet werden, legen Sie im Serienfertigungsprofil fest, ob zur Berechnung der Leistungsmengen die Plankalkulation für das Material oder die Vorkalkulation für den Produktkostensammler verwendet werden soll. Der Leistungssatz wird durch die Bewertungsvariante Ist für den Produktkostensammler bestimmt.

(C) SAP AG AC510 59

Page 124: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.59

SAP AG 1999

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling

SAP AG 1999

. . . Gemeinkosten, Prozeßkosten

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen Rückmeldung

Periodenabschluß Ware in Arbeit Abweichungen Abrechnung

Serienfertigung Kostenträgerhierarchie

ohne Istkostenverteilung mit Istkostenverteilung

Exkurs: Materialbewertung

(C) SAP AG AC510 60

Page 125: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.60

SAP AG 1999

Kostenträgerhierarchie - ohne Verteilung:Istbuchungen

Produktkosten-sammler

Kostenträger-knoten

FertigungslinieT-M00

Kostenträger-knoten

FertigungslinieT-V00

Kostenträger-knoten

Werk 1000

Produktkosten-sammler

Material T-B400FertVersion 1

Material T-B400FertVersion 2

Material T-B400FertVersion 3

Materialkosten

Leistungs-verrechnungen

Produktkosten-sammler

Eine Kostenträgerhierarchie kann genutzt werden für eine Analyse von Sollkosten, Istkosten und Abweichungen, wenn Kosten nicht direkt auf der Ebene von Aufträgen (Produktkostensammler oder periodisch abgerechnete Produktionsaufträge) zugeordnet werden können oder sollen. Kosten, die Aufträgen nicht direkt zugeordnet werden können, können beispielsweise sein:

Inventurdifferenzen

Gemeinkosten (zum Beispiel für Stromkosten), die einer Fertigungslinie, aber nicht den einzelnen Aufträgen zugerechnet werden können

Einatzmaterialien, die nur einer Produktgruppe, nicht aber einem Produkt zugeordnet werden können (zum Beispiel wird Milch für die Produktion von Vollmilchschokolade und für die Produktion von Zartbitterschokolade verwendet)

Kosten zu Kostenträgerknoten können beispielsweise entstehen durch Materialbewegungen, Sachkontenbuchungen, Template-Verrechnungen und Leistungsverrechnungen. Auch Gemeinkostenzuschläge können Sie zu Kostenträgerknoten ermitteln.

Sie können Kostenträgerhierarchien beispielsweise anlegen

nach Verantwortungsbereichen (z.B. Fertigungslinien)

auf Produktgruppenebene

(C) SAP AG AC510 61

Page 126: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.61

SAP AG 1999

Kostenträgerhierarchie - ohne Verteilung:Periodenabschluß

WIP

Abweichungen

CO-CO-PAPA

FIFI

CO-CO-PAPA

Abweichungen

Preisdifferenz

Ab-weichungen

CO-CO-PAPA

FIFI

Produktkosten-sammler

Kostenträger-knoten

Fertigungslinie T-M00

Kostenträger-knoten

Fertigungslinie T-V00

Kostenträger-knoten

Werk 1000

Produktkosten-sammler

Material T-B400Fert.version 1

Material T-B400Fert.version 2

Material T-B400Fert.version 3

Produktkosten-sammler

Sie können die Kosten auf der Ebene der Kostenträgerhierarchie analysieren, auf der die Istkosten gebucht wurden. Dies ist bspw. sinnvoll, wenn Ihnen eine Kostenanalyse zu Produktgruppen oder Verantwortungsbereichen genügt. Sie führen dann keine Istkostenverteilung durch.

Die WIP-Ermittlung findet immer auf der Ebene der zugeordneten Aufträge statt.

Die Abweichungsermittlung findet auf der Ebene der Kostenträgerknoten statt. Das System vergleicht die Istkosten mit den Sollkosten für jeden Knoten der Kostenträgerhierarchie. Wurden Kosten unter einer Kostenart sowohl auf einem Kostenträgerknoten als auch auf die zugeordneten Aufträge gebucht, so findet eine dynamische Verdichtung statt und Abweichungen werden auf dem höchsten Knoten der Hierarchie ausgewiesen, auf dem eine Buchung zur Kostenart stattgefunden hat.

Abrechnung via Materialkontenfindung: Das System rechnet sämtliche Kosten an den obersten Knoten der Kostenträgerhierarchie und anschließend von diesem Knoten an ein Preisdifferenzkonto ab. Das Preisdifferenzkonto wird über die automatische Materialkontenfindung des MM selektiert (Vorgang PRK; Gegenbuchung über Vorgang KTR). Manuelle Kontenzuordnung: Das System rechnet die Auftragskosten je Auftrag an ein Preisdifferenzenkonto ab, das über die Materialkontenfindung selektiert wird. Die auf die Kostenträgerknoten gebuchten Kosten rechnet das System gemäß den von Ihnen manuell angelegten Abrechnungsvorschriften ab. Sie müssen je Kostenträgerknoten eine Abrechnungsvorschrift anlegen.

Sie können die Abweichungen von den einzelnen Kostenträgerknoten ausgehend an die Ergebnis- und Marktsegementrechnung abrechnen. Das System erzeugt Ergebnisobjekte als Empfänger. Die Ergebnisobjekte leiten sich aus den Merkmalen der Kostenträgerknoten ab.

(C) SAP AG AC510 62

Page 127: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.62

SAP AG 1999

Kostenträgerhierarchie - mit Verteilung:Istbuchungen

Produktkosten-sammler

Kostenträger-knoten

Vollmilch

Kostenträger-knoten

Zartbitter

Kostenträger-knoten

Schokolade

Produktkosten-sammler

VollmilchFert.version 1

ZartbitterFert.version 1

ZartbitterFert.version 2

Materialkosten

Leistungs-verrechnungen

Produktkosten-sammler

Verteilung der Istkosten: Die auf die Kostenträgerknoten gebuchten Kosten werden auf die der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Produktkostensammler verteilt. Die Abweichungen werden auf der Ebene der Produktkostensammler ermittelt. Die Verteilung der Istkosten ist dann sinnvoll, wenn Sie an einer Kostenanalyse auf der Ebene der zugeordneten Produktkostensammler interessiert sind.

Bei der Verteilung der Istkosten ermittelt das System die Sollkosten je Kostenart oder je Kostenart und Herkunft und Periode auf Basis der in Abhängigkeit von der Sollversion zugrundeliegenden Kalkulation und der in der jeweiligen Periode an das Lager gelieferten Menge und ermittelt so Äquivalenzen zwischen den zugeordneten Aufträgen. Äquivalenzen zur Istkostenverteilung können auf Basis der Sollversionen 0, 1 oder 3 berechnet werden.

Das System verteilt anschließend die Istkosten auf Basis dieser Äquivalenzen auf die zugeordneten Produktkostensammler. Istkosten, die einer Kostenart auf dem zugeordneten Produktkostensammler nicht zugeordnet werden können, werden einer Kostenartengruppe zugeordnet. Ordnen Sie dazu der Sollversion eine Kostenartengruppe zu.

Die verteilten Istkosten werden auf den der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Produktkostensammlern fortgeschrieben. Sie werden im Periodenabschluß der zugeordneten Produktkostensammler berücksichtigt.

(C) SAP AG AC510 63

Page 128: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.63

SAP AG 1999

Produktkosten-sammler

Produktkosten-sammler

Produktkosten-sammler

Sollkosten1000

Sollkosten2000

Kostenträgerhierarchie - mit Verteilung:Periodenabschluß

Kostenträger-knoten

Vollmilch

Kostenträger-knoten

Zartbitter

Kostenträger-knoten

Schokolade

VollmilchFert.version 1

ZartbitterFert.version 1

ZartbitterFert.version 2

2.000 4.000

Istkosten- verteilung

WIP

Ab-weichungen

CO-CO-PAPA

FIFI

Wenn Sie die Verteilung durchgeführt haben, dann führen Sie Abweichungsermittlung und Abrechnung bezogen auf die der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Aufträge durch. Dennoch können Sie die Arbeitsschritte über den Periodenabschluß zur Kostenträgerhierarchie anstoßen. Die Abweichungsermittlung für die der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Aufträge müssen Sie über die Kostenträgerhierarchie anstoßen.

Wenn Sie die auf die Kostenträgerknoten gebuchten Istkosten verteilt haben, dann führen Sie die Zuschlagsberechnung in der Regel auf der Ebene der der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Produktkostensammler aus (und nicht auf der Ebene der Kostenträgerknoten).

Die WIP-Ermittlung findet immer auf der Ebene der zugeordneten Produktkostensammler statt. Da die WIP-Ermittlung zu Sollkosten erfolgt, werden verteilte Kosten bei der Ermittlung der Ware in Arbeit nicht berücksichtigt. Sie können die WIP-Ermittlung jedoch über die Kostenträgerhierarchie anstoßen.

(C) SAP AG AC510 64

Page 129: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.64

SAP AG 1999

Roadmap: Periodisches Produkt-Controlling

SAP AG 1999

. . . Gemeinkosten, Prozeßkosten

Mitlaufende Kalkulation

Warenbewegungen Rückmeldung

Periodenabschluß Ware in Arbeit Abweichungen Abrechnung

Serienfertigung Kostenträgerhierarchie

ohne Istkostenverteilung mit Istkostenverteilung

Exkurs: Materialbewertung

(C) SAP AG AC510 65

Page 130: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.65

SAP AG 1999

Exkurs: Materialbewertung - Überblick I

Bewertung zum Standardpreis (S-Preis)

Standardpreis für mindestens eine Periode konstant;oftmals über ein Jahr

Standardpreis wird in der Regel mit Plankalkulation zumMaterial ermittelt

Der Gesamtbestandswert ermittelt sich aus derGesamtmenge multipliziert mit dem Standardpreis

Für das Material ist die Preissteuerung „S“ hinterlegt

Der Standardpreis ist für mindestens eine Periode gültig. Es gilt die Periode der Materialwirtschaft (MM).

(C) SAP AG AC510 66

Page 131: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.66

SAP AG 1999

Exkurs: Materialbewertung - Überblick II

Bewertung zum Gleitenden Durchschnittspreis (V-Preis)

Für fremdbeschaffte Materialien wird nach jedem Wareneingangbzw. Rechnungseingang ein neuer V-Preis ermittelt

Für eigengefertigte Materialien wird bei Warenbewegungen undnach jeder Auftragsabrechnung ein neuer V-Preis ermittelt

Der V-Preis ergibt sich als Durchschnittswert aus demGesamtbestandswert und der Gesamtmenge des an Lagerbefindlichen Materials.

Für das Material ist die Preissteuerung „V“ hinterlegt.

Bewertung zum Periodischen Verrechnungspreis

Periodischer Verrechnungspreis wird für die jeweilsabgeschlossene Periode ermittelt

Für das Material ist die Preissteuerung „S“ hinterlegt

Für eigengefertigte Materialien kann eine Bewertungsvariante für die Bewertung der Wareneingänge an das Lager gepflegt werden.

(C) SAP AG AC510 67

Page 132: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.67

SAP AG 1999

Exkurs: Materialbewertung - Standardpreis

Fazit:S-Preis-Steuerung für eigengefertigte Materialien empfohlen

Pro Contra

Standardkostenrechnung

Analyse der Auswirkungen,die Änderungen in denFertigungsszenarien mit sichbringen

Abrechnung derAbweichungen jeAbweichungskategorie in diekalkulatorischeErgebnisrechnung (CO-PA)

Bewertung derMaterialbestände mitkonstantem Wertansatz

Produkte mit starkschwankenden Bezugspreisenoder häufigen Änderungen imProduktionsprozeß sollen oftunter Berücksichtigung dertatsächlich entstandenenKosten bewertet werden

Ist im Materialstammsatz das Preissteuerungskennzeichen S (Standardpreis) gesetzt, so wird ein Preisdifferenzenkonto mit der Differenz aus Istbelastung und Istentlastung (Entlastung aufgrund von Wareneingang) des Produktkostensammlers für die Periode belastet.

Es erfolgt mit der Abrechnung der Abweichungen zum Produktkostensammler an FI keine Umbewertung des Materials. Das System berechnet bei Abrechnung einen neuen statistischen gleitenden Durchschnittspreis und schreibt diesen statistischen Wert in der Buchhaltungssicht des Materialstammsatzes fort.

Es erfolgt bei der Abrechnung folgende Buchung im FI: Aufwand aus Preisdifferenz an Fabrikleistungskonto (Bestandsveränderung).

(C) SAP AG AC510 68

Page 133: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.68

SAP AG 1999

Exkurs: Materialbewertung - GleitenderDurchschnittspreis

Fazit:V-Preis-Steuerung für eigengefertigte Materialien nicht empfohlen

Abweichungen, die durchabweichende Bezugspreisebei fremdbeschafftenMaterialien entstehen,werden bei derBestandsbewertungberücksichtigt

Abweichungen, die bei derProduktion von Materialienentstehen, werden bei derBestandsbewertungberücksichtigt

Überschneiden sichMaterialbewegungen undAuftragsabrechnung, so kannein falscher V-Preis ermitteltwerden

Abweichungen werden nichtdurch die Fertigungsstrukturgewälzt

Abrechnung vonAbweichungskategorien anCO-PA nicht möglich

Pro Contra

Ist im Materialstammsatz das Preissteuerungskennzeichen V gesetzt, so wird das Bestandskonto für das gefertigte Material mit der Differenz aus Istbelastung und Istentlastung (Entlastung aufgrund der Wareneingangsbuchung) des Produktkostensammlers für die Periode belastet.

Der gleitende Durchschnittspreis und der Gesamtwert des Bestandes werden bei der Abrechnung neu berechnet und in der Buchhaltungssicht des Materialstammsatzes fortgeschrieben. Es erfolgt eine Umbewertung des Materials, zu der ein Beleg im FI erzeugt wird.

Es erfolgt folgende Buchung im FI:

Bestand an Fabrikleistung /Bestandsveränderung

Ist bei V-Preis-Steuerung die Bestandsmenge gleich oder größer der von einem Auftrag produzierten Menge, so wird der komplette Auftragssaldo an das Bestandskonto gebucht.

Wenn in der Periode kein Wareneingang stattgefunden hat, so findet eine Abrechnung der Istkosten ans Preisdifferenzkonto statt. Ist die Bestandsmenge kleiner als die vom Auftrag an das Lager gelieferte Menge, so rechnet das System anteilig an Preisdifferenzen ab.

Lesen Sie zu den Auswirkungen der V-Preis-Steuerung bei eigengefertigten Materialien die in der Kostenträgerrechnung hinterlegte Dokumentation.

(C) SAP AG AC510 69

Page 134: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.69

SAP AG 1999

Exkurs: Materialbewertung - PeriodischerVerrechnungspreis

Kombiniert die Vorteile von Standardkostenrechnung undIstkostenrechnung

vorläufige Bewertung mit Standardpreis

endgültige Bewertung mit periodischem Verrechnungspreis

Abweichungen werden über die Fertigungsstruktur gewälzt

Abrechnung von Abweichungskategorien an CO-PAmöglich

Periodischer Verrechnungspreis für fremdbeschaffte undfür eigengefertigte Materialien verwendbar

Ermittlung des Periodischen Verrechnungspreises in derAnwendungskomponente Istkalkulation/Material-Ledger

Material-Ledger-Daten sind Bewertungs- und Steuerungsdaten bezogen auf ein Material (gegebenenfalls mit einer bestimmten Bewertungsart) in einem Bewertungskreis zu einer bestimmen Buchungsperiode. Material-Ledger-Daten enthalten die Daten zu Vorgängen im System, die bewertungsrelevant sind. Solche Vorgänge können beispielsweise Wareneingangsbuchungen oder die Abrechnung von Aufträgen sein. Diese Daten werden während der Durchführung der Vorgänge im Material-Ledger gesammelt.

Material-Ledger-Daten bilden die Grundlage für die Istkalkulation und für das Führen von Bewertungspreisen in mehreren Währungen und Bewertungen. Die Material-Ledger-Daten ergänzen die Materialstammsätze.

Mit der mehrstufigen Istkalkulation ermittelt das System auf Basis der unter der Periode gesammelten Vorgänge das Istmengengerüst der Produktion und bewertet es mit den Preisen aus der einstufigen Materialpreisermittlung. Dieser Prozeß findet quer über alle Fertigungsstufen statt und ermöglicht es Ihnen, den Halb- und Fertigfabrikaten Nachlaufkosten zuzurechnen. Die mehrstufige Materialpreisermittlung bewertet die Materialbestände und Verbräuche der vergangenen Buchungsperiode (MM) mit dem Periodischen Verrechnungspreis. Der Periodische Verrechnungspreis berücksichtigt die Istwerte der vergangenen Periode. In der Anwendungskomponente Istkalkulation/Material-Ledger wird demnach eine Istkalkulation für Materialien erstellt. Die Ermittlung des Periodischen Verrechnungspreises beeinflußt nicht die Bewertung in der aktuellen Periode.

Ausführliche Informationen zur Istkalkulation finden Sie im Kurs AC 530 Istkalkulation/Material-Ledger.

(C) SAP AG AC510 70

Page 135: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.70

SAP AG 1999

ZusammenfassungI

Periodisches Produkt-Controlling wird in einer stabilenFertigungsumgebung mit hohen Stückzahlen eingesetzt.

Das Periodische Produkt-Controlling dient der Analyse derProduktionskosten je Periode.

Die Kosten werden unabhängig von der Fertigungsart aufProduktkostensammlern geführt; der Produktkostensammlerist der zentrale Kostenträger des Periodischen Produkt-Controlling.

Gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Produkt zu fertigen, sokönnen die Kosten je Fertigungsversion (oder je beliebigerStückliste-/Arbeitsplan-Kombination) gesammelt werden,indem Sie mehrere Produktkostensammler zum Materialdefinieren.

(C) SAP AG AC510 71

Page 136: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.71Übungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Stammdaten und Vorkalkulation

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

einen Produktkostensammler mit Fertigungsprozeß anlegen

die Kosten zum Produktkostensammler überprüfen

eine Vorkalkulation analysieren und die Einstellungen für die Kalkulationsvariante anzeigen

einen Fertigungsauftrag anlegen und die Parameter des Fertigungsauftrages anzeigen, die vom Produktkostensammler und dem Fertigungsprozeß übernommen wurden

das dem Fertigungsauftrag zugeordnete Mengengerüst (Stückliste, Arbeitsplan) überprüfen

die Customizing-Einstellungen zum Produktkostensammler und die Parameter der Auftragsart zu einem Fertigungsauftrag anzeigen

Die Pumpe T-F1## ist ein Fertigerzeugnis mit gleichmäßiger Fertigung, für das Fertigungsaufträge verwendet werden. Für die Kostenträgerrechnung soll das Konzept des periodischen Produkt-Controllings zur Anwendung kommen.

Als Mitarbeiterin/Mitarbeiter der Controlling-Abteilung entscheiden Sie sich für den Einsatz des Produktkostensammlers als Kostenträger. Sie legen für die Pumpe einen Produktkostensammler an und analysieren die Kosten des Kostensammlers. Darüber hinaus müssen Sie einen Fertigungsauftrag anlegen und die Steuerungsdaten überprüfen, die aus dem Produktkostensammler in den Fertigungsauftrag übernommen werden.

Obwohl alle Customizing-Einstellungen bereits vorgenommen wurden, müssen Sie die Einstellungen für die Auftragsarten und Kalkulationsvarianten überprüfen, die für das periodische Produkt-Controlling relevant sind.

1-1 Zur Abwicklung der Kostenträgerrechnung für die Fertigung der Pumpe T-F1## müssen Sie einen Produktkostensammler anlegen. Die Controlling-Ebene für die Pumpe soll die Ebene Stückliste/Arbeitsplan sein.

1-1-1 Legen Sie einen Produktkostensammler für die Pumpe T-F1## in Werk 1000 an. Die Auftragsart soll RM01 sein. Der Produktkostensammler sollte für Stückliste und Arbeitsplan gültig sein. Wählen Sie für die Auswahl der Stückliste die Stücklistenverwendung 1 und die Stücklistenalternative 01. Suchen Sie einen gültigen Arbeitsplan für T-F1## im Werk 1000. Sichern Sie Ihren Produktkostensammler. Bestätigen Sie das Anlegen einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler.

(C) SAP AG AC510 72

Page 137: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-1-2 Zeigen Sie zum Produktkostensammler die Kostendaten an. Welche Kostendaten wurden dem Kostensammler zugeordnet? Welche Auftragsart ist dem Kostensammler zugeordnet?

Kalkulationsschema:

Zuschlagsschlüssel:

Abgrenzungsschlüssel:

Abweichungsschlüssel:

Auftragsart:

Auftragsnummer:

Fertigungsprozeß:

1-1-3 Überprüfen Sie die Kalkulationsvarianten für die Plan- und Istkosten. Für Plan- und Istkosten werden unterschiedliche Kalkulationsvarianten angegeben. Begründung?

Kalkulationsvariante Plan:

Kalkulationsvariante Ist:

Begründung?

1-2 Zum Produktkostensammler wurde eine Vorkalkulation angelegt. Überprüfen Sie die Ergebnisse der Kalkulation, und zeigen Sie die Customizing-Einstellungen zur Kalkulationsvariante Plan und zur Auftragsart RM01 an.

1-2-1 Zeigen Sie die Vorkalkulation für den Produktkostensammler an. Wie hoch sind die Herstellkosten für 10 Stück?

Herstellkosten:

1-2-2 Zeigen Sie den Einzelnachweis zu T-F1## an. Wie hoch sind die ermittelten Kosten der Baugruppe T-B1##?

Kosten: ____________

1-2-3 Eröffnen Sie einen weiteren Modus. Überprüfen Sie die aktuelle Standardpreiskalkulation für die Baugruppe T-F1##. Vergleichen Sie die Vorkalkulation zum Produktkostensammler für die Baugruppe T-F1## mit der laufenden Plankalkulation für dieses Material. Warum können die kalkulierten Kosten abweichen?

Standard: ____________

1-2-4 Für die Vorkalkulation wurde die Kalkulationsvariante PREM verwendet. Überprüfen Sie die Zuordnung der Kalkulationsvariante zur Auftragsart RM01 in den Vorschlagswerten zur Auftragsart zum Werk 1000. Welche Kalkulationsvariante wurde für die mitlaufende Kalkulation zugeordnet?

1-2-5 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Vorkalkulation des Produktkostensammlers. Welche Bewertungsvariante wurde zur Plankostenermittlung für die Kalkulationsvariante PREM zugeordnet?

1-2-6 Welche Kosten können mit der Kalkulationsvariante fortgeschrieben werden?

(C) SAP AG AC510 73

Page 138: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2-7 Welche Preisselektionsstrategie wird für Kalkulation der Materialkosten verwendet?

1-2-8 Welche Preisselektionsstrategie wird für die Kalkulation der Fertigungskosten verwendet?

1-3 Eröffnen Sie einen Fertigungsauftrag und analysieren Sie die Verknüpfung zum Fertigungsprozeß und Produktkostensammler.

1-3-1 Legen Sie einen Fertigungsauftrag für 10 Stück des Materials T-F1## im Produktionswerk 1000 mit der Auftragsart PP08 an. Verwenden Sie die Auftragsart PI01 und als Terminierungsart die Vorwärtsterminierung beginnend vom heutigen Tagesdatum.

1-3-2 Überprüfen Sie die Steuerungsdaten zum Fertigungsauftrag. Wie wurden die Bewertungsvariante für Istdaten, das Kalkulationsschema und der Zuschlagsschlüssel für den Fertigungsauftrag bestimmt? Können sie für den Fertigungsauftrag geändert werden?

Antwort:

1-3-3 Welcher Auftragsstatus ist der Verwendung eines Produktkostensammlers zugeordnet?

Antwort:

1-3-4 Suchen Sie den Fertigungsprozeß auf der Registerkarte Steuerung. Ist der Fertigungsprozeß eindeutig auf Basis von Stückliste und Arbeitsplan festgelegt oder allgemein für T-F1## im Werk 1000 einsetzbar?

Antwort:

1-3-5 Stellen Sie in der Registerkarte Zuordnung fest, welches Profit-Center dem Fertigungsauftrag zugeordnet wurde? Welche Stammdaten sind für die Zuordnung maßgebend?

Antwort:

1-3-6 Springen Sie zur Vorgangsübersicht, und überprüfen Sie die für diesen Fertigungsauftrag ausgewählten Vorgänge. Welcher Arbeitsplatz ist dem Vorgang 0010 zugeordnet? Welcher Steuerschlüssel ist für diesen Vorgang eingetragen?

Antwort:

1-3-7 Überprüfen Sie die Materialkomponenten, und stellen Sie zu jeder Komponente die Bedarfsmenge fest. Welche Bedarfsmengen sind für die Komponenten T-B1## und T-B2## eingetragen? Wurde ein Komponentenausschuß geplant?

Antwort:

1-3-8 Geben Sie Ihren Fertigungsauftrag frei.

1-3-9 Sichern Sie Ihren Fertigungsauftrag. Welche Auftragsnummer wurde vergeben?

Auftragsnummer______________

(C) SAP AG AC510 74

Page 139: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-4 Die Verwendung eines Produktkostensammlers hängt von der Auftragsart des Fertigungsauftrags ab. Zeigen Sie die Vorschlagswerte für Werk 1000 und Auftragsart PP08 an, und überprüfen Sie die Customizing-Einstellungen.

1-4-1 Wurde das Kennzeichen für Produktkostensammler gesetzt?

Antwort:

1-4-2 Wie lautet die Defaultregel für die Abrechnung im CO?

Antwort:

1-4-3 Werden der Abgrenzungsschlüssel und die Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation für die Auftragsart PP08 durch die Einstellungen des Fertigungsauftrags gesetzt, wenn einem Material ein Produktkostensammler zugeordnet ist?

Antwort:

(C) SAP AG AC510 75

Page 140: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Übungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Mitlaufende Kalkulation

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die Istkosten für Materialentnahmen und damit verbundenen Komponentenausschuß analysieren

die Fertigungskosten bei Rückmeldung zum Fertigungsauftrag analysieren

die Istkostenverbuchung für den Lagerzugang gefertigter Produkteinheiten analysieren

die Einstellungen zur mitlaufenden Kalkulation anzeigen

Die Istkosten zu einem Fertigungsauftrag werden über Wareneingang und –ausgang sowie Arbeitsvorgänge rückgemeldet. Im Rahmen der Pumpenfertigung werden die Warenausgangsbuchungen für die benötigten Vorprodukte manuell gebucht. Werden bei den entnommenen Materialien Qualitätsmängel festgestellt, so erfolgt eine entsprechende Mehrentnahme. In diesem Fall werden im Rahmen der Abweichungsermittlung Mengenabweichungen berechnet und ausgewiesen. Die gefertigten Erzeugnismengen und dafür benötigten Fertigungszeiten werden über die Rückmeldung zum Fertigungsauftrag erfaßt. Während der Rückmeldung können Sie Änderungen an den erwarteten Fertigungszeiten eingeben. Diese Abweichung wird bei der Abweichungsermittlung festgestellt. Schließlich können Wareneingänge entweder manuell über die Bestandsführung oder automatisch durch die Rückmeldung zu Fertigungsaufträgen erfolgen. Dies ist vom Steuerschlüssel abhängig. Der Steuerschlüssel für die Pumpen gibt an, daß mit der Rückmeldung automatisch ein Wareneingang verbucht werden soll. Während der Rückmeldung lassen sich auch Ausschußmengen rückmelden. Diese sind Gegenstand der Abweichungsanalyse.

Die Herstellung der Pumpe setzt sich aus verschiedenen Aufgaben zusammen, die gemeinsam einen typischen Fertigungsauftrag darstellen.

1. Erfassen Sie den Warenausgang für die Komponenten über die Bestandsführung. Während der Fertigung sind jedoch von einigen Komponenten Ausschußmengen angefallen, die nicht geplant waren. Um den ausschußbedingten Verlust widerzuspiegeln, müssen Sie die Ausgangsmenge manuell erhöhen.

2. Geben Sie zu Vorgang 10 eine Rückmeldung ein. Während der Ausführung des Vorgangs erhöhen Sie manuell die Fertigungszeit, um den ausschußbedingten Mehraufwand widerzuspiegeln. (Die zusätzliche Montagezeit ist darauf zurückzuführen, daß die Montage

(C) SAP AG AC510 76

Page 141: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

beim ersten Versuch scheiterte. Daraufhin wurde die Komponente als Ausschuß ausgemustert, und die Baugruppe mußte erneut montiert werden.)

3. Erfassen Sie eine Rückmeldung zu Vorgang 60. Aufgrund des Steuerschlüssels erfolgt nach der Rückmeldung automatisch ein Wareneingang. Eine gefertigte Pumpe muß als Ausschuß deklariert werden.

2-1 Da der Fertigungsauftrag freigegeben wurde, können nun Lagerabgänge und –zugänge sowie Rückmeldungen von Fertigungsleistungen auf den Auftrag gebucht werden. Die mitlaufende Kalkulation erfolgt beim zugeordneten Produktkostensammler.

2-1-1 Erfassen Sie die Warenentnahme zum Fertigungsauftrag. Erhöhen Sie die Entnahmemenge für T-B1## von 10 auf 11 Stück, weil bei der Montage Ausschuß angefallen ist. Hat die Erhöhung der Materialmenge Auswirkung auf die Abweichungsermittlung?

2-1-2 Erfassen Sie eine Endrückmeldung für Vorgang 10 Ihres Fertigungsauftrags. Geben Sie eine Gutmenge von 10 Stück ein, und erhöhen Sie die Fertigungszeit um 10%, da aufgrund des Komponentenausschusses eine höhere Fertigungszeit angefallen ist. Sichern sie die Rückmeldung.

2-1-3 Erfassen Sie eine Teilrückmeldung für den Vorgang 60 zu Ihrem Fertigungsauftrag. Geben Sie eine Gutmenge von 5 Stück und einen Ausschuß von 1 Stück ein. Sichern Sie anschließend die Teilrückmeldung. Bestätigen Sie die Warnmeldung bezüglich der Neuberechnung der Leistungen aufgrund der Teilrückmeldung. (Da für den Vorgang der Steuerschlüssel PP99 verwendet wird, handelt es sich um eine Meilensteinrückmeldung mit automatischem Wareneingang.)

2-2 Überprüfen Sie anhand des Soll/Ist-Vergleichs die Istkosten, die für den Produktkostensammler des Materials T-F1## angefallen sind.

2-2-1 Zeigen Sie an, mit welcher Menge des Materials T-B1## der Produktkostensammler belastet wurde. Zeigen Sie die Leistungen an, mit denen der Produktkostensammler belastet wurde.

2-2-2 Stellen Sie fest, mit welchen Istkosten der Produktkostensammler für den Wareneingang von T-F1## entlastet wurde. Wurde der Kostensammler mit den Istkosten für die zur Baugruppe rückgemeldeten Ausschußmenge entlastet?

Antwort:

2-2-3 Mit welchem Wert wurde der Produktkostensammler für den Wareneingang der Pumpe entlastet und warum?

Antwort:

2-3 Die Istkosten für die Leistungen wurden auf Basis der Kalkulationsvariante PPP3 berechnet. Überprüfen Sie die Einstellungen zur mitlaufenden Kalkulation des Produktkostensammlers.

(C) SAP AG AC510 77

Page 142: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2-3-1 Betrachten Sie die Zuordnung der Kalkulationsvariante über die Vorschlagswerte zur Auftragsart RM01 im Werk 1000.

2-3-2 Welche Bewertungsvariante wurde zur Istkostenermittlung für die Kalkulationsvariante PPP3 zugeordnet?

Bewertungsvariante:

2-3-3 Welche Preisselektionsstrategie wird für die Kalkulation der Fertigungskosten verwendet? Handelt es sich um denselben Preis, der zur Ermittlung der Plankosten für die Bewertungsvariante 006 verwendet wurde?

Tarif zur Berechnung der Fertigungsleistung in der mitlaufenden Kalkulation:

Tarif zur Berechnung der Fertigungsleistung in der Vorkalkulation:

(C) SAP AG AC510 78

Page 143: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Übungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Periodenabschluß

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die Prozeßkosten für den Produktkostensammler verrechnen und die Einstellungen zur Verrechnung von Prozeßkosten über das Template überprüfen

angeben, wann für die Fertigungsaufträge die Nachbewertung zu Isttarifen zu erfolgen hat

die Gemeinkosten auf den Produktkostensammler verrechnen und die Einstellungen zum Kalkulationsschema überprüfen

die WIP-Ermittlung zum Produktkostensammler durchführen und das Ergebnis analysieren

die Einstellungen zur Berechnung von WIP auf Basis von Sollkosten analysieren.

die Abweichungsanalyse zum Produktkostensammler durchführen und das Ergebnis analysieren

die Sollkosten für den ungeplanten Ausschuß des fertiggestellten Produkts analysieren

die Ware in Arbeit und die Abweichungen an das Finanzwesen und die Ergebnisrechnung abrechnen

die Einstellungen zum Ergebnisschema überprüfen.

Zum Periodenende fallen verschiedene Arbeiten an, die auszuführen sind. Die Prozeß- und Gemeinkosten sind zu verrechnen, um Einzelkosten auf dem Produktkostensammler zu buchen. Die Ware in Arbeit muß ermittelt werden, damit der kalkulierte Wert an das Finanzwesen übergeben werden kann. Die Abweichungsermittlung ist notwendig, damit die Kategorie und der Wert der während der Fertigung erfolgten Abweichungen ermittelt werden kann. Schließlich werden die ermittelte Ware in Arbeit und die Abweichungen bei der Abrechnung an das Finanzwesen und die Ergebnisrechnung übergeben.

Die Controlling-Abteilung hat beschlossen, die Kosten der Auftragsabwicklung über die Prozeßkostenrechnung zu verrechnen. Die lagerbedingten Gemeinkosten werden über das Kalkulationsschema weitergegeben, so daß auf dem Produktkostensammler Gemeinkosten zu verrechnen sind. Nach der Verrechnung der Istkosten auf dem Produktkostensammler, ist die Ware in Arbeit zu ermitteln und während der Abrechnung an das Finanzwesen zu übergeben. Da Produktkostensammler periodenbasiert sind, wird die Ware in Arbeit

(C) SAP AG AC510 79

Page 144: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

nicht mit den Rest-Istkosten, sondern mit den Sollkosten bewertet. So können periodenbezogene Abweichungen an FI und PA übergeben werden. In der Abweichungsanalyse sind die Abweichungen aufgrund von zusätzlichen Warenausgängen und erhöhten Fertigungszeiten für Vorgang 0010 sowie der Wert der Ausschußmenge angegeben. Diese Daten können bei der Abrechnung an PA übergeben werden.

3-1 Verrechnen Sie die Prozeßkosten für den Produktkostensammler zum Material T-F1##.

3-1-1 Verrechnen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Istprozeßkosten auf den Fertigungsauftrag für Version 0 der aktuellen Periode.

3-1-2 Bestimmen Sie in der Detailliste den Wert der Prozeßkostenverrechnung. Wie hoch sind die gesamten Kosten und Mengen für den Prozeß 300900?

Antwort:

3-1-3 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Ermittlung des Templates. Welches Template wird für den Produktkostensammler selektiert?

Antwort:

3-2 Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

3-2-1 Die Performance von Periodenabschlußaktivitäten, wie z.B. die Nachbewertung bereits gebuchter Leistungen, wird durch den Einsatz von Produktkostensammlern verbessert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Anzahl der Kostenträger verglichen mit den Produktkosten pro Auftrag geringer ist.

Antwort:

3-2-2 Die Nachbewertung zu Isttarifen kann zur Unterstützung der Bewertungsstrategie „Bewertung auf Basis Isttarif“ verwendet werden.

Antwort:

3-2-3 Die Nachbewertung zu Isttarifen erfolgt nach der Verrechnung von Prozeßkosten und Gemeinkosten.

Antwort:

3-3 Berechnen Sie die Gemeinkosten zum Produktkostensammler für T-F1##.

3-3-1 Verrechnen Sie die Gemeinkosten für die aktuelle Periode mit Hilfe der Einzelverarbeitung auf den Produktkostensammler.

3-3-2 Bestimmen Sie in der Detailliste den Wert der Zuschlagsberechnung. Wie hoch sind die Gemeinkosten? Welche Kostenstelle wurde mit den Gemeinkosten entlastet?

Antwort:

3-3-3 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Ermittlung des Kalkulationsschemas für Gemeinkosten. Welches Kalkulationsschema wurde der Bewertungsvariante 007 (mitlaufende Kalkulation) zugeordnet?

Antwort:

(C) SAP AG AC510 80

Page 145: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-4 Berechnen Sie die Ware in Arbeit für Ihren Produktkostensammler.

3-4-1 Berechnen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Ware in Arbeit zur Version 0 und der aktuellen Periode Ihres Produktkostensammlers.

3-4-2 Rufen Sie aus der WIP-Anzeige zum Produktkostensammler die WIP-Erklärung auf.

3-4-3 Expandieren Sie den Vorgang 0010. Die rückgemeldeten Mengen aus den vorherigen Vorgängen sollten angezeigt werden. Auf Vorgang 0010 wurde eine Gutmenge von 10 Pumpen rückgemeldet. Auf Vorgang 0060 wurde eine Gutmenge von 5 Stück und eine Ausschußmenge von 1 Stück rückgemeldet. Somit ergibt sich auf Vorgang 0010 eine WIP-Menge von 4 Stück.

3-4-4 Bleiben Sie im WIP-Bericht und lassen Sie sich zum Vergleich in einem anderen Modus die Vorkalkulation zum Produktkostensammler anzeigen. Setzen Sie in der Anzeige der Vorkalkulation die Kostenanzeige auf 4 Stück.

3-4-5 Wechseln Sie zum Einzelnachweis. Ändern Sie die Anzeigevariante, um die vorgangsbezogenen Kosten (gruppiert) zu überprüfen. Expandieren Sie die Verdichtungszeilen für Vorgang 0010. Vergleichen Sie die Kosten der Vorkalkulation mit den kalkulierten WIP-Kosten. Sie sollten unter Berücksichtigung der Gemeinkosten miteinander vergleichbar sein.

3-4-6 Verlassen Sie die Vorkalkulation, und zeigen Sie die mitlaufende Kalkulation zum Produktkostensammler an. (Zeigen Sie im anderen Modus weiterhin die WIP-Erklärung an.) Vergleichen Sie die kalkulierte Ware in Arbeit mit dem Istkostensaldo Ihres Fertigungsauftrages. Sind die Beträge identisch? Wie erklären Sie sich den Vergleich der Kosten?

Antwort:

3-4-7 Bleiben Sie in der WIP-Ermittlung, und rufen Sie den WIP-Bericht auf. Erfassen Sie die Beträge zu den WIP-Kategorien. Wie werden die WIP-Kategorien ermittelt?

WIP direkte Kosten

WIP Gemeinkosten

WIP Fertigungskosten

3-4-8 Überprüfen Sie in einem anderen Modus die Einstellungen für die WIP-Ermittlung mit dem Abgrenzungsschlüssel FERT-P. Stellen Sie fest, welche Bewertungsvariante für WIP im Kostenrechnungskreis 1000, Abgrenzungsversion 0 und Abgrenzungsschlüssel FERT-P zugeordnet ist.

Bewertungsvariante:

3-4-9 Überprüfen Sie, ob für die Bewertungsvariante für WIP und Ausschuß die Strategie „Plankosten/Vorkalkulation“ Priorität 1 hat.

3-4-10 Zeigen Sie die Einstellungen an für das Buchen der Ware in Arbeit in das Finanzwesen, und zwar für Kostenrechnungskreis 1000, Buchungskreis 1000 und Abgrenzungsversion 0. Notieren Sie die Nummern der Konten.

WIPA: G&V

(C) SAP AG AC510 81

Page 146: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Bilanz

WIPN: G&V

Bilanz

3-5 Führen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung eine Abweichungsanalyse für Ihren Produktkostensammler durch. Berechnen Sie die Abweichungen für alle Sollversionen und für die aktuelle Periode. Beantworten Sie die folgenden 3 Fragen, bevor Sie den Bericht der Abweichungsermittlung verlassen.

3-5-1 Stellen Sie in der Listanzeige fest, mit welchem Wert der Ausschuß bewertet wurde. Über welche Einstellung wird die Basis für die Ermittlung des Ausschußwerts festgelegt?

Antwort:

3-5-2 Zeigen Sie den Abweichungsbericht zum Kostenträger an.

3-5-3 Rufen Sie den Abweichungsbericht für Sollversion 1 auf. Wodurch wurde die Abweichung für Kostenart 890000, T-B1## verursacht?

Antwort:

3-6 Rechnen Sie die Ware in Arbeit und die Abweichungen an das Finanzwesen bzw. die Ergebnisrechnung ab.

3-6-1 Führen Sie die Abrechnung für den Produktkostensammler aus. Verwenden Sie die aktuelle Periode und das aktuelle Jahr.

3-6-2 Das System zeigt Ihnen die Grundliste für die Abrechnung an. Rufen sie die Detailliste auf, und zeigen Sie die Abrechnungsempfänger für die Abweichungen an. Die Liste enthält die Abweichungsbeträge, die an die Ergebnisrechnung (differenziert nach Abweichungskategorien) und an das Finanzwesen (differenziert nach Material) abgerechnet werden Kehren Sie zur Detailliste zurück, und selektieren Sie aus den Rechnungswesenbelegen den Buchhaltungsbeleg. Für welche Kostenarten wurden Buchungen erzeugt?

Antwort:

3-6-3 Kehren Sie zur Einzelnachweisliste zurück, und untersuchen Sie den Ergebnisrechnungsbeleg. Überprüfen Sie die Abrechnung der Beträge lt. Abweichungskategorie auf die jeweiligen Wertfelder. Auf welches Wertfeld wird der Ausschuß abgerechnet?

Antwort:

3-6-4 Kehren Sie zur Detailliste für die Abrechnung zurück, und zeigen Sie Sender- und Empfängerdaten für die abgerechnete Ware in Arbeit an.

3-6-5 Kehren Sie zur Detailliste für die Abrechnung zurück, und zeigen Sie die Abrechnungsvorschrift an. Welche Abrechnungsmethode und Abrechnungsart sind für die Materialabrechnung definiert? Welche Parameter zur Auftragsart sind für die vorgeschlagene Abrechnungsart maßgebend?

Antwort:

(C) SAP AG AC510 82

Page 147: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-6-6 Zeigen Sie aus der Abrechnungsvorschrift die Parameter für die Abrechnungsart an. Wie lautet das Ergebnisschema?

Ergebnisschema:

3-6-7 Zeigen Sie im Customizing die Zuordnung des Wertfeldes für die Abweichungskategorie für Ausschuß mit dem Ergebnisschema E1 an.

(C) SAP AG AC510 83

Page 148: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Übungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Kostenträgerhierarchie

Optionale Übung

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

eine Kostenträgerhierarchie anlegen und die Einstellungen zur Kostenträgerart überprüfen

eine Leistungsverrechnung für die Kostenträgerhierarchie erfassen

Istkosten von der Kostenträgerhierarchie auf einzelne Fertigungsprozesse verteilen

Einige Produktionskosten lassen sich nicht direkt einem Produktkostensammler oder Serienauftrag zuordnen. Mit Hilfe der Knoten einer Kostenträgerhierarchie lassen sich die verschiedenen Produktionsbereiche eines Unternehmens abbilden.

In Ihrem Unternehmen verfügt die Baugruppe T-B4## über zwei verschiedene Fertigungsversionen, die in Serienfertigung montiert werden. Jeder Version werden über Rückmeldungen Einzelkosten zugerechnet. Bei Bedarf wird jedoch ein weiteres Montageteam eingesetzt, das die benötigten Zeiten für die einzelnen Fertigungslinien nicht verfolgt. Die dafür angefallenen Kosten wurden nicht über Prozeßkosten oder Kalkulationsschemata verrechnet. Dieses Team meldet die benötigte Zeit pro Kostenträgerknoten zurück. Auf der Basis der Sollkosten der einzelnen Versionen werden die anfallenden Kosten dann auf die Produktkostensammler verteilt.

Ihre Aufgabe ist es, diesen Prozeß zu testen, eine Kostenträgerhierarchie zu erstellen, die Fertigungsprozesse für die einzelnen Fertigungsversionen dem richtigen Knoten zuzuordnen und die produzierten Istmengen rückzumelden. Anschließend nehmen Sie für die Personalkosten des Montageteams eine Istkostenverrechnung zum Kostenträger vor. Diese Personalkosten werden dann von den Kostenträgern auf Basis der Sollkosten auf die Fertigungsprozesse verteilt.

4-1 Die Fertigungsprozesse müssen dem richtigen Knoten in der Kostenträgerhierarchie zugeordnet werden. Diese Fertigungsprozesse werden automatisch über den Produktkostensammler erzeugt. Daher ist beim Anlegen der Produktkostensammler für die Baugruppe T-B4## als Namenskonvention die Fertigungsversion zu wählen.

4-1-1 Legen Sie zwei Produktkostensammler für die Pumpe T-B4## in Werk 1000 an, je einen für jede Fertigungsversion (0001 und 0002). Die Auftragsart soll RM01 sein. Sichern Sie beide Produktkostensammler. Bestätigen Sie das Anlegen einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler. Übernehmen

(C) SAP AG AC510 84

Page 149: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Sie die vorgeschlagene Losgröße für Version 0001. GEBEN Sie für Version 0002 eine Losgröße von 1000 Stück ein. Sichern Sie beide Produktkostensammler. Bestätigen Sie das Anlegen einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler.

Übernehmen Sie für Fertigungsversion 0001 die vorgeschlagene Losgröße von 10. Geben Sie für Fertigungsversion 0002 eine Losgröße von 1000 ein.

4-1-2 Notieren Sie den Fertigungsprozeß und den Produktkostensammler.

Fertigungsprozeß Version 0001: ____________

Kostensammler Version 0001: ____________

Fertigungsprozeß Version 0002: ____________

Kostensammler Version 0002: ____________

4-2 Zur Darstellung der Fertigungslinie für beide Fertigungsversionen ist der Kostenträger für diesen Bereich anzulegen.

4-2-1 Legen Sie einen Kostenträger für diese Fertigungslinie an. Verwenden Sie dazu die Kostenträgerart SAP1 und den Name T-B4##. Der Kostenträger ist Kostenrechnungskreis 1000, Buchungskreis 1000, Geschäftsbereich 1000, Werk 1000 und Profit Center 1000 zugeordnet. Kennzeichnen Sie diese Hierarchiestufe als höchste Stufe. Sichern Sie den Kostenträger.

4-2-2 Tragen Sie in der Hierarchie die Produktkostensammler zu T-B4## mit Fertigungsversion 0001 und 0002 ein. Sichern Sie den Kostenträger.

4-2-3 Zeigen Sie aus dem Informationssystem die Kostenträgerhierarchie an, und stellen Sie fest, ob die Produktkostensammler für Fertigungsversion 0001 und 0002 dem Knoten zugeordnet sind. Überprüfen Sie gleichzeitig die Plan- und Istkosten zu den Kostenträgern.

4-3 Für die ausgeführten Arbeiten in der Fertigungslinie während der aktuellen Periode sind Leistungsmengen rückzumelden.

4-3-1 Buchen Sie eine Leistungsverrechnung zum Kostenträger T-B4##. Von Senderkostenstelle 4230, Leistungsart 1421, wurden 10 Stunden in Anspruch genommen. Buchen Sie diese Leistungsverrechnung mit Hilfe der Erfassungsvariante Kundenauftrag/Kostenträger. Geben Sie das heutige Tagesdatum als Buchungsdatum und Version 0 ein.

4-3-2 Zeigen Sie die Kostenträgerhierarchie an, um festzustellen, ob die Leistungskosten auf die Kostenträger verrechnet wurden. Überprüfen Sie gleichzeitig die Plan- und Istkosten zu den Kostenträgern. Ändern Sie die Einstellungen, so daß das Datenerfassungsobjekt als Berichtsobjektart verwendet wird.

4-4 Beim Periodenabschluß von Kostenträgerhierarchien müssen die Istkosten auf die Aufträge verteilt werden, die der Hierarchie zugeordnet sind. Die Verteilung muß vor der Ermittlung von Gemeinkosten, Ware in Arbeit und Abweichungen erfolgen.

(C) SAP AG AC510 85

Page 150: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4-4-1 Überprüfen Sie im Einführungsleitfaden , ob zur Kostenträgerart SAP1 das Kennzeichen für Verteilung gesetzt ist.

4-4-2 Die Kostenträgerverteilung wird durch die Sollkosten bestimmt. Die Ermittlung der Sollkosten erfolgt auf Basis der Liefermenge. Erfassen Sie eine Zählpunktmeldung von 100 Stück am Vorgang 0060 zum Material T-B4## und zur Fertigungsversion 0001.

4-4-3 Erfassen Sie eine Zählpunktmeldung von 80 Stück am Vorgang 0060 zum Material T-B4## und zur Fertigungsversion 0002.

4-4-4 Nun lassen sich die Sollkosten für beide der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Fertigungsversionen ermitteln. Verteilen Sie die Kostenträgerhierarchiekosten mit Hilfe der Einzelverarbeitung. Führen Sie die Verteilung für Sollversion 1 durch.

4-4-5 Überprüfen Sie, wie auf Basis der Sollkosten der Produktkostensammler die Istkosten für Kostenträger T-B4## verteilt wurden. Zeigen Sie die Verteilung in der Summenliste an. Rufen Sie aus der Summenliste die Aufschlüsselung nach Kostenarten auf. Je nachdem, ob der Cursor auf dem Kostenträger oder dem Fertigungsprozeß positioniert ist, ändert sich der Inhalt der Kostenartenaufschlüsselung.

Sollkosten des Fertigungsprozesses für Fertigungsversion 0001

Anteil verteilte Istkosten zur Version 0001

Sollkosten des Fertigungsprozesses für Fertigungsversion 0002

Anteil verteilte Istkosten zur Version 0002

(C) SAP AG AC510 86

Page 151: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3.72Lösungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Stammdaten und Vorkalkulation

1-1 Zur Abwicklung der Kostenträgerrechnung für die Fertigung der Pumpe T-F1## müssen Sie einen Produktkostensammler anlegen. Die Controlling-Ebene für die Pumpe soll die Ebene Stückliste/Arbeitsplan sein.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Stammdaten Produktkostensammler Bearbeiten

1-1-1 Legen Sie einen Produktkostensammler für die Pumpe T-F1## in Werk 1000 an. Die Auftragsart soll RM01 sein. Der Produktkostensammler sollte für Stückliste und Arbeitsplan gültig sein. Wählen Sie für die Auswahl der Stückliste die Stücklistenverwendung 1 und die Stücklistenalternative 01. Suchen Sie einen gültigen Arbeitsplan für T-F1## im Werk 1000. Sichern Sie Ihren Produktkostensammler. Bestätigen Sie das Anlegen einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler.

Geben Sie das Material T-F1## ein

Werk 1000

Wählen Sie Anlegen

Geben Sie Auftragsart RM01 ein

Wählen Sie Stückliste/Arbeitsplan

Geben Sie Stücklistenverwendung 1 ein

Geben Sie Stücklistenalternative 01 ein

Geben Sie als Plantyp Normalarbeitsplan ein

Suchen Sie mit Hilfe des Materials T-F1##, Matchcode C, nach der Plangruppe

Wählen Sie Übernehmen

Sichern Sie die Daten

Bestätigen Sie das Anlegen einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler

1-1-2 Zeigen Sie mit Hilfe der Anzeigetransaktion für den Produktkostensammler die Kostendaten an. Welche Kostendaten wurden dem Kostensammler zugeordnet? Welche Auftragsart ist dem Kostensammler zugeordnet?

Der Produktkostensammler wird sofort angezeigt:

Folgende Daten werden auf der Registerkarte Daten angezeigt:

Kalkulationsschema: COGS

(C) SAP AG AC510 87

Page 152: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Zuschlagsschlüssel: SAP10

Abgrenzungsschlüssel: FERT-P

Abweichungsschlüssel: 000001

Folgende Daten werden auf der Registerkarte Kopf angezeigt:

Auftragsart: RM01

Auftragsnummer:

Folgende Daten werden auf der Registerkarte Fertigungsprozeß angezeigt:

Fertigungsprozeßnummer:

1-1-3 Überprüfen Sie die Kalkulationsvarianten für die Plan- und Istkosten. Für Plan- und Istkosten werden unterschiedliche Kalkulationsvarianten angegeben. Begründung?

Die Kalkulationsvarianten werden auf der Registerkarte Daten angezeigt:

Kalkulationsvariante Plan: PREM

Kalkulationsvariante Ist: PPP3

Für die Ermittlung der Plan- und Istkosten muß jeweils eine eindeutige Kalkulationsvariante gewählt werden, da über die zugeordnete Kalkulationsart entweder die Kosten der Vorkalkulation bzw. die Istkosten des Produktkostensammlers fortgeschrieben werden. Dadurch können auch unterschiedliche Materialpreise und Leistungstarife für die Plankalkulation und die mitlaufende Kalkulation selektiert werden. Für Frembeschaffung und Fremdleistungen lassen sich auch unterschiedliche Bewertungen selektieren.

1-2 Zum Produktkostensammler wurde eine Vorkalkulation angelegt. Überprüfen Sie die Ergebnisse der Kalkulation, und zeigen Sie die Customizing-Einstellungen zur Kalkulationsvariante Plan und zur Auftragsart RM01 an.

1-2-1 Zeigen Sie die Vorkalkulation für den Produktkostensammler an. Wie hoch sind die Herstellkosten für 10 Stück?

Die Kalkulation läßt sich auf der Registerkarte Kopf anzeigen: Wählen Sie Kalkulation anzeigen.

Um die Kosten für 10 Stück anzuzeigen, wählen Sie im Feld Kosten bezogen auf den Eintrag Benutzereingabe und geben Sie im Mengenfeld 10 ein.

Es werden die Herstellkosten für 10 Stück angezeigt:

1-2-2 Zeigen Sie den Einzelnachweis zu T-F1## an. Wie hoch sind die ermittelten Kosten der Baugruppe T-B1##?

Der Wert für 10 Stück der Baugruppe T-B1## wird im Einzelnachweis angezeigt.

(C) SAP AG AC510 88

Page 153: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2-3 Eröffnen Sie einen weiteren Modus. Überprüfen Sie die aktuelle Standardpreiskalkulation für die Baugruppe T-F1##. Vergleichen Sie die Vorkalkulation zum Produktkostensammler für die Baugruppe T-F1## mit der laufenden Plankalkulation für dieses Material. Warum können die kalkulierten Kosten abweichen?

Erzeugen Sie einen neuen Modus (System Erzeugen Modus)

Logistik Materialwirtschaft Materialstamm Material Anzeigen Anzeigen akt. Stand

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu.

Geben Sie T-F1## ein

Wählen Sie Enter

Markieren Sie Kalkulation 2

Wählen Sie Enter

Geben Sie Werk 1000 ein

Wählen Sie Enter

Die laufende Plankalkulation wird in der Spalte Laufend angezeigt.

Den Kalkulationsvarianten für die Kalkulation des Standardpreises und für die Vorkalkulation des Produktkostensammlers können unterschiedliche Bewertungsvarianten zugeordnet werden. Doch selbst wenn dieselbe Bewertungsvariante verwendet wird, ist es möglich, daß sich die Preise für das Komponentenmaterial und die Leistungstarife vom Zeitpunkt der Plankalkulation bis zur Kostenermittlung für den Produktkostensammler ändern.

Sind darüber hinaus für das Material T-F1## mehrere Beschaffungsprozesse möglich, so kann eine Mischkalkulation in die Standardpreiskalkulation einbezogen worden sein.

1-2-4 Für die Vorkalkulation wurde die Kalkulationsvariante PREM verwendet. Überprüfen Sie die Zuordnung der Kalkulationsvariante zur Auftragsart RM01 in den Vorschlagswerten zur Auftragsart zum Werk 1000. Welche Kalkulationsvariante wurde für die mitlaufende Kalkulation zugeordnet?

Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu.

Wählen Sie SAP Referenz-IMG

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Produktkostensammler Kostenrelevante Vorschlagswerte je Auftragsart/Wert pflegen

Markieren Sie Werk 1000, Auftragsart RM01

Wählen Sie Detail

Die Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation ist PPP3.

(C) SAP AG AC510 89

Page 154: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2-5 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Vorkalkulation des Produktkostensammlers. Welche Bewertungsvariante wurde zur Plankostenermittlung für die Kalkulationsvariante PREM zugeordnet?

Kehren Sie im Einführungsleitfaden zum Knoten Produktkostensammler zurück, und wählen Sie

Kalkulationsvarianten für Produktkostensammler überprüfen

Wählen Sie Kalkulationsvarianten zur Ermittlung der Leistungsmengen

Markieren Sie die Kalkulationsvariante PREM

Wählen Sie Detail

Die Bewertungsvariante Planbewertung – Material (001) ist zugeordnet

1-2-6 Welche Kosten können mit der Kalkulationsvariante fortgeschrieben werden?

Wechseln Sie aus der Detailsicht zur Kalkulationsvariante in die Detailsicht zur Kalkulationsart.

Wählen Sie die Registerkarte Sonstiges

Durch die Kalkulationsart wurde festgelegt, daß die Vorkalkulation des Produktkostensammlers fortgeschrieben wird.

1-2-7 Welche Preisselektionsstrategie wird für Kalkulation der Materialkosten verwendet?

Wechseln Sie aus der Detailsicht zur Kalkulationsvariante in die Detailsicht zur Bewertungsvariante.

Die Selektionsstrategie ist eingestellt mit:

1: Preis aus Einkaufsinfosatz

2: Planpreis 1

3: Standardpreis

4: Gleitender Durchschnittspreis

1-2-8 Welche Preisselektionsstrategie wird für Kalkulation der Fertigungskosten verwendet?

Wechseln Sie aus der Detailsicht zur Kalkulationsvariante in die Detailsicht zur Bewertungsvariante.

Wählen Sie die Registerkarte Eigenleistung/Prozesse

Die Selektionsstrategie ist eingestellt mit:

1: Plantarif als Durchschnitt über alle Geschäftsjahresperioden

2: Plantarif der Periode

1-3 Eröffnen Sie einen Fertigungsauftrag und analysieren Sie die Verknüpfung zum Produktkostensammler.

(C) SAP AG AC510 90

Page 155: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Logistik Produktion Fertigungssteuerung Auftrag Anlegen Mit Material.

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu.

1-3-1 Legen Sie einen Fertigungsauftrag für 10 Stück des Materials T-F1## im Produktionswerk 1000 mit der Auftragsart PP08 an. Verwenden Sie die Auftragsart PI01 und als Terminierungsart die Vorwärtsterminierung beginnend vom heutigen Tagesdatum.

Geben Sie Material T-F1## ein

Geben Sie Produktionswerk 1000 ein

Geben Sie Auftragsart PP08

Wählen Sie Enter

Geben Sie die Menge 10 ein

Tragen Sie als Startdatum das heutige Tagesdatum ein

Ändern Sie die Terminierungsart in Vorwärts

1-3-2 Überprüfen Sie die Steuerungsdaten zum Fertigungsauftrag. Wie wurden die Bewertungsvariante für Istdaten, das Kalkulationsschema und der Zuschlagsschlüssel für den Fertigungsauftrag bestimmt? Können sie für den Fertigungsauftrag geändert werden?

Wählen Sie die Registerkarte Steuerung

Die Kalkulationsvariante Ist, das Kalkulationsschema und der Zuschlagsschlüssel wurden dem Fertigungsauftrag über den Produktkostensammler zugeordnet. In diesem Szenario werden die Kosten nicht auf dem Fertigungsauftrag, sondern auf dem Produktkostensammler fortgeschrieben. Diese Felder sind reine Anzeigefelder, sie können im Fertigungsauftrag nicht geändert werden. Es läßt sich nur die Kalkulationsvariante für Plankosten ändern.

1-3-3 Welcher Auftragsstatus ist der Verwendung eines Produktkostensammlers zugeordnet?

Wählen Sie Status. Der Status PKSA gibt an, daß ein Produktkostensammler verwendet wird.

1-3-4 Suchen Sie den Fertigungsprozeß auf der Registerkarte Steuerung. Ist der Fertigungsprozeß eindeutig auf Basis von Stückliste und Arbeitsplan festgelegt oder allgemein für T-F1## im Werk 1000 einsetzbar?

Der Fertigungsprozeß sowie die Stückliste und der Arbeitsplan werden in der Registerkarte Steuerung angezeigt. Der Fertigungsprozeß wurde auf der Ebene Stückliste und Arbeitsplan zugeordnet. Dies wurde beim Anlegen des Produktkostensammler gewählt.

(C) SAP AG AC510 91

Page 156: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-3-5 Stellen Sie in der Registerkarte Zuordnung fest, welches Profit-Center dem Fertigungsauftrag zugeordnet wurde? Welche Stammdaten sind für die Zuordnung maßgebend?

Wählen Sie die Registerkarte Zuordnung

Dem Fertigungsauftrag wurde das Profit Center aus dem Materialstamm des Materials T-F1## zugeordnet.

1-3-6 Springen Sie zur Vorgangsübersicht, und überprüfen Sie die für diesen Fertigungsauftrag ausgewählten Vorgänge. Welcher Arbeitsplatz ist dem Vorgang 0010 zugeordnet? Welcher Steuerschlüssel ist für diesen Vorgang eingetragen?

Wählen Sie Vorgangsübersicht

Dem Vorgang 0010 ist der Arbeitsplatz T-M## zugeordnet. Der Steuerschlüssel des Vorgangs ist PP01.

1-3-7 Überprüfen Sie die Materialkomponenten, und stellen Sie zu jeder Komponente die Bedarfsmenge fest. Welche Bedarfsmengen sind für die Komponenten T-B1## und T-B2## eingetragen? Wurde ein Komponentenausschuß geplant?

Markieren Sie den Vorgang 0010

Wählen Sie Komponenten zum Vorgang

T-B1## 10 Stück

T-B2## 10 Stück

Es wurde kein Komponentenausschuß geplant. Dies kann im Komponentendetailbild überprüft werden.

1-3-8 Geben Sie Ihren Fertigungsauftrag frei.

Wählen Sie Auftrag freigeben.

1-3-9 Sichern Sie Ihren Fertigungsauftrag. Welche Auftragsnummer wurde vergeben?

Wählen Sie Sichern

1-4 Die Verwendung eines Produktkostensammlers hängt von der Auftragsart des Fertigungsauftrags ab. Zeigen Sie die Vorschlagswerte für Werk 1000 und Auftragsart PP08 an, und überprüfen Sie die Customizing-Einstellungen.

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG

(C) SAP AG AC510 92

Page 157: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Produktionsaufträge Kostenrelevante Vorschlagswerte je Auftragsart/Wert pflegen

Markieren Sie Werk 1000, Auftragsart PP08

Wählen Sie Detail

1-4-1 Wurde das Kennzeichen für Produktkostensammler gesetzt?

Ja, das Kennzeichen für Produktkostensammler ist gesetzt.

1-4-2 Wie lautet die Defaultregel für die Abrechnung im CO?

Die Defaultregel lautet PP2 (Periodische Abrechnung).

1-4-3 Werden der Abgrenzungsschlüssel und die Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation für die Auftragsart PP08 durch die Einstellungen des Fertigungsauftrags gesetzt, wenn einem Material ein Produktkostensammler zugeordnet ist?

Nein, der Abgrenzungsschlüssel und die Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation für die Auftragsart PP08 werden über die Einstellungen zum Produktkostensammler gesetzt.

(C) SAP AG AC510 93

Page 158: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Lösungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Mitlaufende Kalkulation

2-1 Da der Fertigungsauftrag freigegeben wurde, können nun Lagerabgänge und –zugänge sowie Rückmeldungen von Fertigungsleistungen auf den Auftrag gebucht werden. Die mitlaufende Kalkulation erfolgt beim zugeordneten Produktkostensammler.

2-1-1 Erfassen Sie die Warenentnahme zum Fertigungsauftrag. Erhöhen Sie die Entnahmemenge für T-B1## von 10 auf 11 Stück, weil bei der Montage Ausschuß angefallen ist. Hat die Erhöhung der Materialmenge Auswirkung auf die Abweichungsermittlung?

Logistik Produktion Fertigungssteuerung Warenbewegungen Warenausgang

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu

Geben Sie Bewegungsart 261, Werk 1000 und Lagerort 0001 ein

Wählen Sie Zum Auftrag

Geben Sie die Nummer Ihres Fertigungsauftrags ein

Wählen Sie Enter

Ändern Sie die Entnahmemenge für T-B1## von 10 auf 11 Stück

Sichern Sie die Materialentnahmen

Bestätigen Sie mit Enter die Warnmeldung über erhöhte Lagerentnahme

Ja, bei der Abweichungsermittlung wird für diesen Warenausgang eine Mengenabweichung berechnet.

2-1-2 Erfassen Sie eine Endrückmeldung für Vorgang 10 Ihres Fertigungsauftrags. Geben Sie eine Gutmenge von 10 Stück ein, und erhöhen Sie die Fertigungszeit um 10%, da aufgrund des Komponentenausschusses eine höhere Fertigungszeit angefallen ist. Sichern sie die Rückmeldung.

Logistik Produktion Fertigungssteuerung Rückmeldung Erfassen Zum Vorgang Lohn-Rückmeldeschein

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu.

Geben Sie die Nummer Ihres Fertigungsauftrags und Vorgang 0010 ein.

Wählen Sie Enter

(C) SAP AG AC510 94

Page 159: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Geben Sie die Rückmeldeart Endrückmeldung ein

Melden Sie eine Gutmenge von 10 Stück zurück

Erhöhen Sie die Personalzeit um 10%

Sichern Sie die Rückmeldung.

2-1-3 Erfassen Sie eine Teilrückmeldung für den Vorgang 60 zu Ihrem Fertigungsauftrag. Geben Sie eine Gutmenge von 5 Stück und einen Ausschuß von 1 Stück ein. Sichern Sie anschließend die Teilrückmeldung. Bestätigen Sie die Warnmeldung bezüglich der Neuberechnung der Leistungen aufgrund der Teilrückmeldung. (Da für den Vorgang der Steuerschlüssel PP99 verwendet wird, handelt es sich um eine Meilensteinrückmeldung mit automatischem Wareneingang.)

Favoriten Rückmeldung Erfassen Zum Vorgang Lohn-Rückmeldeschein

Geben Sie die Nummer Ihres Fertigungsauftrags und Vorgang 0060 ein.

Wählen Sie Enter

Geben Sie die Rückmeldeart Teilrückmeldung ein

Melden Sie eine Gutmenge von 5 Stück zurück

Melden Sie eine Ausschußmenge von 1 Stück zurück

Sichern Sie die Rückmeldung.

Bestätigen Sie den Hinweis über die Neuberechnung der Leistungs-verrechnung.

2-2 Überprüfen Sie anhand des Soll/Ist-Vergleichs die Istkosten, die für den Produktkostensammler des Materials T-F1## angefallen sind.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Periodischen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Produktkostensammlern

Geben Sie Material T-F1## ein

Geben Sie Werk 1000 ein

Wählen Sie Ausführen

2-2-1 Zeigen Sie an, mit welcher Menge des Materials T-B1## der Produktkostensammler belastet wurde. Zeigen Sie die Leistungen an, mit denen der Produktkostensammler belastet wurde.

Die Leistungsarten und Materialien werden in der Spalte Herkunft angezeigt.

Zur Anzeige der Istmengen zu den Einzelposten gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie Layout ändern

(C) SAP AG AC510 95

Page 160: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Markieren Sie in der Liste Spaltenvorrat den Eintrag Istmenge gesamt

Wählen Sie Selektierte Felder einblenden

Wählen Sie Übernehmen (Enter)

2-2-2 Stellen Sie fest, mit welchen Istkosten der Produktkostensammler für den Wareneingang von T-F1## entlastet wurde. Wurde der Kostensammler mit den Istkosten für die zur Baugruppe rückgemeldeten Ausschußmenge entlastet?

Die Wareneingangsbuchung von 5 Stück Gutmenge führte zu einer Istkostenentlastung beim Produktkostensammler. Die Ausschußmenge von 1 Stück wird dagegen nicht als Istkostenentlastung gebucht. Sie wird als Ausschußwert berechnet, wenn für den Produktkostensammler die Abweichungen ermittelt werden.

2-2-3 Mit welchem Wert wurde der Produktkostensammler für den Wareneingang der Pumpe entlastet und warum?

Basis für die Bewertung des Wareneingangs an T-F1## ist die Standardpreiskalkulation. Der Produktkostensammler wird mit dem Standardpreis aller Materialien mit Standardpreissteuerung entlastet. Nur Materialien mit gleitendem Durchschnittspreis verwenden eine Bewertungsvariante, um die Kostenträgerentlastung beim Wareneingang zu ermitteln. Die Preissteuerung (Standard) und der aktuelle Standardpreis werden in der Buchhaltungssicht zu T-F1## angezeigt.

2-3 Die Istkosten für die Leistungen wurden auf Basis der Kalkulationsvariante PPP3 berechnet. Überprüfen Sie die Einstellungen zur mitlaufenden Kalkulation des Produktkostensammlers.

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

2-3-1 Betrachten Sie die Zuordnung der Kalkulationsvariante über die Vorschlagswerte zur Auftragsart RM01 im Werk 1000.

Wählen Sie SAP Referenz-IMG.

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Produktkostensammler Kostenrelevante Vorschlagswerte je Auftragsart/Wert pflegen

Markieren Sie Werk 1000, Auftragsart RM01

Wählen Sie Detail

Die Kalkulationsvariante für die mitlaufende Kalkulation ist PPP3.

2-3-2 Welche Bewertungsvariante wurde zur Istkostenermittlung für die Kalkulationsvariante PPP3 zugeordnet?

(C) SAP AG AC510 96

Page 161: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Kehren Sie zum Knoten Produktkostensammler im Einführungsleitfaden zurück, und wählen Sie

Kalkulationsvarianten für Produktkostensammler überprüfen

Wählen Sie Kalkulationsvarianten zur Bewertung der Eigenleistungen

Wählen Sie Kalkulationsvariante PPP3

Wählen Sie Detail

Bewertungsvariante Fertigungsauftrag Ist (007)

2-3-3 Welche Preisselektionsstrategie wird für die Kalkulation der Fertigungskosten verwendet? Handelt es sich um denselben Preis, der zur Ermittlung der Plankosten für die Bewertungsvariante 006 verwendet wurde?

Wechseln Sie aus der Detailsicht zur Kalkulationsvariante in die Detailsicht zur Bewertungsvariante.

Wählen Sie die Registerkarte Eigenleistung/Prozesse

Als Preisselektionsstrategie ist gesetzt:

1: Plantarif der Periode

Kehren Sie zur Anzeige der Plankostenstrategie zum Einführungsleitfaden zurück, und wählen Sie

Kalkulationsvarianten für Produktkostensammler überprüfen

Wählen Sie Kalkulationsvarianten zur Ermittlung der Leistungsmengen

Markieren Sie die Kalkulationsvariante PREM

Wählen Sie Detail

Wählen Sie Bewertungsvariante

Wählen Sie die Registerkarte Eigenleistung/Prozesse

Als Preisselektionsstrategie ist gesetzt:

1: Plantarif als Durchschnitt über alle Geschäftsjahresperioden

2: Plantarif der Periode

Nein, es wird nicht derselbe Preis verwendet.

(C) SAP AG AC510 97

Page 162: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Lösungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Periodenabschluß

3-1 Buchen Sie die Prozeßkosten.

3-1-1 Verrechnen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Istprozeßkosten auf den Fertigungsauftrag für Version 0 der aktuellen Periode.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen: Produktkostensammler Template-Verrechnung Einzelverarbeitung

Geben Sie Ihre Materialnummer ein

Werk 1000

Version 0

Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Setzen Sie das Kennzeichen Detailliste

Wählen Sie Ausführen

3-1-2 Bestimmen Sie in der Detailliste den Wert der Prozeßkostenverrechnung. Wie hoch sind die gesamten Kosten und Mengen für den Prozeß 300900?

Wählen Sie Ihre Auftragsnummer aus

Wählen Sie Springen Periodenbild

Die verrechneten fixen und variablen Kosten des Prozesses 300900 werden angezeigt.

3-1-3 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Ermittlung des Templates. Welches Template wird für den Produktkostensammler selektiert?

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Grundeinstellungen für das Periodische Produkt-Controlling Templates Templates zu Kostenträger zuordnen

(C) SAP AG AC510 98

Page 163: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Das dem Kostenrechnungskreis 1000, Kalkulationsschema COGM, Zuschlagsschlüssel SAP10 und Umgebung 010 zugeordnete Template lautet COPC-10.

3-2 Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.

3-2-1 Die Performance von Periodenabschlußaktivitäten, wie z.B. die Nachbewertung bereits gebuchter Leistungen, wird durch den Einsatz von Produktkostensammlern verbessert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Anzahl der Kostenträger verglichen mit den Produktkosten pro Auftrag geringer ist.

Wahr

3-2-2 Die Nachbewertung zu Isttarifen kann zur Unterstützung der Bewertungsstrategie „Bewertung auf Basis Isttarif“ verwendet werden.

Wahr

3-3-3 Die Nachbewertung zu Isttarifen erfolgt nach der Verrechnung von Prozeßkosten und Gemeinkosten.

Falsch

3-3 Berechnen Sie die Gemeinkosten zum Produktkostensammler für T-F1##.

3-3-1 Verrechnen Sie die Gemeinkosten für die aktuelle Periode mit Hilfe der Einzelverarbeitung auf den Produktkostensammler.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen: Produktkostensammler Zuschläge Einzelverarbeitung

Geben Sie Ihre Materialnummer ein

Werk 1000

Version 0

Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Setzen Sie das Kennzeichen Detaillisten

Wählen Sie Ausführen

3-3-2 Bestimmen Sie in der Detailliste den Wert der Zuschlagsberechnung. Wie hoch sind die Gemeinkosten? Welche Kostenstelle wurde mit den Gemeinkosten entlastet?

Wählen Sie Nächste Liststufe in der Grundliste.

Der Wert der Gemeinkosten wird angezeigt.

(C) SAP AG AC510 99

Page 164: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Die Kostenstelle 4130 wird als Sender entlastet.

3-3-3 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Ermittlung des Kalkulationsschemas für Gemeinkosten. Welches Kalkulationsschema wurde der Bewertungsvariante 007 (mitlaufende Kalkulation) zugeordnet?

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG.

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Produktkostensammler Kalkulationsvariante für Produktkostensammler überprüfen

Wählen Sie Kalkulationsvarianten zur Bewertung der Eigenleistungen

Markieren Sie Kalkulationsvariante PPP3

Wählen Sie Detail

Wählen Sie Bewertungsvariante

Wählen Sie die Registerkarte Gemeinkosten

Der Bewertungsvariante ist das Zuschlagsschema Herstellkosten (COGM) zugeordnet.

3-4 Berechnen Sie die Ware in Arbeit für Ihren Produktkostensammler.

3-4-1 Berechnen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Ware in Arbeit zur Version 0 und der aktuellen Periode Ihres Produktkostensammlers.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen: Produktkostensammler Ware in Arbeit Einzelverarbeitung Ermitteln

Geben Sie Ihre Materialnummer ein

Werk 1000

WIP bis Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Abgrenzungsversion 0

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

3-4-2 Rufen Sie aus der WIP-Anzeige zum Produktkostensammler die WIP-Erklärung auf.

Wählen Sie den Produktkostensammler aus

Wählen Sie WIP-Erklärung

(C) SAP AG AC510 100

Page 165: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-4-3 Expandieren Sie den Vorgang 0010. Die rückgemeldeten Mengen aus den vorherigen Vorgängen sollten angezeigt werden. Auf Vorgang 0010 wurde eine Gutmenge von 10 Pumpen rückgemeldet. Auf Vorgang 0060 wurde eine Gutmenge von 5 Stück und eine Ausschußmenge von 1 Stück rückgemeldet. Somit ergibt sich auf Vorgang 0010 eine WIP-Menge von 4 Stück.

3-4-4 Bleiben Sie im WIP-Bericht und lassen Sie sich zum Vergleich in einem anderen Modus die Vorkalkulation zum Produktkostensammler anzeigen. Setzen Sie in der Anzeige der Vorkalkulation die Kostenanzeige auf 4 Stück.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Stammdaten Produktkostensammler Bearbeiten

Geben Sie Material T-F1## ein

Geben Sie Werk 1000 ein

Markieren Sie T-F1##

Wählen Sie die Registerkarte Kopf.

Wählen Sie Kalkulation anzeigen

Wählen Sie im Feld Kosten bezogen auf den Eintrag Benutzereingabe, und geben Sie 4 Stück ein

3-4-5 Wechseln Sie zum Einzelnachweis. Ändern Sie die Anzeigevariante, um die vorgangsbezogenen Kosten (gruppiert) zu überprüfen. Expandieren Sie die Verdichtungszeilen für Vorgang 0010. Vergleichen Sie die Kosten der Vorkalkulation mit den kalkulierten WIP-Kosten. Sie sollten unter Berücksichtigung der Gemeinkosten miteinander vergleichbar sein.

Wählen Sie im Einzelnachweis Layout auswählen.

Wählen Sie das Layout Arbeitsvorgänge (gruppiert) aus

Die Zwischensumme je Vorgang wird angezeigt. Zusätzlich sind die Gemeinkosten (die keinem Vorgang zugeordnet sind) bei der WIP-Berechnung berücksichtigt worden.

3-4-6 Verlassen Sie die Vorkalkulation, und zeigen Sie die mitlaufende Kalkulation zum Produktkostensammler an. (Zeigen Sie im anderen Modus weiterhin die WIP-Erklärung an.) Vergleichen Sie die kalkulierte Ware in Arbeit mit dem Istkostensaldo Ihres Fertigungsauftrages. Sind die Beträge identisch? Wie erklären Sie sich den Vergleich der Kosten?

Rufen Sie den Plan/Istkostenbericht auf.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Periodischen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Produktkostensammlern

Geben Sie Material T-F1## ein

Geben Sie Werk 1000 ein

(C) SAP AG AC510 101

Page 166: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Wählen Sie Ausführen

Das Saldo ist unten im Bericht aufgeführt. Nein, der ausgewiesene Istkostensaldo ist nicht in gleicher Höhe wie die kalkulierte WIP zu Sollkosten. Beim Periodischen Produkt-Controlling werden die WIP-Kosten durch Multiplikation der Rest-Istmenge mit dem Planpreis ermittelt. Für diesen Produktkostensammler wurde zu Vorgang 0010 eine Menge von 10 Stück rückgemeldet. In der darauffolgenden Rückmeldung wurde eine Gutmenge von 5 Stück und eine Ausschußmenge von 1 Stück rückgemeldet. So ergibt sich eine verbleibende WIP-Menge von 4 Stück.

3-4-7 Bleiben Sie in der WIP-Ermittlung, und rufen Sie den WIP-Bericht auf. Erfassen Sie die Beträge zu den WIP-Kategorien. Wie werden die WIP-Kategorien ermittelt?

Gehen Sie zurück zum Bild Ware in Arbeit ermitteln: Objektliste

Springen WIP-Bericht

Zu den WIP-Kategorien werden Salden angezeigt.

Die Kategorien ergeben sich aus den Einstellungen zur Ware in Arbeit. Vor allem die Kostenarten werden einer WIP-Kategorie und Zeilenidentifikation zugeordnet. Über die WIP-Kategorie wird festgelegt, ob die Ware in Arbeit aktiviert werden sollte. Anhand der Zeilenidentifikation wird der Kostentyp auf Basis der Kostenart festgelegt, z.B. Materialeinzelkosten, Gemeinkosten und Fertigungskosten.

3-4-8 Überprüfen Sie in einem anderen Modus die Einstellungen für die WIP-Ermittlung mit dem Abgrenzungsschlüssel FERT-P. Stellen Sie fest, welche Bewertungsvariante für WIP im Kostenrechnungskreis 1000, Abgrenzungsversion 0 und Abgrenzungsschlüssel FERT-P zugeordnet ist.

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG.

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Ware in Arbeit Zuordnung Bewertungsvariante WIP

Die zugeordnete Bewertungsvariante ist 001.

3-4-9 Überprüfen Sie, ob für die Bewertungsvariante für WIP und Ausschuß die Strategie „Plankosten/Vorkalkulation“ Priorität 1 hat.

Überprüfen Sie die Einstellungen zur Bewertungsvariante 001.

Wählen Sie ausgehend vom Knoten Ware in Arbeit im Einführungsleitfaden

Bewertungsvariante WIP und Ausschuß (Sollkosten) definieren

(C) SAP AG AC510 102

Page 167: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Wählen Sie Bewertungsvariante 001 aus. Strategie 1 lautet Plankosten/Vorkalkulation.

3-4-10 Zeigen Sie die Einstellungen an für das Buchen der Ware in Arbeit in das Finanzwesen, und zwar für Kostenrechnungskreis 1000, Buchungskreis 1000 und Abgrenzungsversion 0. Notieren Sie die Nummern der Konten.

Wählen Sie ausgehend vom Knoten Ware in Arbeit im Einführungsleitfaden

Buchungsregeln für Abrechnung der Ware in Arbeit definieren

WIPA: 893000 G&V

793000 Bilanz

WIPN: 893005 G&V

793005 Bilanz

3-5 Führen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung eine Abweichungsanalyse für Ihren Produktkostensammler durch. Berechnen Sie die Abweichungen für alle Sollversionen und für die aktuelle Periode. Beantworten Sie die folgenden 3 Fragen, bevor Sie den Bericht der Abweichungsermittlung verlassen.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen: Produktkostensammler Abweichungen Einzelverarbeitung

Geben Sie das Material T-F1## ein

Werk 1000

Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Wählen Sie Alle Sollversionen

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Detailliste

Wählen Sie Ausführen

3-5-1 Stellen Sie in der Listanzeige fest, mit welchem Wert der Ausschuß bewertet wurde. Über welche Einstellung wird die Basis für die Ermittlung des Ausschußwerts festgelegt?

Der Wert für den Ausschuß wird angezeigt. Der Wert wird durch die Bewertungsvariante für Ausschuß (und WIP) bestimmt. Bewertungsvariante 001 legt fest, daß für den Ausschußwert die Vorkalkulation als Basis verwendet werden soll. Da die Ausschußmenge am Ende der Montage (Vorgang 0060) rückgemeldet wurde, ist der Wert der Ausschußmenge identisch mit der Vorkalkulation der Herstellkosten (COGM) für 1 Stück.

(C) SAP AG AC510 103

Page 168: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Dies läßt sich durch Anzeige der Vorkalkulation zum Produktkostensammler feststellen.

3-5-2 Zeigen Sie den Abweichungsbericht zum Kostenträger an.

Markieren Sie den Kostenträger.

Wählen Sie Kostenarten

3-5-3 Rufen Sie den Abweichungsbericht für Sollversion 1 auf. Wodurch wurde die Abweichung für Kostenart 890000, T-B1## verursacht?

Zeigen Sie Sollversion 1 an.

Ändern Sie die Versionseinstellung in Version 1 (Abweichungen aus Fertigung).

Wählen Sie Kostenarten

Markieren Sie die Kostenart 890000, und wählen Sie Erklärung Abweichungen. Diese Einsatzmengenabweichung wurde dadurch verursacht, daß der Warenausgang für T-B1## von 10 auf 11 Stück erhöht wurde. Der Grund ist aus dem Bericht nicht ersichtlich. Es läßt sich aus dem Bericht nur die Abweichungskategorie für T-B1## feststellen.

3-6 Rechnen Sie die Ware in Arbeit und die Abweichungen an das Finanzwesen bzw. die Ergebnisrechnung ab.

3-6-1 Führen Sie die Abrechnung für den Produktkostensammler aus. Verwenden Sie die aktuelle Periode und das aktuelle Jahr.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen: Produktkostensammler Abrechnung Einzelverarbeitung

Geben Sie das Material T-F1## ein

Werk 1000

Abrechnungsperiode: Aktueller Monat

Buchungsperiode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Setzen Sie das Kennzeichen Detailliste

Wählen Sie Ausführen

3-6-2 Das System zeigt Ihnen die Grundliste für die Abrechnung an. Rufen sie die Detailliste auf, und zeigen Sie die Abrechnungsempfänger für die Abweichungen an. Die Liste enthält die Abweichungsbeträge, die an die Ergebnisrechnung (differenziert nach Abweichungskategorien) und an das Finanzwesen (differenziert nach Material) abgerechnet werden. Kehren Sie zur Detailliste zurück, und selektieren Sie aus den Rechnungswesenbelegen

(C) SAP AG AC510 104

Page 169: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

den Buchhaltungsbeleg. Für welche Kostenarten wurden Buchungen erzeugt?

Wählen Sie Detailliste

Markieren Sie den Produktkostensammler

Wählen Sie Empfänger

Die Liste enthält die Abweichungsbeträge, die an die Ergebnisrechnung (differenziert nach Abweichungskategorien) und an das Finanzwesen (differenziert nach Material) abgerechnet werden

Kehren Sie zur Detailliste zurück.

Wählen Sie Rechnungswesenbelege

Wählen Sie den Eintrag für Buchhaltungsbeleg

895000 Ertrag aus Eigenleistung

231500 Aufwand Preisdifferenzen

893000 Ware in Arbeit

793000 WIP

3-6-3 Kehren Sie zur Einzelnachweisliste zurück, und untersuchen Sie den Ergebnisrechnungsbeleg. Überprüfen Sie die Abrechnung der Beträge lt. Abweichungskategorie auf die jeweiligen Wertfelder. Auf welches Wertfeld wird der Ausschuß abgerechnet?

Kehren Sie zur Liste der Rechnungswesenbelege zurück.

Wählen Sie Ergebnisrechnung

Wählen Sie die Registerkarte Wertfelder

Wählen Sie im PA-Beleg Nächste Seite, bis das Wertfeld für den Ausschuß sichtbar ist.

3-6-4 Kehren Sie zur Detailliste für die Abrechnung zurück, und zeigen Sie Sender- und Empfängerdaten für die abgerechnete Ware in Arbeit an.

Überprüfen Sie die WIP Buchung.

Kehren Sie zur Detailliste zurück.

Wählen Sie Detailliste Abrechnungsdaten nach FI

Markieren Sie den Produktkostensammler

Wählen Sie Sender

Wählen Sie Empfänger

3-6-5 Kehren Sie zur Detailliste für die Abrechnung zurück, und zeigen Sie die Abrechnungsvorschrift an. Welche Abrechnungsmethode und Abrechnungsart sind für die Materialabrechnung definiert? Welche Parameter zur Auftragsart sind für die vorgeschlagene Abrechnungsart maßgebend?

(C) SAP AG AC510 105

Page 170: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Wählen Sie Abrechnungsregel

Die Abrechnungsmethode für die Bezugsbasisfindung lautet 005.

Die Abrechnungsart ist periodisch.

Die Abrechnungsart ergibt sich aus der Defaultregel zur Auftragsart. Die Defaultregel für Produktkostensammler ist STR, und für Fertigungsaufträge ist es PP1 bzw. PP2.

3-6-6 Zeigen Sie aus der Abrechnungsvorschrift die Parameter für die Abrechnungsart an. Wie lautet das Ergebnisschema?

Springen Abrechnungsparameter

Das Ergebnisschema zur Abrechnung an CO-PA ist E1.

3-6-7 Zeigen Sie im Customizing die Zuordnung des Wertfeldes für die Abweichungskategorie für Ausschuß mit dem Ergebnisschema E1 an.

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG.

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Abrechnung Ergebnisschema anlegen

Markieren Sie das Ergebnisschema E1.

Wählen Sie Zuordnungen

Markieren Sie Zuordnung 10 (Ausschuß)

Wählen Sie Wertfelder

Das Wertfeld VV350 wird angezeigt.

(C) SAP AG AC510 106

Page 171: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Lösungen

Kapitel: Periodisches Produkt-Controlling mit Fertigungsaufträgen

Thema: Kostenträgerhierarchie

Optionale Übung

4-1 Die Fertigungsprozesse müssen dem richtigen Knoten in der Kostenträgerhierarchie zugeordnet werden. Diese Fertigungsprozesse werden automatisch über den Produktkostensammler erzeugt. Daher ist beim Anlegen der Produktkostensammler für die Baugruppe T-B4## als Namenskonvention die Fertigungsversion zu wählen.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Stammdaten Produktkostensammler Bearbeiten

4-1-1 Legen Sie zwei Produktkostensammler für die Pumpe T-B4## in Werk 1000 an, je einen für jede Fertigungsversion (0001 und 0002). Die Auftragsart soll RM01 sein. Übernehmen Sie die vorgeschlagene Losgröße für Version 0001. GEBEN Sie für Version 0002 eine Losgröße von 1000 Stück ein. Sichern Sie beide Produktkostensammler. Bestätigen Sie das Anlegen einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler.

Geben Sie Material T-B4## ein

Werk 1000

Wählen Sie Anlegen

Geben Sie Auftragsart RM01 ein

Wählen Sie Fertigungsversion

Geben Sie Fertigungsversion 0001 ein

Wählen Sie Übernehmen

Sichern Sie die Daten

Bestätigen Sie das Anlegen einer Vorkalkulation zum Produktkostensammler.

Wiederholen Sie die oben angegebenen Schritte, um Fertigungsversion 0002 anzulegen. Bevor Sie jedoch die Kalkulation durchführen, geben Sie auf der Registerkarte Fertigungsprozeß eine Losgröße von 1000 Stück ein.

Übernehmen Sie für Fertigungsversion 0001 die vorgeschlagene Losgröße von 10. Geben Sie für Fertigungsversion 0002 eine Losgröße von 1000 ein.

(C) SAP AG AC510 107

Page 172: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4-1-2 Überprüfen Sie die Daten zum Produktkostensammler und Fertigungsprozeß.

Die Produktkostensammler werden sofort angezeigt.

Folgende Daten werden auf der Registerkarte Kopf angezeigt:

Nummer des Kostensammlers zu Version 0001:

Nummer des Kostensammlers zu Version 0002:

Folgende Daten werden auf der Registerkarte Fertigungsprozeß angezeigt:

Fertigungsprozeßnummer für Version 0001:

Fertigungsprozeßnummer für Version 0002:

4-2 Zur Darstellung der Fertigungslinie für beide Fertigungsversionen ist der Kostenträger für diesen Bereich anzulegen.

4-2-1 Legen Sie einen Kostenträger für diese Fertigungslinie an. Verwenden Sie dazu die Kostenträgerart SAP1 und den Name T-B4##. Der Kostenträger ist Kostenrechnungskreis 1000, Buchungskreis 1000, Geschäftsbereich 1000, Werk 1000 und Profit Center 1000 zugeordnet. Kennzeichnen Sie diese Hierarchiestufe als höchste Stufe. Sichern Sie den Kostenträger.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Stammdaten Kostenträgerhierarchie Kostenträgerhierarchie bearbeiten

Kostenträger T-B4##

Wählen Sie die Kostenträgerart SAP1 aus.

Wählen Sie Anlegen

Pflegen Sie die Bezeichnung

Übergeordneter Kostenträger: * (d.h. dies ist der oberste Kostenträger in der Hierarchie)

Kostenrechnungskreis 1000

Buchungskreis 1000

Geschäftsbereich 1000

Werk 1000

Profit Center 1000

Sichern Sie die Daten

4-2-2 Tragen Sie in der Hierarchie die Produktkostensammler zu T-B4## mit Fertigungsversion 0001 und 0002 ein. Sichern Sie den Kostenträger.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Stammdaten Kostenträgerhierarchie Kostenträgerhierarchie bearbeiten

(C) SAP AG AC510 108

Page 173: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Geben Sie T-B4## ein

Wählen Sie Ändern

Wählen Sie Zuordnung Einzelobj. ein/aus

Wählen Sie Neue Einträge

Geben Sie Material T-B4## ein, und wählen Sie als Beschaffungsalternative/Prozeß die Version 0001 aus. (Dieses Feld erlaubt keine direkte Eingabe, sondern nur die Auswahl aus einer Liste von Eingabemöglichkeiten.)

Geben Sie Material T-B4## und den Fertigungsprozeß für Version 0002 ein

Gehen Sie zurück zum Übersichtsbild

Sichern Sie den Kostenträger

4-2-3 Zeigen Sie aus dem Informationssystem die Kostenträgerhierarchie an, und stellen Sie fest, ob die Produktkostensammler für Fertigungsversion 0001 und 0002 dem Knoten zugeordnet sind. Überprüfen Sie gleichzeitig die Plan- und Istkosten zu den Kostenträgern.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Periodischen Produkt-Controlling Verdichtete Analyse Zur Kostenträgerhierarchie

Geben Sie T-B4## ein

Wählen Sie Hierarchie

Markieren Sie den Kostenträger T-B4##

Wählen Sie Teilbaum expandieren

Zu jeder Fertigungsversion werden die Fertigungsprozesse und Kostensammler angezeigt.

Zur Anzeige der Plan- und Istkosten wählen Sie Layout auswählen

Wählen Sie 1SAP02 (Plan/Istabweichung)

4-3 Für die ausgeführten Arbeiten in der Fertigungslinie während der aktuellen Periode sind Leistungsmengen rückzumelden.

4-3-1 Buchen Sie eine Leistungsverrechnung zum Kostenträger T-B4##. Von Senderkostenstelle 4230, Leistungsart 1421, wurden 10 Stunden in Anspruch genommen. Buchen Sie diese Leistungsverrechnung mit Hilfe der Erfassungsvariante Kundenauftrag/Kostenträger. Geben Sie das heutige Tagesdatum als Buchungsdatum und Version 0 ein.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Istbuchungen Leistungs- und Prozeßverrechnung Erfassen

Belegdatum: Aktuelles Tagesdatum

Buchungsdatum: Aktuelles Tagesdatum

(C) SAP AG AC510 109

Page 174: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Erfassungsvariante: Kundenauftrag/Kostenträger

Sendende Kostenstelle: 4230

Leistungsart: 1421

Empfangender Kostenträger: T-B4##

Menge: 10 Stunden

Sichern Sie die Daten

4-3-2 Zeigen Sie die Kostenträgerhierarchie an, um festzustellen, ob die Leistungskosten auf die Kostenträger verrechnet wurden. Überprüfen Sie gleichzeitig die Plan- und Istkosten zu den Kostenträgern. Ändern Sie die Einstellungen, so daß das Datenerfassungsobjekt als Berichtsobjektart verwendet wird.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Periodischen Produkt-Controlling Verdichtete Analyse Zur Kostenträgerhierarchie

Einstellungen Berichtsobjektart Erfassungsobjekt

Geben Sie T-B4## ein

Wählen Sie Hierarchie

Markieren Sie den Kostenträger T-B4##

Wählen Sie Layout auswählen

Wählen Sie 1SAP02 (Plan/Istabweichung)

Die während der Leistungsverrechnung auf den Kostenträger T-B4## verbuchten Istkosten werden angezeigt.

4-4 Beim Periodenabschluß von Kostenträgerhierarchien müssen die Istkosten auf die Aufträge verteilt werden, die der Hierarchie zugeordnet sind. Die Verteilung muß vor der Ermittlung von Gemeinkosten, Ware in Arbeit und Abweichungen erfolgen.

4-4-1 Überprüfen Sie im Einführungsleitfaden , ob zur Kostenträgerart SAP1 das Kennzeichen für Verteilung gesetzt ist.

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG.

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Kostenträgerhierarchien Kostenträgerarten für Kostenträgerhierarchien definieren

Wählen Sie die Kostenträgerart SAP1 aus

Wählen Sie Detail

Das Kennzeichen für Verteilung ist gesetzt.

(C) SAP AG AC510 110

Page 175: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4-4-2 Die Kostenträgerverteilung wird durch die Sollkosten bestimmt. Die Ermittlung der Sollkosten erfolgt auf Basis der Liefermenge. Erfassen Sie eine Zählpunktmeldung von 100 Stück am Vorgang 0060 zum Material T-B4## und zur Fertigungsversion 0001.

Logistik Produktion Serienfertigung Datenerfassung Rückmeldung Serienfertigung

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten zu.

Meldungsart: Baugruppenmeldung

Meldemenge: 100

Material T-B4##

Geben Sie Werk 1000 ein

Fertigungsversion 0001

Setzen Sie das Kennzeichen Zählpunktmeldung

Geben Sie als Zählpunkt 0060 ein

Sichern Sie die Daten

4-4-3 Erfassen Sie eine Zählpunktmeldung von 80 Stück am Vorgang 0060 zum Material T-B4## und zur Fertigungsversion 0002.

Logistik Produktion Serienfertigung Datenerfassung Rückmeldung Serienfertigung

Meldungsart: Baugruppenmeldung

Meldemenge: 80

Material T-B4##

Geben Sie Werk 1000 ein

Fertigungsversion 0002

Setzen Sie das Kennzeichen Zählpunktmeldung

Geben Sie als Zählpunkt 0060 ein

Sichern Sie die Daten

4-4-4 Nun lassen sich die Sollkosten für beide der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Fertigungsversionen ermitteln. Verteilen Sie die Kostenträgerhierarchiekosten mit Hilfe der Einzelverarbeitung. Führen Sie die Verteilung für Sollversion 1 durch.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen: Kostenträgerhierarchie Verteilung von Kostenträgerhierarchiekosten Einzelverarbeitung

Geben Sie Kostenträger T-B4## ein

Zusätze Sollvers. setzen

(C) SAP AG AC510 111

Page 176: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Übernehmen Sie Sollversion 1

Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Setzen Sie das Kennzeichen Detaillisten

Wählen Sie Ausführen

4-4-5 Überprüfen Sie, wie auf Basis der Sollkosten der Produktionskostensammler die Istkosten für Kostenträger T-B4## verteilt wurden. Zeigen Sie die Verteilung in der Summenliste an. Rufen Sie aus der Summenliste die Aufschlüsselung nach Kostenarten auf. Je nachdem, ob der Cursor auf dem Kostenträger oder dem Fertigungsprozeß positioniert ist, ändert sich der Inhalt der Kostenartenaufschlüsselung.

Wählen Sie aus der Grundliste Summenliste.

Zu jedem Kostenträger werden die Ist- und Sollkosten angezeigt. Rufen Sie aus der Summenliste die Aufschlüsselung nach Kostenarten auf. In diesem Bericht werden Kostenträger und Kostenart gemeinsam mit Ist- und Sollkosten sowie Ist- und Sollmengen angezeigt.

Die Istkosten für Kostenträger T-B4## sind auf Basis der Sollkosten für die Fertigungsversionen gesplittet.

Sollkosten für Kostenart 619000 der Fertigungsversion 0001

Anteil verteilte Istkosten zur Version 0001

Sollkosten für Kostenart 619000 der Fertigungsversion 0002

Anteil verteilte Istkosten zur Version 0002

(C) SAP AG AC510 112

Page 177: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4

SAP AG 1999

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling fürProzeßaufträge, Inhalt I

Einleitung

Unternehmensszenario

Periodisches versus AuftragsbezogenesProdukt-Controlling

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Stammdaten

Fertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

(C) SAP AG AC510 1

Page 178: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.2

SAP AG 1999

Auftragsbezogenes Produktkosten-Controlling fürProzeßaufträge, Inhalt II

Periodenabschluß

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

Ware in Arbeit (WIP) zu Istkosten

Abweichungsermittlung

Abrechnung für Kuppelprodukte

Besondere Abwicklung in der Prozeßfertigung

Kostenverfolgung bei der Produktionskampagne

Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

(C) SAP AG AC510 2

Page 179: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.3

SAP AG 1999

das Auftragsbezogene Produkt-Controllingerläutern

die Kostenträgerrechnung beiKuppelproduktion erläutern

die Kostenverfolgung zuProduktionskampagnen erklären

die Unterschiede zwischen dem Periodischenund dem Auftragsbezogenen Produkt-Controlling diskutieren

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

Einleitung: Lernziele des Kapitels

(C) SAP AG AC510 3

Page 180: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.4

SAP AG 1999

AC510

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling:Übersichtsdiagramm

Einführung

Material Fert GK Prozeß

Material- bewertung

Kursüberblick

PeriodischesProdukt-Controlling Auftragsbezogenes

Produkt-Controlling

Schedule Manager

Informationssystem

Anhang

Lieferant

B: 40%A: 60%

(C) SAP AG AC510 4

Page 181: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.5

SAP AG 1999

Einleitung: Kostenträgerrechnung in derProzeßindustrie - Unternehmensszenario

Ein Hersteller produziert in anonymer Lagerfertigung.Ein kundenauftragsorientiertes Controlling wird nur inder Ergebnisrechnung (CO-PA) durchgeführt.

Der Hersteller stellt Düngemittel in derProzeßfertigung her.

Bei der Düngemittelproduktion entstehen neben denDüngemitteln noch andere Produkte.

Es werden Rohstoffe und Maschinenstundenverbraucht. Zusätzliche Kosten entstehen durchMaßnahmen zur Qualitätsprüfung undAbfallbeseitigung.

Die Vorgehensweisen beim Auftragsbezogenen Produkt-Controlling sind identisch, unabhängig davon, ob Prozeßaufträge oder Fertigungsaufträge verwendet werden. In diesem Szenario wird das Auftragsbezogene Produkt-Controlling mit Hilfe eines Prozeßauftrags erläutert.

Ein Düngemittelhersteller möchte seine Prozeßkosten mit Hilfe des R/3-Systems verfolgen und analysieren. Er produziert die Düngemittel ohne spezifischen Kundenauftrag.

1. Der Hersteller führt am Anfang des Geschäftsjahres eine Plankalkulation durch. Für die Plankalkulation werden die Informationen aus dem Rezept verwendet. 2. Aus der Plankalkulation ergibt sich der Standardpreis für das Düngemittel. Anhand des Standardpreises erfolgt die Bewertung aller Wareneingänge und -ausgänge im Zusammenhang mit der Produktion des Düngemittels und der Säure. 3. Bei seiner Bedarfsplanung legt der Hersteller einen Planauftrag für 1000 Kilogramm an. Diesen Planauftrag wandelt er in einen Prozeßauftrag um. 4. Anhand der Daten im Prozeßauftrag werden die Plankosten für die Fertigung des Düngemittels und der Säure kalkuliert. Die Abweichung für die Einzelposten berechnet der Hersteller, indem er die Vorkalkulation (Plankosten für den Auftrag) mit der Plankalkulation (Plankosten für das Material) vergleicht. 5. Nun werden die Istkosten für die verwendeten Materialien und die erbrachten Leistungen sowie der Gemeinkostenanteil des Prozeßauftrags eingegeben. 6. Wenn Düngemittel ins Lager geliefert wird, erfolgt eine Belastung des Auftrags zum Standardpreis. 7. Abweichungsanalyse: Nach dem letzten Wareneingang vergleicht der Fabrikant die Istkosten des Auftrags mit der Plankalkulation und der Vorkalkulation für die einzelnen Auftragspositionen. 8. Differenzen zwischen den Habenbuchungen bei Wareneingang und den Istkosten werden an den Bestand und die Ergebnisrechnung abgerechnet.

Am Periodenende kann der Hersteller die Ware in Arbeit für Auftragspositionen ermitteln, die noch nicht geliefert wurden.

(C) SAP AG AC510 5

Page 182: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

(C) SAP AG AC510 6

Page 183: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.6

SAP AG 1999

Einleitung: Nachkalkulationbei Periodischem Produkt-Controlling

Abweichung

BewerteterWareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Sollkosten

-

-

=

Abweichung

BewerteterWareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Sollkosten

-

-

=

Abweichung

BewerteterWareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Sollkosten

-

-

=

Januar Februar März . . .

Im Periodischen Produkt-Controlling erfolgt die Berechnung der Ware in Arbeit zu Sollkosten. Basis für die Berechnung sind die zu den Vorgängen beziehungsweise bei Serienfertigung die zu den Zählpunkten erfaßten Rückmeldemengen abzüglich der Wareneingangsmengen.

Die Berechnung der Abweichungen erfolgt im Periodischen Produkt-Controlling zu der in der Periode an das Lager gelieferten Produktionsmenge. Für die Berechnung der Gesamtabweichung werden die Standardkosten des Materials auf die Produktionsmenge normiert (Sollkosten) und den um Ware in Arbeit und um Ausschußabweichungen bereinigten Istkosten der Periode gegenübergestellt.

In der Regel führen Sie das Periodische Produkt-Controlling auf Produktkostensammlern durch.

Im Periodischen Produkt-Controlling werden in der Regel zu einem Produktkostensammler (oder auch zu einem Produktionsauftrag) in einer Periode sowohl Ware in Arbeit als auch Abweichungen ausgewiesen.

(C) SAP AG AC510 7

Page 184: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.7

SAP AG 1999

Einleitung: Statusbezogene Nachkalkulationbei auftragsbezogenem Produkt-Controlling

Teilfreigegebenbzw. freigegeben Teilgeliefert Endgeliefert oder

technisch abgeschlossen

Abweichung

Bewerteter Wareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Istkosten

=

Istkosten

=

-

Istkosten

=

-

Ware in Arbeitzu Istkosten

Bewerteter Wareneingang

Auftrags-status

TFRE

FREITGLI

GLFT

TABG

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling wird die Ware in Arbeit zu Istkosten berechnet. Die Ware in Arbeit entspricht der Differenz aus der Istkostenbelastung und der Istkostenentlastung durch Wareneingangsbuchungen. Die Ware in Arbeit entspricht demnach dem Saldo des Auftrags. Ware in Arbeit wird solange ausgewiesen, wie der Auftrag den Status FREI (freigegeben) oder TFRE (teilfreigegeben), aber noch nicht den Status GLFT (endgeliefert) oder TABG (technisch abgeschlossen) hat.

Ist der Auftrag endgeliefert oder technisch abgeschlossen, so wird der Auftragssaldo nicht mehr als Ware in Arbeit ausgewiesen, sondern bei der Abweichungsermittlung berücksichtigt. Gegebenenfalls in einer vorherigen Periode zum Produktionsauftrag gebildete Ware in Arbeit wird bei der WIP-Ermittlung aufgelöst.

Abweichungen werden also erst dann ermittelt, wenn der Auftrag keine weiteren Erzeugnisse herstellen und an das Lager liefern wird. Die Abweichungsermittlung bezieht sich somit immer auf die tatsächlich vom Produktionsauftrag gefertigte Losgröße.

Im Auftragsbezogenem Produkt-Controlling werden Ware in Arbeit und Abweichungen niemals gleichzeitig auf einem Produktionsauftrag ausgewiesen.

(C) SAP AG AC510 8

Page 185: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.8

SAP AG 1999

Einleitung: Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

AuftragsbezogenesProdukt-Controlling

PeriodischesProdukt-Controlling

Abrechnungsart

Ware in Arbeit

Abweichungen

Abrechnung

Kostenträger-hierarchie

FUL PER

WIP zu Istkosten WIP zu Sollkosten

Abweichungen =Istkosten - Bewert. WE

Sollte periodischdurchgeführt werden

Muß periodischdurchgeführt werden

Nicht möglich Möglich

Abweichungen = Istkosten- Bewert. WE - WIP

FertigungsauftragProzeßauftrag

ProduktkostensammlerKostenträgerhierarchie

FertigungsauftragProzeßauftrag

MöglicheKostenträger

Die Anwendungskomponente Periodisches Produkt-Controlling beinhaltet die Kostenträgerrechnung auf den Kostenträgern Produktkostensammler und Kostenträgerhierarchie. Diese Kostenträger können nur im Periodischen Produkt-Controlling eingesetzt werden.

Die Anwendungskomponente Auftragsbezogenes Produkt-Controlling beinhaltet die Kostenträgerrechnung auf den Kostenträgern Fertigungsauftrag und Prozeßauftrag. Zu Fertigungs- und Prozeßaufträgen kann ein periodisches oder ein auftragsbezogenes Produkt-Controlling durchgeführt werden.

Den Periodenabschluß zu Produktionsaufträgen führen Sie immer in der Anwendungskomponente Auftragsbezogenes Produkt-Controlling durch, unabhängig davon, ob Sie eine periodische oder eine auftragsbezogene Kostenträgerrechnung durchführen. In der Regel führen Sie auf Produktionsaufträgen ein auftragsbezogenes Produkt-Controlling durch. Sie verwenden dafür die Defaultregel PP1 (Gesamtabrechnung).

Ob die Produktionsaufträge auftragsbezogen oder periodisch betrachtet werden, steuert das System über die in der Abrechnungsvorschrift des Produktionsauftrages hinterlegte Abrechnungsart. Die Abrechnungsart wird über die in den Vorschlagswerten zu Auftragsart/Werk hinterlegte Defaultregel ermittelt. Möchten Sie Produktionsaufträge periodisch betrachten, so verwenden Sie die Defaultregel PP2 (Periodische Abrechnung).

Anmerkung zur Terminologie: In diesem Kurs ist des öfteren von Produktionsaufträgen die Rede. „Produktionsauftrag“ ist der Oberbegriff für „Fertigungsauftrag“ und „Prozeßauftrag“.

(C) SAP AG AC510 9

Page 186: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.9

SAP AG 1999

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling amBeispiel der Prozeßfertigung

Einsatzgebiete

Sehr flexible Fertigungsumgebung

Hohe Rüstkosten

Volle Kostenzuordnung je Auftragerforderlich

Controlling je Produktionslosbenötigt

Kuppelproduktion

Die Anwendungskomponente Auftragsbezogenes Produkt-Controlling ermöglicht eine Kostenanalyse auf der Ebene von Produktionsaufträgen. Sie können das Auftragsbezogene Produkt-Controlling bei anonymer Lagerfertigung und bei Kundenauftragsfertigung einsetzen.

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling verwenden Sie die Produktionsaufträge als Kostenträger. Die auf dem Produktionsauftrag fortgeschriebenen Kosten werden in der Regel losbezogen analysiert und abgerechnet. Dies bedeutet, daß in der Regel erst dann Abweichungen zur Kostenanalyse ermittelt werden, nachdem die gesamte Menge, die zu produzieren geplant war, an das Lager geliefert wurde.

Fertigen Sie im Rahmen der Prozeßfertigung Kuppelprodukte, so ermöglich Ihnen das Auftragsbezogene Produkt-Controlling eine Analyse der Kosten je Kuppelprodukt.

Sie können auch die Kosten zu Produktionsaufträgen periodisch analysieren und abrechnen. Es wird jedoch empfohlen, Produktionsaufträge nicht periodisch, sondern losbezogen abzurechnen. Wenn Sie Kosten periodisch abrechnen möchten, dann sollten Sie den Produktkostensammler verwenden. Bei Kuppelproduktion wird das losbezogenes Produkt-Controlling durchgängig unterstützt. Bei Kuppelproduktion kann Ware in Arbeit nur zu Istkosten ermittelt werden.

(C) SAP AG AC510 10

Page 187: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.10

SAP AG 1999

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Stammdaten

Fertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Periodenabschluß

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

WIP

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Besondere Abwicklung in der Prozeßfertigung

Kostenverfolgung bei der Produktionskampagne

Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 11

Page 188: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.11

SAP AG 1999

Fertigungsauftrag

SteuerschlüsselArbeitsplatz

Kostenstelle/GeschäftsprozeßLeistungsart

Vorgabewerte

Stücklistenkomponente

EinsatzmaterialienPositionstypBedarfsmengen

Vorgang

Auftragskopf

Arbeitsvorgänge

Stückliste

Arbeitsplan

MaterialLeistungen

Gemeinkosten

Prozeß

Kosten

Fertigungs-auftrag

Wenn Sie mit Fertigungsaufträgen arbeiten, übernimmt das System einen Arbeitsplan und eine Stückliste in die Stammdaten zum Auftragskopf. Sie können im Customizing der Produktion in Abhängigkeit von der Auftragsart hinterlegen,

auf Basis welcher Selektions-ID der Arbeitsplan gefunden werden soll

auf Basis welcher Stücklistenanwendung die Stückliste gefunden werden soll

Im Arbeitplan ist je Vorgang hinterlegt, ob der Vorgang kalkulationsrelevant ist. Ob der Vorgang eines Arbeitsplanes kalkulationsrelevant ist, können Sie im Steuerschlüssel des Arbeitsvorganges und im Detailbild zum Vorgang überprüfen. Sie können auch ohne Arbeitsplan arbeiten. In diesem Falle wird beim Anlegen eines Auftrages ein Vorgang automatisch generiert. Sie können diesem Vorgang manuell Materialkomponenten und Fertigungshilfsmittel zuordnen.

In der Stückliste ist je Stücklistenposition hinterlegt, ob die Stücklistenposition kalkulationsrelevant ist. Ob die Stücklistenposition kalkulationsrelevant ist, können Sie im Detailbild zur Stücklistenposition überprüfen. Sie können auch ohne Stückliste arbeiten, indem Sie die benötigten Komponenten den Vorgängen manuell zuordnen.

Stückliste und Arbeitsplan können auch über eine Fertigungsversion selektiert werden

Sie finden im Auftragskopf in der Registerkarte Steuerung die Steuerungsdaten zur Kostenträgerrechnung wie Kalkulationsvarianten, Abgrenzungsschlüssel und Abweichungsschlüssel.

(C) SAP AG AC510 12

Page 189: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.12

SAP AG 1999

Auftragskopf

Prozeßauftrag

Vorgänge

Phasen

Prozeßauftrag

KostenMaterialLeistungen

Gemeinkosten

Prozeß

Prozeßauftrag

Material(zu fertigen)

Stückliste

Planungsrezept

Material-komponente 40

Material-komponente 10

Material-komponente 20

Material-komponente 30

Zuordnung Material zu Rezept

Zuordnung Komponenten zuVorgängen, Phasen

Materialliste

Vorgang 10

Vorgang 20

Vorgang 30

Phase 31

111

222

222

222

222

Ressource / Sek.ressource

Steuerschlüssel Vorgabewerte Anordnungsbeziehung Steuerrezeptempfänger Prozeßvorgaben

Vorgang / Phase

Materialkomponente Positionstyp Materialmengenrechnung Bedarfsmengen

Materialliste

111

222

Ressource

Rezeptkopf

Ressourcennetz

Wenn Sie mit Prozeßaufträgen arbeiten, dann übernimmt das System ein Planungsrezept und die dazugehörige Materialliste entsprechend der im Customizing der Produktionsplanung Prozeßindustrie zur Auftragsart gepflegten Parameter.

Im Planungsrezept sind Vorgänge und Phasen enthalten. Vorgänge werden jeweils auf einer Primär-Ressource ausgeführt. Ein Vorgang faßt mehrere Phasen zusammen. Eine Phase ist ein in sich abgeschlossener Arbeitsschritt und beschreibt detailliert einen Teil des Herstellungsprozesses. Sie belegt während ihrer Ablaufzeit die Primärressource des übergeordneten Vorgangs. Zusätzlich zur Primärressource können zu Vorgängen und Phasen jeweils mehrere Sekundärressourcen geplant werden. Ressourcen sind mit Kostenstellen verküpft. Über die Kostenstelle sind der Ressource Leistungsarten zugeordnet. Der zeitliche Ablauf des Herstellungsprozesses wird durch die Anordnung der Phasen zueinander festgelegt.

Zu einem Vorgang oder einer Phase können mehrere Materialien eingeplant werden, die für die Ausführung des jeweiligen Verfahrensschritts benötigt werden.

In der Prozeßfertigung sind nicht die Vorgänge, sondern die Phasen kalkulationsrelevant. Eine Phase enthält Vorgabewerte für Leistungen, mit denen Termine, Kapazitätsbedarfe und Kosten ermittelt werden können. Für die Phase muß das Kennzeichen Kalkulationsrelevant gesetzt sein.

Sind in der Materialliste Kuppelprodukte enthalten, so können Sie weitere Kuppelprodukte hinzufügen. Sie können keine Kuppelprodukte aus der Materialliste löschen. Um zu überprüfen, ob eine Materialkomponente kalkulationsrelevant ist, verzweigen Sie in der Materialliste in das Detailbild zur Materialanzeige.

Bei Prozeßfertigung ohne Kuppelproduktion werden die Kosten auf dem Auftragskopf fortgeschrieben.

(C) SAP AG AC510 13

Page 190: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.13

SAP AG 1999

Kreislaufstoff

Phase 10 Mischen

Kreislaufstoff

Intra-Material

Misch-kessel

Phase 20 Reaktion

Reaktionskessel

Materialfluß in der Prozeßindustrie

EinsatzmaterialienReststoff(Nebenprodukt)

Kuppelprodukt A

Kuppelprodukt B

Die Abbildung zeigt:

Einsatzmaterialien (Rohstoffe und Halbfabrikate), die in den Herstellungsprozeß eingehen. Sie werden dem Produktionsauftrag belastet, wenn Sie vom Lager entnommen werden (Warenausgangsbuchung).

Die temporäre Entstehung eines Intra-Materials (Materialart INTR) zwischen zwei Produktionsphasen, das den Produktionsprozeß nicht verläßt. Intra-Materialien erscheinen in der Materialliste als Positionen vom Typ M, werden aber nicht kalkuliert. Muß der Prozeß aufgrund von Störungen abgebrochen werden, so kann es vorkommen, daß ein Intra-Material ans Lager abgeliefert werden muß. In diesem Fall wird es mit einem Preis aus dem Materialstammsatz bewertet, der über die Bewertungsvariante für die Zugangsbewertung selektiert wird.

Reststoffe , die vom Herstellungsprozeß abgegeben werden. Reststoffe werden als Nebenprodukte abgebildet.

Die Nutzung eines Katalysators, der während des Herstellungsprozesses hinzugefügt und später wieder entfernt wird.Der Katalysator ist ein Kreislaufstoff. Sie können in der Materialliste angeben, ob die Kosten für den Kreislaufstoff berücksichtigt werden. Das System selektiert einen Preis für den Kreislaufstoff aus dem Materialstammsatz. Ist der Kreislaufstoff als kalkulationsrelevant gekennzeichnet, erscheinen die Materialkosten zweifach im Einzelnachweis: einmal mit positivem und einmal mit negativem Vorzeichen. Der Saldo stellt die Materialeinsatzkosten dar.

Die Produktion eines oder mehrerer Produkte gleichzeitig. Werden mehrere Produkte planmäßig mit einem Herstellungsprozeß erstellt, wird von Kuppelprodukten gesprochen.

(C) SAP AG AC510 14

Page 191: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.14

SAP AG 1999

• Output-Material eines Herstellungsprozesses• Produktion ist geplant und beabsichtigt• Controlling ist erforderlich

Einsatzmaterialien

Kuppelprodukt BKuppelprodukt A

Definition Kuppelprodukt

Materialliste

Vorgang

Planungsrezept

Phase

Phase

Prozeßauftrag

Kuppelproduktion ist die Herstellung mehrerer Produkte in einem Herstellungsprozeß. Die Ermittlung von Standardkosten, Plankosten und Istkosten für die einzelnen Kuppelprodukte dieses Herstellungsganges erfolgt in der Regel mit Hilfe eines Kostenaufteilungsschemas, welches im Materialstamm hinterlegt ist.

Ein Kuppelprodukt ist ein Wertstoff, der in einem Kuppelprozeß zusammen mit anderen Wertstoffen entsteht. Wenn ein Material ein Kuppelprodukt ist, dann setzen Sie in der Dispositionssicht oder der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes das Kennzeichen Kuppelprodukt.

In der Materialliste werden alle Kuppelprodukte (führende Kuppelprodukte und nicht führende Kuppelprodukte) als Positionen mit negativer Menge abgebildet. Führende Kuppelprodukte werden Hauptprodukte genannt. Für Hauptprodukte wird auch in der Stückliste das Kennzeichen Kuppelprodukt gesetzt.

Sie können einen Materialstammsatz auch für ein Prozeßmaterial anlegen. Dieses Prozeßmaterial bildet den Herstellungsgang mehrerer Kuppelprodukte ab. Für das Hauptprodukt oder für das Prozeßmaterial ist im Materialstammsatz ein Aufteilungsschema gepflegt. Die Verwendung von Prozeßmaterialien ist aus logistische Sicht nicht empfohlen.

Besonderheit: Festpreiskuppelprodukte: Sie können ein Kuppelprodukt im Materialstamm als Festpreiskuppelprodukt kennzeichnen. Ausführliche Informationen zum Festpreiskuppelprodukt finden Sie in der Dokumentation der Produktkostenplanung.

(C) SAP AG AC510 15

Page 192: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.15

SAP AG 1999

Definition von Nebenprodukten

Kuppelprodukt BKuppelprodukt A

Einsatzmaterialien NebenproduktNebenprodukt

• Output-Material eines Herstellungsprozesses• Produktion ist unbeabsichtigt (ungeplant)• Controlling ist nicht erforderlich

Materialliste

Vorg.

Planungsrezept

Phase

Phase

Prozeßauftrag

Reststoffe werden als Nebenprodukte abgebildet. Ein Nebenprodukt ist ein Produkt, das automatisch bei der Herstellung eines anderen Produktes entsteht. Ein Nebenprodukt tragen Sie mit negativer Menge in die Materialliste eines Hauptproduktes oder eines Prozeßmaterials ein. Für Nebenprodukte wird das Kennzeichen Kuppelprodukt im Materialstammsatzes bzw. in der Stückliste nicht gesetzt.

Wenn das Nebenprodukt als "kalkulationsrelevant" gekennzeichnet ist, werden die Kosten für den Herstellprozeß um die Kosten der Nebenprodukte entsprechend der Restwertmethode reduziert. Die Herstellkosten für das Hauptprodukt beziehungsweise für die anderen Kuppelprodukte ergeben sich demnach aus den gesamten Kosten für den Herstellungsprozeß abzüglich den Werten für die Nebenprodukte.

In der Produktkostenplanung können die Herstellkosten für ein Nebenprodukt auf zwei Arten ermittelt werden:

Es wird ein Preis aus dem Materialstamm herangezogen.

Das Nebenprodukt kann über eine alternative Fertigungsstruktur hergestellt werden, und es gibt bereits eine entsprechende Kalkulation für das Nebenprodukt. In diesem Fall wird diese Kostenschichtung des Nebenprodukts kostenelementegerecht subtrahiert.

Im Ist findet bei der Lieferung eines Nebenproduktes an das Lager eine Entlastung zum Auftragskopf statt, die die Gesamtkosten des Herstellungsprozesses mindert. Der Auftragskopf wird mit einem im Materialstammsatz hinterlegten Preis entlastet.

(C) SAP AG AC510 16

Page 193: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.16

SAP AG 1999

Prozeßauftrag mit Kuppelprodukten

Auftragskopf

Vorgänge

Phasen

Auftragsposition für Kuppelprodukt A

Auftragsposition für Kuppelprodukt B

Kuppelprodukt A oder B

Materialkomponenten

Kosten

Kosten

Kosten

Ressource

Prozeßauftrag

In der Regel wird für die Herstellung von Kuppelprodukten ein Prozeßauftrag angelegt. Die Kuppelproduktion kann auch mit Fertigungsaufträgen abgewickelt werden. In diesem Beispiel werden Prozeßaufträge verwendet.

Das System erkennt am Materialstammsatz, daß es sich um Kuppelproduktion handelt. Es erzeugt für jedes Kuppelprodukt (inklusive dem Hauptprodukt) eine Auftragsposition und setzt im Auftragskopf das Kennzeichen MehrPos.

In der Auftragsposition werden die geplanten und die gelieferten Mengen der gefertigten Erzeugnisse fortgeschrieben.

In der Kostenträgerrechnung werden

die Plankosten zum Produktionsauftrag gemäß dem im Produktionsauftrag hinterlegten Mengengerüst ermittelt und gemäß dem Aufteilungsschema auf die Kuppelprodukte verteilt

die Istkosten auf dem Auftragskopf des Produktionsauftrages gesammelt. Am Periodenende werden die auf dem Auftragskopf gesammelten Istkosten gemäß dem Aufteilungsschema auf die einzelnen Auftragspositionen verteilt. Ware in Arbeit und Abweichungen werden auf der Ebene der Auftragsposition ermittelt. Anschließend werden die Auftragspositionen abgerechnet.

Das Aufteilungsschema pflegen Sie im Materialstamm oder im Prozeßauftrag.

(C) SAP AG AC510 17

Page 194: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.17

SAP AG 1999

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Stammdaten

Fertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Periodenabschluß

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

WIP

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Besondere Abwicklung in der Prozeßfertigung

Kostenverfolgung bei der Produktionskampagne

Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 18

Page 195: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.18

SAP AG 1999

DüngerDünger Säure Säure

Vorkalkulation

Prozeßauftrag anlegen

Terminierung

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Mitlaufende Kalkulation

Materialentnahme

RückmeldungenPeriodenabschluß

Gemeinkosten/Prozeßkosten

Nachbewertung

Vorabrechnung Kuppelprod.

WIP-Ermittlung

Wareneingang

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Archivieren/Löschen

Auftrag abgeschlossen Prozeßauftrag

Prozeßauftrag mit Kuppelproduktion: Prozeßkette

(C) SAP AG AC510 19

Page 196: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.19

SAP AG 1999

Vorkalkulation: Übersicht

Kalkulationsvariante

Bericht Plan / Istkosten

KostenartenEinzelnachweis (temporär)

Plankosten nach Kostenarten:

PhasePhase

Ressource

Vorgabewert

kalkulationsrelevanz

Bedarfsmenge

Preisstrategie

kalkulationsrelevanz

Materialkomponenten

Auftragsart / WerkAuftragsart / Werk

Materialeinzelkosten

Kosten fürFremdbeschaffung

Fertigungseinzelkosten

Materialgemeinkosten

Fertigungsgemein-kosten

Fabrikleistung(Entlastung)

Kosten fürFremdbearbeitung

KostenstelleKostenstelle

RessourceRessource

Formelschlüssel

Formelkonstante

Kostenstelle

Leistungsart

Die geplanten Mengen der Einsatzmaterialien ermittelt das System über die Materialliste.

Die geplanten Leistungsmengen ermittelt das System über das Planungsrezept.

Für die Bewertung der geplanten Einsatzmaterialien, Leistungen und Geschäftsprozessen zieht das System die in den Vorschlagswerten zu Auftragsart/Werk hinterlegte Bewertungsvariante Plan heran. Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen erfolgt auf Basis des Kalkulationsschemas, das in der Bewertungsvariante Plan hinterlegt ist. Soll eine Template-Verrechnung erfolgen, so wird das Template über Kalkulationsschema und Zuschlagsschlüssel selektiert.

Die Plankosten werden zum Produktionsauftrag fortgeschrieben.

(C) SAP AG AC510 20

Page 197: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.20

SAP AG 1999

Ergebnis der Vorkalkulation bei Kuppelproduktion

Auftragskopf

Position 1 für Kuppelprodukt A

Position 2 für Kuppelprodukt B

Kuppelprodukt A Prozeßauftrag

Material 1,600 0

Eigenleistung 800 0

Entlast. Material - 1,600 0

Entlast. Fertig. - 800 0

Material 1,200 0

Eigenleistung 600 0

Fabrikleistung -1800 0

Material 400 0

Eigenleistung 200 0

Fabrikleistung - 600 0

Einstell. ->Auftrags-

postition ->Ein/Aus

Einstell. ->Auftrags-

postition ->Ein/Aus

Kuppelprodukt A

Kuppelprodukt B

Plan Ist

Plan Ist

Plan Ist

Der Prozeßauftrag wird entsprechend der Customizing-Einstellungen in den Vorschlagswerten je Auftragsart und Werk in der Regel beim Sichern nach dem Anlegen oder nach dem Freigeben vorkalkuliert.

Die Kosten für den Auftrag werden zum Auftragskopf ermittelt und über Äquivalenzziffern auf die einzelnen Kuppelprodukte verteilt. Die Äquivalenzziffern sind in einem Aufteilungsschema hinterlegt.

Beim Anlegen eines Prozeßauftrags wird automatisch

auf Basis des Aufteilungsschemas eine Abrechnungsvorschrift erzeugt, die die Gesamtauftragskosten auf die Kuppelprodukte (d.h. auf die Auftragspositionen) verteilt. Die Verteilung der Kosten auf die Auftragspositionen erfolgt sowohl im Rahmen der Vorkalkulation als auch im Ist.

entsprechend der Defaultregel eine Abrechnungsvorschrift für jede Position erzeugt, die die Abrechnung der verteilten Kosten an Material steuert

(C) SAP AG AC510 21

Page 198: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.21

SAP AG 1999

Kuppelprodukte: Kostenaufteilungsverfahren

Auftragskopf Kuppelprodukt A

Material 1600 0

Eigenleistung 800 0

Entlast. Material -1600 0

Entlast. Eigen - 800 0

Material 1.200 0

Eigenleistung 600 0

Fabrikleistung -1.800 0

Material 400 0

Eigenleistung 200 0

Fabrikleistung -600 0

Einstell. ->Auftrags-

pos.->Ein/Aus

Einstell. ->Auftrags-

pos.->Ein/Aus

Kuppelprodukt A

Kuppelprodukt B

Aufteilungs-schema

3 : 1

Material-stamm

Plan Ist

Plan Ist

Plan Ist

Prozeß-auftrag

Position 1 für Kuppelprodukt A

Position 2 für Kuppelprodukt B

Für die Aufteilung der Kosten auf Haupt- und Kuppelprodukte wird ein Aufteilungsschema verwendet. Das Aufteilungsschema wird in der Fertigungsversion oder im Materialstammsatz des führenden Kuppelproduktes gepflegt. Aufteilungsschemata können auch direkt im Prozeßauftrag hinterlegt werden.

In der Produktkostenplanung werden die Kosten den Kuppelprodukten elementeweise zugeordnet, so daß die Kostenschichtung auch in der kalkulatorischen Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) zur Bewertung herangezogen werden kann.

In der Vorkalkulation zum Prozeßauftrag werden die Plankosten auf die Kuppelprodukte verteilt.

Möchten Sie verschiedene Äquivalenzziffern in Abhängigkeit zu den Kostenarten pflegen, die den Auftragskopf belasten, so verwenden Sie ein Ursprungsschema. Den Positionen des Ursprungschemas ordnen Sie Kostenartenintervalle zu. Für die Verteilung können Sie je Ursprungszuordnung unterschiedliche Äquivalenzziffern zur Aufteilung zuordnen. Beispiel: Sie teilen die Materialkosten im Verhältnis 3:2, die Gemeinkosten dagegen im Verhältnis 1:1 auf die Kuppelprodukte auf.

(C) SAP AG AC510 22

Page 199: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.22

SAP AG 1999

Customizing Prozeßauftrag

ProzeßauftragProzeßauftrag

Vorschlagswerte Auftragsart/WerkVorschlagswerte Auftragsart/Werk

Werk Auftragsart

Defaultregel

Abgr.Schlüssel

Vor-/Vers.kalk.

BVariante Fertigungsauftrag - Plan

PP1

1000

PPP1

006

Produktion Material Gesamtabrechnung

ProzeßauftragPI01

Kalkulation

Fertigungsauftrag - Plan

Produktkostensammler

Plankostenermittlung Beim Sichern Plankosten ab Freigabe ermitteln

000002 WIP-Ermittlung zu Istkosten

Mitlauf. Kalk.

BVariante Fertigungsauftrag - Ist

Fertigungsauftrag - IstPPP2

007

Prozeßauftrag

Der Prozeßauftrag ist ein Auftrag des Auftragstyps 40 (Prozeßauftrag).

Prozeßaufträge werden in der Regel losbezogen analysiert, d.h. die Abweichungen werden erst ermittelt, wenn der Auftrag den Status endgeliefert oder technisch abgeschlossen hat. Für Aufträge, die losbezogen betrachtet werden, hinterlegen Sie in der Auftragsart die Defaultregel PP1 (Produktion Material Gesamtabrechnung. Dadurch ist sichergestellt, daß für Prozeßaufträge der relevanten Auftragsart in der Abrechnungsvorschrift die Abrechnungsart GES (Gesamtabrechnung) hinterlegt ist.

Ein Abgrenzungsschlüssel muß für alle Produktionsaufträge hinterlegt sein, für die Ware in Arbeit ermittelt werden soll. Verwenden Sie einen Abgrenzungsschlüssel für die WIP-Ermittlung zu Istkosten.

Für die Vorkalkulation und die mitlaufende Kalkulation tragen Sie in die Auftragsart die Kalkulations- und Bewertungsvariante ein. Damit wird die Bewertung von Material, Eigen- und Fremdleistungen und Geschäftsprozessen festgelegt und ein Zuschlagsschema für die Berechnung von Gemeinkosten bestimmt.

Wenn Sie ein losbezogenes Produkt-Controlling durchführen möchten, so sammeln Sie die kosten direkt auf dem Prozeßauftrag. Deshalb setzten Sie das Kennzeichen Produktkostensammler nicht.

Die Vorschlagswerte zur Auftragsart werden beim Anlegen in den Prozeßauftrag übernommen.

Bei Fertigungsaufträgen gehen Sie auf die gleiche Weise vor.

(C) SAP AG AC510 23

Page 200: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.23

SAP AG 1999

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Stammdaten

Fertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Periodenabschluß

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

WIP

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Besondere Abwicklung in der Prozeßfertigung

Kostenverfolgung bei der Produktionskampagne

Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 24

Page 201: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.24

SAP AG 1999

Vorkalkulation

Prozeßauftrag anlegen

Terminierung

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Mitlaufende Kalkulation

Materialentnahme

RückmeldungenPeriodenabschluß

Gemeinkosten/Prozeßkosten

Nachbewertung

Vorabrechnung Kuppelprod.

WIP-Ermittlung

Wareneingang

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Archivieren/Löschen

Auftrag abgeschlossen

Dünger Säure

Prozeßauftrag

Prozeßauftrag: Prozeßkette

(C) SAP AG AC510 25

Page 202: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.25

SAP AG 1999

Wareneingang

Prozeßauftrag: Mitlaufende Kalkulation

Materialentnahme

Materialliste

Leistungsverrechnung(Rückmeldung)

Lager

MMMM

RessourceRessource

Vorgang

Phase

PlanungsrezeptPlanungsrezept

Phase

Auftragskopf Kuppelprodukt A

Material 1600 1800

Eigenleistung 800 880

Entlast. Material -1600 0

Entlast. Fert. - 800 0

Position 1 für Kuppelprodukt A

Material 1.200 0

Eigenleistung 600 0

Fabrikleistung -1800 0

Material 1200 0

Eigenleistung 600 0

Fabrikleistung -1.800 -1800

ProzeßauftragStatus FREI

Kosten

Kuppelprodukt A

KostenstelleKostenstelle

Plan Ist

Plan Ist

Der Prozeßauftrag wird in der Regel durch Rückmeldungen in der Logistik mit Istkosten belastet.

Ein Kostenträger kann durch innerbetriebliche Leistungsverrechnungen, die bei der Rückmeldung automatisch stattfinden, mit sekundären Kosten belastet werden.

Ein Kostenträger kann durch Materialentnahmen, die bei der Rückmeldung automatisch stattfinden (retrograde Materialentnahme; Warenausgangsbuchung), mit primären Kosten belastet werden.

Zudem kann bei der Rückmeldung der Wareneingang automatisch gebucht werden.

Entstehen Istkosten, so wird der Auftragskopf mit den Istkosten belastet. Wird ein Wareneingang zu einem Kuppelprodukt gebucht, so wird die entsprechende Entlastung auf der Auftragsposition fortgeschrieben.

Möchten Sie die Istkosten je Kuppelprodukt anzeigen, so müssen Sie im Periodenabschluß die Funktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit durchführen.

Anmerkung zur logistischen Abwicklung: Wenn Sie mit Meilensteinrückmeldungen arbeiten, müssen Sie die Meilensteine in der vorgegebenen Reihenfolge rückmelden. Vorgänge, die keine Meilensteine sind, werden bei der Meilensteinrückmeldung automatisch mit zurückgemeldet. Ob ein Vorgang ein Meilenstein ist, definieren Sie im Arbeitsplan durch den Steuerschlüssel des Vorgangs.

(C) SAP AG AC510 26

Page 203: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.26

SAP AG 1999

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Stammdaten

Fertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Periodenabschluß

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

WIP

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Besondere Abwicklung in der Prozeßfertigung

Kostenverfolgung bei der Produktionskampagne

Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 27

Page 204: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.27

SAP AG 1999

Vorkalkulation

Prozeßauftrag anlegen

Terminierung

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Mitlaufende Kalkulation

Materialentnahme

RückmeldungPeriodenabschluß

Gemeinkosten/Prozeßkosten

Nachbewertung

Vorabrechnung Kuppelprod.

WIP-Ermittlung

Wareneingang

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Archivieren/Löschen

Auftrag abgeschlossen

Prozeßauftrag: Prozeßkette

Dünger Säure

Prozeßauftrag

In Release 4.5 wurden die Periodenabschlußaktivitäten für Kuppelproduktaufträge erweitert, so daß ein durchgängiges Controlling je Kuppelprodukt möglich ist.

Nachdem die Periodenkosten auf den Auftragskopf kontiert wurden, werden die Kosten vom Auftragskopf auf die Auftragspositionen verteilt.

Anschließend werden die Funktionen WIP-Ermittlung, Abweichungsermittlung und Abrechnung auf der Ebene der Auftragsposition durchgeführt.

(C) SAP AG AC510 28

Page 205: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.28

SAP AG 1999

Periodenabschluß bei Kuppelproduktion

Abrechnung

Sollkosten,Ausschuß,

Abweichungen

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

Gemeinkosten

Template-Verrechnung

Nachbewertung zu Isttarifen

PeriodischeKosten

Nachkalkulation

FI/CO - Buchung

Schedule Manager

Ware in Arbeit

Funktionen im Periodenabschluß des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling:

Template-Verrechnung

Nachbewertung von Leistungsarten und Geschäftsprozessen zu Isttarifen

Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen

Vorabrechnung von Kuppelprodukten und Nacharbeit

Ermittlung von Ware in Arbeit (WIP): Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling bewertet das System die Ware in Arbeit zu Istkosten.

Abweichungsermittlung

Abrechnung

der Ware in Arbeit an das Finanzwesen (FI) und die Profit-Center-Rechnung (EC-PCA)

des Auftragssaldos an FI, Istkalkulation/Material-Ledger (CO-PC-ACT) und EC-PCA

der Abweichungskategorien an die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)

Der Schedule Manager vereinfacht die Durchführung des Periodenabschlusses. Er wird an anderer Stelle ausführlich behandelt.

(C) SAP AG AC510 29

Page 206: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.29

SAP AG 1999

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

Auftragskopf Kuppelprodukt A

Material 1600 1800

Eigenleistung 800 880

Entlast. Material -1600 -1800

Entlast. Eigen - 800 -880

Material 1.200 1.350

Eigenleistung 600 660

Fabrikleistung -1800 -1800

Material 400 450

Eigenleistung 200 220

Fabrikleistung -600 0

Einstell. ->Auftrags-

pos.->Ein/Aus

Einstell. ->Auftrags-

pos.->Ein/Aus

Kuppelprodukt B

Material-stamm

Plan Ist

Plan Ist

Plan Ist

Prozeß-auftrag

Position 1 für Kuppelprodukt A

Position 2 für Kuppelprodukt B

Aufteilungs-schema

3 : 1

Kuppelprodukt A

Die auf dem Auftragskopf gesammelten Istkosten werden im Periodenabschluß auf die einzelnen Auftragspositionen verteilt. Dadurch können Sie die einzelnen Kuppelprodukte mit den auf das Produkt anteilig entfallenden Istkosten belasten. Bei der Verteilung greift das System auf die im Aufteilungsschema definierten Äquivalenzziffern und gegebenenfalls auch auf das Ursprungsschema zu. Für die Verteilung der Istkosten verwenden Sie die Funktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit. Sie führen diese aus, nachdem Sie die Periodenkosten auf den Auftragskopf des Produktionsauftrages verrechnet haben. Die Verteilung der Kosten auf die Kuppelprodukte erfolgt immer kostenartengerecht.

Stellen Sie im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling sicher, daß

die Abrechnung an eine Auftragsposition erlaubt ist (Einstellung im Abrechnungsprofil)

die proportionale Abrechnung (Kennzeichen Äquivalenzziffer) oder die prozentuale Abrechnung (Kennzeichen Prozentabrechnung) erlaubt ist (Einstellung im Abrechnungsprofil)

im Verrechnungsschema alle Kostenarten hinterlegt sind, mit denen der Auftragskopf belastet werden kann

Die Verteilung der Istkosten auf die Auftragspositionen ist die Voraussetzung für die WIP-Ermittlung, die Abweichungsermittlung und die Abrechnung an Folgekomponenten.

Haben Sie kein Aufteilungsschema im Materialstammsatz oder in der Fertigungsversion angegeben, so müssen Sie in der Abrechnungsvorschrift zum Auftragskopf die Äquivalenzziffern für die Verteilung angeben. In diesem Fall können Sie kein Ursprungsschema verwenden.

(C) SAP AG AC510 30

Page 207: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.30

SAP AG 1999

WIP Ermittlung für Kuppelprodukte

Istkosten- Fabrikleistung

= WIP zu Istkosten.

WIP = 670

Istkosten- Fabrikleistung

= WIP zu Istkosten.

WIP = 210

Auftragsposition 1Kuppelprodukt A Ist

Material 1,350

Eigenleistung 660

Gesamtkosten 2,010

Fabrikleistung 1,800

Saldo 210

Auftragsposition 2Kuppelprodukt B Ist

Material 450

Eigenleistung 220

Gesamtkosten 670

Fabrikleistung 0

Saldo 670

Endlief.

FREI

ProzeßauftragTGLI

Ware in Arbeit wird bei Kuppelproduktion immer zu Istkosten ermittelt. Es werden für die WIP-Ermittlung die auf die Auftragsposition gebuchten Istkosten abzüglich der Entlastungen aufgrund von Wareneingangsbuchungen berücksichtigt.

Die WIP-Ermittlung zu Istkosten setzt voraus, daß für die Auftragsposition eine Abrechnungsvorschrift mit der Abrechnungsart GES (Gesamtabrechnung) hinterlegt ist. Diese leitet sich aus der Defaultregel PP1 (Produktion Material Gesamtabrechnung) ab, die in der Auftragsart hinterlegt ist. Ist für einen Produktionsauftrag, der Kuppelprodukte beinhaltet, die Abrechnungsart PER hinterlegt (Defaultregel PP2), so kann keine Ware in Arbeit für diesen Produktionsauftrag ermittelt werden. Verwenden Sie Kostenträgerhierarchie in Verbindung mit Kuppelproduktion, so können Sie also keine Ware in Arbeit verwenden, denn einer Kostenträgerhierarchie können nur periodisch abzurechnende Produktionsaufträge zugeordnet werden.

Die Ermittlung von Ware in Arbeit ist abhängig vom Status des Produktionsauftrages. Es wird solange Ware in Arbeit für die Kuppelprodukte ermittelt, bis für den Kopf des Produktionsauftrages der Status GLFT (endgeliefert) oder TABG (technisch abgeschlossen) gesetzt ist. Der Status GLFT wird erst dann für den Produktionsauftrag gesetzt, wenn alle Auftragspositionen endgeliefert sind. Bei Status GLFT und TABG löst die WIP-Ermittlung die gegebenenfalls in einer vorherigen Periode gebildete Ware in Arbeit auf. Um anzuzeigen, ob einzelne Auftragspositionen bereits endgeliefert sind, verzweigen Sie im Prozeßauftrag in die Materialliste. Verzweigen Sie aus der Materialliste heraus in die Detailsicht zum Kuppelprodukt und zeigen Sie das Kennzeichen Endlief (Endlieferkennzeichen) an.

(C) SAP AG AC510 31

Page 208: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.31

SAP AG 1999

Profit-Center-Rechnung

WIPBestands-

veränderung

AufwandRückstellung

Finanzbuchhaltung

Abrechnung WIP

Profit-Center-Rechnung

WIPBestands-

veränderung

AufwandRückstellung

Finanzbuchhaltung

Material 1,350

Eigenleistung 660

Gesamtkosten 2,010

Fabrikleistung 1,800

Saldo 210

Material 450

Eigenleistung 220

Gesamtkosten 670

Fabrikleistung 0

Saldo 670

FREI

ProzeßauftragTGLI

WIP zu Ist

WIP zu Ist

Endlief.

Auftragsposition 1Kuppelprodukt A Ist

Auftragsposition 2Kuppelprodukt B Ist

Mit der Abrechnung wird die Ware in Arbeit an die Finanzbuchhaltung (FI) weitergeleitet.

Ist die Belastung der Auftragsposition höher als die Entlastung, so bucht das System im FI „Bestand unfertige Erzeugnisse (Ware in Arbeit) an Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse (Ware in Arbeit)“.

Ist die Belastung der Auftragsposition niedriger als die Entlastung, so bucht das System im FI „Aufwand für Rückstellungen für fehlende Kosten“ an „Rückstellungen für fehlende Kosten“. Diese Aufwandsbuchung entspricht einer Wertberichtigung für die bereits im FI aktivierten Fertigerzeugnisse.

(C) SAP AG AC510 32

Page 209: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.32

SAP AG 1999

Vorkalkulation

Prozeßauftrag anlegen

Terminierung

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Mitlaufende Kalkulation

Materialentnahme

RückmeldungPeriodenabschluß

Gemeinkosten/Prozeßkosten

Nachbewertung

Vorabrechnung Kuppelprod.

WIP-Ermittlung

Wareneingang

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Archivieren/Löschen

Auftrag abgeschlossen

Prozeßauftrag: Prozeßkette

Dünger Säure

Prozeßauftrag

(C) SAP AG AC510 33

Page 210: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.33

SAP AG 1999

Abweichungsermittlung für Kuppelprodukte

Istkosten- Fabrikleistung= Abweichungen

.

Abweichung = 70

Istkosten - Fabrikleistung= Abweichungen

.

Abweichung = 210

Material 1.350

Eigenleistung 660

Gesamtkosten 2.010

Fabrikleistung 1.800

Saldo 210

Material 450

Eigenleistung 220

Gesamtkosten 670

Fabrikleistung 600

Saldo 70

ProzeßauftragGLFT

Endlief.

Endlief.

Auftragsposition 1Kuppelprodukt A Ist

Auftragsposition 2Kuppelprodukt B Ist

Abweichungen können für Produktionsaufträge, die Kuppelprodukte führen und für deren Auftragsposition die Abrechnungsart GES hinterlegt ist, nur dann ermittelt werden, wenn alle Auftragspositionen endgeliefert sind (d.h. wenn für alle Auftragspositionen das Endlieferkennzeichen und für den Auftrag der Status GLFT gesetzt ist). Abweichungen können für Produktionsaufträge, die keine Kuppelprodukte führen und für die als Abrechnungsart GES hinterlegt ist, nur dann ermittelt werden, wenn für den Auftrag der Status GLFT gesetzt ist.

Für Produktionsaufträge, die Kuppelprodukte führen und für deren Auftragsposition die Abrechnungsart PER hinterlegt ist, wird der Auftragssaldo immer als Abweichung interpretiert (unabhängig vom Status). Ware in Arbeit wird zu diesen Produktionsaufträgen nicht ermittelt. Abweichungen und Ware in Arbeit werden für Produktionsaufträge, die keine Kuppelprodukte führen und für die als Abrechnungsart GES hinterlegt ist, anhand der Sollkostenkalkulation ermittelt.

Ausschußabweichungen können für Kuppelprodukte nicht ermittelt werden. Deshalb sollten Sie einen Abweichungsschlüssel verwenden, zu dem das Kennzeichen Ausschuß nicht aktiv ist.

(C) SAP AG AC510 34

Page 211: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.34

SAP AG 1999

Profit-Center-Rechnung

Ergebnisrechnung

Abrechnung von Kuppelprodukten

Preis-differenz

Ergebnisrechnung

Abweichung

Material 1.350

Eigenleistung 660

Gesamtkosten 2.010

Fabrikleistung 1.800

Saldo 210

Material 450

Eigenleistung 220

Gesamtkosten 670

Fabrikleistung 600

Saldo 70

ProzeßauftragGLFT

Endlief.

Endlief.

Abweichung

Auftragsposition 1Kuppelprodukt A Ist

Auftragsposition 2Kuppelprodukt B Ist

Ware inArbeit

Best.-Veränd.

Finanzwesen

Fabrik-Output

WIP aufgelöst

Ware inArbeit

Best.-Veränd.

Finanzwesen

Fabrik-Output

WIP aufgelöst

Preis-differenz

Bei der Abrechnung des endgelieferten Auftrages wird

die in einer vorhergehenden Periode gebuchte Ware in Arbeit aufgelöst

der Auftragssaldo auf Null gebracht, indem die Differenz aus der vorläufigen Bestandsbewertung gemäß Wareneingangsbuchung und den tatsächlich angefallenen Istkosten an FI weitergeleitet wird. Dabei erfolgt bei Standardpreissteuerung die Buchung „Aufwand aus Preisdifferenzen an Bestandsveränderung Fertigerzeugnisse“.

Gegebenenfalls erfolgt auch eine Abrechnung an die Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) und an die Anwendungskomponente Istkalkulation/Material-Ledger.

die Gesamtabweichung an Ergebnisobjekte der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) weitergeleitet. Sie können die einzelnen, in der Gesamtabweichung ausgewiesenen Abweichungskategorien an verschiedene Wertfelder des CO-PA weiterleiten.

(C) SAP AG AC510 35

Page 212: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.35

SAP AG 1999

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Stammdaten

Fertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Periodenabschluß

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

WIP

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Besondere Abwicklung in der Prozeßfertigung

Kostenverfolgung bei der Produktionskampagne

Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 36

Page 213: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.36

SAP AG 1999

Definition der Produktionskampagne

ProzeßauftragMaterial „Lack“

AbrüstenRüstenReinigen

ProzeßauftragMaterial „Lack“

ProzeßauftragMaterial „Lack“

ProzeßauftragMaterial „Lack“

Produktionskampagne:Zusammenfassung von Plan- und Prozeßaufträgen, um eine bestimmte Menge eines Materials über einen bestimmten Zeitraum hinweg in ununterbrochener Reihenfolge auf einer Fertigungslinie herzustellen.

Eine Kampagne ist eine Zusammenfassung von Produktionsaufträgen, die ein Material produzieren, und zu denen bestimmte Kosten wie Rüstkosten, Reinigungskosten oder Abrüstkosten (sogenannte Kampagnenservicekosten) zugeordnet werden sollen. Die Kampagnenservicekosten sollen den Produktionsaufträgen verursachungs- und periodengerecht zugeordnet werden.

Eine typische Produktionskampagne besteht aus

Produktionsaufträgen (Prozeßaufträgen oder Fertigungsaufträgen) mit Materialbezug

Produktionsaufträgen ohne Materialbezug: Dies sind Rüst-, Reinigungs- und Abrüstaufträge (Kampagnenserviceaufträge), deren Leistungen von jedem Prozeß- oder Fertigungsauftrag in der Kampagne beansprucht werden.

Sie können die Kosten für Rüsten, Reinigen, Abrüsten auf einzelne Produktionsaufträge verteilen mit Hilfe

von Innenaufträgen

der Zuschlagsrechnung

von Geschäftsprozessen

Es wird hier auf die Abwicklung von Produktionskampagnen mit Geschäftsprozessen eingegangen. Diese hat den Vorteil, daß die Kosten den Produktionsaufträgen verursachungsgerecht und periodengenau zugeordnet werden können.

(C) SAP AG AC510 37

Page 214: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.37

SAP AG 1999

Abwicklung der Produktionskampagne mitGeschäftsprozessen

Produktionskampagne zu Material / Werk

ProzeßauftragMaterial „Lack“

ProzeßauftragMaterial „Lack“

ProzeßauftragMaterial „Lack“

ProzeßauftragMaterial „Lack“

Prozeßauftragohne Material-bezug

Rüsten

Prozeßauftragohne Material-bezug

Reinigen

Prozeßauftragohne Material-bezug

Abrüsten

RüstenRüsten ReinigenReinigen AbrüstenAbrüsten

Belastung Geschäftsprozeß Entlastung Geschäftsprozeß

Sie legen die Produktionskampagne im Menü der Produktionsplanung - Prozeßindustrie an.

Sie legen innerhalb der Produktionskampagne Planaufträge an und setzen diese in Produktionsaufträge um. Bereits vorhandene Prozeßaufträge können der Kampagne nachträglich zugeordnet werden.

Für die Aktivitäten wie Rüsten, Reinigen und Abrüsten legen Sie Planungsrezepte ohne Materialbezug an. Sie legen anschließend Prozeßaufträge ohne Materialbezug an. In den Prozeßaufträgen ohne Materialbezug sind die Planungsrezepte ohne Materialbezug (Rüst-/Reinigungsrezept) hinterlegt. Sie können die Prozeßaufträge ohne Materialbezug innerhalb der Kampagne anlegen oder nachträglich der Kampagne zuordnen.

Sie legen für jede Kampagnenserviceaktivität wie Rüsten oder Reinigen einen Geschäftsprozeß an.

Der Geschäftsprozeß wird monatlich durch die Template-Verrechnung entlastet. Die Template-Verrechnung steuert, wie oft der Prozeß an die Prozeßaufträge verrechnet wird. Die Prozeßaufträge werden entsprechend belastet.

Der Prozeßauftrag ohne Materialbezug wird zu dem Zeitpunkt belastet, zu dem die Istkosten - beispielsweise für die Reinigung - entstehen. Die entstandenen Istkosten werden am Monatsende an den Geschäftsprozeß abgerechnet.

Ein Geschäftsprozeß kann die Leistungen von mehreren Kampagnen in Anspruch nehmen.

(C) SAP AG AC510 38

Page 215: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.38

SAP AG 1999

Beispiel für Produktionskampagne mit Geschäftsprozeß

Produktionskampagne zu Material / Werk

LackIst-

mengePeriodeIst-

kosten

1 5 100

2 1 20

ReinigenIst-

mengePeriodeIst-

kosten

1 5 0

2 1 600

LackIst-

mengePeriodeIst-

kosten

1 15 300

2 4 80

Periode Bel. Entl.

1 0 -4002 600 -100

Plantarif: 20 / Stück

Template-Verrechnung Abrechnung

Das Beispiel zeigt eine Kampagne zur Produktion eines Lackes und die nachfolgende Reinigung.Die Reinigung wird erst nach Abschluß des Herstellungsganges durchgeführt. Die Kosten entstehen womöglich zu einem Zeitpunkt, zu dem die Prozeßaufträge bereits endgeliefert oder technisch abgeschlossen, womöglich auch bereits zur Löschung vorgemerkt sind. Damit die Kosten dem Prozeßauftrag bereits zu einem früheren Zeitpunkt belastet werden können, arbeiten Sie mit Geschäftsprozessen. Sie können die Kosten des Reinigungsvorgangs auf einen Prozeß buchen, für den Sie im Rahmen der Kostenplanung zum Prozeß einen vorläufigen Tarif bestimmt haben. Auf Basis der produzierten Menge erfolgt die Verrechnung der Prozeßkosten für die Reinigung verursachungsgerecht auf den Prozeßauftrag.

Über- bzw. Unterdeckungen rechnen Sie vom Prozeßauftrag direkt an die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) ab.

Ist ein Geschäftsprozeß mit Kosten belastet und sind diese Kosten so hoch, daß Sie sie bei der Buchung von Ware in Arbeit im FI nicht vernachlässigen möchten, dann nehmen Sie eine manuelle Buchung im Finanzwesen in Höhe des Saldos des Geschäftsprozesses vor. Zur Kostenanalyse der Produktionskampagne können Sie

Soll-/Istkosten und Plan-/Istkosten der einzelnen Prozeßaufträge analysieren

die unter einer Kampagne zusammengefaßten Aufträge verdichten, um die Kosten in Bezug auf Wirtschaftlichkeit der Produktionskampagne zu kontrollieren und zu beurteilen

in der Prozeßkostenrechnung eine Abweichungsermittlung zu den Geschäftsprozessen durchführen

(C) SAP AG AC510 39

Page 216: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.39

SAP AG 1999

Produktionskampagne mit Geschäftsprozessen:Zusammenfassung

Verrechnung der Kampagnenfixkosten auf Material

Vorkalkulation von Produktionskampagnen

Kostenberichte zu Produktionskampagnen undGeschäftsprozessen

Kostenminderung durch Zusammenfassung vonProzeßaufträgen

effizienter Einsatz von kostenintensiven Rüst- undReinigungsprozessen

Verursachungsgerechte und periodengerechteVerrechnung der Kampagnenfixkosten

Keine Nachlaufkostenproblematik

Die Produktionskampagne erlaubt die Bildung von Einproduktkampagnen, d.h. eine Produktionskampagne darf neben nicht-materialbezogenen Prozeßaufträgen (z.B. für Reinigungszwecke) nur solche Planaufträge und Prozeßaufträge umfassen, die zur Herstellung ein und desselben Materials dienen. Pro Kampagne ist also nur ein materialbezogenes Planungsrezept erlaubt. Produktionskampagnen zu führenden Kuppelprodukten und zu Prozeßmaterialien sind möglich.

Legen Sie eine Geschäftsprozeßgruppe für die Geschäftsprozesse an, die Sie in der Produktionskampagne verwenden. Hinterlegen Sie in der Kampagne diese Geschäftsprozeßgruppe. Durch die Eingabe dieser kampagnenspezifischen Geschäftsprozeßgruppe werden Prozeßkosten, die einen Bezug zur Kampagnenfertigung haben, von anderen Prozeßkosten differenziert. Dadurch wird ein doppelter Ausweis der Kampagnenprozeßkosten in den Kampagnenberichten vermieden. Würden Sie keine Geschäftsprozeßgruppe in der Kampagne hinterlegen, dann würden in den Berichten zur Kampagne die Prozeßkosten sowohl für die Aufträge ohne Materialbezug als auch für die Aufträge mit Materialbezug ausgewiesen.

Hinterlegen Sie im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling in der Auftragsart der nicht materialbezogenen Aufträge ein Abrechnungsprofil, das die Abrechnung an Geschäftsprozesse erlaubt.

Sie können die Kampagnenservicekosten in der Plankalkulation zum Material mit dem Template, aber auch beispielsweise mit Hilfe der Zuschlagsrechnung abbilden.

Sie können eine Vorkalkulation zur Produktionskampagne anlegen. Der Einzelnachweis zur Vorkalkulation der Produktionskampagne wird dynamisch aufgebaut (wie bei Produktionsaufträgen); sie können ihn daher nicht im Informationssystem anzeigen.

(C) SAP AG AC510 40

Page 217: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.40

SAP AG 1999

Roadmap: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Stammdaten

Fertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Vorkalkulation

Mitlaufende Kalkulation

Periodenabschluß

Vorabrechnung von Kuppelprodukten

WIP

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Besondere Abwicklung in der Prozeßfertigung

Kostenverfolgung bei der Produktionskampagne

Periodisches und AuftragsbezogenesProdukt-Controlling im Vergleich

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 41

Page 218: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.41

SAP AG 1999

Controlling mit Produktkostensammler oderProduktionsauftrag

Welcher Unterschied besteht zwischen

Produktkostensammlern

und

Produktionsaufträgen

(C) SAP AG AC510 42

Page 219: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.42

SAP AG 1999

Vergleich zwischen Gesamtabrechnung undperiodischer Abrechnung

GesamtabrechnungPeriodischeAbrechnung

Ware in Arbeit WIP zu Istkosten WIP zu Sollkosten

Unterstützte Controlling-Objekte

FertigungsauftragProzeßauftrag

ProduktkostensammlerFertigungsauftrag

Prozeßauftrag

Funktionen

Abweichungen

Abrechnung

Kostenträger-hierarchie

Abweichungen =Istkosten - Bewert. WE

Sollte periodischdurchgeführt werden

Muß periodischdurchgeführt werden

Nicht möglich Möglich

Abweichungen = Istkosten- Bewert. WE - WIP

Für jeden Produktionsauftrag kann entweder das auftragsbezogene oder das periodische Produkt-Controlling angewandt werden. Die Auswahl des Verfahrens bestimmt die Konfiguration der Parameter für Werk und Auftragsart.

Bei Verwendung des periodischen Produkt-Controlling hat die Auftragsart des Produktkostensammlers die Defaultregel STR. Die Auftragsart des Produktionsauftrags hat Defaultregel PP2 (periodisch), und das Kennzeichen Produktkostensammler ist gesetzt.

Bei Verwendung des periodischen Produkt-Controlling ohne Produktkostensammler hat die Auftragsart für Produktionsauftrag die Defaultregel PP2 (periodisch), das Kennzeichen Produktkostensammler ist jedoch NICHT gesetzt. SAP empfiehlt dieses Controlling-Verfahren NICHT.

Bei Verwendung des auftragsbezogenen Produkt-Controlling hat die Auftragsart für Produktionsauftrag die Defaultregel PP1 (gesamt), das Kennzeichen Produktkostensammler ist jedoch NICHT gesetzt.

* Die Abrechnung muß pro Periode erfolgen, wenn die Ware in Arbeit direkt in das Finanzwesen gebucht werden soll.

(C) SAP AG AC510 43

Page 220: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.43

SAP AG 1999

Abweichung

Bewerteter Wareneingang

Istkosten

Ware in Arbeitzu Sollkosten

-

-

=

Abweichung

Bewerteter Wareneingang

Istkosten

Ware in Arbeit zu Sollkosten

-

-

=

Abweichung

Bewerteter Wareneingang

Istkosten

Ware in Arbeit zu Sollkosten

-

-

=

Januar Februar März . . .

Nachkalkulation mit periodischer Abrechnung

Bei der periodischen Abrechnung werden für jede Periode Abweichungen und Ware in Arbeit berechnet.

(C) SAP AG AC510 44

Page 221: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.44

SAP AG 1999

Statusbezogene Nachkalkulation bei Auftragsbez.Produkt-Controlling mit Gesamtabrechnung

Teilfreigegebenbzw. freigegeben Teilgeliefert Endgeliefert oder

technisch abgeschlossen

Abweichung

Bewerteter Wareneingang

Istkosten

Ware in Arbeit zu Istkosten

=

Istkosten

=

-

Istkosten

=

-

Ware in Arbeit zu Istkosten

Bewerteter Wareneingang

Auftrags-status

TFRE

FREITGLI

GLFT

TABG

Bei der Gesamtabrechnung werden Ware in Arbeit und Abweichungen anhand des Auftragsstatus berechnet. Die Ware in Arbeit wird berechnet, wenn der Auftragsstatus Freigegeben, Teilfreigegeben oder Teilgeliefert lautet. Hat der Auftrag den Status Endgeliefert oder Technisch abgeschlossen, wird die verbleibende Ware in Arbeit aufgelöst und werden Abweichungen ermittelt. Die Ermittlung von Ware in Arbeit und Abweichungen kann nicht in derselben Periode erfolgen.

(C) SAP AG AC510 45

Page 222: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.45

SAP AG 1999

Kostenträgerrechnung mit Produktkostensammler

vereinfachtesKostenmanagement

Der Schwerpunkt beimControlling liegt weniger aufder Produktion als auf demProdukt/Fertigungsprozeß

VerbesserterPeriodenabschluß durchgeringere Anzahl anKostenträgern

Abweichungen werden in derPeriode festgestellt, in der sieauch auftreten

Die Kostenverursacher desFertigungsauftrags sind nurschwer erkennbar

Nicht empfohlen, wenn dieProduktion beträchtlicheRüstkosten umfaßt bzw. wenndie Losgröße stark variiert odersich die Stückliste und derArbeitsplan ändern

Nicht verfügbar, wenn WIP undAbweichungen auf Ebene desKuppelprodukts ermitteltwerden sollen bzw. beiVerwendung vonSammelaufträgen

Pro: Contra:

Produktkostensammler lassen sich in folgenden Produktionsumgebungen verwenden:

In der Serienfertigung: Verwendung von Produktkostensammlern ist zwingend

In der Werkstattfertigung: Verwendung optional

In der Prozeßfertigung: Verwendung optional

Die Auswahl einer Auftragsart und das Vorhandensein eines Produktkostensammlers bestimmen den zu verwendenden Controlling-Prozeß. Der Produktkostensammler kann auf der gewünschten Controlling-Ebene angelegt und das Kennzeichen Produktkostensammler kann für das Produktionswerk/die Auftragsart gesetzt werden. An der Produktionsumgebung ist keine Prozeßänderung notwendig.

(C) SAP AG AC510 46

Page 223: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.46

SAP AG 1999

Kostenträgerrechnung mit Produktionsaufträgenals Controlling-Objekt

Pro:

Kostenzurechnung auf Stufedes Produktionsauftrags

Bei der Gesamtabrechnungerfolgt dieAbweichungsermittlung aufProduktionsauftragsebene.Bestens geeignet fürkomplexeProduktionsumgebungenund Aufträge mit hohenRüstkosten und variierendenLosgrößen

Verarbeitung vielerKostenträger zumPeriodenende

Bei der Gesamtabrechnunglassen sich dieAbweichungen erst ermitteln,wenn der Produktionsauftragabgeschlossen ist.

Contra:

Produktionsaufträge können in folgenden Produktionsumgebungen als Kostenträger verwendet werden:

In der Werkstattfertigung: Verwendung optional

In der Prozeßfertigung: Verwendung optional

In der Kuppelproduktion mit Fertigungs- oder Prozeßaufträgen, wenn Ware in Arbeit und Abweichungen pro Kuppelprodukt ermittelt werden müssen: Verwendung zwingend

Beide Controlling-Methoden können in Produktionsumgebungen gleichzeitig verwendet werden, selbst für dasselbe Material. Wann immer möglich, empfiehlt sich das periodische Produkt-Controlling, da bei diesem Verfahren die Anzahl der zu verwaltenden Kostenträger reduziert und eine bessere Bearbeitungszeit für den Periodenabschluß erzielt wird. Falls jedoch ein bestimmtes Produkt sich für das periodische Produkt-Controlling nicht eignet, verfolgen Sie die Kosten auf Ebene des Produktionsauftrags.

(C) SAP AG AC510 47

Page 224: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.47

SAP AG 1999

Wichtige Aussagen

Erfassen Sie die Kosten auf der Ebene, die zurBewertung der Rentabilität desProduktionsprozesses erforderlich ist!

Wenn Sie Ihre Produkte nach demPeriodenabschluß durch Verdichtung allerProduktionsaufträge auf Produktebene bewerten,wählen Sie das Periodische Produkt-Controlling.

Erfassen Sie keine unnötigen Daten!

Die Verwendung von Produktkostensammlern bietet sich vor allem für Produkte an, die mit bestimmten Stücklisten und Arbeitsplänen in kontinuierlicher Fließfertigung hergestellt werden.

Die Kostenträgerrechnung auf Produktionsauftragsebene bietet sich vor allem für Produkte mit vielen Konstruktionsänderungen, mit hohen Rüstkosten und variablen Produktionsmengen und mit Kuppelprodukten an.

(C) SAP AG AC510 48

Page 225: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.48

SAP AG 1999

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling wird in einerflexiblen Produktionsumgebung verwendet, wenn die Kostenje Los analysiert werden sollen.

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling sammeln undanalysieren Sie Kosten auf der Ebene vonProduktionsaufträgen.

Sie können ein losbezogenes Produkt-Controlling fürKuppelprodukte durchführen.

Mit der Funktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeitverteilten Sie die Istkosten des Herstellungsprozesses aufdie Kuppelprodukte. Für die Kuppelprodukte können SieWare in Arbeit und Abweichungen ermitteln.

Im losbezogenen Produkt-Controlling wird die Ware in Arbeitimmer zu Istkosten ermittelt.

Bei Kuppelproduktion werden Abweichungen erst ermittelt,wenn alle Auftragspositionen endgeliefert sind.

In Produktionskampagnen können Kosten mit Hilfe vonGeschäftsprozessen verursachungsgerecht zugeordnetwerden. Eine Kostenanalyse zur Produktionskampagne istmöglich.

Zusammenfassung

(C) SAP AG AC510 49

Page 226: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.49Übungen

Kapitel: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Prozeßaufträgen

Thema: Stammdaten und Vorkalkulation

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die Stammdaten für Kuppelproduktion anzeigen

einen Prozeßauftrag eröffnen und die Steuerungsdaten des Prozeßauftrages erklären

die Abrechnungsparameter für die Verteilung der Kosten in der Kuppelproduktion erklären

die Abrechnungsregel für Gesamtabrechnung erklären

die Vorkalkulation zur Kuppelproduktion erläutern

Für einige Produkte soll das auftragsbezogene Produkt-Controlling angewendet werden. So liegt der Schwerpunkt auf der gesamten Produktionsmenge des Auftrags, und die Kosten können auf Ebene des Fertigungs- bzw. Prozeßauftrags analysiert werden.

Bei einigen Fertigungsprozessen gehen aus einem Fertigungsprozeß neben dem zu fertigenden Produkt noch Kuppelprodukte hervor. Ihre Aufgabe ist es, die Kosten des Kuppelprozesses zu ermitteln. Kostenrechnungsverfahren für die Kuppelproduktion sind nur im Rahmen des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling verfügbar. Daher beschließen Sie, ein auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Hilfe des Prozeßauftrags durchzuführen.

1-1 In der Produktion für Kunstdünger werden Kuppelprodukte erzeugt. Sowohl der Fertigungsprozeß als auch die Materialien werden von Werk 1100 geliefert. Vor dem Eröffnen von Prozeßaufträgen sollen die Stammdaten überprüft werden.

1-1-1 Überprüfen Sie auf der Kalkulationssicht des Materialstamms, ob für das Material T-FF1## in Werk 1100 das Kennzeichen zur Kuppelproduktion gesetzt wurde.

1-1-2 Welches Kuppelprodukt wurde T-FF1## zugeordnet? Wie erfolgt die Kostenaufteilung zwischen den Kuppelprodukten?

Kuppelprodukt:

Aufteilung Material:

Aufteilung Fertigung:

Aufteilung Sonstige:

1-2 Eröffnen Sie einen Prozeßauftrag für die Produktion des Kunstdüngers, und analysieren Sie die Stammdaten des Prozeßauftrages.

(C) SAP AG AC510 50

Page 227: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2-1 Legen Sie einen Prozeßauftrag für 1000 Liter des Materials T-FF1## an. Verwenden Sie das Produktionswerk 1100, die Auftragsart PI01 und als Terminierungsart die Vorwärtsterminierung beginnend vom heutigen Tagesdatum.

1-2-2 Zeigen Sie die Materialliste an und überprüfen Sie, ob das Kennzeichen für Kuppelprodukt für das Material T-FF3## gesetzt ist. Welche Auswirkung hat dies auf die kostenrechnerische Behandlung des Produkts, wenn das Kennzeichen nicht gesetzt ist?

Ist das Kennzeichen gesetzt?

Welche Auswirkung hat es auf die kostenrechnerische Behandlung des Produkts, falls es nicht gesetzt ist?

1-2-3 Zeigen Sie aus dem Prozeßauftragskopf die Abrechnungsvorschrift an. Welche Empfänger sind eingetragen?

Empfänger:

Warum:

1-2-4 Welche Abrechnungsart ist gepflegt? Welche Auswirkungen hat die Abrechnungsart auf die Abrechnung?

Abrechnungsart:

Auswirkungen:

1-2-5 Zeigen Sie die Steuerungsdaten zum Prozeßauftrag an. Welche Kalkulationsvarianten wurden für die Vorkalkulation und die mitlaufende Kalkulation eingegeben? Wie wurden die Kalkulationsvarianten selektiert?

Kalkulationsvariante für Plankosten:

Kalkulationsvariante für Istkosten:

Selektiert über:

1-2-6 Welches Kalkulationsschema wurde dem Prozeßauftrag zugeordnet? Wie wurde das Kalkulationsschema selektiert?

Kalkulationsschema:

Selektiert über:

1-2-7 Welcher Zuschlagsschlüssel wurde dem Prozeßauftrag zugeordnet? Wie wurde der Zuschlagsschlüssel selektiert?

Zuschlagsschlüssel:

Selektiert über:

1-2-8 Werden die Plankosten beim Sichern des Auftrags automatisch berechnet?

Ja oder Nein (zutreffendes einkreisen)

(C) SAP AG AC510 51

Page 228: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2-9 Geben Sie Ihren Prozeßauftrag frei.

1-2-10 Sichern Sie den Prozeßauftrag. Welche Auftragsnummer wurde vergeben? Geben Sie auf Aufforderung für T-FF1## die Chargennummer A## und für T-FF1## die Chargennummer B## ein.

Nr. des Prozeßauftrages:

1-3 Zeigen Sie aus dem Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling die ermittelten Plankosten zum Prozeßauftrag an, und überprüfen Sie die Aufteilung der Plankosten für die Kuppelprodukte.

1-3-1 Stellen Sie mit Hilfe der Einstellung Auftragspositionen Ein/Aus fest, wie hoch für den Gesamtauftrag (*) die gesamten Plankosten für T-RF1## sind. Zeigen Sie mit dem Berichtslayout 1SAP02 (Kostenentwicklung) die Plankosten an.

Gesamtbelastung:

1-3-2 Führen Sie den Bericht erneut aus, aber diesmal nur für Auftragsposition 2 (T-FF3##). Welche Aufteilung der Plankosten wurde für die Komponente T-RF1## auf das Kuppelprodukt T-FF3## gebucht?

Verteilung auf T-FF3##:

1-3-3 Stimmen die Plankosten mit der Aufteilung der Materialkosten überein, die in der Abrechnungsvorschrift zum Prozeßauftrag definiert sind?

(C) SAP AG AC510 52

Page 229: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Übungen

Kapitel: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Prozeßaufträgen

Thema: Mitlaufende Kalkulation und Periodenabschluß für angefertigten Prozeßauftrag

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die Istkosten auf der Ebene des Prozeßauftrages und der Auftragspositionen analysieren

die Prozeßkosten und Gemeinkosten auf den Prozeßauftrag verrechnen

die Verteilung der Istkosten vom Prozeßauftrag auf die beteiligten Kuppelprodukte vornehmen

Ware in Arbeit auf Basis von Istkosten für Kuppelprodukte berechnen

die Einstellungen zur WIP-Berechnung erklären

Ware in Arbeit an das Finanzwesen abrechnen

Da der Prozeßauftrag am Periodenende noch nicht abgeschlossen ist, erfolgt die Berechnung von Ware in Arbeit und die Abrechnung der Beträge (informatorisch) an das Finanzwesen. Die Prozeß- und Gemeinkosten müssen vor der Berechnung der Ware in Arbeit auf den Auftrag verrechnet werden.

Ihre Aufgabe ist es, den Periodenabschluß für Ihren Prozeßauftrag durchzuführen. Da es sich um einen Prozeßauftrag für einen Kuppelprozeß handelt, müssen die Istkosten aus dem Auftragskopf auf die Auftragspositionen verteilt werden. Dies ist erforderlich, damit die Ware in Arbeit bezogen auf die einzelnen Auftragspositionen ermittelt werden kann.

Vorbereitend sind für den Prozeßauftrag mehrere Wareneingänge und -ausgänge zu buchen sowie Rückmeldungen zu erfassen.

2-1 Sobald der Prozeßauftrag freigegeben ist, können Lagerabgänge und –zugänge sowie Rückmeldungen von Fertigungsleistungen auf den Auftrag gebucht werden. Die mitlaufende Kalkulation erfolgt auf dem Prozeßauftrag.

2-1-1 Erfassen Sie eine Endrückmeldung für Vorgang/Phase 230 zu Ihrem Prozeßauftrag. Erfassen Sie eine Gutmenge von 1000 Liter, und sichern Sie die Rückmeldung.

2-1-2 Erfassen Sie eine Teilrückmeldung von 500 Litern zu Vorgang/Phase 330 Ihres Prozeßauftrages

2-1-3 Buchen Sie den Wareneingang von 500 Litern Kunstdünger (T-FF1##) und 3,5 Litern Schwefelsäure (T-FF3##) mit Bewegungsart 101.

(C) SAP AG AC510 53

Page 230: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Wählen Sie Nächstes Bild, um das Klassifizierungsbild für die Chargenangaben zu beiden Materialien (T-FF1## und T-FF3##) zu überspringen. Bestätigen Sie mit Enter die Warnmeldung.

2-2 Rufen Sie den Istkostenbericht zur Überprüfung der verbuchten Beträge für die Warenbewegungen und Rückmeldung auf.

2-2-1 Zur Anzeige der Istkosten für die Schwefelsäure T-FF3## rufen Sie den Kostenbericht auf und geben Sie die Nummer des Prozeßauftrags ein. Ändern Sie anschließend die Einstellungen in Auftragspositionen Ein/Aus, geben Sie Position 2 ein, und führen Sie den Bericht aus. Bestimmen Sie den Wert, mit dem der Prozeßauftrag für den Wareneingang der Schwefelsäure (T-FF3##) entlastet wird.

T-FF3##:

2-2-2 Überprüfen Sie auch die Kosten für den Lagerzugang des Kunstdüngers T-FF1##.

T-FF1##:

2-2-3 Um die Kosten im Überblick zu sehen, rufen Sie den Istkostenbericht für alle Auftragspositionen auf. Notieren Sie sich den Istkostensaldo.

Istkostensaldo:

2-2-4 Stellen Sie mit Hilfe des Layouts Kostenentwicklung fest, ob Istkosten auf die Kuppelprodukte verteilt wurden.

Antwort:

2-3 Verrechnen Sie die Prozeß- und Gemeinkosten auf Ihren Prozeßauftrag.

2-3-1 Verrechnen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Istprozeßkosten auf den Prozeßauftrag für Version 0 der aktuellen Periode.

2-3-2 Verrechnen Sie die Gemeinkosten für die aktuelle Periode mit Hilfe der Einzelverarbeitung auf den Prozeßauftrag.

2-4 Bei Einsatz der Kuppelproduktion können Ware in Arbeit und Abweichung explizit für jedes Kuppelprodukt berechnet werden. Dazu ist allerdings die Verteilung der Istkosten vom Prozeßauftrag auf die einzelnen Kuppelprodukte erforderlich.

2-4-1 Führen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Verteilung der Istkosten auf die Kuppelprodukte für Ihren Prozeßauftrag in der aktuellen Periode durch. Bearbeiten Sie bitte die nächsten 2 Aufgaben, bevor Sie das Bild mit den Ergebnissen der Vorabrechnung verlassen.

2-4-2 Rufen sie die Detailliste für die Istabrechnung auf, und zeigen Sie die Sender an. Als Sender sind die einzelnen Kostenarten aufgeführt, mit denen der Prozeßauftrag belastet wurde. Zeigen Sie anschließend die Empfänger an. In den Abrechnungsempfängern sollten die Auftragspositionen (Kuppelprodukte) als Empfänger der einzelnen Senderkostenarten aufgeführt sein. Entspricht die Wertaufteilung der im Prozeßauftrag definierten Aufteilung?

(C) SAP AG AC510 54

Page 231: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Antwort:

2-4-3 Wählen Sie aus den Rechnungswesenbelegen den Kostenrechnungsbeleg aus. Zeigen Sie die Details zum Beleg an, und beachten Sie, daß jede auf den Auftrag gebuchte Istposition auf die zwei Prozeßauftragspositionen, die Kuppelprodukte T-FF1## und T-FF3##, abgerechnet wurden.

2-4-4 Kehren Sie zum Kostenbericht zurück. Überprüfen Sie die gebuchten Istkosten, die sich durch die Verteilung auf die Kuppelprodukte geändert haben.

2-5 Ermitteln Sie die Ware in Arbeit für Ihren Prozeßauftrag.

2-5-1 Ermitteln Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Ware in Arbeit für Ihren Prozeßauftrag. Verwenden Sie Abgrenzungsversion 0 für die aktuelle Periode.

2-5-2 Eröffnen Sie einen neuen Modus, und rufen Sie den Kostenbericht auf. Geben Sie als Position * ein. Führen Sie den Bericht aus, und notieren Sie den Auftragssaldo. Vergleichen Sie den aktuellen Istkostensaldo mit dem Betrag für die kalkulierte WIP. Sind die Beträge identisch?

Ja oder Nein (zutreffendes einkreisen)

2-5-3 Erfolgt die Berechnung der Ware in Arbeit bei Einsatz der Kuppelproduktion nur auf Basis von Istkosten?

Ja oder Nein (zutreffendes einkreisen)

2-5-4 Notieren Sie die WIP-Beträge für T-FF1## und T-FF3##

T-FF1##:

T-FF3##

2-5-5 Analysieren Sie die WIP-Beträge im WIP-Bericht für T-FF1##.

672111 (WIP direkte Kosten):

672121 (WIP Gemeinkosten):

672131 (WIP Fertigungskosten):

2-5-6 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Berechnung der WIP-Kategorien. Welche Kostenarten sind den WIP-Kategorien für Kostenrechnungskreis 1000 und Abgrenzungsversion 0 zugeordnet?

EK (Einzelkosten):

FK (Fertigungskosten):

GK (Gemeinkosten):

2-5-7 Rufen Sie den Istkostenbericht für T-FF1## auf. Welche Teilsummen werden im Hinblick auf die WIP-Kategorien ausgewiesen?

Istkosten EK: ____________

(400000 – 499999; 820000 – 894999; 896000 – 899999)

Istkosten FK: ____________

(C) SAP AG AC510 55

Page 232: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

(600000 – 654999; 656000 – 699999)

Istkosten GK: ____________

(655100 – 655199)

Summe Istkosten: ____________

Istkostensaldo: ____________

Zur Verrechnung des Restsaldos auf die WIP-Kategorien werden die Gesamtkosten durch die Istkosten pro Kategorie dividiert. Dies ergibt den prozentualen Anteil der Restkosten, die auf die einzelnen Kategorien verrechnet werden müssen.

Beispiel:

Istkosten EK 8000 80% der Summe

Istkosten FK 2000 20 % der Summe

Gesamte Kosten 10000 100%

Restsaldo nach Teillieferung: 4000

Berechnete WIP pro Kategorie:

WIP-Kategorie EK 3200

WIP-Kategorie FK 800

2-6 Rechnen Sie die kalkulierte WIP an das Finanzwesen ab.

2-6-1 Verrechnen Sie die ermittelten WIP-Kosten für Ihren Prozeßauftrag mit Hilfe der Einzelverarbeitung für die aktuelle Periode auf das Finanzwesen.

2-6-2 Jede Auftragsposition in der Detailliste der Istabrechnung stellt einen Sender dar.

2-6-3 Zeigen Sie den Abrechnungsbeleg für die Buchung ins FI an. Warum wurde kein Kostenrechnungsbeleg erzeugt?

Antwort:

(C) SAP AG AC510 56

Page 233: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Übungen

Kapitel: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Prozeßaufträgen

Thema: Endlieferung und Periodenabschluß

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

die WIP-Berechnung für den abgeschlossenen Auftrag auflösen

die Abweichungsanalyse für den Prozeßauftrag durchführen und das Ergebnis analysieren

die Ware in Arbeit (Betrag = Null) und die Abweichungsbeträge an das Finanzwesen und die Ergebnisrechnung abrechnen

die während der Abrechnung erzeugten Buchhaltungsbelege auswerten

die Einstellungen zur Abrechnung der Abweichungen an die Ergebnisrechnung überprüfen

Beim Abschluß der vorigen Periode war der Prozeßauftrag noch nicht abgeschlossen. Daher wurden für die Auftragspositionen WIP-Beträge ermittelt und an das Finanzwesen übergeben. Nun ist der Prozeßauftrag abgeschlossen, und es erfolgt die Auflösung der Ware in Arbeit über die WIP-Berechnung und Abrechnung an das Finanzwesen. Da dem Prozeßauftrag die Abrechnungsart Gesamtabrechnung zugeordnet ist, werden nun die Abweichungsbeträge berechnet und an das Finanzwesen bzw. die Ergebnisrechnung abgerechnet.

Vorläufer der Periodenabschlußaktivitäten ist die Endrückmeldung des Prozeßauftrages und die Buchung der Endlieferung für die Kuppel-produkte.

3-1 Zu Ihrem Prozeßauftrag buchen Sie die Endrückmeldung und den Wareneingang. Dies führt zu zusätzlichen Istkostenbuchungen auf dem Auftrag.

3-1-1 Erfassen Sie die Endrückmeldung zum Prozeßauftrag. Die restlichen 500 Liter wurden hergestellt. Während der letzten Phase war eine zusätzliche Bearbeitungszeit von 1 Stunde erforderlich. Ändern Sie die Bearbeitungszeit entsprechend. Setzen Sie bei Ihrer Rückmeldung das Endrückmeldekennzeichen.

3-1-2 Buchen Sie den Wareneingang der restlichen 500 Liter Kunstdünger (T-FF1##) und 3,5 Liter Schwefelsäure (T-FF3##) mit Bewegungsart 101. Bestätigen Sie den Hinweis zu den Chargennummern. Wählen Sie Nächstes Bild, um das Klassifizierungsbild für die Chargenangaben zu beiden Materialien (T-FF1## und T-FF3##) zu überspringen.

(C) SAP AG AC510 57

Page 234: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-1-3 Zeigen Sie den Kostenbericht zum Auftrag an. Warum wurden in der Kostenart 620000 (Kostenstelle 4250, Leistungsart 1420) höhere Istkosten als Plankosten gebucht?

Antwort:

3-2 Bevor die Ware in Arbeit bzw. Abweichungen zum Periodenende ermittelt werden, ist die Verteilung der Istkosten auf die Kuppelprodukte erforderlich.

3-2-1 Stornieren Sie die vorhergehende Verteilung der Istkosten auf die Kuppelprodukte Ihres Prozeßauftrages.

3-2-2 Führen Sie über die Einzelverarbeitung die Verteilung aller Istkosten auf die Kuppelprodukte Ihres Prozeßauftrages durch.

3-2-3 Überprüfen Sie die Verteilung der Istkosten über den Plan/Ist-Bericht. Wie wurden die erhöhten Kosten für die in der Rückmeldung zusätzlich erfaßte Stunde an Fertigungsleistung verrechnet?

Antwort:

3-3 Um die Ware in Arbeit für den endgelieferten Auftrag aufzulösen, erfolgt die Berechnung und damit Fortschreibung mit Wert Null zunächst auf die Abgrenzungskostenarten in CO.

3-3-1 Ermitteln Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Ware in Arbeit für Ihren Prozeßauftrag. Verwenden Sie Abgrenzungsversion 0 für die aktuelle Periode.

3-3-2 Vergleichen Sie die kalkulierte Ware in Arbeit mit dem Istkostensaldo Ihres Prozeßauftrages. Während der WIP-Betrag = Null ist, enthält der Istkostensaldo Beträge aus Produktionsabweichung.

3-4 Der Auftrag sollte nun mit dem Status „Endgeliefert“ und „Endrückmeldung“ versehen sein. Da es sich bei der Abrechnungsart um eine Gesamtabrechnung handelt, kann nun die Abweichungsermittlung durchgeführt werden.

3-4-1 Führen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung eine Abweichungsanalyse für Ihren Prozeßauftrag durch. Berechnen Sie die Abweichungen für alle Sollversionen und für die aktuelle Periode. Beantworten Sie folgende Frage, bevor Sie den Bericht der Abweichungsermittlung verlassen.

3-4-2 Zeigen Sie den Abweichungsbericht zu den Kostenarten für Position 1 an. Worauf ist die Abweichung unter der Kostenart 620000 zurückzuführen? Zeigen Sie den Kostenartenbericht zu Position 2 an. Ist für beide Produkte eine Abweichung hinsichtlich der Bearbeitungszeit ausgewiesen?

Antwort:

3-5 Rechnen Sie die Abweichungen an das Finanzwesen und die Ergebnisrechnung ab. Bei der Abrechnung der Ware in Arbeit an das Finanzwesen wird durch eine Gegenbuchung die Ware in Arbeit wieder aufgelöst.

3-5-1 Führen Sie die Abrechnung für den Prozeßauftrag aus. Verwenden Sie die aktuelle Periode und das aktuelle Jahr.

(C) SAP AG AC510 58

Page 235: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-5-2 Zeigen Sie die Detailliste für die Abrechnung an. Die Sender für die Produktionsabweichungen und die Auflösung von WIP werden separat gelistet.

Rufen Sie zur Empfängerzeile für Material T-FF1## die Abrechnung der Abweichungen auf. Die Liste enthält die Abweichungsbeträge, die an die Ergebnisrechnung (differenziert nach Abweichungskategorien) und an das Finanzwesen (differenziert nach Material) abgerechnet werden

Selektieren Sie aus den Rechnungswesenbelegen den Buchhaltungsbeleg. Für welche Kostenarten wurden Buchungen erzeugt?

Antwort:

3-5-3 Kehren Sie zur Einzelnachweisliste zurück, und untersuchen Sie den Ergebnisrechnungsbeleg. Überprüfen Sie die Abrechnung der Beträge lt. Abweichungskategorie auf die jeweiligen Wertfelder. Auf welches Wertfeld wird die Abweichung abgerechnet?

Antwort:

3-5-4 Zeigen Sie im Customizing die Zuordnung des Wertfeldes für die Abweichungskategorie Strukturabweichung mit dem Ergebnisschema E1 an.

(C) SAP AG AC510 59

Page 236: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

4.50Auftragsbezogenes Produkt Controlling mit Prozeßaufträgen Lösungen

Kapitel: Auftragsbezogenes Produkt Controlling mit Prozeßaufträgen

Thema: Stammdaten und Vorkalkulation

1-1 In der Produktion für Kunstdünger werden Kuppelprodukte erzeugt. Sowohl der Fertigungsprozeß als auch die Materialien werden von Werk 1100 geliefert. Vor dem Eröffnen von Prozeßaufträgen sollen die Stammdaten überprüft werden.

Favoriten Materialstamm Material Anzeigen Anzeigen akt. Stand

1-1-1 Überprüfen Sie auf der Kalkulationssicht des Materialstamms, ob für das Material T-FF1## in Werk 1100 das Kennzeichen zur Kuppelproduktion gesetzt wurde.

Geben Sie T-FF1## ein

Wählen Sie Enter

Markieren Sie Kalkulation 1

Wählen Sie Enter

Geben Sie Werk 1100 ein

Wählen Sie Enter

Das Kennzeichen für Kuppelprodukt ist gesetzt.

1-1-2 Welches Kuppelprodukt wurde T-FF1## zugeordnet? Wie erfolgt die Kostenaufteilung zwischen den Kuppelprodukten?

Wählen Sie Kuppelproduktion in der Kalkulationssicht 1.

Markieren Sie das Aufteilungsschema 0001, und wählen Sie Äquivalenzziffern.

Kuppelprodukt: T-FF3##

Aufteilung Material:

Aufteilung Fertigung:

Aufteilung Sonstige:

Die Äquivalenzziffern werden im Dialogfenster Äquivalenzziffern angezeigt.

1-2 Eröffnen Sie einen Prozeßauftrag für die Produktion des Kunstdüngers, und analysieren Sie die Stammdaten des Prozeßauftrages.

Logistik Produktion - Prozeß Prozeßauftrag Prozeßauftrag Anlegen mit Material.

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu.

(C) SAP AG AC510 60

Page 237: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2-1 Legen Sie einen Prozeßauftrag für 1000 Liter des Materials T-FF1## an. Verwenden Sie das Produktionswerk 1100, die Auftragsart PI01 und als Terminierungsart die Vorwärtsterminierung beginnend vom heutigen Tagesdatum.

Geben Sie das Material T-FF1## ein

Geben Sie Produktionswerk 1100 ein

Geben Sie Prozeßauftragsart PI01 ein

Wählen Sie Enter

Geben Sie die Menge 1000 ein

Tragen Sie als Startdatum das heutige Tagesdatum ein.

1-2-2 Zeigen Sie die Materialliste an und überprüfen Sie, ob das Kennzeichen für Kuppelprodukt für das Material T-FF3## gesetzt ist. Welche Auswirkung hat dies auf die kostenrechnerische Behandlung des Produkts, wenn das Kennzeichen nicht gesetzt ist?

Wählen Sie Materialliste

Für T-FF3## ist das Kennzeichen für Kuppelprodukt gesetzt.

Ist das Kennzeichen nicht gesetzt, wird das Material als Nebenprodukt behandelt.

1-2-3 Zeigen Sie aus dem Prozeßauftragskopf die Abrechnungsvorschrift an. Welche Empfänger sind eingetragen?

Springen Kopf

Kopf Abrechnungsvorschrift

Sowohl T-FF1## als auch T-FF3## sind als Empfänger eingetragen.

Diese Einstellung beruht auf der Verteilungsregel im Materialstamm von T-FF1##.

1-2-4 Welche Abrechnungsart ist gepflegt? Welche Auswirkungen hat die Abrechnungsart auf die Abrechnung?

Die Abrechnungsart lautet GES = Gesamtabrechnung. Dies bedeutet, daß erst mit dem Auftragsstatus „technisch abgeschlossen“ oder „endgeliefert“ eine Abweichungsermittlung sowie die Abrechnung der Differenz aus Belastung und Entlastung des Auftrages erfolgen kann. In der Regel wird im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling die Abrechnungsart GES verwendet.

1-2-5 Zeigen Sie die Steuerungsdaten zum Prozeßauftrag an. Welche Kalkulationsvarianten wurden für die Vorkalkulation und die mitlaufende Kalkulation eingegeben? Wie wurden die Kalkulationsvarianten selektiert?

Verlassen Sie die Abrechnungsvorschrift.

(C) SAP AG AC510 61

Page 238: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Wählen Sie die Registerkarte Steuerung.

Kalkulationsvariante für Plankosten: PPP1

Kalkulationsvariante für Istkosten: PPP2

Diese Einstellungen wurden aus den Vorschlagswerten zur Auftragsart/zum Werk übernommen.

1-2-6 Welches Kalkulationsschema wurde dem Prozeßauftrag zugeordnet? Wie wurde das Kalkulationsschema selektiert?

Kalkulationsschema: COGM

Das Kalkulationsschema ist auf der Registerkarte Steuerung angegeben. Das Kalkulationsschema wurde über die Bewertungsvariante ermittelt, die der Kalkulationsvariante zugeordnet ist.

1-2-7 Welcher Zuschlagsschlüssel wurde dem Prozeßauftrag zugeordnet? Wie wurde der Zuschlagsschlüssel selektiert?

Zuschlagsschlüssel: SAP11

Der Zuschlagsschlüssel wird aus der Gemeinkostengruppe ermittelt, die dem Material T-FF1## in der Kalkulationssicht des Materialstamms zugeordnet ist.

1-2-8 Werden die Plankosten beim Sichern des Auftrags automatisch berechnet?

Ja, die Plankosten werden beim Sichern des Auftrags automatisch berechnet. Dies wird durch die Einstellung zur Plankostenermittlung festgelegt: Beim Sichern Plankosten ermitteln.

1-2-9 Geben Sie Ihren Prozeßauftrag frei.

Wählen Sie Freigeben.

1-2-10 Sichern Sie den Prozeßauftrag. Welche Auftragsnummer wurde vergeben? Geben Sie auf Aufforderung für T-FF1## die Chargennummer A## und für T-FF1## die Chargennummer B## ein.

Wählen Sie Sichern.

1-3 Zeigen Sie aus dem Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling die ermittelten Plankosten zum Prozeßauftrag an, und überprüfen Sie die Aufteilung der Plankosten für die Kuppelprodukte.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

(C) SAP AG AC510 62

Page 239: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Einstellungen Auftragspositionen Ein/Aus

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein.

Wählen Sie Ausführen

1-3-1 Stellen Sie mit Hilfe der Einstellung Auftragspositionen Ein/Aus fest, wie hoch für den Gesamtauftrag (*) die gesamten Plankosten für T-RF1## sind. Zeigen Sie mit dem Berichtslayout 1SAP02 (Kostenentwicklung) die Plankosten an.

Die gesamten Plankosten für T-RF1## werden angezeigt.

1-3-2 Führen Sie den Bericht erneut aus, aber diesmal nur für Auftragsposition 2 (T-FF3##). Welche Aufteilung der Plankosten wurde für die Komponente T-RF1## auf das Kuppelprodukt T-FF3## gebucht?

Die gesamten Plankosten für T-RF1## werden angezeigt.

1-3-3 Stimmt die Plankosten mit der Aufteilung der Materialkosten überein, die in der Abrechnungsvorschrift zum Prozeßauftrag definiert sind?

Ja, sie stimmen mit dem Aufteilungsschema überein, das in der Abrechnungsvorschrift zum Prozeßauftrag angegeben ist.

(C) SAP AG AC510 63

Page 240: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Lösungen

Kapitel: Auftragsbezogenes Produkt Controlling mit Prozeßaufträgen

Thema: Mitlaufende Kalkulation und Periodenabschluß für angefertigten Prozeßauftrag

2-1 Sobald der Prozeßauftrag freigegeben ist, können Lagerabgänge und –zugänge sowie Rückmeldungen von Fertigungsleistungen auf den Auftrag gebucht werden. Die mitlaufende Kalkulation erfolgt auf dem Prozeßauftrag.

2-1-1 Erfassen Sie eine Endrückmeldung für Vorgang/Phase 230 zu Ihrem Prozeßauftrag. Erfassen Sie eine Gutmenge von 1000 Liter, und sichern Sie die Rückmeldung.

Logistik Produktion - Prozeß Prozeßauftrag Rückmeldung Erfassen zur Phase Lohn-Rückmeldeschein

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu

Geben Sie die Nummer Ihres Prozeßauftrags und den Vorgang 230 ein

Wählen Sie Enter

Geben Sie die Rückmeldeart Endrückmeldung ein

Melden Sie eine Gutmenge von 1000 Liter zurück.

Sichern sie die Rückmeldung.

2-1-2 Erfassen Sie eine Teilrückmeldung von 500 Litern zu Vorgang/Phase 330 Ihres Prozeßauftrages

Favoriten Rückmeldung Erfassen zur Phase Lohn-Rückmeldeschein

Geben Sie die Nummer Ihres Prozeßauftrags und den Vorgang 330 ein

Wählen Sie Enter

Geben Sie die Rückmeldeart Teilrückmeldung ein

Melden Sie eine Gutmenge von 500 Liter zurück.

Sichern sie die Rückmeldung.

2-1-3 Buchen Sie den Wareneingang von 500 Litern Kunstdünger (T-FF1##) und 3,5 Litern Schwefelsäure (T-FF3##) mit Bewegungsart 101.

Logistik Produktion - Prozeß Prozeßauftrag Umfeld Materialbewegung Material abliefern

(C) SAP AG AC510 64

Page 241: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu

Geben Sie Bewegungsart 101, Werk 1100 und Lagerort 0001 ein

Wählen Sie Zum Auftrag

Geben Sie die Nummer Ihres Prozeßauftrages ein

Wählen Sie Enter

Ändern Sie die Wareneingangsmenge für T-FF1## von 1000 auf 500 und für T-FF3## von 7 auf 3,5

Wählen Sie Übernehmen

Wählen Sie Nächstes Bild, um das Klassifizierungsbild für die Chargenangaben zu beiden Materialien (T-FF1## und T-FF3##) zu überspringen. Bestätigen Sie mit Enter die Warnmeldung.

Sichern Sie Ihre Wareneingangsbuchung.

2-2 Rufen Sie den Istkostenbericht zur Überprüfung der verbuchten Beträge für die Warenbewegungen und Rückmeldung auf.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein.

2-2-1 Zur Anzeige der Istkosten für die Schwefelsäure T-FF3## rufen Sie den Kostenbericht auf und geben Sie die Nummer des Prozeßauftrags ein. Ändern Sie anschließend die Einstellungen in Auftragspositionen Ein/Aus, geben Sie Position 2 ein, und führen Sie den Bericht aus. Bestimmen Sie den Wert, mit dem der Prozeßauftrag für den Wareneingang der Schwefelsäure (T-FF3##) entlastet wird.

Einstellungen Auftragspositionen Ein/Aus

Geben Sie Auftragsposition 2 ein.

Wählen Sie Ausführen

Die Istkostenentlastung wird unter der Kostenart 895000 ausgewiesen.

2-2-2 Überprüfen Sie auch die Kosten für den Lagerzugang des Kunstdüngers T-FF1##.

Geben Sie Auftragsposition 1 ein

Wählen Sie Ausführen

(C) SAP AG AC510 65

Page 242: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Die Istkostenentlastung wird unter der Kostenart 895000 ausgewiesen.

2-2-3 Um die Kosten im Überblick zu sehen, rufen Sie den Istkostenbericht für alle Auftragspositionen auf. Notieren Sie sich den Istkostensaldo.

Geben Sie Auftragsposition * ein

Wählen Sie Ausführen

Notieren Sie sich den Istkostensaldo.

2-2-4 Stellen Sie mit Hilfe des Layouts Kostenentwicklung fest, ob Istkosten auf T-FF1## verteilt wurden.

Wählen Sie Layout auswählen

Wählen Sie Layout 1SAP02 aus

Für die Leistungen, Gemeinkosten und Materialien sind keine Istkosten angegeben. Diese Kosten wurden noch nicht auf die Kuppelprodukte aufgeteilt.

2-3 Verrechnen Sie die Prozeß- und Gemeinkosten auf Ihren Prozeßauftrag.

2-3-1 Verrechnen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Istprozeßkosten auf den Prozeßauftrag für Version 0 der aktuellen Periode.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Template-Verrechnung Einzelverarbeitung

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Version 0

Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Setzen Sie das Kennzeichen Detaillisten

Wählen Sie Ausführen

2-3-2 Verrechnen Sie die Gemeinkosten für die aktuelle Periode mit Hilfe der Einzelverarbeitung auf den Prozeßauftrag.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Zuschläge Einzelverarbeitung

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu

(C) SAP AG AC510 66

Page 243: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

2-4 Bei Einsatz der Kuppelproduktion können Ware in Arbeit und Abweichung explizit für jedes Kuppelprodukt berechnet werden. Dazu ist allerdings die Verteilung der Istkosten vom Prozeßauftrag auf die einzelnen Kuppelprodukte erforderlich.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit Einzelverarbeitung

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten hinzu.

2-4-1 Führen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Verteilung der Istkosten auf die Kuppelprodukte für Ihren Prozeßauftrag in der aktuellen Periode durch. Bearbeiten Sie bitte die nächsten 2 Aufgaben, bevor Sie das Bild mit den Ergebnissen der Vorabrechnung verlassen.

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Abrechnungsperiode: Aktueller Monat

Buchungsperiode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

2-4-2 Rufen sie die Detailliste für die Istabrechnung auf, und zeigen Sie die Sender an. Als Sender sind die einzelnen Kostenarten aufgeführt, mit denen der Prozeßauftrag belastet wurde. Zeigen Sie anschließend die Empfänger an. In den Abrechnungsempfängern sollten die Auftragspositionen (Kuppelprodukte) als Empfänger der einzelnen Senderkostenarten aufgeführt sein. Entspricht die Wertaufteilung der im Prozeßauftrag definierten Aufteilung?

Setzen Sie das Kennzeichen Detaillisten

Die Auftragsnummer und Auftragspositionen werden angezeigt.

Wählen Sie Ihre Auftragsnummer aus

Wählen Sie Sender

Es werden die gebuchten Kostenarten ausgegeben

Kehren Sie zur Detailliste zurück

Wählen Sie Empfänger

Die Auftragspositionen werden nach Kontierung angezeigt.

(C) SAP AG AC510 67

Page 244: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Ja, der Wert ist gemäß Aufteilungsschema aufgesplittet:

2-4-3 Wählen Sie aus den Rechnungswesenbelegen den Kostenrechnungsbeleg aus. Zeigen Sie die Details zum Beleg an, und beachten Sie, daß jede auf den Auftrag gebuchte Istposition auf die zwei Prozeßauftragspositionen, die Kuppelprodukte T-FF1## und T-FF3##, abgerechnet wurden.

Kehren Sie zur Detailliste zurück.

Wählen Sie Rechnungswesenbelege

Wählen Sie den Eintrag Kostenrechnungsbelege aus

Lösen Sie die Buchungszeile auf.

2-4-4 Kehren Sie zum Kostenbericht zurück. Überprüfen Sie die gebuchten Istkosten, die sich durch die Verteilung auf die Kuppelprodukte geändert haben.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Wählen Sie Ausführen

Die auf den Auftragspositionen abgerechneten Kosten werden als Entlastungen zu den Kostenarten angezeigt.

2-5 Ermitteln Sie die Ware in Arbeit für Ihren Prozeßauftrag.

2-5-1 Ermitteln Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Ware in Arbeit für Ihren Prozeßauftrag. Verwenden Sie Abgrenzungsversion 0 für die aktuelle Periode.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Ware in Arbeit Einzelverarbeitung Ermitteln

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten zu

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

WIP bis Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Abgrenzungsversion 0

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

(C) SAP AG AC510 68

Page 245: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2-5-2 Eröffnen Sie einen neuen Modus, und rufen Sie den Kostenbericht auf. Geben Sie als Position * ein. Führen Sie den Bericht aus, und notieren Sie den Auftragssaldo. Vergleichen Sie den aktuellen Istkostensaldo mit dem Betrag für die kalkulierte WIP. Sind die Beträge identisch?

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

Einstellungen Auftragspositionen Ein/Aus

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Geben Sie Auftragsposition * ein

Wählen Sie Ausführen

Die berechnete WIP und der Auftragssaldo haben den gleichen Betrag.

2-5-3 Erfolgt die Berechnung der Ware in Arbeit bei Einsatz der Kuppelproduktion nur auf Basis von Istkosten?

Ja, bei Einsatz der Kuppelproduktion erfolgt die Berechnung der Ware in Arbeit nur auf Basis von Istkosten.

2-5-4 Notieren Sie die WIP-Beträge für T-FF1## und T-FF3##

Die WIP zu den einzelnen Positionen wird auf dem Bild Ware in Arbeit ermitteln: Objektliste angezeigt.

2-5-5 Analysieren Sie die WIP-Beträge im WIP-Bericht für T-FF1##.

Wählen Sie aus der Objektliste:

Springen WIP-Bericht

2-5-6 Überprüfen Sie die Einstellungen zur Berechnung der WIP-Kategorien. Welche Kostenarten sind den WIP-Kategorien für Kostenrechnungskreis 1000 und Abgrenzungsversion 0 zugeordnet?

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Ware in Arbeit Zuordnung definieren

EK (Einzelkosten): 400000 – 499999; 820000 – 894999; 896000 - 899999

FK (Fertigungskosten): 600000 – 654999; 656000 – 699999

GK (Gemeinkosten): 655100 – 655199

(C) SAP AG AC510 69

Page 246: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2-5-7 Rufen Sie den Istkostenbericht für T-FF1## auf. Welche Teilsummen werden im Hinblick auf die WIP-Kategorien ausgewiesen?

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

Einstellungen Auftragspositionen Ein/Aus

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Geben Sie Auftragsposition 1 ein

Wählen Sie Ausführen

Istkosten EK: ____________

(400000 – 499999; 820000 – 894999; 896000 – 899999)

Istkosten FK: ____________

(600000 – 654999; 656000 – 699999)

Istkosten GK: ____________

(655100 – 655199)

Summe Istkosten: ____________

Istkostensaldo: ____________

Zur Verrechnung des Restsaldos auf die WIP-Kategorien werden die Gesamtkosten durch die Istkosten pro Kategorie dividiert. Dies ergibt den prozentualen Anteil der Restkosten, die auf die einzelnen Kategorien verrechnet werden müssen.

Beispiel:

Istkosten EK 8000 80 % der Summe

Istkosten FK 2000 20 % der Summe

Gesamte Kosten 10000 100%

Restsaldo nach Teillieferung: 4000

Berechnete WIP pro Kategorie:

WIP-Kategorie EK 3200

WIP-Kategorie FK 800

2-6 Rechnen Sie die kalkulierte WIP an das Finanzwesen ab.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Abrechnung Einzelverarbeitung

Fügen Sie die Transaktion Ihren Favoriten zu

(C) SAP AG AC510 70

Page 247: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

2-6-1 Verrechnen Sie die ermittelten WIP-Kosten für Ihren Prozeßauftrag mit Hilfe der Einzelverarbeitung für die aktuelle Periode auf das Finanzwesen.

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Abrechnungsperiode: Aktueller Monat

Buchungsperiode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

2-6-2 Jede Auftragsposition in der Detailliste der Istabrechnung stellt einen Sender dar.

Wählen Sie Detaillisten

Wählen Sie ggf. Springen Detailliste Abgrenzungsdaten für FI

2-6-3 Zeigen Sie den Abrechnungsbeleg für die Buchung ins FI an. Warum wurde kein Kostenrechnungsbeleg erzeugt?

Die an FI abgerechnete Ware in Arbeit führt nicht zu einer Entlastungsbuchung des Prozeßauftrages. Die WIP-Beträge werden in Ergebniskonten der Finanzbuchhaltung informatorisch gebucht. Dies läßt sich durch Anzeige der Sender und Empfänger für die Abrechnung feststellen.

Markieren Sie eine der Prozeßauftragspositionen

Wählen Sie Rechnungswesenbelege

Wählen Sie aus der Liste der Rechnungswesenbelege den Buchhaltungsbeleg. Dies ist die Abgrenzungsbuchung der WIP ins FI.

893000 Ware in Arbeit

793000 WIP

(C) SAP AG AC510 71

Page 248: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Lösungen

Kapitel: Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Prozeßaufträgen

Thema: Endlieferung und Periodenabschluß

3-1 Zu Ihrem Prozeßauftrag buchen Sie die Endrückmeldung und den Wareneingang. Dies führt zu zusätzlichen Istkostenbuchungen auf dem Auftrag.

3-1-1 Erfassen Sie die Endrückmeldung zum Prozeßauftrag. Die restlichen 500 Liter wurden hergestellt. Während der letzten Phase war eine zusätzliche Bearbeitungszeit von 1 Stunde erforderlich. Ändern Sie die Bearbeitungszeit entsprechend. Setzen Sie bei Ihrer Rückmeldung das Endrückmeldekennzeichen.

Favoriten Rückmeldung Erfassen zur Phase Lohn-Rückmeldeschein

Geben Sie die Nummer Ihres Prozeßauftrags und den Vorgang 330 ein

Wählen Sie Enter

Geben Sie die Rückmeldeart Endrückmeldung ein

Melden Sie eine Gutmenge von 500 Liter zurück

Geben Sie 1 Stunde zusätzlich benötigter Bearbeitungszeit ein

Sichern sie die Rückmeldung.

3-1-2 Buchen Sie den Wareneingang der restlichen 500 Liter Kunstdünger (T-FF1##) und 3,5 Liter Schwefelsäure (T-FF3##) mit Bewegungsart 101. Bestätigen Sie den Hinweis zu den Chargennummern. Wählen Sie Nächstes Bild, um das Klassifizierungsbild für die Chargenangaben zu beiden Materialien (T-FF1## und T-FF3##) zu überspringen.

Favoriten Prozeßauftrag Umfeld Materialbewegung Material abliefern.

Geben Sie Bewegungsart 101, Werk 1100 und Lagerort 0001 ein

Wählen Sie Zum Auftrag

Geben Sie die Nummer Ihres Prozeßauftrages ein

Wählen Sie Enter

Melden Sie für T-FF1## eine Menge von 500 Liter und für T-FF3## eine Menge von 3.5 Liter zurück

Sichern Sie Ihre Wareneingangsbuchung

Bestätigen Sie mit Enter die Warnmeldung bezüglich der Chargennummer

(C) SAP AG AC510 72

Page 249: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Wählen Sie Nächstes Bild, um das Klassifizierungsbild für die Chargenangaben zu beiden Materialien (T-FF1## und T-FF3##) zu überspringen.

3-1-3 Zeigen Sie den Kostenbericht zum Auftrag an. Warum wurden in der Kostenart 620000 (Kostenstelle 4250, Leistungsart 1420) höhere Istkosten als Plankosten gebucht?

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Wählen Sie Ausführen

Wählen Sie Layout auswählen

Wählen Sie das Layout Kostenentwicklung aus

Die Istkosten sind höher als die Plankosten, da Sie bei der Rückmeldung zu Vorgang 330 eine zusätzliche Stunde erfaßt haben.

3-2 Bevor die Ware in Arbeit bzw. Abweichungen zum Periodenende ermittelt werden, ist die Verteilung der Istkosten auf die Kuppelprodukte erforderlich.

Favoriten Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit Einzelverarbeitung

3-2-1 Stornieren Sie die vorhergehende Vorabrechnung Ihres Prozeßauftrages.

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Abrechnungsperiode: Aktueller Monat

Buchungsperiode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Vorabrechnung Stornieren

3-2-2 Führen Sie über die Einzelverarbeitung die Verteilung aller Istkosten auf die Kuppelprodukte Ihres Prozeßauftrages durch.

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Abrechnungsperiode: Aktueller Monat

Buchungsperiode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

(C) SAP AG AC510 73

Page 250: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-2-3 Überprüfen Sie die Verteilung der Istkosten über den Plan/Ist-Bericht. Wie wurden die erhöhten Kosten für die in der Rückmeldung zusätzlich erfaßte Stunde an Fertigungsleistung verrechnet?

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Wählen Sie Ausführen

Beachten Sie die Entlastungen, die pro Auftragsposition für jede Kostenart aufgeführt sind.

Die Kosten für die zusätzliche Fertigungsstunde wurden auf Basis des Aufteilungsschemas mit den Äquivalenzziffern 5:3 gesplittet.

3-3 Um die Ware in Arbeit für den endgelieferten Auftrag aufzulösen, erfolgt die Berechnung und damit Fortschreibung mit Wert Null zunächst auf die Abgrenzungskostenarten in CO.

3-3-1 Ermitteln Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung die Ware in Arbeit für Ihren Prozeßauftrag. Verwenden Sie Abgrenzungsversion 0 für die aktuelle Periode.

Favoriten Einzelfunktionen Ware in Arbeit Einzelverarbeitung Ermitteln

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

WIP bis Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Abgrenzungsversion 0

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

3-3-2 Vergleichen Sie die kalkulierte Ware in Arbeit mit dem Istkostensaldo Ihres Prozeßauftrages. Während der WIP-Betrag = Null ist, enthält der Istkostensaldo Beträge aus Produktionsabweichung.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zu Aufträgen

Einstellungen Auftragspositionen Ein/Aus

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Geben Sie Auftragsposition * ein

Wählen Sie Ausführen

(C) SAP AG AC510 74

Page 251: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Der ermittelte WIP-Betrag ist null. Es gibt jedoch einen Istkostensaldo aufgrund der Abweichung, die durch die Rückmeldung zu Vorgang 330 entstanden ist.

3-4 Der Auftrag sollte nun mit dem Status „Endgeliefert“ und „Endrückmeldung“ versehen sein. Da es sich bei der Abrechnungsart um eine Gesamtabrechnung handelt, kann nun die Abweichungsermittlung durchgeführt werden.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Abweichungen Einzelverarbeitung

3-4-1 Führen Sie mit Hilfe der Einzelverarbeitung eine Abweichungsanalyse für Ihren Prozeßauftrag durch. Berechnen Sie die Abweichungen für alle Sollversionen und für die aktuelle Periode. Beantworten Sie folgende Frage, bevor Sie den Bericht der Abweichungsermittlung verlassen.

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Periode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Wählen Sie Alle Sollversionen

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Setzen Sie das Kennzeichen Detailliste

Wählen Sie Ausführen

3-4-2 Zeigen Sie den Abweichungsbericht zu den Kostenarten für Position 1 an. Worauf ist die Abweichung unter der Kostenart 620000 zurückzuführen? Zeigen Sie den Kostenartenbericht zu Position 2 an. Ist für beide Produkte eine Abweichung hinsichtlich der Bearbeitungszeit ausgewiesen?

Markieren Sie die Auftragsposition

Wählen Sie Kostenarten

Der Abweichungsbericht zu den Kostenarten wird angezeigt.

Die Abweichungen für Kostenart 620000 beruht auf der Rückmeldung einer zusätzlichen Fertigungsstunde für Vorgang 330.

Rufen Sie den Kostenartenbericht für T-FF3## auf.

Kehren Sie zur Liste der Abweichungsermittlung zurück.

Markieren Sie die zweite Auftragsposition

Wählen Sie Kostenarten

Der Abweichungsbericht zu den Kostenarten wird angezeigt.

Beide Erzeugnisse haben Kostenabweichungen aufgrund der Bearbeitungszeit.

(C) SAP AG AC510 75

Page 252: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-5 Rechnen Sie die Abweichungen an das Finanzwesen und die Ergebnisrechnung ab. Bei der Abrechnung der Ware in Arbeit an das Finanzwesen wird durch eine Gegenbuchung die Ware in Arbeit wieder aufgelöst.

Favoriten Einzelfunktionen Abrechnung Einzelverarbeitung

3-5-1 Führen Sie die Abrechnung für den Prozeßauftrag aus. Verwenden Sie die aktuelle Periode und das aktuelle Jahr.

Geben Sie Ihre Auftragsnummer ein

Abrechnungsperiode: Aktueller Monat

Buchungsperiode: Aktueller Monat

Geschäftsjahr: Aktuelles Geschäftsjahr

Nehmen Sie das Testlaufkennzeichen zurück

Wählen Sie Ausführen

3-5-2 Zeigen Sie die Detailliste für die Abrechnung an. Die Sender für die Produktionsabweichungen und die Auflösung von WIP werden separat gelistet.

Rufen Sie zur Empfängerzeile für Material T-FF1## die Abrechnung der Abweichungen auf. Die Liste enthält die Abweichungsbeträge, die an die Ergebnisrechnung (differenziert nach Abweichungskategorien) und an das Finanzwesen (differenziert nach Material) abgerechnet werden

Selektieren Sie aus den Rechnungswesenbelegen den Buchhaltungsbeleg. Für welche Kostenarten wurden Buchungen erzeugt?

Wählen Sie Detaillisten

Wählen Sie ggf. Springen Detailliste abgerechneter Werte

Wählen Sie die erste Auftragsposition aus

Wählen Sie Empfänger

Es werden die Abweichungsbeträge (differenziert nach Abweichungskategorien) zur Abrechnung an CO-PA und die Abweichungsbeträge (differenziert nach Material) zur Abrechnung an FI angezeigt.

Kehren Sie zur Detailliste zurück

Wählen Sie Rechnungswesenbelege

Wählen den Eintrag für Buchhaltungsbeleg

895000 Ertrag aus Eigenleistung

231500 Aufwand Preisdifferenzen

893000 Ware in Arbeit

793000 WIP

(C) SAP AG AC510 76

Page 253: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

3-5-3 Kehren Sie zur Einzelnachweisliste zurück, und untersuchen Sie den Ergebnisrechnungsbeleg. Überprüfen Sie die Abrechnung der Beträge lt. Abweichungskategorie auf die jeweiligen Wertfelder. Auf welches Wertfeld wird die Abweichung abgerechnet?

Wählen Sie Ergebnisrechnung

Wählen Sie die Registerkarte Wertfelder

Wählen Sie im PA-Beleg Nächste Seite, bis das Wertfeld für die Abweichung sichtbar ist.

3-5-4 Zeigen Sie im Customizing die Zuordnung des Wertfeldes für die Abweichungskategorie Strukturabweichung mit dem Ergebnisschema E1 an.

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG

Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodenabschluß Abrechnung Ergebnisschema anlegen

Markieren Sie das Ergebnisschema E1.

Wählen Sie Zuordnungen

Markieren Sie Zuordnung 40 (Strukturabweichung)

Wählen Sie Wertfelder

Das Wertfeld VV330 wird angezeigt.

(C) SAP AG AC510 77

Page 254: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5

SAP AG 1999

Vorteile des Schedule Managers

Aufgabenplan

Ablaufdefinition

Jobmonitor

Monitor der Arbeitsvorräte

Schedule Manager

(C) SAP AG AC510 1

Page 255: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.2

SAP AG 1999

die Vorteile des Schedule-Managers erläutern

einen Aufgabenplan beschreiben

eine Ablaufdefinition beschreiben

die Verwendung des Job-Monitors erläutern

mit Hilfe des mehrstufigen Arbeitsvorrates denPeriodenabschluß effizient durchführen

die fehlerhaften Objekte mit dem Monitor derArbeitsvorräte bearbeiten

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

Einleitung: Lernziele des Kapitels

(C) SAP AG AC510 2

Page 256: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.3

SAP AG 1999

Schedule Manager: Kursüberblick

AC510

Einführung

Material Fert GK Prozeß

Material- bewertung

Kursüberblick

PeriodischesProdukt-Controlling Auftragsbezogenes

Produkt-Controlling

Schedule Manager

Informationssystem

Anhang

Lieferant

B: 40%A: 60%

(C) SAP AG AC510 3

Page 257: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.4

SAP AG 1999

Einleitung: Unternehmensszenario

Sie möchten den Periodenabschluß imAuftragsbezogenen und im Periodischen Produkt-Controlling schnell und effizient durchführen.

Sie führen im Periodenabschluß folgendeEinzelfunktionen durch:

Zuschlagsermittlung

WIP-Ermittlung

Abweichungsermittlung

Abrechnung

Die Einzelfunktionen werden im Hintergrundausgeführt. Sie möchten die einzelnen Hintergrund-Jobs miteinander verketten und eine Fehleranalysegegebenenfalls nach dem Ausführen allerFunktionen durchführen.

(C) SAP AG AC510 4

Page 258: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.5

SAP AG 1999

Schedule Manager: Bestandteile I

Scheduler: Im Scheduler können Sie betriebliche Abläufe wiebeispielsweise den Periodenabschluß überwachen.Bestandteile des Scheduler:

Aufgabenplan: Strukturierte Zusammenstellung von Aufgaben, dieperiodisch und gegebenenfalls von mehreren Benutzernausgeführt werden sollen. Es kann beispielsweise einAufgabenplan für den Periodenabschluß CO angelegt werden.

Tagesübersicht

Monatsübersicht

Ablaufdefinition: Eine Ablaufdefinition besteht aus einzelnenAblaufschritten. Diese Schritte umfassen die Einplanung vonProgrammen mit Varianten in die Jobsteuerung des R/3-Systems sowie Benutzerinteraktionen, bei denen ein Benutzerper Mail eine Information erhält.Ablaufdefinitionen sind Aufgaben, die im Aufgabenplaneingeplant werden.

Der Schedule Manager vereinfacht die Durchführung des Periodenabschlusses. Der Schedule Manager ist ein anwendungsübergreifendes Werkzeug für periodisch auszuführende Funktionen. Der Schedudule Manager beinhaltet

die Festlegung und zeitliche Einplanung der durchzuführenden Verarbeitungsschritte

die Überwachung der Jobs und die Kontrolle der Ergebnisse

eine effiziente Fehlerbearbeitung

Der Schedule Manager kann auch außerhalb des Periodischen und des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling eingesetzt werden.

Im Scheduler können Sie Aufgaben in einem Strukturbaum einplanen und per Drag & Drop in einer Tagesübersicht zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen lassen.

In der Ablaufdefinition werden Einzelfunktionen miteinander verkettet. Eine Ablaufdefinition können Sie als Aufgabe im Scheduler einplanen. SAP liefert Standard-Ablaufdefinitionen aus, die Sie entsprechend Ihren Anforderungen anpassen können.

(C) SAP AG AC510 5

Page 259: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.6

SAP AG 1999

Schedule Manager: Bestandteile II

Job-Monitor: Monitor, in dem Informationen zu dendurchgeführten Jobs ausgegeben werden, beispielsweise Statusund Meldungen.

Mehrstufiger Arbeitsvorrat: Der mehrstufige Arbeitsvorrat wirdnicht zu einem einzelnen Verarbeitungsschritt, sondern zu einerFolge von Verarbeitungsschritten erzeugt. Diese Folge vonVerarbeitungsschritten ist in in der Ablaufdefinition hinterlegt.

Monitor Arbeitsvorräte: Monitor, in dem der mehrstufigeArbeitsvorrat bearbeitet werden kann. Sie können

die zu den je Objekt und Funktion gesammelten Meldungenanalysieren

die vom System je Objekt und Funktion gesetztenVerarbeitungsstatus anzeigen

die vom System je Objekt und Funktion gesetztenVerarbeitungsstatus manuell übersteuern

Im Job-Monitor überwachen Sie die eingeplanten Aufgaben während und nach der Verarbeitung.

Der mehrstufige Arbeitsvorrat steht zur Verfügung für: Produktkostensammler, Fertigungsaufträge, Prozeßaufträge, Kostenträgerhierarchien, Kostenträger-allgemein (Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen), Innenaufträge, PSP-Elemente. Der Selektionsumfang wird einmal bestimmt und gilt für alle Verarbeitungsschritte. Der Arbeitsvorrat umfaßt die Objekte des Selektionsumfanges, für die eine Verarbeitung in der aktuellen Verarbeitungsschrittfolge zulässig und notwendig ist. Somit entspricht der Selektionsumfang dem Maximalumfang des Arbeitsvorrates. Zum Selektionsumfang können für einzelne Verarbeitungsschritte Einschränkungen hinterlegt werden. Die Festlegung dieser Einschränkungen erfolgt in der Regel durch Selektionsschemata, die beim Anlegen der Reportvariante hinterlegt werden.

Die Verarbeitungsschritte werden in einer im Scheduler in der Ablaufdefinition fest definierten Reihenfolge ausgeführt, wobei im Arbeitsvorrat je Objekt und je Verarbeitungsschritt ein Verarbeitungsstatus fortgeschrieben wird. Der Verarbeitungsstatus gibt an, ob die Weiterverarbeitung des Objektes erlaubt ist. Jeder Verarbeitungsschritt enthält nur die Objekte, für die (aufgrund des Verarbeitungsstatus des letzten Verarbeitungsschritts) die Verarbeitung für diesen Schritt erlaubt ist.

Abhängigkeiten zwischen Objekten werden je Verarbeitungsschritt anwendungsspezifisch interpretiert. So kann es beispielsweise notwendig sein, für die Verarbeitung eines Objektes in einem Schritt weitere Objekte zu berücksichtigen. Das System berücksichtigt solche Objektabhängigkeiten automatisch. Sie müssen keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen.

(C) SAP AG AC510 6

Page 260: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.7

SAP AG 1999

Schedule Manager: Vorteile

Der Periodenabschluß ist übersichtlichund einfach durchzuführen.

Vollständige Überwachung des Periodenabschlusses

Automatische Ausführung mehrerer Verarbeitungsschritte und interaktive Kommunikation durch Work-flow-Technik

Der Monitor Arbeitsvorräte ermöglicht eine schnelle Fehleranalyse und -behebung

Minimale Verarbeitungszeit durch mehrstufigen Arbeitsvorrat

Durch den mehrstufigen Arbeitsvorrat können Verarbeitungsschrittfolgen (z.B. der Periodenabschluß) in kürzerer Zeit als zuvor durchgeführt werden:

Eine manuelle Interaktion nach Beendigung eines jeden Jobs ist nicht mehr notwendig. Die Interaktion findet nun nach Ausführen einer Verarbeitungsschrittfolge, die mehrere Jobs umfaßt (zu Beispiel ein kompletter Periodenabschluß einer Anwendungskomponente) statt.

Mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat werden die Verarbeitungsschritte nur für die fehlerhaften Objekte erneut ausgeführt.

Die CPU-Zeit wird verringert, da die Objektselektion nur einmal je Verarbeitungsschrittfolge und nicht je Verarbeitungsschritt erfolgt. Die Selektion der Objekte erfolgt vor dem Ausführen des ersten Verarbeitungsschrittes. Dies führt vor allem bei komplexen Strukturen, in denen Abhängigkeiten zwischen einzelnen Objekten berücksichtigt werden müssen (z.B. komplexe Projektstrukturen), zu Performance-Vorteilen.

In der Regel wird die Job-Einplanung und die Job-Kontrolle von Mitgliedern des EDV-Teams durchgeführt. Diese sind oftmals nicht dafür zuständig, die in den Fehlerprotokollen aufgezeigten Fehlerursachen zu beseitigen. Mit dem mehrstufigen Arbeitsvorrat haben Sie nun die Möglichkeit, direkt die Personen über die fehlerhaften Objekte zu informieren, die die Fehlerursachen beseitigen sollen. Diese Benachrichtigung erfolgt per Mail, die durch den Workflow automatisch verschickt wird.

(C) SAP AG AC510 7

Page 261: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.8

SAP AG 1999

Schedule Manager: Aufgabenplan

2000Oktober

AufgabenplanAufgabenplan

Tagesübersicht: 31.10.2000Tagesübersicht: 31.10.2000

Nachricht versenden:Periodenabschluß gestartet

Kostenstellen: Periodenabschluß

Produktkostensammler:Periodenabschluß

Zuschläge

WIP

Abweichungen

Abrechnung

Benutz.

Miller

Smith

Jones

Jones

Zeit Beschreibung

8:00 Nachricht gesendet

8:30 Kostenstellen: Periodenabschluß

9:45 Produktkostensammler: Periodenabschluß

Status

Einfache Durchführung des

Periodenabschlusses mit dem

Schedule Manager

Im Aufgabenplan definieren Sie die Zusammenstellung von Aufgaben, die periodisch und evtl. von mehreren Benutzern ausgeführt werden sollen. Sie können Programme für Hintergrundverarbeitung mit periodischer Ausführung oder Programme für Online-Verarbeitung definieren.

Sie können Microsoft-Office-Dokumente, die Sie für die Bearbeitung einer bestimmten Aufgabe benötigen, direkt an diese Aufgabe hängen. Sie haben die Möglichkeit, auch einfache Langtexte als Dokumentation zu einer Aufgabe hinterlegen.

In der Tagesübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle anstehenden und ausgeführten Aufgaben des Tages. Von der Tagesübersicht können Sie auf Detailinformationen zur Aufgabe wechseln.

Mit dem Schedule Manager können Sie eine sturkturierte Anzeige der durchzuführenden Aufgaben anlegen. Die Aufgaben können periodisch und von mehreren Benutzern ausgeführt werden. Im Aufgabenplan können Sie mit mehreren Aufgabentypen aurbeiten:

im Hintergrund ausführbare Jobketten (=Ablaufdefinition)

im Hintergrund ausführbare einzelne Jobs (=Programm mit Variante)

online ausführbare Programme bzw. Transaktionen

Merkhilfen als Platzhalter zur Beschreibung einer Aufgabe, die Sie nicht im R/3-System bearbeiten (z. B.: "Herrn X informieren.")

(C) SAP AG AC510 8

Page 262: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.9

SAP AG 1999

Schedule Manager: Ablaufdefinition

Ablaufdefinition ProduktkostensammlerAblaufdefinition Produktkostensammler

Workflow gestartet

Arbeitsvorrat selektiert

Zuschläge ermitteln

Abrechnung

Arbeitsvorrat im Monitor derArbeitsvorräte bearbeiten

Verarbeitung erneut starten

Workflow abgeschlossen

AufgabenplanAufgabenplan

Nachricht versenden:Periodenabschluß gestartet

Kostenstellen: Periodenabschluß

Produktkostensammler:Periodenabschluß

Zuschläge

WIP

Abweichungen

Abrechnung

WIP ermitteln

Abweichungen ermitteln

Ablaufdefinition

mit Work-flow-Technik

Die Ablaufdefinition besteht aus einzelnen Ablaufschritten. Diese Schritte umfassen die Einplanung von Programmen mit Varianten in die Jobsteuerung des R/3-Systems sowie Benutzerinteraktionen, bei denen ein Benutzer per Mail eine Information erhält.

Anwendungsspezifische Anforderungen an die Oberfläche der Ablaufdefinition können mit Hilfe von Workflow-Profilen realisiert werden. Solche Profile können ggf. mit Unterstützung des Projektteams erstellt und ausgeliefert werden. Damit einzelne Verarbeitungen als Ablaufschritte zur Verfügung stehen, muß ein Report vorhanden sein, der alle Verarbeitungsparameter versorgt und eine ergonomische Oberfläche aufweist.

(C) SAP AG AC510 9

Page 263: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.10

SAP AG 1999

AufgabenplanAufgabenplan Status Status

Schedule Manager: Job-Monitor

Spool-Liste

Grundliste

DetailDetail ParameterParameter Zus. InfoZus. Info

MeldungslisteMeldungsliste

Kostenstellen: Periodenabschluß

Produktkostensammler:Periodenabschluß

Gemeinkosten

WIP

Abweichungen

Abrechnung

Ergebnisliste

JobprotokollStrukturbaum

Nr. Text

KJ 205 Bitte Abgrenzungsversion anlegen

KJ 255 Bitte Abgrenzungsschlüssel pflegen

KV 154 Keine Plankalkulation vorhanden

KV 162 Keine Sollkosten wg. fehlendem Einzelnachweis

KV 215 Der Auftrag hat keinen Abweichungsschlüssel

Startdatum

Endedatum

Benutzername

Job-Status

Transaktion

Im Job-Monitor können Sie sich alle Informationen zu einem aktiven oder beendeten Job, der im Scheduler eingeplant wurde, ansehen. Um den aktuellen Stand noch laufender Jobs zu ermitteln, haben Sie die Möglichkeit, die Datenbankselektion zu wiederholen. Wenn Sie nur Jobs mit einem bestimmten Status anzeigen möchten, können Sie alle anderen Jobs verbergen. Der Monitor ist in drei Bereiche unterteilt:

Strukturbaum: Im Auswahlbereich sehen Sie chronologisch alle Workflows (in Unterschritte aufgerissen) und Jobs, die in einem bestimmten Zeitrahmen gelaufen sind. Sie erhalten Informationen über den Status des Jobs, die Laufzeit, den Stand der Verbuchung. Um detaillierte Informationen zu einem Job zu bekommen, doppelklicken Sie auf den gewünschten Eintrag im Strukturbaum. Per rechter Maustaste erhalten Sie verschiedene Absprungmöglichkeiten, die zu diesem Job existieren, z.B. Report neu starten, Absprung Monitor mehrstufiger Arbeitsvorrat.

Detailsicht eines Jobs : Im Übersichtsbereich können Sie sich mit Doppelklick auf einen Job detaillierte Informationen anzeigen lassen: Spool-Liste (Anzeige der Batch-Spool-Liste(n)), Joblog (Anzeige des zum Batchjob gehörenden Jobprotokolles), Extrakt (Online-Anzeige abgespeicherter Ergebnislisten), Grundliste (Online-Anzeige einer abgespeicherten kurzen Liste, die die wichtigsten Informationen enthält).

Meldungsliste : Wenn zu einem Job Meldungen aufgetreten sind und diese abgespeichert wurden, werden diese im Detailbereich angezeigt

(C) SAP AG AC510 10

Page 264: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.11

SAP AG 1999

Schedule Manager: Monitor Arbeitsvorrat

ObjektlisteObjektlisteArbeitsvorratArbeitsvorrat

MeldungenMeldungen

Arbeitsvorräte/Verarbeitungsschritte

Objekte Bearbeitet

Objekt Meldung Text

ObjektPKS P-100 FV001

PKS P-100 FV002

PKS P-105 FV001

PKS P-105 FV002

PKS P-110 FV001

PKS P-100 FV002

Fehler-haft

Vorrat: 000000826763 500

Zuschläge 480 20

WIP-Ermittlung 460 20

Abweichungen 450 10

Zuschl. WIP

PKS P-100 FV 001 KJ 205 Bitte Abgrenzungsversion anlegenPKS P-105 FV 001 KJ 255 Bitte Abgrenzungsschlüssel pflegenPKS P-110 FV 001 KJ 255 Bitte Abgrenzungsschlüssel pflegen

Im Monitor der Arbeitsvorräte können Sie die verarbeiteten Objekte anzeigen (z.B. Produktkostensammler oder Fertigungsaufträge). Das System zeigt zu jedem Objekt und Verarbeitungsschritt einen Verarbeitungsstatus an.

Die Objektliste und die Meldungsliste versorgen Sie mit den notwendigen Informationen über gegebenenfalls während der Verarbeitung aufgetretene Fehler. Sie können

die Fehler analysieren

die Fehler beseitigen

mit einem manuellen Verarbeitungsstatus sicherstellen, daß die Fehler eines Objektes zu vernachlässigen sind und das Objekt weiterverarbeitet werden soll

mit einem manuellen Verarbeitungsstatus sicherstellen, daß fehlerfrei verarbeitete Objekte erneut verarbeitet werden (beispielsweise wenn Nachlaufkosten angefallen sind)

Haben Sie alle Objekte im Monitor bearbeitet, so starten Sie die Verarbeitung erneut. Nur die zuvor fehlerhaften Objekte (und gegebenenfalls solche, für die manuell eine Verarbeitung erzwungen wurde), werden verarbeitet.

(C) SAP AG AC510 11

Page 265: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

5.12

SAP AG 1999

Der Schedule Manager dient der effizientenDurchführung des Periodenabschlusses.

Der mehrstufige Arbeitsvorrat des ScheduleManagers dient der effizienten Fehleranalyse.

Mit dem Einsatz des mehrstufigen Arbeitsvorrateskönnen Sie die Performance desPeriodenabschlusses erheblich verbessern.

Voraussetzung für den Einsatz des mehrstufigenArbeitsvorrates ist die Verwendung vonAblaufdefinitionen.

Zusammenfassung

(C) SAP AG AC510 12

Page 266: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6

SAP AG 1999

Informationsystem - Inhalt

Einleitung

Informationssystem als Entscheidungshilfe

Unternehmensszenario

Struktur des Informationssystems

Verdichtete Analyse

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Auftragsselektion

Verwendung des ABAP List-Viewers für die Aufbereitung von Listen

Verwendung von Extrakten

(C) SAP AG AC510 1

Page 267: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.2

SAP AG 1999

Informationsystem: Lernziele des Kapitels

Am Ende dieses Kapitels können Sie

die Struktur des Informationssystems erklären

erläutern, wie Sie Standardberichte einsetzen können,um ein effizientes Controlling durchzuführen

mit Hilfe von Produktrecherche undVerdichtungshierarchieaggregierte Daten analysieren

Listen unter Verwendung des APAP List-Viewersentsprechend Ihren Anforderungen gestalten

mit Extrakten arbeiten

(C) SAP AG AC510 2

Page 268: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.3

SAP AG 1999

Informationssystem: Kursüberblick

AC510

Einführung

Material Fert GK Prozeß

Material- bewertung

AuftragsbezogenesProdukt-Controlling

Kursüberblick

PeriodischesProdukt-Controlling

Schedule Manager

InformationssystemAnhang

Lieferant

B: 40%A: 60%

(C) SAP AG AC510 3

Page 269: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.4

SAP AG 1999

Welche Istkosten sind in der laufenden Periode in unseremWerk angefallen?

Welche Kosten wurden unter Berücksichtigung dertatsächlich produzierten Mengen erwartet ?

Gibt es Produktgruppen, die kostengünstiger produziertwerden als andere?

Was hat die Abweichungen verursacht?

Wie hoch ist der Wert des ungeplanten Ausschusses?

Haben kontinuierliche Verbesserungen unsereKostensituation beeinflußt?

Einleitung: Informationssystem alsEntscheidungshilfe

(C) SAP AG AC510 4

Page 270: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.5

SAP AG 1999

Einleitung: Kostenanalyse im Informationssystem

++-

++

Werk 1200Werk 1100Werk 1000

P-100 P-101

Verdichtungs-Ebene

Produktkostensammler Werk 1000zu Material,Fertigungsversion Soll Ist

P-100 FV 0001 1,000 1,200

P-100 FV 0002 1,200 1,250

P-101 FV 0001 900 850

P-101 FV 0002 950 1,800

• Soll• Ist• Ware in Arbeit• Abweichungen

ProduktkostensammlerP-100, FV 0001

Auftragsselektion

Detailberichte

Der Informationsbedarf in der Kostenträgerrechnung wird durch ein flexibles Top-down-Reporting unterstützt. Je nach Ebene der betriebswirtschaftlichen Analyse werden die entscheidungsrelevanten Informationen beispielsweise auf Produktgruppenebene, auf Produktebene und auf der Ebene der Aufträge (Produktkostensammler oder Produktionsaufträge) zur Verfügung gestellt. Sie können von einzelnen Verdichtungsebenen auf Objektlisten verzweigen.

Ein typischer Analysepfad ist auch der Einstieg auf werksbezogene Daten über eine Objektliste. Beispielsweise können Sie mit der Auftragsselektion eine Liste aller Aufträge erzeugen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen (zum Beispiel alle Aufträge in einem Werk zu einem Material, bei denen die Produktionsabweichungen 10% überschreiten). Aus der Liste können Sie in Detailberichte zu einzelnen Aufträgen verzweigen.

(C) SAP AG AC510 5

Page 271: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.6

SAP AG 1999

Einleitung: Informationssystem -Unternehmensszenario

Ein Unternehmen möchte sich einen Überblicküber die in der Standardauslieferung vorhandenBerichte verschaffen.

Das Unternehmen möchte eine Kostenanalyse zuverdichteten Daten durchführen und mit Hilfe vondrill-down-Techniken auf detaillierte Ebenenverzweigen.

Des weiteren möchte das Unternehmen Listen vonAufträgen erzeugen, die bestimmtenSelektionskriterien entsprechen, zum Beispiel eineListe aller Aufträge zu einem Material.

(C) SAP AG AC510 6

Page 272: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.7

SAP AG 1999

Roadmap - Informationssystem

Struktur desInformationssystems

Verdichtete Analyse

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Auftragsselektion

ABAP List-Viewer

Extrakte

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 7

Page 273: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.8

SAP AG 1999

Struktur des Informationssystems imProduktkosten-Controlling

Infosystem

PeriodischesProdukt-Controlling

AuftragsbezogenesProdukt-Controlling

Kundenauftrags-Controlling

Immaterielle Güterund Dienstleistung

Verdichtete Analyse

Objektliste

Detailberichte

Objektvergleiche

Weitere Berichte

Abweichungsanalyse

Ware in Arbeit

Plankosten

Istkosten

Berichtskategorien

Berichtsinhalte

In der Kostenträgerrechnung haben Sie jeweils einen Einstieg ins Infosystem für

Periodisches Produkt-Controlling

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Kundenauftrags-Controlling

Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen

In jeder Anwendungskomponente sind die Berichte nach denselben Berichtskategorien unterteilt:

Verdichtete Analyse

Objektliste

Detailberichte

Weitere Berichte

Berichtsinhalte geben Auskunft über die Kennzahlen, die der Bericht anzeigt, z. B. gibt es die Berichtsinhalte Ware in Arbeit oder Istkosten. Gleiche Berichtsinhalte können in mehreren Berichtskategorien auftauchen. So kann beispielsweise der Berichtsinhalt Ware in Arbeit sowohl in der Berichtskategorie Detailberichte als auch in der Berichtskategorie Verdichtete Analyse verwendet werden.

Die Berichtsdaten können mit unterschiedlichen Berichtswerkzeugen dargestellt werden.

(C) SAP AG AC510 8

Page 274: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.9

SAP AG 1999

Berichtskategorien

Objektliste

Detail-berichte

...

Einzelposten

Kostenartenberichte:- Plan/Ist-Vergleich- Soll/Ist-Vergleich- Soll/Ist/Produktionsabweichung- Istkosten- Plankosten

Vergleiche Verdichtungs-

hierarchieAuftrag vs.

AuftragAuftrag vs.

Plankalkulation

Auftragsselektion

Cockpit

Verdichtete Analyse

Produkt-recherche

Verdichtungs-hierarchien

Cockpit

Kostenträger-hierarchien

- Ware in Arbeit- Abweich.kategorien

Weitere Berichte

Im Informationssystem stehen Ihnen verschiedene Berichtskategorien zur Verfügung.

In der Verdichteten Analyse können Sie mit folgenden Werkzeugen arbeiten:

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Kostenträgerhierarchie

Produktrecherche und Verdichtungshierarchie dienen einzig dem Reporting. Kostenträgerhierarchien sind Hierarchien, die bebucht werden können (siehe Periodisches Produkt-Controlling). Sie können zur Kostenträgerhierarchie zusätzlich zu den auf die einzelnen Kostenträgerhierarchien gebuchten Kosten auch die je Kostenträgerknoten verdichteten Kosten anzeigen.

Voraussetzung für die Anzeige verdichteter Kosten ist das Durchführen von Datenbeschaffungsläufen.

In der Berichtskategorie Objektliste zeigen Sie Listen mit Kostenträgern an, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen (z.B. alle Aufträge zu einer Auftragsart).

In der Berichtskategorie Objektvergleiche können Sie Objekte miteinander vergleichen. Zum Beispiel können Sie die Daten zweier Produktkostensammler miteinander vergleichen.

In der Berichtskategorie Detailberichtet zeigen Sie Daten zu einem einzelnen Kostenträger (z.B. zu einem Produktkostensammler) an.

(C) SAP AG AC510 9

Page 275: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.10

SAP AG 1999

Struktur desInformationssystems

Verdichtete Analyse

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Auftragsselektion

ABAP List-Viewer

Extrakte

SAP AG 1999

Roadmap: Infosystem

(C) SAP AG AC510 10

Page 276: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.11

SAP AG 1999

Werk

Material

Pro

du

kt-

gru

pp

e

München

Triest

Genf

Vollmilch Zartbitter Haselnuß

Pra

linen

Sch

oko

lad

e K

ekse

Verdichtete Analyse

Prinzip der Produktrecherche

Soll Ist Ware in Arbeit Abweichungen

ProduktkostensammlerProduktkostensammlerSchokolade, FV 0001Schokolade, FV 0001

Die Produktrecherche ist ein flexibles Analysetool. Sie können mehrdimensional über die Verdichtungsebenen, zu denen Sie aggregierte Daten analysieren möchten, navigieren. Beispiel:

Sie produzieren im Werk München Pralinen und Schokolade. Sie analysieren die Daten im Werk München, indem Sie die Produktgruppen Pralinen und Schokolade miteinander vergleichen.

Sie produzieren Pralinen nicht nur in München, sondern auch in Triest. Sie analysieren die Produktgruppe Pralinen, indem Sie die Werke München und Triest miteinander vergleichen.

Mit der Produktrecherche ist eine einfache Navigation und ein drill-down auf untergeordnete Ebenen möglich. Es können im Rahmen der Produktrecherche beispielsweise folgende Funktionen verwendet werden:

Exceptions

Sortieren

Im Gegensatz zur Verdichtungshierarchie arbeitet die Produktrecherche mit vordefinierten Verdichtungsebenen.

(C) SAP AG AC510 11

Page 277: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.12

SAP AG 1999

TextText

Werk 6000 Soll Ist Abweich.Kekse 6.000 6.500 500Schokolade 12.000 15.500 3.500...

Schokolade Soll Ist Abweich.Zartbitter 3.300 3.700 400Vollmilch 1.200 1.900 700...

Vollmilchschok. Soll Ist Abweich.Auftrag 123 400 450 50Auftrag 234 500 500 0...

Drill-down:Materialien inProduktgruppeSchokolade

Bericht/Bericht-Schnittstelle: Aufträge für Vollmilchschok.

Bericht/Bericht-Schnittstelle:Kostenartenfür Auftrag123

! !

Verdichtete Analyse

Produktrecherche und Drill-down-Möglichkeiten

Kostenartenberichte

Im SAP-Standard verwendet die Produktrecherche folgende Verdichtungsebenen:

Werk, Produktgruppe, Periode/Jahr (nur für periodische Berichte) und Kostenelement

Sie können von der Verdichtungsebene Material ausgehend die Aufträge für dieses Material anzeigen. Von dieser Objektliste ausgehend können Sie in Detailberichte zu einzelnen Aufträgen verzweigen.

(C) SAP AG AC510 12

Page 278: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.13

SAP AG 1999

Kumulierte und Periodische Produktrecherche

Verdichtete Analyse

Kumulierte Recherche

Daten werden übermehrere Perioden hinwegverdichtet

Verdichtungsebenen:

Werk

Produktgruppe

Material

Periode / Jahr

Kostenelement

(Auftrag)

Periodische Recherche

Zeigt die verdichtetenDaten je Periode

bis zu 16 Perioden

Verdichtungsebenen:

Werk

Produktgruppe

Material

Kostenelement

(Auftrag)

Jeder Bericht der Produktrecherche kann in periodischer oder in kumulierter Form verwendet werden.

In der periodischen Recherche werden die Kennzahlen per Periode angezeigt. Dies ermöglicht eine schnelle Navigation über verschiedene Perioden. Es ist sinnvoll die periodische Recherche zu verwenden, wenn Sie ein periodisches Reporting durchführen möchten, in dem Sie die einzelnen Monate miteinander vergleichen möchten. Sie können bis zu 16 Perioden analysieren.

Mit der kumulierten Recherche können Sie Kennzahlen über mehrere Perioden hinweg verdichten. So können Sie beispielsweise die Kennzahlen je Quartal oder je Geschäftsjahr analysieren.

(C) SAP AG AC510 13

Page 279: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.14

SAP AG 1999

Produktrecherche: Produktgruppenart

+

-+

+

-+

SuppenGewürzeSüßwaren

PralinenKekseSchokolade

VollmilchZartbitterHaselnußMarzipan

30.000 34.40045.000 47.00054.000 63.900

12.500 13.50020.000 22.50021.500 27.90010.000 11.0009.000 15.000

500 9002.000 1.000

Produktgruppe Soll IstSoll Ist

. . .

Verdichtete Analyse

Produkthierarchieaus Materialstamm

Produktgruppe/Waren-gruppe aus Material-stamm

CO-Produktgruppe

Bei der Produktrecherche können Sie folgende Produktgruppenarten verwenden:

Produkthierarchie aus dem Materialstamm (mehrstufig)

Warengruppe aus dem Materialstamm (einstufig)

CO-Produktgruppen (mehr- oder einstufig)CO-Produktgruppen müssen manuell angelegt werden.

Welche Produktgruppenart Sie verwenden, definieren Sie im Customizing des Produktkosten-Controlling unter Informationssystem › Steuerungsparameter. Sie tragen dort auch das Elementeschema ein, das für die Darstellung nach Kostenelementen verwendet wird.

Die CO-Produktgruppe wird im Menü des Periodischen oder des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Infosystem › Werkzeuge › Vorbereitung Verdichtete Analyse gepflegt. Der untersten CO-Produktgruppe der Hierarchie ordnen Sie Materialien zu. Sie legen eine Hierarchie an, indem Sie die Produktgruppen einander überordnen.

(C) SAP AG AC510 14

Page 280: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.15

SAP AG 1999

Datenbeschaffung für die Produktrecherche

Waren-gruppe

Werk 6000 6100

002001

Drilldown ListeWarengruppe absolut

Verdichtungsebene Warengruppe

Ausschußabw.Einsatzmg.Abw.Einsatzpreisabw....

DetaillisteWerk absolut

35.000......

Verdichtungs-ebene Werk

Ausschußabw.Einsatzmengenabw.Einsatzpreisabw....

3.500......

Verdichtete Analyse

Um Daten für Ihre Recherche-Berichte zu selektieren, müssen Sie einen Datenbeschaffungslauf durchführen. Dabei wird der selektierte Datenbestand gespeichert. Auf diesen gesicherten Datenbestand greifen Sie zum Zeitpunkt der Berichtsausführung zu.

Sie können die Datenbeschaffung entweder für ein Werk oder für alle Werke eines Kostenrechnungskreises durchführen.

Ebenso können Sie den Verdichtungszeitraum auswählen. Die Werte in dem Verdichtungszeitraum werden neu verdichtet, alte gesicherte Datenbestände (falls vorhanden) werden dabei überschrieben. Verdichtete Werte, die außerhalb des Verdichtungszeitraums liegen, bleiben erhalten.

SAP empfiehlt, den Verdichtungszeitraum so zu wählen, daß alle in der Finanzbuchhaltung offenen Perioden verdichtet werden.

Um die Datenbeschaffung zu beschleunigen, können Sie im Rahmen der Parallelverarbeitung die Verdichtung parallel auf mehreren Servern ausführen.

(C) SAP AG AC510 15

Page 281: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.16

SAP AG 1999

Roadmap: Infosystem

Struktur desInformationssystems

Verdichtete Analyse

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Auftragsselektion

ABAP List-Viewer

Extrakte

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 16

Page 282: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.17

SAP AG 1999

Soll Ist Schwellwerte

50,000 59,000

30,000 30,500

20,000

32,000 33,500

82,000 92,500

65,000 68,000

397,000 219,500

28,500

HierarchieCO-PCMAT

Verdichtete Analyse

Werk 1000

Auftragsart RM01(Produktkostensammler)

P-100

P-101

Auftragsart PI01(Prozeßauftrag)

P-105

Auftragsart PP01(Fertigungsauftrag)

Verwendung von Verdichtungshierarchien

Mit der Verdichtungshierarchie können Sie Informationen entsprechend Ihren Verdichtungswünschen gruppieren. Der Verdichtungslauf erzeugt Summen für jeden Knoten der Verdichtungshierarchie. Verdichtet werden Plankosten, Sollkosten, Istkosten, Abweichungen und Ware in Arbeit für alle Aufträge, die an der Verdichtung teilnehmen.

Die Verdichtungsdaten werden für jeden Knoten gespeichert und können jederzeit abgerufen werden.

Im Customizing können Sie statusabhängige Selektionsbedingungen für die Verdichtung definieren. Dies können Sie z.B. nutzen, um Aufträge, die noch keine Istkosten haben von der Verdichtung auszuschließen oder um nur solche Aufträge zu verdichten, zu denen Sie Abweichungen ermittelt haben. Sie verwenden dazu ein Statusselektionsschema.

Sie können zusätzlich Exception- Regeln definieren, so daß je nach Überschreiten der Schwellwerte „Ampellichter“ angezeigt werden, die Sie auf die Daten aufmerksam machen, die analysiert werden sollen (z.B. Produktionsabweichungen > 10%).

(C) SAP AG AC510 17

Page 283: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.18

SAP AG 1999

Verzweigen vom Verdichtungsbericht

Abweichungskategorien

Ware in Arbeit

Istkosten

Plankosten

Plan-/Ist-Vergleich

Soll-/Ist-Vergleich

Soll/Ist/Prod.-Abweich.

Kostenartenberichte

Soll Ist

50,000 59,000

30,000 30,500

20,000

32,000 33,500

82,000 92,500

65,000 68,000

397,000 219,500

28,500

ObjektlisteObjektliste mit den Aufträgen eines Verdichtungsknotens

Verdichtete Analyse

Werk 1000

P-100

P-101

P-105

Auftragsart RM01(Produktkostensammler)

Auftragsart PI01(Prozeßauftrag)

Auftragsart PP01(Fertigungsauftrag)

Exceptions

Sie haben die Möglichkeit, aus dem Verdichtungsbericht heraus auf andere Berichte, z.B. auf die Objektliste oder auf einen Kostenartenbericht, zu verzweigen.

Für die nähere Analyse könne Sie Exceptions setzen. Über die Exception-Regeln können Sie festlegen, daß für bestimmte Wertüberschreitungen gelbe und rote Ampeln gesetzt werden.

Es empfiehlt sich, solche Aufträge im Detail zu analysieren, zu denen die Schwellwerte überschritten wurden.

(C) SAP AG AC510 18

Page 284: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.19

SAP AG 1999

Customizing zur Verdichtungshierarchie (1)

Verdichtete Analyse

Verdichtungshierarchie anlegen

Festlegen, ob Einsatzmengen verdichtet werden

Zu verdichtende Objekte bestimmen(z.B. Produktkostensammler) über „Datenumfang Objektarten“

Statusselektionsschema hinterlegen

Zu verdichtende Daten bestimmen (z.B. Primärkosten, Sekundärkosten, Abweichungen)über „Datenumfang Summensatztabellen“

Hierarchiestufen festlegen, z.B.

Kostenrechnungskreis Werk Auftragsart Materialnummer

Für die Verdichtungshierarchie verwenden Sie Stammdatenfelder der Kontierungsobjekte. Jede Stufe der Verdichtungshierarchie entspricht einem Stammdatenfeld. Der Einsatz der Klassifizierung ist nicht notwendig.

(C) SAP AG AC510 19

Page 285: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.20

SAP AG 1999

Verdichtungsobjekte Zu verdichtende Daten

Verdichtete Analyse

Produktkostensammler, Fertigungsaufträge, Prozeßaufträge

Kundenaufträge mitabhängigen Aufträgen

Kundenaufträge ohne abhängige Aufträge

QM-Aufträge

Projeke

Innenaufträge

Instandhaltungs- und Service-Aufträge

Statusselektionsschema

Customizing zur Verdichtungshierarchie (2)(Datenumfang)

Zu verdichtende Daten

Sekundärkosten

Primärkosten

Abweichungen/Abgrenzungen(Ware in Arbeit)

Leistungsmengen

Summensätze (ohne Herkunft)

Wenn Sie mit Kuppelprodukten arbeiten, sollten Sie vor der Analyse die Istkostenverteilung durchgeführt haben.

Sie bestimmen den Umfang der Datenverdichtung. Aus Performancegründen kann es sinnvoll sein, den Umfang der Verdichtung einzuschränken.

In der SAP-Erweiterung SAPLKKRB bietet der Funktionsbaustein-Exit EXIT_SAPLKKRB_001 die Möglichkeit, nach der Selektion für einen Datenbeschaffungslauf noch Objekte umzuordnen, zu löschen oder hinzuzufügen, bevor die eigentliche Datenbeschaffung beginnt. Die Erweiterung ist dokumentiert. Sie finden die Dokumentation zum Exit über die Drucktaste SAP-Doku in der Erweiterungstransaktion (CMOD).

(C) SAP AG AC510 20

Page 286: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.21

SAP AG 1999

Roadmap: Infosystem

Struktur desInformationssystems

Verdichtete Analyse

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Auftragsselektion

ABAP List-Viewer

Extrakte

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 21

Page 287: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.22

SAP AG 1999

Auftragsselektion: Datenanzeige

Material-nummerWerk

Abweichungen

> 10%

> 5%

Stammdaten

Schwellwerten(Exception)

Auftragsstatus

Selektion der Aufträge nach

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

$

$

$

Soll Ist WIP Abw

Selektierte Aufträge• Plankosten• Istkosten• Sollkosten• Ware in Arbeit• Ausschuß• Einsatzmengenabweichung• Einsatzpreisabweichung• Ausschußabweichung• ...

Objektliste

ProduktkostensammlerStatus ABWE

ProduktkostensammlerStatus ABWE

(C) SAP AG AC510 22

Page 288: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.23

SAP AG 1999

Statusselektionsschema

Material-nummerWerkStammdaten

Auftragsstatus

Selektierte Aufträge• Plankosten• Istkosten• Sollkosten• Ware in Arbeit• Ausschuß• Einsatzmengenabweichung• Einsatzpreisabweichung• Ausschußabweichung• ...

X

AbweichungenSchwellwerten(Exception)

Fertigungs-auftragStatus ABWE

Fertigungs-auftragStatus ABWE

Fertigungs-auftragStatus ABWE

Fertigungs-auftragStatus ABGR

Verdichtete Analyse Objektliste

Statusselektionsschema Status = Abweichungen ermittelt

Das Statusselektionsschema kann im Rahmen der Auftragsselektion, aber auch bei der Verdichteten Analyse verwendet werden.

Bei Verwendung von Statusselektionsschemata werden nur die Aufträge selektiert, für die ein bestimmter System- oder Anwenderstatus gesetzt ist.

Sie können UND- und ODER-Verknüpfungen im Statusselektionsschema hinterlegen.

(C) SAP AG AC510 23

Page 289: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.24

SAP AG 1999

Zeitlicher Bezug bei der Datenselektion

Kostenrechnungskreis

002 003 Periode001

Datenselektion

Vorherige Datenselektion

50,- 70,- 35,- Auftragskosten Auftrag 4711

X

Nicht selektiert !

Werk

Material

Fertigungs-auftrag 4712Status ABWE

Fertigungs-auftrag 4712Status FREI

Verdichtete Analyse

Objektliste

Statusselektionsschema Status = Abweichungen ermittelt

Der Auftragsstatus wird im Zeitpunkt der Datenbeschaffung ausgewertet.

Definieren Sie den zeitlichen Bezug bei der Datenbeschaffung dergestalt, daß der gesamte Lebenszyklus des Auftrags in der zeitlichen Selektion enthalten ist.

Wenn Sie beispielsweise Aufträge selektieren, für die eine Abweichungsermittlung in Periode 3 erfolgt ist und die in Periode 1 bereits mit Kosten belastet wurden, so wird der Auftrag unter Berücksichtigung eines entsprechenden Statusselktionsschemas bei der Verdichtung in Periode 3 selektiert. Verdichten Sie jedoch nur Periode 2 und 3, so werden die Kosten der Periode 1 nicht berücksichtigt.

Generell sollten Sie bei Verwendung des Statusselektionsschemas im zeitlichen Bezug der Selektion alle noch offenen FI-Buchungsperioden berücksichtigen.

(C) SAP AG AC510 24

Page 290: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.25

SAP AG 1999

Roadmap: Infosystem

Struktur desInformationssystems

Verdichtete Analyse

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Auftragsselektion

ABAP List-Viewer

Extrakte

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 25

Page 291: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.26

SAP AG 1999

Funktionen des ABAP List Viewer am Beispiel derAuftragsselektion

Auftragsnummer Material Soll

Ergebnisliste der Auftragsselektion

Ist Abweichung

6000217060002171600021726000217360002174...

P-100P-105400-100P-100P-100...

20.00040.00020.00060.00020.000

...

22.00042.00024.00062.00021.000

...

2.0002.0004.0002.0001.000

...

DynamischeDynamischeZwischensummenZwischensummen

SummenSummen

FilterFilter

SortierungSortierung

Funktionen desABAP List Viewer:

Objektliste

Folgende Funktionen stehen Ihnen unter anderem im ABAP List Viewer zur Verfügung:

Summen

Zwischensummen

Filter

Sortieren

ABC-Analyse

Absprung in Kostenartenbericht

Versenden

Sie können die Berichtsdaten herunterladen

als Tabellenkalkulation

zur Textverarbeitung

in HTML-Format

Sie können zu ausgewählten Aufträgen im Hintergrund Berichte ausdrucken. Wählen Sie dazu in der Listen Springen > Bericht Hintergrund.

(C) SAP AG AC510 26

Page 292: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.27

SAP AG 1999

Summen und Zwischensummen im ABAP List-Viewer

Auftragsnummer Material Soll Ist Abweichung

600021706000217160002172

60002173

60002174

...

P-100P-100P-100

P-105

400-100

...

20.00060.00020.000

40.000

20.000

...

22.00062.00021.000

42.000

24.000

...

2.0002.0001.000

2.000

4.000

...

100.000 104.000 5.000

40.000 42.000 2.000

20.000 24.000 4.000

160.000 170.000 11.000

DynamischeZwischensummen Summen12

Ergebnisliste der Auftragsselektion

Objektliste

Sie können eine Summe für die angezeigten Daten bilden. So können Sie beispielsweise die Summe über alle Sollkosten und über alle Istkosten zeigen.

Sie können anschließend die Zwischensumme für eine Spalte bilden. Sinnvoll ist beispielsweise das Bilden von Zwischensummen für die Spalte Material. Dabei wird jeweils eine Zwischensumme je Material gebildet.

(C) SAP AG AC510 27

Page 293: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.28

SAP AG 1999

ALV: Anzeigevarianten definieren

Objektliste

Ausgeblendete Felder

Spalteninhalt Lng

Anzeigefelder

Spalteninhalt

Material 1 12

Sollkostenbelastung 3 4

2 39

Plankosten var.

Plankosten fix 7

10

Soll/Ist-Abweich.

Istkostenbelastung

8

74

5

...

...

Hertellmenge

Als Anzeigevariante sichern

SumLngPos

Auftrag

Sie können das Aussehen Ihrer Liste mit Hilfe von Anzeigevarianten ändern.

Sie können:

wählen, welche Felder angezeigt werden sollen

die Reihenfolge der Felder ändern

die Spaltenbreite entsprechend Ihren Anforderungen ändern.

Es gibt zwei Arten von Anzeigevarianten:

Kundenspezifische Anzeigevarianten, die allen Usern zugänglich sind

Kundenspezifische Anzeigevarianten, die nur dem Ersteller der Variante zugänglich sind (benuterspezifische Variante).

(C) SAP AG AC510 28

Page 294: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.29

SAP AG 1999

Roadmap: Infosystem

Struktur desInformationssystems

Verdichtete Analyse

Produktrecherche

Verdichtungshierarchie

Auftragsselektion

ABAP List-Viewer

Extrakte

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC510 29

Page 295: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.30

SAP AG 1999

Extrakte erstellen

Werk : 1000

Material : P-100

Auftragstyp : PP01

Selektion:

Mit abhängigen

Aufträgen : ja

Statusselektions-

schema : SAP001

Auftrag 569Plan 2000$,

Ist 1300$

Auftrag 1Plan 100$,Ist 150$

Auftrag 21Plan 2000$,Ist 1300$

Auftrag 1Plan 100$,

Ist 150$

Auftrag 1Plan 100$,

Ist 150$

Auftrag 13Plan 100$,

Ist 150$

Verdichtete Analyse Objektliste

Um die Laufzeiten zu verbessern,können Sie Berichtsextrakte generieren, die Sie beim nächsten Reportaufruf verwenden. Der Berichtsextrakt enthält die Berichtsdaten des letzten Berichtslaufs.

Wenn Sie Änderungen in den Selektionsparametern der Berichte vornehmen, in dem Sie z.B. nicht mehr nur nach Material sondern auch nach Produktgruppe selektieren, ist es notwendig, neue Berichtsextrakte zu erstellen.Dies gilt auch nach einem Releasewechsel.

(C) SAP AG AC510 30

Page 296: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.31

SAP AG 1999

Informationssystem: Zusammenfassung desKapitels

die Struktur des Informationssystems für dasProduktkosten-Controlling erklären

den Einsatz von Standardberichten zurDurchführung einer effizienten Kostenrechnungerläutern

mit Hilfe von Produktrecherche undVerdichtungshierarchie aggregierte Datenanalysieren

Listen unter Verwendung des APAP List-Viewersformatieren

mit Extrakten arbeiten

Sie können nun:

(C) SAP AG AC510 31

Page 297: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.32Übungen

Kapitel: Informationssystem

Nach Bearbeitung dieser Übung können Sie:

den Verdichtungsbericht benutzen um sich einen schnellen Überblick über die Kostensituation zu verschaffen

die Drill-Down-Analyse benutzen und auf Detailberichte navigieren

eine Verdichtungshierarchie anlegen und eine Analyse zur Verdichtungshierarchie durchführen

die Auftragsselektion benutzen und dabei Exception-Regeln verwenden

die Bericht-Bericht-Schnittstelle benutzen, um von einem Bericht auf einen anderen Bericht zu wechseln

den ABAP List Viewer (ALV) benutzen

Ihre Aufgabe ist es, im Produktkosten-Controlling die Produktionsergebnisse zu analysieren. Aufgrund der hohen Anzahl von Produkten und Aufträgen zeigen Sie nicht die Ergebnisse kumuliert und nicht pro Produktkostensammler bzw. Fertigungsauftrag an. Anhand des Verdichtungsberichts stellen Sie fest, welche Kostenträger weiter analysiert werden müssen.

Zur Analyse der Ergebnisse verwenden Sie Exception-Regeln, sortieren die Daten und wenden die Drill-Down-Möglichkeiten an. Darüber hinaus wechseln Sie von der Verdichtung in die Detailberichte, um spezielle Kostenträger zu überprüfen.

1-1 Den ersten Bericht selektieren Sie zur Analyse der Soll/Ist/Produktionsabweichungen um herauszufinden, welche Produkte besonders hohe Abweichungen im Kostenrechnungskreis 1000 verursacht haben. Verwenden Sie die Sollversion 0 und die Abgrenzungsversion 0. Führen Sie keine Berichtsselektion nach Werk aus. Schränken Sie die Analyse auf die letzten 12 Perioden ein, und beantworten Sie die folgenden Fragen:

1-1-1 Welche Produktgruppe hat die höchsten Produktionsabweichungen im Werk 1100?

1-1-2 Welche Produktgruppe hat die höchsten Produktionsabweichungen im Werk 1000?

1-1-3 Welches Material hatte die höchsten Produktionsabweichungen im Werk 1000?

1-1-4 Durch welche Kostenträger wurden die Abweichungen verursacht?

(C) SAP AG AC510 32

Page 298: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-2 Sie können neue Verdichtungshierarchien anlegen, um anderen Analyseanforderungen gerecht zu werden. Legen Sie im Customizing eine neue Verdichtungshierarchie an und testen Sie die Hierarchie, indem Sie die Kosten für T-FF1##, T-B4## und T-F1## analysieren.

1-2-1 Legen Sie im Einführungsleitfaden eine neue Hierarchie an, in der Aufträge auf folgenden Stufen verdichtet werden:

Stufe 1: Kostenrechnungskreis

Stufe 2: Warengruppe

Stufe 3: Materialnummer

Stufe 4: Angelegt von (Benutzer-ID)

Legen Sie die Hierarchie AC510-## an. Zusätzlich zu den Kosten sollen auch die Mengen verdichtet werden.

1-2-2 Führen Sie die Datenbeschaffung für Ihre Hierarchie durch. Grenzen Sie den Zeitraum auf die aktuelle und die Vorperiode ein. Führen Sie den Verdichtungslauf online durch, und geben Sie für den Vergleich von Soll- und Istkosten eine Exception-Regel ein.

1-2-3 Zeigen Sie mit dem Plan/Ist-Vergleich die verdichteten Daten für die Hierarchie AC510-## an. Die Plan- und Istkosten zur Verdichtungshierarchie werden angezeigt. Navigieren Sie zur Warengruppe Metallverarbeitung und dann zum Material T-B4##. Zeigen Sie anschließend die Detailberichte zu den Produktkostensammlern an. Wiederholen Sie dies für Chemikalien und Material T-FF1##.

1-3 Die Auftragsselektion ermöglicht es, Aufträge hervorzuheben, die bestimmte Kriterien aufweisen (z.B. eine 20prozentige Abweichung zwischen Plan- und Istkosten). Außerdem kann die Auftragsliste auf Aufträge innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingeschränkt werden, die eine bestimmte Bedingung erfüllen (z.B. Abweichungen ermittelt).

1-3-1 Rufen Sie die Auftragsselektion auf, um die Fertigungsaufträge für die Materialien T-FF100 bis T-FF330 in Werk 1100 mit Auftragsart PI01 zu selektieren. Schränken Sie den Zeitraum auf 01.1998 bis zur aktuellen Periode ein. Wählen Sie als Exception eine prozentuale Abweichung von 20% (rot) bzw. eine prozentuale Abweichung von 10% (gelb) aus. Erfassen Sie keine Selektionsbeschränkung bezüglich des Auftragsstatus.

1-3-2 Navigieren Sie zu den verschiedenen Sichten des Berichts.

1-3-3 Verwenden Sie den Auftragsvergleich, um die Kosten von zwei Fertigungsaufträgen direkt miteinander zu vergleichen. Übernehmen Sie die Vorschlagsparameter für den Vergleich. Kehren Sie anschließend zur Auftragsliste zurück.

1-3-4 Kehren Sie zur Ergebnisliste der Auftragsselektion zurück. Markieren Sie einen der Aufträge, und rufen Sie den Plan/Ist-Vergleich auf. Ändern Sie den Zeitraum, so daß er mit dem Geschäftsjahr 1998 beginnt. Markieren Sie eine Kostenart, zu der Istkosten ausgewiesen sind, und zeigen Sie die Einzelposten an.

(C) SAP AG AC510 33

Page 299: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

1-3-5 Die Anzeige des Einzelpostenberichtes kann in der aktuellen Anzeigevariante geändert und gesondert gesichert werden. Entfernen Sie den Namen des Gegenkontos aus der Liste und fügen Sie das Buchungsdatum hinzu. Das Sichern dieses Layouts ist nicht notwendig.

(C) SAP AG AC510 34

Page 300: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

6.33Lösungen

Kapitel: Informationssystem

1-1 Den ersten Bericht selektieren Sie zur Analyse der Soll/Ist/Produktionsabweichungen um herauszufinden, welche Produkte besonders hohe Abweichungen im Kostenrechnungskreis 1000 verursacht haben. Verwenden Sie die Sollversion 0 und die Abgrenzungsversion 0. Führen Sie keine Berichtsselektion nach Werk aus. Schränken Sie die Analyse auf die letzten 12 Perioden ein, und beantworten Sie die folgenden Fragen:

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Verdichtete Analyse Mit Produktrecherche Abweichungsanalyse Soll/Ist/Produktionsabweichungen Kumuliert

Geben Sie kein Werk ein

Geben Sie über die Ab- und Bis-Periode den Zeitraum der letzten 12 Perioden ein.

Wählen Sie Ausführen

1-1-1 Welche Produktgruppe hat die höchsten Produktionsabweichungen im Werk 1100?

Führen Sie in der Berichtsanzeige einen Doppelklick auf Werk 1100 aus. Daraufhin werden die Kosten der Produktgruppe angezeigt.

1-1-2 Welche Produktgruppe hat die höchsten Produktionsabweichungen im Werk 1000?

Um die Daten zu Werk 1000 anzuzeigen, wählen Sie im Navigationsfenster Voriger Wert.

1-1-3 Welches Material hatte die höchsten Produktionsabweichungen im Werk 1000?

Rufen Sie die Materialien mit den höchsten Abweichungen mit einem Doppelklick auf Material im Navigationsfenster auf. Markieren Sie anschließend die Spalte mit den Abweichungen, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Sortieren absteigend.

1-1-4 Durch welche Kostenträger wurden die Abweichungen verursacht?

Um die Kostenträger zu einem Material anzuzeigen, markieren Sie die Materialzeile und wählen Bericht aufrufen. Daraufhin wird die Auftragsliste angezeigt.

1-2 Sie können neue Verdichtungshierarchien anlegen, um anderen Analyseanforderungen gerecht zu werden. Legen Sie im Customizing eine neue

(C) SAP AG AC510 35

Page 301: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Verdichtungshierarchie an und testen Sie die Hierarchie, indem Sie die Kosten für T-FF1##, T-B4## und T-F1## analysieren.

1-2-1 Legen Sie im Einführungsleitfaden eine neue Hierarchie an, in der Aufträge auf folgenden Stufen verdichtet werden:

Stufe 1: Kostenrechnungskreis

Stufe 2: Warengruppe

Stufe 3: Materialnummer

Stufe 4: Angelegt von (Benutzer-ID)

Legen Sie die Hierarchie AC510-## an. Zusätzlich zu den Kosten sollen auch die Mengen verdichtet werden.

Favoriten Werkzeuge Accelerated SAP Customizing Projektbearbeitung

Wählen Sie SAP Referenz-IMG

Controlling Produktkosten-Controlling Informationssystem Kostenträgerrechnung Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion Verdichtungshierarchien pflegen

Wählen Sie Neue Einträge

Geben Sie AC510-## und eine Bezeichnung ein

Setzen Sie das Kennzeichen Einsatzmengen verdichten

Wählen Sie Datenumfang (Objektarten)

Setzen Sie das Kennzeichen Verdichten für Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

Wählen Sie Datenumfang (Summensatztabellen)

Die Analysen von Abweichungen/Abgrenzungen, Leistungsmengen, Primärkosten und Sekundärkosten sollten aktiv sein.

Wählen Sie Hierarchiestufen

Wählen Sie Neue Einträge

Geben Sie MATKL ein

Geben Sie MATNR ein

Geben Sie ERNAM ein

Sichern Sie.

1-2-2 Führen Sie die Datenbeschaffung für Ihre Hierarchie durch. Grenzen Sie den Zeitraum auf die aktuelle und die Vorperiode ein. Führen Sie den Verdichtungslauf online durch, und geben Sie für den Vergleich von Soll- und Istkosten eine Exception-Regel ein.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Werkzeuge Datenbeschaffung Zur Verdichtungshierarchie

(C) SAP AG AC510 36

Page 302: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Geben Sie die Hierarchie AC510-## ein

Geben Sie die Vorperiode und die aktuelle Periode ein

Heben Sie das Kennzeichen Hintergrundverarbeitung auf

Ordnen Sie eine Exceptionregel zu: Zusätze Exception Regel setzen

Wählen Sie eine Exception-Regel aus der Liste

Wählen Sie Ausführen

1-2-3 Zeigen Sie mit dem Plan/Ist-Vergleich die verdichteten Daten für die Hierarchie AC510-## an. Die Plan- und Istkosten zur Verdichtungshierarchie werden angezeigt. Navigieren Sie zur Warengruppe Metallverarbeitung und dann zum Material T-B4##. Zeigen Sie anschließend die Detailberichte zu den Produktkostensammlern an. Wiederholen Sie dies für Chemikalien und Material T-FF1##.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Verdichtete Analyse Mit definierter Verdichtungshierarchie

Geben Sie die Hierarchie AC510-## ein

Wählen Sie Ausführen

Der Plan/Ist-Vergleich zur Verdichtungshierarchie wird angezeigt.

Wählen Sie Hierarchie

Expandieren Sie Metallverarbeitung

Expandieren Sie T-B4##

Markieren Sie Ihre Benutzer-ID

Springen Kostenartenbericht

1-3 Die Auftragsselektion ermöglicht es, Aufträge hervorzuheben, die bestimmte Kriterien aufweisen (z.B. eine 20prozentige Abweichung zwischen Plan- und Istkosten). Außerdem kann die Auftragsliste auf Aufträge innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingeschränkt werden, die eine bestimmte Bedingung erfüllen (z.B. Abweichungen ermittelt).

1-3-1 Rufen Sie die Auftragsselektion auf, um die Fertigungsaufträge für die Materialien T-FF100 bis T-FF330 in Werk 1100 mit Auftragsart PI01 zu selektieren. Schränken Sie den Zeitraum auf 01.1998 bis zur aktuellen Periode ein. Wählen Sie als Exception eine prozentuale Abweichung von 20% (rot) bzw. eine prozentuale Abweichung von 10% (gelb) aus. Erfassen Sie keine Selektionsbeschränkung bezüglich des Auftragsstatus.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum Auftragsbezogenen Produkt-Controlling Objektliste Auftragsselektion

Geben Sie Werk 1100 ein

(C) SAP AG AC510 37

Page 303: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

Geben Sie Material T-FF100 bis T-FF330 ein

Geben Sie Auftragsart PI01 ein

Von Periode: 01.1998

Bis Periode: Aktuelle Periode

Übernehmen Sie die sonstigen Vorschlagswerte

Ordnen Sie eine Exceptionregel zu: Wählen Sie Exception setzen

Übernehmen Sie die vorgeschlagenen Parameter

Geben Sie im Feld Schwellwert rot eine prozentuale Abweichung von 20 und im Feld Schwellwert gelb eine Abweichung von 10 ein

Übernehmen Sie die Eingaben

Wählen Sie Ausführen

1-3-2 Navigieren Sie zu den verschiedenen Sichten des Berichts.

Wählen Sie Layout auswählen

Wählen Sie verschiedene Layouts für den Bericht aus

1-3-3 Verwenden Sie den Auftragsvergleich, um die Kosten von zwei Fertigungsaufträgen direkt miteinander zu vergleichen. Übernehmen Sie die Vorschlagsparameter für den Vergleich. Kehren Sie anschließend zur Auftragsliste zurück.

Markieren Sie bei gedrückter Strg-Taste zwei Aufträge

Springen Detailanalyse Aufträge vergleichen

Übernehmen Sie die vorgeschlagenen Parameter für den Bericht

1-3-4 Kehren Sie zur Ergebnisliste der Auftragsselektion zurück. Springen Sie von der Auftragsliste zum Plan/Ist-Vergleich. Ändern Sie den Zeitraum, so daß er mit dem Geschäftsjahr 1998 beginnt. Markieren Sie eine Kostenart, zu der Istkosten ausgewiesen sind, und zeigen Sie die Einzelposten an.

Verlassen Sie den Auftragsvergleich.

Markieren Sie einen Auftrag

Springen Detailanalyse Online

Wählen Sie Plan/Ist-Vergleich

Übernehmen Sie die vorgeschlagenen Parameter

Der Bericht wird angezeigt

Um einen Einzelpostenbericht aufzurufen, markieren Sie eine Kostenartenzeile mit Istkosten und wählen Sie

Springen Einzelposten

1-3-5 Die Anzeige des Einzelpostenberichtes kann in der aktuellen Anzeigevariante geändert und gesondert gesichert werden. Entfernen Sie

(C) SAP AG AC510 38

Page 304: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

den Namen des Gegenkontos aus der Liste und fügen Sie das Buchungsdatum hinzu. Das Sichern dieses Layouts ist nicht notwendig.

Wählen Sie Layout ändern

Markieren Sie Bezeichnung des Gegenkontos

Wählen Sie Selektierte Felder ausblenden

Markieren Sie Buchungsdatum

Wählen Sie Selektierte Felder einblenden

Wählen Sie Übernehmen

(C) SAP AG AC510 39

Page 305: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7

SAP AG 1999

Fremdbeschaffung

Fremdbearbeitung

Lohnbearbeitung ohne Controlling

Lohnbearbeitung mit Controlling beiProduktionsaufträgen

Anhang: Inhalt

(C) SAP AG AC510 1

Page 306: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.2

SAP AG 1999

Fremdbeschaffung

Fremdbearbeitung

Lohnbearbeitung

Am Ende dieses Kapitels kennen Sie Ablaufund Controlling der:

Einführung: Lernziele des Kapitels

(C) SAP AG AC510 2

Page 307: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.3

SAP AG 1999

AC510

Einführung

Material Fert GK Prozeß

Material- bewertung

Kursüberblick

PeriodischesProdukt-Controlling Auftragsbezogenes

Produkt-Controlling

Schedule Manager

Informationssystem

Anhang

Lieferant

B: 40%A: 60%

Anhang: Übersichtsdiagramm

(C) SAP AG AC510 3

Page 308: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.4

SAP AG 1999

Einführung: Unternehmensszenario

Der Produktionsauftrag enthält Komponenten, diedurch einen externen Lieferanten bezogen werden.

Aufgrund eigener Kapazitätsprobleme in derLackiererei wurde beschlossen, das Lackieren durcheinen externen Lohnbearbeiter durchführen zulassen. Der Lohnbearbeiter erhält als Beistellung diefür die Lohnbearbeitung (Lackieren) notwendigeFarbe.

(C) SAP AG AC510 4

Page 309: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.5

SAP AG 1999

Roadmap: Zukauf

SAP AG 1999

Zukauf

Fremdbeschaffung

Fremdbearbeitung

Lohnbearbeitung ohneControlling

Lohnbearbeitung mitControlling beiProduktionsaufträgen

(C) SAP AG AC510 5

Page 310: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.6

SAP AG 1999

Fremdbeschaffung

Bestellung

Bestellauftrag

SCL Pos

Fa.

Fa.

BestellungBestellungBestellung

LieferantLieferantLieferant LieferantLieferantLieferant

Lieferung

RechnungRechnungsprüfung

RechnungRechnungRechnungsprüfungRechnungsprüfung

LieferantLieferantLieferant

RechnungRchn.-Prüfung

SCL Pos

Fa.

Fa.

Fremdbeschaffung für Nichtlagermaterial

Produktions-auftrag

ProduktionsProduktions--auftragauftrag

Sie beschaffen das Endprodukt bei einem externen Lieferant. Sie können dem Lieferanten die dazu notwendigen Vorprodukte liefern (Beistellmaterial).

Wenn Sie den Wareneingang der fremdbeschafften Produkte buchen, wird gleichzeitig der Warenausgang des Beistellmaterials gebucht.

Die Lieferantenrechnung wird mit Bezug zur Lieferung gebucht. Ein höherer oder geringerer Verbrauch des Beistellmaterials können Sie beim Wareneingang und beim Rechnungseingang berücksichtigen.

(C) SAP AG AC510 6

Page 311: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.7

SAP AG 1999

Produktion der PumpenMengenfluß

Wertefluß

Druckdeckel vonLieferant geliefert

RechnungDifferenzauf Auftraggebucht

FI/COFI/CO

A

XX

B

XX

Wareneingang

Istkosten gebuctObligo aufgelöst

FI/COFI/CO

A

XX

B

XX

Bestellung

Obligo gebildet

BANF undBestellung

Position:KontierungstypF (Auftrag)

Obligo Obligo

Shaft

Wareneingang

Waren-Eingang

Druck-Deckel

Fremdbeschaffung - Prozeßablauf

Enthält der Produktionsauftrag Zukauf-Teile, so wird mit der Freigabe des Produktionsauftrages automatisch eine Bestellanforderung vom System generiert.

Wenn Sie die Obligoverwaltung für die Auftragsart des Produktionsauftrages aktiv gesetzt haben, wird mit der Bestellanforderung automatisch ein Obligo für den Produktionsauftrag gebucht. Mit der Buchung des Wareneingangs wird das Obligo wieder aufgelöst und der Auftrag mit den Kosten lt. Bestellung kontiert.

Differenzen bei der Buchung des Rechnungseingangs werden beim Produktionsauftrag berücksichtigt.

(C) SAP AG AC510 7

Page 312: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.8

SAP AG 1999

Fremdbeschaffung - Wareneingang

BestandHalbprodukte

BestandsveränderungHalbprodukte

Bestand Rohstoffe Verbrauch RohstoffeGBB / VBR

LieferantWE/RE

Verrechnungskonto

FremdbearbeitungFRL

( 1 ) Wareneingang fremdbeschafftes Produkt - Bewertung Rohstoffe 200

Preisdifferenz

( 1 ) 200

( 1 ) 200

Kontierung Prod.-Auftrag

Die Folie zeig die Verbuchung des Wareneingangs. Der Produktionsauftrag wird mit den Kosten des fremdbeschafften Material kontiert. Basis ist die Bewertungsvariante zur Vorkalkulation des Auftrags.

(C) SAP AG AC510 8

Page 313: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.9

SAP AG 1999

Fremdbeschaffung - Verbuchung

BestandHalbprodukte

Lieferant

( 1 ) Wareneingang fremdbeschafftes Material

- Bewertung Rohstoff: 200

Preisdifferenz

( 1 ) 200

( 1 ) 200

( 2 ) Rechnungseingang - Rechnungsbetrag: 250

( 2 ) 200

Kontierung Prod.-Auftrag

( 2 ) 250

( 2 ) 50

BestandsveränderungHalbprodukte

WE/RE Verrechnungskonto

Bestand Rohstoffe Verbrauch RohstoffeGBB / VBR

FremdbearbeitungFRL

Preisdifferenzen bei der Buchung des Rechnungseingangs werden beim Produktionsauftrag berücksichtigt.

(C) SAP AG AC510 9

Page 314: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.10

SAP AG 1999

Roadmap: Zukauf

SAP AG 1999

Zukauf

Fremdbeschaffung

Fremdbearbeitung

Lohnbearbeitung ohneControlling

Lohnbearbeitung mitControlling beiProduktionsaufträgen

(C) SAP AG AC510 10

Page 315: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.11

SAP AG 1999

Fremdbearbeitung

Bestellung

Bestellauftrag

SCL Pos

Fa.

Fa.

BestellungBestellungBestellung

LieferantLieferantLieferant LieferantLieferantLieferant

Lieferung

RechnungRechnungsprüfung

RechnungRechnungRechnungsprüfungRechnungsprüfung

LieferantLieferantLieferant

RechnungRchn.-Prüfung

SCL Pos

Fa.

Fa.

Fremdbearbeitung

Produktions-auftrag

ProduktionsProduktions--auftragauftrag

Für die Fremdbearbeitung definieren Sie in der Bestellung die externe Dienstleistung. Die zu Fremdbearbeitung vorgesehenen Materialien können Sie an den Lieferanten senden (Beistellung).

Bei der Buchung des Wareneingangs zur Fremdbearbeitung wird gleichzeitig der Warenausgang der beigestellten Materialien gebucht.

Der Rechnungseingang wird mit Referenz zum Wareneingang gebucht. Dabei können Differenzen (Mehr- oder Minderverbrauch des Beistellmaterials) berücksichtigt werden.

(C) SAP AG AC510 11

Page 316: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.12

SAP AG 1999

Bestell-Anforderung

Menge % Konditionen

$

Menge % Konditionen

$Infosatz

Bezugsquelle ermitteln

Infosatz

?

Bestellung

Preis

Freigabe

150,-

Weiterverarbeitung(Wareneingang)

RechnungseingangRechnung10 ST

170,-

Fremdbearbeitung - Prozeßablauf

Vorgang 0030

AuftragskopfAuftragskopfAuftragskopf

VorgängeVorgänge

Steuerschlüssel PP02Kennzeichen Fremd-bearbeitung '+’

Eink.-Infosatz '55000077'Lieferant 'PP-LIEF'BANF-Nr. '.......'Sollmenge '1000'Nettoangebotspreis ’52'

.

.

.

Wenn Sie einen Produktionsauftrag mit Fremdbearbeitung freigeben, wird vom System automatisch eine Bestellanforderung generiert.

Die Bestellanforderung ist vom Typ NB (Normalbestellung), der nicht geändert werden kann.

(C) SAP AG AC510 12

Page 317: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.13

SAP AG 1999

Vorkalkulation - Fremdbearbeitung

InfosatzInfosatz

Vorgabewert x Nettoangebotspreis = Fertigungskosten (Plan )

Bewertungs-

variante

Preisselektionfür Fremdbearbeitung

Kalkulations-

variante

Fortschreibung

Auftragswert

Arbeitsplan

Vg. 0030

AuftragstypFertigungs-

auftrag

Die Vorkalkulation zur Fremdbearbeitung bezieht sich entweder auf den Peis im Arbeitsvorgang oder auf den Preis lt. Quotierung der Bestellung.

Über den Steuerschlüssel im Arbeitsvorgang wird festgelegt, ob der Arbeitsvorgang relevant für die Kalkulation ist.

Über die Bewertungsvariante zur Kalkulationsvariante legen Sie fest, welcher Preis zur Bewertung der Fremdbearbeitung herangezogen wird.

(C) SAP AG AC510 13

Page 318: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.14

SAP AG 1999

Fremdbearbeitung - Wareneingang

( 1 ) Wareneingang

- Fremdbearbeitungskosten: 300

( 1 ) 300

( 1 ) 300

Kontierung Prod.-Auftrag

BestandHalbprodukte

LieferantBestandsveränderungHalbprodukte

WE/RE Verrechnungskonto

PreisdifferenzBestand Rohstoffe Verbrauch RohstoffeGBB / VBR

FremdbearbeitungFRL

Die Kontierung der Kosten für die Fremdbearbeitung erfolgt auf den Produktionsauftrag.

(C) SAP AG AC510 14

Page 319: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.15

SAP AG 1999

Fremdbearbeitung - Rechnungseingang

( 1 ) Wareneingang

- Fremdbearbeitungskosten: 300

( 1 ) 300

( 1 ) 300

Kontierung Prod.-Auftrag

( 2 ) Rechnungseingang - Frechnung Fremdbearbeitung: 320

( 2 ) 320

( 2 ) 20*

( 2 ) 300

BestandHalbprodukte

LieferantBestandsveränderungHalbprodukte

WE/RE Verrechnungskonto

PreisdifferenzBestand Rohstoffe Verbrauch RohstoffeGBB / VBR

FremdbearbeitungFRL

Preisdifferenzen zwischen Wareneingang und Rechnungseingang werden auch auf den Produktionsauftrag fortgeschrieben.

(C) SAP AG AC510 15

Page 320: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.16

SAP AG 1999

Roadmap: Zukauf

SAP AG 1999

Zukauf

Fremdbeschaffung

Fremdbearbeitung

Lohnbearbeitung ohneControlling

Lohnbearbeitung mitControlling beiProduktionsaufträgen

(C) SAP AG AC510 16

Page 321: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.17

SAP AG 1999

Lohnbearbeitung ohne Controlling

Beschaffung

BeschaffungBeschaffungBeschaffung

LieferantLieferantLieferant

Lager-Verwaltung

Lager-Lager-VerwaltungVerwaltung

Lagerort

Produktion beiLieferant

Produktion beiProduktion beiLieferantLieferant

Lief.bearb.

Material

Lieferungder

Komponenten

Rechnungs-Prüfung

RechnungsRechnungs--PrüfungPrüfung

LieferantLieferantLieferant

MRPMRPMRP

Bestellauftrag

SCL Pos

Fa.

Fa.

Lagerort

RechnungRchn.-Prüfung

SCL Pos

Fa.

Fa.

Für die Lohnbearbeitung definieren Sie in der Bestellung die externe Dienstleistung. Die zur Lohnbearbeitung vorgesehenen Materialien können Sie an den Lieferanten senden (Beistellung).

Bei der Buchung des Wareneingangs zur Fremdbearbeitung wird gleichzeitig der Warenausgang der beigestellten Materialien gebucht.

Der Rechnungseingang wird mit Referenz zum Wareneingang gebucht. Dabei können Differenzen (Mehr- oder Minderverbrauch des Beistellmaterials) berücksichtigt werden.

(C) SAP AG AC510 17

Page 322: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.18

SAP AG 1999

Lohnbearbeitung ohne Controlling - Wareneingang

( 1 ) Wareneingang lohnbearbeitetes Material - Standard Preis für lohnbearb. Material 500 - Preisbewertung Rohmaterial: 200 - Lohnbearbeitungskosten: 300

( 1 ) 500 ( 1 ) 500

( 1 ) 200 ( 1 ) 200 ( 1 ) 300

( 1 ) 300

BestandHalbprodukte

LieferantBestandsveränderungHalbprodukte

WE/RE Verrechnungskonto

PreisdifferenzBestand Rohstoffe Verbrauch RohstoffeGBB / VBO

FremdbearbeitungFRL

Mit der Verbuchung des Wareneingangs des lohnbearbeiteten Materials erfolgt auch die Ausbuchung des Bestandes für das beigestellte Material.

(C) SAP AG AC510 18

Page 323: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.19

SAP AG 1999

Lohnbearbeitung ohne Controlling - Kontierung

Bestand lohnbearbeitetes Material

Bestandsveränderung für lonbearbeitetes Material

GBB / VBO

BestandRohstoffe

Verbrauch RohstoffeGBB / VBO

LieferantWE/RE Verrechnungskonto

LohnbearbeitungFRL

Preisdifferenz

( 1 ) 500 ( 1 ) 500

( 1 ) 200 ( 1 ) 200 ( 1 ) 300

( 1 ) 300

( 2 ) Rechnungseingang - Rechnung Lohnbearbeitung: 320

( 2 ) 300 ( 2 ) 320

( 2 ) 20

Kto-.Mod.-Kostante VBO (Verbrauchvon Beistellungsmaterial durchLieferant) wird verwendet, um Preis-differenzen in der Lohnbearbeitung zubuchen

Kto-.Mod.-Kostante VBO (Verbrauchvon Beistellungsmaterial durchLieferant) wird verwendet, um Preis-differenzen in der Lohnbearbeitung zubuchen

( 2 ) 20*

( 2 ) 20*

Zusatzbuchung für Lohnbearbeitung bei Preisdifferenzen. Pflegen SieTabelle T001K_LB -> Preisdifferenzen bei Lohnbearbeitung

Zusatzbuchung für Lohnbearbeitung bei Preisdifferenzen. Pflegen SieTabelle T001K_LB -> Preisdifferenzen bei Lohnbearbeitung

( 1 ) Wareneingang lohnbearbeitetes Material - Standard Preis für lohnbearb. Material 500 - Preisbewertung Rohmaterial: 200 - Lohnbearbeitungskosten: 300

Um Preisdifferenzen bei Lohnbearbeitung zu buchen, müssen Sie im Rahmen der Kontenfindung eine Zuordnung der Konten zur Kontomodifikationskonstante VBO vornehmen.

(C) SAP AG AC510 19

Page 324: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.20

SAP AG 1999

Vorkalkulation - Bewertungsvariante

Bewertungsvariante ändern

Lohnbearbeitung

Bezuschlagung auf lohnbearbeitete Materialien

Priorität Strategiefolge 1 Nettobestellpreis 2 3

Wenn Sie Gemeinkostenzuschläge auf lohnbearbeitetes Materialberechnen möchten, müssen Sie dafür Kostenarten anlegen.Für die Kontierung der Kosten auf das CO-Objekt müssen eineeigene Kontomodifikationskonstante verwenden.

Wenn Sie Gemeinkostenzuschläge auf lohnbearbeitetes Materialberechnen möchten, müssen Sie dafür Kostenarten anlegen.Für die Kontierung der Kosten auf das CO-Objekt müssen eineeigene Kontomodifikationskonstante verwenden.

Über das Kennzeichen “Bezuschlagung auf lohnbearbeitetes Material” können Sie bei den Kosten der Lohnbearbeitung Gemeinkosten berücksichtigen.

(C) SAP AG AC510 20

Page 325: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.21

SAP AG 1999

Roadmap: Zukauf

SAP AG 1999

Zukauf

Fremdbeschaffung

Fremdbearbeitung

Lohnbearbeitung ohneControlling

Lohnbearbeitung mitControlling beiProduktionsaufträgen

(C) SAP AG AC510 21

Page 326: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.22

SAP AG 1999

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen

Produktions-Auftrag

ProduktionsProduktions--AuftragAuftrag

Lagerort

LohnbearbeitungLieferant

LohnbearbeitungLohnbearbeitungLieferantLieferant

Lieferung derKomponentenu. Beistellung

Wareneingang Service

WarenausgangBeistellung

Beschaffung

BeschaffungBeschaffungBeschaffung

LieferantLieferantLieferant

Bestellauftrag

SCL Pos

Fa.

Fa.

Rechnungs-Prüfung

RechnungsRechnungs--PrüfungPrüfung

LieferantLieferantLieferant

RechnungRchn.-Prüfung

SCL Pos

Fa.

Fa.

MRPMRPMRP

Für die Lohnbearbeitung definieren Sie in der Bestellung die externe Dienstleistung. Die zu Lohnbearbeitung vorgesehenen Materialien können Sie an den Lieferanten senden (Beistellung).

Bei der Buchung des Wareneingangs zur Fremdbearbeitung wird gleichzeitig der Warenausgang der beigestellten Materialien gebucht.

Der Rechnungseingang wird mit Referenz zum Wareneingang gebucht. Dabei können Differenzen (Mehr- oder Minderverbrauch des Beistellmaterials) berücksichtigt werden.

(C) SAP AG AC510 22

Page 327: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.23

SAP AG 1999

Stückliste ‘T-EX’

Vorgang 0030: Abdecken, lackieren

...

100-804 Farbe gelb(Eigenbearbeitung)

...

Arbeitsplan ‘T-EX’...

...

Zuordnung

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen -Zuordnung des Beistellmaterials

Änderung, Vorgang für Druckdeckel fällt weg.

Lohn-Bearbeitung

Lohn-Bearbeitung

Für die Lohnbearbeitung mit Beistellung und Controlling auf einem Produktionsauftrag nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

Ordnen Sie dem Vorgang zur Lohnbearbeitung mit Beistellung über den Steuerschlüssel das Kennzeichen Fremdbearbeitung zu.

Ordnen Sie die Stücklistenposition des Beistellmaterials dem Fremdbearbeitungsvorgang zu.

Die Kosten der Lohnbearbeitung ergeben sich aus den im Fremdbearbeitungsvorgang gepflegten Daten zur Fremdbearbeitung. Setzen Sie das KennzeichenLohnbearbeitung, so daß die Beistellteile mit in die Bestellanforderung zur Lohnbearbeitung aufgenommen werden.

Im MRP oder bei Freigabe eines manuell angelegten Fertigungsauftrags wird für den Lohnbearbeitungsvorgang eine Bestellanforderung generiert.

Mit der Buchung des Wareneingangs zur Lohnbearbeitung folgt die Buchung des Warenausgangs der Beistellteile.

Umbuchungen in der Materialwirtschaft (z.B. Umbuchung von freiem Lagerbestand in Lieferanten-Beistellbestand oder Warenausgang der für die Lohnbearbeitung vor-gesehenen Komponenten, liegt in der Verantwortung der Logistik.

(C) SAP AG AC510 23

Page 328: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.24

SAP AG 1999

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen -Ablauf

Lohnbearbeitungdurch Lieferant

Beistellung

Farbe

Wareneingangvon Lieferant

Rechnung

• Lohnbarbeitung: Lackieren durch Lohnbearbeiter

BANF undBestellung

•Lohnbarbeitung: Lackieren durch Lohnbearbeiter

Waren-eingang

• Lohnbarbeitung: Lackieren durch Lohnbearbeiter

IstkostenFarbe

Preisdifferenzenkontiert auf

AuftragPlankosten

Komponente für Lohnbearbeitung

Lackierte Komponenten zurück vom Lieferanten

IstkostenLohnbearbeitung

Warenausgang

• Farbe

Mengenfluß

Wertefluß

Die Plankosten zum Produktionsauftrag können kalkuliert werden auf Basis

des Preises laut Einkaufsinfosatz

des Preises laut Preissteuerung im Materialstamm (bei Lagermaterial)

des Preises lt. Eintrag im Arbeitsvorgang.

Die Istkosten werden beim Wareneingang auf den Produktionsauftrag kontiert. Dabei werden die Istkosten der Lohnbearbeitung und des beigestellten Materials berücksichtigt.

Preisdifferenzen zwischen Wareneingang und Rechnungseingang werden auf dem Produktionsauftrag fortgeschrieben.

(C) SAP AG AC510 24

Page 329: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.25

SAP AG 1999

Vorkalkulation - Lohnbearbeitung

Infosatz

Vorgabewert x Nettoangebotspreis = Fertigungskosten (Plan)

Bewertungs-

variante

Preisselektionfür Lohnbearbeitung

Kalkulatons-

variante

Fortschreibung

Auftragswert

StücklisteStückliste

Arbeitsplan

Vg. 0030

Farbegelb

+ Materialkosten

= gesamte Kosten

AuftragstypFertigungs-

auftrag

Die Berechnung der Kosten für die Lohnbearbeitung stellen Sie über eine Strategiefolge zur Preisselektion ein. Basis ist entweder der Preis lt. Einkaufsinfosatz oder lt. Bestellung.

Bei Lohnbearbeitung wird über das Kennzeichen zur Quotierung bestimmt, nach welchen Regeln der Lieferant für die Kalkulation selektiert wird. Sie selektieren entweder den Lieferanten mit der höchsten Planquote, der aktuell niedrigsten Istquote oder den günstigsten Lieferanten.

Auf die Kosten der Lohnbearbeitung können Sie Gemeinkostenzuschläge berechnen.

(C) SAP AG AC510 25

Page 330: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.26

SAP AG 1999

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen -Wareneingang

( 1 ) Wareneingang Service

- Bewertung Rohstoff: 200 - Lohnbearbeitungskosten: 300

( 1 ) 200 ( 1 ) 200 ( 1 ) 300

( 1 ) 300

Kontierung Prod.-AuftragKontierung Prod.-Auftrag

Überprüfen Sie die Feldstatusvariante für die Bewegungsart 543/O in Tabelle T156B Zusatzkontierung für PP-Aufträge müssen auf optional stehen

BestandHalbprodukte

LieferantBestandsveränderungHalbprodukte

WE/RE Verrechnungskonto

PreisdifferenzBestand Rohstoffe Verbrauch RohstoffeGBB / VBR

LohnbearbeitungFRL

Beim Wareneingang werden die Kosten der Lohnbearbeitung auf den Produktionsauftrag kontiert.

(C) SAP AG AC510 26

Page 331: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.27

SAP AG 1999

Lohnbearbeitung bei Produktionsaufträgen -Rechnungseingang

( 1 ) Wareneingang lohnbearbeitetes Material - Standard Preis lohnbearbeitetes Material: 500 - Preisbewertung Rohmaterial: 200 - Lohnbearbeitungskosten: 300

( 2 ) Rechnungseingang - Rechnung Lohnbearbeitung: 320

( 1 ) 200 ( 1 ) 200 ( 1 ) 300

( 1 ) 300

Kontierung Prod.-AuftragKontierung Prod.-Auftrag

( 2 ) 300 ( 2 ) 320

( 2 ) 20

BestandHalbprodukte

LieferantBestandsveränderungHalbprodukte

WE/RE Verrechnungskonto

PreisdifferenzBestand Rohstoffe Verbrauch RohstoffeGBB / VBR

LohnbearbeitungFRL

Beim Rechnungseingang werden Preisdifferenzen auf dem Produktionsauftrag fortgeschrieben.

(C) SAP AG AC510 27

Page 332: AC510 Kostentraegerrechung Produkte

7.28

SAP AG 1999

Den Ablauf der Fremdbeschaffung erläutern

die Fremdbearbeitung erläutern

die Lohnbearbeitung ohne Controlling sowie dieLohnbearbeitung mit Controlling aufProduktionsaufträgen erklären

die für die Fremdbearbeitung undLohnbearbeitung notwendigen Einstellungenerläutern

Sie können nun:

Einführung Zusammenfassung des Kapitels

(C) SAP AG AC510 28