39
D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Tessa Hüttscher Rolf R. Rehbold Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im Metallhandwerk Erster Ergebnisbericht im Projekt Stärkung der lebensbegleitenden Qualifizierung besonderer Zielgruppen über Spezialistenkarrieren im Metallhandwerk („StarQ-Spezialist“) Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung Heft A 37 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T

TessaHüttscher

RolfR.Rehbold

AnalysederTätigkeitsprofilevonSpezialistenimMetallhandwerkErsterErgebnisberichtimProjekt

StärkungderlebensbegleitendenQualifizierungbesondererZielgruppenüberSpezialistenkarrierenimMetallhandwerk(„StarQ-Spezialist“)

Arbeitsheftezurberufs-undwirtschaftspädagogischen

ForschungHeftA37

ForschungsinstitutfürBerufsbildungimHandwerkanderUniversitätzuKöln

Page 2: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses
Page 3: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

VeröffentlichungdesForschungsinstitutsfürBerufsbildungimHandwerkanderUniversitätzuKöln(FBH)

(ForschungsinstitutimDeutschenHandwerksinstitute.V.)

sowiedieWirtschafts-ministerienderBundesländer

Herausgeber:

ForschungsinstitutfürBerufsbildungimHandwerk

anderUniversitätzuKöln,ForschungsinstitutimDeutschen

Handwerksinstitut(DHI)

HeftA37

ISSN2193-5882

Köln,2017

DasProjektStarQ-Spezialistwurde

Page 4: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

Inhalt

1 TÄTIGKEITSANALYSEALSGRUNDLAGEFÜRDIEGESTALTUNGVONSPEZIALISTENKARRIEREN.................1

1.1 ZIELSETZUNGDESPROJEKTSSTARQ-SPEZIALISTUNDEINORDNUNGDERTÄTIGKEITSANALYSE..................1

1.2 ERKENNTNISINTERESSEUNDFORSCHUNGSFRAGEN..........................................................................................1

1.3 METHODISCHEVORGEHENSWEISEINARBEITSPAKET2...................................................................................2

1.4 TRENDSIMMETALLHANDWERK.........................................................................................................................4

2 TÄTIGKEITSPROFILEIMMETALLHANDWERK......................................................................................................7

2.1 TÄTIGKEITSPROFILEIMBERUFMETALLBAU.....................................................................................................8

2.1.1 GESELLEINDERMONTAGE.................................................................................................................................................8

2.1.1.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen..................................8

2.1.1.2 RelevanteTrends...................................................................................................11

2.1.1.3 QualifikationsbedarffürdasProfil........................................................................14

2.1.2 GESELLEMITKOORDINIERENDERFUNKTION...............................................................................................................18

2.1.2.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen................................18

2.1.2.2 RelevanteTrends...................................................................................................20

2.1.2.3 QualifikationsbedarffürdasProfil........................................................................21

2.2 TÄTIGKEITSPROFILEIMBERUFFEINWERKMECHANIK...................................................................................22

2.2.1 GESELLEINDERMASCHINENSTEUERUNG.....................................................................................................................22

2.2.1.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen................................22

2.2.1.2 RelevanteTrends...................................................................................................23

2.2.1.3 QualifikationsbedarffürdasProfil........................................................................23

2.2.2 GESELLEINDERARBEITSVORBEREITUNG.....................................................................................................................24

2.2.2.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen................................24

2.2.2.2 RelevanteTrends...................................................................................................25

2.2.2.3 QualifikationsbedarffürdasProfil........................................................................25

2.2.3 GESELLEINDERQUALITÄTSSICHERUNG.......................................................................................................................25

2.2.3.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen................................25

Page 5: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

2.2.3.2 QualifikationsbedarffürdasProfil........................................................................26

2.2.4 GESELLEINDERMONTAGE..............................................................................................................................................27

2.2.4.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen................................27

2.2.4.2 RelevanteTrends...................................................................................................28

2.2.4.3 QualifikationsbedarffürdasProfil........................................................................29

3 VERWERTUNGDERANALYSEERGEBNISSEUNDWEITERESVORGEHEN......................................................30

4 LITERATUR.............................................................................................................................................................31

ANHANGA:INTERVIEWLEITFADEN....................................................................................................................-32-

Page 6: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

I

Abbildungsverzeichnis

Abbildung1:Personal-Prozess-MatrixeinertypischenAuftragsbearbeitung...........................................................................3Abbildung2:VorgeheninderTätigkeitsanalyse.....................................................................................................................................4Abbildung3:ÜbersichtTätigkeitsprofilenachBeruf............................................................................................................................7Abbildung4:VerortungdesMonteursimProzessderAuftragsbearbeitung.............................................................................8Abbildung5:VerortungdesGesellenmitkoordinierenderFunktionimProzessderAuftragsbearbeitung.............19Abbildung6:VerortungdesGeselleninderMaschinensteuerungimProzessderAuftragsbearbeitung...................22Abbildung7:VerortungdesGeselleninderArbeitsvorbereitungimProzessderAuftragsbearbeitung...................24Abbildung8:VerortungdesGeselleninderQualitätssicherungimProzessderAuftragsbearbeitung.......................26Abbildung9:VerortungdesMonteursimProzessderAuftragsbearbeitung..........................................................................27

Tabellenverzeichnis

Tabelle1:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(I)....................................................14Tabelle2:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(II)..................................................15Tabelle3:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(III).................................................16Tabelle4:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(IV).................................................17Tabelle5:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinkoordinierenderFunktionimMetallbau..............................21Tabelle6:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMaschinensteuerunginderFeinwerkmechanik.......23Tabelle7:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderArbeitsvorbereitunginderFeinwerkmechanik........25Tabelle8:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderQualitätssicherunginderFeinwerkmechanik...........26Tabelle9:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageinderFeinwerkmechanik................................29

Page 7: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

1

1 TätigkeitsanalysealsGrundlagefürdieGestaltungvonSpezialistenkarrieren

1.1 ZielsetzungdesProjektsStarQ-SpezialistundEinordnungder

Tätigkeitsanalyse

Das Metallhandwerk mit seiner Vielzahl an Betrieben1 ist durch eine insgesamt niedrigeBeteiligung an formalen Weiterbildungen und einen zugleich stark ausgeprägten non-formalenWeiterbildungsbereich gekennzeichnet. Diese zum großen Teil aus Hersteller- undLieferantenschulungen bestehenden Weiterbildungen, können für Interessierte mit hohenSuchkosten verbunden sein und für die Betriebe intransparent bezüglich der hersteller- undunternehmensübergreifenden Verwertbarkeit der erworbenen Qualifikationen. Darüber hinausermöglichen sie den Gesellen keinen anerkannten Abschluss im formalen Bildungssystem, derarbeitgeberunabhängigeunddamitkeineklareKarriere-Perspektive.

MitBlickaufdenFachkräftemangel imHandwerkunddiezunehmendenSchwierigkeitenseitensderBetriebegeeigneteMitarbeiterzufinden,istesumsobedeutenderFachkräftezufördernundlangfristigandasUnternehmenzubinden.EsbestehtdemnachdiedringendeNotwendigkeitunddas Potenzial, formale Abschlüsse auch für diejenigen zugänglich zu machen, die bishervorwiegendübernon-formaleWeiterbildungenqualifiziertwurden.

ImbesonderenFokusdiesesProjektsstehendabeiMitarbeiter,dienichtdenklassischenAufstiegzumMeisterwählenodergehenkönnenundsichdaher imRahmenvonFachkarrieren ineinemFachgebietspezialisieren.

1.2 ErkenntnisinteresseundForschungsfragen

DiemitdemArbeitspaket2verbundeneFragestellung„WelcheTätigkeitsprofilesind imRahmeneiner Spezialistenkarriere relevant?“ zielt darauf ab, methodisch fundiert zu erfassen, welcheTätigkeitendiezuqualifizierendenGesellenzumgegenwärtigenZeitpunktundinZukunftausübensollen. Die für eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung besuchten non-formalen und formalenWeiterbildungen werden im Rahmen der Betriebsbefragungen ebenfalls erhoben. Als Ergebnis

1 Das Metallhandwerk in Deutschland beschäftigt ca. 465.000 Mitarbeiter in rund 36.500Betrieben(BundesverbandMetall)

Page 8: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

2

dieserAnalyse lassen sichTätigkeitsprofileableiten,dieZuständigkeitenundkonkreteAufgabenvon GesellenPlus2 in der betrieblichen Auftragsbearbeitung darstellen und hierfür absolvierteWeiterbildungenzuordnen.DersoermittelteQualifikationsbedarfistnachGrößederBetriebeundGeschäftsfeldernzudifferenzieren.

1.3 MethodischeVorgehensweiseinArbeitspaket2

Im Rahmen des Arbeitspakets 2 wurde ein Interviewleitfaden für die Befragung von zehnBetriebendesMetallhandwerks indenFachrichtungen„Metallbau“und„Feinwerkmechanik“ zuentwickelt.SomitgewonneneKenntnisseübertatsächlicheTätigkeitsprofileermöglicheneineamMarktunddenBetriebenorientierteBündelungvonnon-formalenWeiterbildungsangeboten,diedurch eine noch zu entwickelnde Fortbildungsprüfung einen formalen Abschluss ermöglichenwerden.FürdieErfassungvonTätigkeitsprofilenwurdedieMethodedesFachinterviewsgewählt3.Der hier entworfene Leitfaden besteht aus offenen Fragen und einem halbstandardisiertenVorgehen.

Für eine berufswissenschaftliche Arbeits- bzw. Tätigkeitsanalyse bieten StrukturierungsmodelleeinenwichtigenAnknüpfungspunkt im Interview.DashierverwendeteStrukturierungsmodell istdie betriebliche Prozesskette, mit Hilfe derer Prozesse der Auftragsbearbeitung in Betriebenuntersucht werden können und Arbeitsaufgaben und -inhalte von Mitarbeiterinnen undMitarbeitern entlang dieser Kette identifiziertwerden können3. Ein für das Handwerk typischerauftragsorientierterGeschäftsprozessgliedertsichinsechsSchritte,indenendergesamteProzessvonderAnnahmederKundenanfragebis zurÜbergabederLeistungdargestellt ist4. ImRahmendieserTätigkeitsanalysesindvorallemdieTätigkeitsbereichederGesellenPlus,dersogenanntenSpezialisten, von Interesse. Daher wird hier eine Personal-Prozess-Matrix verwendet, die dieProzesskette im Handwerk um eine Zuordnung von Zuständigkeiten von Mitarbeitergruppenerweitert3.DiesbedeutetkonkretfürdiesesProjekt,dassdieTätigkeitenderGesellenPlus,sowiederGesellinnenundGesellenohneWeiterbildung,derAuszubildendenundderMeisterinnenundMeister jeweils dem typischen Geschäftsprozess, zunächst grob, zugeordnet werden. Anhand

2DieGesellePlus-EbeneistimBerufslaufbahnkonzeptdesHandwerksdieersteFortbildungsebeneoberhalbderAusbildung3Niethammer,M.in:Rauner(2006),S.595ff.4Lilienthal,I./Rehbold,R.R.(2014),S.30ff.

Page 9: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

3

dieser Matrix ist demnach zu erkennen, an welchen Prozessschritten Mitarbeiterinnen undMitarbeiteraufGesellePlus-EbeneaktivbeteiligtsindundAufgabenübernehmen.

Abbildung1:Personal-Prozess-MatrixeinertypischenAuftragsbearbeitung

NebenderZuordnungvonZuständigkeitenaufGesellePlus-Ebene, istesfürdieTätigkeitsanalysebedeutend, konkreteArbeitsaufgaben vonGesellenmit Spezialisierung imDetail zubeleuchten.Diese Informationen sind später für die im Projekt vorgesehene Entwicklung von curricularenGrundlagenwichtig5.

ÜberdieErfassungaktuellerTätigkeitsprofileaufGesellePlus-Ebenehinaus, istesaußerdemZieldieser Befragung Entwicklungen und Trends in den Handwerksbetrieben zu identifizieren, vondenenangenommenwerdenkann,dassdieseeinenAufgabenwandelaufFacharbeiterebeneunddamiteinenzusätzlichenoderverändertenQualifizierungsbedarfnachsichziehen5.Hierzuwerdenden Betrieben Fragen zu Entwicklungen gestellt, die auf Grundlage einer vorangegangenenLiteraturrecherchedasMetallhandwerkinnaherZukunftoderbereitsjetztbetreffen(hierzusieheauch Kapitel 2). Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse über derzeitige und zukünftigeTätigkeitsprofile von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf GesellePlus-Ebene könnenQualifizierungsbedarfe abgeleitet werden. Erkenntnisse hieraus werden für den Abgleich vonQualifizierungsbedarfundWeiterbildungsangeboten-dieDeckungsanalyse-relevantwerden.

Nach Abschluss der Betriebsbesuche ist zudem ein Experten-Workshop zur Validierung undErgänzungderbishergewonnenenErkenntnisseangesetzt.Teilnehmerwerdenebenfalls InhaberundWerkstatt-oderAusbildungsleitervonMetallhandwerksbetriebensein.BezüglichderStruktur5Spöttl,G./Windelband,L.(2006)in:Pätzold,G./Rauner,F.,S.131ff.

Kundenanfrageannehmen&

Kundenwünscheerfragen

Lösungs-möglichkeitenentwickeln

Auftragannehmen&Angeboterstellen

Leistungs-erstellungplanen

Leistungenerstellen

Leistungenübergeben

Meistero.Techniker

GesellemitWeiterbildung

GeselleohneWeiterbildung

Auszubildende/r

Page 10: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

4

der Teilnehmer werden zum einen Betriebe berücksichtigt, für deren Geschäftsfeld bereitsrelevanteTätigkeitsprofile identifiziertwurden.ZumanderenwerdenBetriebeeingeladen,derenGeschäftsfeldimRahmenderInterviewsnochnichterfasstwurdeunddieggf.weitererelevanteTätigkeitsprofilehervorbringen.

Abbildung2:VorgeheninderTätigkeitsanalyse

1.4 TrendsimMetallhandwerk

Mit der Zielsetzung neben derzeitigen Tätigkeitsprofilen auch zukünftige zu erfassen, wurdenTrends und Entwicklungen imMetallhandwerk auf Basismarktzugänglicher Informationsquellenanalysiertundzusammengetragen.

Für das Metallhandwerk lassen sich demzufolge Entwicklungen vor allem in den BereichenGewerkübergreifendes Arbeiten, Kunden- und Dienstleistungsorientierung, Digitalisierung vonArbeitsprozessenundDokumentationspflichtenundNormvorschriftenfeststellen.

Das gewerkübergreifende Arbeiten wird für Betriebe im Metallhandwerk zusehends wichtiger.GesamtlösungenfürKundenwerdenvermehrtüberverschiedeneGewerkehinwegerstellt,sodass

Erstellung von Tätigkeitsprofilen auf Basis der Tätigkeitsanalyse in 10 Betrieben des Metallhandwerk

Literaturrecherche:• Entwicklungen/Trends im Metallhandwerk

Expertengespräch mit BVM:• Technische Entwicklungen & Trends

Tätigkeitsanalyse in 10 Betrieben:• Tätigkeiten von Gesellen mit Spezialisierung derzeit• Zukünftige Tätigkeiten von Gesellen mit

Spezialisierung

Expertenworkshop:• Validierung und Ergänzung der Analyseergebnisse mit

Experten

Identifizierung und Beschreibung relevanter Tätigkeitsprofile auf GesellePlus-Ebene

Page 11: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

5

Betriebe im Zuge der Auftragsbearbeitung ihre Arbeiten mit anderen Handwerksbetriebenabstimmen und koordinieren müssen. Dies ist vor allem auf die technisch immer komplexerwerdende Produkte zurück zu führen. Somit nehmen insgesamt die Schnittstellen zu anderenGewerkenzuunddieAnforderungenandieBetriebesteigen,denKundenwünschen ingleichemMaßegerechtzuwerden6.

ImBereichKunden-undDienstleistungsorientierunglassensichfürdieBetriebezudemsteigendeAnforderungenandieBeratungunddenServicefeststellen.Kundenwünschewerdenindividuellerund Betriebemüssen zusehends demAnspruch der Kunden nach einer „alles aus einer Hand“-Dienstleistung gerecht werden. Das Bereitstellen guter Beratungs- und Serviceleistungen unterBerücksichtigung spezifischer Kundenanforderungenwird demnach fürMitarbeiter in BetriebendesMetallhandwerkswichtiger7.InsbesonderediekaufkräftigeKonsumentengruppederüber60-Jährigen legthohenWertaufServiceorientierungund intensiveBeratung.NichtzuletztaufgrunddesdemografischenWandelswirddieseZielgrupppefürdieBetriebestärkerindenFokusrücken8.

DieDigitalisierunghatauchdasMetallhandwerkerreicht.DigitaleundsmarteArbeitsmittel,wieSmartphones und Tabletswerdenbereits von vielenBetrieben imArbeitsprozess unterstützendgenutzt.HäufigkommenSmartphoneszumEinsatz,umFotoszumachen,diesezuverschicken,dieArbeitenzudokumentierenodersichmitKollegenunddemVorgesetztenfachlichauszutauschen9.Insbesondere fürMitarbeiter imAußendienst,beiKundenundaufderBaustelle istdieNutzungdigitaler Arbeitsmittel ein wichtiges und ständiges Hilfsmittel geworden10. Nicht nur vonunterwegsnimmtderGebrauchdigitalerArbeitsmittelund-verfahrenzu,auchinderWerkstattimRahmendesFertigungsprozesseswerdenvermehrtProgrammeundSoftware-Lösungengenutzt.ComputergestützteZeichen-undKonstruktionsprogramme11undSoftware,wiesiezurvirtuellenGebäudedatenmodellierung fürBetriebe imFassadenbaugenutztwird,nehmenverstärktEinzugindietäglicheArbeit imMetallhandwerk.10 DieseEntwicklungenbedeutenauchfürdieGeselleneine stärkere Orientierung hin zur Nutzung von digitalen Arbeitsmitteln und Software-ProgrammenindertäglichenArbeit.

6Naegele,L.,etal.(2015),S.197Naegele,L.,etal.(2015)S.168Zoch,B.(2011),S.40ff.9Naegele,L.,etal.(2015),S.1810GesprächmitHerrnKarstenZimmer,LeiterdesBereichs„Technik“beimBundesverbandMetall11Naegele,L.etal.,(2015)S.28

Page 12: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

6

DerAufwandzurErfüllungvonDokumentationspflichtenundeuropäischerNormvorschriften(v.a.CE-Kennzeichnung von Produkten) ist für die Betriebe deutlich gestiegen. Im Rahmen derDokumentationspflicht nach DIN EN 1090 sind Betrieb dazu aufgefordert, eine werkseigeneProduktionskontrolle (WPK)einführen,diesezertifizierenzu lassenunddieArbeitsschrittestetigzu dokumentieren. Dies bedeutet vor allem für kleine Handwerksbetriebe einen erheblichenadministrativen Mehraufwand und eine Verschiebung der Tätigkeiten von der Werkstatt insBüro12,13.

Die genannten Trendswurden in den Interviewsmit den Gesprächspartnern diskutiert und dieRelevanz aus Sicht des jeweiligen Betriebs bewertet. Eine Einschätzung seitens der Betriebe,inwieweitdie TrendsauchVeränderungenbei denTätigkeiten ihrerGesellenPlusbewirken,warebenfallsGegenstandderInterviews.

12Naegele,L.etal.(2015),S.2813GesprächmitHerrnKarstenZimmer, LeiterdesBereichs„Technik“desBundesverbandMetall(BVM)

Page 13: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

7

2 TätigkeitsprofileimMetallhandwerk

Nach erfolgreicher Auswertung der Interviewswurden die Ergebnisse aufbereitet undmit demProjektpartner Bundesverband Metall (BVM) diskutiert. Aufgrund der langjährigenBranchenkenntnissedesBVMkonntenimGesprächweitereAnhaltspunktefürdieAusgestaltungder Profile und die Identifikation von Qualifikationsbedarfen einfließen. Diese ErkenntnissewurdenanschließendimRahmeneinesExperten-WorkshopsmitVertreterndesMetallhandwerksdiskutiert und ergänzt. Aus den Analysen sind sechs Tätigkeitsprofile zu erkennen, die fürGesellenPlus von Relevanz sind. Diese Profile werden für die jeweiligen Berufe imMetallhandwerk,demMetallbauundderFeinwerkmechanik,unterschieden.

Abbildung3:ÜbersichtTätigkeitsprofilenachBeruf

TätigkeitsprofileimMetallhandwerk

BerufMetallbau BerufFeinwerkmechanik

GeselleinderQualitäts-sicherung

GeselleinderMaschinen-steuerung

Gesellemitkoordi-

nierenderFunktion

GeselleinderMontage

GeselleinderArbeits-

vorbereitung

GeselleinderMontage

Page 14: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

8

2.1 TätigkeitsprofileimBerufMetallbau

2.1.1 GeselleinderMontage

2.1.1.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen

Im Metallbau stehen GesellenPlus mitunter stark im direkten Kundenkontakt. Im Zuge vonAußendienst-Einsätzen zurMontage nehmen sie Kundenwünsche vor Ort entgegen und führeneine Erstberatung zu Lösungsmöglichkeiten durch. Zudem sind sie im Rahmen derLeistungserstellungbeiReparatur-undWartungsaufträgenbeimKundenundmontieren vorOrtProdukte.DieseGesellensinddarüberhinausinderLeistungsübergabeaktiv,inderdieErstellungeiner Dokumentation bzw. eines Übergabeprotokolls und die Schulung/Einweisung des KundenHauptaufgabengebietesind.

Bei Betrachtung der Schritte in der gesamten Auftragsbearbeitung ergeben sichschwerpunktmäßigfolgendeZuständigkeitenfürdieseGesellen(farblichhinterlegt):

Abbildung4:VerortungdesMonteursimProzessderAuftragsbearbeitung

DasProfil desMonteursweist zumTeilUnterschiede jenach Fachbereichbzw.AusrichtungdesBetriebs auf, in dem der Geselle tätig ist. Daher werden, soweit erforderlich, die Fachbereiche„Brandschutz“, „Türen & Tore“, „Fenster & Fassaden“, sowie „Schlosserei & Stahlbau“ in denjeweiligenProzessschrittendifferenziertbetrachtet.

Prozess-Schritt1:KundenanfrageannehmenundKundenwünscheerfragen

ImZugevonMontage-EinsätzentretenKundenteilweisemitzusätzlichen(Sonder-)WünschenundAnfragen an den Gesellen heran. Dieser nimmt dabei die Rolle eines „Bindeglieds“ zwischenBetrieb und Kunde ein. Dies bedeutet, dass der Geselle stellvertretend für den Betrieb dasAnliegendesKundenaufnimmt,KundenwünscheerfragtundimGesprächersteAspekteklärt.

Kundenanfrageannehmen&

Kundenwünscheerfragen

Lösungs-möglichkeitenentwickeln

Auftragannehmen&Angeboterstellen

Leistungs-erstellungplanen

Leistungenerstellen

Leistungenübergeben

Page 15: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

9

In der Regel ist die Annahme der Kundenanfrage jedoch die Aufgabe desMeisters. Wenn derGeselle jedoch ohnehin wegen eines Auftrags beim Kunden ist, fallen diese Aufgaben in seineZuständigkeit. Daher ist der Prozessschritt „Kundenanfrage annehmen und Kundenwünscheerfragen“inderAbbildung4schraffiertdargestellt.

Mit diesem Aufgabengebiet sind Monteure verschiedener Fachrichtungen des Metallbausgleichermaßenbetraut.UnterschiedesindausdenAnalysennichtzuerkennengewesen.

Prozess-Schritt2:Lösungsmöglichkeitenentwickeln

DieGesellen,dieimZugevonroutinemäßigenMontageeinsätzenweitereKundenwünschevorOrtaufnehmenagierenindieserPhasealsersterAnsprechpartnerfürLösungsansätze.IndieserPhaseunterbreiten die Gesellen im Gespräch vor Ort Möglichkeiten, wie der Wunsch des Kundenumzusetzenist.

„...durchErfahrungundSpezialwissensinddiealsAnsprechpartnerfürLösungsmöglichkeitenda.

Diesinddannberatendtätig.“

WietiefundumfangreichdieEntwicklungvonLösungsmöglichkeitendurchdenGesellenist,wirdhauptsächlichdurchzweiAspektebestimmt:ZumeinenistdasQualifikationsniveaudesGesellenbedeutend,daspezielleFach-undProduktkenntnisseesdenGesellenermöglichenselbstständigLösungswege zu erarbeiten und aufzuzeigen. Zum anderen spielt der Fachbereich eine Rolle, indemdieGesellentätigsind.

ImSchlosserbereich, indemu.a.GeländerundTreppenkonstruiertundgebautwerden,könnenGesellen mitunter eine vollständige Kundenberatung durchführen. Insbesondere bei kleinenAufträgenkanndieUmsetzungdirektvorOrtstattfinden.

„...wirhabenauchMonteure,dievorOrtsindunddaskomplettmachenwennesgeht.“

In anderen Bereichen hingegen, wie dem Fassadenbau ist die Bautechnik sehr anspruchsvoll,sodasssichGeselleneherdaraufbeschränken,Lösungsansätze imErstgesprächvorzustellen.DieErarbeitungdervollständigenLösungerfolgtdurchandere.AuchderBereichBrandschutzverlangtspezielleFachkenntnisse,umdieProduktezuverstehenundanihnenarbeitenzudürfen.

Je nach Umfang des Beratungsgesprächs vor Ort, können die geklärten Aspekte bereits als„Vorarbeit“füreinespätereAngebotserstellungdurchdenMeisterdienen.HierbeibedienendieseGesellenzudemeineSchnittstellezwischenBetriebundHersteller,wennesumRückfragenbeimHerstellerzuSonderlösungenoderderLieferdauerfürbestimmteProduktegeht.

Page 16: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

10

Prozess-Schritt5:Leistungenerstellen

ImRahmenvonReparatur-undWartungsaufträgensindGesellenderFachbereiche„Brandschutz“,sowie „Türen & Tore“ dazu angehalten, den Auftrag selbstständig vor Ort durchzuführen.Aufgabenbestehenu.a.ausderFehleranalyseund-eingrenzunganFeststellanlagen(Brandschutz)undAutomatik-Türantrieben.HäufigwirddabeieineMessungderSpannungvorgenommen.BeiReparaturenerfolgteineLokalisierung,welcheselektronischeodermechanischeBauteildefektist.Zu den Standardaufgaben gehört dabei das Austauschen der Platine (Trägerelement fürelektronische Bauteile). Liegen die Ursachen für den Defekt jedoch in anderen, komplexerenelektronischenodersteuerungstechnischenBauteilen,werdenoftmalsgewerkfremdeFachkräfte,wieElektronikerhinzugerufen.

Wesentlicher Bestandteil der Leistungserstellung ist zudem dieMontage vor Ort beim Kunden.Gesellen des Fachbereichs „Brandschutz“, sowie „Türen & Tore“ montieren Produkte, wieFeststellanlagen,automatischeTür-undTorantriebeundSchließerundnehmendieseinBetrieb.HierbeifallenhäufigAnklemmtätigkeitenbis220Voltan.

Gesellen in dem Bereich „Fassaden & Fenster“ übernehmen Aufgaben, wie die korrekteAusführung eines Bauanschlusses unter Berücksichtigung der baulichen Bedingungen vor Ort.Warm-Fassaden oder Fenster werden i.d.R. nachträglich in bereits vorhandene Gebäudeintegriert.DierichtigeWahlderAnschlüsseundBefestigungsmittel(Dübeltechniken)istdabeieinewichtige Voraussetzung, um beispielweise die Dichtigkeit der Anschlüsse gegen Schlagregen zugewährleisten.BeiderMontagevonFensternmüssendieGesellenaußerdemeinschätzenkönnen,welcheFensterfolieunterdenGegebenheitenvorOrt zuverwenden ist,damitdieseannäherndluftdicht sind. Hierbei ist durch die Monteure vor allem die Dampfdichte, Winddichte undmaximale Leckrate beim Einsatz von Fensterfolien zu berücksichtigen, die gewährleistet, dasseinerseitsWitterungseinflüsse draußen bleiben und andererseits Feuchtigkeit aus Innenräumennach draußen abwandern kann. Darüber hinaus sind die Gesellen darin geschult, zu erkennenwelcheFenster-VerglasungjenachKundenauftragmöglichundauchnotwendigist(2-fach-oder3-fach-Verglasung).DamitzusammenhängendkennensichdieseGesellenindenProfilbautiefenvonFenstern aus, die nötig sind, um z.B. die gewünschteWärmedämmung zu liefern. Hierbei sindKenntnissezumU-WertalsMaßzurWärmedämmungrelevant.

Prozess-Schritt6:Leistungenübergeben

Die Gesellen, die routinemäßig zu Reparatur- und Wartungseinsätzen zu Kunden fahren,übernehmen ebenfalls Aufgaben in der Leistungsübergabe. Im Anschluss an die Montage und

Page 17: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

11

Inbetriebnahme erstellen dieGesellen einÜbergabeprotokoll und dokumentieren den Vorgang.DarüberhinauserklärensiedenKundendasProduktimRahmeneinerEinweisungoderSchulung,dievorOrtstatt findet.Hierbei istesüblich,dassKundenFragenzumProduktselbst,zurPflegedesProduktsoderzudemkorrektenUmgangandenMonteurrichten.DieseristfolglichmitderAufgabebetraut,dasProduktin„Kundensprache“zuerklären.DieMonteuresindaußerdemdazuangehalten, Ratschläge zur richtigen Pflege mit dem Anbieten weiterer Leistungen zukombinieren.

„...dasmüssendieordentlichverkaufenkönnen.Ambestenverkaufen,nichtnurerzählen“.

InderRegel sinddieseGesellen selbstständig inder Leistungserstellungund -übergabe tätig. InseltenenFällen,wennsehrkomplexeSonderwünschevomMeisterentwickeltundgeplantwurdenübernimmtauchderjenigedieMontage,InbetriebnahmeundÜbergabe.

2.1.1.2 RelevanteTrends

Trends, die das Tätigkeitsprofil des Gesellen in der Montage berühren sind dasgewerkübergreifende Arbeiten, die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen, dievermehrte Kunden- und Dienstleistungsorientierung und der Rückgang der Eigenfertigung voralleminkleinerenHandwerksbetrieben.

GewerkübergreifendesArbeiten:

HandwerksbetriebeimBrandschutzunddemTüren-undTorbaumitAutomatik-Antriebensehensich vermehrt mit dem Gewerk des Elektronikers und der Steuerungstechnik in Berührung.InsbesondereMonteure,dieTätigkeitenwiedasAustauschenvonHauseingangstür-Anlagen,dasReparierenvonelektrischenTüröffnernoderdasEinbauenvonFingerprint-Sensorendurchführen,benötigen Kenntnisse, die über den Metallbau hinaus reichen. Aufgrund der insgesamtzunehmendenAusstattungvonTür-undTorelementenmitelektrotechnischenBauteilenundderfortschreitenden Automatisation in diesem Bereich, werden elektronische undsteuerungstechnischeGrundkenntnissefürdieseGesellenrelevanter.

„...wenndieKundenAutomatik-SchlösseroderFingerprint-Sensorenhaben,dannwollendieselten,

dass noch ein Elektriker kommt.... Im Endeffekt muss derMetallbauer mehr von der Elektronik

verstehen...“.

Page 18: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

12

Je nach Bedarf und Ausrichtung des Betriebs, müssen die Gesellen in der Lage sein mit derElektronikrundumFeststellanlagenundAutomatik-Türantriebeumzugehen.

DigitalisierungvonArbeitsprozessen:

DieNutzung von Smartphones und Tablets ist zu einemüblichenMittel geworden, ummit denGesellenaufMontagebzw.imAußendienstzukommunizieren.DiesbeinhaltetdasZuschickenvonFotos,DokumentenundPlänen/Zeichnungenvonunterwegs.ZudemwerdenvorOrtauftretende(technische) Probleme vermehrt über Chats,wieWhatsapp diskutiert. Die Plattformwird dabeivondenMonteuren,derGeschäftsführungunddemtechnischenBürogenutzt.DieseEntwicklungbedeutet fürdieGeselleneineandereArtderKommunikationmitdemBetrieb.Bei technischenProblemenkönnendieGesellenvonunterwegseinfacherundschnelleraufUnterstützungdurchdenBetriebsetzen

„WhatsApphabichmittlerweilealsDesktop-Version.IchhabdasdenganzenTagaufdemRechner

laufen, weil mir dieMonteure draußen immer ein Bild schicken.Was ist das und das oder dasErsatzteilbrauchenwir.“

Die Anforderungen an eine adäquate Kommunikation via digitaler Medien steigen jedoch.InsbesonderedieKommunikationüberChatsbedeutethöhereAnforderungenandasschriftlicheAusdrucksvermögen der Gesellen, umMissverständnisse zu vermeiden. Zugleich ist der Gesellevermehrt in der Verantwortung die Diskussionsverläufe auf seinem Smartphone oder Tablet instrukturierterundsystematischerWeisenachzuhalten.

AuchdiedigitaleZeiterfassungvonMonteurenistfürdieBetriebeeinThemadernahenZukunft.Darüber hinaus wird eine fortschreitende Digitalisierung im Hinblick auf dieAuftragsunterzeichnung gesehen. Demnach werden smarte Arbeitsmittel, wie Tablets für dasUnterschreibenvonAufträgengenutztunddigitaleArbeitszetteldirektandenKundenversandt.Für die Gesellen selbst bedeutet dies, dass Anwenderkenntnisse von SoftwaregestütztenVerfahren(ERP-Software)wichtigerwerden.

SteigendeKunden-undDienstleistungsorientierungbeiRückgangderEigenfertigung:

DieHandwerksbetriebe sehen, dass KundenGesamtlösungenbevorzugenund ihr VorhabenmiteinemAnsprechpartner,spricheinemeinzigenBetrieb,verwirklichenmöchten.

Page 19: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

13

„Die Kunden wollen Lösungen aus einer Hand. Dabei interessiert es die Kunden nicht, ob derMetallbaubetriebdasleistenkann“.

FürdieBetriebeisteseingroßerVorteil,„wennmanallesabdecktunddasauchmachenkann“.

Kunden äußern zum Beispiel Sonderwünsche, die die Kombination verschiedener Bauteilebeinhaltet (Konzeption eines automatischen Türsystems mit integrierter Sprechanlage undautomatischemLichtschalter;BauennachFeng-Shui)oderkomplexeBauvorhabenvorsieht,dieinkein Raster passen (Pfosten- und Riegelfassade mit integrierter Glasfassade undBrandschutztüren). Folglich rückt für die Betriebe dieOrientierung an spezielle KundenwünscheunddieErfüllungvonGesamtlösungenzunehmendindenFokus.

Sonderwünsche und die Umsetzung von Gesamtlösungen werden von den Betrieben zwar alsHerausforderungempfunden,mitderdieArbeitvonGesellenanspruchsvollerwird.

„daistdenkenangesagt“.

JedochwerdenspezielleKundenwünschealsVorteilgegenüberderpreiswerterenSerienfertigungin Baumärkten, aus demAusland und der Industrie gesehen. Daher spezialisieren sich Betriebezum Teil gezielt auf Bereiche, wie Sicherungstechnik, Automatik-Türen, Feng Shui oder dieUmsetzung von komplexenAufträgen,diedasAuslandunddie Industriebislangnichtbedienenkönnen.

„...hierhabendieKundenvielBeratungsbedarf“.

DieBetriebeweichensomitaufspezielleBereicheaus,umdemstarkenPreisdruckderKonkurrenzzuentgehen.

DervorherrschendePreisdruckwirktsichauchaufdieFertigungaus.BetriebereagierenaufdieseEntwicklung, indemsieauf SystembaukästenunddenZukauf vonvorkonfektioniertenBauteilenzurückgreifen,woimmeresmöglichist.DieshatzurFolge,dassdieFertigungeffizientergestaltetwerdenkannundaufdasNotwendigereduziertwird.BeiStandard-undGroßaufträgenhingegen,sindinsbesonderekleinereBetriebevonvornhereinnichtwettbewerbsfähig

„WennicheineAnfragebekommefüreineSchule:150gleicheFenster.DiebraucheichimGrunde

garnichtauszufüllen,weil ichgarnichtwettbewerbsfähigbin. IchkannzwardieFensterbauen,

aberichkanndasnichtzudemPreis,woderKundedasamMarktkaufenkann.“

DabeiistdieEntwicklunghinzurService-Orientierungzuerkennen,beigleichzeitigabnehmenderEigen-Fertigung.

FürdieBetriebebedeutetdies,dassSonderwünscheundGesamtlösungenweiteranBedeutungzunehmen werden und die Umsetzung von Standardaufträgen aufgrund des Preisdrucks eher

Page 20: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

14

abnehmenwird.GesellensinddurchdieseEntwicklungbesondersaufMontage/imAußendienstgefordert. Aufgrund ihrer Nähe zum Kunden, kommt es bereits jetzt darauf an vor OrtKundenwünschezuerkennen,Leistungenpro-aktivanzubietenundLösungsansätzezuentwickeln,die keinem vorgefertigtem Raster entsprechen und damit nicht durch die Serienproduktionbedientwerdenkönnen.

2.1.1.3 QualifikationsbedarffürdasProfil

BasierendaufdenvorangehendenAnalysenwurdederQualifikationsbedarffürdasProfileruiert.In den folgenden Tabellen ist der Bedarf differenziert nach Fachrichtung zusammenfassenddargestellt.

Tabelle1:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(I)

Fachrichtung„Brandschutz“

KenntnissezumEinbau,WartungundInbetriebnahmederProdukte

• DieMonteuresindinderLageMontagearbeiten,dieInbetriebnahmeundWartungvonFeststellanlagen,Flucht-undRettungssytemen/RettungswegetechnikfachgerechtundnachHerstellervorgabendurchzuführen.

GrundkenntnisseinderElektrotechnik

• DieMonteuresindbefähigt,Feststellanlagen/BrandschutzelementenachHerstellervorgabeninBetriebzunehmenundzuwarten.HierzumüssendieMonteuremitStrombis220Volt(ElektrischeAnschlüsse)sicherarbeitenkönnen.

KenntnisseinderElektronikundSteuerungstechnikvonFeststellanlagen

• BeiReparaturen:ImZugevonReparatur-AufträgenverfügendieMonteureüberKenntnisseinderElektronikundSteuerungstechnikvonFeststellanlagen.DieseKenntnissekönnensiebeiderFehlersucheundStörungsbeseitigungeinsetzen.

KenntnisseinderKundenkommunikation

• ImRahmenvonMontageeinsätzensinddieGeselleninderLage,denBedarfunddieWünschedesKundenzuerkennenundstrukturiertaufzunehmen

• DemKundenkönnenersteLösungsansätzeunterbreitetwerden.• BeiReparaturen:DieMonteurekönneneineFehleranalyseimKundengesprächdurchführen.

• BeiderLeistungsübergabe:DieMonteuredesMetallbauskönnenKundenamProdukteinweisenundFragenin„Kundensprache“beantworten.

• DieMonteuresindimRahmenihrerArbeitstätigkeithäufigbei

Page 21: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

15

KundenimAußendienstundtauschensichbeiauftretendenProblemenmitKollegenoderVorgesetztenaus.EineprofessionelleZusammenarbeitisthierbeiwichtig,umdieKundenzufriedenheitzusteigern.

Kaufmännische&vertrags-rechtlicheGrundkenntnisse

• MonteuresindinderLageAufträgedigitalvonKundenunterzeichnenzulassenunddieUnterlagenaufdigitalemWegezuverschicken.

• MonteureimAußendienstkönnenihreArbeitszeitenüberdigitaleZeiterfassungssystemenachhalten.

TechnischeFehleranalyse • ImZugevonReparatureinsätzensinddieMonteureinderLageeinetechnischeFehleranalysedurchzuführen,umzulokalisierenwelches(elektronische)Bauteildefektist.

Normenkenntnisse • MonteureverfügenüberKenntnissezugeltendenNormenundVorschriften.DiesekönnensiebeiderMontageundWartungvonBrandschutzelementenberücksichtigen.

ERP-Anwenderkenntnisse • MonteuresindinderLageAufträgedigitalvonKundenunterzeichnenzulassenunddieUnterlagenaufdigitalemWegezuverschicken.

• MonteureimAußendienstkönnenihreArbeitszeitenüberdigitaleZeiterfassungssystemenachhalten.

Tabelle2:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(II)

Fachrichtung„TürenundTore“

KenntnissezumEinbauundzurWartungvonProdukten

• DieMonteuresindinderLageMontagearbeitenundWartungenvonTürenundTorendurchzuführen.

GrundkenntnisseinderElektrotechnik

• BeieinerSpezialisierunginAutomatik-Tür-undTorantriebensinddieMonteurebefähigt,Arbeitenmitbiszu220Voltdurchzuführen(ElektrischeAnschlüsse).

KenntnisseinderElektronikundSteuerungstechnikvonAutomatik-Türen

• BeiReparaturen:ImZugevonReparatur-AufträgenverfügendieMonteureimBereichAutomatik-AntriebeüberKenntnisseinderElektronik/Steuerungstechnikvonautom.Tür-undTorantrieben,umDefektelokalisierenundbehebenzukönnen,dieüberdas(einfache)AustauschenvonKomponentenhinausgehen.

KenntnisseinderKundenkommunikation

• ImRahmenvonMontageeinsätzensinddieGeselleninderLage,denBedarfunddieWünschedesKundenzuerkennenundstrukturiertaufzunehmen

• DieMonteurekönnendenKundenersteLösungsansätzeunterbreiten.• DieMonteurekönneneineFehleranalyseimKundengespräch

Page 22: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

16

durchführen.• BeiderLeistungsübergabe:DieMonteuredesMetallbauskönnenKundenamProdukteinweisenundFragenin„Kundensprache“beantworten.

• DieMonteuresindimRahmenihrerArbeitstätigkeithäufigbeiKundenimAußendienstundtauschensichbeiauftretendenProblemenmitKollegenoderVorgesetztenaus.EineprofessionelleZusammenarbeitisthierbeiwichtig,umdieKundenzufriedenheitzusteigern.

KenntnissezumBauanschluss • DieMonteurekönnenBefestigungsmittelimBereichTür-undTormontageauswählenundeinsetzen,umdieProduktevorOrtkorrekteinzubauen.

Kaufmännische&vertrags-rechtlicheGrundkenntnisse

• DerMonteurkannkaufmännischeundvertragsrechtlicheGrundkenntnisseaufMontageeinsätzenberücksichtigen,wennesimRahmenvonKundengesprächenvorOrtumadhocgeäußerteKundenwünsche/neueAufträgengeht.

• MonteureverfügenaußerdemüberKenntnissezurrechtlichenVerbindlichkeitvonAngeboten,sowiezurAbgrenzungvonAngebotundAuftrag.AufKundenwünschekönnensiesomitvorOrtangemessenreagieren(ausrechtlicherPerspektive).

TechnischeFehleranalyse • ImZugevonReparatureinsätzensinddieMonteureinderLageeinetechnischeFehleranalysedurchzuführen,umzulokalisierenwelches(elektronische)Bauteildefektist.

Normenkenntnisse • MonteureverfügenüberKenntnissezugeltendenNormenundVorschriftenundkönnendiesebeiderMontageundWartungvonTürenundTorenberücksichtigen.

ERP-Anwenderkenntnisse • MonteuresindinderLageAufträgedigitalvonKundenunterzeichnenzulassenunddieUnterlagenaufdigitalemWegezuverschicken.

• MonteureimAußendienstkönnenaußerdemihreArbeitszeitenüberdigitaleZeiterfassungssystemenachhalten.

Tabelle3:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(III)

Fachrichtung„FensterundFassaden“

KenntnissezumEinbauderProdukte

• DieMonteuresindinderLage,MontagearbeitenimFenster-undFassadenbereichdurchzuführen.

KenntnisseimBauanschluss • DieMonteurekönnenBefestigungsmittelimBereichFenstermontageauswählenundeinsetzen,umdieProduktevorOrtkorrekt

Page 23: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

17

einzubauen.

KenntnisseinderKundenkommunikation

• ImRahmenvonMontageeinsätzensinddieGeselleninderLage,denBedarfunddieWünschedesKundenzuerkennenundstrukturiertaufzunehmen

• Bei der Leistungsübergabe: Die Monteure des Metallbaus könnenKunden am Produkt einweisen und Fragen in „Kundensprache“beantworten.

• DieMonteurekönnendenKundenersteLösungsansätzeunterbreiten.• DieMonteuresindimRahmenihrerArbeitstätigkeithäufigbeiKundenimAußendienstundtauschensichbeiauftretendenProblemenmitKollegenoderVorgesetztenaus.EineprofessionelleZusammenarbeitisthierbeiwichtig,umdieKundenzufriedenheitzusteigern.

Kaufmännische&vertrags-rechtlicheGrundkenntnisse

• DerMonteurkannkaufmännischeundvertragsrechtlicheGrundkenntnisseaufMontageeinsätzenberücksichtigen,wennesimRahmenvonKundengesprächenvorOrtumadhocgeäußerteKundenwünsche/neueAufträgengeht.

• MonteureverfügenaußerdemüberKenntnissezurrechtlichenVerbindlichkeitvonAngeboten,sowiezurAbgrenzungvonAngebotundAuftrag.AufKundenwünschekönnensiesomitvorOrtangemessenreagieren(ausrechtlicherPerspektive).

Normenkenntnisse • MonteureverfügenüberKenntnissezugeltendenNormenundVorschriftenundkönnendiesebeiderMontagevonFenster-undFassadenelementenberücksichtigen.

ERP-Anwenderkenntnisse • MonteuresindinderLageAufträgedigitalvonKundenunterzeichnenzulassenunddieUnterlagenaufdigitalemWegezuverschicken.

• MonteureimAußendienstkönnenaußerdemihreArbeitszeitenüberdigitaleZeiterfassungssystemenachhalten.

Tabelle4:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageimMetallbau(IV)

Fachrichtung„SchlossereiundStahlbau“

KenntnisseinderKundenkommunikation

• ImRahmenvonMontageeinsätzensinddieGeselleninderLage,denBedarfunddieWünschedesKundenzuerkennenundstrukturiertaufzunehmen

• ImSchlosser-BereichkönnenMonteurez.T.einevollständigeKundenberatungundLösungsentwicklungdurchführen.InsbesonderebeikleinenAufträgenkanndieUmsetzungdirektvorOrtstattfinden.

• Bei der Leistungsübergabe: Die Monteure des Metallbaus könnenKunden am Produkt einweisen und Fragen in „Kundensprache“

Page 24: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

18

beantworten.• DieMonteuresindimRahmenihrerArbeitstätigkeithäufigbeiKundenimAußendienstundtauschensichbeiauftretendenProblemenmitKollegenoderVorgesetztenaus.EineprofessionelleZusammenarbeitisthierbeiwichtig,umdieKundenzufriedenheitzusteigern.

KaufmännischeundvertragsrechtlicheGrundkenntnisse

• DerMonteurkannkaufmännischeundvertragsrechtlicheGrundkenntnisseaufMontageeinsätzenberücksichtigen,wennesimRahmenvonKundengesprächenvorOrtumadhocgeäußerteKundenwünsche/neueAufträgengeht.

• MonteureverfügenaußerdemüberKenntnissezurrechtlichenVerbindlichkeitvonAngeboten,sowiezurAbgrenzungvonAngebotundAuftrag.AufKundenwünschekönnensiesomitvorOrtangemessenreagieren(ausrechtlicherPerspektive).

KenntnisseimBauanschluss • DieMonteuresindinderLage,diekorrektenBefestigungsmittelimRahmenderMontageauszuwählenundeinzusetzen.

ERP-Anwenderkenntnisse • MonteuresindinderLageAufträgedigitalvonKundenunterzeichnenzulassenunddieUnterlagenaufdigitalemWegezuverschicken.

• MonteureimAußendienstkönnenaußerdemihreArbeitszeitenüberdigitaleZeiterfassungssystemenachhalten.

Normenkenntnisse • MonteureverfügenüberKenntnissezugeltendenNormenundVorschriftenundkönnendiesebeiderMontagevonTreppen,Geländernusw.berücksichtigen.

2.1.2 GesellemitkoordinierenderFunktion

2.1.2.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen

ImMetallbauübernehmenGesellenPlus inAbhängigkeit vonderKomplexität desAuftrags auchdiePlanungderLeistungserstellung (Arbeitsvorbereitung)unddiedarauf folgendeFertigungdesProdukts. Konkret bedeutet dies, dass diese Gesellen aufgrund ihres speziellen Fachwissens inbestimmten Bereichen der Fertigung eine inoffizielle „Vorarbeiter“-Rolle einnehmen und eine„Aufsichtspflicht“haben.MitdieserPositiongehenvorbereitendeundkoordinierendeAufgabeneinher, wie die Bedienung von Softwareprogrammen zur Arbeitsvorbereitung und das

Page 25: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

19

DokumentierenundAnmeldendesMaterialbedarfs.InderHauptleistungserstellungfertigtdieserGeselleselbstständigdasProdukt,andereGesellenarbeitenindieserPhaseteilweisezu.

Hieraus ableitend lässt sich für dieses Tätigkeitsprofil folgender Aufgabenschwerpunkt in dergesamtenAuftragsbearbeitungfeststellen(farblichhinterlegt):

Abbildung5:VerortungdesGesellenmitkoordinierenderFunktionimProzessderAuftragsbearbeitung

Prozessschritt4:Leistungserstellungplanen

Diese Gesellen nehmen im Rahmen der Arbeitsvorbereitung verschiedene Aufgaben wahr. SoübernehmensieunteranderemdieDetailplanungderbevorstehendenFertigung.NachderErst-Eingabedeszu fertigendenBauteilskannderGesellesoftwaregestütztweitereEingaben inBau-Programme machen, um im Hinblick auf eine optimierte Planung und Vorbereitung u.U.ParameterfürdieProduktionzuändern.DarüberhinausistderGesellemitdemAusdruckenvonZuschnitten betraut, dem Zusammenstellen der benötigtenMaterialien und demAusgeben vonMateriallisten.HierzugehörtzudemdieDokumentationbzw.dasAnmeldendesMaterialbedarfs,umdieVerfügbarkeitderMaterialienzugewährleisten.

Prozessschritt5:Leistungenerstellen

Im Zuge der Leistungserstellung hat derGeselle eine inoffizielle „Vorarbeiter“-Rolle, die für dasjeweiligeSpezialgebietdesGesellenbesteht.SpezialgebietevonGesellensindBereiche,indenenzuvor(herstellerbezogenes)Fach-undProduktwissenerworbenwurde.DasFertigungsteamsetztsich i.d.R. aus dem Gesellen mit speziellem Wissen und anderen Gesellen, die Zuarbeiten,zusammen.

„Esgibt indenTeams immereinenmitWeiterbildungunddann i.d.R.einer,derdenen zugeteilt

ist.“

Aufgaben, die hier anfallen sind die begleitende Dokumentation und die Organisation derQualitätssicherung. Darüber hinaus koordiniert der Geselle Kollegen das Fertigungsteam im

Kundenanfrageannehmen&

Kundenwünscheerfragen

Lösungs-möglichkeitenentwickeln

Auftragannehmen&Angeboterstellen

Leistungs-erstellungplanen

Leistungenerstellen

Leistungenübergeben

Page 26: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

20

Rahmen seiner „Aufsichtspflicht“ in der Hauptleistungserstellung. Die Unterstützung durch dasFertigungsteam, ist daherdurchdenGesellen einzuplanenundandiebetreffendenKollegen zukommunizieren.

2.1.2.2 RelevanteTrends

GewerkübergreifendesArbeiten:

Handwerksbetriebe im Brandschutz und dem Türen- und Torbau mit Automatik-Antriebenkommen in der internen Umsetzungsphase vermehrt mit elektronischen undsteuerungstechnischen Aspekten in Berührung. Dies gilt vornehmlich bei besonderenKundenwünschen,dieeineKombinationverschiedenerelektronischerBauteileerfordern,dienichtvorgefertigt sind. So wünschen sich Kunden Kombinationen, wie eine Lichtschranke mitelektronischer Öffnung oder eine Sprechanlage mit automatischem Lichtschalter. Für dieRealisierung von speziellen Kundenwünschen ist es für die Gesellenwichtig über Kenntnisse zuverfügen, welche (elektronischen) Bauteile in welcher Form miteinander kombiniert werdenkönnen. Hierzu benötigen die Gesellen vor allem Kenntnisse zu Schaltungen und derSteuerungstechnik.

DigitalisierungvonArbeitsprozesseninderFertigung:

Ein Trend in Metallbaubetrieben, der das Tätigkeitsprofil von Gesellen mit koordinierenderFunktionbeeinflussenkann,istderzunehmendeEinsatzvondigitalenundsmartenArbeitsmittelnimFertigungsbereich.Betriebewerden innaherZukunftVeränderungenanstoßen,diezueinemvermehrtenEinsatzdigitalerArbeitsmittelinderFertigungführenwerden.

Demzufolge besteht das Vorhaben, die Arbeitsschritte für die Gesellen in der Fertigung zuvereinfachen und die Produktion in kleinere und genauer beschriebene Arbeitsschritte zuunterteilen.Vorgaben,wieeinBauteilzufertigenist,solleninZukunftnichtmehraufeinemBlattPapiergereichtwerden,sonderndenGesellenausschließlichaufdigitalemWegeüberBildschirmezugänglich sein. Das bedeutet auch, dass Arbeitspläne und Informationen von zentraler Stellebearbeitet und aktualisiert werden können. Gesellen werden demnach kleinteiligereBeschreibungen erhalten, wie die Fertigungsschritte zu durchlaufen sind. Ziel dieserStandardisierung isteineReduzierungderFehlerquellenundeineSteigerungderEffizienz inder

Page 27: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

21

Produktion. Dies bedeutet auch für die Gesellen in der Arbeitsvorbereitung und in der„Vorarbeiter“-Rolle sich mit den zukünftigen Arbeitsmitteln und -methoden der Fertigungverstärktauseinanderzusetzenunddamitumgehenzukönnen.SowerdenAnwenderkenntnisseinSystemenzurRessourcenplanung(ERP-Systeme)wichtigerwerdenundstärkerenEinzugindieArbeitderGesellenmitkoordinierenderFunktioneinnehmen.

2.1.2.3 QualifikationsbedarffürdasProfil

Tabelle5:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinkoordinierenderFunktionimMetallbau

KenntnissezurVerarbeitungvonProdukten

• DieGesellenmit„Aufsichtspflicht“imRahmenderLeistungserstellungsindinderLage,dieFertigungdesjeweiligenProduktseigenverantwortlichzuübernehmen(z.B.KenntnissezurVerarbeitungvonAutomatik-Türantrieben,FeststellanlagenoderFenstern).

KenntnissezurBedienungvonSoftware-ProgrammenimRahmenderFertigung

• DieGesellensindinderLageimRahmenarbeitsvorbereitenderAufgabensoftwaregestützteBauprogrammezubedienenundbeiBedarfÄnderungenzurOptimierungderFertigungeinzutragen.

• ZuschnitteundMateriallistenkönnenvondenGesellenüberdasSoftware-Programmausgegebenwerden.

KenntnisseinderElektronikundSteuerungstechnikvonAutomatik-TürenundToren

• DieGesellenverfügenüberKenntnisseinderElektronikundSteuerungstechnikvonAutomatik-TürenundFeststellanlagenundkönnendiesinderFertigungvonProduktenumsetzen,umspeziellenKundenwünschenaußerhalbderSerien-oderStandardfertigungnachzukommen.

ERP-Anwenderkenntnisse • DieGesellensindbefähigtSoftwarezurRessourcenplanunginderArbeitsvorbereitungundderDurchführungderLeistungserstellungunterstützendeinzusetzenundzubedienen.

Grundlagen-KenntnissezurProjektmanagement

• DieGesellenkönnendiegrundlegendenProjektmanagement-PrinzipienbereitsinderArbeitsvorbereitungberücksichtigen:

o SicherstellungderMaterialverfügbarkeit,rechtzeitigeAnmeldungdesBedarfsoderZusammenstellungderMaterialien

o ÜberlegungenzurDauerderProduktionsschritteunddamitderfristgerechtenLieferungdesProdukts

o ÜberlegungenzumEinsatzderMitarbeiterimFertigungsteam

Grundlagen-KenntnissezurKommunikationimFertigungsteam

• DieGesellensindinderLage,AufgabenundArbeitsaufträgeimRahmenderFertigunganTeammitgliederzukommunizieren(KenntnisseinderKommunikationimTeamundderFormulierungvonArbeitsaufträgen)

Page 28: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

22

2.2 TätigkeitsprofileimBerufFeinwerkmechanik

2.2.1 GeselleinderMaschinensteuerung

2.2.1.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen

GesellenPlus in Betrieben des Maschinenbaus übernehmen vor allem Aufgaben in derLeistungserstellung.IndiesemSchrittderAuftragsbearbeitungsinddieMitarbeiterimRahmenderwerkstattorientierten Programmierung (WOP) mit der Steuerung und Programmierung anWerkzeugmaschinenaktiv.

DiefarblichhinterlegtenSchrittezeigendenSchwerpunktderGeselleninderMaschinensteuerungauf:

Abbildung6:VerortungdesGeselleninderMaschinensteuerungimProzessderAuftragsbearbeitung

Prozessschritt5:Leistungenerstellen

In der Produktion übernehmen diese Gesellen Aufgaben, die rund um die Steuerung undProgrammierungvonWerkzeugmaschinenbestehenunddieeinereibungsloseFertigungaufderMaschine gewährleisten. So tragen diese Gesellen u.a. die Verantwortung vor Beginn derProduktiondieMaterialverfügbarkeitanderjeweiligenMaschinezuprüfenbzw.sicherzustellen.AußerdemmüssendieGeselleninderLagesein,DatenblätterzulesenunddengesamtenProzessder Bearbeitung inklusive der Auf-, Um- und Abspannprozesse an Werkzeugmaschinen zubeobachten und zu begleiten. Häufig verwendete Werkzeugmaschinen sind dabei Bohrwerke,Dreh-undFräsmaschinen.DieseTätigkeiten rundumdasEinrichtenderMaschinekönnenauchvonFeinwerkmechanikernohneWeiterbildungdurchgeführtwerden.

Kundenanfrageannehmen&

Kundenwünscheerfragen

Lösungs-möglichkeitenentwickeln

Auftragannehmen&Angeboterstellen

Leistungs-erstellungplanen

Leistungenerstellen

Leistungenübergeben

Page 29: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

23

Im Rahmen der werkstattorientieren Programmierung sind Gesellen dazu weitergebildetMaschinenzuprogrammieren.Diesbedeutet,diefürdieFertigungbenötigtenProgrammewerdenüber Datenleitungen von einer externen Programmierstelle angefordert und auf der Maschineeingelesen. Gesellen kontrollieren das Programm in einigen Aspekten und können auf BedarfAbläufeinderReihenfolgeverändern,sowieDatenundParameteranderMaschineändern.Dasgesamte Aufgabengebiet der Maschinensteuerung und -programmierung wird i.d.R. in Vollzeitausgeführt.Dabei istesüblich,dassGesellenanmehrerenWerkzeugmaschinenprogrammierenkönnen.

2.2.1.2 RelevanteTrends

Maschinenvernetzung:

EinTrend,derdieTätigkeitvonGesellen inderMaschinensteuerungzunehmendbeeinflusst, istdie Vernetzung vonMaschinen in der Produktion. Zu jeder Zeit kann der Produktionsfortschrittvon Bauteilen über firmeninterne Systeme (z.B. ERP-System) eingesehenwerden und bestimmtwerden,wievielZeitbiszurFertigstellungnochbenötigtwird.

DieGesellenandenWerkzeugmaschinensindinsofernvondieserEntwicklungbetroffen,alsdassverstärktinSystemengedachtwerdenmuss.DieVerfügbarkeitvonMaterialienwirdbereitsjetztdigitalüberdiejeweiligeMaschinegeprüftundProgrammeüberDatenleitungenangefordertundeingelesen.DiemanuelleFertigungnimmtdabeitendenziellweiterabundGesellensindhäufigerdazuaufgefordertdenreibungslosenAblaufderProduktionüberdasBedienenvonSoftwareundProgrammen zu gewährleisten. Anwenderkenntnisse in der jeweiligen ERP-Software, die einebetriebsinterneVernetzungermöglicht,werdenfürdieseGesellenzunehmendwichtiger.

2.2.1.3 QualifikationsbedarffürdasProfil

Tabelle6:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMaschinensteuerunginderFeinwerkmechanik

KenntnisseinderBedienungundProgrammierungvonCNC-Werkzeugmaschinen

• Gesellen,dieimRahmenderwerkstattorientiertenProgrammierunganWerkzeugmaschinenarbeiten,sindinderLageBearbeitungsprogrammezuerstellen(CNC-Programmierung)unddieseMaschinenzubedienen(HäufigkönnendieGesellenFertigungsprogrammeanmehrerenWerkzeugmaschinenerstellen

Page 30: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

24

unddiesebedienen).

ERP-Anwenderkenntnisse • GeselleninderMaschinenprogrammierungund-steuerungkönnenSystemezurRessourcenplanungundAuftragsabwicklungbedienen,dieimZugederVernetzungvonMaschinenanRelevanzzunehmen.

2.2.2 GeselleinderArbeitsvorbereitung

2.2.2.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen

Gesellen, die in der Arbeitsvorbereitung tätig sind, übernehmen häufig die Detail- oderFeinplanungvonzufertigendenBauteilen.HierzugehörtvorallemdasVorbereitenderjeweiligenProgrammezurFertigung.

Abbildung7:VerortungdesGeselleninderArbeitsvorbereitungimProzessderAuftragsbearbeitung

Prozessschritt4:Leistungserstellungplanen

Im Rahmen der Arbeitsvorbereitung übernehmen Meister, Techniker oder Ingenieure dieGrobplanung. Ziel ist dieMinimierung von StillstandszeitenunddieOptimierung vonRüstzeitenderMaschinen.Inden„untergeordneten“ArbeitsvorbereitungenfindetdieFeinplanungauchaufGesellePlus-Ebenestatt.Konkretgehendamit technischeundorganisatorischeAufgabeneinher,wiedasVorbereitenderFertigungs-ProgrammefürdieanstehendeProduktion.Dazugehörtu.a.die Erstellung von CNC-Programmen aus bestehenden CAD-Zeichnungen (CAD-CAM). Auf-, Ab-und Umspannprozesse werden in dieser Phase bereits mitgedacht und geplant, um denFertigungsablauf zu optimieren. Ebenso sind die Verfahren auf die jeweiligen Materialienabzustimmen, die in der Produktion verwendetwerden. Neben der CAD-CAM Programmierungkönnen im Rahmen der Arbeitsvorbereitung auch andere technische Aufgaben aufFacharbeiterebene übernommen werden. Mit Blick auf die zunehmende Automatisation in

Kundenanfrageannehmen&

Kundenwünscheerfragen

Lösungs-möglichkeitenentwickeln

Auftragannehmen&Angeboterstellen

Leistungs-erstellungplanen

Leistungenerstellen

Leistungenübergeben

Page 31: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

25

Betrieben der Feinwerkmechanik, ist die Programmierung von Automatisierungsanlagen oderSchweißroboterneinwichtigerBereichderArbeitsvorbereitung(SPS-Programmierung).

2.2.2.2 RelevanteTrends

AutomatisationderProduktion:

Die automatisierte Produktion wird in Betrieben der Feinwerkmechanik weiter an Relevanzgewinnen.DabeiwirddieProgrammierungandenjeweiligenWerkzeugmaschinentendenziellanBedeutung verlieren und die Vorbereitung von Programmen weiter in die Arbeitsvorbereitungverlegt. Somit werden Tätigkeiten in der Planung und Vorbereitung der Leistungserstellung,insbesondereinderFeinplanungaufFacharbeiterebene,stärkerindenFokusrücken.

2.2.2.3 QualifikationsbedarffürdasProfil

Tabelle7:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderArbeitsvorbereitunginderFeinwerkmechanik

KenntnisseinderAutomatisierungstechnik

• DieGesellenkönnenimRahmenderautomatisiertenProduktionSPS-Programmevorbereitenundprogrammieren.

KenntnisseinderCAD-CAMProgrammierung

• ImRahmenderdetailliertenArbeitsvorbereitungsinddieGeselleninderLage,dieCAD-CAMProgrammierungvorzunehmen.

• Auf-Ab-undUmspannprozessekönnenaußerdemimRahmenderArbeitsvorbereitungmitgedachtundgeplantwerden.

KenntnisseinderRobotertechnik • DieGesellenkönnenimRahmenarbeitsvorbereitenderSchrittedieProgrammierungvonRoboternvornehmen

2.2.3 GeselleinderQualitätssicherung

2.2.3.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen

Page 32: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

26

Gesellen in der Feinwerkmechanik übernehmen Aufgaben in der Qualitätssicherung. HierzugehörenZuständigkeiten,wiedasFestlegendesPrüfverfahrens,dieBedienungvonMessgerätenzurPrüfungderQualitätunddieentsprechendeDokumentationdesVorgangs.

Abbildung8:VerortungdesGeselleninderQualitätssicherungimProzessderAuftragsbearbeitung

Prozessschritt4:Leistungserstellungplanen

Im Rahmen der Qualitätssicherung sind Gesellen damit betraut, die gefertigten Produktehinsichtlich qualitativer Aspekte zu prüfen. Dies bedeutet, dass im Zuge arbeitsvorbereitenderSchrittePrüfverfahrenfestgelegtundeinPrüfplanerstelltwerdenmuss.

Prozessschritt5:Leistungserstellungplanen

Messungen,diederGeselleeigenverantwortlichdurchführtsindu.a.diezerstörungsfreiePrüfungund Spektralanalysen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Stoffen. AuchAbmessungendesProduktsundHärte-KontrollengehörenjenachBedarfzumAufgabengebietderGesellen. Um diese Messungen durchführen zu können, bedienen die Gesellen Laser- undMessgeräte.DarüberhinaussindKenntnisseinderMesstechnikwichtig.

Prozessschritt6:Leistungserstellungplanen

NacherfolgterMessungerfolgtdieDokumentation,zuderdieErstellungvonPrüfprotokollenundQualitätsabweichungsprotokollengehört.

2.2.3.2 QualifikationsbedarffürdasProfil

Tabelle8:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderQualitätssicherunginderFeinwerkmechanik

KenntnissezurVorbereitungund • GeselleninderQualitätssicherungkönnendiejeweiligen

Kundenanfrageannehmen&

Kundenwünscheerfragen

Lösungs-möglichkeitenentwickeln

Auftragannehmen&Angeboterstellen

Leistungs-erstellungplanen

Leistungenerstellen

Leistungenübergeben

Page 33: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

27

DurchführungvonMessungen Messmaschinenprogrammierenundbedienen.

Kenntnisse zur Festlegung derMessstrategieunddesPrüfplans

• DerGesellelegtdasPrüfverfahrenfestunderstellteinenPrüfplan.

KenntnissezurDokumentationderMessergebnisse

• DieGesellensindinderLagePrüfprotokollezuerstellen.

2.2.4 GeselleinderMontage

2.2.4.1 VerortungimGeschäftsprozessundAufgabenderGesellen

Gesellen inderMontage stehenhäufig indirektemKundenkontakt undübernehmenAufgaben,wie den Aufbau der Maschine vor Ort, die Inbetriebnahme und das Einweisen/Schulen vonKunden. Darüber hinaus werden Reparaturaufträge und Instandhaltungsarbeiten von diesenGesellenübernommen.HinzukommtdieDokumentationderÜbergabebzw.derTätigkeiten.

Bei Betrachtung der Schritte in der gesamten Auftragsbearbeitung ergeben sichschwerpunktmäßigfolgendeZuständigkeitenfürdieseGesellen(farblichhinterlegt):

Abbildung9:VerortungdesMonteursimProzessderAuftragsbearbeitung

Prozessschritt5und6:Leistungenerstellenundübergeben

ImRahmenvonMontageeinsätzensindGesellenregelmäßigvorOrtbeimKunden.ImZugedieser

Außendienst-Einsätze fallen neben derMontage weitere Aufgaben an, wie die Herstellung des

Maschinenanschlusses am Hauptstellmotor und die farbgerechte Verkabelung. Zudem erstellen

dieGesellenfürdieLeistungsübergabeeinProtokollunddokumentierendenVorgang.Aufgrund

Kundenanfrageannehmen&

Kundenwünscheerfragen

Lösungs-möglichkeitenentwickeln

Auftragannehmen&Angeboterstellen

Leistungs-erstellungplanen

Leistungenerstellen

Leistungenübergeben

Page 34: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

28

derzumTeilsehrkomplexenBedienungderMaschinenführendieGeselleneineEinweisungvon

Kunden vor Ort durch. Zum Teil werden Kundenaufträge international vergeben, sodass die

Gesellen in der Montage Auslandseinsätze unter der Verwendung englischer Sprachkenntnisse

durchführen.

NebenMontage-Aufgaben sind dieseGesellen häufig für Instandhaltungstätigkeiten vorOrt bei

Kunden.ZumTeilkommenaucheinfacheReparaturaufträgehinzu.FürdieGesellenbedeutetdies,

eineFehleranalyseund-eingrenzungandenjeweiligenMaschinendurchzuführen.Hierbeigiltes

fürdieGesellenzuunterscheiden,obdasProblemeinemechanischeoderelektronischeUrsache

hat, ob ein Kabelbruch vorliegt oder das Regelgerät defekt ist. Die Monteure treffen somit

selbstständigEntscheidungenbzgl.derAuswahldesPrüfverfahrensunddesweiterenVorgehens

(MontageoderDemontagevonBauteilen).

2.2.4.2 RelevanteTrends

DigitalisierungvonArbeitsprozessen:

DieNutzung von Smartphones und Tablets ist zu einemüblichenMittel geworden, ummit denGesellenaufMontagebzw.imAußendienstzukommunizieren.DiesbeinhaltetdasZuschickenvonFotos,DokumentenundPlänen/Zeichnungenvonunterwegs.ZudemwerdenvorOrtauftretende(technische) Probleme vermehrt über Chats,wieWhatsapp diskutiert. Die Plattformwird dabeivondenMonteuren,derGeschäftsführungunddemtechnischenBürogenutzt.DieseEntwicklungbedeutet fürdieGeselleneineandereArtderKommunikationmitdemBetrieb.Bei technischenProblemenkönnendieGesellenvonunterwegseinfacherundschnelleraufUnterstützungdurchdenBetriebsetzen

Die Anforderungen an eine adäquate Kommunikation via digitaler Medien steigen jedoch.InsbesonderedieKommunikationüberChatsbedeutethöhereAnforderungenandasschriftlicheAusdrucksvermögen der Gesellen, umMissverständnisse zu vermeiden. Zugleich ist der Gesellevermehrt in der Verantwortung die Diskussionsverläufe auf seinem Smartphone oder Tablet instrukturierterundsystematischerWeisenachzuhalten.

AuchdiedigitaleZeiterfassungvonMonteurenistfürdieBetriebeeinThemadernahenZukunft.Darüber hinaus wird eine fortschreitende Digitalisierung im Hinblick auf dieAuftragsunterzeichnung gesehen. Demnach werden smarte Arbeitsmittel, wie Tablets für das

Page 35: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

29

UnterschreibenvonAufträgengenutztunddigitaleArbeitszetteldirektandenKundenversandt.Für die Gesellen selbst bedeutet dies, dass Anwenderkenntnisse von SoftwaregestütztenVerfahren(ERP-Software)wichtigerwerden.

2.2.4.3 QualifikationsbedarffürdasProfil

Tabelle9:QualifikationsbedarffürdasProfil:GeselleinderMontageinderFeinwerkmechanik

KenntnisseinderAutomatisierungstechnik

• DieGesellenverfügenimRahmenderInbetriebnahmevonMaschinenundbeiStörungsbehebungen (Reparatureinsätze)überKenntnisse inderSPSSteuerungstechnik(relevantsoweitBestandteilderMaschine)

KenntnissezuCNC-Werkzeugmaschinen

• ImZugevonReparatur-undWartungseinsätzenanMaschinenoderAnlagensinddieGeselleninderLageeinetechnischeFehleranalysedurchzuführen,umzuLokalisierenwelchesBauteildefektist

HydraulikundPneumatik-Kenntnisse,sowieE-HydraulikundE-Pneumatik-Kenntnisse

• DieGesellensindinderLageimRahmenvonMontagetätigkeitenundReparatureinsätzenHydraulik-undPneumatik-Kenntnisseanzuwenden,soweitdieseBestandteilvonMaschinenundAnlagensind

ElektrotechnischeGrundkenntnisse

• DieMonteuresindbefähigt,MaschinenundAnlagenvorOrtanzuschließenundinBetriebzunehmen(ArbeitmitStrombis220Volt:ElektrischeAnschlüsse).

EnglischGrundkenntnisse • BeiinternationalenMontage-EinsätzenmüssendieGeselleninderLageseinsichinderenglischenSprachezuverständigen

ERP-Anwenderkenntnisse • MonteureimAußendienstkönnenihreArbeitszeitenüberdigitaleZeiterfassungssystemenachhalten.

KenntnisseinderKundenbetreuung

• DieMonteuresindinderLageKundenamProdukteinzuweisenundFragen/Problemein„Kundensprache“zubeantwortenbzw.zuklären

• DieMonteurekönneneineFehleranalyseimKundengesprächdurchführen

Page 36: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

30

3 VerwertungderAnalyseergebnisseundweiteresVorgehen

Die imRahmendieserAnalyseherausgearbeitetenTätigkeitsprofiledienenalsGrundlagefürdasweitereVorgehenimProjekt.NebendembetrieblichenQualifikationsbedarf,deraufGesellePlus-Ebene ersichtlich wurde, steht in den darauffolgenden Projektschritten die Sichtung undBeurteilungdesWeiterbildungsangebots imVordergrund.Anbietersindu.a.dieLandesverbändedes Bundesverband Metall, Handwerkskammern und Hersteller, die für ihre Produkte undVerfahreneigeneSchulungenanbieten.

Diese Analysen werden in einen Abgleich des ermittelten Qualifikationsbedarfs mit dembestehenden Weiterbildungsangebot münden. Aus der Deckungsanalyse wird dabei ersichtlichwerden, inwieweit das Weiterbildungsangebot den Bedarf in den Betrieben bedienen kann.HinweiseaufzusätzlicheWeiterbildungsbedarfekönnendabeierkennbarwerden,dienotwendigsindumeinpassgenauesAngebotfürGesellenimMetallhandwerkzukonzipieren.

Page 37: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

31

4 Literatur

LILIENTHAL, I./REHBOLD;R.R. (2014):BerufspädagogischeGedanken zurStrukturdesTeils II derMeisterprüfung als Grundlage für eine mögliche Neustrukturierung, Forschungsinstitut fürBerufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (Hrsg.), Arbeitshefte zur berufs- undwirtschaftspädagogischenForschung,HeftA19,Köln.

NAEGELE, L./KORTSCH,T./PAULSEN,H./WIEMERS,D./KAUFFELD, S./FRERICHS, F. (2015): Zukunftim Blick: Trends erkennen, Projekt „Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk“ (In-K-Ha).�Braunschweig:TechnischeUniversitätBraunschweig.

NIETHAMMER, M. Fachinterview in: RAUNER, F. (2006): Handbuch Berufsbildungsforschung. 2.aktualisierteAuflage.BertelsmannVerlag.Bielefeld

SPÖTTL,G./WINDELBAND,L.(2006):FrüherkennungvonQualifikationsbedarf–DieReichweitedesberufswissenschaftlichen Ansatzes in: PÄTZOLD, G./RAUNER, F. (Hrsg.). QualifikationsforschungundCurriculumsentwicklung.ZeitschriftfürBerufs-undWirtschaftspädagogik.Beiheft19,SteinerVerlag,Stuttgart.

ZOCH, B. (2011):Wichtige Trends und daraus resultierendeMarktpotenziale für das Handwerk.Ludwig-Fröhler-Institut,ForschungsinstitutimDeutschesHandwerksinstitut.

Page 38: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

AnhangA:Interviewleitfaden

Page 39: Analyse der Tätigkeitsprofile von Spezialisten im ... · unterwegs nimmt der Gebrauch digitaler Arbeitsmittel und -verfahren zu, auch in der Werkstatt im Rahmen des Fertigungsprozesses

1. BeschäftigtenstrukturMetallbereich

• WelcheBerufsausbildunghabenIhreGesellenimMetallbereich?• WelcheGesellenimMetallbereichhabensichmiteiner

WeiterbildungineineFachrichtungspezialisiert?o WelcheSpezialisierungensinddies?o WiehabensichdieMitarbeiterspezialisiert?

(intern/extern,mit/ohneanerkanntenAbschluss)• WelcheMeisterabschlüssehabenIhreMeisterdes

Metallbereichs?

2. Tätigkeitsanalyseaktuell:BreitederTätigkeit

VorsichsehenSieeinentypischengrobdargestelltenProzessderAuftragsbearbeitung.

• WennSiesicheinenIhreranspruchsvollenKundenaufträgebeispielhaftvorAugenführen,in welchen Abschnitten übernehmen dabei Sie und Ihre Mitarbeiter des MetallbereichsArbeitsaufgaben?

3. Tätigkeitsanalyseaktuell:TiefederTätigkeit

• WelcheArbeitsaufgabenführenIhreGesellendesMetallbereichsmitWeiterbildunggenaudurch?

• KommenbeiArbeitenIhresGesellenmitWeiterbildungandereMitarbeiterhinzu?WiesiehtdieZusammenarbeitaus?(Schnittstellen)

• WelcheArbeitsmittelwerdenbenutzt?(Werkzeuge,smarteArbeitsmittel)• WelcheMaterialienwerdenverwendet?• WasmussderMitarbeiterwissen,umdieAufgabeausführenzukönnen?

(Techniken,prozessrelevantesWissenetc.)

4. TätigkeitsanalyseZukunft:Entwicklungen

OffeneFrage:

• WelcheEntwicklungenoderVeränderungensehenSiederzeitundinnaherZukunftaufIhrenBetriebzukommen?(technisch,prozessbezogen,administrativ)o WieverändertdiesdieArbeitsaufgabenIhrerGesellenmit

Weiterbildung?o WaswirdsichbeiIhrenbetrieblichenAbläufenändern?

(Prozesse,Lagerung,Logistik...)

5. TätigkeitsanalyseZukunft:Entwicklungen

GeschlosseneFrage:

• WiewichtigwerdendiefolgendenEntwicklungeninnaherZukunftfürIhrenBetriebwerden?o WieverändertdiesdieArbeitsaufgabenIhrerGesellenmit

Weiterbildung?o WaswirdsichbeiIhrenbetrieblichenAbläufenändern?

(Prozesse,Lagerung,Logistik...)

6. Weiterbildungsanbieter• WelcheWeiterbildungen/SchulungenwerdenvonIhrenGesellenimMetallbereich

besucht?o WelcheThemen?o WelcheAnbieter?(anerkannterAbschluss?)o WelcheGesellen?

• WieerfahrenSievondiesenWB-Angeboten?

Anhang1:Interviewleitfaden