114

Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«
Page 2: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Anatomy of Potency© 2001, Nicholas Handoll

ISBN 978-0-951135-65-5

Die Anatomie der Potency2. überarbeitete Auflage

© 2009, JOLANDOSAm Gasteig 6, D-82396 Pähl

www.jolandos.de

BestellungenHEROLD Verlagsauslieferung GmbH,

Raiffeisenallee 10, D – 82041 Oberhachingtel +49.(0)8808.924.588, fax +49.(0)8808.924.589,

[email protected]

Herausgegeben und bearbeitet vonChristian Hartmann

UmschlaggestaltungChristian Hartmann

Umschlagfoto© 2009, Monika Reiter

Bilder mit freundlicher Genehmigung des Autors.

LektoratElisabeth Melachroinakes

Satzpost scriptum,

www.post-scriptum.biz

DruckBuchproduktion EbertinUhldingen, Deutschland

Jede Verwertung von Auszügen dieser deutschen Ausgabe ist ohne Zustimmung von JOLANDOS unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

ISBN 978-3-936679-79-3

Page 3: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Nicholas Handoll

Die Anatomieder Potency

Aus dem Englischen vonMartin Pöttner

herausgegebenvon Christian Hartmann

Titel der Originalausgabe

Anatomy of Potency© Nicholas Handoll

Page 4: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Anatomy of Potency© 2001, Nicholas Handoll

ISBN 978-0-951135-65-5

Die Anatomie der Potency2. überarbeitete Auflage

© 2009, JOLANDOSAmmerseestr. 52 – 82396 Pähl

[email protected]

BestellungHEROLD Auslieferung

Raiffeisenalle 10 – D-82041 Oberhachingtel +49.(0)8808.92458.8, fax +49.(0)8808. 92458.9

[email protected]

HerausgeberChristian Hartmann

UmschlaggestaltungChristian Hartmann

Umschlagfoto© 2009, Monika Reiter

Bilder mit freundlicher Genehmigung des Autors.

LektoratElisabeth Melachroinakes

Satzpost scriptum,

www.post-scriptum.biz

DruckBuchproduktion EbertinUhldingen, Deutschland

Jede Verwertung von Auszügen dieser deutschen Ausgabe ist ohne Zustimmung von JOLANDOS unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

ISBN 978-3-936679-79-3

Page 5: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Inhalt

Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Vorwort des Übersetzers zur deutschen Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1. Ein Kampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2. Sutherland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Was verstand Sutherland unter »Respiration«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Was verstehen wir unter dem Ausdruck »Bewegung«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Worin bestehen die mechanischen Eigenschaften von Knochen? . . . . . . . . . . . 33

Interossäre Kompressionen und intraossäre Kompressionen . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3. Der Primäre Respiratorische Mechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

1. Die Beweglichkeit der Schädelknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Synchondrosis sphenobasilaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2. Die Mobilität des Sakrum zwischen den Ilia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Das funktionelle Sakrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3. Die Reziproke Spannung der Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

4. Die Motilität des Zentralen Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

5. Die Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Page 6: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

6 Inhalt

4. Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Flexions- und Extensions-Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Torsions-Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Sidebending-/Rotations-Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Schub-Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Kompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

5. Diagnose, Prognose und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

6. Wer sieht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7. Was schauen wir an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Die Allgemeine Relativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8. Wie ist es aufgebaut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Atomare Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Die Symmetrie der atomaren Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Der Absolute Nullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Die Struktur der Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Subatomare Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Page 7: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

7Inhalt

9. Und woraus bestehen sie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Spin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Bosonen – Kraftteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

1. Die elektromagnetische Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

2. Die starke Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

3. Die schwache Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

4. Gravitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Die Vereinheitlichung der Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Fermionen – Materieteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Leptonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Elektronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Muonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Tau-Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Neutrinos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Hadronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Quarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Baryonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Mesonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Antiteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Virtuelle Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Die Dichte des Vakuums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Elektronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Protonen und Neutronen – die Nukleonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Page 8: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

8 Inhalt

10. Woher kommt das alles? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Der Big Bang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Die Krümmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Die Inflationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Das Universum als kostenloses Mittagessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

11. Immer merkwürdiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Die merkwürdige Theorie des Lichts, der Unbestimmtheit und der Verwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Betreten Sie das Quantum! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Heisenbergs Prinzip der Unbestimmtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Die minimalistische Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Die Kopenhagener Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Die Viele-Welten-Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Viele Geschichten – Richard P. Feynman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Verwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Das EPR-Paradox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

12. Immer mehr sonderbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Schwarze Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Die Dichte des Vakuums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Page 9: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

9Inhalt

13. Eine alternative Betrachtungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Die Theorien von David Bohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

14. Was können wir nun damit anfangen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Appendix A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Die Bewegung der Schädelbasis und des Vomer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Das Os sphenoidale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Das Os occipitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Das Os ethmoidale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Der Vomer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Appendix B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Torsions-Muster, Sidebending/Rotations-Muster und das Gesicht . . . . . . . . 212

Appendix C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Schub-Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Laterale Strains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Vertikale Strains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Über den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Page 10: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Foto 1: Hereford Cathedral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Abb. 1: Das Sakrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Tabelle 1: Elektromagnetische Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Tabelle 2: Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Tabelle 3: Die Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Tabelle 4: Tabelle der Stabilen Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Abb. 2: Feynman-Diagramm 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Abb. 3: Feynman-Diagramm 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Abb. 4: Feynman-Diagramm 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Abb. 5: Feynman-Diagramm 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Abb. 6: Feynman Diagramm 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Abb. 7: Feynman Diagramm 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Abb. 8: Feynman-Diagramm 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Abb. 9: Feynman-Diagramm 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Abb. 10: Feynman-Diagramm 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Abb. 11: Feynman-Diagramm 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Abb. 12: Feynman-Diagramm 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Abb. 14: Hafenmauer mit breitem Durchbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Abb. 15: Hafenmauer mit engem Durchbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Abb. 16: Hafenmauer mit verdoppeltem engem Durchbruch . . . . . . . . . . . . . . . . 159Abb. 17-19: Sinuswellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Abb. 20: Diagramm einer Basiseinheit zur Spaltung von Lichtstrahlen . . . . . . 173Abb. 21: Doppelspalt-Experiment 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Abb. 22: Doppelspalt-Experiment 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Abb. 23: Doppelspalt-Experiment 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Foto 2: Nicholas Handoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Page 11: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Vorwort des Herausgebers

Wir sind gewöhnlich mit zwei Konzepten konfrontiert: Zuerst mit linearen Konzepten, die aus logischen Schlussfolgerungen entstehen, und mit nicht-li-nearen Konzepten, die Sprünge in den Schlussfolgerungen, in der Überzeugung und der Wahrnehmung erfordern mögen. Wir brauchen beide Konzepttypen, um die Welt um uns herum zu erfassen, wie Nicholas Handoll in Die Anato-mie der Potency eindrücklich vorführt. Wir müssen sowohl die Physik Newtons als auch die Quantenphysik verstehen. In der Praxis der Kranialen Osteopathie verhält es sich entsprechend. Wir müssen die wesentlich linearen Konzepte der Anatomie und Physiologie verstehen. Genauso essenziell sind aber die nicht-linearen Konzepte, die von der Energie handeln, welche das System zusammen-hält und ausführt.

Insofern sind die Lehrenden der Osteopathie im kranialen Bereich fortwäh-rend darum bemüht, die Studierenden mit einem Verständnis der differenzier-ten Teile und der Werkzeuge zu versorgen, mittels derer die Gesamtheit erfahren werden kann. In Die Anatomie der Potency vollzieht Handoll beides. Auf liebens-würdige und humorvolle Weise führt er unsere intellektuelle Aufmerksamkeit von den Details hin zu einer umfassenden Perspektive. Aufgrund der Fülle von Informationen und Einsichten, die jenseits unseres gewöhnlichen Wissens lie-gen, lockert das Buch sanft die Grenzen unserer Denkstrukturen und -erfah-rungen auf.

Handoll wird durch eine dramatische Erfahrung nicht-linearer Realität dazu motiviert, das gegenwärtige Wissen der Quantenphysik verständlich darzustel-len. Vor dem Hintergrund dieses Kontextes versucht er folgende Fragen zu be-antworten: Worin besteht Realität? Was verstehen wir unter sinnlicher Wahr-nehmung? Wie interagieren diese beiden Aspekte? Zudem bespricht er viele der scheinbaren Absurditäten und Kontroversen in der Kranialen Osteopathie, welche sich auf die Mechanik und auf die implizierte Dynamik beziehen. Da-bei bringt er seine eigenen Interpretationen dieser Sachverhalte zum Ausdruck. Seine Interpretationen gründen auf soliden Schlussfolgerungen und Beobach-tungen. Sie verdienen unsere sorgfältige Beachtung.

Page 12: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

12 Vorwort des Herausgebers

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die jemals ihre Hände auf einem Patienten platziert haben und dabei über die Fähigkeit des Lebens, zu agieren, staunten – und den Wunsch spürten, den Prozess besser zu verstehen. Mit anderen Worten: Wir empfehlen dieses Buch allen, die Osteopathie praktizieren und ganz in der Tradition der Quantentheoretiker bereit sind, der »evidence based medicine« ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin-gen sich »harte« und »weiche« Wissenschaft ebenso, wie dies nach quanten-theoretischer Überlegung für Materie und Energie gilt. In diesem Sinne und ganz in der philosophischen Tradition Emanuel Swedenborgs, Ralph W. Emer-sons, Goethes Naturphilosophie, Herbert Spencers Evolutionstheore und nicht-zuletzt A. T. Stills Philosophie der Osteopathie wünschen ich Ihnen viel Ver-gnügen bei der Lektüre.

Christian Hartmann Pähl, 2004

Page 13: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Vorwort des Übersetzers zur deutschen Ausgabe

Nicholas Handoll ist praktizierender Osteopath und lehrt Osteopathie. Er be-zieht sich auf die Kraniale Osteopathie William Garner Sutherlands, die ihm u. a. durch Rollin Becker vermittelt wurde. Darüber ist auch der Zugang zur Os-teopathie Andrew Taylor Stills vermittelt. So legt Handoll in seinem Buch Wert darauf, die Prinzipien Stills und Sutherlands zu vertreten und neu zu interpretie-ren. Dabei geht es vor allem um die wechselseitige Beziehung von Struktur und Funktion, die Einheit des Körpers und das Verständnis vom Körper als selbsthei-lenden, selbstregulierenden und sich selbst anpassenden Organismus. Die z. T. traumatisch verursachten Verformungen des Primären Respiratorischen Mecha-nismus (PRM) werden als »Muster« interpretiert, in die ein nach optimaler Gesundheit und Leichtigkeit strebender Körper »entweicht« (escape), um so den PRM »ausführen« (express) zu können. Das besagte Entweichen folgt dem Evolutionsprinzip des »geringsten Widerstands« – und auf diese Weise legt Handoll seine tiefe Verwurzelung im osteopathischen Denken dar.

Die Rede vom PRM und seinem wesentlichen Aspekt, »der Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit (ZSF)«, wirft allerdings Probleme auf. Zwar wird der PRM durch Palpation als fluktuierende Flüssigkeit erfühlt, Messungen der Fluktuationsfrequenz bzw. des dazugehörigen Rhythmus zeigen jedoch ganz un-terschiedliche Ergebnisse. Für die Palpation liegt es aber buchstäblich auf der Hand, dass es sowohl die Primäre Respiration als auch die Fluktuation der ZSF gibt. Gleichwohl bleiben die unterschiedlichen Messergebnisse. Hinzu kommt, dass Sutherland zwar metaphorische Chiffren aufbaute, diesen aber keine Er-klärung folgen lässt. Was bewegt die ZSF? Sutherland sprach vom »Atem des Lebens«, vom »flüssigen Licht«, von der »Potency« als »Flüssigkeit in der Flüssigkeit« usf. In seinen Texten wird immerhin deutlich, dass er an ein Ener-giepotenzial denkt und bereits in seiner Schule begann die Interpretation dieser Idee im Kontext der Quantentheorie. Für Handoll ist es daher ziemlich klar, dass der bei Sutherland und in der Sutherland-Interpretation recht schwankende Ausdruck potency als »Potenzial« wiederzugeben und entsprechend auch zu

Page 14: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

15Vorwort des Übersetzers

dann entsteht Krankheit. Gesundheit besteht, wenn die zusätzliche Störung verschwindet.

Diese Position Handolls wird sicher kritisch erörtert werden. Dazu soll diese Übersetzung beitragen. Mit Handolls Buch wird die Osteopathie aber darüber hinaus insgesamt an verschiedene Diskurse anschlussfähiger. Handoll teilt die Überraschung der Quantenphysiker, dass die klassische Physik nur unter ganz streng definierten Bedingungen gültig ist. Das bleibt aus der Sicht von Außen-beobachtern innerhalb des physikalischen Diskurses und ist insofern gerechtfer-tigt. Doch die Newtonsche Physik wurde in weiten Bereichen von Philosophie, Wissenschaften und Gesellschaft in der Regel nicht als »gesunder Menschen-verstand« (common sense) empfunden, sondern angesichts der relativ unscharfen und fluktuierenden Alltagserfahrung doch als eher abstrakt. Der Erfolg dieser Theorie im Alltag besteht freilich in ihrer technisch-praktischen Anwendbar-keit. Mit ihr konnten die Dampfmaschine, die Eisenbahn bis hin zum Computer gebaut werden. Diese technischen Produkte bestimmen den Alltag der Men-schen, weil sie den ökonomischen Erfolg der westlichen Gesellschaften ermög-licht haben. Aus dieser Perspektive wurde manches andere weggedrängt.

Doch die romantische Physik, die Kunstlehre des Verstehens (Hermeneutik), die antike Philosophie, auch die Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert erkann-ten auf je eigene Weise, dass die z. T. unscharfe, diffuse Alltagserfahrung sehr viel näher an der Erfassung der Wirklichkeit liegen könnte, als es die technisch klare Anwendung der klassischen Physik vermochte. So war es auch für den be-deutenden Evolutionstheoretiker Herbert Spencer klar, dass es in der Wirklich-keit keine kontradiktorischen Gegensätze geben kann (wenn etwas der Fall ist, dann kann sein Gegenteil nicht der Fall sein – und umgekehrt). Diese auch sonst in der Philosophie seit Platon beachtete Wahrheit ist durch die Quantenphysik überraschend bestätigt worden. Im subatomaren Bereich zeigt sich, dass unsere oft harten Wirklichkeitskonstruktionen eher illusionär sind und die Frage auf-werfen, warum wir gelegentlich mit kontradiktorischen Gegensätzen arbeiten möchten. Es überrascht nicht, dass Werner Heisenberg von seiner experimen-tellen Erfahrung her Interesse an Goethes Farbenlehre entwickeln konnte. Im Kern der Realität gibt es keine kontradiktorischen Gegensätze, sondern immer nur Übergänge und das Zugleich verschiedener Möglichkeiten. Mithin kehrt

Page 15: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Hinführung

Die Anatomie der Potency ist der Versuch des Autors, aus seiner Erfahrung in der Praxis eine verständliche Bedeutung zu erarbeiten. Das Buch wurde geschrieben, um ihnen zu helfen, die physiologischen Prozesse etwas besser zu verstehen, die hinter William Sutherlands Konzept des Primären Respiratorischen Mechanis-mus stehen können. Hinzu kommt als weiterer Schwerpunkt die Interaktion zwischen Behandler und Patient. Es geht um eine Untersuchung des Selbsthei-lungspotenzials im Körper und um die Art und Weise, wie die Osteopathie mit ihm in Kontakt tritt.

Der erste Teil des Buchs diskutiert die Hypothese Sutherlands und spricht einige Fehlinterpretationen und verwirrende Themenbereiche an. Der zweite Teil versucht in Bezug auf die Relativitätstheorie Einsteins und die Quantenme-chanik zu verstehen, wer wir als Menschen in unserer Umwelt eigentlich sind. Sobald wir erfassen können, wer wir sind, was wir sind und wo wir uns befin-den, werden wir besser verstehen, was wir tun und vielleicht auch, wohin wir gehen werden.

Das Buch arbeitet auf der Verständnisebene der Philosophie der Osteopathie und ihrer Ausprägung bei Sutherland , wie sie in Einige Gedanken und in Un-terweisungen in der Wissenschaft der Osteopathie enthalten ist. Es setzt zudem anatomisches Wissen voraus. Daher werden die meisten anatomischen Begriffe nicht erklärt.

William Sutherlands Konzept des Primären Respiratorischen Mechanismus ist keine Theorie, sondern stellt eine Hypothese dar. Eine Theorie besteht in ei-ner Unterstellung, die Beobachtungen erklärt und Ereignisse voraussagt. Eine Theorie lässt sich nicht beweisen, sondern nur als Modell verwenden, bis sie sich als falsch erweist und durch eine bessere Theorie ersetzt wird. Eine Hypothese besteht hingegen in einer Unterstellung, die als Basis von Schlussfolgerungen dient. Sutherlands Hypothese besteht in einem Arbeitsmodell, das auf jenen Prinzipien der Osteopathie beruht, welche zuerst von A. T. Still benannt wur-den. Sie dienen als praktische Anleitungen für Osteopathen bei der Behandlung von Patienten. Es handelt sich ebenfalls um ein Modell, das so lange gilt, bis es

Page 16: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Danksagungen

Ich schulde vielen Menschen Dank für direkte oder indirekte Beiträge zu die-sem Buch. Ich danke Simon Dunmore, Ph. D., Dozent der Biomedizinischen Wissenschaften, School of Health Sciences, University of Wolverhampton, für seine unschätzbare Kritik am ersten Entwurf. Zu danken für seine Liebe zu Wor-ten, Büchern und zur literarischen Gestaltung habe ich meinem guten Freund Glenn Storhaug von Five Seasons Press, der den letzten Entwurf redigierte und die Textproduktion begleitete. Besonderer Dank gilt meinem Sohn für das Be-arbeiten der Grafiken.

Vielen Kollegen bin ich zu Dank verpflichtet. Ich hebe drei aus Amerika her-vor. Dr. Anne Wales und Dr. Louis Hasbrouck danke ich für die gewissenhaften Überprüfungen des Textes, für ihre lebenslange Hingabe an die Osteopathie und die langjährige Vermittlung ihres reichen Wissens- und Erfahrungsschatzes an Studenten. Besonderer Dank geht an Dr. Rachel Brooks für ihre sorgfältige Kritik des Textes. Dazu hat sie außerordentlich großzügig ihre Ideen und ihre Liebe zur Osteopathie mit mir geteilt.

Fünf in Großbritannien ausgebildete Osteopathen möchte ich erwähnen. Ich danke Colin Dove, dem früheren Rektor der British School of Osteopathy, für seine unerschöpfliche Unterstützung, seine Ermutigung und seinen Rat über die Jahre hin, Jacques Duval in Paris für seine Inspiration und die Leidenschaft für die Osteopathie, Carol Penn für ihre Freundschaft, Inspiration und stetige Unterstützung, schließlich Suzanna Thorpe in Perth, Australien, für das ins-pirierende Gespräch auf der Reise nach London im Anschluss an den S. C. C.-Kurs in Leeds 1995.

Meinen besonderen Dank möchte ich an drei weitere Osteopathen aus Ame-rika richten. Sie können ihn nicht erhalten, doch ohne sie wäre das Buch nicht möglich gewesen. Es handelt sich um Rollin Becker , William Sutherland und Andrew Still .

Vermutlich muss mein größter Dank an meine Patienten gehen, denn ich habe von ihnen mehr gelernt als ich sonst von irgendjemandem hätte lernen können.

Page 17: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

1. Ein Kampf

Während der frühen 1980er Jahren dachte ich längere Zeit darüber nach, wo-rin der Primäre Respiratorische Mechanismus besteht und wovon er angetrie-ben wird. Ich nahm bei meinen Patienten immer mehr Ereignisse wahr, die ich nicht erklären konnte. Mir wurden verschiedene Qualitäten der Gewebestruk-turen bewusster. Unter meinen Händen vollzogen sich Veränderungen, die ich nicht erwartet und initiiert hatte. Stets spürte ich nach einer derartigen Verän-derung, dass sich die Gewebe angenehmer, entspannter und leichter anfühlten. Sie schienen sich glücklicher zu fühlen. Gelegentlich schienen die Gewebe des Patienten – so vermittelte es mir mein Tastsinn – tatsächlich zu lächeln. Nach einem derartigen Ereignis berichteten die Patienten stets, dass sich die Symptome deutlich verbessert hatten oder dass sie sich allgemein wohler fühlten. Manch-mal vermochten sie dies sprachlich nicht angemessen auszudrücken. Sie wussten aber, dass sie sich leichter, lockerer fühlten und aktiver sein konnten. Plötzlich verschwand die Erfahrung von Steifheit, Schmerz und Beschwerden nach einer Aktivität. Ebenso verhielt es sich bei anderen Tätigkeiten wie Autofahren und Gartenarbeit, die gewöhnlich Schmerzen bereiteten. Oft teilten die Patienten mit, dass sie, bevor sie sich besser fühlten, gar nicht wahrgenommen hätten, wie schlecht es ihnen gegangen sei. Sie sagten, dass sie sich nun einfach gut fühlten, gelegentlich sogar besser als in vielen Jahren zuvor.

Ich entdeckte, dass ich die Inspiration und Exspiration des Primären Respira-torischen Mechanismus – wie Sutherland dies beschrieben hatte – am deutlichs-ten nach einer solchen Veränderung der Gewebestruktur wahrnehmen konnte. Eine sanfte, plötzliche Erleichterung, tief innen im Körper, war für mich zu spüren. Sie ereignete sich unmittelbar und ging zart vor sich. Sie kam ohne Vor-ankündigung und zuweilen konnte ich nicht herausfinden, wo sie sich ereig-nete. Wenn ich ihrer gewahr wurde, war die Veränderung schon verschwunden wie ein winziges Flackern. Manchmal folgte ihr eine umfassende Neuanpassung der Körpergewebe, als würden große Faszienschichten ihre Position zueinander langsam und überlegt neu anpassen. Oft seufzte der Patient tief. Dann folgte ein massives Einatmen, tiefer und voluminöser als beim Füllen der Lungen. Es kam

Page 18: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Ein Kampf 23

suchen, diese Lebenskraft zu ertasten, immer deutlicher, dass sie nicht von der ZSF kommt. Es schien jenseits von ihr eine antreibende Kraft zu geben, welche durch die ZSF kam.

So drängte sich mir der unausweichliche Schluss auf, dass irgendetwas ande-res diesen Mechanismus antreibt. Worum es sich dabei auch handelte: Es indu-zierte offensichtlich eine Fluktuation im Körper, die Sutherlands Beschreibung entsprach . Meine Empfindungen entsprangen vermutlich nicht aus mir selbst oder stellten Einbildungen dar, da es sich trotz ihres Wesens um eine konsistente und (wieder)erkennbare Bewegung in jedem Patienten als jeweils einzigartiger Ausdruck und Charakter bei jedem Individuum handelte. Wenn sich eine Ver-änderung ereignete, wurde diese nicht bewusst von mir induziert oder geleitet. Ich hatte auch nicht die Erwartung, sie würde irgendwann oder irgendwo im Körper stattfinden. Häufig wurde ich sogar von den Ereignissen überrascht. Dies ist auch heute noch so. Doch was trieb diesen Mechanismus an? Was verursachte seine Veränderung und worin bestand die Quelle seiner Energie ?

Bald begriff ich, dass es an der Zeit war, loszulassen und den Körper jene Ver-änderungen, die er vollziehen wollte, alleine vollenden zu lassen.

Ich fragte Dr. Rollin Becker um Rat. Becker war Schüler Sutherlands und sehr mit ihm vertraut. Beckers Vater war Schüler von A. T. Still gewesen und hatte später mit ihm gemeinsam an seiner Schule in Kirksville gelehrt. Rollin Becker befasste sich also schon früh mit der osteopathischen Philosophie. Rollin Becker war einer der wenigen Behandler, denen gegenüber Sutherland seine Gedanken und Ideen hinreichend frei zu äußern wagte. Er vertraute darauf, dass Becker verstehen könne, was er auszudrücken versuchte. Becker selbst war ein inspi-rierender Lehrer, der für gewöhnlich anhand von Beispielen lehrte. Allerdings war er für seinen sparsamen Umgang mit Worten bekannt. Einer seiner besten Freunde und Kollegen beschrieb sein Verhalten gegenüber Kranken liebevoll als das einer Kobra. Als ich Becker über die Quelle des Primären Respiratorischen Mechanismus befragte, lautete sein charakteristisch »erhabener«1 Rat: »Be-schäftigen Sie sich mit Quantenmechanik!« Das war alles. So war Becker . So lautete sein Rat. Und nun fangen Sie damit was an.

1 Die Ironie ist für diejenigen bestimmt, die Dr. Becker kannten.

Page 19: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Ein Kampf 25

»Die Macht ist mit dir!« zu vernehmen? Irgendwie wusste ich nun, dass sich der Urspung der Kraft des Primären Respiratorischen Mechanismus nicht in-nerhalb des Körpers befand.

Ich rang darum, die Bedeutung jener Erfahrung herauszufinden. Die Aufgabe bestand darin, zu erkennen, was uns funktionieren lässt. Ich beherzigte Dr. Be-ckers Rat: »Beschäftigen Sie sich mit Quantenmechanik!« Ich legte die gängige wissenschaftliche Literatur beiseite, um eine Erklärung für das Geschehene zu finden und eine Verständnishilfe für wenigstens einen Aspekt dieser überwälti-genden Erfahrung zu bekommen. Ich wusste absolut nichts über Quantenme-chanik. Folglich musste ich ins Wasser springen und schwimmen lernen.

Durch meine Lernerfahrung verwandelte sich meine Wahrnehmung in Bezug auf das, was ich für meine Patienten tun kann, substanziell – und die Resultate scheinen dies zu bestätigen. Ich bin in der Lage, eine größere Palette von Fällen zu behandeln. Ich erreiche eine tiefere Ebene als je zuvor. Bei den Patienten zeigt sich keine Neigung zu rezidivierenden Symptomen. Letztere bessern sich viel-mehr nicht nur, sondern die Patienten fühlen sich wohl. Mir scheint, als gelangte ich an eine tiefere Ebene der Physiologie des Körpers. So wird es dem Körper besser ermöglicht, das zu tun, was er will und braucht.

Dennoch gibt es keinen magischen Schalter. Es gibt kein besonderes Geheim-nis, das erschlossen werden müsste, damit dies funktioniert. Es gibt keinen Hei-ligen Gral einer unbekannten Kraft. Die Arbeit besteht im Anwenden eines gründlichen Wissens in Anatomie, Physiologie und Mechanik. Sie erfordert Konzentration, Praxis und die Entschlossenheit, etwas zu entdecken, was jen-seits des Horizonts liegt. Mein eigener Horizont befindet sich immer noch in der gleichen Entfernung wie immer. Doch rückblickend habe ich unterschiedli-che Horizonte durchschritten. Jetzt akzeptiere ich, dass ich niemals den letzten Horizont erreichen werde. Er wird sich stets so weit entfernt von mir befinden wie immer. Mir ist die Einsicht erschlossen, dass es stets mehr zu verstehen und zu entdecken gibt. Dies ist ein beachtlicher Anreiz und Ansporn. Nicht zuletzt ist es schön, zu wissen, dass ich niemals gelangweilt sein werde.

Zunächst verstand ich vom Primären Respiratorischen Mechanismus, dass er nicht mit den üblichen Begriffen erklärt werden kann. Wir müssen uns da-vor hüten, eine Frage zu stellen und sofort festzulegen, in welchen Begriffen die

Page 20: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

2. Sutherland

1939 veröffentlichte William Garner Sutherland , ein Osteopath aus Mankato, Minnesota, in den Vereinigten Staaten, eine bescheidene Studie mit dem Titel Die Schädelsphäre2. Darin stellte er den damaligen Stand seiner Hypothese vor, nach der sich das Gehirn unwillkürlich und rhythmisch im Schädel bewegt. Er behauptete anfangs, diese unwillkürliche, rhythmische Bewegung schließe die Dilatation und Kontraktion der zerebralen Ventrikel mit ein, welche die zirku-lierende Aktivität der Zerebrospinalen Flüssigkeit beeinflusse. Dies habe Aus-wirkungen auf die Bewegung der Membrana arachnoidea und der Dura mater, was wiederum eine Beweglichkeit in den Gelenkverbindungen an der Schädel-basis bedinge.

In den folgenden 15 Jahren verfeinerte Sutherland seine Hypothese und ent-wickelte sie weiter. Sie ist in den Transkriptionen seiner Vorträge in Einige Ge-danken und Unterweisungen in der Wissenschaft der Osteopathie3 zugänglich. Daraus entstand schließlich die Hypothese eines Primären Respiratorischen Mechanismus (PRM ), der fünf Komponenten umfasst: die Beweglichkeit der Schädelknochen, die Beweglichkeit des Sakrum zwischen den Ilia , die reziproke Spannung der kranialen und spinalen Dura mater , die Motilität des Zentralen Nervensystems und die Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit.

Sutherland entwickelte die Überzeugung, dass der PRM nicht so sehr auf das Gehirn als vielmehr auf eine Eigenschaft der Zerebrospinalen Flüssigkeit zurückzuführen sei. Er bezeichnete sie als »Flüssiges Licht « und »ATEM DES LEBENS« und kam zu der Auffassung, dass es sich dabei um einen wesentlichen Teil des Lebens und der Physiologie handelt. Als seine Lehrtätigkeit zunahm, führte er seine Studenten in Techniken ein, die ihnen halfen, ihre Kunstfertig-

2 Das große Sutherland -Kompendium, 2. Aufl., Pähl 2008, S. III-13 ff. [Amerikanische Origi-nalausgabe: The Cranial Bowl, 1939; Neudruck 1994.]

3 Das große Sutherland -Kompendium (s. Fußnote 2), II, S. i ff; I, S. i ff. [Amerikanische Originalausgaben: Contributions of Thought und Teachings in the Science of Osteopathy, 1967/1990.]

Page 21: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

29Sutherland

Körpers, die wechselseitige Beziehung von Struktur und Funktion sowie das Prinzip, dass der Körper ein selbstheilendes, selbstregulierendes und selbstan-passendes System darstellt.

Die Einheit des Körpers: Es handelt sich um die einfache Erkenntnis, dass der Körper eine Einheit darstellt und als ein integriertes System konzipiert ist. Alles, was in einem Teil geschieht, hat Auswirkungen auf die Gesamtheit.

Die wechselseitige Beziehung von Struktur und Funktion : Die Integrität der Struktur des Körpers unterstützt die wirksame Ausführung seiner Funktion. Umgekehrt unterstützt die Wiederherstellung der Funktion die Regeneration der Struktur. Viele Aspekte der internen Struktur und der externen Topografie der Knochen stellen beispielsweise eine Widerspiegelung ihrer Funktion dar.

Der Körper ist ein selbstheilendes, selbstregulierendes und selbstanpassendes System: Der gesunde Körper stellt einen komplexen, selbstregulierenden Orga-nismus dar, der die Gesundheit aufrechterhält. Im kranken Zustand strebt der Körper kontinuierlich nach Verbesserung der Situation. Mithin zielen alle vom Körper selbst initiierten Veränderungen auf Gesundheit. Er kann also nicht von sich aus zur Krankheit tendieren. Wir hätten als Art nicht überlebt, würde sich unser Körper nicht derart um uns sorgen.

Viele Aspekte von Stills Botschaft können in der Feststellung zusammenge-fasst werden, dass sich die Osteopathie nicht ausschließlich mit dem Identifi-zieren und Behandeln von Krankheit beschäftigt. Sie befasst sich vielmehr mit dem Identifizieren einer Krankheit in einem bestimmten Patienten in dem Be-wusstsein, dass der Körper eigene Mittel besitzt, Gesundheit wiederherzustellen, sofern er die Chance dazu bekommt. Aus der Anerkennung dieses Sachverhalts folgt, dass die körperlichen Gesundheitsmechanismen Unterstützung benötigen, um effizienter zu funktionieren. In diesem Sinne befasst sich die Osteopathie mit dem Körper, mit der Gesundheit des Körpers – und der Osteopath hat die Aufgabe, diese Gesundheit zu entdecken. »Der osteopathische Arzt sollte Gesund-heit finden«, forderte Still , »Krankheit kann jeder finden!«4

Sutherland übernahm Stills Ideen und entwickelte sie weiter. Seine zentrale Botschaft ist, dass der Körper selbst die Möglichkeit haben sollte, seine Verän-

4 A. T. Still : Philosophy of Osteopathy, American Academy of Osteopathy, 1899 (Neudruck 1971), S. 28.

Page 22: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

31Sutherland

lebendiges Gewebe besitzt eine eigene Qualität. Es fühlt sich so an, als ob jede einzelne Zelle respiriere, als ob sie einatme und ausatme. Wir können ertasten, wenn die Körpergewebe sich nicht in einem angenehmen Zustand befinden – ein Gefühl, als sei die Respiration mühevoll oder schwierig. Ebenso können wir ertasten, sobald sie wieder befreit sind. Das fühlt sich dann so an, als würden die Zellen lebendig werden. Sie scheinen ein- und auszuatmen. Sie lächeln uns an und beginnen damit, jene Bewegung auszuführen, für die sie ursprünglich entworfen worden sind. Genau darum geht es bei der Primären Respiration in Sutherlands Konzept.

Gleichwohl ist dazu noch mehr zu sagen. Sutherland sprach zugleich vom »Funke n«, der ein Lebewesen im Leben beseelt. Er nannte ihn den »Atem des Lebens«, der so lange wirkt, wie das Leben selbst besteht. Er interpretierte die Zerebrospinale Flüssigkeit als »fundamentale Einheit« des PRM und verglich sie im Prinzip mit einem Koaxialkabel, das einen zentralen isolierten Kupfer-draht enthält und von einer Kupferröhre umgeben ist. Das Kabel vermag, wie er sagte, gleichzeitig Tausende von Botschaften »nur mittels der elektrischen Span-nung im Raum bzw. im Feld zwischen den beiden metallischen Elementen«9 zu übertragen. Damit nahm er auf etwas jenseits der Struktur Bezug. Wie ich oben erwähnte, spricht meine Erfahrung dafür, dass die Quelle des PRM nicht dem Körper innewohnt. Es besteht ein Austausch zwischen dem Körper und etwas anderem und in diesem Austausch begründet sich der von Sutherland entdeckte fundamentale Respiratorische Mechanismus. In den folgenden Kapiteln wird darauf detaillierter eingegangen.

Was verstehen wir unter dem Ausdruck »Bewegung «?

Was empfindet ein Osteopath, wenn er den Primären Respiratorischen Mecha-nismus ertastet? Er empfindet eine unwillkürliche rhythmisch fluktuierende Bewegung , die überall im Körper festgestellt werden kann. Sie umfasst die von Sutherland so genannte Flexion und Extension der medialen Strukturen bzw. die Außen- und Innenrotation der bilateralen Strukturen. Wie können wir auf-

9 Das große Sutherland -Kompendium (s. Fußnote 2), S. II-259 (m. Herv.).

Page 23: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

33Sutherland

Worin bestehen die mechanischen Eigenschaften von Knochen ?

Knochen sind nicht steif. Der lebendige Knochen ist flexibel, geschmeidig und plastisch. Es handelt sich nicht um das trockene, starre Exemplar aus unserem anatomischen Labor. Ein trockener, toter, brüchiger Zweig auf dem Waldbo-den weist auch nicht die gleiche Struktur auf wie das flexible und geschmei-dige Exemplar, das sich zuvor am Baum befunden hat. Beim Knochengewebe handelt es sich um eine visköse, biphasige, nachgiebige und elastische Substanz ähnlich dem Fiberglas.10 Verformend wirkende Kräfte absorbiert es, gibt nach und nimmt wieder die ursprüngliche Form an. Darin besteht seine vorrangige Stärke, da vollständige Starrheit den Knochen brüchiger werden ließe. Um die-selbe Stärke zu erreichen, wäre eine erheblich größere Masse und Menge erfor-derlich. Es ähnelt in seiner Flexibilität viel mehr dem Stahl als dem Eisen.11 Die enge Mischung harter anorganischer und nachgiebiger organischer Komponen-ten im Knochen leistet Druck und Zug gegenüber einem in etwa vergleichbaren Widerstand.12 Man kann das ganz einfach messen. Die Verformung der Tibia durch Kontraktion des M. tibialis anterior lässt sich beispielsweise mit gängigen Instrumenten beobachten.13

Knochen zeigt sich als hoch vaskularisiertes, lebendiges, sich fortwährend veränderndes, mineralisiertes Bindegewebe.14 Es besteht aus Zellen, die in eine amorphe und faserige organische Matrix eingebettet sind. Diese Matrix ist von anorganischen Knochensalzen durchzogen.15 20 % des Grundsubstanz-Gewich-tes bestehen aus Wasser. 30 bis 40 % des Trockengewichtes bestehen aus organi-schem Material, hauptsächlich Kollagen. Bei 60 bis 70 % handelt es sich um an-organische mineralische Salze wie Kalzium, Magnesium, Phosphat und Karbo-nat.16 Die mineralischen Bestandteile des Knochens lassen sich durch schwache Säuren auflösen. Der verbleibende organische Knochen behält zwar seine Form,

10 Grays Anatomy, 36. Aufl., hg. von Churchill Livingstone, 1980, S. 252.11 Ebd., S. 233.12 Ebd.13 Dies zeigt meine persönliche Erfahrung.14 Gray (s. Fußnote 10), S. 252.15 Ebd., S. 253.16 Ebd., S. 255.

Page 24: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

35Sutherland

prozesse sprechen als von jener der kranialen Suturen: »Die bemerkenswerte Flexibilität der Knochen ähnelt mehr der von Stahl als der von Eisen. … Das Vertrocknen von aufgequollenen Knochen belegt… einen langsam fortschrei-tenden Verlust der mechanischen Eigenschaften wie Elastizität, die sich beim lebendigen Knochen finden. … Die Suturen sind in jeder praktischen Hinsicht unbeweglich. … Es ist offensichtlich notwendig, dass die Suturen nach der Ge-burt so schnell wie möglich aufhören, als bewegliche Gelenke zu fungieren.«20 Wenn Knochen flexibel und elastisch sind, ist vernünftigerweise zu erwarten, dass Suturen wohl eher flexibel und elastisch sind.

Die Suturen sind der verbliebene Rest der Mesenchymschicht am Rand der aus ossifizierter Haut [Membran] entstandenen Knochen. Ihre Lokalisation ent-spricht der weitesten Entfernung von den Ossifikationszentren und sie stellen die Wachstum szonen in der Jugend dar. Sie enthalten kollagene, gelbe elastische und Sharpeysche Fasern sowie retikuläres Bindegewebe . Diese Aspekte deuten allesamt auf ein Bewegungspotenzial hin. 21 Die kranialen Suturen bleiben so lange göffnet, wie sie als Ergänzung der Plastizität des Knochens benötigt wer-den, um als Voraussetzungen für die körperliche Beweglichkeit zu dienen. Sie können jedoch ossifizieren, sobald die Bewegungsvoraussetzungen geringer sind. Im Alter findet eine fortschreitende Abnahme des Bewegungsumfanges statt – gelegentlich mit paralleler Verwachsung einiger kranialer Suturen. Die Sutura metopica des Os frontale beispielsweise ossifiziert bei den meisten Menschen vor dem achten Lebensjahr, da in diesem Alter die reduzierten Bewegungsreize allein durch die Biegsamkeit des Knochens kompensiert werden können. Nach meiner Erfahrung zeigen Fälle, in denen die Sutura metopica bis ins Erwachsen-alter geöffnet bleibt, dass es irgendwo einen oder mehrere Bereiche veränderter Bewegung im Cranium gibt, die darauf hindeuten, dass noch zusätzliche Bewe-gung im frontalen Bereich erforderlich ist, um eine Abweichung vom norma-len Bewegungsmuster andernorts zu kompensieren. Die langfristigen Auswir-kungen einer durch ein Trauma blockierten Sutur können schließlich in deren vorzeitiger Ossifikation bestehen. Die unterbrochene Beweglichkeit ist oft mit

20 Gray (s. Fußnote 10), S. 230, 233, 421.21 E. W. Retzlaff; F. L. Mitchell: The Cranium and its Sutures, Springer 1987.

Page 25: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

37Sutherland

den paarigen Partes condylares . Wenn die Kraft des Impakts stark genug ist, um die knorpeligen Verbindungen zwischen irgendeinem dieser Teile zu verformen, und weder die Aktivität des PRM noch das Saugen des Säuglings, noch dessen Schreien ausreichen, ihn aufzulösen, dann persistiert die Verformung. Die Partes condylares werden am Ende des zweiten Lebensjahres posterior mit der Squama und im sechsten Lebensjahr mit der Basis des Os occipitale verschmelzen. Da-nach ist jede Änderung der Form faktisch nicht mehr reversibel. Die Spannung der mechanischen Verformung im Knochen kann danach verringert werden, doch meiner Erfahrung nach ist es unrealistisch, eine Verformung zu erwarten.

Das Os sphenoidale stellt eine weitere häufige Art der intraossären Verfor-mung dar. Zum Geburtszeitpunkt besteht es aus drei Bereichen. Der Körper und die kleineren Flügel bilden jeweils einen und jeder der beiden Alae majores und die pterygoidalen Einheiten umfassen die beiden anderen Anteile. Sie sind an beiden Seiten Corpus knorpelig am inferioren Ende der Fissura supraorbitalis befestigt. Diese kugelgelenkartige Verbindung bzw. Gomphosis ist verdrehenden bzw. verwindenden Verformungen unterworfen, die dauerhaft werden, wenn sich die Alae majores im ersten Lebensjahr mit dem Corpus verbinden.

Ebenso verbreitet sind intraossäre Dysfunktionen des Sakrum . Das Sakrum ist während des Lebens häufigen Verletzungen und Traumen unterworfen. Die einzelnen rudimentären Wirbelkörper, die das Sakrum bilden, bilden sich als einzelne Einheiten erst im Alter von acht Jahren und diese einzelnen vertebralen Elemente beginnen sich ihrerseits erst nach der Pubertät mit ihren Nachbarn zu vereinigen. Die epiphysealen Platten der aurikulären Gelenkflächen ossifizieren nicht vor dem 25. Lebensjahr. Während der Adoleszenz unterliegt das Becken oft ziemlich schweren Traumen, welche die noch nicht vereinigten knorpeligen Verbindungen verformen können.

Der zweite Typ intraossärer Kompression ist ebenso üblich und kann jederzeit auftreten. Die elastischen und plastischen Eigenschaften der Knochen wurden schon beschrieben. Das bedeutet, ein lebendiger Knochen verformt sich durch Strains bis zu einem gewissen Grad und federt wieder zurück – und er wird auch »fließen«. Ein Knochen kann in jeder Lebensphase einem schweren Trauma unterworfen sein und sich verformen. Auch wenn die elastische Fähigkeit ei-nes Knochens überschritten wird, kehrt dieser wieder zur Grenze seiner elasti-

Page 26: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

3. Der Primäre Respiratorische Mechanismus

Der Primäre Respiratorische Mechanismus (PRM ) veranschaulicht William Garner Sutherlands Hypothese über den Ausdruck einer Energie im gesamten Körper. Dieser Ausdruck wird mittels der Palpation als Fluktuation erfasst. Zu fein, um visuell wahrgenommen werden zu können, ist er dem Tastsinn durch-aus zugänglich.

Obgleich Sutherland konventionelle anatomische Begriffe verwendete, um in seiner Hypothese jene Aktivität zu beschreiben, gebrauchte er diese Begriffe den-noch auf unkonventionelle Weise. In Sutherlands Sprache bezeichnen die Aus-drücke Flexion und Extension nicht die Annäherung gebeugter oder gestreckter Flächen, sondern beziehen sich auf die Bewegung der medialen Körperstruktu-ren. Außen- und Innenrotation bezieht sich auf die Bewegung paariger bzw. bila-teraler Strukturen. Inhalation und Exhalation beziehen sich auf die Bewegungen von Zentralem Nervensystem und Zerebrospinaler Flüssigkeit. Man sollte der Versuchung widerstehen diese Ausdrücke im gewöhnlichen Sinn zu begreifen, denn sie sind anders zu verstehen. Gut möglich, dass die Verwirrung späterer Schüler vermieden worden wäre, wenn Sutherland zum Ausdrücken seines Kon-zepts andere Begriffe geprägt hätte – was er freilich nicht tat.

Sutherland beschrieb eine fluktuierende Bewegung im gesamten Körper. In der Inhalationsphase bewegen sich alle medialen Strukturen zur Flexion. Gleich-zeitig rotieren die bilateralen Strukturen nach außen. In der Exhalationsphase bewegen sich die medialen Strukturen in Extension und die bilateralen Struk-turen rotieren nach innen.

Für das Verständnis der Funktion des PRM ist es hilfreich, der allgemeinen Veränderungen der Körperform gewahr zu sein, die während der Flexion und der Extension stattfinden. (Um ganz präzise zu sein, betonen wir, dass wir jeweils implizit alle Komponenten des Mechanismus einbeziehen: Wenn wir beispiels-weise von Flexion oder Flexions-Phase sprechen, sind immer auch Außenrota-tion und Inhalation vorhanden, da diese zur selben Zeit stattfinden.) Es handelt sich um äußerst subtile Formänderungen. Sie sind nicht auf den ersten Blick sichtbar. Aber sie erschließen sich sorgfältiger und fokussierter Palpation . Als

Page 27: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

41Der Primäre Respiratorische Mechanismus

ossifiziert. Es entwickelt sich aus der Mesenchymschicht, die das Vorderhirn bedeckt, und wird gedehnt, sobald die ursprünglichen zerebralen Hemisphären wachsen und sich unter ihm ausdehnen, so wie der Wind zwei Fallschirme auf-bauscht. Es umfasst die Ossa parietalia , die Squama der Ossa temporalia , das Supraocciput , die Ossa frontalia und die Spitzen der Alae majores des Os sphe-noidale . (Obwohl das Gesicht membranös ossifiziert, wird es nicht als Teil des Schädeldachs klassifiziert.)

Die Funktion des Schädeldaches besteht in seiner Anpassungsfähigkeit. Es handelt sich um jenen Teil ossifizierter Membran, der dazu entworfen wurde, sich während der Geburt zu verformen, sich dem Geburtskanal anzupassen und so die Passage zu ermöglichen. Danach soll er sich aufgrund des Drucks, welcher durch das Saugen und Schreien des Neugeborenen erzeugt wird, erneut ausdeh-nen und die ursprüngliche Gestalt und Form wiedererlangen. Diese Eigenschaft der Anpassungsfähigkeit bleibt klinisch bis ins Erwachsenenalter bestehen. Das Schädeldach ist während des Lebens bei Verletzungen und Verformungen durch Verletzungen gewöhnlich anpassungsfähiger als die Schädelbasis . Ein Trauma , welches ausschließlich das Schädeldach betrifft, hat gewöhnlich weniger gesund-heitliche Komplikationen zur Folge als ein Trauma an der Schädelbasis. Ebenso tendieren Verformungen des Schädeldachs dazu, sich schneller aufzulösen. Ent-sprechend ist die Prognose für nicht komplizierte Strains des Schädeldachs im Allgemeinen aussichtsreich. Selbstverständlich sprechen wir hier nur über me-chanische Auswirkungen des Traumas, nicht über Verletzungen extrakranialer und intrakranialer Weichteile .

Stellen Sie sich vor, dass sich in der Flexions-Phase des PRM das gesamte Schä-deldach weitet. Es dürfte hilfreich sein, dies an einem disartikulierten Schädel zu untersuchen. In der Flexions-Phase weiten sich die Ossa parietalia gelenk-vermittelt an ihrem inferioren Anteil entlang der Sutura sagittalis und eröffnen dabei wie eine Auster Gleitbahnen. Die Sutura sagittalis selbst sinkt leicht ab. Gleichzeitig weiten sich die Ossa temporalia nach außen. Die Squamae der Ossa temporalia weiten sich mit den Ossa parietalia ebenso wie die Ossa frontalia . Sie weiten sich an ihren lateralen Winkeln und treten posterior an der Linie der Su-tura metopica zurück. Bedenken Sie, dass das Os frontale funktionell im Plural zu betrachten ist, da es sich immer noch wie ein paariger Knochen bewegt , ob-

Page 28: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

43Der Primäre Respiratorische Mechanismus

des Schädeldachs überschritten und folgt einer Kraftübertragung eine Ver-formung der Schädelbasis, entwickelt sich der Fall wahrscheinlich langwierig und komplizierter und die Prognose für eine vollständige Auflösung fällt nicht besonders gut aus.

Die medialen Knochen der Schädelbasis sind ineinander verzahnt. Von der Seite aus betrachtet rotieren die drei medialen Knochen der Schädelbasis (das Os occipitale , das Os sphenoidale und das Os ethmoidale, dazu der vierte mediale Knochen, der Vomer , der freilich streng genommen zum Gesicht gehört) bei Fle-xion und Extension in entgegengesetzter Richtung zu jenem Knochen, mit dem sie artikulieren, als handle es sich um vier Zahnräder. Gleichwohl besitzen Os occipitale, Os sphenoidale und Os ethmoidale ebenfalls paarige Muster. Entspre-chend rotieren sie ihrerseits nach außen und innen. Knochen ist flexibel. Daher drücken die genannten Knochen komplexe kombinierte Bewegungsmuster aus. Sie flektieren und expandieren nach medial. Zur selben Zeit rotieren sie lateral nach innen bzw. außen.

In Appendix A werden die Bewegung der Schädelbasisknochen und die Weise, in der diese in Bezug aufeinander funktionieren, zusammen mit einigen speziellen mechanischen und funktionellen Sachverhalten beschrieben.

Synchondrosis sphenobasilaris

Die Schädelbasis erstreckt sich entlang der Basis des Os sphenoidale und der Ba-sis des Os occipitale , von den pneumatischen sphenoidalen Räumen anterior bis zum Foramen magnum posterior. Vor der Ossifikation im Alter von ungefähr 25 Jahren ist die Synchondrosis sphenobasilaris (SSB ) nahezu in der Mitte zwischen Os sphenoidale und Os occipitale lokalisiert. Zur Vereinfachung werde ich von SSB sprechen. Damit sind aber der gesamte Pars basilaris des Os sphenoidale und der Pars basilaris des Os occipitale gemeint – mit einem abstrakten Drehpunkt am Mittelpunkt, an dem sich zuvor die Symphyse befand.

Wir haben schon bedacht, dass die SSB in der Flexion dazu tendiert, sich anzuheben. In der Extension neigt sie zum Absinken. Dieses Konzept hat den Studenten jahrelang beachtliche Schwierigkeiten bereitet, da die SSB wie be-reits erwähnt im Alter von 25 Jahren ossifiziert. Insofern stellte sich die Frage,

Page 29: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

45Der Primäre Respiratorische Mechanismus

Der erste historisch nachweisbare Steinbau einer Kirche wurde im frühen 11. Jahrhundert bei Athelsan errichtet. Und besagte Kathedrale wurde wahrschein-lich um 1080 von Bischof Robert von Lorraine begonnen. Der Turm, auf dem ich stand, wurde zwischen 1295 und 1315 erbaut.

Es war ein schöner Tag und ich hatte einen wunderbaren Blick auf die Her-fordshirer Landschaft – von den Malvern Hills im Osten bis hin zu den Black Mountains in Wales im Westen. Plötzlich begannen die Glocken der Kathedrale im Turm knapp unter mir zu läuten. Ich machte die überraschende Erfahrung, dass der Turm von einer Seite zur anderen schwankte, und hatte den Eindruck, dass sich das Dach um einige Zentimeter bewegte. Der ganze Turm wackelte wie Gallert. Es kam mir vor wie ein Erdbeben. Glücklicherweise war der Kathedra-lenbaumeister da und erklärte mir, der Turm wäre so entworfen worden, dass er sich bewegen kann. »Keine Angst!«, sagte er, »ein beweglicher Turm ist gesund.

Foto 1: Her efor d Cathedr al

Page 30: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

47Der Primäre Respiratorische Mechanismus

Zusammenfassend gilt daher aus meiner Sicht, dass die SSB dazu entworfen wurde, sich nicht zu bewegen. Es handelt sich stattdessen um ein Fulkrum funk-tioneller Stabilität. Es umgebend drücken die Schädelknochen die Bewegung der Primären Respiration aus. Gleichwohl ist aufgrund der plastischen Gestalt des Knochens ein gewisser Grad von »Impakt« in ihm vorhanden, der sich durch Palpation identifizieren lässt und von uns als Bewegung bezeichnet wird, um die Mechanik des Craniums zu interpretieren.

Entsprechend werde ich mich auf die SSB so beziehen, als ob sie sich bewegte. Denn dies entspricht dem klinischen Bild. Sutherlands Hypothese sieht einen Bewegungsmechanismus im gesamten Körper vor, der die Knochen mitsamt allen anderen Geweben beeinflusst. Bei der Palpation erschließt sich das so, als ob das Fulkrum der kompletten Bewegung sämtlicher Schädelknochen auf der Seite der SSB liegen würde. Es handelt sich um einen konzeptionellen Punkt der mechanischen Funktion.

2. Die Mobilität des Sakrum zwischen den Ilia

Aus einer anterior-posterioren Perspektive erscheint das Sakrum als dreischenk-liger Knochen , der den posterioren Teil des Beckens einnimmt. Beachten Sie, dass die Triangel auf dem Kopf steht – mit dem Apex nach unten und der Basis nach oben. Das Sakrum wird oft beschrieben als Schlussstein des Beckenbogens oder als ein Keil zwischen den beiden Beckenschaufeln24, der durch die starken Ligg. sacroiliaca fixiert ist. Freilich handelt es sich hierbei lediglich um statische Konzepte. Der Körper ist hingegen dynamisch. Besser gerecht wird man dem Sakrum, wenn man es als Differenzial beschreibt. Ein Differenzial besteht aus einer Ansammlung von Zähnen in der Welle eines motorgetriebenen Fahrzeugs. Es dient dazu, die Rotation der Antriebswelle der Maschine mit beiden Rädern auszugleichen, sobald sie unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten auf-weisen. Dies wird erforderlich, wenn das Fahrzeug um eine Ecke biegt. In einer Kurve muss das äußere Rad einen größeren Radius beschreiben als das innere

24 Gray (s. Fußnote 10), S. 27.

Page 31: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

49Der Primäre Respiratorische Mechanismus

Die epiphysären Platten der aurikulären Gelenkflächen beginnen nicht vor dem 25. Lebensjahr zu ossifizieren. Mithin ist die endgültige Gestalt des Sakrum beim erwachsenen Menschen wie beim Cranium zu einem hohen Grad von der zuvor existierenden Gestalt bestimmt.

Entsprechend der Beschreibung des Respiratorischen Mechanismus durch Sutherland hebt sich das Sakrum in der Flexions-Phase superior-posterior an und der Apex bewegt sich nach anterior. Es bewegt sich um ein schmales Seg-ment eines Kreises, dessen Zentrum sich genau hinter S2 befindet. Wenn man die aurikulären Gelenkflächen einige Augenblicke sorgfältig betrachtet, dürfte dies deutlich werden. Bedenken Sie weiterhin, dass das Sakrum zwei Teile der Respi-ratorischen Bewegung umfasst. Der erste Teil besteht im Anheben des Sakrum nach oben im Körper in Richtung Kopf. Der zweite Teil besteht in der Rotation nach hinten, sodass sich die Basis nach posterior bewegt und der Apex nach an-terior. Das Liften im Körper nach oben während der Flexions-Phase wird von Praktikern oft vergessen. Das Gegenteil vollzieht sich in der Extensions-Phase .

Das funktionelle Sakrum

Es gibt einen weiteren Aspekt in der Mechanik des Sakrum, den ich als »funk-tionelles Sakrum « bezeichnet habe. Die spinale Dura mater verbindet sich fest mit dem Periost des Spinalkanals des Sakrum auf der Ebene S2. Das Fulkrum der Bewegung des Sakrum in Flexion und Extension während des PRM liegt genau hinter S2. Folglich befindet sich der untere Pol des PRM genau hinter S2. Der tri-angelförmige Knochen dient ausschließlich als Stütze. Der untere Pol des PRM ist ein funktioneller Punkt. Wenn der untere Pol des PRM mit dem Fulkrum des anatomischen Sakrum zusammenfällt, bietet es maximale Leichtigkeit und den geringsten Widerstand beim Ausführen der Primären Respiration.

Gleichwohl kann das Sakrum im Verlauf des Lebens durch Stürze, Beschleu-nigung und Abbremsung oder auch durch die Geburt eines Kindes ziemlich schwere Strains erleiden, die nicht nur intraossäre Strains im Sakrum selbst ver-ursachen können, wie im vorigen Kapitel dargestellt, sondern auch Strains in der Wirbelsäule , im Becken , am Rumpf und in den unteren Extremitäten. Da-bei kann ein Ungleichgewicht in den Geweben des Beckens entstehen und des-

Page 32: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

51Der Primäre Respiratorische Mechanismus

Geburtszange herausgezogen werden. Es fühlte sich so an, als ob das Abdomen der bedauernswerten Frau ebenfalls herausgezogen worden sei, ihr funktionelles Sakrum sich nun irgendwo zwischen ihren Knien befände und sie nur sehr kurze Beine besäße. In dem Augenblick, als ich dies identifizierte, wollte ich spontan meine Palpation anpassen, um dies anzuerkennen. Plötzlich trat ein großes He-rauswinden und Anheben im Körper der Patientin auf. Und bevor ich begriff, was vor sich ging, befand sich ihr Sakrum wieder zwischen den Ilia und atmete glücklich in Flexion und Extension. »Oh, das ist viel besser!«, sagte sie.

3. Die Reziproke Spannung der Dura mater

Die Dura mater , welche die Schädelschale umhüllt, die äußere Oberfläche des Cranium als Periost bedeckt, die intrakranialen Membranen bildet und das Rü-ckenmark umgibt, bis sie auf Höhe S2 mit dem Periost des Sakralkanals ver-schmilzt, bildet eine kontinuierliche Membran, die Sutherland als Reziproke Spannungsmembran (RSM) bezeichnete. Die Dura mater wird als dicke, dichte, unelastische Membran aus weißen fibrösen Kollagenfasern beschrieben, die dicht in einem Gitter tangential orientierter Platten angeordnet und ihrerseits welche durch elastische Fasern und Hohlräume getrennt sind.25 Magoun betrachtet sie als ziemlich unelastisch.26 Sie ist in der Tat relativ unelastisch, ermöglicht gleich-wohl einen Grad an »Nachgiebigkeit«, wie dies etwa bei einem Gartenzaun aus vertikalen und horizontalen Holzlatten der Fall ist, die sich verformen und pa-rallelogrammförmig zu »dehnen« scheinen.

Die Dura mater befindet sich in ständiger innerer Balance – ähnlich den Fä-den eines hängenden Mobiles, sodass eine Bewegung oder Störung in einem Teil überall Resonanz findet und ein Trauma eines Teils vom Ganzen kompensiert und angepasst wird. Wie ein Mobile steht sie unter reziprok balancierter Span-nung. Daher bezeichnete Sutherland sie als »Reziproke Spannungsmembran«. Sie organisiert den PRM als eine Einheit und schützt ihn durch ihre Fähigkeit,

25 Gray (s. Fußnote 10), S. 1047.26 Magoun (s. Fußnote 8), ebd.

Page 33: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

53Der Primäre Respiratorische Mechanismus

als »Fußabdruck« des Gehirns auf der inneren Oberfläche de Schädelknochen bezeichnet hat.28

Wenn es sich bei Knochen um versteifte Membranen handelt, dann sind wir im Wesentlichen membranöser Natur, und wenn die Membranen der Dura ma-ter durch das Zentrale Nervensystem bestimmt sind, dann ist es erforderlich, nun das ZNS zu betrachten.

4. Die Motilität des Zentralen Nervensystems

Die Aspekte der Entwicklung des Zentralen Nervensystems wurden schon skiz-ziert. Das ZNS erhält seine röhrenförmige Struktur im gesamten Leben auf-recht. Beim erwachsenen Menschen wird das Lumen der ursprünglichen Neu-ralröhre im Rückenmark durch den Zentralkanal repräsentiert, obgleich dieser im Laufe der Lebenszeit obliterieren kann. Im Gehirn wird es durch den vier-ten Ventrikel , das zerebrale Aquädukt und den dritten Ventrikel repräsentiert. Die Lumina der telencephalischen Vesikel werden seitlich des dritten Ventrikels durch das Foramen Monroi in den lateralen Ventrikeln und die Cornus inferi-ores der Temporallappen aufrechterhalten. Während der Primären Respiration verkürzt, verdickt, verlängert und verdünnt sich diese Röhre mit ihrem gabel-förmigen Ende.

Um dies zu visualisieren, rekapitulieren Sie, dass sich die paarigen telence-phalischen Vesikel ausdehnen und einen Purzelbaum rückwärts um 360° voll-führen, um die Form eines Widderhorns zu bilden. Für den Körper eine bemer-kenswerte Vorgehensweise, eine lange Geweberöhre ordentlich in eine kompakte sphärische Form zu packen. Um die Bewegung des ZNS zu verstehen, stellen Sie sich vor, das Gehirn sei ausgestreckt. Stellen Sie sich weiter vor, die telencepha-lischen Vesikel hätten ihre Spiralform verloren und die Form von zwei geraden Röhren angenommen. Sie wachsen oben aus dem Kopf heraus und die Spitzen der Temporallappen sind geradewegs in die Luft gestreckt. (Wenn Sie im nächs-ten Science-Fiction-Film eine bizarre Figur aus dem Weltraum sehen, vergessen

28 Frank Willard, persönliche Mitteilung.

Page 34: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

55Der Primäre Respiratorische Mechanismus

gewiesen worden sind. Gleichwohl wurde von anderen eingewandt, es gebe zu wenige Oligodendrozyten mit der entsprechenden Kraft, um das Gehirn so zu bewegen. Und die Frequenz der Kontraktion dieser Zellen zeige sich in vitro als zu langsam. Es wurde auch behauptet, es sei unwahrscheinlich, dass Nervenge-webe eine hinreichende Ausdehnungsfähigkeit besitze, um diese Bewegung als hydraulische Pumpe hervorzurufen.30 Wenn ich den PRM ertaste, fühlt es sich für mich nicht so an, als ob die Kraft bzw. die Energie hinter dem Mechanismus vom ZNS käme. Aus meiner Sicht ist das ZNS passiv.

Das spezifische Gewicht des Gehirns beträgt wie bereits oben erwähnt 1,04, das der Zerebrospinalen Flüssigkeit 1,007. Daher wiegt das Gehirn in der ZSF nur 50 g, während es in der Luft 1,5 kg wiegt. Das Gehirn ist in der ZSF aufge-hängt wie Pudding in der Milch. Mechanisch gesehen ist es naheliegend, das Gehirn als Teil der ZSF zu verstehen – im Sinne einer einzelnen Einheit. Jede Bewegung , die bezogen auf die ZSF geschieht, bezieht sich fast ebenso auch auf das ZNS – als ob es sich um ein und dasselbe handele. Wenn wir also den Ur-sprung der Bewegung des ZNS betrachten wollen, sollten wir die Bewegung der ZSF untersuchen.

5. Die Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit

Die ZSF ist eine klare, leicht alkalische Flüssigkeit, die das Gehirn im subarach-noidalen Raum umgibt. Sie unterstützt und schützt das ZNS, indem sie physi-sche Schocks abdämpft. Über 70 % der Flüssigkeit werden von den Plexus cho-roidei im dritten, im vierten und in den lateralen Ventrikeln produziert. Beim Erwachsenen sind dies 500 ml pro Tag. Das ist erheblich mehr, als das gesamte Volumen der ZSF von 140 ml umfasst. Die Geschwindigkeit der Produktion ist so hoch, dass die Flüssigkeit ungefähr alle sechs Stunden am Tag erneuert wird. Anders ausgedrückt: Die Flüssigkeit wird ungefähr viermal am Tag ausgetauscht. Die ZSF ist kein Plasmafiltrat. Es handelt sich um eine aktive Sekretion und der Körper verbraucht Energie , um sie zu produzieren. Ihr Gehalt an Elektrolyten

30 J. E. Upledger ; J. D. Vredgevoogd (s. Fußnote 29).

Page 35: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

57Der Primäre Respiratorische Mechanismus

die extrazelluläre Flüssigkeit am Nervenende abzulaufen und schließlich vom Lymphsystem ausgewaschen zu werden.

Man darf spekulieren, ob eine der Eigenschaften der ZSF für die Aufrecht-erhaltung der mechanischen Eigenschaften des Nervensystems unerlässlich ist – wie dies bei Wasser für die Struktur einer Pflanze der Fall ist. Dann würde auch eine andere Funktion der Granulationes arachnoidales bzw. der Arachno-idalzotten naheliegen. Diese Granulationes arachnoidales stellen die Divertikel der Arachnoidea dar, die sich in den Sinus sagittalis superior und auch in jene Ve-nen wölben, die mit den Wurzeln der Spinalnerven verbunden sind. Welch und Pollay stellten bei einem Affen fest, dass eine Anzahl von Spinalnerven Arach-noidzotten besaßen.33 Die Granulationes arachnoidales öffnen sich bei einem ZSF -Druck von nur 5 mm Wasser wie Ventile und erlauben der ZSF -Substanz den Abfluss aus dem subarachnoidalen Raum in einer Richtung , ohne dass die Größe der ZSF -Moleküle dabei eine Rolle spielt.

Dadurch wird nicht nur die Drainage von Abfall und großen Molekülen sei-tens der ZSF möglich. Darüber hinaus können sie auch einen empfindlichen Druckausgleichmechanismus bilden, der zu jeder Zeit und unter allen Umstän-den eine konstante und variationsfreie Versorgung mit ZSF für die Erfordernisse des Körpers sicherstellt. Genau wie die Nieren bei einem Prozess der Filtration von Substanz und selektiver Reabsorption funktionieren, kann der Körper wohl durch einen konstanten Prozess der Überproduktion von Substanz und durch eine kontinuierliche, ventilgesteuerte Reabsorption selbiger in allen Situationen und unter allen Bedingungen eine gleich bleibende und beständige Verfügbar-keit von ZSF für das gesamte Nervensystem sicherstellen.

Das erinnert an die Worte von A. T. Still , der schrieb: »Die Zerebrospinale Flüssigkeit ist eines der höchsten bekannten Elemente , die der menschliche Körper enthält. Solange das Gehirn diese Flüssigkeit nicht in großer Menge liefert, bleibt die invalide Kondition des Körpers erhalten. … Dieser große Fluss des Lebens ist anzuzapfen und die verdorrten Felder müssen auf der Stelle gewässert werden, sonst ist die Ernte der Gesundheit für immer verloren.«34

33 K. Welch ; M. Pollay: The Arachnoid Villi of the Monkeys Cercopithecus aethiops sabaeus and Macara irus, Anat. Rec. (145) 1963, S. 43–48.

34 A. T. Still: Philosophy and Mechanical Principles of Osteopathy, Kirksville 1892, S. 44. [Deut-

Page 36: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

59Der Primäre Respiratorische Mechanismus

fen Upledger und Vredgevoogd 1983 ein Druckregler-Modell38, das sich auf die Überproduktion von ZSF an den Plexus choroidei konzentriert . Sie behaup-teten, diese Produktion erhöhe den intrakranialen ZSF -Druck. Dieser werde durch einen negativen homöostatischen Feedback-Mechanismus reguliert, der die Produktion von ZSF abschaltet. Dem Modell zufolge muss der Körper in seiner normalen Funktion empfindlich genug sein, um auf die Zunahme des ZSF -Drucks in der Größenordnung von 0,5 % zu reagieren. Die Wirkung auf eine unterstellte Druckänderung der Granulationes arachnoidales , die sich bei einem Druck von nur 5 mm öffnen, ist nicht bekannt.

Andere beschreiben die kraniale Bewegung in vasomotorischer Begrifflich-keit. Bering behauptete 1962, die Kraft, die den PRM antreibt, sei direkt von einer pulsierenden Expansion und Kontraktion der Plexi choroidei abgeleitet.39 Cardoso , Rowan und Galbraith behaupten, die pulsierende Welle der Zerebro-spinalen Flüssigkeit rühre teils von den pulsierenden Bewegungen der Plexus choroidei, teils von denen leitender intrakranialer Blutgefäße her.40 Feinberg und Mark stellten ein Modell der Pumpaktivität des Gehirns vor, demzufolge die arterielle Pulswelle durch Veränderungen des intrakranialen Blutvolumens und durch die Expansion der Arterien zu einer radial gerichteten inneren Kraft im zerebralen Kortex transformiert wird.41 Während einer Operation sah ich das Pulsieren der ZSF zwischen dem dritten Ventrikel und den lateralen Ventrikeln durch das Foramen Monroi . Gleichwohl war in all diesen Fällen die Frequenz synchron mit der Herzschlagfrequenz. Es handelte sich also nicht um jene Fluk-tuation, die Sutherland beschrieb.

Andere beschreiben die kraniale Bewegung in der Begrifflichkeit muskulärer Aktivitäten. Upledger 42 berichtet, Frederick Becker , ein Anatom an der Uni-

38 J. E. Upledger ; J. D. Vredgevoogd (s. Fußnote 29).39 R. A. Bering: Circulation of the cerebro-spinal fluid: demonstration of the choroid plexuses as

the generator of the force for flow of fluid and ventricular enlargement, J. Neurosurg 1962: (19), S. 405–413.

40 E. R. Cardoso; J. O. Rowan; S. Galbraith: Analysis of the cerebrospinal fluid pulse wave in in-tracranial pressure, J. Neurosurg (59) 1983, S. 817–821.

41 D. A. Feinberg; A. S. Mark: Human brain motion and cerebrospinal fluid circulation demons-trated with MR velocity imaging, Radiology Juni 1987, (163), S. 793–799.

42 J. E. Upledger ; J. D. Vredgevoogd (s. Fußnote 29).

Page 37: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

61Der Primäre Respiratorische Mechanismus

Flüssigkeit wahrzunehmen, eine Potency – wie er zu sagen pflegte – auf deren zuverlässige Arbeit in unserem Sinne wir uns verlassen könnten.

Was meinte Sutherland damit? Eine Flüssigkeit in einer Flüssigkeit, etwas, das sich nicht vermischt, eine Potency in einer Potency, die alle Arbeit für uns erle-digt? So lautet die Botschaft, die Rollin Becker , der langjährige Student, Freund und Vertraute Sutherlands nach seinem Tod fortwährend kommunizierte. Be-cker betonte den Flüssigkeitscharakter des PRM und dass er für die Physiolo-gie und Gesundheit des Körpers primär sei. Oft mussten seiner Meinung nach lokale Dysfunktionen nicht behandelt werden, weil der Körper ein selbstkorri-gierender, selbstanpassender, selbstheilender Organismus sei. »Behandeln Sie den Mechanismus«, pflegte er zu sagen, »und er leistet die Arbeit für Sie!« »Behandeln Sie die Gesundheit, nicht die Krankheit !« Becker betonte, jeder Patient besitze einen »inneren Behandler«, »einen stillen Partner«, der besser als alle anderen wisse, wie die Gesundheit des Patienten erlangt und aufrecht-erhalten werden könne.

Was wird damit ausgedrückt? Nun, es gibt verschiedene Qualitäten in der Ausführung des Primären Respiratorischen Mechanismus. Zuerst gibt es eine expansive und kontraktile Qualität. Damit ist keine Zunahme des Volumens gemeint. Das Volumen bleibt konstant. Es fühlt sich ungefähr so an, also ob ein Ballon langsam innen pulsiere, etwa wie wenn ein Teil des Körpers sich aus-zudehnen und ein anderer gleichzeitig abzunehmen scheint. Dies ist beispiels-weise der Fall, wenn sich der Kopf während der Flexions-Phase lateral ausdehnt und gleichzeitig anterior-posterior und superior-inferior abnimmt. Die Bewe-gung fühlt sich sehr schwach, zugleich jedoch sehr mächtig an. Wenn wir sie in einem Bereich blockieren, verschwindet sie leise und arbeitet an einer anderen Stelle weiter – bis wir verschwinden. Die Qualität besitzt eine innewohnende Kraft und lässt sich vom Schädel bis zum Becken überall ertasten, wo die ZSF auftritt. Eine weitere synchrone Qualität zur Bewegung der ZSF kann in den Extremitäten und im Gesicht festgestellt werden. In den Extremitäten geht es um eine membranöse Qualität, eine mit Flüssigkeit gefüllte Honigwabe, die auf Bewegung wie eine Marionette reagiert. Es handelt sich um eine flüssige, gela-tinöse Bewegung, eine völlige Veränderung in der Form innerhalb der gesam-ten Struktur. Im Gesichtsbereich ist es eher eine mechanische Qualität wie bei

Page 38: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

63Der Primäre Respiratorische Mechanismus

Von Bedeutung ist, dass ungeachtet der Schwere einer Krankheit oder Ver-letzung und unabhängig davon, wie verschlossen, blockiert oder eingezwängt der Bewegungsausdruck der ZSF sein mag, das Begehren nach dem Ausdruck der Bewegung konstant bleibt, solange der Patient lebt. Während des Konflikts, der Anspannung und der Krankheit ist das Bedürfnis, Bewegung auszudrücken, noch immer da und es ist immer dasselbe. Es ist fein, es ist ruhig, es bewegt sich nicht selbst. Es ist still. Es befindet sich innerhalb der ZSF , es ist kein Teil von ihr und es vermischt sich nicht mit ihr. Das erinnert mich an Khalil Gibran s poetische Zeile: »Das Leben sehnt sich nach sich selbst.«46 Sutherland bezeich-nete es als »Potency«, als »Atem des Lebens«, als »Still Small Voice«. Becker nannte es »die Stille«47.

Das Begehren, Bewegung auszudrücken, das Bedürfnis Bewegung auszudrü-cken, die Stille, die Potency – alles Begriffe, die ein und dasselbe Phänomen bezeichnen: eine Konstante im gesamten Leben, die sich dennoch nicht selbst bewegt. Dieses Begehren bleibt auf das Individuum bezogen konstant und ist das Gleiche für jeden Einzelnen und für alle von uns. Es ist lebenlang für alle iden-tisch, wird nicht von uns geformt oder gebildet und durch unsere Handlungen nicht beeinflusst. Aufgrund meiner Erfahrung bin ich nun überzeugt, dass die Quelle der Potency in jedem von uns nicht aus dem Körper stammt, sondern in Verbindung zu etwas anderem außerhalb steht.

Zusammenfassung

In diesem Kapitel haben wir die fünf Komponenten von Sutherlands Hypothese über den Primären Respiratorischen Mechanismus erörtert. Dazu wurden einige Theorien untersucht, die erarbeitet wurden, um die Ursachen seiner Bewegung zu erklären.

46 K. Gibran: The Prophet, Heinemann London 1926, S. 20.47 Rollin Becker , persönliche Mitteilung.

Page 39: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

65Muster

ein Muster, in dem nahezu keine Bewegung existiert, sodass die Gewebe nicht mehr in der Lage sind, die Primäre Respiration angenehm auszuführen –, er-weist sich der Zustand als pathologisch. Ohne Bewegung gibt es kein Leben. Es handelt sich dann um den sogenannten Tod .

Die Muster werden in fünf Typen klassifiziert. Man hat selten einen Patien-ten, der ausschließlich ein Muster aufweist. Die meisten Patienten haben eine individuelle Mischung aus Mustern variierender Grade. Diese Muster werden nach der Richtung benannt, in der sich der Mechanismus auf seinem Weg des ge-ringsten Widerstands am leichtesten verformt. Mit anderen Worten: Die mecha-nische Konfiguration, in der das konkrete Individuum bevorzugt funktioniert, tendiert in die Richtung des besagten Musters – und somit in Richtung Leich-tigkeit. Man darf nicht vergessen, dass der PRM fortwährend die Primäre Res-piration ausführt – unabhängig von dem Muster, in dem das Individuum funk-tioniert. Dabei wird die exakte Ausführung durch das Muster modifiziert.

Die Muster werden gewöhnlich als Verformungen der Schädelknochen be-schrieben. Ich werde dieser Konvention folgen, wobei nicht unterstellt werden soll, dass die Muster ausschließlich knöchern sind. Die Muster beeinflussen alle Gewebe des Körpers. Jedes besitzt seine eigenen Bewegungsachsen. Und jedes reagiert auf eigentümliche Weise – in Harmonie mit dem Ganzen. Wir neigen zur Erörterung der Knochen, da sie die einzigen Teile sind, die nach dem Tod übrig bleiben. Es handelt sich um die einzigen Informationen, die wir noch sehen und studieren können. Daher ist es leichter, die Muster bezogen auf ihre Wir-kung durch die Knochen zu beschreiben. Es ist erheblich schwieriger, die Mus-ter aus der Perspektive der Membranen und Flüssigkeiten zu beschreiben oder sogar zu visualisieren. Gleichwohl sind diese nicht weniger in ihrer Einheit mit dem Ganzen betroffen. Wenn wir die Muster nun durchgehen, versuchen Sie zu visualisieren, wie jedes Muster alle Komponenten des PRM beeinflusst und wie jede Komponente in eigentümlicher Weise auf das Muster reagiert.

Sutherland selbst bevorzugte es, die kranialen Dysfunktionen als membranöse Strains der Gelenke zu bezeichnen. Dadurch wird die plastische und biegsame Eigenschaft des Knochens als Versteifung in der membranösen Struktur des Cra-nium betont. Sutherland reservierte den Begriff ligamentäre Strains der Gelenke für die Beschreibung spinaler Dysfunktionen.48

48 Beispielsweise: W. Sutherland (s. Fußnote 2), S. II-217.

Page 40: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

67Muster

masse. Das seidige, gut geölte Gefühl wird rau – als streiche man über Kies. Man spürt Furcht in den Geweben, im Sinne eines »Bloß nicht!« Der Unter-schied zwischen den beiden Richtungen ist in allen Mustern ausgeprägt. Er ist offensichtlich. Zwar können die Gewebe können gegen das Muster gezwungen werden, aber sie fühlen sich unglücklich an. Der Patient hat unangenehme Emp-findungen und die Reaktionen können sich später ergeben. Dieser Typus des Unterschieds in der Gewebequalität in beiden Richtungen ist in jedem Muster gleich.

Klinisch sind Flexions-Muster vergleichsweise selten. Häufiger finden sich Extensions-Muster. Der Mechanismus tendiert dazu, sich beim Sterben in Ex-tension zu begeben. Bei chronischen und ernsten Erkrankungen neigt der Kör-per dazu, mechanisch stärker in Richtung der Extensions-Phase zu funktionie-ren. Zumindest gibt es eine Extensions-Komponente in seinem Muster.

In einem Extensions- oder Flexions-Muster vermag der Körper die Primäre Respiration gewöhnlich sehr leicht auszuführen. Besagte Muster verursachen nur geringe Abweichungen oder Strains bei der Ausführung des Mechanismus. Entsprechend werden Flexions- und Extensions-Muster als physiologische Mus-ter betrachtet. In ihnen kann die Primäre Respiration leicht und bequem mit dem geringsten Energieverlust für die Physiologie des Körpers ausgeführt wer-den.

Torsions -Muster

Bei Torsions -Mustern besteht eine Verdrehung der Schädelknochen entlang der Längsachse der SSB . Betrachtet man den Kopf von hinten, ist die Vorderhälfte des Kopfes im Uhrzeigersinn rotiert, während die hintere Hälfte gegen den Uhr-zeigersinn rotiert ist – oder umgekehrt. Stellen Sie sich den Kopf von oben vor, so als ob sie durch das Dach auf die Schädelbasis sähen. Wenn die Vorderhälfte des Kopfes von hinten gegen den Uhrzeigersinn rotiert ist, stehen die rechte Ala major des Os sphenoidale und die damit verbundenen Gewebe (die sogenannte sphenoidale Einflusssphäre) höher in Richtung Scheitelpunkt des Kopfes. Die linke Ala major befindet sich etwas unterhalb in Richtung der Füße. Die hintere

Page 41: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

69Muster

sind Muster des ganzen Körpers und keineswegs nur kraniale Muster. Den-ken Sie auch daran, dass ein Trauma nicht zwingend mechanisch sein muss. Es kann heimtückischer sein – wie etwa bei lang anhaltendem emotionalem Stress, verursacht etwa durch einen Trauerfall oder finanzielle Sorgen. Den-ken Sie schließlich daran, dass es sich auch um eine Kombination alles Dar-gelegten handeln kann, was oft der Fall ist.

3) Hüten Sie sich davor, zu glauben, dass das Trauma die Knochen in ein Ver-formungsmuster drückt und dass ein Muster notwendigerweise durch die Richtung eines Aufpralls oder mehrerer derartiger Ereignisse bestimmt wird. Verstehen Sie die Kraft des Traumas vielmehr als Energie , die gewöhnlich ei-nen Vektor bzw. eine Richtung hat und sich im Körper auflädt. Ein Trauma bezeichnet die sich in die ideale Balance der Körpergewebe einschreibende Energie eines Aufpralls. Außer in dem Fall, wo der Körper sie zerstreuen kann, wird die Energie (bzw. der Teil der Energie, mit dem der Körper nicht zurechtkommt) in den Geweben verschlossen. Der Körper gleitet entspre-chend in ein Muster und versucht sie zu adaptieren. Ein Muster ist ein Mus-ter des Körpers und muss dem Körper nicht unmittelbar aufgezwungen sein. Stattdessen entweicht der Körper in das Muster, wobei es sich bei der Be-wältigung der Aufprallenergie um das Muster des geringsten Widerstandes bzw. um Kombinationen von Mustern des geringsten Widerstandes handelt. So reagiert der Körper über das Muster auf die ihn betreffenden Einflüsse. Nach und nach versucht der Körper kontinuierlich die Energie des Traumas weiterzuverarbeiten. Kann er die Energie zerstreuen, verschwindet das Mus-ter. Kann er sich von der Energie des Aufpralls nicht freimachen, bleibt das Muster zumindest teilweise unbestimmt. Monate und Jahre vergehen und die Gewebe des Körpers verändern sich, passen sich an oder ordnen sich neu, um mit diesem Muster zu leben. Die Gewebe eines seit 20 Jahren bestehenden Musters unterscheiden sich klinisch sehr von den Geweben eines Musters, das nur zwei Jahre alt ist. Sie haben sich in der Zwischenzeit angepasst und verändert und benötigen eine sehr viel länger andauernde Behandlung, um ihre frühere Gesundheit wiederherzustellen.

Page 42: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

71Muster

Schub-Muster

Wir wenden uns jetzt den überwiegend unphysiologischen Mustern zu. Die Schub-Muster repräsentieren laterale und vertikale Strains. Die Primäre Respi-ration auszuführen bereitet dem Körper in einem Schub-Muster größere Schwie-rigkeiten als in den bislang erörterten Mustern. Klinisch zeigen sich Schub-Muster stärker im Zusammenhang mit hochgradigen Gewebeleiden, unabhän-gig davon, ob diese nun als klinischer Befund offensichtlich sind oder nicht. Es fühlt sich so an, als ob der PRM selbst sein Möglichstes versuchen würde, irgendjemand aber die Bremsen angezogen hätte. So muss der Körper in schwe-reren Fällen viel härter arbeiten, um diesen Zug zu überwinden und denselben mechanischen Ausdruck zu erreichen. Die Gewebe ermatten folglich leicht, sie sind erschöpft, versteifen sich und kontrahieren. Palpatorisch erscheint das Maß an Energie bei einem durch ein Schub-Muster bezeichneten Trauma größer als bei den anderen Mustern. Es fühlt sich so an, als habe die mechanische Verfor-mung ernsthafte Auswirkungen auf die Nachgiebigkeit des Körpers, das heißt, die eingeschlossene Menge der Verformungsenergie ist so groß, dass der Körper so erscheint und funktioniert, als sei die SSB als Fulkrum der kranialen Bewe-gung verschoben worden. Ist sie seitlich verschoben, handelt es sich um einen la-teralen Strain. Ist sie nach unten oder oben verschoben, lautet die Bezeichnung »vertikaler Strain«.

Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Typen lateraler und vertikaler Strains. Das Verständnis ihrer Mechanik und Wirkungen ist in der klinischen Praxis sehr nützlich und vergrößert das Verständnis der Funktion des PRM sei-tens des Praktikers beträchtlich. Dies wird in Appendix C erörtert.

Kompression

Eine Kompression äußert sich in eingeschränkter Beweglichkeit . Kompressio-nen entstehen dann, wenn es kein Muster gibt. Die Muster ermöglichen dem PRM einen bestimmten Grad an physiologischem Ausdruck . Kann der Körper demnach überhaupt nicht in ein Muster entweichen, resultiert daraus eine Kom-

Page 43: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

73Muster

Glauben Sie also nicht, dass Kompressionen Blockierungen der Gewebe sind. Es handelt sich vielmehr um Veränderungen in der Gewebequalität. In einem Mechanismus gibt es immer irgendwo einen Grad an Bewegung . Es geht vor al-lem um die Leichtigkeit ihrer Ausführung.

Ich gebe ein Beispiel. Was passiert bei einem Schlag, der die Schädelbasis ten-denziell in Richtung Sidebending drängt, ohne dass notwendigerweise irgend-eine Rotation auftritt? Wie wir gezeigt haben, gleitet dabei auch der Körper in einen Grad von Rotation, da er auf diese Weise seine Primäre Bewegung mit we-niger Widerstand ausführen kann. Der Körper funktioniert glücklicher, wenn Sidebending und Rotation zusammen stattfinden. Anders ausgedrückt wird der Körper bei einem ausschließlich Sidebending erzeugenden Schlag die Rotation selbstständig entwickeln, weil es so bequemer ist. Was passiert aber, wenn die Schädelbasis aufgrund einer früheren Verletzung nicht in die Rotation gleiten kann? Es entsteht eine Kompression . Der Körper kann kein Muster finden, in dem er sich einigermaßen glücklich fühlt. Er muss kämpfen. Er verwendet un-nötige Energie, um die Primäre Respiration auszuführen, und die Gewebe füh-len sich angespannt an. Dies bezeichnet eine Kompression. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine totale Blockade handeln; es geht vielmer um eine Ver-änderung in der Gewebequalität hin zur Anspannung und um einen Verlust an Leichtigkeit.

Der PRM ist ein den gesamten Körper betreffender Mechanismus. Wenn er an einem Punkt nicht ausgeführt werden kann, sucht er sich eine andere Stelle, um seine Bewegung auszudrücken. Der Körper strebt immer danach, Gesund-heit zu finden, und in diesem Fall besteht Gesundheit im Ausführen des PRM . Ist der PRM in einem Bereich blockiert, wird er danach streben, seinen Aus-druck woanders zu finden. Zieht jemand einen Faden eines hängenden Mobiles zu sich hin und hält ihn fest, bewegt sich der Rest des Mobiles weiter und reagiert auf die Brise – freilich mit einem veränderten Muster. Angenommen der Körper kann den PRM zumindest ein wenig ausführen, wird er den bestmöglichen Grad an Gesundheit aufrechterhalten.

Ein Berufsboxer suchte mich wegen eines bestimmten Problems an seiner Hand auf. Ich nutzte die Gelegenheit, um seinen Mechanismus zu untersuchen. Er sah auf den ersten Blick vollkommen normal und für einen Boxer ziemlich un-

Page 44: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

75Muster

und sich den Hinterkopf auf der Matte gestoßen hatte. Er erlangte das Bewusst-sein nicht wieder und starb ein paar Tage später im Krankenhaus.

In meiner Praxis ist mir keine vollständige Kompression begegnet, bei der der PRM überhaupt keine Bewegung mehr ausführen konnte. Stattdessen zeigte sich jeweils eine Stelle, an der die Primäre Bewegung darum kämpfte, ausgeführt zu werden. Je ernster die Kompression, umso schlechter fühlt sich freilich der Pati-ent. Die Gewebe eines solchen Patienten fühlen sich krank an und sie erzählen oft die Geschichte einer oder mehrerer Erkrankungen. Man beginnt darüber zu spekulieren, was mit dem Leben geschähe, wenn der PRM ganz ausgelöscht werden würde.

Page 45: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

77Diagnose, Prognose und Behandlung

denwirbelsäule. Die fibröse Hülle der Bandscheibe kann eingerissen sein. Doch die Ursache dafür kann in der Unfähigkeit bestehen, eine mechanische Dys-funktion woanders im Körper zu kompensieren. Es kann sich um ein verformtes Becken oder eine chronische Dysfunktion des Thorax handeln. Die Liste der Möglichkeiten ist unbegrenzt. In allen Fällen ist die zugrunde liegende Ursache freilich nicht symptomatisch.

Die Muster sind nicht symptomatisch. Wie im vorigen Kapitel dargelegt stel-len Muster Verformungen dar, in welche der Körper entweicht um ein Trauma zu adaptieren. Dabei kann die Primäre Respiration weiterhin mit dem geringsten Widerstand ausgeführt werden. Die Muster stellen den Versuch des Körpers dar, in Gegenwart des Traumas zu überleben. Es handelt sich um ein wundervolles System, denn ohne es könnten wir nicht überleben. Doch die tatsächliche Exis-tenz eines Musters, insbesondere eines potenziell pathologischen Musters wie etwa die Kompression , zeigt uns, dass die Gewebe unter Anspannung stehen. Obgleich nicht offensichtlich symptomatisch, handelt es sich um eine kausale Anspannung, die zu einem Zusammenbruch der Gewebe irgendwo im Körper prädisponieren kann.

Prognose

Während der Diagnostik führt die Anamnese den Behandler zu einem vorläu-figen Ausschlussverfahren. Sie sollte auch die an Geweben verursachten Sym-ptome und die gestörten Gewebe selbst erfassen. Dabei wird nicht unbedingt der exakte anatomische Teil angezeigt. Es sollte jedoch ein Hinweis vorhanden sein, ob es sich offensichtlich um einen Muskel, ein Ligament, eine Kapsel, ei-nen Anulus, um innere Organe usf. handelt. Der Behandler wird über eine weite geistige Palette von möglichen Störungen verfügen. Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden, dass jeder angemessene Ausschluss- oder Bestätigungstest klinisch durchgeführt werden sollte.

Dann verweilt man bei den morphologischen Gewebeveränderungen. Der Behandler sollte freilich die bisherige Anamnese und die so erworbenen Infor-mationen auf die Seite legen und mit einem vollständig unbelasteten Geist den

Page 46: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

79Diagnose, Prognose und Behandlung

Behandlung

Ich mag Latey s Definition von Behandlung : »… das, was die Prognose verändert.«53 Der Körper will stets Gesundheit wiedererlangen – sofern die Möglichkeit dazu besteht. Wenn der Behandler die Gewebe gelesen und et-was davon verstanden hat, wo sich der Körper befindet und was er tun möchte, kann er dem Körper des Patienten ermöglichen, einen erforderlichen Prozess durchzuführen, um damit durch eine Veränderung von innen heraus zu mehr Gesundheit zu gelangen. Die Behandlung und die Veränderung der Prognose werden von den Bedürfnissen der Gesundheit des Patienten geleitet. Sie zieht ihre Wirkung aus dem durch Palpation erreichten Verständnis des Behandlers für die Bedürfnisse des Körpers. Dieses Verständnis genügt. Den Rest erledigt der Körper selbst.

53 Philip Latey, persönliche Mitteilung.

Page 47: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

81Wer sieht?

Der Hörsinn ist ebenfalls von Makroteilchenn abhängig. Druckwellen von Molekülen in der Luft verursachen Vibrationen des Trommelfells. Diese Aktivi-tät wird über den Malleus, den Incus und den Stapes zum ovalen Fenster trans-portiert, um im Hörnerv ein elektrisches Potenzial zu generieren. Hören besteht im Wahrnehmen von Druckwellen in der Atmosphäre.

Sehen und Tasten funktioniert anders. Sehen, das Registrieren von Licht , ist der spezialisierteste unter unseren Sinnen. Licht stellt den flüchtigsten Stoff der Natur dar. Es hält sich niemals an einem Fleck auf und niemand kann es fangen. Für gewöhnlich bedarf es fünf oder sechs Photonen , um eine Nervenzelle in der Netzhaut zu aktivieren und ein Potenzial durch den N. opticus ins Gehirn zu senden. Wir klassifizieren diese Wellenlängen als Licht mit verschiedenen Eigen-schaften und verleihen ihnen unterschiedliche Bezeichnungen wie Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Dazu kommt eine enorme Palette vari-ierender Kombinationen. Die menschliche Netzhaut reagiert auf Licht nur in einem schmalen Wellenband: näherungsweise 380–750 Nanometer (ein Nano-meter ist ein Millionstel Millimeter). Wir können Lichtwellen von längerer oder kürzerer Wellenlänge ohne Instrumente nicht wahrnehmen und bezeichnen sie sogar anders, nicht als »Licht« – und das, obwohl es keinen anderen Unter-schied als den der Wellenlänge gibt. Wir bezeichnen sie als Radiowellen , Mikro-wellen , Infrarot-Wellen, Ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlen und Γ-Strahlen.

Radiowellen < 100Mikrowellen 100 – 0,1Infrarot-Wellen 0,1 – 0,001Sichtbares Licht 0,001 – 0,0002Ultraviolette Strahlen 0,0002 – 0,00001Röntgenstrahlen 0,000001 – 0,00000001γ-Strahlen < 0,00000001

Tabelle 1: Elektromagnetische Str ahlung55

55 Nach Stephen Weinberg: The First Three Minutes, Flamingo, 1993.

Die Werte in dieser Tabelle sind nur Nä-herungswerte. Der Zweck der Tabelle ist die Demonstration der Einheit elektroma-gnetischer Strahlung. Diese Strahlen und Wellen sind ihrem Wesen nach identisch, obgleich wir sie unterschiedlich benen-nen. Sie weisen freilich verschiedene Wel-lenlängen auf. Im Vakuum erreichen sie alle Lichtgeschwindigkeit (sie sind Licht ). Diejenigen mit kürzeren Wellenlängen transportieren größere Energie .

Page 48: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

83Wer sieht?

bewusst erfassbare Entfernung aus? Welche Quantität können wir »abbilden« – von der größten bis hin zur kleinsten? Lassen Sie uns einige einfache Bierdeckel-Berechnungen durchführen.

Wie groß ist die größte Distanz, die wir uns vorstellen können? Wir können uns beispielsweise die Entfernung von unserem Wohnort zur nächsten Stadt vor-stellen. Wahrscheinlich können wir uns auch eine Vorstellung machen von der Größe des Landes, in dem wir leben. Möglicherweise ist das für Engländer leich-ter als für Amerikaner oder Australier, doch wir alle können ein solches Bild ent-werfen. Offensichtlich sind wir seit der Entwicklung der Luftfahrt auch in der Lage, uns ein Bild von der enormen Größe der Erde zu machen, obgleich es hier schon anfängt, ein wenig anstrengend zu werden. Wir wollen annehmen, dass der höchste Grad an Größe, den sich das durchschnittliche menschliche Gehirn vor-stellen kann, der längsten Strecke entspricht, die der Mensch im gegenwärtigen Stand seiner Entwicklung bislang auf Reisen zurückgelegt hat. Wir können daher die Entfernung zwischen Erde und Mond – 384 000 km – veranschlagen.

Wie klein ist die kleinste von uns erfassbare Distanz? Wir können als kür-zeste erfassbare Strecke an so etwas wie die Dicke eines Papierblattes denken. Tatsächlich aber besitzen wir als empfindlichste Gewebe die Dehnungsrezep-toren zur Erfassung feiner Differenzen in den Ligamenten des Peridontium in den Zahnwurzeln. Denken Sie nur daran, wie bewusst wir ein feines Stück Sellerie oder eine Fischgräte, die sich zwischen unseren Zähnen verfangen hat, wahrnehmen. Es ist uns möglich, das dünnste Kohlepapier zu erfassen, das beim Zahnarzt zum Markieren des Bisses verwendet wird. Es ist ungefähr 3 μm bzw. ein Dreitausendstelmillimeter dick. So lässt sich annehmen, dass die kleinste wahrnehmbare Distanz ungefähr ein Mikron bzw. einen Tausendstelmillime-ter (1 μm) beträgt.

So behaupten wir nun, dass sich die vom Menschen wahrnehmbare Distanz zwischen 384 000 km und einem Tausendstelmillimeter bewegt. Was bedeutet dies im Verhältnis zum Universum? Die Größe des Universums ist eine wun-derbar willkürliche Zahl. Immerhin hat man die Grenze auf 20 000 Millionen Lichtjahre geschätzt.56 Lassen wir den exakten Wert außer Acht, bedeutet dies,

56 Patrick Moore: Atlas of the Universe, Philips, S. 202.

Page 49: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

85Wer sieht?

Nikolaus Kopernikus wurde 1473 in Frauenburg/Preußen geboren, das da-mals zu Polen gehörte. Er studierte Mathematik und die Klassiker an der Uni-versität Krakau. 1494 zog er nach Italien, um Astronomie an der Universität Bologna zu studieren. Er wurde 1497 Kanoniker an der Kathedrale in Fromberk. Zwischen 1501 und 1505 studierte er Medizin in Padua. 1503 wurde er zum Dok-tor des kanonischen Rechts an der Universität Ferrara promoviert. 1506 kehrte er schließlich nach Polen zurück. In den frühen 1510er Jahren erkannte er, dass die alten Theorien mit ihrer Ansicht, die Sonne und die Himmel drehten sich um die Erde, unhaltbar waren. Er schrieb 1512 oder 1513 einen kurzen Abriss seiner Ideen. Da er freilich das kanonische Recht kannte, ahnte er die Reaktion der herrschenden Mächte auf seine Spekulationen voraus und riskierte deswe-gen keine formelle Publikation. Schließlich überzeugte ihn ein enger Freund, Rheticus , eine vollständige Präsentation seiner Ideen vorzubereiten. Er stellte diese 1530 fertig. Dabei handelt es sich um De Revolutionibus Orbium Coelestrum (Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper). Kopernikus war bezüglich der Publikation weiter besorgt und um 1540 verschlechterte sich sein Gesundheits-zustand. Daher übernahm Rheticus die Aufgabe, das Manuskript abzuschreiben und in Nürnberg drucken zu lassen. 1543 war es schließlich vollständig fertigge-stellt und Kopernikus erhielt am 24. Mai ein Exemplar auf dem Totenbett.

Galileo Galilei (1564–1642) unterstützte öffentlich Kopernikus ’ Idee, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Doch 1616 setzte die Römische Kirche De Revolu-tionibus auf den Index der verbotenen Bücher und Galileo musste der Idee ab-schwören. Als Urban VIII. Papst wurde, unternahm er einen erneuten Versuch. So erschien 1632 das Buch Dialoge über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme. Das Buch wurde verboten und Galileo wegen Häresie angeklagt. Unter Andro-hung der Folter zwang man den mittlerweile 69-Jährigen, öffentlich zu wider-rufen. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, die in Hausarrest umgewandelt wurde. Er verstarb acht Jahre später im Jahr 1642. Fast zweihundert Jahre später, 1835, wurde De Revolutionibus schließlich vom Index der verbotenen Bücher ge-nommen. Galileos Verurteilung wurde 1992 offiziell zurückgenommen.

Aus heutiger Sicht begreifen wir das aufgeplusterte Ego, den Dünkel und die Bigotterie mit denen diese Pioniere sich auseinandersetzen mussten. Doch in unserer stärker aufgeklärten Zeit sollten wir ebenfalls anerkennen, dass die

Page 50: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

87Wer sieht?

Kommunikation gibt. Ist dies der Fall, müssen wir die Schlussfolgerung im Blick auf unsere Welt als bestmögliche akzeptieren, ohne dabei zu unterstellen, dass sie notwendigerweise vollständig ist.

Soweit uns bekannt ist, sind wir die einzige Art, die in der Lage ist, abstrakte Informationen zu verarbeiten. Doch gemessen an der Skala des Kosmos bleiben wir ausgesprochen primitiv. Wir sind gerade eben erst erschienen und bewohnen einen winzigen Winkel im Kosmos. Kosmisch betrachtet sind wir schwerlich mehr als irrelevant.

Was wir zurzeit als natürlich und real verstehen, ist möglicherweise nur eine Annäherung an die Realität. Es kann eine tiefere und weiter reichende Realität geben, in der wir zugleich existieren, ohne sie zu verstehen. Daher sollten wir bei der Fortsetzung unseres Bemühens, den Kosmos um uns herum zu verstehen, die Genauigkeit der Ergebnisse nicht überschätzen. Die gezogenen Schlussfol-gerungen beruhen auf den Grenzen unseres Bewusstseins. Das reale Universum kann weit mehr umfassen, als uns bekannt ist.

Page 51: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

89Was schauen wir an?

Die Theorie der Quantenelektrodynamik beschreibt die Natur in einer Weise, die aus der Perspektive des gesunden Menschenverstandes absurd erscheint. Und sie stimmt vollkommen mit den Experimenten überein. Daher hoffe ich, dass Sie die Natur so akzeptieren können wie sie ist: absurd59.

Die Sachverhalte wurden für verschiedene Skalen der Entfernung überprüft, die zwischen der 100-fachen Größe der Erde und einem Hundertstel der Größe eines Atomkerns schwanken… Die Theorie der Quantenelektrodynamik besteht nun schon seit mehr als 50 Jahren und ist immer genauer für immer weiter reichende Zustände überprüft worden. Es gibt keinen signifikanten Unterschied zwischen den Experimenten und der Theorie… Wenn man die Entfernung von Los Angeles bis New York mit dieser Genauigkeit mäße, wäre man auf die Stärke eines Men-schenhaars genau60.

Dabei liegt das Problem nicht an der Theorie, sondern an uns:

Wenn ich Ihnen etwas darüber erzähle würde, dann würden Sie es nicht glauben. Sie könnten das nicht akzeptieren. Sie würden es nicht mögen. Ein kleines Bild käme an und Sie würden nichts mehr hören wollen.61

Feynman fasste die wissenschaftliche Methode in einer charakteristischen Weise zusammen, die der Erinnerung wert ist:

Im Allgemeinen suchen wir nach einem neuen Gesetz, in dem wir einen folgenden Prozess beobachten. Zuerst raten wir… Nein! Lachen Sie nicht, es ist tatsächlich wahr! Dann berechnen wir die Konsequenzen dessen, was wir geraten haben, um herauszufinden, ob das geratene Gesetz zutrifft – was es mithin implizieren würde. Danach vergleichen wir die errechneten Ergebnisse mit der Natur – oder, wie wir sagen, mit dem Experiment oder der Erfahrung – wir vergleichen sie direkt mit Be-obachtungen, um herauszufinden, ob es funktioniert. Wenn es mit der Erfahrung nicht übereinstimmt, ist es falsch. In dieser schlichten Feststellung liegt der Schlüs-sel zur Wissenschaft. Es ist nicht wichtig, wie schön unser Raten ist, wie elegant wir vorgehen, wer geraten hat oder wie er heißt. Wenn es mit dem Experiment nicht übereinstimmt, ist es falsch. Das ist alles, was dazu zu sagen ist.62

Die Schlussfolgerung, die daraus zu ziehen ist, besteht darin, dass die Wahrheit einer Theorie keineswegs bewiesen ist, wenn sie mit den Beobachtungen über-

59 Richard P. Feynman , QED: The Strange Theory of Light and Matter, Penguin 1990, S. 10.60 Ebd., S. 7.61 Ebd., S . 10.62 Zitiert nach Hey und Walters, Einsteins Mirror, Cambridge 1997, Seite xi.

Page 52: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

91Was schauen wir an?

zu paraphrasieren63) trieb die große Expansion von Wissenschaft und Techno-logie in den folgenden 300 Jahren Knospen und kulminierte in der Dampfkraft der großen Viktorianischen Ära. Sie bestimmte eine Zeit, in der der Mensch stolz glaubte, dass er zuletzt seine Umwelt kontrollieren und dominieren könne. Er träumte von der Vormachtsstellung des Menschen. Das neu gefundene Ver-trauen, die Identität und das Streben nach Macht über die Natur spiegelt sich in manchen stolzen Namen wider, die der Mensch seinen Schöpfungen verlieh – wie Leviathan, Koloss, der Unbesiegbare und selbstverständlich auch Titanic.

Aus den vielen heute bekannten Beobachtungen, die unserem normalen Ver-ständnis von Natur und Realität entgegenstehen, müssen wir schließen, dass dieses Verständnis nur für die meisten alltäglichen Umstände auf der Erde zu-trifft. Die Newtonsche Physik erweist sich als lediglich gut definierte Annähe-rung. Betrachten wir das jenseits des alltäglichen Lebens Liegende, bricht unser auf der Newtonschen Mechanik beruhendes Realitätsverständnis zusammen. Ein einfaches Beispiel veranschaulicht das Gravitationsgesetz, das die Bewegung der Planeten um die Sonne umfasst. Für Newtons Gesetze bedeutet es, dass die auf die Planeten ausgeübte Anziehungskraft im Quadrat ihrer Entfernung zur Sonne abnimmt. Der Hobby-Astronom Simon Newcomb entdeckte hin-gegen 1882, dass die Umlaufbahn des Merkur nicht mittels Newtons Theorie erklärt werden konnte. Man fand heraus, dass sich die ekliptische Umlaufbahn des Merkur am Perihelion (also an jenem Punkt der Umlaufbahn, an dem ein Planet der Sonne am nächsten ist) leicht außerhalb des Verlaufs der vorherigen Umlaufbahn befindet. Daher repräsentiert die Umlaufbahn um die Sonne bei längerer Betrachtung ein Muster ähnlich den Blütenblättern einer Blume. Für diese Beobachtung konnte Newtons Formel keine Erklärung liefern. Albert Ein-stein (1879–1955) gelang es jedoch schließlich, Theorien zu entwerfen, die sie zu erklären vermochten. Seine Allgemeine Relativitätstheorie aus dem Jahr 1915 be-schrieb die Umlaufbahn des Merkur und sagte sie exakt voraus.64 Entsprechend wurde entdeckt, dass alle Planeten im Sonnensystem die gleichen Eigenschaf-ten aufweisen. Doch sind sie am ehesten am Merkur festzustellen, weil er jener

63 Newtons eigene Wendung lautete: »Wenn ich weiter geblickt habe, dann deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand.«

64 Timothy Ferris: The Whole Shebang, Weidenfeld & Nicolson 1977, S. 72.

Page 53: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

93Was schauen wir an?

fliegenden Jet durchgeführt wird. Und so verhält es sich auch tatsächlich. Das bedeutet jedoch, dass die Ergebnisse genau dann gleich sind, wenn jeder Beob-achter sich gleichförmig fortbewegt und die Ergebnisse während der Durch-führung der Experimente unter identischen Bedingungen aufzeichnet. Für den gesunden Menschenverstand sind die Ergebnisse eines Experimentes hingegen unglücklicherweise nicht gleich, sobald sie von einem Beobachter aufgezeichnet werden, der sich nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fortbewegt. Um es an einem einfachen Beispiel darzulegen: Wenn ein Beobachter in einem Zug einen Ziegel aus dem Abteilfenster fallen lässt, wird dieser Beobachter im Zug den Ziegel (abzüglich der Wirkung des Luftwiderstandes) in gerader Richtung auf den Boden fallen sehen. Dagegen wird ein Beobachter, der dieses Ereignis vom Bahndamm aus beobachtet, es so wahrnehmen, als ob der Ziegel eine feine Parabel beschreibe. Die Frage lautet: Welche Beobachtung ist real? Wie sieht die reale Flugbahn des Ziegels aus? Einstein behauptet, dass es so etwas wie eine unabhängig existierende Flugbahn nicht gibt, sondern nur Flugbahnen, die rela-tiv zu einem besonderen Referenzkörper existieren, in unserem Beispiel: relativ zum Zug und relativ zum Bahndamm.66 Beide Beschreibungen der Flugbahn des Ziegels sind gleichermaßen real, das heißt in gleicher Weise korrekt. Folg-lich muss der Bezugsrahmen, auf den eine Beschreibung Bezug nimmt, immer spezifiziert werden.

Sogar die Zeit ist nach den Behauptungen Einsteins [in diesem Sinne] rela-tiv. »Jeder Bezugskörper besitzt seine eigene besondere Zeit. Solange wir nichts über den Bezugskörper wissen, auf den eine Zeitaussage Bezug nimmt, besitzt eine Zeitfeststellung für ein Ereignis keinerlei Bedeutung.«67 Angenommen, so behauptet er, man könnte einen Blitz gleichzeitig an zwei Punkten einer Eisen-bahnstrecke einschlagen lassen: Wie können wir wissen, dass der Einschlag gleichzeitig geschieht? Ein Beobachter, so gibt er zu bedenken, könnte sich am Mittelpunkt zwischen den beiden Punkten aufstellen, an denen der Blitz ein-schlagen soll, und den Zeitpunkt des Einschlags der Blitze festhalten. Er würde sie in der Tat als gleichzeitig erfassen. Doch dies erscheint nur vom Bezugspunkt

66 Ebd., S.10.67 Ebd., S. 26.

Page 54: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

95Was schauen wir an?

samt Spiegel in Lichtgeschwindigkeit bewegen würde. Seine Spezielle Relativi-tätstheorie definiert die Lichtgeschwindigkeit als universale Konstante und be-sagt, dass sich nichts schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen kann. Die Zeit weist Varianten in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Beobachters auf, obgleich die jeweiligen Beobachter den Unterschied in der »Frequenz« der ver-gehenden Zeit ihrerseits nicht wahrnehmen. Denn alles um sie herum vollzieht sich mit derselben Frequenz. Das Newtonsche Konzept einer universellen Zeit, die überall gleichzeitig im Universum auftritt, erweist sich als ungenau.

»Es ist durchaus möglich«, schrieb Einstein, »sämtliche Schwierigkeiten zu überwinden, welche die Definition von ›Zeit‹ begleiten, indem wir die Position des kleinen Zeigers meiner Uhr stellvertretend für ›Zeit‹ einsetzen. Tatsäch-lich ist eine derartige Definition in der Tat hinreichend, sobald wir die Defini-tion von Zeit ausschließlich auf jenen Ort beziehen, an dem sich die Uhr befin-det. Doch sie ist nicht mehr hinreichend, sobald wir… die Zeiten von Ereignis-sen erfassen müssen, die an Orten geschehen, welche sich von der Uhr entfernt befinden«70.

Sobald jemand in einem Zug mit einer normalen Geschwindigkeit von un-gefähr 3 km/h durch einen Wagen in Richtung Zugspitze geht und der Zug sich selbst mit ungefähr 50 km/h auf den Gleisen fortbewegt, könnte uns der gesunde Menschenverstand sagen, dass die Geschwindigkeit der Person relativ zu den Eisenbahngleisen die Summe der Geschwindigkeiten betrage, nämlich 53 km/h. Sollte er einen Ball im Wagen mit 15 km/h in Richtung Zugspitze werfen, betrüge die Geschwindigkeit des Balls 68 km/h. Beide Berechnungen erschei-nen vernünftig. Gleichwohl trifft dies nicht zu, sobald sich Geschwindigkeiten (Fahrtgeschwindigkeiten) der Lichtgeschwindigkeit nähern. Licht bewegt sich in einem Vakuum mit ungefähr 300 000 Kilometer in der Sekunde fort. Neh-men wir an, der Zug wäre jetzt ein Hochgeschwindigkeitsflugzeug oder Raum-schiff, das sich mit 225 000 Kilometer pro Sekunde fortbewegt bzw. mit 75 % der Lichtgeschwindigkeit. Nun wird eine Kugel mit 75 % der Lichtgeschwindigkeit dem Luftfahrzeug vorausgeschossen. An Bord sehen die Insassen ihre Kugel mit 75 % der Lichtgeschwindigkeit lossausen. Doch ein Beobachter am Boden würde

70 The Electrodynamics of moving Bodies, 1905. Zitiert nach Hey und Walters (s. Fußnote 62), S. 9.

Page 55: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

97Was schauen wir an?

die Blitze zu Ihnen aussende. Immer noch messen Sie die Frequenz des Lichtes näherungsweise mit 300 000 Kilometer pro Sekunde. Das Licht bewegt sich im Vakuum des Raums mit seiner ihm eigenen konstanten Geschwindigkeit fort, egal mit welcher Kraft man es losgeschickt hat. Es scheint tatsächlich so, als ob das Licht einen eigenen Geist und jenseits des Startimpulses seine eigene Bewe-gungskraft besäße.

Genau das ist der interessante Punkt. Nehmen Sie nun an, die Rollen wären umgekehrt verteilt. Wir unterstellen, ich hätte immer noch die Taschenlampe, aber Sie würden sich in Ihrem Raumschiff mit halber Lichtgeschwindigkeit auf mich zu bewegen, während ich Ihnen die Lichtfrequenz zusende. Erreicht Sie die Frequenz mit 1,5-facher Lichtgeschwindigkeit? Selbstverständlich nicht. Sie werden weiterhin messen, dass das Licht mit 300 000 Kilometer pro Sekunde bei Ihnen ankommt – selbst dann, wenn Sie auf mich zukommen. Sogar wenn Sie sich mit Lichtgeschwindigkeit von mir fortbewegen, werden Sie immer noch messen, dass das Licht mit 300 000 Kilometer pro Sekunde bei Ihnen ankommt. Wie weiß das Licht, was Sie als Empfänger tun, bevor es gerade angekommen ist? Wie »weiß« das Licht, ob der Empfänger stationär ist, sich auf es zubewegt oder sich von ihm wegbewegt, sodass es immer noch mit genau 300 000 Kilometer pro Sekunde ankommt?

Die Dehnung der Zeit wurde mittels Beobachtung überprüft. Muonen sind schwere, elektronenähnliche und an sich instabile Teilchen, die 207-mal schwe-rer als ein Elektron sind und mit einer Halbwertzeit von ungefähr 2,2 Mikro-sekunden zerfallen. Mit anderen Worten: Nach 2,2 Mikrosekunden sollte die Hälfte einer Population von Muonen zerfallen sein. Muonen können beim Auf-prall kosmischer Strahlen in einer Höhe von ungefähr 20 Kilometer über der Erdoberfläche entstehen und sie können auf der Ebene des Meeresspiegels ent-deckt werden. Bei der Messung werden jedoch auf der Ebene des Meeresspiegels sehr viel mehr Muonen entdeckt als sich dort theoretisch befinden sollten. Selbst wenn die Muonen sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen würden, dürften sie in dem 2,2-Millionstel einer Sekunde weniger als einen Kilometer zurückge-legt haben, in keinem Fall jedoch jene 20 km, die nötig sind, um die Ebene des Meeresspiegels zu erreichen. Entsprechend stellt sich die Frage, warum so viele die annähernd 30 Mikrosekunden überleben, um die Erdoberfläche zu erreichen,

Page 56: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

99Was schauen wir an?

Vorhersagen entsprachen. Ohne Zweifel waren die beiden Wissenschaftler sehr erschöpft nach ihrer langen Reise, doch zumindest besaßen sie die tröstliche Gewissheit, dass sie um eine Mikrosekunde bzw. etwas weniger schnell gealtert waren, als wenn sie zu Hause geblieben wären.

Wenn wir akzeptieren, dass eine Uhr ausschließlich eine Repräsentation der Zeit darstellt, fällt es leichter, die Spezielle Relativitätstheorie zu verstehen. Uh-ren, die sich in Bewegung befinden, laufen langsamer als stationäre Uhren. Man kann es auch so ausdrücken: Die Zeit verläuft langsamer als die Geschwindig-keit. Ebenso verlangsamt sich die Zeit durch die Schwerkraft.

Es ist unmöglich anzunehmen, dass es eine »universale Zeit« gibt, in der alle Ereignisse im Universum gleichzeitig geschehen. Es gibt kein universales »Jetzt«. Alles hängt davon ab, wo wir uns bezogen auf andere Körper befinden und mit welcher Geschwindigkeit wir uns fortbewegen.

Darin besteht die Pointe des bekannten Beispiels Zwillings-Paradox, demzu-folge einer von zwei identischen Zwillingen in einer Rakete mit nahezu Licht-geschwindigkeit verreist und bei der Rückkehr jünger als jener Zwilling ist, der auf der Erde zurückgeblieben war. Wir wollen mal sehen, wie dies funktioniert. Erinnern Sie sich daran, dass sich die Zeit mit zunehmender Geschwindigkeit verlangsamt. Bei einer Geschwindigkeit von 240 000 Kilometer pro Sekunde bzw. 80 % der Lichtgeschwindigkeit verlangsamen sich die Uhren um den Fak-tor 0,6, das heißt, sie gehen um 60 % langsamer, als ihre Frequenz normalerweise beträgt – bzw. um 36 Minuten pro Stunde. Eine Uhr, die sich mit 240 000 Ki-lometer pro Sekunde relativ zur Erde fortbewegt, zeigt 36 Minuten an, während eine identische Uhr auf der Eroberfläche eine Stunde anzeigt.

Nehmen wir nun ein identisches Zwillingspaar, beide besitzen jeweils eine durch einen Caesium-Strahl angetriebene Atomuhr. Einer entschließt sich dazu, mit einer Rakete zu einem 8 Lichtjahre entfernten Stern zu fliegen (gemessen aus der Perspektive der Erdzeit). Die Geschwindigkeit beträgt 240 000 Kilometer pro Sekunde bzw. 80 % der Lichtgeschwindigkeit. Bei 80 % der Lichtgeschwin-digkeit dauert es 10 Jahre, um die 8 Lichtjahre zu besagtem Stern zurückzule-gen. Wir wollen annehmen, Zwilling 1 startet im Jahr 2000 und ist 10 Jahre mit 80 %iger Lichtgeschwindigkeit zu dem 8 Lichtjahre entfernten Stern unter-wegs. Er kehrt sofort um und braucht bei 80 %iger Lichtgeschwindigkeit erneut

Page 57: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

101Was schauen wir an?

straße – in ungefähr 26 bekannten Galaxien), beträgt bezogen auf die kosmische Verteilung ähnlicher Galaxien ungefähr 600 km/s. Die Lokale Gruppe liegt in jenen äußeren Fransen des Sternhaufens der Jungfrau, der aus Galaxien besteht, die über 60 Millionen Lichtjahre entfernt sind. Sie bewegt sich auf einen an-deren Haufen, die Hydra, mit einer Geschwindigkeit von 600 km/s zu.74 Der Sternhaufen der Jungfrau stellt den Kern eines großen Halos von Galaxien und Sternhaufen dar, das sich über 200 Millionen Lichtjahre erstreckt. Es wird als Supersternhaufen der Jungfrau bezeichnet und bewegt sich en gros mit einigen 500 km/s auf eine unkartografierte Konzentration von Masse tief im Univer-sum zu, die als »Der große Attraktor« bezeichnet wird. Wo gibt es nun eine »Ruheposition«? Was ist »stationär«, sodass wir vor diesem Hintergrund die Geschwindigkeit messen könnten?

Stellen Sie sich vor, dass sich diese Himmelskörper im Raum alle im Umlauf befinden. Jeder einzelne besitzt seinen eigenen Zeitbezugsrahmen. Jeder hat sein eigenes Konzept von Raum und Entfernung. Nichts ist still im Universum. Es gibt keine »Ruheposition« oder etwas Stationäres. Das Konzept kann nur rela-tiv auf etwas anderes definiert werden – mithin auf einen Bezugsrahmen.

Die Allgemeine Relativitätstheorie

Einsteins Wundertüte hält mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie noch wei-tere Überraschungen für unsere bequeme Sichtweise des gesunden Menschen-verstandes bereit. Es geht um die Theorie der Gravitation. Gravitation bezeich-net eine Anziehungskraft. Unter Masse verstehen wir jene Quantität an Materie, die ein Objekt enthält. Sämtliche Massen besitzen eine Anziehungskraft, die dazu tendiert, sie zusammenstoßen zu lassen. Einstein fand nun heraus, dass die Gravitation mit Beschleunigung äquivalent ist.

Stellen Sie sich vor, wir befinden uns in einem fensterlosen Raumschiff. Es be-schleunigt mit einer konstanten Beschleunigung von 9,81 m/s2. Einstein zeigte, dass wir diese Beschleunigungskraft nicht von der Gravitation unterscheiden

74 Ferris (s. Fußnote 64), S. 151.

Page 58: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

103Was schauen wir an?

werden als sich beschleunigend verstanden und Sie beschleunigen sich mit einem Betrag von 9,81 m/s2 aufwärts – mit jenem Betrag also, der der Erdanziehung ent-spricht und ihr entgegengesetzt verläuft. Im Gravitationsfeld der Erde können Menschen daher nur als stationär betrachtet werden, wenn sie fallen!

Tatsächlich fügte Einstein unserem Konzept der Wirklichkeit eine weitere Dimension hinzu. Fügt man eine Dimension hinzu, kann sich alles verändern. Wir leben in vier Dimensionen. Wenn wir eine Verabredung treffen, vereinbaren wir immer einen bestimmten Ort, das heißt mit einem bestimmten Längen- und Breitengrad. Und wir können uns in einem bestimmten Stockwerk treffen. So kommt die Dimension der Höhe hinzu. Schließlich wird die Verabredung kom-plett, wenn wir uns zu einer bestimmten Zeit verabreden. Es wäre sinnlos, am verabredeten Ort eine Woche zu früh oder zu spät einzutreffen. Zeit ist mithin die vierte Dimension.

Mehr als vier Dimensionen können wir uns nur schwer vorstellen. Zum ge-genwärtigen Zeitpunkt unserer Evolution scheinen wir noch nicht über die ent-sprechende Gehirnkapazität zu verfügen, um Derartiges zu erfassen. Gleichwohl lässt es sich bewerkstelligen. Wir können uns eine Welt mit nur zwei räumlichen Dimensionen vorstellen und die Wirkung beobachten, die das Hinzufügen ei-ner dritten Dimension hat und dies dann extrapolieren. Stellen Sie sich daher eine zweidimensionale Welt mit zweidimensionalen Personen vor, die auf einer platten, zweidimensionalen kreisförmigen Scheibe leben. Sie besitzen nur die Dimensionen Länge und Breite. Diese zweidimensionalen Personen wissen als Teil ihrer normalen Kenntnis der Orientierung, dass sie letztlich verschwinden würden, wenn sie sich zu lange geradlinig in einer Richtung fortbewegen wür-den. Irgendwann würden sie tatsächlich die Grenze ihrer Scheibe erreichen und herunterfallen. Doch sie können dies nicht verstehen. Anstelle der Straßenver-kehrsordnung würden sie ihren Kindern wohl die Kurvenordnung beibringen, weil es gefährlich ist, sich geradeaus zu bewegen. Dennoch: Könnten sie ihre kreisförmige Welt nur mit einer weiteren Dimension betrachten – nämlich der Höhe – würden sie begreifen, wie sie in einer Richtung immer geradeaus gehen könnten, ohne jemals an die Grenze zu gelangen.

Wir haben bei der Betrachtung der Speziellen Relativität erkannt, dass Raum und Zeit tatsächlich eine austauschbare Einheit darstellen, die Einstein »Raum-

Page 59: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

105Was schauen wir an?

zwischen dem Bleigewicht und dem Ball. Sobald wir aber die zusätzliche Dimen-sion erfassen können, verstehen wir, dass der Ball überhaupt nicht vom Bleige-wicht »angezogen« wird, sondern durch die Kurve in der elastischen Schicht, welche die »Raumzeit« repräsentiert, tatsächlich den geodätischen Weg, den Weg des geringsten Widerstandes nimmt. Einstein zufolge beschreibt die Erde keine gekrümmte Umlaufbahn um die Sonne, sie wird nicht durch einen gravi-tationsbedingten Sog der Sonne »angezogen«, sondern sie wählt ihren geodä-tischen Kurs durch die gekrümmte »Raumzeit«.

Man hat gesagt, das neue Bild des Universums streife die alltägliche Auffas-sung des leeren Raumes ab und ersetze sie durch ein vierdimensionales Konti-nuum (drei Dimensionen des Raumes und eine der Zeit), das durch die Präsenz materieller Objekte gekrümmt und verformt werden kann. Die Materie (Masse) teilt dem Raum mit, wie er sich krümmen muss, und der Raum teilt der Materie mit, wie sie sich zu bewegen hat.75

Zusammenfassung

Wir haben in diesem Kapitel erkannt, dass eine Theorie Beobachtungen erklä-ren kann und Voraussagen von Ereignissen ermöglichen muss. Sie muss hingegen nicht mit vorgefassten Ideen des gesunden Menschenverstandes übereinstim-men. Ebenso haben wir gesehen, dass Lichtgeschwindigkeit überall gleich ist, unabhängig davon, wie groß die relativen Geschwindigkeiten der Quelle und des Beobachters sind. Licht scheint in der Lage zu sein, die Geschwindigkeit des Beobachters im Voraus zu erahnen, um immer mit derselben relativen Ge-schwindigkeit anzukommen.

Uns wurde deutlich, dass Zeit und Raum bei zunehmender Geschwindigkeit schrumpfen. Der Zeitverlauf variiert im gesamten Universum, abhängig von der relativen Geschwindigkeit des Beobachters. Es gibt kein gemeinsames »Jetzt«, das sich zur selben Zeit im Universum ereignet. Die verschiedenen »Jetzte«

75 John Gribbin: A Theory of some Gravity, New Scientist, Inside Science, Nr. 31 (Februar 1990), S. 24.

Page 60: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

8. Wie ist es aufgebaut?

»Welch merkwürdige Empfindung!«, sagte Alice. »Ich fühle mich zusam-mengeschoben wie ein Teleskop.«76

Atomare Teilchen

Atome stellen die grundlegenden Bausteine des Lebens dar. Ursprünglich glaubte man, dass alle Materie aus extrem kleinen, unteilbaren und unzerstörbaren Teil-chen zusammengesetzt sei, den sogenannten Atomen. Die Atome sind für jedes Element identisch und unterscheiden sich von allen anderen Elementen. Sie bil-den in ganzzahligen Verhältnissen Moleküle und Verbindungen. Die Größe ei-nes einzelnen Atoms beträgt ungefähr ein Zehntel eines Millionstelmillimeters. Es wird behauptet, dass Millionen Atome auf einem Stecknadelkopf existieren können. Doch was bedeutet das? Sich so unfassbar kleine Größen vorzustellen ist ebenso schwierig wie die Vorstellung großer Entfernungen zu den fernsten Regionen des Universums. Daher ist es vielleicht gut, hier zu unterbrechen und eine kleine Übung einzufügen, um die Möglichkeit zu erfassen, sich ein Bild von der enormen Palette der unterschiedlichen Größen zu machen.

Stellen Sie sich vor, die von Ihnen eben gelesene Seite sei von Trauben be-deckt. Wie viele wären das? Oder stellen Sie sich vor, der Fußboden sei von Trauben bedeckt ist. Falls Sie von der Vorstellung abgeschreckt werden, einen derartig enormen Bottich mit Trauben zu betreten, können Sie die Trauben auch gerne durch Kiesel derselben Größe ersetzen. Stellen Sie sich nun Ihre Stadt oder ihren Wohnort vor, der küstengleich von kleinen Kieseln bedeckt ist. Weiter stellen Sie sich Ihr gesamtes Land so vor, als ob es von traubengroßen Kieseln bedeckt wäre. Jetzt unternehmen Sie eine gewöhnliche Reise durch die Landschaft, die so weit das Auge reicht, in allen Richtungen ganz und gar aus einem enormen Kieselstrand besteht. Es gibt keinen See, keine Bäume und keine

76 Lewis Caroll: Alice im Wunderland, 1865.

Page 61: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

109Wie ist es aufgebaut?

Nachbarn vollständig verlieren und in die Luft entweichen. Die Substanz ver-flüchtigt sich nun zu einem Gas. Diese homogenen physischen Zustände werden als Phasen und die Punkte, an denen sie von einer Phase in die andere wechseln, als Phasenübergänge bezeichnet.

Alle Materie existiert abhängig von Temperatur und Druck normalerweise als Festkörper, Flüssigkeit oder Gas. Dabei weist die Temperatur auf jene Ener-gie hin, mit der die Atome oder Moleküle versorgt werden. Auf der Höhe des Meeresspiegels ist reines Wasser bei 0 °C fest, zwischen 0 °C und 100 °C flüssig und über 100 °C gasförmig. Alle Elemente unterliegen bei unterschiedlichen Temperaturen den Phasenübergängen.77 Manche Elemente wie etwa Eisen, das bei Raumtemperatur fest ist, benötigen sehr viel Energie, um zu verflüssigen (Eisen schmilzt erst bei 1530 °C), und noch mehr, um zu verdampfen. Andere Substanzen wie Stickstoff und Helium sind bei Raumtemperatur gasförmig und müssen stark gekühlt werden, um zu verflüssigen. Stickstoff siedet bei -196 °C, Helium bei -269 °C.

Der Absolute Nullpunkt

Wenn Atome bei zunehmender Temperatur immer stärker schwingen, müssen sie bei abnehmender Temperatur immer schwächer schwingen. Gibt es einen Punkt, an dem Atome ganz still und stationär werden und aufhören zu schwin-gen? Die Antwort lautet: Ja! Für die Atome sämtlicher Substanzen gibt es ei-nen Punkt, an dem, an dem alles stationär ist – einen Punkt, an dem es keine Energie und keine Aktivität gibt, ein Punkt des Stillstands. Dieser Punkt ist der Absolute Nullpunkt bei -273 °C bzw. absolut 0° (0 °A). Man nennt ihn auch Null Kelvin (0 K) nach Lord William Thomson78 Kelvin (1824–1907), jenem schottischen Physiker und Elektroingenieur, der ihn zuerst definiert hat. He-lium wird gasförmig bei 4 °A. Es ist nur bei 1 °A unter atmosphärischem Druck

77 In manchen Situationen, etwa bei niedrigem Druck, sublimieren sich einige Substanzen. Sie gehen mithin direkt aus dem festen Zustand in einen gasförmigen Zustand über, ohne zuvor flüssig gewesen zu sein. CO2 sublimiert bei atmosphärischem Druck.

78 Anm. d. Hrsg.: Dem späteren Lord Kelvin.

Page 62: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

111Wie ist es aufgebaut?

eine bestimmte Anzahl kann jede einzelne Energiestufe bzw. die sogenannte »Schale« besetzen.

Die folgende Tabelle zeigt die atomare Konfiguration einiger einfacher und gängiger Elemente auf und stellt zudem ihre Gefrier-/Schmelzpunkte und Siede-/Kondensationspunkte dar.

All diese Elemente sind aus den gleichen Elementarteilchen aufgebaut – aus Protonen, Neutronen und Elektronen –, wobei die Beträge variieren und ähn-liche grundlegende physische Eigenschaften bei verschiedenen Energien bzw. Temperaturen aufweisen. Ihre Qualitäten wie z. B. die Masse (die Quantität an Materie, die sie enthalten) variieren ebenso wie die Art und Weise, in der sie mit-einander reagieren. Daraus entsteht die reiche und vielfältige Palette jener Dinge des alltäglichen Lebens, mit denen wir so vertraut sind.

Subatomare Teilchen

Wir wollen jetzt noch etwas weiter schrumpfen. Ganz tief in jedem Atom beträgt der Durchmesser eines Kerns weniger als ein Zehntausendstel des Durchmessers des gesamten Atoms. Der winzige Kern in der Mitte nimmt nur ein Billionstel des atomaren Gesamtvolumens ein. Die Elektronen in ihren unvorstellbar weit entfernten Umlaufbahnen sind hunderttausendmal kleiner. Wieder wollen wir den Gedankengang übungshalber für einen Augenblick unterbrechen, um zu versuchen, uns auszumalen, was dies eigentlich bedeutet. Der Kern nimmt nur ein Billionstel des Volumens eines Atoms ein. Betrüge der atomare Kerndurch-messer 1 cm, dann läge die Elektronenwolke der Umlaufbahnen in einem Kilo-meter Entfernung. Anders ausgedrückt: Entspräche der Kern einem Salzkorn in der Mitte des Petersdoms, würden sich die Elektronen als Staubteilchen an den äußeren Ecken des Doms um das Salzkorn drehen. Ein Atom ist virtuell leer. Es überrascht daher nicht, dass der klassische Physiker Ernest Rutherford (1871–1937) behauptete, die einen Atomkern umkreisenden Elektronen seien »wie ein paar Fliegen in einer Kathedrale«. Die Teilchen, aus denen ein Atom aufgebaut ist, sind relativ zu seiner Größe so unendlich klein, dass das Atom fast überall als leerer Raum anzusehen ist.

Page 63: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

113Wie ist es aufgebaut?

Wenn ein Atom hauptsächlich einen leeren Hohlraum darstellt, woraus be-steht dann das Volumen des Atoms? Woraus besteht die »Masse« der Materie? Ein typisches Eisenatom enthält beispielsweise 26 Protonen, 30 Neutronen und 26 Elektronen. Wenn diese subatomaren Teilchen weniger als ein Millionstel des gesamten Volumens des Atoms ausmachen, woraus besteht demnach die »Subs-tanz« von Eisen? Was meinen wir, wenn wir sagen, dass etwas »fest« ist? Wenn in der Materie nichts ist, was fühlen wir dann mit unserem Tastsinn? Salopp ausgedrückt: Wenn Sie mit einem Eisenstab auf den Kopf geschlagen werden, wieso werden Sie dadurch verletzt?

Zusammenfassung

In diesem Kapitel haben wir erkannt, dass Materie aus extrem kleinen Teilchen, den sogenannten Atomen, aufgebaut ist.

Atome sind wiederum aus verschiedenen Kombinationen identischer subatoma-rer Teilchen aufgebaut.

Materie weist im Allgemeinen die gleichen grundlegenden physischen Eigen-schaften von festen, flüssigen oder gasförmigen Zuständen bei verschiedenen Temperaturen und Druckverhältnissen auf.79

Ein Atom stellt weitgehend einen leeren Hohlraum dar.

Doch was ist dann ein Atom?

79 Es gibt bei sehr hohen Temperaturen einen vierten physischen Zustand, ein Plasma, doch das soll uns hier nicht stören.

Page 64: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

115Und woraus bestehen sie?

Gegenwärtig interessieren uns nur Fermionen und Bosonen. Die Klassifikation der Teilchen wird in Tabelle 3 zusammengefasst.

Die entscheidenden Kenngrößen der Teilchen, die Mittel zur Unterscheidung einzelner Teilchen, sind ihre Ladung, ihre Masse und ihr Spin. Alle Teilchen des-selben Typs sind in allen Kenngrößen identisch.

Hadronen

(Quarks)

Leptonen(Elektronen & Neutrinos)

Fermionen (Materie)

Elektro-

magnetismus

(Photonen)

Gravitation

Gravitonen

(postuliert)

Schwache Kraft

(W+ W- Z0)

Starke Kraft

(Gluonen)

Mesonen Baryonen

(Protonen &

Neutronen)

Teilchen

Ladung

Der Ausdruck »Ladung« bezeichnet elektrische Ladung: positiv, negativ oder null bzw. überhaupt keine Ladung.

Masse

Die Masse besteht in der Quantität der Materie, die ein Teilchen enthält. Wie wir bereits sahen, behauptete Einstein, dass die Masse mit der Geschwindigkeit zunimmt, sodass die Masse eines Teilchens immer als sogenannte »Ruhemasse« berechnet wird. Damit ist die »Ruheposition« bezogen auf die unmittelbare

Tabelle 3: Die Teilchen

Bosonen (Kraft)

Page 65: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

117Und woraus bestehen sie?

Orientierung des Spins verändert den Typ des Teilchens nicht. Die Orientierung kann vertikal wie bei einem Kreisel sein, horizontal wie bei einem Rad oder in jedem beliebigen Winkel dazwischen. Den aufwärts- bzw. abwärtsgerichteten Spin bei horizontaler Orientierung kann man sich wie bei einem Rad vorstellen, welches sich vorwärts- bzw. rückwärtsdreht.

Im Allgemeinen besitzen Materieteilchen bzw. Fermionen einen Spin von ½ und Kraftteilchen bzw. Bosonen einen Spin von 0, 1 oder 2. Tabelle 4 (die Tabelle der stabilen Teilchen) zeigt beispielsweise, dass ein Proton eine positive Ladung besitzt, eine Masse von 1836 und einen Spin von ½ aufweist. Wie wir später se-hen werden, handelt es sich bei Protonen und Neutronen um Baryonen und ein Elektron ist ein Lepton. Es lohnt sich, einen Blick auf die entscheidenden Kenn-größen der Teilchen in der Tabelle zu werfen. Die Klassifikation ist nicht für alle Teilchen gleich komfortabel. Das beruht hauptsächlich darauf, dass sie in einem gewissen Grad alle aufeinander bezogen sind. Sie sind aus Mischungen anderer Teilchen aufgebaut. Die Tabelle stellt einen Versuch dar, ein bisschen Ordnung in diesem Gemenge zu schaffen. Wir gehen später auf die Tabelle ein.

[Legende zu Tabelle 4 auf Seite 118 f:] V. B. bezeichnet ein vektorielles Boson, den Träger der schwachen Kraft. Ein »W«-vektorielles Boson kann eine positive oder negative Ladung besitzen. Das zweite Quark eines Mesons ist ein Antiquark. Dies wird durch die Linie über dem Symbol angezeigt. Ohne weitere Erörterung wird festgestellt, dass ein Anti-Teilchen dasselbe wie das ursprüngliche Teilchen ist, nur mit einem umgekehrten Ladungsvorzeichen.

[Anm. d. Übers.: Die Abk. der großen Zahlen wie Millio. meint immer den entsprechenden Teil, also beispielsweise Millionstel.]

Die Tabelle der stabilen Teilchen dient dazu:

1) eine breite Palette gewöhnlicher Teilchen aufgrund ihrer Masse, Ladung und ihres Spins zu klassifizieren

2) zu zeigen, wie die gewöhnlichen Hadronen aus drei Quarks aufgebaut sind, die durch »u«, »d« und »s« bezeichnet werden (im Englischen: up, down and strange; im Deutschen: auf-wärts, abwärts und merkwürdig)

3) stabile Teilchen darzustellen

4) aufzuzeigen, in welche Teilchen die instabilen Teilchen zerfallen, dazu die durchschnittliche Phase der Stabilität vor dem Zerfall darzustellen.

Nach Weinberg (s. Tabelle 1, Seite 81).

Page 66: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

121Und woraus bestehen sie?

liche Atome in einen dichten Festkörper zusammenfallen würden und das Leben nicht existieren könnte. Jenseits dieser geringen Entfernungen ist die Kraft an-ziehend, damit sich die Atome in Festkörper und Flüssigkeiten verbinden kön-nen. Gleichwohl ist der Abstand gering genug, um es den Atomen zu ermögli-chen, auch als Gase fortzuschweben. Die Balance zwischen den abstoßenden und anziehenden Kräften variiert bei den molekularen Verbindungen der verschie-denen Materialien, sodass der physische Zustand eines Materials – wie bereits erörtert – jeweils eine individuelle Eigenschaft bezogen auf eine gegebene äußere Temperatur bzw. einen Druck aufweist.

Materie ist nicht hart. Was wir als Härte der Materie empfinden, ist in Wirk-lichkeit elektromagnetische Kraft. Auf subatomarer Ebene ist nichts, nicht ein-mal Eisen, »hart« oder gar »fest«. Wir haben bereits im vorherigen Kapiteln gesehen, dass Materie weithin leer ist.

Das war’s auch schon. Wenn wir also mit dem schon erwähnten Eisenstab auf den Kopf geschlagen werden, fühlen wir tatsächlich keine »feste Materie«, son-dern »Kraft« – eben elektromagnetische Kraft. Was wir als »fest« empfinden, entspricht der elektromagnetischen Abstoßung. Wir bestehen aus »Materie« und unser Tastsinn registriert den Elektromagnetismus – jene Kraft, die durch Photonen bzw. Lichtteilchen transportiert wird.

Photonen stellen Teilchen dar, die sich auch wie Wellen verhalten. Im Spekt-rum des sichtbaren Lichts besitzen sie eine Wellenlänge zwischen 380–750 Na-nometer (0,0038–0,0075 mm). Photonen mit längeren Wellenlängen sind so-geannte Infrarotwellen, Mikrowellen und Radiowellen. Photonen mit kürzeren Wellenlängen werden als Ultraviolettstrahlen, Röntgenstrahlen und Γ-strahlen bezeichnet. (Vgl. die Tabelle 1 der elektromagnetischen Strahlung auf Seite 81.)

Die wesentlichen Punkte sind:1) Die unterschiedlichen Wellen oder Strahlen stellen allesamt Photonen dar,

egal ob bei langwelligen, energiearmen Radiowellen oder bei kurzwelligen, energiereichen Γ-strahlen. Davon abgesehen sind sie alle gleich.

2) Photonen bewegen sich mit identischer Geschwindigkeit durch den Raum – eben mit Lichtgeschwindigkeit. Mithin gilt: Je kürzer die Wellenlänge ist, umso mehr Energie enthält sie, um diese Geschwindigkeit aufrechtzuerhal-ten. Daher schädigen kurzwellige Strahlen die Menschen potenziell stärker.

Page 67: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

123Und woraus bestehen sie?

3. Die schwache Kraft

Die schwache Kraft ist für die Stabilität der Protonen und Neutronen im Atom-kern bedeutend. Sie besitzt von allen die kürzeste Reichweite, ihre Wirkungen erstrecken sich nur über eine grob geschätzte Entfernung von einem Tausends-tel eines Protonendurchmessers.81 Es handelt sich in der Tat um eine schwache Kraft – sie ist hundert Milliarden Mal schwächer als der Elektromagnetismus – doch ist sie, um ihr gerecht zu werden, 10 Milliarden Milliarden Milliarden Mal stärker als die Gravitation.82 Die schwache Kraft wirkt auf alle Materieteilchen, mithin auf alle Fermionen, und sie wird von drei schweren Bosonen transpor-tiert: W +, W – und Z0.

Ein Neutron, das sich außerhalb der Sicherheitszone des Atomkerns befindet, zerfällt in ungefähr 15 Minuten in ein leichteres Proton und dabei emittiert es ein Beta-Teilchen und ein Antineutrino (siehe unten). Es handelt sich um eine Form des radioaktiven Zerfalls und die schwache Kraft liefert jenen Mechanis-mus, der dies ermöglicht. Innerhalb des Schmelzofens der Sonne wird mittels Kernfusion in ihrem Inneren Wärme generiert. Dabei verbinden sich die Kerne kleiner Atome wie Wasserstoff zu Kernen größerer Atome wie Helium. Bei die-sem Vorgang setzen sie etwas von jener in der mächtigen und starken Kernkraft verschlossenen Energie frei, welche die einzelnen kleinen Atomkerne zusam-menhält. Bevor diese Fusion aber geschehen kann, muss die schwache Kraft ei-nige Protonen in Neutronen umwandeln. Ohne diesen Prozess könnten keine nuklearen Reaktionen stattfinden und die Sonne wäre nicht der seit Milliarden Jahren zuverlässige und stetige Schmelzofen. Die starke Kraft ist die Quelle der Sonnenenergie. Doch die schwache Kraft stellt jenen Mechanismus bereit, durch den sie gewonnen wird.83

81 Haim Harari: The Structure of Quarks and Leptons, Scientific American, unbekanntes Da-tum, S. 48–60.

82 Ferris (s. Fußnote 64), S. 297.83 Sheldon Glashow: Blessed is the Weak, New Scientist, 11. Oktober 1997, S. 28–31.

Page 68: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

125Und woraus bestehen sie?

Fermionen – Materieteilchen

Die Fermionen bzw. Materieteilchen werden in Hadronen und Leptonen un-terschieden. Hadronen differenzieren sich weiter in Mesonen (dies bedeutet mittelschwere Teilchen) und Baryonen (was schwere Teilchen bedeutet). Dies bezieht sich auf die Anzahl der Quarks, die sie enthalten. Baryonen enthalten drei Quarks, Mesonen nur zwei. Das einzige stabile Hadron ist ein Baryon – das Proton. Ein Neutron ist im Atomkern stabil. Doch außerhalb des Kerns kann es nur 15 Minuten bestehen. Der Atomkern ist aus Protonen und Neutronen aufgebaut. Deswegen werden sie als Nukleonen bezeichnet. Leptonen sind im Allgemeinen Teilchen von kleiner Masse wie Elektronen, welche die Schale im Umkreis des Atoms umfassen.

Leptonen

Die Leptonen existieren paarweise in drei Familien. Es handelt sich um die Elek-tronen und ihre Partner, die Elektro-Neutrinos, die Muonen und ihre Partner, die Tau-Teilchen und die Tau-Neutrinos.

Elektronen

Elektronen sind stabile Teilchen mit der Masse 1, negativer Ladung und – so-fern es sich um Fermionen handelt – einem Spin von ½. Elektronen umfassen die Elektronenwolke in der Atomschale und ihre Interaktion ist weithin ver-antwortlich für die chemischen und physischen Eigenschaften der Elemente. Sie sind punktartig, hunderttausendmal kleiner als der Kern. In einem Atom ist die Bewegungsenergie eines typischen Elektrons um viele Größenordnungen kleiner als die Masse des Atoms. Beim Wasserstoff beträgt das Verhältnis der Bewegungsenergie des Elektrons zur Masse des gesamten Atoms beispielsweise grob 1 : 1.000.000.84 Es überrascht daher nicht, dass das assoziierte Neutrino ein Elektroneutrino ist.

84 Harari (s. Fußnote 81), S. 51.

Page 69: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

127Und woraus bestehen sie?

Neutrinos

Jedes Lepton besitzt ein assoziiertes Neutrino. Entsprechend gibt es Elektron-Neutrinos, Muonneutrinos und Tau-Neutrinos. Sie sind alle masselos, ohne La-dung und weisen einen Spin von ½ auf. Diese stabilen, allerdings gespensterhaf-ten Teilchen interagieren nur ganz schwach mit anderen Teilchen. Daher sind sie nur sehr schwer zu identifizieren. Sie interagieren nicht mit Licht. Sie absor-bieren es nicht, emittieren es nicht und reflektieren es auch nicht. Sie reagieren mit Materie nur mittels der schwachen Kraft und können sich uneingeschränkt mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch Materie fortbewegen, sogar durch meh-rere Kilometer dickes Blei. Billionen Neutrinos passieren jede Sekunde aus je-der Richtung. Sie tauchen auf einer Seite der Erde ein und verlassen sie auf der anderen Seite. Sie bewegen sich durch mich und durch Sie hindurch und immer weiter durch den interstellaren Raum ohne irgendeine Reaktion, die ihre Pas-sage offenbaren würde. Nur ganz selten ereignet sich eine Reaktion, welche die Existenz eines Neutrinos verrät. Für ein Neutrino scheint Materie schlichtweg nicht vorhanden zu sein. Ein Kubikzentimeter (cm3) leeren Raums enthält min-destens 500 Neutrinos. Wir existieren demnach in einem kosmischen Meer von Neutrinos.

Wolfgang Pauli prognostizierte ein derartiges Teilchen bereits 1930. Aufgrund bestimmter Evidenzen bei den Oszillationen von Neutrinos ist es wahrschein-lich, dass die Neutrinos eine winzige Masse besitzen. Dazu kommen mögliche wichtige Implikationen für Theorien über das letzte Schicksal des Universums. Die 1997 durchgeführte Analyse von Daten, die vom Neutrinodetektor Soudan 2 in North Minnesota stammen und über einen Zeitraum von 6 Jahren gesammelt wurden, bestätigen frühere japanische und amerikanische Experimente, welche das Verhältnis von Muonenneutrinos und Elektron-Neutrinos aus kosmischer Strahlung als näherungsweise gleich einstufen. Es existieren aber auch theore-tische Überlegungen, dass es doppelt so viele Muonneutrinos als Elektroneut-rinos gibt. Die beste Erklärung besteht einem quantenmechanischen Vorschlag zufolge darin, dass sie zwischen den verschiedenen Typen oszillieren können – vorausgesetzt jeder Neutrinotyp besitzt eine winzige, aber immerhin nicht gleich null große Ruhemasse. Damit könnten Muonneutrinos zu Elektroneu-

Page 70: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

129Und woraus bestehen sie?

Allen sechs Düften werden drei Zustände zugeschrieben, die sogenannten »Farbladungen«, die als »Rot«, »Grün« und »Blau« bezeichnet werden. Es handelt sich um eine gewisse Analogie zu den drei Primärfarben des Lichts, welche kombiniert näherungsweise neutrales weißes Licht hervorrufen. Wie-der besteht keine tatsächliche Verbindung zur Farbe im herkömmlichen Sinn. (Bedauerlicherweise scheinen die Physiker die wunderbar unmissverständlichen griechischen Wörter schon ausgeschöpft zu haben.). Quarks reagieren auf die elektromagnetische Kraft und ebenso auf die Farbkraft. Sie kombinieren sich in einem Hadron auf solche Weise, dass ihre Farben sich wechselseitig neutralisie-ren. Die Farbladung kann man sich in etwa wie die elektrische Ladung vorstel-len. Doch gibt es hier nicht nur zwei Ladungen, die positive und die negative. Bei der Farbladung geht es vielmehr um drei Ladungen, die zum Aufbau von Neutralität erforderlich sind.

Quarks reagieren insofern auf die starke Kraft, als die Farbladung die Quelle der starken Kraft darstellt. Die Farbladung wird durch den Austausch bestimm-ter Teilchen, der sogenannten Gluonen, vermittelt. Gluonen transportieren die Farbladung. Sie können also von anderen Gluonen zerstört oder geschaffen wer-den – genauso wie dies bei den anderen Quarks der Fall ist. (Wir haben die Welt von Star Trek noch immer nicht betreten, obgleich es nicht ganz unwahr-scheinlich ist, dass wir hinter der nächsten Ecke einem Klingonen begegnen.) Interagieren farbige Quarks miteinander, dann tauschen sie Gluonen aus. Bei diesem Vorgang verändern sie ihre Farbe. Aus der Ferne betrachtet erscheint die starke Kraft, welche die Protonen und Neutronen im Atomkern zusammenbin-det, einem Austausch von Pionen zu entsprechen (siehe unten unter Mesonen). Tatsächlich aber besteht die Kraft in der Farbänderung der Quarkbestandteile mittels Gluonenaustausch. Eine Kraft von über 30 Tonnen hält die Quarks zu-sammen.

Um die Aktivität der starken und der schwachen Kraft zusammenzufassen: Die starke Kraft besteht aus einem Mechanismus, mittels dessen die Quarks ihre Farben ändern können. Die schwache Kraft besteht aus einem Mechanismus, mittels dessen die Quarks ihre Düfte ändern können.86 Die Protonen können

86 Glashow (s. Fußnote 83), S. 28–31.

Page 71: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

131Und woraus bestehen sie?

gerichtet und anti-aufwärtsgerichtet, sonst würde sich das Teilchen vernich-ten).

Interessante Mesonen stellen die Pi-Mesonen bzw. Pionen dar, die an der Ak-tivität der starken Kraft zwischen Protonen und Neutronen beteiligt sind. Ein positives Pion bzw. p+ besteht aus einem aufwärtsgerichteten Quark und einem anti-abwärtsgerichteten Quark. Ein negatives Pion bzw. p- besteht aus einem abwärtsgerichteten Quark und einem anti-aufwärtsgerichteten Quark. Weitere Details finden sich in Tabelle 4 auf Seite 118 f.

Jetzt wenden wir uns den beiden letzten Gruppen von Teilchen zu, den An-titeilchen und den virtuellen Teilchen.

Antiteilchen

Antiteilchen stellen das Spiegelbild gewöhnlicher Materieteilchen dar, bei denen die Schlüsseleigenschaften umgekehrt sind. Mithin entspricht das Antiteilchen eines Elektrons dem positiv geladenem Anti-Elektron bzw. Positron. Kollidiert ein Materieteilchen mit dem entsprechenden Antiteilchen, werden sie beide au-genblicklich in einem Blitz von Γ-strahlen mit einer Energie vernichtet, die ihrer kombinierten Masse entspricht. Stephen Hawking, Stephen sagt gerne, Sie soll-ten vermeiden, hinter der nächsten Ecke Ihrem Anti-Selbst zu begegnen, da Sie beide sonst in einem blendenden Lichtblitz vernichtet werden würden.

Der brillante Cambridger Mathematiker Paul DavisDirac, Paul (1902–1984) sagte 1931 die Existenz von Antiteilchen voraus und die Entdeckung von Posit-ronen durch den amerikanischen Physiker Carl Anderson, Carl am California Institute of Technology bestätigte 1932 diese Voraussage. Antiteilchen treten bei Kollisionen in hohen Energiestufen auf, etwa in der kosmischen Strahlung und in Teilchenbeschleunigern. Bei jedem Vorgang mit ausreichender Energie kann etwas von der Energie in ein Teilchen-Antiteilchen-Paar umgeformt wer-den, etwa in ein Elektron und ein Positron, wobei die kombinierte Masse äqui-valent ist. Aus Einsteins Formel e=mc2 folgt, dass Materie durch hohe Energie-abstrahlung, das heißt durch Photonen mit kurzer Wellenlänge, entstehen kann. Materie und Energie sind austauschbar und können entstehen und zerstört wer-

Page 72: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

133Und woraus bestehen sie?

für Bruchteile von Sekunden mit dem Netzwerk ihrer benachbarten Teilchen, bevor es mit weiteren Netzwerken interagiert. Kein »Teilchen« kann außerhalb einer Vernetzung mit anderen Teilchen existieren. Es scheint gerade so, als stell-ten sämtliche Teilchen potenziell virtuelle Teilchen dar.

Paul Davies, Paul beschreibt dies in Superforce:

Wir müssen die Reaktionen aller Teilchen so betrachten, dass sie durch Netzwerke zunehmender Komplexität hervorgerufen werden, die aus immer stärker verknäu-elten Austauschprozessen zwischen verschiedenen Arten von Teilchen aufgebaut sind. Ein Kraftfeld ist… niemals statisch. Es gibt immer Gespensterteilchen, die kommen und gehen, erscheinen und verschwinden, verflochten in einem schim-mernden Energiemuster.87

Ein Proton bleibt niemals ein einfaches Proton. Es schwankt zwischen einem Proton und einem neutralen Pion sowie einem Neutron und einem positiven Pion. Auch bleibt ein Neutron niemals ein schlichtes Neutron. Es wechselt zwi-schen einem Neutron und einem neutralen Pion sowie einem Proton und einem negativen Pion. Entsprechend bleibt ein negatives Pion niemals ein schlichtes ne-gatives Pion. Es wechselt zwischen einem Neutron und einem Anti-Proton usf. Mit anderen Worten: Alle Teilchen existieren potenziell als variable Kombinatio-nen anderer Teilchen. Jede Kombination besitzt eine bestimmte Wahrscheinlich-keit ihres Auftretens. Doch letztlich ist es zufallsgesteuert, welche Kombination tatsächlich auftritt.88

In der Realität existieren keine Teilchen im klassischen Sinn. Protonen und Neutronen sind keine statischen, stabilen Entitäten, sondern im Gegenteil Bie-nenstöcke voller Aktivität, die eher als Wahrscheinlichkeiten bzw. Potenzialitä-ten seiender Teilchen existieren anstatt als tatsächliche Teilchen. Sie emittieren und reabsorbieren kontinuierlich virtuelle Photonen und werden so empfäng-lich für die elektromagnetische Kraft. Ebenso emittieren und reabsorbieren sie virtuelle Pionen, wodurch sie für die starke Kraft empfänglich werden. Ständig werden sie von Wolken virtueller Pionen umgeben, die sie fortwährend emittie-ren und reabsorbieren.

87 Paul Davies:Davies, Paul,Superforce, Penguin Books 1995, S. 106.88 Gary Zukov: The Dancing Wu Li Masters, Rider 1979, S. 255.

Page 73: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

135Und woraus bestehen sie?

dient also nur als Bezeichnungskonvention, um uns Menschen eine vereinfachte Atomstruktur zu veranschaulichen. Die »tatsächliche« Realität hingegen stellt einen aufbrausenden, gleichwohl ausbalancierten Wirbel virtueller Aktivität dar. Es handelt sich um ein endloses interaktives stabiles Netzwerk virtuellen Aus-tausches. Stellen Sie sich für einen Augenblick die erforderliche Energie vor, um diese dichte Aktivität im gesamten Vakuum des Kosmos aufrechtzuerhalten.

Im Licht der Dichte des Vakuums wollen wir noch einmal die wesentlichen stabilen Teilchen auf ihre Realitätsgestalt hin betrachten.

Elektronen

Es empfiehlt sich hier, den unübertrefflichen Experten Paul Davies, Paul erneut zu zitieren:

Alle Elektronen sind in einen Mantel schimmernder Quantenenergie gekleidet, der aus allen Arten virtueller Teilchen besteht. … Das ihn umhüllende elektromagneti-sche Feld muss als Ergebnis vagabundierender Photonen betrachtet werden, die an ihm hängen und eine klebrige Blende aus Energie bilden. Die Photonen erscheinen und verschwinden rasend schnell. Diejenigen, die eng am Elektron bleiben, nahe am Zentrum der Blende, transportieren eine beachtliche Energie.91Stellen Sie sich vor, dass ein weiteres Teilchen in dieses ruhelose Meer an Aktivität innerhalb des Vakuums eintritt. Sofort wickelt sich das zusätzliche Teilchen in eine zitternde BlendeBlende aus Energie ein. … Wir nehmen im Zentrum das »nackte« Teilchen wahr, von dem wir unterstellen wollen, dass es sich dabei um ein Elektron handelt. An den äußeren Fransen der es umgebenden Wolke schlängeln sich Pho-tonen niedriger Energie umher, die den umliegenden Raum erkunden und sich mit den gespensterhaften Halbformen des Vakuums verquicken. Dabei vermischen sie sich mit dem sich verändernden Meer der virtuellen Quanten, das den gesamten Raum durchzieht.Forschen wir noch tiefer in der BlendeBlende, erscheinen die virtuellen Photonen energetischer, ihre Aktivitäten wirken aufgeregter. Einige Photonen verwandeln sich gelegentlich in Paare von Elektronen und Positronen, die dann schnell wieder fusionieren, um ein Photon abzugeben. Oft findet ein komplizierter Austausch statt, der noch mehr virtuelle Teilchen betrifft. Noch enger am Elektron zeigt sich die

91 Ebd. Davies, Paul, S. 109.

Page 74: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

141Und woraus bestehen sie?

Pio nen und alle anderen vor – sie interagieren alle miteinander und mit anderen Teilchen. Das Wesen der subatomaren Realität stellt ein komplexes Netzwerk von Interaktionen innerhalb einer autonomen Balance dar, freilich mit einem konstanten Dröhnen an Aktivität, Veränderung und wechselseitiger Reaktion.

Die letzte Struktur: Was geschieht, wenn wir uns in noch kleineren Ebenen bewegen? Wenn wir unseren staunenden Blick auf eine Skala fokussieren, die zu-mindest 20 Potenzen von 10 (10-20) kleiner ist als ein Atomkern (100 Millionen-Millionen-Millionstel kleiner)? Das mathematische Modell legt in diesem Fall einen strukturell »schäumenden« Raum nahe. Die ordnungsgemäße Anord-nung der Punkte, die glatte Kontinuität des klassischen geometrischen Raums verschwindet. Stattdessen zeigt sich uns ein Gewühl halb existierender Gespens-terräume, die alle im brodelnden Schaum der Raumzeit zusammengewürfelt sind. In diesem chaotischen, sich stetig transformierenden Meer, verschwindet die Vorstellung des gesunden Menschenverstandes von »Ort« vollständig.95

95 Davies (s. Fußnote 87), S. 30 f.

Abb. 12: Feynman -Diagramm 11

Page 75: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

10. Woher kommt das alles?

Der Big Bang

Die Theorie des Big Bangs, des Großen Knalls oder dessen, was im deutschspra-chigen Bereich gewöhnlich als Urknall bezeichnet wird, lautet in etwa so: Das Universum entstand zusammen mit Raum und Zeit vor ungefähr 12 bis 15 Mil-liarden Jahren aus einem unendlich kleinen Punkt mit unvorstellbarer Energie , Temperatur, Dichte und ungeheurem Druck. Natürlich gab es keinen Knall, nicht nur weil es niemand gab, der ihn hätte hören können, sondern vor allem weil es keine Atmosphäre gab, welche die Druckwellen transportieren hätte kön-nen. Insofern konnte es keinen Ton geben. Ebenso war er nicht sehr raumgrei-fend – die Größe des Universums betrug damals ungefähr ein Billionstel des Durchmessers eines Protons (ungefähr ein Millionstel eines Millionstel eines Millionstel der Größe einer Erbse). Insofern dürfte die Bezeichnung das »kleine Schweigen« ein angemessener Begriff sein. Wir wissen jedoch, dass das Univer-sum mit einem blasenförmigen Feuerball begann, der mit unvorstellbarer Kraft nach außen explodierte.

Widerstehen Sie der Versuchung, die Frage zu stellen, was es zu jenem Zeit-punkt außerhalb des Universums gab oder in was das Universum expandierte, denn die Antwort lautet: Nichts. Es gab damals nichts, nicht einmal Raum. Den-ken Sie daran, dass Raum und Zeit mit dem Universum vor 12 bis 15 Milliarden Jahren zu existieren begannen. Wenn Sie das nur schwer verdauen können, kann ihnen die Erinnerung an Einsteins Spezielle Relativitätstheorie helfen, die fest-stellt, dass Raum und Zeit ein und dasselbe sind – die sogenannte Raumzeit – und dass beide irgendwie plastisch sind. Raum und Zeit können sich ausdehnen und zusammenschrumpfen. Sie sind nicht fixiert. Unsere alltägliche Vorstellung von Raum und Zeit mag Fragen aufwerfen, nicht aber die Realität.

Nach diesen Vorbemerkungen dürfte es leichter zu verstehen sein, was im frü-hen Universum vor sich ging, wenn wir dies als Zeitrahmen betrachten. Selbst-verständlich gab es zu jener Zeit keinen Rahmen, jedenfalls nicht in der uns vertrauten Form. Insofern handelt es sich um eine Theorie, die darauf beruht,

Page 76: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

145Woher kommt das alles?

rück oder in andere Teilchen. Am Ende ergibt sich, dass alles als Teilform von allem beständig ist. Es handelt sich um einen statischen Zustand einer dynami-schen Spannung, in der die Teilchen nur als sich verändernde Formen von etwas anderem existieren. Der ursprüngliche Feuerball des Universums bestand aus glühendem Plasma gleicher Teilchen, das vor dem Hintergrund des »Drucks« der elektromagnetischen Strahlung ein dynamisches Gleichgewicht bildete.

Zeitrahmen 2

Zeit seit dem Entstehen: 0,001 SekundenTemperatur: 100 000 Mio. Grad Kelvin (100 Milliarden Grad)

Die brodelnde Brühe ist über 10 000-mal heißer als dies heute im Kern der Sonne der Fall ist. Die Dichte ist über eine Milliarde Mal dichter als bei Wasser. (Die Durchschnittsdichte des Universums beträgt heute nicht mehr als ein Baryon – das heißt ein Proton oder Neutron – pro m3). Das Universum befindet sich noch in einem thermischen Gleichgewicht und expandiert . Sogar die gespenster-artigen Neutrinos bleiben im thermischen Gleichgewicht, weil sie fortwährend mit den Elektronen , Positronen , Photonen auf irren Zickzackkursen im Raum miteinander kollidieren.

e-e+ \ γγ Die Elektronen und Positronen vernichten sich fort-während wechselseitig zu einem Paar von Photonen .

Die gleiche Anzahl von Photonen (nicht unbedingt dieselben) bilden sich durch Kombination zurück, sodass erneut Elektronen und Positronen entste-hen. Einsteins Formel e=mc2 zufolge sind Energie und Materie das Gleiche und auf dieser Energiestufe entsteht ständig Materie und wird zerstört. Dabei findet kontinuierlich ein gleicher Austausch mit der Energie statt.

n \ p Auf die gleiche Weise wandelt sich die Materie selbst um. Die Protonen und Neutronen verwandeln sich reversibel ineinander unter Austausch von Elektronen , Positronen , Neutrinos und Antineutrinos. Die Energie im Uni-versum ist derart hoch und diese Kollisionen ereignen sich so schnell, dass die Anzahl der Reaktionen sich auf eine der beiden Weisen ausbalanciert.

Das Universum ist ein dichter, undurchdringlicher, glühender Nebel.

Page 77: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

147Woher kommt das alles?

Zeitrahmen 5

Zeit seit dem Entstehen: 13,82 SekundenTemperatur: 3000 Grad Kelvin

Die Teilchen vermindern fortwährend ihre Geschwindigkeit und reduzieren ihre Energie .p + n = H+, He++ Wenn die freien Protonen und Neutronen kollidieren, dann verbinden sie sich, um einfache Kerne von Elementen wie Wasserstoff und He-lium zu bilden. Die starke Kernkraft hat sich etwas früher von der elektroschwa-chen Kraft getrennt und obgleich die Protonen und Neutronen bei höheren Energiestufen zusammenbleiben, so gibt es doch einen instabilen Flaschenhals, eine mittlere Stufe, auf der Deuterium ausgebildet wird, ein instabiles Isotop von Wasserstoff. Die genauen Einzelheiten müssen uns nicht beschäftigen. e-e+ > γγ Es ergibt sich eine drastische Reduktion der Anzahl der Elektronen und Positronen verglichen mit der Strahlung, weil die Vernichtung sehr viel leichter eintritt als die Bildung von Teilchen.n > p Die Balance von Protonen und Neutronen beträgt nun 83 % Protonen und 17 % Neutronen.

Zeitrahmen 6

Zeit seit der Entstehung: 3 Minuten und 2 SekundenTemperatur: 1000 Millionen Grad Kelvin (ungefähr 70-mal heißer als gegenwärtig die Sonne)

e-e+ > γγ Die Mehrheit der Elektronen und Positronen sind nun in Strahlung übergegangen und Photonen , Neutrinos und Antineutrinos stellen jetzt die Hauptbestandteile des Universums dar. (Heute gibt es etwa 1000 Millionen Photonen pro Proton bzw. Neutron.)p + n = H+, He++, Li+++ Der Flaschenhals des Deuteriums ist jetzt überwun-den und einfache Atomkerne wie Wasserstoff, Helium und Lithium bilden sich. Beachten Sie, dass diese Teilchen ausschließlich Atomkerne darstellen. Für voll-ständige Atome , die stabil sind, ist es noch zu heiß.

Page 78: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

149Woher kommt das alles?

Zeitrahmen 8

Zeit seit dem Entstehen: 15 000 Millionen JahreTemperatur: 2,756 Grad Kelvin

Arno Penzias und Robert Wilson forschten über Satellitenkommunikation. Da-bei benutzten sie 1965 das neue, sehr empfindliche, über 6 m steuerbare Radio-teleskop des Bell Telephone-Laboratoriums in Holmdel, New Jersey, und ent-deckten eine schwache, aber beständige Mikrowellenstörung, die vom Himmel aus allen Richtungen über den gesamten Tag auftrat. Sie konnten sie nicht aus-löschen. Penzias und Wilson trauten dieser Interferenz nicht und reinigten das große Teleskop von jedem Schmutz, der für diese Irritation hätte verantwort-lich sein können. Möglicherweise musste man sogar Taubennester in der Tiefe des Teleskops entfernen! Doch es gelang nicht, die Störung ihrer Experimente zu beseitigen.

Dann erfuhren sie, dass der Physiker Robert Dicke (Universität von Prince-ton), nur 50 km entfernt, eine Hintergrundstrahlung im Kosmos vorausgesagt hatte und nach ihr forschte. Sie sollte eine Folge des Feuerballs des Big Bang am Anfang des Universums sein. Zuerst hatte sie 1948 der Kosmologe George Gar-now (Universität von Colorado) vorausgesagt. Penzias und Wilson waren also unabsichtlich über das glatte Meer der Hintergrundstrahlung mit Mikrowellen-länge aus allen Richtungen gestolpert, in der jetzt der gesamte Kosmos badet – bei einer Temperatur von 2,756 K bzw. 2,756 °C über dem Absoluten Nullpunkt. Für ihre Entdeckung erhielten sie 1978 den Nobelpreis.

Die Hintergrundstrahlung im Mikrowellenbereich stellt ein Echo des Big Bang dar, der seit der Epoche der letzten Streuung, 300 000 Jahre nach dem Ent-stehen, als die Photonen sich in dem abkühlenden ursprünglichen Gas von den Elektronen »entkoppelten«, immer noch aus allen Richtungen in jedem Winkel des Kosmos »nachhallt«. Diese Strahlung wurde vom ursprünglichen Feuerball hin zu vollständiger Homogenität geglättet wie mit einem Mixer. Nun badet sie die Erde und den gesamten Kosmos mit der gleichen Intensität aus allen Rich-tungen bei einer Temperatur von 2,756 K (mit einer Genauigkeit von 0,003 %) – wie eine perfekte Mikrowelle und einförmiger als ein dichter Winternebel. Man hat berechnet, dass es etwa 1000 Photonen in jedem Kubikzentimeter des

Page 79: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

151Woher kommt das alles?

det schwerere Elemente wie Schwefel, Chlor, Kalium und Kalzium. Schließlich schmiedet das Inferno im Kern des Sterns die schwersten Elemente wie Eisen, Titan, Chrom, Mangan, Kobalt und Nickel. Am Ende seines Lebens hat ein Stern alle diese Reaktionen durchlaufen, die jetzt gleichzeitig in verschiedenen Schalen in ihm vor sich gehen. Wasserstoff wird in seiner äußeren Schale in He-lium konvertiert und Eisen wird im Kern unter höchst extremen Temperaturen und Druckverhältnissen geschmiedet.

Die Fusion jenseits des Elements Eisen absorbiert Energie . Wenn der Stern diesen Punkt erreicht, wird er folglich instabil und explodiert schließlich in ei-nem gewaltigen Feuerball, einer sogenannten Supernova . Die Elemente , die in der blubbernden Hitze und den quetschenden Druckverhältnissen im Stern ge-bildet worden sind, werden gewaltsam als Wolken und Staub in die Leere ge-schleudert – und der Prozess beginnt überall neu. Man glaubt, dass die seltenen Elemente mit größerem Atomgewicht als Eisen bei der katastrophalen Explosion der Supernova gebildet werden. Daher wurden die höheren Elemente, aus denen wir aufgebaut sind, in dem brodelnden Kessel untergegangener Sterne geschmie-det, deren Leben verloschen war. Jenseits der erschreckenden Vorstellung von der damit verbundenen Gewalt bleibt es ein eher romantischer Gedanke, dass wir alle aus Sternenstaub aufgebaut sind.

Weiter wird oft die Frage nach Materie und Antimaterie gestellt. Wenn das ursprüngliche Universum aus Teilchen und Anti-Teilchen in einem thermischen Gleichgewicht bestand, warum vernichteten sie sich nicht alle zu Strahlung? Und wird unser Ende nicht ebenso aussehen? Wieso bleibt mehr Materie übrig als Antimaterie? Nun, in gewissem Grad vernichteten sich Materie und Antima-terie tatsächlich, weshalb es u. a. die unvorstellbare Anzahl von Photonen überall im leeren Raum gibt. Bezogen auf ein Materieteilchen gibt es ungefähr eine Mil-liarde Photonen – ungefähr 1000 Photonen für jeden Kubikzentimeter leeren Raums. Zu unserm Glück blieb freilich ein bisschen Materie übrig. Warum das der Fall ist, wird zurzeit am Stanford Linear Accelerator Centre (SLAC) in Ka-lifornien und von der High Energy Accelerator Research Organisation (KEK) in Japan untersucht.

Man hatte den Eindruck, dass es nur einer winzigen Balancestörung bedurfte, wahrscheinlich eines zusätzlichen Teilchens Materie als Teilchen Antimaterie

Page 80: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

153Woher kommt das alles?

ist uns vertraut, wenn wir ein weit entferntes Fahrzeug oder einen Zug vorbei-fahren hören – das Geräusch fällt etwa einen Halbton ab, da die Geräuschwel-len ausgedehnt werden. Auf die gleiche Weise dehnt sich das rote Licht weiter zum Ende des Lichtspektrums aus, wenn sich die Galaxien von uns entfernen. Die Bestätigung, dass das Universum expandiert, verstärkt das Gewicht der Big Bang-Theorie der Geburt des frühen Universums.

Daraus entsteht die Frage: Was geschieht weiter? Wir wissen, dass die Gravi-tation anzieht. Wird daher das Universum immer weiter expandieren oder wird die schwerkraftbezogene Anziehung der kombinierten Massen des Universums ausreichen, um die Expansion des Universums zu verlangsamen, sodass ein Stopp oder Aufenthalt entsteht? Oder wird das Universum über das Ziel hinausschie-ßen, sich erneut zusammenziehen und schließlich im Großen Knirschen (Big Crunch) kollabieren? Die Antwort hängt davon ab, wie schnell das Universum zurzeit expandiert und wie stark die Gravitation im Universum ist. Das hängt wiederum vom Betrag der Masse im Universum ab, der sogenannten durch-schnittlichen Dichte der Masse. Das kritische Verhältnis, von den Kosmologen Omega (W) genannt, ist das Verhältnis der tatsächlich gemessenen Dichte der Materie im Universum zur kritischen Dichte – die Dichte der Materie, die für die schwerkraftbezogene Anziehung erforderlich ist, um dem Universum einen sanften Stopp zu ermöglichen. Es liegt auf der Hand, dass – falls das Verhältnis des tatsächlich gemessenen Betrags an Masse mit der erforderlichen äquivalent ist – sich die beiden Zahlen exakt löschen. Omega beträgt dann 1 (W = 1). Wenn es nicht genug Masse gibt, um die Expansion zu stoppen, dann ist Omega klei-ner als 1 (W < 1) und das Universum wird immer weiter expandieren. Wenn es mehr Masse gibt, als für einen Stopp der Expansion notwendig ist, dann ist W > 1. Passen Sie dann auf das Große Knirschen auf! Mithin ist der Wert für W ein Hauptindikator für das letztendliche Schicksal des Universums.99

Die Kosmologen waren lange Jahre der Überzeugung, dass der Wert von W zumindest sehr nahe an 1 liegt, wenn er nicht sogar genau 1 ist. Doch jüngere Forschungen lassen vermuten, dass der Wert weniger als 1 beträgt, sodass das Universum weiter expandiert. Wir werden dies später erörtern.

99 Robert Matthews: To infinity and beyond, New Scientist, 11. April 1998, S. 28–30.

Page 81: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

155Woher kommt das alles?

kraftmäßiger Abstoßung, die gegen die Gravitation drückte, zog den Raum aus-einander und startete so die Expansion des Universums. In diesem kurzen Au-genblick blähte sich der Raum aus einem Punkt von der Größe eines Billionstels des Durchmessers eines Protons etwa zur Größe einer Grapefruit auf.

Gleichwohl war der Theorie zufolge das Vakuum instabil. Wie ein aufgeregtes Atom, dass zu seinem Ausgangszustand zurückmöchte, zerfiel es in einem Mil-liardstel einer Sekunde in das Vakuum, das wir heute kennen, das die Energie in der Erzeugung von Wärme und Teilchen transformiert, die sich nahe an oder mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen. Von da an setzte das Universum seine Ex-pansion in der Weise fort, wie wir sie bis heute kennen. Nur eine winzige »Saat« von Materie war im Universum erforderlich, bevor es sich aufblähte. Der Rest entstand im Vakuum. Man hat spekuliert, dass jene »Saat« nichts anderes war als eine Quantenfluktuation, was 1979 Alan Guth zu dem Kommentar provo-zierte, das Universum sei das »letzte kostenlose Mittagessen«100.

Das Universum als kostenloses Mittagessen

Alan Guths »letztes kostenloses Mittagessen« ist eine Erklärung, wie das Uni-versum aus absolut nichts entstehen konnte. Die Logik ist etwas verwickelt. Doch wenn Sie Interesse haben, geht sie wie folgt.

Das Prinzip besteht darin, dass die Summe aller Energie im Universum nichts beträgt – 0. Die Fluktuation der Quanten, die von deren Unbestimmtheit er-möglicht wird, erlaubt Teilchen wie Elektronen und Positronen momentan in-nerhalb von Sekundenbruchteilen in die Existenz einzutauchen und wieder zu verschwinden. Energie ist, wenn sie so wollen, zeitweise von irgendwoher oder von überallher im Universum »geliehen«, was eine Rückzahlung erforderlich macht. Folglich vernichten sich die Teilchen unmittelbar, bevor das Universum die Differenz bemerkt. Das bedeutet, dass leichtere Teilchen wie Elektronen- und Positronen-Paare länger als fluktuierende Quanten existieren können als dies bei schwereren Teilchen wie Protonen-Antiprotonen-Paaren der Fall ist, be-

100 Chown (s. Fußnote 98).

Page 82: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

157Woher kommt das alles?

die positive Energie seiner Masse auslöscht. »Einstein geriet aus der Spur«, er-zählt Granow, »und als wir die Straße überquerten, mussten einige Autos stoppen, damit wir nicht überfahren wurden.«

Zusammenfassung

Man ist der Ansicht, dass das Universum sich aus dem sogenannten Big Bang entwickelt hat, der vor 12 bis 15 Milliarden Jahren bei unvorstellbaren Tempera-turen und Druckverhältnissen stattfand. Es wurde errechnet, dass das Univer-sum in seinen frühesten Millisekunden im Wesentlichen bloß Energie war. Die enorme Myriade von Teilchen, Substanzen und Formen, die unsere Existenz und unser alltägliches Leben aufbauen, entwickelte sich aus einer undifferenzierten Suppe aus Materie und Energie. In der blubbernden Energie des entstehenden Universums verhalten sich alle Teilchen gleich. Alles begann gleich, mit demsel-ben Anfang. Doch es ist umkehrbar. Wenn hinreichende Energie in jedem Teil-chen durch einen Zusammenbruch des Universums zurückgezwungen würde, würde wieder alles gleich werden.

Page 83: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

159Immer merkwürdiger

Abb. 14: Hafenmauer mit breitem Durch bruch

– Anm. d. Übers.: Das Grundmus-ter wird ohne erneute explizite Be-zeichnung in den beiden folgenden Abbildungen übernommen.

Abb. 15: Hafenmauer mit engem Durchbruch

Abb. 16: Hafenmauer mit doppeltem engem Durchbruch

Page 84: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

161Immer merkwürdiger

Welle 1

Welle 2

Resultierende Welle

Welle 1

Welle 2

Resultierende Welle

Abb. 17–19: Sinuswellen

Abb. 19

Abb. 18

Abb. 17

Page 85: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

163Immer merkwürdiger

standen werden muss. Was ist es nun? Beides kann es ja wohl nicht sein. Doch, das ist möglich. Es verhält sich so. Wenn Sie im Experiment fragen: Ist Licht wel-lenförmig? Dann erhalten Sie die Antwort: Ja! Wenn Sie im Experiment fragen: Besteht Licht aus Teilchen? Dann erhalten Sie die Antwort: Ja! Wir erhalten die gleiche Antwort auf gegensätzliche Fragen. Daher zeigt sich uns hier ein faszi-nierendes Phänomen. Die Fragen scheinen die Antworten zu beeinflussen. Mit anderen Worten: Die Antworten hängen von der Fragestellung ab. Der Beobach-ter kann nicht mehr länger als völlig unbeteiligt und objektiv verstanden werden. Die Fragen des Beobachters scheinen das Ergebnis zu beeinflussen.

Heisenbergs Prinzip der Unbestimmtheit

1927 entdeckte Heisenberg etwas, das für die Quantenphysik sehr bedeutend wurde – sein Unbestimmtheitsprinzip. Er fand heraus, dass es unmöglich ist, die Position und das Momentum eines Teilchens zur selben Zeit präzise zu be-stimmen. Er erkannte, dass wir in Bezug auf die Schnelligkeit oder Geschwin-digkeit eines Teilchens umso mehr Unbestimmtheit hinnehmen müssen, je ex-akter dessen Position gemessen wird, und dass sich die Position eines Teilchens umso unbestimmter erfassen lässt, je exakter wir seine Geschwindigkeit messen. Wir können nicht beides zugleich zur selben Zeit sicher erfassen. Das lässt sich so erläutern: Will man ein Teilchen messen, muss man Licht darauf werfen. Um das Objekt präzise zu lokalisieren, muss die Wellenlänge des Lichts signifikant kleiner sein jene des Objekts, sonst bleibt das Bild verschwommen. Um also ein Elektron präzise zu lokalisieren, muss dessen Wellenlänge erheblich kürzer sein als die des Tageslichts. Unglücklicherweise besagt dies aber, dass in der kürzeren Wellenlänge mehr Energie enthalten ist, sodass sie die Geschwindigkeit des Teil-chens stärker stört. Sogar das bloße Hüpfen eines einzelnen Photons aus einem subatomaren Teilchen stößt es in unvorhersagbarer Weise an. Wenn Sie seine Po-sition messen, stören Sie sein Momentum. Durch das Messen seines Momentums stören Sie seine Position. Das bloße Betrachten eines Teilchens stört es.

Die Quantentheorie impliziert eine grundlegende Begrenzung der Möglich-keit, bestimmte Paare physikalischer Variablen gleichzeitig genau zu bestimmen. Man hat das, wie auch ich es eben versucht habe, oft mit der praktischen Mess-

Page 86: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

165Immer merkwürdiger

eines Teilchens zur selben Zeit nicht präzise wissen. Jenseits der Tatsache, dass das Unbestimmtheitsprinzip immer wieder experimentell und durch Beobach-tung bestätigt worden ist, haben bedeutende Physiker und Denker sein Rätsel und seine Bedeutung immer weiter erörtert.

Die minimalistische Position

Einige Wissenschaftler sind eher unbesorgt. Sie erkennen an, dass die Ergebnisse der Beobachtung anscheinend unser Leben in einer Quantenwelt belegen. Die Quantenphysik kann alle Fragen der klassischen Physik rekonstruieren und er-klären. Die Quantenphänomene müssen daher nicht in klassischen Begriffen, in Begriffen des »gesunden Menschenverstands« Sinn ergeben. Wie Öl und Wasser scheinen sie sich zurzeit noch nicht zu mischen, aber diese Wissenschaft-ler meinen, irgendwann wird schließlich alles deutlich werden. Zurzeit ist es nun einmal eine Tatsache des Lebens. Nehmen Sie sie hin und machen Sie sich keine Sorgen! Wie Richard Feynman es ausdrückt: »Die Theorie der Quanten-elektrodynamik beschreibt die Natur als absurd aus der Perspektive des gesunden Menschenverstandes. Und sie stimmt zugleich vollkommen mit den Experimenten überein. Insofern hoffe ich, Sie können die Natur so akzeptieren, wie sie ist – absurd. … Ich finde das entzückend.«105

Die Kopenhagener Interpretation

1927 formulierte Niels Bohr die später sogenannte Kopenhagener Interpretation, die heute als Standardinterpretation der Unbestimmtheit der Quanten gilt.

1) Der Zustand eines Teilchens kann nur durch Messung bestimmt werden – und dann auch nur ein Aspekt dieses Zustandes. Daher ist es bedeutungslos, darüber zu spekulieren, wie der Zustand vor der Messung aussah. Selbst wenn wir darüber zu spekulieren versuchen, wie sich ein Teilchen zwischen zwei Experimenten verändert haben könnte, erreichen wir dennoch kein vollstän-

105 Feynman (s. Fußnote 59), S. 10.

Page 87: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

167Immer merkwürdiger

zepte zu entwickeln, mittels derer wir produktiv über Naturphänomene sprechen können.« Es ist sinnlos, darüber zu spekulieren, worin der tatsächliche Zustand des Teilchens besteht, denn so etwas wie den »tatsächlichen Zustand« gibt es nicht. Ein Zustand wird nur »tatsächlich«, wenn wir ihn eingrenzen, um ihn zu messen. Doch er reicht nur so weit, wie die Fragerichtung der Messung dies vorstrukturiert. Bis zur Messung ist der Zustand des Quantenobjekts übergrei-fend und unbestimmt.107

Die Viele-Welten-Interpretation

Hugh Everett s Interpretation der unheimlichen Quantenwelt mit dem Viele-Welten-Modell hat großen Zuspruch gefunden.108 Everett glaubt, dass ein Pho-ton ein tatsächliches Teilchen im klassischen Sinn ist. Doch jedes Mal, wenn es beobachtet wird, um beispielsweise herauszufinden, ob es sich um ein Teilchen oder um eine Welle handelt, teilt sich das Universum in zwei Universen. In dem einen Universum ist das Photon ein Teilchen, in dem anderen eine Welle. Tat-sächlich ist das Photon beides. Doch wir sind uns nur eines Universums bewusst. Entsprechend der Viele-Welten-Theorie beobachtet ein Wissenschaftler (bzw. jeder Mensch in diesem Kontext) ein Teilchen, das sich auf eine Weise verhält (oder ein anderes Ereignis, das Zufall impliziert). Dabei spaltet sich ein ande-res, für uns nicht erschlossenes Universum ab, in dem sich das Teilchen oder das Ereignis anders verhält. Diese Idee wurde in dem reizenden Film »Sliding Doors« dargestellt, der die Parallelaktionen einer Frau verfolgt, die es gerade noch gelingt, sich zwischen den automatisch schließenden Türen einer Lon-doner U-Bahn hindurchzuwängen, und derselben Frau, die nicht mehr in die U-Bahn hineinkommt, sondern sie verpasst. Der Film schildert die auf diese beiden Ereignisse folgenden Schicksale der Frau dar. Jedenfalls ist die Vorstel-lung von einem Universum, das sich ständig kopiert, wenn eine Beobachtung von Variablen erfolgt, wirklich überwältigend. Wie viele Kopien entstehen in jeder Sekunde? Der theoretische Physiker Philip Pearl nannte diese Theorie in

107 Ferris (s. Fußnote 64), S. 272–278; McEvoy/Zarate: Quantum Theory for Beginners, Icon Books 1996; John Gribbin: Quantum Rules OK! New Scientist, 11. März 1995, S. 18 f.

108 David Deutsch: The Fabric of Reality, Allen Lane 1997.

Page 88: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

169Immer merkwürdiger

Wie einige der anderen Pfade gelöscht werden, lässt sich zeigen, indem man ein Brechungsgitter produziert, wie man es auf einer CD sehen kann. Dort sind auf einer reflektierenden Oberfläche in regelmäßigen Abständen feine Rillen gezogen, die nicht reflektieren und die mit der Wellenlänge des Lichts überein-stimmen. Diese Rillen hindern einige Lichtwellen daran, zu reflektieren, sodass die ihnen entgegengesetzten Wellen nicht gelöscht werden. Mithin reflektieren Teile der Oberfläche, von denen wir gewöhnlich nicht erwarten würden, dass sie reflektieren.

Verwicklung

Die Lösung könnte jüngst erschienenen Arbeiten zufolge das Verwicklungskon-zept bringen. Der Begriff »Verwicklung« stammt von dem deutschen Physiker Erwin Schrödinger (1887–1961), der die besondere Beziehung zwischen einem Paar von Quantenteilchen beschrieb, die miteinander interagieren. Wenn ein Teilchen mit einem Objekt – vielleicht einem anderen Teilchen – interagiert, können sie unentwirrbar miteinander verknüpft werden. Sie verwickeln sich in-einander. Sie hören auf, unabhängige Entitäten zu sein und lassen sich nur noch in Bezug aufeinander beschreiben. Ein Elektron und ein Positron, die beispiels-weise kollidieren, werden sich in ein Paar von Photonen verwandeln, das sich in jeder Beziehung spiegelt. Wenn Sie an einem Partner des Paars eine Messung durchführen oder seinen Zustand verändern, hat das eine umgekehrte Wirkung auf das andere Teilchen – unabhängig von der Entfernung der beiden Teilchen voneinander. Es scheint so, dass sie gemeinsam auf den Messakt reagieren. Niels Bohr verstand eine derartige Verwicklung als eine Tatsache des Lebens. Verwi-ckelte Teilchen, so meinte er, seien wesentliche Teile desselben Quantensystems und ihre Entfernung voneinander sei ohne Bedeutung.112 Auf welche Weise ste-hen Photonen über ungeheure Entfernungen miteinander in Beziehung? Für unsere alltägliche Auffassung von Raum und Zeit bedeutet das eine enorme Herausforderung. Wir werden das kurz erörtern.

112 Ben Stein: Two to tangle, New Scientist, 28. September 1996, S. 16–20.

Page 89: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

171Immer merkwürdiger

300 000 km/sek ankommt. Jetzt haben wir auch erkannt, dass einzelne Teilchen erfassen können, ob ein Spalt offen oder geschlossen ist, und zwar sogar dann, wenn sie ihn offensichtlich nicht passieren.

Nun wird die Sache noch spannender. 1995 führten Raymond Chiao , Univer-sity of California (Berkeley), Paul Kwiat (Universität Innsbruck) und Ephraim Steinberg (US National Institute of Standards and Technology) ein Doppelspalt-Experiment durch. Zunächst zeigte sich wieder das zuvor beschriebene charakte-ristische Interferenzmuster einzelner Photonen. Dann bauten die Wissenschaft-ler vor die beiden Spalte im Schirm jeweils einen kreisförmigen, polarisierenden Filter. Ein kreisförmiger Polarisator übermittelt nur Lichtwellen mit elektri-schen und magnetischen Komponenten einer bestimmten Orientierung. (Man kennt das von polarisierten Sonnenbrillen, bei denen ein Glas horizontal und das andere vertikal polarisiert ist.) Vor den einen Spalt platzierten sie einen links-gängigen Filter, vor den anderen einen rechtsgängigen Filter. Es wäre so möglich gewesen, die Polarisation jedes Photons festzulegen und zudem zu identifizieren, welchen Spalt es passiert hatte, wenn es am photoelektrischen Detektor ankam. Gleichwohl zeigte sich, dass das Interferenzmuster verschwand! Genau das hatte Heisenbergs Unbestimmtheitsprinzip vorausgesagt. Das Experiment ist oftmals von verschiedenen Physikern bestätigt worden.

Chiao et al. führten 1995 einen weiteren Versuch mit einer Art Radiergummi durch, einem dritten Löschfilter, der zwischen dem Schirm mit den beiden Spal-ten und dem photoelektrischen Detektor platziert wurde. Der Löschfilter ver-schlüsselt die Information, welches Photon durch welchen Spalt trat. Dadurch wird es unmöglich, herauszufinden, welchen Pfad ein Proton gewählt hat, wenn es am Detektor ankommt. Sie werden es nicht glauben: Die Forscher stellten fest, dass das Interferenzmuster erneut erschien!

Insofern haben wir es jetzt wieder mit dem zentralen Rätsel zu. Woher wissen die einzelnen Photonen , welches Verhalten als Reaktion auf einen Löschfilter angemessen ist, der sich noch dazu auf der anderen Seite des Schirms befindet? Die einzelnen Photonen haben sich jeweils darauf festgelegt, den einen oder den anderen Spalt oder gar beide zu passieren, und sie legen ihren Weg zum Detektor zurück und sind immer noch in der Lage, sich zu entscheiden, ob es nun Interfe-renz gibt oder nicht – abhängig vom Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein

Page 90: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

173Immer merkwürdiger

desselben Quantensystems, weil sie aus dem ursprünglichen Lichtstrahl stam-men. Sie sind verschränkt. Man kann dies verifizieren. Würden wir nämlich den Apparat mit einem wellenanzeigenden Detektor versehen, dann würde sich das charakteristische Interferenzmuster zeigen. Denken Sie daran, dass diese Expe-rimente identische Ergebnisse für alle Atomteilchen wie Photonen, Elektronen oder sogar ganze Berylliumatome zeitigen. Doch zur Abwechslung will ich über Elektronen sprechen.

Wir wollen jetzt zwei Eigenschaften unserer Elektronen überprüfen. Wir wissen, das ein Elektron einen Spin von ½ im oder gegen den Uhrzeigersinn besitzt. Wir wollen diese Spins als aufwärts- und abwärtsgerichtet bezeichnen. Die Achse eines Spins kann vertikal sein wie bei einem Kreisel oder horizontal wie bei einem Rad. Heisenbergs Unbestimmtheitsprinzip zufolge können wir nicht gleichzeitig beide Eigenschaften bestimmen. Wir wollen nun sehen, wie die Elektronen reagieren. Vgl. Sie dazu Abb. 20 als Diagramm einer Basiseinheit zur Spaltung von Lichtstrahlen.116

116 Anm. d. Übers.: Die in Abb. 20 verwendeten Bezeichnungen werden in den folgenden Dia-grammen nicht nochmals aufgenommen, sondern implizit vorausgesetzt.

Abb. 20: Diagramm einer Basiseinheit zur Spaltung von Lichtstrahlen

Page 91: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

179Immer merkwürdiger

nem Partner durchführt. 1935 entwarfen Einstein , Boris Podolsky und Nathan Rosen am Institute of Advanced Study in Princeton, New Jersey, ein Gedan-kenexperiment, das sogenannte Einstein -Podolsky-Rosen-(EPR-)Paradox. Das Prinzip besteht darin, dass wir zwei identische Spiegelbilder-Teilchen erzeugen, die in entgegengesetzte Richtungen fliegen. Irgendwann müssen sie einen Punkt erreichen, an dem sie so weit voneinander entfernt sind, dass selbst ein sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegendes Signal nicht genug Zeit hätte, um das an-dere Teilchen zu erreichen, bevor dieses selbst gemessen wird. Wir könnten dann das Momentum des einen Teilchens und die Position des anderen präzise mes-sen, bevor ein Signal überhaupt die Chance hätte, dies dem anderen zu melden. Einstein behauptete, unter diesen Umständen könne der eine Partner unmöglich von der Messung am anderen wissen. Andernfalls gäbe es keine Unabhängigkeit der Lokalitäten im Universum, ein Zustand, den er als »gespensterhafte Aktion über eine Entfernung« bezeichnete.

1964 bewies der irische experimentelle Physiker John Bell (CERN) einen be-rühmten Lehrsatz, der zeigte, dass das Universum tatsächlich nicht-lokal ist. Henry Stapp , Physiker an der University of California, Berkeley, bezeichnete dies als »die größte Entdeckung der Wissenschaft überhaupt«. David Albert , Philosoph an der Columbia University in New York, meinte: »Bell hat bewiesen, dass es eine genuine Nicht-Lokalität in den Funktionen der Natur gibt, auf welche Weise wir sie auch zu beschreiben versuchen.«120

1982 baute Alan Aspect am Institut für Optik, nahe Orsay in Paris, eine tat-sächliche Version des EPR-Gedankenexperiments. Er maß den Winkel des Spins bzw. der Polarisation eines Zwillingspaars aus Photonen , bevor Signale mit Licht-geschwindigkeit angekommen und zwischen ihnen ausgetauscht worden sein konnten. Die Photonen befanden sich einige Meter voneinander entfernt, ein weiter Weg für subatomare Verhältnisse. Tatsächlich wurde die Nicht-Lokalität bestätigt. Die Teilchen hielten ihre Spiegelsymmetrie augenblicklich aufrecht.

Im Juni 1997 wurden im New Scientist die Ergebnisse eines Experiments veröf-fentlicht, das von Nicholas Gisin und anderen (Universität Genf) durchgeführt worden war. Die Wissenschaftler erzeugten in der Nähe des Genfer Bahnhofs

120 Ebd.

Page 92: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

12. Immer mehr sonderbar

»Das wird ja immer mehr sonderbar!«, schrie Alice (sie war so sehr überrascht, dass sie für einen Moment ganz vergaß, wie man gutes Englisch spricht).

Alice im Wunderland, Lewis Caroll, 1865.

Schwarze Materie

Wenn die Mikrowelt schon sonderbar ist, so hält die Makrowelt um uns sogar noch größere Überraschungen bereit. Ist die Materie , aus der wir bestehen, die gleiche wie im gesamten Universum? Wir sahen, dass es ein Verhältnis zwischen dem gemessenen Betrag an Masse im Universum (der Masse, welche die Astro-nomen sehen und messen können) und der kritischen Dichte gibt – der Dichte der Materie, die für die schwerkraftbezogene Anziehung erforderlich ist, um die Expansion des Universums sanft zu stoppen. Dieses kritische Verhältnis ist das sogenannte Omega (W). Wenn wir die sichtbare Masse addieren – die Masse der Planeten in unserem Sonnensystem einschließlich der Erde, die Masse der Sonne, die Masse aller Sterne, die wir in unserer Galaxie, der Milchstraße sehen können, die Masse aller Galaxien um uns in unserer lokalen Gruppe – (Andro-meda, M33, die Große Magellanische Wolke, die Kleine Magellanische Wolke) und wenn wir hierzu alle anderen Milliarden von braunen Zwergen addieren, dazu weiße Zwerge , Neutronensterne , Quasare , Galaxien, Haufen von Galaxien, Superhaufen von Galaxien, schwarze Löcher – alles, was wir in den weitesten Entfernungen des Raums identifizieren können – dann summiert sich dies zu einer Masse, die nur ungefähr 1 % der kritischen Dichte ausmacht. Was wir also sehen können, verstärkt durch die mächtigsten Teleskope, die in die große Leere des Raumes zielen, macht nur ein Hundertstel dessen aus, was wir dort erwarten. Die Wissenschaftler können nur 1 % der Materie sehen, die sie im Universum als existierend vermuten. Der Rest der geschätzten Masse des Universums wird da-her als »schwarze Materie« bezeichnet, schlicht deshalb, weil sie nicht scheint. Wir können sie nicht direkt sehen.

Page 93: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

183Immer mehr sonderbar

nen bestehende Materie und kalte nicht aus Baryonen bestehende Materie. Die heiße nicht aus Baryonen bestehende Materie besteht aus Teilchen, die fast so schnell wie Licht fortbewegten, als sich die Galaxien bildeten. Es kann sich um leichte Neutrinos handeln, die gespensterhaften Teilchen, von denen es in jedem Kubikzentimeter des leeren Raums mindestens 500 gibt. Sie passieren die Erde, als existiere diese nicht, und reagieren kaum mit irgendetwas. Man erwägt, ob Neutrinos eine Masse besitzen oder nicht. Die neueste Forschung unterstellt eine ganz kleine, aber noch messbare Masse, die tatsächlich für die fehlende schwarze Materie im Universum hinreichen würde.

Für die Neutrinos sprechen mehrere starke Argumente. Zunächst weiß man, dass sie überhaupt existieren. Sodann unterstellen die Berechnungen, in denen erfolgreich Kernsynthesen beschrieben werden, dass diese leichten Neutrinos in so großer Zahl im Universum vorhanden sind wie die Photonen. Gleichwohl be-reitet es ernste Schwierigkeiten, die theoretische Häufung der Galaxien in einem neutrinobestimmten Universum mit der Beobachtung abzugleichen. Insofern dürfte die Theorie unplausibel sein.123

Die kalte nicht-baryonische Materie besteht aus Teilchen, die sich in der Phase der Formation der Galaxien langsamer bewegten. Die schweren Muonneutrinos und die ultraschweren Tau-Neutrinos , die man in Teilchenbeschleunigern ent-deckt hat, könnten für die fehlende Masse verantwortlich zeichnen. Man hat eine Palette weiterer exotischer Teilchen vermutet, bislang aber noch nicht ge-funden. Beispielsweise die Axionen , die äußerst leichte Teilchen mit einer Masse von weniger als einem Milliardstel eines Elektrons mit unendlicher Stabilität darstellen sollen. Es sind, so wird angenommen, während des Big Bang derart viele entstanden, dass sie für die fehlende Masse verantwortlich sind. Theore-tisch können sich die Axionen in Photonen der Mikrowellenstrahlung verwan-delt haben. Dabei verwendeten sie ein starkes magnetisches Feld und wären auf diese Weise messbar. Doch die Theorie ist vage.124 Man plant, in den nächsten fünf Jahren Hochenergieteilchenbeschleuniger zu verwenden, um herauszufin-den, ob Axionen existieren.

123 Lawrence Krauss: Dark Matter in the Universe, Scientific American, S. 50–60.124 Stephen Battersby: Space Oddity, New Scientist, 16. Januar 1999.

Page 94: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

185Immer mehr sonderbar

Die gewöhnliche Materie des Universums könnte die bestimmende Form von Masse sein und wir haben daran keinen Anteil. Es scheint so, dass wir nicht ty-pisch für unser Universum sind.

Möglicherweise spielt die Hintergrundstrahlung mit Mikrowellenlänge selbst eine Rolle. Diese Strahlung, das Echo des Big Bang, das immer noch in jedem Winkel des Universums mit einer perfekten, glatten isotropischen Strahlung wie eine perfekte Mikrowelle mit einer Temperatur von 2,756 °K nachhallt, stammt aus der Epoche der letzten Erschütterung nur 300 000 Jahre nach der Geburt des Universums. Man hat errechnet, dass es zurzeit pro cm3 leeren Raums etwa 1000 Photonen gibt.

Die Dichte des Vakuums

Möglicherweise ist eine Eigenschaft des leeren Raumes selbst für die fehlende Masse verantwortlich. Wie wir sahen, geht die Quantentheorie davon aus, dass der Raum auf der subatomaren Ebene eine zuckende, schaumige Energieblende gespensterhafter Halbformen virtueller Teilchen aller Typen ist, die ständig in die Existenz hinein- und wieder aus ihr hinaushuschen. Sie erscheinen in win-zigen Sekundenbruchteilen aus dem Nirgendwo und verschwinden wieder in die Leere. Das Vakuum empfängt enorme Energie aus dieser kontinuierlichen Quantenfluktuation. Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zufolge produ-ziert diese Energie des Vakuums ein Gravitationsfeld, das äquivalent ist mit der Dichte der Masse, die sich gleichmäßig im leeren Raum ausbreitet. Man kann diese Dichte nicht berechnen, denn die meisten Quantenfluktuationen sind zu klein. Konzentriert man sich jedoch auf Fluktuationen, die hinreichend groß sind, um von den geläufigen Theorien erfasst zu werden, dann übersteigt die resultierende Dichte der Masse bei Weitem den Betrag, der für die fehlenden 90 % der Masse erforderlich ist.

Im Januar 1998 veröffentlichten Saul Perlmutter und andere (Lawrence Ber-keley Laboratory, Kalifornien) in der Zeitschrift Nature Arbeitsergebnisse, die das letztendliche Schicksal des Universums bestimmen möchten. Wir wissen, dass das Universum immer noch expandiert , in alle Richtungen weggeblasen von

Page 95: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

187Immer mehr sonderbar

misst dies und man beobachtet, ob die Supernova heller oder schwächer ist, als es bei einer konstanten Frequenz der Expansion des Universums zu erwarten wäre. Die Berechnungen der relativen Abdämpfung des Lichts von entfernten Supernovas indizieren, wie stark sich die Expansion des Kosmos seit dem Big Bang verlangsamt hat. Es zeigt sich also auch, wie viel Gravitation – und somit Materie – da draußen ist. Die Forscher vergleichen die Geschwindigkeit, mit der sich das Universum heute fortbewegt, mit der Geschwindigkeit der frühen Jahre seiner Entwicklung. Jede Veränderung in der Frequenz der Expansion erzeugt ein Messergebnis für die Frequenz der Verlangsamung.

Die Ergebnisse aus Perlmutters Forschungen schockierten die Wissenschaft. Er entdeckte, dass das Universum sich nicht verlangsamt, sondern dass vielmehr das Gegenteil der Fall ist. Die Expansion beschleunigt sich. Es gibt tatsächlich eine beschleunigte Expansion des Universums. Das wirkt so, als ob es eine rät-selhafte unbekannte Energie gäbe, die gegen die Schwerkraft ankämpft und das Universum mit sich fortzieht. Im Januar 1998 haben Perlmutter und sein Team 40 von über 65 entdeckten Supernovas untersucht. Sie alle deuten auf einen Wert von unter 1 hin. Das Universum expandiert immer schneller.

Worin könnte diese unbekannte rätselhafte Kraft bestehen? Ein Team der Observatorien am Mount Stromlo und am Siding Spring bei Canberra, das von Brian Schmidt geleitet wurde, veröffentlichte etwas später in 1998 seine Ergeb-nisse aus Studien von 14 entfernten Supernovas, darunter den entferntesten, die bekannt sind. Diese Ergebnisse erbrachten ebenfalls, dass unser Universum im Griff jener rätselhaften Kraft ist, die gegen die Gravitation ankämpft, ständig weiter expandieren wird – eine Kraft, die das gesamte Universum durchdringt. Freilich scheint es so, als ob sie aus dem absoluten Nichts entspringe.

Der wesentliche Kandidat für die Verursachung der Expansion ist die Ener-gie des Vakuums, die theoretische Kraft der Quanten, die den gesamten Raum durchzieht. Sie wird von der fließenden Präsenz der virtuellen Teilchen erzeugt, die in Sekundenbruchteilen erscheinen und verschwinden. Das Vakuum brodelt von Energie. Man glaubt, dass sie sich über die großen Entfernungen des Raums akkumuliert und das Universum vorantreibt. Die Energie des Vakuums ist als so-genannte »kosmologische Konstante« bzw. Lambda bekannt. Daran erscheint bizarr, dass Lambda , die geballte Kraft der kombinierten Energie der virtuellen

Page 96: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

13. Eine alternative Betrachtungsweise

Die Theorien von David Bohm

David Bohm (1917–1992) war ein brillanter Physiker und Bewusstseinsforscher. Er wurde am Pennsylvania State College und der University of California, Ber-keley, ausgebildet. Dort arbeitete er unter der Leitung von J. Robert Oppenhei-mer am Manhattan Project mit. Er schrieb prägnante Bücher über Quantenme-chanik und Relativitätstheorie. Einstein schätzte ihn und seine Arbeit sehr und machte ihn zum engen Mitarbeiter und Freund.

Weil er früher eine kurze Liebesbeziehung mit dem internationalen Sozi-alismus hatte, wurde er während der antikommunistischen Hexenjagd unter McCarthy verhaftet. 1949 verurteilte ihn der Ausschuss für Unamerikanische Umtriebe wegen des Verdachts auf Sympathie für den Kommunismus und ent-sprechender Spionage. Deswegen wurde seine Beschäftigung in Princeton nicht verlängert. Er verließ die Vereinigten Staaten, lebte in Brasilien und später in Is-rael im Exil. In den späten 1950ern nahm er in England eine Stelle als Professor für Theoretische Physik am Birkbeck College in London an. Dort setzte er seine Arbeiten über die Quantenmechanik fort. Einige Jahre später entstand eine enge Freundschaft mit dem indischen Mystiker Jiddu Krishnamurti . Beide vertieften sich in die Natur des Bewusstseins, der Realität und der Transzendenz. Bohm zufolge reichte die Physik nicht aus, um unsere Existenz zu beschreiben.

Bohm betrachtete das Universum eher als Hologramm . Ich meine damit nicht ein Hologramm wie auf einer Kreditkarte, bei dem es sich eher um ein Brechungsgitter handelt, sondern ein Hologramm, das auf einem fotografischen Film aufgezeichnet und in den Raum projiziert werden kann, um 3-D-Grafiken zu erzeugen, die von allen Seiten betrachtet werden können.

Wenn man einen Laserstrahl in zwei Strahlen spaltet, ein Strahl prallt an ei-nem Objekt, etwa einem Baum, ab und kollidiert dann mit dem anderen Strahl mittels eines Spiegels, dann entsteht ein Interferenzmuster, das auf einem foto-grafischen Film aufgezeichnet werden kann. Gleichwohl erscheint das Bild auf dem entwickelten Film für das bloße Auge genauso wie ein fotografierter Baum.

Page 97: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

191Eine alternative Betrachtungsweise

bewusst, die in Augenblicken explizit werden, wie Bohm meint. Sie entfalten sich in sehr kurzen Momenten, sind in einem Moment lokal konturiert. Dies bezeichnet er als die explizite Ordnung – die Ordnung, die unsere Sinne be-wusst erfassen können.

Bohm behauptete, dass die tatsächliche Realität in einer konstanten und endlosen Bewegung der Einhüllung und Enthüllung bestehe, eine große un-unterbrochene, ungeteilte Ganzheit, die sich wie ein Hologramm im Kosmos verbreitet, die sogenannte Holobewegung . Die Holobewegung transportiert die implizierte Ordnung ungefähr wie etwa Radiowellen ihre Sprachbotschaften »transportieren«. Die Holobewegung ist s. E. ein großer, reicher und endloser »Fluss« von Enthüllung und Verhüllung, eine undurchbrochene und ungeteilte Entität, undefinierbar und unmessbar, auf einer höheren mehrdimensionalen Ebene. Das Existierende, sagt Bohm , stellt eine Totalität von Ensembles dar, die alle füreinander in ordnungsgemäßen Serien von Enthüllungen und Ein-hüllungen präsent sind, welche sich im gesamten Universum vermischen und einander durchdringen.

Die Holobewegung , so behauptete er, ist universal, während die ausgedehn-ten und getrennten Formen, denen wir gewöhnlich in der Erfahrung begegnen, relativ stabile, relativ autonome und unabhängige Muster bzw. Subtotalitäten darstellen, die von der Holobewegung abgeleitet sind. Die relativen Wirklich-keitsaspekte unserer Erfahrung werden von der zugrundeliegenden Bewegung der Enthüllung und Einhüllung aufrechterhalten. Die in einer synchronen Se-quenz explizierten Aspekte erscheinen für uns als Bewegung – wie uns auch eine schnelle Folge von Fotografien, die auf eine Kinoleinwand projiziert werden, als sich bewegende Bilder erscheinen. Tatsächlich aber handelt es sich um die Wir-kung einer ordnungsgemäßen Serie von Enthüllung und Einhüllung.

Insofern sind wir uns als Menschen Bohms Konzept zufolge nur der expliziten Ordnung der Holobewegung bewusst. Wir gehören zu ihr. Wir können nur die explizite Ordnung erfassen und es handelt sich um die äußere Offenbarung der tieferen Realität der impliziten Ordnung, die im Universum gleich enthüllt ist, allerdings für den menschlichen Sinn unsichtbar. Es geht hier also darum, dass die tatsächliche Realität im ganzen Universum gleich verbreitet und nicht auf lokale Bereiche eingeschränkt ist, wie wir unsere Existenz verstehen müssen.

Page 98: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

14. Was können wir nun damit anfangen?

»Osteopathie ist eine bestimmte professionelle Tätigkeit in der Gesundheits-pflege, die auf Prinzipien basiert, welche zuerst A. T. Still dargelegt hat. Sie erleichtert die Realisierung einer gesunden integrierten Funktion des Indi-viduums – bezogen auf den Körper und auf die Beziehungen des Patienten zu seiner bzw. ihrer Umgebung.«129

Welche Schlussfolgerungen können wir aus dieser kleinen Erkundungsreise zie-hen? Die wissenschaftliche Beobachtung des Universums wirft unsere dem »ge-sunden Menschenverstand« entspringenden alltäglichen Vorstellungen davon, wie die Dinge funktionieren, so durcheinander, dass wir zumindest die Mög-lichkeit akzeptieren müssen, dass die reale Welt eben nicht so ist, wie sie uns erscheint. Vor der Wende zum 20. Jahrhundert glaubten die Physiker, ihr Ver-ständnis von der Welt sei nahezu vollständig und sie seien sehr nahe daran, alle Gesetze der Physik und alle Regeln der Arbeitsweise des Universums zu verste-hen. Nahezu alles sei mittels der Begrifflichkeit der klassischen Newtonschen Physik zu erklären, so war die Meinung. 1900 stellte Lord Kelvin fest , es gebe nur zwei »Wolken« am Horizont der Physik: das Problem der Strahlung schwarzer Körper und das Michelson -Morley-Experiment .130 Er prognostizierte, dass sie ohne Zweifel bald verschwunden sein würden. Sechs Jahre zuvor hatte der ame-rikanische Nobelpreisträger Albert Michelson in einem von ihm dann für den Rest seines Lebens bedauerten Bonmot bemerkt, dass in der Physik nur noch die sechste Dezimalstelle zu bearbeiten sei. Sie lagen falsch. Michelsons Experiment mit Edward Morley , das zeigte, dass die gemessene Lichtgeschwindigkeit nicht davon abhängt, wie sich der messende Apparat bewege, wurde von Einsteins Spezieller Relativitätstheorie erklärt. Und Max Plancks Erklärung der Strahlung

129 N. Handoll: Competences Required for Osteopathic Practice, General Council and Register of Osteopaths, London 1993, S. 4.

130 Lord Kelvin (William Thompson): Nineteenth Century Clouds over the Dynamical Theory of Heat and Light, Philosophical Magazine, Bd. 2, 1901, S. 1–40.

Page 99: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

195Was können wir nun damit anfangen?

Richard Feynman stellte fest, dass die Theorie der Quantenelektrodynamik the-oretisch und praktisch über eine breite Palette von Bedingungen so genau über-prüft wurde, dass sich sagen lässt, dass es keine bedeutende Differenz zwischen Experiment und Theorie gibt. »Wenn Sie die Entfernung von Los Angeles nach New York mit dieser Exaktheit bestimmen würden«, schrieb er, »wären sie bis auf die Stärke eines menschlichen Haares genau.«131

Wenn wir tief in uns akzeptieren, dass das Gesehene, Gehörte, Berührte, Ge-schmeckte und Gerochene möglicherweise nicht das ist, wofür wir es auf den ers-ten Blick halten, werfen wir eine beachtliche Ladung angesammelten Gepäcks ab. Wir müssen unsere Beobachtungen nicht mehr mit konventioneller Begriff-lichkeit erklären. Das ist nicht mehr notwendig. Wir müssen eine Struktur nicht mehr in ein Erklärungsmuster pressen, in das sie nicht hineinpasst. Wenn wir akzeptieren könnten, dass das konventionelle, klassische System sich anpassen muss, dann wären unsere Geister frei, sich auszudehnen und jene schwachen Spu-ren zu registrieren, die auf eine tiefer liegende Realität hinweisen. Wir können nicht alles verstehen. Zurzeit können wir wohl nur die Oberfläche überfliegen. Doch immerhin könnten wir damit beginnen, die winzige Spur zu schätzen, die auf das tatsächliche Funktionieren der Welt, des Wunderlandes hinweist, die uns von der Quantenphysik vorgestellt wird. Wenn wir akzeptieren, dass es möglicherweise tiefer liegende Vorgänge der Natur gibt, dann ereignet sich mancherlei Bemerkenswertes.

Was fühlen wir, wenn wir etwas ertasten? Wir fühlen den Rand von etwas Beständigem und Festem. Es kann hart oder weich sein, es kann widerständig sein oder nachgeben, heiß oder kalt, rau oder glatt, immer aber fühlen wir einen Rand, an dem der Raum aufhört und die Materie anfängt. Wenn ein Behandler seine Hände auf einen Patienten legt, fühlt er, wo der Raum aufhört und die Ge-webe des Patienten anfangen. Was bedeutet das? Was ist ein Rand? Wir haben gesehen, dass Materie nicht fest ist und dass die Empfindung von etwas Festem auf der Wirkung der elektromagnetischen Kraft beruht. Die elektromagnetische Kraft ist jene Kraft, die von Photonen transportiert wird. Die Photonen bilden die klebrige Energieblende, die jedes Elektron bedeckt, das die Atome umgibt.

131 Feynman (s. Fußnote 59), S. 7.

Page 100: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

197Was können wir nun damit anfangen?

umgibt. Das Konzept eines festen und diskreten Randes, der keine Beziehungen zu anderen Dingen aufweist, gehört zum konventionellen, klassischen System.

Einstein zeigte mit seiner berühmten Gleichung e=mc2, dass die tatsächliche Materie , aus der wir aufgebaut sind, aus konzentrierter Energie besteht. Mate-rie besteht in konzentrierter Energie. Energie besteht in elektromagnetischer Kraft. Die Aktivität der Elektronen , der Teilchen, die verantwortlich sind für die Eigenschaften der Elemente , wird von der elektromagnetischen Kraft der Photonen vermittelt, die sie geschäftig umgeben. Die Elektronen selbst bleiben in ihren atomaren Schalen durch die elektromagnetische Anziehung der Proto-nen im Zentrum gefangen.

Die Protonen selbst sind niemals statisch, sondern interagieren ständig mit anderen Teilchen wie Neutronen , Pionen und ihren Antiteilchen. Die Quarks , welche die Protonen und Neutronen konstituieren, befinden sich ebenfalls in ständiger Interaktion. Isolierte Quarks können nicht alleine existieren. Pionen zerfallen in Photonen , Elektronen und Neutrinos und können wieder aus ihnen entstehen. Die Elektronen verwandeln sich in Photonenpaare und entstehen wie-der neu aus ihnen. Mithin gibt es nichts »Festes«. Unsere tatsächliche Existenz ist ein aufragendes, aus Energie aufgebautes Bauwerk.

Alles entstand aus derselben Quelle, dem ausbrennenden Kessel des Big Bang vor 12 bis 15 Milliarden Jahren. Würde man die gleiche Energie in die wunder-bare Myriade von Elementen, Atomen und Teilchen, aus denen unsere Welt be-steht, zurückführen, würde wieder alles identisch werden. Stephen Hawking verwendete die Analogie einer Roulettekugel. Wenn sich das Roulette-Rad dreht und die Kugel im oberen Rand des Rades kreist, hat sich die Energie dem Sys-tem mitgeteilt und die Kugel könnte irgendetwas sein. Wenn das Rad sich ver-langsamt und die Energie des Systems abnimmt, fällt die Kugel schließlich und legt sich auf eine der 37 Vertiefungen im Rad fest. Hawking zufolge können wir, wenn wir die Kugel nur bei niedriger Energie beobachten, 37 Kugel-Typen derselben Kugel sehen.132 Wir beobachten die Teilchen um uns nur bei niedri-gen Energiestufen. Wenn wir weitere Energie ins System geben könnten, etwa

132 Stephen Hawking: A Brief History of Time, Bantam 1995, S. 72.

Page 101: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

199Was können wir nun damit anfangen?

Lösung expandiert , umso mehr Teilchen mit sichtbarer Materie erscheinen – wie aus dem Nichts.

Die Salzmoleküle verändern sich ständig in der und außerhalb der kristalli-nen Form. Einzelne Moleküle in einem Kristall können ihren Ort verändern. Die Moleküle bewegen sich durch das Kristall, wie Atome und Moleküle ihre Position verändern und zufällig ihre Position mit ihren Partnern austauschen. Am Rand des Kristalls heften sich die Salzmoleküle zur Hauptmasse des Kris-talls zusammen und lösen sich wieder. Einige Moleküle heften sich aneinander, andere lösen sich auf. Oder die Veränderung in der Lösung der Moleküle ermu-tigt andere, anderswo zu kondensieren. Die übergreifende Richtung dieser zu-fälligen Aktivität hängt vom Zustand der Lösung ab. Wenn die Temperatur der Lösung fällt, kann sie weniger gelöstes Salz enthalten. Daher kristallisiert sich mehr Salz aus. Wenn die Temperatur ansteigt, kann zusätzliches Salz in die Lö-sung aufgenommen werden, daher lösen sich die Kristalle. Es ist ein ständiges zufälliges In-die-Lösung-hinein-und-aus-ihr-hinaus-Flitzen, In-die-kristalline-Form-hinein-und-aus-ihr-heraus-Flitzen. Die dominierende Richtung hängt von den Anforderungen an die Lösung ab.

Wenn wir die Lösung ein wenig pressen oder ihr ein wenig mehr Energie zu-führen, lösen sich einige Teilchen. Man sieht, dass sie verschwinden. Wenn wir das System weiter expandieren bzw. abkühlen, erscheinen mehr Teilchen. Die Bedeutung dieses Bildes besteht darin, dass die Bedingung des übergreifenden Systems von den Erfordernissen der Lösung abhängt. Der Zustand der sichtba-ren Komponenten des Systems hängt von den Erfordernissen ihrer unsichtbaren Umgebung ab.

Wenn ich den Primären Respirationsmechanismus meiner Patienten abtaste, bin ich mir der grenzenlosen Expansion des Raums bewusst, der sie und mich umgibt. Auf den ersten Blick scheint er leer zu sein. Doch zunehmend erscheint er mit ungeheurer Energie aufgeladen zu werden. Wir kennen die Quelle dieser Energie nicht. Es könnte sich um die ubiquitären Photonen der Hintergrund-strahlung mit Mikrowellenlänge handeln, von denen sich 1000 in jedem Kubik-zentimeter leeren Raums befinden. Es könnte sich um heiße oder kalte nicht-baryonische Materie handeln. Vielleicht handelt es sich auch um bislang nicht identifizierte exotische Teilchen, einige sind ja theoretisch vorgeschlagen wor-

Page 102: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

201Was können wir nun damit anfangen?

ferntesten Winkeln des Universums zu erreichen? Wie groß ist für ein Photon das Universum?133 Wenn die logische Antwort korrekt sein sollte, dann hat die Energie um unsere Körper augenblicklich Zugang zur gesamten Energie des gan-zen Universums. Wie John Gribbin meinte, »berührt« eine elektromagnetische Welle alles im Universum auf einmal.134 Der gesamte Betrag dieser Energie »da draußen« könnte neunmal so hoch sein wie der gesamte Betrag von Materie und Energie, den wir gegenwärtig identifizieren können.

Einstein hat behauptet, dass Raum und Zeit eine einzige, austauschbare Ein-heit darstellen, die sogenannte »Raumzeit «. David Bohm behauptete, dass un-sere Existenz in der Realität in der sogenannten »impliziten Ordnung« bestehe, einer höheren Ebene der Energie als jene, derer wir uns bewusst sind. Sie sei wie ein Hologramm im ganzen Universum gleich verbreitet. Die Quantentheorie unterstellt, dass die tatsächlichen Funktionen im Universum sich nicht-lokal vollziehen. Verbundenheit jenseits von Raum und Zeit stellt die Regel dar. Man vermutet, dass wir nicht typisch für das Universum sind. Woraus wir aufgebaut sind, ist atypisch.

Man hat gesagt, es gebe 50 Milliarden Milliarden Milliarden Protonen im menschlichen Körper.135 Doch bedeutender ist, dass es folglich 50 Milliarden Milliarden Milliarden Elektronen im menschlichen Körper gibt. Das ist bedeu-tend, weil das Elektron in der Partnerschaft von Proton und Elektron den ak-tiven Teil abgibt – das »sichtbare Angesicht« des Atoms. Die Elektronen sind verantwortlich für die Eigenschaften des Atoms, doch ihre Eigenschaften sind der elektromagnetischen Kraft der Photonen verpflichtet, die sie umgeben. Wir sind elektromagnetische Wellen, die elektromagnetischen Wellen der Photonen unserer Körper. Einstein zeigte, dass Masse und Energie austauschbar sind. Die Masse kann aus der Energie entstehen und wieder in Energie zurücktransfor-miert werden. Wir sagten schon, dass Masse konzentrierte Energie darstelle.

133 Richard Feynman wiederholte in seiner Nobelpreisrede am 11. Dezember 1965 ein Telefonge-spräch mit John Wheeler in den 1940ern, als Feynman graduierter Student in Princeton war. »Wheeler zu Feynman : ›Feynman , ich weiß, warum alle Elektronen dieselbe Ladung und Masse besitzen!‹ ›Wieso?‹ ›Weil es sich immer um dasselbe Elektron handelt!‹« – Ferris (s. Fußnote 64), S. 287.

134 Gribbin (s. Fußnote 71) S. 79.135 Irion (s. Fußnote 97), S. 26–30.

Page 103: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

203Was können wir nun damit anfangen?

Energie eines Photons zu erfassen. Mithin sollte es nachvollziehbar sein, dass es auch dem menschlichen Nervensystem möglich ist, den kombinierten Einfluss von Millionen Photonen zu erfassen.

In einem früheren Kapitel habe ich mich auf die Qualität der Bewegung des Primären Respiratorischen Mechanismus bezogen. Ich sagte, das Begehren, das Bedürfnis, Bewegung auszuführen stelle eine Konstante im gesamten Leben dar. Gleichwohl bewege sich dies selbst nicht. Die Notwendigkeit, Bewegung auszuführen, besteht zwischen Individuen und ist in jeder Person im gesamten Leben identisch. Ich habe meine Überzeugung dargelegt, dass die Quelle der Potency nicht aus dem Körper stammt, sondern in Relation zu etwas außerhalb des Körpers steht. Der PRM ist nicht die Potency. Die Bewegung des PRM ist nicht die Potency. Die Bewegung ist die Ausführung der Potency. Die Potency ist das Begehren, das Potenzial, die Notwendigkeit, die Bewegung auszuführen. Die Bewegung agiert die Potency aus.

Was ist Bewegung ? Im Licht des zuvor Erörterten bin ich mir jetzt nicht si-cher, ob ich es tatsächlich weiß. Wenn die Bewegung eine Übersetzung einer Materie in einer Zeitfolge von einem Ort zu einem anderen darstellt, unterstellt das Konzept die diskrete »Festigkeit« der Materie, ein Konzept von »Ort« und »Zeit «, mithin sind durchgehend klassische Konzepte unterstellt. Soweit der PRM betroffen ist, tastet der Behandler das ab, was als Bewegung erscheint. Es handelt sich um eine Reaktion in seinem sensorischen Kortex auf einen Ein-fluss im Körper des Patienten, die dem Behandler als Bewegung erscheint. Das wird vom Behandler als Bewegung interpretiert, weil es sich um das nächste Bild handelt, das wir besitzen, um den sensorischen Input zu erklären. Es hat keinen großen Wert, zu fragen, ob er sich im konventionellen Sinn bewegt oder nicht be-wegt. Denn das setzt eine klassische Interpretation von Position, Raum und Zeit voraus. Löscht man die Frage der sogenannten »Bewegung« aus der Betrach-tung, wird das Thema der Qualität des Wahrgenommenen deutlicher, welche Bezeichnung man auch für sie wählt. Dies ist klinisch erheblich bedeutender.

Die Quelle der Potency kommt aus einer Relation zu etwas außerhalb des Kör-pers. Jenes »Etwas« befindet sich überall – nicht an einem bestimmten Punkt oder Ort. Es handelt sich um etwas, dass uns ganz einhüllt und durchdringt. Der Körper ist eine Störung mit einem unbestimmten Rand in der Glattheit

Page 104: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

205Was können wir nun damit anfangen?

schmilzt die Struktur dahin und der Behandler wird sich der direkten Wechsel-beziehung der Energie des Patienten zur Energie des Universums bewusst. Die Wechselbeziehung unseres persönlichen Energiemusters in der glatten Energie des Universums ist unsere letzte Umgebung.

Die Gegenwart des Behandlers in Harmonie mit dem Universum und mit dem Patienten ermöglicht es dem Körper des Patienten, die Verwirrung in sich aufzuarbeiten und die Harmonie mit seiner Umgebung wiederherzustellen. Der Körper des Patienten zeigt, was er möchte. Er weiß, was er möchte, und er be-nutzt den Behandler, um dies zu erreichen. Die Energie des Universums macht die Arbeit. Es gibt dort genug Energie – erheblich mehr, als der Behandler jemals zu seiner Verfügung haben wird.

Nach meiner Erfahrung potenzialisiert die überwältigende Macht der Leere in unserer Umgebung direkt die Zerebrospinale Flüssigkeit (ZSF ) auf solche Weise, dass sie beim Abtasten als fluktuierend erscheint. Sie ermächtigt die ZSF, sich so zu offenbaren, dass es sich als fluktuierende Veränderung anfühlt – als eine Tide. Die ZSF scheint das Medium zu sein, durch das sich die Energie des Universums in eine mechanische Energie umwandelt, die wir mittels unserer Sinne identifizieren können. Man kann sie fühlen. Es handelt sich immer noch um die gleiche Energie, doch sie offenbart sich in einer Form, die wir erfassen können. Ob es sich um eine Transmutation der Energie handelt oder ob die ZSF wie ein Trägermedium agiert, vergleichbar der Säure in einer Batterie, ver-mag ich nicht zu sagen. Ob die ZSF tatsächlich physisch in einer konventionell messbaren Form fluktuiert, ist unwesentlich. Es könnte sein, dass es überhaupt keine Bewegung im herkömmlichen Sinn gibt. Vielleicht erscheint uns die von der ZSF ausgedrückte Energie nur als fluktuierend. Gleichwohl interpretiert unser eingeschränktes sensorisches System die Energie so, dass es sich so an-fühlt als fluktuiere die ZSF. Klinisch macht es nichts aus, ob sie gewöhnlich fluktuiert oder nicht. Entscheidend ist das Bewusstsein des Behandlers von dieser Funktion des Körpers, wie immer man sie auch beschreibt. Die Energie durchdringt alle Gewebe des Körpers. Der Körper ist flüssig. Die Qualität der Beziehung der Gewebe des Patienten steht in Relation zu ihrer Umgebung. Meiner palpierenden Erfahrung zufolge ist dies der zuverlässigste Indikator für ihre Gesundheit.

Page 105: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Appendix A

Die Bewegung der Schädelbasis und des Vomer

Das Os sphenoidale

Der Körper des Os sphenoidale stellt den medialen Aspekt des Knochens dar. Daher befindet er sich in Flexions- und Extensionsbewegungen. In der Flexion rollt er nach vorne. Sutherland beschrieb dies als »Kopfsprung« bei der Flexion. Die Einheiten des größeren Flügels stellen Paare dar. Mithin rotieren sie nach außen und nach innen. Wenn sich der Knochen also medial in Flexion befin-det, rotieren die großen Flügel nach außen und weiten sich nach außen zu den Dachknochen aus. Zur selben Zeit , in der die großen Flügel nach außen rotie-ren, rollen sie mit dem Körper des Os sphenoidale nach vorne – zusammen mit seiner Flexionsbewegung. Entsprechend rollen die großen Flügel in der Flexions-Phase nach vorne und außen und führen eine Bewegung auf beiden Seiten des Kopfes aus.

Um dies vollständig zu klären, ist es leichter, zu glauben, die Bewegung der Strukturen des Körpers besitze zwei getrennte Bewegungen, die miteinander verbunden sind. Mediale Strukturen befinden sich auf einer anterior-posterioren Ebene in einer Flexions- und Extensionsbewegung. Mithin rotieren die Knochen der Schädelbasis um laterale Achsen. Dabei ergibt sich in der Flexions-Phase eine leichte Verkürzung des anterior-posterioren Durchmessers des Craniums. Bila-terale Strukturen rotieren nach außen und nach innen. Dies bedeutet im Kern , dass sie sich bei der Außenrotation weiten und bei der Innenrotation verengen. Ihre Flexions- und Extensionsbewegung hängt von dem Sachverhalt ab, dass sie zusätzlich durch den medialen Aspekt des Knochens transportiert werden.

Gelegentlich wird beispielsweise gesagt, dass die großen Flügel des Os sphe-noidale in Außenrotation nach vorne und nach unten rollen – etwa auf einer kreisförmigen Bahn. Nun, die großen Flügel nehmen dabei virtuell den Füh-rungspunkt der Radbewegung ein. Der bei Weitem größte Teil ihrer Bewegung vollzieht sich demnach auf einer anterior-posterioren Ebene (aufgrund ihrer

Page 106: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

209Appendix

Zur selben Zeit rotieren die paarigen Strukturen des Os occipitale nach außen und nach innen. Die lateralen Aspekte des Knochens weiten sich bei der Rota-tion nach außen . Man kann diese Bewegung leicht an einem flexiblen plastischen disartikulierten Schädel zeigen. Ergreifen Sie das Os occipitale mit den Fingern beider Hände auf beiden Seiten im Bereich der Suturae occipitomastoideae . Nun ziehen Sie die Hände so weg, als ob Sie das Foramen jugularis trennen wollten. Wenn sich der Knochen in Außenrotation weitet, hebt sich der Pars basilaris des Os occipitale. Dabei bewegen sich das Supraokziput und das intraparietale Os occipitale nach anterior.

Aus der bestimmten Bewegung des Os sphenoidale und des Os occipitale ist also erkennbar, dass sich beim Anheben der Basis des Os sphenoidale während der Flexionsbewegung der Pars basilaris des Os occipitale ebenfalls hebt. Gleich-zeitig macht der Körper des Os sphenoidale »einen Kopfsprung« nach anterior und der hintere Teil der Squama occipitalis bewegt sich leicht nach vorne.

Das Os ethmoidale

Das Os ethmoidale hat eine Doppelfunktion. Es artikuliert mit dem anterioren Aspekt des Os sphenoidale so , dass die Luftzellen der beiden Knochen kontinu-ierlich sind. In der Flexions-Phase , wenn der Körper des Os sphenoidale »einen Kopfsprung macht« und seine anterioren Aspekte nach inferior fallen, bewegt sich der posteriore Aspekt des Os ethmoidale mit ihm. Mithin rollt das Os eth-moidale nach hinten. Die Crista galli am anterior-superioren Aspekt des Os eth-moidale passt sich in den anterioren Pol der Falx cerebri ein, die dazu tendiert, den anterioren Teil des Os ethmoidale während der Flexions-Phase nach oben zu rollen. Entsprechend rotiert während der Flexions-Phase der mediale Teil des Os ethmoidale, die perpendikuläre Platte, in der entgegengesetzten Richtung zum Os sphenoidale und in der gleichen Richtung wie das Os occipitale .

Die bilateralen Strukturen des Os ethmoidale bestehen in seinen lateralen Massen, die zu beiden Seiten der cribriformen Platte wie Fahrradtaschen herun-terhängen. Sie rotieren nach außen und nach innen. In Außenrotation dehnen sie sich lateral aus und in Innenrotation verengen sie sich medial, als ob ein Esel seine Satteltaschen herumschleuderte.

Page 107: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

211Appendix

gen auf. Zunächst: Würde der Vomer während der Flexionsphase in gleichem Grad nach hinten rotieren wie das Os sphenoidale nach vorne rotiert, dann würde es zu stark auf die Rückseite des harten Gaumens an den horizontalen Platten der Ossa palatina drücken. Folglich muss die Rotationsamplitude des Vomer geringer sein als die des Os sphenoidale. Er rotiert zeitlich abgestimmt mit dem Os sphenoidale, doch in geringerem Ausmaß. Daher rotieren der Vo-mer und das Os spheniodale während der Flexions- und der Extensions-Phase wie zwei gegeneinanderlaufende Zahnräder, sodass der Vomer im Raum rück-wärtsrotiert, in Gegenrichtung zum Os sphenoidale. Doch in Bezug auf das Os sphenoidale rotiert der Vomer in der gleichen Richtung. Verhält es sich so, wel-chen Weg wählen dann die Flügel des Vomer in der Flexions-Phase, um gegen das Rostrum an der unteren Fläche des Körpers des Os sphenoidale zu gleiten? Gleitet der Vomer während der Flexions-Phase rückwärts gegen das Rostrum des Os sphenoidale oder gleitet er tatsächlich vorwärts? Wenn Sie das beantworten können, haben Sie die Bewegung des Vomer verstanden.

Sodann bietet der Vomer einen wunderbaren Stützmechanismus, um die mächtigen Kräfte des Kauen s anzupassen. Das ist typisch für die wundervoll anpassungsfähige Konstruktion des Körpers. Wenn jemand stark kaut, können die kompressiven Kräfte an den Backenzähnen so stark sein, dass die Maxillen leicht nach außen gezwungen werden, als seien sie in Innenrotation versetzt. Der Vomer kann sich mittels Rotation in relative Flexion anpassen. Dabei absorbiert er die Macht der Kräfte und verhindert eine Kaustörung der Schädelbasis . Das ist ein gutes Beispiel für die wunderbare Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit zur Kompensation dar, die im gesamten Körper besteht.

Page 108: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

213Appendix

Was passiert bei einer Rechtstorsion mit der sphenoidalen Sphäre? Wir stell-ten fest, dass das Os sphenoidale von hinten gesehen gegen den Uhrzeigersinn rotiert ist. Das bedeutet, dass der rechte große Flügel sich ausgeweitet hat. Und das wiederum heißt, dass er sich in relativer Außenrotation befindet. Wie kann das sein? Wenn das Os sphenoidale von hinten gesehen gegen den Uhrzeigersinn rotiert ist, wurde der rechte große Flügel sicher in mediale Richtung transpor-tiert, hin zur Mittellinie, er hat sich nicht lateral ausgeweitet. Wir wollen sehen, wie dies geschieht.

Zunächst müssen wir daran denken, dass Knochen nicht hart und starr sind. Knochen verformen sich. In Außen- und in Innenrotation verformen sich die großen Flügel bezogen auf ihre Länge. Bei den großen Flügeln des Os spheno-idale handelt es sich um bilaterale Strukturen . Paarige bzw. bilaterale Struk-turen rotieren nach innen und nach außen. Streng genommen beugen sie sich nicht und dehnen sich nicht aus, sieht man von der entsprechenden Transport-wirkung ab, die in der Flexions- und der Extensions-phase des Os sphenoidale stattfindet. Wie schon erwähnt tendiert der Körper während der Flexionsphase dazu, sich auf der lateralen Ebene auszuweiten. Mit anderen Worten tendieren bilaterale Strukturen dazu, sich auszuweiten, sich in Außenrotation nach außen zu weiten.

Sodann bedenken wir, dass die Spitzen der großen Flügel des Os sphenoidale Teile des Schädeldachs sind und dass die Knochen des Dachs anpassungsfähig sind. Folglich müssen wir untersuchen, was die Partes basilaris des Os sphenoi-dale machen. Bei einer Rechtstorsion, wenn das Os sphenoidale gegen den Uhr-zeigersinn rotiert, sind die Basis des Os sphenoidale , der Körper des Os spheno-idale, die Wurzeln der großen Flügel und die Procc. pterygoidei seitlich rotiert. Dies lässt eine relative Außenrotation vermuten. Was ist insbesondere mit den Procc. pterygoidei passiert?

Bevor wir das näher betrachten, sollten wir jedoch klären, was mit dem Ge-sicht passiert. Auch darüber besteht manchmal enorme Unklarkeit. Sie kann durch eine kleine Analyse aufgelöst werden. Das Gesicht lässt sich in drei hori-zontale Bereiche teilen: das obere Gesicht, das mittlere Gesicht und das untere Gesicht. Die Horizontallinie durch die Augen trennt das obere Gesicht vom mittleren Gesicht und die Horizontallinie durch den Mund trennt das untere

Page 109: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

215Appendix

hinter den Backenzähnen, nur durch die dünnen Platten der Ossa palatina ab-getrennt, ragen die paarigen Procc. pterygoidei des Os sphenoidale wie ein Flug-zeugfahrgestell unter dem Körper des Os sphenoidale hervor. Wir sagten, dass die Procc. pterygoidei bei der Außenrotation eine mit dem Brustschwimmen ver-gleichbare Bewegung durchführen: nach hinten und nach außen. Mithin weiten sich die Procc. pterygoidei in der Flexions-Phase des Primären Respiratorischen Mechanismus während der Flexion des Körpers des Os sphenoidale nach hinten und außen. Mit ihnen weiten sich die posterioren Aspekte der Kieferknochen und auch der harte Gaumen und das Gesicht rotieren nach außen. Wir wollen jetzt aber wieder zu unserem Rechtstorsionsm uster zurückkehren.

Bei einem solchen Muster ist das Os sphenoidale von hinten betrachtet gegen den Uhrzeigersinn rotiert. Deshalb sind die paarigen, fahrgestellartigen Procc. pterygoidei zur rechten Seite geschwungen. Sie nehmen dabei die Ossa palatina und die Kieferknochen mit. Der Gaumen dehnt sich mit den geweiteten Procc. pterygoidei. Wie wir gerade sagten, ist ein weiter Gaumen nach exterior rotiert. Insofern befindet sich der Gaumen auf der geweiteten Seite in relativer Außen-rotation . Die Maxillen und mithin das Gesicht werden von den Procc. ptery-goidei geführt. Wir wollen jetzt erneut betrachten, was mit den großen Flügeln geschehen ist.

Die Spitzen der großen Flügel des Os sphenoidale führen – wie schon gesagt – keine primäre Bewegung aus, die das Muster des Gesichts beeinflusst. Sie wirken anpassend. Die rechte Seite der Basis des Os sphenoidale ist bei einer Rechtstor-sion lateral in Außenrotation geweitet. Hinter dem rechten großen Flügel befin-den sich die Squama der Ossa temporalia und die Ossa parietalia . Sie alle sind in Außenrotation geweitet. Vorne haben sich die Gesichtsknochen , die Ossa zy-gomatica und Ossa palatina ebenfalls in Rotation nach außen geweitet. Als Teil der gleichen versteiften membranösen Schicht, aus der das Schädeldach besteht, weiten sich die großen Flügel des Os sphenoidale mit den anderen Knochen .

Die großen Flügel verformen sich längs, sodass sich bei einer Rechtstorsion der rechte große Flügel in Außenrotation ausgeweitet hat. Die Ausweitung muss in Relation zum Körper des Os sphenoidale betrachtet werden, selbst wenn der Knochen bei der Rotation gegen den Uhrzeigersinn in gewissem Grad als ganzer medial verschoben worden ist. Für die Palpation erscheint die Gesamtheit des

Page 110: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

217Appendix

Außenrotation . Das Gesicht folgt der Einflusssphäre des Os sphenoidale. Bei ei-nem Sidebending/Rotations-Muster auf der Seite der Wölbung im Schädeldach befindet sich das Gesicht in relativer Innenrotation .

Konventionell werden die Sidebending/Rotations-Muster nach der Seite der Wölbung als rechte oder linke Muster bezeichnet Wenn also ein Sidebending/Rotations-Muster mit der Wölbung auf der linken Seite auftritt, heißt es linkes Sidebending/Rotations-Muster. Bedenken Sie aber, dass es sich dabei nicht wie bei Torsions mustern um die Seite des hohen großen Flügels des Os sphenoidale handelt. Tatsächlich steht bei Sidebending/Rotations-Mustern der große Flügel auf der namengebenden Seite tief.

Folglich wird ein Sidebending/Rotations-Muster nach der Seite der Wölbung benannt. Auf der Wölbungsseite befinden sich das Os occipitale und seine Ein-flusssphäre in relativer Außenrotation und das Os sphenoidale befindet sich mit-samt seiner Einflusssphäre in relativer Innenrotation. Die Gewebe , die bei der Sidebending/Rotation in derselben Phase nach innen oder außen rotieren, be-finden sich auf der diametral entgegengesetzten Seite des Kopfes.

Page 111: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

219Appendix

von der hinteren Hälfte des Kopfes aus induziert sein, wie oben verdeutlicht wurde.

Ein lateraler Strain des Schub-Typs entsteht dann, wenn die Gesamtheit des Os sphenoidale körperlich zu einer Seite und die Gesamtheit des Os occipitale körperlich umgekehrt verschoben wurde. Es scheint so, als ob zwei große Hände die Vorder- und Hinterhälften des Kopfes gehalten und sie dann seitlich aufein-andergeschoben hätten. Ihre anterior-posterioren Achsen sind noch gerade, von vorne nach hinten. Doch schaut man von oben, ist das Gesicht auf einer Seite aus dem Zentrum geraten. Und das Os occipitale ist zur anderen Seite hin aus dem Zentrum geraten, mit einem seitlichen Knick in seiner Mitte. Es handelt sich um einen gewöhnlichen lateralen Strain und stellt oft eine Reaktion auf akute traumatische Kräfte dar.

Ein lateraler Strain des Rotationstyps entsteht, wenn das Os sphenoidale und das Os occipitale auf gleiche Weise um ihre Achsen rotieren. Stellen Sie sich eine vertikale Achse wie eine Stricknadel durch das Os sphenoidale vor, die vertikal durch den Sulcus chiasmaticus anterior zur Fossa hypophysealis führt. Stellen Sie sich eine weitere vertikale Achse wie eine Stricknadel durch das Os occipi-tale vor, die vertikal durch das Foramen magnum führt. Wenn Sie von oben schauen, drehen sich beide Knochen leicht auf die gleiche Weise, sagen wir im Uhrzeigersinn. Dann rotiert die Vorderseite des Os sphenoidale nach rechts, die Rückseite (die Basis des Os sphenoidale ) rotiert nach links. Ähnlich bewegt sich die Vorderseite des Os occipitale (die Basis des Os occipitale ) nach rechts und die Rückseite (die Squama ) nach links. An der SSB wird mithin ein linker lateraler Strain induziert. Die Basis des Os sphenoidale ist nach links in Relation zur Ba-sis des Os occipitale rotiert.

Bedenken Sie in diesem Fall aber, dass aufgrund der Rotation der Knochen bestimmte merkwürdige Wirkungen an der Peripherie auftreten können. Die ge-naue Position der vertikalen Bewegungsachsen kann je nach induziertem Strain variieren. Wenn die Position der Achsen relativ peripher ist, das heißt in Rich-tung der Vorderseite des Os sphenoidale oder der Rückseite des Os occipitale , können die peripheren Wirkungen ziemlich klein sein. Befinden sich die Achsen jedoch zentraler, näher an der SSB, können sich ziemlich markante periphere Auswirkungen ergeben, die verwirrend erscheinen mögen. Bei einem linken la-

Page 112: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

221Appendix

einen rechten lateralen Strain vom kombinierten Typ. Das ist möglich, weil das Trauma , das den Strain verursacht hat, mild sein mag oder weil die Gewebe ihre elastische Grenze erreicht haben und sich nicht mehr weiter dehnen. Dadurch wird ein Grad von Kompression induziert (siehe unten). Wir wollen nun unter-stellen, dass der linke laterale Strain vom Rotations-Typ viel stärker ist. Dadurch könnte die Basis des Os sphenoidale zur linken Seite gleiten, unter den rechten lateralen Strain. Mit anderen Worten: Obgleich es schon einen rechts lateralen Strain vom Schub-Typ gibt, befindet sich die Basis des Os sphenoidale jetzt auf der linken Seite in Relation zur Basis des Os occipitale . Folglich heißt das Muster jetzt: linker lateraler Strain vom kombinierten Typ.

Doch lassen Sie sich nicht täuschen. Der links laterale Strain vom Rotations-Typ hat in keiner Weise den rechts lateralen Strain vom Schub-Typ »korrigiert«. Bedauerlicherweise ist das nicht der Fall. Eben deswegen ist gewaltsame Behand-lung gefährlich. Denken Sie daran, dass die Gewalt des Traumas, die ein Muster induziert, in einer Energie besteht, die sich in den Körper entlädt. Ein Trauma besteht aus der Energie eines Aufpralls. Ein Muster besteht in einem Muster des geringsten Widerstandes, in das der Körper entweicht, um das Trauma anzupas-sen, während der Ausdruck des PRM weiter möglich ist. Ein Muster ist der Weg, den der Körper in Richtung Leichtigkeit gehen möchte in der Absicht, das Beste aus dieser Angelegenheit zu machen. Wir sollten bedenken, dass ein Muster der Versuch des Körpers ist, eine relative Leichtigkeit zu entwickeln, angesichts der Energie des Traumas, das ihn beeinflusst, sein Muster des geringsten Wider-stands zu finden. Wenn die Verformung eines zweiten Strains den Körper zurück zur medialen Ausrichtung führt, dann ist eine Verstärkung des Strains wahr-scheinlicher als eine Reduzierung. Ein Strain in der entgegengesetzten Richtung eines Musters tendiert zum Verlust der Leichtigkeit. Dabei ist nicht die Position ausschlaggebend, sondern die zugeführte Energie. Zwei konfligierende Muster sind äußerst anspannend für den Körper. Eines der schlimmsten Muster, das ich bei einem Patienten festgestellt habe, war ein akuter, traumatischer hoher vertikaler Strain vom Rotationstyp. Daraus ergab sich ein hoher Grad an Kom-pression und der Patient war sehr krank.

Schließlich gibt es eine weitere Art, in der Schub- und Rotations-Typen kom-biniert sein können. Die eine Hälfte des Kopfes kann sich in einem Schub-Typ

Page 113: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

223Appendix

Niedrige vertikale Strains kommen häufiger vor als hohe vertikale Strains, möglicherweise wegen des Geburtsstresses. Wenn beispielsweise bei einer an-sonsten perfekten Geburt die Kräfte der Kontraktionen des Uterus so stark und schnell sind, dass sie die Anpassungsfähigkeit des Schädeldaches überschreiten, kann die Basis des Os occipitale hoch auf die Basis des Os sphenoidale gezwun-gen werden und einen niedrigen vertikalen Strain induzieren. Oder falls der Fö-tus seinen Kopf auf dem Nacken nicht hinreichend beugt, sodass die Geburt zu einer Vertex-Präsentation gerät. Dabei könnten die Ossa frontalia und das Os sphenoidale nach unten in einen niedrigen vertikalen Strain gepresst werden.

Wie bei den lateralen Strains identifiziere ich auch drei Typen vertikaler Strains: einen Schub-Typ, einen Rotations-Typ und einen kombinierten Typ.

Ein vertikaler Strain vom Schub-Typ tritt auf, wenn die Gesamtheit des Os sphenoidale sich körperlich in Relation zum Os occipitale aufwärts oder ab-wärts geschoben hat. Das Gleiche gilt natürlich, wenn sich die Gesamtheit des Os occipitale körperlich in Relation zum Os sphenoidale aufwärts oder abwärts verschoben hat. Die Bezeichnung wird bezogen auf die Richtung der Basis des Os sphenoidale zur Basis des Os occipitale gewählt.

Ein vertikaler Strain vom Rotations-Typ tritt auf, wenn das Os sphenoidale und das Os occipitale auf die gleiche Weise auf ihren horizontalen Achsen ro-tieren. Das lässt sich leichter visualisieren, denn das Os sphenoidale und das Os occipitale machen im Kern die rotierenden Bewegungen, die sie in der Flexions- und Extensions-Phase ausführen. Doch bei vertikalen Strains vom Rotations-Typ wird ein Knochen in relative »Flexion«, der andere in relative »Extension« gezwungen. Bei einem hohen vertikalen Strain beispielsweise befindet sich das Os sphenoidale in Flexion bezogen auf das Os occipitale, das sich relativ in Ex-tension befindet.

Wie wir wissen, gibt es Außenrotation, wenn Flexion vorliegt, und wenn es Extension gibt, tritt auch Innenrotation auf. Daher sind vertikale Strains etwas leichter zu ertasten. Bei einem hohen vertikalen Strain befindet sich die Gesamt-heit der Sphäre des Os sphenoidale, einschließlich des Gesichts, in relativer Au-ßenrotation. Die Gewebe fühlen sich hoch, weit und voll an, dazu kommt eine zurücktretende Stirn. Die Sphäre des Os occipitale fühlt sich im Unterschied dazu eng und nach unten zusammengezogen an, im Verhältnis zur sphenoidalen

Page 114: Anatomy of Potency - jolandos.de · ein gleichwertiges System zur Seite zu stellen. Wer weiß, möglicherweise bedin- Wer weiß, möglicherweise bedin- gen sich »harte« und »weiche«

Über den Autor

Nicholas Handoll erwarb 1971 seinen osteopathi-schen Grad an der British School of Osteopathy, London. Die erste Einführung in die Kraniale Osteopathie erhielt er 1972. Seine Lehrer/innen waren die Dres. Alan Becker, Rollin Becker, Viola Frymann, Robert Fulford, John Harakal, Louis Hasbrouck, Edna Lay, Harold Magoun, Edgar Miller, Herbert Miller, Thomas Schooley, Anne Wales und Donald Woods.

Er lehrt an der British School of Osteopathy, am British College of Naturopathy and Osteopathy und an der European School of Osteopathy. In England, den Ver-einigten Staaten von Amerika, Europa und Australien entfaltete er eine umfang-reiche Vortragstätigkeit. Er war Mitbegründer des Sutherland Cranial College und entwarf dessen Satzung.

Weitere Veröffentlichungen zur Osteopathie: Osteopathy: Your Questions Answe-red, 1983; Osteopathy in Britain, 1985; dazu Aufsätze in mehreren Zeitschriften, jüngst: The Osteopathic Management of Children with Down’s Syndrome, British Osteopathic Journal 1998.

Nicholas Handoll führt eine private Praxis in Hereford, England.