55
Anlage 5 Modulhandbuch des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung Bachelor des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences zuletzt geändert am 24.06.2014 Änderungen gültig ab 01.10.14 zugehörige BBPO veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen 2014

Anlage 5 Modulhandbuch des Studiengangs ... · SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 50% Übung Angebotshäufigkeit: Wintersemester Lernergebnisse / Kompetenzen ... Allgemeine

Embed Size (px)

Citation preview

Anlage 5

Modulhandbuch des Studiengangs

Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung Bachelor

des Fachbereichs Bauingenieurwesen

der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences

zuletzt geändert am 24.06.2014

Änderungen gültig ab 01.10.14

zugehörige BBPO veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen 2014

Impressum

Das vorliegende Werk wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Herausgeber und Autoren können dennoch für dieinhaltliche und technische Fehlerfreiheit, Aktualität und Vollständigkeit des Werkes keine Haftung übernehmen.

Alle Zahlenangaben ohne Gewähr.

Bitte teilen Sie uns Ihre Anregungen, Hinweise oder Fragen per E-Mail:[email protected] mit.

Druck und Bindearbeiten: Hausdruckerei Hochschule Darmstadt

1. Auflage c○2013

Hochschule DarmstadtFachbereich BauingenieurwesenHaardtring 10064295 Darmstadt

www.fbb.h-da.de

Satzsystem: KOMA-Script und LATEX 2𝜀Programmierung: Dipl.-Ing.(FH) Sandro Pollicino M.Eng.

ii

Modulverzeichnis

105 Grundlagen der Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

110 Bodenkunde / Geologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

115 Einführung in die Umwelt- und Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

120 Hydromechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

125 Berufserkundung / Exkursionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

130 Geotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

135 Baustoffkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

140 Infrastrukturplanung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

145 Siedlungswasserwirtschaft 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

150 Kreislaufwirtschaft / Abfalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

155 CAD / GIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

160 Bauwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

165 Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

170 Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

175 Biologie und Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

180 Physik und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

185 Umweltrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

190 WP-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

195 Grundlagen der Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

205 Altlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

210 Lärm / Luftschadstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

215 Ökobilanzen / LCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

220 Infrastrukturplanung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

225 Wasseraufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

230 Luftreinhaltung / Umweltschadstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

iii

235 Abwasserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

240 Bodensanierung / Flächenrecycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

245 Energieeffizientes u. nachhaltiges Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

305 Angewandte Geologie: Hydro- und Ingenieurgeologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

310 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

315 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

320 Regenerative Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

325 Siedlungswasserwirtschaft 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

330 Umweltbiotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

335 Umweltchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

340 Umweltmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

345 Verkehrswesen / Verkehrsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

350 Wasserbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

355 Wasserbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

360 Wasserchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

405 Nichttechnisches Begleitstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

410 Fachübergreifende Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

505 Praxismodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

510 Bachelormodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

iv Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Vorbemerkungen zum Modulkatalog

Im Rahmen der Prüfungsordnungen haben die Lehrenden die Verpflichtung, die Lehrinhalte auf den jeweilsaktuellen Wissensstand und an aktuelle Strukturen des Berufsfeldes anzupassen. Dies gilt gleichermaßen fürdie Aktualisierung und Fortschreibung der Literaturhinweise, die zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen imModulkatalog aufgeführt sind.

Zur Gewährleistung einer stets aktuellen Lehre hat der Fachbereich B einen dynamischen Modulkatalog inForm einer Moduldatenbank eingeführt.

Weitergehende Informationen zur aktuellen Literatur wie Auflage, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN-Nummerund Verfügbarkeit sind der eigens vom Fachbereich entwickelten Literatur-Datenbank zu entnehmen. Materialienaus der Lehrbuchsammlung sind gekennzeichnet.

Beide Datenbanken sind auf der Homepage des Fachbereiches zu finden.Hinweis : Die im Grundgesetz durch Artikel 5 Abs. 3 verbürgte Freiheit der Lehre umfasst die Lehrmeinung,

den Inhalt der Lehre, ihre Methode und die Form ihrer Darstellung. Diese Freiheiten sollen nicht durch denModulkatalog eingeschränkt werden, die genannten Beschreibungen begründen somit kein einklagbares Rechtauf bestimmte Lehrinhalte oder Lehrformen

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen v

Modulname Modul

Grundlagen der Mechanik 105Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Detlef Rothe

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 50% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Grundprinzipien der technischen Mechanik kennen undkönnen sie an statisch bestimmten ebenen Stabtragwerken anwenden. Sie sind derLage Auflagerkräfte zu berechnen und Schnittgrößen an beliebiger Stelle zu ermit-teln, um damit Zustandslinien zu zeichnen.

Lerninhalte Ebenes Kraftsystem- Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften- Gleichgewicht Statisch bestimmte Stabwerke- Idealisierung von statischen Systemen- Ermittlung von Auflagerreaktionen- Ermittlung von Schnittkraftlinien- Normalspannungen- Querschnittwerte

Medienform Tafel, Overhead-ProjektorArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Raimond Dallmann: Baustatik 1; Hanser Verlag; ISBN 3-446-40274-8

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 1

Modulname Modul

Bodenkunde / Geologie 110Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Alle Schwerpunkte, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Dr. Antje Bormann

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.Zugeordnete Untis Bodenkunde

GeologieLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden kennen geologische Erkundungsmethoden und können einfacheGesteinsarten und Böden identifizieren und benennen. Die Studierenden besitzendie Fähigkeit, vorhandene Geländedaten zu analysieren, zu interpretieren und zubewerten. Sie sind in der Lage, interdisziplinär zu kommunizieren. Die Studierendenkönnen naturwissenschaftliche Methoden auf ingenieurtechnische Fragestellungenanwenden.

2 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Unitname Unit

Bodenkunde 111Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 2.5 CPDozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

SWS / Lehrform 2 SWS / 90% Vorlesung, 10% ExkursionAngebotshäufigkeit: WintersemesterLerninhalte

- Klassifikation und Verbreitung von Böden- Bodenfunktion und -eigenschaften (Bodengefüge, Bodenwasser, Bodenluft,

Stoffhaushalt)- Gefahren für die Bodenfunktion (Schadstoffeinträge, Bodenverdichtung, Bo-

denversiegelung, Abgrabung, Erosion)- Bodenschutz (BBodSchG) in der Planung, Vorsorgender Bodenschutz- ein Geländetag zur bodenkundlichen Geländearbeit (Aufnahme und Bewer-

tung von Bodenprofilen)

Medienform Exkursion, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 75 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 41 hPrüfungsart Klausur 60 Min.Literatur Blume, H.-P. et al (2010): Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde.-

Spektrum Akademischer Verlag.

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 3

Unitname Unit

Geologie 112Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 2.5 CPDozent(en)

Dr. Antje Bormann

SWS / Lehrform 2 SWS / 60% Vorlesung, 10% Exkursion, 30% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLerninhalte Vorlesung: Grundlagen der Geologie

- Exogene/Endogene Dynamik- Plattentektonik- Minerale und Gesteine- Tektonik- Geologische Karten- Erdgeschichte- Regionale Geologie

Übungen zur GesteinsbestimmungÜbungen zur Interpretation geologischer KartenExkursion: eintägige Exkursion in den Odenwald zur Regionalen Geologie

Medienform Overhead-Projektor, Exkursion, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 75 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 41 hPrüfungsart Klausur 60 Min.Literatur Press/Siever: Allgemeine Geologie 5. Auflage 2008; Springer Spektrum; ISBN 978-

3-8274-1812-8Bahlburg, Heinrich, Breitkreuz, Christoph: Grundlagen der Geologie 4. Auflage2012; Springer Spektrum; ISBN 978-3-8274-2820-2Reuther, Claus-Dieter: Grundlagen der Tektonik 1. Auflage 2012; Springer Spek-trum; ISBN 978-3-8274-2724-3Sebastian, Ulrich: Gesteinskunde 2. Auflage 2012; Springer Spektrum; ISBN 978-3-8274-2823-3

4 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Einführung in die Umwelt- und Verfahrenstechnik 115Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% ÜbungAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben Kenntnisse über umweltrelevante Parameter und Theori-en und deren praktischer Anwendung im Themenfeld der Umwelttechnik. Sie habennach Abschluss des Moduls die Fähigkeit selbstständig zu lernen und erste Proble-me selbstständig zu analysieren und eine Lösung herbeizuführen. Die Studierendenkönnen die Leistungsfähigkeit von Prozessen von verfahrenstechnischen Anlagenbeurteilen und erste Vorschläge zur Prozessoptimierung entwickeln. Die Absolven-ten können einzelne, einfache Verfahren anhand der gängigen Regelwerke dimen-sionieren.

Lerninhalte Grundlagen zu den Themenfeldern der Luftverschmutzung, der Abfallwirtschaft,der Wasser- und Abwasserwirtschaft und zu den regenerativen Energien. Darüberhinaus werden Grundlagen von verfahrenstechnische Anlagen (Messen-Steuern-Regeln) vermittelt.

- Luftverschmutzung (Zusammensetzung der Atmosphäre, Treibhauseffekt,Luftschadstoffe, Messungen von Schadstoffen)

- Abfallwirtschaft (Grundlagen, Recht, Zusammensetzung und Menge der Sied-lungsabfälle, Sammlung, Transport und Behandlung von Abfällen)

- Trinkwasseraufbereitung (Anforderungen an Trinkwasser, Parameter, Aufbe-reitung von Trinkwasser)

- Abwasserbehandlung (Abwasserparameter, Abwasserbeschaffenheit, Aufbauund Funktion einer Kläranlage, Messgrößen)

- Regenerative Energie (Energiebedarf in Deutschland, Überblick über regene-rative Energie (Photovoltaik, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Geothermie)

- Messen - Steuern - Regeln von Anlagen

Medienform Experimentelle Vorführung, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Bilitewski et al: Abfallwirtschaft, Eine Einführung

Hosang; Bischof: Abwassertechnik; Springer Vieweg VerlagDWA: Regelwerke DWAVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme; HanserSkript zur VeranstaltungKarl Schwister: Taschenbuch der Umwelttechnik 2. Auflage 2009; Hanser Verlag;ISBN 978-3-446-41999-5

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 5

Modulname Modul

Hydromechanik 120Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Drechsel, Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause, Prof. Dr.-Ing. Nicole Saenger

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 80% Vorlesung, 20% ÜbungAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung und Bemessung von einfachen Systemen in der Hydro-statik sowie der Rohr- und Gerinnehydraulik für stationäre Strömungen

Lerninhalte Grundlagen- Physikalische Eigenschaften von Wasser- Massen-, Kräfte- und EnergiebilanzHydrostatik- Drücke und Kräfte auf Flächen und Körper- Auftrieb und SchwimmstabilitätRohrhydraulik- Transport in Druckleitungen- EnergiehöhenverlusteGerinnehydraulik- Hydraulische Leistung von Gerinnen- ExtremalprinzipBauwerke- Bemessung von Kontrollbauwerken- Durchlässen und Brückenquerschnitten- Überfälle und AuslässePrüfungsvorleistung 1: Abflussmessung im Gerinnequerschnitt (WiSe)Prüfungsvorleistung 2: Rohrströmungen und Reibungsverluste (SoSe)Die Prüfungsvorleistungen / Laborübungen werden als Gruppenübung durchgeführt.Die Übungen umfassen die Messwerterfassung, die Protokollführung sowie die Dar-stellung der Ergebnisse.

Medienform Overhead-Projektor, Experimentelle Vorführung, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Skript zur Veranstaltung

Heinemann; Feldhaus: Hydraulik für Bauingenieure; Teubner; ISBN 3-519-15082-4Bollrich, G. (2007): Hydromechanik 1; Verlag BauwesenZuppke, B.: Hydromechanik im Bauwesen; Bauverlag 1992Knauf: HydroTrainer (Lehrprogramm)Press; Schröder: Hydromechnik im Wasserbau; Ernst & Sohn

6 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Berufserkundung / Exkursionen 125Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer, Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% ExkursionAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden sollen Einblicke in das Berufsleben von Umweltingenieurinnen undUmweltingenieuren erhalten und haben die Fähigkeit sich an neue Situationen an-zupassen. Die Studierenden erhalten zudem die Fähigkeit wissenschaftlich zu ar-beiten.

Lerninhalte In dem Modul werden Inhalte des späteren Berufslebens vorgestellt. Die Studieren-den sollen ein Bild von möglichen Arbeitsgebieten in einer möglichst großen Breiteerhalten.Die Veranstaltung enthält 2 Konzepte:

1. Vorträge durch Ingenieurinnen und Ingenieuren aus dem Berufsleben

2. Exkursionen zu umwelttechnisch relevanten Anlagen / Baustellen

Die Themen können wecheln, beispielweise- Altlastenerkundungen- Abfalltechnische Anlagen- Abwassertechnische Anlagen- Luftreinhaltung und Messungen der Luftqualität

Zudem sollen die Studierenden im Rahmen einer Vorlesung eine erste Einführungin das wissenschaftliche Arbeiten erhalten und Kurzprotokolle zu den Exkursionenerstellen.

Medienform Exkursion, Dia-Vortrag, BeamerArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hLiteratur Karl Schwister: Taschenbuch der Umwelttechnik 2. Auflage 2009; Hanser Verlag;

ISBN 978-3-446-41999-5

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 7

Modulname Modul

Geotechnik 130Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 70% Vorlesung, 20% Seminar, 10% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Erarbeitung der wesentlichen praxisrelevanten Grundlagen der Geotechnik, Kennt-nis erster einfacher erdstatischer Berechnungsverfahren

Lerninhalte Aufgaben und Bedeutung der GeotechnikErkundung des BaugrundesBodenphysikKorngrößenverteilung, Dichte, Wichte, PorenanteilWassergehalt, SättigungszahlLagerungsdichte, Verdichtbarkeit Plastizitätsgrenzen, KonsistenzBodenmechanische KlassifikationVerformbarkeit und Festigkeit von BodenWasser im Boden, SetzungsberechnungErddruckberechnung, Tragfähigkeit von Flachgründungen

Medienform Overhead-Projektor, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Lang; Huder; Amann: Bodenmechanik und Grundbau; Springer

Schlutz,E.; Muhs, H.: Bodenuntersuchungen für Ingenieurbauten; SpringerKuntsche, K.: Geotechnik; ViewegSimmer, Konrad: Grundbau 1 und 2; Teubner Verlag

8 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Baustoffkunde 135Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Regina Stratmann-Albert

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 30% Übung, 20% LaborAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Baustoffe mit ihrem chemischen undphysikalischen Aufbau und mechanischem Verhalten, Fähigkeiten in der werkstoff-gerechten Verwendung der Baustoffe, Befähigung zur kritischen Auswahl der Bau-stoffe und zur Einschätzung der Baustoffverträglichkeit

Lerninhalte Baustoffe und deren Eigenschaften: anorganische Bindemittel, Beton, Dämmstoffe,Kunststoffe, Stahl, Nichteisenmetalle, keramische und mineralisch gebundene Bau-stoffe (Mauersteine), Holz, Glas, Bitumen und AsphaltBaustoffkennwerte und deren Ermittlung: exemplarische Ermittlung der physikali-schen und mechanischen Eigenschaften (E-Modul, Spannungen Festigkeiten, Ver-formungen, Temperaturverhalten), Darstellungsformen der Prüfergebnissealternative Baustoffe und Sekundärrohstoffe, umweltverträglicher Einsatz der Bau-stoffeBaustoffpraktikum: Ermittlung und Demonstration der wesentlichen Kennwerte anden Baustoffen Beton, Holz und Stahl,

Medienform Präsentation, Overhead-Projektor, Lehrvideo, Experimentelle Vorführung, Beamer,Tafel

Arbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 h

Prüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Scholz; Hiese: Baustoffkenntnis 15. Auflage; Werner Verlag

Grügl; Weigler; Karl: Beton 2. Auflage 2001; Ernst & Sohn VerlagEifert; Bethge: Beton-Prüfung nach Norm; Verlag Bau + TechnikBacke, Hiese, Möhring, Baustoffkunde, 12. Auflage Werner Verlag

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 9

Modulname Modul

Infrastrukturplanung 1 140Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Alle Schwerpunkte, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, Labor, 30% Übung, 20% ExkursionAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Raum- und Infrastrukturpla-nung einschließlich der entsprechenden rechtlichen Grundlagen. Sie sind in derLage, Infrastruktur als komplexes System zu verstehen und die Faktoren für dieEntwicklung komplexer Systeme zu erfassen und zu analysieren. Sie kennen dieGrundlagen der Planung und Gestaltung von Infrastruktursystemen und deren Be-standteilen unter Berücksichtigung der Entwicklung künftiger Rahmenbedingungenund Einflussfaktoren.

Lerninhalte- Arten von Infrastruktur (materielle, institutionelle, technische, soziale Infra-

struktur)- Arten von Planung (räumliche Planung, Fachplanungen)- Planungssystem in Deutschland (Planungsebenen, Zuständigkeiten, gesetzli-

che Grundlagen)- Planungsprozess- Planungsmethoden (Analyse, Bewertung, Prognose)- Veränderte Rahmenbedingungen (demographischer, wirtschaftlicher Wandel,

Klimawandel etc.) und die Auswirkungen auf Raumentwicklung und Infrastruk-turplanung

Medienform Tafel, Präsentation, Lehrvideo, Exkursion, BeamerArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur

- Meyer, Johannes (2013): Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung - Grundla-gen und Lösungsvorschläge. Springer

- Strubelt, Wendelin; Hohmuth, Jürgen (2010) Der gebändigte Raum. WasmuthVerlag

- Fürst, Dietrich; Scholles, Frank (Hrsg) (2008): Handbuch Theorien und Metho-den der Raum- und Umweltplanung. Rohn Verlag

- Tietz, Hans-Peter (2006): Systeme der Ver- und Entsorgung: Funktionen undRäumliche Strukturen. Springer

- Korda, Martin (Hrsg.) (2005): Städtebau technische Grundlagen. Springer

10 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Siedlungswasserwirtschaft 1 145Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Drechsel, Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 70% Vorlesung, Seminar, 20% Übung, 10% LaborAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Absolventen dieses Moduls können die erforderlichen Grundlagendaten für ein-fache siedlungswasserwirtschaftliche Fragestellungen erheben und mit diesen Da-ten sicher umgehen. Sie können Bauwerke, Wasserleitungen und Kanäle in derSiedlungswasserwirtschaft mit vereinfachten Ansätzen bemessen. Die Studierendenwissen, wie einfache siedlungswasserwirtschaftliche Fragestellungen analysiert, be-arbeitet und beurteilt werden und sie kennen die maßgebenden Regelwerke.

Lerninhalte Wasserversorgung:- Historie und Rechtsvorschriften- Trinkwasserqualität- Wasserbedarf- Wasservorkommen und Gewinnung- Heben und Messen des Wassers- Speichern des Wassers- Verteilen des Wassers- 1. Teil der PrüfungsvorleistungAbwassertechnik:- Historie und Rechtsvorschriften- Bauleitplanung- Entwässerungsverfahren- Abwasserarten und -mengen- Kanäle und Bauwerke- Bemessung und Nachweis von Kanälen- Regenrückhalteräume- Regenentlastungsbauwerke- Versickerung- Planung und Betrieb- Abwasserreinigung- 2. Teil der Prüfungsvorleistung

Medienform Tafel, Experimentelle Vorführung, Exkursion, BeamerArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur DVGW: Regelwerke DVGW

Hosang; Bischof: Abwassertechnik; Springer Vieweg VerlagDWA: Regelwerke DWASkript zur VeranstaltungKarger; Cord-Landwehr; Hoffmann: Wasserversorgung; Teubner

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 11

Modulname Modul

Kreislaufwirtschaft / Abfalltechnik 150Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg, Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 20% Labor, 10% Exkursion, 20% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben Kenntnisse über Theorien und deren praktischer Anwen-dung in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Abfalltechnik. Sie haben nach Ab-schluss des Moduls die Fähigkeit zum Aufzeigen von Techniken zu Vermeidung,Reduzierung, Verwertung, Behandlung und Entsorgung von Abfällen. Die Studie-renden können die Leistungsfähigkeit von Prozessen in der Abfallbehandlung beur-teilen und Vorschläge zur Prozessoptimierung entwickeln. Die Absolventen könneneinzelne Verfahren anhand der gängigen Regelwerke dimensionieren.

Lerninhalte Grundlagen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft- Einführung in die Problematik- Abfallgesetzgebung- Abfallarten,Sammlung und Transport- Abfallverwertung, Behandlung von Bauabfällen- mechanische, biologische, thermische Abfallbehandlung- Deponie- UmweltmanagementsystemeExkursionen

Medienform Exkursion, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Bilitewski et al: Abfallwirtschaft, Eine Einführung

Martin Kranert, Klaus Cord-Landwehr: Einführung in die Abfallwirtschaft; Vieweg &TeubnerKreislaufwirtschaft u. Abfallgesetz (KrW-/AbfG)Skript zur VeranstaltungKarl Schwister: Taschenbuch der Umwelttechnik 2. Auflage 2009; Hanser Verlag;ISBN 978-3-446-41999-5

12 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

CAD / GIS 155Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Ralf Mehler, Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 40% Vorlesung, 20% Projekt, 40% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLerninhalte Einführung in die Geodatenhaltung

- Geoinformation und Geodaten- Raumbezug (Georeferenzierung und Geokodierung)- Datentypen (Rasterdaten, Vektordaten)- Datenstrukturen- Datenformate

Einführung in Geoinformationssysteme- Historie- Architektur- Geodatenbanken (Gemeinsame Haltung von Sachdaten und geografischen

Daten)- Abfragen, Relationen und Verknüpfungen in relationalen Datenbanken

Arbeiten mit Geoinformationssystemen- Datensichtung und Datenquellen (Datenformate und Geodatenserver)- Datenerfassung- Datenanalyse (attributive und räumliche Abfragen)

Geoinformationssystem in der praktischen Anwendung- GIS und kommunale Fachanwendungen- GIS als Grundlage der Modellierung- Inspire-Richtlinie

Medienform Beamer, Arbeiten am PC, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Seminararbeit

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 13

Modulname Modul

Bauwirtschaft 160Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, Labor, Übung, 50% ProjektAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Kennenlernen der bauwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Bau- und Planungs-prozesse und der rechtlichen Rahmenbedingungen, Übersicht über öffentl. Baurechtund HOAI,Fähigkeit zur Planung einer nachhaltigen Projektentwicklung als Teamarbeit und an-gemessene Präsentation der Ergebnisse

Lerninhalte Öffentliches Baurecht als PlanungsgrundlageGrundlagen des Planen und Entwerfens auf Grundlage der hess. BauordnungHOAI - Honorarordnung für Architekten und IngenieureBauwirtschaftliche RahmenbedingungenBaukostenermittlung nach DIN 276, Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277Grundstück und Grundbuch, Grundstücks-KatasterBaufinanzierung, Immobilienpriese und SteuereffekteGruppenübung zur Erstellung einer übergreifenden Planungsaufgabe (öffentlichesBaurecht, Baukonstruktion, Nachhaltigkeit usw.) mit Prüfung der Wirtschaftlichkeit

Medienform Präsentation, BeamerArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 60 Min. und PräsentationLiteratur Beck-Texte: Baugesetzbuch; dtv; ISBN 3406490220

Schneider (Hrsg.): Bautabellen für Ingenieure 20. Auflage 2012; Werner Verlag;ISBN 978-3-8041-5251-9Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln; TeubnerBeck-Texte: VOB / HOAI; dtv; ISBN 3-423-05596-0

14 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Mathematik 1 165Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr. Julia Kallrath, Fb MN

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 80% Vorlesung, 20% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Schulung mathematischer Denkweisen auf der Basis mathematischer Grundlagenals Basis für einen Umweltingenieur / eine Umweltingenieurin

Lerninhalte - Einführung in mathematische Grundlagen- Trigonometrie- Vektorrechnung- Matrizenrechnung- Determinanten- Skalarprodukt (Orthogonalität, Winkelberechnung, Ebenen in Koordinatenform, Po-larkoordinaten)- Vektorprodukt, Normalenberechnung, Drehmomentberechnung

Medienform Overhead-Projektor, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Rjasanowa, Kerstin: Mathematik für Bauingenieure; Hanser, München 2006

Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd 1 + 2 13.Auflage 2012; Springer Vieweg Verlag

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 15

Modulname Modul

Mathematik 2 170Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr. Julia Kallrath, Fb MN

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 80% Vorlesung, 20% ÜbungAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, mathematischen Grundlagen in mathe-matische Denkweisen als Grundlage für eine Umweltingenieurin / einenn Umweltin-genieur umzusetzen.

Lerninhalte- Differential- und Integralrechnung einer und mehrerer Variablen

(Ableitungsregeln, Ableitungen elementarere Funktionen, Kurvendiskussion,Integral als Grenzwert von Summen, Berechnung von Stammfunktionen, Be-rechnung von Integralen für spezielle Definitionsbereiche)

- Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung(Anschauung und einfache Lösungsmethoden, lineare DGL im Hinblick aufBiegung- und Knickpunktgleichung)

Medienform TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.

16 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Biologie und Chemie 175Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr. Hans-Jürgen Koepp-Bank

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.Zugeordnete Untis Biologie

ChemieLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben Kenntnisse über grundlegende chemische und biologischeReaktionen. Sie haben die Fähigkeit zur Durchführung von einfachen chemischenund biologischen Berechnungen. Sie erlernen die theoretischen Grundlagen derChemie, Mirkobiologie und Ökologie mit Anwendungsbezug zur Umwelttechnik. Siehaben die Fähigkeit mikrobiologisch bedingte Probleme umweltbiotechnischer Anla-gen zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 17

Unitname Unit

Biologie 176Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 2.5 CPDozent(en)

Prof. Dr. Hans-Jürgen Koepp-Bank

SWS / Lehrform 2 SWS / 60% Vorlesung, 40% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLerninhalte Allgemeine Grundlagen der Biologie (Organismenreiche, Bau und Funktion von Zel-

len), Grundlagen der Ökologie (natürliche und künstliche Ökosysteme, Symbiose,Konkurrenz, Kommensalismus), Kultivierung und Wachstum von Mikroorganismen(Nährlösungsansprüche, Kultivierungsmethoden, Wachstumskinetik, Sterilisation),Stoffwechselwege von Mikroorganismen (aerober und anaerober Abbau organi-scher Verbindungen, Nitratatmung, Denitrifikation, Eisen- und Manganoxidation)

Medienform Tafel, BeamerArbeitsaufwand Gesamtzeit: 75 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 41 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Skript zur Veranstaltung

Klaus Mudrack, Sabine Kunst: Biologie der Abwasserreinigung; Gustav Fischer

18 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Unitname Unit

Chemie 177Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 2.5 CPDozent(en)

Prof. Dr. Volker Wiskamp

SWS / Lehrform 2 SWS / 70% Vorlesung, 30% ÜbungAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLerninhalte Zu den im Umweltingenieurwesen relevanten vier Umweltbereichen Wasser, Luft,

Boden und Energie werden die relevanten chemischen Grundlagen (Atome, Ionen,chemische Bindungen und Verbindungen, chemische Reaktionen, Energieformenund -umwandlungen, chemisches Rechnen) vermittelt.

Medienform Tafel, BeamerArbeitsaufwand Gesamtzeit: 75 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 41 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Skript zur Veranstaltung

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 19

Modulname Modul

Physik und Technik 180Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr. Heinrich Dirks

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden werdn mit grundlegenden physikalisch / technischen Begriffen ver-traut gemacht, die in späteren Vorlesungen benötigt werden. Sie lernen dabei, inge-nieurtechnische Probleme mit mathematischen Methoden zu lösen.

Lerninhalte- Dynamik linearer Bewegungen, Kraft, Energie, Impuls- Dynamik der Rotation: Winkelgeschwindigkeit / -beschleunigung, Drehmo-

ment- Trägheitsmoment, Rotationsenergie, Drehimpuls- Wellen, stehende Wellen, Schallpegel- Temperatur und Wärmeenergie- Gasgleichung, innere Energie, adiabatische Kompression- Entropie und Wirkungsgrad

Medienform Experimentelle Vorführung, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Skript zur Veranstaltung

20 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Umweltrecht 185Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 2.5 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr. Martin Führ

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 2 SWS / 70% Vorlesung, 30% SeminarAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen des Umwelt- und Planungs-rechts, einschließlich seiner europäischen und internationalen Bezüge. Sie sind inder Lage, einfache Fallgestaltungen mit Hilfe der gesetzlichen Grundlagen eigen-ständig nach dem juristischen Submissionsschema zu lösen und auf dieser Grund-lage Handlunsgempfehlungen zu entwickeln.

Lerninhalte Die Veranstaltung dient überwiegend der Vermittlung der rechtlichen Grundstruktu-ren, wobei in ergänzenden Fallstudien (ggf. punktuell ergänzt durch Präsentationender Studierenden) die Anwendung der vorgestellten rechtlichen Regelungen vertieftwird.

- Ziele und Strukturen des Umweltrechts- Umweltverwaltungsrecht: Vorgaben des Staates- Anlagenbezogenes Recht, Wasserrecht, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht- EG-Umweltrecht- Gründzüge des Planungsrecht- Umweltprivatrecht: Haftung für Umweltschäden- Umweltstrafrecht: Was droht vor dem Strafrichter?- Beitrag des Umweltrechts zur nachhaltigen Entwicklung?

Medienform Beamer, PräsentationArbeitsaufwand Gesamtzeit: 75 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 41 hPrüfungsart Klausur 90 Min.

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 21

Modulname Modul

WP-Sprache 190Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 2.5 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

NN (Fb Sozial- und Kulturwissenschaften), Lehrende des SuK-Begleitstudiums

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 2 SWS / 30% Seminar, 40% Übung, 30% VorlesungAngebotshäufigkeit: SommersemesterLerninhalte Im Rahmen dieses Moduls können die Studierenden ihre Sprachkenntnisse ver-

tiefen oder eine Sprache neu erlernen. Es werden die Sprachen Französisch, Spa-nisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Chinesisch sowie Deutsch als Fremd-sprache angeboten. In Französisch und Spanisch werden Scheine ab dem NiveauA2 vergeben, in Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch schon ab A1. FürEnglisch werden grundsätzlich erst ab B1 Scheine vergeben, in Deutsch ab C2.Die Veranstaltungen sind Seminare mit starker Betonung der aktiven Teilnahme, indenen die klassischen Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreibengeübt werden.Die Noten ergeben sich zu 2/3 aus dem Schriftlichen, meistens einer Klausur oder ei-ner semesterbegleitenden Bewertung schriftlicher Leistungen, und zu 1/3 aus münd-licher Mitarbeit, vor allem in Englisch oft zusammen mit einer Präsentation. EineMindestanwesenheit von 75% ist für die Zulassung zur Klausur Voraussetzung.

Medienform Präsentation, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 75 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 41 hPrüfungsart Klausur 60 Min.

22 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Grundlagen der Energieversorgung 195Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Glotzbach

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen generellen Überblick über die Energieversorgung.Sie erhalten ein Basiswissen über wesentliche Aspekte der Energiewirtschaft undderen Rahmenbedingnungen (Ressourcenverfügbarkeit, Umweltproblematik, ener-giepolitische Zielsetzungen). Sie kennen Verfahren und Prozesse zur Energieerzeu-gung.

Lerninhalte- Zusammenhänge zwischen Energiebedarf, Ressourcen und Umweltauswir-

kungen (global und für Deutschland)- Elektrisches Netz- Aufbau und Funktion der Übertragungs und Verteilungsnetze- Arbeitsweise einer elektrischen Maschine (Synchronmaschine)- Energieerzeugungsanlagen (Kohlekraftwerk, Gaskraftwerk und regenerative

Kraftwerke)- Dezentrale Kraftwerke (KWK, power to heat, Speicher)

Medienform Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 60 Min.

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 23

Modulname Modul

Altlasten 205Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof.-Dr.-Ing. Jürgen Schmitt

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 70% Vorlesung, 20% Seminar, 10% ÜbungEmpfohlene GeotechnikVorausetzungen Kreislaufwirtschaft / AbfalltechnikAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in den Methoden zur Stand-orterkundung sowie in der Kategorisierung und Klassifizierung von Altlasten. DieStudierenden sind in der Lage die wesentlichen Mechanismen der Schadstoffaus-breitung zu verstehen und das Risikopotential von Altlasten bewerten zu können.

Lerninhalte BegriffsbestimmungenRechtliche und gesetzliche GrundlagenStandorterkundung und ProbenahmeverfahrenKategorisierung und Klassifizierung von Boden-, Bodenluft- und Gewässerverunrei-nigungenMechanismen der SchadstoffausbreitungBewertung des Risikopotentials von Altlasten

Medienform Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Kowalewski, J.: Altlastenlexikon; Glückauf Verlag

Neumaier, H.; Weber,H.H. (Hrsg.): Altlasten; SpringerHessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Arbeitshilfen zur Überwachungund Nachsorge von altlastenverdächtigen Flächen und Altlasten; Eigenverlag HLUGHandbuch Altlasten Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

24 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Lärm / Luftschadstoffe 210Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Alle Schwerpunkte, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 4 SWS / 40% Vorlesung, 20% Labor, 10% Exkursion, 10% Gastvortrag, 20% ÜbungAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Zusammenhänge von Verkehrund Umwelt. Einfache Ausbreitungsmodelle von Lärm und Luftschadstoffen könnenbearbeitet werden. Lärmschuzbauwerke können dimensioniert werden.

Lerninhalte Lärm: Definition, Arten, rechtliche und technische GrundlagenLärmquellenAuswirkungen von LärmLärmmessungLärmberechnungSchutzmaßnahmenLuftverunreinigung: Arten, rechtliche und technische GrundlagenEntstehung von LuftschadstoffenAuswirkungen von LuftschadstoffenMessung und Berechnung von LuftschadstoffenMaßnahmen zur Luftreinhaltung

Medienform Präsentation, Lehrvideo, Experimentelle Vorführung, Exkursion, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Fachgespräch 30 Min. und Klausur 60 Min.Literatur Regelwerke von VDI und FGSV

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 25

Modulname Modul

Ökobilanzen / LCA 215Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 20% Projekt, 30% ÜbungEmpfohlene Einführung in die Umwelt- und VerfahrenstechnikVorausetzungen Kreislaufwirtschaft / AbfalltechnikAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Methode der Ökobilanzierung und haben die Fä-higkeit diese selbstständig in der Praxis anzuwenden. Sie haben die Fähigkeit inSystemen zu Denken und das Verständnis für große Modellsysteme. Zudem sinddie Studierenden in der Lage Informationstechnologien zu nutzen und Problemlö-sungen fachlich zu diskutieren.

Lerninhalte Das Modul vermittelt die Grundlagen von Ökobilanzierungen und stellt die Methodikzum Vorgehen vor. Die Ökobilanzierung erfasst Stoffströme und deren Umweltaus-wirkungen über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Nutzung, Entsorgung).

- Phasen und Bestandteile einer Ökobilanz- Voraussetzungen und Grenzen der Methode- ISO 14040/14044- Aspekte der Lebenszyklusanalyse- Wirkungsabschätzung- Bewertung / Interpretation

Darüber hinaus werden hier auch die Themen wissenschaftliches Arbeiten und Li-teraturrecherche behandelt, da insbesondere hier die Datengrundlage einen signifi-kanten Einfluss auf die Ergebnisse aufweisen.

Medienform Präsentation, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart SeminararbeitLiteratur Skript zur Veranstaltung

26 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Infrastrukturplanung 2 220Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 30% Übung, 20% ExkursionEmpfohlene Infrastrukturplanung 1Vorausetzungen Siedlungswasserwirtschaft 1Angebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in die Instrumente der Raumpla-nung auf den verschiedenen staatlichen Ebenen und ihr Verhältnis zu den raumrele-vanten Fachplanungen gewonnen. Sie kennen Grundlagen der Stadtentwicklungs-planung und der Bauleitplanung sowie der Umweltprüfung.Neben den genannten Fachkompetenzen in der Planung werden auch Methoden-kompetenzen (Beteiligungsverfahren, Kommunikationtechniken) vermittelt.

Lerninhalte- Instrumente räumlicher Planung (im Rahmen von Bundesraumordnung, Lan-

desplanung, Regionalplanung und Bauleitplanung)- Zusammenhänge von Bauplanungs-, Baunutzungs- und Bauordnungsrecht

(Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Landesbauordnung, Planzeichen-verordnung)

- Instrumente der Fachplanungen (fachliche Entwicklungsplanungen, Planfest-stellung, Plangenehmigung)

- Methoden und Verfahren zur Standort- und Trassenermittlung einschließlichAlternativenbewertung für großräumige Infrastrukturanlagen

- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Strategische Umweltprüfung (SUP)- Stadtentwicklungsplanung, Sanierungsplanung- Strategische Planung, Szenarioplanung- Partizipation und Beteiligung in Planungsprozessen

Medienform Präsentation, Lehrvideo, Exkursion, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 27

Literatur- Söfker, Wilhelm (2014): Baugesetzbuch (BauGB) mit Verordnung über die

Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken, Baunut-zungsverordnung, Planzeichenverordnung, Raumordnungsgesetz, Raumord-nungsverordnung. Dtv

- Priebs, Axel (2014): Raumordnung in Deutschland. Westermann- Härtling, Joachim W.; Gaede, Michael H. (2011): Umweltbewertung und Um-

weltprüfung. Westermann- Langhagen-Rohrbach, Christian (2010): Raumordnung und Raumplanung.

WBG Darmstadt- Weiland, Ulrike; Wohlleber-Feller, Sandra (2007): Einführung in die Raum- und

Umweltplanung. Schöningh UTB- Korda, Martin (Hrsg.) (2005): Städtebau technische Grundlagen. Springer- Selle, Klaus (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Rohn Verlag- Jessel, Beate; Tobias, Kai (2002): Ökologisch orientierte Planung, Ullmer UTB

28 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Wasseraufbereitung 225Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor HauptstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 20% Labor, 20% Übung, 10% ExkursionNotwendige Siedlungswasserwirtschaft 1VorausetzungenAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluss Grundkennt-nisse über die Prozesse der Wasseraufbereitung. Sie haben sie Fähigkeit geeigneteVerfahrenskombinationen zur kommunalen Wasseraufbereitung auszuwählen undkönnen diese Verfahren mit Hilfe gängiger Fachliteratur und Regelwerke bemessen.Darüber hinaus können die Studierenden die Leistungsfähigkeit von Prozessen inder Wasseraufbereitung beurteilen und kreativ eigene Vorschläge zur Prozessopti-mierung entwickeln. Die Studierenden erwerben zudem Grundkenntnisse in wasser-chemischen Fragestellungen.

Lerninhalte Aufbereitungsverfahren in Wasserwerken- Grundlagen der Wasseraufbereitung- Physikalische Verfahren- Chemische Verfahren- Biologische Verfahren- Sonderverfahren- Laborübung: Versuche zur Fällung , EnthärtungExkursion zu einem Wasserwerk

Medienform Experimentelle Vorführung, Exkursion, Beamer, Arbeiten am PC, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Stefan Wilhem: Wasseraufbereitung - Chemie und chemische Verfahrenstechnik;

SpringerSteinmüller: WasserchemieKarger; Cord-Landwehr; Hoffmann: Wasserversorgung; TeubnerSkript zur VeranstaltungMutschmann; Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung 15. Auflage 2011;Springer Vieweg Verlag; ISBN 978-3-8348-0951-3

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 29

Modulname Modul

Luftreinhaltung / Umweltschadstoffe 230Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer, Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 30% Labor, 20% ÜbungEmpfohlene Lärm / LuftschadstoffeVorausetzungenAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erhalten eine Vertiefung im Thema Luftverunreinigung und erhal-ten einene Überblick über die Messverfahren. Ausgewählte Messverfahren werdenvon den Studierenden bearbeitet.

Lerninhalte Gesetzliche und technische Grundlagen zur LuftreinhaltungQuellen und Entstehung von LuftschadstoffenMessung und Analyse von LuftschadstoffenMaßnahmen zur Luftreinhaltung

Medienform Präsentation, Lehrvideo, Experimentelle Vorführung, Beamer, Arbeiten am PC, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Fachgespräch 30 Min. und Klausur 60 Min.

30 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Abwasserreinigung 235Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor GrundlagenstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 20% Labor, 10% Exkursion, 20% ÜbungNotwendige Siedlungswasserwirtschaft 1VorausetzungenAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden dieses Moduls haben nach Abschluss des Moduls Kenntnisseüber Abwasseraufbereitungsprozesse. Sie haben die Fähigkeit geeignete Verfah-renskombinationen zur kommunalen Abwasserbehandlung auszuwählen und kön-nen die Verfahren mit geltenden Regelwerken dimensionieren. Die Studierendensind zu kritischem Denken fähig und können nach Abschluss dieses Moduls dieLeistungsfähigkeit von Prozessen in der Abwasserbehandlung bewerten. Die Stu-dierenden können eigene Lösungswege entwickeln und sind in der Lage diese aufihre Durchführbarkeit in technischer Hinsicht zu überprüfen.

Lerninhalte Abwasseraufbereitung in Kläranlagen- Mechanische Abwasserreinigung- Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung- Reinigungsvorgänge für Stickstoff und Phosphor- Nitrifikation / Denitrifikation- Grundlagen der Schlammbehandlung- Laborübungen: Belebtschlamm / Abbau organischer SchmutzstoffeExkursion zu einer Kläranlage

Medienform Exkursion, Beamer, Arbeiten am PC, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Hosang; Bischof: Abwassertechnik; Springer Vieweg Verlag

Habeck-Tropfke: Abwasserbiologie; Werner-Verlag; ISBN 3804119832Schneider (Hrsg.): Bautabellen für Ingenieure 20. Auflage 2012; Werner Verlag;ISBN 978-3-8041-5251-9Klaus Mudrack, Sabine Kunst: Biologie der Abwasserreinigung; Gustav FischerATV: Biologische und weitergehende Abwasserreinigung; Ernst + Sohn; ISBN 3-433-01462-0DWA: Regelwerke DWA

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 31

Modulname Modul

Bodensanierung / Flächenrecycling 240Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof.-Dr.-Ing. Jürgen Schmitt

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 70% Vorlesung, 20% Seminar, 10% ÜbungEmpfohlene GeotechnikVorausetzungen AltlastenAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in den Methoden und Verfah-ren zur Bodensanierung. Ebenso verfügen die Studierenden über Grundkenntnissein den wesentlichen Arbeiten und Pflichten bei Bauvorhaben auf kontaminiertemGelände. Die Studierenden sind in der Lage die wesentlichen Grundsätze des Flä-chenrecyclings zu verstehen und anwenden zu können.

Lerninhalte Gesetzliche Grundlagen für die Bodensanierung / FlächenrecyclingPlanungsgrundsätze für die Sicherung und SanierungSanierungsverfahren: Dekontaminationen, Sicherungen, Schutz- und Beschrän-kungsmaßnahmenEntsorgung von Boden, Erdaushub und AbbruchmaterialienRückbau von BauwerkenArbeitssicherheitFallbeispiele für Flächenrecycling

Medienform Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Neumaier, H.; Weber,H.H. (Hrsg.): Altlasten; Springer

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Arbeitshilfen zur Überwachungund Nachsorge von altlastenverdächtigen Flächen und Altlasten; Eigenverlag HLUGKowalewski, J.: Altlastenlexikon; Glückauf VerlagHandbuch Altlasten Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

32 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Energieeffizientes u. nachhaltiges Bauen 245Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spittank, Prof. Dr.-Ing. Christoph Fritz

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% ÜbungAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Grundkenntnis-se der Bauphysik (Wärme, Schall, Feuchtigkeit, Brandschutz). Zudem erwerben Siedie Grundkenntnisse im Themenbereich Nachhaltigkeit und Bauen.

Lerninhalte Thema 1: Bauphysik- Einführung in die EnEV und die Auswirkung auf die Baukonstruktion- Nachweise des Schallschutzes- Feuchteschutz im Hochbau- Brandschutz im Hochbau

Thema 2: Nachhaltiges Bauen- Bestandsaufnahme, Bauen im Bestand- Grundlagen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziologisch)- Mensch und Umwelt

Medienform Exkursion, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 33

Modulname Modul

Angewandte Geologie: Hydro- und Ingenieurgeologie 305Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Dr. Antje Bormann, Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 80% Vorlesung, Labor, 10% Exkursion, 10% ÜbungEmpfohlene GeotechnikVorausetzungen Bodenkunde / GeologieAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die geologischen Aspekte von Boden- undGrundwasserverhältnissen und -qualität zu erfassen, zu erklären und zu beurtei-len. Sie können daraus Maßnahmen für den Boden- und Gewässerschutz sowie füringenieurtechnische Fragestellungen formulieren.

Lerninhalte Themenbereich Hydrogeologie:- Wasserkreislauf (Niederschlag, Evapotranspiration, Abfluss, Grundwasser-

neubildung)- Grundwasserleiter (Porengrundwasserleiter, Kluftgrundwasserleiter, Karst)- Grundwasserbeschaffenheit (geogenen Einflüsse)- Hydrogeologische Kennwerte- Grundwasserströmung- Hydrogeologische Kartierung- Fallbeispiele (Erstellung hydrogeologischer Modelle)

Themenbereich Ingenieurgeologie: Synthese und Vertiefung der Kenntnisse ausden Vorlesungen Geologie und Geotechnik

- Geologische Bewertung des Baugrunds- Strukturgeologie/ Gefügekünde in der Ingenierugeologie: Arbeit mit dem dem

Geologenkompass, Darstellung von Gefügedaten- Abschätzen von Georisiken- Fallsbeispiel (Ingenieurgeologische Schadensfälle)

Geländepraktikum zur ingenieur- und hydrogeologischen GeländeaufnahmeMedienform Overhead-Projektor, Exkursion, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Hölting, B. & Coldewey, W.G.(2013): Hydrogeologie: Einführung in die Allgemeine

und Angewandte Hydrogeologie.-Spektrum Akademischer Verlag.Prinz, H. & Strauß, R. (2011): Ingenieurgeologie.-Spektrum Akademischer Verlag.

34 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Arbeitssicherheit 310Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 70% Vorlesung, 10% Exkursion, 20% GastvortragAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Aufbauend auf den RAB werden fundierte Kenntnisse über die praktische Umset-zung der sicherheitstechnischen Vorschriften als Koordinator mit Arbeiten in konta-minierten Bereichen und Abwasseranlagen vermittelt. Darüber hinaus werden dieGrundlagen anderer Arbeitsschutzsysteme wie SCC oder Gutes Bauen in Hessenvorgestellt. Für typische Anwendungsfälle - die direkt in die spätere berufliche Pra-xis übertragbar sind - wie Umbau von Gebäuden, Abriß von Bauteilen, Arbeiten inschadstoffbelasteten Bereichen (Gefahrstoffe, Asbest, Brandfall, Löschwasser, Ab-wasser) werden die maßgebenden Arbeitsschritte vorgestellt und eingeübt. EinenSchwerpunkt bildet der Umgang mit Gefahrstoffen.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 35

Lerninhalte Arbeitssicherheit und Haftung.Sicherheitsmanagementsysteme kennen lernen und anwendenLerninhalte richten sich nach den RAB und BGR 128.Erstellung eines Sicherheits- und GesundheitsschutzplanesGefährdungsabschätzung, SiGe-Plan, Baustellenordnung, Ermittlung eines Hono-rars der SIGE Koordination, Erstellung einer Unterlage für Spätere Arbeiten, Verant-wortung, Rechte und Pflichten des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators,Weisungsbefugnis des SIGEKO, Haftung des SIGEKOSiGe-Koordination bei Arbeiten auf Deponien und kontaminierten Flächen, Proben-nahme bei Altlasten.Arbeitsschutz bei abwassertechnischen Anlagen (Kanalarbeiten, Kläranlagen undandere abwassertechnische Anlagen, Sicherheit und Gesundheitsschutz in Labo-ren).Grundlagen der Inhalte und Verfahren des SCC-RegelwerksInhalte richten sich nach dem SCC RegelwerkGrundlagen und Verfahren des Gutes Bauen in Hessen.Sicherheitsingenieur, Fachkraft für ArbeitssicherheitGefahrstoffe im BauwesenAbriß- und Rückbautechnik, GebäudesanierungKreislaufwirtschaftsgesetz / Nachweisverordnung, Bundes-Bodenschutzgesetz /Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung, Sachkunde schadstoffhaltige Bau-materialien / Qualitätsmerkmale, RC-Baustoffe, Gefahrstoffe erkennen und besei-tigen, Zielsetzung und Grenzen eines selektiven Rückbaues, Rückbaukonzepte/ Rückbauverfahren, Arbeitsschutz und Sicherheitsüberwachung, Verwertung vonBauabfällen Fallbeispiele(Raum-) LuftmessungenGrundlagen der BGR 128 »Kontaminierte Bereiche«,Gefahren durch Gebäudeschadstoffe, Vorschriften und Regelungen, Gefährdungs-beurteilung am Beispiel der Sanierungsmethoden, Arbeitsschutz bei der Vorberei-tung und Bereitstellung der kontaminierten Materialien zur Entsorgung.Grundlagen der TRGS 519 »Asbest«Eigenschaften und Gesundheitsgefahren, Ersatzstoffe, Vorschriften und Regelun-gen für den Umgang mit asbesthaltigen Produkten und Erzeugnissen, BetrieblicheMaßnahmen,Folgen bei falscher Planung und ArbeitsweiseBrandschadensanierungAnwendung der Lerninhalte gemäß BGR 128, Anl. 6B, VdS 2357 »Richtlinien zurBrandschadensanierung«und TRGS 524 »Sanierung und Arbeiten in kontaminier-ten Bereichen«auf Brandschadenssanierung. Inhalte VdS-Richtlinie 2217.

Medienform Präsentation, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 60 Min. und PräsentationHinweise Vorzugsweise wird als Leistungsnachweis eine Präsentation mit Ausarbeitung vor-

gesehen.Literatur Poweleit Arbeitsblätter zur Vorlesung »Arbeitssicherheit«, Neueste Fassung.

Abbruch, Rückbau, Sanierung und Entsorgung. Institut für Baubetrieb. ISBN 3-936288-02-X.Praxis für SiGe-Koordinatoren. Institut für Baubetrieb. ISBN 3-936288-00-3.Info-CD der Bau-BG (»Arbeitssicherheit«). Neueste Fassung.WINGIS (CD) der Bau-BG (»Gefahrstoffe«). Neueste Fassung.KMU-Mappe (CD) der Bau-BG (»Gefährdungsbeurteilung«). Neueste Fassung.Gesetzte, Richtlinien, Verordnungen usw., soweit Sie im Text des Lehrangebots ent-halten sind, aber nicht in den Literaturhinweisen explizit enthalten sind.

36 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Projektmanagement 315Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 50% ProjektEmpfohlene BauwirtschaftVorausetzungenAngebotshäufigkeit: SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einfache Projekte zu struktu-rieren, bezüglich der Termine und Kosten selbst zu planen und zu steuern und eineentsprechende Projektorganisation hierfür aufzubauen.

Lerninhalte Definition und Aufgaben des Projektmanagements, Projektarten und Projektphasen,Projektaufbauorganiastion: Projektteam, Projekthandbuch, Projektdokumentation.Methoden des Projektmanagements: Projektstrukturpläne, Risikoanalyse, Ter-minplanung und -überwachung, Qualitätsmanagement, Kostenplanung und -überwachung.EDV-Tools zur Projektsteuerung, ProjektkommunikationUmfassende Projektplanspiel als Übung

Medienform Beamer, PräsentationArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 60 Min. und PräsentationLiteratur Kochendörfer; Viering; Liebchen: Bau-Projekt-Management; Teubner

Rösch; Volkmann: Bauprojektmanagement; Rudolf MüllerVygen; Schubert; Lang: Bauverzögerung und Leistungsänderung; WernerBrandenberger; Ruosch: Projektmanagement im Bauwesen; BaufachverlagRinza: Projekt-Management; VDI

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 37

Modulname Modul

Regenerative Energietechnik 320Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause, Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% SeminarEmpfohlene Einführung in die Umwelt- und VerfahrenstechnikVorausetzungen Grundlagen der EnergieversorgungAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über erneuerbare Energien. Die Studieren-den sind anschließend in der Lage die Bedeutung und die Potenziale verschiedenererneuerbarer Energien einzuschätzen. Sie haben die Kompetenz selbstständig Be-rechnungen des Energieertrags und des Wirkungsgrads durchzuführen. Die Studie-renden können die erneuerbaren Energien in unterschiedlichen Anwendungen insinternationale Energiesystem einordnen. Zudem haben die Studierenden die Fähig-keit Informationstechnologien zu nutzen und selbstständig zu organisieren und zuplanen.

Lerninhalte Zunächst wird die Thematik Literaturrecherche und vertrausenswürdeige Quellenbehandelt. Darin enthalten auch die Methode der Plausibilitätskontrollen. Inhaltlichwerden folgende Themen behandelt:

- Energiebedarf in Deutschland / Weltweit- persönlicher Energieverbrauch- Energie aus Biomasse und Abfällen / Biokraftstoffe- Windkraftanlagen- Wasserkraftanlagen- Solarthermie- Photovoltaik / Sonneneinstrahlung / Potentiale- Geothermie- Exkursionen

Medienform Präsentation, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart SeminararbeitLiteratur Holger Watter: Regenerative Energiesysteme; Vieweg & Teubner

Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme; HanserSkript zur Veranstaltung

38 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Siedlungswasserwirtschaft 2 325Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Drechsel

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / Vorlesung, Labor, 40% Übung, 50% Seminar, 10% ExkursionEmpfohlene Siedlungswasserwirtschaft 1Vorausetzungen HydromechanikAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Absolventen dieses Moduls können die erforderlichen Grundlagendaten auch fürkomplexere siedlungswasserwirtschaftliche Fragestellungen erheben und mit diesenDaten sicher umgehen. Sie können Bauwerke, Wasserleitungen und Kanäle in derSiedlungswasserwirtschaft mithilfe von einfachen Modellen oder Tabellkalkulations-programmen bemessen und nachweisen. Die Studierenden wissen, wie siedlungs-wasserwirtschaftliche Fragestellungen analysiert, bearbeitet und beurteilt werdenund sie kennen die maßgebenden Regelwerke. Die Studierenden sind in der Lage inTeamarbeit Projekte aus der Siedlungswasserwirtschaft selbständig zu bearbeiten.

Lerninhalte Unter Nutzung von einfachen Modellen und Tabellenkalkulation werden unterschied-liche Fragestellungen aus dem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft in Form vonkleineren benoteten Projekten vertieft.Bereich Wasserversorgung, z.B.:- Brunnen-, Speicher-, Rohrleitungsberechnung- Simulation von Zisternen- Netzberechung mit dem Cross-VerfahrenBereich Abwasserreinigung, z.B.:- Berechnung von Regenrückhaltebecken, Versickerungsanlagen- Bemessungsverfahren für Entlastungsbauwerke- Zeitbeiwertverfahren

Medienform Beamer, Arbeiten am PC, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Hausübung und HausübungLiteratur DWA: Regelwerke DWA

DVGW: Regelwerke DVGWHosang; Bischof: Abwassertechnik; Springer Vieweg VerlagSkript zur VeranstaltungKarger; Cord-Landwehr; Hoffmann: Wasserversorgung; Teubner

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 39

Modulname Modul

Umweltbiotechnologie 330Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr. Hans-Jürgen Koepp-Bank

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 4 / Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% ÜbungEmpfohlene Einführung in die Umwelt- und VerfahrenstechnikVorausetzungen Abwasserreinigung

Biologie und ChemieAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen und die Anwendungspra-xis biotechnischer Verfahren in der Umwelttechnik. Sie haben die Fähigkeit selbst-ständig Probleme zu lösen und biotechnische Anlagen selbstständig anhand dergängigen Vorschriften zu dimensionieren.

Lerninhalte- Biologische Trinkwasseraufbereitung (Enteisenung, Entmanganung, Denitrifi-

kation)- Biologische Abwasserreinigung (Aerobe und insbesondere anaerobe Verfah-

ren)- Biologische Abluftreinigung (Biofilter, Biowäscher)- Biologische Bodensanierung (in-site und ex-site Verfahren)- Biologische Behandlung organischer Feststoffe (Kompostierung, Vergärung)- Mikrobielle Korrosion (Mechanismen, Korrosionsschutz)

Medienform Tafel, BeamerArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Skript zur Veranstaltung

Karl Schwister: Taschenbuch der Umwelttechnik 2. Auflage 2009; Hanser Verlag;ISBN 978-3-446-41999-5Klaus Mudrack, Sabine Kunst: Biologie der Abwasserreinigung; Gustav FischerM. Bank: Basiswissen Umwelttechnik - Vogel Verlag, Würzburg 2000H.D. Janke: Umweltbiotechnik - Ulmer Verlag, Stuttgart 2002

40 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Umweltchemie 335Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg, Dipl.-Chem. Sabine Michling

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 40% Vorlesung, 60% LaborEmpfohlene Biologie und ChemieVorausetzungenAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben Kenntnisse über grundlegende chemische Reaktionen unddie Fähigkeit zur Durchführung von einfachen chemischen Berechnungen im Zu-sammenhang mit Fragestellungen aus den Bereichen Boden, Luft und Wasser. Siesind in der Lage einfache Versuche im Labor selbstständig (anhahnd einer DIN-Vorschrift) durchzuführen und die Ergebnisse selbstständig zu analysieren und zuinterpretieren. Die Studierenden sind zudem in der Lage, mit anderen effektiv inGruppen zusammenzuarbeiten.

Lerninhalte- Baustoffe der Bauchemie (Anorganische Bindemittel, Gläser, Eisen- und

Stahl, Holz, Bitumen, Kunststoffe, Baustoffkorrosion)- Stoffe in der Umwelt (historische Entwicklungen, Eigenschaften von Stoffen,

Chemikaliengesetz,Gefahrstoffverordnung)- Wasser (Grundlegende Eigenschaften, Wasserbelastungen, Wasser gefähr-

dende Stoffe, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Gewässer-schutz)

- Boden (Zusammensetzung und bedeutung, Bodenbelastungen, Bodenschutz)- Luft (Atmosphäre, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Oxide des Stickstoffs,

Schwefelverbindungen, Ozon, Immissionsschutz)

Medienform Tafel, Experimentelle Vorführung, WhiteboardArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Hausübung und SeminararbeitLiteratur E. Lindner, J. Hoinkis: Chemie für Ingenieure; Wiley-VCH

Rainer Koch: Umweltchemikalien; VCHBliefert: Umweltchemie; Wiley-VerlagSkript zur Veranstaltung

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 41

Modulname Modul

Umweltmanagement 340Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer, Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Vorlesung, 20% Projekt, 30% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den gesetzlichen Grundlagen und den Instrumenten desUmwelmanagements vertraut. Sie kennen die administrative Verankerung und denpraktischen Ablauf von Umweltplanungen. Sie haben die Fähigkeit vorliegende Pla-nungsunterlagen zu analysieren und zu verstehen. Sie haben zudem die Fähigkeitim Team zu arbeiten und zu diskutieren.

Lerninhalte Betriebliche und öffentliche Umweltplanungen- Umweltverträglichkeitsprüfung- betriebliche Umweltpolitik- Öko-Audit- Regelwerke und Normen zum Umweltmanagement- ISO 14000 er Reihe- EMAS- Umweltprogramme- Umweltaudits

Medienform Präsentation, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart SeminararbeitLiteratur Skript zur Veranstaltung

UVP-GesetzDIN-Normen

42 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Verkehrswesen / Verkehrsplanung 345Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 80% Vorlesung, 20% ÜbungEmpfohlene Infrastrukturplanung 1Vorausetzungen Infrastrukturplanung 2Angebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, Kapazität und Verkehrssicherheit zu beurteilensowie einfache Aufgaben zu berechnen.

Lerninhalte Entwicklung des VerkehrswesensGrundlagen des VerkehrsablaufsVerkehrssicherheitKapazität von VerkehrsanlagenGrundzüge der VerkehrsplanungAufnahme von Verkehrsanlagen

Medienform Präsentation, Lehrvideo, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.Literatur Regelwerke im Verkehrswesen; FGSV-Verlag, Köln

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 43

Modulname Modul

Wasserbau 350Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Nicole Saenger, Prof. Dr.-Ing. Ralf Mehler

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 2 / Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.SWS und Lehrform 4 SWS / 60% Vorlesung, 40% ÜbungEmpfohlene HydromechanikVorausetzungenAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Absolventen dieses Moduls können die ökologischen Bedeutung des Wasser-haushalts beurteilen und die Nutzen- und Gefahrenpotenziale des Wasserdargebotsdarstellen. Sie können hydrologische Verfahren zur Abschätzung des Wasserdarge-bots anwenden sowie auch hydraulische Bemessungenverfahren für Wasserbau-werke durchführen. Die Studierenden wissen, wie wasserbauliche Fragestellungenanalysiert, bearbeitet und beurteilt werden, und sie kennen die maßgebenden Re-gelwerke.

Lerninhalte Ingenieurhydrologie- Wasserhaushalt, Klima- Hydrometrie, Pegelwesen- Grundlagen der Deterministik und Statistik- Abflussbildung und Abflusskonzentration- Bemessungsniederschläge und -abflüsseGewässerausbau /Flussbauwerke- Gewässermorphologie- Baustoffe im Wasserbau- technischer und naturnaher Gewässerausbau- Querbauwerke- Fischaufstiegsanlagen- EntnahmebauwerkeHochwasserschutz- Deiche- Talsperren- RückhaltebeckenWasserkraft- Strombedarf- kleine und große Wasserkraft- Wasserkraftwandler- Wirtschaftlichkeit von AnlagenLandwirtschaftlicher Wasserbau- Bewässerungstechniken- Anforderungen an Wassermenge / Wasserqualität

Medienform Overhead-Projektor, Beamer, TafelArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Klausur 90 Min.

44 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Wasserbiologie 355Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor HauptstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause, Dipl.-Chem. Sabine Michling

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Labor, 10% Übung, 40% SeminarAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben Kenntnisse über grundlegende chemische und biologischeReaktionen. Sie haben die Fähigkeit zur Durchführung von einfachen chemischenund biologischen Berechnungen im Zusammenhang mit wasserwirtschaftlichen Fra-gestellungen. Sie sind in der Lage einfache Versuche im Labor selbstständig (an-hahnd einer DIN-Vorschrift) durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.Die Studierenden sind zu kritischem Denken fähig und verfügen über analytischeKompetenzen.Die Studierenden sind in der Lage, mit anderen effektiv in Gruppen zusammenzuar-beiten. Sie sind in der Lage ihre Erkenntnisse in schriftform wiederzugeben.

Lerninhalte WasserkreislaufUmweltfaktorenGewässerartenWasserrahmenrichtlinieaquatischer Lebensraum:- Gewässer und Organismen- Selbstreinigungsprozesse in GewässernAbwasserreinigung- physikalische, chemische und biologische Vorgänge, Stoffwechselprozesse- Stoffkreisläufe (C, N, P, Fe, Mn...)Eutrophierung der GewässerÖkologische Bewertung von FließgewässernExkursion Gewässergüte

Medienform Tafel, Experimentelle Vorführung, Beamer, WhiteboardArbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 hPrüfungsart Fachgespräch 30 Min. und SeminararbeitLiteratur Habeck-Tropfke: Abwasserbiologie; Werner-Verlag; ISBN 3804119832

Hartmann: Biologische AbwasserreinigungATV: Biologische und weitergehende Abwasserreinigung; Ernst + Sohn; ISBN 3-433-01462-0Baur: Gewässergüte bestimmen und beurteilen; Parey; ISBN 3-8263-8483-0Skript zur VeranstaltungSchriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz: Ökologische Bewertungvon Fließgewässern, Band 64; Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG);ISBN 393757901X

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 45

Modulname Modul

Wasserchemie 360Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 5.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor HauptstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Krause, Dipl.-Chem. Sabine Michling

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 3 / Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.SWS und Lehrform 4 SWS / 50% Labor, 40% Seminar, 10% ÜbungAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben Kenntnisse über grundlegende chemische und biologischeReaktionen. Sie haben die Fähigkeit zur Durchführung von einfachen chemischenund biologischen Berechnungen im Zusammenhang mit wasserwirtschaftlichen Fra-gestellungen. Sie sind in der Lage einfache Versuche im Labor selbstständig (an-hahnd einer DIN-Vorschrift) durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.Die Studierenden sind zu kritischem Denken fähig und verfügen über analytischeKompetenzen.Die Studierenden sind in der Lage, mit anderen effektiv in Gruppen zusammenzuar-beiten. Sie sind in der Lage ihre Erkenntnisse in schriftform wiederzugeben.

Lerninhalte Allgemeine Grundlagen der ChemieEigenschaften des Wasserselektrolytische DissoziationSäure/Base-ReaktionenIonenprodukt des WassersWasserinhaltsstoffe (fest, flüssig, gasförmig)Säure-/BasekapazitätKohlensäure / Kalk-Kohlensäure-GleichgewichtWasserhärteorganische WasserinhaltsstoffeMetalleProbenahme / UntersuchungsmethodenVerfahren zur Aufbereitung von BrauchwasserEntsäuerung, EnthärtungExkursion

Arbeitsaufwand Gesamtzeit: 150 h, Präsenzzeit: 68 h,Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 82 h

Prüfungsart Fachgespräch 30 Min. und SeminararbeitLiteratur Benedix: Bauchemie 5. Auflage 2011; Springer Vieweg Verlag; ISBN 978-3-8348-

1348-0Skript zur VeranstaltungStefan Wilhem: Wasseraufbereitung - Chemie und chemische Verfahrenstechnik;SpringerSteinmüller: Wasserchemie

46 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Nichttechnisches Begleitstudium 405Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 2.5 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

NN (Fb Sozial- und Kulturwissenschaften)

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 1 / Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebietes.SWS und Lehrform 2 SWS / NNAngebotshäufigkeit: SommersemesterLerninhalte Die Studierenden können in diesem Modul Module aus dem Sozial- und Kulturwis-

senschaftlichen Begleitstudium wählen. Beispiele für diese Module sind:- System Dynamics- Technologiefolgenabschätzung- Technik- und Ingenieurethik- Geschichte der Natur- und Technikwissenschaften- Technik und Gesellschaft- Chemikaliensicherheit- ...

Die angebotenen Module des SuK Begleitstudieums werden jeweils zum Semester-beginn vom Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften bekannt gegeben.

Arbeitsaufwand Gesamtzeit: 75 h, Präsenzzeit: 34 h,Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 41 h

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 47

Modulname Modul

Fachübergreifende Qualifikationen 410Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 10.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Wahlpflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

NN (Fb Sozial- und Kulturwissenschaften)

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 4 / Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet.SWS und Lehrform 8 SWS / NNAngebotshäufigkeit: Winter- und SommersemesterLerninhalte Im 5. und 6. Semester können Wahlpflichtmodule und Teilmodule im Umfang von

insgesamt 10 CP aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Darmstadtgewählt werden. Module des eigenen Fachbereichs können nur dann belegt wer-den, wenn sie als "fachübergreifend"gekennzeichnet sind. Die Fächer sollen Nicht-Umweltingenieurspezifisch sein (Studium Generale).Module aus dem Fachbereich B, die als fachübergreifende Module angerechnet wer-den können, werden auf der Fachbereichshomepage des Fachbereichs veröffent-licht.Folgende Module aus dem gesamten Angebot der Hochschule werden anerkannt:

- WP-Module aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK)- Sprachen ab Level B2- Module anderer Fachbereiche, sofern sie nicht auch vom FBB angeboten wer-

den- Fachübergreifende WP-Module des eigenen Fachbereichs- Module anderer Hochschulen weltweit

Arbeitsaufwand Gesamtzeit: 300 h, Präsenzzeit: 136 h,Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 164 h

48 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen

Modulname Modul

Praxismodul 505Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 15.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Dekan, Prof. Dr.-Ing. Ralf Mehler, Prof. Dr.-Ing. Birte Frommer

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 4 / Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet.SWS und Lehrform 2 SWS / 90% Projekt, 10% SeminarAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Das Praxismodul soll die Anwendung bisher im Studium erworbener Kenntnisse undFähigkeiten ermöglichen. Ziele der Praxisphase sind:- Erkennen technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge ei-nes Betriebes einschließlich seiner sozialen Strukturen.- Erwerb von persönlichen Erfahrungen in einem von technischen, organisatorischenund wirtschaftlichen Fragestellungen geprägten Berufsfeld und den dort typischenArbeitsabläufen und Zusammenhängen.- Vertiefung der Kenntnisse über zeitgemäße Arbeitsverfahren zur Lösung vonAufgaben (z.B. Anwendungen rechnerunterstützter Methoden, Projektmanagement,Team- und Gruppenarbeit, Moderation).- Orientierung der Studierenden im angestrebten Berufsfeld und in den lokalenggf. überregionalen Möglichkeiten für die Ausübung der Tätigkeit einer Ingenieurinoder eines Ingenieurs. Die angestrebte Schaffung persönlicher Kontakte zu Betrie-ben/Einrichtungen soll es den Studierenden auch ermöglichen, Themen und An-knüpfungspunkte für die Anfertigung von Abschlussarbeiten zu finden.

Lerninhalte Das Praxismodul beinhaltet gemäß § 10 BBPO - eine Einführungsveranstaltung mitAnwesenheitspflicht, - eine Praxisphase in einer geeigneten Einrichtung (z. B. In-genieurbüro, öffentliche Verwaltung, Anlagenbau), - einen schriftlichen Bericht derPraxisphase zur Auswertung und Reflexion der Ergebnisse - einen Vortrag zur Pra-xisphase (Siehe auch Anlage 4 zur BBPO - Praxismodulordnung).

Medienform PräsentationArbeitsaufwand Gesamtzeit: 450 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 416 hPrüfungsart Präsentation

Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen 49

Modulname Modul

Bachelormodul 510Studiengang ECTS Credits

Umweltingenieurwesen Bachelor 15.0 CPArt des Moduls und Zuordnung zum Curriculum

Pflichtmodul, Umweltingenieurwesen, Bachelor VertiefungsstudiumModulverantwortliche(r), Dozent(en)

Dekan

Dauer 1 SemesterNiveaustufe 4 / Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet.SWS und Lehrform 2 SWS / 100% ProjektAngebotshäufigkeit: WintersemesterLernergebnisse /Kompetenzen

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, inner-halb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet Umwelt-ingenieurwesen selbstständig, methodisch und auf wissenschaftlicher Basis bear-beiten kann.

Lerninhalte Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Praxismodul bearbeiten die Studierendenselbstständig ein Themengebiet des Umweltingenieurwesens. Der Arbeitsaufwandfür die Bachelorarbeit beträgt 360 Stunden (12 CP). Die Bachelorarbeit wird in einemhochschulöffentlichen Kolloquium von 45 Minuten Dauer gemäß §23 Absatz 6 ABPOvorgestellt. Voraussetzung für die Zulassung zum Kolloquium ist der erfolgreicheAbschluss aller Module des Studiums außer dem Bachelormodul. Das Kolloquiumhat einen Anteil von 3CP am Gesamtmodul.

Medienform PräsentationArbeitsaufwand Gesamtzeit: 450 h, Präsenzzeit: 34 h,

Selbststudium, Hausarbeiten u.a.: 416 hPrüfungsart Kolloquium

50 Modulhandbuch zur BBPO 2013 des Studiengangs Umweltingenieurwesen – nachhaltige Siedlungsplanung des Fachbereich Bauingenieurwesen