125

Wirtschaftsinformatik Bachelor - Universität Hildesheim ... · WI-Praktikum 3 SWS Praktikum 5 13 ... Vertiefung Wirtschaftsinformatik Modul Lehrform/SWS LP S. ... Anwendung der Delphi-Methode

Embed Size (px)

Citation preview

Universität Hildesheim

Fachbereich 4Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik

Wirtschaftsinformatik

Bachelor

Modulhandbuch

Version vom 10. Juni 2014letzte editorische Änderung: 20. Oktober 2014

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS LP S.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 6Geschäftsprozessmanagement 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 9Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden derWirtschaftsinformatik

2 SWS Vorlesung mit integrierterÜbung

3 11

WI-Praktikum 3 SWS Praktikum 5 13Betriebliche Informationssysteme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 15IT-Recht 2 SWS Vorlesung 3 17

Vertiefung Wirtschaftsinformatik

Modul Lehrform/SWS LP S.

Grundlagen des Software Engineering 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 18Maschinelles Lernen 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 20ERP-Systeme 1 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 6 22

Wahlmodule

Modul Lehrform/SWS LP S.

Seminar B.Sc. WI 2 SWS Seminar 4 25Projektseminar B.Sc. WI 2 SWS Projektseminar 6 26

Informatik

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS LP S.

Einführung in die Informatik 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 27Programmierpraktikum Java 3 SWS Praktikum 5 29Algorithmen und Datenstrukturen 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 30Datenbanken 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 32

Wahlmodule

Modul Lehrform/SWS LP S.

Seminar B.Sc. WI 2 SWS Seminar 4 25Projektseminar B.Sc. WI 2 SWS Projektseminar 6 26

Betriebswirtschaftslehre

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS LP S.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 34Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 36Externes Rechnungswesen 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 38Internes Rechnungswesen 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 39Marketing A 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 41

Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Modul Lehrform/SWS LP S.

Logistik A 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 42Produktion A 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 44Volkswirtschaftslehre 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 46

Wahlmodule

Modul Lehrform/SWS LP S.

Seminar B.Sc. WI 2 SWS Seminar 4 25Projektseminar B.Sc. WI 2 SWS Projektseminar 6 26

Methoden

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS LP S.

Diskrete Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 48Statistische Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 50Analytische Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 51

Externe Praktika

Modul Lehrform/SWS LP S.

Wirtschaftspraktikum Externes Praktikum in einemUnternehmen

13 53

Abschlussprüfung

Modul Lehrform/SWS LP S.

Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Abschlussarbeit 12 54Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik 2 SWS Seminar 3 55

Wahlbereich

Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Modul Lehrform/SWS LP S.

Personalmanagement 2 SWS Vorlesung 3 56Arbeitsrecht 2 SWS Vorlesung 3 58Seminar Marketing (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 59Praktikum Marketing (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 60Seminar Logistik (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 61Praktikum Logistik (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 62Seminar Produktion (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 63Praktikum Produktion (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 64Seminar Betriebliche Informationssysteme/-management (Bachelor)

2 SWS Seminar 4 65

Europäische Wirtschaft 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Semi-nar

6 66

Wirtschaftspsychologie 2 SWS Seminar 4 67Betriebliches Informationsmanagement 2 SWS Vorlesung 3 68Requirements Engineering 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 70Seminar Software Engineering (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 72Grundpraktikum Softwaretechnik 3 SWS Praktikum 5 73Praktikum: Werkzeuge des Software Engineering 3 SWS Praktikum 5 74Wissensbasierte Systeme 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 75Fallbasiertes Schlieÿen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 6 77Seminar Systematische Entwicklung wissensbasierterSysteme

2 SWS Seminar 4 79

Seminar Intelligente Informationssysteme (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 80Bachelor-Praktikum Neue Technologien für SemanticWeb und Wissensmanagement

3 SWS Praktikum 5 81

Programmierpraktikum C++ 3 SWS Praktikum 5 83Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 85Seminar Künstliche Intelligenz und Maschinelles Ler-nen (Bachelor)

2 SWS Seminar 4 86

Praktikum Künstliche Intelligenz und MaschinellesLernen

4 SWS Praktikum 6 87

Praktikum Systemadministration 1 3 SWS Praktikum und Übung 5 88Praktikum Systemadministration 2 3 SWS Praktikum und Übung 5 89Praktikum Systemadministration für Linux 3 SWS Praktikum und Übung 5 91Seminar Algorithmen und Informationstechnologie(Bachelor)

2 SWS Seminar 4 92

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

Weitere Angebote mit IT-Bezug

Modul Lehrform/SWS LP S.

Einführung in die Informationswissenschaft 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 5 93Einführung Informationsmanagement 3 SWS Vorlesung 4 94Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion 3 SWS Vorlesung 4 95Seminar Mensch-Maschine-Interaktion 2 SWS Seminar 4 97Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) 2 SWS Praktikum 4 98Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung(MSV)

3 SWS Vorlesung 4 99

Einführung in das Information Retrieval (IR) 2 SWS Vorlesung 4 101Praktikum Information Retrieval (IR) 2 SWS Praktikum 4 103Seminar Information Retrieval 2 SWS Seminar 4 104Seminar Online Marketing - Suchmaschinen und So-cial Media Marketing

2 SWS Seminar 4 105

Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung 2 SWS Seminar 4 106Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung 2 SWS Praktikum 4 109Grundlagen der Computervermittelten Kommunika-tion (CvK)

2 SWS Übung mit kopräsentenund virtuellen Anteilen

3 112

Einführung in die Elektrotechnik 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 113Technische Mechanik 2 SWS Vorlesung 3 114Hydraulik und Pneumatik 2 SWS Vorlesung 3 115Mechatronik 2 SWS Vorlesung 3 116Kraft- und Arbeitsmaschinen 2 SWS Vorlesung 3 117Seminar Technik 2 SWS Seminar 4 118Mess- und Prüftechnik 2 SWS Vorlesung 3 119Mathematische Modellierung technischer Prozesse 2 SWS Vorlesung 3 120Elektrische Meÿ-, Steuerungs- und Regelungstechnik 2 SWS Vorlesung 3 121Halbleitertechnik 2 SWS Vorlesung 3 122Informationselektronik 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 123

Soft Skills

Modul Lehrform/SWS LP S.

Wirtschaftsenglisch 1 2 SWS Vorlesung 3 124

Studium Generale

Modul Lehrform/SWS LP S.

Studium Generale (Bachelor) 4 SWS aus dem universitärenLehrveranstaltungsangebot�Studium Generale� bzw. �Studi-um Fundamentale�

6 125

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

P�ichtmodule

Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erkennen die Bedeutung einer modellbasierten

Problemlösung in der Wirtschaftsinformatik, kennen verschiedenegrundlegende Modelltypen und können diese korrekt anwen-den, können die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Modell-typen an konkreten Beispielen erläutern und sind in der Lagegrundlegende Softwarewerkzeuge zur Problemlösung zielgerichtetanzuwenden. Sie erwerben formale, algorithmische und mathema-tische Kompetenzen bei der Entwicklung quantitativer Entschei-dungsmodelle mit Tabellenkalkulationssoftware und entwickelnAnalyse-Kompetenzen bei der Anwendung ausgewählter Prozess-managementtechniken. Ihre Projektmanagement-Kompetenz wirdgefördert durch die Vermittlung grundlegender Werkzeuge undKenntnisse in diesem Bereich. Sie erarbeiten sich erste technol-ogische Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanksysteme. Ihresozialen Kompetenzen werden durch die Vermittlung von Moder-ationstechniken und die Erörterung grundlegender Werkzeuge zurProjektergebnispräsentation gefördert.

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt entlang einer zusammenhängenden Fall-studiengeschichte die Anwendung grundlegender modellbasierterProblemlösungstechniken der Wirtschaftsinformatik und integri-ert dabei die Bereiche Informationstechnik und Betriebswirtschaft-slehre. In der Übung wird die Anwendung der Techniken anhandergänzender Aufgaben geübt und vertieft. Die folgenden Inhaltewerden in Vorlesung und Übung behandelt:

� Überblick über die Forschungsgegenstände und -ziele derWirtschaftsinformatik

� Bedeutung von Unternehmensmodellen für systematischeProblemlösungen in Unternehmen und sonstigen Organisa-tionen

� Grundlegende Projektmanagement- und Moderationstech-niken

� Anwendung von Softwarewerkzeugen zum Management vonProjekten und zur Moderation von Sitzungen

� Prozessmodellbasierte Identi�kation von organisatorischenVerbesserungspotenzialen

� Dokumentation von Prozessen mit gra�schen Model-lierungswerkzeugen

� Datenmodellbasierte Organisation von Datenbeständen� Nutzung von Datenbanksystemen� Quantitative und qualitative Modelle zur Unterstützung be-triebswirtschaftlicher Entscheidungen

� Anwendung von Tabellenkalkulationssoftware� Präsentation und Dokumentation von Projektergebnissen� Hinweise zur Verwendung von Präsentations- und Textver-arbeitungssoftware

Literatur

� Bettina Schwarzer, Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik.Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. 4. Au�age,Stuttgart 2010.

� Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz:Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. 2. Au�age,München, Wien 2008.

� Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon, Detlef Schoder:Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. München 2006.

� Weitere Einführungsliteratur wird in der Veranstaltungbekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Geschäftsprozessmanagement

Modul: Geschäftsprozessmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können Prozesse im betrieblichen Umfeld analysieren

und mittels formaler Modelle beschreiben. Sie beherrschen grundle-gende Methoden für das Management von Geschäftsprozessen. Er-werb von Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen, insb.für Prozesse im betrieblichen Umfeld und deren IT-Unterstützung.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt Aufgaben und Techniken des Geschäft-sprozessmanagements anhand eines zusammenhängenden Leit-fadens. In der Übung werden die Aufgabenstellungen und Tech-niken durch anhand von Anwendungsfällen veranschaulicht undeingeübt. In Vorlesung und Übung werden die folgenden Inhaltebehandelt:

� Phasenmodelle für das Geschäftsprozessmanagement im Ver-gleich

� Vorbereitung der Prozessmodellierung� Prozessmodellierungstechniken (erweiterte Ereignisges-teuerte prozessketten (eEPK), Business Process Model andNotation (BPMN), eingefärbe Petri-Netze (CPN).

� Strategie- und Ordnungsrahmenentwicklung� Ist-Modellierung� Soll-Modellierung und Prozessverbesserung� Prozessorientierte und sonstige Aufbauorganisation� Einführung der Prozesse� Kontinuierliches Prozessmanagement vs. Business Reengi-neering

� Ausblick auf weiterführende Herausforderungen desGeschäftsprozessmanagements

Literatur

� Jörg Becker, Martin Kugeler, Michael Rosemann (Hrsg.).Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientiertenOrganisationsgestaltung. 7. Au�age, Berlin 2012.

� Thomas Allweyer: BPMN 2.0. Business Process Model andNotation. Einführung in den Standard für die Geschäft-sprozessmodellierung. 2. Au�age, Norderstedt 2009.

� Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes Sommersemester

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Geschäftsprozessmanagement

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden derWirtschaftsinformatik

Modul: Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professorinnen und Professoren des Studiengangs Wirtschaftsin-formatik, Hauptkoordination durch Prof. Dr. Ralf Knackstedt

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung mit integrierter ÜbungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende werden für die Notwendigkeit der sorgfältigen An-

wendung und Dokumentation von Forschungsmethoden in wis-senschaftlichen Arbeiten sensibilisiert. Sie kennen die in der Diszi-plin Wirtschaftsinformatik verbreiteten Forschungsmethoden. Siekönnen ausgewählte Forschungsmethoden in grundlegender Formanwenden. Sie verfügen über technologische Kenntnisse zur Un-terstützung wissenschaftlicher Arbeit mittels einschlägiger Soft-waresysteme und Literaturdatenbanken. Sie erwerben vertiefte for-male Kenntnisse in der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.Auÿerdem erwerben die Studierenden Orientierungswissen zu ak-tuellen Forschungsprojekten und -inhalten der im Studiengang en-gagierten Dozentinnen und Dozenten.

Lehrinhalte Anhand konkreter Forschungsprojekte der involviertenDozentinnen und Dozenten werden aktuelle Forschungsge-genstände der Wirtschaftsinformatik und besonders einschlägigeForschungsmethoden vermittelt. In integrierten Übungsteilenwerden die vermittelten Techniken veranschaulicht und eingeübt.Zu den Inhalten zählen:

� Überblick über die Forschungsgegenstände undForschungsziele der Wirtschaftsinformatik

� Überblick über die Forschungsmethoden der Wirtschaftsin-formatik

� Durchführung von Literaturreviews� Anwendung der Delphi-Methode� Explorative Forschung mittels Interviews� Evaluation von Artefakten mittels Experimenten� Vertiefung weiterer ausgewählter Forschungsmethoden� Softwarewerkzeuge zur Unterstützung wissenschaftlicher Ar-beit

� Literaturbescha�ung� Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Literatur

� Manuel René Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten. 15. Au-�age, München 2011.

� Jürgen Bortz, Nicola Döring: Forschungsmethoden und Eval-uation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Au�age,Berlin 2006.

� Weitere Literatur zu einzelnen Forschungsmethoden wird inder Veranstaltung bekannt gegeben.

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden derWirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � WI-Praktikum

Modul: WI-Praktikum

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Dieses Praktikum ergänzt die theoretischen Grundlagen aus

Wirtschaftsinformatik und Informatik III (Datenbanken) um um-fassende praktische Kenntnisse über die Entwicklung von web-basierten Anwendungen im Gebiet der Wirtschaftsinformatik:

� Entwicklung einer Applikation unter Verwendung von mod-ernen Technologien (relationalen Datenbanken, objektorien-tierten Entwicklungsansätzen, Web-Anbindung)

� Systematische Entwicklung einer Datenbankanwen-dung(Systematischer Entwicklungsprozess, verwendeteTerminologien)

� Aspekte der Gruppenarbeit und Organisation (Probleme desTeammanagements, Abschätzung der eigenen und der Grup-pene�ektivität im Rahmen von Softwareentwicklung)

� Erwerb von Analyse-, Design-, Realisierungs- und Projekt-Management-Kompetenzen, insb. können Studierende kom-plexe Probleme analysieren und in Komponenten undSchnittstellen zerlegen, sie können komplexe Software-Systeme designen und entwickeln, sie beherrschen die gängi-gen Programmierparadigma sowie mindestens eine Pro-grammiersprache, sie können Lösungen unter begrenztenRessourcen erarbeiten

� Vertiefung von Kompetenzen im Bereich Unternehmens-IT, insb. lernen Studierende verschiedenen Arten von An-wendungssystemen, die in Unternehmen eingesetzt wer-den, und ihre Rolle in der Wertschöpfungskette sowie ihreSchnittstellen praktisch kennen

Lehrinhalte In diesem Kurs entwickeln die Studierenden eine typische Web-basierte Anwendung im Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Be-gleitend werden folgende Inhalte vermittelt: Systematische En-twicklung einer Datenbankanwendung (Analyse der Benutzeran-forderungen, Implementierung, Testen), Einführung und Verwen-dung einer modernen Programmierumgebung, Einführung undVerwendung der Servlet-Technologie.

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � WI-Praktikum

Literatur

� R. Böhm, E. Fuchs: System-Entwicklung in derWirtschaftsinformatik, vdf Wirtschaftsinformatik, 2002.

� R. Thome: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, PearsonStudium, 2006.

� P. Eisentraut: PostgreSQL. Das o�zielle Handbuch, Mitp-Verlag, 2003.

� K. Samaschke und Th. Stark: Das J2EE Premium-Codebook,Addison-Wesley, München 2007.

� Ch. Ullenboom: Java ist auch eine Insel, Galileo Press 2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Wirtschaftsinformatik�,�Programmierpraktikum I� und �Datenbanken� werden vorausge-setzt.

Prüfungsleistung Im Anschluss an den Kurs muss in 3-4er Teams innerhalb vonetwa zwei Monaten ein umfangreiches Abschlussprojekt program-miert werden. Die Note wird aufgrund der Qualität des Projektesund der individuellen Leistung im abschlieÿenden mündlichen Te-stat vergeben. Zur Teilnahme am Abschlussprojekt ist währenddes Semesters eine Zulassung durch erfolgreiches Lösen allerÜbungsaufgaben zu erwerben.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Betriebliche Informationssysteme

Modul: Betriebliche Informationssysteme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können verschiedene Anwendungssysteme unterschei-

den; sie sind geübt in der Anwendung von Techniken für den En-twurf und die Dokumentation betrieblicher Informationssysteme;sie können betriebliche Informationssysteme auf einer hoch ag-gregierten Ebene mittels methodischen, inhaltlichen und technis-chen Ordnungsrahmen im Überblick darstellen und miteinandervergleichen; sie können grundlegende Strukturen betrieblicher In-formationssysteme im Detail als Datenmodelle darstellen, sie kön-nen typische Abläufe in betrieblichen Informationssystemen de-tailliert mittels Prozessmodellen beschreiben; sie kennen typischeFunktionen der verschiedenen Systeme, eventuell jeweils damit ver-bundene typische Probleme sowie spezi�sche Lösungsansätze. Er-werb von Kompetenzen im Bereich Unternehmens-IT, insb. kennenStudierende die verschiedenen Arten von Anwendungssystemen,die in Unternehmen eingesetzt werden, ihre Rolle in der Wertschöp-fungskette sowie ihre Schnittstellen.

Lehrinhalte Ausgehend von methodischen, inhaltlichen und technischen Ord-nungsrahmen werden in der Vorlesung grundlegende Bereiche be-trieblicher Informationssysteme vermittelt, die in der Übung durchdie Bearbeitung von Aufgaben veranschaulicht und vertieft wer-den. Die folgenden Inhalte werden behandelt:

1. Methodische Ordnungsrahmen (insb. ARIS, MEMO)2. Inhaltliche Ordnungsrahmen (insb. Handel-H-Modell, Y-

CIM-Modell)3. Technische Ordnungsrahmen (insb. Data Warehouse-

Architektur)4. Grundstrukturen und -abläufe in Warenwirtschaftssystemen5. Grundstrukturen und -abläufe in Produktionsplanungs- und

-steuerungssystemen6. Anwendungssysteme zur Managementunterstützung orien-

tiert an ihrer Entwicklungshistorie7. Funktionsweise von OLAP-Systemen8. Work�owmanagementsysteme9. Spezielle Systemtypen zur ausgewählten Vertiefung (z. B.

Customer Relationship Management, Supply Chain Man-agement, Produktdatenmanagement, Hochschulinformation-ssysteme etc.)

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Betriebliche Informationssysteme

Literatur

� Jörg Becker, Reinhard Schütte: Handelsinformationssysteme.2. Au�age, Frankfurt am Main 2004.

� Peter Mertens: Integrierte Informationsverarbeitung 1, Oper-ative Systeme in der Industrie. 18. Au�age, Wiesbaden 2013.

� Peter Mertens, Marco C. Meier: Integrierte Informationsver-arbeitung 2. Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie.10. Au�age, Wiesbaden 2009.

� August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Referenz-modelle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Au�age, Berlin1997.

� Karl Kurbel: Enterprise Resource Planning und SupplyChain Management in der Industrie. 7. Au�age, München,Wien, 2010.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � IT-Recht

Modul: IT-Recht

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen juristische Grundlagen des Bürgerlichen

Rechts sowie neue, sich aus der Entwicklung der �neuen Medi-en� ergebende Entwicklungen, kennenlernen. Sie sollen in die Lageversetzt werden, rechtliche Problemstellungen zu erkennen, umdiese bei sachgerechten Entscheidungen in der betrieblichen Prax-is berücksichtigen zu können. Auf Basis dieser Grundlagen sollenweitere zukünftige juristische Entwicklungen besser eingeschätztwerden können. Studierende können Rechtsprobleme, die aus Her-ausforderungen aufgrund von neuen technischen Herausforderun-gen sowie im Rahmen des E-Commerce entstehen, einordnen.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst insbesondere die Themengebiete: In-ternetrecht, EDV-Vertragsrecht, Gewährleistung, Haftung sowieUrheber- und Strafrecht.

Literatur

� T. Hoeren: Grundzüge des Internetrechts� A. Freytag, M. Mitschke: Werbung und Recht im Internet� M. Pierson, D. Seiler: Internet-Recht im Unternehmen� J. Zimmerling, U. Werner: Schutz vor Rechtsproblemen imInternet

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Vertiefung Wirtschaftsinformatik � Grundlagen des Software Engineering

Vertiefung Wirtschaftsinformatik

Modul: Grundlagen des Software Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, ein prinzipielles Verständnis für die

Schwierigkeiten, Herausforderungen und Lösungsansätze des Soft-ware Engineering zu vermitteln. Die Vermittlung von wesentlichenTechniken, sowie der methodischen Ansätze systematischer Soft-wareentwicklung stehen im Mittelpunkt. Erwerb von Kompeten-zen zur Problemanalyse, sowie von Kompetenzen im Bereich desDesigns und der Implementierung von IT-Systemen. insbeson-dere können Studierende komplexe Probleme analysieren und inKomponenten und Schnittstellen zerlegen, sie können komplexeSoftware-Systeme designen und entwickeln.

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der SoftwareEntwicklung im Groÿen vermittelt. Dazu gehören insbesondere:

1. Prozess-, Produkt- und Qualitätsreferenzmodelle2. Vorgehensmodelle und Lebenszyklusmodelle wie das Wasser-

fallmodell, Spiralmodell3. Requirements Engineering (u.a., Use Cases, Geschäft-

sprozessmodellierung)4. Softwarearchitektur (u.a., Architekturstile, Designmuster)5. Implementierungstechniken6. Testtechniken (Black-Box, White-Box)7. Veri�kationstechniken (Formale Veri�kation, Inspektion-

stechniken)

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung: Grundla-gen des Software Engineering vermittelten Inhalte anhand vonÜbungsaufgaben vertieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemein-sam im Rahmen der Übung bearbeitet als auch Hausarbeitenverteilt und korrigiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung derKompetenz zur eigenständigen Anwendung durch die Studieren-den.

Literatur

� I. Sommerville: Software Engineering. 8. Au�age, PearsonStudium, 2007.

� W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle : Software Engineeringmit UML und dem Uni�ed Process. 2004.

� H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module Einführung in die Informatik, Algorithmenund Datenstrukturen und Datenbanken werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Vertiefung Wirtschaftsinformatik � Grundlagen des Software Engineering

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Informatik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Vertiefung Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Vertiefung Wirtschaftsinformatik � Maschinelles Lernen

Modul: Maschinelles Lernen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen nach Absolvierung des Moduls praktische Auf-

gaben auf das jeweilige Grundproblem zurückführen können. Siesollen ein tieferes Verständnis im Bereich des maschinellen Lernensentwickelt haben. Sie sollen die Verfahren des maschinellen Lernensverstehen, umsetzen und anwenden können. Sie sollen Verfahrenauf spezi�sche Anwendungsprobleme anpassen können. Darüberhinaus sollen sie dazu in der Lage sein, sich selbständig weitereVerfahren anhand von Literatur zu erarbeiten.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick über dasMaschinelle Lernen. Behandelt werden:

1. Grundprobleme des Machinellen Lernens: Die verschiedenenGrundprobleme des maschinellen Lernens werden sowohl anBeispielen erläutert, als auch formal beschrieben.

2. Klassi�kation: Grundmodelle für Entscheidungs- undKlassi�kationsaufgaben werden behandelt (Logistische Re-gression, Nächste-Nachbar-Verfahren, Entscheidungsbäume,neuronale Netze, Support-Vector-Maschinen, einfacheBayessche Netze).

3. Cluster-Analyse und Dimensionsreduktion: Grundmodellefür unüberwachte Gruppierungsaufgaben werden behandelt(hierarchische Clusterverfahren, k-means, Graphenpartition-ierung).

4. Anwendungen des maschinellen Lernens auf praktischeProbleme in der Informatik

Literatur

� Kevin Murphy: Machine Learning: a Probabilistic Perspec-tive. MIT Press, 2012.

� Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork: PatternClassi�cation. Springer, 2001.

� Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman: The El-ements of Statistical Learning. Springer, 2001.

� Tom Mitchell: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Vertiefung Wirtschaftsinformatik � Maschinelles Lernen

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Informatik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Vertiefung Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Vertiefung Wirtschaftsinformatik � ERP-Systeme 1

Modul: ERP-Systeme 1

Modulverantwortlicher Dr. Felix HahneLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Teilmodul 1 �Grundlagen von ERP-Systemen�: Studierende lernen

ERP- (Enterprise Ressource Planning) Systemen als zentrale inte-grierte Informationssysteme bei vielen Unternehmen kennen. DieStudierenden erhalten einen Überblick über die in ERP-Systemenrealisierte informationstechnische Abbildung der wichtigsten be-trieblichen Funktionen entlang der Hauptaufgabenfelder eines Be-triebs. Sie erhalten Einblicke in die hinter ERP-Systemen stehendeArchitektur sowie die Möglichkeiten der Ausgestaltung und Posi-tionierung. Sie erwerben erste Kompetenzen für die komplexe Auf-gabe von der Auswahl des geeigneten Systems. <br /> Teilmodul2: �Praktischer Einsatz von ERP-Systemen am Beispiel von SAP�:Die Studierenden sollen die praktische Lösung von betrieblichenProblemstellungen anhand eines beispielhaften ERP-Systems ken-nenlernen. Sie sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Abbildungder realen betrieblichen Welt auf einem Rechnersystem kennenler-nen und das bisher in den grundlegenden betriebswirtschaftlichenVeranstaltungen sowie insbesondere dem Teilmodul 1 erlernte Wis-sen in dem System wieder�nden und umsetzen können. Anhandvon praktischen Übungen (Fallstudien) an einem SAP R/3 IDES- System sowie der zugehörigen Theorie erlernen Studierende denAufbau und die Funktionsweise des SAP R/3. Durch die eigen-ständige Arbeit und den Austausch mit den Dozenten erwer-ben sie vernetzte Kenntnisse und können dieses und vergleichbareSoftware-Systeme für reale Problemstellungen einsetzen.

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Vertiefung Wirtschaftsinformatik � ERP-Systeme 1

Lehrinhalte Teilmodul 1:

1. Einführung: ERP-Systeme zentrales Informationssyste-meines Unternehmens (Historische Entwicklung und Mark-tüberblick)

2. Übersicht typischer Funktionalität von ERP Systemen(Wertschöpfungskettennahe operative und dispositive sowieunterstützende und strategische Aufgaben)

3. Architektur und Ausrichtung von ERP-Systemen (Soft-warearchitektur, Ober�ächen, Herstellerstrategien zur Posi-tionierung, Arten der Bereitstellung, Strategien im Software-markt, Open Source-Lösungen)

4. Grundlagen der Auswahl von ERP-Systemen

Teilmodul 2

1. Allgemeine Informationen über die SAP AG und ihre Pro-dukte

2. Präsentation der aktuellen SAP-Software: Organisation-sstrukturen, Stammdaten, Navigation, Berechtigungen,Auswertungen und Berichte, Darstellung der Hauptfunktio-nen in den Modulen FI, CO, HR, SD, MM und PP, Abbil-dung von Fallstudien in den Unternehmensbereichen Produk-tcontrolling, Fertigung, Einkauf, Vertrieb und Finanzbuch-haltung im aktuellen SAP-Release

3. Darstellung von Geschäftsprozessen: Klassi�zierung vonGeschäftsprozessen, Modellierung von Geschäftsprozessenanhand kleiner Beispiele und ausgewählter Methoden(WKD, EPK, Prozessauswahlmatrix)

4. Vorstellung von weiterführenden Funktionen: Customizing,Work�ow, Reporting, CRM, APO

Literatur Teilmodul 1:

� N. Gronau: Enterprise Resource Planning: Architektur,Funktionen und Management von ERP-Systemen, 2. Au-�age, Oldenbourg, 2010.

� K. Kurbel: Enterprise Resource Planning und Supply ChainManagement in der Industrie, 7. Au�age, Oldenbourg, 2011.

� F. MacFarlane: Open Source Enterprice-Ressource-Planning(ERP) Software: Evaluation, Installation und Test� EineMachbarkeitsstudie, Diplomica, 2013.

Teilmodul 2:

� N. Muir, I. Kimbell: Discover SAP, 2. Au�age, SAP Press,2010.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Vertiefung Wirtschaftsinformatik � ERP-Systeme 1

Prüfungsleistung Teilmodul 1: Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Um-fang von 120 Minuten <br /> Teilmodul 2: Vortrag bzw. praktis-che Übungen mit Testat (semesterbegleitend); schriftliche Prüfungin Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Vertiefung Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Wahlmodule � Seminar B.Sc. WI

Wahlmodule

Modul: Seminar B.Sc. WI

Modulverantwortlicher Professoren des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Über-greifende Koordination durch die Studiengangsbeauftragte bzw.den Studiengangsbeauftragten

Lehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können sich eigenständig in ein für sie neues wis-

senschaftliches Thema einarbeiten; sie können eine schriftlicheArbeit verfassen, die formalen und stilistischen Ansprüchen wis-senschaftlichen Arbeitens genügt, sie können einen mündlichenVortrag vorbereiten und halten, der formalen und stilistis-chen Ansprüchen wissenschaftlichen Arbeitens genügt; sie könneneine wissenschaftliche Forschungsfrage formulieren und dieser alsLeitschnur ihrer inhaltlichen Arbeit folgen. Sie können grundle-gende Forschungsmethoden zielgerichtet anwenden.

Lehrinhalte Unabhängig von der thematischen Ausrichtung des Seminars, wer-den folgende Inhalte vermittelt:

� Formale Regeln zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Ar-beit

� Stilistische Anforderungen an die Anfertigung einer wis-senschaftlichen Arbeit

� Softwarewerkzeuge und Datenbanken zur Unterstützung derAnfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

� Anforderungen an den Aufbau, die Gestaltung und dieDurchführung eines wissenschaftlichen Vortrags.

Weitere Inhalte sind abhängig von der thematischen Ausrichtungdes Seminars.

Literatur Abhängig von der thematischen Ausrichtung des Seminars wirddiese in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Voraussetzungen gemäÿ Ankündigung des einzelnen Seminars inVerantwortung des durchführenden Dozenten

Prüfungsleistung Hausarbeit, Präsentation, mündliche Beteiligung an der fachlichenDiskussion der Vorträge, abhängig vom bearbeiteten Thema pro-totypische Implementierungen und Datenbanken

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Wahlmodule

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Wahlmodule� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre �Wahlmodule

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Wahlmodule � Projektseminar B.Sc. WI

Modul: Projektseminar B.Sc. WI

Modulverantwortlicher Professoren des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Über-greifende Koordination durch die Studiengangsbeauftragte bzw.den Studiengangsbeauftragten

Lehrform/SWS 2 SWS ProjektseminarLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 129 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden entwickeln ihre methodischen und sozialen Kom-

petenzen bei der eigenverantwortlichen Organisation der Projek-tarbeit. Sie können sich eigenständig in ein für sie neues The-ma einarbeiten und können Methoden auf die Problemstellungzielgerichtet und ggf. unter Anpassung der Methoden anwenden.Sie sind in der Lage, ein Projekt mitlaufend ausführlich zu doku-mentieren und in Abschluss- und Zwischenpräsentationen über dieerzielten Ergebnisse zu berichten.

Lehrinhalte Studierende erarbeiten im Team einen Lösungsbeitrag für eine um-fangreiche Problemstellung. Unabhängig von der konkreten Auf-gabenstellung werden folgende Inhalte adressiert:

� Methoden des Projektmanagements� Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Zwischen- undAbschlusspräsentationen

� Planung, Leitung, Moderation von Gruppensitzungen� Mitlaufende Projektdokumentation

Weitere Inhalte sind abhängig von der inhaltlichen Ausgestaltungdes Projektseminars.

Literatur Abhängig von der thematischen Ausrichtung des Projektseminarswird diese in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Voraussetzungen gemäÿ Ankündigung des einzelnen Projektsemi-nars in Verantwortung des durchführenden Dozenten

Prüfungsleistung Schriftliche Dokumentationen, Zwischen- und Abschlusspräsenta-tionen, abhängig vom bearbeiteten Thema prototypische Imple-mentierungen und Datenbanken

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Wahlmodule

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Wahlmodule� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre �Wahlmodule

Informatik � P�ichtmodule � Einführung in die Informatik

Informatik

P�ichtmodule

Modul: Einführung in die Informatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kompe-

tenzen der Analyse, des Entwurfs und der Realisierung von Soft-waresystemen. Sie erwerben Kompetenzen im Algorithmenentwurfund im objektorientierten Entwurf. Dabei liegt der Fokus auf dersystematischen Ableitung von Lösungsansätzen für kleine Prob-leme. Die Studierenden verstehen die technischen und theoretis-chen Grundlagen der Informatik und sind in der Lage diese zurpraktischen Informatik in Beziehung zu setzen.

Lehrinhalte Diese Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Informatik. DerFokus liegt dabei auf allgemeinen Grundlagen der Problemlösungmit Hilfe von IT-Systemen. Die Grundlagen für die Einführung vonProgrammiersprachen werden gelegt, jedoch ist die Einführung desProgrammierens Inhalt einer gesonderten Veranstaltung. Insbeson-dere werden eingeführt:

1. Grundlagen der Modellbildung2. Grundlegende Datentypen und Datenstrukturen3. Strukturierte und objektorientierte Programmierung4. Klassen und Objekte5. Polymorphie6. Einführung in Maschinenmodelle

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung: Einführung indie Informatik vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgabenvertieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam im Rahmender Übung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt und korrigiert.Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Kompetenz zur eigen-ständigen Anwendung durch die Studenten.

Literatur

� H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. SpektrumAkademischer Verlag, 2004.

� H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.� H.-P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Old-enbourg, 2008

Informatik � P�ichtmodule � Einführung in die Informatik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Informatik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

Informatik � P�ichtmodule � Programmierpraktikum Java

Modul: Programmierpraktikum Java

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Design- und Real-

isierungskompetenzen mit Hilfe der Programmiersprache Java. Siesind in der Lage unterschiedliche Lösungen für einfache Problemezu designen und mit Hilfe von Java umzusetzen. Sie kennen dieGrundlagen objektorienter Sprachen und des objektorientiertenEntwurfs und sind in der Lage dies aktiv einzusetzen. Sie sind inder Lage verschiedene Lösungsansätze miteinander zu vergleichen.

Lehrinhalte Die Studierenden erlernen die Grundlagen der objektorientiertenSoftware Entwicklung. Sie lernen die Grundlagen der Program-miersprache Java, insbesondere die entsprechenden Bibliothekenund die Dokumentation, einfache Werkzeuge der Softwareentwick-lung, die Konzepte der Ereignisbehandlung und die Realisierunggra�scher Benutzerober�ächen.

Literatur

� H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. SpektrumAkademischer Verlag, 2004.

� H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.� B. Daum: Java-Entwicklung mit Eclipse 3.2. Dpunkt, 2006.� C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing,2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Zwischentestate, Prototyp und Abschlusspräsentationempfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Informatik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

Informatik � P�ichtmodule � Algorithmen und Datenstrukturen

Modul: Algorithmen und Datenstrukturen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen FörsterLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die grundlegenden Kompetenzen zum Ver-

ständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwendungdes Bereichs Algorithmen und Datenstrukturen gemäÿ obigen In-halten erwerben. Erwerb formaler und algorithmischer Kompeten-zen, insb. können Studierende Probleme formal beschreiben undAnforderungen an e�ziente Algorithmen und Datenstrukturen en-twickeln; sie können Algorithmen entwerfen, veri�zieren und bew-erten.

Lehrinhalte

1. Einführung und Überblick, grundlegende Konzepte2. Algorithmentheorie (Turingmaschinen, Algorithmusbegri�,

Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Komplexitätsklassen,NP-Vollständigkeit, polynomiale Reduzierbarkeit, Satz vonCook, Beispiele: SAT, 3-SAT, CLIQUE, SUBGRAPH, TSP,KNAPSACK, PARTITION, BIN PACKING, VERTEXCOVER, MAX CUT, SCHEDULING)

3. Sortieralgorithmen (Elementare Sortierverfahren, QuickSort,HeapSort, MergeSort, RadixSort, ext. Sortierverfahren, zuge-hörige Komplexitätsschranken und Datenstrukturen)

4. Suchalgorithmen (Auswahlproblem, Median-of-Median-Strategie, Suchen in sequentiell gespeicherten Listen:Fibonacci-Suche, Exponentielle Suche, Interpolationssuche;Hashverfahren: Sondieren, Double Hashing, UniversalHashing; Suchbäume, Tiefen- und Breitensuche, zugehörigeKomplexitätsanalysen und Datenstrukturen)

5. Graphalgorithmen (minimal aufspannende Bäume, kürzesteWege, Flüsse in Netzwerken, Matching, zugehörige Komplex-itätsanalysen und Datenstrukturen)

6. Algorithmen zur numerischen Modellierung (Interpolation:Polynome, Splines, Approximation: Methode der kleinstenQuadrate, Bezierkurven)

Literatur

� Klaus-J. Förster: Skript Algorithmen und Datenstrukturen.� Thomas Ottmann, Peter Widmeyer: Algorithmen und Daten-strukturen. Spektrum Akademischer Verlag, 2002.

� Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurzgefasst. Spek-trum Hochschultaschenbücher, 2001.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informatik� werden vo-rausgesetzt.

Informatik � P�ichtmodule � Algorithmen und Datenstrukturen

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Vo-raussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist die er-folgreiche Teilnahme an den Übungen.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Informatik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

Informatik � P�ichtmodule � Datenbanken

Modul: Datenbanken

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, die Studieren-

den mit Grundlagen moderner Datenbanksysteme vertraut zumachen. Sie können die Anforderungen aus Anwendungsszenar-ien analysieren und beherrschen die Modellierungstechniken zumDatenbankentwurf, Datenmodelle, Datenbankabfragen um Daten-bankanwendungen eigenständig zu entwerfen, entwickeln undeinzusetzen. Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen derNormalisierungstheorie um Datenmodelle zu optimieren.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst die grundlegenden Aspekte vonDatenbank-Systemen: Datenbankmanagementsysteme, Daten-modelle (ER-Modell, UML), Datenbankentwurf, Normalformenund Normalisierungstheorie, Relationenalgebra, Abfragesprachen(insbesondere SQL), Transaktionskonzepte und Synchronisation,XML-Datenbanken, Falldatenbanken.

Literatur

� G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Daten-bankmanagementsysteme, 5. Au�age, Oldenbourg 2008.

� G. Lausen: Datenbanken - Grundlagen und XML-Technologien, Elsevier 2005.

� R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksyste-men, Pearson Studium 2002.

� C. Türker: SQL:1999 & SQL:2003 � Objektrelationales SQL,SQLJ & SQL/XML, dpunkt.verlag 2003.

� P. Eisentraut: PostgreSQL. Das o�zielle Handbuch, Mitp-Verlag, 2003.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik� und �Algo-rithmen und Datenstrukturen� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistun-gen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Informatik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

Betriebswirtschaftslehre

Wahlmodule

Keine weiteren Module in diesem Gebiet. Siehe Inhaltsverzeichnis.

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1

Betriebswirtschaftslehre

P�ichtmodule

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen belastbare Kenntnisse der Wirkungszusam-

menhänge von betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen haben,die Inhalte und Begri�e vernetzen und die behandelten Mod-elle und Methoden kritisch hinterfragen können. Studierende kön-nen grundlegende betriebswirtschaftliche Begri�e de�nieren undeinordnen, besitzen fundierte Grundkenntnisse in den unter Inhaltgenannten Gebieten und können die behandelten Methoden an-wenden

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst neben der Einführung in die Be-gri�ichkeiten die grundlegenden Aspekte betrieblicher Entschei-dungsprozesse, konstitutive Entscheidungen sowie der be-trieblichen Finanzprozesse.

1. Einführung: Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaft-slehre, Betrieb und Unternehmung, Gliederung der Be-triebswirtschaftslehre, Grundbegri�e der Betriebswirtschaft-slehre, Maÿstäbe betrieblichen Wirtschaftens, Erkenntnis-methoden und Modelle, Ökonomie und Ökologie

2. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre: Grundmodell derbetriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre, Entscheidun-gen unter Sicherheit, Ungewissheit und Risiko, mehrperiodi-ge Entscheidungsprobleme

3. Konstitutive Entscheidungen: Wahl des Standorts (Standort-faktoren, Nutzwertanalyse), Wahl der Rechtsform bei Grün-dung, Umwandlung und Zusammenschluss (Vorstellung undVergleich der Rechtsformen)

4. Betriebliche Finanzprozesse: Grundbegri�e, Investition(Investitionsarten, Investitionsrechnung, statische unddynamische Bewertungsmethoden, Investitionsentschei-dungsprozesse), Finanzierung (Kapitalbedarfsermittlung,Innen�nanzierung, Auÿen�nanzierung)

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1

Literatur

� G. Bamberg, A. G. Coenenberg: BetriebswirtschaftlicheEntscheidungslehre

� F. X. Bea, E. Dichtl, M. Schweitzer (Hrsg.): Allgemeine Be-triebswirtschaftslehre, Bd. 1-3

� W. Domschke, A. Scholl: Grundlagen der Betriebswirtschaft-slehre

� E. Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1.Band, Die Produktion

� H. Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre� R. Schwinn: Betriebswirtschaftslehre� G. Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaft-slehre

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre �P�ichtmodule

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen belastbare Kenntnisse der Wirkungszusam-

menhänge von betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen haben,die Inhalte und Begri�e vernetzen und die behandelten Mod-elle und Methoden kritisch hinterfragen können. Studierende kön-nen grundlegende betriebswirtschaftliche Begri�e de�nieren undeinordnen, besitzen fundierte Grundkenntnisse in den unter Inhaltgenannten Gebieten und können die behandelten Methoden an-wenden.

Lehrinhalte Die Veranstaltung beinhaltet nach einer Einführung in die be-trieblichen Leistungsprozesse die grundlegenden Aspekte derProduktions- und Kostentheorie basierend auf der GutenbergschenProduktionsfaktorsystematik. Weiterhin werden die Grundzügevon Management und Controlling erläutert.

1. Betriebliche Leistungsprozesse: Grundphasen und güter-wirtschaftliches Gleichgewicht (gwG), Produktionsfaktoren(Menschliche Arbeit, Werksto�e Betriebsmittel)

2. Leistungserstellung/Produktion: Produktions- und kosten-theoretische Grundlagen, Produktions- und Kostenfunktionbei substitutionalen Produktionsfaktoren (Totale und par-tielle Faktorvariation), Produktions- und Kostenfunktion beilimitationalen Faktoren, Gestaltung der Produktion

3. Management und Controlling: Begri� und Merkmale desManagement, Prozessuale Dimension / Phasenstruktur desManagementprozesses, Führung und Management, Organi-sation

Literatur

� F. X. Bea, E. Dichtl, M. Schweitzer (Hrsg.): Allgemeine Be-triebswirtschaftslehre, Bd. 1-3

� E. Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1.Band, Die Produktion

� D. Hahn, G. Laÿmann: Produktionswirtschaft, Band 1 und 2� H. Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre� R. Ste�en, K. Schimmelpfeng: Produktions- und Kostenthe-orie

� G. Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaft-slehre

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre �P�ichtmodule

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Externes Rechnungswesen

Modul: Externes Rechnungswesen

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen mit dem System des externen betrieblichen

Rechnungswesen (Buchhaltung und Abschluss) als Steuerungsin-strument betrieblicher Prozesse vertraut sein und die Hinter-gründe und ihr Wirken auf den Gesamtbetrieb überblicken kön-nen. Die Studierende beherrschen die betriebswirtschaftliche Ter-minologie, kennen die grundlegenden Wirkungszusammenhängeund beherrschen Instrumente des externen Rechnungswesens. Siebesitzen ein grundlegendes Verständis für die Rechnungslegung aufder Basis des HGB, kennen sich mit dem System der doppeltenBuchhaltung aus und können mit Konten arbeiten.

Lehrinhalte System der doppelten Buchhaltung; Inventur, Inventar, Kon-tenarten, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kon-tenpläne, Buchungssätze, Erö�nungs- und Abschlussbuchungen;wichtige Buchungsfälle in ausgewählten Bereichen der Bilanz undder GuV: Anlagevermögen, Vorratsvermögen, Zahlungsverkehr,Forderungen, Umsatzsteuer, zeitliche Abgrenzungen u. ä.;Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik.

Literatur

� E. Gabele: Buchführung.� H. Hahn, K. Wilkens: Buchhaltung und Bilanz, Teil A:Grundlagen der Buchhaltung.

� H. Hahn, K. Wilkens: Buchhaltung und Bilanz, Teil B: Bi-lanzierung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre �P�ichtmodule

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Internes Rechnungswesen

Modul: Internes Rechnungswesen

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen mit dem System des internen be-

trieblichen Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) alsSteuerungsinstrument betrieblicher Prozesse vertraut sein und dierelevanten Aspekte gezielt praxisorientiert anwenden können. DesWeiteren sollen sie die Kosten- und Leistungsrechnung in den be-trieblichen Zusammenhang integrieren können. Die Studierendenbesitzen grundlegendes Wissen der Kosten- und Leistungsrechnungfür Abrechnungs- und Planungszwecke. Sie sind in der Lage, einer-seits Erlös-, innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Bestand-srechnung, andererseits Kostenarten-, Kostenstellen- und Kosten-trägerrechnung durchzuführen.

Lehrinhalte Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichenRechnungswesen; zentrale Grundbegri�e der Kosten- undLeistungsrechnung; Systeme der Kosten- und Leistungsrech-nung; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung;Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen; Grundzüge derPlankostenrechnung.

Literatur

� Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G., & Schultze,W. (2012). Einführung in das Rechnungswesen (4. Au�.).Stuttgart: Schä�er-Poeschel.

� Coenenberg, A. G., Haller. A., & Schultze, W. (2012).Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Au�.).Stuttgart: Schä�er-Poeschel.

� Deitermann, M., Schmolke S., Rückwart, W.-D., Stobbe, S.,& Flader, B. (2013). Industrielles Rechnungswesen (42. Au-�.). Braunschweig: Winklers.

� Döring, U., & Buchholz, R. (2013). Buchhaltung undJahresabschluss (13. Au�.). Berlin: Erich-Schmidt.

� Wedell, H., & Dilling, A. (2010). Grundlagen des Rech-nungswesens (13. Au�.). Herne: NWB.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Externes Rechnungswesen� werden vo-rausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Internes Rechnungswesen

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre �P�ichtmodule

Betriebswirtschaftslehre � P�ichtmodule � Marketing A

Modul: Marketing A

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer sollen belastbare Grundlagenkenntnisse im Bereich

des Marketings und ein Überblickwissen zu inhaltlichen Teilbere-ichen vorweisen. Auÿerdem sollen sie in der Lage sein, einfacheökonomische Analysen von Märkten durchzuführen. Studierendekönnen grundlegende Begri�e des Marketings de�nieren undeinordnen. Weiterhin kennen sie die Bedeutung quali�zierterInformationsbescha�ung und -aufbereitung für das Marketing,beherrschen Instrumente des Marketings und können Markt-forschungsmethoden anwenden.

Lehrinhalte Inhaltliche Schwerpunkte:

1. Ansätze zur Erklärung des Kaufverhaltens2. Marktforschung3. Marketinginstrumente4. Marketing-Mix-Ansätze5. Informations- und Entscheidungsunterstützungs-Systeme im

Marketing

Literatur

� P. Kotler, G. Armstrong, J. Saunders, V. Wong: Grundlagendes Marketing.

� H. Me�ert: Marketing.� R. Nieschlag, E. Dichtl, H. Hörschgen: Marketing.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre �P�ichtmodule

Betriebswirtschaftslehre � Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre � Logistik A

Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Modul: Logistik A

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen vernetzte Kenntnisse der betrieb-

swirtschaftlichen Funktion �Logistik� besitzen. Sie sollen Modelleund Algorithmen für Entscheidungsprobleme in den Bereichen�Transportplanung� und �Rundreisen und Tourenplanung� sowohlin den theoretischen Grundlagen beherrschen als auch selbständigederen Lösung unter Einsatz von Methoden der Mathematik unddes Operations Research ermitteln. Sie sollen diese Kenntnisseauf ähnliche gelagerte logistische Problemstellungen übertragenund die Möglichkeiten der Implementierung auf einem rechner-basierten Entscheidungsunterstützungssystem beurteilen können.Studierende können die Bereiche, Aufgaben und Ziele der Logis-tik de�nieren und strukturieren und kennen jeweils praktischeAnwendungsmöglichkeiten. In den behandelten Bereichen sindsie mit den grundlegenden mathematischen Modellen vertraut,können die vorgestellten Algorithmen anwenden und diese alsMethoden in ein Entscheidungsunterstützungssystem einordnen.

Lehrinhalte

1. Einführung: Historie der Logistik, Bereiche der Logistik,Ziele der Logistik, Entscheidungsunterstützungssysteme

2. Transportplanung: Grundbegri�e der Graphentheorie, Opti-male Wege in Graphen, Optimale Flüsse in Graphen

3. Rundreiseprobleme und Tourenplanung: Travelling-Salesman-Problem, Tourenplanung

Literatur

� W. Domschke: Logistik: Transport.� W. Domschke: Logistik: Rundreisen und Touren.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Betriebswirtschaftslehre � Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre � Logistik A

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre � Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre � Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre � ProduktionA

Modul: Produktion A

Modulverantwortlicher N.N. (W1 Produktion)Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen bewährte und fortschrittliche Erken-

ntnissen, Modelle und Methoden in der zentralen betrieb-swirtschaftlichen Funktion �Produktion� kennenlernen, die sie zueiner eigenständigen Auswahl, Anwendung und Beurteilung dererlernten Methoden zur Beantwortung produktionswirtschaftlich-er Fragestellungen befähigt. Darüber hinaus soll durch Übertra-gung von Konzepten aus benachbarten Bereichen der Betrieb-swirtschaft und Informatik auf das Produktionsumfeld eine Vernet-zung erreicht werden. Studierende können Aufgaben und Ziele überdas gesamte Spektrum des Bereichs �Produktion� de�nieren undstrukturieren. Die Studierenden sind befähigt zur Analyse produk-tionswirtschaftlicher Zusammenhänge. Sie können die vorgestelltenMethoden aus dem Bereich der operativen Produktionsplanung an-wenden und �Produktion� von Produktfeld-Markt-Kombinationen,der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen sowie derErmittlung operativer Produktionsprogramme überblicken.

Lehrinhalte

1. Strategisches Produktionsmanagement: Koordination vonProduktion und Marketing, Neuproduktentwicklung,Produkt- und Technologieportfolios, Wahl eines Prozesstypsder Fertigung

2. Operatives Produktionsmanagement: Produktionsprogramm-planung, Materialbedarfsermittlung, Bescha�ungsarten,Bestimmung der optimalen Bestellmenge, Just-in-Time-Fertigungsorganisation, Prozessorientierung

3. Produktionsorientierte Managementkonzepte: Computer In-tegrated Manufacturing, Lean Production

Literatur

� N. Slack, S. Chambers, R. Johnston: Operations Manage-ment. Financial Times, London.

� M. K. Welge, A. Al-Laham: Strategisches Management.Grundlagen � Prozess � Implementierung. Gabler, Wies-baden.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jährlich

Betriebswirtschaftslehre � Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre � ProduktionA

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre � Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre � Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre �Volkswirtschaftslehre

Modul: Volkswirtschaftslehre

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen der

Makroökonomik, d.h. der Theorie gesamtwirtschaftlicher Zusam-menhänge, durchdringen, wiedergeben und anwenden. Sie be-herrschen die Fachterminologie und können makroökonomischeWirkungszusammenhänge erkennen.

Lehrinhalte Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte, Güter- und Geldmarkt-gleichgewicht, Arbeitsmarkt, gesamtwirtschaftliches Angebot undNachfrage, In�ation und Arbeitslosigkeit, Wachstum - Sparen -Technischer Fortschritt.

Literatur

� Blanchard, O., & Illing, G. (jeweils neueste Au�.).Makroökonomie. München: Pearson.

� Weitere Literatur wird in der Vorlesung ausgegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaftslehre � Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Methoden

Wahlmodule

Keine weiteren Module in diesem Gebiet. Siehe Inhaltsverzeichnis.

Methoden � P�ichtmodule � Diskrete Methoden

Methoden

P�ichtmodule

Modul: Diskrete Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jürgen SanderLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung diskreter Methoden der Mathematik. Erwerb formaler undmathematischer Kompetenzen, insb. können Studierende Problemeformal beschreiben.

Lehrinhalte Erarbeitung grundlegender Begri�e, Inhalte und Methoden derDiskreten Mathematik und der Linearen Algebra, Verstehen derTechniken und Konzepte. Folgende Begri�e und Inhalte werdenvorgestellt und erarbeitet:

1. Zahlen, Mengen, Abbildungen, algebraische Strukturen,Kombinatorik, Graphen, lineare Strukturen (Vektorräume,lineare Gleichungssysteme), kombinatorische und stochastis-che Grundbegri�e.

2. Beweismethoden, logische Regeln, zentrale Formeln, Haupt-sätze.

Literatur

� J. Sander: Manuskript zur Vorlesung Mathe 1, DiskreteStrukturen.

� G. Fischer: Lineare Algebra. Vieweg-Verlag, Braunschweig1989.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistun-gen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Methoden � P�ichtmodule � Diskrete Methoden

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Grundlagen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Methoden � P�ichtmodule

Methoden � P�ichtmodule � Statistische Methoden

Modul: Statistische Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas RichthammerLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung der Statistik und Stochastik. Erwerb formaler und mathe-matischer Kompetenzen, insb. können Studierende mahematischModelle für Problemstellungen entwickeln und analysieren.

Lehrinhalte

1. Deskriptive Statistik: Grundbegri�e, Beschreibung undDarstellung von Daten, Kennwerte.

2. Wahrscheinlichkeitstheorie: Wahrscheinlichkeiten, Zu-fallsvariablen und ihre Verteilung, Beispiele von Verteilun-gen, Unabhängigkeit, Kennwerte, Grenzwertsätze (Gesetzder groÿen Zahl, zentraler Grenzwertsatz).

3. Schlieÿende Statistik: Schätzung, Kon�denzbereiche, Hy-pothesentests (parametrisch und nichtparametrisch).

Erarbeitung grundlegender Begri�e, Inhalte und Methoden derStatistik und Stochastik, Verstehen der Techniken und Konzepte,mathematische Modellbildung.

Literatur

� T. Richthammer: Skript zur Vorlesung Mathematische Meth-oden III: Statistik.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Diskrete Methoden� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistun-gen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Grundlagen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Methoden � P�ichtmodule

Methoden � P�ichtmodule � Analytische Methoden

Modul: Analytische Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen FörsterLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung der Analysis. Erwerb formaler und mathematischer Kompe-tenzen, insb. können Studierende Probleme formal beschreiben.

Lehrinhalte Analysis einer und mehrerer reeller Veränderlichen:

1. Reelle und komplexe Zahlen (De�nition und grundlegendeEigenschaften der reellen und komplexen Zahlen, GauÿscheZahlenebene, geometrische Multiplikation und Additionkomplexer Zahlen, Formel von Moivre, Wurzeln)

2. Konvergenz von Zahlenfolgen (Grenzwerte, Häufungspunk-te, Heine-Borelscher Überdeckungssatz, Satz von Bolzano-Weierstraÿ, Cauchy-Folgen, rekursive Folgen)

3. Stetigkeit (Grenzwertbegri� und Stetigkeit, Zwischenwert-satz, stetige Funktionen auf kompakten Mengen, Funktio-nenfolgen, gleichmäÿige Konvergenz)

4. Di�erentation (Di�erentationsregeln, Mittelwertsatz,Bernoulli-l'Hospital, di�erenzierbare Funktionenfolgen, Satzvon Taylor, Extremwerte)

5. Unendliche Reihen (Cauchy-Kriterium, Leibniz-Kriterium,Riemannscher Umordnungssatz, Funktionenreihen, Poten-zreihen, analytische Funktionen)

6. Elementare Funktionen (Polynome, rationale FunktionenExp.-Funktion, Logarithmus-Funktionen, Kreisfunktionen,Arcusfunktionen)

7. Integration (Darbousches Integral, Riemannsches Inte-gral, Hauptsatz, Integration von Funktionenfolgen, Integra-tionsregeln, uneigentliche Integrale,)

8. Metrische Räume (Konvergenz, Stetigkeit, Kompaktheit,Zusammenhang, Kurven)

9. Di�erentialrechnung mehrerer Veränderlicher (partielleAbleitungen, Di�erenzierbarkeit, Richtungsableitungen,Taylorpolynome, Extremwerte)

10. Integralrechnung mehrerer Veränderlicher (Bogenlänge, Kur-venintegrale, Volumenintegrale)

Literatur

� Klaus-J. Förster: Skript Analysis und Numerik I.� Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis. 16. Au�., 2006.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Diskrete Methoden� werden vorausgesetzt.

Methoden � P�ichtmodule � Analytische Methoden

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Vo-raussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist die er-folgreiche Teilnahme an den Übungen.

empfohlenes Semester BSc 4Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Grundlagen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Methoden � P�ichtmodule

Externe Praktika � Wirtschaftspraktikum

Externe Praktika

Modul: Wirtschaftspraktikum

Modulverantwortlicher Praktikumsbeauftragte(r)Lehrform/SWS Externes Praktikum in einem UnternehmenLeistungspunkte 13 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 0 Stunden; Selbststudium: 325 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden ergänzen ihre methodischen und analytischen

Kompetenzen durch eine praktische Fundierung. Dadurch sind siein der Lage die praktischen Rahmenbedingungen des Einsatzesihrer Kompetenzen besser einzuschätzen. Sie sind in der Lageeigenständig Lösungen auf Basis ihres Wissenstands zu entwick-eln und sich in konkrete Techniken innerhalb des Unternehmenseinzuarbeiten.

Lehrinhalte Die Studierenden arbeiten in einem Unternehmen an einerFragestellung des Informationsmanagements und der Information-stechnologie. Dabei bearbeiten sie eine wesentliche Aufgabe imTeam des Unternehmens.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

bestandene Modulprüfungen im Umfang von 30 LP

Prüfungsleistung Anfertigung eines Praktikumsbericht, Vorlage eines Arbeitszeug-nis. Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studienganges.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 10 WochenVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Praktika und Projekte

� BSc Wirtschaftsinformatik � Externe Praktika

Abschlussprüfung � Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Abschlussprüfung

Modul: Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS AbschlussarbeitLeistungspunkte 12 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 0 Stunden; Selbststudium: 300 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können die Methoden der Wirtschaftsinformatik selb-

ständig einsetzen, um konkrete Probleme zu lösen. Sie könnenWirtschaftsinformatik-Probleme auf ihren Kern reduzieren, sichden state-of-the-art in einem vorgegebenen Bereich erarbeiten undeventuelle Lücken erkennen. Sie können ein gröÿeres, über dreiMonate laufendes Projekt strukturieren und in einer schriftlichenArbeitprägant und präzise beschreiben.

Lehrinhalte Im Rahmen der Bachelorarbeit erarbeiten Studierende Lösungenfür ein aktuelles Problem der Wirtschaftsinformatik.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

bestandene Modulprüfungen im Umfang von 120 LP

Prüfungsleistung Bachelorarbeit (schriftliche Ausarbeitung)empfohlenes Semester BSc 6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Abschlussprüfung

Abschlussprüfung � Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik

Modul: Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können ihre Ergebnisse kompakt, übersichtlich und

verständlich präsentieren. Sie können einem längeren Fachvortragfolgen und eventuelle Schwachstellen erkennen. Sie können o�enePunkte in einer Diskussion klären.

Lehrinhalte Im Bachelorkolloquium stellen Studierende ihre Bachelorarbeit miteinem Vortrag und anschlieÿender Diskussion vor.

Literatur Bachelorarbeiten und themenspezi�sche Literatur.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Gleichzeitig mit Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Prüfungsleistung mind. 30-minütiger Vortrag mit anschlieÿender mind. 30-minütigerDiskussion

empfohlenes Semester BSc 6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Abschlussprüfung

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Personalmanagement

Wahlbereich

Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Modul: Personalmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen ein Verständnis der betrieb-

swirtschaftlichen Funktion �Personalführung� in modernenUnternehmen erhalten. Die sozialen Faktoren im Dreiecksver-hältnis von Unternehmen, Individuum und Gruppe sowieMethoden zu deren Steuerung sollen kritisch re�ektiert werden.Es soll eine Einordnung in benachbarte betriebswirtschaftlicheFührungskonzepte vorgenommen werden, um eine Vernetzungzu erreichen. Studierende können die grundlegenden Konzepte inden einzelnen Feldern des Personalmanagements de�nieren undeinordnen. Sie kennen alternative Führungskonzepte und Vorge-hensweisen im berufsbezogenen Umgang mit anderen Menschenim Innen- und Auÿenverhältnis von Unternehmen.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfaÿt Konzepte und Funktionen des Strate-gischen Human Resource Management. In diesem Rahmen werdenverschiedene personalwirtschaftliche Funktionsfelder behandelt:Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung, Motivation, Führung,Organisationsentwicklung/Organisationales Lernen.

Literatur

� H.-G. Ridder: Personalwirtschaftslehre.� H.-G. Ridder, P. Conrad, F. Schirmer, H.-J. Bruns: Strate-gisches Personalmanagement.

� H. Steinmann, G. Schreyögg: Management.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Personalmanagement

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � Arbeitsrecht

Modul: Arbeitsrecht

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer sollen ein fundiertes Wissen im Bereich des Ar-

beitsrechts vorweisen können. Sie sollen ferner in der Lage sein,aus juristischer Sicht unter Berücksichtigung aller Gegebenheitenverschiedene Situationen zu bewerten und eventuelle Folgen undGegenmaÿnahmen daraus abzuleiten. Die Studierenden besitzengrundlegende Kenntnisse zum Ablauf eines Kündigungsverfahrensund welche Gründe für eine fristlose Kündigung in Frage kommen.Weiterhin kennen sie mögliche Inhalte von Arbeitsverträgen undhaben einen Überblick über ihre Rechte als Arbeitnehmer.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst Spezi�ka und Lösungsansätzesowohl des kollektiven Arbeitsrechts (mit den Schwerpunk-ten: Tarifvertrags-, Arbeitskampf- und Betriebsverfassungsrecht)als auch des Individualarbeitsrechts. Schwerpunkte sind hierbei dieRechte und P�ichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Aspektedes Arbeitsschutzrechts sowie des Kündigungs(schutz)rechts.

Literatur

� H. Brox, B. Rüthers: Arbeitsrecht� W. Dütz: Arbeitsrecht� J. Hesse, H. C. Schrader: Das perfekte Arbeitszeugnis� F. Hohmeister: Grundzüge des Arbeitsrechts� G. Schaub: Rechte und P�ichten als Arbeitnehmer� G. Schaub: Arbeitsrechtshandbuch� U. Teschke-Baehrle: Arbeitsrecht schnell erfasst

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarMarketing (Bachelor)

Modul: Seminar Marketing (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen En-twicklungen anzupassen. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompe-tenzen, insb. beherrschen die Studierenden komplexere Instru-mente des Marketing.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Marketing.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �Marketing A�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumMarketing (Bachelor)

Modul: Praktikum Marketing (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in

kleinen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgabenzu identi�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Be-standteile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie dasgesetzte Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeigneteWissen soll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabenötigen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen.Durch die Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten inder Rolle der Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wieKon�iktlösungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teamman-agement, E�ektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick. Er-werb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen dieStudierenden die Instrumente des Marketing.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus der Marktforschung oder dem Marketing-Mix-Bereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte des Moduls �Marketing A� vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausar-beitung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarLogistik (Bachelor)

Modul: Seminar Logistik (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen En-twicklungen anzupassen. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompe-tenzen, insb. beherrschen die Studierenden die Instrumente aus-gewählter anderer Bereiche (hier: Logistik).

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Logistik.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �Logistik A�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumLogistik (Bachelor)

Modul: Praktikum Logistik (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in

kleinen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgabenzu identi�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Be-standteile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie dasgesetzte Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeigneteWissen soll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabenötigen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen.Durch die Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten inder Rolle der Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wieKon�iktlösungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teamman-agement, E�ektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick. Er-werb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen dieStudierenden die Instrumente der Logistik.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus dem Logistik-Bereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte des Moduls �Logistik A� vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausar-beitung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarProduktion (Bachelor)

Modul: Seminar Produktion (Bachelor)

Modulverantwortlicher N.N.Lehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen En-twicklungen anzupassen. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompe-tenzen, insb. beherrschen die Studierenden die Instrumente aus-gewählter anderer Bereiche (hier: Produktion).

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Produktion.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �ProduktionA� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumProduktion (Bachelor)

Modul: Praktikum Produktion (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi, N.N.Lehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in

kleinen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgabenzu identi�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Be-standteile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie dasgesetzte Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeigneteWissen soll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabenötigen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen.Durch die Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten inder Rolle der Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wieKon�iktlösungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teamman-agement, E�ektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick. Er-werb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen dieStudierenden die Instrumente der Produktion.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus Produktionsbereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte des Moduls �Produktion A� vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausar-beitung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarBetriebliche Informationssysteme/-management (Bachelor)

Modul: Seminar Betriebliche Informationssysteme/-management (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teil-nahme an der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskus-sion über die Vorträge wird das Verständnis der bereits er-worbenen Kenntnisse vertieft. Erwerb von Methodenkompe-tenzen, insb. besitzen Studierende eine Transferkompetenz,die es ihnen erlaubt, ihren Wissensstand selbstätig technis-chen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Erwerbwirtschaftsinformatischer Kompetenzen, insb. beherrschen dieStudierenden die Instrumente ausgewählter anderer Bereiche (hier:Betriebliche Informationssysteme/-management).

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Betriebliche Information-ssysteme.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �BetrieblichesInformationsmanagement� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � EuropäischeWirtschaft

Modul: Europäische Wirtschaft

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS SeminarLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können die Hintergründe des europäischen In-

tegrationsprozesses und seine Entwicklungsdynamik wiedergeben.Sie kennen die wichtigsten europäischen Institutionen und Poli-tikbereiche. Sie können die Entscheidungs�ndungsprozesse aufeuropäischer Ebene und wichtige Streitfragen nachvollziehenund kritisch diskutieren. Die Studierenden können die Wirkun-gen der wirtschaftlichen und monetären Integration anhandausgewählter ökonomischer Modelle analysieren, kritisch bew-erten und Rückschlüsse auf die Auswirkungen auf europäischeWirtschaftsbürgerInnen ziehen.

Lehrinhalte TM 1: Der europäische Integrationsprozess; europäische Institutio-nen, Entscheidungs�ndung, Budget und Politikbereiche; ökonomis-che Analyse der wirtschaftlichen und monetären Integration in Eu-ropa (z.B. Handelsliberalisierung, Marktgröÿe, freie Mobilität undMigration, optimale Währungsräume, Stabilität und Wachstum)TM 2: Streitfragen und Zukunftsperspektiven der europäischenIntegration (z.B. EU-Erweiterung, Vertiefung der Integration, Eu-ropa der verschiedenen Geschwindigkeiten, gemeinsame europäis-che Politiken im globalen Kontext)

Literatur Baldwin, R.E., & Wyplosz, C. (2012). The Economics of EuropeanIntegration (4th ed.). Berkshire: MacGraw-Hill (jeweils neuesteAu�age). Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt-gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Teilmodulprüfungen: In jedem Teilmodul: Hausarbeit (15 Seit-en à 3.000 Zeichen ein-schlieÿlich Leerzeichen) oder Referat (20min) mit Ausarbeitung (5 Seiten à 3.000 Zeichen einschlieÿlichLeerzeichen) oder mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (90min). Oder Modulprüfung: Eine Klausur im Umfang von 120 - 180Minuten am Ende des Moduls

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Volkswirtschaftslehre

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Wirtschaftspsychologie

Modul: Wirtschaftspsychologie

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem inter-

disziplinären Bereich der WirtschaftspsychologieLehrinhalte Themenbereiche, Forschungsmethoden & Erkenntnisse der

WirtschaftspsychologieLiteratur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Volkswirtschaftslehre

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � BetrieblichesInformationsmanagement

Modul: Betriebliches Informationsmanagement

Modulverantwortlicher Dr. Felix HahneLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen vertiefte Kenntnisse über Bedeutung und

Eisatzmöglichkeiten des betrieblichen Einsatzfaktors �Information�erhalten, indem ihnen die Aufgabenstellungen in den wichtigstenTeilbereichen vermittelt werden. Auf Basis einführender Liter-atur soll eine Auseinandersetzung mit der Thematik statt�nd-en und zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung befähi-gen. Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgaben desInformationsmanagement im betrieblichen Umfeld. Die Vermit-tlung fachübergreifenden Wissens und die Befähigung zur Integra-tion wissenschaftlicher Vorgehensweisen benachbarter Fachgebietehaben zentrale Bedeutung.

Lehrinhalte

1. Grundlagen Begri�sde�nitionen, Informationen als Basis be-trieblicher Entscheidungen, Formen betrieblicher Planungund Entscheidung, Informationswissenschaftliche Grundla-gen

2. Modelle betrieblichen Informationsmanagements Be-triebliche Informationsmodelle (Dimensionen von Infor-mation, Nutzen von Informationen), Betriebliche Kom-munikationsmodelle (Grundprobleme der Kommunikation,Wahl des geeigneten Kommunikationsmittels), BetrieblicheEntscheidungsmodelle (Klassische Entscheidungstheo-rie, Problemerkennungsphase- und Informationsbeschaf-fungsphase), Institutionsökonomik

3. Ebenen des Informationsmanagements Ebenenmodell vonWollnik, Aufgaben auf der Ebene �Informationseinsatz�;Aufgaben auf der Ebene �IuK-Systeme� und �Information-sinfrastruktur� (Technologiemanagement, Lebenszyklusman-agement, Sicherheitsmanagement, Risiko- und Katastro-phenmanagement), Ebenenübergreifende Aufgaben, Praxis-beispiel: IM eines ÖPNV-Betriebes

4. Controlling des IM Ziele des IM-Controllings, Werkzeugedes IM-Controlling; Bereiche des IM-Controlling (Portfolio-Controlling, Projekt-Controlling, Produkt-Controlling,Infrastruktur-Controlling), Controlling von Softwareen-twicklungen (Function-Point-Methode, CoCoMo-Ansatz),Outsourcing im IM (Objekte des IT-Outsourcing, Mo-tive des Outsourcing im IT-Bereich, Vor- und Nachteiledes Outsourcing, Bewertung der Eignung von Bereichenfür Outsourcing, Phasenmodell zur Durchführung vonOutsourcing)

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � BetrieblichesInformationsmanagement

Literatur

� H. Krcmar: Informationsmanagement� S. Voÿ, K. Gutenschwager: Informationsmanagement� L.J. Heinrich: Informationsmanagement: Planung,Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Betriebswirtschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � RequirementsEngineering

Modul: Requirements Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die wesentlichen methodischen und the-

oretischen Grundlagen des Requirements Engineering. Sie könnendie verschiedenen Methoden im Kontext konkreter Entwicklungssi-tuationen anwenden und die Grenzen und Möglichkeiten der ver-schiedenen Ansätze re�ektieren. Sie sind in der Lage selbstständigdie Ansätze an den jeweiligen Kontext anzupassen.

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls werden die theoretischen und method-ischen Grundlagen des Requirements Engineering dargestellt.Es werden die Teilaktivitäten des Requirements Engineeringdargestellt und aktuelle Techniken zu ihrer Umsetzung vermittelt.Dazu gehören insbesondere:

1. Elizitierung von Anforderungen (Interviewtechniken, Work-shops, Focus Groups)

2. Analyse und Modellierung von Anforderungen (Use Cases,EPKs)

3. Zielbasierte Anforderungstechniken4. Erstellen von Lasten- und P�ichtenheft5. Usability und Anforderungen

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung RequirementsEngineering vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgaben ver-tieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam im Rahmen derÜbung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt und korrigiert.Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Problemlöse- und Trans-ferkompetenz.

Literatur

� C. Rupp: Requirements Engineering. Hanser, 2006.� K. Pohl: Requirements Engineering. DPunkt, 2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � RequirementsEngineering

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Software En-gineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarSoftware Engineering (Bachelor)

Modul: Seminar Software Engineering (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen sich weitestgehend selbständig anhand

vorgegebener Literatur ein Themengebiet zu erarbeiten. Sie ler-nen die gewonnen Informationen selbstständig zu analysieren, zustrukturieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Lehrinhalte Im Rahmen eines jeweils wechselnden Vertiefungsgebiets des Soft-ware Engineering erhalten die Studierenden Themen zur Ausar-beitung. Unter Anleitung und mit Rücksprache bearbeiten siediese Themen. Die Studierenden führen eigenständig eine Struk-turierung des Themengebiets durch. Sie lernen die Resultate nachwissenschaftlichen Qualitätsmaÿstäben zu dokumentieren, sowieder Grundlagen der Präsentation und anschlieÿenden Diskussionder Arbeiten.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 5Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Software En-gineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Grundpraktikum Softwaretechnik

Modul: Grundpraktikum Softwaretechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen die praktischen Rahmenbedingungen,

die für die Anwendung von Softwareentwicklungsansätzen wichtigsind, kennen. Sie können die Nutzbarkeit und Erfolgsfaktoren un-terschiedlicher Softwareentwicklungsansätze einschätzen. Sie er-werben Kompetenzen in wesentlichen Werkzeugen, die für die ef-�ziente Entwicklung von Softwaresystemen notwendig sind. Durchdie Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten in der Rolleder Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wie Kon�iktlö-sungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammanagement, Ef-fektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick.

Lehrinhalte Die Studierenden erlernen Werkzeuge und Entwicklungsansätze,die für die Entwicklung von Informationssystemen in Kleingruppengeeignet sind. Sie lösen selbstständig im Team eine Lösung für einekomplexe Aufgabe. Dabei nutzen sie Ansätze die in demr Modul�Grundlagen des Software Engineering� vermittelt. Im Rahmen desPraktikums nutzen die Studenten die Entwicklungsmethoden undWerkzeuge zielgerichtet zur Lösung ihrer Aufgabe.

Literatur wird zu Beginn des Praktikums bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausar-beitung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Software En-gineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � Praktikum:Werkzeuge des Software Engineering

Modul: Praktikum: Werkzeuge des Software Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierende lernen verschiedene Klassen von Softwareentwick-

lungswerkzeugen kennen, die die wesentlichen Phasen der Softwa-reentwicklung abdecken. Anschliessend verfügen die Studierendenüber die notwendigen Kompetenzen zur eigenständigen Auswahlund Anwendung von Werkzeugen.

Lehrinhalte In diesem Praktikum wird die Benutzung verschiedener Softwa-reentwicklungswerkzeuge und -techniken erlernt und eingeübt. DasPraktikum ergänzt die Inhalte aus Grundlagen des Software Engi-neering.

Literatur Notwendige Literatur wird im Rahmen des Praktikums ausgegebenVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Semesterbegleitende Testateempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus Kein regelmäÿiger Turnus, Veranstaltung �ndet bei Bedarf statt.Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Software En-gineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Wissensbasierte Systeme

Modul: Wissensbasierte Systeme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 53 Stunden; Selbststudium: 147 StundenLernziele/Kompetenzen Dieser Kurs vermittelt den Studierenden ein Grundverständ-

nis für wissensbasierte Systeme. Ein besonderes Schwergewichtwird auf die Integration verschiedener Lern- und Problemlösev-erfahren im Rahmen einer Gesamtarchitektur zur Entscheidung-sunterstützung und Diagnose gelegt. Hierzu werden Fallbeispielediskutiert und Prinzipien herausgearbeitet. Insbesondere wird hi-er auf anwendungsorientierte Analyse von Problemlösemethod-en sowie ihre Verwendung zur systematischen Entwicklung wis-sensbasierter Systeme eingegangen. Zudem werden Kon�gurations-und Planungsprobleme behandelt.

Lehrinhalte

1. Überblick und Vision2. Einführung in Wissensrepräsentation3. Einführung in wissensbasierte Diagnose4. Diagnosebegri�e5. Produktlinie für wissensbasierte Diagnosesysteme6. Interpretation der Wissensbasis7. Lernen von Diagnosewissen8. Fallbasierte Diagnose9. Fallbasierte Entscheidungsunterstützung10. Modellbasierte Diagnose11. Planung12. Kon�guration

Literatur

� K.-D.Altho�: Eine fallbasierte Lernkomponente als integri-erter Bestandteil der MOLTKE-Werkbank zur Diagnose tech-nischer Systeme, in�x, 1993.

� C. Beierle, G. Kern-Isberner:Methoden wissensbasierter Sys-teme, vieweg, 2003.

� T. Pfeifer, M.M. Richter: Diagnose von technischen Syste-men - Grundlagen, Methoden und Perspektiven der Fehler-diagnose, DUV, 1993.

� F. Puppe, S. Ziegler, U. Martin, J. Hupp: WissensbasierteDiagnosesysteme im Service Support, Springer, 2001.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik� und �Algo-rithmen und Datenstrukturen� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistun-gen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 5-6

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Wissensbasierte Systeme

Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � FallbasiertesSchlieÿen

Modul: Fallbasiertes Schlieÿen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis für Fall-

basiertes Schlieÿen (engl. Case-Based Reasoning; CBR) als einerKerntechnologie für die Entwicklung intelligenter Informationssys-teme. Dabei beherrschen sie die grundlegenden Techniken zu Mod-ellierung, Retrieval, Adaption, Revise und Retain in FBS Systemenals auch deren Werkzeuge. Für eine Anwendungsszenario könnenSie ein Fallbasiertes System entwerfen.

Lehrinhalte Das Modul beinhaltet den kognitionswissenschaftlichen Hinter-grund, Fallrepräsentation, Ähnlichkeitsbestimmung, Retrieve(e�ziente Fallauswahl), Reuse (Lösungsanpassung), Revise (Prax-istest), Retain (Lernen). Darüber hinaus werden verschiedeneEntwicklungsmethoden zur Entwicklung von FBS-Sytemenvorgestellt.

Literatur

� M.M. Richter, R.O. Weber: Case-Based Reasoning, Springer,Berlin 2013

� G. Görz, C.-R. Rollinger, J. Schneeberger (Hrsg.): Hand-buch der Künstlichen Intelligenz. 4. Au�age, Oldenbourg,München/Wien 2003.

� R. Bergmann, K.-D. Altho�, S. Breen, M. Göker, M. Man-ago, R. Traphöner, S. Wess: Developing Industrial Case-Based Reasoning Applications - The INRECA Methodology.Springer, Berlin 2003.

� R. Bergmann: Experience Management- Foundations, De-velopment Methodology, and Internet-Based Applications.Springer, Berlin 2002.

� K.-D. Altho�: Evaluating Case-Based Reasoning Systems:The Inreca Case Study. Habilitationsschrift, Kaiserslautern1997.

� M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard, S. Wess (Hrsg.):Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Ap-plications. Springer, Berlin 1998.

� J. Kolodner: Case-Based Reasoning. Morgan Kaufmann, SanMateo 1993.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen�, �Datenbanken� und �WissensbasierteSysteme� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistun-gen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 4-6

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � FallbasiertesSchlieÿen

Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarSystematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modul: Seminar Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�, Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen En-twicklungen anzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Systematische Entwicklungwissensbasierter Systeme. Beispiele für Seminarthemen:

� Anwendungen Intelligenter Informationssysteme� Entwicklungsmethoden für wissensbasierte Systeme� Software Engineering für Ambient Intelligence Systeme� Wissens- und Erfahrungsmanagement

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Wissensbasierte Systeme� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarIntelligente Informationssysteme (Bachelor)

Modul: Seminar Intelligente Informationssysteme (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen En-twicklungen anzupassen.

Lehrinhalte Die Studierenden erhalten ausgewählte Anwendungsthemen ausden Bereichen Fallbasiertes Schlieÿen, Wissens- und Erfahrungs-management, Wissensbasierte Systeme oder Multi-Agenten Sys-teme bzw. angrenzender Gebiete zur Ausarbeitung. Unter An-leitung und mit Rücksprache bearbeiten sie diese Themen. DieStudierenden führen eigenständig eine Strukturierung des The-mengebiets durch. Sie lernen die Resultate nach wissenschaftlichenQualitätsmaÿstäben zu dokumentieren, sowie der Grundlagen derPräsentation und anschlieÿenden Diskussion der Arbeiten.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen� und �Datenbanken� werden vorausge-setzt. Darüber hinaus werden die Module �Fallbasiertes Schlieÿen�oder �Wissensbasierte Systeme� empfohlen.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Bachelor-Praktikum Neue Technologien für Semantic Web und Wissensmanagement

Modul: Bachelor-Praktikum Neue Technologien für Semantic Web undWissensmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, die Studieren-

den mit der Durchführung eines Projekts zum Wissensmanage-ment vertraut zu machen. Dazu zählt einerseits die Systematik derDurchführung solcher Projekte, andererseits aber auch die Tech-nologien, die für eine Realisierung der Software notwendig sind.Weiterhin ist ein wichtiges Ziel, dass die Studierenden lernen, ineinem Team zu arbeiten.

Lehrinhalte In diesem Praktikum wird eine für das Wissensmanagementtypische Anwendung entwickelt in der die Teilnehmer alleSchritte durchlaufen, die für die Entwicklung eines solchen Sys-tems notwendig sind. Die Teilnehmer werden dabei in Gruppenaufgeteilt und die Arbeit wird durch vorgegebene Meilensteinestrukturiert. Sie bekommen Aufgaben, die in der Gruppe inno-vativ nach eigenen Ideen erarbeitet und umgesetzt werden sollen.Dabei soll die Organisation in einem Team sowie die gemeinsameArbeit an einem Thema trainiert werden. Im Rahmen des Prak-tikums werden die anwendungsbezogenen Phasen eines Wissens-management Projektes beispielhaft wie in einem Industrieprojektangegangen, beginnend bei der Anforderungsanalyse, über die Um-setzung bis zur Präsentation der Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegtin der Erfassung der Domäne sowie der Beschreibung der daraus re-sultierenden Anforderungen, der Beschreibung und Bereitstellungder Anwendungsdaten sowie der Anbindung an eine gra�sche Be-nutzerober�äche. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe der Open SourceSoftware myCBR, welche im Rahmen der Veranstaltung zur Ver-fügung gestellt wird.

Literatur

� M.M. Richter, R.O. Weber: Case-Based Reasoning, Springer,Berlin 2013

� R. Bergmann: Experience Management - Foundations, De-velopment Methodology, and Internet-Based Applications,Springer, 2002.

� M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard, S. Wess (Hrsg.):Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Ap-plications. Springer, Berlin 1998.

� Weitere Literatur, insbesondere Dokumentation zur SoftwaremyCBR wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Bachelor-Praktikum Neue Technologien für Semantic Web und Wissensmanagement

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen�, �Datenbanken� und �WI-Praktikum�werden vorausgesetzt. Darüber hinaus werden �Requirements Engi-neering� sowie �Fallbasiertes Schlieÿen� oder �Wissensbasierte Sys-teme� empfohlen.

Prüfungsleistung Die Teilnehmer bearbeiten Praktikumsaufgaben in 3-4er Teams.Der Schein wird durch das erfolgreiche Lösen aller Teilaufgaben(Meilensteine) und durch das Bestehen des Testats erworben. DieNote wird aufgrund der Qualität der bearbeiteten Aufgaben undder persönlichen Leistungen im mündlichen Testat vergeben.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Programmierpraktikum C++

Modul: Programmierpraktikum C++

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Design- und Real-

isierungskompetenzen mit Hilfe der Programmiersprache C++. Siebeherrschen grundlegende Entwicklungstechniken wie das Debug-ging und die Benutzung moderner Entwicklungsumgebungen. DieStudierenden können Analyse, Entwurf, Entwicklung eines mit-tleren C++ Projekts in selbständig organisierter Gruppenarbeitdurchführen und setzen dabei Objektorientierung und Sprachmit-tel von C++ adäquat um

Lehrinhalte Behandelt werden die Grundlagen von C++, Objektorien-tierte Programmierung in C++, Templates, STL, ErweiterungenC++/CLI sowie Entwicklungstechniken wie das Debugging unddie Benutzung moderner Entwicklungsumgebungen, Dokumenta-tion, die Konzepte der Ereignisbehandlung und die Realisierunggra�scher Benutzerober�ächen. Im Anschluss an den Kurs muss in2-3er Teams innerhalb von etwa zwei Monaten ein mittleres Ab-schlussprojekt programmiert werden.

Literatur

� B. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Addison-Wesley, 2000.

� S. Lippmann: C++ Primer. MIT Press, 2003.� U. Breymann: Der C++ Programmierer. Hanser, 2009.� A.Willms: Einstieg in Visual C++ 2008. Galileo Computing,2008.

� D. Louis:Windows Forms mit Visual C++. entwickler.press,2008.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik� und �Pro-grammierpraktikum I� werden vorausgesetzt. Der parallele Besuchdes Moduls �Algorithmen und Datenstrukturen� wird empfohlen.

Prüfungsleistung Die Teilnehmer bearbeiten ein Abschlussprojekt in 2-3er Teams.Die Note wird aufgrund der Qualität des Projektes und der indi-viduellen Leistung im abschlieÿenden mündlichen Testat vergeben.Zur Teilnahme am Abschlussprojekt ist eine Zulassung durch er-folgreiches Lösen Übungsaufgaben zu erwerben.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik �Programmierpraktikum C++

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Informatik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � Grundlagender Künstlichen Intelligenz

Modul: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende verstehen die grundlegenden Begri�e und Verfahren

der Künstlichen Intelligenz. Sie können Probleme unabhängig vomAnwendungsbereich in geeigneter Form formalisieren und Ver-fahren zum Au�nden möglichst optimaler Lösung auswählen undanpassen. Sie können die Güte der Ergebnisse solcher Verfahreneinschätzen.

Lehrinhalte Die Vorlesung gibt einen Überblick über elementare Methoden undWerkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI).

1. Überblick und Einführung2. Suche: uninformierte Suche, informierte Suche; adversarial

search3. Constraint Satisfaction Problems4. Logik: Aussagenlogik, Logik erster Stufe, Inferenz5. Prolog6. Inductive Logic Programming

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung vorgestelltenMethoden vertieft.

Literatur

� Stuart Russell, Peter Norvig: Arti�cial Intelligence. A Mod-ern Approach. Prentice Hall, 2013.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen� und �Diskrete Methoden� werden vo-rausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus unregelmäÿig, i.d.R. jedes 4. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarKünstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (Bachelor)

Modul: Seminar Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen En-twicklungen anzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereichen Künstliche Intelligenz.Beispiele für Seminarthemen:

1. Suchverfahren2. Constraint Satisfaction Problems3. Spieltheorie

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Künstlichen Intelligenz�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumKünstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Modul: Praktikum Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre analytischen und methodischen

Kompetenzen im Rahmen einer konkreten Aufgabenstellung. Sieerkennen und verstehen die praktischen Rahmenbedingungen, diefür die Umsetzung der wissenschaftlich fundierten Ansätze rele-vant sind. Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen ex-istierender Methoden zu re�ektieren und im Zusammenhang zubeurteilen. Sie lernen die Notwendigkeit von Kooperation und Rol-lenverteilung durch die Arbeit im Team. Durch die Teamarbeitund den Austausch mit den Dozenten in der Rolle der Auftragge-ber erwerben sie soziale Kompetenzen wie Kon�iktlösungsstrate-gien, Kommunikationsfähigkeit, Teammanagement, E�ektivität-seinschätzung und Verhandlungsgeschick.

Lehrinhalte Das Praktikum vermittelt Kenntnisse in der Implementierung vonLernalgorithmen für Machine Learning-Modelle und von Verfahrender künstlichen Intelligenz. Im wöchentlichen Rhythmus imple-mentieren Studierende ausgewählte Verfahren entweder aus derVorlesung Maschinelles Lernen oder der Vorlesung Grundlagen derKünstlichen Intelligenz und führen mit ihren Implementierungenjeweils ein kleines Referenzexperiment durch.

Literatur

� Brett Lantz: Machine Learning with R, Packt Publishing,2013.

� Drew Conway, John Myles White: Machine Learning forHackers, O'Reilly, 2012.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte eines der Module Maschinelles Lernen oder Grundlagender Künstlichen Intelligenz werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausar-beitung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumSystemadministration 1

Modul: Praktikum Systemadministration 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen FörsterLehrform/SWS 3 SWS Praktikum und ÜbungLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die Komponenten eines modernen PC-

Systems sowie deren Zusammenspiel kennen lernen. Sie sollen inder Lage sein, ein PC-System zusammenzustellen, die Kompo-nenten fachkundig zu verbauen, sowie Fehler erkennen und be-heben können. Moderne Betriebssysteme wie Windows und Lin-ux sollen in einer Multiboot-Umgebung installiert und kon�guri-ert werden. Grundkenntnisse der Vernetzung von PC-Systemensollen die Studierenden in die Lage versetzen, einfache Vernetzun-gen zu planen, sowie die erforderlichen Kon�gurationsarbeiten anPC-Systemen vorzunehmen. Sie sollen die Funktion der grundle-genden Diagnostik-Tools im Vernetzungsbereich kennen, sie an-wenden, und zur Diagnostik einsetzen können.

Lehrinhalte

1. Aufbau und Funktion moderner Personal Computer2. Kon�guration von Rechner aus ihren Komponenten3. Installation und Wartung von gängigen Betriebssystemen-

Vernetzung von Rechner4. Nutzung von Netzwerkdiensten

Literatur

� RRZN Schriften: PC-Technik für Systembetreuer.� RRZN Schriften: Netzwerke Grundlagen.� Meyers: A+ Hardware.� Schmidt: SCSI Bus und IDE Schnittstelle.� Märtin: Rechner-Architekturen.� Microsoft Press: Inside Windows 2000.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeine Rechnerkenntnisse, wie sie z.B. in Informatik 1 vermit-telt werden, sind von Vorteil.

Prüfungsleistung Schriftliche und praktische Prüfung in Form einer Klausur mittestierten Anteilen im Umfang von 180 Minuten.

empfohlenes Semester ab 1. SemesterTurnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Systemad-ministration und Internet-Technologien

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumSystemadministration 2

Modul: Praktikum Systemadministration 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen FörsterLehrform/SWS 3 SWS Praktikum und ÜbungLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen Windows-Server zu

installieren und zu kon�gurieren. Dazu gehören Patch-Verwaltung,Active Directory Services aufsetzen und einrichten, DNS einrichtenund verwalten, Benutzer-Verwaltung, das Einrichten und Kon�g-urieren von Druckern, Aufsetzen und Einrichten des DFS. Die Ab-solventen bauen selbständige Netzwerkdienste basierend auf Mi-crosoft Server auf und beherrschen deren sichere Administrationsowohl in Theorie als auch in der Praxis.

Lehrinhalte

1. Kon�guration von Servern2. Aufbau von Netzwerken basierend auf einer Infrastruktur aus

Microsoft Servern3. Administration von Netzdiensten und Sicherheit in kleinen

und mittleren Netzwerken

Themengebiete u.a.

1. Domänenkonzept: Ein netzwerkweiter Sicherheitskontext2. Filesystem, Freigaben und Rechteverwaltung3. Einrichtung von Active Directory Services4. Benutzer- und Rechnerverwaltung, Rechtevergabe5. Serverdienste DFS, DNS, WINS, DHCP, Druckdienste

Literatur

� Microsoft Press: Microsoft Windows 2000: Taschenratgeberfür Administratoren.

� Microsoft Press: Microsoft Windows 2000: Server.� Microsoft Press: Microsoft Windows 2000: Active DirectoryServices.

� Microsoft Press:Microsoft Windows 2000: Accelerated Train-ing.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Praktikum Systemadministration 1� wer-den vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Theoretische Prüfung in Form einer Klausur und praktische Prü-fung mit Testat im Umfang von zusammen 180 Minuten

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumSystemadministration 2

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Systemad-ministration und Internet-Technologien

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � PraktikumSystemadministration für Linux

Modul: Praktikum Systemadministration für Linux

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen FörsterLehrform/SWS 3 SWS Praktikum und ÜbungLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen Linux-Server zu

installieren und zu kon�gurieren. Die Absolventen bauen selb-ständige Netzwerkdienste basierend auf Linux Servern auf und be-herrschen deren sichere Administration sowohl in Theorie als auchin der Praxis.

Lehrinhalte

1. Kon�guration von Servern2. Installation und Kon�guration eines Servers auf Linux-Basis3. Installation und Administration von Netzdiensten sowie Ab-

sicherung des Servers bzw. der Dienste

Themengebiete u.a.

1. Betriebssystemarchitektur,2. Software-Paketverwaltung, Logging,3. Partitionierung und Dateisysteme,4. Benutzer- und Rechteverwaltung,5. Firewalladministration,6. Administration verschiedene Server-Dienste (SSH, Apache,

NFS, DNS, SQL)

Literatur

� wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Praktikum Systemadministration 1� wer-den vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Theoretische Prüfung in Form einer Klausur und praktische Prü-fung mit Testat im Umfang von zusammen 180 Minuten

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus unregelmäÿig, i.d.R. jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Systemad-ministration und Internet-Technologien

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik � SeminarAlgorithmen und Informationstechnologie (Bachelor)

Modul: Seminar Algorithmen und Informationstechnologie (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen Förster, Dr. Jörg CassensLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen En-twicklungen anzupassen.

Lehrinhalte Vertiefende Themen aus dem Bereich AlgorithmenLiteratur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Algorithmen und Datenstrukturen� sowievertiefende Veranstaltungen aus dem Bereich des gewählten Sem-inarthemas werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Informatik � Gebiet Systemad-ministration und Internet-Technologien

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in die Informationswissenschaft

Weitere Angebote mit IT-Bezug

Modul: Einführung in die Informationswissenschaft

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christa Womser-HackerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 93 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegende Terminologie und

kennen die Teilgebiete und die Grundlagen der Informationswis-senschaft. Sie können diese von Nachbargebieten abgrenzen. Siebesitzen Grundkompetenzen für die Analyse von Information-sprozessen und können informationswissenschaftliche Fragestellun-gen erkennen. In der Übung erhalten die Studierenden vertiefteEinblicke in die Kernthemen der Informationswissenschaft und wis-sen diese anzuwenden.

Lehrinhalte Nach einer Einführung in Grundbegri�e (Information, Wissen,Mehrwert von Information, Informationssysteme, Abgrenzung zuanderen Disziplinen, informationswissenschaftliche Methoden) bi-etet die Vorlesung einen Überblick über die Schwerpunkte informa-tionswissenschaftlicher Forschung: Information Retrieval, automa-tische Inhaltserschlieÿung, Mensch-Maschine-Interaktion, Multi-media, multilinguale Informationssysteme, maschinelle Überset-zung, Hypermedia, Qualitätsbewertung und Evaluierung, Infor-mationsmanagement und informationelle Prozesse. In der Übungwerden die in der Vorlesung behandelten Inhalte wiederholtund an praktischen Beispielen vertieft. Darüber hinaus wirddie Möglichkeit zur Diskussion und Behandlung o�ener Fragengegeben.

Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung Informationsmanagement

Modul: Einführung Informationsmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim GriesbaumLehrform/SWS 3 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 68 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen grundlegende Theorien, Modelle,

Konzepte und Methoden des Informationsmanagement und wer-den in die Lage versetzt, diese zur Analyse und Implementierungeinzusetzen. Sie können Modelle auf praktische Fragestellungen an-wenden und geeignete Methoden auswählen.

Lehrinhalte Gegenstand ist der e�ektive und e�ziente Umgang mit dem Pro-duktionsfaktor Information in Organisationen. Behandelt werdenGrundlagen, Methoden, Modelle und Anwendungen des Informa-tionsmanagement. Den Schwerpunkt bilden Güte, Qualität undAuswahl von Information und Informationsressourcen sowie dieanwendungs- und benutzerorientierte Informationsbedarfsanalyse.Behandelt werden weiterhin der Lebenszyklus von Informationsres-sourcen und Software-Produkten in Organisationen.

Literatur

� Krcmar, H.:Informationsmanagement, Springer, Berlin, Ger-many. (2010)

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswis-senschaft� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen,müssen Vorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Modul: Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 3 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 68 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Technologien zur Interaktion zwis-

chen Mensch und Maschine. Sie können Benutzungsober�ächensystematisch beschreiben und den grundlegenden Paradigmenzuordnen. Sie kennen hilfreiche Wissensquellen wie ISO-Normen,häu�g auftretenden Probleme sowie empirische Methoden, umSchwachstellen in der MMI zu erkennen und die Interaktion it-erativ zu optimieren. Sie wissen, wie subjektive und objektiveMethoden in den Software-Entwicklungsprozess eingebracht wer-den müssen.

Lehrinhalte Die Gebrauchstauglichkeit erfordert eine benutzerzentrierte undaufgabengerechte Gestaltung von Informationssystemen. Nach ein-er Betrachtung der grundlegenden physiologischen und kognitiv-en Eigenschaften des Menschen werden die formalsprachlichen,die natürlichsprachlichen und die gra�sch-direktmanipulativen Be-nutzungsober�ächen (BOF) sowie jeweils Gestaltungsrichtlinienbehandelt. Ästhetisches Design ergänzt die interdisziplinäre Per-spektive. Den Kern bilden die Evaluierung und die Einbettung derBenutzerperspektive in den Software-Entwicklungsprozess. Inno-vative Interaktionsansätze wie virtuelle Welten, Avatare, sozialeInteraktion und mobile Systeme werden abschlieÿend vermittelt.

Literatur

� M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion.Pearson Studium, 2005.

� J. Preece, Y. Rogers, H. Sharp: Interaction Design: beyondhuman-computer Interaction Wiley, 2002.

� B. Preim: Entwicklung interaktiver Systeme - Grundlagen,Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder. Springer,1999.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen,müssen Vorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� P�ichtmodule � Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Seminar Mensch-Maschine-Interaktion

Modul: Seminar Mensch-Maschine-Interaktion

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, sich in einen Themenbereich der

MMI durch weitgehend eigenständige Literaturrecherche einzuar-beiten, diesen in einer Präsentation und einer schriftlichen Ausar-beitung darzustellen sowie dazu Fragen zu beantworten. Durch dieTeilnahme an der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskus-sion über die Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenenKenntnisse zu einem der zu einem Themenbereich aus der MMI(z.B. Virtual Reality, Mobilität, Ubiquitäre Informationssysteme,Visualisierung) vertieft.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Thema der MMI wird anhand von innova-tiven Ansätzen der aktuelle Forschungsstand vorgestellt und disku-tiert. Mögliche Themenbereiche sind z.B.:

1. Virtuelle und angereicherte Reality2. Mobilität3. Ubiquitäre Informationssysteme (v.a. Mixed Reality)4. Visualisierung5. Globalisierung und MMI6. Besonderheiten spezi�scher Anwendungsbereiche (E-

Commerce, Kulturelles Erbe, Fachinformation)

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion� wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Hausaufgaben + mündliche Präsentation + Hausarbeitempfohlenes Semester BSc 3Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Benutzerorientierte Information-ssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)

Modul: Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS PraktikumLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen Methoden zur Evaluierung von Be-

nutzungsober�ächen und zur Optimierung der Interaktion. Sie kön-nen je nach Anwendungsfall geeignete Methoden auswählen undderen Validität einschätzen. Sie können einen Benutzertest planen,durchführen, auswerten und interpretieren. Sie können Fragebö-gen, Werkzeuge zur Klickpfad-Verfolgung und zur Blick-Verfolgungeinsetzen und sind mit typischen Auswertungen und Ergebnissenvertraut.

Lehrinhalte Subjektive und objektive Evaluierungsmethoden werden vertieftund eingeübt. Zentral ist der Umgang mit Software-Systemen,welche die Sammlung und Auswertung von Daten aus em-pirischen Methoden unterstützen. Einen Schwerpunkt stellt derUmgang mit Werkzeugen für die Aufzeichnung und Auswer-tung von Benutzertests (auch remote) dar, wobei auch die wis-senschaftliche Vorbereitung von Benutzertests vertieft wird. Dazuzählen weiterhin der Entwurf von Fragebögen und der Umgangmit Werkzeugen für Online-Fragebögen, Prototyping, die Analyseder ganzheitlichen User Experience, die Auswertung von Weblog-Dateien, Klickpfad-Verfolgung sowie Blick-Verfolgung (eye track-ing).

Literatur

� Sven Heinsen, Petra Vogt: Usabilty praktisch umsetzen.Hanser, 2003.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion� werden vorausgesetzt. Um an der Abschlussprüfungteilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungen erbracht werden.

Prüfungsleistung Übungsaufgabenempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Benutzerorientierte Information-ssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung(MSV)

Modul: Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung (MSV)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich HeidLehrform/SWS 3 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 32 Stunden; Selbststudium: 68 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die wichtigsten Verfahren der symbolis-

chen und statistischen Sprachverarbeitung und können ihre Leis-tungsfähigkeit und Grenzen, sowie ihre Anwendungsrelevanz ein-schätzen. Sie können Modellierungs- und Implementierungsansätzenachvollziehen und beurteilen. Sie kennen Evaluierungsansätzefür sprachverarbeitende Systeme und können selbst Evaluierungendurchführen. In der Übung erwerben die Studierenden Erfahrungin der Installation und Nutzung von Werkzeugen der Sprachverar-beitung. Sie kennen deren Funktionsweise, ihren Input und Out-put und ihren Ressourcenbedarf. Sie können die Ergebnisse derWerkzeuge interpretieren und in Bezug auf konkrete Anwendungs-fälle beurteilen. Beispiele für solche Werkzeuge sind Tokenizer,Wortarttagger, morphologische und syntaktische Analysesysteme(Parser) etc.

Lehrinhalte Aufgabenstellungen, Methoden, Verfahren und Anwendungen derSprachtechnologie. Schwerpunkt sind die grundlegenden regel-basierten und statistischen Verfahren zur automatischen Verar-beitung der geschriebenen Sprache, insbesondere diejenigen, die fürinformationswissenschaftliche Anwendungen (z.B. Information Re-trieval, Information Extraction, multilinguale Anwendungen) rele-vant sind. Evaluierungsprinzipien und �methoden. Die Übung fol-gt dem Ablauf der Vorlesung ab deren 3. Woche. Zunächst Ein-führung in Linux. Ab Woche 3: Übungen zu den Themen derVorlesung: Verfahren, Methoden und Anwendungen der Sprachver-arbeitung. Die Übung fokussiert auf die praktische Nutzung vonSprachverarbeitungswerkzeugen, die im Internet oder am Institutverfügbar sind.

Literatur

� R. Klabunde et al.: Computerlinguistik und Sprachtechnolo-gie: Eine Einführung 2004.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswis-senschaft� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen,müssen Vorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung(MSV)

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Benutzerorientierte Information-ssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in das Information Retrieval (IR)

Modul: Einführung in das Information Retrieval (IR)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit den Technologien zur

Repräsentation in Information Retrieval Systemen und den Mod-ellen zur Suche. Sie können Information Retrieval Systeme undderen Komponenten systematisch beschreiben und den grundle-genden Paradigmen zuordnen. Die Studierenden können Informa-tion Retrieval vom benachbarten Gebiet Datenbanken abgrenzen.Sie wissen, wie benutzerorientierte Verfahren zur Evaluierung vonInformationsprozessen eingesetzt werden.

Lehrinhalte Information Retrieval befasst sich mit der unsicheren Repräsen-tation von unstrukturiertem Wissen (v.a. Text) und der vagenSuche nach Information. Die Vorlesung gibt einen Überblicküber Retrievalprozesse und führt detailliert die manuelle und au-tomatische Indexierung sowie Gewichtung ein und behandelt diewichtigsten Suchmodelle (partial und exact match, Vektorraum,language model). Einen Schwerpunkt bilden Evaluierungsan-sätze. Benutzerverhalten, Benutzungsober�ächen, Web-Retrievalund Multimedia-Retrieval werden behandelt.

Literatur

� R. Ferber: Information Retrieval. Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web.dpunkt, 2003.

� A. Henrich: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelleund Anwendungen) Universität Bamberg, 2008.

� R. Manning, H. Schütze: Introduction to Information Re-trieval Cambridge University Press. 2008.

� R. Klabunde et al.: Computerlinguistik und Sprachtechnolo-gie: Eine Einführung 2004.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen,müssen Vorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in das Information Retrieval (IR)

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Benutzerorientierte Information-ssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Praktikum Information Retrieval (IR)

Modul: Praktikum Information Retrieval (IR)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS PraktikumLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Werkzeugen für

alle Phasen des Information Retrieval Prozesses. Sie könnenSysteme zielgerichtet, aufgabengerecht einsetzen und situation-sangemessen evaluieren.

Lehrinhalte Im Zentrum steht der Umgang mit Werkzeugen für das InformationRetrieval und deren Komponenten. Dazu zählen:

1. Manuelle Indexierung auf des Basis eines Ordnungssystems2. Automatische Indexierung (stemming) und Bewertung des

Ergebnisses3. Suchverfahren und Suchwerkzeuge4. Relevanz-Feedback und Termerweiterung5. Relevanz-Bewertung und Evaluierungsmethoden

Literatur

� Norbert Fuhr Scriptum Information Retrieval. UniversitätDuisburg-Essen, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in das Information Retrieval(IR)� werden vorausgesetzt. Um an der Abschlussprüfung teil-nehmen zu dürfen, müssen Vorleistungen erbracht werden.

Prüfungsleistung Hausaufgaben und Klausurempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Benutzerorientierte Information-ssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Seminar Information Retrieval

Modul: Seminar Information Retrieval

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, sich in einen Themenbereich

des Information Retrieval durch weitgehend eigenständige Liter-aturrecherche einzuarbeiten, diesen in einer Präsentation und ein-er schriftlichen Ausarbeitung darzustellen sowie dazu Fragen zubeantworten. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung und diewissenschaftliche Diskussion über die Vorträge wird das Verständ-nis der bereits erworbenen Kenntnisse zu einem Themenbereich ausdem Information Retrieval (z.B. Multimedia oder Web Retrieval,Anwendungen, Visualisierung, Digitale Bibliotheken) vertieft.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Thema des Information Retrieval wirdanhand von innovativen Ansätzen der aktuelle Forschungsstandvorgestellt und diskutiert. Mögliche Themenbereiche sind z.B.:

1. Multimedia Retrieval2. Web Retrieval3. Kollaboratives IR, social search4. Anwendungen (z.B. Genre Erkennung, Spam Erkennung,

Meinungsanalyse, Plagiatserkennung)5. Visualisierung von Suchergebnissen und -prozessen6. Evaluierung7. Besonderheiten Digitaler Bibliotheken für bestimmte Anwen-

dungsbereiche (z.B. E-Commerce, Kulturelles Erbe, Fachin-formation)

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in das Information Retrieval(IR)� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Hausaufgaben + mündliche Präsentationen + Hausarbeitempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Benutzerorientierte Information-ssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Seminar Online Marketing - Suchmaschinen undSocial Media Marketing

Modul: Seminar Online Marketing - Suchmaschinen und Social Media Marketing

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim GriesbaumLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden bekommen eine Übersicht über das Themenge-

biet. Sie beherrschen die zentralen Formen und Kanäle desOnline Marketings, wie Display Advertising, Email-Marketing,Suchwortvermarktung, Suchmaschinenoptimierung, Webcontrol-ling, Social Media Marketing, Social Media Monitoring. DieStudierenden sind in der Lage adäquate Online Marketing-Strategien abzuleiten und für die entsprechenden Kanälen zu kon-�gurieren.

Lehrinhalte Online Marketing erö�net vielfältige, z.T. völlig neuartige Mar-ketingoptionen. Online Marketing ist dabei nicht nur ein weit-erer Kanal zur Umsetzung althergebrachter Produkt-, Preis-,Distributions- und Kommunikationsstrategien. Das Themenfeldkann als grundlegender Innovationsprozess begri�en werden, deraufgrund der zunehmenden Di�usion technologischer Treiber undder Adaption durch beteiligte Akteure neue Rahmenbedingungenfür das Marketing bewirkt. Im Kurs wird eine Übersicht überdie verschiedenen Online Marketing-Instrumente gegeben. Die zen-tralen Aspekte des Suchmaschinen- und Social Media Marketingswerden vertiefend behandelt.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswis-senschaft� wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Hausaufgaben + mündliche Präsentation + Hausarbeitempfohlenes Semester BSc 6Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Benutzerorientierte Information-ssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

Modul: Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich HeidLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten Einblick in die Modellierungsansätze,

Arbeitsmethoden, vorhandenen Werkzeuge und Ressourcen einesausgewählten Teilbereichs der Computerlinguistik. Sie können al-ternative Herangehensweisen beurteilen, haben sie, soweit möglich,erprobt, und sie können (wo relevant) Bezüge zu Methodender angewandten Informatik (und der angewandten Sprachwis-senschaft) herstellen. Sie kennen aktuelle Forschungsdiskurse undkönnen ausgewählte kleinere Fragestellungen selbst bearbeiten.Dies schlieÿt theoretische, methodische und formale Re�exionen,sowie praktische Experimente mit ein.

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

Lehrinhalte Vertiefte Analyse von Sprachverarbeitungsmethoden, -verfahren,-werkzeugen, -ressourcen, und -anwendungen; anhand von rele-vanten Phänomenen, Verfahren oder Typen von Anwendungen.Forschungsfragen und -methoden in einzelnen relevanten Teilbere-ichen der maschinellen Sprachverarbeitung. Beispiele für Seminar-inhalte entlang der Forschung des Instituts:

� (a) Korpuslinguistik: Theoretische und praktische Auseinan-dersetzung mit Textkorpora: Grundkonzepte des Korpusauf-baus, Textauswahl, Metadaten, Verfahren der Suche in Kor-pora, linguistische Annotation von Korpora; Umsetzung lin-guistischer oder informationswissenschaftlicher Fragestellun-gen in Korpusuntersuchungen, Auswertung von Suchergeb-nissen, Arbeit mit online-Korpora und mit den Werkzeugenund Ressourcen des Instituts.

� (b) Elektronische Wörterbücher: Theorie und Praxis derLexikographie: Komponenten von Wörterbüchern, Wörter-buchstrukturen; Spezi�ka elektronsicher Wörterbücher hin-sichtlich Datenangebot, Benutzerinterfaces, Zugri� undDatenpräsentation. Grundlegende Theorien und Ansätze derLexikographie; Bewertung von (elektronischen) Wörterbüch-ern.

� (c) Analyse subjektiver Sprache: Aufgabenstellungen undVerfahren von Sentimentanalyse und Opinion Mining; Meth-oden der Analyse von Texten auf Subjektivität. Zusammen-hänge mit Wort-, Satz- und Diskurssemantik; Zusammen-hänge mit Fragen der Pragmatik. Forschungsansätze der Sen-timentanalyse.

� (d) Ausgewählte Probleme der maschinellen Sprachverar-beitung: Vertrautmachung, Diskussion und praktische Ar-beit mit ausgewählten Fragestellungen aus der Sprachver-arbeitung, die nicht durch (a) bis (c) abgedeckt sind.Beispiele sind: syntaktische Analyse, lexikalische Semantik,maschinelle Übersetzung, statistische Verfahren.

Anleitung zu eigenständiger Arbeit über computerlinguistischeProblemstellungen oder mit computerlinguistischen Methoden.

Literatur

� R. Mitkov: The Oxford Handbook of Computational Linguis-tics. Oxford University Press. 2005.

� weitere Literatur wird je nach Thema bekanntgegeben

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Maschinelle Sprachver-arbeitung� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Mündliche Präsentation und Hausarbeit, Hausaufgaben und/oderregelmäÿige Tests.

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

empfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Maschinelle Sprachverarbeitung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Modul: Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich HeidLehrform/SWS 2 SWS PraktikumLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Erprobung von und eigenständige Arbeit mit Werkzeugen,

Verfahren und Ressourcen der Sprachtechnologie; Entwick-lung von Implementierungskonzepten; Implementierungs- undTest/Evaluationspraxis. Kenntnis einschlägiger Werkzeuge undProgrammiersprachen; Fähigkeit zu deren produktiver Nutzung:Fähigkeit zur Abschätzung der Realisierbarkeit von praktischensprachtechnologischen Aufgabenstellungen.

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Lehrinhalte Das Praktikum dient der Auseinandersetzung mit konkretenForschungs- und Entwicklungsthemen im Sinne von Fallstudi-en mit einem hohen Praxisanteil. Vermittlung von Kenntnissenund Fähigkeiten in der Arbeit mit Werkzeugen, Verfahren undRessourcen der Sprachtechnologie. Beispiele für Themen:

� (a) Korpuslinguistische Werkzeuge: Werkzeuge für diegesamte Kette der korpuslinguistischen Arbeit, von derDatenbescha�ung und �konversion (Crawler, Skripte) überdie Annotation (Tokenizing, Tagging, Parsing) zur Datenex-traktion (Suchwerkzeuge, Suchstrategien). Umsetzung ein-facher sprach- oder informationswissenschaftlicher Fragestel-lungen in korpuslinguistische Analysen; Interpretation derErgebnisse.

� (b) Skriptsprachen für die Arbeit mit Textdaten: Einführungund Praxisarbeit mit einer Skriptsprache (Perl, Python),Konzepte der Programmierung in Skriptsprachen, Arbeit mitgroÿen Datenmengen. Implementierungskonzepte; Tests undErprobung von Skripten.

� (c) Datenbanken und sprachtechnologische Softwareprojekte:Prinzipien und Praxis von relationalen Datenbanken; SQL,De�nition und Anlage von Datenbanken, Abfrage von Dat-en aus linguistischen Datenbanken; Einbindung von Daten-banken in gröÿere Softwareprojekte der Sprachverarbeitung;Architekturen und Implementierungsstrategien für die Ar-beit mit groÿen Mengen an Textdaten. Aspekte ander-er Datenbankansätze (z.B. XML-Datenbanken, objektorien-tierte Datenbanken).

� (d) Statistische Verfahren für die Sprachtechnologie: Bedarfund Aufgabenstellung für Verfahren der deskriptiven Statis-tik für die Arbeit mit Sprachdaten (z.B. in korpuslinguis-tischer Arbeit); Grundlegende statistische Verfahren für dieBerechnung von Distributionen, Assoziationen, Übereinstim-mung von Bewertungen etc. Implementierungskonzepte inder statistischen Programmiersprache R oder z.B. in Python.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Maschinelle Sprachver-arbeitung� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Projektarbeitempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Verwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Maschinelle Sprachverarbeitung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Grundlagen der ComputervermitteltenKommunikation (CvK)

Modul: Grundlagen der Computervermittelten Kommunikation (CvK)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim GriesbaumLehrform/SWS 2 SWS Übung mit kopräsenten und virtuellen AnteilenLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Prozesse und Wirkungsfaktoren der CvK verstehen und einordnen

zu können, medienkompetente Anwendung von Werkzeugen derCVK

Lehrinhalte Computervermittelte Medien prägen unsere professionellen undprivaten Lebenswelten in immer gröÿerem Ausmaÿ. In der Übungerarbeiten die Studierenden analytische Perspektiven zum kom-petenten und zielgerichteten Einsatz neuer Medien. Insbeson-dere werden Grundlagen zu folgenden Aspekten behandelt: Medi-enmerkmale, Mediales Kommunikationsverhalten, Eigenschaften,Wirkungs�üsse und Erklärungsansätze der ComputervermitteltenKommunikation

Literatur

� Ulrike Six, Uli Gleich, Roland Gimmler: Kommunikation-spsychologie und Medienpsychologie. Beltz, 2007.

� Klaus Beck: Computervermittelte Kommunikation im Inter-net. Oldenbourg, 2006.

� Nicola Döring: Sozialpsychologie des Internet. Hogrefe, 2003.� Margarete Boos, Kai J. Jonas, Kai Sassenberg: Computerver-mittelte Kommunikation in Organisationen. Hogrefe, 2000.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Hausaufgaben, Präsentation, Lernberichtempfohlenes Semester BSc 1Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Betriebswirtschaft und Informa-tionswissenschaft � Gebiet Maschinelle Sprachverarbeitung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Einführung in die Elektrotechnik

Modul: Einführung in die Elektrotechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen und Grundbegri�e der Elektrotechnik

und Anwendung in praktischen Übungen.Lehrinhalte Grundbegri�e Strom, Spannung, Widerstand. Zählpfeilsysteme.

Aufbau eines Gleichstromkreises. Verhalten von ohmschen Wider-ständen im Gleichstromkreis. Kapazität und Induktivität imGleichstromkreis. Der Wechselstromkreis. Darstellungsarten fürStrom und Spannung im Linien- und Zeigerdiagramm. Strom-und Spannungsverschiebungen bei Blindwiderständen im Wechsel-stromkreis. Leistungsberechnung.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Technische Mechanik

Modul: Technische Mechanik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Verständnis der Kraftwirkungen, der Belastbarkeit, der Spannung

und Verformungen belasteter Körper; Beschreibung der Bewegungder Festkörper.

Lehrinhalte Statik, Kinematik, Kinetik, Dynamik und Festigkeitslehre.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Hydraulik und Pneumatik

Modul: Hydraulik und Pneumatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Grundlagen und Anwendungen der Hydraulik und Pneumatik,Elektrohydraulik, Elektropneumatik:

� Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Hydraulik undPneumatik, Mechatronik

� Aufbau eines einfachen Hydrauliksystems (Komponen-ten, Funktionsweise, Schemazeichnung, Schaltplan, verbaleBeschreibung), Eigenschaften und Abgrenzung von Elek-trotechnik, Hydraulik und Pneumatik

� Systematik der Fluidmechanik� Normzustand, Druckausbreitung, hydraulische Kraft-, Weg-und Druckübersetzung, Wirkungsgrad, Hydrodynamik:laminare/turbulente Strömung, Reynoldszahl, Volumen-strom, Kontinuitätsbedingung, Energieformen, Beispiele,Gesamtenergie, Bernoullische Gleichungen, Piezometerlinie

� Aus�uÿ aus Gefäÿen, Druckverluste in Leitungssystemen,kompressible Fluide

� Begri� Hydraulik, hydrostatisches/hydrodynamisches Sys-tem

� Energieversorgungs-, Energiesteuer- und Antriebsteil� Hydraulikpumpen (Aufbau, Funktion, Auswahlkriterien)� Pneumatische Systeme: Struktur, Symbole, Schaltpläne,Anschluÿ- und Bauteilebezeichnungen

� Ventile, Verdichter� Elektrohydraulik, Elektropneumatik

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Mechatronik

Modul: Mechatronik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Eigenschaften und Zusammenwirken von maschinenbaulichen,elektrotechnischen und informationstechnischen Elementen inmechatronischen Systemen. Entwickungsprinzipien in der Mecha-tronik.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Kraft- und Arbeitsmaschinen

Modul: Kraft- und Arbeitsmaschinen

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Kraftmaschinen: Grundlagen, Verbrennungsmaschinen, Gastur-binen, Kraftwerke, Dampf- und Wasserturbinen. Arbeitsmaschi-nen: Werkzeugmaschinen, Pumpen, Verdichter, Förderzeuge.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Seminar Technik

Modul: Seminar Technik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 79 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über und praktische Erfahrung mit den wichtigsten Fer-

tigungsverfahren zur Herstellung und Bearbeitung fester Körp-er (Fertigungstechnik) sowie von Schüttgütern und Fluiden (Ver-fahrenstechnik). Beurteilung wirtschaftlicher und ökologischer Im-plikationen.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Technik-orientierten Hauptthema wer-den von den Studierenden unter Anleitung selbständige Sem-inarbeiträge erarbeitet, vorgetragen und in der Arbeitsgruppediskutiert. Besonders gelungene Beiträge sollen in ein Jahrbuchaufgenommen werden.

Literatur themenspezi�sche LiteraturVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Mess- und Prüftechnik

Modul: Mess- und Prüftechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Mess- und Prüfverfahren

in der Technik sowie ihrer Grundlagen und Prinzipien. Übung impraktischen Gebrauch von Messgeräten.

Lehrinhalte Physikalische Messtechnik: z.B. Längenmesstechnik, Drehzahl,Beschleunigung, Temperatur, Dichte, Viskosität, Feuchte, Stof-fkonzentration, Lichtstärke, Schalldruck etc.; Werksto�prüfung:Zug-, Druck-, Härteprüfungen, zerstörungsfreie Prüfverfahren;Messprinzipien, -verfahren und -geräte; Sensoren, Messsysteme.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Mathematische Modellierung technischer Prozesse

Modul: Mathematische Modellierung technischer Prozesse

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Einblick in die Modellierung technischer Prozesse und Prozes-

seinheiten, Berechnungsverfahren. Sammeln praktischer Erfahrungdurch Analyse vorhandener Modelle und Programmierung eigenerModelle. Fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Softwarew-erkzeug Mathcad.

Lehrinhalte

1. Elementare Process-Unit-Modellierung2. Anwendungen I (Berechnung instationärer Temperatur-

felder)3. Anwendungen II (Prozessberechnungen mit Mathcad:

Wärmeübertrager, Trockner, Ofenfeuerung, Flugtriebwerk,Gas- und Dampfturbinenprozess, metallurgische Prozesse).

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Elektrische Meÿ-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Modul: Elektrische Meÿ-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über Grundprinzipien und technische Elemente der elek-

trischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.Lehrinhalte Sensorik zur Messung wichtiger elektrischer Gröÿen, Anpassung

der Sensorik in elektrische Regelkreise, Prozessorik.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Halbleitertechnik

Modul: Halbleitertechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Fundierter Einblick in die technischen Voraussetzungen und die

Realisierung moderner Informationselektronik.Lehrinhalte Halbleitermodelle, Dotierung von Halbleitern, Diode, bipolar-

er Transistor, unipolarer Transistor, Anwendungen der Halbleit-ertechnologie in der Praxis (Verstärkerschaltung, Netzgeräte).

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Elektrotechnik� werdenvorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Weitere Angebote mit IT-Bezug � Informationselektronik

Modul: Informationselektronik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über die Grundlagen und Anwendungen der Informa-

tionstechnik.Lehrinhalte digitale Elektronik, Grundschaltungen der Nachrichtentechnik,

Sende- und Empfangstechnik.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

Wahlbereich � Soft Skills � Wirtschaftsenglisch 1

Soft Skills

Modul: Wirtschaftsenglisch 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 21 Stunden; Selbststudium: 54 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen sich auf Englisch im Wirtschaftsbereich aus-

drücken und korrekt auf Englisch kommunizieren und verhan-deln können. Die Studierenden können eine mündliche undschriftliche Kommunikation mit fachspezi�schem englischem Vok-abular führen.

Lehrinhalte

1. Vorkenntnisse prüfen und festigen (Textarbeit)2. Praxisbezogene Situation mündlich und schriftlich erörtern3. Übungen zu Hör- und Leseverstehen4. Diverse Grammatikübungen

Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie� Wahlbereich Bachelor � Soft Skills

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Soft Skills

Wahlbereich � Studium Generale � Studium Generale (Bachelor)

Studium Generale

Modul: Studium Generale (Bachelor)

Modulverantwortlicher Übergreifende Koordination durch die Studiengangsbeauftragtebzw. den Studiengangsbeauftragten

Lehrform/SWS 4 SWS aus dem universitären Lehrveranstaltungsangebot �Studi-um Generale� bzw. �Studium Fundamentale�

Leistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 Stunden; Selbststudium: 108 StundenLernziele/Kompetenzen In frei gewählten Veranstaltungen lernen die Studierenden die

Betrachtung des gesamten universitären Lehrangebots aus un-terschiedlichen Perspektiven kennen. Sie können wissenschaftlicheMethoden und Inhalte unterschiedlicher Fächer auf di�erenziertenEbenen erfassen und bewerten.

Lehrinhalte Je nach Wahl der Lehrveranstaltung.Literatur Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Je nach Wahl der Module.empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus unregelmäÿigDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Studium Gen-erale