71
Annual Report 2007/2008 Faculty of Business Administration and Economics University of Paderborn Department 1 Management Department 2 Taxation, Accounting and Finance Department 3 Business Information Systems Department 4 Economics Department 5 Business and Human Resource Education Department 6 Business Law & Business English

Annual Report 2007/2008 - uni-paderborn.de

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Annual Report 2007/2008

Faculty of Business Administration and EconomicsUniversity of Paderborn

Department 1

Management

Department 2

Taxation, Accounting

and Finance

Department 3

Business Information

Systems

Department 4

Economics

Department 5

Business and Human

Resource Education

Department 6

Business Law &

Business English

Dear readers,

Science is nothing without communica-tion. Issues have to be discussed andresults published so science can pro-duce knowledge and contribute to thecommon good. In other words, trans-parency and communication are vitalelements of the world of research.Transparency and communication arealso the two objectives we wish toachieve by publishing this AnnualReport, which reviews what has beenan eventful and exceptionally success-ful academic year. Once again we suc-ceeded in attracting proven expertswho share our ambitions with regard to modern, high-quality and interna-tionally relevant teaching and researchexcellence. This publication is our introduction toyou as a Faculty. It highlights our widerange of activities, numerous researchprojects, publications and conferences,

and publicizes our broad, innovativeteaching programs which are aimed atall student groups in equal measure.Our unique mentoring program is asource of support for first-time stu-dents, who are assigned to smallgroups each led by a member of theFaculty’s research staff. The Facultyoffers a range of innovative and well-established modular Bachelor andMaster programs that prepare studentsfor top-level careers in business andresearch. Our structured Ph.D. programoffers scholarships for ambitious Ph.D.projects. This publication also includesa report on Germany’s first graduateschool of vocational education andtraining for teachers at North RhineWestphalian vocational colleges whowish to take time out to gain a Ph.D. – a unique way to combine theory andpractice.

The Team at the Dean’s Office (from left to right):

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, DeanProf. Dr. Martin Schneider, Dean of Academic AffairsProf. Dr. Caren Sureth, Vice-Dean of ResearchProf. Dr. Ludwig Nastansky, Vice-Dean of IT &Public Relations

With this report and our continuouslyupdated web pages we strive to createtransparency. We also look forward tocommunicating with you, our readers,and would like to take this opportunityto invite you to get in touch.I am delighted about your interest inour work and hope you enjoy readingour Annual Report.

Yours truly

Prof. Dr. Peter F. E. SloaneDean of the Faculty of BusinessAdministration and Economics

September 30, 2008

Graduate School for Competence

Assessment and Development

Research Centers

The Faculty – Facts and Figures

Academic Programs at the Faculty

Interdisciplinary Study Partnerships

Student Initiatives

To read on at page 14 (bilingual

part), please turn the brochure

upside down.

Personalia

Events

Department 1 ManagementProf. Dr. Andreas Eggert

Prof. Dr. Bernd Frick

Jun. Prof. Dr. Jens Hogreve

Prof. Dr. Klaus Rosenthal

Prof. Dr. Martin Schneider

Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy

Prof. Dr. Thomas Gries

apl. Prof. Dr. Manfred Kraft

Jun. Prof. Dr. Tim Krieger

Prof. Dr. Winfried Reiß

Department 5Business and Human ResourceEducationProf. Dr. H.-Hugo Kremer

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Department 6Business Law & Business EnglishProf. Dr. Dirk-Michael Barton

Prof. Dr. Wilfried Böhler

Prof. Dr. Dieter Krimphove

Imprint, Address

The Faculty in the News

Department 2 Taxation, Accounting and FinanceProf. Dr. Stefan Betz

Prof. Dr. Bettina Schiller

Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

Prof. Dr. Caren Sureth

Prof. Dr. Thomas Werner

Department 3 Business Information Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier

Prof. Dr.-Ing. Carsten M. H. Claussen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath

Prof. Dr. Joachim Fischer

Jun. Prof. Dr. Natalia Kliewer

Jun. Prof. Dr. Achim Koberstein

Prof. Dr. Ludwig Nastansky

Prof. Dr. Leena Suhl

Department 4 Economics Prof. Dr. Wolfgang Eggert

3

3

4

5

6

7

14

18

20

20

21

23

24

26

28

28

30

31

32

36

37

37

40

41

42

43

44

48

48

49

50

52

53

54

55

55

57

62

62

62

63

65

66

Faculty of Business Administration and Economics

Introduction

Contents

2

wiwi.upb.de

Transparency and Dialog

will complete research projects andstudies on the subject of individualizedsupport and skills diagnosis and devel-opment. The graduates are part of thestructured Ph.D. program of theDepartment of Business and HumanResource Education, which has beenestablished in close coordination withthe Faculty of Business Administrationand Economics. Their research projectswill examine individualized supportprocesses at vocational colleges from ascientific angle. The initiative will createlonger-term research and development

The Faculty’s research activities cover a wide range of issues in business andeconomics. A further five research clus-ters have been formed:

Private and Public Governance of Long-term ContractsEmployment and business relations arebased on long-term contracts and agree-ments. The Center for the EmpiricalAnalysis of Contracts (CEAC) studieshow business partners structure long-term contracts in the shadows of thelaw.

International EconomicsThe Center for International Economics(CIE) conducts research into globalgrowth and competition, as well as intothe activities of multinational enterpris-es, institutions and governments.www.c-i-e.org

Vocational Education and TrainingThe Centre for Vocational Education andTraining, one of its kind in Europe, is aninterdisciplinary association for innova-tive research into VET. cevet.upb.de

Quantitative Analysis of Tax Effects and Tax CompetitionThe Center for Tax Research investi-gates questions at the interface of business taxation and public finance.www.cetar.org

Innovative Production and LogisticsNew IT-based concepts, methods andsystems for production, logistics andtraffic are developed by this researchcenter of the Department of BusinessInformation Systems.

With a series of workshops, the Graduate Schoolopened its doors to the first ten graduates inAugust 2008.

In cooperation with the Ministry ofSchool and Further Education of NorthRhine-Westphalia, the Department of Business and Human ResourceEducation established Germany’s firstgraduate school for teachers in the fieldof vocational education and training on August 1, 2008. The initiative wasdeveloped by Prof. Dr. Peter F. E. Sloaneand Ministry representatives. Over thenext five years the teachers participat-ing in the graduate program will spendhalf of their working time attached tothe University of Paderborn where they

Research Centers

Graduate School for Competence Assessment and Development opened on August 1, 2008

fields for both the vocational collegesin North Rhine-Westphalia and theUniversity of Paderborn. The GraduateSchool takes an innovative approach toteacher training and development and,as it enjoys direct access to collegestructures and processes, strengthensthe field of cooperative, design-orient-ed research in vocational education andtraining. The Graduate School receivessome EUR 800,000 in funding from theMinistry of School and Further Educa-tion. For more information, please referto http://wiwi.upb.de/id/grad.

3

wiwi.upb.de Faculty of Business Administration and Economics

Graduate School for Competence Assessment and Development

Research Centers

4

Students Student figures

2007/2008 Winter Term

Total Of these,female

Of these,female

1st term Of these,female

2007

Degree pursued

D I *) 1D II *) 582 225 306 138B.A. Economics *) 46 19 25 12B.Sc. Managagement and Economics 609 235 596 232 257 100M.A. International Economics *) 4 2M.Sc.International Economics 32 17 22 12 12 6M.Sc. Business Administration 53 28 43 21 18 10M.Sc. Vocational Education and Business Studies 9 4 9 4 8 3D I International Business Studies *) 17 10IBS – Advanced *) 5 5 3 3 2 2B.A. International Business Studies 520 368 452 324 207 147M.A. International Business Studies 82 57 77 53 34 16D II Business Information Systems *) 349 39 182 16B.Sc. Business Information Systems 315 36 303 35 133 13M.Sc. Business Information Systems 6 1 5 3LBK 183 95 179 93 44 24LA S I/II *) 4 1LA S II b.F. *) 27 15 3 3MAG (NF) *) 66 39*) Programs being phased out

Total 2.910 1.196 2.205 946 718 321AbbreviationsB.A.: Bachelor of Arts; B.Sc.: Bachelor of Science; D I: Integrated degree course, short-term; D II: Integrated degree course, long-term; FS: Semester;LA S I/LS1: Teacher training/Secondary school level I (phase-out); LA S II/LS2: Teacher training/Secondary school level II (phase-out); LA S II b.F./LS2b:Teacher training/Secondary school level II (vocational) (phase-out); LBK: Teacher training/Vocational college; M.A.: Master of Arts; MAG: Master inGeography and Tourism (“Magister”)/Economics minor; M.Sc.: Master of Science; NF: Minor subject; RGZT: Standard length of degree programStudent figures taken from the University of Paderborn’s 2008 Student and Graduate Report, p. 24http://w3cs.uni-paderborn.de/verwaltung/dezernat6/Statistiken/2008/Studierendenspiegel_2008.pdf

Faculty of Business Administration and Economics

The Faculty – Facts and Figures

The Faculty – Facts and Figures

In the past academic year (2007/08winter term and 2008 summer term)the Faculty of Business Administrationand Economics employed 5 female and24 male professors on budgeted posts,including 5 junior professors. Togetherwith another 140 members of academicstaff (research staff, research assis-tants, assistant lecturers, additionalteaching staff and externally fundedpersonnel, including one endowed professorship in Business Information

Systems), they supported a total of2,910 students. In the 2007 academicyear 153 students took the opportunityto spend part of their degree course at a foreign university. In the run-up to and during their stay abroad these students were able to fall back on theFaculty’s large-scale international net-work, which is based on more than 40worldwide partnerships and exchangeprograms. 75 foreign students spentpart of their degree course at theFaculty of Business Administration andEconomics. 737 students graduatedfrom the Faculty (graduation statisticsrefer to the 2007 summer term and the 2006/07 winter term). The Faculty

spent some 1.6 million Euro in externalfunding, of which around half wasaccounted for by Department 3 (Busi-ness Information Systems). The Facultymaintained 13.5 secretarial and fourtechnicians’ positions, including one IT trainee post.

Course completed as

scheduled

5

Academic Programs at the Faculty

The Bologna Process is scheduled forcompletion across Europe by 2010. Intime for the 2005/06 Winter Term theFaculty introduced its new consecutiveBachelor and Master programs alongwith a set of study modules. TheBachelor’s programs, each of whichshould be completed within six semes-ters, give graduates an initial profes-sional qualification. They may also goon to pursue one of our Master’s pro-grams, each lasting four semesters, toenhance their existing knowledge andspecialize in certain areas.

The Faculty’s Ph.D. program which wasrestructured in 2007, prepares candi-dates in-depth for an independentresearch career.

So-called Case Studies encourage students to self-manage their curricu-lum and participate in project work,which they complete in small groups. A new element is the Faculty’s mentor-ing program for Bachelor students.During the first year of their degree, the assessment phase, the mentees are assigned to small groups led bytheir mentor, who is a member of theFaculty’s academic staff and supportsthem in producing their coursework.

In addition, the Faculty is part of morethan 40 cooperation and exchange pro-grams worldwide, which enables itsstudents to avail themselves of a large-scale international network of degreeprograms abroad.

The Faculty’s program Asian Studies inBusiness and Economics (ASBE) has aregional focus and provides a frame-work for research cooperation. Studentspursuing this selective degree programare able to develop the specific skillsrequired by businesspeople in this glob-ally relevant business region, whichremains relatively unexplored from aEuropean point of view.

Faculty of Business Administration and Economics

Academic Programs at the Faculty

M.Sc. Vocational Education andBusiness Studies

M.Sc. International Economics

M.Sc. Business Administration

B.Sc. Management and Economics

M.Sc. Business Information Systems

M.Sc. Vocational Education andBusiness Studies

M.Sc. International Economics

M.Sc.Business Administration

B.Sc. Business Information Systems

M.A. International Business Studies

M.Sc. Vocational Education andBusiness Studies

M.Sc. International Economics

M.Sc. Business Administration

B.A. International Business Studies

Connectivity of the Bachelor and Master Degree Programs

Faculty of Business Administration and Economics

Interdisciplinary Study Partnerships

Interdisciplinary Study Partnerships

6

Internationally competitive teachingstandards and top-class research activi-ties prepare our students in the bestpossible way for a career on the globalmarket. An increasing number of ourstudy programs are taught in Englishwith a strong focus on current interna-tional issues. Our aim is to provide ourstudents with the professional, techni-cal, social and interpersonal skills theyneed to meet the diverse requirementsof the labor market.Our teaching and research activitiesinvolve the analysis of a large numberof scientific problems in cooperationwith faculty members from the engi-neering, media, computer science, psy-chology, and education fields. In otherwords, interdisciplinarity is a firm partof the teaching and research culture atthe Faculty of Business Administrationand Economics. Our degree programsare based on interdisciplinary curriculathat both offer specialist knowledgeand place strong emphasis on neigh-boring and more remote disciplines. For instance, the curriculum of theManagement and Economics degreeprogram includes optional modules inBusiness Information Studies, Euro-pean Commercial Law or VocationalEducation, to name but a few.

Besides its own degree programs theFaculty of Business Administration andEconomics participates in the University’sinterdisciplinary study partnerships. Forinstance, business administration mod-ules are also taught in the IndustrialEngineering/ Management and MediaStudies programs. Students on theMaster program in Media Cultures canchoose electives in law and statistics as well as business administration.

The Faculty offers its own highly inter-disciplinary degree programs at Bachelorand Master level (International BusinessStudies and Business InformationStudies) as well as a Master program in Vocational Education and BusinessStudies. The Master program in VocationalEducation and Business Studies offersa traditional mix of economics, educa-tion and teaching elements and pre-pares students for a high-level teachingcareer at vocational training and othereducational institutions or indeed acorporate or administrative environ-ment. In additional to two in-depthbusiness administration modules thecurriculum includes modules on skillsdevelopment, teaching and learning,vocational and in-company training,education management and organiza-tion, and media education. The Bachelor program in BusinessInformation Systems provides studentswith a grounding in both economicsand computer science. Graduates cancontinue on to the research andmethodology-centered Master programto study business information systems,economics and computer science ingreater depth, all against the back-ground of recent research insights.

Around 60 percent of the curriculum ofthe Bachelor and Master programs inInternational Business Studies isaccounted for by economics and aboveall business administration, while theother 40 percent are dedicated to lan-guage training. Students study Englishas well as French or Spanish, roundedoff by intercultural elements. At Masterlevel students are taught to conducttheir own analyses without supervisionand develop methodological skills.Their solid grounding in English pluseither French or Spanish is enhanced toinclude business-specific languageskills, again with a focus on culturalelements. Students are encouraged tospend part of their degree program atone of the Faculty’s many partner uni-versities abroad.

The Popular Music and Media programincludes basic modules on businessadministration and economics.The Franco-German Bachelor/Licenceprogram in European Studies includesthe Faculty’s module on European Lawand European Business Law.The Faculty contributes businessadministration, economics, methodolo-gy and technical education modules tothe business studies curriculum of thedegree program for vocational collegeteachers.

The international Graduate School forDynamic Intelligent Systems, whichoffers an English-language Ph.D. pro-gram, offers a particularly large numberof business information systems ele-ments to its students.Students completing the Bachelor/Master programs in Computer Scienceand Mathematics can study a variety of business administration and eco-nomics subjects as a minor subject.

A broad range of information on allareas of the degree program is avail-able to students via our homepage, ourmailing lists and the Business Informa-tion Systems portal that is maintainedin cooperation with the various BISchairs. Our activities also help to enhance stu-dent life at Paderborn outside the aca-demic field. One highlight for all BISand non-BIS students is our annual BISsummer festival, which includes abeach volleyball tournament with manyattractive prizes. The professors alsoget involved – much to the students’delight, they serve the drinks duringthe party.Once each term the FSC organizes astudy trip to an interesting location. Inthe 2007/08 winter term a group head-ed to Munich for a guided tour of thecity center and Stuttgart for a tour ofthe Mercedes-Benz museum and theUntertürkheim plant.

Faculty Student Council and Student Group for Business Information Systems

7

The Faculty Student Council for Busi-ness Information Systems (FSC BIS)represents the interests of BIS stu-dents. Not only do we make it an easierexperience for students to start theirdegree, we also assist them throughouttheir time at Paderborn with any prob-lems they may have. Our orientation phase serves to intro-duce new students to everyday campuslife and help them to find their wayaround the unfamiliar environment.They learn a lot about the formalitiesand general circumstances of studentlife. In small groups newcomers makenew friends straight away – and duringthe interactive city challenge and theFSC party they establish contacts thatwill later prove valuable in their studygroups, amongst other things. The Faculty Student Council also helpsto maintain and improve the quality ofteaching in Business Information Studies.One major instrument to verify andmonitor the quality of the teachingactivities is the student evaluation sys-tem. As tuition fee payers, participantsmust be given an opportunity to identi-fy any organizational and conceptualshortcomings in the lectures and semi-nars.

www.fsrwinfo.de

Above: Faculty Student Council for Business Information Systems in the 2008 summer term

Above: Study trip to the Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

The group Hochschulgruppe Wirtschafts-informatik Paderborn e. V. is the “exec-utive” body of the FSC BIS. Oftenreferred to by its German abbreviation –HG-WINFO – the group serves to takecare of the concerns of the students onthe BIS degree course. Together withHG-WING e. V., the Industrial Enginee-ring and Management student group,HG-WINFO is a partner in LOOK IN!GbR, an enterprise founded to organizethe careers fair of the same name.LOOK IN! is the University of Pader-born’s careers fair that is aimed at stu-dents and companies alike. Each yearseveral well-known companies from the region attend the fair to introducethemselves as potential employers.Students can talk with company repre-sentatives and negotiate internships orjobs, for instance. Photographs fromthe last fair in the autumn of 2007 areavailable at http://lookin-messe.de.We look forward to hearing from youeither by e-mail ([email protected])or meeting you in our office in roomE0.129. During term-time we are avail-able Mondays through Thursdays from1 to 2 pm.

Faculty of Business Administration and Economics

Student Initiatives

Faculty Student Council and Student Group for Business Information Systems

Faculty Student Council for Business Administration and Economics

8

The FSC for Business Administrationand Economics represents the interestsof students at the Faculty of BusinessAdministration and Economics andfunctions as a central point of contactfor students’ concerns and rights. Itworks together with the Faculty and the student body to continually improvethe quality of teaching at the Universityof Paderborn. FSC representatives serveon the Faculty Council, the Examina-tions Committee for Business Adminis-tration and Economics and the StudentParliament and are hence in involved indecision-making at the University. Theelected members of the FSC Board inthe 2007/08 academic year wereFerdinand Lakemeyer (chair), WiebkeMeinert (deputy chair), and Frauke Bau-hoff and Bianca Metten (treasurers).Besides serving as a constant point ofcontact for students the FSC also dele-

Above: Members of the FSC for Business Administration and Economics

gated members to the followingappointment committees in 2007/08:Business Administration and CorporateGovernance, Finance and Investment,Corporate Taxation and Tax Theory,Economics (esp. Microeconomics), andBusiness Education. The appointmentcommittees are responsible for select-ing candidates for vacant professor-ships. FSC members hence focus in particular on the candidates’ trackrecords and their first impression oftheir teaching quality. Another activity has been the organiza-tion of student parties once a semester.Both parties in the 2007/08 academicyear were very successful and attracteda large crowd. One of the highlights in2008 was a study trip to Düsseldorf for30 students from May 15 to 17.Participants toured the facilities ofTeekanne GmbH, the WDR broadcastingcorporation and Diebels brewery andgained a first-hand impression of theday-to-day business in these threelarge companies. Not least, the FSCteamed up with the Faculty to organizean orientation week for new students.

The FSC is available for consultationduring its office hour Monday to Thurs-day in room C2 232. During this timestudents can also book a projector foruse on University premises. It also runsa study notes service and organizes theevaluation of all study modules offeredby the Faculty of Business Adminis-tration and Economics (in cooperationwith the Faculty Student Council forInternational Business Studies andBusiness Information Systems). Newmembers are welcome at any time!

www.wiwi-upb.de

Above: Study trip to Düsseldorf: Guided tour of Teekanne

Faculty of Business Administration and Economics

Student Initiatives

Faculty Student Council for Business Administration and Economics

The FSC is also responsible for organiz-ing the popular IBS university partieseach semester. In the last academicyear, the parties took place on Novem-ber 22, 2007 and April 24, 2008.Furthermore, the FSC participates inorganizing and holding the orientationweek for new students at the beginningof the winter semester. An alumni teammaintains contact to former IBS stu-dents, offering current students anopportunity to be part of an interestingcareer network. The next alumni meet-ing is in the planning stage and hasbeen scheduled for November 22, 2008.In the 2007/2008 academic year mem-bers of the FSC IBS served on severalcommittees at the Faculty of BusinessAdministration and Economics: theappointment committee for the univer-sity professorship (W2) in econometricsand quantitative empirical economicsresearch methods (Sebastian Schwag-meier), the appointment committee forthe junior professorship in organiza-tional behavior (Josephine Böge), theFaculty Council (Michael Grote), theExaminations Committee (Julia Wäsche)and the group that organizes the orien-tation week (Dominic Müller).

Faculty Student Council “International Business Studies” (FSC IBS)

9

The Faculty Student Council of theInternational Business Studies (FSCIBS) program represents the interestsof the students enrolled in the program.It serves as an advocate of the con-cerns of its fellow students and aims toplay an active role in enriching life atthe University. At present, the FSC com-prises 41 members who invest part oftheir free time voluntarily. The executivecommittee in the 2007/2008 academicyear, which is elected by all members,consisted of Bianca Würriehausen(chair), Sebastian Schwagmeier (deputychair) and Heiko Hölscher/MarkusSchering (2nd deputy chair/treasurer). All regular tasks on the FSC’s agendaare coordinated by the respective areasof responsibility. Some FSC membersorganised a trip to Amsterdam in May2008 in co-operation with the IndustrialEngineering and Management studentgroup. Among many other things, par-ticipating students were able to gain aninsight into business practices at DAFTrucks N.V.

www.ibs-paderborn.de

Above: Members of the FSC IBS in June 2008

Above: Study trip participants at a “truck stop” at DAF

During the semester, the FSC may becontacted during its daily office hourfrom 1 to 2 pm Mondays to Thursdays.IBS students are encouraged to consultthe FSC team on all matters relating totheir course of study, organization,semesters abroad and much more. Newmembers are warmly welcome. Once asemester, a “Meet IBS” event is organ-ized during which the work of the FSC ispresented to interested students andnew members are recruited.

Faculty of Business Administration and Economics

Student Initiatives

Faculty Student Council “International Business Studies” (FSC IBS)

Association Internationale des Etudiants en Sciences Economiques et Commerciales (AIESEC)

10

The Paderborn local committee of AIESEC, the largest international stu-dent organization, again offered itsmembers a wide range of developmentopportunities over the course of theacademic year. For instance, one grouplaunched an initiative entitled ChristmasInternational House, which arrangedGerman home stays for foreign stu-dents over the Christmas vacation.Another major project was FirmenKon-taktGespräch in June 2008, where vari-ous companies in the region set upstands and held workshops and pre-sentations for the students. Besidesthe opportunity to work in projects andteams some students also seized thechance to take a leadership position.The Paderborn local committee alsoorganized a regional conference for 100AIESEC members who gained valuableexperience in workshops on rhetoricand team and project management.Another exciting opportunity AIESECoffers its members is the option tocomplete an internship abroad. Forinstance, Paderborn students havegone to Colombia, Brazil and Norway.

www.aiesec-paderborn.de

The local committee also acts as a pointof contact for several students from allover the world.

One of them was Robin, who wrote thefollowing report:Dear Paderborn students, my name isRobin Büchler. I am 25 and come fromMelano near Lugano in Switzerland,where I study business. It is a greathonor to write this report for yourAnnual Report, having just spent threemonths in Paderborn. But why am I anAIESEC member? It’s simple: where else would I have the opportunity toput my theoretical knowledge into prac-tice, develop my personal skills anddiscover my potential? Thanks toAIESEC I have been able to get to knowa large number of interesting and well-known people in business and politics,not to mention AIESEC members frommore than 80 countries. I attended thelargest AIESEC conference in Polandalong with more than 800 other people,and was a trainer at a national confer-ence in Hong Kong.

Internships with AIESECAn internship is the best way to applyin practice what you have learnt at uni-versity. AIESEC offers paid internshipsabroad, usually with companies with aworldwide reputation and an excellentsupport to their interns. I did my intern-ship at Fujitsu Siemens Computers andit was an excellent experience. Even after returning to Switzerland I amstill in close touch with AIESEC mem-bers from Paderborn. I hope my reporthas awakened your interest in AIESECand that you join next year, too!

Faculty of Business Administration and Economics

Student Initiatives

Association Internationale des Etudiants en

Sciences Economiques et Commerciales (AIESEC)

Above: Executive Board of the Paderborn chapter of AIESEC. Front rowfrom left: Jonathan Kiessling (HR), Joelle Wulfheide (Intern Support),Stefanie Arlt (President), Mehmet Fatih Özel (External Relations); backrow from left: Britt Haberkorn (Outgoing Exchange), Anke Almers(Incoming Exchange)

Above: On his tour of Berlin Robin Büchler (left)got to know the German capital and also tookin some German history.

Faculty of Business Administration and Economics

Student Initiatives

akademischer börsenkreis paderborn e.V.

The society also invites capital marketexperts to come and give presenta-tions. For instance Sven Kapell, DirectorCIB Global Banking – Equity CapitalMarkets at Deutsche Bank, in June2008 delivered a presentation on IPOsbefore a large audience in the new lec-ture hall G. The presentation was sub-sequently included in the module onInternational Corporate Finance. Thebörsenkreis also enables interestedstudents to form small groups that takepart in the annual capital markets busi-ness game. They can trade all financialinstruments that are listed on theFrankfurt Stock Exchange and theStuttgart futures market EUWAX. Thetop three groups from last year wereawarded attractive prizes worth 150Euro in total, courtesy of VolksbankPaderborn-Höxter. The society alsoplays an active role within the Pader-borner Hochschulkreis (PHK).

akademischer börsenkreis paderborn e.V.

11

Students with an interest in economicsand business issues come together todiscuss and analyze current businessstories, particularly that relating to capital markets. The society meetsonce a week on Wednesdays to playbusiness games, manage virtual invest-ment portfolios and organize excur-sions.

www.boersenkreis-paderborn.de

It lists several attractive job vacanciesand internships for all its members butalso all other interested students andfunctions as an important interface to alarge number of employers in the cor-porate field.

Left: The Executive Board of the “AkademischerBörsenkreis” at the Shareholders’ Meeting ofContinental AG. From left: Jörg Honnacker,Mehmet Karakus, Sebastian Pust, ThomasMöhricke.

Above and right: The “Akademischer Börsenkreis”organized a trip to the Frankfurt Stock Exchange, an exciting insight into the trading business.

Faculty of Business Administration and Economics

Student Initiatives

Campus Consult e.V.

Campus Consult e.V.

12

What began in 1993 with seven stu-dents intending to offer consultingservices to companies is today one ofthe leading and most successful stu-dent-managed consulting firms inGermany. In 2008 Campus Consult cele-brated its 15-year anniversary with areview of its exceptional history. In itsfirst year the organization merely had a pigeonhole on the Paderborn cam-pus. Just one year later Campus Consultwas able to meet the extensive qualityrequirements of the German FederalAssociation of German Student Con-sulting Firms (BDSU) and is today oneof its oldest and most successful mem-bers. Campus Consult currently occu-pies offices in the Technology Park. Itoffers students at Paderborn Universityan opportunity to experience workinglife at first hand and develop their per-sonal skills. Each year around 140 stu-dents become involved in its projectsand apply their theoretical knowledgein a real-life setting.

Thanks to the commitment and moti-vation of its student members, in the2007/08 academic year the organiza-tion was again able to extend its proj-ect portfolio to 180 projects and 5,000consulting days. Their involvement inCampus Consult and the practical skillsthey develop in many areas of the cor-porate world provide students withvaluable additional qualifications fortheir continued academic and later pro-fessional careers. Students not onlymanage external projects for clients invarious areas of industry. They alsobecome involved as volunteers in inter-nal projects, join one of the organiza-tion’s competence teams, or even takeon an executive position to continueimproving services and ensure anexchange of knowledge within theorganization. The competence teamswork in eleven different areas such as marketing, accounting, and knowl-edge and quality management. The student consultants are also involved in charitable projects and since 2007have worked with the integrated childday-care center Kinderhaus Kunterbunt.Some projects have already been con-cluded, while others are under develop-ment.

www.campus-consult.de

At the University of Paderborn, in 2008Campus Consult organized the fourthinstallment of the business workshopseries Business to You (B2U), invitingcompanies such as Unity AG, ArvatoServices, Benteler and Randstad todeliver presentations to a large inter-ested student audience. The workshopsexamined current business issues andoffered an opportunity for participantsto familiarize themselves with the com-panies and make some valuable con-tacts. The B2U workshops again yieldeda number of internship vacancies anddiploma projects, as well as job offers. The training network within the organi-zation is also undergoing constantdevelopment, and it gives great empha-sis to the exchange of knowledge. Lastyear Campus Consult held 47 free train-ing courses – 12 on soft skills, 20 onmethod development and 15 on IT.Most of the instructors were studentsin the later years of their degree.

Above: Climbing at the Teampark near the Hermann Memorial in Detmold

Left: This year’s Executive Board was composed of Katja Becker, Daniel Burgos and KatrinRustemeyer (from left).

Faculty of Business Administration and Economics

Student Initiatives

Marketing betweem Theory and Practice (MTP e.V.)

Celebrating 15 years of MTP e.V.Paderborn May 29, 2008To celebrate the 15th anniversary of the MTP branch office in Paderborn themembers decided to turn the day into a very special occasion. MTP made itpossible for Paderborn students toexperience a day of workshops on marketing issues in cooperation withrenowned companies that culminatedin a party in the main lecture hall.

The following workshops were offered: · Deutsche Bahn: Corporate analysis

and strategy development· Jobware: Developing marketing strate-

gies to enhance brand awarenessamong students and graduates for aninternet job exchange

· Techniker Krankenkasse: Developingmarketing and PR strategies for healthmarketing at colleges and universities

Students from various academic disci-plines formed teams to develop mar-keting strategies and concepts thatthey presented in a plenary session atthe end of the day. Students producedanalyses independently and receivedsupport from workshop leaders, gain-ing valuable insights into the compa-

Marketing betweem Theory and Practice (MTP e.V.)

13

With 16 branch offices MTP e.V. isGermany’s largest student-managedmarketing initiative. It aims to workwith students from a variety of aca-demic disciplines to close the gapbetween theory and practice by organ-izing events, conferences, corporatepresentations, workshops and consult-ing projects on marketing-specificissues. Members can also take part inMTP-organized training courses todevelop valuable hard and soft skills.

Screening of the Cannes Lions 2007advertising festival Every winter semester MTP presentsthe awards ceremony for the Golden,Silver and Bronze Lion for the world’sbest advertising and media agencies on a large screen on the Universitypremises. The annual Cannes Lionsinternational advertising festival is oneof the best known events in the indus-try. Among the German award-winningentries to the 54th festival in 2007 were contributions from Mercedes,Volkswagen and Deutsche Telekom.This year MTP was proud to screen theentertaining final ceremony to an audi-ence of students, professors, Universitystaff and others. www.mtp.org/cannes

www.mtp.org/paderborn

nies’ marketing strategies. After theworkshops representatives fromDeutsche Bahn held a presentationentitled “Deutsche Bahn. Moving thefuture.” The successful workshop dayand 15th anniversary of the MTP’sPaderborn office culminated in a cele-bration in the main lecture hall, attend-ed by workshop participants, membersof the association and students fromthe University of Paderborn who hadbeen attracted there by the unusuallocation with an open-air area. Theworkshops and the University partywere such a success that MTP plans torepeat the event in the coming winterterm.

Above: Participants at the anniversary workshop of Jobware developing a marketing concept for later presentation.

Left: The Executive Board of the MTP branch office in Paderborn on atraining course on acquiring new business. From left: Miriam Koch (HR),Isabel Bender (Consulting and Events), Martin Dormagen (Communications),Sarah Möller (Communications), Barbara Kolocek (Consulting and Events),Barbara Yalcin (chair). Not pictured: Kerstin Nobis (deputy chair)

ErnennungenAppointments

Jun.-Prof. Dr. Jens HogreveDepartment 1 Betriebswirtschaftslehre, insbesondereDienstleistungsmanagement Business Administration/ServicesManagementDezember 2007

Jun.-Prof. Dr. Achim KobersteinDepartment 3Wirtschaftsinformatik, insbesondereOptimierungssystemeBusiness Information Systems andOptimization SystemsDezember 2007

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Personalia

Müller, JensUnternehmensbewertung für substanz-steuerliche Zwecke – eine empirischeAnalyse des Stuttgarter Verfahrens undalternative Ansätze(Prof. Dr. Caren Sureth)

Steinzen, IngmarTopics in Integrated Vehicle and CrewScheduling in Public Transport(Prof. Dr. Leena Suhl)

Tonigold, ChristianProgramm-, Ressourcen- und Prozess-optimierung als Bestandteile derAnpassungsplanung von spanendenFertigungssystemen in derFließfertigung von Aggregaten(Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier)

Wang-Nastansky, PeiFrom Learning Objects to KnowledgeNuggets – Contextual Model forWorkplace Learning On-demand inPractice(Prof. Dr. H.-Hugo Kremer)

Weißnicht, ElmarGrundzüge des IT-Risikomanagementsund Online-Überwachung von Arbeit-nehmern im Konzern. Eine ökonomisch-juristische Untersuchung unter beson-derer Berücksichtigung telekommuni-kations- und datenschutzrechtlicherParameter(Prof. Dr. Dirk-Michael Barton)

Prof. Dr. Dr. Andreas LöfflerDepartment 2Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung undInvestitionBusiness Administration/FinanceSeptember 2008

Prof. Dr. Marc BeutnerDepartment 5WirtschaftspädagogikBusiness and Human ResourceEducationSeptember 2008

Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke Department 1 Betriebswirtschaftslehre, insbesondereOrganizational BehaviorBusiness Administration/OrganizationalBehaviorJuni 2008

Prof. Dr. René FahrDepartment 1 Betriebswirtschaftslehre, insbesondereCorporate GovernanceBusiness Administration/CorporateGovernanceSeptember 2008

Personalia

14

DissertationenPh.D. Projects

Wintersemester 2007/08Winter Term 2007/08

Garnefeld, InaKundenempfehlungen als Quelle derKundenbindung(Prof. Dr. Andreas Eggert)

Kemper, LarsSystemansatz eines kollaborativen und wissensintensiven Dienstleistungs-managements:Knowledge Intensive ServiceManagement System (KISMS)(Prof. Dr. Ludwig Nastansky)

Mahajan, Kiran RameschA Combined Simulation and Optimiza-tion Based Method for Predictive –Reactive Scheduling of FlexibleProduction Systems Subject toExecution Exceptions(Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier)

HabilitationenHabilitation Projects

Dr. Lukas, ElmarDepartment 4Essays on Modeling the TransitionalNature of International Joint Ventures(Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy)07.02.2008

DissertationenPh.D. Projects

Sommersemester 2008Summer Term 2008

Brunn, Hans GeorgGlobalisierung und Produktlebens-zyklen im Automobilsektor:Methoden, Konzepte und Ergebnisseaus ökonometrischer Sicht(Prof. Dr. Manfred Kraft)

Gintner, VitaliModelle und Lösungsverfahren für die integrierte Ressourceneinsatz-planung im öffentlichen Personen-nahverkehr(Prof. Dr. Leena Suhl)

Knebel, ChristianAnomalies in Fine Art Markets – ThreeExamples of an Imperfect Market forPerfect Goods(Prof. Dr. Bernd Frick)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Personalia

Lück, SonjaStudentische Modulevaluation –Methoden, Ergebnisse und Schluss-folgerungen aus statistischer Sicht(Prof. Dr. Manfred Kraft)

Van Brackel, ThomasAdaptive Steuerung von flexiblen Werk-stattsteuerungssystemen – Ansätzeeiner effizienten Steuerung von Produk-tionsprozessen unter Echtzeitbedin-gungen mit Hilfe verteilter Systeme(Prof. Dr. Otto Rosenberg)

Wiendl, AndreasNachhaltige regionale Entwicklungdurch Nationalparks auf Konversions-flächen(Prof. Dr. Peter Liepmann)

15

Anstehende ErnennungenUpcoming Appointments

Prof. Dr. Markus DillerDepartment 2Betriebswirtschaftslehre, insbesondereUnternehmensbesteuerung undSteuerlehreBusiness Administration, especiallyBusiness TaxationOktober 2008

Eintritt in den RuhestandRetirements

Prof. Dr. Wilfried BöhlerDepartment 6Englisch für WirtschaftswissenschaftenBusiness EnglishAugust 2007

Prof. Dr. Winfried ReißDepartment 4Volkswirtschaftstheorie, insbesondereMikroökonomische TheorieEconomics, in particular MicroeconomicTheoryAugust 2007

Erhaltene RufeOffered Appointments

Prof. Dr.-Ing. Bernd HellingrathDepartment 3Ruf an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster(angenommen/accepted)

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane Department 5Ruf an die Universität zu Köln(abgelehnt/refused)

Gesellschaft für Operations Research(GOR)Anlässlich ihrer Jahrestagung im Sep-tember 2008 in Augsburg zeichnete dieGesellschaft für Operations Research(GOR) herausragende Diplom- undMasterarbeiten auf dem Gebiet desOperations Research aus. Die Preis-träger/-innen erhielten neben einerkostenfreien Tagungsteilnahme jeweils500 Euro sowie eine kostenlose GOR-Mitgliedschaft für zwei Jahre.Preisträger waren Dipl.-Wirt.-Inf.Bastian Amberg und Dipl.-Wirt.-Inf.Boris Amberg mit dem Diplomarbeits-

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Personalia

titel „Integrierte Umlauf- und Dienst-planung: Modellvariationen und prakti-sche Anforderungen“, Betreuung durchJun.-Prof. Dr. Natalia Kliewer (Depart-ment 3 „Wirtschaftsinformatik“)

DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb2007Auszeichnung herausragender Diplom-arbeiten an deutschsprachigen Univer-sitäten auf der Herbstkonferenz derDNUG (Deutsche Notes User Group) in Bonn am 13. November 2007:Michael Klages (1. Preis, 1.500 Euro)Jens Heipmann (2. Preis, 1.000 Euro)Karim Dehring (3. Preis, 500 Euro)Hierbei wurden zur Anwendungsent-wicklung mit Lotus Notes/Domino die Themenkreise „Optimierung von

Personalia

16

wurde das Gemeinschaftsprojekt „IT-ge-stütztes Risikomanagement in globalenProduktionsnetzen“ von Jun.-Prof. Dr.Achim Koberstein (Department 3 „Wirt-schaftsinformatik“) und PD Dr. ElmarLukas (Department 4 „Economics“).

Studierende, Graduierte und Nachwuchswissenschaftler/-innenStudents, graduates and junior researchers

Preis des Rektorats für ausgezeichneteDissertationenMit diesem Preis wurde Dr. Eva M. Hertleam 20. Januar 2008 auf dem traditionel-len Neujahrsempfang der UniversitätPaderborn ausgezeichnet. Thema derDissertation: „Studienseminare – Stätteninnovativer Lehrerbildung: Eine Fallstudiein der zweiten Phase der Lehrerausbil-dung für berufliche Schulen“ (19.12.2006,Betreuung durch Prof. Dr. Peter F. E.Sloane, Department 5 „Business andHuman Resource Education“)

Preis der Universitätsgesellschaftfür herausragende Abschlussarbeiten.In der Kategorie Geistes- und Gesell-schaftswissenschaften einschließlichWirtschaftswissenschaften wurde mit

Professoren Professors

Active Member of Transport Academy of UkraineJuni 2008, Prof. Dr. Klaus Rosenthal(Department 1 „Management”)

IBM Faculty AwardDer von IBM weltweit ausgeschriebeneForschungspreis ist mit 40.000 US-Dollardotiert. Damit nimmt das 1991 gegrün-dete Groupware Competence Center(GCC) unter Leitung von Prof. Dr. LudwigNastansky, dem der „IBM Faculty Award“im September 2008 verliehen wurde, inder Erforschung und Entwicklung der vir-tuellen Zusammenarbeit von Mitarbei-tern und E-Business-Anwendungen aufBasis der IBM eCollaboration PlattformLotus Notes/Domino einen auch inter-national anerkannten Spitzenplatz ein.Prof. Dr. Ludwig Nastansky (Depart-ment 3 „Wirtschaftsinformatik“)

Forschungspreis der Universität PaderbornDie Preisverleihung fand am 10. Septem-ber 2008 durch das Präsidium der Uni-versität Paderborn statt. Ausgezeichnet

Preise, Auszeichnungen, EhrungenAwards, Distinctions, Honors

Studierende, Graduierte und Nachwuchswissenschaftler/-innenStudents, graduates and junior researchers

diesem Preis auf dem traditionellenNeujahrsempfang der Universität Pader-born Jan-Hendrik Lücker (Wirtschafts-informatik) am 20. Januar 2008 ausge-zeichnet. Thema der Diplomarbeit: „DerZusammenhang von Veränderungen imTop-Management-Team und Desinvesti-tionen – eine empirische Untersuchungdeutscher börsennotierter Unterneh-men“ (Betreuung durch Prof. Dr. ThomasMellewigt/ehem. Lehrstuhlinhaber„Organisation und Unternehmensfüh-rung, insb. Medienwirtschaft“ im Depart-ment 1 „Management“).

Studienfonds OWL e. V.Stipendium (1.000 Euro pro Jahr) zurFörderung von Studierenden in Ost-westfalen-Lippe. Auszeichnungen am30.04.2008 an: Miriam Fischer (Bachelor-Studentin „Wirtschaftsinformatik“),Sarah Hoffmeier (Master-Studentin„International Business Studies“),Nenad Kosanovic (Bachelor-Student„Wirtschaftwissenschaften“), NawphelOuelhadj (Diplom-Student „Wirtschafts-informatik“), Caroline Reffelt (Master-Studentin „International BusinessStudies“), Dirk Schumacher (Bachelor-Student „Wirtschaftsinformatik“)

Teamaktivitäten“, „Modularisierung vonGroupware-Anwendungen“ und „Enter-prise Portale“ bearbeitet.Betreuung: Prof. Dr. Ludwig Nastansky(Department 3 „Wirtschaftsinformatik“)

Rapid Learning AwardFür ihre herausragenden Leistungen im Rahmen der Masterveranstaltung„Mediendidaktik“ haben drei Studie-rende der Wirtschaftspädagogik miteinem Videopodcast über „PowerOnund PowerOff = Medienkompetenz“den Rapid Learning Award für Hoch-schule und Wissenschaft in der Kate-gorie Podcast auf der Learning World2008 am 20. Juni 2008 in Berlin erhal-ten: Arndt Gartzke, Marco Stolte undChristian Brinkschröder. Der Preis ist

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Personalia

eine Adobe Creative Suite 3 ProductionPremium. Betreuung durch Prof. Dr. H.-HugoKremer und Dipl.-Hdl. Frederik G. Pferdt(Department 5 „Business and HumanResource Education“)

DAAD-Stipendien zur Förderung vonInternationalen Studien- und Ausbil-dungspartnerschaften (ISAP)Im Rahmen des Studienschwerpunktes„Asian Studies in Business and Econo-mics“ (ASBE) wurden im Wintersemes-ter 2007/2008 die folgenden Auslands-aufenthalte gefördert:

Beijing Institute of Technology (BIT),Peking/China: Stefan Guericke(Bachelor-Student „Wirtschaftsin-

formatik“, 325 Euro/Monat), ManuelaKrelaus (Bachelor-Studentin „Wirt-schaftsinformatik“, 325 Euro/Monat),Ralf Christian Liekmeier (Master-Student „International BusinessStudies“, 750 Euro/Monat), DanielaStücher (Master- Studentin „Inter-national Business Studies“, 750 Euro/Monat)

Oita University, Oita/Japan: VerenaBracke (Bachelor-Studentin „Inter-national Business Studies“, 550Euro/Monat), Vera Schneider (Master-Studentin „International BusinessStudies“, 1.275 Euro/Monat), GregorSchulte (Master-Student „Wirtschafts-wissenschaften“, 1.275 Euro/Monat)

EWHA Womans University, Seoul/Süd-korea: Erika Fladung (Diplom-Studentin„Wirtschaftswissenschaften“, 450Euro/Monat), Bastian Föllig (Diplom-Student „Wirtschaftswissenschaften“,450 Euro/Monat), Julian Hildebrand(Master-Student „International Busi-ness Studies“, 950 Euro/Monat),Stefanie Langanke (Master-Studentin„International Business Studies“, 950 Euro/Monat), Sandra Schmidt(Bachelor-Studentin „Wirtschafts-wissenschaften“, 450 Euro/Monat)

DFG-Stipendium für das Forschungs-vorhaben von Dr. Jens Müller an derUniversity of Wisconsin Madison, USA,August–September 2008 (Department 2„Taxation, Accounting and Finance”)

17

Leonardo Marketing AwardIn Zusammenarbeit mit der Firma Glas-koch B. Koch jun. GmbH & Co. KG ausBad Driburg wird der Leonardo Marke-ting Award vergeben. Jährlich ausge-zeichnet wird mit 1.000 Euro die besteMaster- oder Diplomarbeit aus demBereich Marketing. Preisträger des imNovember 2007 verliehenen Awards istBenjamin Haack. Titel der Abschluss-arbeit: „Share of Wallet im Retailing –eine empirische Untersuchung derDeterminanten des Share of Wallets“.Koordination: Prof. Dr. Andreas Eggert(Department 1 „Management”)

Best Paper Award der Konferenz„International Workshop on Harbour,Maritime & Multimodal LogisticsModelling and Simulation” (Italien, 17.–19. September 2008) an Dipl.-Wirt.-Inf. Jörg Wiese für den Beitrag Wiese, J.;Kliewer, N.; Suhl, L.: „Layout optimiza-tion of container terminals usingmathematical programming and simu-lation”. Prof. Dr. Leena Suhl (Department 3„Wirtschaftsinformatik“)

Preis der Unternehmergruppe Ost-westfalen (UGO) für herausragendeAbschlussarbeiten in den Wirtschafts-wissenschaften. Die Preisverleihungenfanden am 11. Oktober 2007 statt.Für Abschlussarbeiten (jeweils 500Euro) wurden ausgezeichnet: Dipl.-Wirt.-Inf. Francesco Ferrucci (Thema:„Entwicklung und Validierung einerechtzeitfähigen Steuerung für realitäts-nahe Pickup- and Delivery Probleme“), Dipl.-Wirt.-Ing. Wiebke Krüger (Thema:„Entwicklung einer Methodik zurNutzenbewertung von FRID-Technolo-gie in der innerbetrieblichen Logistik“),Michaela Lambrecht, M.Sc., (Thema:„Steuerliche Konsequenzen einerUnternehmenserweiterung nachSpanien am Beispiel eines deutschenmittelständischen Unternehmens“), Dipl.-Hdl. Stefanie Goder (Thema:„Kritische Brurteilung ausgewählterMethoden zur Messung, Bewertungund Steuerung von Liquiditätsrisiken in Banken“).Der Dissertationspreis (1.000 Euro) ging an Dr. rer. pol. Anja Iseke (Thema:„Determinanten der Sozialkapitalbil-dung in Organisationen – eine sozio-ökonomisch fundierte empirische

Analyse am Beispiel von Nachwuchs-führungskräften“).Koordination: Prof. Dr. Martin Schneider(Department 1 „Management”)

Preis des Deutschen AkademischenAustauschdienstes (DAAD) für auslän-dische StudierendeMit diesem mit 1.000 Euro dotiertenFörderpreis werden besondere akade-mische Leistungen sowie ein bemer-kenswertes gesellschaftlich-interkultu-relles Engagement ausländischer Stu-dierender gewürdigt. Für ihr Engage-ment in einem Projekt zur Einführungvon Bachelor- und Masterstudiengän-gen an der Universität Novgorod wurdeauf dem Neujahrhrsempfang der Uni-versität Paderborn am 20. Januar 2008mit diesem Preis ausgezeichnet: Dipl.-Kff. (RUS) Anna Kurmeleva (Doktoran-din, Department 5 „Business andHuman Resource Education“).

Graduiertenstipendium der Univer-sität Paderborn für das Promotionsvor-haben von Dipl.-Kfm. JohannesPlümpe.Prof. Dr. Stefan Betz (Department 2„Taxation, Accounting and Finance”)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Events

Centre for Vocational Education andTraining (cevet)Mit der Tagung „pathways to worksite“am 6./7. März 2008 wurde das cevetfeierlich eröffnet. Es handelt sich hier-bei um einen in Europa einmaligeninterdisziplinären Zusammenschlussvon Forschern aus den Bereichen derBerufs- und Wirtschaftspädagogik,Volkswirtschaftslehre, Betriebswirt-schaftslehre und Psychologie. DieProfessoren Peter F. E. Sloane, H.-H.Kremer, Wolfgang Eggert, MartinSchneider, Niclas Schaper sowie Jun.-Prof. Tim Krieger stellen fakultätsüber-greifend die Initiatoren dieses Kompe-tenzzentrums für Berufsbildungsfor-schung dar. Die international besetzte Tagung warStartschuss für weitere Kooperationenunter dem Dach von cevet, wie sie be-reits mit der University of Oxford unddem Bundesinstitut für Berufsbildungvereinbart wurden. Entsprechend wurdedie Tagung auch von Persönlichkeitender Plymouth Business School, demBundesinstitut für Berufsbildung (BiBB),dem Zentrum für Europäische Wirt-schaftsforschung (ZEW Mannheim), derOrganisation for Economic Co-operationand Development (OECD Paris), demInstitut für Arbeitsmarkt und Berufs-forschung (IAB Nürnberg) sowie den

OrientierungswocheVom 15. bis 18. Oktober 2007 veranstal-tete die Fakultät ihre jährliche Orientie-rungswoche zur Einführung ins Studium.Nach Begrüßung der Newcomer in denBachelor- und Masterstudiengängendurch den Bürgermeister der StadtPaderborn, den Präsidenten der Univer-sität und durch den Dekan der Fakultätfür Wirtschaftswissenschaften werdendie Studienpläne besprochen und ge-meinsam mit Kommilitonen aus höherenSemestern die Universität und die Stadterkundet. Im Rahmen des Mentoring-programms in den Bachelor-Studien-gängen, in dem die neuen Studierendenin Kleingruppen betreut werden, lernendiese in der Orientierungswoche auchihre Mentorin bzw. ihren Mentor aus demwissenschaftlichen Personal kennen.

Tag der Wirtschaftswissenschaften17.11.2007Feierliche Überreichung von Abschluss-urkunden an Promovierte und Gradu-ierte; Auszeichnung hervorragenderStudienabschlüsse, Preisverleihungen,Ehrungen; Abendveranstaltung/Exa-mensball: Gemeinsame jährliche Veran-staltung der Fakultät und der Alumni-vereinigung „Paderborner Hochschul-kreis“ (PHK), weiterführende Informa-tionen: www.phk-ev.de

Universitäten Paderborn, Dortmund,Gießen, Bochum und Bern durch zahl-reiche Vorträge und Workshops ge-staltet. cevet.upb.de

Paderborner Frühjahrstagung „Reagible Unternehmen in dynami-schen Märkten“26.03.2008Bei der 10. Paderborner Frühjahrsta-gung im Heinz Nixdorf Institut der Uni-versität Paderborn stand die Sicherungeiner hohen Reaktionsfähigkeit vonUnternehmen im Umfeld immer dyna-mischerer Absatz- und Beschaffungs-märkte im Mittelpunkt.Ausrichter der Tagung war das Fraun-hofer Anwendungszentrum für Logistik-orientierte Betriebswirtschaft (ALB)unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing.habil. Wilhelm Dangelmaier. Namhafte Experten aus Forschung undPraxis zeigten in vier parallelen Sessionsdie Potenziale neuer Konzepte zur langfristigen Sicherung des Erfolgs inglobalen Unternehmensnetzwerken auf und stellten innovative Projekte und Detaillösungen vor. Themen-schwerpunkte waren dabei „DasAdaptive Unternehmen“, „Gestaltungvon Produktionssystemen und Wert-schöpfungsnetzwerken“, „Kunden-orientierte Unternehmensnetzwerke“

Events

18

Oben: Graduierte undPromovierte nahmenihre Urkunden am „Tag der Wirtschafts-wissenschaften“ inEmpfang.

Oben: Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier (Mitte) mitden Haptrednern der 10. Paderborner Frühjahrstagung: Dr. Alexander Moker (links), Geschäftsführer SCM bei derFreudenberg Haushaltswaren KG, und Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Michael Schenk (rechts) vom Fraunhofer-Institutfür Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. Rund 150 Teil-nehmer nutzten die Möglichkeit, sich über Forschungs-projekte, Theorie und Praxisbeispiele zu informieren.

Oben: Start des interdisziplinären Kompetenzzentrums fürBerufsbildungsforschung – cevet (Centre for VocationalEducation and Training) – im März 2008

und „Risikomanagement in Produktionund Logistik“. Informationen, Inhalteund Tagungsband: www.pbft.de

„Rapid E-Learning Award“ für Wirt-schaftspädagogik19./20. Juni 2008Mit einem Videopodcast über „PowerOnund PowerOff = Medienkompetenz“haben Studenten der Wirtschaftspäda-gogik den Rapid Learning Award fürHochschule und Wissenschaft in derKategorie Podcast auf der Learning World2008 in Berlin für sich entschieden.Die Studierenden schlüpften in der vonDipl.-Hdl. Frederik G. Pferdt und Prof.Dr. H.-Hugo Kremer betreuten Master-veranstaltung Mediendidaktik (Learn-Lab Mediendidaktik) in die Rolle vonmediendidaktischen Beratern und hat-ten die Aufgabe, für das LearnLabVideomaterialien zu entwickeln. Dasdidaktische Konzept, Medien als Ent-wicklungswerkzeuge zu verwenden, unddie Umsetzung der Studierenden ArndtGartzke, Marco Stolte und ChristianBrinkschröder überzeugten die unab-hängige Jury mit Vertretern aus Wirt-schaft und Wissenschaft und die Inter-netgemeinschaft. Die Preisverleihungfand am 20. Juni 2008 in Berlin statt.Der Preis ist eine Adobe Creative Suite3 Production Premium.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Events

1. DS&OR Forum11./12.07.2008„Erfahrungen und Meinungen austau-schen, Fragen stellen und beantworten,mehr von der aktuellen Forschung er-fahren und aus der Praxis lernen,Kontakte knüpfen, Beziehungen pfle-gen und die Kooperation leben“: Dassind die Ziele des DS&OR Forums, daszum ersten Mal am 11. und 12. Juli 2008an der Universität Paderborn stattfandund aufgrund der hohen positivenResonanz künftig jährlich organisiertwerden soll. Dieser Event wurde ge-meinsam vom Lehrstuhl für Wirtschafts-informatik (DS&OR Lab) von Prof. Dr.Leena Suhl, dem Alumni-Verein desDS&OR Labs sowie den zwei Ausgrün-dungen des Lehrstuhls, der myconsultGmbH und der MOPS Optimierungs-systeme GmbH & Co. KG, ausgerichtet.Die zwei Veranstaltungstage waren mitFachvorträgen, einer Ausstellung aus-gewählter Kooperationsprojekte, mitPrämierungen herausragender Ab-schlussarbeiten durch Prof. Dr. LeenaSuhl sowie zwei Abendveranstaltungen,darunter auch der feierliche Empfangzum 5-jährigen Bestehen der myconsultGmbH, vielseitig und anspruchsvollgestaltet. Die Vorträge kamen sowohlvon Referenten namhafter und globalagierender Unternehmen wie der

19

Oben: Von links: Arndt Gartzke, Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, ChristianBrinkschröder, Dipl.-Hdl. Frederik G. Pferdt und Marco Stolte von derUniversität Paderborn freuen sich über den „Rapid E-Learning Award“für die Wirtschaftspädagogik. Foto: (Andreas Loddenkemper)

Oben: Das DS&OR Forum bot neben vielen Vorträgen zahlreiche Gelegen-heiten zur Kontakt- und Netzwerkpflege.

Daimler AG oder der McKinsey &Company, Inc., als auch von Vertreternregionaler Mittelstandsunternehmenwie der MultiProfil GmbH aus Verl.Neben den Fachbeiträgen, die insbe-sondere auf den Transfer von For-schungsergebnissen in die Wirtschaftabzielten, gab es einen aufschlussrei-chen Vortrag zum Thema „Mit Kniggezum Erfolg“ von Martin Möllmann,Geschäftsführer der PaderbornerKnigge-Akademie, sowie einen Einblickin die neuen Entwicklungen an der Uni-versität der Informationsgesellschaftvon Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des IMTder Universität Paderborn.Im Rahmen des Abendprogramms ver-lieh der Vizepräsident für Forschungund wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn, Prof. Dr.Wilhelm Schäfer, der myconsult GmbHals Spin-off des Lehrstuhls DS&OR Labdie Auszeichnung „Unternehmensgrün-dung aus der Universität Paderborn“.Nach der jährlichen Mitgliederver-sammlung des DS&OR Alumni e. V.sorgte ein großes Grillfest für einengemütlichen Ausklang des 1. DS&ORForums. www.dsor.de

20

Department 1Management

Prof. Dr. Andreas EggertBetriebswirtschaftslehre, insbesondere MarketingBusiness Administration/Marketing

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffAngelika Kröber

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDr. Ina GarnefeldDipl.-Kffr. Sabine HollmannDipl.-Kffr. Eva MünkhoffDipl.-Kffr. Franziska Schultz

ModuleModules

Prof. Dr. Andreas Eggert

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A

B2C-Marketing· Konsumentenverhalten· Strategisches Marketing· Planspiel

Kundenmanagement und -forschung· Marketingforschung· Customer Equity Management· Praxisprojekte

Prof. Dr. Gary Hunter (Gastprofessor)

Advanced Consumer Behavior· Cases· Project

Prof. Dr. James A. Eckert (Gastprofessor)

Negotiation: Theory and Techniques in a Global Economy· Theory· Practice

AbschlussarbeitenThesis Titles

Aktuelle Vermarktungsstrategien führenderStromversorger in Deutschland – eine Antwortauf die wachsende Bedeutung von nachhalti-gen Energiekonzepten und rationellem Energie-einsatz?

Analyse der Wirksamkeit von Mitarbeiter-Empfehlungsprogrammen als Personalmarke-tinginstrument

Anreizmechanismen zur Steuerung von Mitglie-derverhalten in Online Communities

Der Einfluss der Interaktion von Kunde undMitarbeiter auf die Kundenbindung

Der Einfluss der Marke auf die Preisbereitschaftvon Konsumenten

Der Einfluss von Hersteller und Händler auf dasKanalwechselverhalten von Geschäftskunden

Der Zusammenhang zwischen Abgabe einer Kun-denempfehlung und der Kundenbindung desSenders – eine experimentelle Untersuchung

Der Zusammenhang zwischen der Abgabe einerKundenempfehlung und dem Variety SeekingVerhalten des Kommunikators – eine experi-mentelle Untersuchung

Der Zusammenhang zwischen negativer Pro-duktbeurteilung und positiver Weiterempfeh-lung – eine experimentelle Untersuchung

Der Zusammenhang zwischen positiver Pro-duktbeurteilung und negativer Weiterempfeh-lung – eine experimentelle Untersuchung

Determinanten von Wechselverhalten inKunden-Lieferanten-Beziehungen

Die Abgabe einer Weiterempfehlung im Rahmenvon Kunden-werben-Kunden-Kampagnen auf dieKundenbindung – der Einfluss der Prämienhöhe

Die Anwendung der Balancetheorie auf dasKanalwechselverhalten aus Kundenperspektive

Die Bewertung der Effizienz von Key-Account-Beziehungen

Die Bewertung der Effizienz von Key-Account-Beziehungen – eine Data Envelopment Analyseam Beispiel der Miele & Cie. KG

Die Wirkung der Abgabe einer Weiterempfeh-lung im Rahmen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen auf die Kundenbindung – der Ein-fluss des Produktinvolvement

Die Wirkung der Abgabe einer Weiterempfeh-lung im Rahmen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen auf die Kundenbindung – der Ein-fluss der Zufriedenheit

Die Wirkung der Abgabe einer Weiterempfeh-lung im Rahmen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen auf die Kundenbindung – einegeschlechterdifferenzierte Analyse

Die Wirkung der Abgabe einer Weiterempfeh-lung im Rahmen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen auf die Kundenbindung – der Ein-fluss von Deal Proneness

Die Wirkung von Nettonutzen auf Vertrauen inGeschäftsbeziehungen – eine experimentelleUntersuchung

Die Wirkung von Nettonutzen auf Vertrauen inGeschäftsbeziehungen

Dienstleistungsorientierung von Industriegüter-unternehmen – Literaturüberblick und Analyseder Wirkungen

Dienstleistungsorientierung von Industrie-güterunternehmen – Literaturüberblick undAnalyse der internen und externen Einfluss-faktoren

Entwicklung eines Kundenzufriedenheits-indexes zur Messung der Zufriedenheit vonEndverbrauchern mit Internettechnologien

Entwicklung und Praxiseinsatz eines Kunden-zufriedenheitsindexes für Einkaufszentren

Erklärung von Erfolgskriterien für das Mana-gement hybrider Leistungen mit Hilfe derRessourcentheorie

Ermittlung von Marktpotential und Marktattrak-tivität zukünftiger Märkte mit Hilfe quantitativerund qualitativer Marketscoutingmethoden

Fairness, kooperative Zusammenarbeit undBeziehungswert als Einflussgrößen des Kun-denanteils – eine empirische Analyse

Fallstudienforschung im B2B-Marketing – einReview von Forschungsdesigns

Kundenmanagement als Erfolgsfaktor im Auto-mobilhandel

Market Scouting für das Innovationsmanage-ment – Definition, thematische Übersicht undMethodenempfehlung im Bezug auf den Inno-vationsprozess

Messung des Nettonutzens in triadischen Ge-schäftsbeziehungen – eine qualitative Analyse

Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse am Beispielder Rehaklinik Berlin – eine empirische Analyse

Einflussfaktoren der Weiterempfehlungsbereit-schaft im Bereich kurzlebiger Verbrauchsgüter

Negative Konsequenzen positiver Weiter-empfehlung – eine empirische Untersuchung

Preisgestaltung des PaderTickets auf Basis derConjoint-Analyse in Zusammenarbeit mit Pader-sprinter

Produktbedeutung, Vertrauen und Beziehungs-wert als Einflussfaktoren des Kundenanteils imBusiness-to-Business Kontext – eine empirischeUntersuchung

Share of Wallet im Retailing – eine empirischeUntersuchung der Determinanten des Share ofWallet

Suche nach Alternativen, kooperative Zusam-menarbeit und Beziehungswert als Einfluss-größen des Kundenanteils – eine empirischeAnalyse

The Relationship between Word-of-Mouth wit-hin Member-get-Member Campaigns andCustomer Loyalty – the Moderating Role ofSatisfaction

Value Based Selling als integrativer Ansatz imPersonal Selling

PublikationenPublications

In referierten Zeitschriften:

Gouthier, M.; Eggert, A.; Nogly, F. (2008). Off-shoring der Kundeninteraktion: Eine empirischeAnalyse der Wirkung der Sprachqualität amBeispiel von Call Centern, in: SchmalenbachsZeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung60. Jg, Februar 2008, S. 48–70

Eggert, A.; Helm, S.; Garnefeld, I. (2007). Kun-denbindung durch Weiterempfehlung? Eine

Datenbasis für Abschlussarbeiten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 07, für alle weiteren Daten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 08Data for thesis titles based on 2007/08 winter term and 2007 summer term; all other data taken from 2007/08 winter term and 2008 summer term.

experimentelle Untersuchung der Wirkung posi-tiver Kundenempfehlungen auf die Bindung desEmpfehlenden in: Marketing – Zeitschrift fürForschung und Praxis 29. Jg., Nr. 4, S. 235–247

In referierten Tagungsbänden:

Eggert, A.; Ulaga, W. (2008). Linking CustomerValue to Customer Share in Business Realtion-ships, in: 2008 AMA Educators’ Proceedings,San Diego, S. 84–85

Wagner, S.; Eggert, A.; Lindemann, E. (2008).Creating and Claiming Value in CollaborativeRelationships, in: 2008 AMA Educators’ Pro-ceedings, San Diego, S. 335–336

Eggert, A./Serdaroglu, M. (2008). A Task-BasedApproach to Explain the Impact of Sales ForceAutomation on Salesperson Performance, in:2008 AMA Educators’ Proceedings, San Diego,S. 411–412

Eggert, A.; Serdaroglu, M. (2008). Exploring theImpact of Sales Force Automation on Sales-person Persformance: A Task-Based Approach,in: Proceedings of the 37th EMAC Conference,Brighton, UK, 27.–30.05.2008 S. 166–167

Wagner, S.; Eggert, A.; Lindemann, E. (2008).Creating and Claiming Value in CollaborativeRelationships, in: Proceedings of the 37th EMACConference, Brighton, UK, 27.–30.05.2008, S. 85

Ulaga,W.; Eggert, A.; Schultz, F. (2008). Are allsupplier relationships created equal? A multi-group analysis of key supplier and back-upsupplier relationships, in: Proceedings of the37th EMAC Conference, Brighton, S. 171–172

Helm, S.; Garnefeld, I.; Spelsiek, J. (2008). TheRelationship between Perceived Reputation andConsumer Satisfaction: Which is the Cart andwhich is the Horse?, in: Proceedings of the 37thEuropean Marketing Academy (EMAC) Con-ference, Brighton., S. 86–87

Eggert, A.; Serdaroglu, M. (2008). Exploring the Impact of Sales Force Automation on Sales-person Performance: A Task-Based Approach,in: Proceedings of the 2008 2nd Biennal Confe-rence on Enhancing Sales Force Productivity,Kiel, 23.–25.05.

Helm, S.; Garnefeld, I.; Spelsiek, J. (2008).Exploring the Causal Structure between Percei-ved Corporate Reputation and Consumer Satis-faction – An Experimental Investigation, in: The2008 Academy of Marketing Science AnnualConference Proceedings, 28.–31.05.2008,Vancouver, Canada

Helm, S.; Eggert, A.; Garnefeld, I. (2007). Assess-ing the Impact of Positive Word-of-Mouth on itsSender: An Experimental Study in the ServiceIndustry, in: Proceedings of the 2007 Australianand New Zealand Marketing Academy (ANZMACConference), S. 3577–3584

Helm, S.; Garnefeld, I.; Spelsiek, J. (2007).Perceived Corporate Reputation and ConsumerSatisfaction – An Experimental Exploration ofCausal Relationships, in: Proceedings of the2007 Australian and New Zealand MarketingAcademy (ANZMAC Conference), S. 2246–2254

Helm, S.; Eggert, A.; Garnefeld, I. (2007). Assess-ing the Impact of Positive Word-of-Mouth on itsSender: An Experimental Study in the ServiceIndustry, in: Proceedings of the 16 th AnnualFrontiers in Service Conference, San Fancisco

Helm, S.; Eggert, A.; Garnefeld, I. (2007). Word-of-Mouth as a Source of Customer Loyalty – AnExperimental Investigation in the Service Sector,

in: Mohr, J.; Fisher, R. (Hrsg.). Enhancing Know-ledge Development in Marketing, 2007 AMA Sum-mer Educators’ Proceedings, Washington, D.C.

Eggert, A.; Ulaga, W.; Hollmann, S. (2007).Customer Share Marketing from the Customer’sPerspective, in: Mohr, J.; Fisher, R. (Hrsg.).Enhancing Knowledge Development in Marke-ting, 2007 AMA Summer Educators’ Proceed-ings, Washington, D.C.

Eggert, A.; Ulaga, W. (2007). Conceptualizing,Measuring and Managing Customer Share inKey Supplier Relationships, in: Sharma D.;Borna, S. (Hrsg.). Proceedings of the AnnualConference of the Academy of MarketingScience, Vol. 30, Coral Gables, Florida, S. 149

PromotionenPh.D. Projects

Dr. Ina Garnefeld

Kundenempfehlungen als Quelle der Kunden-bindung, 30.01.2008

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Leonardo Marketing AwardIn Zusammenarbeit mit der Firma Glaskoch B.Koch jun. GmbH & Co. KG aus Bad Driburg wirdder Leonardo Marketing Award vergeben. Jähr-lich ausgezeichnet wird die beste Master- oderDiplomarbeit aus dem Bereich Marketing. Preis-träger des im November 2007 verliehenenAwards ist Benjamin Haack. Titel der Abschluss-arbeit: „Share of Wallet im Retailing – eineempirische Untersuchung der Determinantendes Share of Wallets“

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Organisation des „1st French-German-SwissWorkshop on B2B Marketing“ zusammen mitProf. B. Ivens (University of Lausanne), Prof. C.Pardo (EM Lyon) und mit Prof. W. Ulaga (HECParis), Lausanne, Switzerland, 20./21.06.2008

5. Dissertantenwerkstatt der UniversitätenDortmund, Witten/Herdecke und Paderborn inMünster, 15./16.05.2008

5. Paderborner Marketing Bootcamp „Struk-turgleichungsmodelle mit latenten Variablen“,Universität Paderborn, 25.–27.02.2008

4. Dissertantenwerkstatt der UniversitätenDortmund, Witten/Herdecke und Paderborn inPaderborn, 15./16.11.2007

Weitere FunktionenOther Functions

Mitgliedschaft im Verwaltungsrat des Studenten-werks Paderborn

Koordination des „International PartnershipPrograms“ des Industrie- und HandelsclubsOstwestfalen-Lippe e.V. (IHC)

Mitglied des Editorial Review Board des Journalof Business Market Management (JBM)

Mitglied des Editorial Review Board von„Industrial Marketing Management“ (IMM)

Mitglied des Editorial Review Board von „Journalof Business-to-Business Marketing“

Gutachter für die Zeitschrift „Journal of Marketing“

Gutachter für Schmalenbachs Zeitschrift fürbetriebswirtschaftliche Forschung (zfbf )

Gutachter für die Zeitschrift für Betriebs-wirtschaft (ZfB)

Gutachter für „Marketing – Zeitschrift fürForschung und Praxis“ (Marketing-ZFP)

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Kooperation mit Prof. Wagner, ETH Zürich,Arbeitstitel des Projektes: Creating and ClaimingValue in Collaborative Relationships

Kooperation mit Prof. Ulaga, HEC Paris

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Neugründung des „Center for Empirical Analysisof Contracts (CEAC)“ im Department 1

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Dr. Ina Garnefeld

Gastaufenthalt an der University of Victoria,Kanada, Prof. Steve Tax, PhD, Februar 2008

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Prof. Gary Hunter, PhD, USA, Illinois, IllinoisState University

Prof. James A. Eckert, PhD, USA, Michigan,Western Michigan University

Prof. Dr. Bernd FrickOrganisation und Unternehmensführung, insbesondere MedienwirtschaftOrganizational and Media Economics

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffIngrid Kelsey

21

Wissenschaftliches PersonalResearch Staff

Marcel Battré, M.A. (seit 01.09.2008)Dipl.-Volksw. Christian DeutscherDr. rer. pol. Joachim PrinzDipl-Kffr. Filiz SenDipl.-Volksw. Andreas Wiendl (bis 31.05.2008)

ModuleModules

Strategisches Management

Seminar zur Organisationsökonomie

Organisation und Unternehmensführung

Freakonomics: Surprising effects of appliedeconomics

AbschlussarbeitenThesis Titles

Determinanten erfolgreicher Unternehmens-führung in der Fußball-Bundesliga

Arbeitszufriedenheit und individuelle Perfor-mance: Eine ökonomische Analyse

Leiharbeit als wirkungsvolles Instrument zurBekämpfung der Arbeitslosigkeit?

Assessing Markets in the Renewable EnergySector: Development of a Concept for Cross-Cultural Comparison

Der Einfluss von Word of Mouth auf das Kon-sumentenverhalten – untersucht am Beispielder Musikindustrie

Wirkungskontrolle von Kultursponsoring

Service-oriented Enterprise Assessment: Konzeption einer reifegradbasierten Methodezur Bewertung des Geschäftsprozessmanage-ments

Der Einfluss kultureller Unterschiede auf dasManagement in multinationalen Unternehmen

Internationale Joint Ventures: Gründe, Chancenund Risiken

Diversity and Diversity Management: A CriticalAnalysis of Research and Empirical Studies

Ökonomie des Breitensports – eine empirischeAnalyse am Beispiel von Tennisvereinen

Corporate Governance im deutschen Profifuß-ball: eine ökonomische Analyse

Unternehmenskultur und Unternehmensperfor-mance: eine ökonomische Analyse

Mergers and Acquisitions: Haben Manager einklares Bild von den Erfolgsfaktoren der PostMerger Integration?

Strategische Aquisition auf dem Markt fürLuxusgüter

Sportsponsoring und Unternehmensstrategie:eine ökonomische Analyse am Beispiel des En-gagements der Deutschen Telekom im Radsport

Markenführung im Internet

Organisatorische Innovationen in der Fernseh-industrie

Die betriebliche Nachfrage nach schwerbehin-derten Arbeitnehmern in Boom- und Rezes-sionsphasen

Warum musste die Fusion von Daimler-Benz undChrysler scheitern?

Salary Caps im Fußball: Eine ökonomischeAnalyse

An International Comparison of German and US Corporate Governance Models

International Strategic Alliances in the Auto-motive Sector: An Economic Perspective

Erleichter oder erschwert eine starke Unterneh-menskultur den organisatorischen Wandel?

Der Recruitingprozess von Außendienstmitar-beitern von erklärungsbedürftigen Investitions-gütern im Mittelstand

Outsourcing als strategische Maßnahme zurWettbewerbsstärkung in der Banking Divisionder Wincor Nixdorf International GmbH

Frauen in Führungspositionen – Sind Expatriie-rungen der Schlüssel zum Abbau geschlechts-spezifischer Barrieren?

Unternehmensgröße und Performance in derAutomobilindustrie

Werbefinanzierte MP3-Downloads. Eine innova-tive Marketingstrategie?

Wirtschaftlicher Erfolg als Voraussetzung sport-licher Erfolge im europäischen Vereinsfußball

Unternehmenskulturen im Einzelhandel

Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmens-performance: eine ökonomische Analyse

Der Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Ent-wicklung auf das individuelle Fehlzeitenver-halten

Ist die „traditionelle“ Innenkommunikation von Unternehmen ein Auslaufmodell?

PublikationenPublications

Einkommens- oder Reputationsmaximierung?Eine empirische Untersuchung der Vergütungund Leistung von Bundesliga-Schiedsrichtern.Die Betriebswirtschaft, 68 (2008), zur Veröffent-lichung angenommen (zus. mit O. Gürtler, J.Prinz und A. Wiendl)

The Impact of Managerial Quality on Organi-zational Performance: Evidence from GermanSoccer. Managerial and Decision Economics, 29 (2008), accepted for publication (withRobert Simmons)

Coaching for Survival: The Hazards of HeadCoach Careers in the German „Bundesliga“.Applied Economics, 39 (2008), accepted forpublication (with Carlos Pestana Bar?ros andJose Passos)

Labor Market Institutions and Individual Ab-senteeism in the European Union: The RelativeImportance of Sickness Benefit Systems andEmployment Protection Legislation. IndustrialRelations, 47 (2008), accepted for publication(with Miguel Malo)

Anreize in Turnieren mit heterogenen Teilneh-mern: Eine empirische Untersuchung mit Daten

aus der Fußball-Bundesliga. Zeitschrift fürbetriebswirtschaftliche Forschung, 60 (2008) 3,S. 385–405 (zus. mit O. Gürtler und J. Prinz)

Betriebliche Mitbestimmung unter Rechtfer-tigungsdruck: Die relative Bedeutung von Produktivitäts- und Umverteilungseffekten.Industrielle Beziehungen, 15 (2008), 2, S. 164–177

Globalisierung und Faktormobilität: Der Ein-fluss des „Bosman-Urteils“ auf die Internatio-nalisierung des Arbeitsmarktes für Fußball-Profis. Wirtschaftspolitische Blätter, 55 (2008) 1,S. 113–127

Are Athletes Doped? Some Theoretical Argu-ments and Empirical Evidence. ContemporaryEconomic Policy, 25 (2007) 4, pp. 604–615 (with A. Dilger and F. Tolsdorf )

Team Performance and Individual CareerDuration: Evidence from the German “Bundes-liga”, in: Andersson, P.; Ayton, P.; Schmidt, C.(eds.): Myths and Facts about Football: TheEconomics and Psychology of the World’sGreatest Sport, Cambridge: Cambridge Uni-versity Press 2008 (in print, with J. Prinz and G. Pietzner)

Pay and Performance of Players in SportsLeagues: International Comparisons, in:Humphreys, B.R.; Howard, D.R. (eds.): TheBusiness of Sports, Westport, CT: Praeger2008, pp. 153–180 (with R. Simmons)

The Allocation of Rewards in Athletic Contests,in: Humphreys, B.R., Howard, D.R. (eds.): TheBusiness of Sports, Westport, CT: Praeger2008, pp. 1–25 (with R. Simmons)

Men in Black: Monitoring and Performance ofGerman Soccer Referees, in: Dietl, H., Franck,E., Kempf, H. (eds.): Soccer: Economics of aPassion, Schorndorf: Hofmann 2008, pp. 309–322 (with O. Gürtler and J. Prinz)

Produktspezifische Faktoren des wirtschaft-lichen Erfolges deutscher Kinofilme, in: Hüls-mann, M., Grapp, J. (Hrsg.): StrategischesManagement für Film- und Fernsehproduktio-nen, im Druck (zus. mit S. Daamen und U.Daamen)

Salary Caps im professionellen Mannschafts-sport. Wirtschaftswissenschaftliches Studium,37 (2008) 3, S. 141–149

PromotionenPh.D. Projects

Christian KnebelAnomalies in Fine Art Markets – Three Examplesof an Imperfect Market for Perfect Goods,01.04.2008

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Organizer of two sessions on “The Economicsof the Wine Industry”, 83rd Annual Meeting ofthe Western Economic Association Internatio-nal, Honolulu, 29.06.–03.07.2008

Weitere FunktionenOther Functions

Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift„Sport und Gesellschaft“ (seit 2002)

22

¸

Fachgutachter „Industrielle Beziehungen“ fürdie Hans-Böckler-Stiftung (seit 2002)

Mitglied der Auswahlkommission des DeutschenAkademischen Austauschdienstes für die Ver-gabe von Semesterstipendien an nordamerika-nischen Universitäten (seit 2005)

Member of the “Editorial Board” of the “Inter-national Journal of Sport Management andMarketing” (since 2006)

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der„German Economic Association of BusinessAdministration“ (seit 2006)

Gutachter für den Österreichischen Akkreditie-rungsrat (seit 2007)

Gutachter für den Schweizerischen National-fonds zur Förderung der wissenschaftlichenForschung (seit 2007)

Vizepräsident der Universität Paderborn mit derZuständigkeit für Planung, Finanzen und inter-nationale Beziehungen (seit 1/2008)

Vice-President of the North American Associ-ation of Sports Economists (since 7/2008)

Associate Editor of the “International Journal of Sports Finance” (starting 1/2009)

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

The Revenue Potential of Superstardom:Empirical Evidence from German Wineries and Restaurants

Long Live Rock ‘n’ Roll: Music TV and theDisappearance of Superstars in the PopularMusic Industry

Institutionalisierte Konfliktlösung durch Eini-gungsstellen und Arbeitsgerichte: Welche Rollespielt die Betriebsverfassung?

Institutionalisierte Konfliktlösung im ÖffentlichenDienst: die besondere Rolle externer Institutionen

Kollektive Arbeitnehmervertretungen und organisatorisches Konfliktmanagement

Globalization and Factor Mobility: The Impact of the “Bosman-Ruling” on Player Migration in Professional Soccer (under review)

Reputation and Survival in a CompetitiveEnvironment: Empirical Evidence from theGerman Wine Industry (with Sabrina Helm)

Incentives in Tournaments with HeterogeneousAgents: Empirical Evidence from the German“Bundesliga” (with Oliver Gürtler and JoachimPrinz)

Gambling Almost Never Pays: Overspendingand Sporting Performance in German Football

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Analyzing Head Coach Dismissals in the German“Bundesliga” with a Mixed Logit Approach (with Carlos Pestana Barros and Joachim Prinz)

On the Inverse Relationship between Unem-ployment and Absenteeism: Evidence fromNatural Experiments and Worker Heterogeneity(with Rene Fahr)

Temporal Variations in Technical Efficiency:Evidence from German Soccer (with YoungHoon Lee)

Labor Law, Labor Markets and Labor Litigation:A Comparative Analysis (with Pilar Garcia-Martinez, Miguel Malo and Martin Schneider)

The Economic Performance of CharitableOrganizations: Empirical Evidence fromGermany (with Maren Schäfer and RobertSimmons)

Work Accidents, Absenteeism and the Manage-ment of Labor: Empirical Evidence from a LargeGerman Steel Company (with Ute Götzen andRobert Simmons)

Incentives and Selection in Tournaments: TheCase of Professional Golf (with Kevin Quinn)

Salary Determination in the German “Bundes-liga”: A Panel Analysis (with Rob Simmons)

The Returns to Scarce Talent: Footedness andPlayer Remuneration in European Soccer (withRob Simmons)

Vorträge:

03.07.2008: Reputation and Survival in a Com-petitive Environment: Empirical Evidence fromthe German Wine Industry, 83rd Annual Meet-ing of the Western Economic AssociationInternational, Honolulu, HI

01.07.2008: Incentives in Tournaments withHeterogeneous Agents: Empirical Evidencefrom the German “Bundesliga”, 83rd AnnualMeeting of the Western Economic AssociationInternational, Honolulu, HI

01.07.2008: Globalization and Factor Mobility:The (Limited) Impact of the Bosman-Ruling onthe Football Players’ Labor Market, 83rd AnnualMeeting of the Western Economic AssociationInternational, Honolulu, HI

09.05.2008: Salary Determination in the German“Bundesliga”: A Panel Analysis, 10th AnnualConference, International Association of SportsEconomists, Universidad Oviedo, Gijon

09.05.2008: Incentives in Tournaments withHeterogeneous Agents: Evidence from theGerman “Bundesliga”, 10th Annual Conference,International Association of Sports Economists,Universidad Oviedo, Gijon

08.05.2008: The Doping Trap: Why NegativeLists and Random Testing Don’t Work, III.Congreso Economia Del Eporte, UniversidadOviedo, Gijon

22.02.2008: Is There Really a “Death Effect“ in Art Markets? Jahrestagung der Kommission„Organisation“ im Verband der Hochschullehrerfür Betriebswirtschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Dr. Robert Simmons, G. B., Lancaster University

Jun.-Prof. Dr. Jens HogreveBetriebswirtschaftslehre, insbesondereDienstleistungsmanagement Business Administration/Services Management

(seit 14.12.2007)

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffAngelika Kröber

ModuleModules

Dienstleistungsmanagement· Grundlagen des Dienstleistungsmanagements

und -marketings· Prozess- und Qualitätsmanagement in Dienst-

leistungsunternehmen· Case studies

AbschlussarbeitenThesis Titles

Der Zusammenhang von Co-Produktion undPreisbereitschaft

Preisbereitschaft bei SSTs. Welchen Einfluss hatder Grad der Kundebeteiligung?

Service Level Agreements – ein Literaturüber-blick und Analyse der Wirkungsweise

Transparency Marketing für Dienstleistungs-angebote – Welchen Einfluss hat die Sichtbar-keit der Leistungserstellung?

PublikationenPublications

Bücher:

Hogreve, J. (2007): Die Wirkung von Dienstleis-tungsgarantien auf das Konsumentenverhalten– Eine empirische Analyse, Wiesbaden 2007

Beiträge in Sammelbänden:

Kunz, W.; Hogreve, J. (2008): Entwicklungslinienund Einfluss der Dienstleistungsforschung – Einquantitativer Ansatz, in: Benkenstein, M. (Hrsg.):Neue Herausforderungen an das Dienstleistungs-marketing, Wiesbaden, S. 181–196

Fließ, S.; Hogreve, J. (2007): Mit Dienstleistungs-garantien zur Service Excellence, in: Gouthier,M. H. J.; Coenen, C.; Schulze, H. S.; Wegmann,C. (Hrsg.): Service Excellence als Impulsgeber,Strategien – Management – Innovationen –Branchen, Wiesbaden, S. 235–254

23

Beiträge in referierten Tagungsbänden:

Glinoga, M.; Hogreve, J.; Fisk, R. P.; Grove, S. J.; Gabott, M. (2008): Service design transpa-rency – an information economics insight intoservice theater, in: Proceedings of the AmericanMarketing Association SERVSIG – ServiceResearch Conference 2008, June 5 – June 7,2008, Liverpool, UK, S. 25

Kunz, W.; Hogreve, J. (2008): The evolution of the service research field – insights based on a co-citation analysis, Proceedings of the American Marketing Association SERVSIG – Service Research Conference 2008, June 5 –June 7, 2008, Liverpool, UK, S. 35

Kunz, W.; Hogreve, J. (2008): The evolution of the service research field – insights based on a co-citation analysis, in: Proceedings of the37th European Marketing Academy (EMAC)Conference, May 27 – May 30, Brighton, UK, S. 184

Kunz, W.; Hogreve, J. (2008): Twenty years ofServqual and the evolution of service research:implications by means of a co-citation analysis,in: Brown, T. and Gurhan-Canli, Z. (Hrsg.),Marketing Theory and Applications, 2008 AMAWinter Educators’ Conference V 19, Chicago,abgedruckt in: Brown, J. R.; Dant, R. P (Hrsg.),Enhancing Knowledge Development inMarketing, 2008 AMA Summer Educators’Proceedings V. 19, Chicago, S. 478

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Mitveranstalter:

Doktorandenseminar der Fernuniversität inHagen, der Universität Trier, der ESCP EAPBerlin und der Universität Paderborn in Olpe,24.10.–26.10.2007

5. Dissertantenwerkstatt der UniversitätenDortmund, Witten/Herdecke und Paderborn in Münster, 15./16.05.2008

Vorträge auf internationalen Tagungen:

AMA SERVSIG International Research Conference2008, June 5 – June 7, 2008, Liverpool, UK

37th European Marketing Academy (EMAC)Conference, May 27 – May 30, Brighton, UK

13. Dienstleistungsmarketing-Workshop, 03.–05. April, 2008, Katholische UniversitätEichstätt-Ingolstadt

2008 AMA Winter Marketing Educators’ Con-ference, February 15–18, 2008, Austin, USA

16th Annual Frontiers in Service Conference,October 4 – October 7, 2007, San Francisco,USA

Weitere FunktionenOther Functions

Gutachter für die Zeitschrift „InternationalBusiness Review“

Gutachter für die AMA Winter MarketingEducators’ Conference und die AMA SummerMarketing Educators’ Conference

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Prof. Raymond P. Fisk, PhD Texas State University, San Marcos, USA

Prof. Dr. Sabine FließFernUniversität in Hagen

Prof. Dwayne D. Gremler, PhDBowling Green State University, USA

Prof. Stephen J. Grove, PhDClemson University, USA

Dr. Werner KunzUniversity of Massachusetts, Boston College of Management, USA

Prof. Dr. Christina SichtmannUniversität Wien, Österreich

Deutscher Industrie- und Handelskammertag,Berlin

Lycos Europe, Gütersloh

Robert Bosch GmbH, Stuttgart

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Bauhaus Universität Weimar, Vortrag im Rahmender „Distinguished Guest Speaker Series“ derProfessur für Marketing und Medien im Juli2008 zu dem Thema „Fairtrade, Trusted Shopsund TÜV: Die Bedeutung von Gütesiegeln fürDienstleistungen und E-Commerce“

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Prof. Dwayne D. Gremler, Ph.D.Bowling Green State University, USA

Prof. Dr. Christina SichtmannUniversität Wien, Österreich

Prof. Dr. Klaus RosenthalMarketing

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffIngrid Kelsey

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl-Kffr. Jessica Hünnies-Stemann, M.A.

Diplom-Lehrer Viachaslau Nikitsin, M.A.Matthias Stover, M.A., Maîtr. Géo.

ModuleModules

B2B-Marketing· Industrial Marketing· Kommunikationsmanagement· Marketing-Projekt

Bachelor-Kolloquium

Master-Kolloquium

Marketingphilosophie und -theorie· Marketingphilosophie· Marketing-Seminar

Marketingmanagement· Marketingkonzepte · Marketing-Planung· Marketing-Projekt

AbschlussarbeitenThesis Titles

Strategische Wettbewerbsvorteile durch logis-tikgerechte Produktentwicklung

Gründungsorientierte Marketingkonzeptionwebbasierter Dienstleistungen – dargelegt amBeispiel des Hochschulportal STUDYLIFE.DE

Mögliche Kooperationsformen zur Vermarktungeines innovativen Schaltschrankkonzepts amBeispiel eines mittelständischen Unternehmensder Elektronikbranche

Beschaffungsprozesse im B2B-Handel vonIndustriegütern über elektronische Marktplätze

Wirtschaftsethik in einer globalisierten Welt –Werte und Normen im B2B-Bereich

Customer Relationship Management – Kunden-bevorzugung und -ausgrenzung unter ethischenGesichtspunkten

Logistik als Management- und Marketingkonzept

Simplicity Management – die Herausforderungdes 21. Jahrhunderts?

Untersuchung des Marketingaspektes vonUnternehmungen im Kontext des ElectronicData Interchange (EDI)

Einfluss und Nutzen des EDI für Hersteller undZulieferer in der Automobilbranche im Wandelder Märkte

Analyse und Vergleich der Struktur, Ziele,Leistungen und Angebote von Anwenderver-einen – Ausblick auf die Rolle der DNUG miteinem Zeithorizont 2010.

Reisebranche im Wandel – Erfolgsfaktoren derZukunft! Eine detaillierte Markt- und Umfeld-analyse

Corporate Social Responsibility – Wirtschafts-ethik im Spannungsfeld von Unternehmen,Kirche und Politik

Grundsätzliche Probleme der Globalisierung:Wirtschaftswissenschaft in der Sackgasse –Schattenseiten des Wachstums

User Groups im Industriegüterbereich als stra-tegisches Marketinginstrument

24

25

Marketingstrategische Überlegungen zur Pro-jektierung und Realisierung eines Solarerleb-nisparks

Die Entwicklung der Paradigmen in der Marke-tingwissenschaft und ihr zukünftiges Potentialim Hinblick auf konstruktivistische Theoriean-sätze

Warum gibt es unloyale Kunden? – Eine Analyseder Ursache und Ableitung von Kundenbin-dungsstrategien

Die Bedeutung des Supply Chain Managementsfür das strategische Management/Marketing:Chancen und Risiken

Strategien und Erfolgsfaktoren bei der Inter-nationalisierung von E-Retail-Unternehmen imEinzelhandel

Die Bedeutung von Kreativität und Organisationfür das Management von Innovationen

Logistik als Führungskonzept

Vergleichende Studie zu verschiedenen Ansät-zen der Theorie der Unternehmung – insbeson-dere zu manager- und eigentümergeführtenUnternehmen

Logistikallianzen – ein Instrument zur markto-rientierten strategischen Planung?

Chancen und Risiken der RFID-Technologie inder Logistik

Strategische Allianzen und Sourcing-Konzeptein der Beschaffungslogistik – eine strategischeMarketingentscheidung

Logistikmanagement in der Produktentwicklungals strategischer Erfolgsfaktor

Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von „Web2.0-Anwendungen“ als Marketinginstrument fürdas Kundenbindungsmanagement

Ethnomarketing am Beispiel der russischspra-chigen Bevölkerung in der BundesrepublikDeutschland

Das Phänomen Globalisierung gespiegelt gegendie Theorieausgabe Karl Marx

Organisationsstrukturen und Supply ChainManagement, Herausforderungen und Chancenfür Unternehmen

Entwicklungsprozess des Customer Relation-ship Managements unter Berücksichtigung desWandels von der bedarfsorientierten Produk-tion zur Bedürfnisproduktion

PublikationenPublications

Hünnies-Stemann, J.: „Es gibt noch Potenzial –Ergebnisse der DNUG-Mitgliederumfrage“ in:Digital Business, 3/2008, S. 62–63.

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Mitglied der Transport Academy of Ukraine, Juni 2008

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

MWRUTRANS: Projektabschlusstreffen undWeiterbildungsseminare mit ca.10 Teilnehmernin Paderborn; Professoren und Hochschul-lehrer aus Russland und Niederlande; 03.–07.12.2007

RELNET: Projektauftakttreffen, Seminare,Workshops mit ca. 30 Teilnehmern aus derWirtschaft und von den russischen und nieder-ländischen Partnerhochschulen zum Thema E-Learning für den russischen Transport- undLogistiksektor in Lipetsk (Russland); 21.01.–25.01.2008

VETLOG: Koordinationstreffen, Weiterbildungs-seminare und Workshops mit ca. 60 Teilneh-mern in Mariupol (Ukraine). Professoren undHochschullehrer der ukrainischen und österrei-chischen Partnerhochschulen, der ukrainischenWirtschaft. 28.01.–01.02.2008

TEMPUS_IB_JEP 23015-2002 in Belarus (Prof.Dr. Albrecht Steinecke, KuWi): Wissenschaft-liche Konferenz, Projektabschlusstreffen, Weiterbildungsseminare und Workshops zur wirtschaftswissenschaftlichen Aus- undWeiterbildung im belarussischen Tourismus-sektor. Professoren und Hochschullehrer der belarussischen, deutschen, italienischenund slowakischen Partnerhochschulen so-wie Vertreter des öffentlichen und privatenTourismussektors in Belarus, Minsk und Brest 19.–25.05.2008

VETLOG: Koordinationstreffen, Weiterbildungs-seminare und Workshops mit ca. 40 Teilneh-mern in Kiev (Ukraine). Professoren und Hoch-schullehrer der ukrainischen und österreichi-schen Partnerhochschulen, der ukrainischenWirtschaft. 23.06.–27.06.2008

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

M-Trans: Europäische Kommission (TempusIB_JEP-24053-2003): „Managementwissen fürden russischen Transportsektor“ – Weiterbil-dungsprojekt der Universität Paderborn für dieTransportbranchen in der Russischen Födera-tion. Internationales Hochschulentwicklungs-projekt mit dem Ziel, Managementkurse fürFach- und Führungskräfte aus dem Logistik-und Transportsektor zu entwickeln und zu er-proben. Das Projekt wird in Zusammenarbeitmit der Staatlichen Technischen UniversitätLipetsk, der Fernöstlichen Staatlichen Univer-sität für Verkehrswesen, Khabarovsk, der Staat-lichen Universität für Transport St. Petersburgund der Reichsuniversität Groningen durchge-führt.

VETLOG: Europäische Kommission (JEP_26080_2005): „Vernetzte Entwicklung von Manage-ment-Trainingskursen für den Transport- undLogistiksektor in der Ukraine (VETLOG)“ –Weiterbildungsprojekt der Universität Pader-born für die Transportbranche in der Ukraine.Das Projekt unterstützt die Ziele des NationalIndicative Programme Ukraine (2004–2006),Section Education and Training, indem die Zu-sammenarbeit zwischen Hochschulen undUnternehmen im Hinblick auf praxisrelevanteund arbeitsmarktorientierte Weiterbildungs-angebote verbessert wird und moderne Metho-den des E-Learning adaptiert werden. DasProjekt wird in Zusammenarbeit mit der KievUniversity of Transport, der Pre-Azov StateTechnical University (Mariupol), der OdessaState Maritime University und der Wirtschafts-universität Wien durchgeführt.

RELNET: Europäische Kommission (JEP-27114-2006). Die Idee dieses Projektes wurde ausdem abgeschlossenen Vorgänger „Manage-mentwissen für den russischen Transportsek-tor“ (JEP-24053-2003) entwickelt und stelltfachlich eine weitergehende Vertiefung undVerbreitung dar. Die bereits begonnene Erar-beitung von wissenschaftlich fundiertenManagementfragestellungen im zzt. primärtechnisch dominierten Umfeld des Logistikver-ständnisses an russischen Universitäten solldurch eine zukunftsorientierte betriebswirt-schaftliche Sichtweise ergänzt und in sofernmodifiziert werden.

Das neue gestartete Projekt RELNET will diesePerspektiven ergänzen und insbesondere auchan neue wissenschaftlich-didaktische Konzepteadaptieren. Hier steht die Entwicklung vonLernmodulen und Methoden auf der Basis vonE-Learning-Konzepten im Vordergrund. Darüberhinaus soll die Praxisrelevanz der zu entwi-ckelnden Inhalte deutlich gesteigert werden.Hierzu ist ein intensives und umfangreichesKooperationsvorhaben mit der einschlägigenrussischen Industrie und den im Konsortiumbefindlichen Universitäten zu entwickeln. Zuden beteiligten Universitäten gehören die Uni-versitäten von St. Petersburg, Khabarovsk undLipetsk und die Reichsuniversität Groningen inden Niederlanden.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Reichsuniversität Groningen (Niederlande)

Fernöstliche Staatliche Universität für Verkehrs-wesen, Khabarovsk (Russland)

Kiev University of Transport (Ukraine)

Staatliche Technische Universität Lipetsk (Russland)

Pre-Azov State Technical University Mariupol(Ukraine)

Odessa State Maritime University (Ukraine)

Staatliche Universität für Transport St. Peters-burg (Russland)

Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich)

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Dr. Jacek Kall, Polen, Poznan, AkademiaEkonomiczna

Prof. Dr. Martin SchneiderPersonalwirtschaftPersonnel Economics

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffRoswitha Nell

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDr. Anja Iseke (bis 31.05.2008)Dipl.-Kfm. Conrad Schulze-Bentrop Dipl.-Inf. Oliver Sudmann (bis 31.03.2008)Dipl.-Kffr. Doris Warneke

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDipl.-Kfm. Lars RottschäferDipl.-Kfm. Dario SchulerDr. Remco van der Velden

ModuleModules

Prof. Dr. Martin Schneider

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A· Personalwirtschaft· Entscheidungsfelder· Institutionen und Methoden· Projektarbeit

Human Resource Management· Human Resource Management – Grundlagen· Empirische Personalforschung· Human Resource Management – Advanced

Topics

Cross-cultural Management and BusinessEthics· Cross-cultural Management· Cross-cultural Business Ethics

Analyse sozialer Netzwerke in Organisa-tionen· Theoretische und konzeptionelle Grundlagen· Einführung in die Netzwerkanalyse

Prof. Dr. med. Ralf Ohlendorf(Honorarprofessor)

MEDAMA – Medizinische Aspekte mensch-licher Arbeit im Betrieb Gesund und sicher führen

AbschlussarbeitenThesis Titles

Mitarbeiterbindung durch die Implementierungvon Flexible-Benefit-Systemen

Leistungslohn und Lean Production

Performance Management von Mitarbeitern iminternationalen Einsatz

Die strategische Ausrichtung der CorporateSocial Responsibility – Maßnahmen der E.ONRuhrgas AG

Flexibilität durch den Einsatz von Leiharbeit-nehmern?

Europäische Betriebsräte in deutschen undfranzösischen Unternehmen

The economic discussion of international labourstandards and regional experiences of LatinAmerica

Kultur und Führungsverhalten im deutsch-chinesischen Vergleich

Corporate Social Responsibility in Deutschlandund den USA

Determinanten der Leiharbeit aus Sicht der Ent-leihbetriebe in Deutschland und Großbritannien

Kosteneffiziente internationale Mitarbeiterein-sätze

Telearbeit und Vertrauen

Beschäftigungssysteme und komplementärePersonalpraktiken

Messung von Mitarbeiterpräferenzen imPersonalmarketing

Unternehmensmitbestimmung und organisato-rischer Wandel – ein internationaler Vergleich

Der Nutzen des „Skill-weights-Approaches“Lazears im Vergleich zur Humankapitaltheorie –eine empirische Ermittlung der Grenzen

Auswirkungen der Richtlinie 2002/14/EG aufdie Mitbestimmung in Großbritannien undFrankreich

Effective Expatriate Selection and cross-culturalAssistance Procedures for MNCs – a systematicintegrative Approach

Führungsstile im sino-deutschen Vergleich: DerGLOBE-basierte DAFP-Ansatz

Die Verletzung psychologischer Kontrakte durchUnternehmen – eine Fallstudie

Präferenzen für studienbegleitende Tätigkeiten– eine Analyse anhand der Campus Consult Projektmanagement GmbH

Implizite und explizite Verträge im Rahmen von Personalpraktiken – Komplemente oderSubstitute?

Möglichkeiten und Grenzen des 360 GradFeedbacks am praktischen Beispiel der empolisGmbH – eine kritische Auseinandersetzung

Familienfreundlichkeit im Mittelstand

Cross-cultural influences and leadership – acomparison of the studies by Hofstede andGLOBE

Streikverhalten in Deutschland und Frankreich –Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen imVergleich

Development of trust in social networks – aneconomic analysis and empirical evidence

Zielsetzungen in Unternehmen – Stand derempirischen Forschung

Eine universelle Motivationstheorie? Die„Temporal-Motivation“ – Theorie von Steel/König

Bilanzierung immaterieller Vermögensgegen-stände nach HGB und IFRS: insbesondereHumankapital

Die Leader-Member Exchange Theorie derFührung – eine Analyse des Forschungsstands

PublikationenPublications

Schneider, M. (2008): Organisationskapital undHumankapital als strategische Ressourcen. In:Zeitschrift für Personalforschung 22(2008)1:12–34

Schneider, M. (2007): Zielvorgaben und Organi-sationskultur: Eine Fallstudie. Zur Publikationangenommen in: Die Betriebswirtschaft67(2007)6: 621–639

Iseke, A. (2007): Sozialkapitalbildung inOrganisationen. München: Hampp

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke

Juniorprofessur Organizational Behavior ab01.06.2008

UGO-Preis 2008 für die Abschlussarbeit vonRobert Flaake (SHK am Lehrstuhl Personal-wirtschaft) im Bachelor-StudiengangInternational Business Studies

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Centre for Vocational Education and Training(cevet)Pathways to Worksite 06./07. März 2008Das Centre for Vocational Education and Training(cevet) ist ein in Europa einmaliger interdiszipli-närer Zusammenschluss von Forschern aus denBereichen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik,Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehreund Psychologie. Das Ergebnis ist ein Kompe-tenzzentrum zur Berufsbildungsforschung. DieForschung basiert auf europaweit ausgerichte-ten Kooperationen – der Bezug zu praktischenProblemstellungen bleibt stets im Blickfeld.Es beschäftigt sich u. a. mit wissenschaftlichund gesellschaftlich bedeutsamen Fragen derKompetenzdiagnose und -entwicklung, derSteuerung von beruflichen Bildungssystemen,Wirkungen beruflicher Bildung auf das Wirt-schaftssystem sowie der Entwicklung undEvaluation von betrieblichen und schulischenBildungsmaßnahmen.Die Mitglieder des Kompetenzzentrums sind inzahlreiche nationale und internationale Koope-rationen eingebunden, was u. a. die Etablierungvon internationalen Forschungskooperationen(z. B. mit der University of Oxford und demBundesinstitut für Berufsbildung), auch imRahmen von Ph.D.-Programmen, ermöglicht.Die genannten Forschungsfelder münden ingemeinsamen Konzepten, Publikationen undAngeboten im Rahmen der Politik- und Wirt-schaftsberatung sowie der Weiterbildung.

Netzwerktreffen 17./18.01.2008 Teilnehmende Lehrstühle:Prof. Dr. Bernd Frick, Universität PaderbornProf. Dr. Uschi-Backes Gellner, Universität Zürich

26

Prof. Dr. Kerstin Pull, Universität TübingenProf. Dr. Dieter Sadowski, Universität TrierProf. Dr. Martin Schneider, Universität PaderbornBei diesem jährlich stattfindenden Netzwerk-treffen werden aktuelle Forschungsvorhabender jeweiligen Lehrstuhlmitglieder vorgestelltund diskutiert.

Doktoranden-Kolloquium und Forschungs-austausch der Lehrstühle Personalwirtschaftder Universität Paderborn sowie Arbeitsmana-gement und Personal der Ruhr-UniversitätBochum, 04./05.September 2008, Bochum

Vorträge:

Prof. Dr. Martin Schneider

Schneider, M.: „Mapping the InstitutionalCapital of High-tech Firms: A Set-theoreticAnalysis of Capitalist Variety and ComparativeAdvantage “. 24th EGOS Colloquium,Amsterdam, 11. Juli 2008

Schneider, M.: „Altersstruktur und Produktivitätvon Gerichten“. XI. Travemünder Symposiumzur ökonomischen Analyse des Rechts.Travemünde, 26.–29. März 2008

Schneider, M.: Workshop zu „ÖkonometrischeAnsätze: Organisationskapital“. CEVET Tagung„Pathways to worksite“, Paderborn, 6. März 2008

Schneider, M.: „Forschungspartnerschaften inverschiedenen Kapitalismusformen: Organisa-tion, Vernetzung und Erfolg“. Workshop, Univer-sität Twente (Enschede), 21.–22. Februar 2008

Schneider, M.: „Disziplin, Governance undPerformanz. Zweite Publikation der Forscher-gruppe & Planung eines Neuantrags an dieDFG“. Workshop, Universität Twente (Enschede),21.–22. Februar 2008

Schneider. M./Sadowski, D.: „Mode-2-Forschungin verschiedenen Kapitalismusformen: Organi-sation, Vernetzung und Erfolg“. NetzwerktreffenUniversität Paderborn, 17. Januar 2008

Schneider, M.: „Organisationskapitel und spezi-fisches Humankapitel als strategische Ressour-cen“. Herbstworkshop der Kommission „Perso-nal“ des Verbandes der Hochschullehrer fürBetriebswirtschaft. Universität Duisburg-Essen,21.–22. September 2007

Schneider, M.: Korreferat zu „UnvollständigeVerträge und Opting out“ von Oliver Fabel. 37.Wirtschaftschaftswissenschaftliches SeminarOttobeuren, „Arbeitsverträge“. Ottobeuren, 9.–12. September 2007

Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke

Iseke, A.: „Brokerage or Closure? The ContingentEffect of Network Structure on Newcomer Per-formance and Satisfaction”. Post-Doc Pre-Con-ference Workshop, 24th EGOS Colloquium,Amsterdam, 8. Juli 2008

Iseke, A.: „Zur Effektivität formaler Mentoring-programme: Konzeptionelle Überlegungen, theo-retische Erklärungen und empirische Befunde“.70. Jahrestagung des Verbandes der Hochschul-lehrer für Betriebswirtschaft. Berlin, 15. Mai 2008

Iseke, A.: Workshop zu „Der Matthäus Effekt:Fördert Humankapital die Sozialkapitalbildungbei Nachwuchsführungskräften?“. CEVET Tagung„Pathways to worksite“, Paderborn, 7. März 2008

Iseke, A.: „Embeddedness der Erstsemester:Netzwerkstrukturen und deren Wirkungen“.Netzwerktreffen Universität Paderborn, 17.Januar 2008

Dipl.-Kffr. Doris Warneke

Warneke, D.: „Internationale Mitarbeiterein-sätze – Annahmebereitschaft von Entsende-kandidaten“. Netzwerktreffen UniversitätPaderborn, 17. Januar 2008

Weitere FunktionenOther Functions

Studiendekan der Fakultät für Wirtschafts-wissenschaften, Universität Paderborn

Sprecher des Departments Management derFakultät für Wirtschaftswissenschaften, Uni-versität Paderborn

Studiengangbeauftragter für die Bachelor- undMaster-Studiengänge „International BusinessStudies“ an der Universität Paderborn

Korrespondierendes Mitglied des Instituts fürArbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG,Universität Trier

Antragsteller und Akademisches Mitglied desGraduiertenzentrums der Exzellenz „The Designof Efficient Labour Market Institutions“, Uni-versität Trier

Mitglied der Forschungsstelle EPAR, UniversitätPaderborn

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke

„Entstehung von Sozialkapital in Organisationen“Unter „Sozialkapital“ sind wertvolle Beziehungeneiner Person zu verstehen. Wie erfolgreich sicheine Person in einer Organisation bewegt, d. h.etwa wie schnell sie eingearbeitet ist, an-spruchsvollere Aufgaben übernehmen kannund befördert wird, dürfte entscheidend vonder Ausstattung der Person mit Sozialkapitalbeeinflusst werden. Allerdings ist bislang kaumsystematisch untersucht worden, wie Sozial-kapital in Organisationen entsteht. In diesemProjekt wird diese Frage in zwei empirischenKontexten untersucht. Zum einen wird dieSozialkapitalbildung von Nachwuchsführungs-kräften in formalen Einarbeitungsprogrammen(„Mentoring“) zweier großer Unternehmenerklärt. Zum anderen wird am Beispiel derStudienanfänger an der Fakultät für Wirtschafts-wissenschaften der Universität Paderborn erho-ben, welche gegenseitigen Kontakte Studien-anfänger der Wirtschaftswissenschaften inPaderborn im ersten Semester knüpfen. Dabeiwird geprüft, inwieweit das Mentoring-Programm(MeMoPad) die Vernetzung prägt und ob hier-durch der spätere Studienerfolg beeinflusstwird. Nachwuchsführungskräfte wie Studierendeim ersten Semester sind in besonderem Maßeauf wertvolle Netzwerke angewiesen, und inUnternehmen wie Universitäten werden Mentor-ing-Programme genutzt, um eine entsprechen-de Vernetzung zu fördern. Theoretisch baut dieErklärung des Entstehens von Sozialkapital aufder sozio-ökonomischen Tauschtheorie Colemans(1990) auf. Empirisch werden Methoden der for-malen Netzwerkanalyse angewendet, die bis-lang in der betriebswirtschaftlichen Forschungnoch relativ wenig genutzt werden.

Dipl.-Kffr. Doris Warneke

„Vergütung und Zusatzleistungen währendeines internationalen Mitarbeitereinsatzes“Das Feld der internationalen Mitarbeiterein-

sätze diversifiziert sich zunehmend. Während inder Vergangenheit der Prototyp eines interna-tionalen Mitarbeiters männlich, mittleren Alterswar und mit seiner nicht berufstätigen Frau undden Kindern von der Unternehmenszentrale fürzwei bis fünf Jahre ins Ausland geschickt wurde,trifft dies heute seltener zu. Eine Untersuchungsoll einen Einblick darüber geben, was einzelneMitarbeitertypen als Gegenleistung für ihrenAuslandseinsatz erwarten, damit sie diesenannehmen. Hierzu sollen die Präferenzen vonMitarbeitern bezüglich der Vergütung und denZusatzleistungen während eines Auslandsein-satzes erhoben werden. So kann festgestelltwerden, wo diese sich innerhalb der heteroge-nen Gruppe gleichen und wo Unterschiedebestehen. Ferner sollen Erklärungsansätze fürUnterschiede gefunden werden, um so Anhalts-punkte bezüglich geeigneter globaler Entsen-dungspraktiken und Vergütungsrichtlinien vonFirmen zu erhalten. Innerhalb der Untersuchungwerden daher mehrdimensionale Präferenzenvon Mitarbeitern in Bezug auf ihren Arbeitsplatztheoretisch erfasst und mittels Conjoint-Analysegemessen. Daran schließt eine Clusteranalysean, um so systematische Differenzen aufzu-decken.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

„Personelle Heterogenität und Organisations-erfolg“Uschi Backes-Gellner & Stephan Veen (beideUniversität Zürich); Günther Vedder (UniversitätTrier)Mit Daten aus dem UnternehmensplanspielTOPSIM General Management wird herausgear-beitet, wie die Vielfalt eines Managementteamsderen Entscheidungen und Markterfolg beein-flusst. Heterogenität besteht in nationaler Her-kunft, Studienfach und Studienschwerpunkt.Dahinter stehen Unterschiede in der Kultur undin den Kompetenzen. Die Experimentaldatenerlauben es herauszuarbeiten, über welcheKanäle die personelle Heterogenität auf denErfolg wirkt; dies ist im Feld bei Topmanage-ment-Teams häufig schwierig. Mit Daten ausder deutschen und der US-amerikanischenArbeitsgerichtsbarkeit wird untersucht, inwie-weit sich Alterproduktivitätseffekte bei Richternmessen lassen. Rechtsprechung ist ein gutesBeispiel für mehrdimensionale Tätigkeiten, dievon Hochqualifizierten ausgeübt werden. Vor-liegende Studien zu Altersproduktivitätseffek-ten beziehen sich meist auf weniger komplexeTätigkeiten.

Programmbeauftragter der Auslandskoopera-tionen:· Ikonomiko Panepistimio Athinion,

Griechenland· Internationella Handelshögskolan Jönköping,

Schweden· University of Tasmania, Australien· Memorial University, Kanada· Carleton University, Kanada· University of Ottawa, Kanada· St. Olaf College, USA· University of St. Thomas, USA

27

Department 2Taxation, Accounting and Finance

Prof. Dr. Stefan BetzBetriebswirtschaftslehre, insbesondereProduktionsmanagement und ControllingBusiness Administration, especially Production Management and Controlling

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEva Papenfort

EmeritusProf. Dr. Otto Rosenberg

Honorarprofessur Honorary ProfessorshipProf. Dr. med. Ralf Ohlendorf

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm. (FH) Christian FaupelDipl.-Kfm. Oliver HarborthDipl.-Kfm. Ingmar HeitmannDipl.-Kfm. Christian KochDipl.-Kfm. Johannes Plümpe

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. rer. pol. Sönke EggertDr. rer. pol. Lars KleebergDr. rer. pol. Fabian Solbach

ModuleModules

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A

Produktionsmanagement· Strategisches Produktionsmanagement· Taktisches Produktionsmanagement· Operatives Produktionsmanagement

Bachelor-Kolloquium

Master-Kolloquium

Logistikmanagement· Strategisches Logistikmanagement· Taktisches Logistikmanagement· Operatives Logistikmanagement

Doktorandenkolloquium Produktions-management

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Stefan Betz

Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing in der Industriellen Beschaffung

Chance und Risiken von Low Cost CountrySourcing unter besonderer Berücksichtigungder Qualitätssicherung

Chancen und Risiken des Einsatzes von Modu-lar Sourcing in der Luftfahrtindustrie

Chancen und Risiken von Kooperationen zwi-schen Logistikdienstleistern

Zielorientierte Produktionsprozessplanung beiMassenfertigung

Evaluation ausgewählter Instrumente zur Be-stimmung industrieller Standorte

Evaluation ausgewählter Instrumente zur Unter-stützung von Global-Sourcing-Strategien

Kosten- und nutzenorientierte Beurteilung vonRFID als Instrument des Inventory Manage-ments

Möglichkeiten und Grenzen der Transportpla-nung im Rahmen der Absatzlogistik

Zieloptimale Transportplanung im Supply ChainManagement

Planung und Steuerung von Logistikprozessenim Supply Chain Management

Evaluation ausgewählter Kennzahlen desInventory Managements für einen Automobil-zulieferer

Klassenspezifische Empfehlung von Key Perfor-mance Indicators für unterschiedliche SupplyChain Typen

Handlungsempfehlungen für die strategischeBeschaffung der Nahrungsmittelindustrie aufglobalisierten Agrarmärkten

Entwicklung eines zeitorientierten Logistikcon-trollingkonzepts für Door-to-Door Produkte

Möglichkeiten und Grenzen des Kapazitäts-managements in der Tourismusbranche

Praxisorientierte Instrumente zur Bewertungmittelständischer Unternehmen

Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Verfahren derInvestitionsrechnung in Unternehmensnetzwerken

Darstellung und Analyse des Kostenmanage-ments von Beschaffungsprozessen in derAutomobilindustrie am Beispiel Volkswagen

Analyse von inner- und zwischenbetrieblichenMaterialflüssen auf Basis von Kostensimulationen

Anforderungen an die Konzeption einer Lean-Supply Chain und ihre praktische Umsetzung am Beispiel der Benteler AG

Beurteilung von Standortverlagerungsentschei-dungen mit Hilfe ausgewählter Verfahren derInvestitionsrechnung

Lean Logistics – Scientific Foundation andPractical Application in the Packaging Industryfor Beverage Cans

Profit-Center-Controlling im Supply Chain Mana-gement

Chancen und Risiken von RFID in der Automo-bilindustrie

Möglichkeiten und Grenzen des Berichtswesensvon CSR-Aktivitäten in Konzernen

Instrumente der Standortplanung in Joint Ventures

Darstellung und Beurteilung ausgewählterInstrumente der Mitarbeitermotivation

Möglichkeiten und Grenzen der Planung undSteuerung internationaler Gütertransporte

Möglichkeiten und Grenzen der Quantifizie-rung des Erfolgsanteils einer Beschaffungs-organisation – am Beispiel des multinationa-len Energieversorgers RWE AG

Investitionstheoretische Beurteilung der Ein-führung elektronischer Beschaffungslösungen

Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Transport-modelle im Supply Chain Management

Wissenschaftliche Fundierung und praktischeUmsetzung eines Fertigungsinformations- undSteuerungssystems für die Komponentenfer-tigung bei der Volkswagen AG

Eignung ausgewählter Flow-Koordinations-instrumente zur Abbildung der Supply ChainPerformance

Evaluation ausgewählter Kennzahlen(systeme)als Instrumente des Performance Measurements

Erarbeitung eines Logistikkonzeptes und Aus-wahl potentieller Logistikdienstleister zumMarkteintritt von Benteler Automobiltechnik in Russland

Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcingsvon Dienstleistungen

Netzplantechnik als Instrument der Produk-tionsplanung im Supply Chain Management

Planung und Durchführung immobiliarer Fertigungsprozesse unter besonderer Berück-sichtigung finanzwirtschaftlicher Aspekte

Darstellung und Beurteilung ausgewählterVarianten des Outsourcing

Prof. Dr. med. Ralf Ohlendorf

Interkulturell erfolgreich arbeiten: Perspektiveund Herausforderungen bei der Durchführunginternationaler Projekte in Bulgarien

Management einer Aging Workforce – Ansätzeund Maßnahmen des Human Resource Mana-gement

Betriebliche Weiterbildung – eine Frage desAlters? Eine empirische Untersuchung amBeispiel der RWE AG

Analyse der betrieblichen Ausbildung bei Dr.Oetker Deutschland – Empfehlung zur Imple-mentierung werksübergreifender Qualitäts-standards

Umsetzung gesetzlicher und regulatorischerVeränderungen auf Basis der Kooperations-vereinbarung aus Sicht des Gashandels

Von der gesundheitsfördernden Schule zumgesunden Schüler?

Interkulturelle Trainings für die Entsendung vonMitarbeitern nach China, den USA, die Türkei,Brasilien und Südafrika: Vergleich und kritischeReflexion

28 Datenbasis für Abschlussarbeiten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 07, für alle weiteren Daten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 08Data for thesis titles based on 2007/08 winter term and 2007 summer term; all other data taken from 2007/08 winter term and 2008 summer term.

Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie undBeruf und Entwicklung einer familienorientier-ten Personalpolitik bei der E.ON WestfalenWeser AG

Energieausweis für Gebäude – Qualitätssiegeloder Freibrief? Marketingkonzeption für denVerein „Runder Tisch Gebäudesanierung e. V.“zur Steigerung der Energieeffizierung in Wohn-gebäuden

Internationalisierung als neue Herausforderungfür KMU – am Beispiel des Markteintritts in dieVR China

Unternehmenswertsteigerung durch Ideen-management

Nutzen von arbeits- und organisationspsycho-logischen Methoden zur Optimierung von Pro-zessen am Beispiel einer Klinik

Zukunftsorientierte Arbeits- und Arbeitsplatz-gestaltung – Probleme, Aufgaben und Lösungs-ansätze angesichts des demographischenWandels

Zweijährige Ausbildungsberufe als Chance fürpraktisch begabte Jugendliche – eine Gegen-überstellung von Ausbildungsberufen ausIndustrie und Handel

Headhunting in interner und externer Personal-beschaffung – ein Modell für die Rekrutierungvon Mitarbeitern?

Die Generationsnachfolgefrage in Familien-unternehmen aus der systemischen Perspektive

... Lernen: Ein Blick ins Jahr 2020. Die Lern- und Arbeitswelt als Entscheidungsindikator für die unternehmerischen Gestaltungsmög-lichkeiten der betrieblichen Weiterbildung

Auswirkungen des demographischen Wandelsauf die Personalarbeit. Herausforderungen an Personalentwicklung und altersgerechteArbeitsgestaltung – LebensphasenorientiertesEmployability Management

PublikationenPublications

Prof. Dr. Stefan Betz

Betz, S.: Entscheidungsorientierte Planungunscharfer Erfolge von KMU in Supply Chains,in: Betz, S. (Hrsg.): Entscheidungsprobleme imSupply Chain Management, Hamburg 2008, S. 47–66

Betz, S.: Analyse des Bullwhip-Effekts in einerSupply Chain von KMU, in: Betz, S. (Hrsg.):Entscheidungsprobleme im Supply ChainManagement, Hamburg 2008, S. 95–118

Betz, S.: Unscharfe Produktionsmengenplanungals Instrument des Risikomanagements inSupply Chains, in: Vahrenkamp, R./Sieper-mann, C. (Hrsg.): Risikomanagement in SupplyChains, Berlin 2007, S. 179–199

Betz, S.: Standortplanung, in: Küpper, H.-U. u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirt-schaft, 6. Auflage, Stuttgart 2007, Sp. 1660–1669

Dipl.-Kfm. Oliver Harborth

Harborth, O.: Transport- und Bestellmengen-planung in Supply Chains, in: Betz, S. (Hrsg.):Entscheidungsprobleme im Supply ChainManagement, Hamburg 2008, S. 69–94

Dipl.-Kfm. Ingmar Heitmann

Heitmann, I.: Investitionen als Entscheidungs-probleme des Supply Chain Managements, in:Betz, S. (Hrsg.): Entscheidungsprobleme imSupply Chain Management, Hamburg 2008, S. 17–46

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Faupel

Faupel, Ch.: Wertorientiertes Supply ChainManagement, in: Betz, S. (Hrsg.): Entschei-dungsprobleme im Supply Chain Management,Hamburg 2008, S. 155–176

Dr. rer. pol. Lars Kleeberg

Kleeberg, L; Heinze, M.: Organisationsanforde-rungen bei Global Sourcing, in: Bogaschewsky,R. (Hrsg.): Beschaffung vor dem Hintergrundder Globalisierung, Frankfurt am Main 2007,S.123–141

Dipl.-Kfm. Johannes Plümpe

Plümpe, J.: Entscheidungsprobleme im SupplyChain Management, in: Betz, S. (Hrsg.): Ent-scheidungsprobleme im Supply Chain Mana-gement, Hamburg 2008, S. 3–16

Dr. rer. pol. Fabian Solbach

Solbach, F.: Anwendungspotenzial fuzzy-basier-ter Kosten- und Investitionsentscheidungen imProjektmanagement, Wiesbaden 2007

PromotionenPh.D. Projects

Prof. Dr. Otto Rosenberg

Dipl.-Inform. Thomas van BrackelAdaptive Steuerung von flexiblen Werkstatt-fertigungssystemen, 16.07.2008

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Graduiertenstipendium der Universität Pader-born für das Promotionsvorhaben von Dipl.-Kfm. Johannes Plümpe

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Stefan Betz

Gutachter, Zeitschrift für Planung und Unter-nehmenssteuerung

Herausgeber, Göttinger Beiträge zur Betriebs-wirtschaft, Edition Ruprecht, Göttingen

Prüfungsausschussvorsitzender der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der UniversitätPaderborn

Mitglied in diversen Berufungskommissionen

Dipl.-Kfm. Ingmar Heitmann

Mitarbeiter des Prüfungsausschussvorsitzenden

Mitglied in der Berufungskommission „Corpo-rate Governance“

Dipl.-Kfm. Christian Koch

Mitarbeiter des Prüfungsausschussvorsitzenden

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Simultane Transport- und Bestellmengenpla-nung in der Beschaffungslogistik (VolkswagenAG, Wolfsburg)

Supply Chain Management in Dienstleistungs-betrieben (TUI Deutschland GmbH, Hannover)

Strategisches Beschaffungsmanagement in derNahrungsmittelindustrie (Dr. August Oetker KG,Bielefeld)

Entwicklung eines Logistikcontrollingkonzeptsfür die Luftfahrtindustrie (Lufthansa Technik AG,Hamburg)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Ablaufplanung und Ablauforganisation vonkomplexen Montagesystemen der Werkstatt-fertigung (Hella Leuchten Systeme GmbH,Paderborn)

Analyse des Kostenmanagements von Beschaf-fungsprozessen (Volkswagen AG, Wolfsburg)

Erarbeitung eines Logistikkonzepts für denAuslandsstandort eines Automobilzulieferers(Benteler Automobiltechnik GmbH, Pader-born)

Inventory Management und kennzahlenorien-tierte Steuerung (Behr Hella ThermocontrolGmbH, Lippstadt)

Key Performance Indicators in EBM verarbeiten-den Unternehmen (Thyssen Krupp ElevatorLimited, Hongkong)

Lean Management in the Packaging Industry(Rexam PLC., Recklinghausen)

Optimierung der Fertigungssteuerung fürKomponenten im VW-Werk Wolfsburg (Volks-wagen AG, Wolfsburg)

Planung und Organisation der Materialbereit-stellung in Montagesystemen (Miele & Cie. KG,Bielefeld)

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Dipl.-Kfm. Ingmar Heitmann referierte mehr-fach über Forschungsprojekte des Lehrstuhlswährend des Sommersemesters 2008 an derQueensland University of Technology (Depart-ment for International Business, Prof. Dr.Michael Cox)

29

Prof. Dr. Bettina SchillerFinanzwirtschaft und BankbetriebslehreBanking and Finance

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMargaretha Thiesmann

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Hdl. Elke Boer Dipl.-Kffr. Sabrina Rösner (seit 10/2007)Dipl.-Kfm. Christian Rubarth (bis 02/2008)Dipl.-Wirt.-Inf. Rüdiger StuckeDipl.-Kffr. Angela Lloyd Zörner

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. rer. pol. Klaus Schüler

ModuleModules

Bank- und Börsenwesen· Grundlagen des Bank- und Börsenwesens· Grundlagen des Risikomanagements· Übungen zum Modul Bank- und Börsenwesen

Bankmanagement· Risikomanagement in Kreditinstituten· Projekt/Casestudies zum Bank- und

Börsenwesen

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B unddes WirtschaftsprivatrechtsFinanzierung

Internationale UnternehmensfinanzierungVorlesung/Übungen zur InternationalenUnternehmensfinanzierung

Bachelor-Kolloquium

Management Consulting – Lösungsmethodenzentraler Fragestellungen der Unterneh-menspraxis

Seminar zum Risikomanagement

AbschlussarbeitenThesis Titles

Ausgestaltungsmöglichkeiten von wertpapier-orientierten Provisionsmodellen nach der Ein-führung der „Markets in Financial InstrumentsDirective (MiFID)“

Asset backed securities als Finanzierungs-instrument für mittelständische Unternehmen

Konzeption eines Risikomanagementsystemsfür ein ausgewähltes mittelständisches Unter-nehmen

Chancen und Risiken von Asset BackedSecurities für Kreditinstitute in der Rolle desInvestors

Die Attraktivität eines Markteintritts für Aus-landsbanken in den chinesischen Bankenmarkt– eine Branchenstrukturanalyse nach Porter

Refinanzierungsmöglichkeiten von Mikroinvest-ments – Alternative im Anlagemanagement

Infrastruktur als neue Assetklasse im Portfolio-kontext

Verfahren zur Kreditvergabe einer regionalenGenossenschaftsbank in Bezug auf Basel II undinternes Rating

Analyse von Strategien des Exits von VentureCapital

Mezzanine Kapital – eine Finanzierungsform fürden Mittelstand als Alternative zum klassischenBankkredit

Aktienkursprognose: Fundamentalanalyse ver-sus Technische Analyse – eine praxisorientierteUntersuchung

Der Verkauf bankeigener Kreditforderungenmittels True-Sale-Verbriefung

Analyse nachhaltiger Geldanlagen – ein Ver-gleich konventionell und nachhaltig verwalteterAktienfonds

Risikomanagement im mittelständischen Unter-nehmensberatung am Beispiel der CampusConsult Projektmanagement GmbH

Das Problem Not leidender Kredtite im Banken-system der VR China Rating Advisory – Strate-gien zur Optimierung des Ratingurteils

Kreditderivate – Eine kritische Abgrenzung vonalternativen Instrumenten des Kreditrisiko-transfers

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenkapital-beschaffung an deutschen Börsen für ein chinesisches Unternehmen

„Bewertung und Kreditrisikomessung vonCollaberalized Debt Obligations“

Erscheinungsformen von Buyouts, finanzielleStruktur und Auswahlkriterien institutioneller Eigenkapitalgeber unter besonderer Betrach-tung des Leveraged Buyout.

„Kreditrisiko und Kreditrisikominderung imRahmen von Basel II“

Das Bankensystem in Deutschland – Ein Aus-laufmodell? Eine Analyse vor dem Hintergrundder Reformen des öffentlich-rechtlichen Spar-kassensektors in ausgewählten europäischenStaaten

Benchmarkeinsatz in der Portfoliooptimierung:Ein erfolgreiches Konzept?

Vergleich der Corporate Governance Richtlinienin Deutschland und den USA und ihre Auswir-kungen für in beiden Ländern gelistete Unter-nehmen

Covenants – Bedeutung, Funktionen und Risiken von Zusatzvereinbarungen in Kredit-verträgen

Auswirkungen der MaRisk auf das operationelleRisikomanagement in Banken

Auswirkungen des Financial Supply Chain

Management auf das Unternehmensrating vordem Hintergrund von Basel II

Wachsende Bedeutung von Anlagezertifikatenals innovative Investmentlösung

Management und Handel von Sub & NonPerforming Loans betrachtet aus Banken- undInvestorensicht

Maßnahmen zur Optimierung des WorkingCapitals hinsichtlich einer Verbesserung derUnternehmensliquidität

Steuerung des Kreditportfoliorisikos unterbesonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kreditderivaten

Aktienindizes als Grundlage für die Konstruk-tion von Anlageprodukten – ein Vergleich derAnlagealternativen Investmentfonds, Index-zertifikate und Exchange Traded Funds

PublikationenPublications

Gräfer, H.; Schiller, B.; Rösner, S.: Finanzierung,6. völlig neu bearb. Aufl., Berlin 2008

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Christian Brünger, M.Sc.

UGO-Preis 2008

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Prof. Dr. Bettina Schiller

Doktorandenseminar der HypoVereinsbank,Siegen, 08./09. Februar 2008

Dipl.-Hdl. Elke Boer

Finance meets Media Bertelsmann, Gütersloh,17./18. Oktober 2008

Campus for Finance Research Conference,Vallendar, 16./17. Januar 2008

Doktorandenseminar der HypoVereinsbank,Siegen, 08./09. Februar 2008

PhD course on Financial Intermediation,Aarhus, Dänemark, 01.–05. September 2008

Dipl.-Kffr. Sabrina Rösner

Finance meets Media Bertelsmann, Gütersloh,17./18. Oktober 2008

Campus for Finance Research Conference,Vallendar, 16./17. Januar 2008

PhD course on Financial Intermediation,Aarhus, Dänemark, 01.–05. September 2008

Dipl.-Wirt.-Inf. Rüdiger Stucke

Oxford Private Equity Conference, University ofOxford, Oxford, 27. November 2007

Alternative Investment Conference, London Schoolof Economics, London, 14./15. Januar 2008

Oxford Private Equity Conference, University ofOxford, Oxford, 16. April 2008

30

Campus for Finance Private Equity Conference,WHU Vallendar, Vallendar, 18. April 2008

Dipl.-Kffr. Angela Lloyd Zörner

Doktorandenseminar der HypoVereinsbank,Siegen, 08./09. Februar 2008

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Bettina Schiller

Gutachterin beim DAAD

Mitglied im Senat

Mitglied in Berufungskommissionen

Dipl.-Hdl. Elke Boer

Mitglied der Berufungskommission „Betriebs-wirtschaftslehre, insbes. Investition undFinanzierung“

Dipl.-Kffr. Sabrina Rösner

Mitglied der Berufungskommission „Ökonome-trie und quantitatve Methoden der empirischenWirtschaftsforschung“

Mitglied der Berufungskommission „Wirtschafts-pädagogik“

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Finanzwirtschaftliche und bilanzielle Gestal-tungsaspekte betrieblicher Altersversorgungs-konzepte in mittelständischen Unternehmen

Value creation through financial leverage inPrivate Equity

Möglichkeiten der Steuerung von Problem-krediten im Kreditportfolio

Risikomanagement in mittelständischen Unterneh-men und Risikomanagement in Kreditinstituten

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Crossconsulting, Düsseldorf

Deloitte Consulting GmbH, Hannover

WGZ-Bank, Düsseldorf

Wincor Nixdorf International GmbH, Paderborn

Hella KGaA Hueck & Co, Lippstadt

Benteler AG, Paderborn

ERNST & YOUNG, Frankfurt

NRW Bank, Düsseldorf

Investors Marketing AG ManagementConsultants, Frankfurt

HypoVereinsbank, München

Hogeschool Utrecht, Niederlande

Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande

University of Debrecen, Ungarn

Universität Welikij Novgorod, Russland

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Dipl.-Wirt.-Inf. Rüdiger Stucke

University of Oxford, Said Business School, seit August 2007

Prof. Dr. Dr. Georg SchneiderBetriebswirtschaft, insbesondere ExternesRechnungswesenBusiness, especially Financial Accounting

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMarita Tibesku

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm. Björn Baumeister (seit 03/2008)Dipl.-Kfm. Thorsten Gerenkamp (seit 02/2008)Dipl.-Kfm. Dennis Kortebusch (seit 05/2007)

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Petra Inwinkl

ModuleModules

Theorie der Rechnungslegung und Wirt-schaftsprüfung· Theorie der Rechnungslegung· Theorie der Wirtschaftsprüfung· Methoden zur Theorie der Rechnungs-

legung

Grundlagen des externen Rechnungswesens· Rechnungslegung nach HGB· Internationale Rechnungslegungsstandards· Basics in US-GAAP

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

Eine kritische Untersuchung der Bilanzierungvon Emissionsrechten nach internationalenRechnungslegungsstandards

Bilanzierung von Immobilien als Finanzinves-tition nach IAS 40

Kritische Beurteilung des Fair Value-Prinzips

Wertorientierung aus unternehmensinternerund -externer Sicht unter besonderer Berück-sichtigung der Unternehmenssteuerung und -bewertung mit dem Economic Value Added (EVA)

Ein kritischer Vergleich der bilanziellen Behand-lung immaterieller Vermögensgegenständenach IFRS und US-GAAP

Bilanzielle Betrachtung von CO2-Emissions-zertifikaten nach HGB und IAS/IFRS

Earnings Management – eine Analyse empiri-scher Resultate

Das Endorsement-Verfahren der EuropäischenUnion für die International Financial ReportingStandards (IFRS)

IFRS aus bilanzpolitischer Sicht

Rechnungslegung für Pensionen nach IAS 19und SFAS 87

Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung

Die Reformbestrebungen im Rahmen derLeasingbilanzierung nach IFRS

Gläubigerschutz durch bilanzielle Kapitaler-haltung

Hedgegeschäfte im Rahmen des HedgeAccounting nach IFRS

Das Memorandum of Understanding zwischenIASB und FASB

Bilanzielle Behandlung inmaterieller Vermö-gensgegenstände unter Berücksichtigung desBilMoG

Prof. Dr. Horst Gräfer(ehemaliger Lehrstuhlinhaber, seit 01.03.2005im Ruhestand)

Bilanzierung von Software nach US-GAAP undIFRS

Darstellung und kritische Würdigung ausgewähl-ter Verfahren zur Bewertung von Humankapital

PublikationenPublications

Schneider, G.: A final note on Schatten-class-membership of Hankel operators with an tiholo-morphicsymbols on generalized Fock-spaces,erscheint in: Mathematische Nachrichten

Schneider, G.; Schneider, K.: GeneralizedHankeloperators with conjugate holomorphic-symbols on the Fock space,Int. J. Contemp.Math. Sci.3(2008), No. 9–12, 519–526

Inwinkl, P.; Kortebusch, D.; Schneider, G.: DieAbschlussprüferrichtlinie: Rechtliche Umset-zung in deutsches Recht, Der Konzern, Heft 4,2008, 215–225

Inwinkl, P.; Schneider, G.: Unternehmensbe-wertung und Zustands-Grenzpreismodelle beiAgency-Problemen, BetriebswirtschaftlicheForschung und Praxis, Heft 3, 2008, 276–296

Inwinkl, P.; Schneider, G.: Fusionsverbote nachder Internationalen Verschmelzungsrichtlinie2005/56/EG und dem österreichischen EU-VerschG – Die Umsetzung der Richtlinie in dasösterreichische Recht, Recht der Internationa-len Wirtschaft, 1–2/2008, 4–8

31

Schneider, G.: A different proof for the non-exi-stence of Hilbert-Schmidt Hankel operatorswith anti-holomorphicsymbols on the Bergmanspace, Aust. J. Math. Anal. Appl.4 (2007), No. 2,Art. 1, 7 pp. (electronic)

Pfeiffer, T.; Schneider, G.: Residual Income-Based Compensation Plans for ControllingInvestment Decisions Under Sequential PrivateInformation, Management Science, vol. 53,March 2007, 495–507

Kunz, A.; Pfeiffer, T.; Schneider, G.: ERIC™ versus EVA™. Eine theoretische Analyse in derPraxis diskutierter Wertmetriken, Die Betriebs-wirtschaft, Vol. 67 No. 3, 2007, 259–277

Harreiter, A.: Pfeiffer, T.; Schneider, G.: Are realoptions more valuable in thepresence of agen-cyconflicts?, Review of Managerial Science 1(3), 2007, 185–207

Inwinkl, P.; Schneider, G.: Fusionsstrategien –Die Umsetzung der IntVRiL ins österreichischeRecht, Der Konzern, 2007, 5. Jg., 705–716

Knirsch, W.; Schneider, G.: Compactness ofgeneralized Hankel operators with unboundedand anti-holomorphicsymbols on generalizedFock spaces. Rev. Roumaine Math. Pures Appl.52 (2007), No. 2, 213–229

Knirsch, W.; Schneider, G.: Analyticdiscs in theboundary and compactness of Hankel operators with essentially bounded symbols, J. Math. Anal. Appl. 332 (2007), No. 1, 570–576

Weitere FunktionenOtherFunctions

Dipl.-Kfm. Dennis Kortebusch

Bibliotheksbeauftragter für Betriebswirt-schaftslehre

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

Paradoxe Steuereffekte und Realoptionen

Residualgewinn-basierende Verträge in multi-divisionalen Unternehmen

Entlohnung von Aufsichtsräten mittels spiel-theoretischer Modelle

Die Rolle von Informationsstrukturen in Adverse-Selection-Modellen bei nicht gleichverteiltenVerteilungen

Konstruktiver Zugang zu linearer Implementie-rung von optimalen Mechanismen

Eine Untersuchung von Earnings-Managementim eurpäischen Vergleich

Dipl.-Kfm. Dennis Kortebusch

Die Abschlussprüferrichtlinie der EU und ihreUmsetzung in Deutschland und Österreich

Ökonomische Gesichtspunkte der Zusammen-arbeit von Abschlussprüfern in der EU und inDrittländern

Ökonomische Auswirkungen der neuen EU-Unab-hängigkeitsregelungen für Abschlussprüfer

Auswirkungen von Aufsichtsratsvergütungen

unter Zugrundelegung prinzipal-agententheore-tischer Prinzipien

Dipl.-Kfm. Björn Baumeister

Ökonomische Analyse des Übernahmeverfah-rens der EU bei Internationalen Rechnungs-legungsstandards

Auswirkungen von Aufsichtsratsvergütungenunter Zugrundelegung prinzipal-agententheore-tischer Prinzipien

Dipl.-Kfm. Thorsten Gerenkamp

Empirische Untersuchung der Bilanzanalyse vor und nach dem BilMoG

Gastwissenschaftler/-innenGuestResearchers

Prof. Andrew Stark, Großbritannien, Manchester,Manchester Business School

o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagen-hofer, Österreich, Graz, Karl-Franzenz-Univer-sität Graz

Prof. Dr. Caren SurethBetriebswirtschaftslehre, insbesondereBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBusiness Administration, especially BusinessTaxation

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffInge Marks

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kffr. Claudia DahleDipl.-Kfm. Alexander HalberstadtDipl.-Kffr. Alexandra MaßbaumDr. Jens MüllerDipl.-Hdl. Daniel Nordhoff

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. mag. Jörg Hernler,StB Dipl.-Betriebswirtin (FH) Birgit TantoStB Dr. Olaf TantoStB Dipl-Kfm. Dirk Trinn

ModuleModules

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A· Besteuerung

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B und des Wirtschaftsprivatrechts· Investition

Unternehmensbesteuerung· Ertragsteuern· Steuerbilanzen· Verfahrensrecht und Umsatzsteuer· Übung Unternehmensbesteuerung

Aktuelle und praktische Probleme derSteuerberatung· DATEV-Hochschulmusterfall/Abgabenordnung· Seminar zu aktuellen Fragen der Steuerbe-

ratung· Unternehmensnachfolge

Besteuerung und unternehmerische Entschei-dungen· Grundlagen der Besteuerung der Gesellschaften· Entscheidungswirkungen der Besteuerung· Besteuerung von Unternehmensgründungen

und Umwandlungen· Seminararbeit

Investment Decisions and InternationalTaxiation· Investment under Uncertainty and Taxes· Seminar

Internationale Besteuerung· Grenzüberschreitende Unternehmensbesteu-

erung· Fallstudien zur Internationalen Betriebswirt-

schaftlichen Steuerlehre

Investment under Uncertainty and Taxes· Investitionsentscheidungen,

Entscheidungsneutralität und Unsicherheit· Dynamische Investitionsmodelle unter

Unsicherheit· Realoptionsmodelle mit Steuern· Monte Carlo- und Mikrosimulationen

Internationales Doktorandenseminar zurQuantitativen Steuerlehre

AbschlussarbeitenThesis Titles

Die steuerliche Behandlung der GmbH & Stillnach der Unternehmenssteuerreform – eineökonomische Analyse

Die steuerlichen Auswirkungen des neuen § 1Abs. 3 AStG durch die Unternehmenssteuer-reform 2008 auf eine konzerninterne Funktions-verlagerung

Der Einfluss der Besteuerung von Beteiligungs-veräußerungen auf Investitionsentscheidungen– eine ökonomische Analyse vor dem Hinter-grund der Neuregelung der Veräußerungsge-winnbesteuerung durch die Einführung einerAbgeltungssteuer

Ertragsteuerliche Auswirkungen der Unterneh-mensteuerreform 2008 auf Unternehmen in derKrise

Einfluss der neuen Thin Capitalization Rules auf Investitionen nach Deutschland

Verbesserung der Eigenkapitalausstattungdeutscher Unternehmen durch die Unterneh-mensteuerreform 2008? Kapitalstrukturent-scheidungen im Spannungsfeld der ThinCapitalization Rule des § 4h EStG und derThesaurierungsbegünstigung

Die gewerbesteuerliche Neuregelung für Ver-mietung und Verpachtung durch die Unterneh-mensteuerreform 2008

32

Vorweggenommene Erbfolge versus Erbaus-einandersetzung – steuersystematischeAnalyse und steuerökonomische Implikationen

Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften undWohnsitzwechsel natürlicher Personen in dasAusland – eine steuerliche Analyse aus deut-scher Perspektive

Eine steuerökonomische Vorteilhaftigkeits-analyse von direkten und indirekten Kapital-anlagen unter Berücksichtigung der aktuellenGesetzesentwicklung

Die Verlustnutzung bei Personengesellschaftenund ihre Veränderung durch die neue Thesaurie-rungsbegünstigung – eine Analyse der Wechsel-wirkungen zwischen §§ 15 a, 10 d und 34 aEStG

Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnenaus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften imRahmen der Abgeltungsteuer und ihre Wirkun-gen auf Beteiligungsinvestitionen

Anteils- und Betriebsvermögensbewertungs-verordnung – kritische Würdigung und steuerö-konomische Analyse der geplanten Neuregelun-gen für die erbschaftsteuerliche Unternehmens-bewertung

Steuerökonomische Implikationen von Einbrin-gungen in der Europäischen Union nach derEinführung des SEStEG

Gesellschafterfremdfinanzierung in Deutschland– Steuerökonomischer Vergleich des § 8 a KStGmit der geplanten Zinsschranke unter Berück-sichtigung der Auswirkungen auf die Finanzie-rungsentscheidungen von Unternehmen

Steuerrechtliche Grundlagen der Verrechnungs-preisdokumentation und ihr Gestaltungspoten-zial – eine steuerökonomische Analyse amBeispiel eines internationalen, mittelständi-schen Unternehmens

Steuerökonomische Analyse des Einflusses derUnternehmenssteuerreform auf die Finanzie-rungsentscheidungen von Unternehmen

Die Mindestbesteuerung und ihre Auswirkun-gen auf international tätige Kapitalgesellschaf-ten – Gegenüberstellung unterschiedlicherKonzepte am Beispiel Deutschlands und derNiederlande

Steuerökonomische Analyse des Einflusses ver-schiedener Typen von Thin Capitalization Rulesauf die Finanzierungsentscheidungen vonUnternehmen vor dem Hintergrund verschiede-ner Steuersysteme

Effektivsteuersätze zur Quantifizierung derUnternehmenssteuerbelastung – ausgewählteKonzepte, Anwendungsbereiche und -grenzenunter besonderer Berücksichtigung der in derPraxis angewendeten Konzernsteuerquote

Neuregelung der Fremdfinanzierung nach derUnternehmenssteuerreform 2008 – ein steuerö-konomischer Vergleich

Mindestbesteuerung in Deutschland und Öster-reich. Ein Systemvergleich mit Verlustnutzungs-strategien für ein grenzüberschreitend tätigesUnternehmen

Ökonomische Analyse der geplanten Begün-stigung nicht entnommener Gewinne (§ 34aEStG-E) auf die Kapitalstruktur von Personen-unternehmen

Die Vorteilhaftigkeit von Leasing vor und nachder Unternehmenssteuerreform 2008 unter

33

besonderer Berücksichtigung gewerbesteuer-licher Aspekte

Der Einfluss von Steuern auf Investitionsent-scheidungen bei unterschiedlichen Risikoein-stellungen

Die Auswirkungen des § 34a EStG-E im Rahmender Unternehmenssteuerreform 2008

Unternehmenssteuerreform 2008 – eine ökono-mische Analyse der Ausweitung der gewerbe-steuerlichen Hinzurechnung

Die Verlustverrechnungsbeschränkung als eineForm der Mindestbesteuerung – eine steuerö-konomische Analyse anhand des Länderver-gleichs von Deutschland und China

Der Einfluss steueroptimierter Investitionen aufdie Konzernsteuerquote – eine Analyse unterRückgriff auf Effektivsteuersätze

„Die Besteuerung von Finanzinnovationen“.Eine steuersystematische und steuerökonomi-sche Analyse

Ökonomische Analyse der Wirkungen ausge-wählter Steuerrechtsänderungen der Unterneh-menssteuerreform 2008 auf Investitionsent-scheidungen deutscher Unternehmen

Ökonomische Analyse der Auswirkungen derUnternehmenssteuerreform 2008 auf dieRechtsform der GmbH & Co. KG

Die Betriebsaufspaltung nach der Unternehmen-steuerreform 2008 – eine ökonomische Analyse

Einführung einer Abgeltungssteuer auf Kapital-erträge in Deutschland ab 2009 – eine steuerö-konomische Analyse

Steuer- und strafrechtliche Darstellung desUmsatzsteuerbetruges und daraus resultieren-de Implikationen für einen betriebswirtschaft-lichen Entscheidungsprozess

Einfluss der Gewerbesteuer auf die Rechtsform-wahl nach der Unternehmensteuerreform 2008

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen und ihre finanz-wirtschaftliche Bedeutung vor dem Hintergrundder Unternehmensteuerreform und der aktuel-len politischen Diskussion

Die steuerliche Verlustverrechnung bei Körper-schaften nach der Unternehmensteuerreform2008

PublikationenPublications

Beiträge in referierten Fachzeitschriften:

Bischoff, D.; Halberstadt, A.; Sureth, C. (2008):Der Einfluss von Internationalisierung, Vermö-gens- und Kapitalstruktur auf die Konzern-steuerquote im Branchenvergleich – eine empi-rische Analyse, Steuer und Wirtschaft, 85,forthcoming

Niemann, R.; Sureth, C. (2008): Steuern undRisikobereitschaft in Modellen irreversiblerInvestitionen, Journal für Betriebswirtschaft 58,121–140, forthcoming

Sureth, C.; Müller, H. (2008): Income TaxAnalysis: A Comparison of Microsimulation versus Group Simulation, International Journalof Microsimulation, forthcoming

Sureth, C.; Maiterth, R. (2008): The impact of

minimum taxation by an imputable wealth taxon capital budgeting and business strategy ofGerman companies, Review of ManagerialScience 2, 81–110

Hundsdoerfer, J.; Kiesewetter, D.; Sureth, C.(2008): Forschungsergebnisse in der Betriebs-wirtschaftlichen Steuerlehre – eine Bestands-aufnahme, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78,61–139

Sureth, C.; Langeleh, D. (2007): The degree ofintegrating corporate and capital gains tax intoincome tax and its impact on investment deci-sions, Schmalenbach Business Review 59, 310–339

Sonstige Beiträge

Maiterth, R.; Houben, H.; Broekelschen, W.;Müller, J.; Sureth, C. (2008): MikroanalytischeBegleitung der Steuerpolitik am Beispiel derErbschaftsteuerreform, erscheint in: Forschungmit Daten der amtlichen Statistik in Nieder-sachsen, Habla, Heike (Hrsg.), Wiesbaden

Sureth, C.; Müller, J.; Houben, H.; Maiterth, R.(2008): Auswirkungen einer Reform des Erb-schaft- und Schenkungsteuergesetzes auf dasSteueraufkommen unter besonderer Berück-sichtigung einer verkehrswertorientiertenBewertung von Unternehmens- und Grundver-mögen, erscheint in: Unternehmensbesteue-rung 2008: Neue Wege gehen, Oestreicher,Andreas (Hrsg.), Herne, Berlin

Sureth, C.; Nordhoff, D. (2008): Praxisnähe und universitäre Ausbildung: Fallstudie der Universität Paderborn, DATEV BILDUNGSforum3, 15–17

Kiesewetter, D.; Niemann, R.; Blaufus, K.;Hundsdoerfer, J.; Knirsch, D.; König, R.; Krusch-witz, L.; Löffler, A.; Maiterth, R.; Müller, H.;Sureth, C.; Treisch, C. (2008): arqus-Stellung-nahme zur notwendigen Reform der Abgel-tungsteuer, Der Betrieb 61, 957–958

Sureth, C.; Nordhoff, D. (2008): KritischeAnmerkungen zur Ermittlung des tatsäch-lichen Werts einer Familienpersonengesell-schaft nach neuer Rechtslage, Der Betrieb 61,305–311

Hertle, E.; Nordhoff, D.; Sloane, P. F. E.; Sureth,C. (2007): CHE-Rating: Beschäftigungsfähigkeit(Employability) deutscher Bachelor-Absolven-ten: Das Fatale daran ist das Fatale darin!Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspäda-gogik 4, 597–611

Arbeitspapiere und Conference Proceedings:

Sureth, C.; Üffing, M. (2008): Proposals for aEuropean Corporate Taxation an their Influenceon Multinationals' Tax Planning, arqus,Quantitative Tax Research, Discussion paperNo. 54, www.arqus.info

Niemann, R.; Sureth, C. (2008): Steuern undRisiko als substitutionale oder komplemen-täre Determinanten unternehmerischerInvestitionspolitik?, arqus, Quantitative TaxResearch, Discussion Paper No. 51,www.arqus.info

Maßbaum, A.; Sureth, C. (2008): The Impact of Thin Captialization Rules on ShareholderFinancing, arqus, Quantitative Tax Research,Discussion Paper No. 39, www.arqus.info

Gries, T.; Prior, U.; Sureth, C. (2007): Taxation of Risky Investment and Paradoxical InvestorBehavior, arqus, Quantitative Tax Research,Discussion Paper No. 26, www.arqus.info

PromotionenPh.D. Projects

Jens MüllerUnternehmensbewertung für substanzsteuer-liche Zwecke – eine empirische Analyse desStuttgarter Verfahrens und alternative Ansätze,20.02.2008

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Dr. Jens Müller

DFG-Stipendium für das Forschungsvorhabenan der University of Wisconsin Madison, USA,August–September 2008

Michaela Lambrecht, M.A. IBS

Förderpreis der Unternehmergruppe Ostwest-falen e.V. (UGO) für die Masterarbeit mit demTitel „Steuerliche Konsequenzen einer Unter-nehmenserweiterung nach Spanien am Beispieleines deutschen mittelständischen Unterneh-mens“

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

4. Quantitativer Steuerlehretag von arqus –Arbeitskreis für Quantitative Steuerlehre an derUniversität Bielefeld, 11.–12.7.2008

Prof. Dr. Caren Sureth

Thin Capitalization Rules and EntrepreneurialCapital Structure Decisions, 70. Wissenschaft-liche Jahrestagung des Verbands der Hoch-schullehrer für Betriebswirtschaft e.V., FreieUniversität Berlin, Berlin (mit Alexandra Maß-baum)

The Influence of Minimum Taxation Concepts onCorporations, Annual Congress of the EuropeanAccounting Association, April 23–25, Rotter-dam, The Netherlands (mit Claudia Dahle)

Effects of capital gains taxation on investmentbehavior under uncertainty and various riskpreferences, Annual Congress of the EuropeanAccounting Association, April 23–25, Rotter-dam, The Netherlands (mit Alexander Halber-stadt)

Tax Reform Proposals: Taxation of MultinationalCorporations in the European Union – European Tax Allocation Systems vs. Common Consoli-dated Corporate Tax Base, Annual Congress of the European Accounting Association, April 23–25, Rotterdam, The Netherlands (mitMichaela Üffing)

Thin Capitalization Rules and EntrepreneurialCapital Structure Decisions, Annual Congress of the European Accounting Association, April23–25, Rotterdam, The Netherlands (mitAlexandra Maßbaum)

Taxation of Risky Investment and ParadoxicalInvestor Behavior, Universität Bergen, Nor-wegen

Taxation of Risky Investment and ParadoxicalInvestor Behavior, Vortrag im Rahmen des For-schungskolloquiums der WHU, Otto BeisheimSchool of Management, Vallendar

Auswirkungen einer Reform des Erbschaft- undSchenkungsteuergesetzes auf das Steuerauf-kommen, Vortragsreihe „Unternehmensbe-

steuerung 2008 – Neue Wege gehen“, Georg-August-Universität Göttingen

Taxation of Risky Investment and ParadoxicalInvestor Behavior, Research Seminar in Eco-nomics, Freie Universität Berlin, Berlin

A Tax Paradox for Investment Decisions underUncertainty, Jahrestagung des Vereins fürSocialpolitik, München

Dr. Jens Müller

The Challenge of Assessing a Fair Value ofClosely-Held Corporations with InflexibleValuation Methods: Annual Meeting of theAmerican Accounting Association, August 3–6,Anaheim, California

The challenge of valuing closely-held corpora-tions for tax purposes with inflexible valuationmethods: Evidence from Germany, April 23–25,Annual Congress of the European AccountingAssociation, Rotterdam, The Netherlands

14th Annual Mid-Year Conference and 4thAnnual Doctoral/New Faculty Consortium of the International Accounting Section of theAmerican Accounting Association, San Diego,Feb 5–8

Dipl.-Kffr. Alexandra Maßbaum

Der Einfluss von Thin Capitalization Rules aufunternehmerische Kapitalstrukturunterschei-dungen, arqus, 4. Quantitativer Steuerlehretag,Universität Bielefeld, Bielefeld

Thin Capitalization Rules and EntrepreneurialCapital Structure Decisions, 70. Wissenschaft-liche Jahrestagung des Verbands der Hoch-schullehrer für Betriebswirtschaft, Freie Univer-sität Berlin, Berlin

Thin Capitalization Rules and EntrepreneurialCapital Structure Decisions, Annual Congress ofthe European Accounting Association, April 23–25, Rotterdam, The Netherlands

Der Einfluss der Thin Capitalization Rules aufunternehmerische Kapitalstrukturentscheidun-gen – eine Analyse für Deutschland, UniversitätBielefeld, Bielefeld

Dipl.-Kfm. Alexander Halberstadt

Effects of capital gains taxation on investmentbehavior under uncertainty and various riskpreferences, Annual Congress of the EuropeanAccounting Association, April 23–25, Rotter-dam, The Netherlands

Dipl.-Kffr. Claudia Dahle

The Influence of Minimum Taxation Concepts onCorporatione Investment Decisions, ResearchSemianar of the Colorada University in Denver,2. Sept. 2008

The Influence of Minimum Taxation Concepts onCorporate Investment Decisions: Annual Meet-ing of the American Accounting Association,August 3–6, Anaheim, California

The Influence of Minimum Taxation Concepts onCorporations, Annual Congress of the EuropeanAccounting Association, April 23–25, Rotter-dam, The Netherlands

Dipl.-Kffr. Michaela Üffing

Tax Reform Proposals: Taxation of MultinationalCorporations in the European Union – EuropeanTax Allocation Systems vs. Common Consoli-dated Corporate Tax Base, Annual Congress of

the European Accounting Association, Rotter-dam, The Netherlands

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Caren Sureth

Member of Editorial Board, Business Research(Accounting)

Member of Editorial Board, Die Betriebswirt-schaft

Member of Editorial Board, Review of Mana-gerial Science

Member of Editorial Board, arqus Diskussions-beiträge zur Quantitativen Steuerlehre

Gründungsmitglied und Sprecherin von cetar,Center for Tax Research

Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied vonarqus, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre

Prodekanin für Forschung der Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften, Universität Paderborn

Sprecherin des Departments Taxation,Accounting and Finance (bis Anfang 2008)

Studiengangverantwortliche für den Studien-gang Master of Science in Business Adminis-tration an der Universität Paderborn

Mitglied des Landesprüfungsamtes für ersteStaatsprüfungen für Lehrämter an Schulen inNordrhein-Westfalen

Fachbetreuerin des ERASMUS Studenten-Aus-tauschprogramm mit Dublin City University,Irland

Fachbetreuerin des SOCRATES Studenten-Austauschprogramm mit der Nottingham TrentUniversity, Großbritannien

Vorsitzende bzw. Mitglied in neun Berufungs-kommissionen

Mitglied in der Mitgliedschaftskommission desVerbands der Hochschullehrer für Betriebs-wirtschaft e.V.

Mitglied der Arbeitsgruppe „VHB-Doktoranden-programm“ des Verbands der Hochschullehrerfür Betriebswirtschaft e.V.

Mentoring im NachwuchsförderungsprogrammProFil, Professionalisierung für Frauen in For-schung & Lehre: Mentoring – Training – Net-working

Gutachterin für Business Research, DeutscheForschungsgemeinschaft, Deutscher Akade-mischer Austauschdienst, Die Betriebswirt-schaft, Journal of Economics, Jungforscher-Innenfonds der Steiermärkischen Sparkasse an der Karl-Franzens-Universität Graz, Review of Managerial Science, Studienstiftung desDeutschen Volkes, Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung

Dr. Jens Müller

Mitglied des Fakultätsrats, Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften, Universität Paderborn

Dipl.-Hdl. Daniel Nordhoff

Mitglied im erweiterten Senat der UniversitätPaderborn

34

Bibliotheksbeauftragter des Bereichs Betriebs-wirtschaftslehre

Mitglied in der Berufungskommission„Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensbesteuerung und Steuerlehre“

Mitglied der Arbeitsgruppe der Fakultät fürWirtschaftswissenschaften zur Verbesserungdes Mentoringprogramms

Dipl.-Kffr. Alexandra Maßbaum

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät fürWirtschaftswissenschaften

Dipl.-Kfm. Alexander Halberstadt

Mitglied der Berufungskommission „Organiza-tional Behavior“

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

DFG-Forschungsprojekt „Die Besteuerung vonVeräußerungsgewinnen und Investitionsent-scheidungen bei Risikoaversion“ (Prof. Dr. CarenSureth und Dipl.-Kfm. Alexander Halberstadt)Nach einer zweijährigen erfolgreichen Projekt-phase ist das o.g. Forschungsprojekt durch dieDFG verlängert worden. Eine Besteuerung von Veräußerungsgewinnenkann großen Einfluss auf unternehmerischeEntscheidungen (z. B. Investitionsentscheidun-gen, Ausschüttungspolitik, Zeitpunktentschei-dungen) ausüben und stellt zugleich denRegelfall der internationalen Besteuerungs-praxis dar. Daher ist es aus Effizienzsicht wich-tig herauszufinden ob es unter realitätsnahenAnnahmen Steuersysteme gibt, die wenigerVerzerrungen hervorrufen als andere. EineEinbeziehung der Besteuerung von Veräuße-rungsgewinnen in Modelle, die weitgehend voneiner konkreten Risikoeinstellung des Investorsunter Unsicherheit abstrahieren und damit ver-schiedene Grade von Risikoaversion erfassen,ist jedoch bislang noch nicht erfolgt. Ziel desForschungsvorhabens ist es, ein Maß für denEinfluss der Besteuerung auf das Niveau derInvestitionsbereitschaft zu konstruieren, umAussagen über ein ökonomisch sinnvollesVerhältnis von laufender Besteuerung zurVeräußerungsgewinnbesteuerung zu gewin-nen. Diese Erkenntnisse sollen neben einemBeitrag zur Grundlagenforschung auch dazudienen, Hinweise für künftige Steuerreformenzu gewinnen, indem für den GesetzgeberRegeln herausgearbeitet werden, die dasZusammenspiel beider Steuerkategorien optimieren.

DFG-Forschungsprojekt „Der Einfluss von Min-destbesteuerungskonzepten auf internationaltätige Konzerne“ (Prof. Dr. Caren Sureth undDipl.-Kffr. Claudia Dahle)Die asymmetrische Behandlung von Gewinnenund Verlusten stellt nur eine Form der Mindest-besteuerung dar, durch die diverse Fiski aufGrund von angespannten Haushaltssituationenversuchen, die Einnahmen zu verstetigen undsonstige Fehler des Steuersystems auszumer-zen. Zu den angesprochenen Staaten zählenneben der bereits erwähnten in Deutschlandvorherrschenden Verlustverrechnungsbeschrän-kung u. a. die USA mit der Alternative MinimumTax, Österreich mit einer Mindestkörperschaft-steuer und die Niederlande mit einer Form derSollertragsteuer. Eine quantitative Analysegrenzüberschreitender unternehmerischerVorgänge im Zusammenhang mit den Wirkungs-weisen der unterschiedlichen Mindestbesteue-rungskonzeptionen fehlt derzeit in der Literaturweitestgehend. Neben weiteren Fragen in

Bezug auf Gewinnverschiebungen und Konzern-besteuerungen besteht noch Forschungsbedarfunter Einbeziehung aktuell diskutierter Reform-vorschläge innerhalb der EU. Die Schließungdieser Lücke und die Beantwortung der For-schungsfrage können damit zur Verbesserungder Bedingungen am Standort Deutschland für multinationale Konzerne beitragen. Aufdiese Weise wird ein wichtiger Beitrag zur europäischen und zur deutschen Steuerre-formdiskussion geleistet.

„Der Einfluss von Thin Capitalization Rules aufunternehmerische Kapitalstrukturentscheidun-gen“ (Dipl.-Kffr. Alexandra Maßbaum)

„Ökonomische Analyse des StuttgarterVerfahrens und Perspektiven für eine marktnä-here Unternehmensbewertung für substanz-steuerliche Zwecke“ (Dr. Jens Müller)

„Umsatzsteuerbetrug und Umsatzsteuerreform– Eine Partialanalyse des Umsatzbesteuerungs-verfahrens“ (Dipl.-Hdl. Daniel Nordhoff )

„Grenzüberschreitende Besteuerung von unter-nehmerischen Gewinnen und Verlusten in derEU – modelltheoretische und empirischeAnalysen“ (Dipl.-Kffr. Michaela Üffing)

„Optimierung unternehmerischer Entscheidun-gen unter Berücksichtigung institutionellerRahmenbedingungen“ (Prof. Dr. Caren Sureth,Prof. Dr. Dr. Georg Schneider)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

„Tax Paradoxa under Uncertainty“Prof. Dr. Thomas Gries, Universität Paderborn

„European Tax Allocation System“Dr. Jörg Hernler, Bertelsmann AG, Gütersloh

„Besteuerung und Investitionsverhalten beiIrreversibilität und Risiko“Prof. Dr. Rainer Niemann, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

„Asymmetric Taxation under Uncertainty andthe Willingness to Invest (WTI)”Dipl.-Wirt.-Math. Armin Voß, Syskoplan AG,Gütersloh

cetar – Center of Tax Research, www.cetar.orgDieser Forscherzusammenschluss soll als wis-senschaftliches Kompetenzzentrum einenwesentlichen Beitrag zur Erforschung derWirkungen von Steuersystemen auf wirtschaft-liche Entscheidungsträger leisten. Mitgliederdieses Zusammenschlusses sind neben Prof. Dr. Caren Sureth weitere Wissenschaftler aus verschiedenen Universitäten aus dem In- und Ausland. Durch die kooperative Zusam-menarbeit von Betriebs- und Volkswirten kön-nen Fragestellungen an der Schnittstelle zwi-schen diesen Disziplinen sowohl theoretisch als auch empirisch kompetent bearbeitet wer-den.

arqus – Arbeitskreis Quantitative SteuerlehreZu den Ergebnissen bzw. Aufgaben des Arbeits-kreises Quantitative Steuerlehre (arqus) zählenneben Stellungnahmen zu aktuellen steuerli-chen Fragestellungen auch regelmäßig stattfin-dende Seminare, eine Arbeitspapierreihe mitneuesten Forschungsergebnissen sowie dieFörderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.So wird zum Beispiel in Kooperation mit Price-waterhouseCoopers der PwC-arqus-Preis für die besten Master- und Diplomarbeiten inQuantitativer Steuerlehre vergeben. arqus istein Zusammenschluss von 10 Fachvertretern

der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre aus Deutschland und Österreich, die theore-tisch fundierte quantitative Forschung betrei-ben.

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Dr. Jens Müller

University of Wisconsin-Madison, Prof. HollisAshbaugh Skaife, PhD, Madison, USA, „Kapital-marktrelevanz der Konzernsteuerquote nachIFRS 12“

Dipl.-Kffr. Claudia Dahle

University of Colorado Denver, Prof. BruceNeumann, PhD, Denver, USA, “The influence of minimum taxation concepts on corporatebehavior”

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Dr. Jörg Hernler, Bertelsmann AG, Gütersloh,Bereichsvorstand Steuern, „AusländischeZwischengesellschaften“

Dipl.-Kfm. Michael Overesch, Zentrum für Euro-päische Wirtschaftsforschung GmbH, Mann-heim, „Der Einfluss von Thin CapitalizationRules auf die Finanzierungs- und Investitions-entscheidungen grenzüberschreitend tätigerUnternehmen“

Prof. Dr. Kay Blaufus, Freie Universität Berlin,Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Junior-professur für Betriebswirtschaftliche Steuer-lehre, Finanzierung, Rechnungslegung undWirtschaftsprüfung, „Rechtsformwahl nach der Unternehmensbesteuerung“

Prof. Dr. Deborah Knirsch, WHU, Otto Beis-heim School of Management, Lehrstuhl fürBetriebswirtschaftliche Steuerlehre, „DieBegünstigung nicht entnommener Gewinne –ein Vergleich der Regelungen in Deutschlandund Österreich“

Prof. Dr. Michael Wosnitza, Universität Osnabrück,Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehr-stuhl für Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen,„Überlegungen zur ertragsteuerlichen Behand-lung der Realteilung“

Dipl.-Kfm. StB Dirk Trinn, Steuerberater-Sozietät, Krukenmeier & Partner, Paderborn,„Die Ansparrücklage als Gestaltungsinstrumentin der Beratungspraxis – Möglichkeiten undGrenzen anhand eines Beispielfalls“

Prof. Dr. Ralf Maiterth, Universität Hannover,Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehr-stuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre,„Die optimale Nutzung von § 34a EStG n.F.“

35

36

Prof. Dr. Thomas WernerInternes und Externes RechnungswesenManagement and Financial Accounting

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMarina Zwick

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm. Thorsten GerenkampDipl.-Kffr. Olga Schulz

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Yvette Bellavite-HövermannDr. Thomas Padberg

ModuleModules

Spezialfragen des externen Rechnungs-wesens· Internationale Rechnungslegung· Konzernrechnungslegung· IFRS-Bilanzanalyse

Bachelor-Kolloquium

Master-/Diplomandenkolloquium

Methoden im Controlling· Kosten- und Investitionscontrolling· Internes Rechnungswesen· Vertiefung Controlling· Seminar zu Methoden im Controlling

Bankmanagement· Bankbilanzanalyse

Internationale UnternehmensfinanzierungRechnungswesen und Kapitalmarkt

AbschlussarbeitenThesis Titles

Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierungunter besonderer Berücksichtigung der interna-tionalen Rechnungslegung

Kritische Analyse der Prozesskostenrechnungbei Lager- und Kommissioniersystem

Der Nutzen der Kapitalflussrechnung im Rahmender externen Jahresabschlussanalyse

Income Recognition in the Investment BankingIndustry – a Critical Analysis of the InternationalFinancial Accounting Requirements for Struc-tured Finance Products

Ansätze eines Immobiliencontrollings

Strategische Kostenrechnung – Möglichkeitenund Grenzen

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Die Bewertung von immateriellen Werten ausControllingsicht

Full Goodwill Approach

Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen beiFremdwährungsgeschäften nach IFRS

Konzepte des Risikocontrollings

Möglichkeiten und Grenzen des Value-Reporting

Koordinations- und Anreizsysteme zur Profit-Center-Bildung

Asset Deal versus Share Deal

Bilanzanalytischer Vergleich börsennotierterFußballvereine in Europa

Neuere Entwicklungen in der Prozesskosten-rechnung bei Banken

Neuere Entwicklungen im Target Costing

Möglichkeiten und Grenzen des Life-Cycle-Costing am Beispiel eines mittelständischenUnternehmens

Harmonisierung von internen und externenRechnungswesen – Stand in Theorie und Praxis

Die bilanzielle Behandlung von Leasing in HGB und IFRS

Basel II und Credit Crunch bei Mittelständ-lern

Die Bedeutung des Controllings für die IFRS-Rechnungslegung

Aktueller Vergleich von IFRS und US GAAP

Möglichkeiten und Grenzen der bilanziellenBehandlung von Zweckgesellschaften

Die Behandlung von immateriellen Vermö-gensgegenständen gemäß dem Bilanzrechts-modernisierungsgesetz

PublikationenPublications

Werner, T.; Padberg, T.: Das neue HGB, Januar2008

Weitere FunktionenOther Functions

Dipl.-Kfm. Thorsten Gerenkamp

Mitglied in der Berufungskommission „TaxationAccounting“ (Juniorprofessur)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

„Angleichung von US-GAAP und IFRS“,Prof. Dr. Jay Rich, Illinois State University, USA

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Illinois State University, USA zum Thema„Angleichung von US-GAAP an die IFRS“

Department 3WirtschaftsinformatikBusiness Information Systems

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier

Prof. Dr.-Ing. Carsten M. H. Claussen

Prof. Dr.-Ing. Bernd HellingrathComputer Integrated Manufacturing

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffAnnette SteffensClaudia Weber

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Simon AltemeierDipl.-Wirt.-Inf. Mark AufenangerAlexander Blecken, M.Sc.Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle (seit 01.10.2007)Dipl.-Wirt.-Inf. Daniel Brodkorb (seit01.04.2008)Dipl.-Wirt.-Inf. Daniel Brüggemann

Dipl.-Wirt.-Inf. Christoph DanneDipl.-Inform. André DöringDipl.-Wirt.-Inf. Dietrich Dürksen (seit 01.04.2008)Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Erik GansDipl.-Wirt.-Inf. Marcel Helmdach (seit 01.04.2008)Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel HuberDipl.-Wirt.-Inf. Benjamin KlöpperDr. rer. pol. Christoph LaroqueDipl.-Inform. Hendrik RenkenDipl.-Wirt.-Inf. Nando RüngenerDipl.-Wirt.-Inf. Tobias RustDipl.-Inform. Bernd SiekerDipl.-Inform. Jörn StuphornDipl.-Wirt.-Inf. Thorsten TimmDipl.-Wirt.-Inf. Jan Wesemann (bis 30.04.2008)Dipl.-Math. Volker Winzenick (ab 01.04.2008)

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffProf. Dr. Stephan KressProf. Dr. Ulrich SchäfermeierProf. Dr. Achim Schmidtmann

Technisches PersonalTechnical StaffAnne-Kathrin Kuensting (bis 07/2008)Dipl.-Phys. Klaus Wittemeier

ModuleModules

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier

Produktionssysteme· Methoden der Planung und Organisation· Unternehmensführung und -steuerung· Planung von Produktionssystemen mit der

betrieblichen Standartsoftware SAP

Software-Applikation im Supply ChainManagement· Einführung in IT-Werkzeuge für das Supply

Chain Management· IT-Werkzeuge für das Supply Chain Management

Produktionslogistik· Produktionsplanung und -steuerung· Konzepte und Methoden des Supply Chain

Managements

IT-Lösungen für die Produktionsplanung· Einführung in IT-Werkzeuge zur Produktions-

gestaltung· IT-Werkzeuge zur Produktionsgestaltung

Wirtschaftsinformatik A· Wirtschaftsinformatik 3: Informationstechni-

sche Grundlagen der Produktion· Praktikum zur Wirtschaftsinformatik 3: Ausge-

wählte Probleme der Informationstechnik fürdie Produktion

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath

Advanced methods for modeling and evalua-ting complex production· Grundlagen der Modellierung von Produktions-

systemen· Advanced methods for modeling and evalua-

ting complex production

Planning Methods for Complex Production andLogistics Networks· Planung von Produktionssystemen mit der

betrieblichen Standardsoftware SAP· Planning Methods for Complex Production and

Logistics Networks

Dr. Christoph Laroque

Simulation· Methoden der Simulation· Simulationssysteme

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier

Einsatz von flexiblen Arbeitszeitmodellen in derProduktionsplanung und -steuerung

Bewertung von Auftragsfreigabeverfahren beimöglichen Problemen in flexiblen Produktions-systemen

Automatische Generierung von Materialfluss-modellen für den Simulator d3FACT insight aufBasis des ERP-Systems SAP R/3

Integration von Datenbankbasierten Fertigungs-planungs- und Qualitätsplanungsdaten zurautomatisierten Erzeugung von Fehlermöglich-keiten- und Einflussanalysen

Analyse von Verfahren zur Steuerung von Fer-tigungsnetzwerken

Implementierung eines heuristischen Planungs-verfahrens für die Produktionsplanung

Entwicklung eines Vorgehensmodells zurGestaltung von Fließproduktionsnetzwerken fürdie variantenreiche Serienproduktion

Konzeption von Methoden zur Vereinfachungvon Modellen der Ablaufsimulation und ihrerEvaluierung mit Hilfe des Simulators d3Fact

Auswahlprozess für eine Softwareentwicklungs-umgebung im Portalumfeld – Marktanalyse,Bewertung und Vorschlag zur Einführung

Konzeption eines heuristischen Verfahrens füreine rollierende, mehrstufige Losgrößen- undReihenfolgeplanung bei simultaner Auswahlkostenminimaler Schichtmodelle

Evaluierung von ausgewählten Methoden derVereinfachung von Materialflussmodellen

Entwicklung und Implementierung eines Fließ-liniensimulators zur Bewertung von Arbeits-zuordnungen und Reihenfolgeplanungen

Entwicklung eines Bewertungsverfahrens fürdie taktische Anpassungsplanung von mehrstu-figen Fließproduktionssystemen in der Montageunter Berücksichtigung von Unsicherheit derMarktnachfrage

Automatische Generierung von Materialfluss-modellen für den Simulator d?FACT insight aufBasis des ERP-Systems SAP ECC5.0

Klassifikation von Methoden zur Fließbandab-stimmung – Modularisierung von Mehrprodukt-modellen

Klassifikation und Beschreibung mehrstufigerHeuristiken zur Produktionsplanung

Konzeption und Modellierung eines Baustein-kastens zur 3D-Simulation von NC-Programmenim Materialflusssimulator d?FACT insight

Integration einer Wissensbasis zur Verbesse-rung der Zuverlässigkeitsanalysen von mecha-tronischen Produkten in die Systemlandschaftvon KMU

Spezifikation von Erfahrungswissen und Inte-gration in eine bestehende Wissensbasis zurVerbesserung der Zuverlässigkeit mechatroni-scher Systeme

Konzeption und Implementierung eines Experi-mentmanager-Moduls zur interaktiven Visuali-sierung verteilter Simulationsläufe

37Datenbasis für Abschlussarbeiten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 07, für alle weiteren Daten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 08Data for thesis titles based on 2007/08 winter term and 2007 summer term; all other data taken from 2007/08 winter term and 2008 summer term.

Teilautomatisierte Erstellung von Vorrang-graphen zur Generierung von validen Verbesse-rungsvorschlägen im Rahmen einer Rekonfigu-ration einer getakteten Fließlinie

Entwicklung einer Schnittstelle zwischenOOPUS WEB und SAP R/3 R4.7 mit Hilfe desIntegrationssystems SAP XI 3.0

Funktionsorientierter Vergleich grafischer Plan-tafeln von eigenständigen und integrierten ERP-Systemen

Erweiterung des Materialflusssimulators d3FACTinsight zur parallelen Kosten- & Leistungsbewer-tung am Beispiel einer Simulationsstudie zurVariantenplanung eines Fertigungsprozesses

Konzeption einer Methode zur Beschaffungs-koordination mit alternativen Lieferanten unterBerücksichtigung von Rahmenverträgen

Reihenfolgeplanung zur Einhaltung der Liefer-termine unter DLSP-Bedingung

Konzeption und beispielhafte Realisierung einergebrauchstauglichen Stammdatenkomponentefür ein webbasiertes PPS-Tool

Entwicklung eines Auftragszuordnungsverfah-rens für parallele Fließproduktionslinien in dervariantenreichen Serienmontage

Entwicklung eines Entscheidungsuntersüt-zungssystems zur Rekonfiguration eines Fließ-bandes auf ein gegebenes Auftragsprogramm

Bestandsmanagement von Ersatzteilen amBeispiel eines Hausgeräteherstellers

Konzeption eines Metamodells zum Einsatz alseingebettetes Teilmodul in einer ereignisdiskre-ten Simulation und prototypische Implemen-tierung in d?FACT

Konzeption und Implementierung einer generi-schen BDE-Schnittstelle für den Materialfluss-simulator d3FACT insight und Anwendung imSzenario eines DPWS gestützten Produktions-systems

Methoden des Informationsmanagements imSupply Chain Network

Konzept zur Entwicklung eines zentralen Moni-toring-Systems für das Fehlteilemanagementmit SAP

Entwicklung eines Custumizing-Frameworks füreine Produktionsplanungssoftware

Koordination in autonomen mechatronischenSystemen auf Basis bedingter Kosten- undNutzenfunktionen

Einfluss des Offshoring auf die Aufwandstützungin IT-Projekten – Methodenanalyse am Beispieleiner Software für Versicherungsmakler

Bestandsstrategien in ein- und mehrstufigenUnternehmensnetzwerken

Analyse von verbrauchsorientierten Verfahrenzur Steuerung von Fertigungsnetzwerken in derAutomobilindustrie

Routenplanung in unsicheren Umgebungenmittels intelligenter Vorschau – ein Ansatz mitbedingten Wahrscheinlichkeiten

Konzeption einer Fallstudie zur Analyse produk-tionswirtschaftlicher Daten mit SAP BusinessInformation Warehouse (BW)

Konzeption und Implementierung eines Par-

litzionierungsalgorithmus für Simulations-modelle des Simulators d3FACT

Benutzerverwaltung und Rollenkonzept für OO PUS-WEB

Betrachtung verbrauchsorientierter Verfahrenzur Steuerung von Fertigungsnetzwerken

Analyse von verbrauchorientierten Verfahrenzur Steuerung von Fertigungsnetzwerken

Konzeption einer Betriebsdatenerfassung fürden Materialflusssimulator d3FACT insight

Ein Schnittstellenkonzept für ein konfigurier-bares PPS-Feinplanungstool mit Fokus aufInteroperabilität in verteilten Systemen

Konzeption und Realisierung einer automati-sierten Schnittstellengenerierung für die An-bindung von Black-Box-Algorithmen an ein konfigurierbares PPS-Feinplanungstool

Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mitUnsicherheit in der Montageplanung beiVariantenfließfertigung

Ganzheitliche Analyse und Optimierung desinternational unternehmensüberprüfendenWertschöpfungsprozesses unter Berücksich-tigung logistischer Einflüsse

Konzeption eines Verfahrens zur Änderungs-rechnung in der integrierten Losgrößen-,Reihenfolge- und Kapazitätsplanung

Erweiterung des Modells der Fertigung um ein Kennzahlensystem zur Beurteilung derReaktionsfähigkeit in Produktionsnetzwerken

Bewertung von Methoden der Lieferantenaus-wahl für den Einsatz in hochdynamischenSupply-Chain-Netzwerken

Ansätze dezentraler Steuerung mehrstufigerUnternehmensnetzwerke

Analyse der Eignung von Supplier RelationshipManagement-Tools für den Einsatz in Ferti-gungsnetzwerken des 5-Tage-Autos

Recherche und Bewertung unterschiedlicherVerfahren zum Umgang mit Störungen in derProduktionsplanung

Maschinenbelegungsplanung unter Unsicher-heiten – Naturanaloge Optimierungsverfahrenals Lösungsansatz

Prof. Dr. -Ing. Bernd Hellingrath

Einsatz des Supply Chain Event Managementfür die Ersatzteillogistik am Beispiel von WincorNixdorf

Entwicklung eines Frameworks zur UmsetzungKollaborativer Planungsprozesse in Logistik-netzwerken mit Multiagenten Systemen

Konzeption und Entwicklung eines Multiagen-tensystems zur flexibilitätsorientierten Planungvon Kapazitäten in einem Zulieferernetzwerkder Automobilindustrie

Entwicklung eines Frameworks zur UmsetzungKollaborativer Planungsprozesse in Logistik-netzwerken mit Multiagenten Systemen

Entwicklung einer Methodik zur Nutzenbewer-tung von RFID-Technologie in der innerbetrieb-lichen Logistik

Einsatz von Multiagentensystemen im SupplyChain Management

Modellbasierte VMI-Bewertung – Entwicklungeiner modellgestützten Methode zur Bewertungder Anwendbarkeit sowie des Reifegrads vonVendor Managed Inventory-Prozesskonzepten

KPI-Based Evaluation of Build-to-Order Con-cepts in the Automative Industry

Potenzialanalyse von Softwaretools im BereichModellierung und Simulation von Supply Chains

PublikationenPublications

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Huber, D.;Laroque, Ch.: Ideen zur Entwicklung der Ablauf-simulation. In: Simulation und Visualisierung2007, S. 3–14, 8.–9. Mrz. 2007, SCS – Europe

Dangelmaier, W.; Huber, D.: AutomatischeVereinfachung von Materialflussmodellen. In:Simulation und Visualisierung 2007 – Beisträgezum Doktorandenforum Diskrete Simulation, S.11–18, 7.–9. Mrz. 2007, SCS – Europe

Dangelmaier, W.; Döring, A.; Timm, Th.; Klöpper,B.: Liefertreue unter kürzesten Lieferzeitendurch Ereignisverarbeitung in engen Echtzeit-regelkreisen. In: Dangelmaier, W.; Klöpper, B.;Aufenanger, M. (Hrsg.) KundenindividuelleProduktion und lieferzeitoptimierte Unterneh-mensnetzwerke, Band 15 2007, ALB-HNI-Ver-lagsschriftenreihe

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Klöpper, B.(Hrsg.) Kundenindividuelle Produktion und lieferzeitoptimierte Unternehmensnetzwerke,Nr. 15, 2007, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe

Dangelmaier, W.; Demant-Wiewiora, Ch.; Rust,T.; Timm, Th.: Ein Verfahren zur kollaborativenNachfrageprognose für das 5-Tage-Auto. In:Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Aufenanger, M. (Hrsg.) Kundenindividuelle Produktion und lieferzeitoptimierte Unternehmensnetz-werke, Band 15 2007, ALB-HNI-Verlagsschrif-tenreihe

Dangelmaier, W.; Laroque, Ch.: d?FACT insight –Immersive Ablaufsimulation von richtungsoffe-nen und wahlweise zeitorientierten Material-flussmodellen. Industrie Management, (2): S.73–76, Jan. 2007

Dangelmaier, W.; Laroque, Ch.: Modellierung,Simulation & Analyse der Warenausgangs-struktur eines Distributionszentrums mit demMaterialflusssimulator d?FACT insight. In:Dangelmaier, Wilhelm; Klöpper, Benjamin;Aufenanger, Mark (Hrsg.) KundenindividuelleProduktion und lieferzeitoptimierte Unterneh-mensnetzwerke, ALB-HNI-Verlagsschriften-reihe, Nr.15, 18. Apr. 2007 Fraunhofer Anwen-dungszentrum für Logistikorientierte Betriebs-wirtschaft, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe

Dangelmaier, W.; Timm, Th.; Klöpper, B.;Brüggemann, D.: A Modelling Approach forDynamic and Complex Capacities in ProductionControl Systems. In: Abramowicz, W. (Hrsg.) BIS 2007, Band 4439, S. 626–637, 2007,Springer-Verlag Berlin

Huber, D.; Dangelmaier, W.; Laroque, Ch.;Aufenanger, M.: To Automatic Model Abstrac-tion: A Technical Review. In: ECMS 2007, S.453–458, 4.–6. Jun. 2007 SCS, SCS EuropeanPublishing House

Dangelmaier, W.; Danne, Ch.; Döring, A.: Usingk-means for clustering in complex automotiveproduction systems to support a Q-learning-system. In: The 6th IEEE International Confe-

38

rence on cognitive informatics, Lake Tahoe,California, USA, Aug. – Jan. 2007

Dangelmaier, W.; Rust, T.; Hermanowski, Th.;Brüggemann, D.; Kaschula, D.; Döring, A.;Timm, Th.: OOPUS – A Production PlanningInformation System to Assure High DeliveryReliability Under Short-term Demand Changesand Production Disturbances. In: Proceedingsof the Ninth International Conference onEnterprise Information Systems (ICEIS 2007) –Databases and Information Systems Integra-tion, S. 423–430, Funchal, Portugal 2007INSTICC

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Kruse, B.; Brügge-mann, D.; Rust, T.: OOPUS-DESIGNER – User-friendly Master Data Maintenance throughIntuitive and Interactive Visualization. In:Proceedings of the Ninth International Confe-rence on Enterprise Information Systems (ICEIS 2007) – Human Computer Interaction, S. 293–296, Funchal, Portugal 2007 INSTICC

Dangelmaier, W.; Laroque, Ch.; Fischer, M.: Ein ganzheitlicher Ansatz zur immersiven 3D-Materialflusssimulation innerhalb der DigitalenFabrik. In: Gausemeier, Jürgen; Grafe, Michael(Hrsg.) Augmented & Virtual Reality in derProduktentstehung, HNI-Verlagsschriften-reihe, Paderborn, Band 209, S. 95–110, Jan.2007 Heinz Nixdorf Institut, Universität Pader-born

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Blecken, A.: AnAgent Based Modelling Approach for StochasticPlanning Parameters. In: HoloMAS 2007,Lecture Notes in Artificial Intelligence, Band4659, S. 225–236 2007

Frank, U.; Gausemeier, J.; Dangelmaier, W.;Schmidt, A.; Zimmer, D.; Klöpper, B.: UsingActive Patterns for the Conceptual Design ofSelf-Optimizing Systems Exemplified by an Air Gap Adjustment System . In: 2007 ASMEInternational Design Engineering TechnicalConferences and Computers and Information in Engineering Conference 2007

Dangelmaier, W.; Döring, A.; Krebs, W.; Timm,Th.: Customize-to-Order: Optimized Planningand Control of Global Automotive SupplyNetworks. In: Frank T., Piller; Mitchell, WilliamJ.; Tseng, Mitchell; McClanahan, Betty Lou;Chin, Ryan (Hrsg.) Proceedings of the 2007World Conference on Mass Customization &Personalization 2007

Dangelmaier, W.; Rust, T.; Brüggemann, D.: Zeit-gerechte Planung und Steuerung in der Serien-fertigung. PPS Management, 3: S. 18–21, 2007

Dangelmaier, W.; Döring, A.; Laroque, Ch.;Timm, Th.: Simulation-aided process coveragefor delivery reliability under short delivery sche-dules using real-time event based feedbackloops. In: Proceedings of the 6th EUROSIM con-gress on modeling and simulation, S. 122 ff.,Ljubljana, Slovenia, 9.–13. Sept. 2007

Dangelmaier, W.; Brüggemann, D.; Laroque,Ch.; Rust, T.: Real-Time-Event-Handling byAutomatic Identification, Classification and evaluated Reaction. In: IFAC Workshop onManufacturing Modelling, Management andContol, Jan. 2007

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Aufenanger, M.;Ruengener, N.: Aspects of Agent Based Plann-ing in the Demand Driven Railcab Scenario. In:Proceedings of International Conference onDynamics in Logistics, Bremen, Sept. 2007

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Timm, Th.; Reinelt,M.: Integration von Software zur Produktions-

programmplanung. PPS Management, 12(4): S. 12–15, Jan. 2007

Fischer, M.; Laroque, Ch.; Huber, D.; Krokowski,J.; Mueck, B.; Kortenjan, M.; Aufenanger, M.;Dangelmaier, W.: Interactive Refinement of aMaterial Flow Simulation Model by ComparingMultiple Simulation Runs in one 3D Environ-ment. In: European Simulation and ModellingConference (ESM 2007) , S. 499–505, Okt. 2007EUROSIS

Blecken, A.; Hellingrath, B.: Optimization ofDistribution Processes for a Humanitarian Actoron the Basis of Formal Process Models. In:Cardiff/Cranfield International HumanitarianLogistics Symposium, Faringdon, UK, 19–21November 2007.

Krebs, W.; Döring, A.; Timm, Th.: Customize-to-Order : Lieferantengetriebene kundenindi-viduelle Serienfertigung in der Automobilin-dustrie. PPS Management, 12(3): S. 26–29,2007

Danne, Ch.; Dück, V.; Klöpper, B.; Tichy, M.:Considering Runtime Restrictions in Self-Healing Distributed Systems. In: Proceedings of the IEEE 21st International Conference onAdvanced Information Networking and Appli-cations (AINA-07), Niagara Falls, Canada 2007,IEEE Computer Society Press

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.: Ein Verfahrenzur proaktiv simulationsbasierten Produktions-steuerung. In: Schulze, T.; Preim, B.; Schumann,H. (Hrsg.): Simulation und Visualisierung 2007– Beiträge zum Doktorandenforum DiskreteSimulation, S. 69–75, Magdeburg: SCSPublishing House, 2007

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Rüngener, N.:Logistiksimulation mit dem Materialflusssimu-lator d?FACT insight. PPS Management 12(2007) 2, S. 13–15

PromotionenPh.D. Projects

Dr. Kiran Ramesch MahajanA Combined Simulation and OptimizationBased Method for Predictive – ReactiveScheduling of Flexible Production SystemsSubject to Execution Exceptions, 26.10.2007

Dr. Christian TonigoldProgramm-, Ressourcen- und Prozessoptimie-rung als Bestandteile der Anpassungsplanungvon spanenden Fertigungssystemen in derFließfertigung von Aggregaten, 23.08.2008

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Die 10. Paderborner Frühjahrstagung „ReagibleUnternehmen in dynamischen Märkten“ fand am 26. März 2008 im Heinz Nixdorf Institut derUniversität Paderborn statt.Die Sicherung einer hohen Reaktionsfähigkeitvon Unternehmen im Umfeld immer dynami-scheren Absatz- und Beschaffungsmärkte standdieses Mal im Mittelpunkt. Experten aus For-schung und Praxis zeigten in vier parallelenSessions die Potentiale neuer Konzepte zurlangfristigen Sicherung des Erfolgs in globalenUnternehmensnetzwerken auf.

Ausrichter der Tagung war das FraunhoferAnwendungszentrum für LogistikorientierteBetriebswirtschaft (ALB) unter der Leitung vonProf. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier. Als

Hauptredner konnten Dr. Axel Moker, Geschäfts-führer SCM bei der Freudenberg Haushalts-waren KG, sowie Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h.Michael Schenk vom Fraunhofer-Institut fürFabrikbetrieb und -automatisierung IFF gewon-nen werden.Rund 150 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit,sich über Forschungsprojekte, Theorie undPraxisbeispiele rund um das Tagungsthema zuinformieren. Experten u. a. der Universität St.Gallen, Johann Wolfgang Goethe-Universität,der Daimler AG, Boehringer Ingelheim PharmaGmbH & Co KG und Phoenix Contact GmbH &Co. KG stellten innovative Projekte undDetaillösungen vor.Die Themenschwerpunkte waren dabei „DasAdaptive Unternehmen“, „Gestaltung vonProduktionssystemen und Wertschöpfungs-netzwerken“, „Kundenorientierte Unterneh-mensnetzwerke“ und „Risikomanagement inProduktion und Logistik“. Allen Interessenten der genannten Themen stehen die Inhalte der Vorträge sowie weitereInformationen unter www.pbft.de zur Verfü-gung. Dort kann auch der Tagungsband inelektronischer Form bezogen werden.

Weitere FunktionenOther Functions

Leitung des Fraunhofer Anwendungszentrumsfür Logistikorientierte Betriebswirtschaft (ALB)

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bun-desverbandes Logistik (BVL)

Mitglied im Senat der DFG

Mitglied im Beirat der Cartec Lippstadt

Mitglied im Beirat des Paderborner Center forParallel Computing (PCÇ)

Leiter der Competence Center PPS-SCM-Systeme,EAI-Systeme, Elektronische Marktplätze sowieCAS-CRM-Systeme der NetSkill AG

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

EU: „AC DC – Advanced Chassis Developmentfor 5-Day-Car“, hier insbesondere:Task 2100: Entwicklung des Dynamic SupplyLoop KonzeptesTask 2200: Entwicklung eines kollaborativenForecasting-KonzeptesTask 2300: Entwicklung einer Ontologie zurSicherung der planerischen KonsistenzTask 2400: Entwicklung eines Konzeptes zumautomatischen Real-Time Event Handling in derSupply-ChainTask 2600: Verteiltes Entwickeln und Testen vonmechatronischen Komponenten

DFG:Sonderforschungsbereich 614:„Selbstoptimierende Systeme des Maschinen-baus“Teilprojekt A2: „Verhaltensorientierte Selbst-optimierung“Ziel ist die Erarbeitung einer verhaltensorien-tierten Selbstoptimierung. Sie passt dasSystemverhalten eines mechatronischenSystems an die Umweltbedingungen an, ohnedabei auf explizite Modelle zurückzugreifen.

Forschungsvorhaben „Interdisziplinäre For-schungsarbeiten in den Gebieten Modellierungund Simulation sowie Datenstrukturen undAlgorithmen, Aktive Benutzerunterstützung zur Analyse von Materialflusssimulationen in

39

virtuellen Umgebungen, Datenstrukturen,Rendering- und Approximationsalgorithmen zur Darstellung virtueller, geometrischer 3D-Szenen“

NRW-Graduate-School „Graduate School ofDynamic Intelligent Systems“

Interdisziplinäres Kooperationsprojekt „NeueBahntechnik Paderborn“Hier verifiziert die Fachgruppe u. a. ein agen-tenbasiertes, völlig verteiltes Betriebskonzeptfür einen zielreinen Bedarfsverkehr, erarbeitetKonzepte zur Leittechnik und zielspezifischeMigrationsstrategien.

Aktuelle UnternehmensgründungenCurrent Business Start-ups

Require consultants GmbHSeit September 2007 hat die FachgruppeWirtschaftsinformatik, insb. CIM des HeinzNixdorf Instituts der Universität Paderborneinen neuen Spin-Off: Die require consultantsGmbH. Andre Döring, Christoph Laroque undThorsten Timm wollen ihre Erfahrungen ausBeratungsprojekten, Industriekooperationenund internationalen Forschungsprojekten nut-zen und für kleine und mittlere Unternehmenaus der Region Ostwestfalen-Lippe kompeten-ter Ansprechpartner im Bereich der Prozess-optimierung sein. require unterstützt die Unternehmen bei derEntwicklung nachhaltiger Konzepte zur besse-ren Planung, Steuerung und Kostenkontrolleihrer wertschöpfenden Prozesse in Form vonkonkreten Produktlösungen, die durch definier-te Aufwände eine transparente und faire Kalku-lation von Projektkosten ermöglichen. JedesProjekt endet mit konkreten Umsetzungsmaß-nahmen, damit ein hoher Return-on-Invest-ment der Projektkosten und eine nachhaltigeEffizienzsteigerung der Geschäftsprozesseerreicht werden kann. Dies geschieht stetsangepasst an die Bedürfnisse des Kunden.require koordiniert darüber hinaus öffentlichgeförderte Kooperationsprojekte, in denenUnternehmen gemeinsame Forschungs- undEntwicklungsvorhaben vernetzt realisieren undso einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.Die Arbeiten für Beantragung, Organisation undKommunikation werden durch require über-nommen, sodass die Unternehmen sich auf deneigentlichen Entwicklungsprozess konzentrie-ren können.Weiterhin ist require als offizielle Unterneh-mensgründung aus der Universität Paderbornfür die Unternehmen der Region Ansprechpart-ner für kooperative Dienstleistungen zwischenUniversität und Industrie. Hierzu gehört z. B. dieVermittlung von Diplomarbeitsthemen oder dieDurchführung wissenschaftlich anspruchsvollerProjekte in Zusammenarbeit mit der Universität.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

arvato logistics services:Simulation eines DistributionszentrumsKonzeption und Umsetzung von 3D-Animationen

Boge Kompressoren GmbHEntwicklung eines neuen Logistikkonzeptes

Daimler AGEntwicklung von Methoden zum Umgang mitVariantenreichtum in getakteten Montagelinien

Freudenberg & Co. KGReduktion der Variantenvielfalt in der interna-tionalen Versorgungskette Kunde

Hymmen GmbHIdentifikation und Projektierung vonPotentialen im Bereich Produktion und Logistik

Keiper GmbH & Co. KGEinführung eines Produktionsplanungs- undSteuerungssystems für die Teilefertigung

Siemens AGSimulation & Analyse eines neuartigen Ein-lagerkonzeptes in der Airportlogistik

Volkswagen AGEntwicklung einer integrierten Produktions-planungssoftware für die Motorenfertigung der Werke Chemnitz und Salzgitter

Prof. Dr. Joachim FischerBusiness Information Systems

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffBirgit Petermeier

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Christian BrandtDipl.-Kfm. Markus Spiekermann (bis 29.02.2008)Dr. André Tchokotheu (01.10.2007 bis31.03.2008)Dipl.-Wirt.-Inf. André Wickenhöfer (seit01.04.2008)Dipl.-Kffr. Diana Zeitschel

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffProf. Dr. Uwe Kern

ModuleModules

Prof. Dr. Joachim Fischer (mit wissenschaftlichen Mitarbeitern)

MentoringMentoringkurs Wirtschaftsinformatik 1

Wirtschaftsinformatik A· Wirtschaftsinformatik A: Informationssysteme

zur Unternehmenssteuerung· Praktikum zu Wirtschaftsinformatik 1 Internet-/

Datenbankapplikationen

Methoden der WirtschaftsinformatikGrundlagen von Projektmanagementsystemen

Anwendungsmanagement· Betriebliche Anwendungssysteme und Anwen-

dungsmanagement · Projekt Betriebliche Anwendungssysteme und

Anwendungsmanagement· Praktikum Integrierte Anwendungssysteme:

SAP Führerschein· Praktikum Integrierte Anwendungssysteme:

SAP R/3 CO Einführung

IT-gestütztes Controlling· Internes Rechnungswesen· IT-orientiertes Konzerncontrolling· Praktikum SAP R3/CO-Einführung· Praktikum SAP-BW-Einführung

E-Business· Betriebliche Anwendungssysteme und

Anwendungsmanagement · Praktikum SAP-BW-Einführung· Projekt Betriebliche Kommunikationssysteme

und Kommunikationsmanagement

Datenmanagement· Datenmanagement: Datenmodellierung und

Datenbanken · Projekt Data Warehousing mit SAP BW · Projekt Integriertes Projektmanagement

Kommunikationsmanagement· Betriebliche Kommunikationssysteme und

Kommunikationsmanagement· Projekt Betriebliche Kommunikationssysteme

und Kommunikationsmanagement· Seminar Forschungsfragen des Kommunika-

tionsmanagements

Neue Entwicklungen in betriebswirtschaftlichenInformationssystemen

Prof. Dr. Uwe Kern

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Dr. André Tchokotheu

Grundzüge der WirtschaftsinformatikÜbung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

AbschlussarbeitenThesis Titles

Entwurf und prototypische Realisierung einespersönlichen, OR-basierten Vertragsrechners –am Beispiel einer auszahlungsoptimierten Pkw-Anschaffung

Einsatz von Web 2.0-Technologien im Business-to-Business Bereich (B2B) am Beispiel derSanitär- und Heizungsbranche

Konfigurieren zwischenbetrieblicher Leistungs-prozesse in einer auf Kaufverträgen basieren-den Service Oriented Architecture (ContractEnabled SOA)

Realtime-Warenkorb- und Bondatenanalyse imEinzelhandel mit SAP-BW

Konzeption des Vertragsmanagements einermittelständischen Verwaltungsgesellschaft –betriebswirtschaftliche Analyse und resultieren-de Datenstrukturen

Objektbezogenes Vertragsmanagement:Exemplarische Modellierung entscheidungsre-levanter Daten für die Abteilung Mastering/Galvanik der Sonopress GmbH.

Einsatz von RFID (Radio Frequency Identifica-tion) im Produktionsprozess zur Kostenrech-nung in der Gießerei-Industrie – Modellierenvon Datenstrukturen und prototypischesImplementieren eines Berichtswesens in SAPBusiness Warehouse

Einsatzpotentiale von Microsoft BizTalk imGeschäftsdatenaustausch zwischen Möbel-industrie und -handel

40

Wie wirken alternative Prognoseverfahren aufdie Dispositionsmengen in „Rolling HorizonFlexibility“-Verträgen bei unterschiedlichenKonjunkturlagen

PublikationenPublications

Fischer, J.; Dangelmaier, W.; Nastansky, L.; Suhl, L.: Bausteine der Wirtschaftsinformatik –Grundlagen, Anwendungen, PC-Praxis, 5.Auflage, Berlin – Bielefeld (E. Schmidt) 2008

Fischer, J.: IT-orientiertes Konzerncontrolling, 2. Auflage, Paderborn 2007

Fischer, J.: Mit Verträgen rechnen?!, in: Laiten-berger, J.; Löffler, A. (Hrsg.): Finanzierungstheo-rie auf vollkommenen und unvollkommenenKapitalmärkten – Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c.Lutz Kruschwitz, München 2008, S. 33–54

Fischer, J.: Forschungs- und Entwicklungscon-trolling – Fortschritt und Bewährung, in:Himpel, F.; Kaluza, B.; Wittmann, J. (Hrsg.):Spektrum des Produktions- und Innovations-managements- Festschrift für Prof. Dr. KlausBellmann, Wiesbaden 2008, S. 243–252

Fischer, J.: Wirtschaftsinformatik für ewig? –Persönliche Anmerkungen, in: Jung, R./Myrach,Th. (Hrsg): Quo vadis Wirtschaftsinformatik –Festschrift für Prof. Dr. Gerd Knolmayer, Wies-baden 2008, S. 25–35

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Innovationsschwäche in Deutschland?– MehrEmotionen in den Prozess! Öffentliches Sympo-sium des Arbeitskreises Forschungs- und Ent-wicklungsmanagement der Schmalenbach Gesell-schaft für Betriebswirtschaft e.V., Bingen/Rhein

Jun.-Prof. Dr. Natalia KliewerWirtschaftsinformatik und Operations ResearchBusiness Information Systems and OperationsResearch

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEdeltraud Pöppe

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Bastian AmbergDipl.-Wirt.-Inf. Boris AmbergDipl.-Wirt.-Inf. Catherine Cleophas

Dipl.-Wirt.-Inf. Viktor DückDipl.-Wirt.-Inf. Stefan Kramkowski

ModuleModules

Operations Research B· Netzwerkmodelle und Algorithmen· Meta-Heuristiken

Methoden der WirtschaftsinformatikGrundlagen von Optimierungssystemen

Decision Support Projekt

Recent Advances in Decisions Support andOptimization Systems II

AbschlussarbeitenThesis Titles

Mit Business Intelligence zu einem unterstüt-zenden Prozesskettencontrolling am Beispieldes Material- und Behälterflusses der Inhouse-logistik der Audi AG

Einführung und Konzeption eines Data Ware-houses im Bereich Controlling zur zentralensystemunabhängigen Auswertung von Konzern-kennzahlen

Revenue Management: Nachfrageprognosemittels künstlicher neuronaler Netze am Bei-spiel des Luftverkehrs

Konzeption und prototypische Implementierunglokaler Recovery-Maßnahmen zur iterativenszenariobasierten Erstellung störungstoleranterBusumlaufpläne

Übertragung der Dynamischen Umlaufplanungvom Connection-basierten auf ein Time-Space-Netzwerk Modell: Konzeption und prototypi-sche Implementierung

Multiprojektmanagement mit multikriteriellerOptimierung und Risikoanalyse moderner Port-foliotheorie

Erhöhung des Servicelevels durch Optimierungder Tourenplanung für einen heterogenen Fuhr-park. Analyse des Potenzials unter wirtschaft-lichen Gesichtspunkten

Materialflussoptimierung im Fertigungsnetz-werk eines stahlverarbeitenden Unternehmens

Analyse und Erarbeitung eines bereichsüber-greifenden Projektmanagement Informations-systems in der internationalen Automobilent-wicklung durch Optimierung und Vernetzungbestehender Datenbanken

Integrierte Umlauf- und Dienstplanung: Modell-variationen und praktische Anforderungen

Naturanaloge Verfahren und Performance-Messung für die multikriterielle Optimierung imMultiprojektmanagement

Konzeption und Implementierung grafischerKomponenten eines Entscheidungsunterstüt-zungssystems für die strategische Planung unddie Ressourceneinsatzplanung im ÖPNV

PublikationenPublications

Kliewer, N.; Suhl, L.: Effizienz erhöhen im ÖPNV

– Optimierung des Fahrzeugeinsatzes im öffent-lichen Personennahverkehr, OR News, DasMagazin der Gesellschaft für OperationsResearch (GOR), Nr. 30, 2007

Dück, V.; Kliewer N.; Suhl, L.: Stochastic columngeneration for crew scheduling. DSOR WorkingPaper 0803, 2008

Gintner V.; Kliewer N.; Suhl, L.: A crew schedu-ling approach for public transit enhanced withaspects from vehicle scheduling. In: HickmanM.; Mirchandani P.; Voss S. (Eds.): Computer-Aided Systems in Public Transport. LectureNotes in Economics and Mathematical Systems600, Springer, pp. 57–70, 2007

Kliewer, N.; Gintner, V.; Suhl, L.: Line changeconsiderations within a time-space networkbased multi-depot bus scheduling model. In:Hickman M.; Mirchandani P.; Voss S. (Eds.):Computer-Aided Systems in Public Transport.Lecture Notes in Economics and MathematicalSystems 600, Springer, pp. 25–42, 2007

Knübel, A. M.; Kliewer, N.: Entscheidungsunter-stützung für die Projektportfolioplanung mitmehrfacher Zielsetzung. In: Waldmann, K.-H.;Stocker, U. M. (Eds.): Operations ResearchProceedings 2006. Selected Papers of theAnnual International Conference of the GermanOperations Research Society (GOR), Springer,2007

Steinzen, I.; Suhl, L.; Kliewer, N.: Branchingstrategies to improve regularity of crew schedu-les in ex-urban public transit. DSOR WorkingPaper 0705. Accepted for publication in ORSpectrum, 2008

Wiese, J.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Layout optimiza-tion of container terminals using mathematicalprogramming and simulation. Proceedings ofthe International Workshop Harbour, Maritime& Multimodal Logistics and Simulation, Calabria,Italy, 2008

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Diplomarbeitspreis der Gesellschaft für Opera-tions Research für Diplomarbeit von BastianAmberg und Boris Amberg

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Avrutova, V.; Kliewer, N.: Delay mining basedforecasting for scheduled passenger transpor-tation. Operations Research 2008, Augsburg,September 3–5, 2008

Suhl, L.; Kliewer, N.: Optimierungspotentiale in der Umlauf- und Dienstplanung – ÖPNV vs.Airlines. Lufthansa Mathematik Symposium,Frankfurt/Main, 13.06.2008

Wiese, J.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Decision supportfor strategic layout planning of container termi-nals. Operations Research 2008, Augsburg,September 3–5, 2008

Wiese, J.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Designing contai-ner terminal layouts using mathematical pro-gramming. IT-based planning and control ofseaport container terminals and transportationsystems, German-Korean Workshop, Universityof Bremen, August 27–31, 2008

Kramkowski, S.; Kliewer, N.; Dück, V.: Delay-Tolerance of Resource Schedules in Airline and

41

Public Bus Transportation (2007), OperationsResearch 2007, Saarbrücken

Pottmeyer, F.; Dück, V.; Kliewer, N.: Crew Recoverywith Flight Retiming, Operations Research2008, Augsburg, September 3–5, 2008

Kliewer, N.; Kramkowski, S.: Approaches forRobust Multi Depot Vehicle Scheduling inPublic Bus Transit, Operations Research 2008,Augsburg, September 3–5, 2008

Kliewer, N.; Kramkowski, S.: Heuristic Approachesfor Robust Multi Depot Vehicle Scheduling inPublic Bus Transit, Operations Research 2008,Augsburg, September 3–5, 2008

Dück, V.; Kliewer, N.; Suhl L.: Stability of AirlineSchedules, Operations Research 2008,Augsburg, September 3–5, 2008

VII. International Scientific Conference „Busi-ness Logistics in Modern Management“, Ossiek,Oktober 2007

Weitere FunktionenOther Functions

Mitglied des Vorstands der International GraduateSchool of Dynamic Intelligent Systems, Paderborn

Mitglied im Fakultätsrat

Bibliotheksbeauftragte des Departments Wirt-schaftsinformatik

Gutachterin für wissenschaftliche Zeitschriftenund Konferenzen:

European Journal on Operational Research

MKWI 2008

Networks

Public Transport

Journal of Scheduling

International Journal of Systems Science

Optimization Methods and Software

OR Spectrum

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Projekt „Robuste Dienstplanung im Flugver-kehr und im öffentlichen Personennahverkehr“.Gefördert durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft.

Projekt „IT-gestützte Planung und Steuerungvon Seehafen-Container-Terminals: Unterstüt-zung von Layoutplanung mit Hilfe von Optimie-rung und Simulation“. Gefördert durch dieDeutsche Forschungsgemeinschaft.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt/Main

Lufthansa Systems Berlin GmbH, Berlin

INIT AG, Karlsruhe

PTV AG, Karlsruhe

Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Hans-Otto Günther

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Prof. Dr. Jacek Zak, Polen, Poznan University of Technology

Jun.-Prof. Dr. Achim KobersteinWirtschaftsinformatik, insbesondere OptimierungssystemeBusiness Information Systems and Optimization Systems

(seit 01.12.2007)

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEdeltraud Pöppe

ModuleModules

EntscheidungsunterstützungssystemeOptimierungsmodelle und -software

Operations Research ALineare Programmierung

Decision Support ProjektForschungskolloquium Decision Support andOperations Research

AbschlussarbeitenThesis Titles

Entwicklung eines stochastischen Modells zur Risikoanalyse und Gasbezugsoptimierungim liberalisierten Erdgasmarkt

Konzeptionierung und prototypische Imple-mentierung einer primalen Heuristik zur Lösung eines operativen Supply Chain Modells

Klassifizierung von Optimierungsmodellen zur Bestellmengenplanung im operativenSupply Chain Management

PublikationenPublications

Bihlmaier, R.; Koberstein, A.; Obst, R.: Modelingand optimizing of strategic and tactical produc-

tion planning in the automotive industry underuncertainty. To appear in: Operations ResearchSpectrum

Koberstein, A.: Progress in the Dual SimplexAlgorithm for Solving Large Scale LP Problems:Techniques for a fast and stable implementa-tion. To appear in: Computational Optimizationand Applications

Koberstein, A.; Suhl, U. H.: Progress in the DualSimplex Algorithm for Solving Large Scale LPProblems: Practical Dual Phase 1 Algorithms.Computational Optimization and Applications(2007) 37: 49–65

König, D.; Suhl, L.; Koberstein, A.: Optimierungdes Gasbezugs im liberalisierten Gasmarktunter Berücksichtigung von Röhren- undUntertagespeichern. In: Sammelband zur VDITagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“in Leverkusen, 2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Forschungspreis 2008 der Universität Pader-born

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

International Conference on Applied Mathe-matical Programming and Modelling (APMOD2008), 27.–30. Mai 2008, Bratislava, Slowakei

18th Triennial Conference of the InternationalFederation of Operational Research Societies(IFORS 2008), 14.–18. Juli 2008, in Sandton,Südafrika

International Conference Operations Research(OR 2008), 3.–5. September, Augsburg,Deutschland

Weitere FunktionenOther Functions

Gutachter für die Journals ComputationalOptimization and Applications (COAP), LinearAlgebra and Applications (LAA) und Internatio-nal Transactions in Operational Research (ITOR)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Daimler AG

Rechenzentrum für Versorgungsnetze WehrGmbH

BauMineral GmbH

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Brunel University West London, Centre for theAnalysis of Risk and Optimisation ModellingApplications (CARISMA), Juli – September 2008,London, UK.

42

Prof. Dr. Ludwig NastanskyGroupware Competence Center (GCC)

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffAngelika Bursig

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Bernd HesseDipl.-Wirt.-Inf. Holger PlochDr. Pei Wang-Nastansky (seit 05/2008)

Technisches PersonalTechnical StaffDipl.-Kfm. Ulrich FörsterDipl.-Ing. Franz Kramer

ModuleModules

Mentoringkurs 1 Wirtschaftsinformatik

Mentoringkurs 2 Wirtschaftsinformatik

Methoden der WirtschaftsinformatikGrundlagen des Informationsmanagements am Arbeitsplatz

Workplace and Office Systems· Vorlesungsteil· Projekt Meilenstein 1· Projekt Meilenstein 2

Collaborative Application Architectures· Vorlesungsteil· Projekt Meilenstein 1· Projekt Meilenstein 2

Wirtschaftsinformatik B· Einführung in Collaborative Computing –

Vorlesung· Workgroup Computing Praktikum –

Praktikum

Informationsmanagement und e-Collabora-tion· Vorlesungsteil· Projekt Meilenstein 1· Projekt Meilenstein 2

Dokumenten- und Knowledge-Management im e-Business· Vorlesungsteil· Projekt Meilenstein 1· Projekt Meilenstein 2

Collaborative e-Business Solutions – Zertifizierungsprogramm

Spezialprojekte der Wirtschaftsinformatik

Spezielles Vertiefungsgebiet Wirtschafts-informatik

AbschlussarbeitenThesis Titles

Analyse der Kühlkette im Handel und Integrationvon RFID-Technologie

Analyse, Konzeption und Realisierung einerportalbasierten Recherchelösung – Wissens-management als Teil des Enterprise ContentManagements bei der Dr. August OetkerNahrungsmittel KG

Elektronische Zahlungssysteme im Internet –Eine Analyse verschiedener Internet-Zahlungs-systeme für den Business-to-Consumer-Bereich

Usability of Wikis and Blogs in Companies

Konzeption und prototypische Implementierungeines Werkzeuges zur Migration von PIM-Datenam Beispiel von IBM Lotus Notes und Open-Xchange

Einsatz eines direkt-manipulativen grafischenWerkzeugs zur Exploration und Modifikationvon Dokumenten in einem Dokumentenmana-gementsystem – Konzeption und prototypischeImplementierung am Beispiel des InxightStarTree und des GCC K-Pool

Entwicklung eines Modells zum Managementkomponentenbasierter Applikationen – eineprototypische Implementierung am Beispiel desIBM Lotus Notes 8 Composite ApplicationsAnsatzes

Navigation in kontextuell aggregierten Informa-tionen – Konzeption und prototypische Ent-wicklung einer Komponentenarchitektur fürerweiterbare Ansichten

Konzeption und Realisation generischer Import-/Exportschnittstellen für ein Prozessunterstüt-zungssystem auf Basis von IBM Lotus Notes

Wissensmanagement in international agieren-den Konzernen unter Verwendung ereignisge-steuerter Architekturen

Kontinuierliches Anforderungsmanagement imSoftwarelebenszyklus – Entwicklung einesModellansatzes und prototypische Entwicklung

Integration von Mainframe-Applikationen in einUnternehmensportal am Beispiel der Daimler-Chrysler AG

GCC Activity Manager: Konzeption und proto-typische Implementierung einer Umgebungzum kollaborativen Management von Aktivi-täten – Realisierung auf Basis eines Rich ClientComposite Application Frameworks

Datenintegration zwischen Messaging- undTransaktionssystemen – am Beispiel von LotusNotes und SAP XI bei BOGE KOMPRESSORENGmbH & Co. KG

Weiterentwicklung einer Wissens- und Doku-mentenmanagementumgebung zur Social Soft-ware – Konzeption und prototypische Imple-mentierung von Social-Software-Funktionalitä-ten für das GCC K-Pool System

Integration von Mainframe-Applikationen in einUnternehmensportal am Beispiel der Daimler-Chrysler AG

Die Bedeutung von Awareness für kollaborativeArbeitsprozesse – Konzeption und prototypi-sche Implementierung einer Komponenten-architektur für Place-based Awareness alsComposite Application

Konzeption und prototypische Implementierung

eines generischen Klassifizierungswerkzeugesfür ein Dokumentenmanagement System aufBasis von IBM Lotus Notes

Collaborative Tagging für Dokumenten-Mana-gement-Ssteme auf Basis von IBM Lotus Notesam Beispiel des GCC K-Pool

Entwicklung einer generischen Schnittstellezum Datenaustausch zwischen Groupware-basierten Applikationen und Office Suites amBeispiel von IBM Lotus Notes 8, PAVONEEnterprise Office und OpenOffice.org

Unternehmensmitbestimmung im internationa-len Vergleich

IT-Offshoring – Chancen und Risiken für deut-sche IT-Services

PublikationenPublications

Printings:

Fischer, J.; Dangelmaier, W.; Nastansky, L.; Suhl, L.: Bausteine der Wirtschaftsinformatik –Grundlagen und Anwendungen. 4. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, XIX, 14,4 x21 cm, kartoniert. ISBN: 978-3-503-10639-4,Erich Schmidt Verlag, Berlin – Bielefeld –München 2008, p. 502

Nastansky, L.: Informationsüberflutung durch e-Mail – „So geht es nicht mehr weiter? Wiegeht es dann weiter?“. Hrsg. F. Göttmann,Sammelband zur Ringvorlesung „Die Univer-sität der Informationsgesellschaft“ im SS 2006,im Druck

Wang-Nastansky, P.: “From Learning Objects toKnowledge Nuggets – Contextual Model forWorkplace Learning On-demand in Practice(CM-WLOD)”. Dissertation. Paderborn 2007(http://gcc.upb.de/K-Pool/CM-WLOD-PWN)

Software Engineering:

GCC k-Pool. Software prototype for collaborati-ve document and knowledge managementbased on IBM Lotus Notes/Domino (http://gcc.upb.de/www/WI/WI2/wi2_lit.nsf/KPoolPage?OpenForm)

GCC’s current version of k-Pool is currentlybeing used operationally at sites: Intranet &extranet Fac. of Business Administration andEconomics, Univ. Of Paderborn (http://wiwi.upb.de); National CIMS Engineering ResearchCenter, Department of Automation, TsinghuaUniversity, Beijing, PR China (http://sim.au.tsinghua.edu.cn/); GCC Univ. of AppliedSciences, Gelsenkirchen/Bocholt, Germany(http://gcc.fh-gelsenkirchen.de/gcck-pool%20bocholt/gcc-pool.nsf/kpoolpage?OpenForm&L1All=TOP&Layout=Eng); Chinese-German Graduate School (CDHK), TongjiUniversity Shanghai, PR China (http://sim.au.tsinghua.edu.cn/); Research Department,Henkel, Düsseldorf, German; Corporate docu-ment management, Hella Hella KG Hueck & Co., Lippstadt, Germany; Dept. of MechanicalEngineering ICME ZJU, Zhejiang University, PRChina (http://amt.icme.zju.edu.cn/)

GCC Grading Management: Collaborative Work-place Contexts and Workspace AwarenessFunctionalities

GCC Activity Manager. Software prototype foractivity management based on IBM Lotus Notes8 composite application architecture, http://gcc.upb.de/K-Pool/GCC-ActMan-CeBIT-2007

43

44

GCC Composite Application Manager (http://gcc.upb.de/K-Pool/GCCCAMPres12) is in anearly development stage, currently being usedby a test community: IBM Lotus Notes/Dominodevelopment partners and partners at GermanNotes User Group (DNUG)

PromotionenPh.D. Projects

Dr. Lars KemperSystemansatz eines kollaborativen und wis-sensintensiven Dienstleistungsmanagements:Knowledge Intensive Service ManagementSystem (KISMS), 06.02.2008

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Ludwig Nastansky

IBM Lotus Faculty Award

Michael Klages: 1. Preis, DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb, 2007, Bonn

Jens Heipmann: 2. Preis, DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb, 2007, Bonn

Karim Dehring: 3. Preis, DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb, 2007, Bonn

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

E-Collaboration Forum 2007, IIR TechnologyConference, Frankfurt, 15.–16.10.2007.Integration von eCollaboration in Geschäfts-prozesse, Ludwig Nastansky. ConferenceChairman and presenter „Alles digital – Toolsund Erfahrungen aus 15 Jahren eCollaboration“

DNUG Herbstkonferenz 2007, Bonn, 12.–14.11.2007, University Day:· Holger Ploch: „Management von Bewertungs-

prozessen in kollaborativen Lernumgebungen“· Bernd Hesse: „Kollaboratives Wissens- und

Content-Management im Hochschulalltag –Neue Ansätze zur Integration von Lehren undLernen, Forschung und Projekte“

· Pei Wang-Nastansky: “Content for Learning isEverywhere – in Web 2.0 perpetual re-contex-tualization is the issue”

· Ludwig Nastansky: „Der virtuelle Arbeitsplatzdes Hochschullehrers – Um effektiv zu sein,bedarf es weit mehr als MS Powerpoint, MSWord un eMail“

DNUG Frühjahrskonferenz 2008, Bremen, 04.–06.06.2008. Chairman of the Jury „DNUGAward 2008“ and track moderator

Nastansky, Axel and Nastansky, Ludwig: “TheMinimalist IBM Lotus Domino Administrator”.BP108 – Best practices track, Lotusphere 2008,Orlando

Nastansky, Ludwig and Wang-Nastansky, Pei:“IT Infrastructure, Communications andOperations for Global Sourcing: Cornerpoints of e-Collaboration Environments for GlobalManagement of SC Processes, Projects andDocuments”. China Sourcing Summit 12.–13.03.2008, Shanghai (http://gcc.upb.de/K-Pool/SCM-Summit-Shanghai-08-Nastansky)

Department of Mechanical Engineering ICMEZJU, Zhejiang University, 16.–18.03.2008:Deployment of Lotus Notes/Domino, ICME-

Website and Workshop “Knowledge Mana-gement with k-Pool” (http://gcc.upb.de/K-Pool/ICME-ZJU-2008)

Department of Industrial & ManagementSystems Engineering, Bei Hang University –BUAA, Beijing. Nastansky, Ludwig and Wang-Nastansky, Pei: “Knowledge Management inCollaborative Project and Process drivenEnvironments – <k-Pool> as System forDocument and Knowledge Management basedon e-Collaboration” (http://gcc.upb.de/K-Pool/BUAA-2008)

Wang-Nastansky, Pei, Nastansky, Ludwig,Huang, Guanwei: “Communications, People andKnowledge Management in Global SupplyChains: e-Collaboration for on-demand Work-place and Process Infrastructures”. IFSAM(International Federation of Scholarly Associa-tions of Management’), 9th World Congress2008, Shanghai (http://gcc.upb.de/K-Pool/IFSAM-Shanghai-2008)

Weitere FunktionenOther Functions

Board Member “OpenNTF ORG – Lotus Notesand Domino Open Source Community”(www.openntf.org/)

Mitglied des Vorstands/Member of the Execu-tive Board: Verband der Hochschullehrer fürBetriebswirtschaft/German Academic Associa-tion for Business Research (VHB), Göttingen,Germany (Ludwig Nastansky)

Vorsitzender des Aufsichtsrats/ChairmanSupervisory Board: PAVONE AG, Paderborn,Germany (Ludwig Nastansky)

German Academic Exchange Service (DAAD) co-chair of METRO-Chair for Innovation Managementand Business Information Systems, Chinese-German Graduate School (CDHK), Tongji Uni-versity Shanghai, PR China (Ludwig Nastansky)

Groupware Competence Center (GCC) is opera-ting the Intranet and Website of the Faculty ofBusiness Management and Economics

Vorsitzender Promotionsausschuss/ChairmanPhD. Supervisory Committee, Faculty of Busi-ness Management and Economics (LudwigNastansky)

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

K-Pool based Document and KnowledgeManagement

Activity Management and CompositeApplication Architectures

GCC CAM – NSF-based Application for SystemManagement of Composite ApplicationsWeb-2.0 based design with xPages technology

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

IBM Lotus Notes Developer Program, IBM LotusSoftware Group, Westford/Cambridge, USA:Composite Application Architectures

IBM Lotus Notes Design Partner Program, IBMLotus Software Group, Westford/Cambridge,USA: Notes 8.5 & xPages

IBM Software Group: Groupware CompetenceCenter (GCC) is certified as IBM PremierBusiness Partner

PAVONE AG, Paderborn, Germany: Developmentand prototyping of collaboration solutions

National CIMS Engineering Research Center,Department of Automation, Tsinghua University,Beijing, PR China: Development and deploy-ment of collaborative document and knowledgemanagement systems

Department of Mechanical Engineering, ZhejiangUniversity, Hangzhou, PR China: Developmentand deployment of collaborative document andknowledge management systems

DNUG/German Notes User Group, Jena,Germany: Web 2.0 solutions with “EULUCConnections” and collaborative technologies in higher education

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Visiting Professor, Chinese-German GraduateSchool (CDHK), Tongji University Shanghai, PRChina

Prof. Dr. Leena SuhlDecision Support & Operations Research Labor

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEdeltraud Pöppe

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffValentina Avrutova, M.Sc. (Stipendiatin derInternational Graduate School – IGS) Dipl.-Wirt.-Inf. Stefan BunteDipl.-Wirt.-Inf. Philipp Christophel Dipl.-Wirt.-Inf. Jens Peter Kempkes (DaimlerFellow an der IGS) Dipl.-Wirt.-Inf. Christoph Meironke Dipl.-Wirt.-Inf. Alexander Roth (bis 30.06.2008) Dipl.-Wirt.-Inf. Tim Schöneberg (seit 1.8.2008) Dipl.-Kfm. Yuriy ShkondaDipl.-Wirt.-Inf. Thomas Sillekens (Daimler Fellow an der IGS) Dipl.-Medienwiss. Michael Steinmann Dipl.-Wirt.-Inf. Franz Wesselmann Dipl.-Wirt.-Inf. Jörg Wiese

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Claus Biederbick

45

Dr. Yvonne GroeningDr. Stephan KassankeDr. Andreas SiebeProf. Dr. Uwe SuhlDr. Markus Toschläger

Technisches PersonalTechnical StaffDipl.-Ing. Peter Volmich

ModuleModules

Prof. Dr. Leena Suhl

Entrepreneurship in IT-Business 1SIGMASIGMA-IT

Entrepreneurship in IT-Business 2Businessplan-Workshop mit Präsenzterminen

Methoden der Entscheidungsunterstützung im Business· Vorlesung Methoden der Entscheidungs-

unterstützung im Business· Übung Methoden der Entscheidungsunter-

stützung in Business

Decision Support Projekt

Interdisziplinäres Projekt

Operations Research A· Angewandte ganzzahlige Optimierung· Übung zu Operations Research

Wirtschaftsinformatik B· Statistische Grundlagen von Entscheidungs-

unterstützungssystemen· Praktikum zu Statistik und Wirtschaftsinformatik

Entscheidungsunterstützungssysteme· Optimierungsmodelle und -software· Business Intelligence· Übung/Projektarbeit zu EUS

Information Technology in Business· Decision Support and Expert Systems · Management Information Systems

Advanced Information Technology in Business· Decision Support and Expert Systems · Management Information Systems

Dr. Markus Toschläger

Management von Reorganisations- und IT-Projekten

Projekt IT-Consulting

AbschlussarbeitenThesis Titles

Ganzheitliche Entscheidungsunterstützungdurch Zukunftsmanagement – von Prognosenüber Trends zu Szenarien

Auswirkungen der Einführung von Bachelor-und Masterstudiengängen auf das Qualifika-tionsprofil der Hochschulabsolventen undEntwicklung von Handlungsmöglichkeiten fürdie Hella KGaA Hueck & Co.

Simulationsunterstützte Implementierung vonSupply Chain Management für kleine undmittelständische Unternehmen

Entwicklung eines Kennzahlensystems zur

Messung und Überwachung der Datenqualitätin dem Einkaufs-Data Warehouse der Continen-tal AG

Customer Loyalty in der Handelsfiliale – aktuel-le und zukünftige Lösungen zur Kundenan-sprache und zur Verbesserung der Kundenbin-dung

Implementation of an analytical, planning andreporting system based on the multidimensio-nal OLAP database Cognos TM 1

Entwicklung eines Referenzmodells für dasManagement der Informationssicherheit inData-Warehouse-Systemen

The Cross-Entropy Method for CoompinatorialOptimization under Uncertainty

Konzeption und Entwicklung eines datenbank-gestützten Werkzeugs für die Budgetierung einesCateringdienstleisters im Bereich Altenpflege

Sicherheit und Produktivität des Informations-zugriffs in volatilen Arbeitsumgebungen

Integrierte Mehrlinienbetrachtung der Aggre-gierten Produkionsplanung in der Automobil-branche

Gemischt-ganzzahlige Optimierung von Be-triebsstrategien der aggregierten Produktions-planung in der Automobilindustrie unterBerücksichtigung von Personalkapazitäten und Lagerhaltung

Creation of a Configuration Management Data-base Meta Model for Self Service Devices in theBanking Sector

Softwareproduktlinienorientierte Entwicklungwissensbasierter CSCL/W-Systeme am Beispieleiner Weblog-Komponente

Analyse von ausgewählten unternehmensinter-nen IT-Dienstleistern in Bezug auf ihre Organi-sation im Softwareentwicklungsbereich

Customization von Contentmanagement-Syste-men im Hinblick auf Informationsportale – amBeispiel des CMS Typo 3 auf „Erasmus Complete“

Data Mining zur Verbesserung der Datenquali-tät im Einkaufs-Data-Warehouse der Continen-tal AG

Modelle zur Unterstützung der Interaktion improzessorientierten ProjektmanagementGeschäftsmodelle im Web 2.0

CRM-Organisation und -Kultur: Identifikationund Bewertung der Erfolgstreiber für die Um-setzung einer kundenorientierten Strategie imMittelstand

Konzeption und prototypische Implementierungeiner bedarfsgerecht skalier- und erweiterba-ren, webbasierten CRM-Umgebung für kleineDienstleistungsunternehmen am Beispiel desFriseurhandwerks

Erfolgsfaktoren und Strategien virtuellerCommunities im Web 2.0

Bringing the Erasmus Spirit online – Preparationsfor building an Online Community focusing onsociability within the Erasmus Complete Project

Business Performance Management als ganz-heitliches Unternehmensplanungs- undSteuerungskonzept – eine Einführung

Ein Genetischer Algorithmus zur Austaktungvon Fließfertigungslinien in der Automobil-

industrie unter Berücksichtigung von Parallel-arbeit

Organisatorische Einsatzpotentiale von SocialSoftware in Unternehmen – eine Vergleichs-analyse mit der Open Source Software

Ein Telematik- und Ortungssystem für Boden-dienstfahrzeuge am Flughafen – Konzeptionund prototypische Umsetzung

Social Software in Unternehmen – Entwicklungeines empirisch gestützten Anforderungskata-logs zur Nutzung von Social Software in derUnternehmenskommunikation

Ökonomische Nutzenpotentiale bei einemEinsatz von Social Software in Unternehmen

Konzipierung von Geschäftsmodellen für MobileWeb 2.0

Organisatorische Einsatzpotentiale von SocialSoftware in Unternehmen – eine Vergleichs-analyse mit der CSCW-Technologie

Mitarbeiterportale im Einkauf – Konzeption undRealisierung eines Prototyps für die ContinentalAG

Entwicklung eines Templates zur Analyse undEntscheidungsunterstützung für die Kommunenin Nordrhein-Westfalen im Bereich Immobilien-management

Ein Mixed Integer Modell für die aggregierteProduktionsplanung

Entwicklung einer Software-Lösung zum ServiceLevel Reporting für das Siemens EnterprisePortal und die EAGLE HRnonSAP Verfahren

Effiziente Dominanzprüfung in der dynamischenProgrammierung für Ressourcenbeschränkte

Kürzeste-Wege-Probleme am Beispiel derDienstplanungsproblemen im ÖPNV

KI-unterstützte Strategieentwicklung

Entwicklung eines Analysemodells für die Sitz-platzkomponente eines eCommerce Systemsunter Zuhilfenahme des RequirementsEngineering

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von BusinessIntelligence Projekten

Zusammenfassung der Grundlagen entschei-dungsunterstützender Systeme mit Fokus aufBachelor-Studierende der Wirtschaftsinformatik

Architekturmanagement universitärer Lehr- undLernumgebungen – Architekturperspektiven alsGrundlage homogener Kommunikationsstruk-turen

Erarbeitung von Kostenkalkulationstools fürden Anlauf- und Fertigungsprozess – Definitionvon Kostenstandards für den Bereich Prozess-und Anlaufmanagement in Abhängigkeit vonunterschiedlichen Fertigungs- und Montage-verfahren

Entscheidungsunterstützung im Logistik-Controlling durch Active Data Warehousing

Entwicklung von Strategien zur Behebung vonDienstplan-Störungen im Flugverkehr

Steueroptimale Standortwahl von multinationa-len Unternehmen

Methoden der Entscheidungsunterstützung inder öffentlichen Verwaltung

Hochschulpolitische Veränderungen in Deutsch-land im Hinblick auf den Bolognaprozess

Erstellung eines Anforderungskatalogs fürUnternehmen für die Nutzung von SocialSoftware in Unternehmen

PublikationenPublications

Bihlmaier, R.; Koberstein, A.; Obst, R.: Modelingand optimizing of strategic and tactical produc-tion planning in the automotive industry underuncertainty. Accepted for publication in ORSpectrum, 2008

Christophel, P. M.: Separation of mixing inequa-lities in a mixed integer programming solver.DSOR Working Paper 0704, 2007

Dück, V.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Stochastic columngeneration for crew scheduling. DSOR WorkingPaper 0803, 2008

Gintner, V.; Kliewer, N.; Suhl, L.: A crew schedu-ling approach for public transit enhanced withaspects from vehicle scheduling. In: Hickman,M.; Mirchandani, P.; Voss S. (Eds.): Computer-Aided Systems in Public Transport. LectureNotes in Economics and Mathematical Systems600, Springer, pp. 57–70, 2007

Kliewer, N.; Gintner, V.; Suhl, L.: Line changeconsiderations within a time-space networkbased multi-depot bus scheduling model. In:Hickman, M.; Mirchandani, P.; Voss S. (Eds.):Computer-Aided Systems in Public Transport.Lecture Notes in Economics and MathematicalSystems 600, Springer, pp. 25–42, 2007

König, D.; Suhl, L.; Koberstein A.: Optimierungdes Gasbezugs im liberalisierten Gasmarktunter Berücksichtigung von Röhren- und Unter-tagespeichern. Tagungsband zur VDI Tagung„Optimierung in der Energiewirtschaft“, VDI,2007

Mattfeld, D.; Günther, H.-O.; Suhl, L.; Voß, S.:Informations- und Kommunikationssysteme für Supply Chain Management, Logistik undTransport. DSOR Beiträge zur Wirtschafts-informatik 5, BoD Verlag, Norderstedt, 2008

Mellouli, T.; Suhl, L.: Rotation planning of locomotive and carriage groups with sharedcapacities. In: Geraets F. et al. (Ed.): AlgorithmicMethods for Railway Optimization. LectureNotes in Computer Science 4359, SpringerPublishers, pp. 276–294, 2007

Roth, A.; Sprotte, R.; Büse, D.; Hampel, T.: koaLA– Integrierte Lern- und Arbeitswelten für dieUniversität 2.0 (2007). Tagungsband der DeLFI2007, 5. e-Learning Fachtagung Informatik

Saaty, T. L,; Sodenkamp, M.: Making decisionsin hierarchic and network systems. Int. J. AppliedDecision Sciences, Vol. 1, No. 1, pp.24–79

Sillekens, T.; Koberstein, A.; Suhl, L.: Eingemischt-ganzzahliges Modell für die aggre-gierte Produktions- und Personalplanung in derAutomobilindustrie unter Berücksichtigung vondiskreten Kapazitätsstufen. DSOR WorkingPaper 0706, 2007

Sillekens, T.; Suhl, L.; Koberstein, A.: Aggregateproduction planning in the automotive industryunder special consideration of workforce flexi-bility. DSOR Working Paper 0802, 2008

Steinzen, I.; Gintner, V.; Suhl, L.: A time-spacenetwork approach for the integrated vehicle

and crew scheduling problem with multipledepots. DSOR Working Paper 0507, 2007

Steinzen, I.; Suhl, L.; Kliewer, N.: Branchingstrategies to improve regularity of crew schedu-les in ex-urban public transit. Accepted forpublication in OR Spectrum, electronically avai-lable over SpringerLink, DOI 10.1007/s00291-008-0136-5, 2008

Suhl, L.; Biederbick, C.: Decision support toolsfor customer-oriented dispatching. In: GeraetsF. et al. (Ed.): Algorithmic Methods for RailwayOptimization. Lecture Notes in Computer Science4359, Springer Publishers, pp. 171–183, 2007

Wesselmann, F.; Suhl, U.: Implementation tech-niques for cutting plane management andselection. DSOR Working Paper 0801, 2008

Wiese, J.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Layout optimiza-tion of container terminals using mathematicalprogramming and simulation. Proceedings ofthe International Workshop Harbour, Maritime& Multimodal Logistics and Simulation, Calabria,Italy, September 17–19, 2008

PromotionenPh.D. Projects

Dr. Ingmar SteinzenTopics in Integrated Vehicle and Crew Schedul-ing in Public Transport, 23.11.2007

Dr. Vitali GintnerModelle und Lösungsverfahren für die integrier-te Ressourceneinsatzplanung im öffentlichenPersonennahverkehr, 14.04.2008

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Dipl.-Kfm. Darko Jus

Förderpreis der Unternehmergruppe Ostwest-falen e. V. (UGO) 2008 für die Diplomarbeit„Steueroptimale Standortwahl von multinatio-nalen Unternehmen“

Dipl.-Wirt.-Inf. Jörg Wiese

Best Paper Award der Konferenz „InternationalWorkshop on Harbour, Maritime & MultimodalLogistics Modelling and Simulation” (Italien,17.–19. September 2008) für den Beitrag Wiese,J.; Kliewer, N.; Suhl, L.: „Layout optimization ofcontainer terminals using mathematical pro-gramming and simulation“

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Avrutova, V.; Kliewer, N.: Delay mining basedforecasting for scheduled passenger transpor-tation. Operations Research 2008, Augsburg,September 3–5, 2008

Christophel, P. M.; Wolsey, L. A.: Utilizing MIRmixing for a path-based separation algorithm.INFORMS Annual Meeting 2007, Seattle, USA,November 4–7, 2007

Kempkes, J. P.: Supply network optimization inoperations. IFORS International Conference,Sandton, South Africa, July 14–18, 2008

Koberstein, A.; König, D.; Suhl, L.: A stochasticoptimization model and a decision supportsystem for strategic and operational gas pur-

chase portfolio planning. Operations Research2008, Augsburg, September 3–5, 2008

Koberstein, A.: Implementation techniques forthe dual simplex algorithm. APMOD – Inter-national Conference of Applied MathematicalProgramming and Modelling. Bratislava, May27–30, 2008

Roth, A.: HIS SOAP Schnittstelle – SaubererZugriff auf LSF Daten über Web Services?Eingeladener Vortrag auf der Herbsttagung desZKI-Verbandes (Zentren für Kommunikation undInformationsverarbeitung), 2007

Sillekens, T.: Aggregate production planning inthe automotive industry – a practical approach.IFORS International Conference, Sandton,South Africa, July 14–18, 2008

Sodenkamp, M.; Tavana, M.; Suhl, L.: A softmulti-criteria decision model for evaluating candidate states to the European Union. Operations Research 2008, Augsburg,September 3–5, 2008

Suhl, L.; Kliewer, N.: Optimierungspotentiale in der Umlauf- und Dienstplanung – ÖPNV vs.Airlines. Lufthansa Mathematik Symposium,Frankfurt/Main, 13.06.2008

Suhl, L.; Steinzen, I.: Improving regularity ofcrew schedules in ex-urban public transit.INFORMS Annual Meeting 2007, Seattle, USA,November 4–7, 2007

Suhl, L.: Section Chair for Business Informatics,Decision Support & Artificial Intelligence.Annual International Conference of the GermanOperations Research Society (OperationsResearch 2008), Augsburg, September 3–5,2008

Suhl, L.: Branching strategies to improve regu-larity of crew schedules in ex-urban public tran-sit. 7th Workshop on Algorithmic Approachesfor Transportation Modeling, Optimization, andSystems (ATMOS), Sevilla, Spain, November 15–16, 2007

Suhl, L.: Member of International ProgramCommittee. 7th Workshop on AlgorithmicApproaches for Transportation Modeling,Optimization, and systems (ATMOS), Sevilla,Spain, November 15–16, 2007

Suhl, L.: Mitorganisation der TeilkonferenzInformations- und Kommunikationssysteme in Supply Chain Management, Logistik undTransport. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik2008, München, 26–28.2.2008

Suhl, L. und Mitarbeiter: Organisation desDS&OR Forums – Kontakte knüpfen, Erfahrun-gen austauschen, Netzwerk leben. Veranstal-tung organisiert vom DS&OR Lab, DS&ORAlumni e.V., Myconsult GmbH und MOPS Opti-mierungssysteme GmbH & Co. KG, Paderborn,11.–12.7.2008

Suhl, L.: Member of the International AdvisoryBoard of IT-based planning and control of sea-port container terminals and transportationsystems. German-Korean Workshop, Universityof Bremen, August 27–31, 2008

Wesselmann, F.; Koberstein, A.; Suhl, U.:Strengthening Gomory mixed-integer cuts.Operations Research 2008, Augsburg,September 3–5, 2008

Wiese, J.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Decision supportfor strategic layout planning of container termi-nals. Operations Research 2008, Augsburg,September 3–5, 2008

46

Wiese, J.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Designing contai-ner terminal layouts using mathematical pro-gramming. IT-based planning and control ofseaport container terminals and transportationsystems, German-Korean Workshop, Universityof Bremen, August 27–31, 2008

Wiese, J.: Layout optimization of container ter-minals using mathematical programming andsimulation. The International WorkshopHarbour, Maritime & Multimodal Logistics andSimulation, Calabria, Italy, September 17–19,2008

Weitere FunktionenOther Functions

Mitglied des Hochschulrates der UniversitätPaderborn

Vorsitzende des Beirats der Gesellschaft fürOperations Research

Mitglied des Vorstands der InternationalGraduate School of Dynamic Intelligent Systems,Paderborn

Gutachterin für den Wissenschaftsrat, die DFGsowie diverse Tagungen, Berufungsverfahrenund Promotionen

Mitherausgeberin des internationalen online-Journals „Business Research“

Gutachterin für die Journals CombinatorialOptimization, OR Spectrum, European Journalon Operational Research, TransportationScience, Computers & Operations Research und Wirtschaftsinformatik

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Projekt „Optimierung integrierter Planungs-prozesse im öffentlichen Personenverkehr“.Gefördert durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft (bis 03/2008)

Projekt „Robuste Dienstplanung im Flugverkehrund im öffentlichen Personennahverkehr“.Gefördert durch die Deutsche Forschungs-gemeinschaft

Projekt „IT-gestützte Planung und Steuerungvon Seehafen-Container-Terminals: Unter-stützung von Layoutplanung mit Hilfe vonOptimierung und Simulation“. Gefördert durchdie Deutsche Forschungsgemeinschaft

Project Locomotion – Low-Cost MultimediaOrganisation and Production. Gefördert durchdas Bundesministerium für Bildung und For-schung (bis 06/2008), s. http://locomotion.uni-paderborn.de

Projekt IT-Preneurship: Kooperative Gründungs-offensive Hochschule-Wirtschaft im IT-ClusterPaderborn. Gefördert im EXIST-Programm durchdas Bundesministerium für Wirtschaft undTechnologie und die Europäische Union, s.http://uniconsult.uni-paderborn.de/existenz-gruendung/itpreneurship/.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Myconsult, Paderborn

MOPS Optimierungssysteme, Paderborn

Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt/Main

Lufthansa Systems Berlin GmbH, Berlin

Daimler AG Forschungszentrum, Ulm

Siemens AG, München

INIT AG, Karlsruhe

PTV AG, Karlsruhe

Rechenzentrum für Versorgungsnetze WehrGmbH, Düsseldorf

Deloitte Consulting, Hannover

Helsinki University of Technology, Prof. Dr. AhtiSalo

Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Uwe Suhl

Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Hans-Otto Günther

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Gastprofessur an der University of Colorado at Boulder 31.03.–26.06.2008

Idaho State University, Pocatello, USA, 23.–28.04.2008.

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Prof. Dr. Laurence Wolsey, Center for OperationsResearch and Economics (CORE), UniversitéCatholique de Louvain, Louvain-La-Neuve,Belgium, 18–19.12.2007

Prof. Dr. Jacek Zak, Poznan University ofTechnology, Polen, 24.–29.02.2008 und 15.06.–10.07.2008

Prof. Dr. Madjid Tavana, LaSalle University,Philadelphia, USA, 15.03.–15.04.2008

Prof. Dr. Heedong Yang, EWHA Woman’sUniversity, Seoul, Korea, 01.–20.07.2008

47

International Institute of Public Finance, Warwick

CESifo Area Conference on Public SectorEconomics, München

Dipl.-Kfm. Steffen Minter

Spring Meeting of Young Economists, Lille,Frankreich

Günther König, M.A. Econ.

CESifo Lunchtime Seminar, München

Vortrag DFG Summer School, Bonn

Finanzwissenschaftliches Forschungseminar,Göttingen

Auf Konferenzen:

International Institute of Public Finance, Warwick

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Wolfgang Eggert

Forschungsprofessur am ifo Institut fürWirtschaftsforschung an der LMU München

Mitglied im FinanzwissenschaftlichenAusschuss des Vereins für Socialpolitik

Zahlreiche Aufgaben in der Selbstverwaltung an der Universität Paderborn

Gutachtertätigkeit:

Regional Science and Urban Economics

Eastern Economic Journal

European Economic Review

European Journal of Political Economy

European Union Politics

CESifo Economics Studies

Economics of Governance

Fiscal Studies, Finanzarchiv

IFO Studien, International Tax and Public Finance

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

Journal of Economics

Journal of Public Economics

Journal of Public Economic Theory

Scandinavian Journal of Economics

Zeitschrift für Betriebswirtschaft

Günther König, M.A. Econ.

Gutachtertätigkeit:

CESifo Economics Studies

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Zwei durch die Deutsche Forschungsgemein-schaft geförderte Doktoranden (Strukturpolitikund Bildungspolitik)

48

PublikationenPublications

In referierten Fachzeitschriften:(nur jüngste Veröffentlichungen)

Eggert, W.; Edwards, J.; Weichenrieder A.: Cor-porate Governance and Pay for Performance:Evidence from Germany, accepted Economics of Governance Previous version circulated under the title: TheMeasurement of Firm Ownership and its Effect onManagerial Pay}, CESifo Working Paper No. 1774

Eggert, W.; Sørensen, P.: The Effects of TaxCompetition when Politicians Create Rents toBuy Political Support, Journal of Public Eco-nomics~92, 2008, 1142–1163

Discussion Papers:

Eggert, W.; Egger, P.; Winner, H.: Saving TaxesThrough Foreign Plant Ownership, CESifoWorking Paper

Eggert, W.; Egger, P.; Larch, M.: Public Infra-structure Investments and New EconomicGeography With Multinational Firms

Eggert, W.; Egger, P.; Larch, M.: StructuralOperations and Net Migration within theEuropean Union

Eggert, W.; Krieger, T.; Meier, V.: Education,unemployment and migration

Eggert, W.; Itaya, J.; Mino, K.: A Dynamic Modelof Conflict and Coordination

Eggert, W.; Egger, P.; Keuschnigg, Ch.; Winner,H.: Corporate Taxation and the Debt Ratio ofDomestically Versus Foreign-Owned Firms

Krieger, T.; Minter, S.: Immigration Amnesties inthe Southern EU Member States, The RomanianJournal of European Studies, No. 5–6

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Prof. Dr. Wolfgang Eggert

An Universitäten:

Forschungsvortrag an der Universität Linz

Forschungsvortrag an der Universität Dresden

Forschungsvortrag an der Universität Innsbruck

Forschungsvortrag an der Universität Aachen

Forschungsvortrag an der Universität Nagoya,Japan

Forschungsvortrag an der Universität Hokkaido,Japan

Forschungsvortrag an der Freien UniversitätBerlin

Finanzwissenschaftliches Forschungseminar,Göttingen

Auf Konferenzen:

Economic Integration, Trade, and Spatial Struc-ture, Nagoya, Japan

Conference on Multinational Taxation,Amsterdam

Verein für Socialpolitik, München

Department 4Economics

Prof. Dr. Wolfgang EggertFinanzwissenschaftPublic Finance

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffFelicitas Tappe

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm., Dipl.-Vw., Dipl.-Inf. Michael Gorski(bis 30.04.2008)Günther König, M.A. Econ. (DFG-Projekt)Dipl.-Kfm. Steffen MinterDipl.-Vw.Thomas Lange (DFG-Projekt, DienstortUniversität Konstanz)

ModuleModules

Grundzüge der VolkswirtschaftslehreMikrotehorie

Investment Decisions and InternationalTaxiation· Theory of Taxation and Capital Markets · Seminar

Games, Information and Public Policy· Öffentliche Finanzen: Public Finance mit

Anwendungen · Seminar und Tutorien

Intermediate Public Economics

Venture Capital, Industrial Organization andPublic Policy

AbschlussarbeitenThesis Titles

Soziale Grundsicherung und Beschäftigung

Ökonomische Konsequenzen der EU-Struktur-politik auf die regionale Entwicklung

Ökonomische Konsequenzen von Gewinnver-lagerungsmöglichkeiten multinationaler Unter-nehmen im Steuerwettbewerb zwischenGebietskörperschaften

Datenbasis für Abschlussarbeiten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 07, für alle weiteren Daten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 08Data for thesis titles based on 2007/08 winter term and 2007 summer term; all other data taken from 2007/08 winter term and 2008 summer term.

Empirische und theoretische Arbeiten mit denThemen: Internationaler Steuerwettbewerb,Steuerbelastungsuntersuchungen, Gewinn-verschiebung, Politische Ökonomie, Steuer-reformen

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Prof. Dr. Wolfgang Eggert

Universität Dresden

Universität Innsbruck

ifo Institut an der LMU München

Günther König, M.A. Econ.

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der LMU München

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Dr. Axel Dreher, Schweiz, ETH Zürich

Prof. Dr. Clemens Fuest, Deutschland,Universität Köln

Prof. Dr. Bernd Genser, Deutschland, UniversitätKonstanz

Prof. Dr. Jun-Ichi Itaya, Japan, University ofHokkaido

Thomas Lange, Deutschland, UniversitätKonstanz und ifo Institut

Dr. Karin Mayr, Österreich, Universität Linz

Prof. Dr. Ronnie Schöb, Deutschland, FreieUniversität Berlin

Dr. Sven Stöwhase, Deutschland, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

Prof. Dr. Bernard Michael GilroyMakrotheorie & Internationale Wirtschafts-beziehungenInternational Economics & Macroeconomics

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffN.N.

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffPD Dr. Elmar LukasDipl. Kffr. Anna FreseDipl.-Wirt.-Ing. Frederik Kolster

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffProf. Dr. Ulrich Kasmierski

ModuleModules

Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy

Multinational Firm· Theory of Multinaitonal Enterprise· Multinational Finance· International Labor Market Problems

International Economics· Advanced International Economics· Advanced International Labor Economics· International Economic Policy

International Financial Economics· Financial Economics· Trade and Investment· Special Topics in international Trade and

Business

Prof. Dr. Ulrich Kazmierski

Wirtschafts- und Unternehmensethik

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy

Aufnahme der Luftfahrt in das europäischeEmissionshandelssystem (EU ETS)

Deutscher Corporate Governance Kodex amBespiel Coca-Cola

Critical factors and determinants of internationaldivestments: recapitulation of recent literature

Systems Theory and Multinational Enterprises –A Systematic Approach to Efficient StrategicManagement Exemplified at the StrategicDevelopment Management of MultinationalEnterprises

Multinationale Unternehmen und Umweltmana-gement

Looking for an Equilibrium: Outsourcing andOffshoring in a Flat World

Nimmt technologische Distanz Einfluss auf deninternationalen Handel? Eine kritische Ausein-andersetzung mit dem Gravitationsmodell

The Economies of Outsourcing

Können Unternehmen durch die Einführung vonUmweltregulierungen Wettbewerbsvorteileerlangen?

Corporate Social Responsibility and StockMarket Performance

Umweltzeichen im Tourismus – Ansätze zur Ent-wicklung einheitlicher Zertifizierungsstandards

Der Einfluss kultureller Unterschiede auf dieWahl der Beteiligungsverhältnisse am Beispielinternationaler Joint Ventures mit deutscherBeteiligung: eine empirische Untersuchung

Die Pollution-Haven-Hypothese: Mythos oderWirklichkeit?

The European Trade with CO2 EmissionAllowances: Current Trends and Prospects

Ökonomische Grundlagen der Ereignisanalyseam Beispiel von Managementfluktuation

How did the reforms after the Asian FinancialCrisis affect the South Korean Chaebol?

E-Commerce als Erfolgsrezept? Chancen undRisiken im elektronischen Handel am Beispielvon Amazon.com

Nachhaltigkeitskommunikation als Werttreiber– eine Analyse der Nachhaltigkeitskommuni-kation und ihrer Potentiale für die BentelerAutomotive GmbH

THE GLOBAL AGING CRISES: Implikationen fürdie Beschäftigung in Deutschland

Alterung und medizinische Versorgung. Milde-rung des Pflegenotstands durch ein freiwilligessoziales Jahr und Legalisierung der Schwarz-arbeit?

Fusionen, Kooperationen und Allianzen, aktuel-le Konvergenztendenzen der Medienindustrie

Arbeitsplatzeffekte durch den Ausbau derErneuerbaren Energien in Deutschland

A critical evaluation of International JointVentures by means of Real Option methodologySoziale Gütesiegel zur Durchsetzung vonArbeitsstandards?

Born Globals – A New Phenomenon in the Inter-nationalization Process of EntrepreneurialVentures

Earnouts – Effizienzsteigerer oder Kostenver-ursacher? Eine empirische Untersuchung

Projekt „Windkraft“ – Planung zum Einstieg vonprivaten Initiatoren

Arbeit und Gerechtigkeit im Arbeitsverhältnis:Ausgewählte Aspekte

Relations between operational and financialhedging practices of U.S. Multinationals andtheir impact on firm value

Die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, Chancenund Grenzen

Verdrängen Umweltregulierungen multinationa-le Unternehmen ins Ausland?

Förderung des Übergangs von der Arbeitsgele-genheit (Brückenjob) zum ersten Arbeitsmarkt –eine qualitative Untersuchung am Beispiel desKreises Paderborn

Individuelles Anlegerverhalten im Kontext vonEntscheidungen unter Unsicherheit in derBehavioral Finance

Impact of Multinational Retailers on Global andLocal Economy. Tesco – From One-Man Businessto Multinational Power

Mineralölbusiness in Russland aus der Perspek-tive der EU

Ist der Euro wirklich ein Teuro?

“Make, Buy or Ally” – The Vertical Architectureof Multinational Enterprises

Africa’s Resources: Conflict and Potential for

49

Development – A Review of Nigeria’s Oil Industry

Direktinvestitionen deutscher Unternehmen inMexiko

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf dieMusikindustrie – Legale Downloadangebote alsChance für die Majors der Branche

Wealth Effects of Joint Venture Announcementsin a Real Options Context: An Empirical Analysis

The impact of a Trade Promotion Agreementbetween Columbia and the U.S. on the Colum-bian Economy

Born Globals: The Rapid Internationalization ofGoogle Inc.

Market Skimming Potential for the AirportPaderborn/Lippstadt

Global Airline Alliances and EC Competition Law

Dr. Wolfgang Brandes

Theorie und Empirie der Jahresarbeitszeiten in Skandinavien

PD Dr. Elmar Lukas

Die Lebensdauer eines Joint-Ventures beiGewährung einer Chooser-Option

PublikationenPublications

Gilroy, B. M.; Volpert, T.: Die Funktionen einesPatentsystems und ihre Bedeutung für Unter-nehmensausgründungen aus Hochschulen, in: Asche, M.; Bauhus, W.; Mitschke, E.; Seel, B. (Hrsg.), Open Source: Kommerzialisierungs-möglichkeiten und Chancen für Zusammen-arbeit von Hochschulen und Unternehmen,POWeR Patent Offensive Westfalen Ruhr, Bd. 3, Waxmann, Münster, (2008), S. 21–39

Gilroy, B. M.; Lukas, E.; Beier, M.: SMEs in inter-national operating R&D networks: Recent fin-dings and trends, in: International Journal ofGlobalisation and Small Business (IJGSB):Special Issue on: “Networks of SMEs andGlobalisation”, Vol. 2, No. 3, (2008), S. 325–341

HabilitationenHabilitation Projects

PD Dr. Elmar Lukas

Essays on Modeling the Transitional Nature ofInternational Joint Ventures

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

PD Dr. Elmar Lukas

2008 Forschungspreis der Universität Pader-born, Thema: IT-gestütztes Risikomanagementin globalen Produktionsnetzen, Gemeinschafts-projekt mit Jun.-Prof. Dr. Achim Koberstein,Decision Support & Operations Research(DSOR) Lab, Prof. Dr. Suhl, Universität Pader-born

PD Dr. Elmar Lukas nominiert für den HaynesPrize for the Most Promising Young Scholardurch die Academy of International Business

(AIB) Foundation and the Eldridge HaynesMemorial Trust, 2008

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

PD Dr. Elmar Lukas

Modeling Sequential International R&DAlliances under Uncertainty Jahrestagung Verein für Socialpolitik, Graz,Österreich, 2008

Modeling Sequential International R&DAlliances under Uncertainty, Annual Meeting ofthe Academy of International businnes (AIB)Universitá Bocconi, Mailand, Italy, 2008 (BestPaper Proceedings)

Umweltpolitik und Klimawandel: Was hältPolitiker davon ab, zu handeln?Forschungskolloqium, Universität Paderborn, 9. März 2008

Modeling Sequential International R&D Alliancesunder Uncertainty33rd Annual Conference of European Inter-national Business Academy (EIBA), Universityof Catania, Italy 2007

Weitere FunktionenOther Functions

Gutachter-Tätigkeit für wirtschaftswissenschaft-liche Zeitungen:

Applied Economics

European Economic Review

Review of International Economics

Jahrbuch für Regionalwissenschaft (Review of Regional Research)

International Journal of Globalisation and Small Business (IJGIB), Editorial Board Member

Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften:Journal of Applied Social Studies

Jury-Mitglied Fachhochschule der Wirtschaft/Forschungspreis 2007/2008

Beauftragter für folgende Austauschpro-gramme:

Illinois State University, Normal Il., U.S.A.

Western Michigan University, Kalamazoo, MI.,U.S.A.

Idaho State University, Pocatello, ID., U.S.A.

Mitgliedschaften:

Mitglied des Beirates der HochschuldidaktikPaderborn

Schweizerische Gesellschaft für Statistik undVolkswirtschaft

Studiengruppe für theoretische Nationalöko-nomie

European Association for Research in IndustrialEconomics

European International Business Association

International Trade and Finance Association(IT&FA)

Verein für Sozialpolitik – Gesellschaft für Wirt-schafts- und Sozialwissenschaften

Midwestern Finance Association

Midwestern Economic Association

Hochschulverband

Universitätsgesellschaft Paderborn

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Ilinois States University,normal Il., U.S.A.

Western Michigan University, Kalamazoo. MI.,U.S.A.

Idaho State University, Pocatello, ID., U.S.A.

Prof. Dr. Thomas GriesMakrotheorie & Internationale Wachstums- undKonjunkturtheorieMacro Theory & International Growth andBusiness Cycle Theory

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffGudrun Eberlein (bis 06/2008)Marina Zwick (seit 07/2008)

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffStefan Gravemeyer, M.Sc.PD Dr. Stefan JungblutDipl.-Kff. (RUS) Anna KurmelevaDaniel Meierrieks, M.Sc. (seit 09/2008)Dipl.-Kff. Margarete Redlin

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDaniel Meierrieks, M.Sc.

ModulkoordinationModule Coordination

Prof. Dr. Thomas Gries

Research and Independent Studies inEconomics

50

ModuleModules

Prof. Dr. Thomas Gries

Grundzüge der VolkswirtschaftslehreMakrotheorie

Gloabl Growth and Development· Lecture on growth and development theory· Lecture and exercise on empirical methods

and applications· Independent Studies in Economics

International Finance – Currencies andExchange RatesSpezialgebiete Economics

Spezielles Vertiefungsgebiet Economics

Grundzüge der VolkswirtschaftslehreMakrotheorie

PD Dr. Stefan Jungblut

International Economics – Selected Issues inInternational Finance

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Thomas Gries

Financial Development and Economic Growth:Modified Regression Analysis

Optimale Gestaltung von Kredtikontrakten

Sustainability of fixed exchange rates in China

Optimal Urbanization – The Case of South Korea

China’s exchange rate and reserve policy

Deutsche Energieunternehmen in den Oster-weiterungsländern der Europäischen Union:Aktivitäten – Perspektiven – Entwicklungen

Deutsche Unternehmen in den Osterweiterungs-ländern der Europäischen Union: Aktivitäten –Perspektiven – Entwicklungen am Beispiel vonPolen

Regional agglomeration and migration – Theoryand evidence in the case of India

Financial Institutions and Growth – Theory –Evidence – Causality

Regional Agglomeration and Migration: Theoryand Evidence – The Case of China

Financial Market Failure and Microfinance inDeveloping Countries

The Government as a Determinant of Growth –Corruption – Deutsche Unternehmen in denOsterweiterungsländern der Europäischen Union.Aktivitäten – Perspektiven – Entwicklungen

Economic Growth, Income Inequality and Poverty

Interregional Migration in Brazil

PD Dr. Stefan Jungblut

Die Tragfähigkeit der Geld- und WährungspolitikChinas im Kontext seiner weltwirtschaftlichenIntegration

Observations about the yen carry trade pheno-menon and its effects on the stability of globalfinancial markets

Die Vertiefung der Europäischen Währungs-union. Darstellung und Analyse am Beispiel vonPolen.

Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen vonBasel II und damit verbundene Effekte auf dieInvestitionstätigkeit und den Kapitalmarkt inDeutschland

PublikationenPublications

Gries, T.; Naudé, W., (2008):The OptimalDistance to Port for Exporting Firms, Journal of Regional Science (forthcoming)

Gries, T.; Naudé, W.A.; Wood, E.; Meintjes, A. (2008): Regional Determinants of Entrepre-neurial Start-Ups in a Developing Country,Entrepreneurship & Regional Development(forthcoming)

Gries, T.; Naudé, W.A. (2008): ExplainingRegional Export Performance in a DevelopingCountry: The Role of Geography and RelativeFactor Endowments, Regional Studies, (forthco-ming)

Gries, T.; Naudé, W.(2008): Trade and Endo-genous Formation of Regions in a DevelopingCountry, Review of Development Economics,Vol. 22, No.2

Gries, T. (2007): Global Shift – The EuropeanUnion, the United States, and the Emergence of China, in: Tilly, R., Welfens, P.J.J., Heise, M.(2007), 50 Years of EU Economic Dynamics,Springer, 2007

Gries, T.; Xue, J.,(2007): Educational Disparityand Income Inequality in Urban China, TheEconomic Science, Vol. 55, No.3

Working and Research Papers:

Gries, T.; Naudé, W.; Matthee, M., (2008): TheOptimal Distance to Port for Exporting Firms,United Nations University – World Institute forDevelopment Economic Research, ResearchPaper 2008/32

Gries, T.; Naudé, W. (2008): Entrepreneurshipand Structural Economic Transformation, United Nations University – World Institute forDevelopment Economic Research, ResearchPaper 2008/62

Gries, T.; Redlin, M. (2008): InternationalIntegration and Regional Development in China,United Nations University – World Institute forDevelopment Economic Research, ResearchPaper 2008/66

Gravemeyer, S.; Gries, T.; Xue, J. (2008):Discrimination, Income Determination andInequality – The case of Shenzhen, CIE WorkingPaper

Gries, T.; Bilkic, N.; Pilichowski, M. (2008):When should I leave school? – Optimal timingof leaving school under uncertainty and irrever-sibility, CIE Working Paper 2008/10

Gries, T.; Kraft, M.; Meierrieks, D. (2008): CausalInteractions of Financial Deeping, Trade Open-ness and Economic Growth: Evidence from LatinAmerica and the Caribbean, CIE Working Paper

Gries, T.; Kraft, M.; Meierrieks, D. (2008):Linkages between Financial Deeping, TradeOpenness and Economic Development:Causality Evidence from Sub-Saharan Africa,CIE Working Paper

51

Gries, T.; Redlin, M. (2008): China’s provincialdisparities and the determinants of provincialinequality, CIE Working Paper

Krieger, T.; Meierrieks, D. (2008): What CausesTerrorism? CIE Working Paper 2008/05

Gries, T.; Jungblut, S.; Krieger, T.; Meyer, H.(2008): Statutory Retirement Age and LifelongLearning, CIE Working Paper 2008/02

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Thomas Gries, Wim Naudé 2008: Helsinki(Finnland), United Nations University – WorldInstitute for Development Economic Research,topic: Entrepreneurship and Structural Eco-nomic Change: A Lewis-Model Approach

Stefan Jungblut, 2008: Jahrestagung Verein fürSozialpolitik, Uni Graz, Sept. 2008, topic:Statutory Retirement Age and EndogenousHuman Capital Depreciation

Daniel Meierrieks, 2008: Second Network forthe Economic Analysis of Terrorism Workshop,Brüssel, Sept. 2008, topic: What causes terro-rism?

Workshop am Lehrstuhl für Makrotheorie &Internationale Wachstums- und Konjunktur-theorie, CIE zusammen mit dem Center derNagoya University, Aug. 2008, topic: „IncomeDistribution and Environment Governance inAsia“

Thomas Gries, 2008: Universität Paderborn,Workshop: Income Distribution and Environ-ment Governance in Asia, Aug. 2008, topic:Sustainable Growth with exhaustible energyresources

Stefan Gravemeyer, Thomas Gries, Jinjun Xue2008: Universität Paderborn, Workshop: In-come Distribution and Environment Governancein Asia, Aug. 2008, topic: Discrimination, In-come Determination and Inequality The case ofShenzhen

Stefan Jungblut and Thomas Gries, 2008: Uni-versität Paderborn, Workshop: Income Distri-bution and Environment Governance in Asia,Aug. 2008, topic: Foreign Exchange ReserveAccumulation, Inflation and the Stability ofEconomic Development

Thomas Gries and Margarete Redlin, 2008: Universität Paderborn, Workshop: IncomeDistribution and Environment Governance in Asia, Aug. 2008, topic: China’s provincial disparities and the determinants of provincialinequality.

Thomas Gries and Margarete Redlin, 2008:Universität Paderborn, Workshop: IncomeDistribution and Environment Governance inAsia, Aug. 2008, topic: International integrationand Regional Development in China

Thomas Gries, 2008: Helsinki, United NationsUniversity – World Institute for DevelopmentEconomic Research Conference, May, 2008,topic: Regional Disparity and World MarketIntegration in China – A Model of EndogenousRegions with Labor Market Frictions and PathDependency

Thomas Gries, 2008: University of Cambridge,UK: The 19 th CEA Annual Conference China’sThree Decades of Economic Reform (1978–2008),April 2008, topic: China’s provincial disparitiesand the determinants

52

Stefan Gravemeyer, 2008: University of Cam-bridge, UK: The 19 th CEA Annual ConferenceChina’s Three Decades of Economic Reform(1978–2008), April 2008, topic: IncomeDisparity and Discrimination in Shenzhen

Thomas Gries, Jinjun Xue, 2007: 22. EconomicResearch Center & KITAN International Sympo-sium, Oct. 2007, topic: “Human Capital Disparityand Income Disparity in China – A Case Study ofShenzhen.”

Weitere FunktionenOther Functions

Programmbeauftragter ISAP (Asian StudyProgram, Japan)

Koordinator des Master-StudiengangsInternational Economics

Sprecher Department Economics

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Einführung von Bachelor- und Masterstudien-gängen an der Universität Novgorod, In Kooperation mit der Universität Novgorod,Russland und der Universität Gotland, SchwedenGefördert von der EU, Tempus Tacis

Abschluss des Projektes „Economic Growth andIncome Convergence across cities and towns inSouth Africa: 1990–2000“ gefördert von derVolkswagenstiftung

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

United Nations University – World Institute forDevelopment Economic Research, Finnland

Nagoya University, Japan

Oita University, Japan

Poznan University of Economics, Polen

Novgorod State University, Russland

North-West University, Potchefstroom, Südafrika

Universidad de Alcala, Spanien

Universidad de Sevilla, Spanien

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Prof. Dr. Thomas Gries, Forschungsaufenthaltam World Institut for Development EconomicResearch in Helsinki (Finnland), United NationsUniversity. Mai – Juli 2008

Stefan Gravemeyer, Forschungsaufenthalt ander Nagoya University in Japan, Sept. – Nov. 2008

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Prof. Dr. Yuko Arayama, Nagoya University,Japan

Prof. Dr. Tadashi Sonoda, Nagoya University,Japan

Prof. Dr. Jinjun Xue, Nagoya University, Japan

Prof. Dr. Norio Shimoda, Oita University, Japan

apl. Prof. Dr. Manfred KraftÖkonometrie und StatistikEconometrics and Statistics

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffGudrun Eberlein (bis 06/2008)

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl. oec. Hans Georg BrunnSophie Koberstein, M.Sc.Dr. Sonja Lück

ModuleModules

Grundzüge der Statistik I

Grundzüge der Statistik II

Grundzüge der Statistik III· Einführung in Methoden der empirischen

Wirtschaftsforschung · Einführung in die Ökonometrie· Einführung in die Multivariate Statistik mit SPSS

Ökonometrie· Multivariate statistische Datenanalyse· Angewandte Ökonometrie· Neuere Entwicklungen der angewandten

Ökonometrie

AbschlussarbeitenThesis Titles

Portfolio zur Messung der Kundenzufrieden-heit: Ein kausalanalytischer Ansatz

Aktienmärkte der G5-Länder: eine empirischeAnalyse mit Hilfe der AR(I)MA-Modellen

Empirische Untersuchung zur Integration vonMigranten-Kindern im BildungssystemDeutschlands

Happyness Data in Economics

Repowering von Windkraftanlagen alsInvestitionsentscheidung: Chancen, Risiken,Unsicherheiten

PublikationenPublications

Kraft, M.; Brunn, H. G.; Lück, S. (vsl. 2008):Spieltheoretische Anmerkungen zur Förderunguniversitärer Spitzenforschung im Rahmen derExzellenzinitiative. In: Martin Held, GiselaKubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.): JahrbuchNormative und institutionelle Grundfragen derÖkonomik, Band 8, Bildungsökonomie in derWissensgesellschaft. Marburg, Metropolis

Lück, S.; Balsmeier, B. (2008): Qualität vonModulen in Lehre und Studium. In: Qualität inder Wissenschaft , 2. Jg., H. 2, S. 49–53

Schmücker, S. (Vorwort M. Kraft) (2008):Hochschulranking in Deutschland. Methoden,Veränderungen und Kritik. Saarbrücken, Vdm

Gries, T.; Kraft, M.; Schneider, E.: EconometricAnalysis of the Short- and Long-Term Relationof G5 Stock Markets, erscheint in: AppliedFinancial Economics, September 2007

Lück, S. (2007): Studentische Lehrevaluation im Rahmen neuer Studienstrukturen. In:Hochschulmanagement, 2 (2). S. 40–48

PromotionenPh.D. Projects

Sonja LückStudentische Modulevaluation – Methoden,Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus statis-tischer Sicht, 15.07.2008

Hans Georg BrunnGlobalisierung und Produktlebenszyklen im Auto-mobilsektor: Methoden, Konzepte und Ergeb-nisse aus ökonometrischer Sicht, 11.09.2008

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Prof. Dr. Manfred Kraft

Referee “Research Conference 08”, 16.–17.Januar 2008, WHU Vallendar

Workshop „Ostasien“, Evangelische AkademieTutzing, 4. März 2008

Vortrag auf der Tagung „Bildungsökonomie undWissensgesellschaft. Bildung, Wissen undArbeitsmarkt“, Evangelische Akademie Tutzing,5.–7. März 2008

Verein für Socialpolitik, Ausschuss für Evoluto-rische Ökonomik, Jahrestagung UniversitätAugsburg, 10.–12. Juli 2008

Universities and Society in Finland and Germany,Universität Tampere, 13. August 2008

Statistische Woche Köln, 15.–18. September 2008

Dr. Sonja Lück

Abschluss des Weiterbildungsprogramms „Pro-fessionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“der Hochschuldidaktik an Universitäten in NRW

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Manfred Kraft

Mitglied im Ausschuss für Evolutorische Ökono-mik im Verein für Socialpolitik

53

Mitglied in der Gesellschaft für Evaluation(DeGEval)

Gutachter bei der Akkreditierungsagentur beider Zentralen Evaluations- und Akkreditierungs-agentur (ZEvA)

Mitglied in der Deutschen Statistischen Gesell-schaft

Gutachter für die Zeitschrift Applied Economics

Sachverständiger Berater beim Tempus Projekt:„Einführung von Bachelor- und Masterstudien-gängen an der Universität Novgorod“

Mitglied der Promotionskommission „Nach-haltige regionale Entwicklung durch National-parks auf Konversionsflächen“ (AndreasWiendl, 16.05.2008)

Dr. Sonja Lück

Mitglied im Prüfungsausschuss für denStudiengang Wirtschaftswissenschaften

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Prof. Dr. Manfred Kraft

Externe und interne Evaluation, Leistungsmes-sungen im HochschulbereichUniversität Paderborn, DeGEvalDie Einführung der Budgetierung und Haushalts-autonomie, die Forderung nach größerer „Kun-denorientierung“ und Relevanz von Forschungund Lehre sowie der Übergang von der Innen-zur Außensteuerung geht in Hochschulen ein-her mit einer anwachsenden Dokumentations-pflicht, mit einer inflationären Antrags- undBerichtsprosa, die allenfalls der Selbstinszenie-rung dient und die ewig ungelesen bleibendeProjektberichte, Sammelbände und Ordner pro-duziert. Dies ist umso ärgerlicher, weil dabeihäufig bewährte Standards der empirischenForschung, insbesondere der statistischenEvaluationsforschung und Messtheorie, so gut wie keine Beachtung fänden. Die mit derFokussierung auf leicht messbare Größen ver-bundenen Anreizwirkungen und die Diskrepanzzwischen geplanten und tatsächlich ausgelös-ten Verhaltensänderungen bei den Beteiligtenwerden oft nicht ausreichend thematisiert. Zieldieses Forschungsprojektes ist es zu helfen,diese Analysedefizite herauszuarbeiten und zubeseitigen.

Econometric Analysis of the Short- and Long-Term Relation of G5 Stock Markets (M. Kraft mitDr. E. Schneider/Köln, Prof. Dr. T. Gries/Pader-born, A. Zarkovskaya, M.Sc. InternationalEconomics/Dortmund)

Interregional Migration, Self-Selection and the Returns to Education in Brazil (M. Kraft mit C. Pieck/Paderborn, Prof. Dr. T. Gries/Paderborn

Financial Development, Poverty and IncomeDistribution in Less Developed World Regions(M. Kraft mit D. Meierrieks, M.Sc. InternationalEconomics/Paderborn, Prof. Dr. T. Gries/Pader-born)

Investment Cycles: Microeconomic Foundationand empirical Model (M. Kraft mit Prof. Dr. P.Weise/Kassel)

Dipl. oec. Hans Georg Brunn

Globalisierung und Produktlebenszyklen imAutomobilsektor

Dr. Sonja Lück

Statistische Auswertung zur WFN-Umfrage zurStandortzufriedenheit

Beratung des AStA Paderborn bei derStudierendenbefragung zum Semesterticket

Evidenzbasiertes Design zur Evaluation derLehre an Hochschulen durch Studierende

Studentische Modulevaluation

Sophie Koberstein, M.Sc.

PISA – Comparing the performance of twoimmigration countries: Canada and Germany

Measuring cognitive achievement using WLE: a production function approach

Estimating the effects of educational reforms ingermany by decomposing the parameters ofquasi-panel-regressions

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Universities and Society in FinlandProf. Dr. Tenho Takalo, Prof Dr. Yrjö Koskela, Dr.Kaisa Kurki

Lernen aus Daten: Evidenzbasiertes SchließenProf. Dr. Hüllermeyer, Eyke (Universität Marburg)Als Alternativen zu klassischen Inferenzmetho-den werden u. a. Heuristiken, Case-based rea-soning-Verfahren sowie Fuzzy Logic und aufdem Shafer-Dempster Ansatz beruhende Kon-zepte untersucht und verglichen.

Quantitative und qualitative Analyse sozioöko-nomischer ProzesseProf. Dr. Weise, Peter (Universität Kassel), Prof.Dr. Eger, Thomas (Universität Hamburg)Dynamische Modelle, verallgemeinerte Regres-sionsmodelle und Kausalanalysen sowie Ereig-nisdatenanalysen werden zur Modellierung undempirischen Überprüfung kollektiver Phänomenein Ökonomien im Zuge der Globalisierung ein-gesetzt.

Jun.-Prof. Dr. Tim KriegerVolkswirtschaftslehre, insbesondereInternationale WirtschaftspolitikEconomics, especially International EconomicPolicy

ModuleModules

Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik· Grundlagen der Wirtschaftspolitik· Ökonomie des Sozialstaats

International Political Economy· Public Choice I: Tools· Public Choice II: Applications· Seminar on selected topics in political

economy

Intermediate Public Economics

AbschlussarbeitenThesis Titles

Empirische Erklärungsansätze für ökonomischeund nicht ökonomische Präferenzen für Zuwan-derung

Der Einfluss des Abstimmungsverhaltens in derGeneralversammlung und im Sicherheitsrat derVereinten Nationen auf die Teilnahme an einemProgramm des Internationalen Währungsfonds

Präferenzen für Umverteilung im internationa-len Vergleich

Die Effekte der Zuwanderung aus den osteuro-päischen Mitgliedsstaaten auf die Arbeits-märkte Westeuropas

Ökonomische Erklärungsansätze zum Zusam-menhang zwischen Mindestlöhnen und Arbeits-losigkeit

Negative Einkommenssteuern – Theorie undAnwendung auf Deutschland

Patientenmobilität in der Europäischen Union

Economics of Emigration

Generationengerechtigkeit in derRentenversicherung

PublikationenPublications

Referierte Fachzeitschriften:

Diskretionäre rentenpolitische Maßnahmen unddie Entwicklung des Rentenwerts in Deutsch-land 2003-2008 (mit Sven Stöwhase). Zeit-schrift für Wirtschaftspolitik (im Druck)

Immigration Amnesties in the Southern EUMember States – a Challenge for the Entire EU?(mit Steffen Minter) Romanian Journal ofEuropean Studies (im Druck)

Diesel Price Convergence and Mineral OilTaxation in Europe (mit Axel Dreher). AppliedEconomics (im Druck)

Public Pensions and Return Migration. PublicChoice 134 (2008), 3–4, S. 163–178

Do Prices for Petroleum Products Converge in aUnified Europe with Non-Harmonized Tax Rates?(mit Axel Dreher) The Energy Journal 29 (2008),1, S. 61–88

Sonstige Fachzeitschriften:

Empirische und experimentelle Evidenz zurstaatlich organisierten Alterssicherung und zugesellschaftlichen Umverteilungspräferenzen inOECD-Ländern (mit Stefan Traub). DeutscheRentenversicherung 63 (2008), 1, S. 85–102

Diskussionspapiere:

Back to Bismarck: Shifting Preferences forIntragenerational Redistribution in OECDPension Systems (mit Stefan Traub), Center for

54

International Economics Working Paper Nr.2008-06, Juni 2008, Universität Paderborn

What Causes Terrorism? (mit Daniel Meierrieks),Center for International Economics Working PaperNr. 2008-05, Juni 2008, Universität Paderborn

Statutory Retirement Age and Lifelong Learning(mit Thomas Gries, Stefan Jungblut und HenningMeyer), Center for International EconomicsWorking Paper Nr. 2008-02, Mai 2008, Univer-sität Paderborn

Education Policy and Tax Competition withImperfect Student and Labor Mobility (mitThomas Lange), Diskussionspapier Nr. 08/01der DFG-Forschergruppe „Heterogene Arbeit“,Februar 2008

Education, Unemployment and Migration (mitWolfgang Eggert und Volker Meier), CESifoWorking Paper No. 2119, Oktober 2007

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Organisation von Konferenzen:

Mit-Organisator des Workshops “Pathways toworksite” des Centers for Educational andVocational Training (Cevet) der UniversitätPaderborn

Teilnahme an Konferenzen und Seminaren:

Verein für Socialpolitik, Jahrestagung 2008,Graz

International Institute of Public Finance, Jahres-tagung 2008, Maastricht

Workshop Finanzwissenschaft, UniversitätGöttingen

Instituto de Estudios Fiscales (IEF), Workshop“Modelling the Effects of Pensions and OtherWelfare State Transfers in an Ageing World”,Madrid

L’Institut D’Économie Publique (IDEP), Journéesd’Economie Publique Louis-André Gérard-Varet,Marseille

Workshop des Forschungsnetzwerks Alters-sicherung (FNA) „Wohlstandsverteilung undGesetzliche Rentenversicherung“, Berlin

Weitere FunktionenOther Functions

Begutachtung von eingereichten Papieren fürinternationale Fachzeitschriften und Verlage

Journal of Public Economics

Journal of Public Economic Theory

Economica

FinanzArchiv

Public Choice

Oxford University Press

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Plymouth Business School (PD Dr. A. Haupt)

Ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der LMU München (PD Dr. V. Meier)

Johannes-Kepler-Universität Linz (Dr. K. Mayr)

Universität Bremen (Prof. Dr. S. Traub)

Leibniz-Universität Hannover (Prof. Dr. A. Wagener)

Universität Konstanz (T. Lange)

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich(Dr. A. Dreher)

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informa-tionstechnik FIT (Dr. S. Stöwhase)

Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (C. Hachon)

Universität Innsbruck (Prof. Dr. H. Winner)

GastaufenthaltePaderborn Academics as Guest Researches

Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, UniversitätBremen

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Dr. Sven Stöwhase, Fraunhofer-Institut fürAngewandte Informationstechnik FIT

PD Dr. Alexander Haupt, Plymouth BusinessSchool

Thomas Lange, Universität Konstanz

Dr. Axel Dreher, Eidgenössische TechnischeHochschule Zürich

Prof. Dr. Winfried ReißVolkswirtschaftstheorie, insbesondere Mikroökonomische TheorieEconomics, in particular Microeconomic Theory

(Eintritt in den Ruhestand: August 2008)

ModuleModules

Grundzüge der VolkswirtschaftslehreMikrotehorie

Game Theory· Vorlesung· Übung

Analysetechniken· Nichtlineare Optimierung· Preisanpassung· Übung mit unterschiedlichen Themen und

Einzelaufgaben

AbschlussarbeitenThesis Titles

Die Prinzipal-Agenten-Theorie. Dargestellt anhand der Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung

Eine Untersuchung von Kartellen aus spiel-theoretischer Sicht

Signalspiele und Ausbildung

Der Falklandkrieg – spieltheoretisch analysiert

Praxisgebühr als Mittel zur Reduktion der Moral Hazard – Problematik im deutschenGesundheitssystem

Department 5Business and HumanResource Education

Prof. Dr. H.-Hugo KremerWirtschaftspädagogik, insbesondereMediendidaktik und WeiterbildungBusiness and Human Resource Education, especially media didactics and further education

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffHedwig Frieg

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Hdl. Marcel GebbeDipl.-Hdl. Christof GockelDipl.-Hdl. Frederik G. PferdtStD Detlef SandmannDipl.-Hdl. Andrea Zoyke

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Jens Siemon

ModuleModules

Fachdidaktik: Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder· Ausbildungssituationen gestalten· Operative Steuerung betrieblicher Ausbildung · Strategische Steuerung betrieblicher Ausbil-

dung/Strukturen beruflicher Ausbildung

Mediendidaktik· Vorlesung/Übung: Mediendidaktik· Vorlesung/Übung: Medienbasierte komplexe

Lernumgebungen gestalten· Projekt: Lehr- und Lernmedien entwickeln und

nutzen

Betriebliche Bildung· Ausbildungssituationen gestalten· Operative Steuerung betrieblicher Ausbildung· Strategische Steuerung betrieblicher Ausbil-

dung/Strukturen beruflicher Ausbildung

AbschlussarbeitenThesis Titles

Förderdiagnostik in der beruflichen Rehabilita-tion – Entwicklung eines Instrumentariums zur

Diagnose von Medienkompetenz

„Second Life in der beruflichen Bildung“ –Ermittlung von Potenzialen und Risiken imRahmen der exemplarischen Entwicklung einerLernsituation

(Lern-)Potenziale von Web 2.0 für die Gestal-tung komplexer Lernumgebungen

Outdoor-Training als Maßnahme zur Teament-wicklung in beruflichen Kontexten unter beson-derer Berücksichtigung der Transferproblematik

Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluationdes Paderborner Mentoring-Programms ausStudentensicht

Akzeptanz von Low-Budget-Laptops im Schul-konzept Lernen auf Reisen unter besondererBerücksichtigung ökonomischer Aspekte

Gelingensfaktoren von Kooperationsgruppen imModellversuch „Metall- und Elektro-Qualifizie-rungsnetzwerk“

Neue Strukturen in der Lehrerfortbildung –Überlegungen zur Optimierung vor dem Hinter-grund ausgewählter Modellversuche

Lehren für und mit neuen Medien – Didaktisch-methodische Analyse von ausgewählten inno-vativen Projekten an Berufskollegs

Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zurReintegration von Arbeitssuchenden in denArbeitsmarkt im Kontext der Arbeitsmarktpolitik– eine Analyse unter besonderer Berücksichti-gung der Bestrebungen zur Qualitätssicherungin den Jahren 1990–2006

Portfolio im Masterstudiengang Wirtschafts-pädagogik – Grundlegung und konzeptionellePräzisierung für das wirtschaftspädagogischeKolloquium

Kooperative Lernformen – zur Bestimmungneuer Arbeitsroutinen für Lehrkräfte

Der Ansatz einer performativenDidaktik vonJürgen Zabeck im Spannungsfeld von Lernfeld-konzept und Fachunterricht – Konsequenzen fürdie Lernerfolgskontrolle in der Berufsschule

Übergangswege von der vollzeitschulischenBerufsbildung zur akademischen Ausbildung –eine biographisch orientierte Analyse

Gestaltungs von Lehrbüchern im Lernfeldkon-zept eine Untersuchung am Beispiel des Aus-bildungsberufs Industriekaufmann/-frau

Lerngewohnheiten von Jugendlichen in denGlasberufen – Konsequenzen für die Gestaltungkooperativer Lernumgebungen

PublikationenPublications

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Kremer, H.-H. (Hrsg.): Lernen in medienbasier-ten kooperativen Lernumgebungen – Modell-versuch KooL. Paderborn, 2007

Kremer, H.-H.; Sloane, P.F.E. (Hrsg.): Pader-borner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt.Forschungsfragen und -konzepte der beruf-lichen Bildung. Band I. Paderborn, 2007

Kremer, H. H.; Pferdt, F. G.: Berufliches Lernenmit Web 2.0 – Medienkompetenz und beruflicheHandlungskompetenz im Duell? Erscheint in:

Jahrbuch Medienpädagogik: Medienkompetent,Web 2.0 und mobiles Lernen 2008

Budde, P.; Kremer, H.-H.; Pferdt, F. G.: Lernenmit Web 2.0 – Anwendungen in der beruflichenBildung – Erste Untersuchungen im Rahmendes Modellversuchs KooL. Wirtschaftspäda-gogische Beiträge Paderborn, Heft 14, Februar2008

Kremer, H.-H.; Zoyke, A.: eLearning an denBerufskollegs des Regierungsbezirks Detmold:Erhebung Frühjahr 2007 – Eine ersteAuswertung, Wirtschaftspädagogische BeitragePaderborn, Heft 13. 2007

Gebbe, M.; Kremer, H.-H.: Medienbasierteberufliche Bildung. Weiterführende Überlegun-gen zu einem Arbeitsprogramm im Anschlussan ZUBILIS. Ministerium für Schule und Weiter-bildung des Landes Nordrhein-Westfalen(Hrsg.): Schulische Berufsbildung im Strafvoll-zug. Neue Konzepte im Verbund von Justizvoll-zugsanstalten und Berufskollegs, Paderborn2007, S. 147–185

Kremer, H.-H.; Zoyke, A. (2008): Implementationvon eLearning an Berufskollegs – eine Studie zuStand und Entwicklungsperspektiven in Ost-westfalen-Lippe. In: bwp@ Spezial 4, 2008

Kremer, H.-H.: Bewältigung beruflicher Über-gänge im Lebensverlauf Dehmel, A.; Kremer, H.-H.; Scharper, N.; Sloane, P. F. E.: Bildungs-perspektiven in alternden Gesellschaften.Erscheint Herbst 2008.

Dehmel, A.; Kremer, H.-H.; Sloane, P. F. E.:Performative Lebensbewältigung in alterndenGesellschaften: Projektbeschreibung und Ein-führung in den Tagungsband. In: Dehmel, A.;Kremer, H.-H.; Scharper, N.; Sloane, P. F. E.:Bildungsperspektiven in alternden Gesell-schaften. Erscheint Herbst 2008

Kremer, H.-H.; Gebbe, M.: Medienbasierteberufliche Bildung. Weiterführende Überlegun-gen zu einem Arbeitsprogramm im Anschlussan Zubilis

Kremer, H.-H.: Rezension: Peter F. E. Sloane:Bildungsstandards in der beruflichen Bildung –Wirkungssteuerung beruflicher Bildung, Eusl-Verlagsgesellschaft. Paderborn 2007, (ZbW)

Kremer, H.-H.: Medien als Entwicklungswerk-zeuge. In: Büchter, K.; Tramm, T.: bwp@ Aus-gabe 13, Selbstorganisiertes Lernen in derberuflichen Bildung, Ausgabe 2007, 1. Ergän-zung Januar 2008

Kremer, H.-H.: Medien als Katalysator indivi-dueller Förderung. Erscheint im Band zurTagung: Individuelle Förderung an Berufs-kollegs. Modellprojekte zum selbstreguliertenLernen in kooperativen Lernumgebungen.(Hrsg.: Kremer, H.-H.; Sloane, P. F. E.)

Kremer, H.-H.: Medien als Entwicklungswerk-zeuge in kooperativen Lernumgebungen.Erscheint in einer Publikation zur Ringvorlesungan der Universität Paderborn (Hrsg.: Albers,Herzig, Meister)

Kremer, H.-H.; Zoyke, A. (2008): IndividuelleFörderung von Kompetenzen – Curriculare unddidaktisch-methodische Optionen. In: Poten-ziale nutzen – Übergänge schaffen. Das hessi-sche Berufsgrundbildungsjahr im Kontext desÜbergangssystems. Blickpunkt BGJ (vomHessischen Kultusministerium, Institut fürQualitätsentwicklung)

Kremer, H.-H.; Gebbe, M.; Ammelung-Hilde-brand: Gelingensfaktoren von Kooperations-

55Datenbasis für Abschlussarbeiten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 07, für alle weiteren Daten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 08Data for thesis titles based on 2007/08 winter term and 2007 summer term; all other data taken from 2007/08 winter term and 2008 summer term.

56

gruppen im Metall- und Elektro-Qualifizierungs-netzwerk. In: M+E Qualifizierungsnetzwerk(Hrsg.): Zeitgemäß ausbilden – sich gemeinsamqualifizieurng – Ausbildung dauerhaft verbes-sern. Erfahrungen und Anregungen des M+EQualifizieurngsnetzwerks zur Lernortkoopera-tion, S. 29–55

Kremer, H.-H.: Implementation von eLearning anBerufskollegs – eine Studie zu Stand und Ent-wicklungsperspektiven in Ostwestfalen-Lippe.Eder, A.: bwp@ Spezial4 Digitale Medien,www.bwpat.de

Buschfeld, D.; Kremer, H.-H.: Implementationvon Curricula am Beispiel der Lernfeldinnova-tion. Erscheint in einem Kompendium zur Lern-felddidaktik (Hrsg. Peter F. E. Sloane; H.-HugoKremer)

Burda, A.; Kremer, H.-H.; Pferdt, F. G.: Mentor-ing-Modell Paderborn – Konzept und ersteErfahrungen. In: Zeitschrift für Hochschulent-wicklung, ZFHE, 2(4), S. 79–95. Dezember 2007,Online: http://www.zfhe.at/uploads/media/ZFHE_2.4_06_KREMER-etal_MeMoPad.pdf(01.02.2008)

Kremer, H.-H.: Selbstgesteuertes Lernen inmedienbasierten kooperativen Lernumge-bungen. In: Kremer, H.-H. (2007): Lernen inmedienbasierten kooperativen Lernumgebun-gen – Modellversuch KooL, Paderborn, S. 25–46

Kremer, H.-H.: Kooperative Lernaufgaben alsInstrumente der Curriculumentwicklung. In:Lernen in medienbasierten kooperativen Lern-umgebungen – Modellversuch KooL, Paderborn,S. 95–117

Kremer, H.-H.; Sloane, P. F. E.: Forschungs- undEntwicklungswerkstatt als Modul im Rahmendes Promotionsstudiums am Department fürWirtschaftspädagogik. In: Kremer, H.-H.; Sloane,P. F. E.: Paderborner Forschungs- und Entwick-lungswerkstatt – Forschungsfragen und -kon-zepte der beruflichen Bildung, Band I, Pader-born 2007, S. 3–6

Kremer, H.-H.: Lernen in medienbasiertenkooperativen Lernumgebungen: ModellversuchKooL. In: Kremer, H.-H.; Sloane, P. F. E.: Pader-borner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt– Forschungsfragen und -konzepte der beruf-lichen Bildung, Band I, Paderborn 2007, S. 35–46

Kremer, H.-H.: Vom EQF zum NQF – Festhaltenam alten Spielsystem in der beruflichenBildung. In: bwp@ Nr. 11, 2007, 11 Seiten

Kremer, H.-H.: Lernen in medienbasiertenLernumgebungen – Modellversuch KooL. In: Die berufsbildende Schule, Heft Juli/August2007

Kremer, H.-H.: Vom Lernfeld zur Lernsituation – am Beispiel des Ausbildungsberufs Veranstal-tungskaufmann/-frau. In: Erziehungswissen-schaft und Beruf, Rinteln, Heft 3 2007

Kremer, H.-H.: Didaktische Gestaltung vonBlended Learning. Cramer/Schmidt/Wittwer(Hrsg.): Ausbilderhandbuch, Mai 2007, (18Seiten)

Kremer, H.-H.; Zoyke, A.: FachdidaktischesPraktikum als Ankerpunkt der Professionalisie-rung. In: bwp@ Nr. 12, 2007, www.bwpat.de

Kremer, H.-H.; Sloane, P. F. E.: Das PaderbornerModell Berufsbildung – Studienkonzept amBeispiel der Überführung der Handelslehreraus-bildung in BA/MA Strukturen. In: bwp@ Nr. 12,www.bwpat.de

Tramm, T.; Kremer, H.-H.: Editorial bwp@ 12 –Qualifizierung von Berufs- und Wirtschafts-pädagogen zwischen Professionalisierung undPolyvalenz. In: bwp@ Nr. 12, 4 Seiten,www.bwpat.de

Kremer, H.-H.: Didaktische Gestaltung vonBlended Learning. In: Cramer/Schmidt/Wittwer(Hrsg.): Personal Ausbilden, DeutscherWirtschaftsdienst, Juni 2007. (18 Seiten)

Dipl.-Hdl. Frederik G. Pferdt

Pferdt, F. G.: Forschung die verbindet?! – zumDesign didaktischer Theorie und Praxis: Eineforschungsmethodologische Positionierung im Rahmen einer „New Learning Science“. In: Kremer, H.-H.; Sloane, P. F. E. (in Druck):Forschungs- und EntwicklungswerkstattPaderborn Band II, Paderborn, Eusl. 2008

Pferdt, F. G.: Designing learning environmentswith social software for the ne(x)t generation –new perspectives and implications for effectiveresearch design. In: Proceedings of the AACE E-Learn 2008 World Conference on E-Learning inCorporate, Government, Healthcare, and HigherEducation, Las Vegas/USA, 2008

Pferdt, F. G.: Rezension des Bandes: Erpenbeck,J. & Sauter, W. (2007): Kompetenzentwicklungim Netz. New Blended Learning mit Web 2.0.Berlin, Ulm: Luchterhand 2007, Rezensionerschienen in: bwp@ Nr. 1, 2008

Pferdt, F. G.: Wird Lernen sozial oder wird sozialgelernt? Lernprozesse mit Social Softwaregestalten. In: Kremer, H.-H. (Hrsg.): Lernen inmedienbasierten kooperativen Lernumgebun-gen – Modellversuch KooL (S. 140–168).Paderborn 2007

Pferdt, F. G.: eLearning und Wissensmanage-ment als Keimzelle organisatorischer Entwick-lung. Saarbrücken 2007

Dipl. Hdl. Andrea Zoyke

Zoyke, A.(2008): Rezension zu Tiemeyer, E.;Krakau, U. (Hrsg.) (2007): SelbstreguliertesLernen in beruflichen Schulen. In: Die berufs-bildende Schule, Heft 4, 2008, S. 136

PromotionenPh.D. Projects

Dr. Pei Wang-NastanskyFrom Learning Objects to Knowledge Nuggets –Contextual Model for Workplace Learning On-demand in Practice, 22.10.2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Dipl.-Hdl. Frederik G. Pferdt

Rapid Learning Award 2008:Der Rapid Learning Award zeichnet beispielhaf-te Projekte aus, bei denen E-Learning-Inhaltemit hoher inhaltlicher Qualität sehr schnell und kostengünstig erzeugt wurden. Das Projekthat in folgenden Bewertungskategorien die Juryund das Publikum überzeugt: InhaltlicheQualität, didaktisches Konzept, Abstimmungdes Inhalts auf Einsatzszenario und Zielgruppe,Innovation und Kreativität bei der Umsetzungsowie Originalität des Gesamtkonzeptes.Preisgeld: Adobe Creative Suite 3 ProductionPremium

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Centre for Vocational Education and Training(cevet) „pathways to worksite“, 06./07.03.2008– PaderbornDas Centre for Vocational Education andTraining (cevet) ist ein in Europa einmaligerinterdisziplinärer Zusammenschluss von For-schern aus den Bereichen der Berufs- undWirtschaftspädagogik, Volkswirtschaftslehre,Betriebswirtschaftslehre und Psychologie.Das Ergebnis ist ein Kompetenzzentrum zurBerufsbildungsforschung. Die Forschungbasiert auf europaweit ausgerichtetenKooperationen – der Bezug zu praktischenProblemstellungen bleibt stets im Blickfeld. Es beschäftigt sich u. a. mit wissenschaftlichund gesellschaftlich bedeutsamen Fragen derKompetenzdiagnose und -entwicklung, derSteuerung von beruflichen Bildungssystemen,Wirkungen beruflicher Bildung auf das Wirt-schaftssystem sowie der Entwicklung undEvaluation von betrieblichen und schulischenBildungsmaßnahmen.Die Mitglieder des Kompetenzzentrums sind inzahlreiche nationale und internationale Ko-operationen eingebunden, was u. a. die Etablie-rung von internationalen Forschungskoopera-tionen (z. B. mit der University of Oxford unddem Bundesinstitut für Berufsbildung), auch im Rahmen von Ph.D.-Programmen, ermöglicht.Die genannten Forschungsfelder münden ingemeinsamen Konzepten, Publikationen undAngeboten im Rahmen der Politik- und Wirt-schaftsberatung sowie der Weiterbildung.Als Sprecher des cevet fungiert Prof. Dr. H.-Hugo Kremer.

Mit Web 2.0 auf dem Weg zu einem neuenMedienverständnis in der beruflichen Bildung?11/2007Im Rahmen der Herbsttagung 2007 derKommission Medienpädagogik der DeutschenGesellschaft für Erziehungswissenschaft refe-rierten Prof. Dr. H.-Hugo Kremer und Dipl.-Hdl.Frederik G. Pferdt einen Vortrag zu dem Thema„Mit Web 2.0 auf dem Weg zu einem neuenMedienverständnis in der beruflichen Bildung?Positionsbestimmung im Kontext des Modell-versuchs KooL“ halten. Die Herbsttagung fandam 9. und 10. November 2007 an der Univer-sität Paderborn statt.

Dezernententagung in Soest, 14. Januar 2008 –Individuelle Förderung an Berufskollegs.Modellprojekte zum selbst regulierten Lernen in kooperativen Lernumgebungen

Im Rahmen des BLK-Programmes „SKOLA“(Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen inder beruflichen Erstausbildung) führen insge-samt 10 Berufskollegs drei BLK-Projekte in demZeitraum vom 01.01.2005 bis zum 30.09.2008durch. Die wissenschaftliche Begleitung für alledrei Projekte wird durch die Universität Pader-born, Herr Prof. Dr. Sloane und Herr Prof. Dr.Kremer, durchgeführt. Mit den Projekten wer-den Lehr-/Lernarrangements entwickelt underprobt, die selbstgesteuertes Lernen in koope-rativen Lernumgebungen unterstützen. DieGestaltung von Berufskollegs, die Bildungs-gangarbeit, die Entwicklung von Lernsitua-tionen und die Personalentwicklung sind zen-trale Themen, die von allen drei Projekten mitunterschiedlicher Gewichtung bearbeitet wer-den.Die Veranstaltung wurde für die Dezernentin-nen und Dezernenten der Dezernate 45, 46 und4Q, soweit sie für die Berufskollegs zuständigsind, und für die Seminarleitungen für dieBerufskollegs als zweitägige Fachtagung imMinisterium für Schule und Weiterbildung desLandes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Dererste Tag wurde darüber hinaus als Informa-

57

tionsveranstaltung für interessierte Schulleitun-gen angeboten. Das Grußwort sprach FrauMinisterin Barbara Sommer.Für die vier zentralen Themen der Fachtagungwurden von Seiten der wissenschaftlichenBegleitung Koordinatoren gestellt. Am erstenTag stellten die Koordinatoren gemeinsam mitden beteiligten Berufskollegs in Stationen dieErgebnisse der Modellversuche vor. Jeder Teil-nehmer erhielt Gelegenheit, sich über die Arbeitzu allen vier Themen zu informieren. Am zweiten Tag präsentierte zunächst einMitarbeiter des MSW die „Initiative GütesiegelIndividuelle Förderung für die Berufskollegs“.Daran schlossen sich vier Workshops an, diethematisch an die Stationen vom Vortag an-knüpften. Die Workshops hatten das Ziel, Kon-zepte für die Umsetzung der Modellversuchs-ergebnisse in einer Schullandschaft zu entwi-ckeln, die durch größere Selbstständigkeit dereinzelnen Schule gekennzeichnet ist. Hierbeisollte auch erörtert werden, welche Beiträgedie jeweiligen Organisationseinheiten der Schul-abteilungen und der Seminare leisten können.

Weitere FunktionenOther Functions

Mitherausgeber der Zeitschrift bwp@ – Berufs-und Wirtschaftspädagogik online

Mitherausgeber der Reihe: Lehren und Lernenin Schule und Betrieb

Member International Advisory Board Researchin Comparative and International Education

Mitglied des Ausschusses für Lehrerbildung

Mitglied der Kommission für Studium und Lehre

Sprecher des interdisziplinären Centers forVocational Education and Training

Mit-Initiator des Graduiertenkollegs„Kompetenzentwicklung und -diagnose“

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Wirtschaftspädagogisches GraduiertenkollegInitiiert durch das Ministerium für Schule undWeiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalenhat das Department for Business and HumanResource Education der Universität Paderbornzum Februar 2008 ein Wirtschaftspädago-gisches Graduiertenkolleg eingerichtet.Das Wirtschaftspädagogische Graduierten-kolleg ist in dieser Form im deutschsprachigenRaum gleichermaßen eine Innovation in derBerufsbildungsforschung wie auch in der Ent-wicklung von Lehrkräften. Dabei ist es theore-tisch sehr anspruchsvoll und hat zugleich einehohe praktische Relevanz.Das Graduiertenkolleg nimmt in der erstenArbeitsphase, vorgesehen bis 2013, schwer-punktmäßig Forschungsfragen zur individuellenFörderung, Kompetenzentwicklung und -diag-nostik in der beruflichen Bildung in den Blick.In diesem Zusammenhang werden schrittweisesogenannte Forschungs- und Entwicklungs-arenen als längerfristige Kooperationen vonWissenschaft und Praxis aufgebaut. Hier bietetsich die Chance, grundlegende Forschungsarbei-ten durchzuführen, die dazu beitragen, theore-tisch abgesicherte Konzepte für die Kompetenz-entwicklung und -diagnose in Bildungsorganisa-tionen zu entwickeln und zu etablieren.In diesen Forschungs- und Entwicklungsarenenwerden Prototypen entwickelt, die zur Lösungvon Problemen der Berufsbildung beitragen

sollen. Es entsteht so eine Arbeitssituation, in der sich Forscherinnen und Forschern dieMöglichkeit eröffnet, sich an Innovationspro-zessen der Praxis zu beteiligen und dabei diePerspektive zu wechseln. Maßgebliche Akteuredieser Arenen sind Lehrkräfte, die in Forscher-gruppen Lösungen zu schulpraktischen Frage-stellungen entwickeln.Auf diesen Seiten werden wir stets aktuelleInformationen rund um das Wirtschaftspäda-gogische Graduiertenkolleg für Sie bereithalten.Wir haben für Sie häufig gestellte Fragen &Antworten zum WirtschaftspädagogischenGraduiertenkolleg zusammengestellt. Außer-dem stehen wir Ihnen bei weiteren Fragengerne zur Verfügung.

Gestaltung medienbasierter kooperativerLernumgebungenDiesem Forschungsbereich liegt der Modell-versuch KooL (Kooperatives Lernen in webba-sierten Lernumgebungen) zugrunde, der sichEntwicklung und Implementation kooperativerLernumgebungen untersucht. KooperativeLernumgebungen werden hier als Rahmen zurGestaltung individueller Lernprozesse interpre-tiert. Das Projekt ist eingebunden in dasModellversuchsprogramm SKOLA (Selbstge-steuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung). Im Rahmen desdreijährigen Modellvorhabens (01.10.2005–31.09.2008) wird am Beispiel der industriellenund handwerklichen Glasberufe ein Modell fürSplitterberufe entwickelt.

Online-LernangeboteDie Professur für Wirtschaftspädagogik be-schäftigt sich in verschiedenen Kontexten mitder Gestaltung von Online-Lernangeboten.Aktuell werden Entwicklungsaktivitäten desPortals Zweite-Chance-Online in der beruflichenGrundbildung begleitet und Untersuchungen imRahmen des Projekts Zubilis vorgenommen.

ZUBILISist eine vom Justizministerium des Landes NRWgetragene Entwicklungspartnerschaft, die imRahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUALdurch das Bundesministerium für Arbeit undSoziales aus Mitteln des Europäischen Sozial-fonds gefördert wird.Ziel der Entwicklungspartnerschaft ist es, dieAnpassungsfähigkeit des Bildungsangebotesim Strafvollzug angesichts veränderter Arbeits-markterfordernisse zu steigern, um die Beschäf-tigungsfähigkeit (ehemaliger) Gefangener ver-bessern zu können. Dabei sollen die spezifi-schen Belange von weiblichen Inhaftiertenbesonders berücksichtigt werden.

Individuelle Lernwege in der beruflichen BildungZunehmend werden Lernenden mit unterschied-lichen Voraussetzungen, Bildungsinteressenund auch formalen Abschlüssen in Lehrgängenzusammengefasst, so z. B. die gemeinsameAusbildung von Rehabilitanden in unterschied-lichen kaufmännischen Berufen oder heteroge-ne Gruppen in Reha-Vorbereitungsmaßnahmen.Auch wenn sich vielfältige Gemeinsamkeitenfinden, ist eine einheitliche Beschulung derRehabilitanden in einem Lehrgang in der Regelnicht sinnvoll. Dies kann unter anderem aufunterschiedliche Handlungsfelder, Themenge-biete, aber auch Lernerfahrungen zurückgeführtwerden. Den Lernenden sind entsprechend derjeweiligen Vorerfahrungen und Kompetenzenunterschiedliche Lernwege anzubieten. Diesverlangt Bestimmung des individuellen Förder-bedarfs und darauf abgestimmter Entwick-lungsprogramme. Dies knüpft an bisherigeProjektaktivitäten im Rahmen der Nutzung derMedien an. Im Projekt soll an der Ermöglichungindividueller Entwicklungsverläufe in Lehrgän-gen zur beruflichen Rehabilitation gearbeitetwerden.

Didaktische Nutzung von Social SoftwareIm Kontext unterschiedlicher Projekte beschäfti-gen wir uns mit der didaktischen Nutzung vonWeb 2.0 Technologien. Insbesondere zu kenn-zeichnen ist hier die Entwicklung von Podcasts,die Gestaltung von Weblogs oder Wikis imRahmen der universitären Ausbildung, als auchdie Untersuchung der Potenziale in der beruf-lichen Ausbildung im Rahmen des Modellver-suchs KooL. Beispiele dazu sind das Master-modul Mediendidaktik im Rahmen des Studiumsder Wirtschaftspädagogik sowie die Gestaltungdes Auslandsstudiums Asian Studies.

Bildungsmesse als Beitrag zur Förderung einer Berufswahlkompetenz? Evaluation derBildungsmesse UlmDie Bildungsmesse in Ulm zielt darauf ab, denProzess der Berufsorientierung und -wahl zuunterstützen. Der Besuch der Bildungsmessesoll damit beispielsweise dazu beitragen, dassneben Informationen zu Berufen, Bewerbungs-prozessen auch Reflexionsprozesse zu eigenenFertigkeiten und Kenntnissen ausgelöst wer-den. In die Evaluation der Bildungsmesse sollenverschiedene Perspektiven eingebunden wer-den. Neben einer grundlegenden Einschätzungzur Bildungsmesse soll in einer Fallstudie dieUmsetzung der entwickelten Vorbereitungs-materialien untersucht werden.

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Prof. Dr. Fanchen Meng, China, Peking, BeijingInstitute of Technologie05/2008 Vortrag zum Thema „InterkulturelleKompetenz“ im Rahmen des Moduls AsianStudies in Business and Economics

Prof. Dr. Peter F. E. SloaneWirtschaftspädagogikBusiness and Human Resource Education

PersonalStaff

LehrstuhlvertretungInterim ProfessorshipDr. Jürgen Seifried

SekretariatAdministrative StaffKarin Heyen

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Hdl. Arne BurdaDipl.-Hdl. Alexandra Dehmel, M.Sc.Dr. Bernadette DilgerDipl.-Hdl. Karl-Heinz GerholzDipl.-Hdl. Sebastian KlieberDipl.-Ök. Uwe Krakau (seit 01.01.2008)Yi Li, M.A.

58

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffOStR Bernd BeckerDr. Andreas DiettrichStD Wilhelm GröneStD Georg Senn

ModuleModules

Berufliche Bildung I: Kompetenzentwicklung· Vorlesung: Selbstregulierte Kompetenzent-

wicklung· Vorlesung: Kooperative Kompetenzentwicklung· Übung zur selbstregulierten und kooperativen

Kompetenzentwicklung

Berufliche Bildung II: Lehren und Lernen· Vorlesung: Didaktik I· Vorlesung: Didaktik II· Übung zu Didaktik I und II

Berufspädagogik: Berufliche Bildungssystemeals institutionell geprägte Felder· Vorlesung/Übung: Grundbegriffe der Berufs-

pädagogik· Vorlesung/Übung: Institutionenlehre· Vorlesung/Übung: International vergleichende

Berufsbildungsforschung· Vorlesung/Übung: Modellversuchsforschung

Entwicklung von Bildungsorganisationen· Struktur von Bildungsorganisationen· System beruflicher Bildung· Reformprogramme zur Qualitätssicherung· Gestaltung von Veränderungsprozessen

Coaching (Hochschuldidaktik I)· Vorlesung: Coaching (Hochschuldidaktik I)· Übung: Coaching (Hochschuldidaktik I)· Erkundungsprojekt: Coaching (Hochschul-

didaktik I)

Tutoren- und Mentorentraining(Hochschuldidaktik II)· Vorlesung/Übung: Didaktische Theorie zur

Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen (Hoch-schuldidaktik II: Tutoren- und Mentoren-training)

· Projekt: Experimenteller Unterricht (Lernendurch Lehren) im Multiplikatorenmodell desbegleitenden Lehrstuhls (Hochschuldidaktik II:Tutoren- und Mentorentraining)

· Evaluationsgruppe (Hochschuldidaktik II:Tutoren- und Mentorentraining)

Forschungsmethoden

Mentoring Wirtschaftswissenschaften I & II

Mentoring IBS I & II

AbschlussarbeitenThesis Titles

Schulleitung im Blickwinkel von Schulentwick-lungsprozessen – eine analytische Betrachtungvon Führungsstilen an berufsbildenden Schulen

Wissensmanagement bei Personalabbau: eineFallstudie

Kompetenzbilanz als ein Entwicklungs- undDiagnoseinstrument im Rahmen der Personal-entwicklung – eine exemplarische Untersuchungin einem mittelständischen Finanzdienstleis-tungsunternehmen

Individuelle Förderung und selbst reguliertesLernen: eine Fallstudie am Beispiel der zweijäh-rigen Berufsfachschule

Innovationsprozesse in Hochschulen – eine exem-plarische Untersuchung am Beispiel Locomotion

Der EQR und seine Bedeutung für die deutscheBerufsausbildung

Die Einführung des europäischen Qualifika-tionsrahmens und die Berücksichtigung infor-mellen Lernens in Deutschland

Kulturbegründete Unterschiede im Unterneh-mensalltag: Untersuchung und Handlungs-empfehlungen zu Deutschland und Polen

Der Stellenwert Interkultureller Kompetenz inder Berufsschullehrerausbildung – Meinungs-bilder von Berufsschullehrerinnen und Berufs-schullehrern

Konsequenzen der Einführung eines Euro-päischen Qualifikationsrahmens für die berufli-che Bildung in Deutschland

Auswirkungen auf die Lernortkooperation vonSchule und Betrieb nach Implementation desLernfeldkonzepts am Beispiel der Rewe AG imRaum Paderborn

Verankerung Interkultureller Kompetenz in derberuflichen Erstausbildung – eine Analyse amBeispiel des Ausbildungsberufes „Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel“

PublikationenPublications

Peter F. E. Sloane

Sloane, P. F. E.: Zu den Grundlagen einesDeutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Kon-zeptionen, Kategorien, Konstruktionsprinzipien.Bonn 2008

Sloane, P. F. E.: Didaktische Analyse und Pla-nung im Lernfeldkonzept. In: Bonz, Bernhard(Hrsg.): Didaktik und Methodik der Berufsbil-dung. (Berufsbildung konkret Bd. 10) Balt-mannsweiler 2008

Dilger, B.; Klieber, S.; Sloane, P. F. E.: Beitragdes Modellversuchs zu den Leitzielen aus derSicht der wissenschaftlichen Begleitung.Abschlussbericht des Modellversuchs MOSEL.S. 19–64. Online: http://www.mosel-mv.de/downloads/mosel_abschlussbericht.pdf(Stand: August 2008)

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Das Wesentlichebleibt für das Auge verborgen, oder? Möglich-keiten zur Beobachtung und Beschreibungselbst regulierten Lernens. In: bwp@ Nr. 13,Dezember 2007 (Online: http://www.bwpat.de/ausgabe13/dilger_sloane_bwpat13.pdf (Stand:August 2008)

Sloane, P. F. E.: Bildungsgangarbeit in beruf-lichen Schulen – ein didaktischer Geschäfts-prozess? Editorial. In: ZBW, H. 4, Band 103,2007, S. 481–496

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Didaktische Kompe-tenzentwicklung. Zur Förderung pädagogisch-didaktischer Professionalität von Lehrkräften.In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer, E.(Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern,Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräfte-qualifizierung, Paderborn 2007, S. 269–282

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Prozesse der Bildungs-gangarbeit: die didaktische Wertschöpfungs-kette. In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer, E.(Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern,Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräfte-

qualifizierung, Paderborn 2007, S. 27–55

Hertle, Eva M.; Nordhoff, Daniel; Sloane, PeterF. E.; Sureth, Caren: CHE-Rating: Beschäfti-gungsfähigkeit (Employability) deutscherBachelorabsolventen: Das Fatale daran ist dasFatale darin! In: ZBW, H. 4, Band 103, 2007, S. 597–611

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Die Bildungsgang-arbeit der beteiligten Modellversuchsteamsquer-gelesen – Entwicklung, Umsetzung undEvaluation von didaktischen Konzeptionen zurFörderung selbst gesteuerten Lernens. In:Horst, F. W.; Schmitter, J.; Tölle, J. (Hrsg.): Ausder Unterrichtsarbeit der Bildungsgänge desModellversuchs Mosel. Wie Mosel Problemelöst Band 2, Paderborn 2007, S. 183–214

Dilger, B.; Krakau, U.; Rickes, M.; Sloane, P. F.E.; Tiemeyer, E.: Entwicklung von Lernsituatio-nen zur Förderung selbst regulierten Lernens inLernfeldern – Beispiele aus dem Einzelhandel.Modellversuchsinformation 4 aus dem BLK-Projekt segel-bs, Soest 2007

Dilger, B.; Rickes, M.; Sloane, P. F. E.: Instru-mente zur Beobachtung und Beschreibungselbst regulierten Lernens. Modellversuchs-information 6 aus dem BLK-Projekt segel-bs,Soest 2007

Jürgen Seifried

Seifried, J.: Unterricht aus der Sicht vonHandelslehrern. Frankfurt/Main 2008 (imDruck)

Seifried, J.: Methodische Gestaltung desUnterrichts an kaufmännischen Schulen.Wirtschaft und Erziehung, 60. Jg., September2008 (im Druck)

Sembill, D.; Seifried, J; Dreyer, K.: PDAs alsErhebungsinstrument in der beruflichen Lern-forschung – Ein neues Wundermittel oderbewährter Standard? In: Empirische Pädagogik,22 (2008) 1, S. 64–77

Mindnich, A.; Wuttke; E.; Seifried, J.: AusFehlern wird man klug? Eine Pilotstudie zurTypisierung von Fehlern und Fehlersituationen.In: Lankes, E.-M. (Hrsg.): PädagogischeProfessionalität als Gegenstand EmpirischerForschung. Münster 2008, S. 153–164

Arne Burda

Burda, A.; Kremer, H.-H.; Pferdt, F. G.:Mentoring-Modell Paderborn (MeMoPad) –Konzept und erste Erfahrungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung – ZFHE, 2(4), 2007,79–95

Alexandra Dehmel

Dehmel, A.: Das EU-Projekt CONNECT.Förderung interkultureller Handlungskompe-tenz in der beruflichen Bildung. In: Wirtschaft & Berufserziehung, Heft 11/07. S. 33–36

Dehmel, A.: Rezension zu: Sloane, Peter F. E.:Bildungsstandards in der beruflichen Bildung.Wirkungssteuerung beruflicher Bildung.Paderborn 2007. Rezension erschienen in:bwp@ Rezension 5/07. Online:http://www.bwpat.de/rezensionen/rezen-sion_5-2007_sloane.pdf (Stand: August 2008)

Bernadette Dilger

Dilger, B.; Klieber, S.; Sloane, P. F. E.: Beitragdes Modellversuchs zu den Leitzielen aus derSicht der wissenschaftlichen Begleitung.Abschlussbericht des Modellversuchs MOSEL.

59

S. 19–64 Online: http://www.mosel-mv.de/downloads/mosel_abschlussbericht.pdf(Stand: August 2008)

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Das Wesentlichebleibt für das Auge verborgen, oder? Mög-lichkeiten zur Beobachtung und Beschreibungselbst regulierten Lernens. In: bwp@ Nr. 13,Dezember 2007. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe13/dilger_sloane_bwpat13.pdf (Stand:August 2008)

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Die Bildungsgang-arbeit der beteiligten Modellversuchsteamsquer-gelesen – Entwicklung, Umsetzung undEvaluation von didaktischen Konzeptionen zur Förderung selbst gesteuerten Lernens. In: Horst, F. W.; Schmitter, J.; Tölle, J. (Hrsg.):Aus der Unterrichtsarbeit der Bildungsgängedes Modellversuchs Mosel. Wie MoselProbleme löst Band 2, Paderborn 2007, S. 183–214

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Prozesse der Bil-dungsgangarbeit: die didaktische Wertschöp-fungskette. In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.;Tiemeyer, E. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II: Konzepte und Modulezur Lehrkräftequalifizierung, Paderborn 2007,S. 27–55

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Didaktische Kompe-tenzentwicklung. Zur Förderung pädagogisch-didaktischer Professionalität von Lehrkräften.In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer, E. (Hrsg.):Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II:Konzepte und Module zur Lehrkräftequalifizie-rung, Paderborn 2007, S. 269–282

Dilger, B.; Krakau, U.; Rickes, M.; Sloane, P. F.E.; Tiemeyer, E.: Entwicklung von Lernsituatio-nen zur Förderung selbst regulierten Lernens inLernfeldern – Beispiele aus dem Einzelhandel.Modellversuchsinformation 4 aus dem BLK-Projekt segel-bs, Soest 2007

Dilger, B.; Krakau, U.: Strategien selbst regu-lierten Lernens. Modellversuchsinformation 5 aus dem BLK-Projekt segel-bs, Soest 2007

Dilger, B.; Rickes, M.; Sloane, P. F. E.: Instru-mente zur Beobachtung und Beschreibungselbst regulierten Lernens. Modellversuchs-information 6 aus dem BLK-Projekt segel-bs,Soest 2007

Dilger, B.; Glowacki, T.; Heyer, L.: Modul 5: Lern- und Arbeitsstrategien zur Förderung undSteuerung von Selbstlernprozessen in Lern-situationen beobachten und beschreiben. In:Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer, E. (Hrsg.):Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II:Konzepte und Module zur Lehrkräftequalifizie-rung, Paderborn 2007, S. 181–197

Dilger, B.; Schmidt, F.; Theuerkauf, J.: Modul 3:Lern- und Arbeitsstrategien zur Förderungselbst regulierten Lernens in Lernsituationenintegrieren. In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.;Tiemeyer, E. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern, Band II: Konzepte und Modulezur Lehrkräftequalifizierung, Paderborn 2007,S. 139–159

Dilger, B.: Selbstreguliertes Lernen – Konzepteund ihre Einbindung in die didaktische Jahres-planung. In: VLBS (Hrsg.): SelbstreguliertesLernen mit neuen Medien, Tagungsbericht vom vlbs-Forum im November 2006, S. 8–16.Online: http://www.vlbs.de/dl/sonderheft_e-learning.pdf (Stand: August 2008)

Dilger, B.: Jugendliche mit Förderbedarf – be-sondere Herausforderungen für Lehrkräfte an

beruflichen Schulen und ein exemplarischesInstrument zur Beobachtung und Förderungvon Lernkompetenz. In VLBS (Hrsg.): Selbst-reguliertes Lernen mit neuen Medien, Tagungs-bericht vom vlbs-Forum im November 2006, S. 42–47. Online: http://www.vlbs.de/dl/sonderheft_e-learning.pdf (Stand: August 2008)

Karl-Heinz Gerholz

Gerholz, K.-H.; Sloane, P. F. E.: Der Bologna-prozess aus curricularer und hochschuldidakti-scher Perspektive – Eine Kontrastierung vonberuflicher Bildung und Hochschulbildung aufder Bachelorstufe. In: bwp@ Nr. 14, Juni 2008.Online: http://www.bwpat.de/ausgabe14/gerholz_sloane_bwpat14.pdf (Stand: August2008)

Sebastian Klieber

Dilger, B.; Klieber, S.; Sloane, P. F. E.: Beitragdes Modellversuchs zu den Leitzielen aus derSicht der wissenschaftlichen Begleitung. Ab-schlussbericht des Modellversuchs MOSEL. S. 19–64. Online: http://www.mosel-mv.de/downloads/mosel_abschlussbericht.pdf(Stand: August 2008)

Klieber, S.; Sloane, P. F. E.: Selbst organisiertesLernen – Herausforderungen für die organisa-torische Gestaltung beruflicher Schulen. In:bwp@ Nr. 13, April 2008. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe13/klieber_sloane_bwpat13.pdf (Stand: August 2008)

Uwe Krakau

Krakau, U.; Jaeger, P.: Unternehmertum fördern!– Erfahrungen mit dem Pilotprojekt Berufsaus-bildung und Selbstständigkeit im Einzelhandel.In: Die Kaufmännische Schule, Heft 1, 2008, S.11–16

Krakau, U.; Tiemeyer, E.: Erfolgreiche Förderungselbst regulierten Lernens in beruflichen Schulen– Ergebnisse des BLK-Modellversuchs segel-bs,NRW. In: Der berufliche Bildungsweg, Heft 2,2008, S. 7–11

Tiemeyer, E.; Krakau, U.: Konzepte und Pro-dukte zur Förderung selbst regulierten Lernensin kaufmännischen Schulen: Ergebnisse undTransferansätze des BLK-Modellversuchs segel-bs. In: Wirtschaft und Erziehung, Heft 4, 2008,S. 99–108

Tiemeyer, E.; Krakau, U.: Lehrkräftequalifizie-rung zur Förderung selbst regulierten Lernensin beruflichen Schulen – Curriculum-Entwicklungund Lehr-/Lernmaterialien für eine Blended-Learning-Lehrerfortbildung sowie Möglichkeitenzum Ergebnistransfer, Soest 2008

Ziems, D.; Krakau, U.: Kaufverhalten ist Revier-verhalten: Die Kaufreviere des Verbrauchers alsBasis für erfolgreiches Retail Business. In:Riekhof, Hans-Christian (Hrsg.): Retail Businessin Deutschland – Perspektiven, Strategien,Erfolgsmuster. 2., überarb. u. erw. Aufl.,Wiesbaden 2008, S. 105–120

Dilger, B.; Krakau, U.; Rickes, M.; Sloane, P. F.E.; Tiemeyer, E.: Entwicklung von Lernsituatio-nen zur Förderung selbst regulierten Lernens inLernfeldern – Beispiele aus dem Einzelhandel.Modellversuchsinformation 4 aus dem BLK-Projekt segel-bs, Soest 2007

Dilger, B.; Krakau, U.: Strategien selbst regulier-ten Lernens. Modellversuchsinformation 5 ausdem BLK-Projekt segel-bs, Soest 2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Peter F. E. Sloane

Ruf an die Universität zu Köln am 21.07.2008(abgelehnt)

Eva M. Hertle

Preis des Rektorats für ausgezeichneteDissertationen (20.01.2008)

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Dezernententagung „Individuelle Förderung anBerufskollegs“ am 14./15. Januar 2008 in Soestzu den Modellversuchen „KooL“, „mosel“ und„segel-bs“Die zweitägige Fachtagung zu den Themen-schwerpunkten „Gestaltung von Berufskollegs“,„Bildungsgangarbeit“, „Entwicklung von Lern-situationen“ und „Personalentwicklung“ imHinblick auf individuelle Förderung richtete sichan Dezernentinnen und Dezernenten desMinisteriums für Schule und Weiterbildung(NRW) sowie an die Leitungen der Studiensemi-nare für die Lehrerausbildung an Berufskollegs.Der erste Tag wurde darüber hinaus als Infor-mationsveranstaltung für interessierte Schul-leitungen angeboten. Gemeinsam mit Vertreternder genannten Modellversuche wurden Work-shops durchgeführt, um Konzepte für die Um-setzung der Modellversuchsergebnisse in einerSchullandschaft zu entwickeln, die durch grö-ßere Selbstständigkeit der einzelnen Schulegekennzeichnet ist. Zudem wurde erörtert, wel-che Beiträge die jeweiligen Organisationsein-heiten der Schulabteilungen und der Seminareleisten können. Die Ergebnisse der BLK-Projekteund die Ergebnisse der Workshops sollen dieGrundlage dafür bilden, den im Schulgesetzdefinierten Anspruch einer jeden Schülerin undeines jeden Schülers auf individuelle Förderungauch für die Arbeit der Berufskollegs umzusetzen.

Doktorandenkolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Berufs-, Wirtschafts- undSozialpädagogik der Universität zu Köln am 18. Januar 2008Mit diesem Kolloquium wurde die Tradition derPaderborner Forschungs- und Entwicklungs-werkstatt in Kooperation mit dem Institut fürWirtschaftspädagogik der Universität zu Kölnfortgesetzt. Paderborner und Kölner Doktoran-den und Professoren kamen zusammen, umsich themenbezogen untereinander, aber auchunterstützt durch weitere Referenten voneinan-der inspirieren zu lassen. Im Mittelpunkt stan-den Forschungs- und Forscherfragen und derenDiskussion im Rahmen des Themenfeldes„Selbstverständnis berufs- und wirtschaftspä-dagogischer Forschungstraditionen“. Die Mode-ration übernahm Herr Prof. Dr. Detlef Buschfeld(Universität zu Köln), als Referenten stelltensich Herr Prof. Dr. Manfred Eckert (UniversitätErfurt), Frau Dr. Stefanie Hillen (University ofAgder, Grimstad) und Herr Prof. Dr. Marc Beutner(Universität Paderborn, vormals Universität zuKöln) zur Verfügung.

cevet-Tagung „Pathways to Worksite“ am 6./7.März 2008 in PaderbornDer Startschuss für das cevet (Centre for Voca-tional Education and Training), ein interdiszipli-näres Kompetenzzentrum zur Berufsbildungs-forschung, wurde mit zahlreichen nationalenund internationalen Gästen begangen. In sech-zehn Fachvorträgen, die größtenteils in Work-shops eingebunden wurden, konnten interes-sante Perspektiven für zukünftige, kooperativausgerichtete Forschungs- und Entwicklungs-

vorhaben unter dem Dach von cevet entwickeltwerden. Folgende Referenten und Workshop-leiter trugen maßgeblich zu dem gelungenenAuftakt bei: Andreas Damelang (IAB Nürnberg),Prof. Dr. Bernd Frick (Universität Paderborn), Dr.Georg Hanf (Bundesinstitut für Berufsbildung),PD Dr. Alexander Haupt (Plymouth BusinessSchool), Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke (UniversitätPaderborn), Prof. Dr. Rüdiger Kabst (UniversitätGießen), Prof. Dr. Simone Kauffeld (TU Braun-schweig), Dr. Johannes Mure (Leading House„Berufsbildungsökonomie“, Zürich), PD Dr.Friedhelm Pfeiffer (ZEW Mannheim), Prof. Dr.Wolfram F. Richter (Universität Dortmund), Prof.Dr. Kerstin Schneider (Universität Wuppertal),Prof. Dr. Robert Schwager (Universität Göttin-gen), Prof. Dr. Uta Wilkens (Ruhr-UniversitätBochum).

Workshops im Rahmen der Eröffnung des Wirt-schaftspädagogischen Graduiertenkollegs am 1. und 9./10. August 2008Mit einer ersten Blockveranstaltung nahm dasWirtschaftpädagogische Graduiertenkolleg(siehe Einleitung) mit den zehn Kollegiatinnenund Kollegiaten seine Arbeit auf. Im Mittelpunktstand dabei einerseits die Orientierung an derUniversität Paderborn mit den entsprechendeninfrastrukturellen Angeboten. In diesem Sinnefand eine Einführung in die fachspezifischeNutzung der Universitätsbibliothek mit ihrenRessourcen sowie in die Arbeit mit Software zurLiteraturverwaltung und zum wissenschaftlichenSchreiben statt. Andererseits nahm die Ausein-andersetzung mit Fragen der Wissenschafts-geschichte und -theorie einen großen Raum ein.

Workshop-Reihe „Kompetenzorientierung in derberuflichen Bildung“ in Kooperation mit demMinisterium für Schule und Weiterbildung, NRW,23./24. April, 16./17. Juni, 27./28. August und28./29. Oktober 2008.Durch die veränderte Steuerung über die Vor-gabe von zu entwickelnden Kompetenzen be-darf es vielfältiger Veränderungen im Bildungs-system allgemein und im beruflichen Bildungs-system im Speziellen. In Kooperation mit derAbteilung beruflicher Bildung des Ministeriumsfür Schule und Weiterbildung, NRW wurde eine4-teilige Workshop-Reihe durch den Lehrstuhlfür Wirtschaftspädagogik konzipiert und durch-geführt. Im Rahmen der Workshops wurdenzukunftsweisende Positionen für die bildungs-politische Ausrichtung der beruflichen Bildungin NRW erarbeitet. Diese umfassen zukünftigeLehrplanstrukturen, Hinweise für die Unter-richtsgestaltung und -entwicklung sowie dieErfassungs- und Bewertungsmöglichkeiten vonKompetenzen.

Weitere FunktionenOther Functions

Peter F. E. Sloane

Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissen-schaften

Programmbeauftragter für das Austauschstudiumin Schweden (Stockholms Universitet), Spanien(Universidad Pública de Navarra, Pamplona),China (Beijing Institute of Technology, Peking)und Südkorea (EWHA Womans University, Seoul)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats desInstituts für berufsorientierte Religionspäda-gogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen

(Mit-)Herausgeber von:

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.Hrsg.: Dieter Euler, Antonius Lipsmeier, GünterPätzold und Peter F. E. Sloane (seit 01/2003)

Wirtschaftspädagogisches Forum. Hrsg.: DieterEuler und Peter F. E. Sloane

Lehren und Lernen in Betrieb und Schule. Hrsg.:H.-Hugo Kremer, Annette Ostendorf und Peter F.E. Sloane

Wirtschaftspädagogische Beiträge, Forschungs-ergebnisse des Lehrstuhls für Wirtschaftspäda-gogik, Universität Paderborn

Arne Burda

Mitglied der Senatskommission für Forschungund wissenschaftlichen Nachwuchs

Mitglied im erweiterten Senat

Mitglied im Vorstand der Gruppenvertretungder wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Universität Paderborn

Mitglied der Berufungskommission für dieUniversitätsprofessur (W 3) für Betriebswirt-schaftslehre, insbesondere Unternehmens-besteuerung und Steuerlehre (2007/2008)

Mitglied des Arbeitskreises „Promotions-studium“

Sprecher der Arbeitsgruppe zur Evaluation undWeiterentwicklung des Mentoring-Programms

Alexandra Dehmel

Mitglied der Berufungskommission für dieUniversitätsprofessur (W 3) für Wirtschafts-pädagogik (II)

Karl-Heinz Gerholz

Mitglied des Ausschusses für Lehrerbildung

Mitglied im Arbeitskreis Bachelorarbeiten

Sebastian Klieber

Mitglied der Berufungskommission für dieJunior-Professur (W 1) „Tax Accounting“

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Locomotion (Low-Cost Multimedia Organisationand Production)Das Projekt verfolgt das Ziel der nachhaltigenVerankerung Neuer Medien an der UniversitätPaderborn. Im Fokus der Betrachtung stehendabei die beiden Kernprozesse Modul- undPrüfungsverwaltung (MPV) sowie Wissens-organisation (WO), welche in erster Linie alsUnterstützungsprozesse für die Studienorgani-sation an der Universität Paderborn angesehenwerden. Im vom Department Wirtschaftspäda-gogik verantworteten Teilprojekt geht esdarum, die Verfügbarkeit von Informationenund Wissen in der Organisation Universität effi-zient zu gestalten. Dabei ist es zunächst not-wendig, die beiden bedeutenden Tracks Modul-und Prüfungsverwaltung sowie Wissensorgani-sation aus organisatorischer Sicht zu analysie-ren, um darauf aufbauend das Schienennetz fürden Zug des Wissens optimal zu gestalten. DieFinanzierung des Projekts erfolgt sowohl durchdie Universität Paderborn als auch durch dasBMBF. Die Laufzeit beträgt drei Jahre, vom01.06.2005–31.05.2008. Weitere Hinweise zumGesamtprojekt erhalten Sie unter http://loco-motion.upb.de.

CONNECT (Cultural and Organisational Networkfor New European Contents in Training)CONNECT wird im Rahmen von LEONARDO DA

VINCI, dem Gemeinschaftlichen EU-Aktions-programm in der Berufsbildung, gefördert, istam 01.10.2005 gestartet und hat eine Laufzeitvon 24 Monaten. Ziel des Projekts ist dieFörderung interkultureller Handlungskompe-tenz in der Ausbildung für Berufe im Handel. Im Rahmen eines internationalen Bildungsnetz-werkes, an dem Bildungsinstitutionen aus sie-ben europäischen Ländern (Deutschland, Finn-land, Österreich, Polen, Ungarn, TschechischeRepublik und Großbritannien) beteiligt sind,werden hierzu Module zur Förderung interkultu-reller Kompetenz entwickelt, implementiert undevaluiert. Hieran angeknüpft ist ein breitesSpektrum an Fragestellungen, das beispiels-weise von der Konkretisierung des Konstruktsinterkulturelle Kompetenz über deren Förder-möglichkeiten und die entsprechende Modul-gestaltung bis hin zur systematischen curricula-ren Verankerung in den jeweiligen nationalenSystemen reicht.

Wirtschaftspädagogisches GraduiertenkollegAufgrund der Initiative von Prof. Dr. Peter F. E.Sloane in Kooperation mit Vertretern desMinisteriums werden in den nächsten fünfJahren Lehrkräfte aus Berufskollegs mit derHälfte ihrer Arbeitszeit an die Universität Pader-born abgeordnet, um dort gezielt Forschungs-projekte und wissenschaftliche Studien imKontext des Rahmenthemas „IndividuelleFörderung: Kompetenzdiagnose und -entwi-cklung“ durchzuführen. Im Rahmen der indivi-duellen Forschungsvorhaben der Graduiertensollen relevante Forschungsfragen aus denArbeitsprozessen der Berufskollegs im Bereichder individuellen Förderung aufgenommen undwissenschaftlich fundiert werden. Über dieseAktivitäten werden längerfristige Forschungs-und Entwicklungsfelder zwischen den Berufs-kollegs des Landes und der Universität aufge-baut. Das wirtschaftspädagogische Graduier-tenkolleg steht einerseits für einen innovativenAnsatz der Lehrkräftequalifizierung und -entwick-lung, andererseits für eine Intensivierungkooperativer, design-orientierter Berufsbil-dungsforschung durch den direkten Zugang zuschulischen Strukturen und Prozessen. Daswirtschaftspädagogische Graduiertenkollegwird durch das Ministerium für Schule undWeiterbildung mit rund 800.000 Euro gefördert. Weitere Informationen finden Sie im Internetunter http://wiwi.upb.de/id/grad.

Modellversuch segel-bs – NRW: Selbstregulier-tes Lernen in Lernfeldern der BerufsschuleDie Bund-Länder-Kommission für Bildungspla-nung und Forschungsförderung (BLK) hat imSommer 2004 das Modellversuchsprogramm„Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen inder beruflichen Erstausbildung (skola)“ aufge-legt. Innerhalb dieses Modellversuchspro-gramms wurde von 2005 bis 2007 vom Bundes-land Nordrhein-Westfalen der Modellversuchsegel-bs durchgeführt. Im Modellversuch segel-bs wird die Implementation selbstreguliertenLernens primär im Rahmen lernfeldstrukturier-ter Ausbildungsberufe exemplarisch am Bei-spiel der Ausbildungsberufe „Verkäuferin/Verkäufer“ und „Kauffrau/Kaufmann im Einzel-handel“ erarbeitet.

Modellversuch segel-bs – Bayern: Selbstregu-liertes Lernen in Lernfeldern der BerufsschuleWie der Modellversuch segel-bs – NRW ist auchder Verbundmodellversuch segel-bs – Bayernim BLK-Programm „skola“ angesiedelt. Er zieltdarauf ab, selbst reguliertes Lernen in lernfeld-strukturierten Curricula exemplarisch in ver-schiedenen Ausbildungsberufen, z. B. beiMedizinischen Fachangestellten oder Kauf-leuten im Einzelhandel, umzusetzen. NebenFragen der Organisations- und Personalent-wicklung geht es vorrangig um curriculareAnalyse- und Entwicklungsprozesse sowie um

60

die Entwicklung, Erprobung und Evaluation vonLernsituationen mit dem Ziel der Förderungselbstregulierten Lernens.

Modellversuch moselModelle des selbstgesteuerten und kooperati-ven Lernens und die notwendigen Veränderun-gen in Bezug auf die Personal- und Organisa-tionsentwicklungIn diesem Schulmodellversuch arbeiten die dreiam Modellversuch beteiligten Berufskollegs andem Ziel, Lehr- und Lernarrangements zu ent-wickeln, die den Ansprüchen selbst organisier-ten und selbst gesteuerten Lernens entspre-chen. Dies verlangt jeweils auch spezifischeVeränderungen der Lernmethoden, der Lern-struktur und der Lernumgebung.

MeMoPad – Mentoring-Modell PaderbornAm Department Wirtschaftspädagogik wurdedas Konzept für ein Mentoring-Programm entwi-ckelt, in dem alle Bachelor-Studenten der Fakul-tät für Wirtschaftswissenschaften während derersten beiden Semester in Kleingruppen be-treut werden. Hierfür steht das gesamte wis-senschaftliche Personal der Fakultät als Men-toren zur Verfügung. Das Konzept beinhaltet vor allem auch die curriculare Entwicklung so-genannter Betreuungsgebiete, die mit exempla-rischen Materialien und Veranstaltungsplänenals Durchführungshilfe für die Mentoren heran-gezogen werden können. Das Mentoring-Pro-gramm wurde inzwischen erfolgreich imple-mentiert und wird durch das Department Wirt-schaftspädagogik fortlaufend evaluiert undweiterentwickelt.

Projekt PAUL (Paderborner Assistenzsystem fürUniversität und Lehre)Im Zuge des Bologna-Prozesses und der damiteinhergehenden Umstellung auf BA/MA-Struk-turen zeichnen sich für die Universitäten – so-wohl im Wissenschaftsbetrieb als auch in derModul- und Prüfungsverwaltung – neue Anfor-derungen ab. Die Organisation dieser Studien-gänge erfordert eine Vereinfachung der Prozesseinnerhalb der Hochschule, aber auch bessereKommunikationsabläufe zwischen den einzel-nen Einheiten an der Universität.In diesem Zusammenhang führt die UniversitätPaderborn im Jahr 2009 eine flächendeckendeeinheitliche Software für den Bereich Studiumund Lehre ein: PAUL – Paderborner Assistenz-system für Universität und Lehre. Paul digitali-siert die ablaufenden Prozesse an der Univer-sität Paderborn und bildet zukünftig eine zen-trale Plattform zur Organisation und Informa-tion für die Akteure der Universität. Das Projekt PAUL ist in 10 Teilprojekte aufge-gliedert, wobei der Lehrstuhl für Wirtschafts-pädagogik in Teilprojekt 4 verankert ist. Hierbeiist es die Aufgabe, die Prozesse des Lehrveran-staltungsmanagements unter Berücksichtigungder einzelnen Anforderungen der Lehr- undForschungseinheiten optimal zu gestalten. Eshandelt sich somit um ein breit angelegtesHochschulentwicklungsprojekt.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Das Centre for Vocational Education and Training(cevet) ist ein in Europa einmaliger interdiszipli-närer Zusammenschluss von Forschern aus denBereichen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik,Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehreund Psychologie. Es beschäftigt sich u. a. mitwissenschaftlich und gesellschaftlich bedeut-samen Fragen der Kompetenzdiagnose und -entwicklung, der Steuerung von beruflichenBildungssystemen, Wirkungen beruflicherBildung auf das Wirtschaftssystem sowie derEntwicklung und Evaluation von betrieblichen

und schulischen Bildungsmaßnahmen. DieMitglieder des Kompetenzzentrums sind wiede-rum in zahlreiche regionale, nationale und inter-nationale Kooperationen eingebunden.

Eine weitere Kooperation besteht mit demStudienseminar II Paderborn zu Fragen derLehrerbildung und der Fachdidaktik. Nebeneinem fruchtbaren Austausch zwischen Theorieund Praxis zu den genannten Schwerpunktenkommt diese Kooperation insbesondere auchStudierenden zugute, die während ihrer schul-praktischen Studien an den jeweiligen Schulengezielt mit Referendaren zusammenarbeiten.

Weitere Kooperationen in unterschiedlichenProjekten und Kontexten bestehen zurzeit unteranderem mit:

Prof. Dr. Geoff Hayward, University of Oxford(GB), Department of Education

Dr. Hubert Ertl, University of Oxford (GB),Department of Education

Prof. Dr. Jürgen Seifried, Universität Konstanz

Prof. Dr. Wim Nijhof, Universiteit Twente (NL),Human Resource Development

Prof. Dr. Dieter Euler, Universität St. Gallen(CH), Institut für Wirtschaftspädagogik

Dr. Franz Gramlinger, European Centre for theDevelopment of Vocational Training (CEDEFOP)(EU/GR), Thessaloniki

Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitut fürBerufsbildung, ständiger Vertreter des Präsi-denten und Leiter des Forschungsbereichs

Dr. Andreas Diettrich, Bundesinstitut fürBerufsbildung, Arbeitsbereichsleiter

Prof. Dr. Günter Pätzold, Universität Dortmund,Lehrstuhl für Berufspädagogik

Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Universität zu Köln,Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Tade Tramm, Universität Hamburg,Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Wolfgang Eggert, DepartmentEconomics, Universität Paderborn

Prof. Dr. Niclas Schaper, Arbeits- und Organisa-tionspsychologie, Fak. KW, UniversitätPaderborn

Prof. Dr. Martin Schneider, DepartmentManagement, Universität Paderborn

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Department Wirt-schaftspädagogik, Universität Paderborn

Gastwissenschaftler/-innenGuest Researchers

Prof. Fanchen Meng, Beijing Institute of Tech-nology, China. Gastaufenthalte an der Univer-sität Paderborn im Januar/Februar und Juni2008

61

PromotionenPh.D. Projects

Dr. Elmar WeißnichtGrundzüge des IT-Risikomanagements undOnline-Überwachung von Arbeitnehmern imKonzern. Eine ökonomisch-juristische Unter-suchung unter besonderer Berücksichtigungtelekommunikations- und datenschutzrecht-licher Parameter, 19. Dezember 2007

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Dirk-Michael Barton

Mitglied des Senats

Vorsitzender der Senatskommission „Neu-fassung der Einschreibungsordnung“

Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät

Mitglied der Bibliothekskommission

Dr. Elmar Weißnicht

Mitglied des Diplom-PrüfungsausschussesMedienwissenschaften

Bibliotheksbeauftragter des Departments

Prof. Dr. Wilfried BöhlerEnglisch für WirtschaftswissenschaftenBusiness English

(Eintritt in den Ruhestand: August 2008)

ModuleModules

Basic Business Englisch I

Basic Business English II

Advanced Business English I· International Organizational Behavior:

Negotiating across cultures· New Leadership: Mindset management

Advanced Business English II· Mergers & acquisitions in Europe and North

America· North America – a socio-economic perspec-

tive

AbschlussarbeitenThesis Titles

Information Signalling based on the TradingPatterns of Informed Traders

62

AbschlussarbeitenThesis Titles

G-REITs, steuerbegünstigte Immobiliengesell-schaften im Vergleich zu offenen bzw. geschlos-senen Immobilienfonds

Die neue Gesellschaftsform des G-REIT im EU-rechtlichen Kontext

Urheberrechtsverletzungen im Internet durchTauschbörsen

REITs im Vergleich zu offenen und geschlosse-nen Immobilienfonds

Die Zurechnung von Urheberrechtsverletzungendurch Mitarbeiter im Unternehmen

Die Entscheidung des Bundesverfassungsge-richts vom 27.02.2008 zur Online-Kontrolle undihre Auswirkungen auf die betriebliche Kon-trolle von Internet und E-Mail

„Hacking“ – Strafbarkeit im Lichte neuergesetzlicher Regelungen

Strafbarkeit von Hacking – Ein Vergleich der bis-herigen Gesetzeslage in Deutschland mit euro-päischen Vorgaben und den Neuerungen desgeplanten StrÄndG

Haftungsfragen bei fehlerhafter Software unterdem Gesichtspunkt der Produzentenhaftungund der Produkthaftung

Korruption in der privaten Wirtschaft unterbesonderer Berücksichtigung von Auslands-kontakten

Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Out-sourcings

Auswirkungen des sog. Antidiskriminierungs-gesetzes auf Arbeitsbeziehungen

„Das Verbot der Altersdiskriminierung“ – Sozial-auswahl bei der Kündigung – Diskrepanzenzwischen dem AGG und dem KSchG?

Die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedin-gungen bei Verträgen im Internet – Wirksam-werden und Wirksamkeit

Der Vor-REIT – seine Funktion und Ausgestaltung– zur neuen Rechtsform der AG im Immobilien-bereich

Internetglücksspiel, strafbar? Eine Analyse unterBerücksichtigung aktueller Rechtsprechung

G-REITs – eine neue Gesellschaftsform – rechtli-che bzw. steuerliche Folgen beim Verlust derREIT-Eigenschaft, insbesondere im Hinblick aufdie sog. Exit-Tax

PublikationenPublications

Barton, D.-M.; Weißnicht, E.: Online-Überwa-chung im Unternehmen – Ein Überblick über dieRechtslage in Frankreich, in Multimedia undRecht (Zeitschrift), 2008, Heft 3, S. 149–154

Weißnicht, E.: IT-Risikomanagement und Online-Überwachung von Arbeitnehmern im Konzern –Telekommunikations- und datenschutzrechtli-che Aspekte in Deutschland und im VereinigtenKönigreich, 2008, Lohmar-Köln: Josef Eul Verlag

Bergmann, S.: Rechtliche Rahmenbedingungendes Product-Placement, 2008, Saarbrücken:VDM Verlag Dr. Müller

Department 6Recht & SprachenBusiness Law & Business English

Prof. Dr. Dirk-Michael BartonWirtschafts- und MedienrechtBusiness Law and Multimedia Law

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffHedwig Frieg

Honorarprofessur Honorary ProfessorshipProf. Dr. Walter Seidensticker

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDr. Elmar WeißnichtDipl.-Medienwiss. Silke Bergmann

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Sandra Vyas

ModuleModules

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B und des Wirtschaftsprivatrechts· Wirtschaftsprivatrecht

Grundzüge des Arbeitsrechts· Arbeitsvertragsrecht· Kollektives Arbeitsrecht · Individualarbeitsrecht

Arbeitsrecht· Spezielle Fragen des Arbeitsrechts· Arbeitskampfrecht

Multimedia- und Computerrecht· Seminar „Aktuelle Fragen des Multimedia-

und Computerrechts“· Multimedia- und Computerrecht· Medienstrafrecht

Unternehmensrecht· Seminar Gesellschaftsrecht· Wirtschaftsstrafrecht · Verantwortlichkeit von Gesellschafts-

organen

Bankrecht· Gesellschaftsrecht

Datenbasis für Abschlussarbeiten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 07, für alle weiteren Daten: Wintersemester 07/08 u. Sommersemester 08Data for thesis titles based on 2007/08 winter term and 2007 summer term; all other data taken from 2007/08 winter term and 2008 summer term.

The competitive challenge of “Open Skies” foremerging and established long-haul carriers

International Growth and Diversification ofSmall and Medium Sized Enterprises throughAcquisitions

Investor Protection and Corporate Governancein Turkey

Socioemotional Wealth and Business Risks in Small and Medium Sized Enterprises (SMEs)

New Insights into the Importance of Executionfor Managing Organizational Change

Diagnostic approach to designing and imple-menting a competitive and consistent globalposition evaluation and job grading system –with a focus on the Hella Group

Managing Service Quality with Special Emphasison Real Estate Franchising

Intrafirm Competition in the Multibusiness RetailOutlet in the case of China

Evaluating the match between the investmentstrategy of institutional investors and the incen-tives of investment bankers

The Effects of Unmet Expectations on WorkMotivation and Outcomes in the Context of thePsychological Contract

Bookbuilding and IPO support – a diagnosticapproach

Cross-cultural aspects of the consumer beha-viour of primary school children in Britain andGermany – a diagnostic approach

The impact of innovative information technolo-gy on the health care market. Focus on thepharmaceuticals sector

A contingent model of adaptive selling – withan emphasis on personal selling

A Theory of Friendly Boards – from the Perspec-tive of the New Institutional Economics

The Challenge of Integrating R&D in M&A

How does collaboration between Sales andMarketing affect business performance – withfocus on the social network perspective?

Managing Expertise in Dispersed Organisa-tions

Modular Reconfiguration in the Extended Auto-motive Enterprise with a Special Emphasis onForward Integration

Reframing the franchise business model forready-to-wear luxury fashion brands

Prof. Dr. Dieter KrimphoveWirtschaftsrecht & EuropäischesWirtschaftsrechtBusiness Law & European Business Law

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffHedwig Frieg

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffAlexa Hellweg

ModuleModules

Europäisches/Internationales Recht· Europarecht A· Europarecht B· Juristische Arbeitsweise/Argumentations-

und Methodenlehre

Europarecht· Rechtsfragen des Marketing im europäischen

Binnenmarkt · Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht/

Europäisches Gesellschaftsrecht· Europäisches Wirtschaftsrechtsseminar

Internationales Wirtschaftsrecht· Internationales/Europäisches Wirtschafts-

und Handelsrecht· Internationale/Europäische Streitentscheidungen· Literaturzirkel

Bankrecht· Rechtsfragen der Finanzierung im europäischen

Binnenmarkt· Kapitalmarkt- und Bankenaufsichtsrecht in

Europa · Aktuelle Rechtsfragen des Bank-, Börsen- und

Finanzierungsrecht („Bankrechtseminar“)

ArbeitsrechtEuropäisches Arbeitsrecht – Integrative Aspektevon Arbeitsbedingungen in Europa

AbschlussarbeitenThesis Titles

Die rechtliche Bewertung vom Glücksspiel imeuropäischen Recht

Die Übertragung des Emissionshandels auf den Luftverkehr

Der Abfallbegriff im neuen europäischenAbfallrecht – aus wirtschaftlicher und juristi-scher Sicht

Mitteilungs- und Auskunftspflichten vonIndustrieunternehmen und Kreditinstituten

Die Folgen der Umsetzung des AllgemeinenGleichbehandlungsgesetzes (AGG) auf diePersonalpraxis

PublikationenPublications

Series Editor of “Jean-Monnet Schriftenreihe”:

Loff, D.: Alternative Handelssysteme – Problemedes Zulassungs- und Aufsichtsrechts der Be-treiber alternative Handeslsysteme in Deutsch-land unter Berücksichtigung europarechtlicherRegelungen, Eul-Verlag, Lohmar/Köln 2007

Federmann, F.: Die Konstitutionalisierung derEuropäischenunion – Überlegungen vor demHintergrund des andauernden europäischenVerfassungsprozesses, Lohmar/Köln 2007Title 8: Elmar Weissnicht: IT-Risikomanagementund Online-Überwachung von Arbeitnehmernim Konzern, Lohmar/Köln 2008

Book Series Editor:

Co-Editor: Schmeisser, W.; Clermont, A.;Hummel, Th. R.; Krimphove, D. (Hrsg.): Einfüh-rung in die finanz- und kapitalmarktorientiertePersonalwirtschaft, Rainer Hampp Verlag,Munich and Mering, 2007

Co-Editor: Schmeisser, W.; Schindler, F.;Clausen, L.; Lukowski, M.; Görlitz, B.: Einfüh-rung in den Berliner Balanced Scorecard An-satz. Ein Weg zur Wertorientierten Performance-messung für Unternehmen, in: Schmeisser, W.;Zündorf, H.; Eckstein, P.; Krimphove, D. (Hrsg.)„Finanzwirtschaft, Finanzdienstleistungen,Empirische Wirtschaftsforschung“, Rainer HamppVerlag, Munich and Mering, February 2007

Co-Editor: Schmeisser, W.; Lesener, L.;Tscharntke, C.: Unternehmensnachfolge durchUnternehmensverkauf. Eine Analyse der Erfolgs-faktoren von nachfolgeinduzierten Buy-outTransaktionen unter besonderer Berücksichti-gung der Banken, in: Schmeisser, W.; Zündorf,H.; Eckstein, P.; Krimphove, D. (Hrsg.) „Finanz-wirtschaft, Finanzdienstleistungen, EmpirischeWirtschaftsforschung“, Rainer Hampp Verlag,Munich and Mering, March 2007

Co-Editor: Bouncken, R. B.; Golze, A.:Management und Führung von Koperationen.Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotech-nologieunternehmen, in: Schmeisser, W.;Bouncken, R.; Demmig, U.; Kantner, A.;Krimphove, D., Schöffski, O. Teichert, T. (Hrsg.)„Gesundheits- und Innovationsmanagement“,Rainer Hampp Verlag, Munich and Mering, 2007

Co-Editor: Schmeißer, Geißler, Schütz: Zum Wan-del der Finazdiensleistungsmärkte, in: Schmeisser,W.; Zündorf, H.; Eckstein, P.; Krimphove, D. (Hrsg.)„Finanzwirtschaft, Finanzdienstleistungen, Empi-rische Wirtschaftsforschung“, Rainer HamppVerlag, Munich and Mering, February 2008

Own Publications:

Global representations

Europäisches Bankrecht, in: RechtsstaatlicheOrdnung Europas, Gedächtnisschrift für AlbertBleckmann, S. 269–288, Carl Heymanns VerlagKöln, September 2007

Europäisierung des Bank- und Wertpapierstraf-rechts, in: KritV – Kritische Vierteljahreszeit-schrift für Gesetzgebung und Rechtswissen-schaft, Heft 4, Jg. 90, S. 425–442, Nomos VerlagBaden-Baden, Dezember 2007

Europäisches Religions- und Weltanschauungs-

63

drafting a Directive on the specifications of aEuropean hedge fund, the Draft Directive onProtected Funds. Since the publication of thePrinciples of European Trust Law in 1999 (D.J.Hayton, S.C.J.J. Kortmann and H.L.E. Verhagen(eds.), Principlesof European Trust Law (Series Law of Businessand Finance, Volume 1), The Hague/Deventer:Kluwer Law International/W.E.J. Tjeenk Willink1999), various developments have takenplace in German law in regard to segregatedfunds and (commercial) asset management.These developments have made Germany bothmore and less receptive to the possible futureintroduction of protected funds or other trust-like arrangements. As is stated in the NationalReport, should German law change with respectto the acceptance of trust-like arrangementsthat change would be initiated by the legislator,not by the German Supreme Court. In any case, the implementation of the Directive onProtected Funds is compatible with Germany’scurrent legal system and can be streamlined to cover existing applications of segregatedfunds and mechanisms under which an admin-istrator manages an asset fund on behalf ofother parties.In the context of drafting the Directive,Professor Krimphove and DorianMichael Wiegand from the Jean Monnet Chairwere responsible for elaborating the NationalReport for Germany. The draft is scheduled forsubmission to the European Commission in the autumn of 2008. Dieter Krimphove’s JeanMonnet Chair and his membership of thisrenowned group of experts continues.

Establishment of the African-German Economicsand Science Forum/Forum allemand-africainpour l’economie et la scienceOn May 8, 2008 Prof. Dr. Dieter Krimphoveestablished the African-German Economics andScience Forum. The new body serves to transferboth culture and knowledge between Europeand Africa and bring together representatives of industry and science on both continents. TheForum also encourages a comparison of thework of UOMA with activities in the EU and itsorganizations. The Forum is part of a far-reach-ing program to provide African organizationswith access to the political, economics andlegal expertise that is developed in theEuropean Union.

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Lecture at the Danube University Krems, AustriaOn June 30, 2007 Professor Krimphove wasinvited by the Danube University Krems inAustria to deliver a lecture on the self-image of the European Union (“Das Selbstbild derEuropäischen Union”).

In 2008 Dieter Krimphove continued his lectureactivities at the University of Warsaw. FromFebruary 22 to 24, 2008 he delivered lectureson European financing and credit security law.On this occasion he established valuable con-tacts with representatives of the Polish/GermanMovement (Weimar Triangle).

64

recht, in: Kirche und Recht – Zeitschrift für diekirchliche und staatliche Praxis, Heft 1/2008, Jg.14, S. 90–128, BWV – Berliner Wissenschafts-verlag GmbH, Juni 2008

Essays:

Gesetzgebung im europäischen Bank- undKapitalmarktrecht – eine ökonomisch-histori-sche Betrachtung, EuR Europarecht, Heft 5, 42Jahrgang, Baden-Baden 2007, S. 597 ff.

Kartellrechtliche Beurteilung von Kooperatio-nen in der Bank- und Kreditwirtschaft, Finanz-Betrieb, Heft 1, Januar 2008, S. 9 ff.

Beiträge zu den Begriffen:

Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Garantiever-trag, Grundschuld, Hypothek, Kreditsicher-heiten, Nutzungspfand, Pfand-/Faustpfand,Pfandrecht, Schuldbeitritt auch Schuld(mit)-übernahme, Sicherungsübereignung, Häberle:Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre,Oldenbourg, München, 2008

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

International Student Seminar on EuropeanBusiness Law, Strasbourg, France, December 3–6, 2007In 2007 Dieter Krimphove organized and held a four-day seminar in Strasbourg to provide students with an overview of European busi-ness law. The 15-strong group gained a deeperunderstanding of the European business lawfield and current business and competitionstandards, and also familiarized themselveswith the relevant legislation.Thanks to the cooperation with internationalbodies participants not only analyzed the theo-retical aspect of European media law but werealso able to actively participate in discussionson this subject. During the seminar, the groupvisited the German-French TV channel ARTE andthe European Parliament. Leading members ofthese organizations delivered talks on the significance of European media law.

International Student Seminar on EuropeanTrade Law, Paris, May 27–30, 2008The four-day seminar was targeted at postgrad-uates with a background in business law. In anInternational Business Law lecture ProfessorDieter Krimphove illustrated to his studentsvarious study and research options with regardto decision making in the EEC. Decision-makingpractices, both judicial and non-judicial, varywidely across the European Union owing to thedifferent legal systems in the Member States.Based on Dieter Krimphove’s concept of “comparative institutional economics” (DieterKrimphove: Das europäische Sachenrecht, in:Jean Monnet Schriftenreihe, Lohmar 2006), the seminar examined to what extent decisionscan be taken based on economic considera-tions, and how European institutions can guarantee the efficiency of those decisions.Participants visited the International Chamberof Commerce and its Arbitration Court (CIRA) in Paris, as well as the Assemblée Nationale.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

National Report for Germany on the DraftDirective on Protected Funds Between January 1 and April 30, 2008 ProfessorKrimphove was part of a team of 27 expertsfrom various EU Member States who worked on

65

ImpressumImprint

HerausgeberPublisherUniversität PaderbornFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Redaktion und KoordinationEditing and coordinationDipl.-Kff. Ulrike Kropf

ÜbersetzungTranslation/EditingKarin Walker, Bonn

AnschriftAddressUniversität PaderbornFakultät für WirtschaftswissenschaftenWarburger Straße 100D-33098 Paderborn, GermanyTel.: +49 (0) 5251 60-2108Fax: +49 (0) 5251 [email protected]://wiwi.upb.de

Layout und RealisationLayout and realisationjunit – Netzwerk Visuelle Kommunikation,Frauke Walter, Bünde

DruckPrintingMerkur Druck, Detmold

BerichtszeitraumStudienjahr 2007/2008

Reporting period2007/2008 academic year

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Impressum

Imprint

Die Fakultät im Spiegel der PresseThe Faculty in the News

66

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Die Fakultät im Spiegel der Presse

The Faculty in the News

Oben: Neue Westfälische, 30. Oktober 2007

Rechts: Westfälisches Volksblatt, 19. Dezember 2007

67

Rechts: Neue Westfälische, 14. November 2007

Links: Westfälisches Volksblatt, 12./13. Januar 2008

Die Fakultät im Spiegel der PresseThe Faculty in the News

68

Oben: Neue Westfälische, 27. Februar 2008

Links: Neue Westfälische, 4. Januar 2008

Rechts: WestfälischesVolksblatt, 8. Januar 2008

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Die Fakultät im Spiegel der Presse

The Faculty in the News

69

Rechts: Neue Westfälische, 21. Mai 2008

Oben: Westfalen-Blatt, 29. Mai 2008

Die Fakultät im Spiegel der PresseThe Faculty in the News

70

Oben: Neue Westfälische, 2. Juli 2008

Rechts: Westfälisches Volksblatt, 3. September 2008

Unten: Neue Westfälische, 2. Juli 2008

71

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Faculty of Business Administration and Economics

Die Fakultät im Spiegel der Presse

The Faculty in the News

Links: Westfälisches Volksblatt, 27./28. September 2008

Oben: Westfälisches Volksblatt, 13./14. September 2008

Links: Neue Westfälische, 22. Juli 2008