Aufgabenblatt3_v3

Embed Size (px)

Citation preview

  • 5/26/2018 Aufgabenblatt3_v3

    1/3

    bung zu Theoretische Physik II (SS 2014) bungsblatt 3

    Denis Vasilyev und Klemens Hammerer

    ausgeteilt: Montag, 28.4.2014

    zu bearbeiten bis: Montag, 5.5.2014

    7. Doppelter Delta-Potentialtopf (Molekl): Der Hamiltonoperator eines Teilchens sei

    H= 2

    2md2

    dx2 [(x) + (x a)] , (1)

    mit >0 einer positiven reellen Zahl. Dies beschreibt zwei Potentialtpfe bei x = 0 und x = a mit Breite lund Tiefe V0 im Grenzfall l 0 und V0 wobei lV0 = >0 konstant gehalten wird.

    (a) (2 Punkte) Wie lauten die Stetigkeits- und Unstetigkeitsbedingungen an die Wellenfunktion und ihreAbleitung an den Stellen der Potentialtpfe?

    (b) (4 Punkte) Wir suchen nach gebundenen Zustnden, d.h. wir suchen nach Lsungen der zeitunabhn-gigen Schrdingergleichung fr Energien E E1existiert. Skizzieren Sie die zugehrige Wellenfunktion qualitativ.Welche Symmetrieeigenschaften besitzt sie?

    (f) (2 Punkte) Wir knnen dieses Potential als ein einfaches Modell fr ein H+2 -Molekl verwenden: Die

    Bewegung des Elektrons im Potential der Kerne an den festen Positionen x= 0 und x= a wird durchden Hamiltonoperator (2) beschrieben. Wie variiert die Energie des elektronischen Grundzustandesmit dem Abstand a der Kerne (qualitativ)? Betrachten Sie die Grenzflle a 0 und a . Wasist die Gesamtenergie des Systems, wenn Sie die (Coulomb)Abstossung der Kerne hinzunehmen? Wievariiert die die Gesamtenergie mit a (qualitativ)? Erklren Sie, wie damit das Prinzip einer chemischenVerbindung und der Gleichgewichtsabstand der Kerne in einem Molekl verstanden werden kann (ineinemSatz).

    8. Transmission und Reflexion an einer doppelten Delta-Barriere:Der Hamiltonoperator eines Teilchens sei

    H= 2

    2m

    d2

    dx2

    + [(x) + (x a)] , (2)

    mit > 0 einer positiven reellen Zahl. Dies beschreibt zwei Potentialschwellen bei x = 0 und x = a mitBreitel und Hhe V0 im Grenzfall l 0 und V0 wobei lV0 = >0 konstant gehalten wird.

    (a) (6 Punkte) Bestimmen Sie die Eigenfunktionen und Eigenwerte des Hamiltonoperators. Beschrnken Siesich auf von links einfallende Wellen.

    (b) (4 Punkte) Bestimmen Sie die Reflexions- und Transmissionskoeffizienten.

    (c) (2 Punkte) Diskutieren Sie die Abhngigkeit der Reflexions- und Transmissionskoeffizienten vom Ab-standa der Potentialschwellen und der Energie Edes Teilchens (qualitativ). Gibt es Resonanzen? Wenn

    ja, wo?

    1

  • 5/26/2018 Aufgabenblatt3_v3

    2/3

    9. Skalarprodukt in L2

    Im Raum L2(Rn) der quadratintegrablen Funktionen lsst sich ein Skalarprodukt definieren. Jedem Paar, L2 ordnen wir eine komplexe Zahl (, ) C zu

    (, ) =

    dnx (x)(x)

    (a) (6 Punkte) Zeigen Sie die folgenden Eigenschaften des Skalarproduktes:

    (i) (, ) = (, )(ii) (, + ) = (, ) + (, )

    (iii) (+ ,) = (, ) + (, )

    (b) (4 Punkte) Fr das Skalarprodukt gilt die Cauchy - Schwartz - Ungleichung

    |(, )|

    (, )

    (, ).

    Zeigen Sie damit, dass L2 ein Vektorraum ist, d.h. falls , L2 und, C dann ist auch

    + L2

    2

  • 5/26/2018 Aufgabenblatt3_v3

    3/3