50
BauGrund Süd, Maybachstraße 5, 88410 Bad Wurzach Gesellschaft für Bohr und Geotechnik mbH BauGrund Süd Tel.: +49 (0) 7564 93130 Gerichtsstand Ravensburg Geschäftsführer: Gesellschaft für Bohr und Geotechnik mbH Fax: +49 (0) 7564 931350 HRB 610 407 Alois Jäger Maybachstraße 5 [email protected] SteuerNr. 91060/17668 USTIdentNr. DE189412198 88410 Bad Wurzach www.baugrundsued.de zur Erschließung des Baugebietes „Mühlenweg“ in 88693 Deggenhausen Aktenzeichen: AZ 14 11 055 Bauvorhaben: Erschließung Baugebiet „Mühlenweg“ in 88693 Deggenhausen Baugrunderkundung Auftraggeber: Gemeinde Deggenhausertal Badener Straße 14 88693 Deggenhausertal Planer: Helmut Hornstein Aufkircher Str. 25 88662 Überlingen/Bodensee Bearbeitung: Dipl.Geol. Dietrich Krauss Dipl.Geol. Jochen Schweizer Dipl.Ing. Christoph Zettler Datum: 21.01.2015

(AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

BauGrund Süd, Maybachstraße 5, 88410 Bad Wurzach

Gesellschaft für Bohr� und Geotechnik mbH

BauGrund Süd Tel.: +49 (0) 7564 9313�0 Gerichtsstand Ravensburg Geschäftsführer: Gesellschaft für Bohr� und Geotechnik mbH Fax: +49 (0) 7564 9313�50 HRB 610 407 Alois Jäger Maybachstraße 5 [email protected] Steuer�Nr. 91060/17668 UST�Ident�Nr. DE189412198 88410 Bad Wurzach www.baugrundsued.de

��������������������

zur Erschließung

des Baugebietes „Mühlenweg“ in 88693 Deggenhausen

Aktenzeichen: AZ 14 11 055 Bauvorhaben: Erschließung Baugebiet „Mühlenweg“ in 88693 Deggenhausen

� Baugrunderkundung � Auftraggeber: Gemeinde Deggenhausertal

Badener Straße 14 88693 Deggenhausertal

Planer: Helmut Hornstein Aufkircher Str. 25 88662 Überlingen/Bodensee Bearbeitung: Dipl.�Geol. Dietrich Krauss

Dipl.�Geol. Jochen Schweizer Dipl.�Ing. Christoph Zettler

Datum: 21.01.2015

Page 2: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 2 �

%�����&�'������

� (������)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))��

* ���+�,��������-��.�����������������)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))�!

Morphologie und Geologie des Untersuchungsareals .............................................. 6 2.1

Allgemeine Baugrundbeschreibung .......................................................................... 7 2.2

# �������������������-+�-����)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))�

Bautechnische Beschreibung der Schichten ............................................................ 8 3.1

Bodenmechanische Untersuchungen ..................................................................... 10 3.2

3.2.1 Wassergehalte ....................................................................................................... 10

3.2.2 Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18 122 ............................................. 11

3.2.3 Korngrößenverteilung ............................................................................................. 11

Bodenkennwerte und Bodenklassifizierung ............................................................ 12 3.3

� �����/���)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))���

Seismische Aktivität ............................................................................................... 14 4.1

� 01-����������))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))���

Grundwasserverhältnisse ....................................................................................... 14 5.1

Versickerungsfähigkeit der Böden nach DWA A – 138 (Aug. 2008)........................ 14 5.2

! ���-��������������+,2�����������-�������������-��������+���)))))))))))))))���

Baumaßnahme....................................................................................................... 15 6.1

Baugrundkriterien ................................................................................................... 15 6.2

Wohnbebauung / Gründung ................................................................................... 16 6.3

6.3.1 Nicht unterkellerte Wohngebäude .......................................................................... 16

6.3.2 Unterkellerte Wohngebäude ................................................................................... 18

Baugrube ............................................................................................................... 20 6.4

Trockenhaltung von Bauwerken ............................................................................. 21 6.5

Kanalbau ................................................................................................................ 22 6.6

Straßenbau ............................................................................................................ 24 6.7

3 �2��������������������������)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))�*�

Probenahme .......................................................................................................... 25 7.1

Analysenergebnis / Bewertung ............................................................................... 25 7.2

Allgemeines ........................................................................................................... 26 7.3

0���������-��+,2���������)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))�*3

Page 3: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 3 �

������&�'�������1.1 Übersichtslageplan, Maßstab 1 : 20 000

1.2 Lageplan mit Untersuchungspunkten, Maßstab 1 : 500

2.1�2 Geotechnische Baugrundschnitte, M.d.H. 1 : 50, M.d.L. unmaßstäblich

3 Fotodokumentation der Bohrkerne

4.1�6 Laborergebnisse

5.1�2 Probenahmeprotokoll und Laborprotokoll der abfallrechtlichen Analyse

6.1�4 Grundbruch� und Setzungsberechnung �(����-����.�����������-�4�������

[1] Bebauungsplan (Entwurf) Baugebiet „Mühlenweg“ in Deggenhausen, Helmut Hornstein, Aufkircher Str. 25, 88662 Überlingen, Stand: 05.09.2014, M 1:500.

[2] Geologische Karte von Baden�Württemberg, Blatt 8122 Wilhelmsdorf, i.M. 1:25 000.

[3] Prinz, Helmut; Strauß, Roland: Abriss der Ingenieurgeologie. 4. Auflage, 674 Seiten, 403 Abb., Elsevier GmbH, München 2006.

[3.1] Schmidt, Hans�Henning: Grundlagen der Geotechnik, 3. Auflage, 792 Seiten, Teubner Verlag, Wiesbaden 2006.

[3.2] Möller, Gerd: Geotechnik�Bodenmechanik, Bauingenieur�Praxis, 424 Seiten, Ernst & Sohn Verlag, Berlin 2007.

[4.1] DIN EN 1997�1 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1 Allgemeine Regeln.

[4.2] DIN EN 1997�1/NA Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1 Allgemeine Regeln.

[4.3] DIN EN 1997�2, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds.

[4.4] DIN EN 1997�2/NA, Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter.

[5] Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ EAB, 4. Auflage

[6] Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Theodor�Heuss�Allee 17, 53773 Hennef: Arbeitsblatt DWA�A 138: Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, August 2008.

[7.1] ZTV E�STB 09: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Forschungsgesellschaft für Straßen� und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd� und Grundbau, Ausgabe 2009.

[7.2] Handbuch ZTVE�StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium Erd� und Felsbau unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Regelwerke, 4. Auflage, Fassung 2009 von Prof. Rudolf Floss.

Page 4: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 4 �

[8] RStO 12: Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, Forschungsgesellschaft für Straßen� und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Infrastrukturmanagement, Ausgabe 2012.

[9] Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums Baden – Württemberg für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial vom 14. März 2007� AZ .: 25�8980.08M20 Land/3

Page 5: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 5 �

�� (������

Die Gemeinde Deggenhausertal beabsichtigt, unter planerischer Betreuung durch Helmut Hornstein aus Überlingen, die Erschließung des Bebauungsplangebietes „Mühlenweg“ südlich von Deggenhausen. Die Fläche liegt südwestlich des Mühlenweges und südöstlich der Deggenhauser Aach. Das Bebauungsgebiet war zur Zeit der Baugrunderkundung landwirtschaftlich genutzt. In diesem Zusammenhang wurde die Firma BauGrund Süd beauftragt, die geologische und hydrogeologische Beschaffenheit des Untergrundes zu erkunden und die Ergebnisse, gemäß Eurocode 7, in einem geotechnischen Bericht nach DIN EN 1997�1 bzw. DIN EN 1997�2 zusammenfassend und gründungstechnisch zu bewerten. Der vorliegende Untersuchungsbericht gibt einen Überblick über die allgemeine Bebaubarkeit des Baugebietes wieder. Er ersetzt jedoch nicht die im Zuge der Bebauung objekt� und standortbezogene, ergänzende Baugrunderkundung. Zu diesem Zweck kamen am 15.12.2014 insgesamt vier großkalibrige Rammkernbohrungen (BK 1�4/14) bis in Tiefen von 6,00 m u. GOK zur Ausführung. In Ergänzung zu den Rammkernbohrungen wurden zur Ermittlung des Lagerungszustandes bzw. der Festigkeit des Untergrundes sowie zur weiteren Abgrenzung der geologischen Schichtenfolge drei Rammsondierungen mit der schweren Rammsonde (DPH 1�3/14) nach DIN EN ISO 22476�2 abgeteuft. Die Sondierung endete in einer Tiefe zwischen 5,10 m u. 9,00 m u. GOK. Der Standort des Untersuchungsgebietes kann aus dem Übersichtslageplan der Anlage 1.1 entnommen werden. Die Lage der niedergebrachten Aufschlüsse ist im Detail in der Anlage 1.2 wiedergegeben. Die erkundeten Bodenschichten wurden nach DIN EN ISO 14688�1, DIN 18196, DIN 18300 und DIN 18301 ingenieurgeologisch aufgenommen, wobei eine Zusammenfassung stratigraphisch gleicher Schichten stattfand. Daher können diese von der genormten Farbgebung für Lockergesteine teilweise abweichen. Anschließend erfolgte aus den Profilen der Rammkernbohrungen und der Rammsondierungen die Erarbeitung eines geotechnischen Baugrundmodells, welches in den Anlagen 2.1�2 wiedergegeben ist. Die Kernfotos der Rammkernbohrungen sind in einer Fotodokumentation in der Anlage 3 abgebildet. Aus den Bohrungen wurden gestörte Bodenproben entnommen und im Erdbaulabor der Firma Baugrund Süd bodenmechanisch untersucht. Die Ergebnisse der Laborversuche sind im Einzelnen in der Anlage 4.1�6 aufgeführt.

Page 6: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 6 �

Für eine abfallrechtliche Ersteinschätzung wurde aus den vier trockenen Rammkernbohrungen über einen Tiefenbereich von 1,00 m unter GOK eine Mischprobe (BK 1�4/14 MP 0�1 m) entnommen und im Labor untersucht. Das Probenahmeprotokoll und die Untersuchungsergebnisse sind in der Anlage 5.1�2 enthalten. Die Ergebnisse der für das Bauvorhaben exemplarisch durchgeführten Grundbruch� und Setzungsberechnungen sind in den Anlagen 6.1�2 dargestellt. Vor Abschluss der Feldarbeiten wurden die Untersuchungspunkte von Mitarbeitern der Firma Baugrund Süd nach Lage und Höhe eingemessen. Als Höhenbezugspunkt diente dabei die Oberkante des im Lageplan (Anlage 1.2) gekennzeichneten Kanaldeckels. Nach den uns vorliegenden Planunterlagen ist dieser Kanaldeckel mit einer Höhenkote von 532,19 m ü. NN angegeben. *� ���+�,��������-��.�����������������

Morphologie und Geologie des Untersuchungsareals 2.1

Das Untersuchungsgebiet befindet sich südlich von Deggenhausen. Die Fläche liegt südwestlich des Mühlenweges und südöstlich der Deggenhauser Aach. Morphologisch gesehen ist das Gelände, bis auf kleinere Höhendifferenzen, eben ausgebildet. Aus geologischer Sicht liegt das Projektgebiet „Mühlenweg“ in der flachen Talaue der Deggenhauser Aach, die hier nach Südwesten entwässert. Der tiefere Untergrund wird von den miozänen Gesteinen (Sandstein, Mergel, Sandmergel, Ton, Süßwasserkalk) der Oberen Süßwassermolasse Molasse (limnisch fluviatile Ablagerungen) gebildet. Darüber kommen die würmeiszeitlichen, kiesig, sandigen Moränenschotter zu liegen (im Baugebiet aufgeschlossen). Im Hangenden der Moränenschotter folgen die fluviatilen, jungen Talfüllungen, die durch die Deggenhauser Aach abgelagert wurden. Die pleistozänen bis holozänen Talfüllungen sind vorwiegend aus Schluff, Sand und Kies aufgebaut, können jedoch zum Teil auch in anmoorige Auelehmablagerungen übergehen. Der rezente Mutterboden schließt die natürlich gewachsene Abfolge zur Geländeoberfläche hin ab.

Page 7: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 7 �

Allgemeine Baugrundbeschreibung 2.2

Mit den abgeteuften Aufschlüssen kann für das projektierte Areal folgende generalisierte Schichtenabfolge zugrunde gelegt werden:

�������-��� (Rezent)

�22�������(nur BK 1/14) (Rezent)

5�����6��2�������� (Pleistozän bis Holozän)

��7���������� (Würm�Glazial)

8����9�����+�����(nur BK 1/14) (Miozän)

Im Einzelnen wurden die erkundeten Schichten mit den abgeteuften Bohrungen und Sondierungen in folgenden Schichttiefen festgestellt: 6��������:�9����������-����-�9���������2������-���;�++/�����������<���+���������7�-�=�

Aufschluss Mutterboden Auffüllung Junge

Talfüllungen Moränen�schotter

Obere Süßwasser�

molasse

BK 1/14 0,00 – 0,20 0,20 – 0,55 0,55 – 1,00 1,00 – 5,50 5,50 – 6,00*

BK 2/14 0,00 – 0,15 � 0,15 – 1,80 1,80 – 6,00* �

BK 3/14 0,00 – 0,30 � 0,30 – 1,45 1,45 – 6,00* �

BK 4/14 0,00 – 0,20 � 0,20 – 3,00 3,00 – 6,00* �

* Endtiefe Rammkernbohrung

6�������*:�9����������-����-�9���������2������-���;�++��-��������<���+���������7�-�=�

Aufschluss** Mutterboden Auf�füllung Junge

Talfüllungen Moränen�schotter

Obere Süßwasser�

molasse

DPH 1/14 0,00 – 0,20 � 0,20 – 2,60 2,60 – 6,00* �

DPH 2/14 0,00 – 0,20 � 0,20 – 1,90 1,90 – 9,00* �

DPH 3/14 0,00 – 0,20 � 0,20 – 2,80 2,80 – 5,10* �

* Endtiefe Sondierung ** Da es sich bei Rammsondierungen um ein indirektes Aufschlussverfahren handelt (keine Bodenförderung), sind die Schichtgrenzen als Interpolation zu betrachten

Page 8: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 8 �

#� �������������������-+�-����

Bautechnische Beschreibung der Schichten 3.1

Durch Interpolation der punktuellen Aufschlüsse wurde unter Berücksichtigung der geologischen Zusammenhänge ein räumliches Baugrundmodell entwickelt. Der Aufbau, die Zusammensetzung sowie die bautechnischen Eigenschaften des Untergrundes werden nachfolgend beschrieben. Das für das Bauvorhaben zugrunde gelegte Baugrundmodell ist dabei zusammenfassend in den Anlagen 2.1�2 graphisch dargestellt. �������-���Beim Mutterboden handelt es sich um einen schwach feinsandigen, schwach tonigen erdfeuchten Schluff, der organische Bestandteile und Humus beinhaltet. Die Konsistenz ist mit weich anzusprechen. Es wird die Bodenklasse 1 veranschlagt. Der Mutterboden ist im Baubereich vor Baubeginn abzuschieben und einer geeigneten Verwertung/Verwendung (z.B. für statisch nicht relevante Geländeangleichungen) zuzuführen. �22��������Die Schicht der Auffüllung wurde nur in der Bohrung BK 1/14 angetroffen und setzt sich aus einem schwach tonigen, schwach sandigen, schwach kiesigen Schluff zusammen. Vereinzelt sind auch Steine und Ziegelbruchstücke anzutreffen. Der Auffüllboden war durchweg organoleptisch unauffällig, dennoch ist bei Entsorgung der fachgerechte Entsorgungsweg einzuhalten. Die Konsistenz der schwach feuchten, braunen bis dunkelbraunen Auffüllung ist mit weich zu bewerten. Es ist die Bodenklasse 4 zu veranschlagen. 5�����6��2���������Die Jungen Talfüllungen wurde bis auf die Bohrung BK 1/14 im gesamten Projektareal flächendeckend angetroffen und zeigen eine schwach tonige, schwach feinsandige bis feinsandige, schwach kiesige bis kiesige, z.T. stark kiesige Zusammensetzung der Nebengemenganteile. Die Hauptbodenart ist ein brauner bis braunroter Schluff. Ein vereinzeltes Vorkommen von Steinen ist gegeben. Bereichsweise ist eine graduelle, fazielle Zunahme des Sandanteils möglich, wodurch Sand als Hauptkomponente angesprochen wird. Nach DIN 18300 werden die schluffigen Jungen Talfüllungen in die Bodenklasse 3 � 4 gestellt.

Page 9: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 9 �

Gemäß der manuellen Ansprache des Bohrgutes weisen die Jungen Talfüllungen eine weiche bzw. weiche bis steife Konsistenz auf. Dies wird auch durch die gemessenen Schlagzahlen der Rammsondierungen von N10 = 1 – 20 (N10 entspricht der Anzahl der Schläge pro 10 cm Eindringtiefe des Sondiergestänges) bestätigt. Die Jungen Talfüllungen sind als besonders witterungsempfindlich einzustufen. Sie weichen im Kontakt mit Wasser rasch auf und verlieren (insbesondere bei gleichzeitiger dynamischer Belastung) an Tragfähigkeit. Die Jungen Talfüllungen sind aufgrund ihrer weichen bzw. weichen bis steifen Konsistenz weniger geeignet Gebäudelasten setzungsarm abzutragen und werden somit als gering bis mäßig tragfähiger Untergrund eingestuft. ��7����������Bei den graubraun bis grau gefärbten Moränenschotter handelt es sich bautechnisch um rolligen, nicht bindigen Untergrund, der einem unregelmäßig, faziellen Wechsel von Sand zu Kies unterworfen ist (Kiesfazies/Sandfazies). Die Kiesfazies setzt sich vorwiegend aus einem sandigen bis stark sandigen, z.T. schwach steinigen bis steinigen Kies zusammen. Stellenweise ist mit einem Vorkommen von Schluff als Nebengemenganteil zu rechnen. Entspricht der Sandanteil potenziell dem Kiesanteil, ist ein fazieller Übergang von der Kiesfazies zur Sandfazies gegeben. Die Sandfazies besteht vorwiegend aus kiesigen bis stark kiesigen Fein bis Grobsand bzw. aus einem steinigen bis stark steinigen Kies�Sand�Gemisch. Auch in der Sandfazies sind immer wieder große Steine eingeschaltet, die die glaziale Herkunft dieses Sediments bestätigen. Die Lagerungsdichte der Moränenschotter ist dem Bohrwiderstand und der Schlagzahlen der Rammsondierungen (N10 = 9 – 207) als mitteldicht bis dicht bzw. sehr dicht zu beurteilen. Der Schlagzahlenrückgang in der Rammsondierung DPH 2/14 in einer Tiefe zwischen 6,5 m und 7,1 m u. GOK ist mit einer locker gelagerten Sandlage zu erklären. Ein Auftreten von sehr großen Steinen bis hin zu Blöcken kann nicht ausgeschlossen werden. Die Moränenschotter stellen im Bauareal ein gut bis sehr gut tragfähiges Gründungssubstrat dar, das geeignet ist Bauwerkslasten schadlos aufzunehmen. 8����9�����+�����Die Obere Süßwassermolasse ist nur in der Bohrung BK 1/14 aufgeschlossen und setzt sich aus einem hellbraunen, stark verbackenen Fein� bis Mittelsand zusammen und ist am Übergang zum Festgestein.

Page 10: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 10 �

Der erhöhte Glimmeranteil ist typisch für die Gesteine der Oberen Süßwassermolasse. Die Lagerungsdichte wird als dicht bis sehr dicht beurteilt. Für die setzungsarme Abtragung hoher Gebäudelasten ist die Obere Süßwassermolasse gut geeignet und wird somit als gut bis sehr gut tragfähiger Untergrund bewertet.

Bodenmechanische Untersuchungen 3.2

Zusätzlich zu der manuellen Ansprache des Bohrgutes wurden bodenmechanische Laborversuche durchgeführt: 3.2.1 Wassergehalte

Der Wassergehalt einer Bodenprobe ist das Verhältnis des Gewichtes des Porenwassers zum Gewicht der trockenen Probe. Der natürliche Wassergehalt ist bei einem bindigen Boden ein entscheidender Faktor zur Bestimmung des Bodenzustandes bzw. der Konsistenz. In der Anlage 4.1 und Tabelle 3 sind alle durchgeführten Wassergehaltsbestimmungen dargestellt. �

6�������#:�>�������-��-�����2������?������������++������

�2�����6��2��

(m u. GOK) ��-�����

�������������������

?���������@AB�

BK 2/14 1,0 Schluff, schwach tonig, schwach

sandig bis sandig Junge Talfüllungen 24,62

BK 2/14 2,0 Schluff, schwach tonig, schwach

sandig bis sandig Junge Talfüllungen 14,77

BK 3/14 1,0 Schluff, schwach tonig, schwach

sandig bis sandig Junge Talfüllungen 25,68

BK 4/14 1,0 Schluff, schwach tonig, schwach

sandig bis sandig Junge Talfüllungen 25,65

BK 4/14 2,0 Schluff, schwach tonig, schwach

sandig bis sandig Junge Talfüllungen 28,65

BK 4/14 3,0 Schluff, schwach tonig, schwach

sandig bis sandig Junge Talfüllungen 19,68

Page 11: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 11 �

Wassergehalte von über 24 Gew. % weisen auf eine weiche Konsistenz der Böden hin. 3.2.2 Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Nach Atterberg wird der Übergang von der flüssigen zur bildsamen (knetbaren) Zustandsform durch die Fließgrenze, von der knetbaren zur halbfesten Zustandsform durch die Ausrollgrenze und von der halbfesten zur festen Zustandsform durch die Schrumpfgrenze bezeichnet. Die Ausroll� und Fließgrenze dienen in Verbindung mit dem natürlichen Wassergehalt dazu, die Konsistenzzahl (Ic) und damit die Zustandsform eines bindigen Erdstoffes (Korngröße ≤ 0,063 mm) zu bestimmen. Die Plastizitätszahl gibt an, wie sich die Eigenschaften eines Erdstoffes bei Wasseraufnahme ändern. Eine detaillierte Auflistung des Atterberg�Versuches ist in der Anlage 4.2 wiedergegeben. �

6��������:�>�������-������++����C������'���'���

�2�����

6��2��

<+��)����)=�

C������'D

'����<%�=�

?���������

@AB�

�����-2�+

��-����,,��

�����������

��������

BK 2/14 1,0 0,65 24,6 weich TM Junge Talfüllungen

Mit einer ermittelten Konsistenzzahl Ic = 0,65 besitzt der untersuchte Boden in einer Tiefe von 1,0 m u. GOK (BK 2/14) eine weiche Zustandsform. Nach der Lage im Plastizitätsdiagramm nach Casagrande ist die untersuchte Bodenprobe aus einer Tiefe von 1,0 m u. GOK der Bodengruppe TM (mittelplastische Tone) zuzuordnen. 3.2.3 Korngrößenverteilung

Eine Korngrößenverteilung liefert eine orientierende Beurteilung des Baugrundes hinsichtlich der Durchlässigkeit, Frostempfindlichkeit, Zusammendruckbarkeit, Scherfestigkeit und Eignung als Filtermaterial. Zur Ermittlung der Kornverteilung werden die Korngrößen getrennt untersucht und zwar für die Korngrößen d > 0,063 mm durch Sieben und für die Korngrößen d < 0,125 mm durch Sedimentation (Schlämmen). Bei gemischtkörnigen Böden mit größeren Anteilen über und unter d = 0,063 mm wird eine kombinierte Sieb� Schlämmanalyse durchgeführt.

Page 12: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 12 �

Das Ergebnis der durchgeführten Kornverteilungsanalysen ist in der Tabelle 5 und den Anlagen 4.3�6 zusammengefasst. 6��������:���������-��C���E���D����++������

Auf�schluss

Entnahme�tiefe

(m u. GOK)

Kiesanteil [%]

Sandanteil [%]

Schluff� & Tonanteil

[%] Bodenart

Stratigraphische Einheit

kf – Wert* [m/s]

BK 1/14 3,0 – 4,0 58,6 28,4 12,5/� Kies, sandig,

schwach schluffig

Moränenschotter 7,3 x 10�5*

BK 2/14 5,0 – 6,0 59,7 31,4 8,2/�

Kies, stark sandig,

schwach schluffig

Moränenschotter 2,6 x 10�4*

BK 3/14 2,7 �3,0 53,2 26,0 14,4/5,6

Kies, sandig, schwach schluffig, schwach

tonig

Moränenschotter 5,6 x 10�6*

BK 4/14 4,0 – 5,0 71,8 17,5 9,4/� Kies, sandig,

schwach schluffig

Moränenschotter 8,1 x 10�4*

* kf – Wert ermittelt aus der Kornverteilungslinie nach Mallet

Wie aus der Tabelle 5 hervorgeht, handelt es sich bei dem untersuchten Moränenschottern um einen schwach schluffigen, sandigen bis stark sandigen Fein� bis Grobkies mir sehr geringen Tonanteilen. Die aus der Kornverteilungslinie nach Mallet abgeleitete Durchlässigkeit der Moränenschotter liegt bei kf = 8,1 x 10�4 m/s bis hin zu kf = 5,6 x 10�6 m/s. Mit einem Ansatz nach WITTMANN ergibt sich für den Kies unter der Annahme einer Gesamtporosität des Sedimentes von n = 0,25 und einem wirksamen Korndurchmesser von dw = 2,0 ein kf�Wert von 4,6 x 10�3 m/s. Nach DIN 18130 handelt es sich um einen durchlässigen bis stark durchlässigen Boden.

Bodenkennwerte und Bodenklassifizierung 3.3

Aus erd� und grundbautechnischer Sicht sind für die im Untersuchungsgebiet aufgeschlossenen Böden folgende Bodenkennwerte zugrunde zu legen:

Page 13: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 13 �

6�������!:�F���/�����������-��/��������<�2���������=�

Schichten Wichte (feucht)

γ [kN/m³]

Wichte (u. Auftrieb) γ´ [kN/m³]

Reib.�winkel dräniert

φk[0]

Kohäsion dräniert

ck [kN/m²]

Steifemodul Es [MN/m²]

Mutterboden 15 � 17 6 � 8 20,0 � 25,0 0 � 2 1 � 2

Auffüllung 17,5 � 19,5 8 � 10 22,5 � 25,0 1 � 3 3 � 5

Junge Talfüllungen 18,0 � 20,0 8 � 10 22,5 � 27,5 2 � 4 4 � 6

Moränenschotter 19,5 � 21,5 10 � 12 32,5 � 37,5 0 � 1* 40 � 60

Obere Süßwassermolasse

19 � 21 9 � 11 32,5 � 35 10 � 15* 50 � 70

*Scheinbare Kohäsion

6�������3:��-�������������C���2�'������-���E-���

Schichten Bodengruppe [DIN 18196]

Bodenklasse [DIN 18300]

Frostempfindlichkeit [ZTV E�StB 09;Tab.1]

Bodenklasse [DIN 18301]

Mutterboden OU 1 F3 BB 2

Auffüllung [UL/UM/TL] 4 F3 BB 2

Junge Talfüllungen

UL/UM, TL/TM,

UL/UM/GU*, UL/UM/SU*

4 F3 BB 2

Moränenschotter

GU/GW/X, SW, GW,

GW/SW/X, X, GU*

3, 4 F1, F2, F3 BN 1, BN 2, BS

1, BS 2

Obere Süßwassermolasse

SE/SI 3 F1, F2 BN 1, (FV1)

�����

Page 14: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 14 �

�� �����/���

Seismische Aktivität 4.1

Nach DIN 4149 / 2005�04 befindet sich das Untersuchungsgebiet in der �-�����'����* (Gebiet, in der gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die Intensitäten 7 bis < 7,5 zu erwarten sind) und der .������-/���� 9 (Gebiet tiefer

Beckenstrukturen mit mächtiger Sedimentfüllung). Entsprechend der DIN 4149 / 2005�04, Abs. 5.2.3 Baugrundklassen ist bei einer Gründung in den Moränenschottern die Baugrundklasse C (Lockergesteine in mind. mitteldichter Lagerung) zu veranschlagen. ���� 01-����������

Grundwasserverhältnisse 5.1

Zum Zeitpunkt der Baugrundaufschlussarbeiten wurde in den Rammkernbohrungen BK 1�4/14 kein Zulauf von Grund� /Schichtwasser festgestellt. Geologisch betrachtet, stehen im Untersuchungsareal oberflächennah mit den Jungen Talfüllungen, wasserstauende (nach DIN 18130 schwach durchlässig bis sehr schwach durchlässig) Sedimente an. Nach langanhaltenden Niederschlagsperioden sowie nach Starkregenereignissen ist mit aufstauenden Sickerwässern bzw. Hangwässern auf den schwach durchlässigen, bindigen Schichten zu rechnen.

Versickerungsfähigkeit der Böden nach DWA A – 138 (Aug. 2008) 5.2

Die Versickerung von Niederschlagswasser setzt einen durchlässigen Untergrund und einen ausreichenden Abstand zur Grundwasseroberfläche voraus. Der Untergrund muss im Stande sein, die anfallenden Sickerwassermengen aufnehmen zu können. Die Versickerung des Niederschlags kann entweder direkt erfolgen oder über eine ausreichend dimensionierte Sickeranlage, die dem Untergrund durch verzögerte Versickerung, die Niederschlagsmengen in Trockenperioden zuführt.

Nach DWA A � 138 [6] sollte der Durchlässigkeitsbeiwert des Bodens, in dem die Versickerung stattfinden soll, zwischen kf = 1,0 x 10�3 m/s und kf = 1,0 x 10�6 m/s liegen. Die Mächtigkeit des Sickerraumes sollte, bezogen auf den mittleren höchsten Grundwasserstand, rd. 1,0 m betragen, um eine ausreichende Filterstrecke für eingeleitete Niederschlagsabflüsse zu gewährleisten. Bei Durchlässigkeitsbeiwerten von kf < 1,0 x 10�6 m/s ist eine Regenwasserbewirtschaftung über eine Versickerung nicht mehr gewährleistet, so dass die anfallenden Wassermengen über ein Retentionsbecken abgeleitet werden müssen.

Page 15: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 15 �

Wie den Bohrprofilen in den geotechnischen Baugrundschnitten der Anlage 2.1�2 zu entnehmen ist, steht zur Geländeoberfläche hin Mutterboden an, der durch seine vorwiegend schluffige Zusammensetzung erfahrungsgemäß Durchlässigkeitswerte von kf < 1,0 x 10�5 m/s aufweist. In den Jungen Talfüllungen ist erfahrungsgemäß mit Durchlässigkeitswerten von kf = 1,0 x 10�6 m/s bis 1,0 x 10�8 m/s zu rechnen. Eine wirksame Versickerung ist sonst in diesen Böden nach den Richtlinien der DWA A – 138 nicht zu erwarten. Die aus der Kornverteilungslinie nach Mallet abgeleitete Durchlässigkeit der Moränenschotter liegt bei durchschnittlich kf = 2,9 x 10�4 m/s. Die Schicht der Moränenschotter ist somit für eine wirksame Versickerung geeignet. Die Schicht der Obere Süßwassermolasse ist mit Werten von kf = 1,0 x 10�5 m/s bis 1,0 x 10�7 m/s in den Grenzbereich der Versickerungsfähigkeit zu stellen. !� ���-��������������+,2�����������-�������������-��������+���

Baumaßnahme 6.1

Die Gemeinde Deggenhausertal beabsichtigt das Baugebiet „Mühlenweg“ in Deggenhausen zu erschließen. Das Untersuchungsgebiet, welches als landwirtschaftlich genutzte Freifläche vorliegt, befindet sich rückwärtig der südwestlichen Bebauung des Mühlenweg und zwischen der Deggenhausener Ach und dem Steinenbach. Laut Entwurfsbebauungsplan ist vorgesehen auf den Flurstücken 21 und 21/3 insgesamt 10 Baugrundstücke zur Einfamilienhäuser Wohnbebauung vorgesehen. Im Rahmen der Baureifmachung werden des weiteren eine Erschließungsstraße, sowie Regen� und Abwasserkanäle gebaut. Detaillierte Angaben zur geplanten Wohnbebauung liegen der Firma Baugrund Süd derzeit nicht vor. Die Kanalaushubtiefen dürften unter Annahme, unterkellerter Wohnhäuser in einem Tiefenbereich zwischen 2,5 m bis 3,5 m oder etwas tiefer zu liegen kommen. Nach den vorliegenden Erkenntnissen zur Erschließungsmaßnahme sowie den geologischen Gegebenheiten kann das Bauvorhaben der geotechnische Kategorie GK 1 zugewiesen werden.

Baugrundkriterien 6.2

Wie das Baugrundmodell der Anlagen 2.1�2 aufzeigt, folgen nach Abtrag des Oberbodens überwiegend stark bindige Junge Talfüllungen mit schwach feinsandigen bis feinsandigen sowie schwach kiesigen bis kiesigen Nebengemenganteilen. Die Jungen Talfüllungen sind ohne zusätzliche Maßnahmen für Gründungszwecke nur bedingt geeignet. Das Sediment ist als gering bis mäßig tragfähig einzustufen.

Page 16: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 16 �

Unterlagert werden die Jungen Talfüllungen von überwiegend schwach schluffigen, sandigen bis stark sandigen Moränenschottern. Diese Sedimente sind mit ihrem mitteldichten bis dichten, zur Tiefe hin auch sehr dichten, Lagerungszustand im Hinblick auf das geplante Bauvorhaben als gut bis sehr gut tragfähiger Baugrund zu bewerten. Insgesamt kann eine Gründung von Fundamenten und Bodenplatten innerhalb der mitteldicht bis dicht gelagerten Moränenschotter erfolgen. Sofern Flächengründungen innerhalb der Jungen Talfüllungen vorgesehen sind eignen sich vorzugsweise Bodenplattengründungen in Verbindung mit einer Bodenverbesserung bzw. eines Bodenaustausches (druckverteilendes Polster). Streifen� und Einzelfundamente sind nach Möglichkeit z.B. mittels Magerbetonersatzkörper in die mindestens mitteldicht gelagerten Moränenschotter abzusetzen.

Wohnbebauung / Gründung 6.3

Betrachtet werden die Gründung auf elastisch gebetteter Bodenplatte sowie die Gründung auf Streifen�/Einzelfundamenten für nicht unterkellerte und unterkellerte Wohngebäude. 6.3.1 Nicht unterkellerte Wohngebäude

Elastisch gebettet Bodenplatte Sofern entsprechend größere Setzungen toleriert werden und die Bodenplatte nur untergeordnete Belastungen erfährt, kann diese in den Jungen Talfüllungen mit mindestens steifer Konsistenz gegründet werden, jedoch unter der Maßgabe, dass unter der Bodenplatte ein Bodenersatzkörper mit d ≥ 1,0 m eingebracht wird. Vor Einbau des Bodenersatzkörpers ist eine Grobkornlage (z.B. 60/80 oder 80/120 Körnung) zur Schaffung eines tragfähigen Auflagers statisch einzuwalken. Als Tragschichtschüttung ist ein abgestuftes und güteüberwachtes Mineralkorngemisch zu wählen, das nicht mehr als 5% Feinkornanteil enthält (z.B. KFT 0/45). Die Schüttung ist lagenweise in Schüttlagen von d ≤ 0,30 m einzubauen und zu verdichten. Die Tragschichtschüttung ist dabei entsprechend ihrer Mächtigkeit über den Rand der jeweiligen Bodenplattenabmessung hinauszuführen. Vor Einbau der Tragschicht ist ein Trennvlies (GRK 3) zu verlegen. Auf OK der Schüttung bzw. UK Bodenplatte ist ein Verdichtungsgrad von mindestens 98% besser 100% der einfachen Proctordichte sowie ein Verformungsmodul von min. EV2 ≥ 80 MN/m2 nachzuweisen. Der Verhältniswert EV2/EV1 sollte dabei kleiner 2,5 betragen. Sollten auf der geplanten Sohle aufgeweichte Partien anstehen, so sind diese vollständig auszuräumen und durch Tragschichtmaterial zu ersetzen.

Page 17: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 17 �

Für die Gründung der Wohnhäuser auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte auf Jungen Talfüllungen mindestens steifer Konsistenz kann für deren Vorbemessung ein Bettungsmodul in der Größenordnung von /�G�*�D����HI+J� angenommen werden. Da der Bettungsmodul keine Bodenkonstante ist, sondern von den Belastungsverhältnissen, der Geometrie und den Baugrundverformungen abhängt, wird empfohlen, den tatsächlichen Bettungsmodulverlauf nach Vorlage von detaillierten Lastenplänen und Ausführungsplänen anhand einer Setzungsberechnung ermitteln zu lassen. Diese Leistung kann auf Wunsch von der Firma BauGrund Süd ausgeführt werden. Gründung auf Streifen� / Einzelfundamenten Alternativ können nicht unterkellerte EG Bodenplatten auf Einzel� und Streifenfundamenten abgesetzt werden. Zu empfehlen ist, für die Absetzung der Fundamente die Jungen Talfüllungen mittels Magerbetonvertiefungen zu durchstoßen und die Lastabtragung bis auf die mindestens mitteldicht gelagerten Moränenschotter zu führen. Je nach Lage im Baugebiet steht der gut tragfähige Baugrund in einer Tiefe zwischen ca. 1,00 m bis 3,00 m unter derzeitiger GOK an. Zur Vorbemessung derartiger Fundamente darf der Bemessungswert des Sohlwiderstandes σR,d aus den Anlagen 6.1�2 bestimmt werden. Dort sind für mittige Belastungen in Abhängigkeit der Fundamentgeometrie Grundbruch� und Setzungsberechnungen ausgeführt. Berechnungsgrundlagen hierfür sind der EC 7 bzw. im Detail die DIN EN 1997�1:2009�09, die DIN EN 1997�1/NA und die DIN 1054:2010�12, sowie die DIN 4017:2006�03. Es liegt die Bemessungssituation BS�P (ständige Situationen / persistent situations) zugrunde sowie die als Schichtenabfolge der BK 1/14. Die Gründungsempfehlung geht davon aus, dass die Fundamentsohlen (z.B. mittels Bodenersatzkörpern aus Beton = Magerbetonvertiefung) jeweils die mindestens mitteldicht gelagerten Moränenschotter erreichen; dies ist ggf. vor Ort durch den Geologen zu bestätigen. Die Einbindetiefe in den gut tragfähigen Baugrund wird in den Berechnungen mit t = 1,5 m und das Verhältnis von veränderlichen zu Gesamtlasten mit 0,5 angesetzt. Bei einem Ausnutzungsgrad von _ ≤ 1,0 und Begrenzung der rechnerischen Setzung auf z. B. s ≤ 1,5 cm ist je nach gewählter Fundamentgeometrie der in Tabelle 8 und 9 dargstellte Bemessungswert des Sohldruckwiderstands σR,d anzusetzen. (Anm.: Im Gegensatz zu dem aufnehmbaren Sohldruck zul.σ nach DIN 1054:2005�1 sind die Teilsicherheiten γG = 1,35 (BS�P / STR�GEO2, Beanspruchung aus ständigen Einwirkungen allgemein) und γQ = 1,5 (BS�P / EQU, Beanspruchung aus ungünstigen veränderlichen Einwirkungen) hier bereits mit einberechnet).

Page 18: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 18 �

6������� :� ��+�������� -�� 9���-��/��-����-�� ��� ��7����/���� -�� K��-�+���D���+�����<���'��2��-�+������2�+�����-���������7����������� �'������ ������!)�=�

Einzelfundament a x b [m]

σR,d

[kN/m2] Rn,d

[kN] zugh.s [cm]

1,0 x 1,0 1 342 1 342 1,41

2,0 x 2,0 772 3 088 1,50

6������� ":� ��+�������� -�� 9���-��/��-����-�� ��� ��7����/���� -�� K��-�+���D���+�����<9���2��2��-�+������2�+�����-���������7����������� �'������ ������!)*=

Streifenfundament a x b [m]

σR,d

[kN/m2] Rn,d

[kN/m] zugh.s [cm]

10 x 0,6 925 550 1,38

10 x 1,2 643 771 1,50

Je nach gewählter Fundamentgeometrie ist in Anlage 6.1�2 entweder die Grundbruchsicherheit (rote Linie), oder die Begrenzung der Setzungen (auf z.B. 1,5 cm, blaue Linie) maßgebend für den Bemessungswert des Sohldruckwiderstands. Die Größe der für das Bauwerk vertretbaren Setzungen ist dabei vom zuständigen Planer / Statiker festzulegen. Bei den aufgeführten Tragfähigkeitswerten ist die gegenseitige Beeinflussung von benachbarten Fundamenten nicht berücksichtigt. Nach Vorlage der tatsächlichen Bauwerkslasten sind bei setzungsempfindlichen Tragkonstruktionen die gegenseitigen Beeinflussungen der Fundamente und die Verträglichkeit der Setzungsdifferenzen bzw. Fundamentverdrehungen mit einer Setzungsberechnung zu überprüfen. 6.3.2 Unterkellerte Wohngebäude

Gründung auf Streifen� / Einzelfundamenten Wohnbebauungen mit Unterkellerung kommen unter der Annahme einer Kellergeschosshöhe von rund 3,00 m überwiegend bereits planmäßig in den mitteldicht bis dicht gelagerten Moränenschottern zu liegen. Somit können die Gebäude herkömmlich flach auf Einzel� und Streifenfundamenten gegründet werden. Zur Vorbemessung der Fundamente darf der Bemessungswert des Sohlwiderstandes σR,d

aus den Anlagen 6.3�4 bestimmt werden.

Page 19: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 19 �

Dort sind für mittige Belastungen in Abhängigkeit der Fundamentgeometrie Grundbruch� und Setzungsberechnungen ausgeführt. Berechnungsgrundlagen hierfür sind der EC 7 bzw. im Detail die DIN EN 1997�1:2009�09, die DIN EN 1997�1/NA und die DIN 1054:2010�12, sowie die DIN 4017:2006�03. Es liegt die Bemessungssituation BS�P (ständige Situationen / persistent situations) zugrunde sowie eine aus den Aufschlussergebnissen resultierende Schichtenabfolge. Die Gründungsempfehlung geht davon aus, dass die Fundamentsohlen jeweils die mindestens mitteldicht gelagerten Moränenschotter erreichen; dies ist ggf. vor Ort durch den Geologen zu bestätigen. Die Einbindetiefe in den gut tragfähigen Baugrund wird in den Berechnungen mit t = 1,0 m und das Verhältnis von veränderlichen zu Gesamtlasten mit 0,5 angesetzt. Bei einem Ausnutzungsgrad von _ ≤ 1,0 und Begrenzung der rechnerischen Setzung auf z. B. s ≤ 1,5 cm ist je nach gewählter Fundamentgeometrie der in folgenden Tabellen 10 und 11 aufgeführte Bemessungswert des Sohldruckwiderstands σR,d anzusetzen. (Anm.: Im Gegensatz zu dem aufnehmbaren Sohldruck zul.σ nach DIN 1054:2005�1 sind die Teilsicherheiten γG = 1,35 (BS�P / STR�GEO2, Beanspruchung aus ständigen Einwirkungen allgemein) und γQ = 1,5 (BS�P / EQU, Beanspruchung aus ungünstigen veränderlichen Einwirkungen) hier bereits mit einberechnet. 6������� ��:� ��+�������� -�� 9���-��/��-����-�� ��� ��7����/���� -�� K��-�+���D���+�����<���'��2��-�+������2�+�����-���������7����������� �'������ ������!)#=�

Einzelfundament a x b [m]

σR,d

[kN/m2] Rn,d

[kN] zugh.s [cm]

1,0 x 1,0 1 025 1 025 1,07

2,0 x 2,0 770 3 080 1,5

6������� ��:� ��+�������� -�� 9���-��/��-����-�� ��� ��7����/���� -�� K��-�+���D���+�����<9���2��2��-�+������2�+�����-���������7����������� �'������ ������!)�=�

Streifenfundament a x b [m]

σR,d

[kN/m2] Rn,d

[kN/m] zugh.s [cm]

10 x 0,6 716 429 1,06

10 x 1,2 625 750 1,50

Je nach gewählter Fundamentgeometrie ist in Anlage 6.3�4 entweder die Grundbruchsicherheit (rote Linie), oder die Begrenzung der Setzungen (auf z.B. 1,5 cm, blaue Linie) maßgebend für den Bemessungswert des Sohldruckwiderstands. Die Größe der für das Bauwerk vertretbaren Setzungen ist dabei vom zuständigen Planer / Statiker festzulegen.

Page 20: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 20 �

Bei den aufgeführten Tragfähigkeitswerten ist die gegenseitige Beeinflussung von benachbarten Fundamenten nicht berücksichtigt. Nach Vorlage der tatsächlichen Bauwerkslasten sind bei setzungsempfindlichen Tragkonstruktionen die gegenseitigen Beeinflussungen der Fundamente und die Verträglichkeit der Setzungsdifferenzen bzw. Fundamentverdrehungen mit einer Setzungsberechnung zu überprüfen. Elastisch gebettete Bodenplatte Alternativ können unterkellerte Wohngebäude auch mit einer elastisch gebetteten Bodenplatte auf einer rund 0,20 m starken Ausgleichsschicht in den mindestens mitteldicht gelagerten Moränenschottern abgesetzt werden. (Restmächtigkeiten von schluffigen Böden sind vollständig auszuräumen). Nach Aushub der Baugrube ist die Baugrubensohle in kreuzweisen Übergängen nach zu verdichten und anschließend die Ausgleichsschicht einzubauen und zu verdichten. Als Material für die Ausgleichsschicht ist ein abgestuftes und güteüberwachtes Mineralkorngemisch zu wählen, das nicht mehr als 5% Feinkornanteil enthält (z.B. KFT 0/45). Für eine Gründung der unterkellerten Wohnhäuser mit einer elastisch gebetteten Bodenplatte auf einer 0,20 m starken Ausgleichsschicht kann für deren Vorbemessung ein Bettungsmodul in der Größenordnung von

� � � /�G�!�D�����HI+#�

angenommen werden. Da der Bettungsmodul keine Bodenkonstante ist, sondern von den Belastungsverhältnissen, der Geometrie und den Baugrundverformungen abhängt, wird empfohlen, den tatsächlichen Bettungsmodulverlauf nach Vorlage von detaillierten Lastenplänen und Ausführungsplänen anhand einer Setzungsberechnung ermitteln zu lassen. Diese Leistung kann auf Wunsch von der Firma BauGrund Süd ausgeführt werden.

Baugrube 6.4

Für deren Herstellung nicht unterkellerter Wohngebäude auf Einzel� und Streifenfundamente sind keine Baugruben erforderlich. Die Fundamentvertiefungen werden innerhalb der schluffigen Böden der Talfüllungen kurzfristig unter 90° standfest bleiben. Baugruben für unterkellerte Wohngebäude könne, sofern die Platzverhältnisse es erlauben, gem. DIN 4124 in den vorwiegend bindigen Böden (Junge Talfüllungen) mit weicher Konsistenz unter 45° und bei mindestens steifer Konsistenz unter 60° geböscht werden. In den sandigen Böden sowie in den Moränenschottern sind Böschungen generell unter 1:1 (45°) herzustellen.

Page 21: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 21 �

Bei höheren Böschungen sind Bermen in jeweils 3 m Höhe einzufügen. Für Böschungshöhen ab 5 m ist eine Standsicherheitsberechnung durchzuführen; in diesem Falle ist der Bodengutachter zur Erstellung eines Standsicherheitsnachweises durch den Planer hinzuzuziehen. Bei eventuell auftretenden Schichtenwasserzutritten kann es erforderlich sein die Böschungen mittels Stützscheiben/Auflastfilter z.B. aus Einkornbeton zu sichern und das Schichtwasser kontrolliert abzuleiten. Die Böschungen sind umgehend nach Freilegung mit Baufolien, die windfest angebracht werden müssen, abzudecken. Zusammengeführte Niederschlagswässer, u.a. am Böschungsfuß, sind kontrolliert abzuleiten. An Böschungsschultern ist ein lastfreier Schutzstreifen von 1,5 m vorzusehen. Sollte es nicht möglich sein eine Böschung einzurichten bzw. sind benachbarte Bauwerke / Verkehrswege zu sichern, so ist ein Verbau, z.B. Trägerbohlwandverbau der in vorgebohrte Löcher zu stellen ist, vorzusehen. Eine Verbaukonzeption kann im Einzelfall in Abstimmung mit dem Planer aufgegriffen werden. Unabhängig von der Wahl des Verbausystems ist der Verbau statisch zu bemessen. Eine Entwurfsplanung mit Leistungsbeschreibung bzw. Ausführungsstatik kann auf Wunsch von der Firma BauGrund Süd erbracht werden. Freigelegten Sohlflächen auf bindigen Böden sind unmittelbar nach Erreichen des Aushubsollniveaus und Abschluss der ggf. erforderlichen Nachverdichtung zum Schutz gegen Witterungseinflüsse abzudecken bzw. mit einer Planumsschutzschicht zu belegen. Evtl. Auffüllungen innerhalb der Bauwerksflächen sowie insbesondere unter Bodenplatten sind mit qualifiziertem Material auszuführen (s.a. Gründung auf elastisch gebetteter Bodenplatte).

Trockenhaltung von Bauwerken 6.5

Für nicht unterkellerte Neubauten reicht es nach den Ergebnissen der Baugrunderkundung aus, die erdberührenden Bauteile des Bauwerks nach den Richtlinien der DIN 18195, Teil 4 (Abdichtung gegen Bodenfeuchte) abzudichten. Anfallende Schicht� und Sickerwässer sind über ein dauerhaft funktionsfähiges Dränagekonzept nach DIN 4095 zu entwässern. Unter Bodenplatten ist eine kapillarbrechende Schicht vorzusehen, sofern dies nicht bereits durch die Schüttung eines lastverteilenden Polsters (Bodenersatzkörpers) erreicht wird. Es kann davon ausgegangen werden, dass ab einer Tragschichtschüttung von min. 0,3 m eines frostsicheren Schüttmateriales (z.B. KFT 0 – 45) eine ausreichende kapillarbrechende Wirkung vorliegt.

Page 22: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 22 �

Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass kein Grund�/Schichtwasser in den Moränenschottern bis ca. 3,00 m unterhalb der planerischen Sohlniveaus vorliegt. Die im Zuge der Baugrunderkundung ausgeführten Bohrergebnisse ergaben keine Hinweise auf eine Wasserführung im baurelevanten Tiefenbereich. In allen abgeteuften Rammkernbohrungen konnte während der Bohrkampagne zur Baugrunderkundung kein Zulauf von Grund� und Schichtenwasser festgestellt werden. Bei Einschnitten in den Untergrund kann allerdings auch außer� bzw. oberhalb der Moränenschotter ein evtl. Schicht�/Stauwasserzutritt nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Werden Bauwerke unterkellert, so wird für die erdberührten Bauteile ein entsprechendes Dränagekonzept empfohlen bzw. ist nach DIN 4095 zu entwässern. Mit dem Drainagekonzept wird es genügen, die Keller gegenüber Bodenfeuchte nach DIN 18195 Teil 4 abzudichten. Kann kein dauerhaft funktionsfähiges und gegen Rückstau entwässerndes Drainagekonzept gewährleistet werden, so wird empfohlen, die Kellergeschosse mit einer Abdichtung gegen zumindest zeitweise drückendes Wasser („zweitweise aufstauendes Sickerwasser2) bzw. die erdberührten Bauteile von vornherein als “Weiße Wanne“ auszubilden.

Kanalbau 6.6

Kanalrohre und deren Schachtbauwerke kommen je nach Trassenführung und Tiefenlage entweder in den Jungen Talfüllungen oder in den Moränenschottern zu liegen. Beim vorzunehmenden Grabenaushub sind die Ausführungen der DIN 4124 (Baugruben und Gräben) einzuhalten. Es ist davon auszugehen, dass der anstehende bindige Boden vorübergehend standfest ist, um einen Grabenverbau im Voraushub einzubringen. In tieferliegenden Profilbereichen mit rolligem Material (Moränenschottern) ist der Untergrund weniger standfest und neigt zum Nachfall, sodass ein Verbau im Absenkverfahren durchzuführen ist. Grundsätzlich ist auch ein Kanalbau in geböschter Bauweise möglich. Die entsprechenden Hinweise im Abschnitt 6.4 gelten analog. Sofern ein senkrechter Verbau vorgesehen ist, bietet sich im vorliegenden Fall weitestgehend die Verwendung von großflächigen Verbautafeln an. Sofern der Kanalbau durchweg in den tieferliegenden Moränenschottern ausgeführt wird, können dort die Kanalrohre nach entsprechender Verdichtung der Grabensohle und Einbau einer ca. 0,1 m bis 0,2 m straken Ausgleichsschicht [kornabgestuftes Material (V1)] abgesetzt werden. Die Notwendigkeit der Ausgleichschicht ergibt sich anhand der bei der Bohrkampagne erkundeten Grobkornanteile (Steine) in den Moränenschottern und ist im Zuge der geotechnischen Abnahme der Rohrsohle nochmals zu überprüfen.

Page 23: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 23 �

Kommt die Grabensohle dagegen in überwiegend bindige bzw. bindig geprägte Böden der Jungen Talfüllungen zu liegen, wird der Aufbau einer Gründungsschicht unterhalb der Bettung des Rohrauflagers von etwa 0,3 m aus einem hochverdichtbaren, kornabgestuften Material (V1) empfohlen. In Abhängigkeit von der Konsistenz des bindigen Bodens (z.B. bei weichem Boden) kann auch eine Mächtigkeit der Gründungsschicht > 0,3 m erforderlich werden. Die Qualität der Gründungsschicht ist im Zweifelsfalle ggf. durch hinzuziehen des Gutachters vor Ort zu ermitteln. Die Grabensohle ist mit einem Glattrandlöffel abzuziehen und bei Erfordernis nur statisch mit der erforderlichen Umsicht nachzuverdichten. Zwischen anstehendem Baugrund und Bodenersatzkörper ist ein Trennvlies (GRK2) zu verlegen. Für die Gründung der Schachtbauwerke ist sinngemäß zu verfahren. Unter Berücksichtigung der Aushubentlastung ergeben sich aus den Kanalbauwerkslasten keine nennenswerten, setzungsrelevanten Zusatzlasten. Zu beachten ist, dass die bindigen Böden witterungsempfindlich reagieren und bei Niederschlag in eine ungünstige Konsistenz übergehen können. Vor diesem Hintergrund sollten entsprechende Kanalsohlen wenn möglich nur bei Trockenwetter freigelegt und kurzfristig wieder überdeckt werden. Je nach Fortschritt der Arbeiten ist eine Schutzschicht vor dem endgültigem Sohlaushub zu belassen. Die Ausführung des Rohrauflagers kann aus einem kornabgestuften Sand – Kiesgemisch oder Sand – Splitt – Gemisch hergestellt werden. Die Stärke (S) des Auflagers richtet sich nach dem vorgesehenen Kanalrohrdurchmesser (S = 100 mm + 1/10 x Nennweite des Kanalrohres). Im Bereich der Leitungszone ist generell ein gut verdichtbares Ersatzmaterial (V1) zu schütten und auf 97 % DPr (Proctordichte) zu verdichten. In der Hauptverfüllzone ist je nach Verfüllmaterial eine Verdichtung zwischen 95 % und 98 % DPr herzustellen. Die Verdichtung ist im Zuge der Bauausführung zu prüfen und nachzuweisen (dynamische oder statische Plattendruckversuch / leichte Rammsondierungen). Das zu erwartende Aushubmaterial aus bindigen Böden ist i.d.R. nicht ausreichend verdichtbar (V3) und für den Wiedereinbau in der Hauptverfüllzone der Kanalgräben nicht geeignet (Ausnahme: feinkornarme Moränensande bzw. feinkornarme Moränenschotter mit geringem Steinanteil, sofern diese bei den anstehenden Erdarbeiten überhaupt in nennenswerter Menge anfallen). Es wird empfohlen, den Grabenaushub vollständig abzufahren. Alternativ kann eine Bodenverbesserung mittels einer Kalk�Zement�Stabilisierung in Betracht gezogen werden; dazu ist am anstehenden Boden vorab im Labor eine Eignungsprüfung bzw. in�situ anhand von Probefeldern das erforderliche Bindemittel und dessen Zugabemenge, festzulegen. Als Ersatz� und Verfüllmaterial kann z.B. jedes verdichtbare, inerte Mineralgemisch wie z.B. Sand – Kies � oder Sand – Splitt – Schotter – Gemisch, wie auch güteüberwachtes Recyclingmaterial eingebaut werden.

Page 24: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 24 �

Die Notwendigkeit von Wasserhaltungsmaßnahmen besteht nach den bisherigen Erkundungsergebnissen nicht. Unabhängig davon sollte eine einfache Bauwasserpumpe für den Fall von unvorhergesehenen Wasserzutritten (Schicht�/Stauwasser) und evtl. Tagwasservorkommen bei Niederschlagsereignissen bereitgehalten werden.

Straßenbau 6.7

Über die Gradientenlage bzw. Lage des Erdplanums liegen derzeit keine näheren Informationen vor. Der Oberboden ist für den Straßenbau im betreffenden Baufeld flächig abzutragen. Unterhalb des Oberbodens folgen frostempfindliche Böden in Form der Jungen Talfüllungen. Für den Fall, dass das geplante Erdplanum in den bindigen Sedimenten der Jungen Talfüllungen zu liegen kommt, ist gemäß der RStO 12 bzw. der ZTVE�Stb 09 auf dem Erdplanum ein Verformungsmodul von Ev2 = 45 MN/m² nachzuweisen. Dieser Wert wird allerdings in den weichen Sedimenten der Jungen Talfüllungen vermutlich nicht erreicht werden, so dass ein entsprechender Bodenaustausch vorzunehmen ist. Dazu wird vorgeschlagen, den Aushub bis 0,4 m unter Erdplanum fortzusetzen und einen Trennvlies (GRK2) unterlegten Bodenersatzkörper aus Kiessand (z.B. FSK 0/45) einzubauen. Auf dem so verbesserten Erdplanum (Bodenersatzkörper) kann im Anschluss der eigentliche frostsichere Straßenaufbau gemäß der RStO 12 erfolgen. Der fachgerechte Einbau des Bodenersatzkörpers ist mittels statischen Lastplattendruckversuchen zu überprüfen. Alternativ zu einem Bodenaustausches kann auch eine Stabilisierung bzw. Konditionierung der Jungen Talfüllungen mittels Kalk�Zement ausgeführt werden, wobei eine Frästiefe von t = 0,4 m nicht unterschritten werden darf. Vorbehaltlich ergänzender bodenmechanischer Untersuchungen kann im Rahmen einer ersten Kostenschätzung von einem Misch�Bindemittel Dorosol C50, mit einer Zugabemenge von 4 – 6 % Gew.�% ausgegangen werden. Sollte dagegen aufgrund der geplanten Gradiente das Erdplanum über dem derzeitigen Geländeniveau liegen, wird zur Schaffung eines tragfähigen Auflagers empfohlen, nach Abtrag des Oberbodens zunächst eine Stabilisierungsschicht aus einer Grobkornlage bzw. einer 0,3 m starken Ausgleichsschicht aus Kiessand vorab einzubauen und mit einem Trennvlies (GRK2) zu versehen (über der Grobkornlage bzw. unter der Ausgleichsschicht).

Page 25: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 25 �

3� �2���������������������������

Mit Beauftragung durch den Bauherren wurde die Firma BauGrund Süd beauftragt, eine Beprobung und Analytik gemäß den Vorgaben der VwV Boden BW, Tabelle 6.1, zur Feststellung eventueller Schadstoffgehalte des anstehenden Untergrundes durchzuführen. Das Gelände wurde bisher als Obstbaumgrundstück genutzt; die Analytik wurde vor diesem Hintergrund auf den oberen Tiefenmeter des Bodens festgesetzt.

Probenahme 7.1

Die Beprobungen erfolgte innerhalb des Baufeldes des Erschließungsgebietes und wurde mittels 4 Bohrungen über eine Tiefe von 0,0 – 1,0 m unter GOK am 15.12.2014 durchgeführt. Zur orientierenden Übersichtsanalytik erfolgte die Herstellung von zweier Mischproben mit den Bezeichnungen “BK 1�4/14 MP 0 – 1 m“ zusammengestellt aus manuell entnommenen Einzelproben aus den Bohrungen BK 1–4/14 über den Tiefenbereich von etwa 0,0 – 1,0 m u. GOK.

Die Probenbezeichnungen sowie die Herkunft und Entnahmetiefen der Einzelproben sind in folgender Tabelle dargestellt: �6������� �*:� L������'������������ ������+�������� ��-� I� D���2��� -�� '�� ����,��������������'��++���������������'��,�����

Mischprobe

Herkunft der Einzelproben Entnahmetiefe der

Einzelproben in m unter GOK

“ BK 1�4/14 MP 0 – 1 m“ � Bohrung 1–4/14 0,00 – 1,0 m

Das Probenahmeprotokoll ist in den Anlagen 5.1 enthalten.

Analysenergebnis / Bewertung 7.2

Die Mischproben wurden gemäß den Vorgaben der VwV Boden BW, Tabelle 6.1 Feststoff und Eluat [9] untersucht und bewertet. Das mit der Mischprobe “ BK 1�4/14 MP 0 – 1 m“, aus dem bis zu 1,0 m u. GOK untersuchten Untergrund aus Lehm ist nach vorliegender Analytik der Verwertungskategorie Z 0 zuzuweisen. Der Aushub ist damit in seiner Gesamtheit uneingeschränkt verwertbar / ablagerbar. Die Analysenergebnisse der untersuchten Mischproben sind in den Laborprotokollen der Anlage 5.2 enthalten.

Page 26: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 26 �

Allgemeines 7.3

Die erstellte Analytik bezieht sich auf eine erste orientierende Bewertung der Auffüllungen für die im Probenahmeprotokoll dargestellten Ansatzstellen und Tiefenbereiche. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Zuge des Aushubes auch höher belastetes Material angetroffen wird. Bei Aushubarbeiten ist dies zu berücksichtigen; ggf. ist bei antreffen organoleptischer Auffälligkeiten der Gutachter zu informieren. Die vorgeschlagene Verwertungskategorie ist mit der zuständigen Fachbehörde abzustimmen.

Page 27: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 27 �

� 0���������-��+,2���������

Die im Bericht enthaltenen Angaben beziehen sich auf die oben genannten Untersuchungsstellen. Abweichungen von gemachten Angaben (Schichttiefen, Boden�zusammensetzung etc.) können aufgrund der Heterogenität des Untergrundes nicht ausgeschlossen werden. Die in den Rammsondierungen dargestellten Schichtgrenzen sind als Interpretation zu sehen. Es ist eine sorgfältige Überwachung der Erdarbeiten und eine laufende Überprüfung der angetroffenen Bodenverhältnisse im Vergleich zu den Untersuchungsergebnissen und Folgerungen erforderlich. �� ��-� �+,2������� '�� ����+��&������-���������-���.���'�������-��������������'�'�����)� Der geotechnische Bericht geht allgemein auf die geotechnischen Gegebenheiten des Erschließungsgebietes in seiner Gesamtheit ein. �� ��-� -�����-� �+,2������ 2�� -���M���������� �����/�� ��������� -�� /��/����� ���2��-�� ����� ,�'�2��������M�/���'������ ������-����������� 2�� ����� ����,���� ���-����+,2�������-���'�2����)� Insbesondere ist bei einer Gründung in der Schicht der Jungen Talfüllungen nach Vorlage von Lastenplänen das Verformungsverhalten anhand einer detaillierten Setzungsberechnung zu überprüfen. Diese Leistung kann auf Wunsch durch die Fa. BauGrund Süd erbracht werden.

Page 28: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� ������������������������������������������������� !"#�$�����������

� 28 �

Der vorliegende geotechnische Bericht bezieht sich auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichtes vorliegenden Planungsstand. Weitere Ausführungen der Planung sind ggf. mit dem Gutachter abzustimmen. Gegebenenfalls sind weitere Aufschlüsse bzw. Berechnungen erforderlich, um die bisherigen geotechnischen Angaben und Empfehlungen dem aktuellen Planungsstand bzw. der Ausführungsplanung gegenüber bestätigen zu können. Evtl. erforderliche Kontrollprüfungen für den Nachweis der fachgerechten Herstellung der Bodenersatzkörper können durch den Unterzeichner vorgenommen werden. Für ergänzende Erläuterungen sowie zur Klärung der im Verlauf der weiteren Planung und Ausführung noch offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Dipl.�Geol. Dietrich Krauss

Dipl.�Ing. Christoph Zettler

Dipl.�Geol. Alois Jäger Jochen Schweizer Geschäftsführer

Page 29: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

BV BG-Mühlenwegin 88693 DeggenhausenAZ: 14 11 055Anlage 1.1Übersichtslageplan, Maßstab 1 : 20 000

für Bohr- und Geotechnik mbHGesellschaft

ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006ATKIS, DTK25-V, DGM50 M745; (C)opyright BKG 2006

Untersuchungsgebiet

Page 30: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

BV BG-Mühlenwegin 88693 DeggenhausenAZ: 14 11 055Anlage 1.2Lageplan, Maßstab 1 : 500

für Bohr- und Geotechnik mbH

Gesellschaft

BK2/14BK1/14

DPH2/14

8,40 m10,8

0 m

21,30 m

22,86 m15,50 m

30,0

0 m

DPH3/14

7,60 m

12,6

0 m

10,20 m

BK3/14

7,10 m

12,9

0 m

DPH1/14

38,30 m

21,3

0 m

BK4/14

I

II

II´

Höhenfixpunkt HFP (532,19 m ü. NN)

Page 31: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

���

������

������

������

�����

�����

������

������

�� ���

������

������

������

�������������

������ �

� � �� ������

� ��

����

����

����

����

����

���

���

����

� ��

������

���������

��

���������������� ����

� !������

"�#��$�% � � "�#��$�% � �

�� � ��

���� ��

���� ���

���� ���

���� ��

���� ��

��� ��

��� ��

���� ��

��� ���

� � ���

��� ���

��� ���

��� ���

��� ��

��� ���

�� ���

�� ���

��� ���

���� � �

�� � � �

���� �

���� � �

���� ���

���� �

���� �

��� ���

��� �

���� �

���� ���

�� � � �

���� ���

���� ���

���� ���

���� ��

���� ���

��� ���

��� ���

���� ��

���� ���

�� � ���

���� ���

���� ��

���� ���

���� ��

"�#��$�% � �

���� ���

��� ��

��� ��

���� ���

���� ��

�� � � �

���� � �

���� � �

���� �

���� ���

���� ���

��� ���

��� ���

���� ���

���� ���

�� � ���

���� ���

���� ���

���� ���

���� ��

���� ���

��� ���

��� ���

���� ��

��� ���

� � ���

��� ��

��� ���

��� �

��� ���

��� ���

�� ���

�� ���

��� ���

��� � �

� � ���

��� � �

��� � �

��� ���

��� ���

��� ���

�� �

�� ���

��� � �

���� � �

���� ��������

������ �

� � �� ������

� ��

����

����

����

����

���������� � ����������� �� ���

���������������� ����

� !�� ��

"�#��$�% � � "�#��$�% � �

�� � ��

���� ���

���� ��

���� ��

���� ���

���� ��

��� ��

��� ���

���� ���

��� ��

� � ��

��� ��

��� ��

��� �

��� � �

��� ���

�� ���

�� ���

��� ���

���� ���

�� � ��

���� ��

���� ���

���� ���

���� ���

���� ��

��� ���

��� ��

���� ���

���� �

"�#��$�% � �

�� � ��

���� ���

���� ���

���� ��

���� ��

���� ��

��� ��

��� ��

���� ��

���� �

�� � ��

���� ���

���� �

���� ��

���� ��

���� ��

��� ���

��� ���

���� ��

���� �

�� � ��

&'��� �

�������������

�����

()**�+,-.��������)##.)�/��,+�)���0��1����*-�"���0��1����0��."���2�+�"����*�'"�0/-�3-��*�����.)+��1)+���*���+.#�)��*��1�"���&/���

()

�����

4)���� ��#���)����������)##,�"��,+�)���0��1����*-�"���0��1����0��."���2�+�"����*�'"�0/-�3-��*������+.#�)��*��1�"���,"0�0*�"#��&/����

�����

4)���� ��#���)����������)##,+�)��,"0�,+�)�+-*��0��1����*-�"���0��1����0��."��,"00��."���/"�0"��,"0�0*�+/�/"�0"����2�+�"����*��*�"���#�)��*�,"0�0*�+/�#�)��*��1�"���,"0�0*�"#��&/����

�����

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0�+�)�,"0��+�),+�)���0��."��,"0�0*�+/�0��."���2�+�"����*�*�"������+.#�)��*���"**��."��*�,"0�."��*�,"0��"���)0��+�."��*��&/�������

9:

;� (��:;�:(

;� (��:;�:(�8:<

8=�>

/�"��8+)�.7����"��*1�00�+�����*+-##���? �� ���� �@

&'� � �

�������������

�����

()**�+,-.��������)##.)�/��,+�)���0��1����*-�"���0��1����0��."���2�+�"����*�'"�0/-�3-���*�����.)+��1)+���*���+.#�)��*��1�"���&/���

()

�����

A)##���)��������)##,+�)��,"0�.)�/��,+�)���0��1����*-�"���0��1����0��."��0��1����/"�0"���2�+�"����*��*�"�����B"����,+)��0*��/�#�)��*��1�"����&/����

A

� ���

4)���� ��#���)������6�"�7�,"0�8+-,0��.,+�)���/"�0"��,"0�0*�+/�/"�0"���2�+�"����*��*�"���#�)��*���-�/�+��&/����

� ���

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0,+�)��+�)��0��."���0*�"�"��,"0�0*+�/�0*�"�"����0��1���#�)��*���-�/�+�,"0��"**��."��*��&/�������

�����

(-+5���/"�07���.78��"0���+�)��2�+�"����*��+-C���*�"�����0��1����#�)��*���"**��."��*,"0�."��*��&/������?�@

�����

(-+5���0��.��6�"�7�,"0�8+-,0��.�+�)��/"�0"��,"0�0*�+/�/"�0"��0*�"�"�����+.#�)��*��"**��."��*�,"0�."��*��&/����

�����

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0�+�)��0��."���0*�"�"�����+.#�)��*��."��*��&/�������

�����

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0�+�)��0��."��,"0�0*�+/�0��."���2�+�"����*��*�"����+.#�)��*���"**��."��*�,"0�."��*��&/�������

�����

9,�+����C1�00�+�-��00���6�"�7�,"0�("**��0��.�����+�)��0*�+/�2�+,��/������"���+���*"�����+.#�)��*�."��*�,"0�0��+�."��*��&/�������

$9:%

$:;�:(� ;%

�=�8=

8=�>

8=���=��?>@

�=�8=�>

8=�>

8=��=�>

����D

/�"��8+)�.7����"��*1�00�+�����*+-##���? �� ���� �@

&'��� �

��������������

��� �

()**�+,-.��������)##,+�)����)�-0����"��*�.)+��1)+���*����+.#�)��*��1�"���&/���

()

� ���

4)���� ��#���)����������)##,+�)��,"0�,+�)�+-*��0��1����*-�"���0��1����#�"�0��."��2�+�"����*�#�"�0��."��,"0�0*�+/�#�"�0��."����2�+�"����*�'"�0/-�3-��*�����+.#�)��*��1�"���?,�1���-�/�+@�&/������?�@

� ��

4)���� ��#���)����������)##,+�)��,"0�,+�)�+-*��0��1����*-�"���0��1����0��."��0��1����/"�0"��,"0�/"�0"�����+.#�)��*��1�"���&/����

�����

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0,+�)���0��1����*-�"���0���)##"��,"0�0*�+/�0���)##"��0��1����0��."��,"0�0��."����2�+�"����*��*�"�����+.#�)��*��"**��."��*��&/�������

�����

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0�+�),+�)���0��1����0���)##"���0��."���2�+�"����*�0*�+/0��."���2�+�"����*��*�"������+.#�)��*���"**��."��*,"0�."��*��&/����

�����

(-+5���0��.��6�"�7�,"0�8+-,0��.�+�),+�)���0��1����/"�0"��,"0�/"�0"���2�+�"����*��*�"����+.#�)��*���"**��."��*�,"0�."��*��&/����

�����

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0�+�)��0��1����0���)##"���0��."���2�+�"����*�0*�+/�0��."��2�+�"����*��*�"������+.#�)��*���"**��."��*�,"0�."��*,"0��"���)�0��+�."��*��&/����

9:

;� (��:;�:(��:<

;� (��:;�:(

8:�8:<

8:�8=�>

�=

8=

/�"��8+)�.7����"��*1�00�+�����*+-##���? �� ���� �@

;����.�

()**�+,-.��()

A)##���)��A

���,����+)����

(-+5���/"�0

9,�+����C1�00�+�-��00�

(-+5���0��.

9,�+,-.��

4)���� ��#���)����

(-+5���0��-**�+�?'"�0����.@

A)##���)��

(-+5���0��-**�+�?'"�0����.@

4)���� ��#���)����

9,�+,-.��

'����0-�����1"0����������������,"0������)�*�+�89''����0-�����1"0����������������,"0������)�*�+�89'

9,�+����C1�00�+�-��00�

E�-�/�+����.����E

E�-�/�+����.����E

AB���������� �� ����

A�������+����

&F�&�)��,"�*�(�����1��

(�G,���0*+�C���� ��&�.�=)+����

���

8�0���0���#*�#�+�&-�+7�)�.�8�-*����"/��,�

��

� � � ���� � �

������

8�-*����"0���+�&�)�+)�.0���"**�D�7�DH

(�C0*�,�.���� I����(�C0*�,�.��;��)���C0*5,�"��

A���I���+�8��5�.�2�+��)#�)�.�."�����"��*���,#-�����)�.���A)#0����00���"0*�"�*�+3-�"�+*�

�"��A)#0����00��)�.�."�����"��*���,#-����0*������3)�/*)�����:�*�+0)��)�����.�+�

�"�����"��*��)�*�+*�"�)���,�"�.����-�."�+)�����"0*�"�*�+3-�"�+*�

"��������������)0��

� �� ���� ��

Page 32: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

���

������

������

������

�����

�����

������

������

�� ���

������

������

������

�������������

���� � �

� � �� ������

� ��

����

����

����

����

����

��������

����� ������������������������

���������������� ����

� !������

"�#��$�% � � "�#��$�% � �

�� � ���

���� ���

���� ���

���� ��

���� ��

���� ��

��� ���

��� ���

���� ���

��� ��

� � ��

��� ���

��� ��

��� ���

��� ���

��� ���

�� ��

�� ��

��� ��

���� ���

�� � ��

���� ���

���� ���

���� ��

���� ��

���� ���

��� � �

��� ��

���� � �

���� �

"�#��$�% � �

�� � � �

���� � �

���� � �

���� � �

���� ��

���� ��

��� �

��� ���

���� ���

���� ���

�� � ��

���� ���

���� ���

���� ���

���� ��

���� ��

��� ��

��� ���

���� ���

���� ���

�� � ��

���� ���

���� ���

���� ���

���� ��

���� ���

��� ���

��� ��

���� ��

���� ���

���� ��������

������ �

� � �� ������

� ��

����

����

����

����

���������� � ����������� �� ���

���������������� ����

� !�� ��

"�#��$�% � � "�#��$�% � �

�� � ��

���� ���

���� ��

���� ��

���� ���

���� ��

��� ��

��� ���

���� ���

��� ��

� � ��

��� ��

��� ��

��� �

��� � �

��� ���

�� ���

�� ���

��� ���

���� ���

�� � ��

���� ��

���� ���

���� ���

���� ���

���� ��

��� ���

��� ��

���� ���

���� �

"�#��$�% � �

�� � ��

���� ���

���� ���

���� ��

���� ��

���� ��

��� ��

��� ��

���� ��

���� �

�� � ��

���� ���

���� �

���� ��

���� ��

���� ��

��� ���

��� ���

���� ��

���� �

�� � ��

&'��� �

�������������

�����

()**�+,-.��������)##.)�/��,+�)���0��1����*-�"���0��1����0��."���2�+�"����*�'"�0/-�3-��*�����.+)��1)+���*���+.#�)��*��1�"���&/���

()

�����

4)���� ��#���)����������)##,�"��,+�)���0��1����*-�"���0��1����0��."���2�+�"����*�'"�0/-�3-��*������+.#�)��*��1�"���,"0�0*�"#��&/����

�����

4)���� ��#���)����������)##,+�)��,"0�,+�)�+-*��0��1����*-�"���0��1����0��."��,"00��."���/"�0"��,"0�0*�+/�/"�0"����2�+�"����*��*�"���#�)��*�,"0�0*�+/�#�)��*��1�"���,"0�0*�"#��&/����

�����

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0�+�)�,"0��+�),+�)���0��."��,"0�0*�+/�0��."���2�+�"����*�*�"������+.#�)��*���"**��."��*�,"0�."��*�,"0��"���)0��+�."��*��&/�������

9:

;� (��:;�:(

;� (��:;�:(�8:<

8=�>

/�"��8+)�.7����"��*1�00�+�����*+-##���? �� ���� �@

&'��� �

��������������

�����

()**�+,-.��������)##.)�/��,+�)���0��1����*-�"���0��1����0��."���2�+�"����*0��1����/"�0"�����)�-0��.)+��1)+���*���+.#�)��*�,"0#�)��*��1�"����&/���

()

����

4)���� ��#���)����������)##,�"��,+�)���0��1����*-�"���0��1����#�"�0��."���2�+�"����*�'"�0/-�3-���*�����2�+�"����*���#������7�=)+���+�0*���+.#�)��*��1�"����&/����

� ���

4)���� ��#���)����������)##,+�)��,"0�,+�)�+-*��0��1����*-�"��,"0�*-�"���0��1���0��."���0��1����/"�0"��,"0�/"�0"�����+.#�)��*��1�"���&/����

� ��

(-+5���/"�0��6�"�7�,"0�8+-,/"�0,+�)���0��1����*-�"���0��1����0���)##"��,"0�0���)##"��0��1����0��."��,"0�0��."���2�+,��/����2�+�"����*��*�"����+.#�)��*��1�"���,"0�0*�"#��&/������?�@

�����

(-+5���/"�07���.78��"0��,+�)��+�)��0��1����0���)##"���2�+�"����*��*�"������+.#�)��*��"**��."��*��&/����

�����

� �A���+�)�,"0��+�)0��1�+�����+*��&/������

�����

(-+5���/"�07���.78��"0���+�)�,"0��+�),+�)���2�+�"����*��*�"������+.#�)��*��"**��."��*�,"0�."��*�,"0��"���)�."��*��&/����

9:

:;�:(�� ;� (

:;�:(�� ;� (

8:<

8=��=

>

8=��=

/�"��8+)�.7����"��*1�00�+�����*+-##���? �� ���� �@

;����.�

�*�"��

()**�+,-.��()

���,����+)����

(-+5���/"�0

9,�+,-.��

4)���� ��#���)����

(-+5���0��-**�+�?'"�0����.@

(-+5���0��-**�+�?'"�0����.@

4)���� ��#���)����

9,�+,-.��

'����0-�����1"0����������������,"0������)�*�+�89'

'����0-�����1"0����������������,"0������)�*�+�89'

BC���������� �� ����

B�������+����

&D�&�)��,"�*�(�����1��

(�E,���0*+�F���� ��&�.�=)+����

���

8�0���0���#*�#�+�&-�+7�)�.�8�-*����"/��,�

���

� �� ���� ��

������

8�-*����"0���+�&�)�+)�.0���"**�AA�7�AAG

(�F0*�,�.���� H����(�F0*�,�.��;��)���F0*5,�"��

B���H���+�8��5�.�2�+��)#�)�.�."�����"��*���,#-�����)�.���B)#0����00���"0*�"�*�+3-�"�+*�

�"��B)#0����00��)�.�."�����"��*���,#-����0*������3)�/*)�����:�*�+0)��)�����.�+�

�"�����"��*��)�*�+*�"�)���,�"�.����-�."�+)�����"0*�"�*�+3-�"�+*�

"��������������)0��

� � � ���� � �

Page 33: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� � � � ���

� ����������������� ��������������������������������������������

� � ����������

���� ������������������

���� ������������������

� �

Page 34: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� � � � ���

� ����������������� ��������������������������������������������

� � ����������

���� ������������������

���� ������������������

� �

Page 35: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� � � � ���

� ����������������� ��������������������������������������������

� � ����������

���� ������������������

���� ������������������

� �

Page 36: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

� � � � ���

� ����������������� ��������������������������������������������

� � ����������

� �� ������������������

� �� ������������������

Page 37: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

��������

�������������� ������������������� �����������������������������

����������������� �����������������

���������������������� ���

���� ����!""�

���������

�������������� � � � � �

����������� �! �� ��� �� ��� ���

��"�����#��� �! ���� �� �� ���� �� �

���$������% ��"��� �! �� ��! ��!�� �!��� ������ ����

���$�������% ��"��� �! ����!� ����� �� ��� �� �� ��

&����������# '! ��� � ���� ��� � ��� � !� �

��������� (�)��

�������������� *

����������� �! ��

��"�����#��� �! �� !

���$������% ��"��� �! �����

���$�������% ��"��� �! ������

&����������# '! ��� �

(�)�� (�)��

Page 38: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL

[%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stizitä

tsza

hlI P

[%]

A-Linie

I P=

0,73

* (w L- 20)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-

Gemische ST

leicht

plastische

Tone TL

mittelplastische

Tone TM

ausgeprägt

plastische

Tone TA

Tone mit organischen

Beimengungen, organische Tone OT

und ausgeprägt

zusammendrückbare Schluffe UASchluffe

mit organi-

schen Beimen-

gungen und organo-

gene Schluffe OU

und mittelplastische

Schluffe UMleicht plasti-sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL

bis wP) [%]

wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

ltw

[%]

38.0

40.0

42.0

44.0

46.0

48.0

IC

= 0.65Zustandsform

0.00

flüssig

0.50

breiig

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 24.6 %

Fließgrenze wL

= 41.3 %

Ausrollgrenze wP

= 15.8 %

Plastizitätszahl IP

= 25.4 %

Konsistenzzahl IC

= 0.65

BauGrund SüdMaybachstraße 5

84100 Bad Wurzach

Tel.: 07564 - 93130

Bericht: AZ 14 11 055

Anlage: 4.2

Bearbeiter: DV Datum: 09.01.2015

Prüfungsnummer: 1

Entnahmestelle: BK2/14

Tiefe: 1,0 m

Bodenart: TM

Art der Entnahme: gestört

Probe entnommen am: 19.12.2014

AZ 1411055 BG-Mühlenweg

in Deggenhausen

Page 39: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

Schlämmkorn Siebkorn

Schluffkorn Sandkorn KieskornFeinstes Steine

Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile

de

rK

örn

er

<d

in%

de

rG

esa

mtm

en

ge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

Bezeichnung:

Bodenart:

Tiefe:

U/Cc

Entnahmestelle:

k [m/s] (Mallet):

T/U/S/G [%]:

G, u', fs', ms', gs'

3,0 - 4,0

-/-

BK 1/14

7.3 · 10 -5

- /12.5/28.4/58.6

Bericht:

AZ 14 11 055

Anlage:

4.3

Nach DIN 4022:

1. Kies, sandig, schwach schluffig (G, s, u')

BauGrund Süd

Gesellschaft für Bohr-und Geotechnik mbH

Maybachstraße 5

88410 Bad Wurzach

Prüfungsnummer: 1

Probe entnommen am: 18.12.2014

Art der Entnahme: gestört

Arbeitsweise: Siebung

KörnungslinieBG-Mühlenweg

in DeggenhausenBearbeiter: DV Datum: 15.01.2015

Page 40: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

Schlämmkorn Siebkorn

Schluffkorn Sandkorn KieskornFeinstes Steine

Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile

de

rK

örn

er

<d

in%

de

rG

esa

mtm

en

ge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

Bezeichnung:

Bodenart:

Tiefe:

U/Cc

Entnahmestelle:

k [m/s] (Mallet):

T/U/S/G [%]:

G, u', fs', ms', gs'

5,0 - 6,0

82.1/1.0

BK 2/14

2.6 · 10 -4

- /8.2/31.4/59.7

Bericht:

AZ 14 11 055

Anlage:

4.4

Nach DIN 4022:

1. Kies, stark sandig (G, s*, u')

schwach schluffig

BauGrund Süd

Gesellschaft für Bohr-und Geotechnik mbH

Maybachstraße 5

88410 Bad Wurzach

Prüfungsnummer: 1

Probe entnommen am: 18.12.2014

Art der Entnahme: gestört

Arbeitsweise: Siebung

KörnungslinieBG-Mühlenweg

in DeggenhausenBearbeiter: DV Datum: 15.01.2015

Page 41: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

Schlämmkorn Siebkorn

Schluffkorn Sandkorn KieskornFeinstes Steine

Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile

de

rK

örn

er

<d

in%

de

rG

esa

mtm

en

ge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

Bezeichnung:

Bodenart:

Tiefe:

U/Cc

Entnahmestelle:

k [m/s] (Mallet):

T/U/S/G [%]:

G, t', u', fs', ms', gs'

2,7 - 3,0

1307.7/0.6

BK 3/14

5.6 · 10 -6

5.6/14.4/26.0/53.2

Bericht:

AZ 14 11 055

Anlage:

4.5

Nach DIN 4022:

1. Kies, sandig, schwach schluffig (G, s, u', t')

schwach tonig

BauGrund Süd

Gesellschaft für Bohr-und Geotechnik mbH

Maybachstraße 5

88410 Bad Wurzach

Prüfungsnummer: 1

Probe entnommen am: 18.12.2014

Art der Entnahme: gestört

Arbeitsweise: Siebung und Schlämmung

KörnungslinieBG-Mühlenweg

in DeggenhausenBearbeiter: DV Datum: 15.01.2015

Page 42: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

Schlämmkorn Siebkorn

Schluffkorn Sandkorn KieskornFeinstes Steine

Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

Korndurchmesser d in mm

Ma

sse

na

nte

ile

de

rK

örn

er

<d

in%

de

rG

esa

mtm

en

ge

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100

Bezeichnung:

Bodenart:

Tiefe:

U/Cc

Entnahmestelle:

k [m/s] (Mallet):

T/U/S/G [%]:

G, u', fs', ms', gs'

4,0 - 5,0

215.1/7.9

BK 4/14

8.1 · 10 -4

- /9.4/17.5/71.8

Bericht:

AZ 14 11 055

Anlage:

4.6

Nach DIN 4022:

1. Kies, sandig, schwach schluffig (G, s, u')

BauGrund Süd

Gesellschaft für Bohr-und Geotechnik mbH

Maybachstraße 5

88410 Bad Wurzach

Prüfungsnummer: 1

Probe entnommen am: 18.12.2014

Art der Entnahme: gestört

Arbeitsweise: Siebung

KörnungslinieBG-Mühlenweg

in DeggenhausenBearbeiter: DV Datum: 15.01.2015

Page 43: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

Anlage 5.1

Projekt-Nr.

Projekt: Baugebietserschließung Mühlenweg Deggenhausen

Auftraggeber: Gemeinde Deggenhausen

Straße/Postfach: Badener Strasse 14

PLZ, Ort: 88693 Deggenhausen

Baustelle / Ort der Probenahme: Geplantes Baugebiet Mühlenweg in Deggenhausen

Zweck der Probenentnahme/Untersuchung:

Analysenumfang: VwV

Probenehmende Stelle: Baugrund Süd, B88410 Bad Wurzach, Maybachstraße 5

Probenehmer: Dipl.-Geol. D.Krauss

Probenahmedatum: 15.12.2014

B. Vor-Ort-Gegebenheiten/Materialbeschreibung

Probenbezeichnung

Tiefenintervall [m]:

Materialart / Beimengungen:

erdfeucht bis feucht

Farbe / Geruch: braun / ohne

Konsistenz: weich

vermutete Schadstoffe

Witterung

Probenentnahme

Entnahmeverfahren: Handentnahme aus Bohrkernen

Entnahmegerät:

Anzahl Einzelproben:

Volumen Einzelproben:

Misch-/Sammelprobe:

Homogenisierung:

Teilung:

Menge Laborprobe:

Probengefäß:

Rückstellprobe:

Untersuchungsstelle

Probentransfer TNT

Versanddatum: 15.12.14

Kühlung/Lagerung: ja

Bemerkungen:

Unterschrift / Probenehmer:

AZ 14 11 055

Aushubbewertung

A. Allgemeine Angaben

5

Probenentnahme-Protokoll

BK 1-4/14 MP 0-1 m

5 L

trocken / 5 °C

0,0 - 1,0

Gew. Boden: Schluff, feinsandig

Probenahmeschaufel

Agrolab Labor GmbH, 84079 Bruckberg

5 L

PP-Eimer

ja

ja

frakt. Schaufeln

Seite 1

Page 44: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

30.12.2014

27054892

Fraktion < 2 mm (Wägung)Masse LaborprobeTrockensubstanzpH-Wert (CaCl2)

Analyse in der Fraktion < 2mmCyanide ges.EOXKönigswasseraufschluß

Arsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)

Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)

Thallium (Tl)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C22 (GC)

Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)

Naphthalin

Acenaphthylen

Acenaphthen

Fluoren

Phenanthren

Anthracen

Fluoranthen

Pyren

Benzo(a)anthracen

Chrysen

Benzo(b)fluoranthen

Benzo(k)fluoranthen

Benzo(a)pyren

Dibenzo(a,h)anthracen

Benzo(ghi)perylen

Indeno(1,2,3-cd)pyren

%kg%

mg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kg

Kundennr.

Datum

Siebung

keine AngabeDIN EN 14346DIN ISO 10390Siebung

DIN ISO 17380DIN 38414-17 (S 17)DIN EN 13657

DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885

DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 11885DIN EN ISO 12846DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 11885DIN EN 14039 + LAGA KW/04

DIN EN 14039 + LAGA KW/04

DIN ISO 18287

DIN ISO 18287DIN ISO 18287DIN ISO 18287DIN ISO 18287

DIN ISO 18287DIN ISO 18287DIN ISO 18287

DIN ISO 18287DIN ISO 18287DIN ISO 18287DIN ISO 18287

DIN ISO 18287DIN ISO 18287DIN ISO 18287DIN ISO 18287

Feststoff54,5

<0,30<1,0

9,415

<0,2312129

0,080,2

59,8<50<500,18

<0,05<0,05

0,070,06

<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05

angewandte Methodik gem. Vorgaben aktuelle DepV

AGROLAB Labor GmbH, Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg

***

5,0083,2

7,8

PRÜFBERICHT 1315620 - 423286

BauGrundSüd - Gesellschaft für Bohr und Geotechnik mbHMaybachstr. 588410 Bad Wurzach

0,1

0,02 0,1 0

0,3 1

2 4

0,2 1

1 1

0,05 0,1

2 50 50

0,05

0,05 0,05 0,05 0,05

0,05 0,05 0,05

0,05 0,05 0,05 0,05

0,05 0,05 0,05 0,05

Best.-Gr.Einheit Ergebnis Methode

[@ANALYNR_START=423286]

18.12.201417.12.2014AuftraggeberBK 1-4/14 MP 0-1mKunden-Probenbezeichnung

Probenehmer

Probenahme

Probeneingang

Analysennr. 423286 Auftrag 1315620 AZ: 14 11 055 BV: BG-Mühlenweg, Deggenhausen

DO

C-0

-4655242-D

E-P

1

AGROLAB Labor GmbHDr.-Pauling-Str. 3, 84079 Bruckberg, GermanyFax: +49 (08765) 93996-28www.agrolab.de

AG LandshutHRB 7131Ust/VAT-Id-Nr.:DE 128 944 188

GeschäftsführerDipl.-Ing. Seb. MaierDr. Paul Wimmer

Seite 1 von 3

30.12.14 08:34

Page 45: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Fraktion < 2 mm.

30.12.2014

27054892

Summe PAK (EPA)Dichlormethan

cis-1,2-Dichlorethen

trans-1,2-Dichlorethen

Trichlormethan

1,1,1-Trichlorethan

Trichlorethen

Tetrachlormethan

Tetrachlorethen

LHKW - SummeBenzol

Toluol

Ethylbenzol

m,p-Xylol

o-Xylol

Cumol

Styrol

Summe BTXPCB (28)

PCB (52)

PCB (101)

PCB (118)

PCB (138)

PCB (153)

PCB (180)

PCB-SummePCB-Summe (6 Kongenere)

EluaterstellungTemperatur EluatpH-Wertelektrische Leitfähigkeit

Chlorid (Cl)Sulfat (SO4)PhenolindexCyanide ges.

Arsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)

Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Thallium (Tl)

Zink (Zn)

mg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kg

mg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

mg/kg

°C

µS/cm

mg/lmg/lmg/lmg/l

mg/lmg/lmg/lmg/l

mg/lmg/lmg/lmg/l

mg/l

Kundennr.

Datum

DIN ISO 18287HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

HLUG, Handb. Altlasten Bd.7, Tl.4

DIN EN 15308

DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308

DIN EN 15308DIN EN 15308DIN EN 15308gem. LAGA-Z-Stufen (Summe ohne Faktor)

DIN EN 12457-4

DIN 38404-4 (C 4)DIN 38404-5 (C 5)DIN EN 27888 (C 8)DIN EN ISO 10304-1 (D 19):1995

DIN EN ISO 10304-1 (D 19):1995

DIN 38409-16 (H 16)DIN EN ISO 14403-1DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 12846DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

DIN EN ISO 17294-2 (E 29)

Eluat

0,31<0,2<0,1<0,1<0,1<0,1<0,1<0,1<0,1n.b.

<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05

<0,1<0,1n.b.

<0,01<0,01<0,01<0,01<0,01<0,01<0,01

n.b.n.b.

24,08,89

58<2,0<2,0

<0,01<0,005<0,005<0,005

<0,0005<0,005<0,005<0,005

<0,0002<0,0005

<0,05

BK 1-4/14 MP 0-1mKunden-Probenbezeichnung

Die Analysenwerte der Feststoffparameter beziehen sich auf die Trockensubstanz, bei den mit * gekennzeichneten Parametern auf die Originalsubstanz.Erläuterung: Substanz: OS=Originalsubstanz, TS=Trockensubstanz

PRÜFBERICHT 1315620 - 423286

Erläuterung: Das Zeichen "<" oder n.b. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar.

0,2 0,1 0,1

0,1 0,1 0,1 0,1

0,1

0,05 0,05

0,05 0,05 0,05 0,1

0,1

0,01

0,01 0,01 0,01 0,01

0,01 0,01

0 0

10 2

2 0,01

0,005 0,005

0,005 0,0005 0,005 0,005

0,005 0,0002 0,0005

0,05

Best.-Gr.Einheit Ergebnis Methode

DO

C-0

-4655242-D

E-P

2

AGROLAB Labor GmbHDr.-Pauling-Str. 3, 84079 Bruckberg, GermanyFax: +49 (08765) 93996-28www.agrolab.de

AG LandshutHRB 7131Ust/VAT-Id-Nr.:DE 128 944 188

GeschäftsführerDipl.-Ing. Seb. MaierDr. Paul Wimmer

Seite 2 von 3

30.12.14 08:34

Page 46: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

30.12.2014

27054892Kundennr.

Datum

BK 1-4/14 MP 0-1mKunden-Probenbezeichnung

Dieser elektronisch übermittelte Ergebnisbericht wurde geprüft und freigegeben. Er entspricht den Anforderungen der ISO/IEC 17025:2005 an vereinfachte Ergebnisberichte und ist mit der elektronischen Signatur gültig.

Beginn der Prüfungen: 18.12.2014Ende der Prüfungen: 30.12.2014

Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Bei Proben unbekannten Ursprungs ist eine Plausibilitätsprüfung nur bedingt möglich. Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichts ohne unsere schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig.

AGROLAB Labor GmbH, Jan Vizoso, Tel. 08765/[email protected]

PRÜFBERICHT 1315620 - 423286

DO

C-0

-4655242-D

E-P

3

AGROLAB Labor GmbHDr.-Pauling-Str. 3, 84079 Bruckberg, GermanyFax: +49 (08765) 93996-28www.agrolab.de

AG LandshutHRB 7131Ust/VAT-Id-Nr.:DE 128 944 188

GeschäftsführerDipl.-Ing. Seb. MaierDr. Paul Wimmer

Seite 3 von 3

30.12.14 08:34

Page 47: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

σE,k = σ0f,k / (γR,v � γ(G,Q)) = σ0f,k / (1.40 � 1.43) = σ0f,k / 1.99 (für Setzungen)

Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [*] = 0.50

0.60 0.60 1249.7 449.9 877.0 0.80 35.0 0.50 20.50 28.97 4.36 2.64

0.80 0.80 1296.0 829.5 909.5 1.10 35.0 0.50 20.50 28.98 5.09 3.03

1.00 1.00 1342.4 1342.4 942.0 1.41 35.0 0.50 20.50 28.98 5.77 3.41

1.20 1.20 1388.7 1999.8 974.5 1.73 35.0 0.50 20.50 28.97 6.43 3.79

1.40 1.40 1435.1 2812.8 1007.1 2.07 35.0 0.50 20.50 28.98 7.07 4.17

1.60 1.60 1481.5 3792.5 1039.6 2.42 35.0 0.50 20.50 28.98 7.69 4.55

1.80 1.80 1527.8 4950.1 1072.1 2.79 35.0 0.50 20.50 28.97 8.29 4.93

2.00 2.00 1574.2 6296.7 1104.7 3.17 35.0 0.50 20.50 28.98 8.89 5.32

2.20 2.20 1671.6 8090.8 1173.1 3.68 34.8 2.33 20.50 28.98 9.57 5.66

2.40 2.40 1753.5 10100.3 1230.5 4.19 34.7 3.76 20.48 28.98 10.26 6.02

2.60 2.60 1817.8 12288.0 1275.6 4.69 34.6 4.61 20.46 28.98 11.00 6.38

2.80 2.80 1875.7 14705.6 1316.3 5.19 34.5 5.27 20.44 28.97 11.72 6.74

3.00 3.00 1929.3 17363.8 1353.9 5.70 34.5 5.79 20.43 28.97 12.42 7.10

3.20 3.20 1980.2 20277.1 1389.6 6.22 34.4 6.23 20.41 28.97 13.12 7.46

3.40 3.40 2029.2 23457.0 1424.0 6.74 34.4 6.60 20.39 28.98 13.82 7.82

3.60 3.60 2076.6 26912.9 1457.3 7.28 34.3 6.94 20.38 28.98 14.50 8.19

3.80 3.80 2122.7 30651.9 1489.6 7.83 34.3 7.23 20.36 28.97 15.19 8.55

4.00 4.00 2167.8 34685.4 1521.3 8.39 34.3 7.49 20.35 28.97 15.86 8.91

a

[m]

b

[m]σR,d

[kN/m²]

Rn,d

[kN]σE,k

[kN/m²]

s

[cm]

cal ϕ[°]

cal c

[kN/m²]γ 2

[kN/m³]σ Ü

[kN/m²]

t g[m]

UK LS

[m]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0

0.0

200.0

400.0

600.0

800.0

1000.0

1200.0

1400.0

1600.0

1800.0

2000.0

2200.0

0.0

200.0

400.0

600.0

800.0

1000.0

1200.0

1400.0

0.5 cm

1.0 cm

1.5 cm

2.0 cm

2.5 cm

3.0 cm

3.5 cm

4.0 cm

4.5 cm

5.0 cm

5.5 cm

6.0 cm

6.5 cm

7.0 cm

7.5 cm 8.0 cm

Fundamentbreite b [m]

Be

me

ssu

ng

swe

rt d

es

So

hld

ruck

wid

ers

tan

ds

= σ

R,d

[kN

/m²]

σE

,k [

kN/m

²]

Spannungsverlauf (b = 0.60 und 4.00 m)

0.00

0.55

1.00

5.50

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

10.0

10.5

11.0

11.5

12.0

12.5

13.0

13.5

14.0

14.5

15.0

15.5

16.0

16.5

17.0

GS = 1.502167.8

1947.7

1504.5

1206.6

1018.3

886.2

783.9

699.3

626.7

563.4

507.6

458.4

414.8

376.2

342.0

311.8

284.9

261.0

239.7

220.7

203.7

188.4

174.7

162.3

151.2

141.0

131.9

123.5

115.9

108.9

102.6

96.7

91.3

86.4

81.8

77.6

74.0

Berechnungsgrundlagen:BK 1/14Norm: EC 7Grundbruchformel nach DIN 4017:2006Teilsicherheitskonzept (EC 7)Einzelfundament (a/b = 1.00)γR,v = 1.40γG = 1.35γQ = 1.50

Anteil Veränderliche Lasten = 0.500γ(G,Q) = 0.500 � γQ + (1 * 0.500) � γG

γ(G,Q) = 1.425Gründungssohle = 1.50 mGrundwasser = 10.00 mGrenztiefe mit p = 20.0 %Grenztiefen spannungsvariabel bestimmt

SohldruckSetzungen

System (b = 0.60 und 4.00 m)

0.000.551.00

5.50

0.5

2.5

4.5

6.5

8.5

10.5

12.5

14.5

16.5

18.5

20.5

22.5

GS = 1.50

max dphi = 1.1 °

γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

18.5 9.0 23.8 2.0 4.0 0.00 Auffüllung19.0 9.0 25.0 3.0 5.0 0.00 Junge Talfüllungen20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter20.0 10.0 33.8 12.5 60.0 0.00 Obere Süßwasserkolasse

Boden γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

18.5 9.0 23.8 2.0 4.0 0.00 Auffüllung19.0 9.0 25.0 3.0 5.0 0.00 Junge Talfüllungen20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter20.0 10.0 33.8 12.5 60.0 0.00 Obere Süßwasserkolasse

14 11 055

6.1

BV Baugebiet Mühlenweg

in 88693 Deggenhausen

88410 Bad WurzachMaybachstraße 5

Gesellschaft für Bohr* und Geotechnik

AZ

Anlage

Nachweis des Grenzzustandes GEO*2* Grundbruch* und Setzungsberechnung

Einzelfundamentgründung in Moränenschotter mit mind. mitteldichter Lagerung

Page 48: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

σE,k = σ0f,k / (γR,v � γ(G,Q)) = σ0f,k / (1.40 � 1.43) = σ0f,k / 1.99 (für Setzungen)

Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [*] = 0.50

10.00 0.40 852.6 341.1 598.3 0.93 35.0 0.50 20.50 28.98 5.93 2.26

10.00 0.50 888.9 444.5 623.8 1.15 35.0 0.50 20.50 28.98 6.53 2.45

10.00 0.60 925.0 555.0 649.1 1.38 35.0 0.50 20.50 28.98 7.10 2.64

10.00 0.70 960.9 672.6 674.3 1.61 35.0 0.50 20.50 28.98 7.63 2.84

10.00 0.80 996.5 797.2 699.3 1.84 35.0 0.50 20.50 28.98 8.13 3.03

10.00 0.90 1032.0 928.8 724.2 2.08 35.0 0.50 20.50 28.97 8.61 3.22

10.00 1.00 1067.3 1067.3 749.0 2.32 35.0 0.50 20.50 28.98 9.07 3.41

10.00 1.10 1102.4 1212.6 773.6 2.57 35.0 0.50 20.50 28.98 9.52 3.60

10.00 1.20 1137.2 1364.7 798.1 2.82 35.0 0.50 20.50 28.98 9.94 3.79

10.00 1.30 1171.9 1523.5 822.4 3.08 35.0 0.50 20.50 28.97 10.44 3.98

10.00 1.40 1206.4 1689.0 846.6 3.34 35.0 0.50 20.50 28.98 10.94 4.17

10.00 1.50 1240.7 1861.0 870.7 3.61 35.0 0.50 20.50 28.98 11.43 4.36

10.00 1.60 1274.8 2039.6 894.6 3.88 35.0 0.50 20.50 28.98 11.90 4.55

10.00 1.70 1308.6 2224.7 918.4 4.16 35.0 0.50 20.50 28.98 12.36 4.74

10.00 1.80 1342.3 2416.2 942.0 4.44 35.0 0.50 20.50 28.97 12.81 4.93

10.00 1.90 1375.8 2614.1 965.5 4.72 35.0 0.50 20.50 28.98 13.25 5.12

10.00 2.00 1409.1 2818.2 988.9 5.01 35.0 0.50 20.50 28.98 13.68 5.32

a

[m]

b

[m]

σR,d

[kN/m²]

Rn,d

[kN/m]

σE,k

[kN/m²]

s

[cm]

cal ϕ

[°]

cal c

[kN/m²]

γ 2

[kN/m³]

σ Ü

[kN/m²]

t g[m]

UK LS

[m]

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0

0.0

200.0

400.0

600.0

800.0

1000.0

1200.0

1400.0

0.0

200.0

400.0

600.0

800.0

1000.0

0.5 cm

1.0 cm

1.5 cm

2.0 cm

2.5 cm

3.0 cm

3.5 cm

4.0 cm

4.5 cm

5.0 cm

Fundamentbreite b [m]

Be

me

ssu

ng

swe

rt d

es

So

hld

ruck

wid

ers

tan

ds

= σ

R,d

[kN

/m²]

σE

,k [

kN/m

²]

Spannungsverlauf (b = 0.40 und 2.00 m)

0.00

0.55

1.00

5.50

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

10.0

10.5

11.0

11.5

12.0

12.5

13.0

13.5

14.0

14.5

15.0

GS = 1.501409.1

1160.5

930.5

779.9

660.3

562.6

483.4

419.4

367.4

324.9

289.8

260.5

235.7

214.5

196.3

180.4

166.4

154.1

143.1

133.3

124.5

116.5

109.3

102.7

96.6

91.1

86.0

81.3

77.0

73.0

67.8

Berechnungsgrundlagen:BK 1/14Norm: EC 7Grundbruchformel nach DIN 4017:2006Teilsicherheitskonzept (EC 7)Streifenfundament (a = 10.00 m)γR,v = 1.40γG = 1.35γQ = 1.50

Anteil Veränderliche Lasten = 0.500γ(G,Q) = 0.500 � γQ + (1 * 0.500) � γG

γ(G,Q) = 1.425Gründungssohle = 1.50 mGrundwasser = 10.00 mGrenztiefe mit p = 20.0 %Grenztiefen spannungsvariabel bestimmt

SohldruckSetzungen

System (b = 0.40 und 2.00 m)

0.000.551.00

5.50

0.5

1.5

2.5

3.5

4.5

5.5

6.5

7.5

8.5

9.5

10.5

11.5

GS = 1.50

max dphi = 0.0 °

γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

18.5 9.0 23.8 2.0 4.0 0.00 Auffüllung19.0 9.0 25.0 3.0 5.0 0.00 Junge Talfüllungen20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter20.0 10.0 33.8 12.5 60.0 0.00 Obere Süßwasserkolasse

Boden γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

18.5 9.0 23.8 2.0 4.0 0.00 Auffüllung19.0 9.0 25.0 3.0 5.0 0.00 Junge Talfüllungen20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter20.0 10.0 33.8 12.5 60.0 0.00 Obere Süßwasserkolasse

14 11 055

6.2

BV Baugebiet Mühlenweg

in 88693 Deggenhausen

88410 Bad WurzachMaybachstraße 5

Gesellschaft für Bohr* und Geotechnik

AZ

Anlage

Nachweis des Grenzzustandes GEO*2* Grundbruch* und Setzungsberechnung

Streifenfundamentgründung in Moränenschotter mit mind. mitteldichter Lagerung

Page 49: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

σE,k = σ0f,k / (γR,v � γ(G,Q)) = σ0f,k / (1.40 � 1.43) = σ0f,k / 1.99 (für Setzungen)

Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [*] = 0.50

0.60 0.60 932.5 335.7 654.4 0.59 35.0 0.50 20.50 20.50 3.66 2.14

0.80 0.80 978.8 626.5 686.9 0.82 35.0 0.50 20.50 20.50 4.33 2.53

1.00 1.00 1025.2 1025.2 719.4 1.07 35.0 0.50 20.50 20.50 4.97 2.91

1.20 1.20 1071.6 1543.0 752.0 1.33 35.0 0.50 20.50 20.50 5.58 3.29

1.40 1.40 1117.9 2191.1 784.5 1.61 35.0 0.50 20.50 20.50 6.18 3.67

1.60 1.60 1164.3 2980.6 817.0 1.91 35.0 0.50 20.50 20.50 6.76 4.05

1.80 1.80 1210.6 3922.5 849.6 2.22 35.0 0.50 20.50 20.50 7.34 4.43

2.00 2.00 1257.0 5028.0 882.1 2.56 35.0 0.50 20.50 20.50 7.90 4.82

2.20 2.20 1303.4 6308.2 914.6 2.91 35.0 0.50 20.50 20.50 8.46 5.20

2.40 2.40 1349.7 7774.4 947.2 3.27 35.0 0.50 20.50 20.50 9.01 5.58

2.60 2.60 1396.1 9437.5 979.7 3.66 35.0 0.50 20.50 20.50 9.56 5.96

2.80 2.80 1442.4 11308.7 1012.2 4.06 35.0 0.50 20.50 20.50 10.12 6.34

3.00 3.00 1488.8 13399.1 1044.8 4.49 35.0 0.50 20.50 20.50 10.76 6.72

3.20 3.20 1535.1 15719.9 1077.3 4.94 35.0 0.50 20.50 20.50 11.40 7.10

3.40 3.40 1581.5 18282.2 1109.8 5.41 35.0 0.50 20.50 20.50 12.04 7.49

3.60 3.60 1627.9 21097.1 1142.4 5.89 35.0 0.50 20.50 20.50 12.68 7.87

3.80 3.80 1674.2 24175.8 1174.9 6.40 35.0 0.50 20.50 20.50 13.32 8.25

4.00 4.00 1720.6 27529.3 1207.4 6.92 35.0 0.50 20.50 20.50 13.96 8.63

a

[m]

b

[m]σR,d

[kN/m²]

Rn,d

[kN]σE,k

[kN/m²]

s

[cm]

cal ϕ[°]

cal c

[kN/m²]γ 2

[kN/m³]σ Ü

[kN/m²]

t g[m]

UK LS

[m]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0

0.0

200.0

400.0

600.0

800.0

1000.0

1200.0

1400.0

1600.0

0.0

200.0

400.0

600.0

800.0

1000.0

1200.0

0.5 cm

1.0 cm

1.5 cm

2.0 cm

2.5 cm

3.0 cm

3.5 cm

4.0 cm

4.5 cm

5.0 cm

5.5 cm

6.0 cm 6.5 cm

Fundamentbreite b [m]

Be

me

ssu

ng

swe

rt d

es

So

hld

ruck

wid

ers

tan

ds

= σ

R,d

[kN

/m²]

σE

,k [

kN/m

²]

Spannungsverlauf (b = 0.60 und 4.00 m)

0.00

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

10.0

10.5

11.0

11.5

12.0

12.5

13.0

13.5

14.0

14.5

15.0

GS = 1.001720.6

1545.9

1194.1

957.7

808.3

703.4

622.2

555.0

497.4

447.2

402.9

363.8

329.2

298.6

271.5

247.4

226.1

207.1

190.2

175.1

161.6

149.5

138.6

128.8

120.0

111.9

104.7

98.0

92.0

86.5

81.4

76.8

70.8

Berechnungsgrundlagen:BK 2/14Norm: EC 7Grundbruchformel nach DIN 4017:2006Teilsicherheitskonzept (EC 7)Einzelfundament (a/b = 1.00)γR,v = 1.40γG = 1.35γQ = 1.50

Anteil Veränderliche Lasten = 0.500γ(G,Q) = 0.500 � γQ + (1 * 0.500) � γG

γ(G,Q) = 1.425Gründungssohle = 1.00 mGrundwasser = 10.00 mGrenztiefe mit p = 20.0 %Grenztiefen spannungsvariabel bestimmt

SohldruckSetzungen

System (b = 0.60 und 4.00 m)

0.000.5

2.5

4.5

6.5

8.5

10.5

12.5

14.5

16.5

18.5

20.5

22.5

GS = 1.00

max dphi = 0.0 °

γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter

Boden γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter

14 11 055

6.3

BV Baugebiet Mühlenweg

in 88693 Deggenhausen

88410 Bad WurzachMaybachstraße 5

Gesellschaft für Bohr* und Geotechnik

AZ

Anlage

Nachweis des Grenzzustandes GEO*2* Grundbruch* und Setzungsberechnung

Einzelfundamentgründung in Moränenschotter mit mind. mitteldichter Lagerung

Page 50: (AZ 1411055 BV BG-M hlenweg AN 6.4.gdg) · [7.2] Handbuch ZTVE StB: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Kommentar mit Kompendium

σE,k = σ0f,k / (γR,v � γ(G,Q)) = σ0f,k / (1.40 � 1.43) = σ0f,k / 1.99 (für Setzungen)

Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [*] = 0.50

10.00 0.40 646.5 258.6 453.7 0.69 35.0 0.50 20.50 20.50 5.01 1.76

10.00 0.50 681.6 340.8 478.3 0.87 35.0 0.50 20.50 20.50 5.57 1.95

10.00 0.60 716.5 429.9 502.8 1.06 35.0 0.50 20.50 20.50 6.10 2.14

10.00 0.70 751.2 525.8 527.2 1.25 35.0 0.50 20.50 20.50 6.60 2.34

10.00 0.80 785.7 628.6 551.4 1.45 35.0 0.50 20.50 20.50 7.07 2.53

10.00 0.90 820.0 738.0 575.5 1.66 35.0 0.50 20.50 20.50 7.53 2.72

10.00 1.00 854.2 854.2 599.4 1.87 35.0 0.50 20.50 20.50 7.97 2.91

10.00 1.10 888.1 976.9 623.2 2.09 35.0 0.50 20.50 20.50 8.40 3.10

10.00 1.20 921.8 1106.2 646.9 2.32 35.0 0.50 20.50 20.50 8.81 3.29

10.00 1.30 955.3 1241.9 670.4 2.55 35.0 0.50 20.50 20.50 9.21 3.48

10.00 1.40 988.7 1384.1 693.8 2.78 35.0 0.50 20.50 20.50 9.60 3.67

10.00 1.50 1021.8 1532.7 717.0 3.03 35.0 0.50 20.50 20.50 9.98 3.86

10.00 1.60 1054.7 1687.5 740.1 3.28 35.0 0.50 20.50 20.50 10.43 4.05

10.00 1.70 1087.4 1848.6 763.1 3.54 35.0 0.50 20.50 20.50 10.88 4.24

10.00 1.80 1120.0 2015.9 785.9 3.80 35.0 0.50 20.50 20.50 11.31 4.43

10.00 1.90 1152.3 2189.4 808.6 4.07 35.0 0.50 20.50 20.50 11.74 4.62

10.00 2.00 1184.4 2368.9 831.2 4.35 35.0 0.50 20.50 20.50 12.15 4.82

a

[m]

b

[m]

σR,d

[kN/m²]

Rn,d

[kN/m]

σE,k

[kN/m²]

s

[cm]

cal ϕ

[°]

cal c

[kN/m²]

γ 2

[kN/m³]

σ Ü

[kN/m²]

t g[m]

UK LS

[m]

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0

0.0

100.0

200.0

300.0

400.0

500.0

600.0

700.0

800.0

900.0

1000.0

1100.0

1200.0

0.0

100.0

200.0

300.0

400.0

500.0

600.0

700.0

800.0

0.5 cm

1.0 cm

1.5 cm

2.0 cm

2.5 cm

3.0 cm

3.5 cm

4.0 cm

Fundamentbreite b [m]

Be

me

ssu

ng

swe

rt d

es

So

hld

ruck

wid

ers

tan

ds

= σ

R,d

[kN

/m²]

σE

,k [

kN/m

²]

Spannungsverlauf (b = 0.40 und 2.00 m)

0.00

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

10.0

10.5

11.0

11.5

12.0

12.5

13.0

GS = 1.001184.4

975.4

782.1

655.5

555.0

472.9

406.3

352.5

308.8

273.1

243.6

219.0

198.1

180.3

165.0

151.6

139.9

129.5

120.3

112.1

104.6

97.9

91.8

86.3

81.2

76.6

72.3

68.4

65.2

Berechnungsgrundlagen:BK 2/14Norm: EC 7Grundbruchformel nach DIN 4017:2006Teilsicherheitskonzept (EC 7)Streifenfundament (a = 10.00 m)γR,v = 1.40γG = 1.35γQ = 1.50

Anteil Veränderliche Lasten = 0.500γ(G,Q) = 0.500 � γQ + (1 * 0.500) � γG

γ(G,Q) = 1.425Gründungssohle = 1.00 mGrundwasser = 10.00 mGrenztiefe mit p = 20.0 %Grenztiefen spannungsvariabel bestimmt

SohldruckSetzungen

System (b = 0.40 und 2.00 m)

0.00

0.5

1.5

2.5

3.5

4.5

5.5

6.5

7.5

8.5

9.5

10.5

11.5

GS = 1.00

max dphi = 0.0 °

γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter

Boden γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [*]Bezeichnung

20.5 11.0 35.0 0.5 50.0 0.00 Moränenschotter

14 11 055

6.4

BV Baugebiet Mühlenweg

in 88693 Deggenhausen

88410 Bad WurzachMaybachstraße 5

Gesellschaft für Bohr* und Geotechnik

AZ

Anlage

Nachweis des Grenzzustandes GEO*2* Grundbruch* und Setzungsberechnung

Streifenfundamentgründung in Moränenschotter mit mind. mitteldichter Lagerung