40
Modulhandbuch Modulhandbuch Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ Modulhandbuch Stand: 23.06.2009 1

Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

  • Upload
    doandat

  • View
    224

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergFakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang:

„Economics (Politische Ökonomik)“

Modulhandbuch

Stand: 23.06.2009

1

Page 2: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Studienplan Economics (Politische Ökonomik) ..……………………………… 3

Modul PÖ1a ……….…………………………………………………… 5

Modul PÖ1b ……….…………………………………………………… 7

Modul PÖ1c ……….…………………………………………………… 8

Modul PÖ1d ……….…………………………………………………… 9

Modul PÖ2a ……….…………………………………………………… 12

Modul PÖ2b ……….…………………………………………………… 13

Modul PÖ2c ……….…………………………………………………… 14

Modul PÖ2d ……….…………………………………………………… 16

Modul PÖ3a ……….…………………………………………………… 18

Modul PÖ3b ……….…………………………………………………… 19

Modul PÖ3c ……….…………………………………………………… 21

Modul PÖ3d ……….…………………………………………………… 22

Modul PÖ4a ……….…………………………………………………… 25

Modul PÖ4b ……….…………………………………………………… 26

Modul PÖ4c ……….…………………………………………………… 27

Modul PÖ4d ……….…………………………………………………… 28

Modul PÖ5a ……….…………………………………………………… 31

Modul PÖ5b ……….…………………………………………………… 32

Modul PÖ5c ……….…………………………………………………… 33

Modul PÖ5d ……….…………………………………………………… 34

Modul PÖ6a ……….…………………………………………………… 37

Modul PÖ6b ……….…………………………………………………… 38

Modul PÖ6c ……….…………………………………………………… 39

2

Page 3: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

3

Page 4: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

4

Page 5: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ1a

Name des Moduls:Einführung in die Politische Ökonomik

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung mit Übung

Anzahl der LP:8

Student workload:240

Kontaktstunden6

Modus:PM

Turnus:WS

Veranstaltungen in dem Modul:• Transdisziplinäre Einführungsvorlesungen• Vorlesung• Übung

Inhalt des Moduls:Themen der Vorlesung sind:

• Ökonomie im Kontext der Sozialwissenschaften Politologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften

• Ökonomische Grundkonzepte• Wettbewerb• Marktunvollkommenheiten• Staatliche Intervention• Internationaler Handel• Die Makroökonomie• Wirtschaftsentwicklung• Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lernziele:Die Studenten sind nach erfolgreichem Besuch des Moduls in der Lage,

• Die Wirtschaftswissenschaften in den interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Kontext einzuordnen;

• Die wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Konzepte und Denkweisen in Mikro- und Makroökonomie zu erkennen und zu verstehen;

• Die Terminologie der zentralen Idee der modernen Wirtschaftswissenschaften zu beherrschen;

• Die erlernten Konzepte und Denkweise auf einfache Problemstellungen anzuwenden

5

Page 6: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:Keine Teilnahmevoraussetzungen

Nützliche Vorkenntnisse:Englische Sprache

Nützliche Literatur:McDowell, Moore, Rodney Thom, Robert H. Frank, und Ben S. Bernanke (2006): Principles of Economics. European edition. McGraw-Hill Begg, David, Stanley Fischer and Rüdiger Dornbusch (2005): Economics. 8th edition. Boston etc.: McGraw-Hill/IrwinMankiw, N. Gregory (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäfer-Pöschel.

Besonderheiten:Interdisziplinäre Modulinhalte aus Soziologie und Politologie

Prüfungsmodalitäten:90-minütige Multiple-Choice Klausur

Modulbetreuer:Prof. T. Goeschl, Prof. J. Oechssler

6

Page 7: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ1b

Name des Moduls:Corporate Governance: Organisation,Information und Finanzierung in Unternehmen

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung und Übung

Anzahl der LP:8

Student workload:240

Kontaktstunden6

Modus:PM

Turnus:WS

Veranstaltungen in dem Modul:

• Vorlesung: Corporate Governance: Organisation, Information und Finanzierung • Übung zur Vorlesung

Inhalt des Moduls:

1. Die Rolle von Organisationen in Märkten2. Vertikale Organisationsprobleme3. Horizontale Organisationsprobleme4. Managementprobleme5. Alternative Organisationsformen6. UnternehmensfinanzierungLernziele:Verständnis der grundlegenden Anreiz- und Informationsprobleme in Unternehmen sowie der Rolle von Unternehmen in einer Marktwirtschaft.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:

keine Teilnahmevoraussetzungen

Nützliche Literatur:

Kräkel, M. (2007): Organisation und Management. 3. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.Brickley, J., Smith, C. und J. Zimmerman (2007): Managerial Economics and Organizational Architecture. 4. Auflage. New York: McGraw-Hill.Hansmann, H. (1996): The Ownership of Enterprise. Cambridge: Harvard University Press.Neus, W. (2005): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 4. Aufl., Tübingen.

Prüfungsmodalitäten: 80 minütige Klausur

Modulbetreuer: Prof. Dr. Andreas Roider, Prof. Dr. Christiane Schwieren

7

Page 8: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ1c

Name des Moduls:Mathematische Grundlagen

Studienfach bzw. Studiengänge:Politische Ökonomik

Veranstaltungstyp:Vorlesung / Übung

Anzahl der LP: 10

Workload:300

Kontaktstunden: 8

Modus:PM

Turnus:WS

Veranstaltungen in dem Modul:Vorlesung: Mathematische GrundlagenÜbungen zur Vorlesung

Inhalt des Moduls:1. Reellwertige Funktionen 2. Vektoren und Matrizen 3. Determinanten4. Grenzwerte von Folgen 5. Differential- und Integralrechnung6. Das Differential und seine Verwendung7. Partielle Ableitungen und totales Differential8. Konkave und konvexe Funktionen, Homogene Funktionen9. Extremwerte ohne und mit Nebenbedingungen (Lagrange-Funktion)

Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, mit den erworbenen mathematischen Kenntnissen und Methoden den Vorlesungen zur Wirtschaftstheorie und –politik zu folgen und in den Übungen selbständig einfachere ökonomische Probleme zu behandeln.Sie sind ferner fähig, mathematische Begriffe wie z.B. partielle Ableitung, totales Differential, Elastizität und Wachstumsrate bei der Anwendung auf ökonomische Zusammenhänge zu interpretieren.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: ~

Erforderlich: Grundkurs Mathematik der Reifeprüfung. Alle für den Studiengang wichtigen Begriffe des Schulstoffes werden ausführlich wiederholt, z.B. Grenzwert, Stetigkeit, Ableitung einer Funktion, Extremwerte, Kurvendiskussion.

Nützliche Vorkenntnisse:Purkert, Walter: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Leipzig, 2005.

Nützliche Literatur:Sydsaeter, Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler; Basiswissen mit Praxisbezug. München, 3., akt. Auflage 2009.

Besonderheiten: ~

Prüfungsmodalitäten:Zweistündige Abschlussklausur

Modulbetreuer: G. Sessler, Dipl.-Math., NN.

8

Page 9: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ1d

Name des Moduls:Basismodul „Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium“

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Tutorium Vorlesung/Übung

Anzahl der LP: 6 (3+3)

Workload:180

Kontaktstunden: 3+3 bzw. 3+4

Modus:PM

Turnus: WS

Veranstaltungen in dem Modul:

a) Tutorium: „Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium“ (Pflicht)undb1) Vorlesung: “Basic Information Technology” (Wahl)oderb2) Vorlesung “Accounting and Controlling” (Wahl) (Modulteile a + (b1 oder b2) sind zum Erwerb von 6 LP notwendig)

a) Tutorium : Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium

Inhalte des Tutoriums: Die Studierenden erwerben eine systematische Grundlage im Bereich der studienbezogenen Schlüsselkompetenzen und sind in der Lage, die im Rahmen der neuen Studiengänge erforder-liche Eigenarbeit effektiv und effizient zu gestalten.

Das Tutorium beinhaltet folgende Bereiche: • Einführung in die Schlüsselkompetenzen• Einführung in die Bibliotheksnutzung• Wissenschaftliches Schreiben • Rhetorik & Präsentationen • Vorstellung der Präsentationen • Selbst gesteuertes Lernen

Lernziele: Die Studierenden erwerben eine systematische Grundlage im Bereich der studienbezogenen Schlüsselkompetenzen und sind in der Lage, die im Rahmen der neuen Studiengänge erforder-liche Eigenarbeit effektiv und effizient zu gestalten.

Prüfungsmodalitäten• Regelmäßige aktive Teilnahme • Erstellen einer kleinen Hausarbeit • Vorbereitung und Präsentation eines Kurzreferats • Nachweis über die Teilnahme an der UB-Einführung

ModulbetreuerDipl.-Vw. Barbara Neef Marcus Padberg, M.A.

9

Page 10: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

B2: Vorlesung/Übung: Basic Information Technology

Inhalte der Veranstaltung:1. Hardware, Software, Engineering, Software2. Netze, Internet, Internetdienste, Security, Standards3. Datenorganisation, Datenschutz und –sicherung4. Grundlagen der Programmierung5. Anwendungssysteme: E-Commerce, Auktions- und Agentensysteme, Zahlungssysteme6. Projektmanagement

Lernziele:Die Studierenden erwerben grundlegende studienbezogene Fähigkeiten der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage die zentralen Begrifflichkeiten und Konzepte der Informationsverarbeitung anzuwenden

Nützliche Literatur:Hansen H.-R., Neumann G.(2005): Wirtschaftsinformatik I. 9. Auflage, UTB, StuttgartHansen H.-R., Neumann G.(2007): Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik. 7. Auflage. UTB, Stuttgart

Prüfungsmodalitäten:Zweistündige Klausur

Modulbetreuer:

Dr. Daniela AmatoMarcus Padberg, M.A.

10

Page 11: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

B2): Vorlesung / Übung: Accounting and Controlling

Inhalt der Veranstaltung:

A Grundlagen1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens2. Handels- und steuerrechtliche Vorschriften

B System und Technik der doppelten Buchführung1. Grundlagen2. Technik der doppelten Buchführung3. Organisation der Buchführung

C Ausgewählte Buchungsfälle im laufenden Geschäftsjahr1. Verbuchung des Warenverkehrs2. Verbuchung der Leistungserstellung3. Besonderheiten im Zahlungsverkehr4. Verbuchung des Personalaufwands5. Bewertung des Anlagevermögens6. Bewertung des Umlaufvermögens

Lernziele:Die Studierenden erwerben grundlegende und studienbezogene Fähigkeiten der Buchhaltung. Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage die zentralen Begrifflichkeiten und Konzepte der Buchhaltung anzuwenden. Die grundlegenden Fertigkeiten der Buchungstechniken und Bilanzanalyse werden erworben. Nützliche Literatur: Schmolke, S. / Deitermann M. (2009): Industrielles Rechnungswesen IKR, 37. Auflage. Darmstadt

Prüfungsmodalitäten: Zweistündige Klausur

Modulbetreuer: Prof. Dr. Gerhard MoroffMarcus Padberg, M.A.

11

Page 12: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ2a

Name des Moduls: Makroökonomik

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung/Übung

Anzahl der LP: 8

Student workload:240

Kontaktstunden:6

Modus:PM

Turnus:SS

Veranstaltungen in dem Modul:

- Vorlesung: Makroökonomik- begleitende Übung

Inhalt des Moduls:

WirtschaftskreislaufGrundlagen der volkswirtschaftlichen GesamtrechnungWirtschaftswachstumArbeitslosigkeitInflationKonjunkturMakroökonomik der offenen Volkswirtschaft

Lernziele:

Die Studierenden sollen in die aktuellen Fragestellungen und Methoden der Makroökonomik eingeführt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen für makroökonomisches Handeln (Staat, Zentralbanken etc.). Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, selbständig wirtschaftspolitische Vorschläge zu beurteilen, einzuordnen und zu erarbeiten. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ1a, PÖ1c

Nützliche Vorkenntnisse:keine

Nützliche Literatur:Arnold, Lutz (2006), Makroökonomik – Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte, Mohr Siebeck, Tübingen, 2. Auflage

Blachard, Olivier und Gerhard Illing (2006), Makroökonomie, Pearson Education, New Jersey, 4. Auflage

Besonderheiten:

keinePrüfungsmodalitäten:

Zweistündige Klausur

Modulbetreuer: Professor Dr. Andreas Irmen

12

Page 13: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ2b

Name des Moduls:Wirtschafts- und Sozialstatistik

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung / Übung

Anzahl der LP:8

Workload:240

Kontaktstunden:6

Modus:PM

Turnus: WS

Das Modul besteht aus einem interdisziplinären und einem fachspezifischen Teilmodul.

Veranstaltungen in dem interdisziplinären Teilmodul Wirtschafts- und Sozialstatistik:• Vorlesung• Übung• PC-ÜbungInhalt des Teilmoduls Wirtschafts- und Sozialstatistik:Die Rolle der Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Erkenntnisziele, Erkenntnisobjekte, Verfahrensweisen), Datengewinnung und Datentypisierung (Erhebungsmethoden, statistische Einheiten und statistische Massen, Merkmale und Skalierung), Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen (Lageparameter, Streuungsparameter, Verhältniszahlen, Indexzahlen), Konzentrationsmaße, Zusammenhangsmaße, Lineare Einfachregression, Einführung in eine StatistikanalysesoftwareVeranstaltungen in dem fachspezifischen Teilmodul Wahrscheinlichkeitsrechnung:• Vorlesung• ÜbungInhalt des Teilmoduls Wahrscheinlichkeitsrechnung:Zufallsexperimente und Ereignisse, Kombinatorik, Historische Wahrscheinlichkeitsbegriffe, Wahrscheinlichkeitsräume, Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit von Ereignissen, Totale Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes

Lernziele:Verständnis für die Anwendung deskriptiver statistischer Verfahren zur Analyse wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme und Entwicklungen. Grundlegende Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung.Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:Keine TeilnahmevoraussetzungenNützliche Vorkenntnisse:PC-ErfahrungNützliche Literatur:Mosler, K.; Schmid, F.: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, Springer, 2006.Mosler, K.; Schmid, F.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, Springer, 2004.Benninghaus, H.: Deskriptive Statistik, verschiedene Auflagen.Wagschal, U.: Statistik für Politikwissenschaftler, München 1999.*Besonderheiten:Übung bzw. PC-Übung entsprechen den spezifischen Erfordernissen der drei beteiligten Studiengänge.

Prüfungsmodalitäten:Zweistündige Klausur

Modulbetreuer: Prof. Dr. H. Anheier, Prof. Dr. C. Conrad, Prof. Dr. T. Klein, Prof. Dr. U. Wagschal

13

Page 14: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ2c

Name des Moduls:Rechtswissenschaft

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp: Vorlesung

Anzahl der LP: 6

Workload:180

Kontaktstunden4

Modus:PM

Turnus:SS

Veranstaltungen in dem Modul:

Vorlesung: „Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende“Vorlesung: „Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende“

Inhalt des Moduls:

Die Vorlesung „Einführung in das öffentliche Recht für Nebenfachstudierende“ soll Studierende (u. a.) des Bachelor-Studiengangs „Politische Ökonomik“ mit den Grundzügen des deutschen öffentlichen Rechts vertraut machen. Sie führt in das Verfassungsrecht – Staatsorganisationsrecht und Grundrecht – anhand aktueller Fälle – ein. Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird die Bedeutung der Verfassung für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum veranschaulicht. Ergänzend werden Grundstrukturen des Verwaltungsrechts dargestellt.

In der Vorlesung „Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende“ werden den Studierenden (u. a.) des Bachelor-Studiengangs „Politische Ökonomik“ Grundzüge des Bürgerlichen Rechts vermittelt. Sie beziehen sich auf die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs, die wichtigsten schuldrechtlichen Regeln – insbesondere das Recht der Leistungsstörungen –; einzelne Schuldverhältnisse im Überblick (Kaufvertrag, Werkvertrag, Mietvertrag); sachenrechtliche Grundbegriffe. Ferner soll ein Überblick über das Familien- und Erbrecht vermittelt werden.

Lernziele:Grundstrukturen des Bürgerlichen Rechts und des Öffentlichen Rechts werden angeeignet. Es werden Grundlagen für ein Verständnis rechtlicher Rahmenbedingungen und rechtlich zur Verfügung stehender Optionen für einige Felder wirtschaftlich relevanten Handelns angeeignet.

14

Page 15: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:Mit allgemeiner Hochschulreife übliche Kenntnisse.

Nützliche Vorkenntnisse:Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Probleme.

Nützliche Literatur:Kallwass, Privatrecht – Ein Basisbuch, 18. Auflage 2005

Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 4. Auflage 2005; H-W. Arndt/W.Rudolf, Öffentliches Recht, Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 14. Auflage 2003.Besonderheiten:

Prüfungsmodalitäten:Pro Veranstaltung eine zweistündige schriftliche Aufsichtsarbeit

Modulbetreuer: Der jeweilige Studiendekan der Juristischen Fakultät.Ansprechpartner zu Zwecken der Fachstudienberatung: Dr. Rainer Keil.

15

Page 16: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ2d

Name des Moduls:Übergreifende Kompetenzen II: Wirtschafts- und Verhandlungssprachen

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Übung/Sprachkurs

Anzahl der LP: 7

Workload:210

Kontaktstunden4

Modus:WPM

Turnus:WS/SS

Veranstaltungen in dem Modul:Übung: Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch A und BÜbung: Wirtschafts- und Verhandlungsfranzösisch (bei ausreichender Nachfrage)Übung: Wirtschafts- und Verhandlungsspanisch (bei ausreichender Nachfrage)Übung: Wirtschafts- und Verhandlungsrussisch I und IIÜbung: Wirtschafts- und Verhandlungsdeutsch (als Fremdsprache)

Inhalt des Moduls:Das Teilmodul dient dem Erwerb solider Kenntnisse der jeweiligen Fachsprache der Wirtschaft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Arbeits- und Berufswelt im entsprechenden Sprachraum gelegt wird. Diese Zielsetzung bestimmt die Wahl der verwendeten authentischen Materialien im Kursprogramm: Aktuelle Pressebeiträge in gedruckten und online verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften, Artikel in Fachzeitschriften, Aufzeichnungen aus audiovisuellen Rundfunkmedien u.a.m. Dabei wird sowohl auf zentrale Aspekte der wirtschaftlichen Position, Situation und Entwicklung in den entsprechenden Ländern (z. B. bedeutende Wirtschaftsunternehmen, Werbung, Arbeitsmarkt, Steuer- und Sozialversicherungssystem) als auch auf die Verwendung der Sprache in der Arbeitswelt unter Berücksichtigung kulturspezifischer Faktoren (z.B. Verfassen eines Lebenslaufes, Gestaltung von Geschäftsbriefen, Protokollführung, sprachliches Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch, Gesprächsführung bei Verhandlungen) eingegangen.Niveau der Sprachkurse in Kooperation mit dem Zentralen Sprachlabor: C1 Ausnahme: Wirtschafts- und Verhandlungsrussisch: A1/A2

Lernziele:Die Studierenden erwerben interkulturelle Kompetenzen, die durch die praktische Beherrschung (aktiv und passiv) der jeweiligen Wirtschaftssprache noch verstärkt werden.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich: PÖ1dEinstufungstest am Zentralen Sprachlabor mit Oberstufenempfehlung (Ausnahme: Russisch)

Prüfungsmodalitäten:Regelmäßige TeilnahmeÜbernahme eines oder mehrerer ReferateZweistündige AbschlussklausurModulbetreuer:Marcus Padberg, M.A.

16

Page 17: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ2d

Name des Moduls:Übergreifende Kompetenzen II: Rhetorische Kommunikation

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Übung

Anzahl der LP: 7

Workload:210

Kontaktstunden4

Modus:WPM

Turnus:WS/SS

Veranstaltungen in dem Modul:Übung: Rhetorische Kommunikation für Studierende des B.A. Studiengangs Economics

Inhalt des Moduls:Der Rhetorikkurs führt aus sprechwissenschaftlicher Sicht in die Theorie und vor allem die Praxis der RHETORISCHEN KOMMUNIKATION ein.Die Formen rhetorischer Kommunikationsprozesse sind GESPRÄCH und REDE, verstanden als dialogische Verständigungsprozesse. Es sind Prozesse des situativ gesteuerten, hörerbe-zogenen, mentale oder reale Handlungen auslösenden Sprechens. Im Mittelpunkt stehen die Formen, Strukturen, Funktionen und Ziele von Gesprächen und Re-den. Es geht um Kommunikation als „Verständigungshandlung“ mit dem Ziel, etwas gemein-sam „zur gemeinsamen Sache zu machen“. Lernziele:Die Übung verdeutlicht die Notwendigkeit einer gut differenzierten Präsentation von Kom-munikationsinhalten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Faktoren des Miteinander-sprechens (Sprechdenken und Hörverstehen; Sprechsituation; sprecherische, sprachliche und nichtsprach-liche Wirkungsmittel u.a.) sowie auf den miteinander sprechhandelnden Indivi-duen in ihren vielfältigen Rederollen innerhalb eines institutionellen, sozialen und kulturellen Kontextes.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:

Erforderlich: PÖ1d

Nützliche Literatur:ALLHOFF, D. UND W. (1989): Rhetorik und Kommunikation. RegensburgGEISSNER, Hellmut (2000): Kommunikationspädagogik. St. Ingbert

Prüfungsmodalitäten:Regelmäßige TeilnahmeÜbernahme eines oder mehrerer ReferateProtokollModulbetreuer:Marcus Padberg, M.A.

17

Page 18: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ3a

Name des Moduls:Mikroökonomik

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung/Übung

Anzahl der LP:8

Student workload:240

Kontaktstunden6

Modus:PM

Turnus:WS

Veranstaltungen in dem Modul: Vorlesung und begleitende Übung

Inhalt des Moduls:Die Mikroökonomik versucht gewisse beobachtbare Ergebnisse (z.B. Preise) aus dem Verhalten von individuellen Einheiten (z.B. Haushalten und Unternehmen) zu erklären. Verhalten wird dabei als Konsequenz aus den Zielen und Möglichkeiten der einzelnen Grundeinheiten verstanden. Die Veranstaltung vermittelt die Grundzüge einer solchen mikroökonomischen Analyse hauptsächlich anhand der Interaktion zwischen Konsumenten und Unternehmen in Märkten aber auch an anderen Beispielen.

Im ersten Teil wird die Nachfragefunktion in einem Markt aus den Entscheidungen der Konsumenten hergeleitet und die sich hieraus ergebenden Eigenschaften der Nachfrage diskutiert. Im zweiten Teil wird entsprechend das Verhalten von Unternehmen und die Angebotsfunktion besprochen. Der dritte Teil analysiert das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage auf vollkommenen Märkten und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Abweichungen von dieser idealisierten Struktur (Marktmacht, asymmetrische Information, Externalitäten und öffentliche Güter).

Lernziele:Am Ende der Lehrveranstaltungen sollten Sie in der Lage sein,

• geeignete Modelle zu identifizieren, um individuelles Verhalten in bestimmten Situationen zu beschreiben,

• die Reaktion von Individuen auf eine Veränderung der Situation mittels dieser Modelle vorherzusagen,

• die Bedeutung einzelner Annahmen für die Vorhersage einzuordnen.Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ1aPÖ2c

Nützliche Vorkenntnisse: keine

Nützliche Literatur:Varian, H. (2007). Grundzüge der Mikroökonomik. München: Oldenburg Verlag.Pindyck, R. und D. Rubinfeld (2005). Mikroökonomie. München: Pearson-Studium.

Besonderheiten: keine

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung von 120 Minuten, die auf bis zu drei Klausuren à 40 Minuten verteilt werden kann.

Modulbetreuer: Prof. Dr. J. Eichberger, Prof. Dr. J. Oechssler, Dr. Wendelin Schnedler

18

Page 19: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ3b

Name des Moduls: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Disziplinen:Einführung in die Politische Wissenschaft

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung, Übung

Anzahl der LP:8

Workload:240

Kontaktstunden: 4

Modus:WPM

Turnus:WS

Veranstaltungen in dem Modul:• Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft• Seminar / Tutorium

Inhalt des Moduls:Grundlagen der Wissenschaft von der Politik

Politikbegriff – Metatheorien – Arbeitstechniken – Geschichte des Fachs und Berufsperspektiven

Überblick über die Teilbereiche des FachsMethoden – Politisches System der Bundesrepublik Deutschland – Vergleichende Regierungslehre – Internationale Beziehungen – Politische Theorie - Staatstätigkeitsforschung

Lernziele:Die Veranstaltung soll Studienanfänger mit der Geschichte, den Grundbegriffen, Methoden, Teilbereichen und zentralen Fragestellungen der Politikwissenschaft vertraut machen. Darüber hinaus sollen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und erlernt werden.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:Keine Teilnahmevoraussetzungen

Nützliche Vorkenntnisse:Regelmäßige ZeitungslektüreNützliche Literatur:von Alemann, U.: Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser. 3. Auflage. Wiesbaden 2006.Mols, M./Lauth, H.-J./Wagner, C. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung. 4. Auflage. Paderborn 2003.Schlichte, K.: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Auflage. Wiesbaden 2005.Schmidt, M.G.: Wörterbuch zur Politik. 2. Auflage. Stuttgart 2004.

Besonderheiten:

Prüfungsmodalitäten:Zweistündige Klausur und Kurzreferat Modulbetreuer: Prof. Dr. Axel Murswieck

19

Page 20: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ3b

Name des Moduls:Grundlagen sozialwissenschaftlicher Disziplinen :Vergleichende Sozialstrukturanalyse

Studienfach bzw. Studiengänge:BA Politische Ökonomik

Veranstaltungstyp:Vorlesung und Tutorium

Anzahl der LP:8

Workload:240

Kontaktstunden4

Modus:WPM

Turnus:2semestrig

Veranstaltungen in dem Modul:– Vergleichende Sozialstrukturanalyse (Vorlesung)– Tutorium zur Vergleichenden Sozialstrukturanalyse (Tutorium)Inhalt des Moduls:Behandelt werden insbesondere die demographische Entwicklung, Haushalts- und Familienstrukturen und die soziale Ungleichheit, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung. Vermittelt werden jeweils– das empirische Basiswissen in dem jeweiligen Themenbereich unter Berücksichtigung von

Querschnitt- und Längsschnittstrukturen,– die wichtigsten damit verbundenen Maßzahlen und empirischen Zusammenhänge,– Ursachen und Hintergründe sozialstruktureller Entwicklungen (orientiert an dem, was für

das Verständnis sozialer Strukturen und sozialstruktureller Zusammenhänge zentral ist) sowie

– Folgen und Konsequenzen auch für andere Teilbereiche der Sozialstruktur.Die Veranstaltung bezieht sich dabei nicht nur die aktuelle Sozialstruktur Deutschlands, sondern auch auf internationale und intertemporale Vergleiche. Darüber hinaus wird der gesellschaftliche Aussagegehalt sozialstruktureller Angaben in ausführlicher Weise reflektiert.Lernziele:Die Teilnehmer sollen mit den wichtigsten sozialen Strukturen und Entwicklungen, deren Ursachen und deren Auswirkungen bekannt gemacht werden. Neben dem Erwerb elementaren Basiswissens sollen sie auch lernen, sozialstrukturelle Informationen selbständig aufzufinden und deren Aussagekraft kritisch zu beurteilen.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:keineNützliche Vorkenntnisse:

Nützliche Literatur:Geißler, Rainer, 2008: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Hradil, Stefan, 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.Hradil, Stefan, 2004: Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Klein, Thomas, 2005: Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Besonderheiten:Prüfungsmodalitäten:2stündige Klausur Modulbetreuer: Prof. Dr. Klein, Prof. Dr. Kohl

20

Page 21: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ3c

Name des Moduls:Empirische Wirtschaftsforschung: Statistik und Ökonometrie

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung / Übung

Anzahl der LP:8

Workload:240

Kontaktstunden6

Modus:PM

Turnus:WS

Veranstaltungen in dem Modul:• Vorlesung• Übung• PC-Übung

Inhalt des Moduls:I. Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Stochastische Unabhängigkeit GrenzwertsätzeII. Schließende (Induktive) Statistik Wichtige Verteilungen der schließenden Statistik Punkt- und Intervallschätzungen von Parametern HypothesentestsIII. Ökonometrie Lineares Regressionsmodell: Einfach- und Mehrfachregression Schätzen und Testen der Parameter

Lernziele:Grundbegriffe und Aussagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistische Schlussweisen (Schätzen, Testen) und deren Anwendung, insbesondere auf das lineare Regressionsmodell, Einführung in eine Ökonometriesoftware (STATA)

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:

Nützliche Vorkenntnisse:PÖ1c; PÖ2b, insbesondere Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Nützliche Literatur:MOSLER, Karl C.; SCHMID, Friedrich: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2004.STOCK, James H.; WATSON, Mark W: Introduction to Econometrics. SecondEdition: Pearson International Edition, 2007.

Besonderheiten: keinePrüfungsmodalitäten:Zweistündige Klausur

Modulbetreuer: Prof. Dr. C. Conrad

21

Page 22: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ2d/PÖ3d

Name des Moduls:Übergreifende Kompetenzen II/III: Praktikum

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Praktikum

Anzahl der LP:7 (bei 4 Wochen)14 (bei 8 Wochen)

Workload:210 (bei 4 Wochen)420 (bei 8 Wochen)

Kontaktstunden160 (bei 4 Wochen)320 (bei 8 Wochen)

Modus:WPM

Turnus:WS/SS

Veranstaltungen in dem Modul:Ein mindestens vierwöchiges bzw. mindestens achtwöchiges Praktikum in einem Unternehmen, einem Verband, einer staatlichen Institution oder einer Nichtregierungsorganisation.

Inhalte des Moduls:

Die Studierenden lernen verschiedene Tätigkeitsfelder kennen und sammeln praktische Berufserfahrungen. Das Praktikum soll für den Berufsstart vorbereiten. Das Praktikum muss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich angesiedelt sein. Idealerweise sollten eigenständige Projekte übernommen werden. .Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, sich aktiv in der Berufswelt zu orientieren und verfügen über erste anwendungsorientierte praktische Kompetenzen in ihrem Studienfach.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:PÖ1d

Besonderheiten:• Für ein mindestens einmonatiges Praktikum werden 7 Leistungspunkte vergeben.• Für ein mindestens zweimonatiges Praktikum werden 14 Leistungspunkte

vergeben.• Nicht anrechenbar sind Berufsausbildungen. Anrechenbar sind Berufstätigkeiten

im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich im Anschluss an eine Berufsausbildung. Anrechenbar sind Praktika nach dem Erwerb der Hochschulreife.

Den Kontaktstunden liegt eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 40 Stunden zu Grunde.In der Workload sind anteilig 12 Stunden je Praktikumswoche für Vor- und Nachbereitungszeit, Selbstreflexion, Erstellung des Praktikumsberichtes etc. enthalten.

Prüfungsmodalitäten:• Praktikumsbericht (4-8 Seiten)• Arbeitszeugniss des Praktikumgebers mit Angabe über zeitliche Dauer und Inhalt

des PraktikumsModulbetreuer: Dipl.-Vw. Barbara Neef (Praktikumsbeauftragte)Marcus Padberg, M.A.

22

Page 23: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: Pö2d/PÖ3d

Name des Moduls: Übergreifende Kompetenzen II/IIIBerufsvorbereitende Schlüsselqualifikationen

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Praxiserfahrung

Anzahl der LP:14 (2 Semester)

Student workload:420

KontaktstundenMindestens 75 %

Modus:WPM

Turnus:SS/WS

Veranstaltungen in dem Modul:

Die Teilnahme an dem Modul entspricht einer zweisemestrigen aktiven Mitarbeit bei GalileiConsult e.V.

GalileiConsult e.V. ist die studentische Unternehmensberatung der Heidelberger Hochschulwelt. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Mitgliedern schon während des Studiums einen möglichst umfassenden Praxisbezug zu ermöglichen.

Inhalt des Moduls:

Die Teilnehmer des Moduls engagieren sich aktiv im Verein, d.h. sie besuchen das wöchentliche Mitgliedertreffen, arbeiten in einem Ressort mit, bearbeiten ein internes Vereinsprojekt und besuchen Weiterbildungsveranstaltungen.

Eine vollständige und detaillierte Darstellung der Inhalte des Moduls ist auf der Internetseite von GalileiConsult e.V. (http://www.galileiconsult.de) zu finden.

Lernziele:

• Selbstständige, effiziente und zielorientierte Arbeitsweisen• Verantwortungsvolles Arbeiten im Team• Zeitmanagement• Präsentation / Rhetorik• Projektmanagement• Möglichkeiten und Mittel der Kommunikation• Grundlagen des Unternehmens-, Vereins- und darauf bezogenen Steuerrecht• Grundlagen von EDV-Programmen (Microsoft Office, etc.)• Grundlagen des Unternehmertums (Entrepreneurship)

23

Page 24: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ1d

Nützliche Literatur:Squeaker.net GmbH: „Das Insider-Dossier: Bewerbung bei Unternehmensberatungen - Consulting Cases meistern“

Besonderheiten:

Das Modul „Berufsvorbereitende Schlüsselqualifikationen“ soll Studierende gezielt auf die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt vorbereiten. Der innovative Charakter des Moduls ergibt sich daraus, dass über die Vermittlung von zielorientierten Arbeitsweisen hinausgehend die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit der Studierenden durch Teamarbeit, Feedback und die Bildung eines professionellen Netzwerkes gefördert wird. Damit trägt das Modul grundlegend zu einer Qualifizierung der Studierenden bei, so dass, ergänzend zu den Inhalten des Studiums, wichtige Grundlagen für das Berufsleben geschaffen werden.

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Teilnahme an diesem Modul ist an das erfolgreiche Bestehen des Bewerbungs- und Auswahlprozesses von GalileiConsult e.V. geknüpft. Dieser findet jeweils am Anfang jedes Sommer- und Wintersemesters statt. Genaue Fristen und Bewerbungstermine werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters auf der Internetseite von GalileiConsult e.V. (http://www.galileiconsult.de) veröffentlicht.Weiterhin erfolgt eine vereinsinterne Bewertung der erbrachten Leistungen nach dem 1. Semester, welche bei großen Abweichungen von den Mindeststandards zu einem vorzeitigen Ausschluss und damit zum Nicht-Bestehen des Moduls führen kann.

Prüfungsmodalitäten:

Die erfolgreiche Teilnahme am Modul bzw. die Anerkennung von 14 Leistungspunkten (ECTS) ist an die vollständige Erbringung der Inhalte (1. und 2. Semester) geknüpft. Eine unvollständige Erbringung (z.B. nur Inhalte des 1. Semesters) sowie der vorzeitige Ausschluss (siehe Teilnahmevoraussetzungen) durch GalileiConsult e.V. führen zum Nicht-Bestehen des Moduls und somit zu 0 Leistungspunkten (ECTS). Weiterhin ist ein 5-seitiger Erfahrungsbericht anzufertigen. Eine Vergabe von Leistungspunkten erfolgt ausschließlich durch das AWI und nicht durch GalileiConsult e.V.

Modulbetreuer: Marcus Padberg, M.A.

24

Page 25: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ4a

Name des Moduls: Wirtschaftstheorie: Strategisches Verhalten in Märkten

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung/Übung

Anzahl der LP:

6

Workload:180

Kontaktstunden4

Modus:PM

Turnus:SS

Veranstaltungen in dem Modul:• Vorlesung: Spieltheorie• begleitende Übungen

Inhalte des Moduls:Ökonomische Anwendungen der SpieltheorieGrundlagen der Spieltheorie Strategiekonzepte Gleichgewichtskonzepte Verhandlungen Theorie und Experimente

Lernziele:Die Vorlesung vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse • über die Darstellung institutioneller Rahmenbedingungen als strategische Spiele, • über Strategiekonzepte und ihre ökonomischen Anwendungen und • über Gleichgewichtskonzepte zur Beschreibung stabilen Verhaltens Diese Kenntnisse bilden die Grundlage anwendungsorientierter Theorienbildung in Bereichen wie Institutionenökonomik, Behavioral Economics und der Informationsökonomik.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ3aZusätzliche Voraussetzungen können vom Veranstalter festgelegt werden.

Nützliche Vorkenntnisse: keine

Nützliche Literatur: Eichberger, J. (1993). Game Theory. San Diego: Academic Press.Gibbons, R. (1992). A Primer in Game Theory. New York: Harvester & Wheatsheaf.

Besonderheiten: keine

Prüfungsmodalitäten:Zweistündige Klausur

Modulbetreuer: Prof. Dr. J. Eichberger, Prof. Dr. J. Oechssler

25

Page 26: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code:PÖ4b

Name des Moduls: Wirtschaftspolitik und FinanzwissenschaftTeilmodul: Wirtschaftspolitik

Studienfach bzw. Studiengänge:Politische Ökonomik

Veranstaltungstyp:Vorlesung/Übung

Anzahl der LP:6

Workload:180

Kontaktstunden4

Modus:PM

Turnus:SS

Veranstaltungen in dem Modul:• Vorlesung: Wirtschaftspolitik • begleitende Übung

Inhalt des Moduls:WohlfahrtsökonomikTheorie kollektiver EntscheidungenWirtschaftsverfassung Institutionenökonomische Analyse, einschließlich Ökonomik des RechtsIndustrieorganisation und Wettbewerb Mikroökonomische FundierungGlobalsteuerung Makroökonomische FundierungÖkonomie des Sozialstaats

Lernziele:Fähigkeit zur Anwendung mikro- und makroökonomischer Kenntnisse auf wirtschaftspolitische Fragestellungen

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ2a, PÖ3a

Nützliche Vorkenntnisse:PÖ2c

Nützliche Literatur:Breyer F. und Buchholz W. (2007), Ökonomie des Sozialstaats, SpringerKnieps, G. (2005): Wettbewerbsökonomie, Springer, 2. überarb. Aufl.Schmidt M. (2005), Sozialpolitik in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 3. Aufl.Weimann, J. (2006): Wirtschaftspolitik, Springer, 4. überarb. Aufl.

Besonderheiten:Keine

Prüfungsmodalitäten:Zweistündige Klausur am Ende der Veranstaltung

Modulbetreuer: N.N.

26

Page 27: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ4b

Name des Moduls: Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft:Teilmodul: Finanzwissenschaft

Studienfach bzw. Studiengänge:Politische Ökonomik

Veranstaltungstyp: Vorlesung/Übung

Anzahl der LP: 6

Workload:180

Kontaktstunden4

Modus:PM

Turnus: SS

Veranstaltungen in dem Modul:

Vorlesung Finanzwissenschaft: Staatseinnahmenbegleitende Übungen (4 Kontaktstunden) Inhalt des Moduls:

Positive SteuertheorieNormative SteuertheoriePolitische Ökonomik der BesteuerungSteuerreformenSteuerhinterziehung und Schattenwirtschaft

Lernziele:Beginnend mit den Grundbegriffen der finanzwirtschaftlichen Steuerlehre erfolgt eine Darstellung von Steuertechnik und Tariflehre. Diese Betrachtung mündet in eine Diskussion grundlegender Prinzipien der Besteuerung und ihrer Bedeutung für die Steuerlehre. Im Anschluss werden weiterführende Ansätze der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre vorgestellt, welche die Effizienz sowohl von Verbrauch- als auch von Einkommen- und Unternehmenssteuern in den Vordergrund stellen. Neben den traditionellen wohlfahrtsökonomischen und optimalsteuertheoretischen Effizienzbegriffen wird hier auch auf Kriterien eingegangen, die von der konstitutionellen Besteuerungstheorie unter Berücksichtigung realistischer Annahmen über den polit-ökonomischen Entscheidungsprozess formuliert wurden.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ2a, PÖ3aNützliche Vorkenntnisse:PÖ2c

Nützliche Literatur:BLANKART, C.B. (2005), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlen, München, 6. Aufl.HOMBURG, ST. (2007), Allgemeine Steuerlehre, Vahlen, München, 5. Aufl.KEUSCHNIGG, C. (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck, Tübingen.Besonderheiten:keine

Prüfungsmodalitäten:Zweistündige Klausur am Ende der Veranstaltung

Modulbetreuer: N.N.

27

Page 28: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code:

PÖ4c

Name des Moduls:

Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul I

Studienfach bzw. Studiengänge:

Economics (Politische Ökonomik)Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung

Anzahl der LP:

6

Workload

180

Kontaktstunden:

4

Modus:

WPM

Turnus:

SS

Veranstaltung in dem Modul: Vorlesung und Übung

Inhalt des Moduls:

Freie Wahl von wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen, die für den BA-Studiengang Economics angeboten werden und nicht Pflichtmodule sind.

Lernziele:

Vertiefung spezifischer wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:

Pflichtmodule der vorhergehenden Semester (Semester 1-3)

Besonderheiten:

Prüfungsmodalitäten: Zweistündige Klausur

Dozenten und Modulbetreuer: siehe Ankündigung im jeweiligen Semester

28

Page 29: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ4d

Name des Moduls: Interdiszplinäre Institutionenanalyse

Studienfach bzw. Studiengänge:Ecomomics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung / Übung

Anzahl der LP: 9

Workload:270

Kontaktstunden:

4-6

Modus:

PM

Turnus:

SS

Veranstaltungen in dem Modul:Interdisziplinäre Vorlesung „Interdisziplinäre Institutionenanalyse“Fachspezifische Übung

Inhalt des Moduls: Das Modul führt vergleichend in die Forschungsprogramme der Institutionenanalyse der Disziplinen Politische Ökonomik, Politische Wissenschaft und Soziologie ein und arbeitet sowohl die disziplinären Besonderheiten wie auch die interdisziplinären Überschneidungen mit Bezug auf spezifische institutionelle Konstellationen heraus.In der Vorlesung werden Theorie, Forschungskonzepte und Analysen der ökonomischen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Institutionenanalyse vorgestellt. Neben der Rekonstruktion dieser Ansätze werden insbesondere auch interdisziplinäre Überschneidungen herausgearbeitet. In der fachbezogenen Übung wird der Stoff der Vorlesung diskutiert und entweder in theoretischer Hinsicht oder mit Bezug auf eine ausgewählte institutionelle Konstellation spezialisiert.

Lernziele: Einführung in die disziplinären Besonderheiten und theoretischen Grundlagen der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Institutionenanalyse mit dem Ziel, das methodische und analytische Potenzial einer interdisziplinären Herangehensweise, die sich weniger auf einzelne institutionelle Bereiche wie etwa Markt (Politische Ökonomik), Staat (Politikwissenschaft) oder soziale Ordnung (Soziologie) konzentriert, sondern die Interdependenzen und Interaktionen zwischen diesen Bereichen herausarbeitet, deutlich zu machen. Dies Grundlage für das Verständnis und die Analyse internationaler und komplex miteinander verflochtener Organisationen

29

Page 30: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:

Nützliche Vorkenntnisse: Empirische Methoden 1

Nützliche Literatur:

Drazen, Allan 2000: Political Economy in Macroeconomics, Princeton.

Frey, Bruno S./Kirchgässner, Gebhard 20023: Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung, München.

Obinger, Herbert/Kittel, Bernhard/Wagschal, Uwe (Hg.) 2003: Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Opladen.

Persson, Torsten/Tabellini, Guido 2000: Political Economics: Explaining Economic Policy, Cambridge, Mass..Besonderheiten:

Die Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Soziologie und VWL durchgeführt.

Prüfungsmodalitäten: Klausur und / oder schriftliche Ausarbeitung, Referate

Modulbetreuer: Prof. Dr. Daniel Finke sowie N.N.

30

Page 31: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ4d

Name des Moduls: Interdiszplinäre Institutionenanalyse

Studienfach bzw. Studiengänge:Politische Ökonomik

Veranstaltungstyp:Vorlesung / Übung

Anzahl der LP: 9

Workload:270

Kontaktstunden4-6

Modus:PM

Turnus:SS

Veranstaltungen in dem Modul:Interdisziplinäre Vorlesung „Interdisziplinäre Institutionenanalyse“Fachspezifische Übung

Inhalt des Moduls: Das Modul führt vergleichend in die Forschungsprogramme der Institutionenanalyse der Disziplinen Politische Ökonomik, Politische Wissenschaft und Soziologie ein und arbeitet sowohl die disziplinären Besonderheiten wie auch die interdisziplinären Überschneidungen mit Bezug auf spezifische institutionelle Konstellationen heraus.In der Vorlesung werden Theorie, Forschungskonzepte und Analysen der ökonomischen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Institutionenanalyse vorgestellt. Neben der Rekonstruktion dieser Ansätze werden insbesondere auch interdisziplinäre Überschneidungen herausgearbeitet. In der fachbezogenen Übung wird der Stoff der Vorlesung diskutiert und entweder in theoretischer Hinsicht oder mit Bezug auf eine ausgewählte institutionelle Konstellation spezialisiert.

Lernziele: Einführung in die disziplinären Besonderheiten und theoretischen Grundlagen der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Institutionenanalyse mit dem Ziel, das methodische und analytische Potenzial einer interdisziplinären Herangehensweise deutlich zu machen, die sich weniger auf einzelne institutionelle Bereiche wie etwa Markt (Politische Ökonomik), Staat (Politikwissenschaft) oder soziale Ordnung (Soziologie) konzentriert, sondern die Interdependenzen und Interaktionen zwischen diesen Bereichen herausarbeitet..

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:

Nützliche Vorkenntnisse:

Nützliche Literatur:

Besonderheiten:

Prüfungsmodalitäten: Klausur und / oder Hausarbeit, Referate

Modulbetreuer: N.N.

31

Page 32: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ5a

Name des Moduls: Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung/Übung

Anzahl der LP:6

Workload:180

Kontaktstunden6

Modus:WPM

Turnus:WS

Veranstaltungen in dem Modul:Freie Wahl von wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen,die für den BA-Studiengang Economics angeboten werden und nicht Pflichtmodule sind, und nicht in den Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodulen I belegt wurden.

Inhalt des Moduls:

Lernziele:Vertiefung spezifischer wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:Pflichtmodule der vorhergehenden Semester (Semester 1-4)

Nützliche Vorkenntnisse:keine

Nützliche Literatur:Besonderheiten:keine

Prüfungsmodalitäten: Zweistündige Klausur

Dozenten und Modulbetreuer: siehe Ankündigung im jeweiligen Semester

32

Page 33: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ5b

Name des Moduls: Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul III

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung/Übung

Anzahl der LP:12

Workload:360

Kontaktstunden8

Modus:WPM

Turnus:WS

Veranstaltung in dem Modul: Vorlesung und Übung

Inhalt des Moduls:

Freie Wahl von wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen, die für den BA-Studiengang Economics angeboten werden und nicht Pflichtmodule sind, und nicht in den wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodulen I oder II belegt wurden.

Lernziele:

Vertiefung spezifischer wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: Pflichtmodule der vorhergehenden Semester (Semester 1-4)

Besonderheiten:

Prüfungsmodalitäten:

Zweistündige Klausur

Dozenten und Modulbetreuer:

siehe Ankündigung im jeweiligen Semester

33

Page 34: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ5c

Name des Moduls: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Seminar

Anzahl der LP:7

Workload:210

Kontaktstunden2

Modus:WPM

Turnus: WS

Veranstaltungen in dem Modul:

Seminare zu wechselnden aktuellen Themen der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

Inhalt des Moduls:

Inhalte werden zu Beginn des jeweiligen Semesters von den Betreuern angekündigt.

Lernziele:Einführung in ein aktuelles Thema.

Den Studierenden soll die Fähigkeit vermittelt werden, unter einer konkreten Fragestellung • die wirtschaftswissenschaftliche Literatur auszuwerten, • ihre Ergebnisse in einer kurzen schriftlichen Arbeit darzustellen und • ihre Ergebnisse in einem Vortrag vorzustellen.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ2a , PÖ3a Zusätzliche Voraussetzungen können vom Veranstalter festgelegt werden.

Nützliche Vorkenntnisse:keine

Nützliche Literatur:Literatur wird zu Beginn des Semesters von dem Veranstalter bekannt gegeben.

Besonderheiten:keine

Prüfungsmodalitäten:Bewertung der Arbeit und des Vortrags

Modulbetreuer: alle Hochschullehrer bzw. Hochschullehrerinnen

34

Page 35: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code:PÖ5d

Name des Moduls:Markt und Staat:Public Policy

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Seminar und Tutorium

Anzahl der LP:6

Workload:180

Kontaktstunden:

4

Modus:

WPM

Turnus:

WS

Veranstaltungen in dem Modul:

• Eines der beiden Seminare: „Politische Wirtschaftslehre“ bzw. „Sozialpolitik im internationalen Vergleich“

Inhalt des Moduls:

In dem Modul werden auf Basis politikwissenschaftlicher und polit-ökonomischer Theorien sowie der Ergebnisse der empirischen Politik- und Wirtschaftsforschung Sozialpolitiken und wirtschaftspolitische Leistungsprofile im internationalen Vergleich analysiert.Studierende der Volkswirtschaftslehre müssen eines der beiden Seminare „Sozialpolitik im internationalen Vergleich“ sowie „Politik und Wirtschaft“ besuchen.

Das Seminar „Politische Wirtschaftslehre: Politik und Wirtschaft. Leistungsprofile im Internationalen Vergleich“ analysiert die Inflations-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsperformanz im internationalen Vergleich. Im Seminar „Sozialpolitik im internationalen Vergleich“ sollen entlang der Theorien der komperativen Staatstätigkeitsforschung jene länderspezifischen Einflußfaktoren identifiziert werden, die für die jeweilige Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in den OECD-Ländern verantwortlich zeichnen.

Beide Veranstaltungen sind als Lektürekurs konzipiert.

Lernziele:Analyse der Staatstätigkeit westlicher Demokratien mit Hilfe eines empirischen Untersuchungsinstrumentariums auf der Basis der Theorien der Staatstätigkeitsforschung.

35

Page 36: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ3b: Einführung in die Politikwissenschaft.

Nützliche Vorkenntnisse:- Kenntnisse der Empirischen Wirtschaftsforschung

Nützliche Literatur:

Blankart, Charles B., 2001: Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Ein¬führung in die Finanzwissenschaft, 4. Auflage, München/Wien.Frey, Bruno S. und Kirchgässner, Gebhard, 2002: Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung, München.Obinger, Herbert und Wagschal, Uwe (Hrsg.), „Der gezügelte Wohlfahrtsstaat: Sozialpolitik in reichen Industrienationen“, Frankfurt am Main/New York: Campus, 2000Obinger, Herbert / Kittel, Bernhard / Wagschal, Uwe, 2003: Politische Ökonomie, Opladen. (UTB-Blaue Lehrbuchreihe)Wagschal, Uwe, 2005: Steuerpolitik und Steuerreformen im internationalen Vergleich. Eine Analyse der Ursachen und Blockaden, Münster.Wagschal, Uwe, 1996: Staatsverschuldung. Ursachen im internationalen Vergleich, Opladen.

Besonderheiten:Die Teilnehmerzahl für die beiden Seminare ist für Studierende der Volkswirtschaftslehre (Politische Ökonomie) begrenzt.

Prüfungsmodalitäten:Sechs schriftliche Essays (Übungsblätter) sowie Referat

Modulbetreuer: Prof. Dr. Uwe Wagschal sowie N.N.

36

Page 37: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ5d

Name des Moduls:Markt und StaatWirtschaft, Markt, Organisation

Studienfach bzw. Studiengänge:Politische Ökonomik

Veranstaltungstyp:Vorlesung

Anzahl der LP: 6 LP

Workload:180

Kontaktstunden4

Modus:WPM

Turnus: WS

Veranstaltungen in dem Modul:Vorlesung: Wirtschaft, Markt und Organisation

Inhalt des Moduls:Die Vorlesung führt in die grundlegenden theoretischen Ansätze der Wirtschafts-, Industrie- und Organisationssoziologie ein und zeigt zentrale Forschungsperspektiven mit ihren empirischen Ergebnissen auf.

Lernziele:

• Kenntnis der grundlegenden Theorien und Methoden in diesem Bereich• Heranführung an Forschungs- und Analyseperspektiven

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich: PÖ3b: Vergleichende Sozialstrukturanalyse

Nützliche Vorkenntnisse: Erfahrungen im Industrie- und Wirtschaftsbereich

Nützliche Literatur: Lutz, Burkart / Schmidt, Gert (1977): Industriesoziologie. In: König, René (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 8, Stuttgart: Enke.Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Campus.Müller-Jentsch, Walther (2003): Organisationssoziologie – Eine Einführung. Frankfurt/M.: Campus.Besonderheiten: Die Vorlesung kann ggf. durch ein Tutorium ergänzt werden.

Prüfungsmodalitäten:Klausur, Arbeitsaufgaben, Referat und Hausarbeit

Modulbetreuer: Prof. Dr. M. Pohlmann

37

Page 38: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ6a

Name des Moduls: Bachelor Arbeit

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Hausarbeit

Anzahl der LP:12

Workload:360

Kontaktstunden10-15 (insgesamt)

Modus:PM

Turnus:SS/WS

Veranstaltungen in dem Modul:

keine

Inhalt des Moduls:

Das Thema wird von dem jeweiligen Betreuer gestellt.

Lernziele:

Die Bachelor-Arbeit (BA-Arbeit) soll Studierenden die Fähigkeit • zur Literatursuche und –auswertung unter einer vorgegebenen Fragestellung, • zum selbständigen Arbeiten mit wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und• zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Form und Inhalt

zu vermitteln. Diese Fähigkeiten sind vor allem im Beratungsbereich unmittelbar berufsqualifizierend.

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Erforderlich:PÖ2aPÖ3a Zusätzliche Voraussetzungen können vom Veranstalter festgelegt werden.

Nützliche Vorkenntnisse:keine

Nützliche Literatur:Einstiegsliteratur wird vom Betreuer vorgeschlagen.

Besonderheiten:Die Bachelor-Arbeit soll in der vorlesungsfreien Zeit angefertigt werden (15.02 – 15.04.) Kontaktstunden dienen der Beratung der Studierenden. Sie fallen nicht regelmäßig an, sondern sind als Durchschnitt über den Zeitraum der Arbeit anzusehen.

Prüfungsmodalitäten:Bewertung der Arbeit.

Modulbetreuer: alle Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen

38

Page 39: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ6b

Name des Moduls: Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul IV

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung

Anzahl der LP:6

Workload:180

Kontaktstunden:4

Modus:WPM

Turnus:SS

Veranstaltung in dem Modul: Vorlesung und Übung

Inhalt des Moduls:

Freie Wahl von wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen, die für den BA-Studiengang Economics angeboten werden und nicht Pflichtmodule sind, und nicht in den Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodulen I, II oder III belegt wurden.

Lernziele:

Vertiefung spezifischer wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:

Pflichtmodule der vorhergehenden Semester

Besonderheiten:

Prüfungsmodalitäten:

Zweistündige Klausur

Dozenten und Modulbetreuer:

siehe Ankündigung im jeweiligen Semester

39

Page 40: Bachelor-Studiengang: „Economics (Politische Ökonomik)“ · PDF fileModulhandbuch Code: PÖ1a Name des Moduls: Einführung in die Politische Ökonomik Studienfach bzw. Studiengänge:

Modulhandbuch Modulhandbuch

Code: PÖ6c

Name des Moduls:Interdisziplinäres Wahlmodul

Studienfach bzw. Studiengänge:Economics (Politische Ökonomik)

Veranstaltungstyp:Vorlesung

Anzahl der LP: 6

Workload:180

Kontaktstunden4

Modus:WM

Turnus:SS

Veranstaltungen in dem Modul:Vorlesungen, Vorlesung mit Übung, Seminare

Inhalt des Moduls:Module aus den BA-Studiengängen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.Module aus anderen BA-Studiengängen der Universität Heidelberg auf Antrag.

Lernziele:Vertiefung spezifischer sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse sowie wissenschaftliche Kenntnisse anderer benachbarter Disziplinen

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:Pflichtmodule der vorhergehenden Semester

Besonderheiten:

Prüfungsmodalitäten:Klausuren, Arbeitsaufgaben, Referat und Hausarbeit

Modulbetreuer: siehe Ankündigung im jeweiligen Semester

40