84
Bachelorarbeit zum Thema Veränderung des Konsumentenverhaltens und des Images der Landwirtschaft durch die Corona-Pandemie Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science URN: urn:nbn:de:gbv:519-thesis2020-0061-1 Vorgelegt von: Nora Hänisch Fachbereich: Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang: Agrarwirtschaft Abgabe: 10.07.2020 1. Gutachter: Prof. Dr. Michael Harth 2. Gutachter: Prof. Dr. Theodor Fock

Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

Bachelorarbeit zum Thema

Veränderung des Konsumentenverhaltens und des Images der Landwirtschaft

durch die Corona-Pandemie

Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

URN: urn:nbn:de:gbv:519-thesis2020-0061-1

Vorgelegt von:

Nora Hänisch

Fachbereich: Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Studiengang: Agrarwirtschaft

Abgabe: 10.07.2020

1. Gutachter: Prof. Dr. Michael Harth

2. Gutachter: Prof. Dr. Theodor Fock

Page 2: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

INHALT Inhalt ........................................................................................................................................

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................

Theoretischer Teil .................................................................................................................. 1

1. Einleitung .......................................................................................................................... 1

1.1 Problemstellung ........................................................................................................... 2

1.2 Zielsetzung .................................................................................................................. 4

1.3 Vorgehensweise und Methodik ................................................................................... 5

2. Konsumentenverhalten ...................................................................................................... 7

2.1 Konsumentenverhaltensforschung............................................................................... 7

2.2 Konsumentenverhalten in der Corona-Pandemie ...................................................... 10

3. Das Image der Landwirtschaft in Deutschland ............................................................... 15

Empirischer Teil .................................................................................................................. 25

4. Untersuchungsmethodik .................................................................................................. 25

4.1 Aufbau des Fragebogens ........................................................................................... 26

4.2 Durchführung der Befragung..................................................................................... 27

4.3 Auswertung der Befragung ........................................................................................ 27

5. Ergebnisse ........................................................................................................................ 28

5.1 Deskriptive Ergebnisanalyse ..................................................................................... 28

Merkmalsbeziehungen ..................................................................................................... 55

5.3 Diskussion der Ergebnisse ......................................................................................... 59

5.3.1 Veränderung des Konsumverhaltens durch die Corona-Pandemie .................... 60

5.3.2 Veränderung des Images der Landwirtschaft durch die Corona-Pandemie ....... 62

6. Fazit ................................................................................................................................. 67

Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 70

Anhang ................................................................................................................................ 73

Anhang 1: Umfrageexport ............................................................................................... 73

Page 3: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

Eidesstattliche Erklärung ..................................................................................................... 79

Page 4: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Banner in Schwerin ......................................................................................... 4

Abbildung 2: S-O-R Modell .................................................................................................. 9

Abbildung 3: Nachfrageänderung Lebensmittel.................................................................. 11

Abbildung 4: Konsumveränderung Deutschland ................................................................ 12

Abbildung 5: Einkaufsverhalten .......................................................................................... 14

Abbildung 6: Image der deutschen Landwirtschaft ............................................................. 16

Abbildung 7: Zukünftige gesellschaftliche Bedeutung von Berufen .................................. 17

Abbildung 8: Interesse an landwirtschaftlichen Themen .................................................... 19

Abbildung 9: Assoziationsquellen Landwirtschaft ............................................................. 20

Abbildung 10: Bedeutung der Landwirtschaft .................................................................... 21

Abbildung 11: Bedürfnispyramide Maslow ........................................................................ 23

Abbildung 12: Assoziation zur Landwirtschaft ................................................................... 29

Abbildung 13: Wunsch nach höherer Vielfalt und hohem SVG ......................................... 30

Abbildung 14: Wichtigkeit einer funktionierenden und autarken Landwirtschaft .............. 31

Abbildung 15: Verbindung Lebensmitteleinzelhandel und regionale Landwirtschaft ........ 32

Abbildung 16: Wahl des Einkaufs in Zeiten der „Hamsterkäufe“ ...................................... 33

Abbildung 17: Vertrauen in Leistung und Zuverlässigkeit in die Lebensmittelproduktion 34

Abbildung 18: Verlässlichkeit der Nahrungmittelproduktion auf Grund technischem

Fortschritt ............................................................................................................................ 35

Abbildung 19: Vertrauensänderung: regionale Ebene ......................................................... 36

Abbildung 20: Vertrauensänderung: nationale Ebene ......................................................... 37

Abbildung 21: Vertrauensänderung: europäische Ebene .................................................... 38

Abbildung 22: Vertrauensänderung: internationale Ebene ................................................. 39

Abbildung 23: Vertrauensanstieg: Zusammenfassung aller Ebenen ................................... 40

Abbildung 24: Vertrauensverlust: Zusammenfassung aller Ebenen ................................... 41

Abbildung 25: Bewusstwerdung des Vorhandenseins von Lebensmitteln ......................... 42

Abbildung 26: Förderungswürdigkeit der regionalen Landwirtschaft ................................ 43

Abbildung 27: Eigene Lagerung seit der Corona-Pandemie ............................................... 44

Abbildung 28: Bereitschaft Saisonkräfte zu ersetzen .......................................................... 45

Abbildung 29: Veränderung des Interesses in landwirtschaftliche Themen ....................... 46

Abbildung 30: Reihenfolge der Berufe nach ihrer zukünftigen gesellschaftlichen

Bedeutung ............................................................................................................................ 47

Page 5: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

Abbildung 31: Änderung der Reihenfolge von Berufsgruppen nach ihrer zukünftigen

gesellschaftlichen Bedeutung .............................................................................................. 48

Abbildung 32: Berufe mit zukünftig höherer gesellschaftlicher Bedeutung ....................... 49

Abbildung 33: Gründe für die Änderung der zukünftig gesellschaftlichen Bedeutung von

Berufsgruppen ..................................................................................................................... 50

Abbildung 34: Alter der Befragungsteilnehmer .................................................................. 51

Abbildung 35: Geschlechtsverteilung der Befragungsteilnehmer ....................................... 52

Abbildung 36: Durchschnittliches Nettoeinkommen der Befragungsteilnehmer................ 53

Abbildung 37: Familienstand der Befragungsteilnehmer .................................................... 54

Abbildung 38: Anzahl der Kinder der Befragungsteilnehmer ............................................ 54

Abbildung 39: Wunsch nach höherer Vielfalt an Nahrungsmiteln und im LEH die

Verbindung zur regionalen Landwirtschaft ......................................................................... 55

Abbildung 40: Bewusstwerdung des Vorhandenseins von Lebensmitteln in Abhängigkeit

des Alters ............................................................................................................................ 56

Abbildung 41: Abhängigkeit der eigenen Lebensmittellagerung von dem Vertrauen in die

Landwirtschaft ..................................................................................................................... 57

Abbildung 42: Zusammenhang zwischen des Interesses in landwirtschaftliche Themen und

dem Vertrauen in Lebensmittelproduktion durch die Landwirtschaft ................................ 58

Abbildung 43: Wichtigkeit einer funktionierenden Landwirtschaft in Abhängigkeit der

empfundenen Förderungswürdigkeit der Landwirtschaft.................................................... 59

Page 6: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 1. EINLEITUNG

1

THEORETISCHER TEIL

1. EINLEITUNG „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen,

werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ – Alanis Obomsawin, 1972; „Who

is the Chairman of This Meeting?“

Dieses Sprichwort will zeigen, was geschehen muss, um sich von der Gier und dem ewigen

Streben nach mehr abzuwenden und zurück auf das Wesentliche zu kommen. Wie ein

meisterhaftes Kartenhaus haben vergangene Generationen in Jahrzehnten ein Deutschland

aufgebaut, was heute soziale, ökonomische und ökologische Stabilität bietet. Durch dieses

„Kartenhaus“ wird das Haben, Kaufen und Besitzen eine Selbstverständlichkeit. Nun bei

diesem scheinbar unendlichen Gefühl der Sicherheit und Abgehobenheit, der sich nahezu

niemand verweisen kann, scheint das Bewusstsein um das Essenzielle fern. Doch was

passiert, wenn der letzte Baum gefällt? Angenommen, die Bäume, Fische und Flüsse stellen

die Berufsgruppen dar? Dann merkt der Mensch, welche Karten tatsächlich die bedeutsamen

sind, nämlich die der Gesundheit, der Ernährungssicherheit und der Unterkunft. Genau diese

Bedürfnisse werden durch die heute anerkannten systemrelevanten Berufe bedient, in denen

die Menschen nicht aufhörten zu arbeiten. Auch wenn die Virus-Pandemie nicht das Ausmaß

nahm, einen jeden finanziell zu treffen, oder in jeder Familie eine Spur durch Verlust zu

hinterlassen, war es vielleicht nur ein leichter Fingerzeig einer Ermahnung und Erinnerung.

Dass etwas passieren kann, was man nicht durch Mauern wegsperren, durch Waffen

bekämpfen oder mit Geld bestechen kann, etwas, was nicht in der Menschheit Macht liegt

und sie besinnt, wie klein ein jeder ist.

Die vorher genannten essenziellen Bestandteile, die ein Leben für die Gesellschaft

ermöglichen, spielen sich heute in spezialisierten Berufen ab. Nicht nur dieses Thema der

Arbeit, sondern unendlich viele Aspekte und Blickwinkel haben derzeit Aufmerksamkeit

verdient. Doch in dieser Arbeit wird Bezug auf einen kleinen Teil der so vielseitigen

Landwirtschaft genommen. Nämlich steigt sie in die Marktlehre, den Verbraucher und

Konsumenten ein, sein Bild und seine Wahrnehmung der Landwirtschaft, in Abhängigkeit

der sich wandelnden Umwelt.

Page 7: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 1. EINLEITUNG

2

1.1 PROBLEMSTELLUNG Die Wertschätzung der deutschen Landwirtschaft durch die Bevölkerung ist durch Medien

stark beeinflusst. Diese führen zu einer Abneigung, ausgelöst durch Videos und Bilder,

welche oft nicht der Realität entsprechen (Oda Lambrecht, 2018).

Zielführend bei einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit ist es, den Verbrauchern die

Landwirtschaft nahe zu bringen, um Verständnis zu erlangen. So kommt es, dass durch einen

Tag der offenen Tür oder Stallbesichtigungen der Eindruck, z. B. der eines Schweinestalls,

bei über 70% der Befragten positiver in Hinblick auf Tierwohl und Haltungsbedingungen

erscheint, als durch die Medien vermittelt wird (Stall, 2016), (Bauernverband, 2016).

Jedoch ist es schwer, jedem Bürger eine Stallbesichtigung zu ermöglichen, und somit ist in

breiten Bevölkerungsschichten eher eine Abneigung gegenüber der konventionellen

Landwirtschaft und deren Produkte zu verzeichnen. Vor allem in den Bereichen der

Schweinemast ist die Meinung der Verbraucher ablehnend und den Landwirten wird

unterstellt, nur auf Profit zu produzieren und die Tiere unangemessen zu halten (Zander, et

al., 2013, S. 23 ff.).

In den beschriebenen Erwartungen der Konsumenten an die Landwirtschaft, wie

artgerechtere Haltung und Fütterung und reduzierte Medikation, ist kein Wunsch nach

Beständigkeit oder Krisenfestigkeit zu verzeichnen (ZANDER, et al., 2013, S. 23 ff.). Doch

genau das ist derzeit in Deutschland eingetreten, eine Krise, die in den Menschen Besorgnis

bzgl. ihrer Ernährung erweckt. Und dies obwohl Politik und Nachrichten eindringlich

vermitteln, dass es in Deutschland nicht zu einer Nahrungsmittelknappheit durch die Krise,

hervorgerufen durch den Corona-Virus, kommen wird, da auch in vielen

Grundnahrungsmitteln wie Getreide und Milch ein Selbstversorgungsgrad von über 100%

zu verzeichnen ist (BMEL, 2020).

Andere Themen, wie z. B. die Klimakrise, treten in den Hintergrund und es scheint, als ob

der Verbraucher nachhaltiger handelt.

∙ In Bezug auf Ökologie: die ausfallenden Reisen.

∙ In Bezug zum gesellschaftlichen Handeln: das gewachsene

Verantwortungsbewusstsein.

Page 8: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 1. EINLEITUNG

3

∙ In Bezug auf die Ökonomie: welche die Sicherstellung des eigenen

Unternehmens miteinschließt.

(Zbinden, et al., 2020)

Auch die Landwirtschaft in Deutschland gewinnt in der Corona-Pandemie eine gewisse

Aufmerksamkeit, da sie offiziell als systemrelevante Einheit angesehen wird (Bär, 2020).

Nun erscheint es nahezu so, als ob ein großer Beitrag zur Achtung der regionalen bzw. der

deutschen Landwirtschaft durch außen verursacht wurde. (Regionale Landwirtschaft IST

deutsche Landwirtschaft, da Regionalität nur von dem betrachteten Ort bestimmt wird) Denn

die derzeit noch nie dagewesene Krisensituation in Deutschland, durch die Pandemie des

Corona-Virus, verursacht ein verändertes Kaufverhalten bei Konsumenten (Zbinden, et al.,

2020), was bedeuten könnte, dass das Image der Landwirtschaft durch die Corona-Pandemie

einen Aufschwung erhält.

Jenes Verhalten könnte darauf hindeuten, dass Bürger in ihrer Selbstverständlichkeit,

Nahrungsmittel unbegrenzt erwerben zu können, verunsichert sind. Dies kann man durch

Beobachtung, als auch durch die Nachrichten verfolgen. Unter anderem werden vermehrt

regionale Anbieter aufgesucht, um sich Grundnahrungsmittel, wie z.B. Kartoffeln, zu

kaufen. Somit erleben einige Bauern derzeit eine erhöhte Wertschätzung in ihrer

Nahrungsmittelproduktion und dem regionalen Abverkauf (mdr, 2020).

Als Beispiel für die oben beschriebene Anerkennung haben branchen-fremde Vereine ein

Banner in der Landeshauptstadt Schwerin aufgehängt, welches der Landwirtschaft dankt

(Abbildung 1). Diese Art der positiven Meinung und Unterstützung der Landwirtschaft wäre

von, wie bereits erwähnt branchen-fremden Vereinen oder Personen, vor wenigen Monaten

kaum denkbar gewesen.

Page 9: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 1. EINLEITUNG

4

Abbildung 1: Banner in Schwerin

Quelle Foto: Hänisch (2020)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob durch die Krisensituation in

Deutschland, ausgelöst durch den Corona-Virus, eine Veränderung des

Konsumentenverhaltens und des Images der Landwirtschaft zu verzeichnen ist. Die Frage

stützt sich auf die Annahme, ob durch eine „Erschütterung“ der Bedürfnispyramide nach

Maslow in ihren Manifesten, also der Sicherheit von Nahrungsmitteln und Gesundheit, eine

Veränderung der in der Abbildung oben stehenden „Selbstverwirklichung“ vor sich geht.

Denn in diese gehört das Streben nach Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie, welche

der Landwirtschaft heute nicht mehr zugesagt wird und der Fokus vom

Lebensmittelproduzenten hin zu einem Unternehmer wandelt, welcher zu Lasten der

Artenvielfalt und einem funktionierenden Naturkreislauf handelt.

1.2 ZIELSETZUNG Durch die Pandemie des Coronavirus ist ein verändertes Einkaufsverhalten der

Konsumenten zu beobachten und zu erahnen. In dieser Arbeit wird untersucht, ob und

inwiefern tatsächlich eine Veränderung des Konsumentenverhaltens und des Images der

Landwirtschaft zu verzeichnen ist.

Page 10: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 1. EINLEITUNG

5

Der Bauernverband in Ludwigslust bekundete seine Interesse zu den Ergebnissen dieser

Arbeit. Somit ist es auch ein Ziel dieser Arbeit, für den Bauernverband relevante Ergebnisse

in Bezug auf den Ansatz der zukünftigen Öffentlichkeitsarbeit zu liefern. Denn auch die

Referenten in der Öffentlichkeitsarbeit spekulieren, ob sich nun in kurzer Zeit ein Umdenken

bei den Konsumenten einstellt. Es wird ein Wissen benötigt, um intelligent auf dieses neue

Konsumentenverhalten und veränderte Image in Zukunft einzugehen und um „up-to-date“

zu sein. Auch wenn die Befragung ergeben sollte, dass keine Veränderung des Images der

Landwirtschaft stattgefunden hat oder es sich sogar verschlechtert haben sollte, wäre dies

für den Bauernverband ebenso eine wichtige Information für die weitere

Öffentlichkeitsarbeit.

1.3 VORGEHENSWEISE UND METHODIK Die Ergebnisse dieser Arbeit beruhen auf einer Befragung und einer Literaturrecherche. Die

Befragung wurde online ausgeführt und gewährleistete somit größtmögliche Anonymität.

Zusätzlich wurden die Fragen hauptsächlich als geschlossene Fragen gestellt, um den

schnellen und vollständigen Rücklauf der Antworten zu gewährleisten. Jedoch sind 2 von

insgesamt 24 Fragen offen gestellt, auf die mit einem kurzen Text geantwortet werden

können. Nachteil einer online Befragung ist, dass nicht gewährleistet werden kann, dass

Dritte bei der Beantwortung der Befragung Einfluss nehmen (Zander, et al., 2013, S. 14).

Das Befragungsgebiet schließt die Bundesrepublik Deutschland ein. Die Erhebung der Daten

fand vom 10.04.2020 bis zum 26.04.2020 statt. Die Zielgruppe dieser Umfrage beinhaltet

Frauen und Männer im Alter zwischen 16 und 65 Jahren. Ausgewählt wurde diese

Bevölkerungsgruppe, da davon ausgegangen wird, dass die Befragten in einer Zeit geboren

sind, in der es weder Hunger noch Krieg in Deutschland gab und sie seit ihrer Kindheit

Konsumgüter aus dem Lebensmitteleinzelhandel beziehen. Ein Vorteil bei dieser Zielgruppe

ist es auch, dass die Befragten in diesem Alter in der Regel gut online erreichbar und somit

in der Lage sind, an der online-Befragung teilzunehmen. Die Umfrage ist jedoch nicht

repräsentativ, da die Anzahl der Teilnehmer nicht ausreichend ist, um auf die ganze

Bevölkerung schließen zu können. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass die

Umfrage alle oder breite Teile von Bevölkerungsschichten erreichten. In Anhang 1 ist die

Umfrage nachzulesen.

Page 11: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 1. EINLEITUNG

6

Die Befragung umfasst unter anderem Aspekte eines veränderten Kaufverhaltens, eines

veränderten Vertrauens gegenüber der Landwirtschaft, national wie weltweit, und auch einer

möglichen Änderung des ersten Gedanken/Eindrucks in Bezug auf arbeitende Landwirte.

Der letzte genannte Punkt könnte ein Indiz dafür sein, ob sich der grundlegende Gedanke zu

der Landwirtschaft in einem Menschen geändert hat.

Die Fragen zielen darauf ab zu erfahren, ob die Emotionen und Überlegungen der

Bevölkerung, welche sich während der Krise eingestellt haben, bis zu den

Nahrungsmittelproduzenten reichen oder sie sich eher in Richtung Egoismus und Misstrauen

widerspiegeln. Im Fokus der Befragung steht weiterhin, ob und in welchem Ausmaß die

Corona-Pandemie eine Veränderung in den Menschen bzgl. ihrem Bild von der

Landwirtschaft hervorgerufen hat.

Nach der Datenerhebung wird eine deskriptive Analyse durchgeführt. Diese stellt die

Ergebnisse anschaulich mittels meist Säulen- und Kreisdiagrammen dar und umfasst eine

schriftliche Beschreibung der Daten. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der

Umfrage nach Merkmalsbeziehungen untersucht. Daraus folgend werden die deskriptiven

Ergebnisse, die auch die Merkmalsbeziehungen beinhalten, interpretiert bzw. diskutiert und

dabei unter anderem mit vorherigen Umfrageergebnissen andere Studien verglichen. Als

Fazit wird entweder die Hypothese bestätigt oder verneint. Die zu untersuchende Hypothese

der Autoren ist, dass ausgelöst durch die Corona-Pandemie, eine Änderung des

Konsumentenverhaltens und des Images der Landwirtschaft zu verzeichnen ist.

Page 12: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

7

2. KONSUMENTENVERHALTEN In den folgenden zwei Unterkapiteln werden zum einen die

Konsumentenverhaltensforschung und zum anderen das Konsumentenverhalten in der

Corona-Pandemie thematisiert.

2.1 KONSUMENTENVERHALTENSFORSCHUNG Bei der Forschung über das Verhalten von Konsumenten ist nicht nur das von außen

beobachtbare Verhalten von Bedeutung, sondern auch das „wie“ und „warum“ ein

Konsument eine Kaufentscheidung trifft. Die Konsumentenverhaltensforschung ist eine

Teildisziplin der Marketingforschung und ist die Grundlage für Marketingentscheidungen.

Um das Verhalten eines Konsumenten ergründen zu können, muss interdisziplinär

vorgegangen werden, denn es kommen viele zu berücksichtigende Gesichtspunkte zum

Tragen. Faktoren, die eine Rolle spielen sind psychologischer, ökonomischer, soziologischer

und auch philosophischer Natur, aber auch die biologische Verhaltensforschung hat ihren

Anteil an der Konsumentenverhaltensforschung (HOFFMANN & AKBAR, 2019).

Zunächst wird im Folgenden grundlegend erklärt, was genau ein Konsument ist und wodurch

sich Konsumentenverhalten zeigt. Das Verhalten eines Konsumenten ist viel mehr als der

Kauf eines Produktes. Hinzu kommt seine Rolle als Konsument beim Ge- und Verbrauch

und auch bei der Entsorgung von Gütern wie auch Dienstleistungen. Ein Mensch verhält sich

also erst dann als Konsument, sobald er die Rolle eines Konsumenten einnimmt. Das

Verhalten jener, kann kategorisiert und eingeteilt werden, durch typische Handlungsweisen

und Meinungen bestimmter Bevölkerungsgruppen. Teile der Bevölkerung weisen gleiche

Handlungsweisen und Meinungen auf, und eben diese können in Verhaltensgruppen

eingeteilt werden. Dieses Wissen nutzen unter anderem Werbeproduzenten oder

Marktforscher, die ganz bestimmte Bevölkerungsgruppen mit Produkten oder

Dienstleistungen ansprechen wollen (HOFFMANN & AKBAR, 2019).

Weiterhin gehört sowohl der Verbrauch von materiellen als auch immateriellen Gütern, wie

z. B. der Besuch eines Events, zum Konsumentenverhalten. Dieses wird eingeteilt in das

„äußere“, was Beobachtet werden kann und das „innere“ nicht beobachtbare, was sich in

einem Menschen bei dem Konsum abspielt (KROEBER-RIEL & GRÖPPEL-KLEIN, 2013).

Page 13: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

8

Die Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten können in zwei Teilgebiete unterteilt

werden, nämlich den psychischen und den umweltbedingten Determinanten. Die

psychischen Determinanten des Konsumentenverhaltens beruhen auf aktivierenden und

kognitiven Faktoren. Kognitive Prozesse beschreiben das genaue Hinterfragen von Werbung

oder medialen Einflüssen. Der Konsument besitzt also einen gewissen Erfahrungsschatz,

kann vergleichen, erinnern und wahrnehmen. Dadurch kann er die Entscheidung eines

Kaufes durchführen und wird nicht durch einen „Impuls“ dazu verleitet. Der kognitive Anteil

an Kaufentscheidungen bestimmt, inwieweit der Konsument sich zu einem Kauf verleiten

lässt und ob er durch Erfahrungen oder Überlegungen sich dagegen/dafür entscheidet bzw.

ob in einem Gut die Notwendigkeit das Bedürfnis nach diesem geweckt werden

(PÖCHTRAGER, 2018).

Zum Kaufverhalten, bezüglich der psychischen Determinanten, können neben den

kognitiven, auch aktivierende Prozesse führen. Die aktivierenden Prozesse beinhalten das

Denken, Fühlen und Handeln. So wird in diesem Fall, ausgelöst durch Medien oder

Werbung, das Bedürfnis nach einem Erwerb eines bestimmten Produkts oder einer

Dienstleistung geweckt. Es wird also durch einen Marketingstimulus eine Aktivität

ausgelöst, die sich durch einen Impulskauf zeigt (PÖCHTRAGER, 2018).

Die Komponenten „aktivierend“ und „kognitiv“ spielen in Kaufentscheidungen zusammen.

Prozesse der Kaufentscheidung werden je nach der Dominanz der Komponenten entweder

als „aktivierend“ oder „kognitiv“ bezeichnet (HOFFMANN & AKBAR, 2019).

Der Erwerb wird beeinflusst durch einen Reiz, diese Aussage wird in der sogenannten S-O-

R Formel beschrieben, welche in Abbildung 2 dargestellt ist.

Page 14: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

9

Abbildung 2: S-O-R Modell

Quelle: Teil einer Abbildung aus: Musiol, Gerald; Kühling, Christiane: Psychologische

Grundlagen des Konsumentenverhaltens (Spinger: Berlin, Heidelberg, 2009)

Diese sagt aus, dass ausgelöst durch einen Reiz (S; Stimulus), ein Organismus (O/Organism;

in diesem Fall der Konsument/die Konsumentin) mit einer Reaktion (R/Response), in Form

eines Verhaltens, reagiert. Beispielsweise die Wirkung eines Werbeplakats (S) auf einen

Konsumenten (O), das ihn zu dem Kauf verleitet (R1) oder ihn vom dem Kauf abhält (R2)

(PÖCHTRAGER, 2018).

Die umweltbedingten Determinanten (oder auch soziale Determinanten genannt) können in

direkte und indirekte Einflüsse unterteilt werden. Die direkten Einflüsse beziehen sich auf

die Erfahrungsumwelt und die indirekten Einflüsse auf die Medienumwelt (PÖCHTRAGER,

2018). Die Erfahrungsumwelt setzt sich zusammen aus den Meinungen und Ratschlägen von

Personen aus dem näheren Kreis des potenziellen Konsumenten. Sie können einen gewissen

Einfluss auf das Erwerbsverhalten ausüben. Radio, TV-Sendungen sowie auch

Dokumentationen gehören zu der Medienumwelt. Diese können durch Information, Bildung

oder auch „fake news“ durch gezielte Einflussnahme den Medienkonsumenten zu einer

Kaufentscheidung lenken.

Unter Berücksichtigung und Einbezug des Themas, welchem diese wissenschaftliche Arbeit

gewidmet ist, lässt sich schließen, dass Konsumenten sich in ihrem Einkaufsverhalten

landwirtschaftlicher Produkte, sowohl von psychischen als auch umweltbedingten

Einflussfaktoren leiten lassen. Zu den psychischen Determinanten in Bezug auf den Konsum

von Lebensmitteln gehören v. a. der Preis für ein Konsumgut (www.business-wissen.de,

2020), als auch Beispielsweise die Verpackung und Werbung. Diese beiden Punkte lassen

Page 15: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

10

sich unter der Rubrik „denken“ und „fühlen“ der psychischen Determinanten einordnen. Zu

den umweltbedingten Einflussfaktoren gelten v. a. der Familien- und Freundeskreis und

social Media als sehr einflussreich. Wenn diese nämlich gewisse Marken und

Ernährungsweisen suggerieren, lässt sich ein Konsument häufig von diesen beeinflussen.

Auch Dokumentationen oder Nachrichten, die Lebensmittel als gesund bzw. ungesund

darstellen, üben Einfluss auf das Konsumentenverhalten aus (KOTLER, 2003).

2.2 KONSUMENTENVERHALTEN IN DER CORONA-PANDEMIE Um zum Kernpunkt dieser Arbeit zurückzukehren, wird im Folgenden das

Konsumentenverhalten in der Corona-Pandemie thematisiert. Somit beinhaltet dieses

Kapitel praxisbezogenere und aktuellere Ergebnisse und Aussagen.

Krisen weisen einen eindeutigen Einfluss auf das Verhalten von Konsumenten auf. Zu der

derzeitigen Pandemie des Corona-Virus liegen schon einige Studien und

Befragungsergebnisse vor. Leider ist es schwer, Quellen zum Thema des

Konsumentenverhaltens in der Corona-Pandemie zu finden, die in ihrer Aussage durch

mehrere Studien belegt und erwiesen sind. Einige von den folgenden Quellen werden

demnach als sogenannte „graue Literatur“ bezeichnet. Diese schließt Informationsquellen

ein, die nicht durch einen Verlag kontrolliert und veröffentlicht wurden und die nicht in

Buchläden erhältlich sind. Weiterhin gehören nicht abgeschlossene Studien, Tagungsbände

oder Diskussionen dazu (TRÄGER, 2020).

Dennoch sind online sehr interessante und aktuelle Studien veröffentlicht, welche im

Folgenden beschrieben sind.

Demnach hat z.B. die Marktforschungsplattform Appinio mittels einer Umfrage untersucht,

welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf das Konsumverhalten der Deutschen hat.

Aus der Studie von Appinio lässt sich schließen, dass etwa ein Viertel der Deutschen größere

Investitionen, wie den Erwerb eines Autos oder Hauses, aufschieben. Jedoch gibt die

deutliche Mehrheit der Befragten an, dass sich das generelle Kaufvolumen nicht verändert

hat. Weiterhin wurde herausgefunden, dass Produkte, wie Haushaltsgeräte,

Entertainmentprodukte und auch bestimmte Lebensmittel z. B. frischer Fisch und frisches

Fleisch, weniger konsumiert werden. Zu den Lebensmitteln, die durch die Pandemie

vermehrt nachgefragt werden, gehören unter anderem Nudeln, Konserven und

Tiefkühlprodukte. Jedoch ist der Anstieg der Nachfrage bei noch viel mehr Lebensmitteln

Page 16: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

11

zu beobachten. Zu sehen ist das Nachfrageverhalten bei bestimmten Produktgruppen in

Abbildung 3. Im Verlauf der Pandemie, also von Mitte März bis Ende April, stellt sich

heraus, dass die Anfangs starke Nachfrage nach haltbarer Milch abnahm und die Nachfrage

nach Obst und Snacks durchweg steigend ist (handelsjournal, 2020).

Abbildung 3: Nachfrageänderung Lebensmittel

Quelle: www.handelsjournal.de (2020)

Der Studie des „Post-Pandemie-Konsum“ von JUNG VON MATT (2020) und MCKINSEY

(2020) zu Folge, sind die Folgen der Corona-Pandemie nicht absehbar. Für viele

Unternehmen geht diese Krise mit Negativfolgen einher, ob es sich um die wirtschaftliche

Situation eines Unternehmens handelt oder auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Weiterhin

geben die Autoren in ihrem whitepaper an, dass mit einer normalen Rückkehr des

Konsumverhaltens nach der Pandemie nicht sofort zu rechnen ist. Ein wichtiger Punkt in

dieser Studie ist, dass Konsumenten nun die Sinnfrage eines Konsumgutes hinterfragen und

auf ehrliche und faktenbasierte Kommunikation bei dem Kauf eines Gutes achten. Weiterhin

erwarten Konsumenten nun vermehrt Transparenz bzgl. Lieferketten und Herstellung von

Produkten. Ein weiterer sehr interessanter Punkt, der in dieser Studie herausgefunden wurde,

ist, dass Branchen und Unternehmen diese Krise nutzen können, um ihre

Existenzberechtigung und ihr Vertrauen zu den Verbrauchern zu stärken (HAMMER, 2020).

Page 17: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

12

Nach einem Post des Ernährungswissenschaftlers D. HOFSTETTER (2020), hat die Corona-

Krise schon aufgrund von Restaurantschließungen und der Arbeit im Home-Office das

Konsumentenverhalten verändert. Hofstetter gibt an, dass der Landwirtschaftliche

Informationsdienst (LID) in der Schweiz einen Anstieg von 20-30% im Verzehr von Gemüse

und einen Anstieg von 40% im Verzehr von Kartoffeln meldete. Weiterhin ist die unten zu

sehen Abbildung (Abbildung 4) aus dem Post von HOCHSTETTER sehr interessant. In dieser

wird nämlich das stark erhöhte und veränderte Kaufverhalten um mehrere 100% der

Konsumenten in Deutschland dargestellt. Es handelt sich hier um Produkte wie

Fertiggerichte und tierische Erzeugnisse, welche einen starken Anstieg in der Nachfrage

aufweisen. Weiterhin beschreibt HOFSTETTER, dass Konsumenten auf „unsanfte Weise“ auf

Wert und Wichtigkeit ihres Konsums hingewiesen wurden (HOFSTETTER, 2020).

Abbildung 4: Konsumveränderung Deutschland

Quelle: www.criteo.com (2020)

Die erhöhte Nachfrage nach Kartoffeln und Gemüse laut LID lässt sich damit begründen,

dass Verbraucher den Außer-Haus-Konsum, durch Schließungen von Restaurants und

Arbeit im Home-Office, einstellen mussten und nun vermehrt Zuhause frische Ware zum

Kochen verwenden. Dieses Verhalten führte nämlich zu einer Verschiebung des Konsums

von verarbeiteten Produkten hin zu frischen, wie z. B. dem derzeit sehr beliebtem Gemüse,

den Kartoffeln. Noch hinzuzufügen ist, dass der Markt für Pommes Frites eingebrochen ist,

Page 18: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

13

da diese nahezu nur außer Haus konsumiert werden (INGOLD, Corona wirbelt Kartoffel-

Markt durcheinander, 2020).

Auch wenn die Angaben des LID zu der Schweiz sind, geben sie einen Einblick in die

Auswirkungen der Corona-Pandemie zu einem Land, welches wirtschaftlich wie

geographisch mit Deutschland zu vergleichen ist und so wie Deutschland, mit der Corona-

Pandemie zu kämpfen hat. Der LID verweist z. B. auf eine Studie des Institutes für

Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern, in der untersucht wurde, ob

das Corona-Virus ein nachhaltiges Konsumentenverhalten fördert. Die repräsentative Studie

wurde mit einer Umfrage vorgenommen, bei der 1009 Schweizer teilnahmen. In Abbildung

5 sind die Ergebnisse der Umfrage abgebildet. Aus der Studie geht hervor, dass

Konsumenten vermehrt regionale Produkte nachfragen und öfter einen Hofladen aufsuchen.

Aber auch der Kauf von Artikeln, die gerade verfügbar sind, nahm deutlich zu (+13%). Auch

wenn der Zuwachs an dem Konsum von ökologisch nachhaltigen (3%) und fair gehandelten

(2%) Produkten gering ist, wurde trotzdem ein nicht zu verachtender Anstieg festgestellt.

Weiterhin ist zu beachten, dass die Antwortmöglichkeiten „viel häufiger“ und „viel seltener“

gegeben waren, die durch ihre Aussage den Anstieg oder das Absinken von Prozentpunkten

viel eindeutiger und interessanter darstellen. Zusätzlich gaben Verbraucher an, dass günstige

(-3%) oder aktionierte (-2%) Artikel weniger gekauft werden. Die Autoren der Studie

interpretieren ihre Ergebnisse als „Besinnung der Konsumenten auf das Wesentliche“ und

eine „gestiegene Wertschätzung regionaler und lokaler Anbieter“ (ZBINDEN, et al., 2020).

Page 19: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 2. KONSUMENTENVERHALTEN

14

Abbildung 5: Einkaufsverhalten

Quelle: IKM Hochschule Luzern (2020)

URS SCHNEIDER vom Schweizer Bauernverband sieht die derzeitige Situation als Chance,

und hofft, dass die Entwicklung nachhaltig sei und die Verbraucher auch zukünftig auf

Regionalität und Saisonalität achten würden. Als Grund für das veränderte

Konsumentenverhalten gibt der Schweizer Bauernverband (SBV, 2020) an, dass den

Verbrauchern deutlich wurde, dass kurze Transportwege und regionale Produktion weniger

Krisenanfällig sind (INGOLD, Konsumenten wollen regionaler einkaufen, 2020).

Page 20: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

15

3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND Der Begriff Image ist definiert als „die Gesamtheit der Vorstellungen, Einstellungen und

Gefühle, die eine Person im Hinblick auf ein Objekt [...] besitzt“ (HELMLE, 2011)

Images bilden sich durch Einflussnahme von beispielsweise Medien, Erzählungen und

Politik und wirken vor allem im Hinblick auf die Landwirtschaft stark, da der direkte

Kontakt oft nicht möglich ist. Ergänzt werden Images oft durch Einfluss des „Realen“, also

Schlüsselerlebnissen oder erlebte Situationen. Durch letztere wird die Glaubwürdigkeit von

Images erhöht oder verringert (HELMLE, 2011).

Die Grundstimmung der deutschen Bevölkerung gegenüber der Landwirtschaft ist positiv.

Jedoch hat die Branche der Landwirtschaft für weite Teile der Bevölkerung

unterstützungswürdige und weniger unterstützungswürdige Seiten. Zu den positiven

Punkten, welche für ein gutes Image sorgen, sind die Landwirte als Berufsgruppe, die

regionale Produktion und der alternative Landbau. Eher Misstrauen erweckend ist die

Fleischproduktion [und die damit vom Konsumenten verbundene Massentierhaltung], der

Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft [durch Pflanzenschutzmittel und

mineralische Dünger] und die Agrarpolitik (VON ALVESLEBEN, 1998).

Die Berufsgruppe der Landwirte oder die Bezeichnung des Bauern hat in der deutschen

Bevölkerung durchweg ein positives Image: 79% der gesamten Bevölkerung haben ein sehr

oder ein eher positives Bild. Hingegen ist die positive Meinung gegenüber der modernen

Landwirtschaft verhaltener. Trotz allem ist mehr als die Hälfte der deutschen Bundesbürger

(61%) der modernen Landwirtschaft gegenüber positiv eingestellt. (Dargestellt in folgender

Abbildung)

Page 21: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

16

Abbildung 6: Image der deutschen Landwirtschaft

Quelle: Kantar Emnid (2017)

Noch hinzuzufügen ist, dass häufig die älteren Bevölkerungsschichten (ab 50 Jahren) der

modernen Landwirtschaft weniger positives zuschreiben (55%) als die jüngeren

Bevölkerungsschichten (unter 50 Jahren: haben zu 65% ein positives Bild von der modernen

Landwirtschaft) (i.m.a, 2017).

In einer weiteren Abbildung ist ersichtlich, dass der Beruf des Landwirten für die

Bevölkerung eine hohe zukünftige gesellschaftliche Bedeutung hat und Rang zwei belegt.

Im Jahre 2012 befand sich dieser noch auf Platz drei, und konnte durch Bewusstwerdung der

Bevölkerung seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung jedoch aufsteigen.

Page 22: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

17

Abbildung 7: Zukünftige gesellschaftliche Bedeutung von Berufen

Quelle: Kantar Emnid (2017)

Das weniger positiv aufgenommene Bild der modernen Landwirtschaft, ist durch die

räumliche Distanz zu begründen. Diese entzieht sich nämlich oft der Beobachtung. Der

Zutritt zu großen Ställen ist meist untersagt und sichtbar sind selten die Menschen, die in der

Landwirtschaft arbeiten. Stattdessen werden große Traktoren, Maschinen und Felder

wahrgenommen, die keine Persönlichkeit besitzen und über die somit einfacher geurteilt

werden können und fremder wirken (HELMLE, 2011).

Weiterhin geht aus der Studie von KANTAR EMNID (i.m.a. 2017) hervor, dass Personen aus

urbanen Gebieten die Landwirtschaft nicht so positiv bewerten, wie Bewohner ländlicher

Gebiete, von denen über 85% ein positives Bild von der Landwirtschaft haben. Zu den

ländlichen Gebieten gehören Regionen mit weniger als 20.000 Einwohnern. Die urbanen

Gebiete schließen Regionen mit mehr als 500.000 Einwohnern ein.

Page 23: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

18

Aus dem kritischen Agrarbericht „Wer Landwirte kennt, urteilt positiv“ von SIMONE

HELMLE (2011) geht auch hervor, dass überall dort, wo Landwirtschaft beobachtet werden

kann und zum Alltagsleben dazugehört, ein weitgehend positives Image der Landwirtschaft

besteht. Noch mehr Einfluss auf ein positives Image zur Landwirtschaft hat die

Bekanntschaft mit einem Landwirten (HELMLE, 2011).

Das Image der Landwirtschaft wird immer mehr durch social Media beeinflusst. Vor allem

in Gebieten, in denen der direkte Kontakt mit der Landwirtschaft kaum möglich ist und sich

der Verbraucher an andere Quellen wenden muss. Dies ist auch von besonderer Bedeutung,

da das Interesse der Bundesbürger in landwirtschaftliche Themen sehr hoch ist. Nur etwa

jeder zehnte Deutsche zeigt kein Interesse in Themen der Landwirtschaft (Siehe Abbildung

8). Von 2002 bis 2017 ist der Anteil der Personen mit sehr hohem Interesse um 12

Prozentpunkte gestiegen. Jedoch kommen diese 12 Prozentpunkte aus dem Teil der

Bevölkerung, der 2007 mittleres Interesse angab. Somit hält sich der Anteil der

Bundesbürger mit Interesse und denen ohne Interesse seit 2002 (bis 2017) in Waage (Von

88% auf 90% gestiegen) (i.m.a, 2017).

Page 24: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

19

Abbildung 8: Interesse an landwirtschaftliche Themen

Quelle: Kantar Emnid (2017)

Einer Studie von KANTAR EMNID (i.m.a. 2017) zu Folge, beziehen die meisten Deutschen

ihre Informationen über landwirtschaftliche Themen aus den klassischen Medien. Jedoch

gibt es bei diesen Medien, wie z. B. der Tageszeitung, dem Radio und dem Fernsehen einen

Bedeutungsrückgang von etwa 1 bis 6 % im Vergleich von 2012 bis 2017. Dem gegenüber

steigt der Informationsgewinn aus dem Internet von allen untersuchten Quellen am meisten

an. Hervorzuheben ist aber auch der Zuwachs an persönlichem Kontakt und

Hofbesichtigungen, welche die Bevölkerung als Assoziationsquelle immer öfter nutzt, wie

es in folgender Abbildung zu sehen ist. Vor allem Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren

nutzen vermehrt Quellen wie das Internet und den direkten Kontakt mit Landwirten (i.m.a,

2017).

Page 25: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

20

Abbildung 9: Assoziationsquellen Landwirtschaft

Quelle: Kantar Emnid (2017)

Der deutschen Bevölkerung ist zum großen Teil bewusst, dass eine funktionierende

Landwirtschaft in Deutschland maßgeblich zu Lebensqualität und -sicherheit beiträgt. Auch

der Aspekt, dass regionale Produktion die Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln sichert

und die Landwirtschaft ein Teil deutscher Kultur ist, wurde von einem großen Teil der

Deutschen positiv beantwortet. Im Vergleich von 2012 bis 2017 erfuhr diese Umfrage einen

Zuwachs von 7 bis 9 %. Jedoch nimmt die deutsche Bevölkerung den Landwirt als

„effizienten Versorger“ war, der ihren ethischen und ökologischen Anforderungen an die

Tier- und Pflanzenproduktion nicht gerecht wird. Hervorzuheben ist aber auch, dass die

Landwirtschaft hinsichtlich Klimaschutz an Bedeutung gering ist und abnimmt (Abbildung

10) (i.m.a, 2017).

Page 26: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

21

Abbildung 10: Bedeutung der Landwirtschaft

Quelle: Kantar Emnid (2017)

Gründe für die gespaltenen Meinungen und Irritationen der Bevölkerung sind u. a. die große

Menge an widersprüchlichen Informationsquellen, die einerseits in Form von Werbung eine

„heile Welt“ vermitteln und möglicherweise am selben Tag Reportagen über grausame

Massentierhaltung zeigen.

Zusätzlich stieg das Interesse der Bevölkerung an der Landwirtschaft in den letzten Jahren,

und ca. 79% der Befragten geben laut einer Imagestudie KANTAR EMNIDS (i.m.a. 2017) an,

dass sie sich mehr landwirtschaftliche Themen in den Medien wünschen.

Die interessantesten Themengebiete für die Bevölkerung sind die Qualität von

Nahrungsmitteln, der Umgang mit den Tieren und die Transparenz bei der Produktion von

Nahrungsmitteln. Einen großen Unterschied im Interessengebiet „Technik der

Page 27: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

22

Landwirtschaft“ ist bei den Geschlechtern zu verzeichnen. Hier zeigen sich Männer deutlich

interessierter als Frauen (i.m.a, 2017).

Hinzu kommt, dass die Distanz, räumlich wie emotional, zwischen Produzent und

Konsument weiter zunimmt. Das liegt an der stetig sinkenden Zahl landwirtschaftlicher

Betriebe und arbeitenden Personen in der Landwirtschaft. Nur etwa ein Viertel der

Deutschen wohnen heute noch auf dem Land, womit drei Viertel der Deutschen in urbanen

Gebieten leben und keinen direkten Kontakt bzw. Bezug zur Landwirtschaft aufweisen

(BUSCH, GAULY, & SPILLER, 2015).

Hinzu kommt der Aspekt, dass durch steigenden Wohlstand in einer Bevölkerung sich die

Bedürfnisstruktur verändert. Dargestellt ist dies in der Bedürfnispyramide nach MASLOW.

(Abbildung 11) Hier wird dargestellt, dass nachdem die Grundbedürfnisse, zu denen

Nahrungsmittel, Wohnraum, Kleidung und soziale Kontakte gehören, sichergestellt sind, der

Mensch dazu neigt, sich selbst verwirklichen zu wollen. Das spielt auch in der Kritik der

Bevölkerung gegenüber der Landwirtschaft eine Rolle, denn der Wunsch nach einem

höheren ökologischen und ethischen Standard in der Produktion begründet sich auf dem

hohen Wohlstandsstatus in Deutschland, welcher erlaubt, mehr Zeit und Gedanken der

Selbstverwirklichung zu widmen.

Page 28: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

23

Abbildung 11: Bedürfnispyramide Maslow

Quelle www.bwl-lexikon.de

Weiterhin wurde den Verbrauchern die Umstellung der traditionellen auf eine

hochtechnisierte Landwirtschaft ungenügend vermittelt, wodurch mit zeitlicher

Verzögerung ein Hinterfragungs- und Erklärungsverlangen entstanden ist, da die Ernährung

für die Bevölkerung ein sensibles Thema ist. Vor allem wenig greifbare Themengebiete, wie

der Einsatz von Chemikalien in der Lebensmittelproduktion (Pflanzenschutzmittel),

verursachen Misstrauen in der Bevölkerung. Teilweise ist das Image der Landwirtschaft

verzerrt, da der Beruf als Landwirt als sehr wichtig erachtet wird, aber andererseits als

hochtechnisierter Unternehmer wahrgenommen wird, der weniger aus traditionellen und

ökologischen als aus gewinnbringenden und finanziellen Gründen handelt. Diesen Eindruck

verschaffen auch die großen Maschinen, Melksysteme und Stallanlagen mit neuester

Technik (AHRENS, 2014).

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Bevölkerung verändert sich abhängig von ihrem

Wohlstand und äußeren Faktoren wie Krisenzeiten, wie z.B. Krieg. In jenen Krisenzeiten

Page 29: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

THEORETISCHER TEIL 3. DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND

24

denken Bevölkerungen nicht über das Image der Landwirtschaft nach, denn sie sehen die

Lebensnotwendigkeit der Nahrungsmittel. Bei einer Übersättigung des Marktes mit

Nahrungsmitteln, rücken in den Menschen Probleme und Kritik in den Vordergrund und

Lebensmittel werden als selbstverständlich angesehen (BIRKE, 2020).

Jedoch ist zu erwähnen, dass häufig nicht der Landwirt als Person kritisiert oder verurteilt

wird, sondern die Branche der Landwirtschaft (Rundfunk, 2016).

Durch Intensivierung der Landwirtschaft und insbesondere der Tierhaltung, im Bereich der

Schweine- und Geflügelhaltung, hat sich die gesellschaftliche Sicht auf die Agrarbranche

negativ verschärft. Themen werden öffentlich diskutiert und hohe Anforderungen an die

Landwirte gestellt, welche unter dem Wettbewerbs- und Preisdruck schwer zu erfüllen sind

(BUSCH, GAULY, & SPILLER, 2015).

Das Image der Landwirtschaft ist, wie in den vorher genannten Punkten erklärt wurde, in

der Bevölkerung sehr umstritten. Die Landwirtschaft ist eine Branche, die immer aktiver

Öffentlichkeitsarbeit betreibt, um ihr Image zu verbessern. Ausdruck dieses Bemühens sind

die Vielzahl an Aktionen und Veranstaltungen, bei denen sich Landwirte um die Legitimität

ihres Berufsstandes bemühen, auch wenn Standards und Produktionsrichtlinien eingehalten

werden. Denn diese reichen den Verbrauchern nicht aus, um die Anfeindung der

Landwirtschaft zu unterlassen. Auf der einen Seite wird diskutiert, ob es den Landwirten

besser ergehen würde, wenn sie sich durch Öffentlichkeitsarbeit um ihre Akzeptanz in der

Gesellschaft bemühen. Auf der anderen Seite steht die Produktion und Sicherung der

Ernährung im Fokus der Landwirtschaft. Letztlich lässt sich sagen, dass die Branche der

Landwirtschaft nicht nur durch Erklärungen und Öffentlichkeitsarbeit an Vertrauen oder

Wertschätzung gewinnen kann. Es müssen Standpunkte geschaffen werden, die mit

Selbstbewusstsein auch gegenüber der Bevölkerung vertreten werden. Ihrer Unsicherheit

sollte die Landwirtschaft mit Sicherheit und einer eindeutigen Meinung entgegentreten

(VIERBOOM, HÄRLEN, & SIMONS, 2015).

Denn der bloße Wissenszuwachs durch Aufklärung der Bevölkerung wirkt nicht zu einem

verbesserten Image der Landwirtschaft. Dies ist damit zu erklären, dass komplette

Hintergründe unmöglich über Aktionen oder Veranstaltungen vermittelt werden können und

oft ein „Halbwissen“ der Verbraucher über die Landwirtschaft zu mehr Ablehnung führt

(BUSCH, GAULY, & SPILLER, 2015).

Page 30: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 4. UNTERSUCHUNGSMETHODIK

25

EMPIRISCHER TEIL

4. UNTERSUCHUNGSMETHODIK Durch die Methode einer systematischen Datenerhebung über soziale Tatsachen in Form

einer Online Befragung ist diese Arbeit in die empirische Sozialforschung einzuordnen. Bei

dem gestellten Untersuchungsziel eignet sich diese Methode, um aussagekräftige Ergebnisse

zu erlangen (BERGER-GRABNER, 2016).

In der quantitativen Forschungsmethode wird deduktiv gehandelt, d. h. die Ergebnisse bzw.

Messwerte der Umfrage werden mit Variablen in Beziehung gesetzt und auf die

Bevölkerung bezogen. Hierfür ist es notwendig, dass jeder Befragte die gleichen

Voraussetzungen, also gleich strukturierte Fragebögen und Antwortmöglichkeiten erhält.

Durch diese Methode werden statistische Zusammenhänge deutlich und machen einen

Vergleich bei einer späteren wiederkehrenden Fragestellung möglich (BERGER-GRABNER,

2016, S. 117 ff.).

Zu den Vorteilen einer online-Umfrage gehört die hohe Geschwindigkeit der Durchführung,

da die Ergebnisse nicht erst aus Briefen oder Bögen zusammengetragen werden müssen,

sondern von einem Programm automatisch dargestellt werden. Somit sind die Daten schnell

verfügbar und gewährleisten Aktualität. Weiterhin ist, in diesem Fall, der Kostenaufwand

sehr gering und die Anonymität der Befragten kann gesichert werden (surveymonkey, 2020).

Nachteil einer online-Umfrage ist z. B. die hohe Abbruchrate bei den Beantwortungen. In

der Umfrage zu dieser Arbeit betrug die Abbruchrate 27,6%. Dadurch müssen von Anfang

an mehr Teilnehmer miteinbezogen werden, um eine ausreichend große Stichprobe mit

vollständigen Antworten zu erhalten. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Teilnehmer die

Umfrage mehrfach oder falsch ausfüllen (surveymonkey, 2020).

Die Autorin dieser Arbeit hat sich, nach Abwägen der Vor- und Nachteile, für eine online-

Umfrage entschieden. Maßgeblich waren dabei die Aspekte der schnellen Durchführbarkeit

und der daraus resultierenden Aktualität und der guten Übersicht der Ergebnisse. Nicht zu

vernachlässigen ist der Punkt, dass ein „face-to-face“ Interview durch die

Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen, durch die Corona-Pandemie, äußerst

unangebracht wären (Eigene Meinung).

Page 31: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 4. UNTERSUCHUNGSMETHODIK

26

4.1 AUFBAU DES FRAGEBOGENS Der Fragebogen der online-Umfrage beginnt mit einer Einleitung, in der die Autorin und der

Hintergrund der Umfrage beschrieben werden. Der Fragebogen wurde so konzipiert, dass es

den Teilnehmern möglich war, die Umfrage selbstständig, ohne fremde Hilfe und in einer

angemessenen Zeit zu beantworten. Insgesamt enthält dieser 24 Fragen, von denen 22

geschlossene Fragen sind. Bei der eingangs gestellten Frage handelt es sich um eine

Eisbrecherfrage. Diese wurde gewählt, da sie das Interesse in den Befragten weckt und sich

auf ihre bloße Meinung bzw. Vorstellung bezieht. Bei den geschlossenen Fragen sind

Optionsfelder gegeben, aus denen die Teilnehmer der Umfrage eine Antwortmöglichkeit

auswählen können. Die Möglichkeit keine Angabe zu machen ist bei jeder Frage gegeben.

Die beiden offenen Fragen sind mit einem Freitext zu beantworten. Noch hinzuzufügen ist,

dass es sich bei fünf von den geschlossenen Fragen um soziodemographische

Fragestellungen handelt. Diese wurden gewählt, um zu überprüfen, ob die Zielgruppe

getroffen wurde und um diese aufgliedern zu können (surveymonkey, 2020).

Um die zweiteilige Forschungsfrage beantworten zu können, sind die Fragen in drei

Kategorien eingeteilt, wobei die dritte Kategorie (Fragen 19-23) die soziodemografischen

Fragen beinhaltet. Die erste Kategorie beinhaltet die Fragen 2, 4, 5, 12, 14 und untersucht

den Forschungsteil „Veränderung des Konsumentenverhaltens durch die Corona-

Pandemie“. Die Fragen 1, 3, 6, 7, 8-11, 13, 15-18 gehören zu der zweiten Kategorie, die mit

dem Forschungsteil „Veränderung des Images der Landwirtschaft durch die Corona-

Pandemie“ verbunden ist.

Bevor die Befragung in Umlauf gebracht werden konnte, wurde ein Pretest durchgeführt.

Bei diesem haben im Vorfeld sieben Personen, die der Zielgruppe entsprachen, aus dem

Bekanntenkreis der Autorin den Fragebogen erhalten und zur Beantwortung zur Verfügung

gestellt bekommen. Kriterien des Pretest waren die Verständlichkeit der Fragen, Antworten

und Bearbeitungshinweise. Weiterhin stand im Fokus des Pretest, ob der Fragebogen in einer

angemessenen Zeit beantwortet werden kann und dieser so aufgebaut ist, dass er Interesse

in den Teilnehmern weckt. Die Vorschläge und Anmerkungen der Teilnehmer des Pretest

hatten hohe Priorität bei der letztendlichen Überarbeitung der Umfrage und wurden in dieser

Berücksichtigt. Der Fragebogen ist in Anhang 1 nachzulesen.

Page 32: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 4. UNTERSUCHUNGSMETHODIK

27

4.2 DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG Die Befragung fand im Zeitraum vom 10.04.2020 bis zum 26.04.2020 statt. Der Fragebogen

war lediglich online über die Software LimeSurvey auszufüllen. Den Link zu der online-

Befragung sendete die Autorin zunächst an Bekannte im Familien- und Freundeskreis, die

der Zielgruppe entsprachen. Diese Personen leiteten den Link an Kollegen, Bekannte und

Freunde weiter. Dem Link war bei der Verbreitung über social Media mit einem kurzen Text

hinzugefügt, dass dieser nur an Personen der gefragten Zielgruppe zu senden ist. Auf diese

Weise kamen 92 vollständige Ergebnisse zustande.

4.3 AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG Die Auswertung der Befragung beruht auf einer deskriptiven Ergebnisanalyse. Diese wurde

mit Excel 2016 durchgeführt. Im Anschluss daran wurden die Ergebnisse diskutiert. In der

Diskussion wurden die Kategorien angewendet, um die Ergebnisse deutlicher darstellen zu

können.

Page 33: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

28

5. ERGEBNISSE In den folgenden Kapiteln werden die Ergebnisse der Umfrage deskriptiv analysiert und

diskutiert. In der deskriptiven Ergebnisanalyse wird sich an die Reihenfolge des

Fragebogens gehalten. Teilweise wurden unterschiedlichen Diagramm-Arten verwendet, um

die Ergebnisse und Auffälligkeiten anschaulich darzustellen, und für den Lesenden eine

Abwechslung zu bieten. In der Diskussion der Ergebnisse wurden die Fragen nach den

beiden Kategorien „Veränderung des Konsumentenverhaltens durch die Corona-Pandemie“

und „Veränderung des Images der Landwirtschaft durch die Corona-Pandemie“ sortiert,

wodurch die Auflösung der Reihenfolge des Fragebogens in dem Kapitel der Diskussion

begründet ist.

5.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISANALYSE An der Befragung nahmen insgesamt 126 Personen teil, von denen 92 den Fragebogen

vollständig ausgefüllt haben. In die Ergebnisse der Umfrage gehen nur die vollständig

beantworteten Fragebögen ein.

Page 34: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

29

In Abbildung 12 ist die Verteilung der Antworten auf die erste Frage dargestellt. Bei dieser

wurde die Änderung der Assoziation zu einem arbeitenden Landwirten auf dem Feld durch

die Corona-Pandemie erfragt. Ein positives und beruhigendes Gefühl verbinden damit jetzt

11% der Befragten. Nach wie vor positiv dem arbeitenden Landwirten gegenüber eingestellt

sind 59% der Befragungsteilnehmer, keine Gedanken über einen arbeitenden Landwirten

machen sich 25% und 2% gaben an, dass sie nach wie vor einen negativen ersten Gedanken

haben. Niemand von den Befragten antwortete, dass sich bei ihnen durch die Corona-

Pandemie eine schlechte Assoziation mit einem arbeitenden Landwirten gebildet hat.

Abbildung 12: Assoziation zur Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

11%

59%

25%

2% 0%0%

10%20%30%40%50%60%70%

Ja, ich verbindedamit jetzt einpositives undberuhigendes

Gefühl, dass dieProduktion weiter

geht.

Nein, mein ersterGedanke ist nachwie vor positiv.

Ich mache mir keineGedanken, wenn ich

einen Landwirtenarbeiten sehe.

Nein, mein ersterGedanke ist nachwie vor negativ.

Ja, ich verbindedamit jetzt einnegatives und

beunruhigendesGefühl.

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gung

sper

sone

n

1. Sie sehen einen Landwirt mit einem Traktor auf dem Feld arbeiten. Hat sich dem Landwirt gegenüber Ihre Assoziation

seit der Corona-Pandemie verändert?n=92

Page 35: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

30

In der folgenden Abbildung sind die Antworten der zweiten Frage abgebildet. In dieser war

die Fragestellung, ob durch die Corona-Pandemie ein Bedürfnis nach einer höheren Vielfalt

an Nahrungsmitteln mit einem hohen Selbstversorgungsgrad geweckt wurde. In nahezu der

Hälfte der Befragten, also 44%, wurde dieses Bedürfnis geweckt. 36% der Befragten

stimmten dem teilweise zu, 12% verneinten dieses Bedürfnis und 3% enthielten sich einer

Antwort.

Abbildung 13: Wunsch nach höherer Vielfalt und hohem SVG

Quelle: Eigene Darstellung

10%

34% 36%

12%

5% 3%

0%5%

10%15%20%25%30%35%40%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

2. Durch die Corona-Pandemie ist der Wunsch in mir geweckt worden, dass in Deutschland eine höhere Vielfalt an

Nahrungsmitteln mit einem hohen Selbstversorgungsgrad produziert werden.

n=92

Page 36: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

31

Der Mehrheit der Befragten (60%) war schon vor der Corona-Pandemie bewusst, wie

wichtig eine funktionierende und autarke Landwirtschaft in Deutschland ist. Nahezu ein

Drittel (28%) mussten durch die derzeitige Situation öfter darüber nachdenken. Lediglich

7% der Befragten gaben an, dass sie sich darüber keine Gedanken machen und 2% der

Befragten konnten diesbezüglich keine Bewusstseinsveränderung in sich verzeichnen. Alle

Teilnehmer der Umfrage waren der Meinung, dass sie auf die Landwirtschaft in Deutschland

nicht verzichten können. (Abbildung 14)

Abbildung 14: Wichtigkeit einer funktionierenden und autarken Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

60%

28%

7%

2% 0%3%

3. Seit der Corona-Pandemie wird mir bewusst, wie wichtig eine funktionierende und autarke Landwirtschaft in

Deutschland ist. n=92 Das war mir schon vorher bewusst.

Ja, in letzter Zeit musste ich darüber nachdenken.

Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht.

Nein, die Corona-Pandemie hat in mir diesbezüglichkein Bewusstsein erwecken können.

Im Gegenteil, auf die Landwirtschaft in Deutschlandkann ich verzichten.

keine Antwort

Page 37: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

32

In Frage 4 wurden die Teilnehmer der Umfrage gefragt, ob sie eine Verbindung zwischen

gefüllten Regalen im Lebensmitteleinzelhandel und der regionalen Landwirtschaft sehen.

Insgesamt 44% sehen die Verbindung (Antworten „trifft voll zu“ und „trifft zu“ addiert), die

meisten Antworten jedoch (41%) verteilten sich auf die Antwort, dass sie nur teilweise

zustimmen. 32% verneinten die Frage und 4% enthielten sich einer Antwort. (Siehe

Abbildung 15)

Zwischen der zweiten und der vierten Frage ist ein Zusammenhang der Antwortenverteilung

zu beobachten. Ein Großteil (38%) der Personen, die einen Zusammenhang zwischen

gefüllten Regalen im Lebensmitteleinzelhandel sehen (Frage 4), tragen durch die Corona-

Pandemie auch den Wunsch in sich, dass in Deutschland eine höhere Vielfalt an

Nahrungsmitteln mit einem hohen Selbstversorgungsgrad produziert werden (Frage 2).

Abbildung 15: Verbindung Lebensmitteleinzelhandel und regionale Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

11%

33%

41%

13%

1% 1%0%5%

10%15%20%25%30%35%40%45%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

4. Sehen Sie eine Verbindung zwischen gefüllten Regalen im Lebensmitteleinzelhandel und der regionalen Landwirtschaft?

n=92

Page 38: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

33

Die Antwortenverteilung auf Frage 5 ist gleichmäßig verteilt. So stimmen in etwa ein Drittel

der Befragten (Antworten „trifft voll zu“ und „trifft zu“ addiert) dem zu, dass sie in den

Zeiten der „Hamsterkäufe“ mehr zu regionalen Lebensmitteln greifen. Die beiden anderen

Drittel der Befragten stimmen dieser Aussage teilweise zu (29%) und nicht zu. (32%

Antworten „trifft eher nicht zu“ und „trifft gar nicht zu“ addiert). (Antwortenverteilung

dargestellt in Abbildung 16)

Abbildung 16: Wahl des Einkaufs in Zeiten der „Hamsterkäufe“

Quelle: Eigene Darstellung

17% 17%

29%

21%

11%

4%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

5. In Zeiten der Hamsterkäufe greife ich eher zu regionalen Lebensmitteln als zu exotischen.

n=92

Page 39: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

34

Die Frage 6 beinhaltete die Fragestellung, was der Landwirtschaft an Leistung und

Zuverlässigkeit in der Lebensmittelproduktion zugetraut wird. Etwas über die Hälfte der

Befragten (57%) trauen der Landwirtschaft in Deutschland zu, auch in Krisensituationen die

Ernährung der Bevölkerung zu sichern. Jedoch sind sich 40% der Umfrageteilnehmer nicht

sicher und nur 2% haben kein Vertrauen in die deutsche Landwirtschaft, Krisensituationen

zu überbrücken. 1% der Befragten enthielten sich einer Antwort. (Antwortenverteilung

dargestellt in Abbildung 17)

Abbildung 17: Vertrauen in Leistung und Zuverlässigkeit in die Lebensmittelproduktion

Quelle: Eigene Darstellung

57%

40%

2% 1%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Ich traue derLandwirtschaft in

Deutschland zu, auch inKrisensituationen die

Ernährung der Bevölkerungzu sichern.

Ich bin mir da nicht sicher. Ich habe kein Vertrauen indie deutsche

Landwirtschaft,Krisensituationen zu

überbrücken.

keine Antwort

6. Was trauen Sie der Landwirtschaft an Leistung und Zuverlässigkeit in der Lebensmittelproduktion zu?

n=92

Page 40: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

35

In Abbildung 18 ist die Antwortverteilung auf Frage 7 dargestellt, welche beinhaltete, ob die

Teilnehmer der Umfrage denken, dass die Verlässlichkeit der Nahrungsmittelproduktion auf

technischen Fortschritt zurückzuführen ist, die auch mit größeren Maschinen und

eventuellem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln einhergeht. Volle Zustimmung

gaben 22% der Befragten, 24% fanden die Aussage zutreffend und 35% stimmten dem

teilweise zu. 12% der Befragten fanden die Aussage nicht zutreffend und 4% stimmten ihr

gar nicht zu. Einer Antwort enthielten sich 3%. Erwähnenswert dabei ist, dass über die Hälfte

der Männer (52%) dem vollzustimmen und nur 14% der Frauen.

Abbildung 18: Verlässlichkeit der Nahrungmittelproduktion auf Grund technischem

Fortschritt

Quelle: Eigene Darstellung

Die nächsten vier Abbildungen befassen sich mit der Darstellung der Veränderung des

Vertrauens zur Landwirtschaft auf den verschiedenen demographischen Ebenen regional,

national, europäisch und international. Diese Fragen wurden gestellt, um festzustellen, ob

eine Verschiebung der Vertrauenszuweisung durch die Corona-Pandemie hervorgerufen

wurde. In Abbildung 19 ist die Landwirtschaft auf regionaler Ebene thematisiert. Bei mehr

als einem Drittel der Befragten (68%) gab es keine Veränderung bzgl. des Vertrauens.

Jedoch ist es bei 14% gestiegen. Aber es kann bei 4% der Befragten auch ein Absinken des

22% 24%

35%

12%

4% 3%

0%5%

10%15%20%25%30%35%40%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

ozen

tual

er A

ntei

l der

Bef

ragt

en

7. Denken Sie, dass die Verlässlichkeit der Nahrungsmittelproduktion auf technischen

Fortschritt zurückzuführen ist, die auch mit größeren Maschinen und eventuellem Einsatz von chemischen

Pflanzenschutzmitteln einhergeht?n=92

Page 41: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

36

Vertrauens festgestellt werden. Über diese Thematik haben sich 11% bis dato noch keine

Gedanken gemacht und 2% gaben keine Antwort.

Abbildung 19: Vertrauensänderung: regionale Ebene

Quelle: Eigene Darstellung

14%

68%

4%11%

2%0%

10%20%30%40%50%60%70%80%

Es ist gestiegen Es ist gleichgeblieben

Es ist gesunken Ich habe mir darübernoch nie Gedanken

gemacht

keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

8. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf regionaler Ebene bzgl. Lebensmittelproduktion und -bereitstellung

verändert?n=92

Page 42: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

37

Die Abbildung 20 beschreibt die Antwortenverteilung in Bezug auf die nationale Ebene. So

wie auf der regionalen Ebene ist hier ein Vertrauenszuwachs von 14% zu verzeichnen.

Jedoch ist der Prozentsatz der Befragten, bei denen Vertrauen gesunken ist, doppelt so hoch

auf nationaler im Vergleich zur regionalen Ebene. Bei 65% der Befragten ist das Vertrauen

gegenüber der Landwirtschaft auf nationaler Ebene durch die Corona-Pandemie

unverändert. Der Anteil der Personen, die sich noch keine Gedanken gemacht haben, ist wie

bei Abbildung 16, bei 11%. Ein Fünftel der Befragten gaben auf diese Frage keine Antwort.

Abbildung 20: Vertrauensänderung: nationale Ebene

Quelle: Eigene Darstellung

14%

65%

8% 11%20%

0%10%20%30%40%50%60%70%

Es ist gestiegen Es ist gleichgeblieben

Es ist gesunken Ich habe mir darübernoch nie Gedanken

gemacht

keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

9. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf nationaler Ebene bzgl. Lebensmittelproduktion und -bereitstellung

verändert?n=92

Page 43: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

38

Nun kommen wir zu der nächsten Stufe, der Ebene der europäischen Landwirtschaft

(Abbildung 21). Hier gaben ein Viertel der Befragten an, dass ihr Vertrauen abgesunken ist.

Nur 5% konnten einen Anstieg ihres Vertrauens bemerken. Bei 52% der Befragten hat sich

nichts verändert und 16% haben sich darüber noch nie Gedanken gemacht. Einer Antwort

enthielten sich 1% der Befragten.

Abbildung 21: Vertrauensänderung: europäische Ebene

Quelle: Eigene Darstellung

5%

52%

25%

16%

1%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Es ist gestiegen Es ist gleichgeblieben

Es ist gesunken Ich habe mir darübernoch nie Gedanken

gemacht

keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

10. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf europäischer Ebene bzgl. Lebensmittelproduktion und -

bereitstellung verändert?n=92

Page 44: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

39

In der folgenden Abbildung 22 ist die letzte erforschte Ebene, die nationale, hinsichtlich

einer Vertrauensänderung der Bevölkerung dargestellt. Die Hälfte der Teilnehmer gab an,

dass sich nichts verändert habe. Jedoch bei mehr als einem Viertel der Befragten (27%) sank

das Vertrauen. Bei 3% ist das Vertrauen gestiegen und wieder 16% der Befragten haben sich

darüber noch nie Gedanken gemacht. Einer Antwort enthielten sich 3% der Befragten.

Abbildung 22: Vertrauensänderung: internationale Ebene

Quelle: Eigene Darstellung

3%

50%

27%

16%

3%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Es ist gestiegen Es ist gleichgeblieben

Es ist gesunken Ich habe mir darübernoch nie Gedanken

gemacht

keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

11. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf internationaler Ebene bzgl. Lebensmittelproduktion und -

bereitstellung verändert? n=92

Page 45: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

40

Da die Frage nach dem Wachstum oder Absinkens des Vertrauens der Bevölkerung

gegenüber der Landwirtschaft auf verschiedenen Ebenen durch die Corona-Pandemie eine

vergleichende Untersuchungsfrage ist, wurde jeweils der Anstieg und der Abfall auf

regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene grafisch dargestellt. (Anstieg:

Abbildung 23; Abfall: Abbildung 24) Die Daten in den Darstellungen stammen aus den

Ergebnissen der Fragen 8 bis 11, bei denen nur der prozentuale Anteil unter den Antworten

„Es ist gestiegen.“ und „Es ist gesunken.“ verwendet wurde. In der Abbildung 20 sieht man

den Anstieg des Vertrauens. 14% der Befragten gaben einen Vertrauensanstieg für die

Landwirtschaft auf regionaler und nationaler Ebene an. Die europäische Landwirtschaft

kann nur einen Vertrauenszuwachs durch die Corona-Pandemie von 5% der Befragten

verzeichnen und auf nationaler Ebene sogar nur 3%.

Abbildung 23: Vertrauensanstieg: Zusammenfassung aller Ebenen

Quelle: Eigene Darstellung

14% 14%

5%

3%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

regional national europäisch international

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

Angabe des Anstieges des Vertrauens zur Landwirtschaft auf den verschiedenen Ebenen.

Page 46: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

41

In Abbildung 24 ist zu sehen, ob und in welchem Ausmaß die Corona-Pandemie ein

Absinken des Vertrauens der Bevölkerung gegenüber der Landwirtschaft verursacht hat. Bei

nur 4% der Teilnehmer sank das Vertrauen gegenüber der regionalen Landwirtschaft und

bei 8% sank es gegenüber der nationalen. Ein Viertel der Befragten vertrauen der

Landwirtschaft auf europäischer Ebene nun weniger und bei weiteren 27% der Befragten

sank das Vertrauen der Landwirtschaft auf internationaler Ebene.

Abbildung 24: Vertrauensverlust: Zusammenfassung aller Ebenen

Quelle: Eigene Darstellung

4%

8%

25%27%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

regional national europäisch international

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

Angabe der Abnahme des Vertrauens zur Landwirtschaft auf den verschiedenen Ebenen.

Page 47: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

42

Über die Hälfte (52%) der Befragungspersonen antworten, dass sie schon vor der Corona-

Pandemie das Bewusstsein dafür hatten, dass das Vorhandensein von Lebensmitteln ein

Privileg ist. Doch auch hier ist eine Veränderung zu vermerken. Denn 21% der Befragten

stimmten dem voll zu, dass die Corona-Pandemie ihnen das bewusst gemacht hat und

weitere 16% empfinden die Aussage ebenfalls auf sich zutreffend. Nur 6% verneinen diese

Aussage. (Antworten „trifft eher nicht zu“ und „trifft gar nicht zu“ addiert) 4% der Befragten

enthielten sich einer Antwort. (Antwortenverteilung dargestellt in Abbildung 25)

Abbildung 25: Bewusstwerdung des Vorhandenseins von Lebensmitteln

Quelle: Eigene Darstellung

21%16%

52%

4% 2% 4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu,denn das war mir

schon vorherbewusst.

trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

12. Seit der Corona-Pandemie ist mir bewusst geworden, dass das Vorhandensein von Lebensmitteln ein Privileg der Ersten

Welt ist.n=92

Page 48: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

43

Ebenfalls mehr als die Hälfte der Befragten (54%) stimmt der nächsten Frage teilweise zu

(Frage 13), da auch diese Personen schon vorher diese Aussage trafen. Es geht um die durch

die Corona-Pandemie empfundene Förderungswürdigkeit der regionalen Landwirtschaft.

Jeweils 17% entschieden sich für die Antwortmöglichkeiten „trifft voll zu“ und „trifft zu“.

7% der Befragten finden diese Aussage nicht zutreffend, aber kein Teilnehmer entschied

sich für die Antwort „trifft gar nicht zu“. Jedoch enthielten sich 4% der Befragungspersonen.

(Antwortenverteilung dargestellt in Abbildung 26)

Abbildung 26: Förderungswürdigkeit der regionalen Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

Auch aus den Antworten der Frage 3 und Frage 13 lassen sich Beziehungen feststellen. Denn

mehr als 50% der Befragungspersonen, denen durch die Corona-Pandemie bewusst wurde,

wie wichtig eine funktionierende und autarke Landwirtschaft in Deutschland ist, empfinden

die regionale Landwirtschaft erst durch die Corona-Pandemie als förderungswürdig.

17% 17%

54%

7%

0%4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu,denn ich

empfand dieregionale

Landwirtschaftschon vorher als

förderungswürdig

trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

13. Seit der Corona-Pandemie empfinde ich die regionale Landwirtschaft als förderungswürdig.

n=92

Page 49: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

44

In Frage 14 wurde die Behauptung aufgestellt, dass (verursacht durch die Corona-Pandemie)

versucht wird, mehr eigene Lagerungsmöglichkeiten zu schaffen. Hier tendieren die

Ergebnisse zu einer Ablehnung der Aussage (bei 56% der Befragungspersonen „trifft es eher

nicht zu“ bzw. „trifft gar nicht zu“). Fast ein Viertel (24%) lagern schon immer einige

Nahrungsmittel und stimmen demzufolge der Aussage nur teilweise zu. Immerhin 16% der

befragten finden die Aussage zutreffend und 4% stimmen ihr voll zu. Nur 1% der Befragten

enthielten sich einer Antwort. (Antwortenverteilung dargestellt in Abbildung 27)

Abbildung 27: Eigene Lagerung seit der Corona-Pandemie

Quelle: Eigene Darstellung

Auch zwischen Frage 14 und Frage 6 ist eine Beziehung ersichtlich. Rund 14% der

Befragten, die der Landwirtschaft zutrauen, die Ernährung der Bevölkerung auch in

Krisenzeiten zu ernähren (Frage 6), gaben an, nun eigene Lagerungsmöglichkeiten zu

schaffen. Im Vergleich dazu gaben 27% der Personen an, die sich in der Versorgung in

Krisenzeiten unsicher sind (Frage 6), dass sie nun durch die Corona-Pandemie vermehrt

eigene Lagerungsmöglichkeiten schaffen. Somit geht eine vermehrte eigene Lagerung von

Lebensmitteln mit einem geringeren Vertrauen in die Ernährungssicherheit durch die

deutsche Landwirtschaft einher.

3%

16%

24%

34%

22%

1%0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu,denn ich lagere

schon immereinige

Nahrungsmittel

trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

14. Seit der Corona-Pandemie versuche ich vermehrt eigene Lagerungsmöglichkeiten zu schaffen.

n=92

Page 50: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

45

In Frage 15 wurde die Bereitschaft Saisonkräfte zu ersetzen, die durch die Corona-Pandemie

keine Einreiseerlaubnis bekamen, mittels einer Aussage erfragt. Dabei kam heraus, dass die

Hälfte der Befragten im Home-Office sind bzw. trotzdem zur Arbeit müssen. Ein Viertel der

Befragten würden es tun, haben aber nicht das notwendige Wissen über die Arbeit. Weitere

7% der Befragten werden ihre neugewonnene Zeit nutzen, um Saisonkräfte in der

Landwirtschaft zu ersetzen und 9% fühlen sich dafür nicht verantwortlich. Ein Zehntel der

Befragten gaben keine Antwort auf die Frage. (Antwortenverteilung dargestellt in Abbildung

28)

Abbildung 28: Bereitschaft Saisonkräfte zu ersetzen

Quelle: Eigene Darstellung

7%

25%

50%

9%

10%

15. Ich wäre bereit, mit meiner durch die Corona-Krise neugewonnenen Zeit, fehlende Saisonkräfte in der regionalen

Landwirtschaft zu ersetzen.n=92

Ja, und ich werde es auch tun.

Ja, aber ich habe kein Wissen überdie Arbeit.

Nein, denn ich bin im Home-Office/ich muss trotzdem zur Arbeit.

Nein, dafür fühle ich mich nichtverantwortlich.

keine Antwort

Page 51: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

46

Die Frage 16 bezog sich auf die Veränderung des Interesses in landwirtschaftliche Themen.

(Durch die Corona-Pandemie) Ein Drittel der Befragten (33%) haben nach wie vor großes

Interesse, ein weiteres Drittel (34%) hat nach wie vor kein Interesse in landwirtschaftliche

Themen. Bei 14% stieg das Interesse und bei 9% der Befragten sank das Interesse. Keine

Antwort gaben 11% der Befragungspersonen. (Antwortenverteilung dargestellt in

Abbildung 29)

Abbildung 29: Veränderung des Interesses in landwirtschaftliche Themen

Quelle: Eigene Darstellung

Die Antworten der Frage 6 weisen auch einen Zusammenhang mit denen zur Frage 16 auf.

Weit mehr als die Hälfte der Personen (70%), die sich vermehrt für landwirtschaftliche

Themen interessieren (Frage 16) sind sich nicht sicher, was sie der Landwirtschaft an

Leistung und Zuverlässigkeit in der Lebensmittelproduktion zutrauen können (Frage 6).

14%

33% 34%

9%11%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Ich bin nuninteressierter an

landwirtschaftlichenThemen.

Ich habe nach wievor großes Interesse.

Ich habe nach wievor kein Interesse.

Ich bin nun wenigerinteressiert an

landwirtschaftlichenThemen.

keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

16. Wie hat sich Ihr Interesse an landwirtschaftlichen Themen durch die Corona-Pandemie verändert?

n=92

Page 52: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

47

In Frage 17 war nach dem Beruf mit der höchsten zukünftigen gesellschaftlichen Bedeutung

gefragt. Hier nahm der Beruf des Arztes/der Ärztin Platz 1 mit 50%iger Zustimmung der

Befragungspersonen ein. Platz 2 ging an den Forscher/die Forscherin, der/die von 15% der

Befragten als wichtigster Beruf eingestuft wurde. Der Landwirt knapp dahinter mit 14% der

Stimmen erreichte Platz 3. Den Politiker/die Politikerin nannten 5% der Befragten als Beruf

mit der größten zukünftigen gesellschaftlichen Bedeutung, somit hat dieser Beruf Platz 4.

Platz 5 teilen sich der/die Verkäufer/in mit dem/der Lehrer/in mit 4% der Befragten. Danach

folgt der/die Polizist/in (2%) und der/die Sozialarbeiter/in (1%). (Antwortenverteilung

dargestellt in Abbildung 30)

Abbildung 30: Reihenfolge der Berufe nach ihrer zukünftigen gesellschaftlichen Bedeutung

Quelle: Eigene Darstellung

50%15%

14%5%

4%4%

2%1%

0%0%0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Artzt/ÄrtztinForscher/inLandwirt/inPolitiker/in

Lehrer/inVerkäufer/in

Polizist/inSozialarbeiter/in

Journalist/inRechtsanwalt/Rechtsanwältin

Tischler/in

Prozentualer Anteil der Befragten

17. Der Beruf mit der höchsten zukünftigen gesellschaftlichen Bedeutung

n=92

Page 53: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

48

Die 18. Frage wurde als offene Frage gestellt. Hier konnten die Teilnehmer, in Bezug auf

Frage 17, beschreiben, ob und weshalb sich für sie die Reihenfolge der Berufe nach der

zukünftig gesellschaftlichen Bedeutung durch die Corona-Pandemie verändert hat. Um die

Antworten der Umfrageteilnehmer anschaulich darstellen zu können, wurden sie

kategorisiert. In der folgenden Abbildung ist zunächst zu sehen, ob die Bedeutung der

Berufsgruppen sich bei den Befragungsteilnehmern durch die Corona-Pandemie verändert

hat. Die Ergebnisse die unter „keinen Bezug“ gezählt wurden (2%), hatten als Inhalt

Kommentare, die nicht mit der Fragestellung in Verbindung gebracht werden konnten. Mehr

als die Hälfte (53%) der Befragungsteilnehmer enthielten sich einer Antwort. Ein Anteil von

19% der Befragten gab an, dass die Reihenfolge der Berufe für sie gleich geblieben sei und

begründeten ihre Meinung durchweg damit, dass sie bestimmte Berufsgruppen schon vorher

als wichtig erachteten bzw. die Corona-Pandemie ihre Reihenfolge bestätigte. Für 26% ist

auf Grund der Corona-Pandemie eine Veränderung eingetreten.

Abbildung 31: Änderung der Reihenfolge von Berufsgruppen nach ihrer zukünftigen

gesellschaftlichen Bedeutung

Quelle: Eigene Darstellung

26%

19%

2%

53%

18. Hat sich durch die Corona-Pandemie die zukünftige gesellschaftliche Bedeutung von Berufsgruppen für Sie

verändert? n=92

Ja

Nein

Kein Bezug

Keine Antwort

Page 54: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

49

In der nächsten Abbildung ist dargestellt, für welche Berufsgruppen sich die Bedeutung für

die Befragungsteilnehmer erhöht hat. Die prozentualen Angaben beziehen sich aus den 26%

der Befragungsteilnehmer, die in Frage 18 angaben, dass sich die zukünftig gesellschaftliche

Bedeutung von Berufsgruppen für sie veränderte. Ein Viertel von ihnen sprachen den

Verkäufer/-innen eine erhöhte Bedeutung zu, 22% den Pfleger/-innen, 19% den Landwirt/-

innen, 14% den Arzt/Ärztinnen, 8% den Forscher/-innen, 6% den Lehrer/-innen, 3% den

Politiker/-innen und nochmals 3% den LKW-Fahrer/-innen. Pro Person waren auch

Mehrfachnennungen gegeben.

Abbildung 32: Berufe mit zukünftig höherer gesellschaftlicher Bedeutung

Quelle: Eigene Darstellung

25%22%

19%

14%

8%6%

3% 3%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

18. Welchen Berufen wird eine höhere zukünftige gesellschaftliche Bedeutung zugeschrieben?

n=24

Page 55: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

50

In der letzten Abbildung zu Frage 18 (Abbildung 33), die folgend zu sehen ist, sind die

Gründe für eine Bedeutungsänderung von Berufsgruppen aufgeführt. Die Inhalte der offenen

Fragen wurden analysiert und in Hauptaussagen umgeformt, die die Kategorien blau, orange

und grau in dem Kreisdiagramm bilden. 47% derjenigen Befragungsteilnehmer, die einer

Veränderung zustimmten, begründeten sie damit, dass Ihnen die elementaren Berufsgruppen

bewusster geworden wären. 27% gaben als Grund an, dass ihnen aufgefallen wäre, wie

abhängig sie von bestimmten Berufsgruppen sind und sich deswegen die Bedeutung erhöht

hat. Und weitere 27% sind der Meinung, dass die Berufsgruppen, die derzeit viel leisten

müssen, eine erhöhte zukünftige gesellschaftliche Bedeutung haben.

Abbildung 33: Gründe für die Änderung der zukünftig gesellschaftlichen Bedeutung von

Berufsgruppen

Quelle: Eigene Darstellung

47%

27%

27%

18. Und weshalb änderte sich die zukünftige gesellschaftliche Bedeutung von Berufsgruppen?

n=92

Weil mir die elementarenBerufsgruppen bewusster gewordensind.

Weil mir aufgefallen ist, wie abhängigwir von einigen Berufen sind.

Weil diese Berufsgruppen derzeit vielleisten müssen.

Page 56: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

51

Der Großteil der Befragungsteilnehmer ist zwischen 18 und 35 Jahren alt. (18-25 Jahre:

45%; 26-35 Jahre: 44%). Zwischen 36 und 45 Jahren sind 6% der Teilnehmer, 2% sind

zwischen 46 und 55 Jahren alt und 3% zwischen 56 und 65 Jahren. Das Maximum betrug 65

Jahre, das Minimum 17 Jahre und durchschnittlich war der Befragungsteilnehmer 28 Jahre

alt. (Antwortenverteilung dargestellt in Abbildung 34)

Abbildung 34: Alter der Befragungsteilnehmer

Quelle: Eigene Darstellung

Weiterhin ist ein Zusammenhang zwischen dem Alter der Befragungspersonen und der

Antwortenverteilung von Frage 12 sichtbar. Alle Befragten, deren Alter über 50 betrug,

gaben an, dass ihnen schon vor der Corona-Pandemie bewusst war, dass das Vorhandensein

von Lebensmitteln ein Privileg der 1. Welt ist. Im Gegensatz antworteten 40% der Befragten,

die unter 40 Jahre alt sind, auf diese Frage mit „trifft zu“ oder „trifft voll zu“.

45%

44%

6%

2% 3%

19. Alter in Jahren der Berfagungsteilnehmer n=92

16-25

26-35

36-45

46-55

56-65

Page 57: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

52

Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmer (68%) war weiblich, 23% waren männlich und 9%

enthielten sich einer Angabe. (Antwortenverteilung dargestellt in Abbildung 35)

Abbildung 35: Geschlechtsverteilung der Befragungsteilnehmer

Quelle: Eigene Darstellung

68%

23%

9%

20. Verteilung des Geschlechts der Befragungsteilnehmer n=92

weiblich männlich keine Angabe

Page 58: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

53

Das durchschnittliche Nettoeinkommen von 32% der Befragten lag zwischen 0 und 500

Euro. 38% der Befragten erhalten ein monatliches Nettoeinkommen zwischen 500 und 2.000

Euro. 2.000 bis 3.000 Euro beträgt das Nettoeinkommen von 22% der Befragten und 3%

erhalten mehr als 3.500 Euro Nettoeinkommen im Monat. (Antwortenverteilung dargestellt

in Abbildung 36)

Abbildung 36: Durchschnittliches Nettoeinkommen der Befragungsteilnehmer

Quelle: Eigene Darstellung

32%16%

9%13%

17%5%

0%1%

2%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

0-500500-1.000

1.000-1.5001.500-2.0002.000-2.5002.500-3.0003.000-3.5003.500-4.000

> 4.000

Prozentualer Anteil der Befragten

Anga

be N

etto

eink

omm

en in

21. Wie hoch ist Ihr durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen? Geben Sie den Buchstaben der

entsprechenden Kategorie im Auswahlfeld an.n=92

Page 59: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

54

Der Großteil der Befragungsteilnehmer (55%) ist ledig, 23% sind verheiratet und 16% leben

mit dem Partner zusammen. 1% der Teilnehmer ist geschieden und keiner der Teilnehmer

verwitwet. (Antwortenverteilung dargestellt in Abbildung 37)

Abbildung 37: Familienstand der Befragungsteilnehmer

Quelle: Eigene Darstellung

Bei der Frage nach der Anzahl der Kinder enthielten sich 48%. Auf Grund der Fragestellung

werden die 48% zu den Personen ohne Kinder (23%) addiert. Somit ergibt sich, dass 71%

der Befragungsteilnehmer keine Kinder hat. Weitere 13% haben ein Kind, 15% haben zwei

Kinder und 1% der Befragten haben 3 Kinder. (Antwortenverteilung dargestellt in

Abbildung 38)

Abbildung 38: Anzahl der Kinder der Befragungsteilnehmer

Quelle: Eigene Darstellung

16%

55%

23%

1%0% 4%

22. Welchen Familienstand haben Sie?n=92

zusammenlebend mit demLebenspartner

ledig

verheiratet

geschieden

verwitwet

23%

13% 15%

1%

48%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

0 1 2 3 keine Angaben

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er

Befra

gten

23. Haben Sie Kinder? Wenn ja, wie viele?n=92

Page 60: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

55

Zu der Frage 24 äußerten sich 16 Personen, deren Anmerkungen größtenteils themenfremd

waren und somit nicht mit in einer deskriptiven Darstellung aufgeführt werden. Es handelt

sich hierbei um Glückwünsche, Feedback zur Umfrage oder Erklärungen zum

Familienstand. Jedoch gab es zwei längere Anmerkungen, die an passender Stelle in der

Diskussion aufgeführt und kenntlich gemacht werden.

MERKMALSBEZIEHUNGEN Zwischen den Antworten der Frage 2 und der Frage 4 ist eine Beziehung zu erkennen

(dargestellt in Abbildung 39). Ein Großteil der Befragten, die einen Zusammenhang

zwischen gefüllten Regalen im Lebensmitteleinzelhandel und der regionalen Landwirtschaft

sehen (Frage 4), gaben mit „trifft voll zu“ und „trifft zu“ an, dass in ihnen der Wunsch

geweckt wurde, dass in Deutschland eine höhere Vielfalt an Nahrungsmitteln mit einem

hohen Selbstversorgungsgrad produziert wird (Frage 2).

Abbildung 39: Wunsch nach höherer Vielfalt an Nahrungsmiteln und im LEH die Verbindung zur regionalen Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

10%

28%

50%

7% 5% 0%0%

20%

40%

60%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

Durch die Corona-Pandemie ist der Wunsch in mir geweckt worden, dass in Deutschland eine höhere Vielfalt an

Nahrungsmitteln mit einem hohen Selbstversorgungsgrad produziert werden. (Frage 2)

Merkmalsbeziehungen zwischen Frage 2 und Frage 4n=40

Befragte, die einen Zusammenhang zwischen gefüllten Regalen im LEH und der regionalen Landwirtschaftsehen. (Frage 4)

Page 61: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

56

In Frage 12 wurde ermittelt, ob den Befragten seit der Corona-Pandemie bewusst geworden

ist, dass das Vorhandensein von Lebensmitteln ein Privileg der ersten Welt ist. Von den

unter 30-jährigen Befragten, stimmten fast 40% dieser Aussage zu. Von den über 50-

jährigen Befragten, gaben alle an, dass ihnen das schon vor der Corona-Pandemie bewusst

war (Zusammenhang in Abbildung 40 dargestellt).

Abbildung 40: Bewusstwerdung des Vorhandenseins von Lebensmitteln in Abhängigkeit des Alters

Quelle: Eigene Darstellung

22%17%

52%

5% 2% 2%

100%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweisezu, denn es war

mir schon vorherbewusst

trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine AntwortProz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

Seit der Corona-Pandemie ist mir bewusst geworden, dass das Vorhandensein von Lebensmitteln ein Privileg der ersten Welt

ist.Merkmalsbeziehungen zwischen Frage 12 und dem Alter

(Frage 19) n blau=58/n orange=3

Befragte, jünger als 30 Jahre Befragte, älter als 50 Jahre

Page 62: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

57

Auch zwischen Frage 14 (Seit der Corona-Pandemie versuche ich vermehrt eigene

Lagerungsmöglichkeiten zu schaffen.) und Frage 6 (Was trauen Sie der Landwirtschaft an

Leistung und Zuverlässigkeit in der Lebensmittelproduktion zu?) ist eine Beziehung zu

erkennen. In der folgenden Abbildung ist dargestellt, wie die Personen, die der

Landwirtschaft in Deutschland zutrauen, die Ernährung der Bevölkerung auch in

Krisenzeiten sichern zu können, und die, die sich dabei nicht sicher sind, auf die Frage

antworten, ob sie seit der Corona-Pandemie versuchen, vermehrt eigene

Lagerungsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei ist zu erkennen, dass 16% der Befragten, die

der Landwirtschaft zutrauen, die Ernährung der Bevölkerung auch in Krisenzeiten zu

ernähren, eigene Lagerungsmöglichkeiten schaffen. Im Vergleich dazu geben 27% der

Personen an, die sich in der Versorgung in Krisenzeiten unsicher sind, dass sie nun durch

die Corona-Pandemie vermehrt eigene Lagerungsmöglichkeiten schaffen.

Abbildung 41: Abhängigkeit der eigenen Lebensmittellagerung von dem Vertrauen in die Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

Bei den Befragten, die angaben, dass sie sich seit der Corona-Pandemie vermehrt in

landwirtschaftliche Themen interessieren (Frage 16), wurde herausgefunden, dass fast 70%

6%10%

29% 29% 27%

0%0%

27%

19%

38%

16%

0%0%5%

10%15%20%25%30%35%40%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweisezu, denn ichlagere schonimmer einige

Nahrungsmittel

trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

Seit der Corona-Pandemie versuche ich vermehrt eigene Lagerungsmöglichkeiten zu schaffen. (Frage 14)

Merkmalsbeziehungen zwischen Frage 14 und Frage 6n blau=52, n orange=37

Befragte, die der Landwirtschaft in Deutschland zutrauen, auch in Krisensituationen die Ernährung derBevölkerung zu sichern. (Frage 6)

Befragte, die sich da nicht sicher sind. (Frage 6)

Page 63: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

58

dieser sich unsicher sind, was sie der Landwirtschaft an Leistung und Zuverlässigkeit in der

Lebensmittelproduktion zutrauen können (Frage 6). Ein Drittel (31%) dieser Befragten,

trauen der Landwirtschaft in Deutschland zu, auch in Krisenzeiten die Ernährung der

Bevölkerung zu sichern (Zusammenhang in Abbildung 42 dargestellt)

Abbildung 42: Zusammenhang zwischen des Interesses in landwirtschaftliche Themen und dem Vertrauen in Lebensmittelproduktion durch die Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

31%

69%

0% 0%0%

10%20%30%40%50%60%70%80%

Ich traue derLandwirtschaft in

Deutschland zu, auch inKrisensituationen die

Ernährung derBevölkerung zu sichern.

Ich bin mir da nicht sicher.Ich habe kein Vertrauen indie deutsche

Landwirtschaft,Krisensituationen zu

überbrücken.

keine AntwortProz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

Was trauen Sie der Landwirtschaft an Leistung und Zuverlässigkeit in der Lebensmittelproduktion zu?

Merkmalsbeziehungen zwischen Frage 16 und Frage 6n=13

Personen, die sich seit der Corona-Pandemie vermehrt in landwirtschaftliche Themen interessieren. (Frage16)

Page 64: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

59

Auch zwischen Frage 13 (Seit der Corona-Pandemie empfinde ich die regionale

Landwirtschaft als förderungswürdig.) und Frage 3 (Seit der Corona-Pandemie ist mir

bewusst geworden, wichtig eine funktionierende Landwirtschaft in Deutschland ist.) ist eine

Beziehung nachzuweisen, die in Abbildung 43 dargestellt ist. Mehr als 50% der

Befragungspersonen, die durch die Corona-Pandemie in Frage 3 Bewusstsein ausbildeten,

gaben auch an, dass sie seit der Corona-Pandemie die regionale Landwirtschaft als

förderungswürdig empfinden.

Abbildung 43: Wichtigkeit einer funktionierenden Landwirtschaft in Abhängigkeit der empfundenen Förderungswürdigkeit der Landwirtschaft

Quelle: Eigene Darstellung

5.3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE Die zweiteilige Forschungsfrage, unter der diese Arbeit geschrieben wurde, namentlich, ob

sich eine Veränderung des Konsumentenverhaltens und des Images der Landwirtschaft

durch die Corona-Pandemie vollzog, ist in den folgenden beiden Unterkapiteln aufgeteilt.

Begründet damit, da sich bei differenzierter Diskussion, deutlicher Hypothesen bestätigen

lassen und Teilergebnisse von Bedeutung sind. Da die Fragen in der Umfrage nicht nach

Kapiteln sortiert gestellt wurden, sondern beabsichtigt verschiedene Aspekte in Reihenfolge

27% 27%

46%

0% 0% 0%0%

10%

20%

30%

40%

50%

trifft voll zu trifft zu trifft teilweise zu, denn …

trifft eher nichtzu

trifft gar nicht zu keine Antwort

Proz

entu

aler

Ant

eil d

er B

efra

gten

Seit der Corona-Pandemie ist mir bewusst geworden, wichtig eine funktionierende Landwirtschaft in Deutschland ist. (Frage

3)Merkmalsbeziehungen zwischen Frage 3 und Frage 13

n=26

Personen, die seit der Corona-Pandemie die regionale Landwirtschaft als förderungswürdig empfinden.(Frage 13)

Page 65: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

60

hinterfragt wurden, um die Umfrage interessant zu gestalten, ist die Diskussion nicht nach

der Reihenfolge des Fragebogens aufgebaut.

5.3.1 VERÄNDERUNG DES KONSUMVERHALTENS DURCH DIE CORONA-PANDEMIE

In nahezu der Hälfte der Befragungspersonen wurde durch die Corona-Pandemie der

Wunsch geweckt, dass in Deutschland eine höhere Vielfalt an Nahrungsmitteln mit einem

hohen Selbstversorgungsgrad produziert wird (Frage 2). Dem stimmten die Mehrheit der

Personen, die einen Zusammenhang zwischen gefüllten Regalen im

Lebensmitteleinzelhandel und der regionalen Landwirtschaft sehen (Frage 4), zu. Daraus

kann man schließen, dass die Personen, die mit dem Gedanken einkaufen gehen, die

Lebensmittel seien regional produziert, sich auch wünschen, dass eine höhere Vielfalt an

Nahrungsmitteln in Deutschland bzw. regional produziert werden. Dieser Wunsch wurde

laut der Fragestellung auch durch die Situation „Corona“ begünstigt. Auch nach ZBINDEN et

al. (2020) vermitteln inländisch produzierte Lebensmittel mehr Sicherheit bzgl.

Verfügbarkeit. Hier kann zusätzlich eine Verbindung zu dem Fakt, dass durch die Corona-

Pandemie vermehrt regionale Anbieter aufgesucht werden, gezogen werden.

Zu diesem Ergebnis kam auch ZBINDEN et al. (2020, Hochschule Luzern) in ihrer Studie

unter schweizer Konsumenten. Sie stellten fest, dass Konsumenten in der Schweiz nun

vermehrt regionale Anbieter aufsuchen und Kaufentscheidungen weniger durch Preis und

mehr durch Regionalität und Verfügbarkeit der Lebensmittel getroffen werden. Das stimmt

mit dem Ergebnis aus der vorliegenden Studie überein. Die Ergebnisse aus Frage 5 (In Zeiten

der „Hamsterkäufe“ greife ich eher zu regionalen Lebensmitteln als zu exotischen.), der

online-Umfrage ergeben, dass ein Drittel der Umfrageteilnehmer in Deutschland ebenfalls

vermehrt regionale Produkte und Lebensmittel den exotischen vorzieht. Das liegt einerseits

daran, dass regionale Produkte wie Kartoffeln Bestandteil vieler Gerichte, die durch

Restaurantschließungen nun Zuhause bereitet werden müssen, sind. Andererseits

beeinflussen die erhöhte Solidarität bzw. das erhöhte Ethos gegenüber den Menschen im

näheren Umfeld, ausgelöst durch Maßnahmen und Pandemie durch den Corona-Virus, das

Einkaufsverhalten im Hinblick auf regionale Anbieter positiv. Jene Entwicklung bzw.

Reaktion wird durch die Studie der Hochschule Luzern (2020) in der Schweiz bestätigt.

Weiterhin lässt sich die Reaktion eines veränderten Kaufverhaltens mit der

Konsumentenverhaltensforschung begründen. Denn nach PÖCHTRAGER (2018) wird das

Konsumverhalten eines Konsumenten durch psychische und umweltbedingte Faktoren

Page 66: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

61

beeinflusst, die sich in der Situation der Corona-Pandemie eindeutig verändert hatten. Diese

sind z. B. Medien, welche die Situation als Sensation im negativen Sinne darstellen und

Panik hervorrufen, oder auch Werbung bestimmter Artikel, bei der suggeriert wird, sie seien

derzeit unverzichtbar (Werbung eines Textil- und Ausrüstungsshop: ABC-Schutzanzüge,

Gasmasken, Überlebenskits mit Dosennahrung als Empfehlung für Corona-Schutz). Dies

geschieht nach PÖCHTRAGER (2018) durch den sogenannten Marketingstimulus (z. B. die

„Unverzichtbarkeit“ von Sicherheitsausrüstung), der eine Aktivität löst, die sich durch einen

Impulskauf zeigt. Zusätzlich wird das Kaufverhalten nach PÖCHTRAGER (2018) auch durch

den Familien- oder Freundeskreis beeinflusst, die zu bestimmten Käufen, wie regionalen

Lebensmitteln, animieren können.

In Frage 12 wurde untersucht, ob den Befragten seit der Corona-Pandemie bewusst

geworden ist, dass das Vorhandensein von Lebensmitteln ein Privileg der ersten Welt ist. Zu

dieser Frage wurde ein Zusammenhang zur Frage des Alters festgestellt, denn alle Personen

ab dem Alter von 50 Jahren gaben an, dass ihnen das schon vorher bewusst war. Im

Gegensatz haben fast 40% der unter 30-jährigen Befragungspersonen die Antworten „trifft

voll zu“ und „trifft zu“ gewählt. Hier lässt sich vermuten, dass die Antworten auf die über

50-Jährigen darauf zurückzuführen sind, dass sie aus einem Elternhaus stammen, welches

durch Krieg und somit dem sparsamen Umgang mit Lebensmitteln geprägt war. Zu dieser

Zeit war das Vorhandensein von Lebensmitteln nämlich nicht selbstverständlich (BIRKE,

2020). Die unter 30-Jährigen jedoch, entstammen der nachfolgenden Generation (der 50-

Jährigen) und sind in der Regel in einem wohlhabenden Deutschland aufgewachsen, in dem

sich die Bevölkerung wenig Gedanken über die Ernährungssicherheit machen musste

(BIRKE, 2020). Daraus kann geschlussfolgert werden, dass die Corona-Pandemie v. a. in

jungen Menschen das Bewusstsein weckte, dass die Verfügbarkeit von Lebensmitteln ein

Privileg und nicht selbstverständlich ist. Dieses neue Gedankengut könnte sich positiv auf

die Wertschätzung und das Image der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion

auswirken.

Der Großteil der Befragten fühlt sich durch die Corona-Pandemie nicht dazu angehalten,

vermehrt eigene Lagerungsmöglichkeiten zu schaffen (Frage 14). Jedoch ist hier

anzumerken, dass rund 16% der Befragten, die der Landwirtschaft zutrauen, die Ernährung

der Bevölkerung auch in Krisenzeiten zu sichern (Frage 6), eigene Lagerungsmöglichkeiten

schaffen. Im Vergleich dazu geben 27% der Personen an, die sich in der Versorgung in

Page 67: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

62

Krisenzeiten unsicher sind (Frage 6), dass sie nun durch die Corona-Pandemie vermehrt

eigene Lagerungsmöglichkeiten schaffen. Somit kann angenommen werden, dass die

zunehmende eigene Lagerung von Lebensmitteln ihren Auslöser in Unsicherheit im Bezug

zur Verlässlichkeit der Landwirtschaft hat. In Frage 14 sollte untersucht werden, ob die

Pandemie Einfluss auf Art und Weise des Konsums nahm, d.h. ob Personen aus eigenen

Lagerungen konsumieren und durch welchen Impuls dies geschah. Hier ist zu

schlussfolgern, dass eigene Lagerungsmöglichkeiten oftmals nur aus Unsicherheit

geschaffen werden. Somit ist Unsicherheit ein zu beachtender Faktor im

Konsumentenverhalten in der Krisenzeit der Corona-Pandemie. Nach HAMMER (2020) ist

die derzeitige Unsicherheit von Verbrauchern eine Chance für Unternehmen, in diesem Fall

für die Landwirtschaft, Vertrauen zu schaffen und somit den „Verunsicherten“ ein positives

Image zu vermitteln. Dies ist mit einem gewissen Risiko verbunden, wenn die

Landwirtschaft nicht das an Ernährungssicherheit gewährleisten kann, was sie verspricht,

was derzeit jedoch nach dem BMEL (2020) nicht zu bezweifeln ist.

5.3.2 VERÄNDERUNG DES IMAGES DER LANDWIRTSCHAFT DURCH DIE CORONA-PANDEMIE

Die eingangs gestellte Frage der Umfrage befasste sich mit einer möglichen Veränderung

des ersten Eindrucks zu einem Landwirten durch die Corona-Pandemie. Bei den Ergebnissen

stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte der Befragten nach wie vor einen positiven

Eindruck haben, was auch aus der Studie von KANTAR EMNID (i.m.a. 2017) hervorgeht (bei

dieser haben 79% der Befragten ein positives Bild der Landwirtschaft). Hervorzuheben ist

jedoch, dass sich bei zusätzlich 11% der Befragten in der Umfrage dieser Arbeit durch die

Corona-Pandemie nun ein positives und beruhigendes Gefühl eingestellt hat. Somit ist ein

Zuwachs von Personen zu verzeichnen, die ein positives Image der Landwirtschaft vertreten.

Die Frage 6 der Befragung ermittelte, was die Teilnehmer der Landwirtschaft in Deutschland

an Leistung und Zuverlässigkeit in der Lebensmittelproduktion zutrauen. Hier ist zu sehen,

dass die Bevölkerung sich dahingehend in zwei Hälften spaltet, in die, die der Landwirtschaft

zutraut, auch Krisensituationen erfolgreich zu meistern, und in die Hälfte, die sich in diesem

Punkt nicht sicher ist. Hier ist auch zu beobachten, dass Personen, die sich durch die Corona-

Pandemie vermehrt für landwirtschaftliche Themen interessieren (Frage 16), öfter nicht

sicher sind, was sie der Landwirtschaft zu trauen können (70% der Personen, die sich

vermehrt für landwirtschaftliche Themen interessieren). Daraus lässt sich schlussfolgern,

dass auch Unsicherheit ein Interesse zur Landwirtschaft weckt. Dieses kann von der

Page 68: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

63

Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden, um erfolgreich aufzuklären bzw. hat jetzt die Chance,

dem Zuwachs an Interessierten ein gutes Image zu vermitteln. Wiederum gibt die Mehrheit

der Befragten, die nach wie vor großes Interesse in landwirtschaftliche Themen haben, an,

dass sie der Landwirtschaft in Deutschland zutrauen, auch in Krisensituationen die

Ernährung der Bevölkerung sichern zu können. Das zeigt, dass informierte und interessierte

Bürger ein stärkeres Vertrauen in die Landwirtschaft aufweisen und die Vermittlung von

Wissen bzw. die Öffentlichkeitsarbeit unterstützend auf das Vertrauen in die Landwirtschaft

wirkt. Jedoch widerspricht sich dieser Punkt mit der Studie von BUSCH, GAULY und SPILLER

(2015), in der beschrieben wird, dass Information häufig zu Halbwissen führt, worauf eher

Ablehnung und negative Kritik gegenüber der Landwirtschaft folgen. Dennoch kann auch

die Quelle von HELMLE (2020) hinzugezogen werden, in der ausgesagt wird, dass

interessierte Bürger, die Hofbesichtigungen und ein Gespräch mit einem Landwirten suchen,

vermehrt ein gutes Images der Landwirtschaft entwickeln.

In der darauf folgenden Frage 7 wird Bezug auf die Studie KANTAR EMNIDS (i.m.a. 2017)

genommen. Aus dieser Studie geht nämlich hervor, dass die moderne Landwirtschaft von

der Bevölkerung eher angezweifelt wird (von 32%), als Bauern und Bäuerinnen allgemein

(von 12%). Frage 7 beinhaltet somit, ob die Befragungsteilnehmer denken bzw. sich dessen

bewusst sind, dass die Verlässlichkeit der Nahrungsmittelproduktion auf technischen

Fortschritt zurückzuführen ist, die auch mit größeren Maschinen und dem eventuellen

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einhergeht (mit anderen Worten: durch die moderne

Landwirtschaft). Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass der Großteil (mehr als 80%) der

Befragten dem zustimmen bis teilweise zustimmen. Daraus folgend lässt sich sagen, dass

selbst wenn die moderne Landwirtschaft von breiten Teilen der Bevölkerung Ablehnung

erfährt, sie diese trotzdem als Garant verlässlicher Nahrungsmittelproduktion ansehen. Und

das Hauptziel der Landwirtschaft ist es, selbstbewusst und verlässlich Nahrungsmittel zu

produzieren und nicht nur der Besitz eines sehr guten Images, wie es in Quelle VIERBOOM

et al. (2015) bestätigt wird. Jedoch beantworteten nur 22% der Befragten diese Frage mit

„trifft voll zu“, wobei erwähnenswert ist, dass über die Hälfte der Männer (52%) und nur

14% der Frauen dem voll zustimmten. Dies könnte damit begründet werden, dass Männer

häufiger in die Technik der Landwirtschaft interessiert sind als Frauen, was aus der Studie

KANTAR EMNIDS (i.m.a., 2017) hervorgeht.

Page 69: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

64

Auch die Veränderung bzw. Verschiebung auf den verschiedenen Ebenen der

landwirtschaftlichen Produktion; regional, national, europäisch und international; bezüglich

des Vertrauens hinsichtlich Lebensmittelproduktion und -bereitstellung sind sehr

interessant. Hier sollte herausgefunden werden, ob die Corona-Pandemie das Vertrauen auf

regionaler Ebene gesteigert hat. Und, ob daraus folgend die Landwirtschaft auf

internationaler Ebene an Vertrauen abgenommen hat, die in gewissen Bereichen der

Landwirtschaft in Deutschland eine große Konkurrenz ist. Vor allem durch preisgünstige

Produktion aber auch Produkte, die klimatisch bedingt in Deutschland nicht produziert

werden können. Insgesamt kam in den Fragen 8 bis 11 heraus, dass die Landwirtschaft auf

regionaler und nationaler Ebene durch die Corona-Pandemie einen höheren

Vertrauensanstieg zu verzeichnen hat als die Landwirtschaft auf europäischer und

internationaler Ebene. Weiterhin hat die Landwirtschaft auf europäischer und internationaler

Ebene mehr an Vertrauen verloren als die auf den beiden untere Ebenen, die regionale am

wenigsten. Daraus lässt sich schließen, dass die Corona-Pandemie einen positiven Einfluss

auf die regionale Produktion leistet. Grund dafür sind nach INGOLD (2020) auch die kurzen

Transportwege, die Sicherheit vermitteln. Zusätzlich die Importbeschränkungen, die nur ab

der europäischen Ebene durchführbar sind und letztlich die Ergebnisse aus der Frage 7, dass

ein Großteil der Bevölkerung der Landwirtschaft in Deutschland zutraut, die

Ernährungssicherheit in Krisensituationen zu gewährleisten.

Laut den Ergebnissen der Frage 13, empfanden schon vor der Corona-Pandemie über die

Hälfte der Bevölkerung die regionale Landwirtschaft als förderungswürdig. Doch die

Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass weitere dieser Stimmen in der Bevölkerung zu

verlauten sind, nämlich ein Drittel der Befragten sieht durch die Corona-Pandemie erst die

Förderungswürdigkeit. An dieser Stelle ist auch ein Zusammenhang zur 3. Frage (Seit der

Corona-Pandemie wird mir bewusst, wie wichtig eine funktionierende und autarke

Landwirtschaft in Deutschland ist.) zu erkennen. Denn mehr als 50% der

Befragungspersonen, die durch die Corona-Pandemie hier Bewusstsein ausbildeten, gaben

auch an, dass sie seit der Corona-Pandemie die regionale Landwirtschaft als

förderungswürdig empfinden. Daraus schlussfolgernd, steigt das Bedürfnis der Befragten

nach einer Förderung der Landwirtschaft dadurch, dass ihnen bewusst wird, wie wichtig eine

funktionierende Landwirtschaft ist. Und dieses Bewusstsein, wurde nach den Ergebnissen

dieser Umfrage, durch die Corona-Pandemie verstärkt (+28%).

Page 70: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

65

Auch wenn die Distanz zwischen Landwirten und der Bevölkerung groß ist, mit der

zukünftigen Tendenz zu noch mehr Abstand (nach BUSCH, GAULY & SPILLER, 2015), haben

32% der Befragungspersonen angegeben, dazu bereit zu sein, derzeit fehlende Saisonkräfte

in der Landwirtschaft zu ersetzen (Frage 15). Dieser relativ hohe Prozentsatz ist

bemerkenswert, da nur etwa ein Viertel der Deutschen auf dem Land lebt und somit, auch

nur eventuell, direkten Bezug zur Landwirtschaft hat (BUSCH, GAULY, & SPILLER, 2015).

Hinzuzufügen ist, dass unter den 32% auch Antworten dabei waren, die beinhalten, dass die

Arbeit möglich wäre, aber das Fachwissen fehle. Jedoch war der Hintergrund der Frage

herauszufinden, inwieweit eine Identifikation mit der Lebensmittelproduktion besteht.

Zusätzlich muss man in Betracht ziehen, dass die Hälfte der Befragungspersonen im Home-

Office war bzw. trotzdem arbeiten muss und letztendlich ist es nicht in der Verantwortung

eines jeden, eine Ernte zu unterstützen, deswegen zielte die Frage auf eine eventuelle

Registration einer Bereitschaft ab.

Die Frage 16 lehnt sich an die in KANTAR EMNIDS (i.m.a. 2017) Studie gestellte Frage, wie

hoch das Interesse der Bevölkerung in landwirtschaftliche Themen ist, an. In Frage 16 der

hier zu lesenden Arbeit wird darauf aufbauend eine eventuelle Veränderung des Interesses

durch die Corona Pandemie hinterfragt. Die Ergebnisse dieser Arbeit decken sich nicht mit

der KANTAR EMNIDS (i.m.a. 2017), da der online-Umfrage nach, ein Drittel der Personen

nach wie vor kein Interesse an landwirtschaftlichen Themen haben und nach KANTAR EMNID

(2017) nur 10%. Jedoch stieg bei 14% das Interesse in landwirtschaftliche Themen,

mutmaßlich damit zu begründen, dass durch die Corona-Pandemie eine Unsicherheit bzgl.

dem Vorhandensein von Lebensmitteln eintrat, welche sich durch erhöhte

Informationsbeschaffung äußerte. Zusätzlich könnte auch die neugewonnene Zeit, durch

situationsbedingtem Arbeitsausfall, Interesse in fremde Themengebiete, wie es auch die

Landwirtschaft für viele ist, wecken.

Weiterhin sollte untersucht werden, ob sich die bereits belegte Reihenfolge KANTAR EMNIDS

(i.m.a. 2017) der Berufe mit der zukünftigen gesellschaftlichen Bedeutung durch die

Corona-Pandemie verändert hat. Nach der oben genannten Studie befindet sich der/die

Landwirt/-in auf Platz zwei nach dem/der Arzt/Ärztin. Durch die Frage 17 in der online-

Befragung der zu lesenden Arbeit wurde der/die Landwirt/-in von dem/der Forscher/-in

verdrängt und sank auf Platz drei ab. Begründet ist diese Entwicklung mutmaßlich damit,

dass für die Befragten in der Situation der Corona-Pandemie die Bekämpfung dieses Virus

Page 71: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 5. ERGEBNISSE

66

von enormer Wichtigkeit ist. Bemerkenswert jedoch ist, dass aus den Ergebnissen der

offenen Frage 18 andere Berufsgruppen von mehr Befragten eine zukünftige Bedeutung

zugeschrieben wird. (für Verkäufer/-in stimmten 25%, für Pfleger/-in 22%) Dem/der

Forscher/-in schrieben nur 8% eine höhere Bedeutung hinzu. Jedoch befand sich dieser nach

der Studie KANTAR EMNIDS (i.m.a. 2017) zu Folge schon auf Platz 5 der Reihenfolge der

bedeutsamen Berufe und konnte durch die derzeitige Situation auf Platz zwei rücken.

Dem/der Landwirten/-in teilten 19% der Befragten eine höhere Bedeutung zu, wurde jedoch

trotzdem von seinem zweiten Platz verdrängt. Die offen gestellte Frage 18 fragte auch nach

der Begründung der Änderung der Reihenfolge. Hierfür kategorisierte die Autorin die

Antworten nach der inhaltlichen Aussage. Dabei gaben nahezu die Hälfte der

Befragungspersonen als Grund an, dass ihnen die elementaren Berufsgruppen bewusster

geworden sind. Ein weiteres Viertel begründete die Entwicklung der Reihenfolge damit, dass

ihnen aufgefallen ist, wie abhängig sie von einigen Berufen sind. Und das letzte Viertel gab

an, dass die Berufsgruppen, die derzeit viel leisten müssen für sie an Bedeutung gewannen.

Nachfolgend Zitate von Befragungspersonen in Bezug auf Frage 18:

Alles für eine Gesellschaft elementare, wie die Produktion von Nahrungsmitteln durch

Landwirte, die Forschung an Impfstoffen sowie das Kalkulieren von Maßnahmen bzw.

Modellen durch Forscher und die Weiterbildung unserer Jugend mit Hilfe von Lehrkräften.

Ich denke dass grade Berufsgruppen wie Ärzte und Forscher dringend benötigt werden um

weiter Ausbreitung zu minimieren. Ich denke auch dass vorallem Berufsgruppen die direkte

Arbeit wie Lebensmittelherstellung der Landwirte sehr wichtig geworden ist, da man sich

nun nicht von intellektueller Arbeit ernähren kann.

Mir ist nun bewusster geworden, dass besonders die elementaren Berufsgruppen wirklich

überaus wichtig für unsere Gesellschaft sind und mehr Ansehen und Förderung erhalten

sollten.

Damit ist auch der Anstieg der Bedeutung des Forschers begründet, denn von seiner

Forschungsarbeit ist die Bevölkerung angewiesen und abhängig in Bezug auf die

Bekämpfung des Corona-Virus. Auch der Bedeutungszuwachs bei den Berufsgruppen

Landwirt/-in, Pfleger/-in, Verkäufer/-in und Arzt/Ärztin, ist auf Grund der elementaren

Leistung und der Abhängigkeit, die bewusst wurde, zu verzeichnen.

Page 72: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 6. FAZIT

67

6. FAZIT Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen Tendenzen hinsichtlich einer Veränderung des

Konsumentenverhaltens der Bevölkerung und des Images der Landwirtschaft, hervorgerufen

durch die Corona-Pandemie, auf. Jedoch ist zu beachten, dass durch die Einleitung der

Umfrage die Lesenden schon in Richtung Landwirtschaft gestimmt wurden und, dass die

Fragestellungen die Umfrageteilnehmer/innen häufig zu positiven Ergebnissen leiten.

Weiterhin haben sich einige soziodemografische Fragestellungen in der Auswertung als von

geringer Bedeutung erwiesen. Auch sind Tendenzen in den Merkmalsbeziehungen nur

mathematisch nachzuweisen und die Ergebnisse können nicht auf die Bevölkerung

übertragen werden. Als Beispiel den Beziehung zwischen Frage (Seit der Corona-Pandemie

versuche ich vermehrt eigene Lagerungsmöglichkeiten zu schaffen) und dem Alter. Denn

die Anzahl der über 50-jährigen (insgesamt 3) ist zu gering, um diesen Zusammenhang als

aussagekräftig zu bezeichnen.

Herausgestellt hat sich, dass die Herkunft von Lebensmitteln nun eine höhere Bedeutung bei

der Kaufentscheidung tragen und Regionalität bevorzugt wird. Außerdem zeigt sich, dass

die regionale Lebensmittelproduktion gestiegen ist, was auch an den kürzeren

Transportwegen und der damit schnelleren Verfügbarkeit liegt. Dies spiegelt sich auch in

dem Wunsch der Bevölkerung wider, dass sie sich eine größere Bandbreite an regional

produzierten Lebensmitteln wünscht.

Die allgemein steigende Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln wurde unter anderem

durch die Restaurantschließungen begünstigt. Daher werden Grundnahrungsmittel, wie z. B.

Kartoffeln, in unverarbeiteter Form gekauft. Und diese vermehrt von regionalen Anbietern

erworben, da der Auslöser „Corona-Virus“ in vielen Menschen ein erhöhtes

Verantwortungsbewusstsein und eine gesteigerte Solidarität geschaffen hat, die sich auch

auf das Einkaufsverhalten auswirken.

Die hohe Solidarität durch den Corona-Virus zeigt sich auch in der hohen Bereitschaft der

Bevölkerung, selbst in der Landwirtschaft, durch derzeit fehlende Arbeitskräfte, tätig zu

werden. Auch wurde in dieser Arbeit ermittelt, dass die Landwirtschaft auf regionaler Ebene

den meisten Zuwachs an Vertrauen in Lebensmittelproduktion und -verfügbarkeit

verzeichnen konnte im Vergleich zu den höheren Ebenen der nationalen, europäischen und

internationalen Landwirtschaft. Im Gegensatz dazu, hat die höchste Ebene, die

Page 73: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 6. FAZIT

68

Landwirtschaft auf internationaler Ebene, am meisten Vertrauen hinsichtlich der genannten

Kriterien verloren und die regionale am wenigsten. Zusätzlich empfinden mehr Menschen

nun die regionale Landwirtschaft als förderungswürdig, und hier vor allem die, denen

bewusst wurde, wie wichtig eine autarke und funktionierende Landwirtschaft in Deutschland

ist.

Vor allem bei jungen Menschen hat die Corona-Pandemie einen erhöhten Einfluss. Denn

diese sind meist das erste Mal in ihrem Leben mit einer Krisensituation konfrontiert, die

ganz Deutschland in großem Ausmaß betrifft. Diese junge Generation schätzt nun nämlich

die Verfügbarkeit von Lebensmitteln sehr hoch und wurde aufmerksam darauf, dass diese

nicht selbstverständlich ist.

Ein großer Faktor, der ermittelt wurde, mit Einfluss auf das Konsumverhalten, ist die

Unsicherheit. Diese geht mit fehlendem Vertrauen in die landwirtschaftliche Produktion

einher. Unsicherheit führt zu Entscheidungen, wie vermehrter Lagerung von Lebensmitteln.

Doch genau in diesem Punkt hat nun auch die Öffentlichkeits- oder Imagearbeit der

Landwirtschaft die Möglichkeit anzusetzen und den verunsicherten Verbrauchern von sich

zu überzeugen und sich zu beweisen. Die Mehrheit der Bevölkerung hatte vor der Corona-

Pandemie schon ein positives Bild der Landwirtschaft, jedoch konnte die Pandemie noch

mehr an positiven Stimmen gewinnen, was unter anderem daran liegt, dass trotz der

Einschränkungen in anderen Arbeitsbereichen weiterhin produziert wird. Zusätzlich konnte

ein erhöhtes Interesse in landwirtschaftliche Themen bemerkt werden. Dies stammt teilweise

wieder aus verunsicherten Konsumenten.

Auch wenn insgesamt der Beruf Landwirt-/in in seiner gesellschaftlichen Bedeutung seit der

Corona-Pandemie nun von dem Beruf Forscher-/in verdrängt wurde, konnte herausgefunden

werden, dass der Beruf Landwirt-/in nun bewusster als systemrelevant und wichtig erachtet

wird. Weiterhin wurde vielen Konsumenten nun bewusst, wie unerlässlich dieser Beruf ist

und wie abhängig sie von diesem sind.

Schlussfolgernd konnte herausgefunden werden, dass die Corona-Pandemie einen positiven

Einfluss auf das Image der Landwirtschaft und das Konsumentenverhalten hat. Auch wenn

diese Veränderung durch die geringe Stichprobenanzahl keine ausreichende Aussagekraft

besitzt, kann vermutet werden, dass angenommen es hat sich eine Veränderung vollzogen,

Page 74: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL 6. FAZIT

69

ist diese positiv und zum Vorteil der regionalen Landwirtschaft, da negative Aussagen von

geringem Ausmaß waren.

Hinzuzufügen ist jedoch, dass es in Frage steht, wie lange das erhöhte Bewusstsein und die

positiven Einflüsse auf Image und Konsumentenverhalten anhalten wird. Denn die

Krisensituation durch den Corona-Virus ist eine Ausnahmesituation, die, nachdem sie

überstanden wurde, sich wieder in Richtung Normalität entwickeln wird. Dann ist es

fraglich, ob der Corona-Virus einen bleibende Veränderung in der Gesellschaft hinterlassen

hat. Jedoch wäre hier ein Ansatz für eine weitere wissenschaftliche Arbeit, die sich auf diese

bezieht und untersucht ob sich die getätigten Antworten mit dieser unterscheiden.

Page 75: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL LITERATURVERZEICHNIS

70

LITERATURVERZEICHNIS Ahrens, J. J. (2014). Das Bild der Landwirtschaft ist verzerrt - im Gespräch mit Dr. Angela

Werner, Chefredakteurin der Agrarzeitung. Springer.

Bär, K. (24.03.2020). Landwirte jetzt ausdrücklich systemrelevant. Bauern Zeitung. Deutscher Bauernverlag GmbH.

Bauernverband, D. (21. August 2016). www.feldundstall.de. Von

https://feldundstall.de/allgemein/oeffentlichkeitsarbeit-landwirtschaft/ am

01.06.2020 abgerufen

Berger-Grabner, D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Gabler.

BMEL, M. (27. März 2020). www.bmel.de. Von

https://www.bmel.de/DE/Ministerium/_Texte/corona-virus-faq-fragen-

antworten.html#doc13796248bodyText3 am 01.06.2020 abgerufen

Busch, G., Gauly, S., & Spiller, A. (2015). Wie wirken Bilder aus der modernen

Tierhaltung der Landwirtschaft auf Verbraucher? Landwirtschaftliche Rentenbank.

Hammer, P. (2020). Das Konsumverhalten nach der Epidemie. W&V.

handelsjournal. (2020). Wie die Coronakrise das Kaufverhalten verändert. planet c gmbh.

Helmle, S. (2011). Wer Landwirte kennt, urteilt positiv. Stuttgart: kritischer Agrarbericht,

Verlag: AgrarBündnis e.V.

Hoffmann, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten - Konsumenten verstehen

Marketingmaßnahmen gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler.

Hofstetter, D. (2020). Corona-Konsumverhalten. Hofstetter.

i.m.a. (2017). Das Image der deutschen Landwirtschaft - Ergebnisbericht.

information.medien.agrar eV.

Ingold, J. (2020). Corona wirbelt Kartoffel-Markt durcheinander. Landwirtschaftlicher

Informationsdienst.

Page 76: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL LITERATURVERZEICHNIS

71

Ingold, J. (2020). Konsumenten wollen regionaler einkaufen. Landwirtschaftlicher

Informationsdienst.

Kotler. (2003). Einflussfaktoren auf das Käuferverhalten.München.

Kroeber-Riel, & Gröppel-Klein. (2013). Konsumentenverhalten. Verlag Franz Vahlen

München

mdr. (25. März 2020). www.mdr.de. Von

https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/bauern-sicherheit-lebensmittel-

versorgung-corona-krise-100.html abgerufen

Oda Lambrecht, N. (19. Juni 2018). www.tagesschau.de. Von

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/inland/aufnahmen-tierschuetzer-101.html

abgerufen

Pöchtrager, S. (2018). Natural Wines aus Kundensicht. Wiesbaden: Springer Gabler.

Rundfunk, B. (Regisseur). (2016). Verbesserungswürdig? Das Image der Landwirtschaft |

Unser Land | BR [Kinofilm].

Stall, F. u. (21. August 2016). www.feldundstall.de. Von

https://feldundstall.de/allgemein/oeffentlichkeitsarbeit-landwirtschaft/ am

15.05.2020 abgerufen

surveymonkey. (06. Mai 2020). www.surveymonkey.de. Von

https://www.surveymonkey.de/mp/demographic-survey/ am 01.06.2020 abgerufen

Träger, T. (kein Datum). www.thema-abschlussarbeit.de. Von Graue Literatur –

Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit: https://www.thema-abschlussarbeit.de/graue-

literatur-zitierfaehigkeit-und-zitierwuerdigkeit/ abgerufen

Vierboom, C., Härlen, I., & Simons, J. (2015). Kommunikation im Perspektivenwechsel –

Eine Analyse der Chancen zum Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern.

Landwirtschaftliche Rentenbank. Frankfurth a. M.

von Alvesleben, R. (1998). Strategien zur Verbesserung des Image der Landwirtschaft.

Kiel: Lehrstuhl für Agrarmarketing der Universität Kiel.

Page 77: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL LITERATURVERZEICHNIS

72

www.business-wissen.de. Von https://www.business-

wissen.de/hb/preisepreiswahrnehmung-und-preiswirkung-auf-den-kunden/ 2020

abgerufen

Zander, K., Bügelt, D., Christoph-Schulz, I., Salamon, P., Weible, D., & Isermeyer, F.

(September 2013). Abschlussbericht: Stiftung Westfälische Landschaft.

Braunschweig: Stiftung Westfälische Landschaft/Thünen. Von

https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052711.pdf abgerufen

Zbinden, M., Georgi, D., Boenigk, M., Dahinden, L., Baars, J.-E., & Bründler, S. (2020).

Macht Corona die Bevölkerung nachhaltiger? Das Konsumentenverhalten vor,

während und "nach" Corona. Luzern: Hochschule Luzern, Stiftung Mercator

Schweiz.

Page 78: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

73

ANHANG

ANHANG 1: UMFRAGEEXPORT

Page 79: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

Guten Tag!

Die derzeitige Situation betrifft uns alle ausnahmslos und einige von uns sind auf dassogenannte „Home-Office“ umgestiegen. So versuche auch ich, Nora Hänisch

(Studentin Agrarwirtschaft Hochschule Neubrandeburg), meine Zeit sinnvoll zunutzen und arbeite derzeit an meiner Bachelorarbeit. In meiner Bachelorarbeitmöchte ich untersuchen, ob durch die Corona-Pandemie eine Veränderung der

Wertschätzung und Identifikation der Bevölkerung mit der regionalen (nationalen)Landwirtschaft zu verzeichnen ist. Hierfür führe ich eine Online-Befragung durch,zu der Sie herzlich eingeladen sind. Ich bitte Sie den Fragebogen bis zum 25.04.20

vollständig auszufüllen und an mich zurück zusenden. Jede Frage zählt, es gibt wederfalsche noch richtige Antworten. Natürlich bleiben Sie dabei anonym!

Ich danke Ihnen vielmals für die Bereitschaft, an der Umfrage teilzunehmen!

Mit freundlichen Grüßen

Nora Hänisch

Teil A: Veränderung der Wertschätzung und Identifikation der Landwirtschaftdurch die Corona-Pandemie

A1. Sie sehen einen Landwirt mit einem Traktor auf dem Feld arbeiten.Hat sich dem Landwirt gegenüber Ihre Assoziation seit der Corona-Pandemie verändert?

Ja, ich verbinde damit jetzt ein positives und beruhigendes Gefühl, dass die Produktion weiter geht.

Nein, mein erster Gedanke ist nach wie vor positiv.

Ich mache mir keine Gedanken, wenn ich einen Landwirten arbeiten sehe.

Nein, mein erster Gedanke ist nach wie vor negativ.

Ja, ich verbinde damit jetzt ein negatives und beunruhigendes Gefühl.

A2. Durch die Corona-Pandemie ist der Wunsch in mir geweckt worden,dass in Deutschland eine höhere Vielfalt an Nahrungsmitteln miteinem hohen Selbstversorgungsgrad produziert werden.

trifft voll zu

trifft zu

trifft teilweise zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

Page 80: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

A3. Seit der Corona-Pandemie wird mir bewusst, wie wichtig einefunktionierende und autarke Landwirtschaft in Deutschland ist.

Das war mir schon vorher bewusst.

Ja, in letzter Zeit musste ich darüber nachdenken.

Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht.

Nein, die Corona-Pandemie hat in mir diesbezüglich kein Bewusstsein erwecken können.

Im Gegenteil, auf die Landwirtschaft in Deutschland kann ich verzichten.

A4. Sehen Sie eine Verbindung zwischen gefüllten Regalen imLebensmitteleinzelhandel und der regionalen Landwirtschaft?

trifft voll zu

trifft zu

trifft teilweise zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

A5. In Zeiten der Hamsterkäufe greife ich eher zu regionalenLebensmitteln als zu exotischen.

trifft voll zu

trifft zu

trifft teilweise zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

A6. Was trauen Sie der Landwirtschaft an Leistung und Zuverlässigkeitin der Lebensmittelproduktion zu?

Ich traue der Landwirtschaft in Deutschland zu, auch in Krisensituationen die Ernährung der Bevölkerung zu sichern.

Ich bin mir da nicht sicher.

Ich habe kein Vertrauen in die deutsche Landwirtschaft, Krisensituationen zu überbrücken.

A7. Denken Sie, dass die Verlässlichkeit der Nahrungsmittelproduktionauf technischen Fortschritt zurückzuführen ist, die auch mitgrößeren Maschinen und eventuellem Einsatz von chemischenPflanzenschutzmitteln einhergeht?

trifft voll zu

trifft zu

trifft teilweise zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

A8. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf regionaler Ebenebzgl. Lebensmittelproduktion und -bereitstellung verändert?

Es ist gestiegen.

Es ist gleich geblieben.

Es ist gesunken.

Ich habe darüber noch nie nachgedacht.

A9. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf nationaler Ebenebzgl. Lebensmittelproduktion und -bereitstellung verändert?

Es ist gestiegen.

Es ist gleich geblieben.

Es ist gesunken.

Ich habe darüber noch nie nachgedacht.

Page 81: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

A10. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf europäischer Ebenebzgl. Lebensmittelproduktion und -bereitstellung verändert?

Es ist gestiegen.

Es ist gleich geblieben.

Es ist gesunken.

Ich habe darüber noch nie nachgedacht.

A11. Hat sich ihr Vertrauen in die Landwirtschaft auf internationalerEbene bzgl. Lebensmittelproduktion und -bereitstellung verändert?

Es ist gestiegen.

Es ist gleich geblieben.

Es ist gesunken.

Ich habe darüber noch nie nachgedacht.

A12. Seit der Corona-Pandemie ist mir bewusst geworden, dass dasVorhandensein von Lebensmitteln ein Privileg der Ersten Welt ist.

trifft voll zu

trifft zu

trifft teilweise zu, denn es war mir schon vorher bewusst

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

A13. Seit der Corona-Pandemie empfinde ich die regionale Landwirtschaftals förderungswürdig.

trifft voll zu

trifft zu

trifft teilweise zu, denn ich empfand die regionale Landwirtschaft schon vorher als förderungswürdig

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

A14. Seit der Corona-Pandemie versuche ich vermehrt eigeneLagerungsmöglichkeiten zu schaffen.

trifft voll zu

trifft zu

trifft teilweise zu, denn ich lagere schon immer einige Nahrungsmittel

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

A15. Ich wäre bereit, mit meiner durch die Corona-Krise neugewonnenenZeit, fehlende Saisonkräfte in der regionalen Landwirtschaft zuersetzen.

Ja, und ich werde es auch tun.

Ja, aber ich habe kein Wissen über die Arbeit.

Nein, denn ich bin im Home-Office/ich muss trotzdem zur Arbeit.

Nein, dafür fühle ich mich nicht verantwortlich.

A16. Wie hat sich Ihr Interesse an landwirtschaftlichen Themen durch dieCorona-Pandemie verändert?

Ich bin nun interessierter an landwirtschaftlichen Themen.

Ich habe nach wie vor großes Interesse.

Ich habe nach wie vor kein Interesse.

Ich bin nun weniger interessiert an landwirtschaftlichen Themen.

Page 82: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

A17. Reihen Sie bitte folgende Berufe nach der für Sie zukünftiggesellschaftlichen Bedeutung.

Sozialarbeiter/in

Polizist/in

Lehrer/in

Forscher/in

Landwirt/in

Arzt/Ärztin

Tischler/in

Politiker/in

Rechtsanwalt/Rechtsanwältin

Verkäufer/in

Journalist/in

A18. Hat sich durch die Corona-Pandemie die gesellschaftliche Bedeutungvon Berufsgruppen für Sie verändert? Wenn ja, beschreiben Sie kurzwelche Berufsgruppen und weshalb.

A19. Ihr Alter:(Hinweis: Angabe in Jahren)

A20. Ihr Geschlecht:

weiblich

männlich

Page 83: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

A21. Wie hoch ist Ihr durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen?Geben Sie den Buchstaben der entsprechenden Kategorie imAuswahlfeld an.

monatliches Nettoeinkommen in Euro Kategorie 0 - 500 A 500 - 1.000 B 1.000 - 1.500 C 1.500 - 2.000 D 2.000 - 2.500 E 2.500 - 3.000 F 3.000 -3.500 G 3.500 - 4.000 H mehr als 4.000 I

A

B

C

D

E

F

G

H

I

A22. Welchen Familienstand haben Sie?

zusammenlebend mit dem Lebenspartner

ledig

verheiratet

geschieden

verwitwet

A23. Haben Sie Kinder? Wenn ja, wie viele?

A24. Hier ist noch Ihr Platz für weitere Anmerkungen!

Vielen Dank, dass Sie an der Befragung teilgenommen haben!

Page 84: Bachelorarbeitzum Thema Veränderung des

EMPIRISCHER TEIL EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

79

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich, Nora Hänisch, erkläre hiermit an Eides Statt, dass ich die vorliegende Bachelor-Arbeit

mit dem Thema „Veränderung des Konsumentenverhaltens und des Images der

Landwirtschaft durch die Corona-Pandemie“ selbstständig und ohne Benutzung anderer als

angegebene Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden Quellen direkt oder indirekt

übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in

gleicher und ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht

veröffentlicht.

Ort, Datum: Unterschrift: